Imelllgenz - Blatt zur Lmba cher Zeitung ^'^32. Freotag, den 2i. April ^626. > Meteorologische Beotacbtunqen zu L a l b a ch. ____l^tand der !.....—-------^--------,„„/^ ,„...,»»—,,«.,....—.......,.,»„,, -—.,.,,».»..,.».,,.„ ^^«»»-. - ^ ^ai'oac^' ! ^ Barometer. i Thermometer, j Witte tung. > ^^^. ^ ! ! 3 Früh" WittT'l Abends. Früh. M^tt. ^ Abend i Früh l Mitt. ^ AbndZ u^^r ) " ! ^ Z.s'LT' 3.'^Tj Z.^ L^j K. >W 'LMs^IMj b.9Uhri b.ZUHr , b.oUhr ^chuh j ZvU! shelter s heiter 7 — ^ ^ !Zj27! 7,5! 27^ ö,8 27 ir.ü —ji2 — 12! —^2 trüb zNcgen ! Aegen z, —- — - 'Fl i4 28 1,0-38 1,6 28, 2,l — 9 — i^! —j i2 heiter lhetter j heiter i! — — ^ ^3,5 28 2,Z 2tt 2.0 «3! 1.2 — 10 — l6^ —!1Z heiter ihciter !,.hclter z — — ^ "!i6 38! i,a^ 27 liF 27^ii,c> — g — ^!^_ii3 ,.heuer ls.hclter , s,heiter^ — — ^ l 17 27 ai,5!38! 0,627,11,9'— 11 — iZ!— ullcdon ischön jftno:! ^ — — ; ^1^28' ll,ij2äj 0,2^281 oZz—j 9j —^i -^ 7 ^wolkig «Regen fetter !! — ! - ! G u ö e r n l a l - V e r l a u l d a r u n g e n. Z. 402. (3) _^^97^_ St. G. V. Kundmachung der verstcigerungsweisen Veräußerung des im Olmützer Kreise liegenden Religionsfondsgutes Zisrotein. <^5on der k. k. mähr. schles. Staatsgüter-Vsräußerungs- Commission wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das näckstOlmütz gelegene Religwnsfondsgut Zierotezn relicittrt, sofort am 5. April l. I. Vor-Mlttags um 9 Uhr in dem k. k. Gouvernementsgebäuoe zu Brunn, mit Vorbehalt der höchsten Genehmigung, im Wege der,öffenttzchen Versteigerung veräußert werden wird. Der Ausrufspreis dieses Gutes, welches aus dem Dorfe Zierotein, den beyden Colom'en Iagersfeld und Strokovitz, dann dem Dorfe Ba-bitz und der Colonie Egersdorf, mit einer Bevölkerung von 1264 Seelen besteht, ist der frühere Fiscalpreis pr. 2468Z fi., sage: Vier und Zwanzig Tausend Sechs Hundert Fünf und Achrzig Gilden C 0 n v e n t: 0 n s m ü n z e. Durch die Einführung des Robothabolitions - und Grundzerstü-ckungsjystems sind hie vorhin bestandenen Natural- und Personalschuldigkeiten der Unterthanen bis auf einige vorbedungene Lohnarbeiten, welche der Robothabolitionswntract näher ausweiset/aufgelöst und in Dndhaf-te Geldreluitionen verwandelt woroen, wodurch einstießen, als: .1) an Urbarialgaben im Gelde , , . . 166 fl, n '^ kr. z>) an Erbgrundzinsen . . . . , Zo^o fi., i4^kp worunter jedoch 6a fi. 43 kr. als Steuerbeytrag zweyer Dominicalistsn mitbegriffen sind, 0ls ihnen, da sie in Folge Höchster Anordnung die Steuer an die Steuercassa selbst abzuführen haben, aus den obrigkeitlichen Ren-, ten zurückerfolgt werden müssen. c) An Robothreluition mit Inbegriff der vorbehaltenen Lohnarbeiten . . . . . n5o st. 36 kr. ä) An Robothrsluitions-Körnerschüttung, und zwar: an Weihen . . . . . . . . . 6a Metzen. an Gersie . . . . . . . « . 80 Metzen. An Zins von emphiteutisch veräußerten Realitäten haben einzugehen: e) von Mahlmühlen .«.««.. 170 fi. l) - Wirthshäusern .... . . . 66 fi. s) - Branntweinhäusern . . . . . . 7a fi. K) - Schmieden ........ 10 fi. Y - Tuchwalken ........ Zo fi. K) - obrigkeitlichen Häuschen . . . . . 10 fi. I) - ncuerbauken Hauschen bar . ... . . 22b ft« und an Naturalroboth i3 Tage. in) an Tanzimpost . . . . ... . 3 fi« Veränderliche Einflüsse, und zwar: n) an Robothreluitionszins von Handwerken i3 fi. Zo kr. C. M. UNd .......... 11 fi, W. W. 0) von verpachteten Feldern bar . . Z23 fl« 4y^ kr, C° M. an Schüttung Korn 170 Metzen s Maßl, x) von verpachteten Garten . . . . 5g"fi, C. M - Wiesen . . . Zoi fl< 47'j, kr. C. M. r) - - Huthungen . . 421 fi. 18^ kr. C. M. 3) an zeitweiligem Bierschankszins . . . . 4 fl. C. M. - r) für verpachtete Flußfischerepen . . . 11 fi. Zi kr. C. M. n) - - obrigkeitliche Gebäude . . . 4 fi. C. M. Un Dominicalrechtsn siehet der Obrigkeit: ^) Das Recht der Justizverwaltung/ der Ausübung des adelichm Richteramtes uno die Führung der Grunobücher gegen Bezug der gesetzlichen Taxen, dann n) der Bezug des Laudemmms zu 5 und 10 Percent von sinsr bedeutenden Anzahl verschiedenartiger Realitäten zu« — 743 — Außer den oberwahnten verpachteten Feldern, Wiesen und Huthun-gen besitzet die Obrigkeit noch folgende Grundstücke: x) einen unbenutzten Grasfleck von . . i Metzen ^ Maßl. 7) den sogenannten Flößgarttn in Area . 3 Metzen 9'.lz Maßl. 2) die bey dem sogenannten Geigenfiößl gelegene Wiest pr. . . . . . . . . 2 Mctzen 1 Maßl.^ 25) die bey der Jura - Mühle gelegene Wiese in Area pr. ....... 4 Metzen 2 '^ Maßl, dk) die sogenannte Schützenwiest pr. . 2 Metzen 11 Maßl, welche drey Wiesen mit Waldpflanzen besetzt sind. ec) eine Huthwcide im Flachenmaß von . 69 Metzen 9^ Malß zum Theil als Walo benutzt. ää) An Waldungen, und zwar den sogenannten Probstwald, dann den Wald Kanunka in einer Area von 760 Joch Z126 Ouadratklafter, welche geometrisch vermessen und in Schläge eingetheilt sind. eo) Die Jagdbarkeit in dem Zieroteiner,-Iägersfclder-und Stroko-witzer-Wald, dann in dem Babitzer- und Egcrsoorfer Feldrcvicr, ist in eigener Regie. E) An Gebäuden besitzt die Obrigkeit zu Zierotein ein Schloß sammt Zugchör, dann ein Jägerhaus bey Eternberg. 88) Das Patronatsrecht der Obrigkeit beschränkt sich auf die Filialkirche in Babitz, wo der Gottesdienst von der Sternberger-Pfarrgeist-lichkeit ex ourrsnäo abgehalten wird/ dann auf die daselbst bestehende Schule, und geht dieses Patronatsrecht mit allen daraus fließenden Rechten und Verbindlichkeiten an den Käufer über. Die wesentlichen Verkaufsbedingungen, untcr welchen dieses Gut hintan gegeben wird, sind folgende: 1. Wird zur Licitation, wit Ausnahme der Israelite«, Jedermann zugelassen, der Hierlandes Realitäten zu besitzen fähig ist. Denjenigen, welche, in der Regel nicht landtaftlfähig sind, fommt, wenn sie das Gut Zierotein ersiehen, für sich und ihre Leibeserben m absteigender gerader Linie die Nachsicht der Landtafelfähigkeit zu Statten- 2. Wer an der Versteigerung Theil nehmen will, hat den zehnten Theil des Ausrufspreises, somit 2/M fi. Zo kr. C- M. gleich bey der Lici-tation zu Handen der k. k. Commission, entweder bar, oder in ""^'"^ auf Metallmünze und auf den Ueberbrin- ger lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmaßigen Werthe (Bankac-tien jedoch ausgenommen) zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von dem k. Fiscalamts geprüfte und als bewahrt befundene Sichcrstellungsacte beyzubringen. 