Kirchliches Verordnungs-Matt für die Lavanter Aiöcose. I„I,alt: 43. Approbatio et confirmatio novi indicis librorum ; Weisungen iit Betreff der Ausnützung pfrüudtichcn Waldes. — 48. Be-prohibitorum. — 44. Litterae l’P. Leonis XIII. ad Abbatem Soles- ; hördlichc Abstempelung des für Urkunden bestimmten Papiercs. — 49. mensem de cantu Gregoriano. —45. Razglas in naročilo. — 4I>. Das XXII. Gcncralbericht der öftere. Gesellschaft vom Divisteti Kreuze. — f 0. kirchliche Patronat der Religionsfondsherrschaft Sittich in Slmili. — 47. I Katechetische Lehrbchelfe. 51. Dibecfan Diachrichtcn. 43. Leo XIII. approbat et confirmat novum indicem librorum prohibitorum. LEO PP. XIII. Ad perpetuam rei memoriam. Romani Pontifices, quibus grande illud munus in beato Petro Apostolorum principe commissum est, universum pascendi Christi gregem, toti in eo constanter fuerunt, ut pretiosissimum fidei depositum integrum inviolatumque servarent, et christianas toto orbe gentes salutaris doctrinae pabulo enutrirent. Hinc profecto vehemens illa ite provida ab ipsis adhibita perpetuo cura, ut, quemadmodum bonum semen a lolio, ita et sani optimique libri ab adulterinis et apocryphis et perniciosis secernerentur, ne Christiani homines, incauto vel temerario horum usu, integritatis fidei mortimqne detrimentum caperent. Quo in genere, varia quidem pro varietate temporum tum Pontifices ipsi, tum Concilia nunquam neglexerunt apta malis adhibere remedia. Quum vero, comperta sacculo decimo quinto nova arte typographica, magis in dies crevisset librorum copia, prae-tereaque malarum haeresum pestis late grassaretur, necessarium omnino visum est, qua praecavendis periculis, qua reparandis mature damnis, in prave scripta acrius animadvertere. Itaque Concilii Tridentini patres, ad quos Pius IV praedecessor noster id negotium remiserat, ingenti librorum sive haereticorum, sive de haeretica pravitate suspectorum, sive pietati moribusque nocentium contagioni, duplici esse ratione occurrendum existimarunt. Ac primo quidem eiusdem Synodi auctoritate lecti ad id praesules et theologi generales quasdam condidere regulas, ut nimirum facilius dignosci posset a quibus generatiti! libris fideles cavere oporteret; tum vero accuratum atque absolutum librorum improbatae lectionis elenchum seu indicem exararunt. Quem indicem una cum memoratis regulis, quum peracta Synodo, ex ipsius decreto, Pio IV praedecessori nostro exhibitus fuerit, ut ne antea ederetur quam apostolica« auctoritatis robur acciperet, summa diligentia dentro excusum idem Pontifex approbavit et ab omnibus observari iussit. — Res tamen ipsa ferebat ut eiusdem Index, novis editis decursu temporis pravis perniciosisque libris nova additamenta requireret: idque sane ab Apostolica Sede iterum iterumque assidua cura perfectum esse neminem latet. Ita quidem Clemens VIII, ac deinceps Alexander VII et Benedictus XIV praedecessores nostri Indicem ipsum, insertis iis libris quos post modum summi Pontifices vel per li teras apostolica« vel per romanas Congregationes, praecipue Inquisitionis atque Indicis proscripserant, in meliorem aptioremque formam redactum, quasi innovarunt. Quum vero a Benedicti XIV praedecessoris nostri pontificatu maximo longa iam aetas, centum quadraginta fere annorum, effluxisset, maius quiddam atque efficacius res ipsa postulare videbatur. Non solum enim complura hoc temporis intervallo damnata fuerant prave scripta, sed non pauci etiam errores ac mendae in Indicem ipsum irrepserant. Itaque, quod