Imts N latt zur Laibacher Zeitung. .HZ 87. Hamssao drn 2ft. Uuli 18^. Oubcrnml ^ Verlautbarungen. Z. 1100. (2) Nr. 13522. Currende des k. k. illyrischen Guberniums. — Die Vereinigung von mehreren Urkunden- Adschriften auf einem Stampelbogen nachdem Stämpel- und Taxgesctze ist unzulässig. — Seine k. k. Majestät haben mit allerhöchster Entschließung vom 20. Februar l. I. zu ent« scheiden geruhet, daß die Vereinigung von Abschriften mehrerer Urkunden auf emem und demselben Stämpeldogen nach dem Stämpel' und .Taxgesetze vom 27. Jänner 1840 unzu, läss'ü s"), und daß der §. 95 dcö erwähnten Gesetzes auch auf Abschriften Anwendung finde. — Welches zu Folge dießfalls hcrabgnclur klne bleibende Festigkeit und Steifheit erhalten, d,e Federn durch den Kopfschweiß lncht verrosten, dle eigenen Haare am Wirbcl u,»d Scheitel der Peirücken nicht durchdringcn und sichtbar wcrdcn können, und eidlich, daß dc> halben Touren oder Platten das e>gt Gumml nicht leldc. -^» 3. Dem Caspar Elsenbach, Inhaber einer Eil scnwaren» und Maschinen-Fabrik, wohnhaft >n Würbenthal in Schlesien, für die Dauer von fünf Jahren, auf dle Orsindlmg im Picssm verschi.dener eljerne^ und siählcner Bcllandthcile im weißwarmcn Zustande. — ä. ^^n Ioscpl) Brüll, bürgl. Echlosselmelstcr, wohnhaft n: W,en, Stadt, Nr. 706, für d,e Dauer von zwei Jahren, auf d>e Erfindung eines Zug-und geruchlosen N tiv.,dchl tranöeortclbcl s'y, ferner shr wohlfeil jl, lichtn komme, und sich vorzügl'ch für öffentllche Gebäude eigne. —5«Dem Ph^l'pp Zegretll, Iligclueu».. wohndaft »n Wie», Sradt, Nr. io2ä, für die D^u.r von dre» Iahrcn, auf di? Erfindung eines Surro, gates, ruodulch aus Nunkelrübelifaft cm schöner und w lßer Zucker ohne Ilaffin'rung gewonnen werde. — 6. Dem Thomas Amphlett, Ma» schinenbauer, wohnhaft in Freiburg in Preu« M.Schlesien, (dessen Bevollmächtigter iss Carl Joseph Kreutzberg, vr. der Philosophie, wohn« haft in Prag, N. C. ,93^), für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung einer nur den Raum weniger Zolle umfassenden Maschine, welche mittelst sehr geringer Kraft per Minute 4 Cublkfuß Wasser aus einer Tiefe von 26 bis Ja Fuß heben, und gleichzeitig 60 bis 70 Fuß hoch werfen könne, ohs't daß sie dabei durch das Ziehen von schlammigem und unreinem Wasser verstopft werde, wodurch fie sich vorzüglich für rotirende Pumpen in Bergwerken, Gch»ffen und Feuerspritzen, dann aber auch als Luftpumpe bei Dampf«Maschinen aller Arten, besonders aber zur Entwicklung der Triebkraft b«i locomotive», nut vlclem Vortheile eigne. — 7. Dem Jacob Barth, Werk-führer bei der Tlschler-Wltwe Theresia Barlh, wohnhaft in Krems »n N'ederösterrelch/ für die Dauer von drei Jahren, auf dle VerHesserungtn an den Tlschlerwe'kzeugen. — 8. Dem A. Hallette, Maschinen» Ingcmeur, wohnhaft ,n Arras (l)i!5-ciL-(^l«>l» en I^runcL), (dcsscn Bevollmächtigter ,st Johann Fa lonl, wohnhaft ln W>cn, Scadt, N». 