3. Wenn jemand bey der Versteigerung für einen Dritten licitircn will, so ist er schuldig, sich vorder mit einer rechtsförmlich für diesen Act ausgestellten und gehörig legalisirten Vollmacht seines Commtttenten aus-zuwelsm« 4. Der Ersteher des Gutes hat das Drittheil des Kaufschillings, wenn dieser den Betrag von 5o,oc>I ft. Conventionsmünze übersteigt, im entgegengesetzten Falle aber die Hälfte binnen ä Wochen nach erfolgter Genehmigung des Kaufes, noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die verbleibenden zwey DrittheUe oder die verbleibende Hälfte aber kann er gegen dem, daß sie auf dem erkauften Gutskörper in erster Priontcn versickert und mit jährlichen Fünf vom Hundert in Conventionsnmnze und in halbjährigen Raten verzinset werden müssen, bmnen fünf Jahren, vom Tage der Ucbergabe an gerechnet, mtt Fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen. Die übngen Verkaufsbedingniffe werden bey der Versteigerung bekannt gemacht, und können auch früher sammt der ausführlichen Gutsdc-schreibung, und den zur Würdigung des Ertrags dienenden Auswelsen bey der k. k. mähr. schles. Staatsgüter- Administration eingesehen werden, so wie das Gut selbst in Augenschein genommen werden kann. Brunn am 26. Februar 1626. Von der k. k. mähnfch- schlesischen Staats- Güter- Veräußerungs-Commission. Anton Friedrich Graf von Mittrowfky f Gouverneur von Mahren und Schlesien. Franz Graf von Klebelsberg, Oubermal-Viceprasident. Anton Scböfer, f. k. M. S' Gubermalrtth. A H24. Concurs - Verlautbarung. Nr. 414?» . (2)"D;e Eatechetcnstclle an der k. k. Normalhauprschule zu Görz^mtt welcher auch die Lehrcanzcl der Cancheuk Hey der dorttgen theologischen Diocesen-^ehrs anstatt verbunden zss, und für welche em jährlicher Gehalt oon 400 fi« mit em?r Remuncration von jährlichen 200 fl. für die catechetischen Vorlesungen instemisirt lss, kam durch die Beförderung 5cs Catechelen Ph'.llpp Perch zur Pfarr Dalrano, in Erledigung. Zur Wu-de-be'etzung derselben nurd die Concurs- Prüfung am n. May d. I. bev den bischöflichen Ordinariaten zu Gör;, Lmbach und 3r,css in deun'cher und ,ral:enlscher Gprache abgehalten werden. Diejenigen, welche d,ese Stelle zu erhallen wünschen, hah?n s^ch diclsr Prüfung zu unterziehen, und chre gehörig documentirren/ an d,ese Landesstelle styllsirten Gesuche bey ihremOrdma-rlare einzureichen. Vom k. k. küssenl. Gubernium. Triest am i l. März 1826. Krei s ä m tliche Verl a u tbar u n g. ^. 42Z K u n d m a< ch u n g. ^ (2) Das k. k. Kreisamt in Neussadll bedarf für dic Ze:t vom 1. May Z826 b',s Ende Avril 1827 nackstcbende Kanzley-Materialien, worüber we dn'ßiallige Li-citation am 29.' laufenocn Monates AvrU 3626, in der KreiöannK- Kanzley früh um 10 Uhr adqehattcn / und d;c Llefcrllnq Icncm überlassen werden wlrd, welcher diesen Bedarf um d:e wohlfc-lstcn Prczsc Kcvzuschaffen sich herbey laßl. Der beyläufige Bedarf der Bchrclb - MircrlaUen bcst^ht in: Zwey R:cß Post- Pavler Zwanzig Ricß mneelfemes Kanzley« Parier Zwanzig fünf Rleß ordinäres ,, ,. Dreyßig R Kreisamte zu NeustZdtl den sämmtlichen doltkrcissgcn Beznkscdri^tciten bty tcm k. k, Wew. und Fleisch-obercollectamte in Laibach, und rcy tcr Licuaücns» Ccmmisilcn zu Alöttiing selbst ein« Oeschcn werden können, auf Kosten und Gcfahr dcs Ocgcnrrültoen Pächttls im öffentlichen Bersteigelungsrrege. hinton gegeben, und ccr Bettcg rcn i^5oft. 1 tr. alsAu3;ujs« preis für Gin Jahr angenommen wsrdcn wird.. Hiezu werden die Pachtlustigen mit dem Beysatze eingeladen, daß der Anwz-^'^ min dieser Pachcung auf ten 16. des kommenden Monaths May, außer wenn leftnecre Hindernisse dagegen eintreten sollten, in welchem, so wie im ZuaestthungsfoNe, dem neuen Srficher der Tag, an welchem er in das Benutzungsrecht einzutreten habe, mit eigenem Decrete eröffnet werden wird, und tie Dauer dcr Pachtungszcit bis auf den letzten October 182g festgesetzt sey. Apnl 1826.________________ ""V er m isch t e Verlautbar ll n g e^7 ^ ^ ^ ^. HoZ. G i n b e r u f u n g . (2) der Marco Erfchcn'scken Gläubiger und Zrrcn. Alle Jens, welche auf die Verlassenschaft des in der Pfarr St. Margarethen, Dsrf Sagrad verstorbenen Marco Erschen, B.sihets einer der Herrschaft Reitenburg dienstba. renGanzhude/entwcdcr als Erben oder Gläubiger cinen Anspruch zu machen gedenken, werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf den i3. May l. I. Früh um g Uhr mit Anhang dcr im §. 6,4 b. G. B. enthaltenen Folgen einberufen. Bez. Gerichr dcr Herrschaft Nassenfuß den 2. April 1826. Z. 4^0. Edict. Nro. 232. (2) Bom Bezirksgerichte Weixeldcrg wird hiemit bekannt gemacht: Es sey auf Anlangen dcs Johann Bartelme als Ceffiona'r des Anron Vidiz, gegfn Maria Anna Rugel und Ursula Terjatu, wcgen nicht zugcbaltenen Licitationsdctlngnisskn in fruchtlosem Ver« lauf der Meittcoths Zahlungs, Frist, m dle neuerliche Versteigerung der Johann Vidmar'« fchen Realilöten zu Pcscheneg , mit dcm Bcosc,tzi! acn illigct irordcn, daß hiezu die Tag« - sahung den 6. May l. I. Vormittag 9 Uhr loco Pcscheneg festgesetzt ist; bey welckerauf Gefahr und Kosten der flühern Erstcher obige Realuäten chne Rücksicht dcö frühern Meist« , bothes hintan gegeben werden würden. Bezirksgericht Weirclderg am 7 2lplil 2626. ^7 Zgl. ^^. ^^ . . Nrl^a^ Bon dem Bezirksgerichte Kieselstein in Krmnburg ist über Ansuchen des Herrn Dr. Maximilian Wurzbach, Frunz'Lettner'schen Gessionärs, die öffentliche Fcildiethung des der Ursula Nuppan, vorhln vcrwitwercn Saplotnig, gehörigen, in der Stadt Krainburg unter Eonsc. Nr. n3 gelegenen, auf Z25a st. gerichtlich geschätzten Hauses sammt dazu gehörigem Garten und ^6 Blrlachantheil, wegen schuldigen z22o ft. M- M. c. 3. c., im Wege der Execution bewilliget wsrden. Su diesem Ende werden drey Termine, und zwar für den ersten der 20. May, für den zweyten der 10. Iuny und für den dritten der 10. July 1626, Vormittags ron g bis ,2 Uhr in dem zu versteigernden Hause mit dem Anhange bestimmt, daß, wenn diese Realität bey dem ersten oder zweyten Termine nicht um oder über den Schätzungswerth an Mann gebracht werden sollte, solche bey dem dritten auch unter der Schähung hintan gegeben werden würde; die LicitationSbedingnisse ader könne« in dies« Amtskanzley eingesehen werden. Bon dieser Herf«gung werden zugleich die auf dieser Realität vorgemerkten Gläu« biger: Anton Saplotnig, Kanzianilla Ienko, ManaLettner, und die Erben der Maria Saplotnig mit dem Beysatze in die Kenntniß geseht, daß wegen ihrem unbekannten Aufenthalte, Herr Ignaz Scaria, Bezirlsrichter von Flödnig, in dieser Angelegenheit zu ihrem Curator, unß zwar auf ihre Gefahr und Unkosten, aufgestellt worden sey. B?l Gencbr Kieselstein in Krainburq den 6. AprU »626.