Amts V I a t t. ^: 14^. Dlenssag den iz. December z«W8. . ^uberiual- Verlautbarungen. 3- l7Z8. (,) Nr. 26368. C 0 n c ur s - V c r la ut b a r u n g. Seine Majestät habcl, laul herabqelang, lenho!)<'n Hofkan^lel. Decrctcsvom , I. Novcm« be,r l. I., Zahl 2820/., nut a. h. Entschließung bom 3. November l. I. anzuordnen geruhet, haß zur künftigen Verwaltung des heimge^g, len Bezirkes Thurnamhart im Ncustädtler Kr«sc, ein eigenes l. f. Bezirks Kommissariat II. Classe in Aurkfe'd provisorisch aufgestellt Verve. — Bei dies. ml. f. Bezirks Comm,ss^iate sollen angestellt werden: z. Em Bezirks. Eöm« wissär, zugleich Bezirksrlchtcv, mn einer jähr. lichen Gratification von 6c>o fl., freier Wohnung, einem Ne,sepauschale von 200 fi., und »inem Kanzlcipauschale von 25o fi. — 2. ElN Sccucremnchmer m,t einer jahrlichen Gratisica-Uon von «oc» ss. ^ 3. <5m erster Acluar m,t 6. E n zwetter Amlsschreiber mit -elncr jährlichen Gratlsication von ^5o st. —. 7. Ein Gcrlchlsdicncr nnl eil^er jährlichen Gra-llfication ^'cn 200 ft., dann tlnem jäh,lichen Kleiduligvbeitrage von 25 fi. ,— 6. E»n Anus-boch mn elncr jährlichen Gratification von 144 fi., und clncm jährlichen Kleidungsbeürage von i5fl. — Bemektwird: 2) duß olle dlese Dienststellen nur provisorisch sind, so zwar, daß deren Verleihung den damit betheilten Individuen keinen Anspruch auf definitive An« fiellung, und späterhin aufPension, i-^^c-ctive PM'lsion verschaff'; l^) daß alle Icne, welche tün Hlt eine oder die andere dieser Stellen wer» ben wollen, ihrr gehörig documelüirlen Be5 «erbu^gsgeluche unmittelbar an das k. k. Kreisaml Ncust 0 dll, und zwarlang. stens bis zum lo. I a n n er k ü n ft ig e n Jahres einzuse'den habt»; c) daß diejenigen «ewerber, welche in emer öffentlichen Be« bienguttg fiehcn, hle Competenzgcfuche recht, zeitig durch ihre vorgesetzten Behörden an das k. k. Kreisamt zu Ncliltadil gelangen zu lassen haben, insbcsonders aber jcnc, die bereits bn einem prouisorischen landcsfürstllchen Bezirfs< Eommlssarlatc angestellt sind, und einen dieser Dicnstposten nachsuchen, haben ihre Gesuche durch das l. f. Bezirks ' 3omm,ssarial, bei dem sie dienen, einzureichen, welches solche seinem vorgesetzten k. k. Kleis^mrc, milder oorgeschrie' bencn ^ualificationstabclle versehen, gutachtlich vorzulegen hat, auf welchem Wege sodann die Gesuche an das k. k. Krelsamt zu Neustadll zu gelangen haben; c!) daß zu diesen B«« ' dlenttungen vorzugsweise, ln so ferne sie dazu geeignet befunden werden, qmeszirende öffentliche Beamte berufen sind; e) daß sich alle Eomftetenten überhaupt m ihren Bewerbungs-gesuchen über d,e vollkommene Kenntniß der sr«nnlscken Sprache, über Moralität, lhre bisherige Beschäftigung und etwaige D,cnstleistun§> ihr Alter, lhre Geftindhelt, ihre Religion und ihren Familienstand auszuweisen hsbcn; i) daß alle kompetenten auch darauf gefaßt slyn inüssrn, falls sie die eine oder die andere B schon in den lehien Tagen des Monates März kommenden Jahrs eintreffen zu können, well das neue l. f. Bezirks' Kommissariat zu-verlasslg mü 1. April k. I. seine Amtswirksam« feit begmnen soU; ß) daß insbesondere die Bewerber um den Lnusvorsteherspossen sich über die gesetzliche Befähigung als Brzrrks« Eommssär und Richter über schwere Polizei» Übertretungen, eine