£ari)blfttt fixv gteno£T|län&ißcr $ueffcnanrtaße: „9mftcrs ?tunt>fcfjau" ftcflattcf. 1893. Jümdburg, ben t fartoenra&en kr |taiö unb bic JUifgabcn einer Stymie kr giencnjudjt Son CDtto Jloitljof, Ingenieur. n. 3ur Sntroidf iingSgefdjichte ber Smfer ei. Sin Slnfdjauungšbeifpiel ju bem ©efagten für ben Smfer bietet bie Srfinbung ber beroeglidjen SBabe bitrdj ®r. SDjierjoit unb ihre Einführung in bie jiid)terifcf)e ^rajiš. SSeber jener fetbft, nodj irgenb einer feiner golgfdjaft f;at ben Segriff ber betoeglicfjeii SBabe „erflärt", maš ja bie Srfläruitg ber SBadjšioabe, beš SBadjšbaueš ber Siette in atten feilten Se> jietjungen jum guclitbetriebc a„ unb für fidj einfdjtießt. SCroft» bem mirb biš auf biefen Jag mit jenem 5Detait geroirtfdjaftet unb lebiglid) auf ©ritnb etttpirifdj erlangter Urttjeile eine oft rec^t jroeifettjafte ^ropagauba gemadjt, b. h- atfo, ber Sntjalt jener Urttjeife auf britte übertragen. SS fjcrrfcfjt eben tljat« fädjtich auf bem ©ebiete ber Slpiftif gegentoärtio *>a9 ^P0")' tentma, roaš ich °ben nfs bas attcittnal ber Srabition be« jeidjnete; eine eintjeittid) funbierte £tjeDl'ic ejiftiert tljatfädjlidj nodj nicht. üftit biefer Slnfchauttttg, bie id) iit ber Sorrebe ju meinem Sdjriftdjen: „Seiträge jit einer Theorie ber Sienen» judjt" furj berühre, bin ich atterbingš in fjolje11 ®ritiferfptjären auf SBiberftanb geftoßen, inbeffett grünbet fidj biefer auf bie irrige Meinung, bafš bie ß'enntuiffe, roelche oott ben goologeit über bie Siette oerbreitet roerben, fich ber Snljatt einer Theorie ber Sienenjucht djarafterifiercu, uttb babei überfiet)t man, bafš ber £hierjüdjter eben ein .Südjter, nidjt aber ein Stnatom, j. S. ein Stjierarjt, fein mufš. ®ie Stufgabeit einer Jfjeorie ber Sienenjucht, atfo einer Summe oon Setoeiš» fiiljrungcn, toeldje beit Srfolg ber baš ^nch^i^ i'n öors hinein ftarftetten, fo bafš jebermann Überjettguug über baš SBefeu ber Sadje ertangen fann, liegen iit ber £ljnt auf ei"em 9fll,5 anberen ©ebiete. SDer .ßüdjter tjat eš mit bem fiebenšoertaufe feitteš ^ftegtingeš ju tfjnn, uttb bie Sfterfntale, toetehe feitt ^anbeltt beftimmen, ftetten fidj afš bie Sebenšocrrichtungett beš erfteren bar. Sš ift atfo bie Siotogie beš guctjUhiereš i» erfter £inie baš gunbamettt für eine tt)ierjü^terifdje 3:E)eorie. ©anj fetbftoerftänbtidj ift, bafš fich bie biotogifche SBiffenfchaft, b. i. bie Seljre oon ben Sebenšoerridjtungen, auch auf bie Stnatomie uttb oiete attbere 3tuei9e menfdjlidjen SBiffetiš grünbet, inbeffen ift bie für beit gücjjter erforbertiche &enntniš in jenen ©ebieten feincšroegš eine foldje im Sinne beš Spe» cialiften, unb baš fleine ÜDfafj baran, baš ber auSübeitbe ^raf« tifer benöthigt, entfchiit er neben ber eigenen Stnfdjauung fchott bem erften SBiffenšfdja^e, ber iljm iu beu jogenaunten be« fchreibenbcit 9Jaturroiffcnfdjaftcn auf jeber ®orffdjutc mit« gettjeitt tourbe; auch ift bie apiftifdjc ßiteratur überreich bamit aušgcftattet. ÜJiag man aber audj über baš SlJafj biefer üuan« tität benfen rote mail loitl, fo ftetjt bodj fooict feft, baf« fie nimmermehr cttoaš aubere« alš cine „.fpilfšioiffeufdjaft" fiir bie Sfjeorie ber Siciicnjudjt barftcHt, biefe felbft bttrdjau« uidjt bedt. 35er Sntjalt ber lederen ift uub bleibt „bie Sr« flärutig be« ßudjtjictc« uub feiner Sorau«» fe (jungen". 2)ic rocfenttidifte Sorau«fc()uug ift aber ber Sien fetbft, uitb nädjft iljm ber SBadjšbau unb bamit „baš tedjuifche ® et a it, mit bent ber $üdjter auf baš gndjtobjcc Sittflitfš nimmt". Sš ift getoifš eine betrübenbe Itjatfa^w man bi«» Ijcr eine ftidjtjaltiae SrfMf..«0 oent Sien fetbft nidjt ju geoett ocrmochtc, toaš idj oorjttgšioeife barin begrünbet fiube, bafš man anftatt einer jeugeuben Subioibualität eine jroeef« 0erf0lgenbe©efctlfdjaft fctbftänbig Ijaitbelnber Subjccte oorftedte. 2Jfatt lief? bie Sieitett „arbeiten", ein Slöbfiitu, ber jeber Sr-faljrung ootlftäubig ^otjtt fpridjt, ittbeiu fein freie« £l)ier be« 9?atnrjuftanbeš Seiftnugen auf ©ritnb ooit Sdjlufšfolgcrungeit unb gleidjjeitig nach einem ^tuecfe regelub ootlfiiljrt, fonbern lebiglich nadj ÜJfafjgabe feiner arteumäfjigcii Stnlage — alfo furj „gattungsmäßig" — im Sntereffe feiner Srljattuug, uub bamit ber Slrt, ttjätig ift. 3a, bie Jtjätigfeit ift au unb für fii^ Sjiftenjbebiitguug; abfotute SRulje gibt eS gar nidjt, refp. ift baš Sluf fjbreu ber uadj ÜHafjgabe ber arten mäßigen Slnlagc bcbiitgteit Äörpcrfutictioncu, bereu Sortjaiibcufeiu „Waffen» beroegung oon befouberer 92 a tur" einfchließt, gleich» bebeuteub mit Stob. Über bie gunctionicrung beš Drganišuuiš, beu roir beit Sien ober bie 3'nnte nennen, tjat atterbingš audj ®r. Djierjou f^ou mehrfach gefprocheit, fo j. S. iti feinet Slutroort auf einen offenen Srief ©erftungS an iljit, unter bem Sttdj« toorte: „Sinljeittichfeit im Sien." Sr erflärt bafclbft bie fogenattnte Äönigiu, roie bie Sieiteit uttb irrthümlidjer» toeife auch bie ®roljneu als ©lieber eines größeren OrgauiS» muS, glaubt aber alš „charafteriftifdješ" ÜNerfmat fjeroorfjebett ju müffen, bafš bie ilju aušntadjctibeu ©ittjel» förper „ooltftänbig organifiert" finb. Stbgefehen oott bem £apfuS, ber ben 2)rohn jum Organismus ber Stttnte rechnet, roaS unrichtig ift, roeil jener feine ^engnngSthätig» ©;it« 2f>. ^infers JHuubftfjau. «r. 4, — 1893. feiten in bem f)ier in 9iebe ftefjenbert Organismus fe£6ft oer» richtet, bleibt biefe ganje ©laffification einfach in ber finft hängen, itibem nicht baš roefenttiche, fonbern baš unroefentlidje Werfmal beš .guftanbeš entfcheibet, nämlidj bie Organifation beš unš erfcheittenben SinjelförperS. SBo aber eine foldje bei ben üftaturbingen anfängt unb roo fie aufhört, roiffen roir gar nicht, mir fönnen eben, roie ich u- Q- auch iu meinem Schriftdjen: „Abfdjieb an bie Bartijenogenefiš" fagte, ben Be» griff beš Waterielten, ber Waterie, nicht grunburfächtich er» ftären; matt benfe nur einmal an bie ©ridjeinungšformen, mit benen fich Bafteriotogie befchäftigt, um eine Borftellung über ben Untfattg beš Begriffes „Organifation" ju erfangen. 3m ©inne beš ©tjftematiferš fann alfo nur alš auš» fchlaggebenb angefefjett roerben, bafš bie ben Bien (ober bie 3mme) aušmachenbe ©efammtljeit oon Bieneitförpern bie $eu» gungStf)ätigfeitcit ausübt, roelche ganj gefefmtäßig oerlaufen müffen, unb j. B. audj erfahrungsmäßig ganj beftimmte Quantitäten jener Körper bebingett, aitbernfallš ber Organismus beš Bien (ber 3mme) gar nicht ejifteitjfäljig, gefchroeige benn fortpflan» jungsfähig ift. ^>iemit finb nun auch 9ailJ beftimmte Raummaße, ober boch ©renjen für folche gegeben, unb ber Bien erfdjeint oon anberen jeugeubett ©jiftenjen ebenfalls nur burch bie Art beS $iifammcnfjaitgeš unb gufamntettroirfenS je[ner x^eilt Oer» fchieben; ein rein formaler Unterfcfjieb alfo, ber gar nicht number» bar erfcheiut, roentt matt bebenft, bafS bis jefct noch feitt ©terb-lidjer ejciftierte, ber „alle" SrfdjeinuitgSformen beš Waterielleit ju fhftematifteren oermochte, uub meine Anficht roohl in ©eltiing bleiben roirb, bafs iljre mögliche Anjatjl „unenblidj groß" ift. Watt faittt alfo lebiglidj bešhalb bem Bien bie fogenaunte Kö» nigin, foroie audj Bienen nehmen uttb fie einem anbern jutljeilen, roeil bie Art beš ^ufammenfjangeš beš ©aitjett biefem opera» tioeu Eingriffe an uttb für fich uidjt entgegetifteljt, aber bamit ift nodj lauge uidjt gefagt, bafš baš Kuuftroort „ber Bien" nur einen ©olleetiobegriff nmfdjreibc, iitbetn matt barin eine Einheit auffaffe. Saš ift