117 Arheološki vestnik 72, 2021, 117–136; DOI: https://doi.org/10.3986/AV.72.05 Die Gründe von Straßenerneuerungen im Spiegel lateinischer Inschriften auf Meilensteinen Razlogi za obnovo cest v luči latinskih napisov na miljnikih Ulrike EhmI g Izvleček V nasprotju s prejšnjimi študijami, v katerih so bili miljniki obravnavani predvsem kot natančen vir za dati- ranje titulatur rimskih cesarjev in za preučevanje njihove gradbene dejavnosti, pa tudi vir za rekonstrukcijo ce- stnega omrežja, je avtorica podatke z miljnikov uporabila za primerjalno analizo na višji ravni. Namenom njene raziskave je ustrezalo 250 latinskih napisov na analiziranih miljnikih, pri tem pa se je osredotočila zlasti na izra- ze, ki navajajo razloge za obnovo cest. Izluščila je številne epigrafske formulacije v splošni rabi (“epigraphic ha- bit”) – formulacije v napisih na miljnikih, njihove datacije in posamezni ukrepi, ki so bili sprejeti po nastali ško- di, se namreč razlikujejo od območja do območja. Rezultati analize so predstavljeni v obliki obsežnih seznamov. Ključne besede: rimski imperij; latinski napisi; rimski miljniki; obnova cest; “epigrafska formulacija” (“epigraphic habit”); naravni vplivi Abstract [The reasons for road reconstruction reflected in Latin inscriptions on milestones] In contrast to previous studies on milestones, which primarily use them as sources for the titulatures of Roman emperors and their building activities as well as for road courses, the presented contribution pursues a superordinate, comparative perspective. It focuses on the reasons for road reconstruction, which are mentioned in the Latin inscriptions on milestones. For this purpose, 250 inscriptions are relevant. Their analysis enables identifying numerous epigraphic habits. The formulations in question show specificities with regard to the region in which they were used, the dating of the milestones, and the individual measures taken in response to typical damage events. The results are presented in the form of extensive lists. Keywords: Roman Empire; Latin inscriptions; Roman milestones; road reconstruction; epigraphic habit; natural impacts Die Bedeutung römischer Straßen ist von der altertumswissenschaftlichen Forschung vielfach betont worden, sei es im h inblick auf ihre Rolle für die Erschließung, Entwicklung und Struktu- rierung von Regionen, ihre Relevanz für Truppen- bewegungen oder für den Transport von Waren und staatlichen Dokumenten. 1 Notwendigkeit und Nutzen der Verkehrswege aber werden in noch 1 Exemplarisch und jeweils mit weiterer Literatur Pekáry 1968; Radke 1981; Kolb 2000; mrozewicz 2004; größerem maße deutlich, wenn ihre Funktions- fähigkeit eingeschränkt oder gar unterbrochen ist. Die Bilder verwüsteter Infrastruktur infolge von Kriegen oder Naturkatastrophen sind in den modernen medien nahezu täglich präsent. Unter den Naturgewalten sind es vor allem Erdbeben, Lawinen, Starkregen mit daraus resultierenden Sturzbächen und Überflutungen sowie Stürme, Speidel 2004; Kolb 2004; Kolb 2007; van Tilburg 2007; Kaiser 2011; Fischer, h orn (h rsg.) 2013; g rewe 2016. 118 Ulrike Ehmig die durch umher gewehte g egenstände und um- gestürzte Bäume Straßen unpassierbar machen. Entsprechende Ereignisse sind auch für die An- tike in unterschiedlichen Quellen gut bezeugt. 2 Insbesondere von seismischen Aktivitäten und Fluten berichten die antiken Autoren vielfach. Zum einen diskutieren sie die Entstehung solcher Naturgewalten und ihre Erklärung als Ausdruck göttlichen Waltens. Zum anderen haben die Pas- sagen den Charakter von Schadensberichten, die üblicherweise von der Schilderung öffentlicher h ilfsaktionen begleitet werden. Sowohl für die Kaiser wie auch für andere Euergeten boten insbesondere Erdbeben ideale g elegenheit, ihre liberalitas unter Beweis zu stellen. 3 Angesichts dieses Befundes überrascht es, dass im h inblick auf die Unpassierbarkeit von Straßen Erdbeben in den literarischen und dokumentari- schen Quellen der römischen Antike keine Rolle spielen. Inschriften, die g ründe für den Reno- vierungsbedarf von Bauten und Infrastrukturen angeben, sprechen in erster Linie von vetustas und incuria. Werden überhaupt konkretere An- gaben gemacht, war hauptsächlich Feuer – meist formuliert mit der W endung incendio consumptum – für die Zerstörung von Bauten verantwortlich. Danach, und vor allem überliefert aus italischen Inschriften, folgt terrae motus, niemals jedoch im konkreten Zusammenhang mit Straßen, also im Falle der Verwüstung und Wiederinstandsetzung von Infrastruktur. 4 2 Dem Artikel liegt ein Vortrag zugrunde, der am 12.11.2015 bei der Journées d’ études “Prévention et gestion des catastrophes naturelles dans l’ Antiquité” in montpellier gehalten wurde. Agnès Béranger gilt mein Dank für die Einladung. Rudolf h aensch, münchen, danke ich für eine Durchsicht und Diskussion des manuskriptes. 3 Stellvertretend zu Überflutungen Newbold 1982; Aldrete 2007, auch Chassignet 2005. Die Forschungsliteratur zu Erdbeben ist überaus umfangreich, vgl. hier nur in jüngerer Zeit Jones 2014; Force 2015; Jones 2015; Naco del h oyo 2015; Borsch, Carrara (h rsg.) 2016. 4 Die meisten Inschriften, die über Renovierungsgründe von Bauten berichten, enthalten den Begriff conlapsum oder delapsum. mittels der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby lassen sich etwas über 450 Zeugnisse mit dem W ortbestandteil -laps- zusammenstellen. Dazu kommen weitere über 40 einschlägige Inschriften mit dem Partizip consumpt-. 87 % der -laps-Inschriften geben als g rund vetustas, also das Alter des betreffenden Baues, als g rund seines schlechten Zustandes an. Das Ergebnis des Bauverfalls, ruina, wird in weiteren 5 % genannt, in gleichem Umfang machte man incuria für Bauschäden verantwortlich. In 3 %, das sind insgesamt 14 Inschriften, die von drei Zeugnissen aus der Provinz Asia abgesehen, alle aus Italien stammen, war hierfür Die h auptquellen, die über die Erneuerung von Straßen Aufschluss geben, sind meilensteine. Was aber sagen diese über die h intergründe der infrastrukturellen Arbeiten, aus denen sie resul- tieren? Welche Ursachen für Bau und Erneuerung werden genannt, und wie sind die jeweiligen Informationen zu bewerten? Bisher hat sich die historische Forschung maßgeblich für die in den Inschriften der meilensteine gebrauchten offiziel- len W endungen und Kaisertitulaturen interessiert. Dabei stellte man fest, dass für ein und dieselben h errscher in unterschiedlichen Reichsgebieten voneinander abweichende Formulare üblich waren. Eine zentrale Abfassung oder Kontrolle der Texte auf den meilensteinen schien dementsprechend nicht stattgefunden zu haben. Diskutiert wurde außerdem, inwieweit die Errichtung von meilen- steinen mit überlieferten historischen Ereignissen und großangelegten öffentlichen Bauprojekten in Verbindung gebracht werden kann. 5 Eine systematische Auseinandersetzung mit den weiteren Informationen, die die Inschriften auf den meilensteinen bieten, fand hingegen bislang kaum statt. 6 Dies betrifft insbesondere die Frage nach der Angabe von g ründen für die Erneuerung der Straßen. Sie sind bisher noch nicht zusam- mengestellt und vergleichend ausgewertet worden. Es fehlt – anschließend an die Beobachtungen zur Kaisertitulatur – eine mehr als Einzelfälle betreffende Auseinandersetzung mit der Frage, ob man überall dieselben standardisierten Formulare antrifft, oder inwieweit individuelle, das heißt mehr oder minder lokal spezifische Wendungen gebraucht wurden. Damit verbunden ist auch die Überlegung, wo und auf welcher institutionellen Ebene der T ext der meilensteine entworfen worden terrae motus ausschlaggebend. Einzelfälle verzeichnen tempestas, incendium/ignis oder torrentes als g ründe. Der Begriff consumpt- wurde dagegen sehr spezifisch für die Vernichtung durch Feuer gebraucht. Über die h älfte der einschlägigen Inschriften enthält die Wendung incendio consumptum. Der Rest macht erneut nahezu ausschließlich vetustas für eine Baufälligkeit verantwortlich. 5 Ausführlich Witschel 2002. 6 Vgl. Kolb 2004, die Forschungsstand und -fragen zu meilensteinen skizziert. Im Vordergrund steht deren chronologische Verteilung, die Formulare, Längen- und Distanzangaben, ferner die Diskussion um nicht in Form von In- sondern (nicht erhaltenen) Aufschriften gestaltete Angaben sowie um wiederverwendete Stücke. h ier fügen sich auch jüngere einschlägige Beiträge in epigraphischen h andbüchern ein, so beispielsweise Lassère 2007, 917–919; Andreu Pintado 2009, 426–432; Cooley 2012, 159–168; Kolb 2015. 