in votis etiam fuisse perspectum est multorum patrum Vaticanae Synodi, manum huic Indicis emendandi perficiendiquc operi admovendam duximus. Ac primo quidem regulas, quas e mente Concilii Tridentini Pius IV praedecessor noster constituerat, aliquando molliores efficere, easdemque tempori accommodare decrevimus : idque sane perfecimus Constitutione Apostolica Officiorum aé munerum edita die XXV Ian. an. MDCCCXCVII. Quod vero ad indicem spectat, eum diligentissime recognosci, e mendis purgari, atque ita disponi ordinarique iussimus, ut tota eiusdem ratio cum regulis seu decretis generalibus apprime congrueret. Eiusmodi negotium, sane laboriosum Venerabilibus Fratribus Nostris S. R. E. Cardinalibus Congregationi Indicis librorum prohibitorum praepositis demandavimus, qui doctis aliquot accitis in operis subsidium viris, reni totam alacri assiduoque studio ita perfecere, ut novus Index ceteris iis qui praecesserunt non solum longe emendatior appareat, sed et expeditioris usus, omissis libris non ita paucis, quorum proscriptio, olim necessaria vel opportuna, hodie vix non inutilis evasit. Huiusmodi igitur librorum prohibitorum generalem Indicem, iussu Nostro recognitum et emendatum, ac typis vaticanis impressum, quem tamquam litteris hisce expresse insertum haberi volumus, auctoritate Apostolica, tenore praesentium, approbamus et confirmamus atque ah omnibus ubique locorum integre et inviolabiliter observari praecipimus, sub poenis in Constitutione Nostra Officiorum ac munerum sancitis. Mandantes omnibus locorum Ordinariis, itemque regularium quorumcumque superioribus, omnibus-que aliis ad quos spectat, aut in futurum. spectabit, ut eumdem indicem vulgandum et observandum pro viribus curent. Non obstantibus in contrarium facientibus quibuscumque. Datum Romae apud 8. Petrum sub annulo Piscatoris die XVII Septembris MCM. Pontificatus Nostri Anno Vigesimotertio. A. Card. Macchi. 44. Litterae PP. Leonis XIII. ad Abbatem Solesmensem de cantu Gregoriano. Dilecto Filio Religioso Viro Paulo Delattre O. S. B. Abbati Solesmensi. LEO PP. XIII. Dilecte Fili, salutem et apostolica»! benedictionem. Nos quidem et novimus et alias laudavimus positam a vobis intelligenter operam in scientia eorum concentuum sacrorum, de quibus memoriae est proditum, ad magnum Gregorium referendos esse auctorem. Similique ratione non potest nobis non probari vester ille in conquirendis vulgandisque veteribus de eo genere monumentis tam operose tamque constanter insumptus labor. Quorum laborum fructus varios videmus iis consignatos voluminibus nec sane paucis, quae Nobis grato admodum munere diversis temporibus misistis, quaeque late iam, ut accepimus, in luce atque oculis hominum versantur, ac multifariam quotidiano recipiuntur usu. Omnino quidquid suscipitur studii in hac illustranda augendaque rituum Sanctissimorum comite atque adiutrice disciplina, dandum laudi est, non solum propter ingenium et industriam, sed etiam, quod longe maius, propter speratum divini cultus incrementum. Siquidem gregoriani concentus prudentissime sunt sapientissimeque ad illuminandum verborum sententias inventi ; atque inest in eis, si modo adhibeantur perite, magna vis et mirifica quaedam mixta gravitati suavitas, quae facile illapsa audientium in animos, pios ciere motus cogitationesque salutares alere tempestive queat. Quotquot igitur sunt, praesertim ex alterutro ordine Cleri, qui se posse aliquid in hac vel scientia vel arte sentiant, pro sua quemque facultate elaborare omnes