feine ©tjftematif, baš ift Pjrafe! §ier x,».;^ „s hnr6 cntroeber — ober! ©ntroeber ift ber Bien eine jroecfoerfofgeuöe ©eieujajufi uuu ©injelroefen, bie nadj bett Werfmaleu beš Berftanbeš Ijaitbeln, ober er ift eine jeugenbe 3nbioibuatität, toeldje burdj biefe Werfmale nicht umfdjrieben lucrbeit fann. Alles außerhalb biefer Alternatioe fidj J&erntnbrücfenbe ift, als SMcferei eben, feologie", ift Sialectif, roeiter nichts! Uub biefe Sialectif ift eš benn audj, bic heute nodj iu ber Apiftif fjerutugefdjlcppt mirb, oljne bafš man fo recfjt roeiß, maš fdjließlid) barattS merben folf. Ser ©runb für biefe ©rfdjeinuitg liegt eittjig unb allein bariit, bafš man fidj über bett (Sljarafter ber fogenannten Arbeitsbiene uidjt flar ift, furj, bafs mau uidjt fieljt, mie biefe BeuguugStljätigfeiten, alš integrierenber Beftaubtfjeil beš Orgauišnutš oom Bien ausgeübt, genau berfelben Dualität finb alš ber SBeifet, bie fo falfcfj bejeidjnete Wutterbiene. Settern fabu-tären ßotlectiobegriffe jutiebe „mill" man baš nicht fefjeit, man fejjt oieluteljr bie blaue ©ritte „©dju t m einung" auf bie 9?afe unb erflärt Außerljalbfteljeube für farbenbliub; ptjau« tafiert man bodj tjeute ttoclj fo jiemlidj allgemein, bafš tt. a. ber ©efdjlecljtSapparat ber fogenannten Arbeitsbiene „oerfiim» mert" fei, unb nennt ebenfo irrig bie neuerbittgS in beit Sorbcr» gruttb ber Beadjtuug gefommette ©amentafche „riibimcutär" gebilbet. dagegen belehrt uns bie teftogenetifche BetrachtuugS» meife ber ©rfdjeinuttgctt fofort bariiber, bafš jeber Organismus als foldjer in feiner Art „ooltfontmeu" ift. Sn beut fdjon ermähnten ©cf)riftdjen: „Abfchieb an bic Bartfjcitogeuefis" tjabe idj nun ben BemeiS erbradjt, bafš bie für rubimentär gebilbet erachtete, fogenaunte Arbeitsbiene burch» auš oollfommeit organifiert ift, auch f)tnfic^tlicf> ihres ®e» fehlechtšapparateš, ber lebiglich bešhalb oon ber gegenwärtig noch herrfd)en&en ©djute falfch beurtfjcift roirb, roeil man bort bie irrige Weinung ^egt, ber SBeifelförper jeuge allein bie ©mbrljonen, unb eine mitroirfenbe .QeugungSthätigfeit oerneint ober, roohl richtiger gefagt, noch uidjt erfannte. Gš fittb alfo bie ©efchlechtSapparate ber Bienen auch weiter nichts al§ bie Sräger ber gefchtechtlichen Ouantität im Bien, bie feiner gu» fammenfefcung nach integrierenber Beftanbthcil eines jeben BienenförperS erfcheint. Samit ift auch berüchtigte „(Sin» heitlichfeit im Bien" als dura necessitas gegeben, fie gipfelt in einer rein materiellen ^Reaction, ber fidj fein gefunber Organismus ju entjiehen oermag. Siefen ©ebanfen ha&e ich iu jenem ©djrift^en oorjugSroetfe heroortreten laffen, benn er ift baž gunbament für eine Sljeorie ber Bienenjudjt. SBie fo manche ©rfenntniS auf ©runb biefeS gunbamente» möglich ift, fo ergibt fich nebenbei auch 9anJ oou fetbft j. B. bie ^iufättigfeit ber BartfjenogeitefiS. 3d) fomme hier tebiglidj bešhatb barauf ju fprechen, roeil neuerbingš enormeš Auffehen über biefe ©ache erregt mürbe, obgleich ber praftifdje betrieb oon ber ©ntfdjeibung, ob $arthenogenefiš ober nicht, nichts mehr erroirbt, alš mit berjenigen bie grage: „@i|t ber Srohn bei bent BegattungSacte auf ber Königin ober hängt er unter ihr?" £>ödjftenS fönnte man barin einen gortfcljritt befonberer Art erbliden, bafS ber Dualität beš Srohn mefjr Aufiuerffamfeit jugeroenbet roirb, atš bieS bisher in ber jiidj» terifdjen ^ßrajis ber f?att geroefen ift, unb rooranf id) bereits itt 9ir. 1 biefeS BlattcS hiujuioeifen mir erlaubte. 3m Anfdjluffe au bic intereffante Auffaffung ber ©adje in 9Zr. 2 burch §errn Sehrer §itl in 9iagtj=3eefa mödjte ich roieberholt baran erinnern, roie baS Dtättjfel nur einjig unb attein feine fiöfung finben fattn, roentt man ber roahrncfjmbarett Stjatfadje folgt, berjufolge ber Biett, bie 3mmc, uttb nicht bie fogenaunte Königin bie geugungSthätigfeitcu au§^5t. Ob ber fpecififche ©inftufS, ben bie fogenannten Brutbienen bttrdh bte Borgänge oor unb roäf)reitb bem fo bejeichueteit „güttern ber sve-ui9;,i" niöü&eit, auf ©runblage ber ßellenttjeorie äugen» blidS feine (Srftärung fiubct ober nicht, ift ooHftänbiq uner» heblidj gegenüber bem Oott mir gelieferten Beroeife ber 3ben» tität jener Borgänge mit einer BrübiSpofition ber ©mbrtjonen; audj mill idj nidjt untertaffen, barauf tjinjiiroeifen, bafs bie 3ettenttjeorie ebenfalls nur eine „£»tjpotfjefe" ift. Aud) bie Äußerung beš , fommt bie Stärfe ber ßolouie, bie Düf tigfeit ber ffönigin, bie geit beS SBirtffaftS» beginueS unb bie Abljängigfeit ber Sntroidlung ooit ber Unfif er» tjeit ber Drndjtocrf)ä(tuiffe unb ihrer SlitSitii^img in Setraf t. ES ift eine unerroiefene Slnfidjt, bafs ber Eifer ber Siettett nntjo größer ift, je tneljr Staunt fie h«beu; ntait fattn mit gleif ei" Sief t behaupten, ein u it a tt g e m e f f e n großer Staunt erjeuge Mutljlofigfeit. geft ftefjt ber EinflufS ber eben an« gegebenen Eigeitfdjafteit uttb Scrljältuiffe, — uub bafs bie Sienen, roenn fie eS oermögen, feine Süde unb Unterbref ltng in ihrem Satt bulbett. Demtiaf roirb mau juuäfft bejüglidj ber grage, ob matt jur Siaumerioeiteruttg Mittelroänbe bent Sienenfifc anfügen ober itt benfelben einfügen foil, nur naf forgfältiger Srroägtntg Eutff eibung treffen. SBeil bie eingefügte Mittclioaub bie ©effloffeifeit beS HauSf)alteS ftört, fo bauen aHerbittgS bie Sienen eine eingefügte SBanb, folange fie bau» luftig unb baufähig finb, raff er aus, als eine ihrem Si£ oorn 4. — 1Ö93. ^infers tHunbfdjaa. öeite 29. ober hinten beigefügte SBanb; aber besljalb nnbebiugt ba» Ein» fügen ju empfehlen, ift ungerechtfertigt, jutnal auf beigefegte SBänbe, wenn bie Naumerroeiterung ref tjeitig geff etjen, raff ausgebaut toerbeu, aitberitfalls aber auf eingefügte Littel« toänbe nift feiten unauSgcbaiit bleiben, unb ba jroeifeltoS raff er unb mit weniger Störung eine Ntittelioanb am Staube bes SienenfigeS an» als in ben leg teren eingefügt unb oon bort loieber entfernt wirb. („®iüncf)ener Sienenjeitung.") Per Sienengarteu. (Sflufž.) 3e naf früher ober fpäter AuSfaat läf«t fif bie Stütejeit faft aller einjährigen Sieneupflaujeu in bie Sommer« ober Herbftjeit oerlegen, eilt Umftaitb, ber fie un« für bie Söiene fehr nüglif werben laffeit fann. Siele ber einjährigen ^mg* pflanjen finb aber auf nof jum Giufäen ber Hadfriif te, wie Nunfeln, Nübeu unb bergleifen, auf bem gelbe geeignet uub fönnen auf folfe SBeife jur Sereif erung ber Spättraft fehr oiel beitragen. Überhaupt ift ber Anbau ttttb bie Verbreitung guter Honigpflanjen äußerft wiftig, gehört 511111 gortff ritt unb ift ju einem guten ©ebefen ber Sienenjuft unerläfslif. Sajtt ift aber nötljig, bafš ber Sienenroirt bie oerff iebenen Sienen« pflanjen erft feinten lernt, bic oerff iebenen Arten auf ihren SBert prüft, ihre ©ulturweife fentiett lernt u. f. ro. Solf alles erlernt er aber am erften, wenn er fif einen Sienett» garten, einen SerfufSgarten anlegt. Ser Sicnengarteit ift bie eigentliche AuSgangSftetle jur Serbefferung ber Sienen» weibe, iu ihnt prüfen wir bic Oerffiebenen tjotjartigen, ein» jährigen unb mehrjährigen Sieiiengewäf fe, fernen bereit Eultur, lernen berechnen, ob unb unter Weifen Serfjältniffen wir bic eittjelnen Arten auf bem gelbe ober anberen Orten anbauen, nufiebetit ober oerwilbern laffen fönnen; im Sienettgarten jieben wir un« auf am leif teftcu uub bitligften Samen unb Sflanjen jur größeren gortjuft ber Sienengewäffe heran, unb ift er fonft ffon groß uub räumlich genug, fo baf« fif in ihm eine größere Anjoljl folfer ©ewäffe anbauen laffen, bie Süden iu ben natürlichen Sienenroeiben-Serhältitiffeu aiiSjiifitllen Oerniögett, fo läfgt er fif ganj geroif« auf als ganj rentable Houigquelle geftalteu. Naf meinem Safiir» halten roürbe ffon feljr oiel gewonnen fein, roenn ber 3mfer nur erft anfängt, bic oerffiebenen Slumeitpflanjen burf Anbau im ©arten ju prüfen unb ben SBert ber ober jener Art begreifen lernt; baS Serbreiten ber für bie engere ©cgenb üorfeilhaft ffeiiteitbcn ©ewäffe roirb fif battit ffon 001t felbft Sahn brefen. Setncrfen toiH if nur jitut Sfluffe nof, bafs eS ein großer geljler ift, roetut man meint, bie Sicitcnioeibe ließe fif einjig unb atiein nur burf bett Sanbroirt, burf Anfäen großer NapS» unb Kteefläfeu unb bergleifen oerbeffern. Solfe Anfiften finb nift bie richtigen, bie Sieneniocibe hängt jloar oon bem Sljun unb Saffeit unferer Sanbroirte mit ab, braufte folfeS feineSroegS ober nof lange nift in Oetn SNaße, roenn nur bie Smfer felbft bie Serbefferung ber Sienen» weibe ernftlif uttb mit ©eff icf in bie Hanb nehmen wollten. geriete aus bem greife ber Abonnenten.