bare oder purillarmaßig ge-sickerte Dienstes, Caution pr. l5c)o fi. legen zu können; k) daß die Vewerber um die Stcuetelmi'hmersstellc sich über »hre Kennt« nijse iln Rcchnungs- und Steuerfache, so wie über das Vermögen auszuweisen haben, ebenfalls l^ls snde Februar i63cj eine bare oder pupillarmäßig gesicherte Caut^n von 900 fi. S4H legen zu können: i) daß die Bewerber um den ersten Actuarsposten sich auch über dle volle Befähigung wle derAmcsvorsteher; die Bewerber um den zweiten Actuarsposten aber nur auch über die mit gutem Erfolge zurückgelegt ten juridischen Studien auszuweisen haben; k) daß be« den Bewerbern um dle AmtSschrei-bersstellen vorzüglich auf Rechtschreibung und Fllte Handschrift gesehen werden wlrd/ worüber szch daher dieselben ausweisen sollen; endlich daß i) unter dcll Bewerbern um dle Amts: dl'mersstetten Mllitär-InvalldM/ oder ausge, dicnte Eapltulanccn den Vorzug erhalten wer« den, baß sich aber alle auch über eine angemessene Körperstärke ausweisen muffen. — Vom k. k. lllurlschcn Gubernuun. ^aldach am i. December i3)u. Ven edict Mansüet u. Fr ade neck, k. k. Gubern»al» Sccrelär. Z. i7«5. (l) Nr. 6H/H4. V. V. Kundmachung wegen Veräußerung der «n Kr a in ^ gelegenen Nel>gionefonds>OÜlt G t. Eathar» na zu ^ gg , welche ln vle« Abtheilungen Glatt finden wirft. — ss ^)lrd d»e in den drei Krnsen K^ailis zerstreut liegende Religionsfonds » Gült Gt. EacharinH zu Igg, in o«er nach dem Domicile tir Unter:y!Ilnn ausgeschiedenen Adtheilun»^ g?n, und zwar: I. Am 2. Jänner lÜZs) im" Ralhssaiile de« k. k. Gubecluum« zu Lalb^ch, Worming von 10 bis »2 Uhr/ dll >m Bezirke Umgebung LalbachS gclegene er st e Abtheilung; N. Am g. Iännir »8^9 bei dem k. k. Kre,S' anete Neustadt!, Vormittag rcn ic> b«s 12 Uhr dl? nn B?jirkl Sels?ndng gelegene z/vei> t e Abtheilung; III. Am 2. Jänner ittZ9 im Nathsaale des k. k. Gubcrmumö zu kalbach, Vormittag oon io b>s 12 Uhr, d»e lm Bez«rke ,Hu«rsoerg gelegene oritle Abthellung, und '^.V. Am 5. Jänner iä.)g be» dem k. k. Kreise omte Adelsderg, Vormittag oon ic» bis l2 Uhr, die m den B?zn?in Vdllsderg und Prem .zgelrgene vlerte Abtheilung öffcnN«ch fellge« Hochen werden. — Der Ausrufspreiö ll.'t für ,die I. Abtheilung auf 924 st. 25 kr , n?un ..Hundert lner und zwanzig Gulden 55 kr. EM.; /11. Abtheilung auf lö) st. 25 kr., ein Hundert drei ui,d fünfjlg Gulden 20 kr. EM.; III. Abtheilung auf i3g6 ii. 5c>kr., «,n Tausend .drei Hundert acht und mun^g Gulden 5o kr. ,LM.; IV. Abtheilung auf 79? fl. 55 kr., sie,, den Hundert zwei und neun^'g Gulden 55 ^kr. EM. fesigescyc worden. —"Die wesentlichen Bestandtheile, Ertragnisse und NulMgm« dann Lal.en dieser Gült sind, und zwar: I. Abtheilung lm Bcz.rke Umgebung kaibachs. — Dleje Abtheilung hat keinen S-y und keine liegenden Gründe/ sie besseht bloß ausfolgenden Herrlichkeiten: Diese Ab^i theilung hat sechs kaufrechlliche Unterthanen, welch« zusammen fünf Hüben bilden. — Die» se Unlsllhunen entrichten alljährlich naH Ab« zug des Fünftels an um'eränoell'chem Geld» dienst 24 si. l5^/j kr., und an Zinsgetreide 7 Meyen Haber, dann an Kleinrechten 8 3a-pauncr, 8 Hendln, 6oE»er, ^PfundFlachs, Die Klelnrtchte werden nach Ausweis derRech« nungen alljährlich hnkömmlich reluirt pr. Z st ^5 kr. — Du Unterthanen entrichten bei Vei sitzuerändcrungen ,n Viltaufsfallen den ahnten Pfenn'g, außer Vcrkauf5fällen aber pae« tlrle Laubcmlen lion zg ss., 12 st., ,Z fi. Z9 kr. und 4 si. Zo kr., nlbjll«! j kr., von Drk. ^1. 