MWatl zur LMOcr Zeitung. ^t-. 10^. Dinstag den 7. Mai 1850. Aemtliche Verlautbarungen. Z. 861. ft) Nr. «860. (^ i r c u l a r e des k. k. Statthalters im Kronlande Krain '— Mit Beziehung auf daö Eirculare vom 23. October 1849, Z. 20323, wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Direction d'r Naiionalbank die in ihrer Kundmachung vom 20. September 1840 festgesetzten Termine zum Umtausche der Banknoten zu Emem und zu Zwei Gulden früherer Form um sechs Monate verlängert habe. — Es werden sonach d>e allen Banknoten zu Einem und zu Zwei Gulden bei den sämmtlichen Bank-Malcassen m den Kronländern noch bis Ende October 1850, und bei den Bankcassen in Wien noch bis Ende Jänner 1851 im Wege der Verwechslung und in Zahlungen angenommen werden. — Nach Ablauf des letzteren Termines, somit nach dem letzten Jänner 1851, ist sich wegen des Umtausches der alten Banknoten zu Emem und zu Zwei Gulden unmittelbar an die Bank-Direction zu wenden. — Laibach am 30. April 1850. Der Statthalter für Krain: Gustav Graf (5Hor in sky. Z. 855. (2) Nr. 1331. Kundmachung. Rücksichtlich der angeregten Frage der Behandlung der auf den zum Baue der Staatseisen-bcchnen bleibend eingelösten Grundparzellen haftenden Lasten bei der gegenwärtigen Grundentlastung — findet dasMlnistenum oes Innern, im Einverständnisse mit den k. k. Ministerien des Handels und der Finanzen, folgende Grundsätze zur Darnachachtung vorzuzeichnen: — 1) Wenn bei der Einlösung von Grundstucken zum Baue dcr Staatseiscnbahnen wegen Vergütung der darauf haftenden Grundlasten für die Bezugsberechtigten verhandelt, und die Vergütung durch ein rechtsgiltiges Uebercinkommen oder durch die Erledigung des gegen die Wcrthsermittelung ergriffenen RccurseS, oder durch richterlichen Spruch festgesetzt worden ist, so ist diese festgesetzte Vergütung auch im Falle der bisher nicht erfolgten Auszahlung an die Berechtigten vom ^taatscisen-bahn-Aerar nach den bestehenden Directive» bei Orundcinlösungen vollständig und ohne Rücksicht auf die für die allgemeine Grundenclastung geltenden Normen zu leisten. — 2) Wenn dagegen (wie cs nach Erlaffung der allgemeinen Grund-entlastungs - Vorschriften zu geschehen pflegte) eine eigene Verhandlung wegen der Werthcrmittlung und Vergütung der auf solchen eingelösten Grundstücken haftenden Lasten nicht gepflogen, sondern die Entschädigung für die Bezugsberechtigten auf das Resultat der allgemeinen Grundentlastuilg verwiesen wurde, so tritt hinsichtlich der auf diesen vom Staate eingelösten Grundparzellen haftenden Grundlasten das allgemeine Verfahren nach den Grundcntlastungs-Vorschriften ein, welches von den Grundentlastungs-Commissionen durchzuführen ist. — Von den für die Staatseisenbahnen bloß zeitlich eingelösten Grundparzcllen wurden keine Grundlastcn in Anschlag und Abzug gebracht, daher auch in dieser Beziehung keine eigene Vorschrift nothwendig ist, indem das allgemeine Grundent-lastungsverfahrcn dadurch nicht beirrt wird. — Vom Präsidium der k. k. Grundentlastungs-Landes-Commission für Krain. Laibach den 20. April 1850. Der k. k. Ministerial «Commissar und Präsident: I).. Carl Ullepitsch. Der Secretär: ! 0,. Anton Schöppl. 3. 809. (2) KUNdmachUNg. Nr. 1667. Die in nachfolgendem Verzeichnisse enthaltenen, bei dem hiesigen k. k. Postamte aufgegebenen Fahrpost-Sendungen sind von den betreffenden Abgabsämtern als unbestellbar zurückgelangt, und zwar: ____________________________________________________________ ! Werth Gewicht ^ m,«. Werth Gewicht ^ Adresse. ^.'n- _____^_______>, ^. ^ Bestlm- ^M _____ _____^ 1 Babnig Brescia Silbergcld 5 — — — 36 Gollob Gregor Vicenza BN. 5 — - — ' 2 Bruni Venedig BN. 5 - — — ^'^ Rospert Math. dto. dto. 5 — — — 3 Peine Martin Padua dto. 5 - — ^ ! 