119 Die Gründe von Straßenerneuerungen im Spiegel lateinischer Inschriften auf Meilensteinen war. Unklar ist ferner, ob sich im Falle der Nen- nung von Naturereignissen konkrete Begebenheiten rekonstruieren lassen. Schließlich bleibt die Frage offen, ob die Inschriften eher latente, anhaltende Probleme von Straßenzuständen widerspiegeln oder aber punktuelle Katastrophen und den geziel- ten, fallspezifischen Umgang mit entsprechenden Phänomenen. Um eine verlässliche Vorstellung davon zu gewinnen, ob und welche g ründe für die Wie- derherstellung von Straßen in den Inschriften auf römischen meilensteinen genannt sind, wurden in der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby Abfragen für die Kombination der Begriffe viam restituit und iter restituit durchgeführt. Das Resultat sind 350 Inschriften, von denen 250 näher Auskunft über die h intergründe der betreffenden maßnahmen geben. Ergänzende Abfragen etwa für die Termini corruptus, dilapsus oder dirutus bringen für Stra- ßenbaumaßnahmen keine wesentlich anderen und weiterführenden Informationen. Vielmehr decken sich die Ergebnisse überaus häufig, so dass die in der genannten Weise ermittelten 250 Inschriften überzeugend als Ausgangspunkt der folgenden Beobachtungen und Überlegungen verwendet werden können. Eine Reihe von Inschriften aus der Cyrenaica nimmt Bezug auf Zerstörungen während des jüdischen Aufstandes in den Jahren 115/117 n.Chr. 7 Zusätzlich zu jenen Bauinschriften, die Wiederherstellungsmaßnahmen an g ebäuden wie der Basilika, den öffentlichen Bädern, dem Caesareum, sowie vermutlich dem Tempel der h ecate von Cyrene bezeugen, 8 beziehen sich drei der zehn einschlägigen Zeugnisse mit der W endung viam quae tumultu Iudaico eversa et corrupta erat restituit auf die Wiederinstandsetzung der Straße von respektive nach Apollonia. 9 Die betreffenden Inschriften stellen einen der seltenen Fälle dar, in denen Auswirkungen von Konflikten auf die Infrastruktur in dokumentarischen Zeugnissen Niederschlag fanden. Unklar aber bleibt, wie 7 Dazu Fraser 1950; Fuks 1961; Pucci Ben Zeev 2005; zuletzt gasperini 2010; kurz Strobel 2010, 389 mit 398 Anm. 31. 8 Basilica: AE 1974, 672 (118/119 n.Chr.); balineum: AE 1928, 2 (119 n.Chr.); Caesarum: AE 1974, 670 (118 n.Chr.); SEG XVII 804 (118 n.Chr.) sowie vermutlich AE 1951, 123 und AE 1974, 669 (118 n.Chr.); templum: SEG IX 168 = AE 1929, 9 (119 n.Chr.); vgl. Ziosi 2010 Nr. II, IV–VI, VIII, X, XI. 9 AE 1928, 1; AE 1951, 208 sowie AE 1919, 90 = SEG IX 252 (alle 118 n.Chr.); Ziosi 2010 Nr. I, III, IX. man sich eine via eversa infolge eines tumultus vorstellen muss, welche maßnahmen so zerstöre- risch waren, dass die Straße nicht oder nur mehr bedingt nutzbar war. V on den skizzierten Inschriften aus der Cyrenaica abgesehen, enthalten drei Viertel der meilensteine, die die W endungen viam restituit oder iter restituit aufweisen, die Erläuterungen via vetustate conlapsa oder via vetustate corrupta. Das fortgeschrittene Alter der Straßen war folglich – wie allgemein bei Bauinschriften zu beobachten – der maßgeblich ins Feld geführte Faktor ihres maroden Zustan- des. Die betreffenden Zeugnisse wurden nach Zeit und Provenienz in Details verschieden, das heißt chronologisch wie zugleich auch regional typisch formuliert. Sie umspannen dabei ein weites Verbreitungsgebiet von der iberischen h albinsel über die gallischen Provinzen sowie die g ermania superior bis hin nach Pannonien. Eine große Zahl entsprechender meilensteine ist darüber hinaus aus Sardinien bezeugt. Im Osten treten sie zwischen Kappadokien sowie Bithynien und Pontus auf. Für die aus dem Jahr 85 n.Chr. aus der h ispania citerior überlieferten meilensteine ist die W endung vias vetustate corruptas typisch. Aus dem Jahr 238 n.Chr. stammen aus derselben Region annähernd zwei Dutzend Exemplare mit der Formulierung vias et pontes tempore vetustatis conlapsos. 10 In gallien und der g ermania superior schrieb vias et pontes vetustate conlapsos oder häufiger auch conlapsas. Die auf das Jahr 213 n.Chr. datierten meilensteine aus der gallia Narbonensis sprechen in lokalem Latein von viam vetustate collabsam. In der Pannonia inferior enthalten alle einschlä- gigen Zeugnisse aus dem Jahr 217/218 n.Chr. die Wendung vias et pontes vetustate corruptas. Dasselbe Formular war auch typisch für eine Reihe von meilensteinen, die in der Pannonia su- perior wenig früher, an der Wende vom 2. zum 3. Jh.n.Chr., errichtet worden waren. In der mitte des 3. Jh.n.Chr. war es dann in der Region üblich, vias et pontes vetustate conlabsas respektive conlapsas zu formulieren. Der genau gleiche Wortlaut ist ebenfalls charakteristisch für die große Zahl der aus derselben Zeit überlieferten kappadokischen meilensteine. In Sardinien dagegen enthielten die im gleichen chronologischen h orizont entstan- denen Zeugnisse die Wendung viam quae ducit a ... vetustate corruptam. In Pontus et Bithynia war es in den Jahren 114/116 n.Chr. ebenfalls üblich, 10 Statt tempore ist häufiger auch der Ablativ Plural beziehungsweise g enitiv Singular gebraucht. 120 Ulrike Ehmig viam vetustate corruptam zu fomulieren (Liste 1). Die häufig provinzweite Verbreitung der For- mulare, die zudem – wie die folgenden Beispiele zeigen – bisweilen mit einer Kritik an der Politik der Vorgänger kombiniert ist, legt nahe, dass sie der Zuständigkeit der Statthalter unterlagen, die teilweise kaiserlichen Wortlaut aufgriff. 11 Im g ebiet der Provinz Africa proconsularis 12 trifft man auf einen ganz entsprechenden und zu- gleich nochmals stärker spezifischen Befund. h ier hob man in den allesamt auf das Jahr 237 n.Chr. datierten Inschriften hervor, dass die Straße von Karthago bis zu den g renzen der Provinz Numidia lange Zeit vernachlässigt worden war. In der Art eines epigraphic habit sprach man dort regelmäßig von longa incuria. 13 Auf ähnliche Fälle trifft man in Philippi in makedonien, wo in zwei Inschriften aus dem Jahr 112 n.Chr. die longa intermissio der Straße von Dyrrhachium nach Neapolis bezie- hungsweise das wenige Kilometer östlich davon gelegene Acontisma für den schlechten Straßen- zustand verantwortlich gemacht wurde 14 (Liste 2). Die Inschriften auf zwei meilensteinen aus der Umgebung von Aquileia berichten, welche Auswirkungen eine derart lange V ernachlässigung konkret hatte: via Annia longa incuria neglecta influentibus palustribus aquis eververata. 15 Die Via 11 Vgl. dazu und konträr die Argumentation bei Rathmann 2003, 66–67, wo eine städtische Zuständigkeit favorisiert wird. 12 Allgemein zu späten meilensteinen in der Africa proconsularis Salama 1987. 13 Zu Beginn des Jahres 238 n.Chr. entwickelte sich der Aufstand der Provinz Africa proconsularis, der nach Kolb 1977 zentral eine Folge des fiskalischen Drucks auf conductores und coloni der kaiserlichen Domänen war. Vielleicht brachten die unmittelbar vorausgehenden, umfangreichen Straßenbaumaßnahmen die Belastbarkeit an ihre g renzen und waren mit Ausschlag gebend für den Aufstand. Vgl. jüngst Börm 2008 und h aegemans 2010, 131–211. 14 Dazu h aensch 2018, der die Inschriften für eine propagandistische Übertreibung Traians hält, da zumal in Friedenszeiten eine lange Vernachlässigung zentraler Verkehrsachsen wie der via Egnatia kaum vorstellbar sei. 15 CIL V 7992 = InscrAqu II 2894a = ILS 5860 (Aquileia): viam Anniam longa incuri[a] neglectam influentibus palustrib(us) aquis eververatam et commeantib(us) inviam inter plurima indulgentiar(um) suar(um) in Aquileiens(es) providentissim(us) princeps restituit; CIL V 7992a (p. 1092) = InscrAqu II 2894b (Aquileia): [viam] [Annia]m long(a) incuri[a neglectam in]fluentib(us) palustri[b(us) aquis everve]ratam et [commeantib]us inviam inter [---]. Vgl. Witschel 2002, 339–357 zur Diskussion der Forschung, die g ruppen von meilensteinen im g ebiet von Aquileia Annia entlang des Adriabogens war an verschie- denen Stellen durch W asser aus den angrenzenden Sümpfen unterspült und weggerissen worden. Dieses g efahrenbild prägte die Strecke latent dauerhaft. Weitere regional- und zeittypische Formulare je- doch ohne detailliertere Angaben zum g rund der Erneuerungsmaßnahmen liegen aus Apulia, Cilicia, Noricum, Palaestina sowie Raetia vor (Liste 3). Es bleibt eine letzte g ruppe von Inschriften auf meilensteinen mit Angabe von g ründen für die Instandsetzung der Straßen zu diskutieren: In Numidien trifft man in einem Umkreis von 25 km auf ein Dutzend Inschriften mit der vergleichsweise komplexen Wendung viam imbribus et vetustate conlapsam cum pontibus restituit. Die betreffenden Steine konzentrieren sich in den g ebieten von Cirta, El Arrouch und Oued Smendou. Vier Inschriften von anderen numidischen Fundorten zeigen das- selbe Formular. Die Wendung viam imbribus et vetustate conlapsam cum pontibus restituit war über mindestens 65 Jahre im g ebrauch. Die frühesten Belege stammen aus der Regierungszeit des Elagabal, 218/219 n.Chr., die spätesten Zeugnisse datieren in die Zeit des Carinus, in das Jahr 283 n.Chr (Liste 4). Dieser lange Zeitraum überrascht angesichts einerseits der Komplexität der Formulierung sowie andererseits der ansonsten beobachteten regional- und zeittypischen Konzentration der Phrasen. 