2 pr. 5 ft. und tlne Schrelbgebähr pr. 1 ft. 6 kr. Dllse Gc^ühre.-, haben von i8l4 dl5 wci^iv« l8Ä3 nack Ab^ug des Fü^ftlls wlt Einschluß derGlundbuchstaxen yZ si. 5^^ kr. betragen. — Auf dleser Güliabtheilung haften «ußer den Verwalturigskoftfs, und ge« sehl>l»en Eoncurrenzbeltragen keine Lasten. — II. Abtheilung im Bezirke Gelsen« h'etK. -- D'tje Ablhe llng hat keimn Giy 'utib keine lieg^iden Gründe, sie besteht b!oß aus nachstehenden Herrlichkeiten: Diese Nb, thlllung hat zwei Unterthanen, welche zusam, men eine kaufrechlllche Hübe ausmachen. -— Dllsi Umi'thanen entrichten alljährlich nach Abzug des ZünflelS an unu >and?rly ün'd'keinc lieq>n^iw Gründe/ sie'besieht bloß aus nachftfher.del» 8^5 Herrlichkeiten: Diese Abtheilung hat neunUn-terthanen, welche zusammin dtkl kaufrechtliche Hüben besiyen. — Dlt gesamwten Urilerthae fiea entrichten alljährlich nach Ab^ug dee Fünf, tels an unftelgerlichem Ge'ddlenli ig st. 2^ kr., an Zmsgecreide 3 Metzen ^^ Maß Wnyen, 11 Vz Maß Korn, 9 Mctzen i/lV^ Matz Ha. ber, und 6 Mcyen gVg Maß Hlrse, donn an Kleinrechten ^^ K^äuner, ^V^ H^ndl, /^3 Eier und 72 ^paarjähl'ngs. Ole Klemrechie werden nach Auswels der Ncchnung n alljäh>>» llch herkömmlich relulrt pr. 3 ft. 09 kr.— Dl« Unterthanen entrichten bei B.sitzvcranocrungen in Verka^fefäüen vcn zehnten pfennlg, kr. und A fl. 3o kr., mlt Ausnahme t^i-d. I>>. l i und d^r Källschen, dann bezahlen si? von l.Ii'1). I^l-. 3 und l2 auch eine Schrelbgedühr pr. 3^ ki. __ Diese Gebühren habin uon 18,4 bls in- elusive: ,828 s>ack Abzug des Fünfccls und - Mlt Emschluß der Grundduchstaxen 5 ft. 22'/,^ kr. betragen, wobei b«merkt n>«rd, daß enze halbe Hübe erst lm Jahre l822, zwei solche 'über erst im Jahre l8)Z kaufrechtlich gewor» den sind.— An ZchenlberrllHkeilen desihc dlise ^ llblheilung den Oetreldzehent lm Dorfe Sa» 'goritz, Pfarr Gutenfclo, Bezirk ^uersperg, - KrtiS Nexfladll, von 12 Hübe,, nnt emcm Garben, und dieser Zehent lrug seit i6i/, bis Inclusive l 828, 203 st. 16 kr., ferner den Ge- < treidjehmt lm Dorfe Gaderje, Pfarr Gt. . Marem, Bez»rk Weixelberg, von drcl Hüben mit zwei Garben, und dieser Zehent ertrug in gleicher Zeit iu3 st. ä8 kr.- Auf dieser Gült« abthellung haften außer den Vercvoltungeko^ 1?en und gesehllchen 3oncurr?Nzbelträgen teme Lasten. — IV. Abtheilung ln ben V e-zlrken AbelSberg und Prem. — Dic-fe Abtheilung hat keinen Gly und felne lit» genden Gründe, sie besteht bloß auS nach!le> henden Herrlichkclten: Diese Gült Hai vier, zehn Unterthanen, welche zusammen fünf eme haibe kaufrcchtliche Hüben besitzen. — Ole ge, faminien Unterthanen entrichten aUjährllch nach Adzug des Fünftels c»n un^eranderllchem ^jeld« d enlte 3i fl. äo'/z kr., und an Z^,sMre,de 7 Metzcn 22'Vä M^b Haber. — D»e Unterthanen enN'lHlen del Vesiyueränüirungcn in Werkaufvfäilen den zehium pf?