37 Kastner Barbara Prag dto. 5 - - — 4 Potoker Johann Trev.so dto. 2 - - - 38 Mas Strassoldo Azetto Samen 2 _ - I6 5 Hrenn Johann Mailand dto. 1 - - - 3!) Bontempo Anna Trieft BN 5 _ - ___ 6 Drager Georg dto. dto. 1---------------- "' ^7^" dto. D 0 lsen 19 _ 2 19 7 Weber Mathias dto. dto. 5 2<. - - 41 Pauli sch Martin Verona BN 3----------__ 8 Pauschet Sebastian dto. dto. 2 - - " !, 42 RUM Ludwig W.en Zeichnung - 40 - 7 U Podgarschek dto. dto. 5 - - - ' 43 Schneider«Hoff Franffurt 10 Pluschag dto. dw. 5 - - - a. M. Loos 60 _ __ ^. It Starin Jacob dto. dto. 1 — - — 44 Lonzner Franz Verona BN. 5 ______ 12 Molka Franz dto. dto. 2 - - — ^ 45 Tauritsch Florian Malland dto. 1 __ __ ^_ 13 Abbe Johann dto. dto. 2 - — - ^ 46 Serschen Lucas Verona dto. 5 - - - 14 Potozhnik Johann dto. dto. 2 - — — ! 47 Adamitsch Johann Wien Bucher - 40 - 13 15 Iellenz Caspa/ dto. dto. 5 - - - 48 Vouk Vincenz Mottling Diversen 2 - - 29 Kj Hrovath Anton Vicenza dto. 2 -^ - - 49 Zheppon Anton Mailand BN. 2 — - __ N Muchovitz Jacob Malland dto. 2 - — — 50 Waleschig Fmme dto. 3 - - __ 18 Machorzhizh Jacob Bassano dto. 2 - - - 51 Jenkoner Wlm Dwersen 12 _ 34 ,« >!> Cancoir Johann Paris e.n20FrSt 7 35 - - 52 Drahne Anton Pettau BN. 2 _ - ^. 20 Friedrich Unbekannt Diversen 3-----------53 Tschat Johann Radkertz- ' __ ^ Eavudnik Anton dto. dto. 2 20 — — 95 Petritsch Trcviso dto. 3 - — ^ 35 Suschnik Caspar Padua Bücher 3 - - 31 ^ Roßmann Fünfkirchen dto. 3 40 - — ^ Bambig Ottok dto. 10 - 3 14 «7 Knes Verona dto. 1 20 - ^- ü 68 Hodlizhko Gratz dto. 2 — — — ral? Die Hieramts unbekannten Aufgeber werden daher aufgefordert, diese Sendungen innerhalb drei Monaten bei der hiesigen k. k. Hauptpost- di-' gegen Beibringung des Original-Aufgabö-Recepisses und Entrichtung der auf denselben haftenden Auslagen, zurückzunehmen, indem nach Ablauf ^ Zeitraumes mit den übrig gebliebenen Fahrpost-Sendungen nach den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen weiter vorgegangen werden wird. K. K. Postdirection. Laibach den 22. April 1850. 346 3. «57. (2) Nr. 3971. Concurs-Kundmachung. Im Bereiche der k. k. steiermärkisch-illyrischen Cameral - Gefallen - Verwaltung ist eine Cameral-Concipistenstclle mit dem Gehalte jährl, «00 ft. CM. in Erledigung gekommen, zu deren Wiederbesetzung der Concurs bis 17. Mai l. I. eröffnet wird. — Diejenigen, welche sich um diese Dienstes' stelle, oder im Falle durch graduelle Vorrückung eine Concipistenstelle mit 500 fl., oder ein Concepts - Adjutum jährl. 300 st., erledigt werden sollte, darum bewerben wollen, haben ihre gehörig documentirten Gesuche, in welchen sie sich über ihre Moralität, über die mit gutem Erfolge zurück-gelegten juridischen Studien, die bisherige Dienstleistung und die abgelegte strenge Prüfung für den Conceptsdienst bei den leitenden Gefälls-Bchörden auszuweisen und anzugeben haben, ob und in welchem Grade sie mit einem Gcfälls - Beamten des hierortigen Amtsbereiches verwandt oder verschwägert sind, verläßlich innerhalb des Concurs-Termines bei dieser vereinten Camcral-Gefallen-Verwaltung einzubringen. - Von der k. k. steierm.-illyrischen Camera!, Gefallen - Verwaltung. Gratz am 2«. April 1859 I. 815. (3) Nr, 3833. Concurs - Kundmachung. ' Im Bereiche dieser Camera!-Gefallen-Verwaltung sind nachstehende Dienstesstellen in Erledigung gekommen, zu deren Besetzung der Concurs bis letzten Mai 18 5 9 eröffnet wird. — il) Bei der in die dritte Classe der Hauptämter eingereihten Zoll - Legstättc und zugleich Steuersammlungscasse in Villach die Einnehmersstelle mit dem Iahresgehaltc von Achthundert Gulden; ^) bei dem in die fünfte Classe der Hauptämter eingereihten Commcrzial-Zollamte in Dobova die Einnehmersstelle mit dem Iahrcsgehalte von Sechshundert Gulden, und c,j bei dem in die dritte Classe der Unterämter eingereihten Hilfszoll-amte in Ossiunitz die Einnehmcrsstelle mit Vier-hundert Gulden. — Mit jeder dieser Dienststellen ist zugleich der Genuß eines Naturalquarticrs, oder in deren Ermanglung des systcmmäßigen Quar-ticrgcldes und die Verpflichtung zum Erläge einer Caution im Betrage des Iahresgehaltcs, verbunden. — Die Bewerber um eine dieser Dienststellen haben ihre mit den erforderlichen Nachweisungen versehenen Gesuche im vorgeschriebenen Dienstwege innerhalb der Concursfrist bei der betreffenden Camera!