16 Im Falle der Wendung viam imbribus et vetustate conlapsam cum pontibus restituit war diese also, anders als sonst häufig festzustellen, nicht auf die Regierungszeit eines bestimmten h errschers oder Statthalters beziehungsweise gar nur eine einzige von ihm initiierte Baumaßnahme beschränkt. Es liegt nahe, die verhältnismäßige Langlebigkeit des Formulars auf seinen spezifischen Inhalt, die Erwähnung von imber als g rund des maroden Straßenzustandes, zurückzuführen. Der g edanke wird durch ein weiteres meilensteinformular un- termauert, das unwetterartigen Starkregen thema- tisiert: Insbesondere in Djemila/Cuicul, also etwa 160 km westlich des h auptverbreitungsgebietes der Formel viam imbribus et vetustate conlapsam cum pontibus restituit, lautete die gängige W endung auf meilensteinen vias torrentibus exhaustas restituit. Bisweilen wurde sie ergänzt durch den Zusatz ac novis munitionibus dilatavit. Das insgesamt ein halbes Dutzend Inschriften umfassende Beispiel war erneut während einer vergleichsweise langen mit spezifischen Bürgerkriegsereignissen des 3. und 4. Jh.n.Chr. in Verbindung gebracht hatte. 16 Vgl. hierzu die entsprechenden Differenzen in Liste 1. 121 Die Gründe von Straßenerneuerungen im Spiegel lateinischer Inschriften auf Meilensteinen Periode von annähernd 40 Jahren zwischen Cara- calla und der kurzen Regierungszeit des Aemilius Aemilianus Ende Sommer 253 n.Chr. in g ebrauch 17 (Liste 5). Nimmt man die beiden skizzierten, in Nu- midien üblichen Wendungen imbribus conlapsa und torrentibus exhausta ernst und erachtet sie nicht als austauschbare g emeinplätze, legt die auffallend lange Dauer ihres g ebrauchs weniger eine Interpretation als Spiegel sporadischer als vielmehr anhaltender und für die Region typi- scher Naturereignisse nahe. Schon im Kontext der beiden Inschriften der Via Annia wie auch anderer Beispiele, 18 haben sich Niederschlag im Allgemeinen sowie das Zusammenspiel von spezi- fischer Topographie und Witterungsbedingungen von g ebieten als entscheidende Faktoren für den Zustand ihrer Straßen dargestellt. Für Nordafrika kennen wir auch andere In- schriften als jene auf den meilensteinen, die von Schäden berichten, die durch Niederschläge und h ochwasser verursacht worden waren. In Zaouia mornag wurde ein h eiligtum der Caelestis vi flumi- nis zerstört. Seine V erlegung an einen anderen Ort dürfte weniger auf einen einzigen entsprechenden Schadensfall zurückzuführen sein als eher auf ei- ne wiederholte, längerfristige Erfahrung mit den lokalen Bedingungen. 19 Die Deutung unterstreicht eine weitere Inschrift auf einem meilenstein, der an der Via Tauri ge- funden wurde, die das Taurusgebirge in h öhe der kilikischen Pforte in einer tiefen Schlucht durchquert. Die Inschrift datiert in das Jahr 217 n.Chr. und nennt frequentissimi illuvies, überaus häufige Überschwemmungen, die mit Felsstürzen und zerrissenen Wege einhergingen, als Ursache der Straßenerneuerung. 20 17 Vgl. h aensch, mackensen 2011, 278 Anm. 56, dazu schon Salama 1951, 57–58. 18 Vgl. so etwa: viam inundatione aqu(a)e interruptam restituit (212 n.Chr.): CIL X 6876 = ILS 5859 (Casilinum); [vi]as per fines Ceutro[n]um vi torrentium [ev]ersas exclusis [flu]minibus et in na[tura]lem alveum redu[ctis] [m]olibus plurib[us locis opp]ositis (163 n.Chr.): CIL XII 107 (p. 805) = ILAlp I 54 = ILS 5868 (p. 186) = AE 1996, 981 (Axima); viam fluminis vi abruptam interciso monte restituerunt (163–165 n.Chr.): CIL III 199 (p. 1228) = ILS 5864 (Abila de Lysanias), zu dieser h aensch 2016, 32–33. 19 ILAfr 345 = AE 1909, 9: Caelesti Aug(ustae) Granianae sacr[um] Voltius Senecio templum vi fluminis ereptum transtulit et a solo fecit idemque dedica[vit]. 20 RRMAM III 3, 165 = AE 2009, 1527 (Tahta Kopru): [viam] T auri montis fr[equentissi]mis inluvionibus [dirutam Ein monumentales epigraphisches Zeugnis aus der Nähe von T erracina aus der Regierungszeit des Theoderich dokumentiert ähnliche maßnahmen: Decius Caecina mavortius Basilius, ehemaliger Konsul, praefectus urbi Romae und praefectus praetorio Italiae iniitierte jene maßnahmen, mit denen die Sümpfe, die die Via Appia regelmäßig überfluteten, trockengelegt wurden. Die Wen- dung per omnes retro principes inundaverant ist zweifellos Teil einer offiziellen Rhetorik, um die Dimension des euergetischen Aktes zum Ausdruck zu bringen. Ungeachtet dessen aber unterstreicht sie, dass witterungsbedingte Phänomene zu jeder Zeit die h auptrisiken für die Funktionsfähigkeit der Infrastruktur darstellten. 21 Kehrt man nochmals zu den numidischen In- schriften mit der Formulierung viam imbribus et vetustate conlapsam cum pontibus restituit zurück, bleibt die Frage nach der Bedeutung der W endung cum pontibus zu klären. Betrafen die Wiederin- standsetzungsarbeiten Straße und Brücken, oder aber wurden die ruinösen Straßen unter anderem mittels der Anlage von Brücken saniert? Schaut man für diese Überlegung nochmals auf die ein- gangs genannten 350 Inschriften, die Bauarbeiten an römischen Straßen durch den g ebrauch der Wendung viam restituit und iter restituit bezeugen, lässt sich folgendes festhalten: Die große mehr- zahl der einschlägigen epigraphischen Zeugnisse gebraucht die Wendung vias et pontes restituit. Sie war geläufig auf der iberischen h albinsel, in den gallischen und germanischen Provinzen, in Rätien und dem Donauraum sowie im östlichen Teil des Imperium Romanum in Palaestina, Kilikien und Kappadokien. 22 Lediglich in der Pannonia superior trifft man auf eine h andvoll meilensteine, deren Inschriften die Wendung vias vetustate conlapsas cum pontibus restituit beinhalten. 23 Sie unterscheiden ac cae]sis rupibus ac dilat[atis itineri]bus cum pontibus [institutis restit]utam perfece[runt]. 21 CIL X 6850 = 6851 = ILCV 35 (em.) = ILS 827 (507–511), vgl. dazu Eck 2004, 20; h aensch, mackensen 2011, 275–276. 22 Vgl. die Zeugnisse in den Listen 1–3. 23 Vias vetustate conlapsas cum pontibus restituit (244–247 n.Chr.): AE 1996, 1249 (Arrabona); vias vetustate conlabsas(!) cum pontibus restituit (238 n.Chr.): AE 1994, 1395 (Azaum); vias vetusta[te con]lap[sa]s cum ponti[b(us) res]titu[er(unt)] (244–249 n.Chr.): CIL III 11326 (Brigetio); vias cum pon[t(ibus) vetusta]te conlabs(as)(!) res[tituit] (238 n.Chr.): CIL III 11327 (Brigetio); vias ve(t)ustate conlabsas(!) cum pontibus restituit (242–244/269 n.Chr.): CIL III 11333 (Brigetio). 122 Ulrike Ehmig sich ansonsten formal wie inhaltlich allerdings nicht von der in der Region fünfmal häufiger bezeugten Wendung vias et pontes restituit. Die betreffenden meilensteine sind also nicht an einem spezifischen Ort konzentriert oder definieren eine zeitlich ge- schlossene, zum Beispiel frühe oder späte g ruppe. Der Befund in Numidien dagegen weicht von der skizzierten Beobachtung grundlegend ab. Dort gebrauchte man niemals die W endung vias et pon- tes restituit, sondern formulierte immer vias cum pontibus restituit. man könnte dies überzeugend mit einem regionalen epigraphic habit erklären, einer für die g egend typischen Sprachform. Je- doch legen die Inschriften der Via Tauri mit der überaus ähnlichen Wendung viam cum pontibus institutis restituit eher ein zeitlich und regional übergeordnetes V erständnis und eine Deutung der W endung im Sinne einer Konstruktion von Brücken nahe. 24 Folgt man diesem g edanken, lässt er sich zudem mit anderen Beobachtungen in Einklang bringen: Aus römischer Zeit sind Sumpfbrücken, deren Tradition bis ins Neolithikum zurückreicht, archäologisch gut bezeugt. Ein gut dokumentiertes Beispiel findet sich in Südhessen: Die Straße, die Dieburg, den h auptort der civitas Auderiensium im h interland des obergermanischen Limes, mit dem Rhein verbindet, quert ein Feuchtareal. Auf einer Länge von 300 m entdeckte man bei Ausgrabungen die Reste von mindestens 300 Eichenpfählen, die je in Reihen zu drei Exemplaren angeordnet waren. Der Abstand der drei Pfosten zueinander betrug jeweils rund drei meter, so dass die g esamtbreite der Trasse mit neun metern zu rekonstruieren ist. Nach dendrochronologischen Indizien wurde das h olz für die Konstruktion im Jahr 119 n.Chr. geschlagen. 25 Vor dem h intergrund solcher, ar- 24 [viam] Tauri montis fr[equentissi]mis inluvionibus [dirutam ac cae]sis rupibus ac dilat[atis itineri]bus cum pontibus [institutis restit]utam perfece[runt] (217 n.Chr.): RRMAM III 3, 165 = AE 2009, 1527 (Tahta Kopru); viam T auri vetustate [conl]apsam conplanatis monti[bus e]t caesis rupibus ac dilata[tis i]tineribus cum pontibus institutis restituit (217 n.Chr.): IK LV 1, 132 = RRMAM I 61 = II 1, 26 = III 3, 166 = AE 1969/70, 607 (Tyana). 25 Zum Befund noch immer grundlegend g eyer et al. 1977. Eine Zusammenstellung archäologischer Zeugnisse präventiven h ochwasserschutzes in antiken Siedlungen gibt Allinne 2007; für das antike g riechenland siehe Fantasia 1999. Zu Sedimentuntersuchungen im nördlichen T unesien und der Frage geomorpher und klimatischer V eränderungen vgl. Faust et al. 2004; zahlreiche entsprechende Arbeiten wurden in Nordafrika in den vergangenen Jahrzehnten unter der Leitung von Jean Louis Ballais, Aix-en-Provence, durchgeführt, stellvertretend Ballais 1995. chäologisch gut fassbarer Konstruktionen, ist es denkbar, das die Formulierung vias vetustate conlapsas cum pontibus restituit in den Inschriften der (numidischen) meilensteile als epigraphische Umschreibung derartiger Baumaßnahmen, die die Form von Sumpfbrücken annehmen konnten, ge- braucht wurde. 