6/zi), für die Dauer von fünfzehn Jahren, auf die Entdeckung n, der ^onstructicn atmosphärischer Eisenbahnen. — c). Dem Fraliz Pc^ini, Haidelslnalil', wohn» haft in V nedlg, Hl. Hiiüco i?cmll) clt/i Dcii^, Nr. 8/,5, für die Daucr von fünf Jahren, auf die Etfindurig in der Änwcnduliq vcn Dampf-Maschu^n , jowobl zum Voln>^hltn ölhaltiger Substanzen, vorzüglich der Olwcn, für das kalte Auspressen des Oeles, als auch zur gleichzeitigen F'ltrirung desselben, um ihm, besonders aber dem Tafelöle, eine besser« Qua, l,tät und eine längere Haltbarkeit zu verschaffen, wöbe, one große Ersparung an Handarbeit in der Art erzielt werde, daß man in su^e,- Zeit eme große Quantität kalt ge'r'mgtcn O-lcs gewinnen könne. — 10. Dem Johann ludwlg Moser, Privat-Secretar, wohnhaft in Wien, Jagerzcile, Nr. 56ci, für d>e Dauer von dre» Iahcn, auf die Erfindung einer neu cvnstrulr» ten Fluerlösch-Mad Theo» tor Normann, für die Dauer von emcm Jahr,, auf dle Ver»esslrung in der Erzeugung von Mctall«BuchsiablN und Ziffern, welche m feste Form n gegossen, vor den bisher aedräuchllchln sich dadurch auszeichnen, daß sie flach und mlt Dessin cl,eugl werden, wodurch sich eme srspa, rung an Melall u»^ Vergoldung ei gebe, weß« halb sie billiger zu stehen kommen, außerdem vvjüglicv glanzend und rein seyen, und den Vortheil gewahren, daß sie von Jedermann in yrößier Schnelligkeit aufgemacht werden köno lttN. — Vom k. k. illonschcn Gubernlum ^lai» bach, am ,0. Juni 1644-Joseph Freiherr v. Weingarten, Landcö-Gouumieur. Carl Graf zu Welsperg, Rairenau und P r i m ör, k. k. Vice - Präsident. Mathias Georg Sporer, k. k. Gubernialrath. Z. W2^ "" Nr. 13668. Verlautbarung u b c r Veränderungen bei verliehenen Privllcgif n. — Zu Folge cingelangtcn hohen Hofkanzlci-Decrctcü vom 5. Juni d. I., Z. 1785^-, haben Georg Gallasek mw Iokpl) Pimsingcr nachträglich gebeten,daß in der össcnt-llchen Vcrlautdarung deS von ih«cl> angcsuch-r.^ Privilegiums auf eine Verl'e,strung 0cr .:tgossel,cn Metall - Buchstaben, blop c'ic Firma: tzx org Gallasck und Theodor Normann, erschcme, ccc Name Joseph Pimsinger ober gar nicht genannt werde. — Dieß findet man im Nach, hange zur Gubernial Currcnde vom W. dlchs Monats, Z. 1^151, yiemit öffentlich ru,ld ^: machen. — Ferner wurden von der t'. k. Hoftalnmer die folgenden Privilegien verlän« gcrt: Am 29. vorigen Monats, Z. ^^^^0 das dem Johann Rcmenka verliehcnc Privilc« g,um vom 28. April 1812, auf elnc V.'rbssse-» 'g der Accordeouö, oder Blasdalg-Halmo- niken, auf das dritte Jahr; — am 29. v. M., Z. 19608, daS dem Emanucl Caccia (Graf) zu Paris verliehene Privilegium vom 2. Mai 1A43, auf die Erfindung, einen zu je-dcr Beleuchtung dienlichen stüsslgen Wasserstoff ^lli'ilo^cnc; li^uicic:) zu bereiten, auf das zweite Jahr; — am 29. v. M., 3. 59609, daS dem Felix Noth unterm 28. April 161^ verliehene Pririlegium, aus die Entdeckung und Erfindung einer Börse«Ztrickmaschme, auf das. dritte Jahr; am 2. dieses Monats, Z. 2l407,.' das dem Heinrich Honcger unterm l.7. Decem«< der ltN2 verliehene Privilegium auf die Ver« bcsserung, ohne Riemen, Pögel lc. mechanisch gu weben, anf das zweite Jahr; — und am-7. l. M., Z. 22l96, das dem I. G. Schupp unterm 14. Mal 1842 verliehene zweijährige Privilegium ans die Erfindung neuer Gesund-heilö'Spar'Hcitzösen, aus daS dritte und vierte Jahr. — Endlich ist zu Folge