-Bczirksbehö'rde, und zwar für die Einnehmersstelle in Villach bei der Klagenfurter, für die Einnehmcrsstelle in Dobova bei der Marburger, und für die Einnehmersstclle in Ossiunitz bei der Ncustadtler Bezirksverwaltung einzubringen. — Die zu liefernde Nachweisung beziehet sich auf die zurückgelegten Studien, bisherige Dienstleistung, Ausbildung im Gefälls-, Manipulations-, Cassauno RechnungSgeschäste, und für die Einnehmersstelle in Ossiunitz auf die vollkommene Kenntniß der krainischen und croatischcn Sprache. Auch muß in dem Gesuche angegeben seyn, ob und in welchem Grade Bittsteller mit einem Beamten des hicrlän-digen Cameral^ebietes verwandt oder verschwägert ist, und ob er die vorgeschriebene Caution in Barem oder mittelst Hypothek zu leisten vermöge. — Von der k. k. steierm. illyr. Cameral-Gefallen-Verwaltung. Gratz am 1!». April 1859. Z. 859. (2) Nr. 3581. Kundmachung. Am Iß. Mai 1850 Vormittags wird bei der Laibachcr - Bezirks - Hauptman„schaft über Auftrag dcr hohen k. k. Statthaltern für das Kronland Kram cine neuerliche Libation, betreffend die Ausführung der bei der öffentlichen Versteigerung am 4. März 1850 nicht an Mann gebrachten Bauherstellungcn in dem von Schlf fcrstein'schen Canomcatöhause zu Laibach ^!.> Conscriptions-Nr. 30!> abgehalten werden, für welche Herstellungen nach vmheriger Readjust!" rung des Kostenbedarfs-Aufsatzes mit Hinblick aus die jetzigen Arbeitst und Materialpreise folgende Betrage praliminirt sind, und zwar: :>)Auf Maurerarbeiten s. Material? 438« ft. 19 kr. ^) „ Zimmer««, dto dto 2321 „ 4U » c>) „ Tischlerarbeiten dto 1027 ., 33 „ <.l) „ Schlosserarbeiten dto 789 » 19 » c.) „ Schmidarbeiten dto Ul9 „ 35 „ Bei dem herzustellenden Canale und der Senkgrude hingegen: l')Auf Maurerarbeiten u. Materiale 325 „ 39 » ^) „ Zlmmcrm. dto dto li5 >> 17 „ '!,) „ Tischlerarbeit s. Material 1U „ — » i) „ Echlosserarbeit nebst Material 27 » 22 » l<) „ Schmldarbeit sammt Material 9 <, 3tt ,/ Zusammen .... 19173 si. 17 kr — Die Unternehmungslustigen werden eingeladen, sich am eingangsbezelchneten Tage hier einzu-finden, und es wird nur noch beigefügt, daß die Plane nebst den Vorausmaßen und Kosten - Voranschlägen, welche das bis zum Herbst 1859 uollkommen herzustellende Canonicatshaus betreffen , gleich von jetzt an del dcr hiesigen Bezirks-Haupcmannschast eingesehen werden können. — K. K. Bezirks-Hauptmannschaft Laidach am 28. April 1»59. Z. 858. (y Nr. 71U, N. 4U93. Croatisch-slavonisches Landes-Militär - Commando. Wegen Sichcrstellung der für die hierlä'n-digen GränzRegimenter erforderlichen Eiscnsorten und Kochgeschirre wird die öffentliche Licitations-Verhandlung, und zwar: für das Liccaner-, Ogu-liner-, Oitocsancr- und Szluincr-Gränz-Regiment am 27. Mai d. I. zu Carlstadt, für die Warasdiner zwei (Hränz-Regimenter am 31. Mai d. I. zuBellovar, für die zwei Banal«Gränz-Regimentcr am 3. Juni d. I. zu Petrinia über den einzeln entfallenden Bedarf, und endlich über i den Gesammtbedarf aller dieser Truppcnkörper noch zu Agram am 19. Juni d. I., um 9 Uhr Vormittags in dem Landes > Militär - Commando-Gcbäudc abgehalten werden. — Die Hauptbeding-nissc sind: — I) Die Lieferung wird auf drei Jahre, nämlich vom 1. November 1K5U diä Ende October 1853 contrahirt. — 2) Dcr beiläufige Bedarf in diesen 3 Jahren für alle diese Gra'nz-Rcgimenter besteht: 125 Centner Schließ - 31 dto. Radreif- «7 dto. Gitter - «8 dto. Spahring- ^ 45 dto. Faßrciß- !I7 48 dto. Knoppernc odZahn- ^ 13 dto. Wannen -9 dto. Rund- 38 dto. Eisenblech, 100 Pfd. Stockadordraht, U4 