^n,g, m anderen Fallen aber pacM'te 3audem,en oon 4 st. Z" kr., 5 si. und 9 sl<, ln allen Fallen aber noch' eine ^e^a^b^lstaxe von Zo kr., 2 st. I« t'c. bis /z si. Zc> kr. und ron liid. I^'r. 22 noch eine besondere GHrei5gtbühr pr. 3H?r. Dlefe Gebühren haben von ißlH bis i:,c1li»iv« i3.z3 nach Abjli^ deS Fünftels und :nn E»n« fchluß der Grundbuchslaxen ly st. y k>. betragen, wöbe» bemerkt nnrd, daß i»'/^ Hüben erst später kaufrech«I«ch gemacht worden sind. ^. Auf dttser Gült > Akcheilung haften außer dm Vtlwaltungskosten und gcser mann ^u« g-lasien, der »n Kraln Nealüäten zu b.si^en fahlg »ft. «— Denjenigen, dr Erstehung die allclhöch!^e Nachsicht der ^anb-t^felfahigkelt u»id die damt verdund?n> Be-fleiung von der Entrichtung dcr dopv llen Oüite für sich und ihre Erden >n g^rader «bssei^ gender ^,n>e zu Scattcn. — Wer als K^uk-lul^igcr an der Versteigcrun.i ^ssh.ll nchmen will, hat den zehnten/ Ahe>l deß Äusr^ffpr,,, ses vor der Licliation entweder bar in Eon, ventions, Münz?, oder in öff'^lli 1)c,^, auf Eon, ventions ' Münze und den N-t> ,dr>s>a»'r lin«? tcnden E>!aaltp^p>?ren nach >hchor,a le.zallsirtin Vollmacht semesTommitten-len auszuweisen. — Die Halbschelde dc? ^?auf, schillings ist binnen ^ Wachen nach elf.lg',r, und dem ^rst.'her »nNmirter Genehmigung des Verkauf5actks und noch vor der N oder nicht öf^ fetUlich llc'ttiren wollen, wiro.gistattel, vor oder auch während der Llcltaeicns^ethandlul g schriftliche versiegelte Ojf'rte finiu-senden-, 0'^r schllftl'che oersiegtlt«.Offerte d^er Lic»t.ationsi Eommijslon zu üde>'gebm. — Dlese, Offer» te müssen ausgesetzte-Odj ct, für welches d'l U>dc'l!) g>: Mcicht wird, su wie es i,>'d, Z>ffn einem derln Of» felt gemachte Andolh den be», der mündlichtn Nersse!ger>ln,i erz,» citation«» sommlsslo» durch bassos enischltden werden, welcher Offtrent als der Besiblllher zu betrachtn sey. — Dle zur Beurlhnlung des Ertrages dlencnd« Gucebeschrelbu^g, sv wle die aubfühll'chen klc>tatlonbbtdingnisse tön-ntn taglich be« berk. s. »llp?»schen Etaatsgüter» Veräußerungs' Comm'jsion, dann b«i den be« Nlffenden k. k. Kle»eämtern kloel^b2. (') ^.^,. Nr. 2464 Edict. Von kcm Bezirksgerichte Krupp in Unlcrklain» wird hiemit össcmlicd kuno geinacht: O» sci» ülier das ?li,sucl'c>li dos O^ecutionofi^rcss Andreas, Iaklilsäi von Oltcrbliä), Bczirt' Oolite, in die csseeilliche Fcilbitlhung der, dem (ZxcciUen Jure und Stephan Rom von Nallo, HauH.Nr. 7 c,e» borigen, gerichlllä) auf ,2^7 ft. M. M. gescl-^' len fahrenden und liegenden Güter, wegen aus dem Urihclle vom !). llugust «653, Z. ,^ilj-schuldigen ,700 st. M. M. samml 5A Zinsen, »> si. 5, kr. Klags- und Oj-ecuti^n^ol^n gewllligct> und sind hiezu drei Feilbielhungslagsahungsn: tie erste auf den 24. December d. I , die zwcite auf den z». Jänner und die brute auf den 24. Februar k. I. Vormittags von 9 biK ,z Uhr, in Loco ber Güter zu Naklo Nr. 7,'mit dem Beisahe angeore» Ntt wo,den, dah, wenn diese fahrenden und tit« gcndln Guter weder bei der elsten noch zweien Feilbielhungötagsayung um ten Schahungöweeltz an Mann gebracht werden, dieselben bei der tm^ tcn und lehren Feilbietbung5tagsatzung ouch uy«f demselben hintangegcbcn werden. Wozu die Kauftustigen ,mt dem Bemerk» vorgeladen werden, dah die Licitotionsdedingnisse bei den Feilbiethungstagsahungen bekannt gemacht werben, und während den Amrssiunden in dieset Amtösanzlci eingesehen werden lö»nen. BczirrSgtllcht Krupp am »4. November lt)29. Z. '7'3. (2) Diensierledigu ng. Auf der Bezirköherrschafs Neudegg in Krain, Neul1adtler.Krcisg»nhänoig gescl'lie» ben«» Gesuche, belegt mit legalen Zeugnissen übel ihre schon geleisteten Dienste auf einer oder an< dern Bezirtsherrsckaft in Illvrien, und sich dadurch erworbenen Kanjleikenntnisse im polWschen Facbe, so wie über ihren untadelhaften Lebenswandel, brs zum 20. December 0. I. an die Bezirlsobrigkeit Ncutegg portofrei einjusenden, et«r persönlich z». überreichen. löeilrkShettschaft Neudegg am 2ä November L.7 ^übermal - ^rrl^uibarunoeu. 