convenit sollerter et libere. Salva quippe caritate mutua et ea, quae debetur Ecclesiae obtemperatione ac reverentia, multum prodesse multorum in eadem re studia possunt, ut vostra ad hanc diem. Divinorum munerum auspicem, itemque paternae benevolentiae Nostrae testem tibi, dilecte fili, sodalibusque tuis apostolica!» benedictionem peramanter in Domino impertimus. Datum Romae apud 8. Petrum, die XVII Maii, Anno MDCCCCI Pontificatus Nostri vicesimo quarto. Leo PP. XIII. 45. Razglas in naročilo. Kmalu so vrne petindvajsti dan izvolitve sv. Očeta Leona XIII. Vsled tega preveselega povoda dobil je kn. sk. ordinarijat iz Rima sledeče pismo : Reverendissime Domine. Cum beatissimus Pater Leo XIII. in summa senectute sospes, iam non longo absit ab natali Pontificatus sui vicesimoquinto, facile intclligis, Vir amplissime, quam valde deceat, magno huic divinae Providentiae beneficio, quod certe est cum communi catholici nominis bono coniunctum, communia catholicorum respondere studia. Illud primum omnium sponte occurrit, ut obsecrationes Deo conservatori publice ubique gentium fiant : deinde, ut speratus atque exoptatus facti exitus popularibus aliis usque aptis ad rem significationibus ex composito celebretur. Hoc proposito constitutum in hac alma Urbe est, quod fortasse inaudieras, Consilium lectorum virorum, cui id negotium datum, ud ordinandae peragendaequo universae rei mecum una praesit. Ad partes officii mei quod spectat propius providendum putavi ut in templis Urbanis, Rosario Mariali quoties datur opera, toties per hoc intervallum temporis singulares precationes adhibeantur incolumitati sanctissimo Patri exorandae, iussis paritor sacerdotibus quotidie inter rem sacram idem a Deo servatore fusis de more precibus enixe petere. Praeterea quinto Idus Iunias proximas meum erit sacris eodem animo ad templum Ludovisianum operari, monito iam per litteras populo Romano, ut quanto plurcs fieri potest, convenire illuc eo die ad sancta de altari libanda velint. Cetera, quae gratulandi caussa et honoris per hanc occasionem habendi Pontifici maximo Consilium supra dictum decreverit, tu quidem ex ipsius litteris alias distincte cognosces. Ista interim, quae dicta sunt, tibi cognita ob eam rem voluimus esse, ut quae ad celebritatem extraordinariam parato opus esse in Dioecesi tua censueris, ea mature parare, simulque nos et consilio et opera, quod vehementer rogamus, iuvare ne graveris. Felicia tibi omnia a Deo comprecor, animiqne mei tibi addictissimi sensa libens protiteor. Datum Romanae die XXIV. Maii anno MDCCCCI. Petrus Card. Respighi, Vice Sacra Antistes Urbis. Z ozirom na to pismo se častiti duhovščini naroči : 1. Da se služi šesto nedeljo po^binkoštih v vsaki župnijski cerkvi velika peta sv. maša, in sc pred sv. mašo vernemu ljudstvu v primernem govoru razloži pomen slovesnosti, oziroma se opomni, da naj moli za sv. Očeta, da ljubi Bog ohrani njih drago življenje. 2. Naj vsak duhovnik od gori imenovane nedelje naprej pri vsaki sv. maši, kadar rubrike dovoljujejo, molitev za sv. Očeta (inter diversas št. 4) vloži. 3. Naj se pri popoldanski službi božji moli Očenaš, Češčcna Marija in Čast bodi Rogu z vrsticami in molitvijo za papeža: ^ Molimo za svojega papeža Leona XIII. tfc Obrani jih, o Gospod! oživljaj in osrečuj jih na zemlji, in ne daj jih v voljo njihovih sovražnikov. Molimo. Vsemogočni, večni Bog, usmili se svojega služabnika našega papeža Leona XIII., in vodi jih po potu večnega življenja, da bodo s tvojo pomočjo, kar je tebi prijetno, želeli, in z vso močjo storili. Po Kristusu, Gospodu našem. It Amen. 46. Das kirchliche Patronat der Peligionsfonds-Herrschast Sittich in Krain. An Ergänzung ber Weisung in Betreff des kirchlichen Patronates der vordem dem Religionsfond Krams angefallenen Herrschaft Sittich (K. V.