________________^ Z. 422, Edict. Nr. 409° (2) Von dem Bezirksgerichte Wipdach wird allgemein zur Kenntniß gebracht: Mün habe über gepflogene Untersuchung der Unnmthfchaft des Lucas Schigur, Herrschaft Wix« backer Unterthans von Podkaga H^uK Nr. ^> , denselben zur scrncrn Verwaltung se'.. ncS Bcslnda.ns für unfähig zu erklären befunden, und ihm zura Luracor den ^cscph MaMtsch vcn Podraga , hüus Nr. Z9, auf unbestimmte Zett QMgcttellcl. Dieseö wird zur Kcnnttutz gerrawt, damtt sich von nun an Niemand mit Lucaö <^^ianr m ein Rccdtsvcrdältnlh einlasse, Nlemand mit ihm e«nen Contract abschließe, od-r imn ein Darleben gebe. als im WldnqlN der Darleiher scmcS Darlehens verlustig, jedVr Contract nuN und nichtig wars, und sick jeder die dlehwlllg nachlheülgen Wlgen silbst zuschreiben müßte. ^^ « ^ Bez. Gericht Wlpoack am »».. März ,826 ^.................... ^......^ ^ .20 " ' FeNble t'h^ün'g ö. Gdi ^"^^^ /2^ Vom Bezirksgerichte Nadmannsdolf wird hicmit bekannt gemacht: Es sey auf An» lanacn des Lorenz Tschernc, Vormundes der Joseph GrUz'schcn PupMen von Veldeser« Dobraua. wlder Jacob Wochmz Grogor zu Unlerleibnitz , wegen sckuldlgen d^b fi. 44 kr. 2 U c 5.' c. , die erecutlve Feilbietbunq der eem Getlagtcn angehorigen, ,m Dorfe Un» terleibnih H. -z. 2, liegenden, der Herrfchaft RatmannStzorf sud. Rect. Nr. 6ää zlns« baren, gerichÜich auf 523 ft. geschätzten halben Küufcechtshude, und der aus o ft. 5a tr. aesckädten Fahrnisse bewMlgel, und zu deren Vornahme drey Ternnne, ölö-. auf den 24. Apnl, dann 24. May und 24. Iuny d. I. jederzeit Nachmittags von 2 diö c^Uhr in'lsco Unterleidnitz mit dem Anhange besinnmt worden, daß gedachte Realität und chahr» «iNe wenn selbe weder bey der ersten nech zweyten FcUbiethungs > Tagsahung über oder um die Schätzung an Mann gebracht werden tömuen, dey der dritten auch unter der Schätzung werden hintan gegeben werden. Radmannsdorf K /2-7 ^^ !um kommenden Michaeli dieses Jahres ist in der Capuzinex. Vorstadt wb Nr. "5mmSandrrilth, im Hause, wo dleWiener< Wegmauthsich befindet, ein Quartier auf3 oder mehrere Jahre zu verzinsen. Dieses besteht aus mehreren Zimmern, 4Kammern, emer Küche, einem Speisgewölbe, einem ncfen Keller aufboo OimerWem, einem KrNer für die Säure, einerGetreidkammer. 2 gewöldtenStaNungen auföoPferde.Wagen.Schupfen,Heu» und Strohbehältnissen mit einem ummauerten gesperrten Hof. — Liebhaber belieben sick um des Wcbr«ren zu ertundlgen beym Eigenthümer in der Gcadiscka- Borstadt sub Nr. 54. Job. Ehrist. Kantz. nach Grubenbrunn zu Oberschischkü/ alZwS die Veranstaltung gccroffen worden M, daß jede noch so bedeutende Zah! der verehrten Gäste, Werttags alo Feyertags. sowohl :nit Spelfen als Gelranken cmf's fchleu^ niaste bedienet werden. Nebst 4 Gattungen stcyerischer Weine, sind auch Zibedin, Prs-ßeker und Rlfosco zu haben- Dic Regelbare und Taubenschiefien iind in Bereitschaft; das Locale empfiehlt sick von selbst. Sollte Jemand Belieben tragen, einige Tage auf ?cm Lan, de uno dock ln der Nähe der Stadt zuzubringen,so ist man auch bereit, em:ge cingench. tete Zimmer auszulassen. Diehfällige Ansragcn oder vorlauft^e Beftellungen von 3)!it-lastesscn und Mahlzeiten beliebe man im Schlosse! selbst, sder auch m dcr iHpecerey . und Cisönhandlung,Spitalgasse Nr. 26g, zu machen. ______^^ äTIZ^" Ma?kt - A^^-^^" - ^2) Martin Spieler aus Gratz hat die Ehre anzuzeigen, daß er kommenden Markt mit einem gut sortirten Lager von Männer-, Knaben- mW Kind^erklewern besuchen, und solche in der gemauerten Hütte Nr. 2 um w möglichst Migen Preist verkaufen wiro. - 749 " Gubernial-Verlautbarung en. ^. ^09. ^ (Z) »ä ß^b, Ruin. 6LZ6. S t a a t s - V's r t r a g über die wechselseitige Freyzügigkeit des Vermögens und der Verlassenschaf-ten zwischen dem österreichischen Kaistrsiaate und dem Herzogthume Modena. Geschlossen zu Mailand den ,2. August 1823, die bepderseitigen RaNsicatwMN ausgewechselt ebendaselbst den 6. Februar 1826. NOS FRANCISCUSPRJMTJS, DIVINA FAVENTE CLEMEKTIAAüSTRIAE IMPERATOR; HIEROSOL"YMAEyIIüKGAEIAE, BOHEMIAE, LOMBARDIAE ET YENETIARtIM,, DALMATIAE t CROA^ TIAE, SLAVOMAE, GALieiAE, LODOMERIAE ET ILLTRIAE BEX; •ARCHIDUX AüSTRIAE: DUX LOTHARIiNGIAE, SALISBURGI, STYRIAE, CLVRIIN'THrAE, CARKIOLIAEr SUPERIORISETIKFER1ORIS SILKSIAE; MAGNUS PKINCEPS TRANŠILVANIAE j MARCB1O MORAY1AE j COMES HABSBURGI ET T\ROLIS etc. etc.. JNotum, testatumque-omniLus et sihgulis ,. pnonim interest,, tenore praesen-tium faeimus: Cum noLis et Serenissimo Arclii'dvci Duel mntinensi e re visum est, sub-ditis Utriusq.ue Nostrum., liberani cxportationem liaereditatum et aliarum Ja-cukatnm aLsque uJlo detractu ex uiia in alterani ditioncm concedcre r €t de-supfir a Nostro et praelaudatae Regiae Celsiuidmis^ Plenipotentiario die 12 Augusti anni currentis specialis Gonveatio inita et signata fucrit-, cujus. tenor seq^nitur:. Seine Majestät Franz der Erste ^ Kaisi? von Oesttrreich^ Komg von Jerusalem , Ungarn, Böhmen/ der kcmbardie und Venedigs von Dalmanen , Croa-tlen, Slavonien, Galgen , Lodomerien und Illyrlen; Erzherzog von Oesterreich/Herzog von kothrmgen, Salzburg, SteyerNark, Ksrnthen/Krain, Obers und Ruder- Schlesien ; Großfürst von SttbinbürgenzZefürfteter Graf von Habsburg und Tyrol :c. !c. ^e . . «. ., und Seine königliche Hoheit Franz der Vzertt, konlgllcher Prmz von U»-yarn und Böhmen , Ercherzog von Oesterrelck 5 Herzog von Modcra :c. :c. In der Absicht, Ihren Unterthanen die Vorlheue der zwuckcn beyden Som veraznen glücklich obwaltenden Blutsverwandtschaft durch mehrere Befestigung und Erweiterung des zwnchcn den Bewohnern der beyderseingen Staaten beretts be-stchcnden Freundfchafts- und Handelsverkehres fühlbar zu machen, haben Dlch bewogen gefunden, emen Vertrag abzuschließen, dessen Zweck dahm geht, das Rcchr des freyen Abzuges vom Vermögen^ Erb^ und VerlasseMchaften zwischen^ Ihren gegenseitigen Staaten fest zu setzen-(Z.Beyl.Nro. 22^ 21, April)MS, B —» ^5s) —, Fu diesem Ende haben Vie zu Ihren Bevollmächtigten ernannt: Stine Majestät der Kaiser und König, Franz der'Erste :c. :c., den Frcy-Herrn Franz v. Sardagna, Commandeur des Constantmlschen St. Georg ^Ordens von Parma, Rllter des ToscKnischenSt. Joseph-Drdens, des Ordens der heiligen Mauritius und Lazaxus und des Thristus-Ordens , Allerhöchst »hren wirklichen Kammerer und Legsnons-Rath; und