3' 1707. (2) stl. 522. E t. G. D. K u n d m a cb u n g. Ueber tic Verlagerung des Gchlossc? F?arne»d und des dazl/ qehorlgen Urbars, dann einiger Fischereien, ferner der bcidcn Höfe T)a. tlim zu E,lb lnlcb und Grol'ludalsch ,n der Klaus, cndllch zrre«er Neustründe ,«1 der G^, nieinde belfere. — Am 12. December l. I. werden nnt <^(NlbmlßU„g dcs bl.hcn Hofkammer-Prcis,d,ulne vom 1. v. M,, Z. /,c>l8—pz». und ,inte> Noibchall der hohen Glllhmlgul-g, ,m Raibolaale des Eladlma^sirale Botzcn nach, fl'l^llde Staats» usd Fonck » Rtülltalen der öff.ntl'chsli Verfieificrung vcn 9 bl« 12 Uhr Vor« und von I die 6 Uhr Nachmittag? aus« gesetzt werten. >— H. Das dem Slaatedoma» rcnfonde angehörlge Schloß und Fesie Kar-l^lld, ob Kard^un auf emlM Ftl>«n lllgrnd, fanimt seinen I,^gebauden, rvovcn t«n 3hcil g<-HM d»e Straße/ s^wrhl «m erfteli als zwei' <,n Gtccke ganz wohl elhaltcr. ,fi, und eine Kokille, 2cl Si. Katharinam genannl, rni^ häll, nnt Nr. ^2 bczeichliet. Dazu gehör,: .») Cin abg.lrmmcner Weinbau, novon l.ur cm Ihn! w't Rcbcn bclcgl ist, von 4 Araber ^2 Fvlafler. ^l») l^in andere Welnlrill von 2 Ara-b.l 21 Klafter, l) Ein sckcr von 1 Etaar ^ond cdcr 2c>o Klafter. ,n Laubberss u«0 Waldung, so Us.le»' dem Echloß lltal, ,rg5avlhcllllncl vom «Ecllcß und Plyncrhos tattlbss »n eßnes-bcfs kaubbeig; 3)an ellien WasserrunN, vcn Karntid hcradss'.eßcnd, und ^)an dle iai^dsita» ßr und dm Elsückffuß. Kat. Z^r. 40—6o5. — 3. Em« V?,est im Viertel Eumnier lirß^d, !'on 12 Tagmahd, araszl 1) an Unter 5 und Oberegge^auch Ekcnhofns Wie'en, 2), 5) und /^)an del» Peter Huck Fllzen W>csen. Kat. Nr. /ioV^ —6l)6. — /.. Die ^'scbcrei-Gerechtigkeit H!lf dlm llnkln Ufer de«< E,sack, von dcm Brei? bache bei 3^ll>wau bis zu dem EckN'srzgn'cß- bacbe. Kal. 3!l. /,2 —t)68- — 5. ^if! Vcgtei? u'dar n lt lirlm iage in balem Gclde 39 fi. l2^^ lr., 2 Ecum Ectindiln, 2 ^übnl, , 3^5 ^>er, /,7 ^uter Vlcnnholi, und !3tj"'/,..(, Wienelmctzen Habe, , ,m ol-lln berichte Kalscld auti)lbend. Endllld haben dle Insosscn dlt Gc«lchle6 Karneid, n«im sie d«e ft'gcnai'nte Weljcyneflr cder <^e;icl)le« alpe olipcr dcm Gcrlctle oder e»nem Dnlte» zu weiden und zu genicßcn blsia,.l)twelse vcrlajsen, dcm Ulbarkbesi^el 10 Käse und ein rre ßjVtdei ne5 ßloretllucv von ^ ^llcn, urd ebcnso, nenn l^c Holz trlftcn, nach der 2>lfiunss einen Käse und lln i!awn- zu g»ben tln la^delfürsiliche« Dvmlnicallteucr tommen jählllch auf 6 3er» m'ne Zcj li. 22 kr. H^„ Pcrner, und an Ru» ftical-Sttuer für dlt gleiche Zeil Z fi. ^^ kr. Z Vlctss b'5 Pcrncl im 2, fi. Fuße 1" cnl, llchien. Für l^wrrlllct'e von 3tr. , lnclusiue 5 btjchrlcbcnen Realüäccn urd ^crechllame befiehl der Ausluf^preik .n öti3o fi. «?. M. — L.Tlt dem Etaüstt'l.'niallsnfclidc gchöri^c Fl ch, n,t,del!clgercchl!ame auf dcm rrit Ealbllna.cn ttsltzten Kcrlcl,'ce chrc Eigl^thumsol sr,,lch ovf den See