St. Ofenthürln, durchschnittl. ü pfünd. Nägel, 479,999 „ Stuckador-Nagel, 28,999 „ große j 15,999 » mittlere > Schloßna'gcl, 12M9 „ kleine > 28,909 ,. gwße 1 25,099 ,< mittlere ^ Rahmnagel, 12,009 » kleine ' 590,000 „ Nuthschindclnägel, böhmische, 130,000 „ Verschalnägel, mittlere, 105<»U00 » Halbbodennagcl, 709,000 ,. große, harte ) ^, 305M9 >, mit runden Köpfen )^^^'""^l. 232,000 „ Brctternägel, 3I0M0 „ Boden- oder Halbkreuzernägel, 460,000 „ große Lattennägcl, 1«,000 » Pfostennagel, 7599 » Kreuzer- oder sogenannte Schifft nägcl, «000 » Zweikreuzer-oder Anzugnägel, 12,000 » Drei- „ 144 „ Kesseln, aus geschmiedetem Eisen zu « Maß und ll Pfd., 242 ,. dto. dto. ' dlo. zu U Maß u. « Pfd., 108 „ Pfandcln mit Füßen, aus geschmiedeten Eisen zu 3 Halbe u. I ^ Pfd., 127 „ Pfandcln mit Füßcn, aus geschmiedeten Eisen zu 3 seitcl u. '1«Pfd, 91 „ Töpfe aus Gußeisen zu 4'L Maß und 14 Pfd., 114 „ Töpfe aus Gußeisen zu 2 '^ Maß und8'^ Pfd., 29 „ Kesseln aus Gußeisen zu « Maß und 18 Pfd., 22 „ Kesseln aus Gußeisen zu 4 Maß und 14 Pfd., 24 „ Kasseroll aus Gußeisen zu 1'^ Maß und 4 Pfd., 24 „ Kasseroll aus Gußeisen zu ^ Maß und 2 '^ Pfd., 171 „ Holzhakcn ohne Stiel, 4 Pst-im Gewichte. 3) Als Ausrufspreis werden die für das Jahr 1847 bestandenen Contraclspmsc angenommen. — 4) Zur Licitation können nur Inhaber von Eiscngewerben oder bedeutenden Eisenhand-lungcn zugelassen werden, worüber sie sich mit einem obrigkeitlichen Zeugnisse auszuweisen haben werden. — 5) Vor dem Beginne der Licitation in Agram hat jeoer der anwesenden Licferungs-unternehmer das Vadium von 1399 si., in Carl-stadi von «99 ft, in Bcllovar 289 fl. und in Petrinia von 339 ft. zu erlegen, welches den Nichterstehern gleich nach der beendeten Licitation zurückerfolgt, von den Erstehern aber so lange zurückbehalten wird, bis die vorgeschriebene Caution von 19 A des erstandenen Beköstigungäbetrages entweder in Barem oder in öffentlichen Fondsobligationen, welche nach dem letzten börsemastigen Course, jedoch nicht über ihren Nennwerth angenommen werden, geleistet ist. — tt) Die Eisenwaren für das Lic-caner-, Ottocsancr-, Ogulincr- und Szluiner-Gränz-Regiment sind nach Carlstadt in das Depot des letzteren, für das erste und zweite Banal-Regiment nach Sissek oder Petrinia, für das Kreuzer- und St. Georger-Glänz-Regiment entweder nach Rugvicza oder Dernye auf Kosten und Gefahr des Erstehers, und zwar drei Monate nach der Bestellung zu liefern, wie auch die Mauthund Drcißigstgebühren aller Orten zu entrichte«. Die Regimenter werden dl 5<,!i,!ii) und es hat demnach das ^erar das Recht und die Wahl, sich zu diesem ^"de an, wenn immer von den Contrahentcn zu ^ltcn, und im Falle eines Contractsbruches oder Lustigen Anstands seinen Regreß an dem einen ^er dem andern, oder an allen Contrahsnten zu "el)mm. —- Agram am 13. April 1U50. B u r i t s rn. !>> F. M. L. ^ ^6. (2) Nr. 2536. Edict. si. Aon dem k. l'. Bezirksgerichte der Umg.dunq ^'dachs wird in Folge dleßgerichtlichcr Otlcdigung N) ', beuligcn Daw. ^. 2538. die wider Johann d"'l'e, Halbhübler zu St. Paul Haus-Nr. 9, m i», ^ dicßqerichtlichcm Edicie vom 19- Februar h "- Z. «94, wsge>l Hanqcs zur V^icl'wcndung U^"g!cn Kuratel, m Benicksichtiqung 5"""' "^h> di"'ttci,en Besserung hiemit aufschoben l,nd chm l^ ue,e Seldstslihrung seiner Wirthschaft wieder ^'wertlaut. L. >.s . K. Bezirkögeiicht Umgebung Laibachs am .,_ Edict, ^cce. , ^ene, welche auf den Nachlaß des am 26. H"lb!'^ '^^ zu Klaro Haus^ Nr. ^ verstmd.ne» Ablets Joseph Iancschltz, aus was immer für einem !)iechlsgrunde eine Kvroelung zu stellen vermeinen, werden allsgefordert, bei del auf den 7. Ilm, I. I. Hio^miilags u>n 9 Uhr arwcrammen (^onuola-lions.Taqsatzung so gewiß zu erscheinen und ihr« Rechlsanipmche darzuchuü, als sie sich widligexb die Holgm des §. 