Seine königliche Hoheit der Erzherzog von Oesterreich / Hcrzsg von Mo-dena 3c. , Hochstchren Rath Johann Maria Polt; welche Bevollmachr^tp, nach Auswechslung chrer ln gehöriger Form befundenen Vollmachten, über nachstehende Puncte übereingekommen sind, und hiermit überemkommtn. I. Artikel. Zwischen den Statten deiner k. k. apostolischen Majestät und jencn Seiner königlichen Hoheit des Herzogs von Modena, soll von jetzt an eme vollkommene FreyzügiZkeN dergestalt GtHtt sinden, daß bey keiner Vermögens -, Erb- oder Verlaffenschafts, Exportation , auf welche Art solche geschehen mag , ein A b sck o ß-oder Abfahrtsg eld, oder N ach steue r , m den Btaacen , wo dlese steuern bessfhen, noch w«s zmmer für eine andere Abgabe aus irgend emem Tttel er-? hoben werden soll, ln so fern Meselben seither wegen der Vermögens > ^lpoxlHuon in die landesfürstllchen tsssen gefiossen sind. II. Artlkel. Die Aufhebung der vorerwähnten Abgaben schließt indessen weder d;e Abnahm zne der Tuswanderungsgebühr nuck jener Steuern aus, welche «n beyden Staaten bey dem Antritte eZne? Erbschaft oder AnnHhme einer Schenkung entrichter werden müssen, indem die erstere mit den in den Oesterreichlschen Slaaten bestes henden Auswanderungs-Gesetzen und ?ocal-Verhältnissen in zu genauer Pcrb»n« dung steht/ unv die zweyten durch die Gesetzt beyder Staaten ui der Art vorgeschrieben sind, daß sie eben so gut von den eigenen Unterthanen ln Fallen/ wo Von Auswanderung oder Vermögens-Exportation keine Früge '.st, entrichtet, werden muffen. Hl. Artikel. Da dieses Nechl der Freyzugigkeit, semer Nstur nacb, sich nur' auf das außer ?gndes zu führende Vermögen bezieh:, und nicht auf Personen anwendbar ist, so bleiben, dieses Vertrages ungeachtet/ jene Vorschriften in den Staaten, wo sie bestehen, m gestyiicher Kraft, welche jedem Unterthans bey Strafe der Vermögens - sonfiscansn d:e Verpflichtung auferlegen, vor der Ansasszgmachung lm Ausland? dle Auswandcrungsbewilllgung semes Landesherrn nachzusuchen. IV/Artikel. In Ansehung ?ener Individuen jedoch, wclchs 'bereits vor Abschließung dcs gegenwal-tlgen Verrrages ohne landesfur'scliche Bewilligung ausgewandert sind, soll die Confiscations-Grrafe in den Staaten, wo dieselbe besteht, nur in dem Falle eintreten , wenn dergleichen Indiluduen sich ln dem auswärtigen Vtaate ansässig gemacht, und von den dießfMs erlassenen landesherrlichen Verordnungen vollständige Kenntmß gehabt, w wie auch, wenn sie auf eme erhaltene obrigkeitliche Emdcrufung sich mcht gestellt hätten. ^nFolqe cben dieles Grundsatzes w:rd fcssgesctzk/daß, ungeachtet d-s Rechtes d^«vtn Ver^öaens-Ewortario^ dle Erhebung der MMtar-Pft'ckngketts-R d^ru ^ 3umn^ m den Fallen Btaat finden könne , wenn emem Inwm. nal-Verhältmffen der MMtär,Pfi^Ngkett unterliegt, und dak Alter, das lyn derselben enthebt, noch nicht erreicht hat. De^leicben blelbt es m Auswandtrunasfälltn'in NücksiHt der ^luswande-runa^bU w den Staaten, wo d^ttlbe besttht. der den bMcr bcobackMen H^nhen nach welchen drey vom Hundert von dem Vnmogen des Auswandernde, als eme auf ttme Person^sich beuchende Abgabe, erboden wnden, und da d:e Abnabme der Erdsteuer auf Gesehen beruhet, weiche mn ^dem Hrey-'ü-wkeits'Neckt/ keme Vtrbindunq hoben, so hat «uch der gegenwarNge Ver« t Ä^ Steuer keme Beziehung, sondern es ble^b^ beyden vertrag. Neße^^wlen unbenommen, h^eriiber von wcaen chrer ^oumramen-Gewalt jene ge^ welche Ihnen «ngemNM schn-nen werden. vi A ^ p l Es M ferner verstanden, daß'vorgldachn'Besnmmungen a«^ M- urch Mautboerordnungen, welche in den bevdermugen ^taaien S^enwarNg in Kvaft Men , oder in Zukunft emgtführt werden möchten , knnerley Emfiuß haben Men. Obgleich vermöge dnses Vertrages Ille Abzüge, in ^n Staaten, wo dtt-selben b?stch n,bie wegen der Vermögens-E.portallon m dle landeShe.v!lchen Cassen st: ßen, aufhören, so soll dessen ungeachtet ftne^Corpcrat,onen m d m ein n oder dem andern Staate, und jenen Prormz.el. w:«ndcn, d'.c zur Crhe-lung nne^ Abgabe m Erbschaftsfällen berechtiget sind, dadurch ruchts an ihren Befugnissen benommen ftyn. ^ Dieser Vertrag soll Mießlich als ein Staatsoerttag umi°iderrnssiche Gultt^-keit echatten, und vom Tage der Auswechselung der Ratificanonen, welche m drevMonathen erfolgen wlrd, angefangen, m volle Kraft treten. Urkund dessen haben die beyderfettigen Bevollmächtigten gegenwarrlgen Ver-t^aa in dovoelrer Ausfertigung umerzncknet., und «hre G«gel beygedruckt. So geschehen zu MaUsnd den 12. AuZuN 182) (l.. 3.) Fram Freyherr v. Sardagna. - ^ sL. 5.^ Johann Maria Poli. Nos visis et «crpcnsis Conventions bnj.w a.'ticulis eos omnes et singu-ckcI—6 , verba Nosiro Ccsareo-Kegio .pondcnw», J>oS « onm.a , qu*e 95 * ¦ in illis contistentur, sicleliter executioni mandari jussuros esse , in quorum fidem. praesentes ratihabitionis Nostrae' tabulas manu Nostra signdvimus, si-giltoqtie Nostro Caesareo - Regio appresso firmari mandavimus. Dcbantur in Urbe Imperiali Nostra Vienna Auslriae _, die sexta mensis Novernbris, anno rnillesiaio octin^entesinio vigesimo tertio _, re^norum Nostro-ruai trigesiaio sccundo, FRA VCISCUS. PRINCEPS A METTERNIGH. Ad Maadatum Sacr. Gaes» Reg, Apostolicae jMajestatis proprium. Eberhardiis Per via a Gradensiein. Z. 406° Kundmachung (H) über die Verpachtung des Tyearers in La b ach. Die Entreprise des Laibacher Theaters für die nächste Herbste und Winter-Periode, nach Umstanden auch für mehrere Jahre/ wird hintan gegeben. Die Bewerber haben lhre Gesuche bis Ende Mao d. I bey dem Theaterfonds-Verwaltungs-Ausschuß unmittelbar zu .überreichen / oder portofrep an denselben zu übersenden und nachzuweisen: 1) daß sie im Stande sind/ das Engagement einer guten Schauspieler-Gesell? schaft zu verbürgen; 2) daß sie sich im Besitze einer entsprechenden Garderobe und Bibliothek befins den, und endllch , ^ Z) daß sie von unbescholtenem moralischen Charakter sind. Dem Unternehmer wird contractmaßlg zugesichert: 3. der fceye Gebrauch dks Theaters, der daselbst befindlichen Garderobe-Bestandtheile und Blblwthek^gegen Ersatz der bep den leytern zwey Gegenständen sich erweisenden Abnützung; l>. der Ertrag der gesperrtes Sitze und der dem Theaterfonde gehörigen fünf Lsgen. Dieser Ertrag wird ihm jedoch erst nach Verlauf des richtig zugehaltenen Vertrages zugewendet werden ; e. die Abhaltung der Theater- und Redouten-Balle füreigeneRechnung, und ä. das Recht, sich mit andern durchreisenden Schauspielern und Künstlern, welche hierorts Vorstellungen geben wollen, hinsichtlich der ihm zugestandenen Gebühr^antheile abzusinden. Außer den vorstehenden Emolumenten kann dem Unternehmer keine wie immer Nahmen habende bare Unterstützung zugesichert werden. kaibach den 7. April 3826. __________ Kreisämtliche Verlautbarungen! '^' ' Ze 4»7- (Z) Nr. 3290. Zur Herstelung zweyer Sporne, Zur Versicherung des rechtsseitigen Ufers am Saoeftrome ober bsr Tschernutscher Brücke, wtrd in Folge hoher Gub. Verordnung vom l« Aprtl ü I.Z. 6774, laut buchhalterisch rectificirtem Kostenüberschlage und zwar: , an Schotter-und Erdausbebuna an Fa,ch:nenarbeit . ' ' ' Zi ss. ,2 fr, an Einziehung der Rauchbaume ' ' ' ' ^^ " ^6 N2 .