-Bl. vom 20. December 1900, St. XII Abs. 85) wird dem wohlerwürdigen Clerus nachstehend die Note der hochlöblichen k. k. Statthalterei vom 22. Mai 1901, Zahl 16984 mitgetheilt: „Saut Erlasses des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 6. April 1901, Z. 34045 cx 1899 Hat aus Anlass des Verkaufes der Religionsfondsherrschaft Sittich in Krain an den Cistercienserorden nach den zwischen den betheiligten Centralbehörden getroffenen Vereinbarungen vom 1. Mai 1901 ab die Geschäftsführung in Ansehung der Patronate über die dem seinerzeit aufgehobenen Eistereieuser-stistc Sittich in Krain incorporiert gewesenen steierm. Pfarren St. Martin a/d. Pack, St. Peter a/d. Sann, Tüchern, Sachsenfeld und Galizien bei Cilli, welche Patronate bisher als Realpatronate der Religionsfondsherrschaft Sittich behandelt und deren Agenden sohin bisher von den Forst- und Domänen- Behörden besorgt wurden, auf die politischen Behörden in Steiermark überzugehen, wogegen die Patronatslasten dieser Pfarren hinfort den politischen Religionsfond in Krain zu belasten haben werden. Es werden sohin die entfallenden Patronatslasten bezüglich der genannten Pfarren nunmehr zwar aus dem steierm. Religionsfonde vorschussweise zn bestreiten, jedoch com missionsweise für Rechnung des Religionsfvndes in Krain zu verrechnen sein. Hievon wird dem Hochwürdigen fürstbischöflichen Ordinariate mit dem Beifügen die Mitthcilnng gemacht, dass der (vormals dem Stifte Sittich) sodann aber für Rechnung der Religionsfonds-Dvmäne Sittich eingezahlte „Mensalbeitrag" der Pfarre St. Martin a/d. Pack wie bisher an das Steueramt Sittich (für Rechnung des krainischen Religionsfondes) abzuführen sein, und dass in Betreff dieser Pfarre gleichzeitig die k. k. Bezirkshanptmannschaft Windischgraz und in betreff der übrigen genannten vier Pfarren die k. k. Bezirkshauptmannschaft Cilli angewiesen wird, die Patrvnatsgeschüfte noe des krainischen Religionsfondes an Stelle der Forst- und Do-mänen-Direction in Görz fortznführen. Der k. k. Statthalter: Clnri)." Es werden sich die wohlerwürdigcn Herren Seelsorger, die an den in der angeführten Note genannten Pfarren wirken, an diese Bestimmungen zu halten haben und gut thun, wenn sie im Psründen-Jnventar hievon in geeigneter Weise Act nehmen, in der Pfarrchronik aber von der Thatsache der Transferierung der Patronates in Kürze Erwähnung machen. 47. Weisungen in Ketreff der Ausnützung pfründlichen Waldes. Wonfeite der hochlöblichen k. k. Statthalterei wurde in Betreff der Ausnützung pfründlicher Wald-Realitäten anher Nachstehendes »ritgetheilt: „Da in letzter Zeit wiederholt Anzeigen und Beschwerden darüber eingelangt sind, dass einzelne Pfarrpfründenbesitzer die zu den bezüglichen Pfründen gehörigen Waldungen starker ausbellten, als sich mit einer rationellen Forstwirtschaft und dem beschränkten Rechte des Besitzers, welches eine nachhaltige möglichst gleichmüssige Nutzung bedingt, verträgt, habe ich mich zur Hintanhaltung solcher Übelstünde zu der Bestimmung veranlasst gesehen, dass die Nutznießer von Pfarrpfründenwäldern den betreffenden politischen Bezirksbehörden Wirtschaftspläne zur Genehmigung vorzulegen haben, in welchen nach Vornahme