*) 3. f>artntann $u 2$. in Strol, 25. Jänner 1893. — gur Köntginjuft oerwenbe if jroei ScobaftungSftöcfe. 3n *) Die SRebaction bittet für btefe neue fffubrit bie Slbonnenten oon „SmterS Stunbftfjau" um fittje SDlitttjeilungen, um folcfje itt geneigter 3"tm gonj ober tbeitroeife Beröffentlicljen ju tönnen. 3e nadj äBunfdj roirb bei »oHe SBame beS £errn SBrief» fdjreiberä ober nur bie Slniangžbucf)|laben borongeftetlt. einem folfen SeobaftungSftode finb jwei SBaben uub jroar übercinanber auf beiben Seiten, je eine beweglife ©laSffeibe unb ff ließlif auf jeber Seite eine ausgefüllte Holjtljitr. Naf SBegnahme ber Holjfüren fann man fomit jeberjeit bic Königin unb atleS anbere genau fegen, unb naf Entfernung ber ©las ffeibe bie Königin ausfangen, SBeifeljcIIen auSffneiben ober einfegen, ogne bafs eS nothwenbig, eine SBabe heraiisjitnehiiieii. Siefe SeobaflungSftöcfe werben int ©arten, jeber auf einen Sfagl aufgeffraubt. AuS einem folfen Stocfc fieug id) im Saljre 1891, am 8. Auguft, eine junge, befruftetc, italieniffe Saftarbfönigin, nafbem fic ffon 7 bis 8 Sage Eier gelegt hatte, aus 1111b fegte fie auf einem 80 Sfritt entfernten Sienenftanbe einem Weifellofen Solfe ju. Nadj jwei Sagen, alfo am 10. Auguft, würbe bie Königin bort freige laffen nnb gern angenommen. SBeil cS nodj Sroljnen gab, überließ id) beit SeobaftungSftocf feinem Sfitffal. Scrfelbe fegte fofort jwei SBcifeljctlen au« ber jungen Srut au; bie eine würbe ffon am 14. Auguft bcbedclt, bic anbere fritl) morgcitS am 15. Auguft, einem warmen nnb naf mehreren Negentagen fföncit unb winbftitlen Sage. SUS id) am 16. Auguft ben ScobaftungSftod öffnete, fanb id) beibe SBeifeljeüen aufgebiffen uub tljciliocife abgebrofen. Anfang« loufstc idj nidjt, roaS ba oorgegangen roar. Erft uadj Öffnung beS StodeS auf ber anberen Seite, erblitfte id) ju meinem Erftaunen, roie bic urfprünglif her°n«gefaugene italieniffe Saftarbfönigin 0011 gelle ju gelle gieng uub oollauf mit beut Eierlegen beffäftigt roar. Um ntid) ()icooit ju iiberjettgen, gieng if fofort an beu Stod, roctd)cm biefe Königin oor 8 Sagen jugefegt war, uat)iu igu auSeinanber unb benterfte fogteif alle geidjen ber SBeifellofigfeit, fanb aber eine auf beiben Seiten mit Eiern uub jungen Niabeit rcgelreft befegte SBabe oor. ES ffeiut atfo ber Königin iu ber neuen Sc» haufung nift heimifd) geworben ju fein, fie flog auf beu 80 (Schritte entfernten ScobaftuugSftod jurild 1111b rourbe iu igrer Heimat mit grettbc aufgenommen. Anber« läfst fid) bic Sadje fantu erflären; beim mein Sicncuflaub war Oer« ffloffen, uub fonute ttiemattb hiucinfominen. Safs bie Königin fdjon früher ausgeflogen mar, bcmciSt ber Umftaub, bafs fie beti SeobadjtungSftod mieber gefunben l)flt, unb bafs fic fruf tbar war, ift barauS erfidjtlid), bafs aus ber Srut, toeld)c fic ffon oor beut AuSfaugen in beut SeobaftungSftode gelegt hatte, fid) oollfommcnc Arbeitsbienen cutwidelten. 3d) ließ 111111 einftmeilen bie Königin in beut SeobaftungSftode uub baS roeifeltofc Solf in ber SBabe 001t ber eingelegten Srut SBcifeljctlen anfegen. SieS geffal). Nad) 14 Sagen fegte idj bic Königin aus bem SeobadjtuiigSftodc einem anberen rocifel« lofen Solfe ju 1111b fie oerblieb bort, bis fie am 13. 3uui 1892 mit einem fräftigen Sorfd)toariti auS biefent Stodc auSjog. Nof heute ift fie bic beftc Königin auf meinem Sienenftanbe. S. H., Cberöfterreidj, im 3 % mit ben Sdjaleu geljacfte ÜRaitbclu, 15 g giiuuit, 15 g ©ewiirjnelfen, Stigwer, 60 g Slraueini, ©arbantom, IRitgcatnufg, etwas weißcit fßfeffer, circa S g fßottaftye in etwas granjbrcmtmein aufgelöst uub Vs kg Kornmehl baju, fo bafS ein loderer Seig entftel)t, weltyen man über Natyt au einem warmen Ort aufgehen uub bann 24 Stunben im Keller liegen läfst. ©r wirb fjernadj finger» I bid ausgetrieben, ju länglichen Siereden gefd)uitteit, in bie 1 man abgejogene ÜRanbeln einbriidt unb fie auf bem Sletye auSbaden läfst. ÜRit etroaS guderwaffer überftrityen, erhalten bie Kutyett ©lanj. .$onig«2pringerln. Vs * Hon'9 läfst mau auffieben, gibt 100 g guder, 2 Söffe! Muni, 5 g gimmt, 5 g ©eroürj« nelfen, Simouenfaft unb Styalen baju unb läfst ihn auslüden. Sann miftyt man fooiel Kornmehl baju, bafš eS roie Strauben» teig roirb, man barf aber nityt in bie {Runbe, fonbern nur l)in» unb herrühren. SRatt arbeitet ben Seig auf bem Srette glatt ab unb läfst ihn über Natyt liegen, treibt ihn circa 3 mm ftarf auS, ftyneibet ihn gu Styifteln uttb badt fie auf bent Slety fühl. Ober: 100 g guder, V* % SRefjl unb baš ©eroürj mit Ve ^ ftebenbem Hon'9 abgebrüht, arbeitet man roie einen Strubelteig ab unb läfst ihn brei Stunben ftehen. Sßenn bie Styifteln gebaden finb, beftreityt man fie mit gefponnenem guder unb läfst fie im {Rohre roieber trodnen. 9Jonnett*$tra}jfeln. 60 g gutes {Rinbftymalj treibt man mit 2 ©ibottern unb 1 ©iroeiß a6, gibt Vs z ftarf gejuderteu SBein unb fooiel SReljl baju, bafš ber Seig roie ein fefter Nubelteig ift, unb arbeitet ihn eine Stunbe auf bent Srette ab. 9Ratt legt ihn bann in einen beutelten Sßeibling, beftreityt ihn oben mit Stymalj uttb läfst ihn jugebedt über Natyt ftehen. Sann läfst man circa 300 g Honig auffieben, ftyäuntt ihn ab, ftellt ihn oom geuer unb gibt gimmt, Meugeroiirj, ©eroürjnelfen, Sngroer, SlniS, ©orianber, Simonen» unb {ßo= meranjenftyalen uttb fobiel geriebenes {Roggenbrot baju, als ber Hon'9 befeutytct; bieš bleibt ebenfalls über Matyt ftehen. Sou ber güHe ntatyt man bann fleine Kugeln, bie man auf beit mefferritdeubid ausgetriebenen Seig aufftreityt unb bie Krapfeltt roie bie Stylidfrapfeln bereitet unb abrabelt, ftyließlity auf bem Sledje jiemlity heiß badt unb beitu HerauSnehmen mit SBaffer beftreityt. Statt Hon'9 fatttt man audj Vs l ge» fotyten gudferftrup nehmen unb V» % Sebftttyeu ftatt Srot. |it kr Smnmc({cüc. SBtc iiberjeugt matt fity bauott, bafö ber Srtebling bte föüutgtn fyat? Sei einem alten Smfer habe id) gefehen, bafS er, nad)bent er belt aufgefegten Korb abgehoben hatte, itt biefent ftunbenlang mit bem geberbefett naty ber Königin futyte. Siefe Slrbcit erfpart ntatt fity, menu man ben ab« gehobenen Korb auf etroaS StytoarjeS uub ©latteS fefct, J. S. eine Styultafel, uttb beit Korb barauf einige ÜRinuten fteljen lafšt. Nad) 2—3 2Rinuten loirb bcr Korb aufgehoben. 