selbst, dann dle Füchlreicisrecbt-jcmc auf dem Kaldourbachc zu beiden Eoten b ß an dic Rolhlahn, v.n do,t an obc» bis in Wel!crnofen her d,.fholber. Kal. 3i>. ^i—-l)l>7 und /,2—t^)U. Von dicscr Fische» k'asxcht» same l,t il'hrl ch kllf 6 srrm,ne 1 si. ,7 kr. 2^/,y Perrer im 2, si. Fuße an landesfü, s'll, lt^l Ruflikülsielicr ju cncllch'c>'. ^ür dlcse Fi-schcrtlgtlrchtsl'M^ ü'l ein k>l,5'üfsirreik fcsiaessftt von ,20 si. ^. M. — 7. ^,c Fischcreioc'flrt-sl'mc auf c.ln linken llfcr det ^lsacksiusscv vcn der Feigenblüsse an bl? ;um 3-relbact.e f>ci ^luwau. Kal. 3!l. ^2 —f)l'ö. Vrn d-lftr Ztzll schcreig.rcch'same l^iaprlich «uf 6 3c>lliine , fi. 37 kr. 5 V«cie, Ü'V.<, ^ciner ,m 2» si. Fuße a>> landctfülfil'chcr 3i ufiikoln d,r Waldrass gihörlg^ m dtr Gemtlnde E lebtnc,ch, ehcmali, ght in dcm soglna^nlen Herlnhausf m«t ein^m Stockaerkc^ nrr,n sich zne Kornkasten, welch' lltzlcrer ein Inlienlursstück bildet. Ne, ben diesem Gebäude stcht ein anderer Pferde» flall für zwei Stücke imt einer Heudlllc. Vor dlelem Gebäude fleht eine sehr geraunnge, erst vor drei Jahren erweiterte Wagenschuppe. Nm und neben dem Hause befinden sich 5/z Orader 35 Klafter Weinbau, wooon das sogenannte Iüchenrautl zum Theile mit zwei« und dreljah« rigen, dann dcr Thell gegen den Margarethen-roald eben mit zwetiahrigen Näseln belegt lst. Der indem Etcuerkataster^u^ L>lt. D. beschlle-bene öde Grund von 5 Tagmahd 65 '/2 Klafter ist vollständig geräutet, durchaus mit dreijähe rigen Raseln belegt. Ferner befinden sich bei diesem Gute 22 Tagmahd 226 Klafter über» schütteter Grund, der größten Theils mit Aspen, Fahren und Fichten, auch mit etwas Elchen bc» setzt »st. Eln Elch- und Förchderg von 86 Mor» gen H5^ Klafter, mit emer »n diesem Berge ssehenden Baumannsbehausung, worm Z>m? iner, Kammer, Küche und Stallung für ^. Gtück Vleh, dann eine Glröbhütle sich befilv, det, und ein dabei liegendes Wemgut von 17 Gräbern loZ^ Klafter,, wolion ebenfalls em Theil neu geräutet mit zweijährigen Rasein belegt, und der größer« Th,»l der Einfangsmau-ern neu aufgeführt ist. Alli dlese Güter liegen beisammen ln einem Zlnfange, und gränzen 1) an den kackneiverg und Weingut/an d«e Wein» lene des hohen deutschen Ritterordens und das sogenannte Ballengut; 2) an diegemeine?and-siraße; I) an den Holzberg des Rabatschhofes und /^) an dle Margarethenbachrunst. ElN im Gteuerkatasser 8uk Nr. 2,8 Stück ErbreiH Wlesfeld von 6 Tagmahd 3l2^/g sslafler, stoßt 1) und 2) an d,e Gemeinde; Z) und ^) an die «VchmalM!?ofsgüter. Ferner befindet sich bei diesem Hose das G?me,nderccht auf dem Hört« moose, so »m Slcuerkatasser 8ul) Tir. 7^5 ein» kommt. Endlich das ehemalige GememoercHr über der Etsch von Au und MoosKat.Nr. 7^3 im Vicrtl Klaus, Kal. Nr. 7^3, welches nunmehr dem Rellglonsfonde über eme uorhcr^e» gangene Ausmessung zugethe>lt, und zu Türkacker hergerichtet ,st, von yTagmahd225 Klaf« ter, gränzt i)an die Etch; 2) an die Zulbei« lung des Kleurubatschers; I) an jene des Iu-deyhofes; H) an Hen Hraben, der sie von dem ehemaligen Gerichte Altenburg und Hohenep« pan trennt. Der Datumhof Kat. Nr. 2,7 ^. in II. »st dem Pfandschaftsurbar NeuhauS mit Grundrecht unterworfen und zinst dahin jährlich Zur gewöhnl'cken Zmszelt 2 Phren Most und 2 Kapaune. Von ungefähr 3'/5 Grabern bezieht