der hiezu erforderlichen Erhebungen die jährlich zulässige Menge vom Forstproducten sestzustellen sein wird. Ich beehre mich mit Bezugnahme auf die h. ä. Note vom 5. Mai 1877 Z. 5963 anverwahrt eine Abschrift des diesbezüglich an die unterstehenden Bezirksbehörden gerichteten Erlasses dem hochwürdigen fürstbischöflichen Ordinariat mit dem Ersuchen zu übermitteln, die Durchführung dieser im Interesse der künftigen Inhaber von Psarrpsründen getroffenen Verfügung durch Belehrung der derzeitigen Nutznießer unterstützen zu wollen. Der k. k. Statthalter: (Clori)." Die im voranstehenden Erlasse angezogene Vorschrift ist gerichtet an alle k. k. Bezirkshauptmannschaften Steier-marks llnd an die politischen Exposituren in Gonobitz und Praßberg und lautet wie folgt: „Es ist zu meiner Kenntnis gelangt, dais einzelne Pfarrpfründenbesitzer die zu den bezüglichen Pfründen gehörigen Waldungen stärker Ausbeuten, als sich mit einer rationellen Forstwirtschaft und dem beschränkten Rechte des Besitzers, welches eine nachhaltige möglichst gleichmäßige Nutzung bedingt, verträgt. Aus diesem Gründe, und in Anbetracht des Umstandes, dass die politischen Behörden die Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung dieser Wälder im Sinne des § 38 des Gesetzes vom 7. Mai 1874 R. G. Bl. Nr. 51 und der H. o. Verordnung vom 5. Mai 1877, Zl. 5963 nur dann zu übernehmen im Stande sind, wenn die jährliche Nntzungs-größe mittelst eines Wirtschaftsplanes festgesetzt ist, finde ich mich bestimmt, die k. k. Bezirkshanptmannschaft zu beauftragen, von den Pfarrpfründenbesitzern die Vorlage eines solchen Planes binnen eines angemessenen Termines zu verlangen. Wenn es auch zur Vermeidung größerer Auslagen für genügend erachtet wird, dass die Erhebung der zur Verfassung dieser Pläne erforderlichen Daten, nämlich des Holzvvrrathes (mit Außerachtlassung des Jungholzes) des Alterselassenver-hältnisses und des Dnrchschnittszuwachses, nur mit annähernder Genauigkeit gepflogen werden, so erfordern diese Erhebungen immerhin gewisse sorsttechnische Kenntnisse, welche die betreffenden Pfründeninhaber in der Regel nicht besitzen. Es ist daher denselben zu bedeuten, dass es ihnen frei steht, sich wegen Verfassung des Wirtschaftsplanes an den der k. k. Bezirkshaupmannschaft zngetheilten k. k. Forsttechniker zu wenden, welch letzterer hievon mit der Weisung zu verständigen ist. in diesem Falle die erwähnten Erhebungen thnnlichst mit seinen sonstigen Dienstreisen in die betreffende Gegend zu verbinde», und sich hinsichtlich des Nutzungsplanes, welcher vorläufig auf einen Zeitraum von etwa 20 Jahren zu entwerfen sein wird, mit den Pfründenbesitzern ins Einvernehmen zu setzen, wobei auch ein Übereinkommen bezüglich des für die Verfassung des Operatcs zu leistenden Honorares anzustreben wäre. Im Falle sich bei Durchführung dieser Maßregel Anstände seitens der Pfründeninhaber ergeben sollten, ist hierüber an die Statthalterei zu berichten, welche sodann im Einvernehmen mit dem fürstbischöflichen Ordinariate das Weitere verfügen wird. Der k. k. Statthalter: (Clnri) m. p." Indem hievon die Herren Pfarrer in Kenntnis gesetzt werden, erhalten sie zugleich den Auftrag, das in dieser Sache Erforderliche ehestens einzuleiten und sodann die getroffenen Vereinbarungen anher unter Vorlage der bezüglichen Wirt-schaftspläne zur Genehmigung einzusenden. 