26 Für die Untermauerung der These wäre die Beobachtung des gemeinsamen Auftretens einer einschlägigen cum pontibus-Inschrift und einer entsprechenden baulichen Konstruktion, wohl verhältnismäßig lange aber wenig hohe Brücken, 27 notwendig. Dass die inschriftlichen Zeugnisse in großem maße vor allem aus Numidien vorlie- gen, könnte mit ihrer Selten- und Besonderheit in dieser Region erklärt werden. In diesem Falle hätten die eher ungewöhnlichen Konstruktionen in spezifischen Formularen in den Inschriften der meilensteine Niederschlag gefunden. Zusammenfassung Die lateinischen Inschriften auf römischen meilensteinen wurden bisher vor allem als präzis datierte Quellen für die Titulaturen römischer h err- scher und deren infrastrukturellen Bautätigkeiten sowie für die Rekonstruktion von Straßenverläufen herangezogen. Der vorgelegte Beitrag verfolgte eine andere, übergeordnete und vergleichende Perspektive. Er fokussiert auf die g ründe für die Erneuerung von Straßen, die in den lateinischen Inschriften auf den meilensteinen erwähnt werden. Basis hierfür sind 250 Inschriften, die die Wen- dungen viam restituit oder iter restituit enthalten. Ihre Analyse erlaubt es, zahlreiche epigraphic habits zu identifizieren. In drei von vier Fällen wird das fortgeschrittene Alter der Straßen (vetustas) für ihren maroden Zustand verantwortlich gemacht. Die fraglichen Formulierungen zeigen Besonder- heiten in Abhängigkeit von der Region, in der sie verwendet wurden, der Datierung der betreffenden meilensteine und den einzelnen maßnahmen, die als Reaktion auf typische Schadensereignisse ergriffen wurden. Besonders auffällig ist ein Befund des 3. Jh.n.Chr. in Numidien: Dort wurden über einen 26 Eine erste eingehende Auseinandersetzung mit den klimatischen g egebenheiten im antiken Nordafrika bei gsell 1913, 40–99. Zuletzt hat Leveau 2016 aus archäologisch- historischer Sicht einen aktuellen Überblick über die Forschungssituation und die Frage der sozialen Auswirkungen des Klimas im antiken Nordafrika gegeben. 27 Vgl. so die Abbildungen bei Salama 1951, Pl. VII–VIII. 123 Die Gründe von Straßenerneuerungen im Spiegel lateinischer Inschriften auf Meilensteinen Zeitraum von mindestens 65 Jahren imber et vetustas als Renovierungsgründe von Straßen angeführt. Die Wendung scheint, wie es eine Reihe weiterer Inschriften nahelegt, für die Region typische, die Infrastruktur immer wieder bedrohende Naturereig- nisse widerzuspiegeln. V or diesem h intergrund wird für die dort regelmäßig gebrauchte Formulierung vias cum pontibus restituit eine Interpretation im Sinne von Sumpfbrücken vorgeschlagen, mit deren h ilfe die Straßen wiederinstandgesetzt wurden. Die Ergebnisse der Studie werden in Form von umfangreichen Listen dargestellt. Zu den Abkürzungen von Inschriftencorpora in den Anmer- kungen und Listen vgl. die Angaben in der EDCS / Za okrajšave temeljnih objav napisov v opombah in seznamih glej epigrafsko zbirko EDCS = Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt). http://db.edcs.eu/epigr/ hinweise/abkuerz.html [letzter Aufruf 22.10.2020]. ALDRETE, g. S. 2007, Floods of the Tiber in ancient Rome. – Baltimore. ALLINNE, C. 2007, Les villes romaines face aux inonda- tions. La place des données archéologiques dans l’ étude des risques fluviaux. – Géomorphologie: relief, processus, environnement 1, 67–84. ANDREU PINTADO, J. 2009, Tituli operum publicorum. – In: J. Andreu Pintado (h rsg.), Fundamentos de epigrafía latina, 397–464, madrid. BALLAIS, J. L. 1995, Conquêtes et dégradation du milieu au maghreb oriental pendant l’Antiquité et le moyen Age. – In: S. van der Leeuw (h rsg.), L ’homme et la dé- gradation de l’environnement. Actes des XVe rencontres internationales d’ archéologie et d’histoire d’ Antibes, 20–22 octobre 1994, 331–344, Juan-les-Pins. Bö Rm, h. 2008, Die h errschaft des Kaisers maximinus Thrax und das Sechskaiserjahr 238. Der Beginn der “Reichskrise”? – Gymnasium 115, 69–86. BORSCh, J., L. CARRARA (h rsg.) 2016, Erdbeben in der Antike. Deutungen – Folgen – Repräsentationen. Procee- dings of a conference held at the University of Tübingen in March 2014. – Bedrohte Ordnungen 4. Ch ASSIgNET, m. 2005, Les catastrophes naturelles et leur gestion dans l’Ab Vrbe condita de Tite-Live. – In: R. Bedon, E. h ermon (h rsg.), Concepts, pratiques et enjeux environnementaux dans l’Empire Romain, 337–352, Limoges. COOLEy, A. E. 2012, The Cambridge manual of Latin Epigraphy. – New york. ECK, W. 2004, Straßen und ihre Denkmäler. – In: R. Frei-Stolba (h rsg.), Siedlung und Verkehr im römischen Reich. Römerstraßen zwischen Herrschaftssicherung und Landschaftsprägung. Akten des Kolloquiums zu Ehren von Prof. H. E. Herzig vom 28. und 29. Juni 2001 in Bern, 17–39, Bern. FANTASIA, U. 1999, Aree marginali nella g recia antica: paludi e bonifiche. – In: D. Vera (h rsg.), Demografia, sistemi agrari, regimi alimentari nel mondo antico. Atti del Convegno Internazionale di Studi (Parma 17–19 ottobre 1997), 65–116, Bari. FAUST et al. 2004 = D. Faust, C. Zielhofer, R. Baena Escu- dero, F. Diaz del Olmo 2004, h igh-resolution fluvial record of late h olocene geomorphic change in northern T unisia: climatic or human impact? – Quaternary Science Reviews 23, 1757–1775. FISChER , T., h. g. hORN (h rsg.) 2013, Straßen von der Frühgeschichte bis in die Moderne. Verkehrswege – Kulturträger – Lebensraum. Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Köln, Februar 2011, Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des mittelmeerraumes – Centre for mediterranean Cultures ZAKmIRA 10. FORCE, E. R. 2015, Impact of tectonic activity on ancient civilizations: recurrent shakeups, tenacity, resilience, and change. – Lanham. FRASER, P. m. 1950, h adrian and Cyrene. – Journal of Roman Studies 40, 77–90. FUKS, A. 1961, Aspects of the Jewish Revolt in A.D. 115–117. – Journal of Roman Studies 51, 98–104. gASPERINI, L. 2010, La rivolta giudaica a Cirene sotto Traiana. T estimonianze epigrafiche e archeologiche. – In: J. Alvar, J. m. Blazquez (h rsg.), Traiano, 139–153, Roma. gE yER et al. 1977 = W. g eyer, K. Kandt, I. Kokes, h. Schuler 1977, Die römische Sumpfbrücke bei Bicken- bach (Kreis Darmstadt). – Saalburg-Jahrbuch 39, 29–41. gREWE, K. 2016, Urban Infrastructure in the Roman World. – In: g. L. Irby (h rsg.), A companion to Science, Technology, and Medicine in Ancient Greece and Rome, Vol. II. – Blackwell Companions to the Ancient World, 768–783, Chichester. gSELL, S. 1913, Histoire ancienne des l’Afrique du Nord. Tome I: Les conditions du développement historique. Les temps primitifs. La colonisation phénicienne et l’empire de Carthage. – Paris. hAE g EmANS, K. 2010, Imperial authority and dissent. The Roman Empire in AD 235–238. – Studia h ellenistica 47. hAENSCh, R. 2016, Safety first? CIL III, 128 et la rhéto- rique de la securitas. – Syria 93, 29–44. hAENSCh, R. 2018, Le “visage” du gouvernement romain dans la provincia macedonia. – In: J. Fournier, m.-g. g. Parissakis (h rsg.), Les communautés du nord égéen au temps de l’hégémonie romaine. Entre ruprtures et continuités, meletemata 77, 3–18. hAENSC h, R., m . mACKENSEN 2011, Das tripolitanische Kastell g heriat el-garbia im Licht einer neuen spätan- tiken Inschrift: Am Tag, als der Regen kam. – Chiron 41, 263–286. 124 Ulrike Ehmig JONES, C. P. 2014, Earthquakes and Emperors. – In: A. Kolb (h rsg.), Infrastruktur und Herrschaftsorganisation im Imperium Romanum. Akten der Tagung in Zürich 19.–20.10.2012, 52–65, Berlin. JONES, C. P . 2015, The Earthquake of 26 BCE in Decrees of mytilene and Chios. – Chiron 45, 101–122. KAISER, A. 2011, Roman urban street networks. – New york. KOLB, A. 2000, Transport und Nachrichtentransfer im römischen Reich. – Klio Beihefte N.F. 2. KOLB, A. 2004, Römische meilensteine: Stand der Forschung und Probleme. – In: R. Frei-Stolba (h rsg.), Siedlung und Verkehr im römischen Reich. Römerstraßen zwischen Herrschaftssicherung und Landschaftsprägung. Akten des Kolloquiums zu Ehren von Prof. H. E. Herzig vom 28. und 29. Juni 2001 in Bern, 135–155, Bern. KOLB, A. 2007, Raumwahrnehmung und Raumerschließung durch römische Straßen. – In: m. Rathmann (h rsg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, 169–180, mainz. KOLB, A. 2015, Communications and mobility in the Ro- man Empire. – In: C. Bruun, J. Edmondson (h rsg.), The Oxford Handbook of Roman Epigraphy, 649–670, Oxford. KOLB, F. 1977, Der Aufstand der Provinz Africa Procon- sularis im Jahr 238 n.Chr. – Historia 26/4, 440–477. LASSÈRE, J.-m. 2007, Manuel d’épigraphie romaine II. – ²Paris. LEVEAU, P. 2016, L’environnement de l’Afrique dans l’ Antiquité. Climat et société, un état de la question. – Ikosim 5, 57–75. mROZEWICZ, L. 2004, Via et Imperium. Strassenbau und h errschaft in römischer W elt. – In: R. Frei-Stolba (h rsg.), Siedlung und Verkehr im römischen Reich. Römerstraßen zwischen Herrschaftssicherung und Landschaftsprägung. Akten des Kolloquiums zu Ehren von Prof. H. E. Herzig vom 28. und 29. Juni 2001 in Bern, 345–360, Bern. NACO DEL hO yO, T. 2015, Ancient disasters and crisis management in classical antiquity. – Oxford. NEWBOLD, R. F . 