814 d. G. B. nur selbst ^u» schreiben traben werden. ^. H. iüezirksgelicht Umgebung Laibach am 12. März 1850. ^ Ü22. (2) Ar. 1U94. Edict. AUe Jene, nielche an die illeilasscuschaft des zu U>m,g eitler lelziwilNgen Anurdnutig veistorbenen 'moicas l>I«^,^liu», alis was immer !üc einem Rechlügrunde einen ^lnsp.uch zu machen gedenten, haben selchen bei der auf den 17. Juli l. I. Vor, miilags 10 Uhr hiergerichis angeordneten Liquidi-rung5-Tagsahung, bei den folgen des §.8l4 d. G. ^)., gslteno zu machen. ^czi.tsgericht Wlppach den 13. Apnl 1U50. Z. 8N. (2) Nr. 1554. Edict. Ueber Ansuchen des Lorcnz Skodlcr von Beuke, ist in die Ciillnlulig der Amorlisnung des Üaioache» >^p,.rcafsedüch. 4. Mai l«38,' Z. 9449, pr. 30 fl. lauiend, an Johann Puhcg von iüeuke gl-wilil^ei worden. Dahcr werden alle Jene, welche auf dieses Hparcasscoüchel, Ansprüche zu machen gedenken, er> innen, iyr Recht binnen löinem Jahre, 6 Wochen und 3 Tagen sogewiß darzuthu», widrigenS dieselben nach iUerlauf dieser Zcit nicht mehr geyorl, und dab ^palcasscdilchel sür null und nichtig eitlalt werde» wlicde. K. K. Bezirksgericht Oberlaidach am 15. April l850. Z. 8^0. (2) Nr. 31 l. Edict. Aon dem !Uezi!t5a.ctichte de> k. k. Cameralhelr« schast llack wird bekannl gemachi: ^S hal)e übcr Eiliichreittü des Herin Lukaö Murre, al- Älachihaders seiner Ehegallin Maiujcha Murie, in die ereculwe Keildieiung der, dem Herrl, Aitton Krcck gehorlgen, im Gundbuche des Huies Chlenau »uli U>b. Nr. 20, i)le^t. Nr. 28 voikom. menden, auf 665 fi. gerichtlich <,e!chätzten Dliliel' hübe Haus-'^ir. ^t» zu Altlack, wegen schuldigen 433 fl. 30 lr. iH, M. <:. «. c. gewilligt, und diezu dtei Termine, als: den ersten auf den 22. Mai d. I., den zweiten auf den 22. Juni d. I. und den drillen au! den 22. Juli d. I., jedesmal um w Uhr Vormittags im Orte der Nealitäc ,nit dem Anhange destunm!, daß diese Realiiäi, wenn sic bei der eisten oder zweiten Feildielungstagsatzung mchi Über oder um den Schätzwert!) an Mann a^acht werden sollie, bei der driillii auch unier dem Sch.il)-werthe hintaligegcben weiden wülde. Das Schatzu»gsplolocoll, der GrundbuchZer lract und die Liilaliontzdedinglüsse liegen hieramts zur Einsicht dercit. K. K. Bezirksgericht Lack am 26. Februar IÜ50. Z. 816. (2) Nr. l343. Edict. Icnr, welche auf dm ^lachlaß des am 30. Jan» ner l. I. zu 8l»I)c)/,Iluv w8luld verstorbenen Vieltl-hüblers und Holzhändlets Lo,enz Pelrovzhizh, aus was imlner sür einem Ulechlsgrundt einen Anspruch zu machen gedenken, hadcn solchen bei der auf den 18. M.ü l. I. Vormittags 9 Uhr vor diesem Ge< richte liest,mmten Tagsatzung, unler den im §. 6l4 l?. (^. B. ausgedrücklen Folgen, anzumelden. K. K.BezirkSgerichl Odcllaibach am 1l. kpiil lii50. Aus der Wiener Zeitung Nr. 103, vom 2. Mai 1830. Die Nede, mit welcher der Herr Iustiz-Mimster Ritter v. Schmerling d,e Versammlung des Veieineö und deS großen ?llisschusses der eiste» österreichlsche» Spar.Casse und allgeineine» Versorgmigsalistalr als deren Ol'el.Curator am 30. Api'll eröffnete, lautet: Es ist heute das erste Mal, seitdem Ihr Ver,-tränen mich an die Spitze unserer Anstalt gestellt, daß ich Ihnen über ihre Leistungen Bericht zu erstatten habe. Ich kam, es mit dem beruhigenden Gefühle thun, daß die ernsten Prüflingen, die unser Vaterland zu erfahrci! hatte, nncer deS Himmels Beistand glücklich bestanden würden. Der wieder errungene Friede hat das erschütterte Vertrauen hergestellt, die Quellen des Verkehres geöffnet. Auch wir erfreuten uns des günstig/« Einflusses dieser Eieignisse, Die Nachweisungen über den Stand beider Vereine bethätigen es. Bevor ich sie Ihnen, meine Herren, mittheile, sey es mir gegönnt, jener Männer zu gedenken, die in dem abgelaufem» Jahre aus unserer Mltte geschie-den sind. Die Herren Joseph Schmidl, Joseph Adelpodin-ger, Jacob Muntz, Joseph Anton von Wohlfarih und Jacob Ritter von Zepharomch h^ben wir durch den Tod verlol'f». Herr o. Wohlfarth wirktc als