48. Behördliche Abstempelung des für Urkunden bestimmten Unpieres. Witter dem 30. Mai 1901, Zahl 13217 hat die hochlöbliche f. f. Statthalterei hinsichtlich der Abstempelung des für Urkunden bestimmten Papieres anher mitgetheilt wie folgt: „Laut Erlasses des Ministeriums des Innern vom 5. April 1901 Z. 10888 hat das Finanz-Ministerium mit Beziehung auf die Verordnung vom 23. Februar 1900, R. G. Bl. Nr. 36, mit welcher vom 1. April 1900 an der amtliche Aufdruck von Stempelwertzeichen beim Centralstempelamte in Wien bis zum Betrage von 500 K, bei einigen anderen Abstemplungsstellen bis zum Betrage von 50 b auf nube- schriebenes Papier (d. i. ganz leeres Papier oder unbeschriebene Blankette) eingeführt mürbe, zur Beseitigung aufgetauchter Zweifel Nachstehendes eröffnet: 1. Eine Entwertung der aufgedruckten Steinpelzeichen durch Überschreiben, Überstempeln oder Durchkrellzen ist nicht erforderlich. 2. Bei mit dem Stempelaufdrucke versehenem leeren Papiere oder bei mit dem Stempelaufdrncke versehenen Blan-ketten (§ 1, lit. b, Z. 1 und 2 der Verordnung) muss die Schrift in der Regel auf der mit dem amtlichen Stempelanf-drnck versehenen Seite des Papieres oder Blankettes begonnen werden, eine Ausnahme hievon findet nur dann statt, wenn bei Blanketten von Wechseln oder denselben in Bezug auf die Gebürenpflicht gleichgehaltenen kaufmännischen Urkunden der Stempelansdruck auf der Rückseite des Blankettes vorgenom-men wurde. 3. Zum Aufdrucke von Stempelwertzeichen auf leeres Papier dürfen zum Unterschiede von Blanketten nur ganze oder halbe Papierbogen normalen Kanzleiformates zugelassen werden. 4. Der Umtausch solcher Stempelwertzeichen beziehungsweise die Ersatzstempelung für auf verdorbenem Papiere angebrachte Stempelzeichen darf nach Maßgabe der im Übrigen hiefür bestehenden Vorschriften durch das Stempelamt im eigenen Wirkungskreise nur gegen Beibringung des seinerzeit zur Abstempelung gebrachten, vollständigen mit dem Stempelanf-drucke versehenen Papieres, d. i. also des ganzen oder halben Papierbogeus, des vollständigen Blankettes oder Handels- und Gewerbebuches vorgcnommeu werden." Hievon werden die tvohlerwürdigen F.-B. Pfarrämter mit dem Beisatze in Kenntnis gesetzt, dass sie eintretenden Falles sich au die angeführten Bestimmungen zu halten haben. 49. Zweiundzivliiizigster Generalliericht der Österreichischen Gesellschaft vom Kothen Kreuze. Won der Bundesleitung der „Österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze" wurde soeben der 22. Generalbericht über die sehr erfreuliche Thatigkeit derselben veröffentlicht und mit dem nachstehenden Begleitschreiben anher gerichtet: „An das hochwürdigste Ordinariat der fürstbischöflichen Diöcese Lavant. Die hochachtungsvoll Unterzeichnete Bundesleitung erlaubt sich dem hochwürdigsten Ordinariate in der Anlage 2 Exemplare des XXII. Generalberichtes der Österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze über die vorbereitende Friedensthätigkeit für das Jahr 1901, in welchem auf den Seiten 28—32 68—75 die Anerbietungen der hvchwürdigen Geistlichkeit, sowie die patriotische und humanitäre Mitwirkung derselben an der freiwilligen Sanitätspflege, im Rahmen des Rothen Kreuzes zum Ausdrucke gebracht sind, zur hochgeneigten Kenntnisnahme mit dem höflichen Ersuchen zu übermitteln, eine geneigte Besprechung, dieses Berichtes in den Diöcesan-Blättern gütigst gestatten und veranlassen zu wollen." Der eingehende Bericht umfasst die Zeit vom 1. März 1900 bis Ende Februar 1901. Aus demselben ist zu entnehmen, dass die Gesammtzahl der Mitglieder des „Österreichischen Rothen Kreuzes" 52.580 beträgt. Unter