^ an verschiedenem Mattnale ' ' ' ' ^9 » 12 „ ubMchlog, d.e V°«usmaß und Plä^ kö7n 7v°r ?/ °"^"°^ ^« K°Nen< „ Materiale . '. ' ' ' ' 8Z3 fl. ig ^z f^ „ Steinmetzarbeit sammt Materials ' ' ^E " ^3 "^ " „ Schlosserarbeit . " ""lerlai . . 1257 „ ig M ^ ,> Verdammungsmateriale.' ' ' ' 5o6 „ 21 — „ Zusammen . . ^^"^-^------—^- Conventlonsmünze. ' ' bg5g fi. 1 i^I f^ «rschemen hicrm.t «ufgef°rd«n, "blstlmmtem Tage und Stunde hierorts zu licit»"°^'ko",e°em "e^.c^n?/ '?^ >"" "'"""t. Vadiu« noch v« do lep emgesehen werden können. "2n,sse täglich ,» der h.erort.gen Amtkanz-. K. K. K«i«amt N.lloch am 6. A»r,l .«»« Vermischte VenIutbarU!^ '^ — ehemahlige« Le«nkwrich°« ^r^^8''^^M«^^^^^^ TrMMt, untz^em Cndator Machias Mathian die freye Verwattung femes Vermögens wieder eingeräumt worden. , LaldaH am öi. März 1826^^^^ -------- .-----——-----——'------" «>«»«^-—--°«-----^ Nr. li4- ^ ^'/^eni k F Benrksaenchte zu'Laibachwnd kuntz gemacht:EZfty auf Anlangen , . 5 K ^^^r^fck ^ehNcken Vettrerers feiner Ehewicthinn Ursula > ^alS Umversal. des M.nbwv PetnlM,g^ Marün Verbusck, in die ^""^ltäu^ dew Magistrate Laldach sub Rect. Nr. 82 bem^Malthau^ah MMV ^ /^^ famM An. und Zugebör, wegen scku^. pnö^aren, zn ^o.g ^^,/^d zur Vornahme derftlben d:e Tagsatzung auf den, E" Wä^ 2;. AprU nn .2. May l. I. V.rmiNags um 9 Uhr mtt den. Beyfaye ^^N' LeW besNmmt worden, doh d,e fnlgebothene Halde hude, wenn sie weder b n der erften now zweyen Tagsahung um den Schähungswelth oder darüber an Mann Hedrach^ bey ber dntten auch umep demselben hlntan gelben werden ""^Wom Vie KaussuMoen und die wt«bulirten Giäubiger mit dem Bevfatze eingeladen licher Kanzley emgefeden werden können. Laibach am Z!. Februar l«2b. ^^^^^^. .......^^__________ ' 3icitati^I?VrI7Iitlve/ - Nr. 3,4- ^'^ . verschiedener Fahrnlsse zu Ssllo., ^ Vom Bezirksgerichte der Relisionz-Fonosherrschaft Sunch wird hierdurch bekannt ^ ^^?s/n^s Ansäen des Iowh Medrelh P0N Stauden, ln Vertretung des OemMt. Es se^aaf^nsuchen^ . Indader des Gutes S«llo < wegen aus Herrn Dr. ^"ner, gegen "^^^ Sep'emrer »d25, Z. 2289, fchuldlgcr 4^0 ft. c. den. execunrfm Pfandreckte belegten Fahr. «isse' M Me IMrd^ Wagcn/emer Kaib.nn, verWedener Haus., Kcl. ?«« und Me erey- Geräthe und des Schmietwcckienges ^c. gewilllgn, und zu dem ^«^dre/^ Üethungs Tagsahungen, und zwar: d,e erste aus den 24. Wrü die ^te auf de^^^^^^^^^ ^' M" ^. I. ledesmahl Fruh^von 9 bis'2 Nk? undMmlttags von 2 dls 6 Uhr Arends mn d-m Bersaye ;m SchloM zu SeNo Nmwt r or,", daß, wenn die FabrnW weder .^n? mM wemastens nm den gerrchtUch erhobenen Vchahungswerth pr. 469 ft. 24 kl. i^ (5^M a^Mann ^brackt^ werden konnten, solche dann dey der drltten FeUblelhunI Ouch'unter demMen hlnran gelben werden wurden. M werden demnach KauftujtM hlezu emgcladen' Sittich am tk AM ls2v>^_______^^^ ......„^^^«_^_^^^_^___ .^^^.^ — Ferlbiethu ngs- Edict. ^ . ^) ^ . ^"^n ^T^^deniö^ Mao, 8. Juno und 6. July .626 ftüchZ Uhr im Orte ^ m^l. ^ lu zwar bey der ersten und ^"I7^N nur um o^cr über den Schähwcnh. bey der dr^een b?^""H unter oem versauft. . aber^auch unte oem H^ay .^ Schähungsorötocosl tonnen in ^eser Gerichts- tanM Üng^ ^rN^ BeprkwM. St^ Lack am ..AM .826, Pon dem Bezirf^c!'^ übsr srecutivcs Ansuchen des Ioscrb (ö>crdc^ ?^n i^^ck, u Vrniern h. Z. Zo lic^cnee, dcr Tra.-ltderrs^aN Lack ft-,d . .^^.^ -.!5ic^..lli, g^lch.nch sanini: ^ugchör und ei- r.ic;cn F^rmfs.n auf ü«^ si- - ?/!. s-.su'.»pi».ll ^.inzcuc.e, wc^en auK tcm llr» theile d^e. !^. Ocrsbsr 16^'), Z. ^--^ iä:uie>g«n ic,6 !^. s^nimk Nebenrcr^tr,diiä'kelren t:-3 dem mtt ticßgericht^chenBesä'Tlde ddo. ysr^elno aui tel^ Z3, May, 23. Iun^ und 2i. July 3626, Vormittag nm 9 Uhr im Orlö der Hude zu Ermern bestimmten Feil« diethungs - Tagsahungen^ und Mar bey h^r, ersten und zweiten Fellbiethufigs.-Tagsa» hung nur-um'oder üder den Schäßungswellh, vey t« drittm auch unter dem Schätz« -.erche an den Meiftbietbendfn ZertH^n. , ^' ^, ^ Die Licitationsbedlngnisse und öas Schähungspzstocsll können in dieser Gerichts« tavzley eingesehen werden. : Bez Gelicht.Slaützheirschsft Jack am ü. Arril ^626. Z. 4ii. ^ ^ E "5 i/ 'c r. (3) ANe jene, welche auf d«n Verlaß des sm 2. Zeb.u.:r l. I. zu Äla:m rcrst.-rdcncn Jacob 3)Ioschina, aus:?ek^ ln.mer ü'- >v,^n N.^^v.ul!e? Ansx^cl'e?u m.'.cl'cn qclen» ken, haben den 16. Apnl :. ^ , "'.-n'-"^ um « ^>-.- ^r: ?> gc^'.pcr :n d'.escr Amts-tanzley zu erscheinen, üis :c.>.'rl.)cl.ö ^!,°'^'. " -^ .7<'.,,^c^, u^.^ den s'.ch lcgin'.rli. lönden Erben einac.->nt,vorlit 7^er.^n 1.)!^ Bezirksgericht Herrschaft Wnxclbel'g am v. AprU ^626. Z. 416. ' Ergebenste Anzeige. ." (Z) Der Unterzeichnete, aus der Hauprftadt Grätz in Stevermark, gibt sich hiermit die Ehre, emern hohen Adel, lödl. ?. k. MMcär und tem rerehlungswürdigsten Publicum dieser Hauptstadt bc^nnt ;u mache^,.düß ldm von iZein dcr blesigen hohni. Behörde die Befugniß zu einer Otzscelade > OaVntauo« allyier verladen wurde, welche bereits in ' der thängften Betriedsamten veUetzQ ^ Ferners zngt cr dits^ulch ergebenfi an, e«ß, nachtem er eine diMäNige Niederlage, auö thtU'.relfer Hindern'.ß der Auswärtigen Versendungen, aNhier zu halten nicht geson« nen ist, zur mehreren Bequemuchteit der ^crehllisten Bewohner Hzeser Hauptstadt, be« reits verschiedene G^tluslaen mir und obne Paniglia. so wie auch die besonders bereiteten ssgenannten Magsn-,^ ftäzkende, dann Brust, und Lungcnmco^ (oder Nchen«) Chocoladen von selncr eigenen Oncugüng in nachstehenden hiesigen Epezcreh'UNV Malerialwaaren' Handlungen und zwar: reo dreHerren 2ll 0 2 s W a sse r, Schaffer et Kicker. L. G. Luckmann, I, Ev. Wutscher und Joseph SPa rov,i tz, zu biMgtten Preisen zrl haben Nnr. Gefertigter enthält sich übrigens ganz einer Lobsprach«, und erlaubt sich nur bisß zu bemerken, daß die Oute seiner Ghscoladen um so weniger einem Zweifel untecllegen dürf» te, nachdem er bereits nack Tritst, ungeachtet dieses Fabrikat, wegen t^n dort die dieß-fälligen Ingredienzen dcm t. k. Oonsumo.