1982, The Reporting of Earthquakes, Fires and Floods by Ancient h istorians. – The Proceedings of the African Classical Associations 16, 28–36. PEKá Ry, T. 1968, Untersuchungen zu den römischen Reichsstraßen. – Antiquitas 1/17. PUCCI BEN ZEEV , m. 2005, Diaspora Judaism in Turmoil, 116/117 CE. Ancient Sources and Modern Insights. – In- terdisciplinary Studies in Ancient Culture and Religion 6. RADKE, g. 1981, Viae publicae Romanae. – Bologna (= RE Suppl. XIII, Stuttgart 1971, 1417–1686). RAThm ANN, m. 2003, Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum. – Bonner Jahrbücher Beihefte 55. SALAmA, P. 1951, Les voies romaines de l’Afrique du Nord. – Alger. SALAmA, P. 1987, Bornes milliaires d’Afrique proconsu- laire. Un panorama historique du Bas Empire Romain. – Collection de l’Ecole Française de Rome 101. SPEIDEL, m. A. 2004, h eer und Straßen – militares viae. – In: R. Frei-Stolba (h rsg.), Siedlung und Verkehr im römischen Reich. Römerstraßen zwischen Herrschaftssi- cherung und Landschaftsprägung. Akten des Kolloquiums zu Ehren von Prof. H. E. Herzig vom 28. und 29. Juni 2001 in Bern, 331–344, Bern. STROBEL, K. 2010, Kaiser Traian, eine Epoche der Welt- geschichte. – Regensburg. VAN TILBURg, C. 2007, Traffic and congestion in the Roman Empire. – London. WITSCh EL, C. 2002, meilensteine als historische Quelle? Das Beispiel Aquileia. – Chiron 32, 325–393. ZIOSI, F . 2010, Sulle iscrizioni relative alla ricostruzione di Cirene doppo il tumultus Iudaicus, e sul loro contesto. – Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 172, 239–248. 125 Die Gründe von Straßenerneuerungen im Spiegel lateinischer Inschriften auf Meilensteinen Grund Datierung Beleg Fundort Hispania citerior: vias vetustate corruptas [vias vetus]tate corruptas [restituit] pon[t]es refe[cit] 85 AE 1976, 299 = HEp 5, 1995, 287 Las munecas [vias vetustat]e corr[u]pt[as refecit pon]tes restit(uit) 85 CIL II 4918 = XVII 1, 1, 250 = MiliariTarrac 58 Lucena de Jalon [vias vetus]tate corruptas [restituit] pon[t]es refe[cit] 85 CIL XVII 1, 1, 215 = MiliariTarrac 59 Puerto de las munecas [viam v]etustate corr(uptam) [r]efecit et pontes r[e]stutuit 96 CIRPZamora 47 Zamora [viam vetustate(?)] cor[ruptam(?)] restituit 97 CIL II 4724 = II² 7, p. 65 n. 15 = HEp 4, 1994, 303 Corduba vias vetustate corruptas refecit et restituit 98 CIL II 4725 = II² 7, p. 65 n. 13 Corduba Hispania citerior: vias et pontes tempore vetustatis conlapsas vias e[t] ponte[s tem]poris vetusta[te] [c]onlaps[os restit]ueru[nt] 236–238 CIL XVII 1, 1, 204a Ampudia vias et pontes {IF}temporis vetustate conl(a)bsos restituere 238 CIL II 4788 = MiliariHispanico 103 = HEp 7, 1997, 1175 = 13, 2003/04, 859 Aquae Flaviae vias et pontes tempore vetustatis collaps(os) restituerunt 238 CIL II 4826 = EE VIII 2, p. 466 = MiliariHispanico 349 Aquae Flaviae vias et pontes temporibus vetustate co(n)lapsos restitui praeceperun(t) 238 CIL II 4858 (p. 995) = MiliariHispanico 446 Aquae Flaviae [vias et] pont[es temporibus] vet[ustate con]lapsos [restituerunt] 238 HEp 7, 1997, 522 Aquae Flaviae vias et pontes in temporibus vetustate conlapsos restitui praeceperunt 238 HEp 7, 1997, 542 Aquae Flaviae vias e[t] pontes [t]empo[ri]bus vetu[s]tate con[- lapsos restitu]i pr(a)ec[ep]erun[t] 238 HEp 7, 1997, 543 = AE 1966, 218 Aquae Flaviae vias et pontes [temporis] vetustate conlapsos restitui p[raeceperunt] 238 MiliariHispanico 108 Aquae Flaviae [vias et pontes tempore vetustatis] conlapsos restituerunt 238 MiliariHispanico 117 = HEp 12, 2002, 618 Aquae Flaviae vias et pontes in temporibus vevtustate conlapsos restitui praeceperunt 238 MiliariHispanico 453 Aquae Flaviae vias et pontes [i]n tempor[ib]us vetustate con[l]apsos rest[i]tui pr(a)eceperunt 238 MiliariHispanico 460 Aquae Flaviae vias et pontes vetustate conlapsos res[titu]i cura(ve)runt 238 MiliariHispanico 461 = HEp 13, 2003/04, 481 Aquae Flaviae [vias et] pont[es temporibus] vet[ustate con] lapsos [restituerunt] p[raeceperunt] 238 MiliariHispanico 468 Aquae Flaviae via[s] et pontes tempore vetustatis conlapsos restituerunt 238 MiliariTarrac 268 Avellaneda vias et pontes tempore vetustatis conlapsos restituerunt 238 CIL II 4756 (p. XLIX, 994) = EE VIII 2, p. 456 = ILS 490 = MiliariHispanico 134 Bracara Augusta vias[s et po]ntes tempore v[etustati]s conlapsos res[tit]uerunt 238 MiliariHispanico 15 = HEp 13, 2003/04, 816 Bracara Augusta Liste 1: Vetustas als g rund für die Erneuerung von Straßen: regionaltypische Wendungen (sortiert nach g rund/Provinz, Datierung, Fundort). Seznam 1: Vetustas kot razlog za obnovo cest: značilne regionalne formulacije (razvrstitev po razlogu/provinci, dataciji, najdišču). 126 Ulrike Ehmig vias [et pon]tes [t]emp(ore) [vetust(atis) conl(apsos) restituer]unt 238 CIL XVII 1, 1, 156 = MiliariTarrac 104 = AE 1971, 201 Carenses [vias et pontes temporibus vet]ustate cor[rupt(as) rest(ituerunt) 238 CIL XVII 1, 1, 272 = ILMadrid 125 = MiliariTarrac 108 = HEp 5, 1995, 550 = AE 1994, 1055 Cercedilla vias et pont(es) tempores vetustatis conlaps(os) restituerunt 238 CIL II 4870 = EE VIII 2, p. 474 = MiliariHispanico 149 Fornelos vias et pontes tempore vetustatis conlapsos restituerunt 238 CIL II 4886 = XVII 1, 1, 214 = MiliariTarrac 107 g ijano vias et pontes tempora vetustate co(n)laps(os) restituerunt 236 AE 1966, 217 La Trinchera [vias et pontes] temp[o]re v[etustatis conlapsos r]estitu[er]unt 238 CIL II 4874 = EE VIII 2, p. 474 = MiliariHispanico 156 Ponte de Lima [---]vias et pon]tes [tempore vetustatis conlapsos restitueru]nt 238 CIL II 6243 = XVII 1, 1, 3 = Miliari- Tarrac 102 = IRC III 194 = V , p. 90 Sarria de Ter [---] conlapsos restituerunt 238 IRC II 102 = V p. 76 Vinaixa vias et pontis in temporibus vetustate conlap(s)os restitui praec(e)perum(t) 238 CIL II 4853 = IRG IV 32 = AquaeFla- viae 536 = MiliariHispanico 599 Xinzo de Limia [vias et p]ontes [temporibus vetustate conlapsos pra]ec[eperunt] [r]estitu[it] 238 MiliariHispanico 130 = HEp 13, 2003/04, 727 Zamora vias e[t pontes tempo]r(is) vetust(ate) conl[ap(- sos) restit(uerunt)] 238 CIL XVII 1, 1, 161 = MiliariTarrac 106 ? Alpes Maritimae: viam Iuliam Augustam a flumine Trebia quae vetustate interciderat sua pecunia restituit viam Iuliam Aug(ustam) a flumine Treb{b}ia quae vetustate interciderat sua pecunia restituit 124/125 CIL V 8102 = IANice 159 = ILS 5823 = ILAM 392 = AE 2002, 900 Tropaea Augusti viam Iuliam A[ug(ustam)] [a] flum[i]ne T[re- bia quae] vetustate intercid[erat] sua pecunia restituit 124/125 CIL V 8103 = IANice 160b = ILAM 393 Tropaea Augusti [via]m Iuliam Aug(ustam) a flumine Trebia quae vetustate interciderat sua pecunia restituit 124/125 CIL V 8106 = IANice 160e = ILAM 396 Tropaea Augusti Alpes Maritimae: viam vetustate collapsam restituit [viam vetustat(e) collaps(am) rest(ituit)] 212/213 ILAM 406 = AE 1995, 1017 Vintium viam vetu[s]t(ate) col[l]a[ps]a[m] rest(ituit) 213 CIL XII 5438 (p. 857) = XVII 2, 13 = ILAM 411 Salinae Aquitania, Lugdunensis, Gallia Narbonensis, Belgica, Germania superior: vias et pontes vetustate conlapsas/conlapsos restituit/restituerunt vias et pon[tes vetus]tate conl[absas restituit] 213? CIL XIII 9054 = XVII 2, 518 = AE 1983, 710 Divodurum vias [et] pont(es) vetust(ate) conlabsas res[ti]tuit 213? CIL XIII 9034 = XVII 2, 513 = ILTG 487 Juvigny ponte[s e]t vias vetust[ate conl]ap[sas] rest[itu]it 213 CIL XVII 2, 548 = AE 1924, 19 Niederemmel [vias et pontes vetustate] conlab[s]a[s [restituit] 213 AE 1996, 1141 Augusta Rauricorum vias et pontes vetustate collabs(os) restitui[t] 213 CIL XIII 9061 = XVII 2, 126 = RISch III 318 Lousonna vias et pont(es) v[etust(ate)] colla[psos res]tituit 213 CIL XIII 9068 = XVII 2, 674 montagny-la- Ville vias et pont(es) vetustate collaps(os) restituit 213 CIL XIII 9072 = XVII 2, 666 Salodurum [vias et pon]t(es) vetust[ate collaps(os)] res- tit[uit] 213 CIL XVII 2, 501 Urba 127 Die Gründe von Straßenerneuerungen im Spiegel lateinischer Inschriften auf Meilensteinen vias [et pontes vetust(ate) conlaps(as) ---]po restituer(unt) 237 AE 1996, 1048 Perigne vias et [po]ntes vetus[tate] conlapsas [res]titue[runt] 237 CIL XIII 8874 = XVII 2, 326 = ILA Vell 60 Ruessio vias et pontes vetus[tate conla]psas restituerunt 237 CIL XIII 8940 = XVII 2, 367 Trouy [vias et pontes vet]us[tate conlapsos restituerunt] 237 CIL XIII 8869 = XVII 2, 321 = ILA Vell 58 Beaune-sur- Arzon [vi]as e[t ponte]s v[etus(tate co]nl[apsos re]st[ituerunt] 237 CIL XIII 8870 = XVII 2, 322 = ILA Vell 59 Beaune-sur- Arzon [vias et pont]us vetustat[e] con[lapsos] restituerunt 237 CIL XIII 8867 = XVII 2, 318 = ILA Vell 57 Usson-en-Forez pontes et vias vetustat(e) conlabs(as) rest(itu- erunt) 235–238 CIL XII 5534 = XVII 2, 135 = RISch III 319 Prevessin-moens pontes et vias vetust(ate) conlabs(os) restit(ue- runt) 235–238 CIL XIII 9058 = XVII 2, 130 Dully vias e[t] pontes vetust(ate) conlabs(os) rest(i- tuit) 238–244 CIL XIII 9057 = XVII 2, 129 Dully vias et pon[tes ve]tust(ate) conla[ps(os) rest(i- tuit)] 240 CIL XIII 9059 = XVII 2, 127 Lavigny Gallia Narbonensis: viam vetustate collabsam restituit [via]m [vetu]s[t]ate [c]ollabs(am) rest(ituit) 213 CIL XII 5432 (p. 857) = XVII 2, 8 = ILAM 409 Antipolis viam vetustat(e) collabs(am) rest(ituit) 213 CIL XII 5430 (p. 857) = XVII 2, 7 = ILAM 407 g reolieres viam [vetust]at(e) colla[bs(am) rest(ituit) 213 CIL XII 5431 (p. 857) = XVII 2, 6 = ILAM 408 g reolieres viam vetustate collabs(am) restituit 213 CIL XII p. 857 = XVII 2, 17 = ILAM 414 = AE 1978, 472 = 1995, 1020 Senez Pannonia superior, Pannonia inferior: vias et pontes vetustate corruptas restituerunt [vias et p]ontes [vetustate conru]ptas [restituerunt ?] Sept. Sev. + Söhne CIL III 4619 = 11324 = ILSlov I 189 Veliki Podlog via[s vetustat]e conru[ptas restitueru]nt 198? CIL III 15199 = AIJ 608 Dragotina vias et pon[tes vetusta]te conrupt[as re]stituerunt 200 CIL III 4617 = 11323 = ILSlov I 186 mačkovski / mačkovec [via]s et pont(es) vetust(ate) corrupt(as) rest(i- tuerunt) 201 CIL III 4638 Brigetio [vi]as et [pon]t[es vetustate corr]upt(os) rest(i- tuerunt) 201 AE 2010, 1251 Crumerum vias et p[ont]es vetustate [co]nruptas restituerunt 201 CIL III 4622 (p. 1794) = ILSlov I 194 Krško [vias et p]ontes [vetustate co]rrupt[as restit]uerunt 201 CIL III 4623 (p. 1794) = ILSlov I 200 mokrice [vias et p]ontes [vetustate corr]uptas [restituerunt] 201 AE 2006, 1032 Neviodunum vias et pontes vetustate conruptas restituerunt 201 CIL III 4624 = 11321 = ILSlov I 199 Brežice vias et pontes vetustate corrup[[[tas restitu]]]er(u)nt 217/218 CIL III 10647 Ad militare 128 Ulrike Ehmig vias et po[ntes] vetusta[te] cor[ruptas] resti- tu[e]ru[nt] 217/218 CIL III 3720 Aquincum [vias et pontes ve]tus[tate corruptas restituerunt] 217/218 CIL III 4636 = 10658 Aquincum [[v[i]as et p]]ontes vetustate conrupt[as r]e[s]tituerunt 217/218 CIL III 10629 Aquincum vias et pontes vetustate corruptas restituerunt 217/218 CIL III 14354,3 Aquincum vias et pontes vetustate conruptas restitue[r]unt 217/218 CIL III 10644 Bolcske [via]s ft pon[tes vetust]ate gorrdu[tas] re[stitu- erunt] 217/218 CIL III 6467 = 10618 Buda-Uljak vias et pontes vetustate corrupta[s restitueru]nt 217/218 CIL III 10637 Intercisa vias et pontes vetustate corruptas restitue[runt] 217/218 AE 1953, 11 Racalmas vias et pontes vetustate corruptas restituerunt 217/218 AE 1980, 716 Racalmas vias et pontes vetustate corruptas restituer[u]nt 217/218 CIL III 3726 = 10635 Szalkszentmar- ton vias et po[ntes vet]usta[te] conruptas re[sti- tuer(unt)] 217/218 CIL III 3724 (p. 1717) Titel [vias] et pon[t]es [vetu]stat[e] corruptas [restitue]r[unt] 217/218 CIL III 3725 Titel Pannonia superior: vias vetustate conlapsas cum pontibus restituit vias vetustate conlabsas cum pontibus restituit 238 AE 1994, 1395 Azaum vias cum pon[t(ibus) vetusta]te conlabs(as) res[tituit] 238 CIL III 11327 Brigetio vias ve(t)ustate conlabsas cum pontibus restituit 242–244 CIL III 11333 Brigetio vias vetustate conlapsas cum pontibus restituit 244–247 AE 1996, 1249 Arrabona vias vetusta[te con]lap[sa]s cum ponti[b(us) res]titu[er(unt)] 244–249 CIL III 11326 Brigetio Pannonia superior, Dalmatia, Asia, Cappadocia: vias et pontes vetustate conlapsas restituit/restituerunt vias et pontes vetustate conlabsos restituerunt 218 AE 1996, 1248 Arrabona vias et pontes vetustate (con)labs(as) restituerunt 236–238 CIL III 4630 = 11339 Solva vias et pontes vetustate conlabs(as) restit(uit) 238 CIL III 4644 Schwechat [via]s vetust[ate conlap]s(as) cum [pontibus rest]ituit 238–244 CIL III 11332 = IPSSTA 4 Virth [vias] vetu[s]tate conla[psas cum pontibus restituit] 244? CIL III 11337 Dorog vias et ponte(s) vetustate conlabs(as) restituerunt 244 CIL III 4627 = 11334 Sutto vias et po[nte]s vetustate con[lap]s(as) restitu- e(runt) 244–247 CIL III 4626 Sutto vias et pont(es) ve(tustate) conl(apsas) resti- tu[it] 249 CIL III 4651 Inzersdorf pon[tes et vias conlabsas vetu]st(ate) rest(ituit) 250 CIL III 4645 Schwechat po[ntes et vias] vetus[tate conlaps(as)] rest[i- tuit] 251/253 AE 1973, 430 Carnuntum vias et pontes vetusta(te) conlabsas restituit 256–258 CIL III 4652 = ILS 555 Inzersdorf v[i]a[s] et pontes vetusta(te) conlapsa(s) resti(- tuit) 256–258 CIL III 4647 Vindobona vias et pontes vetust(ate) conlabsas restit(uit) 257 CIL III 4646 Schwechat 129 Die Gründe von Straßenerneuerungen im Spiegel lateinischer Inschriften auf Meilensteinen v[i]a[s mi]liar[ia p]o[n]t[e]s vetus[t]a[s rest(it)]uerunt 257 AIJ 600 = ILJug I 361 Ormož vi[as et pontes vetustate conlapsas restituerunt] 253–260 CIL III 14333,9 = XVII 4, 2, 240 Burnum [vias et pon]t[es vetustate co]n[l]aps[as resti]tu[er]unt ? CIL III 12184 = RRMAM II 1, 797 = III 3, 108q Lystra [vias et pontes] vetustate c[onlapsas] restituit 216/217 RRMAM II 1, 821 = III 3, 114 = AE 1986, 690 = 1990, 982 Arabissus vias et pontes vet{t}ustate [co]nlapsas rest[itu]it 218–222 CIL III 6906 = 12169 = RRMAM II 1, 779 = III 3, 118c Arabissus vias et pontes vet{t}usta[te co]nlapsas restituit 218–222 CIL III 6939 = 12187 RRMAM II 1, 755 = III 3, 104f Cucusus vias et pontes vetustate conlapsas restituerunt 218–305 CIL III 6918–6920 = RRMAM II 1, 792 = III 3, 108l = AE 1888, 183 Kanlikavak vias et pontes vetustate conlapsas restituit 222 RRMAM II 1, 505 = III 3, 68a Alisli Burun vias et pontes vet{t}ustate conlapsas restituit 222 RRMAM II 1, 719 = III 3, 119a Cagilhan vias et pontes vetustate conlapsas restituit 222 RRMAM II 1, 526 = III 3, 72e Degirmentas vias et [pont]es vetu[state co]nlapsas [restitu]it 222 RRMAM II 1, 15 = III 3, 76 Elemanli via[s] et po[n]tes vetostate conlapsas restitu(i)t 222 CIL III 6954 = 12211 = RRMAM II 1, 545 = III 3, 87a h ierapolis vias et pontes vetustate conlapsas restituit 222 RRMAM II 1, 538 = III 3, 75h Imirzaga [vias et pontes vetus]tate conlaps[a]s restituit 222–235 RRMAM II 1, 518 = III 3, 70c Degirmentas vias e(t) pontes vetustate cunlapsas {asas} res[ti]tuerunt 236–238 RRMAM II 1, 858 = III 3, 2 = AE 1977, 814 Belkuyu [vias] et pontes vet[us]tate conlapsas restituerunt 236–238 RRMAM II 1, 722 = III 3, 94a haydan vias et pontes vetustate conlabsas restituerunt 236–305 CIL III 6933 = RRMAM II 1, 752 = III 3, 104c Cucusus vias et pontes vetustate conlabsas res[tit]uerunt 236–238 RRMAM II 1, 563 = III 3, 85d mollahuseyin vias et pontes vetustate conlapsas restituit 238 RRMAM II 1, 515 = III 3, 91 h ierapolis [v]i[as et p]ontes [v]et[u]state conlapsas restituerunt 244–247 RRMAM II 1, 508 = III 3, 68d Alisli Burun vias et pontes vetustate conlapsas restituerunt 244–247 RMMAM II 1, 720 = III 3, 119b Cagilhan [vias et p]o[ntes vetustate] conl[a]psa[s restitueru]nt 244–247 CIL III 12192 = RRMAM II 1, 764 = III 3, 106a Cucusus v[ias et pontes v]etusta[te conlaps]as resti[tu]eru[nt] 244–247 RRMAM II 1, 724 = III 3, 94c haydan vias e[t p]ontes ve[tu]state conl[a]psas r[e]st[i]t[u]erunt 244–247 CIL III 6947 = RRMAM II 1, 570 = III 3, 93a h ierapolis via[s et po]ntes v[etust]ate conla[ps]as restituerunt 244–247 CIL III 12199 = RRMAM II 1, 553 = III 3, 89c h ierapolis vi]a[s] e[t] pont[e]s v[etust]ate [con]lapsas restitu[erunt] 244–247 CIL III 12206 = RRMAM II 1, 547 = III 3, 88a h ierapolis vias et pontes vet[ustat]e conlapsa[s restitu]erunt 244–247 RRMAM III 3, 93g h ierapolis vias et [pontes] vetusta[te conlapsas] restitu[e- runt] 244–247 RRMAM II 1, 531 = III 3, 75b Imirzaga vias et pont[e]s vetustate conlapsas resti- tuer[un]t 244–247 CIL III 6914 = RRMAM II 1, 781 = III 3, 108a = AE 1888, 182 Kanlikavak [vi]as et pontes vet[ust]ate conlapsas res[titue- ru]nt 244–247 CIL III 6946 = RRMAM II 1, 806 = III 3, 98a Siricis 130 Ulrike Ehmig [vias et] pont[es vetust]ate conlapsas restituerunt 244–305 RRMAM II 1, 17 = III 3, 78b Elemanli vias et pontes vetustate conlapsas rest[it]ue[r]unt 244–305 RRMAM II 1, 573 = III 3, 93d h ierapolis vias et ponte[s] vetusta[te co]nlapsas [resti]tuer[unt] 244–305 CIL III 6915–6916 = RRMAM II 1, 790 = III 3, 108j Kanlikavak vias [et] pontes vetus[tat]e conlapsas r[es]tituer(unt) 244–305 CIL III 6942–6943 = RRMAM II 1, 818 = III 3, 103b mehemet vias et pontes vetustate conlapsas restituerunt 244–305 CIL III 6955 = 12212 = RRMAM II 1, 561 = III 3, 85c mollahuseyin vias [et pontes ve]tustate co[nlapsas res]tituerunt 244–305 CIL III 6944 = 12194 = RRMAM II 1, 817 = III 3, 103a Siricis vias] [e]t pontes [vet]ustate con[l]apsas resti- tu[e]runt 251–253 CIL III 12196 = RRMAM II 1, 810 = III 3, 100b Siricis Galatia: viam vetustate conlapsam restituit viam vetustate comlalsam [r]estituit 222 CIL III 14184, 42 = RRMAM II 1, 334 = III 2, 58a Eskiyapar viam vet{t}u(s)t{t}ate conlapsam restituit 222/223 RRMAM III 2, 62 Bolatcik Pontus et Bithynia: viam vetustate corruptam restituit viam vetustate corru{m}p{a}tam restituit 114/115 RRMAM I 8b = IK X 1002 = AE 1984, 830 medetli viam vetustate corruptam restituit 115/116 TAM IV 1, 11 = RRMAM I 4 Nicomedia viam vetustate corruptam restituit 115/116 TAM IV 1, 12 = RRMAM I 2 Sirin yalisi Sardinia: viam quae ducit … vetustate corruptam restituit/restituerunt [viam] q[u]ae [ducit a Karalibus(?) S]ul[ci]s [vetus]tate [c]orruptam restituit 98–117 