Prastdent l,nd Pra-sidencen.'Ktellverti'eter der Sparcasse verdienstlich; kor-peiliche Gebrechlichkeit hinderte in den letzteren Iah,ei, seine fernere Thätigkeit. Hr. Adelpodmger hat sich seit vielen Jahre,, als Kunstoerftälidiger bei der Besichtigung der zur Hypo-lhet angetragenen Realitäten verwendet. Die ruhige und doch rege Thätigkeit des pfilcht. getrenen Herrn Jacob Muntz wird diesem Biedermanne ein bleibendes Denkmal s,cher,i. Zu unseren, aufiichtigen Bedauern hat Hr.Bernhard ^azzer Wien verlassen und ist nach Bozen über-siedelt. Eines der eifrigsten, thatigsten Mitglieder unseres Vereines wird er von uns freudig begrüßt werden, wenn er wieder seinen Aufenthalt ii, Wien zu „ehmen slch veranlaßt finden würde. Ich gehe nun zu dem eigentlichen Zwicke unserer heutigen Versaminlmia, über. Aus den Rechiiimgsabschllissen *) ersehen Sie: u) Daß im Jahre ,849 von 73.«54 Parteien eingelegt wurde,, 6,190.800 fi. 48'^ k. C. M. . und an 59 648 .Partei.n zurüctaezahll 5,248.«63 fl 25 kr., somu mehr eingelegt als zurückgezahlt um 942.137 si. 25",4 kr. C. M. Im Entaegengehalte des Jahres 1848 wurden von 1l.92l Parteien mehr Einlagen gemacht im Betrage von 2,»50.458 fi. 34^4 kr. C. M und dage. gen an 57.530 Parteien weniger zurückgezahlt um 7,821.!-?8 fi. 1?'^ kr. C. M. Der ganze Velkehr am Vereinstische weiset sich aus m,t »33,302 Parteien im Betrage von »».439.464 fi. »3«l4 kr. C. M., mithin stalte sich der Verkehr geringer als lm Iah^e 1^48 um 4F.609 Parteien und um die Summe von 5.673 7I9 fi. 42'^^ kr. C. M., meist Rück^ahlunge». Das Iinervssenleil'Calmal t'er ^llse! .Polizeibezirks-Ersparnis-casse hat sich von 147 fi. l)^ kr. C. M, ivelche es mit Ende December I84H betrng, durch Zil,se»jllwachS auf «52 fi. 5» tr. EM. gesteigert; das Jüteresseuten^Eapital in Wiener-Wahrung hingegen, ungeachtet des ZinsenzuwachseS durch einige Zurückzahlungen von dem mir Ende December 1848 bestandenen Betrage pr. 27,630 fi. 41^ kr. auf 26,784 fi. 20^/4 kr. herabgestellt. Das gesammte Einlags-Capital besteht mit 3l. December »8^9 in Wiener-Wähmng fi. kr. 26.784 fi.20'^ kr. und E. M. . 26,271.040 49'^ erstere convertirt u 250 pEt. . . 10.713 44'^ zusammen in E. M. 26,'<>8l.754 35«^ und vertheilt sich m 159 Büchern auf 115.587 offene Eonten und enrfaUen also durchschnittlich auf eiue Paitei 227 fi. 22^ kr. Im Entgegenhalte des Abschlusses mit Ende December IU48 hat sich die Zahl der Interessenten um 5533, — das Interessenten-Capital um IM7.85 5 ss 24'^ kr. E. M. vermehrt. Das gesaimme Casse-Revirement der Sparcasse in allen ihren Geschästsabthcilungei, ergibt die Sum-me von 109,131.307 fi. 24 kr. C. M. Die pupillarisch verhypothecirten Darlehen betragen mit Ende December 1849 l 5,263 29^ fl. 47 kr. Eonv. Münze. Die escomptirten Wechsel mit Deckung in Staats-papieren oder Actien 1,079.96» fi. E. M. Die escomptirten bankmäßige» Wechsel 9,K08.6o1 fi. 20 kr. C. M. Die Vorschüsse auf Staatspapiere und Actien 7l0.60! fi. C. M. Die Vorsicht, mit welcher vou Seite der Anstalt und ihrer Leitung in der Verwendung der ihr anvertrauten Gelder jederzeit vorgegangen worden ist, hat sich auch in, Jahre 1849 bewahrt. Das eigenthümliche Sparcasse - Capital, welches zu Folge §. 15 der Statuten als Reservefond zu die. nen hat und mit Ende December fi. k>>. »843iii E. M.......2,061.370 36^. bestand, hat sich im Laufe des Jahres auf die mit Ende December »819 sich ausweisende Summe von EM......... 2,416.554 46»^ erhoben, sonach eihöht um C. M. 355,184 10 Wird auch hiervon der Betrag ausgeschieden, w.Icher der, durch das Steifen der Eourse hervorgebrachten höheren Verwerthung d^r eigenchüm-Ilchen Slacuspapiere und Bankaccien zu Guten gehet, mit C. M. . . 