^oN nicht'Unterliegen, viel billiger fabrizirt wird^ fs wie auch nach Gräh und nach Wie-n Versendungen Havon gemackt hat. Ish. Gust. Ossischegg. Z. 419. . , (3) Gefertigter bat die Ebre. ,üch «nem Hcb.e.n Adel und VerebrungswürdiKen Publicum.als Anstreicher, Lackrer und Ohlv^rZslöer bistenH- zu empfehlen. Auch sind bey ihm Ohl« färben und Mrnlh zu haben. I 0 ssph N i t^Hm 2 n n, wohnhaft in der Krenngasse Nro, Lg. Z.-UZ. Edict. (3) ANe jene, die aus welch immer für einem Rechtsgrunde auf den Verlaß des am Z5< Jänner 2626 zu PclUH verstorbenen Icseph Kofckak einen Anspruch zu machen gedenken, habcn den 29. April m der Früb um 9 Uhr um so gewisser in dieser Amtskanzley zu er« scheinen, alöliesichwidtigenß die Folgen des §.8l4 a. b. G.B. selbst zuzuschreiben haben. Bezirksgericht Herrfchaft Weixelberg am H. NplU z626« ______ ______________ Z. 4,3. Edict. (5) Alle jene, die aus welck immer für einem Rechtsgrunde auf den Verlaß des zu hrastie am 24. Jänner 1626 verstorbenen Gregor Sellan Ansprüche zu machen gedenken, oder die in die Perlaßmasse etwas schulden haben, den »9. Apll^ d. I. scgen-iß m der Früh um 9 Uhr in dieser Amtskanzleo zu erscheinen, als widtigens die Erstern sich die Folgen des §. Ül4 a. b. G. B. zuzuschreiben tza^en, gegen die Letztern aber in dcm Rechtswege verfahren werden würde. Bezirksgericht Herlfchaft Wlixelberg am 5. Arril »626. Z. Hoä. In der Korn'schen Buchhandlung ist zu haben: (Z)^ Oeffentliche Gebethe wahrend der tief betrübenden Krankheit und nach der glück-lichen Wldcrherftellung Sr. k. k. apostol. Msj. Franz I., gchaltenin der evan« gelischen Kzcche A. B. zu Trieft den i3«, und 22.,März 1626.' Zum Besten des Trieste^ Armen- Instituts 20 kr. In, der nähmlichen Buchhandlung pst neu erschienen: UWsbundtN 12 kr„ steif »5 kr.;, in RückiN«, und Eckleder 17 kr. Der Unterzeichnete macht die ergebene Anzeige, daß bey ihm, in seiner Material» und Specerey« Handlung.,das Pfund fein doppelt Raff. Fucker 34 kr. ,» » « »^ » ^ 2 ^, „ ,. W Melis ^ » Zo ), . mutet ^ « 23 ,. « » ftln grün Kasseh, ., 49 » « ,, n ^ . 36 6t 4<3 kr° „ „ feines Tafel» Oehl . ib et »ä lr. die Maß echt Eypra' Wein , fl. 12 kr. « » Jamaica- Rhum ° , « 40 ^ ^ besten Refosco.. Mein ° —„28,, „ 2jährigen Sliroviy . . 26 et 24 kr° nebst auchi «N.dem- Maaren in frischer Qualität um sehr billige Preise zu haben- Joseph Spars vitz, Handelsmann sm Plaß näch st dem Bischofhof. Gubernial-Verlaut ba run gen. Z. 437. E u r r e n d e Nr« 655g< des k. k. illyrischen 'Gubermums zu Laibach. Ueber die neuen Zollsatze des ZuckermehlS/ dann der Zuckerrohr- und Weintrauben - Spr^pe. (t) Lüut hohen Hofkammex- Decrets vom Zi. v. M« Zahl i23l3, haben Seine Msjestät mit allerhöchster Entschließung vom 28. v. M, zu genehmigen geruhet, daß der besondere Zollsatz für die Zuckermehle zum Handel mit Zwölf Gulden Vom Centner aufgehoben, diese Zuckermehle mit dem Raffinade Zucker in einen Zollsatz zusammengezogen, und dem für letztern jetzt besiehenden Eingangszollk von Sechszehn Gulden 2o kr. vom Centner sporeo unterworfen werden, daß dte Fuckerrafsinerien des Innern, dem Verhaltniffs der ihnen bisher gewahrten Begünstigung gemäß, fur das wnße Zuckermehl sllf Gulden vom tentner? für alle übrigen Gattungen des Zuckermehls aber Fünf Gulden und Zo kr. vom kentner Zporoo, an Eingangszoll zu entrichten haben werden, und daß der Zoünachlaß von 1 fi. 4 kr. pr. Centner, welchen dit Fiumancr« Zuckerrafsinerie bey der Einfuhr ihrer Sprupe nach dem Innern der M?n«rchtt/ bisher genossen hat, für die Zukunft, j?twch nur aus besonderer allerhöchster Gnade in zwey Gulden fürten Centner bestehen soll; wonach also der Einzangszoll, welchen die Fabrik zu Fiume für den Sprup künftig zu emrichtkn habcn wlrh, noch w Vier Gulden C> M, pr. kentner bestehet. Uehrzgens hat sich dze hohe Höft kammer nach gepflogener Rücksprache wu der fön. hunganschen Hofkanzley bestimmt gefunden/ den österr. don3niQo- Zoll für den aus Ungarn und Siebenbürgen eingehenden Trauben - Syrup, welcher in der Ein Z und Ausfuhr/ aus und nach dem Auslande, wie der Zuckerrohr- Sprup zu behandeln ist, auf kiuen Gulden für den Centner ä^oioa, festzusetzen. Die Wirksamkeit dieser neuen Zollbesttwmungen hat mit dem Tage^ ws die Verständigung den Zollämtern, wclche zm EinHebung dufer Gebühren berufen sind, zukommen wird, zu beginnen. kaibach am 3. April 1826. Zoseph Camlllo Freyherr v« Schmidburg, Gouverneur. Johann Graf v. Welsperg, Vlcs^ Präsident« Peter Retter v.Zisg,ler, k. k. Gubnnial^Rath. Z. 42s. Wiederh 0 hlte Concurs. Verlautbarung Nr. 662^ 'des k. k. küstenlandischen Guberniums. Für die zu besetzende Bezirkscommissars - Stelle bey 'dem neusrnchteten- l, f. Bezirks- EomMissariare zu Volosia im Iftrianer Kreise. (,) Zur Besetzung der Bezlrkscommissars - Stelle 2. Classe bey dem nemvnchs tercn l. f. Bez. Ccmmiffaliate zu Vclrsia im Isirianer Kreise, mit weichn em (Z.,Bepl. Nro. Z2 d. 21. April)^s., C- IahrsgHLlt Von 920 st./ ftepi Wohnung und ein jahrliches Reisepauschüle von 259 st,, mtt der Verrichtung '/- ''' ^°-Z ?!ner Die^si^clution von 2oc> fi°/ver-bunden lst, wird der Con,curs"b' ..). May l. I. ausgeschrieben. Die Compettnttn haben chre Gesuche in dl?s?r Fclft bey der Landesstelle zu überreichen, und ncbsi Anzeige dtt-Alrers, EeöurrsorttS, Gtandss und Rellgion, f^lgen)e Zeii^nlss^ beyzulegen. ^ .^>z^'mc^ ^?crzr? übcr die bssiandenen Prüfungen aus der Iu- -'^ ..,!'- .^lltlsHen G?setzkunde; ' Q) die Zc^gnisse dsr voIkomrnenea Kenntnis der deulschsn, italienischen und slamfthen Zv^ache; ä) d'? Zeugnisse übsr düs moralische Betragen; ^!"? oie AnsielZ^Msdecrtte oder ZeuÄni'Ie ihrer b'.shsrigsn Dienstleistung; endlich -1 Beweis'über die zu leiste "' ^escZunon» -Tric-si 2m z. April 3L26. .' Sradt - un 0 lan 0 rcchtliche Verlautbarung. Z, /.'^ ?r ^1 :..'-!u.n-l zur Berichtigung und Vertherlung des Ag« 'n Verlasses und als Bevöllmach^gt?r mehrere? legatarlen, die öf-ser>.