Epigraphica 76, 2014, 545 Villamassargia [viam quae] a Karalibus [Olbiae] ducit vetustate [collap]sa[m] restituit 220 AE 1990, 469 Code bia(m) qu(a)e duc(it) a Karalib(us) Olbiae ve[t]ust(ate) corrumpta(m) restituit 235 AE 1973, 276 = 1977, 346 Bonorva viam quae ducit Turr[em ---] vetustate corruptam restituit 235–238 CIL X 8017 Bonorva via(m) qu(a)e adducet a Karalibus Olvi(a)e su(a)e vetustate corrupta(m) restitui[t] 236 EE VIII 1, 798 = AE 1975, 466 Terranova Pausania viam qu(a)e duc[it a Kara]li[b(us)] Olviae vetustate corrupta(m) restitu[i]t 244 MSardegna 8 Bonorva vi[a]m quae ducit [a T]harros C[ornu]s vetustate corrupta re[s]ti[t]uit 244 CIL X 8009 = Cornus 19 Cabras viam quae a Nora ducit Bitiae vetustate corrupta restituit 244 CIL X 7996 = ILS 5870 Cala d'Ostia viam quae ducit a Nor[a] Bi[t]iae vetus[tate] corruptam restit[ue]run[t] 244 CIL X 7997 Cala d'Ostia viam qu(a)e ducit Karalibus Olvi(a)e vetustate corruptam restituit 244 AE 1977, 345 monte Cuiaru viam quae a Nora ducit Karalibus vetustate corupta restituit 244 CIL X 7999 Nora viam quae ducit a Karalibus Olviae vetustate corrupta(m) restituit 244 CIL X 8027 Oschiri viam qu(a)e du[cit] a Karalis Olviae betust[ate] corruptam restituit 244 MSardegna 1 = AE 1984, 444 Silvaru viam qu(a)e ducit a Turre usque Karalis vetustatem corruptam restituit 244–247 EE VIII 1, 743 = AE 1890, 87 Buonanaro 131 [viam] qu(a)e ducet [a] Karalibus Olbiae vetustate [corruptam rest]ituit 247/248 EE VIII 1, 772 = AE 1889, 27 Terranova Pausania vi[a]m quae ducit a Nora [Bitiae?] vetustate [co]rruptam restituerunt 248 EE VIII 1, 739 Nora viam quae ducit a Nora Karalib(us) vetustate cor[r]u[p]tam restituerunt 248 CIL X 8001 = ILS 511 Orri viam qu[ae ducit a Karalibus] Olvi(a)e v[etusta- te corruptam restituerunt] 250/251 MSardegna 6 = AE 1984, 448 Code [viam quae du]cit a Karalis Vl[biae vet(ustate) corr(uptam)] restituerunt 250/251 ILSard I 385 = MSardegna 4 = AE 1975, 467 Padronu biam [qua]e [ducit] a Kar(alibus) Olvi(a)e b[e- tust(ate) corr(uptam)] restituer(unt) 250–253 MSardegna 5 = AE 1984, 447 Code viam qu(a)e a Karalibus Olbiae [du]cit vetustate consun(ptam) [r]estituerunt 251 EE VIII 1, 773 = AE 1889, 26 Terranova Pausania viam q(uae) d(ucit) a Tu(rre) K(arales) v(etu- state) c(orruptam) res[tit(uit)] 253 ILSard I 383 = AE 1939, 140 Code [viam quae ducit a Karalib(us) Ol]bi(a)e vetustate cor[ruptam restituit] 253/254 EE VIII 1, 751 Lipparaggia viam quae ducit a Nora Karalibus vetustate corruptam restituit 253/254? CIL X 8000 Nora viam quae ducit a Karalibus [Olbiae vet]ustate corrupta restituerunt 253/254 CIL X 8033 (p. 1020) = EE VIII 1, 746 Olbia [via quae] a Karalibus [ducit Olbiae vetustate] consum(p)ta [---] 253/254 EE VIII 1, 781 = AE 1889, 31 = 32 Terranova Pausania [viam quae ducit] a Karali(bu)s Olbiae [vetustate] consunpta(m) 253/254 EE VIII 1, 782 Terranova Pausania viam quae duc[it a Karalibus] Olb[iae] vet(usta- te) cor[ruptam restituerunt] 253–257 MSardegna 2 = AE 1984, 445 Silvaru viam quae ducit a Karalibus [Olbiae vet]ustate corrupta(m) restituerunt 253–257 ILSard I 389 Terranova Pausania viam qu(a)e duc[it a] Karalibus Olbi[ae] betustate consump[tam] 253–260 EE VIII 1, 795 = AE 1889, 23 Terranova Pausania viam [quae] ducit a Karalibus Olviae vetus[tate] corrupta(m) restituerunt 253–264 EE VIII 1, 774 = AE 1889, 29 Terranova Pausania b[iam quae Karalibus ducit] O[lviae vetust]ate corr[uptam restituit] 257? CIL X 8028 Terranova Pausania viam] qu(a)e ducit a Karalib(us) Olbi(a)e cor- rupta[m restituit] 257? EE VIII 1, 762 Terranova Pausania via(m) quae ducit a K(a)ralibus Ol[biam] cor- rupta(m) restit(uit) 257? EE VIII 1, 770 = ILS 538 = AE 1889, 37 Terranova Pausania viam qu(a)e duc(it) a Kar(alibus) Olb(iae) vetust{i}(ate) corr(uptam) rest(ituit) 270 MSardegna 3 = AE 1984, 446 Silvaru viam [quae] ducet a Kara[lib(us)] Olbiae ve- tu[state] corrupta(m) resti[tu]it 270–275 EE VIII 1, 775 Terranova Pausania viam [quae] ducit a Karalib(us) Olb[iae] vetustate corrupta restituente 270–275 EE VIII 1, 796 = AE 1889, 22 Terranova Pausania [viam] quae ducet a Karalibus Olvi(a)e [vetu]state corrupta(m) restituente 282? EE VIII 1, 776 = AE 1889, 36 Terranova Pausania via(m) qu(a)e ducit a Kar(alibus) Olbia(e) vet(ustate) co(rruptam) restituit 282/283 EE VIII 1, 757 = AE 1889, 39 Terranova Pausania viam quae a [Karalibus ducit Olb(iam)] vetustate corruptam restituit 3.Jh. CIL X 8026 = AE 2009, 451 Valenza Die g ründe von Straßenerneuerungen im Spiegel lateinischer Inschriften auf meilensteinen 132 Ulrike Ehmig via(m) quae du[cit] a [K]a[r]alib(us) Olvi[ae] [vetust(ate) c]or(r)u{m}[p][tam] res(tituente) 305/306 MSardegna 7 = AE 1984, 449 Code bia(m) q[uae du]cit Karalib(us) Tur[res] vetustate corrupta[m re]stituit ? CIL X 8019 Bonorva viam [---] Olbiae [---] restituerun[t] ? EE VIII 1, 754 Lipparaggia viam [q]uae a Karalis [ducit] vetustate c[orru]ptam r[estituit] ? CIL X 8031 Olbia [viam] quae adduc[it Kara]libus Olbi(a)e [vetus]tate corrup[tam] restitu[it] ? ILSard I 386 Olbia vi[am] qu(a)e ducit a Karalibus Olbiae betus[ta- te corruptam] restitu[it] ? EE VIII 1, 791 Puzzolu [viam] quae ducit [a] Karalibus Olb(iae) betustate cor(ruptam) rest[ituit](?) ? EE VIII 1, 794 Puzzolu vi[am qua]e ducit a Karali(bus) corrupta(m) restituente ? EE VIII 1, 761 Terranova Pausania Weitere einzeln auftretende Formulare [viam --- vet]ustate temporis desid[iaque priorum corruptam ad s]plendorem pristinum res[tituerit] 312–337 CIL VI 1223 (p. 4336) Roma murum ad defension(em) viae vetustate conlabsum restituerunt 201 CIL IX 5980 = X 6908 = ILS 5858 Capua (regio II) viam mactorinam longa vetustate resciss(am) pecunia sua restituit 31–70 SupIt II V , 13 = AE 1919, 64 Velitrae (regio II) viam Aemiliam vetustate dilapsam operib(us) ampliatis restituendam cur(avit) 143/364–367 CIL XI 6664 = ILS 5824 = InscrIt VII 1, 117 Colle Salvetti (regio VII) viam Augustam a porta Cimina usque ad Anniam et viam sacram a chalcidico ad lucum Iunon(is) Curritis vetustate consumptas a novo restituerunt ? CIL XI 3126 (p. 1323) Falerii Novi (regio VII) v[i]as [i]n ru[i]nam vet[u]sta[te] c[o]n[l]ab[sas] r[e]sti[tuit] 210/215 RIB I 2228 Clausentum (Britannia) viam Tauri vetustate [conl]apsam conplanatis monti[bus e]t caesis rupibus ac dilata[tis i]tineribus cum pontibus institutis restituit 216–217 IK LV 1, 132 = RRMAM I 61 = II 1, 26 = III 3, 166 = AE 1969/70, 607 Tyana (Cappadocia) [viam Apamea Nicae]a[m collapsa]m vetustate restituit muniendam curavit 58/59 CIL III 346 (p. 976) = CIG 3743 = IK IX 13 Sarikaya (Pontus et Bithynia) viam per Alpes Numidicas vetustate inter[r]uptam ponti[b]us denuo fac[ti]s paludibus siccatis labibus confirmatis res{s}tituit 152 ILAlg I 3875 = ILS 9374 = AE 1904, 21 Ain Berda (Africa proconsularis) 133 Grund Datierung Beleg Fundort Africa proconsularis: longar incuria [---] pontes ve[tustate di]lapsos et iter l[onga in]curia corrup[tum resti]tuerunt et pro [s]ua [inf]atigabili provide[ntia pe]rvium commea[ntibus] reddiderunt 237 ILAlg I 3989 = AE 1909, 233 Derirat [pontes vet]ust[ate conlapsos et iter longa incuria perditum restituerunt et pro sua infatig]abil[i providentia per]vium com[me]antibus redd(id)erunt 237 CIL VIII 10021 (p. 2081) = ILAPr 654 = ILTun 1721 Fum Es Somma [po]ntes vetustat[e con]labsos et [iter long]a incuria [perdi]tum re[stituerunt] et pro [sua infatig]abili [provident]ia pervium [com]meantibus redderunt 237 CIL VIII 10025 = 21920 = ILAPr 654 h anshir as Saqy pontes vetu(s)tate delapsos et iter longa iniuria cor(r)uptum restituerunt sua infatigabili providentia pervium commeantibus reddiderunt 237 BCTH 1912, CLXXXIII Lepcis magna [pontes vetus]tate dilap[sos et iter lon]ga [incuria praeruptum] r[estituerunt et pro sua] infatigabili providenttia pervium commenantibus reddiderunt 237 AE 2002, 1663 Lepcis minor pontes vetus{s}tate dilapsos et iter longa incuria corruptum restituerunt et pro sua infatigabili providentia pervium commeantibus reddiderunt 237 BCTH 1908, CCV = ILAfr 661 = AE 2007, 1713 masclianae [pontes vetus]tate dilap[sos et iter lon]ga [incuria praeruptum] r[estituerunt providentia] 237 AfrRom 14/3, 1704 Ruspina pontes vetustate conlabsos et iter longa incuria corruptum restituerunt et pro sua infatigabili (p)rovidentia pervium commeantibus reddiderunt 237 AE 2003, 1972 Sufes pontes vetu(s)tate delapsos et iter longa iniuria corruptum restituerun(t) sua infaticabili providentia pervium commeantibus reddiderunt 237 IRT 924 = AE 1912, 23 = 1926, 138 Wadi az Zannad viam a Karthagine usque ad fines Numidiae provinciae longa in[c]ur[i]a corruptam atque dilabsam restituerunt 237 CIL VIII 22123 Sidi Bou garnoug viam a Karthag(ine) usque ad fines Numidiae provinc(iae) longa incuria corruptam adq(ue) dilapsam restituerunt 237 CIL VIII 10083 = 22073 Sidi Bu Atila via[m] Kar[th]agine usque ad fine[s] Numidiae p[rovi]n[c]iae longa incuria corruptam atque dilap[sa]m r[estituer]un[t] 237 BCTH 1908, CLXII = CXCII Tichilla viam a Karthagine usque ad fines Numidiae provinciae longa incuria corruptam adque dilapsam restituerunt 