169.315 3l so zeigt sich doch noch immer cin reiner Erwerb vo" E. M.....IÜ5.868 39 Minder günilig konnte das Elfteboiß des verflossenen Jahres für die Versorgungsanstalt seyn, mdem beinahe durch zwei Drittheile, desselben der Büiger- *) Dic bcsondns abgerückt.,, ssr.lupl.nc d?r Rcchimn^c'-Al'-schlüsse wcrdm demnächst der Wieutr-Zl'lNma, l'cigllrgt wcrdt». 3H8 krieg in dem größten Kronlande der Monarchie wü' thete, — und auch die übrigen Kronlander vielfachen Opfern unterzogen werden mustten. Indessen wurden doch 6208 theilweise und l88 volle Einlagen mit einem Capital von 1^9.247 si. 12 kr. C. M. gemacht, sonach mehr als im Jahre »848 um 2222 theilweise und 61 volle Einlagen, dann an Einlags.Capital um 4^.215 fi. 57 kr. C. M. Die Zuzahlungen betrugen im Jahre 1849, 15l.058 fi. 3 kr. C. M. und haben also auch um 53.36! fi. 42 kr. mehr ergeben, alS im Iahte 1648. Mit letztem December 1849 waren an noch bestehenden Einlagen vorhanden .... 195.022 Rechnet man hiezu die seit dem Beginne der Anstalt abgegangenen......27.017 so zeigt sich die Gesammtzahl aller bisher geschehenen Emlage,, mit......222.039 welche Nummer auch die letzte mie Schlüsse des Jahres 1649 ausgegebene Einlags-Urkunde getragen hat. Im Jahre I849, in welchem die Abfertigungen abgegangener Interessenten bereits in bedeutender Zunahme sich darstellen, zeigen sich wieder namhafte Steigerungen der Dividenden bei den alteien Classen; — nicht bloß in den ersten Iahres-Gesellschaften, de-ren Renten-Capitalien durch Zuslüfse au6 dem Admi-nistrations-Erwerbe erhöhet worden, sondern auch in späteren, namentlich in den Iahreögeftllschaften 1834 V!l. Classe, 1835 VII. Classe und 1836 VI. Classe. Die Zahl der Commanditen hat sich im Laufe des Jahres I849 auf 318 gestellt. Sie haben im Jahre 1849 zusammen 3530 Einlagen mit einem Einlags-Capital von.........70.145 fi. 58 kr. dann Zuzahlungen pr. ... 78.809 » I7 » Zusammen also C, M. . 148.955 fi. 15 kl'. geliefert. Im Vergleiche des Jahres IÜ48 stellen sich ihre Leistungen höher um 3? 602 fi. 59 kr. Der Administrations-Fond für daS Jahr I8H9 betragt 24.235 fi. 14 kr. Er ist um 3^91 fl. geringer, als der des vor. angegangeneu Jahres. Es wird Ihnen, meine Herren, abermals der Vorschlag gemacht werden, einen angemessenen Theil davon den , uach der vorjährige» Zuschieibuug zu den Renten.CapitaUen der Jahre 1Ü25 bis l83o uachst-folgenden 5 — 6 Izh'esgesellschalteu zur Erhöhung der Renten-Capitalien mio Steigerung der Dividenden ihrer ältesten Classen, so wie auch einen cntspre.-chenden Bettag dem neu zu cicirenden Pensionsfonde für die Beamtcn und Diener der Anstalt zuzuführen. Die gesammten Capitalien der Anstalt betragen c» 987 946 fi. 28 kr. C. M,, oon denen 9,564.9^0 'fi. 2 kr. auf Real-Hypotheken gegen gesetzliche ^i. cherheit elocirt sind. Weite.s muß ich Ihnen, meine Herren, noch eröffnen, das; die v0N Ihnen in Ihrer Versammlung vom 20. September v. I, angenommenen neuen Sta--tute,, der eisten österreichischen Sparcasse von den Behörden mit einigen Bemerkungen über uoch zu bean-tragende Aenderungen zur neuerlichen Berathung zurückgestellt worden sind. . ^, , , . l Inzwischen ist das für diese Angelegenheit beru-fene Comite , nachdem mittlerweile die nöthigen Vorla-aen und Verbesserungsvorschlage ausgearbeitet wo^en, zur Berathung neuer Scatutn. für die aUgeme.neVer.-soraunasanstalt vorgeschritten. Dasselbe hat dabei vor Allem den Grundsatz aussprechen und als unverbrüchliche Norm für ihre Anträge aufstell n zu sollen erachtet, daß nur solche Aenderungen in diesen Statuten beantragt und ang.nom-men werden dürfen, welche den bereits bestehenden In-teressenten Verbesserungen zuführen, ihre Rechte aber in keiner Weise bteintiächtigen; und eS beantragt folgerecht, daß in Hinkunft, — wie bisher schon größeren Theiles geschehen — der Verein der ersten österreichischen Sparcasse, als Unternehmer der allgememer, Versorguugsanstalc, auf allen auS derselben zu beziehend»» Gewinn verzichte, und alles, was aus dem Betriebe derselben, nach Bestreitung der vertragSmapl.