2BaS ift auf bent fd)roarjctt @)egenftanbe ju fefjen ? SBettit bie Königin im Srieblitigc ift — einige oott tyr üerl»rene ©ier. (93la«jcjt)f in ber „Seips. ®jtg.".) Sie Silbuitg üon flcitteit ©cfellftyaften oon etroa je fed)S benachbarten Smferit jur Seftyaffttng unb 311111 gemein« ftynftlid)cn ©ebrauty bott 3mfer»©erätl)ftyaften, fagt ©. SI. S. iu bcr „Seipj. Sjtg.", crad)te ity als ein bie Suft uttb Siebe jur Siencujudjt förberttbeS äRittel. ©in Hauptgrunb, bafg bie 9Robitjud)t bie früher blityettbe, je^t juriiefgegangene Stabil» jud)t uoty nityt übertrifft, liegt barin, bafš für ben ©injeluen bie Seftyaffuug ber Seilten unb @erätl)ityafteu ein fel)r ftyroieriger {ßiinft ift, bafS ohne SluSrüftung mit Honigftylettber, SBaben» preffe, foroie Honig» unb SBatygpreffe ein orbentlityer Setrieb nityt gut beitfbar ift, unb bafS bem ©injelueit oft auty un» befannt ift, roo unb roie er ju biefen Singen fommen fann uitb was baš Sefte in bcr 3Renge beS Slngebotenen ift. SeStyalb geftatte ity mir, bie Silbung fleiner ©efeHftyafteit ju eben» 9?r. 4. — 1893. 3utftr« iHunbidiau. «filf 31. bezeichnetem groede ju empfehlen unb nebenbei auf eitieS ber niifclichften ©erat^e, bie £>onig» unb SBadjSpreffe, aufmerffath jit machen. SBo fachgemäßer Setrieb mit möglichft ooltfom» menen Hilfsmitteln bie Sienenjucht als eine Suft unb nicht al'S eine Saft erfcheinen läfSt, ba braucht man für baS Slüljen unb ©ebeiljen auf 3af)re hinaus nicht beforgt ju fein, fofern au bem betreffenben Orte überhaupt Sienenjucht möglich ift- die (grftubung beš 9.Hobitriihmoljftäbe quer gelegt finb. Stefjt grüfj» jahrštracht in naher StuSficfjt, fo oereinigt matt jwei ober mehrere Sienenftämme nach Sefeitigung ber überjäljligen (fehwächeren) ftöniginnen ju einem größeren Solfe. ftommt aber bie fmupttradjt erft ©ommer ober iperbft, fo genügt eš, folche Sötfer burch Sinfdjieben einer bebedelten, ootfSfreien Sruttafel auš anberen brutreidjeti ©töden oon 14 ju 14 Sagen ju fräftigen. SBeijetlofe, fdjroädjere ©töde, b. fj- folche, bie an fdjönen glugtagen feinen Slumetiftaub eintragen unb beren Sienen im ©tode fehr unruhig f)'"5 ^erlaufen, feine frifche Srut in ben gelten aufweifeu u. f. ro., foil man im Stprit einfach mit einem anberen roeifetridjtigen fdjwädjeren Solfe oereinigen. Sie Stufjucht einer ftönigin (burch Seigabe einer ungebedelten Sruttafel) ift in biefem RJonate fjodjftenš bei einem fehr ftarfen Söffe ju oerfudjen, weit bie Sefrudjtung ber ftönigin, felöft wenn Srotjnen früh oorhanben, fo fpät erfolgt, bafš erft nach c'rca 6 SBochen junge Srutbienen, woraus nach weiteren 14 Sagen glugbienen werben, auslaufen, in fo langer Zeit ber ©tod aber täglich oolfšarmer wirb, gür bie Sefrudjtung jutiger ftöniginnen finb heitere, warme Sage unb eitte genügenbe Srofjnenjahl notfjwenbig, unb oor Rčai ift beibeš fetten oor» fjanben. 3m Rtonat Stpril ift bie paffenbfte $eit jutn Stnfaufe ber Sienen. Rtan faufe atS Stnfänger, nach vorheriger Se» rathung mit einem nahe mohnenben älteren Sienenjüchter, nie nadte Schwärme ohne Sau, immer ftärffte Rtutteroölfer mit beften ftöniginnen. Saš Sitligfte ift feiten baš Sefte, am atlerroenigften iit ber Sljierjudjt! Beitrag? iu einer ^Ijeorie 6er ^ittenen^udjt ©tta HT> o xt Xj c f, 3ngenteur. 311 bem SBerfctjen ift bie Srfdjeittung ber S3ieueiifette erflärt unb auf biefer ®ruiibtage finb bie TOafjoertiältniffc bež fflieu uub feinež ©auež unter SBejugitaljtuc auf baS (Bdjtoarmgeiuidjt allgemein berechnet. ®až fteft ift tiou ieber ©iirtjlianblung, ober gegen ©ittfeitbutig uoit Warf 1-50 fl. —.80 (niidj in Skiefmarfeu) Dom ißerfaffer ober ber il!erlaggaiifta(t JUax Itöfilcr, i3rcmcu, j" bejieljeii. Ilfiljifii nit k Intlljeiionfiifliü. (Eine Sfmffrfitiff llOlt £tto Soiihof, 3ngeiiieut in fUt i 11 e I ^ Ii et) 11 o e it bei Bremen. 8 n § a T t: Jlttribeitoacncfta nnb Jjcrltunft btr ßienett. — Jlit dornten bra Hltndjolittu«0 uttb iljre Urfarije. — iti c t a p tj tj It Trtr f Stpcntlattmt uttb jJeuteis. 'I'rciS: lit) Pfennige ober 30 ffrenjtr. 'Ja-} §eftd)eit ift int ©elbftoerlage bei? SScrfaffcrö erfdjienen uitb gegen ginfeitbung beS Setrage« (aud) iit ©riefmarten) erljätttidj. £2SE5aSH5EHH5H5H5i2E Jiönißin-Jlßfperrcjiffer (gefefclidj gefdjügt)/ neu, praftifdj, billig, au§ gehärteten Sßappenftreifen, üon lO'/i cm Söreite uttb 70 cm Säuge, mit angefaßten SSledjräubetn, genau gearbeitet, qegett geud)ttgteit uub Slbnagung oöllig toiberftaiibžfafjig imprägniert, Ijat fiel) iu ^mferfreifeit | beftenž eingeführt 1111b berbient entfrf)iebeneit Sorjug gegen alle anbere 2lrten ©itter. SPrei? per Sßeter Sättge 70 Pfennig, Ooit 10 TOetern an franco, Söieberoerfäufer j unb SJereitte Mabatt. — SKufter gratiž. ^oßert 'Slifjfc^e, Sienenwirtfdjaft, ^eßnit^ in §arfjfen. Puplirntc uon jßtcncnfdjiiftcn liilliö ucrltöuflitfi: 9teu: goržbotjm: üJtobitliieiieiijiidit . . . 55 fr. ober Dim. 1 — „ Sotter: .QatcdjiSiiuiS öcr ^itiicnjudit 36 „ „ „ —-70 ®enii|jt: Jpuber: 2*ie neue niililidjfte Wencii Jiifijt ®telidjer: ®it iöiciieiijiidjt 50 50 1-— 1 — Slbreffe: Hering oon „Imkers gunbfdjnu" in tllrirelburg. ,23F n Ij a t t: jjorberungen ber Brajiä unb bie KufgaBen einer Iljeorie ber Bienenju^t. — Sir SeUe unb bie Befrudjtung beS SroljneneteS. — ®aä ®efxcftt ber Biene. — 3)ie fünftlidben ®!ittelnidnbe. — Ser Bienengarten. — Berichte aus bem Steife ber Sfbonnenten. — $oitiggebäcf. — 3n bcr Sainmeljelle: XBie überjeugt man babott, baf« ber Srieb= ling bie ÄDnigtn bat; Site Bitbung bon deinen ©cfcHftfjaften; Sie Erftnbung be8 TOobil« rÄbmdienS; Eint|eit«au8brüde für bie gamitie „Honigbiene". — Jim Büdjertifdjc. — 3J!oitatžIatenber. — 3nferate. »eranttDortticfjer 9tebaeteur: ^it. gr. SSerlag bes Strainer yanbeKbienenftaub ju SBeijelburg. Sudibrucferei ,©Ittenberg', ©ra^. gc p öcrn bii 3 nt k f rs ÜuuHfljöu. 2lUgemetne iTTittbcilunqen über fanb= uitb finiiöiuirtlifriinft, (Olill- uttb inrtriibnii. Jntjalf: ©djäblidjfeit »on ©ibtinmcl im gutter uub im ©tati. — Meter* unb SBiefenbau: ?tu(Sen eine« @ra«gnmbe«. SBie man fic^ oou feibe Reifen fann. S3ertilgung be« Huflattich«. — Sie t) ju d) t: Sorfldjt bei ber Stntoenbung 0011 .ffiibmif) bet ^uffranfbetten ®ie ©dtSblidjfeit ber ber Äteefeib 9tinbcr6ie«fliege. TOafhtng con Specffdjtoeinen ©djSblidjfeit ÜJiiId>roirtfchaft: Sticht 311 fparfam beim Steifen. @mpfiitblicbfeit ber TOildi. ©ergiftunfl burd) Sutter. © e f I ii g e i j u d) t: giittcru ber M$ner. Urfadbc ber Seritepfung bei puhnem. Kcrwcnbnng unb SBert ber Streu fiir beti («eitiigelftall. — gif$ju<$t: SBieberunterroafferfefcimg oon rtifehteidjen. Uuterfc^ieb jtoifchen DtegenbogenforeHe uttb Sadjforelle. Sepftanjung fahler'leidjrätibcr. — lierfunbe: Äatiarieu« Doget im greien. 3nfeftenoertUgung. — §aufltoirtfchaft: SBie man ftartoffelfnöbel mad)t. SBie matt bett flemötjnlidjeu „StoieBcIfudjeit matfit. ffia« ift Safeltjonig unb »a« ift ffiacf&ontg. 2luf6emat)rung ber Sier. Prüfung be« Jrinftoaffer«. ©treu für Vogelbauer. — Obfb unb Warteitbau, ©lutneii' pflege: Sßfianjen ber ObftBäume. ' ®ie beften 3tofelforteit. Äunftbunger fiir ältere Säume. Woher fomuten bie SBurjelaiiBtrie&e ber ©teino&ftbüuine. Wegen Staupen au Secrenfitäudjetn. SBie man ftarfeu SJteerrettig baut. StrBeiten im freien Sanb. Wittel um iRafciibcete grillt ju erhalten. Wittel gegen bett «rbflol;. Dtü<chfcit ber ©onneti&lumcniamen. — £opfenbau: Wittel gegen bic .r-jopfetiblatttau«. — ©raftifcher SKatgeber: ©fafc jur Slittage eine« Äompofthaufen«. SlnBau oett ÄorBioeiben. Sortrefftiche SBagenfdjmicre. Sorfidit Beim tUBernachten im Wafitjau«. (Sin gute« glecfemoaffer. Sertreiben bc« Knarren« ber ©d)ut)e. — Sermifdjte«: ©ie SBeinernte in ftranfreidj. Äiinilliche Jpafen. 