der Pfarrer ^ Zehent, der Ueberret ist zchenifrei. Von dem Vaumannshause werden dem Oberamtsurbar in kotzen 6 kr. Feuer, ftaitzlns entrich:et. Es wild aber dieser Zins dem Käufer m»t eingegeben, und hat für die Zukunft aufzuhören. Di« Wiese Kat.Nr.2i8, so wie das Recht auf dem Hörtmoose Nr. 7^5, endlich die neue Zulheilung über der stsch Kat. Nr. 7/^), sind aller Bürden frei, mit Ausnah« me der landesfürfillchen Stnurn« Von diesen Realitäten ist in der Gemeinde Siebeneich ab i532 fi. 3i kr. T. W. an landesfürstlichce Steuer auf 6 Termin« zß fl. 6 kr. und von dcm neuen Tlnkacker Kat. Nr< 7^3 in der Gemeinde Klaus ab i3 fl. 21^ kr. T. W. Ka« pttal !^ kr. im 2a st. Fuße zu entrichten. Füc die gcsammien Zud Nr. 6 beschriebenen Reali? tälen besteht mit Einschluß des FeuerstattzinseK ein Auerufspreis von i3o02 ß. 3o kr. C. M. — g) Der «n der Gemelrde Klaus, ehemaligen Gerichts Neuhauü »^d Kat. Nr. 2«4 ^tt. ^.. »n 1^. beschriebene, dem Religionsfonde in Fuß-stapfen des aufgehobenen Klosters auf der Waldrast gehörige Großcubatschhof, bestehend in 104 Graber 126 Klafier Weinbau, wovon 2840 Quadratklafter neu gcrautet, und mit zweijährigen Raseln belegt sind. Ein Wiesfeld von 19 Tagmahd 336^ Klafter. Ein Ströh-moos von 19 Tagmahd l36Klafter; beide diese sind in Folge der Zeit theils zu Ackerfeld, und ein Theil der Wllse zum Bewässern hergerichtet worden. Die im Kataster einkommende Au, mit Aspen, Alben und Forchen bewachsen, von 49 Morgen Zgg Klafter, ist zur 8^9 Hälfte in Türkenackcr verwandcls. Endlich ein .yolzberg von F'chlcn / Forchen und etwas Elchen bewachsen/ uon /», Morgen 3l 7^/4 Klafter. Dlese l)>cr beschriebenen Grundstücke sind m e,-nem Einfänge und stoßen t) an die Datum, Hofsgüter und des Lacknelhofs Wiese; 2) an d«e Klausner Gemeindez 3) an den gemeinen V,ehtr,lb und Landstraße; 4) an den Helfen-steiner K.fl, sind dem Ober^mte Bcyen mit Grundrecht unterworfen, wohin sie sammt dem nachfolgenden Z'egelstadl jährlich 3 Vhren Moss und l6 kr. im Helde zinsen/ aber dem Käuf«r zinsfrei übergeben werden. UcbrigenS gibt man von diesen Gütern der Deutschordens-3om« menda WcgenstelN ^ und dem Pfarrer ^ The»! Zehent. Der sud Nr, Kat. 206 beschr,e? bene Zlegell^idl, w'lcher unter den Obigen be, griffen ist, wurde vor zwei Jahren m selber Trocklnstatt erweitert, und gewahrt ein siche« res Einkommen; auch «st »n dem Hause des Ho, fes dafür gefolgt, daß gwel Personen »m W»n, ter hindurch für dieZiegelmanipulation hinrei« chmd Beschäftigung erhalten. Dleser Ziegel« ^adl gränzt ,), 2) und 3) an die DorbesHr,ebenen Haus und Güter, ^) an einen Feldwlg. Die im Kataster 6ak Nr, 206 beschriebene Ge« memdezulhcllung von /z Tagmahd 8l^ Klafter, stoßt i) an d,t Klausner Güter; 2) an Melchior von Kof!-. 7/52 beschriebenen Hörtmoose, sammt dem wetteren Rechte, auf dem ganzen hörtmoose zu j^der Jahreszeit Lehm zu stechen und zu graben. Auf diesem Hofe sowohl alk auch auf dem Datumhofe sind alle vorhandenen Fruchtbäume sett 3 Jahren veredelt, unl der Großiubatschhof nnt 600 Maulbecrbaumer bepflanzt. Zudem befindet sich bei dem Haus« und zwischen dem Ziegelssadl eine Maulbeer« baumschule von 1 ju 3 Jahren von mehr denr L00 Pflanzen. Sämmtliche diese suk Nr. c aufgeführte Entien steuern ab 6 Termine lan-desfürssliche Steuer il) st. 43 kr. 3. M. un! für den mitgegebenen Dominical»Bezug eben« falls auf 6 Termine , fi. Z2 kr. E. M. De, Ausrufspreis ?