237 CIL VIII 10047 (p. 2092) = ILS 488 Tunes viam a Karthag(ine) usque ad fines Numidiae provinciae longa incuria corruptam atq(ue) dilapsam restituerunt 237 BCTH 1907 CCXXI Uthina [viam a] Karthagine [usque ad] fines Numid[iae] provinciae [longa] incuria co[rrupta]m adque [dilap]sam restitu[e]runt 237 CIL VIII 22020 = ILTun 1732 Zezia Macedonia: longa intermissio [vi]am a Dyrrachi(o) usque Acontisma per provinciam macedoniam longa intermissione neglectam restitue[nd]am curavit 112 Philippi 414 = AE 1936, 51 = 1993, 1401 Philippi viam a Dyrrac(hio) usq(ue) Neapoli(m) per provinciam macedoniam longa intermissione neglect(am) restituendam curavit 112 Philippi 715 = IG X 2, 1, 1012 = AE 1936, 52 Thessalonica Liste 2: Longa incuria und longa intermissio als g rund für die Erneuerung von Straßen in Nordafrika und makedonien (sortiert nach g rund/Provinz, Fundort). Seznam 2: Longa incuria in longa intermissio kot razlog za obnovo cest v provincah Prokonzulska Afrika in makedonija (razvrstitev po razlogu/provinci, najdišču). Die g ründe von Straßenerneuerungen im Spiegel lateinischer Inschriften auf meilensteinen 134 Ulrike Ehmig Grund Datierung Beleg Fundort Apulia et Calabria viam h erculiam ad pristinam faciem restituit 311 CIL IX 6067 = X 6972 Castel Lagopesole viam h erculeam [a]d pristinam [f]aciem restituit 311 CIL IX 6066 = X 6971 = ILS 670 Venusia viam h erculiam ad pristinam faciem restituit 311 CIL IX 6059 = X 6964 Zungoli Cilicia vi[am] et [pontes a Pylis usque ad Ale]xandr[iam ex inte]gro [restituit] 222/223 RRMAM I app. 3 g ulek Bogazi viam et [ponte]s a Pylis usq[ue ad] Alexa[n]dream ex in[te]gro restituit 222/223 CIL III 12119 = 14177, 12 = IK LV 1, 136 = RRMAM I app. 2 = AE 1899, 81 g ulek Bogazi viam [et] pontes a Pu[l]is usque ad [Alexan]driam ex integro [res]ti[tuit] 222/223 CIL III 226 (p. 974) = RRMAM I 65a mopsuestia Noricum pontes refeceru(n)t [et vias] munierunt (et) milia[ria] restituerunt 236 CIL XVII 4, 1, 76 = 4, 2, p. 125 = AE 1973, 389 Comagena pontes refecerunt et vias munierunt et miliaria restituerunt 236 CIL XVII 4, 1, 91 = 4, 2, p. 125 Iuvavum pontes refecerunt et vias munierunt et miliaria restituerunt 236 CIL III 14110 = XVII 4, 1, 82 = 4, 2, p. 125 Ovilava Palaestina vias et pontes restituit 213 AE 1948, 152 Bar el-Kharuq vias et pontes restituit 213 CIL III 14155,16 = AE 1899, 217 Eleutheropolis vias et pontes restituit 213 AE 1969/70, 624 Es Souwelih vias et pontes restituit ? AE 1905, 194 Scythopolis vias et pontes restituit 212 AE 1966, 497a Scythopolis vias et pontes restituit 213 RRJ I 14 Scythopolis vias et pontes restituit 213 RRJ I 15 Scythopolis vias et pontes restituit 213 RJJ I 16 yehezqel Raetia vias et pontes restituerunt 201 CIL III 5987 (p. 1863, 2328,50) = XVII 4, 1, 33 = 4, 2, p. 124 = IBR 470 Cambodunum vias et pontes restituerunt 201 CIL III 5992 = XVII 4, 1, 38 = 4, 2, p. 124 = IBR 471 Eggenthal vias et pontes restituerunt 201 CIL III 5990 = 11982 = XVII 4, 1, 51 = 4, 2, p. 124 = IBR 476 g ilching vias et pontes restituerunt 201 CIL III 5991 = XVII 4, 1, 50 = 4, 2, p. 124 g rosshelfendorf vias et pontes restituerunt 201 CIL III 5993 = XVII 4, 1, 39–41 = 4, 2, p. 124 = IBR 472 Kaufbeuren Liste 3: Weitere regional- und zeittypische Erneuerungsformulare ohne nähere Angabe von g ründen (sortiert nach g rund/Provinz, Fundort). Seznam 3: Druge regionalne in časovno opredeljive formulacije za obnovo cest brez natančnejših razlogov za obnovo (razvrstitev po formulaciji/provinci, najdišču). 135 vias et pontes restituerunt 201 CIL XVII 4, 1, 70 = 4, 2, p. 124 Kosching vias et pontes restituerunt 201 CIL III 5996 = 11985 = XVII 4, 1, 65 = IBR 490 Neuburg an der Donau vias et pontes restituerunt 201 CIL III 5981 = 11979 = XVII 4, 1, 16 = 4, 2, p. 123 = IBR 454 Veldidena vias et pontes restituerunt 201 CIL XVII 4, 1, 17 = AE 2002, 1085 Veldidena vias et pontes restituerunt 201 CIL XVII 4, 1, 66 = 4, 2, p. 124 Vicus Scuttariensium vias et pontes restituerunt 201 CIL XVII 4, 1, 8 = 4, 2, p. 123 = AE 1982, 730 = 1991, 1282 Vipitenum Grund Datierung Beleg Fundort viam imbribus et vetustate conlabsam cum pontibus restituit 218 CIL VIII 10309 (p. 2138) Oued Smendou viam imbribus et vetust[ate] conlaps[am] cum pontibus restituit 219 CIL VIII 10304 = ILS 471 Cirta viam imbribus et vetustate conlabsam cum pontibus restituit 220 CIL VIII 10308 (p. 2138) Oued Smendou v[iam] imbribus et vetustate conlapsam cum pontibus restituit 238 CIL VIII 22371 = ILS 5869 Cirta viam imbrib[us] 238 CIL VIII 10298 = 22364 h ammet viam imbribus et vetustate{m} coniapsam cum iontibus rdi[t]nit 238 CIL VIII 22372 Oued Smendou viam imbribus et vetu[state ---] 245 CIL VIII 10299 Cirta viam imbribus et vetustate conlapsam cum pontibus restituerunt 245 CIL VIII 22373 Oued Smendou viam imbribus [et vetus]tate conlabsa[m cum] pontibus res[tituit] 250 CIL VIII 10318 (p. 2138) Cloaret viam imb[ribus et] vetustate [collap]sam cum pont[ibus] restitui[t] 250 CIL VIII 10314 El Arrouch viam imbribus [et vetustate conlapsam cum pontibus restituerunt] 252 CIL VIII 10320 (p. 2138) Oued h ammam viam imbribus et vetustate conlapsam cum pontibus restituerunt 252 CIL VIII 10323 = 22365 Rusicade viam imbribus et vetustate [conlap]sam cum [pontibus] resti[tuit] 283 CIL VIII 10315 El Arrouch [viam imbribu]s et vetus[tate conlapsam] cum pont[ibus resti]tuit 283 CIL VIII 10316 El Arrouch viam imbribus et vetust[ate] conlabsam cum [pon]tibus restituit 283 CIL VIII 22379 El Arrouch viam imbribus et vetustate conlapsam cum pontib[us] restituit ? CIL VIII 10302 (p. 2138) Cirta Liste 4: Viam imbribus et vetustate conlapsam cum pontibus restituit als g rund für die Erneuerung von Straßen in Nu- midien (sortiert nach Datierung, Fundort, Beleg). Seznam 4: Viam imbribus et vetustate conlapsam cum pontibus restituit kot razlog za obnovo cest v provinci Numidiji (razvrstitev po dataciji, najdišču, objavi). Die g ründe von Straßenerneuerungen im Spiegel lateinischer Inschriften auf meilensteinen 136 Ulrike Ehmig Grund Datierung Beleg Fundort vias torrentibus exhaustas restituit ac novis munitionibus dilatavit 213 AE 1911, 101 Cuicul vias ex(h)austas r[e]stituit ac novis mun[itio]nib(us) dilatavit 215 CIL VIII 10335 (p. 2143) = ILS 5862 Bordj mamra vias torrentibus exhaustas restituit et novis munitionibus dilatavit 222–224 AE 1912, 155 Cuicul vias torr[e]ntibus exh[au]stas restituit 238–244 CIL VIII 22399 Cuicul vias torrentib(us) exhausias res[tit]uit ac nov[is] [munitionibus dilavit] 245 CIL VIII 22397 = ILS 5871 Fedj mzala vias torrentibus exhaustas restituit 253 ILS 9498 = AE 1911, 104 Cuicul Liste 5: Vias torrentibus exhaustas restituit als g rund für die Erneuerung von Straßen in Numidien (sortiert nach Datierung). Seznam 5: Vias torrentibus exhaustas restituit kot razlog za obnovo cest v provinci Numidiji (razvrstitev po dataciji). Latinski napisi na rimskih miljnikih so doslej služili predvsem kot natančen vir datacij titulatur rimskih cesarjev in njihove gradbene dejavnosti ter vir za rekonstrukcijo cestnih mrež. Članek se osredotoča na primerjalno perspektivo na višji ravni. Avtorica je raziskovala razloge za obnovo cest, ki jih omenjajo napisi na miljnikih. Iz spletne epigrafske baze Clauss-Slaby je zbrala 250 napisov,* na katerih se pojavljata formulaciji viam restituit ali iter restituit (je obnovil cesto/pot). S primerjavo omenjenega zbira je avtorica izluščila epigrafske formulacije (“epigraphic habit”), ki se med seboj razlikujejo po posameznih območjih, kjer so bili miljniki postavljeni. Razlike so vidne v strukturi formulacij napisov, v dataciji miljnikov ter tudi v ukrepih, ki so bili sprejeti ob nastali škodi in uničenju ceste. V treh izmed štirih primerov je bil razlog za obnovo ceste starost (vetustas). Na miljniku iz Numidije, datiranem v 3. st. n. št., beremo, da sta bila za slabo stanje ceste kriva dež in starost (imber et vetustas). Kot sporočajo drugi napisi, je bila ta fraza v provinci Numidiji v rabi kar 65 let. Za omenjeno provinco je izpričana še ena formulacija, in sicer vias cum pontibus restituit; s tem ukrepom je uprava poskušala rešiti problem slabih komunikacijskih poti zaradi vremenskih nevšečnosti: čez namočena oziroma poplavljena območja so postavili mostove, s katerimi so bile ceste ponovno prevozne. Rezultati študije so pred- stavljeni v obsežnih seznamih 1–5. * Op. prev.: Najdišča na seznamih ustrezajo navedbam v EDCS. Za napačno (npr. mesto hrambe) ali nepopolno navedene najdiščne podatke miljnikov, odkritih na sloven- skem prostoru (glej seznam 1: 3. stran, stolpec Fundort), navajamo popravke po temeljni literaturi: za miljnik CIL III 4617 – mačkovec pri Novem mestu; za CIL III 4622 – Krško polje; za CIL III 4623 – Obrežje; za AE 2006, 1032 – g orenje Karteljevo. Prevod: Anja Ragolič Razlogi za obnovo cest v luči latinskih napisov na miljnikih Povzetek Ulrike Ehmig Berlin-Brandenburgische Aka- demie der Wissenschaften Corpus Inscriptionum Latinarum Jägerstraße 22/23, D–10117 Berlin 0049-30-20370-212 ulrike.ehmig@bbaw.de https//:orcid.org/0000-0003-1560-9022