2Bie oiel bie Gngl5nber ^wiebeln effen. ®d)iiblid)fcit utiit Stimmet int gutter nnb tut Stull. Stimmet im gutter ober an ben Stallroanbungen fann burch bie giftigen Serfefeuugöftoffe, bie er im gutter, unb burd) bie giftige Suft, bie er im Stall erjeugt, feljr nachteilig auf bie Xiere etnroirfen, roaš auš folgenben jroei Seifpielen Ijernorgeht: 1. $n einem größeren Vieljbeftanb iu Sadjfen oeretibeten oorigeS $aljt jroei halbjährige Kälber nadj jroeitägiger Sungenentjünbuug. SDie gefunben Kälber unb jum Seil bie Külje jeigten flatten Ruften. 33ei näherer Vefichtigung be§ StaUeš jeigten fidj Sßänbe unb 5Deden mit bidjtem Sdjitntnelbelag überjogen. ©rüttblithe Steinigung unb Slnftridj mit Kalf beroirfte, baß bie ljuftenben 2iere ftdj balb erljotten bei fräf-tiger giitterung unb Seinfamentränfe, ofjne roefentlidje arjneiliche 33e= hanbtung. 2. 3m Siooember i>. 3. fteltte fich in einem Sieljftanb uon 120 SJtilchtüljen plöelid) eine fehlerhafte ÜJtitdibefdjaffentjeit ein — fog. „fabenjiehenbe SJtildj" —, fo baf; oon ben 9JtiId)funben Vefdjroerben ein= liefen unb einzelne bie SJlilctj nidjt mehr abnehmen inoltten. SEierärjt* liehe Sehanblung ber Stiere, 3tušfcf)roefeln beš StaUeš unb ber SJttldj: gefäffe, Vera&reühtmg höherer Saljgaben, alteš mar »ergebene. Stadj oier SBodjen erfrantten oiele .Stihe an Kolif unb SDarmentjünbung unb gaben beinahe feine SJtild) metjr. (S§ oerenbete fogar eine Kulj an SJtagem unb SDarmentjünbung. 35ie Urfachen, fooiel lag nun flar oor Slugen, muf;ten im gutter ju fudjen fein. SaSfelbe beftanb auš Klee» Ijeu, Stüben. Kleie unb StübenrapSfuchen. Sämtliche guttermittel rourben nun einer VerfuchSanftalt tiberfanbt jur themifchen unb bafteriologifchen Prüfung. Stach fünf Jagen fam bie Stadjridjt, bafi bie StübenrapS: fuchen im Snnem gefd^immelt unb oon jaljlreichen Šafterien burchfefct roaren, roelche als gäulnisbilbner befannt finb unb als foldje bie roeifjftoffe ber Äudjeu in ©iftftoffe umgefe^t tjatten. 9?un rourben biefe Oelfudjen natürlich fofort in ber giitterung roeggelaffen unb alžbalb trat Sefferung ein, ja nach acht 2^agen roaren bie Äühe gefunb. ®er Milchertrag ftieg, baš 3äf)fetn Ijörte auf. Seib alfo oorfid^tig, 2anb= roirte! Kraftfuttermittet oon §änblern bejogen, gehören nicht nur cbemtfdj, fonbetn auch auf etroaigc Schimmelpilje unb Safterien unterfucht. Daju Ijaben roir eben unfere lanbro. 3Serfuch§anftalten. SI. Jlrfier- unb ^tcfcitliau. Stihte beim «nfättt ritteß (Wraönrtitibrö auf folgeubr »Irgfltt: 1. Stimm nur ©rašarten, roeldje ber «efchaffenheit beö «obenß möglichft angetneffen finb; 2. befchränfe btch nicht auf nur einige ©rag. unb Klee arten, fonbern fäe ein Wemenge oon oerfd)iebcnen Slrten jufammen, baft ein richtiges Verhältnis jroifchen Ober= unb Untergraö entfteht; :5. fäe bid — geije nicht mit bem Samen —; benn nur bann erhält man balb» möglichft einen folgen gefdjloffencti Ütafen, roie er nötig ift, um bafi Sluffontmen oon Unfraut ju »erhinbertt. Üßie man fich bott ber ftlccfeibc helfen fann. Scdmäfjig ^^ nur eine Drainage, rooburdj ber ©runbroafferftanb erniebrigt roirb. —- 1. Sie gewaltige Unruhe, roelche bie fchmätmtnbe gliege unter ben Bieren auf ber Sßeibe anrichtet, beeinträchtigt ben gleifd)anfa£ unb bie Wildjerjeugung ber Winber. 2. Sie Winber fönnen ftch bei ihrem rafero bett Benehmen erhebliche Befähigungen jujiefjen. 3. Eine jaljlreidje Anfiebelung ber fchmaroftenben Saroen unterhält einen §autreij, ber bei feinem monatelangen Befteljen nicht feiten ju einem Wücfgange ber Siete im ErnährungSjuftanbe unb in oer Wilch führt. Sie Siere fchrecfen oor Schmerjen plö&ttd) auf unb traben roie befeffen umber, roaž nament= lieh bei trächtigen Küljen gefähtlidj roerben fann. 4. Sie Södjer in ber .ftaut, burch roelche bie Saroen ein= unb aušroanbern, führen ju einer namhaften Entrocrtung ber §äute unb oeiurfad)en ben ©erbern jatjl= reiche Berbrießlicfjfeiten. Saž gleifch nimmt unter ber §aut eine gelbe garbe an unb roirb weidj, fölaff, fo baß in ben meiften gälten bie obere Sdjidjt entfernt roerben muß. SRäßung Don Sjicrffdjlocincn. Soldje S^roeine müffen einen Seil ihrer Währung felbft auffudjen, fte befudjen bie SBeibe, roo fie roühlen, ^nfeftenlaruen unb SBurjeln auffuchen. Saß bie SBalbroeibe auch gute Sienfte leiftet, braucht faum beitrorgeboben ju roerben; hier laffen fich bie Siere auf bie möglichft biHigfte SLßcife oormäften unb hat man nur Sorge ju tragen, baß genügendes Srinfroaffer unb Bfüjen 3um Sßäljen in ber Wälje ber SBeibepläfce oorljanben ftnb. SaS Bei' futter, roeldjeS bie Siere beS WotgenS unb AbenbS befommen, befteht auS aufgelöften Seinfudjen, Kücfientranf, »erfdjiebenem ©rünfutter, Spreu, .Rartoffeln, Wttben, Wolfereiabfällen unb jur £erfteüung beS richtigen WäfjrftoffoerhältniffeS auS ©etreibefchrot. Ein an fich weniger jufagenbeS gutter für bie Sdjtoeine fann man gebeihlidjer machen burch einen mäßigen 3ufaf) oon Sd^licfermild) unb felbft oon Wolfen. -<äP- ^U'djimrtfdjaft. üJtidjt ju ftiarfatu! Sa in betn unteren Enbe beS WildjfanalS beS Euters ftetS etroaS Sdjmufj hangen bleibt, fo ift ež ratfam, bie erften paar Sropfen auf ben Boben ju melfen. SBie emfifinblidj bic Wild) ift. Ein ©utsbefi&er fanbte im SBinter ber BetfuchBftation eine Brobe ^prefjfutter ein mit ber Anfrage, ob baSfelbe etroa bie ©djulb haben fönne an ber Berf^le^terung ber Butter. Sie Brobe jeigte ben befannten nicht unangenehmen fd)wad) fäuerlidjen ©eruch nad) frifdjem Brote, fah gut aus unb erroieS ftch als ein gutes B^ßfutter. Stejer Befunb mußte ju bem Schluß führen, baß baS B^ßfutter an fid) einen nachteiligen Einfluß auf bie Butter nidjt ausüben fönne. Beranlaßt aber burch ben, roenn audj mäßigen, ©ehalt ber Br°be an Säure gab man bett sJtat, baž B^eßfutter nidjt roährenb beS WelfenS ober furj cor betnfelben an bie Külje ju oerab= reiben, überhaupt jebe Wöglidjfeit ber Berührung beSfelben mit ber Wildj auSjufd)ließen unb aufierbem auf gute Stiftung beS Stalles ju halten. Sie SBirfuna roar eine poUfomtitene. Wan fteljt j^icr roieber bie längft belannte, aber bei roeitem nicht allgemein beriidtfichtigte, Eigen* fchaft ber Wild), fretttbe Stoffe in fich aufjuneljmen, foiuie bte SBid)tig= feit einer guten Stiftung bes Stalles. Bergiftmig burdj Butter. 3" einer gantilie erfranften mehrere Witalicber an bett ausgeprägten Wcrftnalcn einer Bergiftung. Wadj= forfchungen ergaben, baß bie Berfonctt beS .ftaufeS, bie feine Butter ge* geffen hatten, oon ber Erfranfung »erfchont geblieben roaren. Sie Unter« iuehuttg ber Butter fiellte Beimengungen oon Sd)roefelfupfer feft, baS burdj Nebenblätter, worin bte Butter eingeroicfelt war, an biefeS SebenS= mittel gelangte. Siefe Saubblätter flammten nun aus einem 3Betn= berge, ber fdjon «or Wonaten mit ber befannten Kupferoitriollöfung gegen bie Beronofpora befprengt worben war. Sa fef)r häufig Butter tu'Webenblätter eingeroicfelt ju werben pflegt, ift oor biefer Berpadung ju warnett. ----r ^epgefju^i. Sie kühner wollen audj Slcifdj, fonft ffietben fie fjtberfrcffer. 28 erben §ül)ner im engen Waume gehatten, fo müffen fte neben Körner; futter auch mit gleifdjnaljrung oerforgt roerben. 