ür saminiliche diese 5ub Nr.'^ beschriebenen Realttaren besteht mlt Einschluß des mitveraußerten Grundjinses in 17750 st. E. M. Zum Behufe der Taudemialberechnung rmrd indcssen festgesetzt, ^)aß auS dem Gutsan» schlage von 17000 fi. für das dem Neuhauser Urbar grundrechlbare Stück Kat. Nr. 207 als Ausrufsprels 660 fi. angenommen werden, und dle Steigerung des Gutes nach dem Maßstabe von H6V5 zu 57272/z zu berechnen und zuzu» schlagen kommt.— 40. Emvon derGemeinde Lei-fers neu zugetheilter, dem Rellgtonsfonde M Fußstapfen der Dominikaner gehöriger Grund von 4 Tagmahd 772 Quadrat- Klafter, in der Vertheilungs» Mappe mit Nr. X. bezeichnet ist., und von einer Geite durch den Graben von dem nachfolgenden Antheile Gegränzt wird, auf der zweiten Seite gränzt er an die Zu« theilung des Lorenz Kürzel Nr. IX., von welcher denselben ein kleiner Graben trennt, der mit drei Grarizstemen der lange nach bezeichnet ist, auf der dritten Seite an dit Land-strafe. Auf diesem Antheile haftet dte Verbindlichkeit, den neuen Weg auf gemeinschaftliche Kosten durchzuführen,der sich an dem Wassergraben hmziehen soll. Um diesen Antheil be« stcht der Ausrufspreis mit ^96 fi. Zo kr. C. M. — i i.Eln von der Gemnnde lelfers gleich« zeltig mit dem Vorigen zugetheilter, gleichfalls dem Religionsfonde gehöriger Grund von 5 Tagmahd 672 Quadrat »Klafter, der in der VercheilunIs-Mappe ebenfalls mit Nr.X.bezeichnet »st. Dieser gränzet von zwei Seiten an die noch bestehende Gemeinde, von welcher «r durch einen Wassergraben, gelrennt ist, auf der dritten Gelte an die Zutheilung des Herrn Anton Malfer Nr. XI. mit drei Granzsteinen ^ versehen, auf der vierten Seite hingegen an die - 31^ Nr. ic> beschriebene Abtheilung, von wel- - cher er durch den Graben getrennt ist. Hiefür > besteht ein Ausruftpreis von 58^ si. C. M. Üe-l brigens besteht bei diesen beiden Gründen die l besondere Verbindlichkeit, dieselben binnen vier ! Jahren auszutrocknen und urbar zu machen. - Diese belden Gründe sind gegenwärtig nock nicht » besteuert, allein die Besitzer derselben müssen l sich die Besteuerung derselben von Martini i62g : angefanaen nach dem §. 6 des Protocoliarvor-' ganges ääo. Leifers 26. September 1837, und l nach erfolgter Eultivirung der Zehentbeschwer« ) de unterwerfen, in lo weit die bestehenden Ge-l setze denselben bewilligen. — Als Käufer wird > jedermann zugelassen, der Hierlandes Domini« ' calien odtr Güter zu kaufen berechtiget ist; nur ? haben Gemeinden für diesen Fall die Bewilligung 35o bpapleren nacb ihrem cu'smä-tigen Werche zu erlegen, odcr eine lion der k. k. Kammerprocuratur als geeignet befunde-l'.e Glcherflcllunglalte bei;ubilngen. Wer be» der Versteigerung für einen Tntten einen Vr» both machen wlll, «N scblildlq, sich früher mlt «iner rechtsförnilich für dllscn Act ausgestellten und gehör,g legal»ji«ten Vollmacht semes Com« Mlltcnten auszuweisen. Tie Hälfte des Kalif. Ich'llmgs ifi binnen vier Wochen nach erfolg-ttr und dem Ecsseher intim»rter Genehmigung des Verfa^fsactes, und noch vor der Ucbcrga-be zu bcrichtlgcn; die andcre Hälfte aber kann gegen dem, daß sie ln,f der erkauften Dom,, nicalrente und »cspcclwe d