hohen Hosk^m-mer- Decrctes vom2. dieseö Monats, Z. l96l!, der dem Friedrich Heldig gehörige )lntheil au dem Privilegium des Friedrich Helbig und Leo Müller vom 15. Juli 1839, auf eine Ver-dcsscrung der Buchdrucker - Schnellpresse, und der Friedrich Hclbig'schen Verlassenschaft mit-rclst Vertrag in das Eigenthum deS Lco Müller Übergängen. — Laibach am 24. Juni IM'1. Z N02. (1^ Nr7^^ Verlautbarung. Vom Beginne dcö zwcitcn Semcsterö 16'i'l an, ist der neu ins Üeben getretene dritte Platz bei der Polidor Monttgnanü'schcn Stu-dentcnstiftung, im dermaligcn I^hrescNraqe von 74 fl. 42kr. C. M., zu besehen. ... Zum He-nusse sind berufen, arme Studicrendezu Laibach. Das VerleihungZrecht übt dieses Gubernium, auZ. — Jene, wclche sich darum bewerben wollen, haben sich vorzugsn,ise über ihre Armuth auszuweisen, und ihre Gesuche übcrdicß mit dem Taufscheine, Kuhpocken- oder Im-pfungs-Zeugnisse, so wie mit den Zeugnissen von dem 2. Semester ig^Z und dem l. Semester l644 zu belegen, und selbe längstens biö Ende l. M. hierorts einzubringen. — Laibach am 6. Juli 184k. __________^ Z. lol)3. (2) Nr. ,3i5o. Concurs - Verlautbarung. Seine Majcssat haben mit allerhöchster Entschließung äc^lo. »1. Mai d. I. di« H^m, !>gung dec bls nnn von c^ Herrschaft Flöo. „>g besorgten Velw^tlmg oeS Bezi'kes Fiöd-nig allergnädigst anzunehmen und die Err,ch. tur,g eincs landesfürstlichen Bezirkscommissa- «?l riatS HI. Classe in Flödmg zu genehmlssen geruht. — Be» diesem l. f. Vezirkscomimssa-liaie wird angestellt we'den: «) EinVezirks» Eommlffär, juglcich Bezlllsrichter, mit ciner jahrl. Vtsoldunq von 600 ft/ feiner Woh: lnllig, cinlm Rcisspauschali von 20» fi/ und «lncm Kanzlclvauschale von 200 ft.; b) e>n Vlctuar l. Kaih.'gone mtt r>ner i ft.; 5) em SttUlrl'Nnehmcr m»t cincr Bn Gclichtsdiencrsgthilfc mn dev Löhnung jclhrl. l/z^ ft. U'd en,cm Klildungebe tlage pr. ,5 st.; 1l) ein Schubbeylelttl nut jah'l. l20 ft — Zu alien dlcsen Bediknftungen we>» dm dlesclbcn Clylnscbaften gtscrdl,«, wo fi., und jcne um d»e Steuer. Einnlhmersstclle, cine Caution pr. 800 ft. längstens bmnen ^ Wochcn nach erfolgter Zustellung des 3rnennungs, Decrets Vorschrift, mäßig zu legen. ?a,bach den 14. Juni 1644. MaNt« lmv llliwrechtliche Vlrlaulbarungrn. Z. 1118. (1) Nr. 5986. Non dem k. k. Stadt» und Landrechte in Krain wird der Theresia Oblak oder ihren Er« den mittelst gegenwärtigen Edicteö erinnert: ES habe wider dieselben bei diesem Gerichle vr. Zwaier, in Vertretung des Ignaz Millatsch, Inhaber des Gutes Bukovitz, auf Verjährt« und Erloschenerklärung des zu Gunsten dcr Theresia Odlak auf demsclocn intabulirtcn Hci« rüthsgutcö von 1600 si, und die Gegcnver-schrcibung von andern ikW st. Klage eilige-bracht und um richterliche Hilfe gebeten, worüber die Tagfatzung auf den 7. October d. I. anberaumt wurde. — Da dcr Aufenthaltsort dcr Beklagten Theresia Oblak odor dcrcn C'rdcn, diesem Gerichte unbekannt, mid wril sie uielleicht aus den k. k. Erblinden a^.vcscno sind, so hat wan zu ihrer Vertheidigung, und auf ihre Ge« fahr und Unkosten den hkromgcn Gerichts« Advocaten t)r. Wurzbach c>!s Curator