3u biefem 3™ede bienen gleifchabfätte jeber Art aus ßü^e unb Schlächtereien. Es em= pfiehlt ftch, afleS gleifch t"1 das ©eflügel abzulochen, ober roenigftens fein ju jerfdjneiben, unb unter baS übrige gutter ,u mifchen, bamit fie nicht ju fieifdjgierig unb baburch jum geberfreffen oerleitet roerben. Erhalten fie bie gleifchnaljrung nicht, fo fud)en fte bie gleifdjoegierbe burch baž geberfreffen unb gegenfeitigež Blutigpiclen ju befriebigen. SBoher fommt bie Berfiopfung bei Hühnern? Bon bem ©e= nuß troclener unb erhi|enber WahrungSmittel bei nicht gehörigem Saufen; j. B. nach §afer, §anf, Samen bež Sporgelž ober ^fjnerbiffež u. f. ro. Wan heilt biefelbe, wenn man ben §ühnern längere 3eit SBeißbrot, m gleifchbrülje getauft, giebt. SBei^t baž Uebel biefem Wittel nicht, bann neljme man ben angelegten Schaum im gleifchtopfe mit bem Schaumlöffel herauž, fe^e ein wenig Woggenmehl unb fein gehadten Sattich l)in;,u, laffe alles jufammen fochen unb gebe es ben §ül)nern. älBaß wirb im ©eflügclffali gefheut? Als aüerbefte Streu für ©eflügelftäHe fei XorfmuU unb Sanb empfohlen. Torfmull binbet baS flüchtige Ammoniaf, erhält ež ooUftänbig bem Sünger unb fcf)afft reine, gefunbe Stallluft. Ser Sanb feftigt bie Waffe, oerlangfamt beren 3er= fe^ung unb liefert bem längere 3eit eingefperrten ©eflügel ein unent= befjrlic^eS BerbauungSmittel. Wamentlich für Saubenfcfjläge finb Sorf= muH unb Sanb unübertreffliche Streumaterialien. -- ^iftfjjudjt. atßicberuntcrwafferfe^ung Don (Jifihteithen. Wittmeifter a. S. Eugen oon Witfcf)fe=Sollanbe auf EoHanbe im Greife Wilitfdh, ift gegen= wärtig babei, Seichflädjen feiner §enfchaft in einer AuSbeljnung oon 1200 Worgen, bie feit länger alž 40 fahren troden liegen, wieber als Seiche aužjubauen, um fie jur gifcbjucj)t in Benu^ung ju nehmen; mehr alž bie £>älfte biefer glädje, 175 §eftar, ftnb bereits mit SBaffer gefüllt unb mit giften befefet. Siefe deiche, foroie bie noch aužju= biiuenben, hat ber bebeutenbfie unter ben fchleftfchen Karpfenjüchtern, ber fchon eine feljr große 3abl unb barunter bie roichtigften fchlefifchen Seiche beroittfehaftet, §errBiflorBurbainBteli^inDefterreich=Schlefien, gepadjtet. Außer §errn oon Witfchfe EoHanbe geben noch anbere fdjteftfche Beft^er mit ber Abficht um, troden liegenbe Seichflächen roieber alž Seiche in Senufcung ju nehmen ober gar neue Seidje anjulegen, roie auš mel)r= fallen Witteilungen an ben Borftanb bež fchlefifchen gifdjereioereinž Ijeroorgeht. Sic fJlegeiibogcnforellc — beffer als bie ©adjforcfle. Saš gleifch ber Wegenbogenforelle ift mafftger, fettreicher als baš ber Bachforelle. Ser Sfßoljlgefchmatf, baš fog. Aroma, ift aber baSfelbe. Sie Wegenbogenforelle roächft in futtetreidjen unb tiefgrünbigenSBäffern oiel fdjneller als bie Badh= forelle. SSBäljrenb bie Baihforetle mit bem Alter an ©üte beš gleifd&eS tljat= faßlich oerliert, inbem baS gleifch rauh unb h°ljiß mirb — bie beften Badjforetlen finb ja befanntlidj bei ben Kennern diejenigen oon 1/i bis Va Kilo —, nimmt bie ©üte beS gleifdješ ber Wegenbogenforelle mit betn Alter ju. SBir hflben alfo in ber Wegenbogenforelle einen gifdj, welcher Ijödjft empfehlenSroert unb äußerft fdjätjbar ift, fofern berfelbe geroiffermaßen eine natürliche Ergänjung unferer Bachforelle bilbet unb jroar in boppelter §inficht: einmal bejüglich ber tiefgründigeren Bäd^e, welche ber Bachforelle nicht fo jufagen, fobann bejüglidj ber SBachštumS^ oerhälntiffe unb ber bamit jufammenhängenben Beränberungen in ber ©üte beS gleifcbeS, inbem bie Wegenforelle ebenfo mit bem Alter ge= winnt, alž bie Sac£)foreEe mit bem Alter oerliert. Äaf)lc 2cid)rtinbcr mit ffialutuß jn bcpflanjcn, ift non großer SBichtigfeit. 3n biefen Bflanjungen entrotdelt fich re^e gifdutahrung oon allerlei Kerfen, SBürntern, S^nedeu, ber Saich wirb barin abgefegt, unb außerbetn finben darin bie gifdje fixere 3uflucht gegen Wauboögel unb anbere geinbe. Ser auSbauertibe Sßurjelftod ber Kaimuß ift leidjt oerpflanjbar, gebeizt aut uttb uerbreitet fich fd^neü. Bei ju großer AuS= beljnung ftnb bie übcrflüffigett Knollen aus bem ©d)lammgrunbe unfebwer auSjuheben unb fönnen in getrodnetem 3uf'rtnbe in Apothefeit, Seftil* lationot uno Konbitoreien abgefegt werben. -<žp- ^ierRuube. Jdaitaricnbiigcl im J5reictt. §err A. 3ielena in Sefchen Ijat Berfuche angefteEt, Kanarienoögel im greien ju süd)ten. Er legte Eier beš KanarienoogelS itt baS Weft beS BlutljänflingS, ber roegen feiner ©röße, garbe, feines glugeS, WeflbaueS, ©elegeS, feiner Beftänbigfeit im Brüten unb Aufjieljen ber Qungen, feiner SebenSroeife unb feines ©efangeS baju am geeignetften erfchien. Sie jungen Kanarienoögel entwickelten ftch in biefem Wefte tro| ber Ungunft ber Berhältnijfe oor= jüglich. Dbwol)l bie Temperatur im grühjaljr wieberholt unter 10 ©rab Gelfiuš fanf unb eš faft währenb bet ganjen Srutjeit regnete, ertrugen bieš bie jungen Kanarienoögel ebenfo gut, roie igre Sflegegejd)wi|ter unb flogen gemeinfam am 18. unb 19. Žage nach bem Slue brüten, ooH= fommen entroicfelt, auš. Sier SBochen barauf fugten fte bureaus felbftänbig unb getoanbt iljr gutter (Samen oon Sd)öUfraut unb Söget fnöterich), flogen mit oollfommener Seichtigfeit unb ©ewanbtheit unb oerbargen fich gefd>idt in bem ©rün ber Saumfronen. 3m §eTbft unternahmen fte mit Pflegeeltern unb ©efchroiftern ben SBeg nach bem ©üben, unb eš ift nun öie grage, ob fte oon ba roieber jurüdfef)reit roerben. ^nfeftcnbertilgung. "iluš Columbia (Sübamerifa) roirb ge= fchrieben: September 1891 rourbe bie eleftnfche Straßenbeleuchtung eröffnet, unb jroar mit Sogenlampen oon 1200 Kerjen Sid)tftärfe. Nacji ben erften Sachten toar ber Soben unter ben Sampen mit .^nfeftero leidjen aller ©rößen, gormen unb garben förmlich befät; nacp ein paar SBochen nahm beren ga^I ftetig ju, fo baß bie ©lašglocfen ber Sampen öfters in ben erften Nadjtftunbcn geleert roerben mußten, ba bie Mafien ber toten Tierej baS Sicht ganj ju ftören brol)ten. Nad) unb nach famen auš ben umliegenben SBälbern oon Nutsljolj, Kafao unb Kaffee* bäumen allnächtlich unzählbare ©charen oon bislang in ber ©tabt nie= malš gefehenen noih gefannten Kerbtieren, Schmetterlingen, SibeHen, Müden, um baš eleftrtfche Sicht fennen ju lernen unb bafur mit bem Seben ju büßen. Monatelang rourben jeben Morgen oon jebem Sa= ternenpfahl Körbe ooH ^nfeften weggefdjafft. Nad) ein paar Monaten fing bie fonberbare Ginwanberung an, gertnger ju roerben, um ettblich ganj itad)jutaffen, unb heute beträgt bie Sliijatjl ber neugierigen Nad)= jügler faum noch täglich ein Tutjenb bei jeber Sampe. Tie öanbleute in meilenroeitem llmfreiš cer ©tabt erjäblen aber, baß bie Käfer unb Nadjtfdjmetterlinge in ben SBälbern aušgeftorben feien. -- $ausu>trffdjaft. Sßie man Kartoffclfnöbel madjt. Man reibe fiebett rolje, mittel» große, geroafdjene unb gefeilte Kartoffeln unb neun gefoebte oon gleicher ©röße, mifche fie mit jroei ganjen Giern unb einem Gibotter, ©alj unb etroaS Mehl ju einem glatten, toeichen Teige, forme Knöbel uitb foebe fte in Saljtoaffer. Man follte ftetš einen SetfudjSfnöbel einfochcn. SSic man Den gcroöljnltihcn gmiebclfudjcn maiht. 