diesen Mitgliedern befinden sich 6300 Gemeinden, welche dem Vereine als moralische Personen beigetreten sind. Das Gesammtver-möge» beträgt 9,840.383 K. Ans dem gedachten Berichte ist zu entnehmen, dass sich die hochwürdige Geistlichkeit sehr rege an der Förderung der Interessen dieses edlen und segensreich wirkenden Vereines betheiligt, und ist es zu wünschen, dass dieses Interesse auch weiterhin allerorts wachse und so unser liebes Vaterland allen Eventualitäten ruhig ins Auge zu blicken imstande sei. 50. Kalechetische Kehrbehelfe. l. Razlaga novega Velikega Katekizma, potrjenega od vseh avstrijskih škofov, zbranih na Dunaju 9. aprila 1894. Spisal in založil Dr. Ivan Križanič, kanonik sen. lavantinski, profesor pa-stirne. Prvi tlel. V Mariboru 1899, str. 1—335. Drugi del. V Mariboru 1901, str. 336—663. Natisnila tiskarna sv. Cirila v Mariboru. Cena 6 K. Kn. šk. ordinarijat je prvi del potrdil 3. septembra 1899, st. 4021, drugi del pa 24. januarija 1901, št. 260, in priporoči jako koristno knjigo še enkrat prav gorko. 2. Christ en lehr-Handbuch für Seelsorger, Katecheten und jedes christliche Haus. Erklärung des vom österr. Gesammtepiscopat approbierten Mittleren und Großen Katechismus der katholischen Religion mit vielen Bei- spielen. Von Canonicns und Dechant W. Wächtlcr. Mit Approbation des bischöflichen Ordinariates Leitmeritz und des fnrstbischöflichen Ordinariates Brixen. Innsbruck. Druck und Verlag von Fel. Ranch 1901. SS. 064. Preis 6 K. Auch diese Katechismuserklärung verdient zuuial wegen des genetischen Vorganges bei der Begriffsentwickelung für Schulen mit deutscher Unterrichtssprache Befürwortung. 51. Diöceslin-Uachrichleii. Ernennung. Sc. fnis. und tönigt. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom ‘28. Mai li)01 den Titl. Herrn F.-B. Geistlichen Rath, Hofkaplan und Secretar, Josef Majcen, zum Domherrn am F.-B. Lavanter Donicapitel zn Marburg zu ernennen geruht. Investiert wurden: Herr Johann Krančič, Stadtpfarrkaplan in CM, auf die Pfarre St. Pankraz in Greis und Herr Paul Hrovat, Pfarrer in St. Judok am Kozjak, auf die Pfarre St. Peter im Sann-thale. Bestellt wurden: Herr Friedrich Kukovič, Pfarrer in Doberna, als Mitprovisor der Pfarre St. Judok am Kozjak ; ferners als Provisoren die Herren: Franz Planinc in Tainach, Franz Cerjak in Pölt-schach und Josef Sigi in Oberpulskau. — Jngleichen wurde Herr Franz Simonič als Bicar an der Dom- und Stadtpfarrkirchc zum hl. Johannes Bapt. in Marburg bestellt. Wicdcrangestcllt wurden als Kapläne die Herren Provisoren: Johann Medvešek in St. Marein bei Erlachstein und Jakob Cinglak in Hoheneck. Übersetzt wurden die Herren Kapläne: Franz Kodak an die Dom-und Stadtpfarrkirchc zum hl. Johannes Bapt. in Marburg, Anton Kolarič nach St. Magdalena in Marburg, Josef Meško nach St. Georgen an der Stainz und Johann Tomažič nach Killt (III). Gestorben sind: Titl. Herr Mathias Arzenšek, F.-B. Geistl. Rath und pens. Pfarrer von Greis, am 7. Mai im 78., Herr Ludwig Hudovernik, Dom- und Stadtpfarrvicar und Regcnschvri in Marburg, am Hi. Mai, im 42., Herr Franz Berglez, Pfarrer in Tainach, am 17. Mai im 35., Herr Joses Mlasko, Pfarrer in Pöltschach, am 19. Mai im 62. und Herr Anton Borsečnik, Pfarrer in Oberpulskau, am 28. Mai im 62. Lebensjahre. Unbesetzt sind geblieben die Kaplansposten in Tainach, Pöltschach und' Obcrpulskau. F.-B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 1. Juni 1901. f Michael, Fürstbischof. Druck der St. SyrilluS-Buchdruckere, in Marburg.