-gen Forderungen der Interessenten nnd der N^chtsnach' folger des Erfinders erübriget, und ihr als Gewinn zukommen könnte, zur Verbesserung und Sicherung der Bezüge der Interessenten verwende. Um sich die Ueberzeugung zu verschaffen, ob die vorhandenen Vorlagen uno Vorschläge diesen Grund, sähen entsprechen, welche, wie wir hoffen, Ihre Ge> nehmigung «rhalten werden, und ob sie geeignet sind, ihren Zweck, den Interessenten die möglichst günstigen Resultate ihrer Einlagen zu gewähren, sollen dieselben auch mehreren in del Mathematik ausgezeichneten Man-nein mitgetheilet werden. Ist deren Gutachten erlangt, so werden die Beschlüsse in dem Comite rasch erfolgen können, wahrend inzwischen die wiederholte Bearbeitung der Statuten der Sparcasse Scatt finden w.rd. Ich kann daher mit Zuversicht erwarten, Sie n^ im Laufe des nächsten Sommers neuerlich zur Meßlichen Berathung der beiden umgearbeiteten Sta. tutenentwürfe einladen, und diese Emwürfe somit noch in diesen» Jahre den hohen Staatsbehörden zur desin,.-civen Genehmigung und a. H. Sanctionirung vorlegen zu können. Wer dem Gange unserer Vereine aufmeiksam gefolgt ist, und nicht oberflächlich seine Leistungen beurtheilt, wird seinen Erfolgen den verdienten Beifall nicht versagen. Ideale haben wir nie erstrebt, Traumereien haben uns nie geleitet. Wir kennen und beachten die Wünsche und Bedürfnisse des Volkes, denn unsere Mitglieder leben unter demselben. Wir nehmen dankbar practische Vorschläge zu Verbesserungen an, denn es ist uns E-nst, das wahr-haft Gute zu fordern. Aber wir reißen nicht leichtsinnig ein, was unsere Väter wohlbedächtlich gebaut; wir folgen der Erfahrung, »icht bloßen Theorien. Unsere Verwaltung liegt aller Welt offen vor. Sie scheut keine Prüfung. Nach diesen Grundsätzen, die uns bisher geleitet, werden wir auch bei der Revision der Statuten beider Anstalten vorgehen, und wir dürfen hoffen, der Ver- ein werde auch umer theilweise veränderten Bestim-mungen zum Wohle nnserer Mitbürger wirken, wit nun seit mehr als 30 Jahren. ä' 790. (5) Partial-Obligations-Loose des Vereines deutscher Fürsten. Die erste dießiährige Veilosung findet am 15. Mai uliler der Leitung der herzoglich Nassau'scken Vermal' tlma.6belw.de Statt. Gewimie-. fi. «8,000, fi. 50N0, si. 1500 lc, l . Aciien zur Bcihciligung sl'ir diese Ziehung sind bei dem unterzeichneten Osoßhandlungshaus, gegen Smsendung des Betrages m Banknoten, zu erhallen und zwir: l Aclie für si. 1 30 kr. C. M. 4 Aciien „ . 5 — » u ,> 9 " » » i0 — » » » 20 » , ,) 20 — n » » 5^ » » » 50 — » » » Der 'Mn, so wie feiner Zcil die Ziehungsliste gratis. Vtoriz Stiebet Söhne, Banquiers in Flarckflllt c,m Main. Z. 78». (3) ^ n n 0 n 0 v. < l! e » am Hauptwachplahe Nr. 13 nächst der Schusterbrücke, 25801 t«rt68 I^HAer von "luc^l, RiH8il'5, D^Hj) clc; HI()N5" 8e1iN6, Vu^l38, 0' (^onel^, ?61 cllNHNc! - lülot^, ?1HIN6 dlimiot, I^38lin^8, N6UE8l6 leinen- UN(l 8c^af>V0lI' uncl 8eiä^n-6sil^8, M^nnei-Ital88c1ii6il6N und (^sHV^-^en, ^oid^n- und I^Hiiinnoi!-Iliiit)- ^lld ^^cl^^cIio^N^ dr638-I^(;unvclnd6N, Ll'U- und ^I^en-^>vi!licli6, ^l^tte und f^onirw Voi^an^-V^^eur^ ^HcIi8l6invvHnd6N und einer Ai088en ^U8w^l 8eiden<5r I^e^en8cliilM6 die Hllerneu68terl 8oiniuel- -I^inli^n^lüclier, I^einen^ I^Ieider8wlfe, ^ille de ckevre, ?oil de ^lorde, ?oil de ^ievre, ^on8 ol^^n^^nt, Iin^ei i9.I-(^Hi'6au,I^i^8,1klI)6ts, Orleans, Nerino8, 8^>vHi'^e, ßl^Ue und sa^oniite ^ Ili88e uncl (^108 de ^«^>Ie8. In Jg. 2ll. Kleinmayr's Buchhandlung in Laibach ist erschienen und zu haben: Ktand und Critik der Sani täts pflege durch die Wtaats - Verwaltung, mit besonderer Beziehung auf die österreichische Monarchie. Non k. k. w. Gubernialrath, ^'andes-ProcomedicuS ron IM)>,en, Director der chirurgischen Lehranstalt in Laibach, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher und Kunstvereine. Preis 1 si. C. M.