^^, ^... ."gerlmg folgender, zum Agnes Wochl'nz'schen Werlaffe gehörigen krainer. Fondsobligaliontn, als: , , 1) eunr ärar. ord. Schuldobligatisn bdo. ;. May 1802/ Zahl 6362/ pr. i5o st. a ^ P^sc., an die Erblafserinn Agnes Wochinz lautend; 2) einer Zratlficirten 5 proc. arar. ord. Schuldobligation/ddo. 1. November 1797, Zah! 5l9, pr. 5o st-, an die Erblasserinn Agnes Wlchinz laulend; Z) eunr gratlsicirten K, proc ärar. ord. Schuldohllgatzon/ddo. 1.Februar 17^6/ Z. 23o, pr. iQO st., an Agnes Wochinz lautend; H) einer gratisicirren 5 proc. arar. ord. Schuldobligatisn/ ddo. 1. August 1798, Z. 267/ pr. 200 st. ,an Agnes Wochinz lautend; 5) cmcr 5 prcc. ärar. ord. Gchuldobl'.garion, ddo. 1. November 1790, Zahl 5o5, '.''c. 5c> fi., an die Nähmliche lainend s endlich (') e'.-'^r ör-^ ^'"- ""5- Gchulocdl'.g^c.on/ ddo. 1. November 1790, Zahl 5oH, v'.'. . ' Ko''ch!uelUli gkborne Wochinz lautend / bewilliget, und zur Ä.rn2.' r,e 0c< .e Tügsayung auf den 22. May 1826/ Vormittags um to Uhr vor :>.öse^' , .. .^sdt- und La^drechte angeordnet worden. Wozu die Kau^.l'^aen .71.: .),:n Bcv^i^3 eingeladen rozrden, daß die di?ßfaü:gen Acitatiünsbe-dingmsse sowohl in der dleßgerichtllchzn Registratur zu den gewöhnlichen Amts-stunden, als auch bey Dr.' Joseph Tusner eingesthen werden können. 3a;bach am 4. April 2826. . Nemtliche Verlautbarung. F, x^Z. Getreid Versteigerung. ^ (N Den 3< k. M. May Vormittags von 9 bis 12 Uhr werden in der Amtsfanz-ley dieser Camecalherrschaft yon dem uorrathigen i325ger Zinsgetreide 29F ^ Metzen 28 Maß Weitzen, 6 Metzen 26 Maß Korn, 2Z8 Metzen 12 Maß Gemischet, 4i6 Metzen ich Maß Hsber, 17 Metzen 5 Msß Hzrse^ 3 Metzln 14 Maß Bohnen, und 22 Y2 Maß Hiersbrein lkitandö verkauft/ wozu Kanssustzge hie-mit eingeladen werden. e»- - Verwaltungsamt der Camerslhsrrschaft Velbes am :6. ^prl!^8^n^^^^^ >——«— Bermlsch,te 'Uerl^uibarung e^^'°'^°^^^ Z, z^5. ' A n z e i g e eines grofen Vocal- und Instrumental - Conccrtts. Nachdem Fraulem E>ovhle kienhard , Tochter mnercs i-c^-.^ ' '"' 'io-riographen und gewesenen landeshauptmannsch2ftl:cl)cn Sccrcrärs '.rn Anton Lm-chard, die hohe Bewilligung erhalten Hai, a^. iün^iaett ^ >.' den 22. d. M. zu ihrem Vorthelle ein großes Voc..l.' ut.d Ir.strumc .....^'-.^ cn-t zu geben; so werden hiemlt alle Freunde der T^kn.-.,'! da?on in d:: Kclint-Nlß gesetzt, um diese ausgezeichnete Kunttlermn^ welche «'oweb! in Wien o-Z auch in der Hauptstadt Stcyermarks nnt ungcthtlltem Bepfalle aufgenommen wu^de, mir emem zahlreichLn Besuche zu unterstätzkn. Lmbach am 19. Ipril ^626.^^^^^^ ««^«_^^^«^,^^_^»^«««^ Z7"44o. '" ""G dick. ^ Nr. 95^ (l) Vom BezitkZgkrichte der StaatsherrfchaftMiKelstatteN wird hiemitbekannt gemüMZ Es sey über Ansuchen des Georg Burger von Winklern, Cefsionär der Dorothea Bertnig, tn die öffentliche Versteigerung der mit dem Pfandrechte belegten, dem Simon Gchun' tar als väterlich Joseph Schuntai'Men Verlaßübeknehmex geyöngen. zu Wintlein gele-aensn, gerichtlich auf :6Z5 ft. M- M- geschätzten ganze« dude, wegen auö den g«ncht« Elchen Vergleichen vsm 2l. October »63.4 und 26. July ^d schuldigen 4^5 ft. — tr. M. M. c. 5. c. gewilliget, und dersn AbhalMng auf den ^6° ?Aay^ Za. Iun? und 19. Zuly l^I./' jedesmüh! Varmirtags rott g M 12 Uhr im Orte^ Winklern mit dem Beysatze bestünmt worden, daß, wenn die gedachte Realität im Ganzen, oder theilweiss in zwey Hälften, bey der ersten oder zweyten FeilbiethunOstagfatzung um den Schäpungswertb oder darnber nicht anMann gebracht werden konnte, solche deo der dritten aucb untcr der SHü-tzung hintan gegeben werden wiude.DieKaustuftigen und insbesondere die intadulirten Gläu-biaer werden nnt dem Veysatze zuc^Licn>arion zu erscheinen emgeladen, daß die diehfal» l-iaen BedmgnM täglich in der hiesigsn AerichtStanzley eingefthen werden tonnen. Bezirksgericht 57^77" '' - ^^^ —-—«——-^ ^^ ^^^ (t) Bsr dem Bezirksgsrichte ber Stgatsherrschaft Michelstätten haben asse Jene, welche auf den Verlaß des zu Zirklach verstorbenen Anton Iagsdih vulgo Zurscheg > aus was dmmer für einem Recktsglunde Ansprüche zu stellen gedenken oter hiezu etwas,schold««> den l2.'t. M. May Vormittags um 9 Uhr sogswiß zu erscheinen und ersters ihre For< derurrgen lkchlsgültig darMhun^ widrigens sie hie Folgen des § s^4 b. G, B. sich ftldft —- 76a —- zuzuschreiben haben werden, gegen die Lshtsren aber im Wege Rechtens «mgeschM« wuden würde. Bez. Gericht StaatZherrschast Michelstätten den i3. April 1826. Z. 442. O d i c t. Nr. 2^8. (l) Vsr dem Bezirksgerichte der Staatsberrfchaft Mlckelftätten haben asse Jene ^ wel« che auf den Verlaß der zu Unterferm^ verdorbenen hüdlerinn Helena Moll, auK waK immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stcUen gedenken, solche den n. k. M. May Vormittags um 9 Uhr sogewiß anzumelden und sechts.pUtjss darzuttzun, N'idrigens sie die Folgen des § 6»4 b. G. B> sich selbst zuzuschreiben baden werden. Bez. Gericht Staatsherrschaft Michelfiättem den 27. Aplil »626. H. 43I. Feibiethungs.Fdict. Nr. 62. (l) Vsn dem Bezirksgerichte der St^ütsherrschaft Freudenthal wird bismit bekannt ge« macht: EK sey auf Ansuchen des Themas Schenk, Sebastian Sckent'fchen Vermögens« überbabers von Psdpetsch, in die essentliche Feilbiethung dcr dem Joseph Zerk vulgo IeNauz gehörigen, zu Prssser fub Eonscr. Nr. »5 liegenden, der Herrschaft Freudenthal l«b Urd. Nr. 4 dienstbaren, mtt gerichtlichem Pfandrechte belegten und gerichtlich auf 719 fl. 3a kr. M. M. geschätzten halben Kaufrechtshube, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche ddo. 23. May, inwbul2to z». August 1617 an Darlehen schuldigen 280 ss. 47 ^. M. M. c. 5. c. gewMigct worozn. Hiezu werden nun drey Feiloiethungstagsatzungen, und zwar die " ^""" '"/^" Gebäuden sind nach Verschiedenheit ihrer Größe und Beschaffenheit zu Zc>, 20, ,6, 14. ,2 und 5 tc. M. M. tägllch, wie olches der zu Jedermanns EmMt ,m Olt« Tobeltzad angeschlagene Tanff enthält, und auch deo dem provz!ornchen Badeduector näher eingesehen werden rann. send^maI^st^:^ Bettjourmtulen und Wäsche siuh füc das laufende Jahr fol- 3) die Badegäste zahlen für eine Nadetour von 2I Tagen im Gehbade 8 ss M M d) deren Söhne und Töchter unter ,4 Jahren, für detto detlo . , 4 ss M R' 5) für ein warmes Nad im allgemeinen Gehbahe . . . . . 16 fr MM 6) für ein do. in kupfernen Wannen...... .' i9 kr' M M ch für ein do. in den ErtracRdinetten «,.... »8 fr' M M s) für «n kaltes Bad im obern Ursprünge « . . ' ^ kr' W° AN 8) für ein Badehemd oder Bademantel . . . ' / f/ V? m> k)für ein BadedemNeid . ..«...!' 2 kr M M i) für ein Leintuch .-...»..' , /r I'I' lc) fnr^ ein Handtuch ....,!..'' , s/ M I' Y^fur ein feines vollständiges Bett sammtZugehör, täglich . 