3roiebel= fliehen roirb oon Srotteig gemacht. $u einem Kuchen nimmt matt adjt bis jehn große .Sroiebeln, fdjneibet fte fein unb bämoft fte toeidj in Sutter, Sinti bie gtoiebeln erfaltet, fo rührt man fedjš Gier in bic Maffe, einen Gßlöffel ooH Mehl, ftarf V* Siter fauren Nahm unb etroaS Kümmel. Tann rollt man ben Teig au«, ftreid)t bie Maffe barauf unb feingefchnittenen geräucherten ©ped barüber. SJas ifi Tafclbonig uttD toas ift Saifbmtig i Tafel ober •sdjleuberljonig roirb berjentge £onig genannt, toeldjer ]o gewonnen roirb, büß bie SBaben burch ein eigen ^ieju gefertigtes fellenartigeS Meffer entbcdelt, b. b- bie mit SBadjS oerfchloffenen §oiiigjcIlen geöffnet roerben, unb hierauf ber §onig auö benfelben in ber Sdjleuber burdj gcntrifugalfraft entleert unb burch eine Deffnung an ber Sdjleuber friftaUljeile in ein ©efäß abgeleitet unb getoonnen roirb. ©ogenannter Sadhonig fann ebenfalls burch bie Sdjleuber gewonnener §onig fein. Toch beftimmt man einen foldjen nur ju Sadljonig, roenn er fich rocgett buuflerer garbe nicht ju Tafelhonig eignet. Unter eigentlichem Sad= Ijonig oerftebt man gewöhnlich einen foldjen, roeldjer in ben beim Slb» bedeln ber SBaben abfallenoen SBabenteilcn ober auch in jufantmenge^ brochenen SBaben enthalten ift, roelch letztere erraärmt roerben müffen, um ben §onig oollftänbig ju geroinnen. Turch biefeS Grroärmen erhält jebodh biefer ijponig eine bunflere garbe unb bleibt auch länger flüffig als Sdjleuberljonig, fann jeboch, roag bie Neinbeit betrifft, bei einem geroiffenljaften Sienenjüchter gerace fo rein fein roie Sdjleuberljonig. Slufbcmabruttg ber Geier. Nadj gemachten Serfuchen. Tie Gier rourben ittt frif^en guftanbe mit einem Tudje, baš mit einem- gett ober Del, bem irgenb ein antifeptifd)eš Mittel beigemengt roar, gclränft roar, abgerieben unb bann in eine Kifte mit Salj ober Kleie feft oer= padt. Gier, bic im SIpril unb Mai in Salj oerpadt rourben unb oor» her mit einem in Saumrootlfamöl, bem Sorfäure beigemengt roar, ge= tränften Sappen abgerieben rourben, hielten fich ®iet D*S fünf Sionate, roobei 1/3 Serluft ju oerjeichnen unb bie ©üte ber Gier nicht befonberS roar. Gier, bie ebenfo bebanbelt, aber in Kleie oerpadt roaren, roaren nach oier Monaten oerborben. Gier, bie mit Safeline, bem Salictjlfäurc beigemifdjt roar, eingerieben unb in Salj oerpadt rourben, hielten fich oier bis fünf Monate ohne roeldjen Serluft. Tie ©üte biefer Gier roar nach ü'er Monaten eine befferc, als bie in Kalf aufbewahrten Gier. Tie oerpadten Gier rourben in einem Keller aufberoaljtt unb jebe Kifte rourbe alle jroei Tage einmal umgeroenbet. ign Sejug auf bie §alt= barfeit oon befruchteten ober unbefruchteten Giern foroie oon Giern bei oerfchiebenen §übnerraffen rourbe roenig ober fein Unterfdjieb beo&adjtet. ätBie prüft utan baS Xrinfroaffcr, ob eS rein ift? Stan füllt eine gewöhnliche Slrjneiflafdje mit bem betreffenben SBaffer. Tiefe ift, nachbetn ein ©tüdchen §utjuder hineingeroorfen, möglichft luftbidjt ju oerforfen unb bann einige Tage an einem bellen Drte möglichft ruljig ftehen ju laffen. 3fe flarer baS eingefüllte SBaffer geblieben ift, befto freier oon fremben Scftanbteilcn aller Sirt ift baS SBaffer, roährcnb eine mehr ober minber ftarfe milchige Trübung in bentfelben beffen ftärfere ober fdjroäd)ere Serunreinigung mit Sicherheit erfennen läßt. gür Sogclbaucr ftnb als ©treu auf ben Soben Sanb unb Torf beftens ju empfehlen. Nadj regelmäßiger Grneuerung berfelben roirb man in gimmern, in meieren Siitgoögel gcljaltcn roerben, über üble SluSbünftungen ber Sogelbauer nicht mehr ju Hägen haben. --auptregcl: pflanje ftetš fo früh moglid)! baS heißt: wenn bie SBitterung eš erlaubt, womöglich im gebruar unb Märj. GS foil aber bamit burdjauS noch nicht gefagt fein, baß ein Sfl-mjen im Monat SIpril ober Mai nidjt mehr möglich fei- TurdjauS nicht; aber je früher eš oorgenommen wirb, um fo beffer. Sllfo int SIpril lieber als im Mai, Märj lieber als itn SIpril, unb gebruar lieber als Märj. SBirb aber bie Sfaujung je^t oorgenommen, alfo Märj bis Mai, wo banu oiclfaeftar ober oon 250 bis 500 ©ramm pro 25 Ouabratmcter. ItÖufjcr fumntcu bie Sßurjclau&tricbc ber Steinobfibäume? NingS um bie Stcinobftbäuine (Sflaumen, groetfehen, Stirabellen, Kirfchen :c.) ficht man eine Menge junger Triebe, bie aus ben SBurjeln aušfdjlagen, rooburdj baS SBachstum ber Säume gehemmt mirb unb biefe infolge beffen nicht alt werben. Urfadjc: wenn um biefe Säume ju tief gebadt ober gegraben würbe. Turdj biefeS ©raben wirb bie äBurjcl befdjäbigt unb jebeSmal bort, wo bie SBurjcl burdj ben Spaten eine SBunbc befommt, bilbet fich c'ne SBulft, ber austreibt. Tie fladjlicgem ben SBurjeln merben fogar öfters ganj abgcflodjen, welche bann umfo> mehr austreiben. Gbeufo ift es, wenn es atn Stamme felbft SluStricbc giebt. SBerben biefe nicht glatt mit einem Meffer abgefdjnitten, fo ent« ftehen alljährlich an berfelben Stelle mehrere neue Triebe. GS ift beS< Ijalb ganj befonberS barauf ju achten, um einen Steinobftbaum nur flach >u graben. ©rgett Saupen an Seerenobftfträudjcrn, befonberS an Stachel» beeren, lege ein Tuch unter bic Süfche, flopfe biefelben ab unb töte bic Naupen; aud) hilft ein Slbfpriften mit Scbmierfeifenroaffcr. 28ic man fiarfett Mccrrcttig baut. 3m grübjahr, fobalb ber Soben foroeit abgetrodnet ift, bafe man ihn bearbeiten fann, nimmt man SBurjelftöde oon bO (Zentimeter Sänge unb 1—1,5 Centimeter Stärfe unb reibt fie mit einem roollenen Tuche fo lange ab, bis alle Nebenrourjeln ocrfchwunben ftnb, unb pflanjt fie in bungfräftigen Sobcn mittels eines SftanjholjeS in ber Slichtung oon Norb nach ©üb fo in Seihen ein, baß )te ftch iu fcfjräger, faft liegenber Stellung befinben. Seihenentfernung 80—100 Centimeter, bie Gntfernung in ben Neihen 35 Centimeter. Turch baš Slbreiben ber Nebenmurjeln erhält man glatte Stangen unb beförbert baburch ebenfalls baš TidtoachStum, fo ! baß bie Stangen im §erbft eine anfeljnliche Stärfe erreichen. £at man leinen bungfräftigen ober im §erbft friff gebüngten Soben jur Serfügung, fo bünge man im griihiagr mit Kompoft, aber nie mit friff em Sünger; in magerem Soben ffmecft ber Weerrettig bitter, in friff ge= büngtem Soben merben bie ©langen fiedig unb befommen Sängsriffe. freie Sanb müffen jegt Grbfen gelegt merben. Spagen unb Sau6en gegen folfen eifrig naf, eS merben entroeber bie Sänber burf Ueberbeden oon Neiftg, baš man ja fpäter bof gebrauf t, geff ügt, ober man beftreue bie einen Sag in SBaffer gelegenen Grbfen mit geputoertem Wennige, folfe prüfte roerben oon ben Sögel oerff mä^t; auf anbere ©amen, bie oon ben Sögeln gefreffen mürben, fönnen, fo beganbelt, oor ©efaljr geffüfct roerben. Um Nafenbeete ff im grün ju erhalten, fegt man jeitroeife bem SBaffer, mit bem fte begoffen roerben, auf ben Heftoliter Kilo (SfjUi» falpeter *u- Wittel gegen ben (Srbflolj. Sašfelbe heftest aus Säqmeljl unb Sfroefelblüte unb jroar mengt man unter ein Siter Sägemehl 30 ©ramm ©froefel. Samit beftreut man biejenigen ©emüfefelber, auf benen ber <5f äbling fein Unroefen treibt, fo bünn roie beim Ausfäeu oon ©amen. Auf läßt fif ein Slbfprengen mit SBaffer anroenbeu, ogne bie SBitffatro feit beS Wittels ju oerringern, ja eS roirft fogar fef)r vorteilhaft. IRiiglif feit ber ©onnenbfumcnfamen. Giner junefjmenben Se= licbtljeit erfreuen fif als Futtermittel neuerbingS bie Sonnenblumen» fuf en. 3118 Wilf futter roirb fr SBert in 3meifel gejogen unb nament= lif oon ffroebiffen Sutterljänblern roirb ihrer Anroenbung entgegen gearbeitet, roeit fte ber Sutter einen füßlifen, überbieS an Saig ober Sf malj erinnernben ©eff mad oerleihen. Son anberer Seite roirb in» beš oietfaf beftätigt, baft bei ©aben oon 1h—1 Mo täglif nift bie geringfte Ungelegcnljeit ober eine A&tveif ung beS SuttergeffmacfS her» oortrat. GS ff eint jebof, als roenn bie Sonnen6lumenfuf en ftf beffer als Waftfutter eignen roütben. —— $opfenßau. ©egcn bic jE>opfcnblattlauß hilft am meiften bie Gntfernung