dcstcllt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgcführr und entschieden werden wird. — Dieselben werden dessen zu dcm Ende crinnclt, Hoamir sie allenfalls zu rcchtcr Zeit stlbst erscheinen, oder inzwischen dcm bestimmten Vertreter ihre allsälligcn Rechtsdchelfe an die H^.d zu geben, oder auch sich selbst einen Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungs-mäfngcnNege einzuschreiten wissen mögen, inö-besondcrc, da sie sich die aus ihrer Verabsäum mung clttstchendcn Folgen sclbst bciznmcsscn haben würden. — Laidach am 2. Juli !9l'l. Z^"iVl9. (!) Nr. 5986. ^>0l, dcm k.k, Ttadt« und Landrc'chic in Kräin wird d,m Michael und Iohalin Sadar oder Deren Erben mittelst gegenwärtige!! Edicts er-inn,rl: Es habe widcr dlcftlbcn bci dieftm Gerichte Ignaz MiUütsck, durch Dr. Zwcner, auf Verjährt« und Erloschcncvklärliilg dcs zu Gunsten deS Michael SaDar intabulirten Kauf-schillingürcstes von 1U00 st, , und dcr für dcn Johann Sadar auöbcdungein'n Verpflegung Klage eingebracht und um die richterliche.Hilfe gebeten, worüber die Tagsatzung auf den 7. October d. I. 9 Uhr früh anberaumt wnrde. — Da dcr Aufenthaltsort dcr Beklagten, Mi' chael und Johann Sadar oder deren Erben, diesem Gerichte unbckannt, »nid weil dicsclbeli vielleicht au6 dcn k. k. Erblandcn abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung, und auf chre Gefahr und Unkosten dcn hicrortigen Gerichts-Advocate« I)r. Wurzbach alö Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache n^lch drr bcstchenoen Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. — Sie werden daher dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zcit selbst erscheinen, odcr inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre all-falligen Nechtsdchclse an die Hand zu ged.'n, odcr auch sich sclbst einen andern Sachwalter zu bestellen und dicjcm namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissenmögen, insbesondere, da sic sich die aus ihrer Vcrabsäumung entstehenden Folgen sclbst bcizumessen haben würden. — Laibach den 2. Fuli 18^. Z^ lottl. (3) Nr. 692l. Von dem k. k Stadt» und Landrechte in Krain wud dcm Nttlas Zenker mtttclst gegen« wältigen Cd,cts erinnert: Es habe nndcr dcn^ s'lben bei dlcscm Gerichte Blas Pettauer Klage auf Verjährlelklarung dcr Richte aus de,n, auf d«r m dcc St. Pctlvsvorstadt hi stimmt wird, angesucht. Da der Aufenthaltsort des Beklagten, Ncklas Zenker, diesem Gerichte und.kannt, und well er vielleicht aus den k. k. Erblanden abwe» send ist, so hat man zu dessen Vertheidigung und auf seine Gefahr und Unkosten dcn hierur« tlgin Gerichts-Advocate« Dr. Mathias Burger als Curator bestellt, mit wclchcm dle angebrachte Rechlbsachc nach der bestehenden Ger»chls-Ord, nung ausgeführt und entschltden werden wird. — Der Geklagte wlrd dessen zu dem Ende er« llinerc, damlt er allenfalls zu rechter Zelt selbst erscheinen oder lnzwlschen dm bestimmten Ver, trecer, Di. Vurger, Rechtsbchelfean d'e Hand zu gcben, oder auch sich selbst «men andern Sach« waller zu bestalln und diesem Gcrlchte n^m« haft zu machen, und überhaupt »m rechtlich«», ordnungsmahlgen Wege e>n^uschrelicn w>ssen