'Is kr M M m) fur ein or inäies dette dMo " « ^ » ^ « lr. ^. ^l. für Stassung auf 2 Pferde sammt Wagenremise (wo auch 2 Stallungen? jeder Stall auf 2 Mrde sammt Remise ,m Gebäude des Herrn Freyherrn von Mandel! vorrö. thlg Nno) täglich ..... ^ ^ ^ 9 ks M 5N? Bey dieser Geleaenheit wird auch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß jene ar< me Kranke, welche den unentgeldlchen Gebrauch des Todelbades mit oder ohne V?r. pflegung zu erhalten wünschen, lhre mtt den ärhlichen und DürttiakeitsleuanM^ f.^« Mayd I.beoder steyermLnfch-In U^ m7n"w«d"n wnn/ " "^ °" ^"" vorkommende Gesuche keine Rücksicht genom! Von der'ste^ermärkisch. ständischen Vßrordneten SteNe. Gräh den ,?. März iSZS. Freyherr v. Königsbrun, »tec stand. Secretär, « ,^ Getreid? Verkauf. ^) ^' "5"' ^ Vmtskanllev der k. k. Camera!. Herrschaft Lack werden am 6. Mav 1826. m..H^z a Udr,B ,oj22 Mchen Weihen und »97 2ojZ2 Metzen Korn, mittelst össsnt« R^^M^n änMeistbiethcnden verkauft. Staatstzeirschaft Lack am '4> Apnl »826. ^^______.....____^^ I ,^, ^^^°— —^ a ch r i ch t, ^ (2) ^' ^^' wegen Erlernung der französiscken «Bprache. Mer diese Evrache von einem schon längst bekannten und geubtkn kehrer ^ndl^ zu erlernen wünscht, entweder allein oder mit Mehreren zusammen w ^cb sich um das Nähere ln dem von Klemmavr'scken Zeitungs- Eompton zu erkundigen, oder dessen Adresse all^gcfalliAst abzugeben. _______...............______ 77-^" - ""^ ^M^rkt^An zeige. ' (Z) 2'^' Mlchael Wazulik, büraerl HutmaHer von Gräh, m«cht hiermit ergeben^ bekannt, daß er den bevorstehen-d^n Laiback r Marmarkt m,t e:nem gloßen. besonders schon sonnten Waarenlager der Ernsten Männer- und Knabenhüte, scroohl von hoher und gesplhtcr. als auch an-> er^o m bc"^ fchme.ckclt W im Voraus hinsichtlich der Qualität u^nd ^^^^e fcwe hüte. und der billign Prelfe derselben, die Zufnedenhett der gcehr. 3« U5bm r Milben. Demnach empsiehtt er sich einem Hohen Adel und vcreh. ru^a'"' Ren Pudlicum zu geneigtem und zMreichen 6"spruch. Seine Hurte Nr. 5^M^^^"<"" Reche m^Gck^d^erste recktv. ^^^ «^ ss.nivtoir tzer Laibacher Zntun'g ist auö dem Ludwig Mausberger'fchen Vtkwge ^'"«^i?nen und taun yon »stt hekltssenecn Herren Pcänumeranten m EmpfanK ßi^^»^», genommen werden: ' Neueste Manntröckliothek r XXXVI. bis XXXIX. Band. Walter Scott's Werke: XIX. und XX. Band. Cooper's Werks: VI. und letztsr Band. Gotch. Eph^r. kessng's Gedichts: I. Band. m««erkuna. Won Co°perö Merken hört tie Pränumeratwn mildem fschfien Anmeldung ^ D^selben erschemen aber m der Folge Romanwelse um ?cnftlben Prei4< nätzmlrch zu ZSkr. (Z. M, ter Band. ^ie l? L) Herren Pränumer«n!en belleben bey Empfang dlcftr Bande, und ^ f.. C M auf das folgende Bandchen zu.pränumenren. Auch wcrdcn noch k^-Vni aeacn dnse Betrage für genannte Werke, wie auch auf Tledge's sNÄrllche poensche Werke m , Bänden mtt , fi. ^o kr^ E.W. neue Plänumcrarlontn angenommen. Auch ist daselbst neu erschienen: . Interessante Zimmsrreistn zu Wasssr und zu Lande für gebildete Stände. - Mü 2 Kupfern und 2 Kartm. I.Band. Kostet gebunden 43 kr. C.M. Ferner ist zu haben: H p g i a st i k, . oder Dis Klmsi lWge zu leben und dabey gesund und froh zu bleiben. Von Dr. C.F.L. Wildberg. Wien ,826. gebunwn Z4 ?r. C- M- Anstandslchrs für das weibliche Geschleckt, oder mütcrlicher 3lath für meine Julie über dm sittlichen und körperlichen Anstand. Von Amalie Gräsinn v. Wallenburg. Wien ^225, geb. 42 kr. E. M. Kosegarten's Gedichte, 3 Bände/ in 12., 1 ^,^^ ^ ^ , ^ Matthisson's dto. dto. dto. ^- - - ^ Bürger's Gedichts, 2 Bände, in 12., 1825, zu 1 fi. 12 kr. Blumen und Knospen, gesammelt zur Würze trüber Stunden, in 3., 182b, B kr. Hewenspiegel der österreichischen Krieger, in 6., 43 kr. Geschichte Wiens, mit 4 Situations-Plänen^ in l2., 1 fi. 12kr. . Hedwiga und Limburgis, oder die starken Frauen, ein historischer Roman aus dem XIV. Jahrhundert, gr. 6, ! ss. 12 kr. Freund der guten Laune und des Scherzes, 2 Bände in kl. 8./ 2 fl. Was lesen wir heute, was morgen. Ein Schwank, der nicht viel kostet. 5 Bände. 9., 'ss.'Z kr. Die zehn Gebotbe Gottes in biblischen Bildern betrachtet. Ein vortreffliches und schr heilsames paus» und Lesebuch für Söhne und Töchter, Hausvater und Hausmütter. In 20 Fastenpredigten volgstragen von P. Pa^ual Skerbmz. Franzls« canerardens Provmzwl und gsroöhnlichor Prediger zum heiligen HieronymuK m Wien, schon gebunden, gr. 5., 1825^ , st. 26 kr. , Ebirurgische lithographirte Tafeln. Eine Sammlung der nöthigsten Ab- ^ bUdungen Von äußeNich sichtbaren Krankhzitzfsrmen, anatomischen Präparaten, fo wie von Instrumenten nsd Bandagen, welchs auk die Chirurgie Bezug haben. Zum Gebrauch für plÄttifch^Chirurgen. Enchält ^5 lithogr. Tafeln mit 25o chuurg. Abbildungen und dem nöthigen erläuternden Texte, gr- 4- Preis 2 ft. 2o kr. - 764 - Provinzial-Gesetzsammlung für Kram rmd den Villacher Kreis. Jahrgang 1819, 45 kr.; iä2o, 3 ft.; i82l, 2 ft. 5o kr.; 1822, 2 ft. Jo kr. Abhandlung über die Weinbereitung nach Elisabeth Gervais; aus dem Franzostchen überseht von Freyherrn v. Maskon , nebst einem Anhangs der Hummel schen Ankündigung des Wein- und Bier-Apparates. Abhandlung über die Gypsbrüche m Oberkrain :c. :c«, von Dr. Lorenz Vest, dann über die Eigenschaften des Gypfcs und seine Wirkung auf die Pflanzen, von Dr. Johann Burger. Aerarial-und Domesiical-Quittungen. Anzeigen für leerstehende- und wieder vermiethete Quartiere. Exhibits« bögen. Kirchenrechnungen. detto. Summarische Extracte.. Pupillar-Tabellen. Sperr-Relationen. Summarische Ausweise der Getrauten, Gebornen und Gestorbenen. Wirthschaftsämtliche Vorladungen,, Vorspanns - Anweisungen. dettö Quittungen. Waldstands-Protocolle. Verzeichnitz der hier Verstorbenen. Den i2. ?lpnl l8»6. Helelia Germik, Witwe, slt 54 Jahr,, m der St.., Pet. Vorn. Nr. 97, an be, Ent« träftung. — Jacob Iuvan, Student, ^lt iZ Jahr, in der St. Pet. Vmst. Nr. »o, am Lungenbrand. — Der ledigen N. N., ihr Sohn nothgetauft, im Civ Svit. Nr. ,. Den 14. Dem Anton Schibil«, Gärtner, f. Weib Rosalia, all 56 Jahr, in der Prula im Gartenhaus/ an dn Wassersucht. > Den ;5. Dem Herrn Anton Sigmund 0. Bek, k. k. Kanzleydiener. s. Sohn Joseph, alt » Ii^h? 2 Monath, an Fraisen. Den 16. Michael Dimetz, Kutscher, g,bürtig von Hoheneck, alt 6a Jahr, starb im Civ. Spit. Nr. 1, am Scorbut. Den 19. Gertraud Hozhevzhizb, ledig, alt 3a Jahr, im Civ. GpZt. Nr. i/ am Brand der Unterleibs «Eingeweide. — Dem Andreas Kraschovitz, Taglöhner, s, «VoKn Joseph, all 6 Wochen / in der Tyrnsu Nr^ 6, an Fraisen., .