oon jaljmen unb roilben ^-Pflaumenbäumen aus ber Umgebuna ber §opfen= gärten, um fnen baS Ucbetrointerit ju erffroeren. Gin tüftigeS SBafdj en mit Seifcnlöfungen, bie mit Saoafertratt ober Quaffta oerfegt finb, roäre im erften grühjagr ober §erbft bei ben oft nur roenigen Säumen oljne große Wülje unb Soften ausführbar. Siefe SBaff ungen im großen in Hopfengärten auszuführen, roenn eben bof Säufe auftreten, ift ffon roeit ffroicriger. Hanbelt eS ftf um fleinere gläf en, niebere Sraljtanlagen, ober Ijat '°er Hopfen etft etroa bie halbe Stangenhöhe erreicht, fo ftnb folfe SBaffungen mit beu in neuerer 3eit mefentlif oerbejferten Sprigapparaten unffroer auöjufüijren unb oon Grfolg begleitet. AIS geeignete biüiae Söflingen roerben empfohlen: 1 Srojent Sfmierfeife mit lh SroJ' Öuaffia Gj;traft, 2 Sroj. Sfmierfeife mit 60 ©ramm Sabaf. "^ralitifd)er ^{atflcücr. Als Sing jur Anlage eines KomJiofUjaufinS eignet ftf am beften eine Stelle, bie nift ju roeit oom §auS entfernt, geff ügt gegen bett gufluß oon SBaflcr unb eben gelegen ift unb toomöglif oon Säumen ober'ber Seite eines ©ebäubcS beffattet ift; mau hat auf barauf ju fehen, baß bie 3u= unb Abfuljr Ieift geffeljen fann. Sit ber Slag auSgeroählt, fo bringt man juetft lehmige Grbe, Sf lamm, Sägefpäne jc. auf' einen Haufen unb bann ffiftenroeife bie jur Kompoftbilbung ju oerroenbenben Stoffe. Siefe Stoffe müffen fo fein als möglif oer* teilt, gleiff (oerroefteS) in Stüde jerff nitten, Knofen in feine Stücfe gebrofen unb entfettet fein; nof beffer roäre eS, roenn bie legieren ge= mahlen roären. Wati roürbe alfo j. S. fo »erfahren: Grft fommt eine Sf iftc beS erbtgen WaterialS, biefe roirb mitlaufe, Urin tüftig burf näßt, bann fommen Slut, Knofcnftürfe, gleiffftüde ober bergleifen, barauf ftreut man etroaS Kall jur befferen gerfegung, banu Grbe, tritt biefe gut feft, burf näßt fie roieber, unb fo roirb ber Haufen tociter aufgebaut. Üjtnmer ift barauf ju fegen, baß ber Haufen gut burf näßt ift, roeil nur bann bie gerfegungraff oor fif gegen fann. Wan baut ben Haufen 1 —1 '/2 Wcter hof auf, tritt bie Grbe gut feft unb läßt fn bann ein bie jroei Wonate fteljen; naf biefer tfeit roirb er utngcfiof en, roobei man jur befferen Surf miff ung an ber ff malen Seite anfängt unb fenfreft abfiift; bei biefer Arbeit roirb er roieber tüftig mit Saufe begoffen. Naf brei biö oier Wotiatcn, je nafbem nof unjerfegbareS Material oorljanben ift, roirb er ein jroeiteSmal umgeftof en, unb roenn nötig naf einigen Wonaten ein britteSmal, bis' er reif ift. 3C naf ben jur Sertoenbutig gelangcttbeu Stoffen ift fo ein Kompofthaufen in Vi bis l Sag* reif, um aufs gelb ober bie SBiefen geführt ju roerben; er foU bann eine gleif förmige, Ieift jerfaUenbe, mürbe, erbige Waffe fein. Scr Anbau ber ftorbmeiben ift ju empfehlen, namentlif bort, roo es roegen anhaltenber Sobennäffe Sänbereten giebt, roelfe fif jum gelbbau nift gut eignen. Wit Ginführung ber Korbroeibenfultur muß gleif» jeitig bie Korfcflefterei in ber ©emeinbe Gingang finben, rooburf roälj= renb ber langen SBintermonate bie 3eit oerroertet roerben fann. Gin Sotjug ift auf barin ju finben, baß man fortroährenb baS nötige Stuten» material jur Serfügung hat, um bie Crtsarmen mit Korbfleftarbeiten beffäftigen ju fönnen. SBir möften baher oor atten Singen bte ©e-meinbeoorftänbe auf bie Anlage oon SBeibenroerbern aufmerffam maf en. Sie hohen ©oljpreife roerben bie erfte Seranlaffung baju geben, uns jtu beftimmen, in 3ufunft eine große galjl oon SBirtff aftsgeräten aus SBeibenruten ^crftellen ju laffen. §ierju gehört namentltf auf bie Anfertigung oon Kiften, roelfe jur Serfenbung oon SBirtffafteerjeug; niffen: Dbft, Srauben, gleiff u. f. ro. bienen. SBir fehen eine große gafjl oon lahmen Settlern oom Sanbe bie Straßen ber gtößeten Stäbte burf riehen, roelfe fehr träftige Arme haben unb bie ftf mit H'lfe oon Korbfleftarbeiten auf leifte unb anftänbige SBeife ihr täglifcS Srot oerbienen tönnen, roenn eine Armenpflege im obigen Sinne in fren Heimatsorten eingeriftet roäre! Sortrcfflife Sßagenfdjmicrc geroinnt man au§ Saumöl, bem eine fleine Wenge fogenannten SBafferbleieS (©raphit) beigemifft roirb, roorauf bann oor bem ©ebraufe bie Wiffung gut umjurügren ift. SieS ift bie gufammenfegung für ben SBinter; für ben Sommer nimmt man nur bte Hälfte beS SaumöleS unb fegt ftatt ber anberen öälfte ben gleifen ©eroiftsteil auSgeffmoljenen NtnbStalg ju, unter Seibe= haltung beS SBafferbleieS, roelfeS legtere überhaupt nift oorroiegen barf, ba bte SBagen fif fonft Ieift troden fagren. Sie Sfmiere felbft roirb nur feljr bünn aufgetragen. Siefe Wiffung, bie fif jeber felbft bereiten fann, ift beffer unb jur Hälfte billiger als jebe anbere. Sor maß man fif in aft nehmen foil, roenn man in einem ©nflfjauS iibernaifjtct. Steifenbe foüten fif oor nifts mehr in aft neljmen, als oor feuften Selten. Kommt man falt unb burfnäßt in ein SBirtsljauS, fo roirb ein roarmeS gtmtner, roarmeS ©etränf unb ein trocfeneS Sett bie geftörte HautauSbünftung balb roieber in ©ang bringen. Sft aber baS 3immer falt unb bas Sett feuft, fo roirb bie Shätigfeit ber Haut bann immer megr unterbrüdt, unb eS fönnen bie fflimmften golgen barauS entfteljen; SBirtehäufer mit feuf ten Selten feilte man, roenn bieS befannt ift, roie ein SefigauS meiben, benn felbft ber fräftigfte Wann ift nidjt cor ber ©efaljr gefifert, bie für ihn entfteljen fann. ©in gutes glcdcnmaffcr. Wan nehme oier Gßlöffel Salmiaf» geift, oier Gßlöffel ftarfen SBeingeift unb einen Gßlöffel Salj, ffiittle bas ganje in einem ©lafe tüftig burfeinanber unb roenbe eS mit einem Sfroatnm ober rooEenen Sappen an. Wit biefet glüffigfeit fann man aEe gett» ober De'fleden u. f. 10. auSioaffen. gleden oon öarj unb Seer auf Suf müffen juerft mit Sutter erroetft roerben. äßic mirb baß Knarren beß Sf uhtocrfß Oertrieben? Knarrenbe Stiefel ff lägt man über Naf t in naffe Sappen, um baS ©eräuff oer= ffroinben ju mafen. ---- Sic ÜBcincrntc in gronfretf im Sf" 1892 roirb oon ber franjöfiffcn ©eneralleitung ber inbireften Steuern auf 29082000 Hefto= liter geffägt, bei einer für ben SBeinbau benufcten Sobenfläf e oon 1783000 Heftar, fo baß fif ein Grtrag oon 16 öeftoliter für ben Heftar ergiebt. Ser Grtrag beS vorigen SaljrcS fte|t um 1057000 Heftoliter hinter bent beS SahreS 1891 jutüd, übertrifft aber um 31000 Hefloliter ben Surf ff nittSertrag ber legten jegn Sahre. Son ben oerffiebenen iveinbautreibenben SepartememS ift in 48 bie SBein» ernte geringer, in 28 Ijöljer geroefen, als int Sorjaljre. SBeniger erjeugt gaben u. a. bic SepartementS ber ©ironbe 604000 ^eftoliter, Soire= Snferieure 581000 Heftoliter, Waine et Soire 566000 Heftoliter, mebr bie SepartementS H^ault 1853000,' S^nöeS» Orientale S 590 000 Heftoliter unb Aubc 586000 Heftoliter. KiittfHidje — ^afen! SaS Neufte ift jroeifeHoS bie gabrifation fünftlifer Hafen. SBie eine franjöftffe 3eitung crjäljlt, beflagte fif eine Same bei bem Solijeifonttniffär tn Sariä über Setriigerei. Ser Kommiffär, ber ben Hafcn für ben 1>reiS von 2 gr. fegr biEig fanb, erftaunte ebenfo feljr, roie früher bie Same, als ihm ber Hafe vorgelegt rourbe. Ser Hnfe beftanb nämlif nur aus ber Haut, roährenb baš Snnerc mit Kartoffelabfäüen gefüEt roar. Sie ^oltjei fuf t nof immer ben Scrfäufer fünftlifer Hafen. SBie üicl bic (Suglntibcr groicbcln effen. Sie Gnglänber effen oiel gtoicbelii. S'" Sabr 1890 foEen fte für 724000 Sfb- Sterling, groiebeln getauft haben. -----