lrö^e, «nsbesondere, da er sich die aus se>ner Verabsäumun^ enisichendcn Folgen scldst bcizu-lnefscn habln wlrd. — Lalbach t>.n 25-Iun» i9^/». Z. 1036. (3) N: 6i/i5. Edict. Von dem k. k. Stadt, und Landrechte, zugleich Merkantil» und Wechselgenchte ,n Krain, »Vird bekannt qemackt, daß sämmtliche, zur Joseph Bobnltsch'schen und Felix Andreas Heh'schcn ioncurs? Massc gehörigen, noch aus-«ushaftenden Activ-Forderungen am 19. August 284/l Früh 9 Uhr vor dlcscm Gerichte llcitandl) veräußert, und auch unter dem Nominal« N?« trüge werden hinlangcgeben werden. — La«-dach am 2. Juli iö/,4. vermischte Verlautbarungen. Z. »»»,. (.) Nr. ,4'2. Edict. Von dem vereinten Bezirksgericht« Michel' stvtlei, zu Kramburg wild hi,mit bekannt gcmacdt: Oü haben Mathias Idehnia, G.org Wass,, Gre. lzor llüsckiy, (Zaspai Pogatschel, Malh'as Kop'l), Joseph Allschitzh, Andrcag Rtpnif, Adr.'as Siesse und Caspar ^agodiy, durch Hcrln Dr. Burger, gcgcn dic undc^»t wo befindlichen Anton Hai»,e, Iodann Köp^p. Andres Pogatscher, Ursula Ulch, LntaK Kmcmsch, Ioscp!) Km titsch, Ioha,i!i Sajo. vih und deren glcichf^ll^ unbckanme Nechlünach. solger, die Klage auf Verjährt « und Grloschcuc,' tlänmg nachstch.nder, auf ter zu Obcrfermg g,l^. 2«nc,l, der Herrschast Kreuz und Vbcvstein äut, Rect. Nr. 58» dienstbaren ,^2 Hübe intabulirlen Sahposten, als: 2) De» Forderung oeb Anton Hain» ans dem Kaufoei trage 6) Der ?lnsplüche dc'S3^hann Koppltz, des Andreas Pogatscher, au2 del Schuldodligallo,,sn ,o t»i LaubwesenK ii der hublheiligen Waldung, c) Der Forderung der llrsula Urch auö dem Sbc- vcllragc llclu. ,H. Mai t?()a, pl. »5o si. L. W. sammt Naturalien. ch Der F°r5eru>ig eeS Lnk^s und Joseph Kme, tilsch aus demselben Ebeverli-age pr. 20 st. L W. , zu ihrer Ver« theid'hil'^g den Hcrln Foha"» Okorn zum (Zurato? bestellt, mit welchem die angtbrachtl: Rechtssache ausgeführt und, entschieden werden wird. Dieses wird denselben zum dem Gnde erinnert, diß sie entweder selbst zu rechter Zeit erscheinen, odcr dem bestellte« 6uratcr ihre Bchtlfc an die Hü! d zu geben, okcr sich a'.lä) sin?,, alidern Sach» roalter zu wablen uüd ditsen, ^crichle naindaft zu mackcil, üdelhaupt in tie oldnungt'mäßigen Wege ci»zuschrc>tc»l wissen werden, rvidrigcng sie sich tie c.us ihrer Vcrabsaumung entstehenden Folgen selbst bcizumcsscn haben weiden K. K. Beurl'sgcricht Michelstetten zu Krain-vu^'g am 2ü. Mai »Ü',4. ' ' ""—^—1—------------------»» 3- "o3. (») Nr. ,967. Edict. Das Bezirksgericht Rupertöhof zu Neustatll macht allgemein bekannt: lZg habe auf Anlangen des Herrn (5c»rl Martini, Handcläinann i„ Neu. siadtl, als Curators der Vcrlafsenschaft d.s am 9. Mai d. I. ohne Testament zu Neustadt! vc,stor. denen Nothqärbers und HauSbesieg A,'tc,li Pc,. pcsch, zur Orforschulig des Schuldcnstandcs «uch demselben, die Tagsatzung auf den 9. August 5. I.. Vormittags 9 Uhr anberaumt, wobei alle jene, rvclche aui was immer für cüicm Grunde eine Forderung auf diesen Verlaß zu stellen glaube,,, dieselbe bei sollst zu gewart^enden Folgen deö §. L14 allgcm. b. G. B- anzumelden und daizuthun " ^BezilkS^ericht Rupertshof zu Neußadtl am 2?. Juni »Ü44'