PREUČEVANJE RIMSKE KERAMIKE KOT VIR ZA SLOVENSKO KRAJEVNO ZGODOVINO Iva M ikl-Curk Zavod za spomeniško varstvo SR S, Ljubljana V našem sestavku želimo v zgoščeni obliki opozoriti le na nekaj zapažanj iz preuče­ vanja rimske keramike, ki jih bo m orda moč koristno uporabiti za študij zgodovine naših krajev v rimski dobi. 1. V Emoni so keramične najdbe iz časa pred Tiberijem zelo redke, tako da trenutno keram ika ne nudi zanesljive opore pri lokalizaciji tabora legije X V Apollinaris.1 2. N a emonskem mestnem ozemlju so doslej znane keramične najdbe iz Avgustovega časa v K ranju,2 na V rhniki3 in v Novem mestu.1 V K ranju so našli zgodnjo sigillato oranžnega odtenka in S I profilov, izjemne drobce arretinskih krožnikov in precej ACO čaš z glazuro in brez nje.5 Vse to gradivo je tudi v količinskem razmerju močno sorodno gradivu iz istega časa na noriškem teritoriju (Štalenski vrh na Koroškem). N a Vrhniki srečamo črno sigil­ lato, arretinske pladnje in skodelice, Surus-Sarius keram iko, iz česar lahko sklepamo, da so naše kraje v zgodnjem rimskem času zalagale italske delavnice. Gorenjska je nabavljala italsko lončenino prav tam kjer Koroška, kar bi lahko dodatno potrdilo domnevo, da seje noriška meja v Avgustovem času razširila na tavriščansko ozemlje na našem Gorenjskem.6 3. N a južnem slovenskem ozemlju srečamo zgodnjotiberijske sigillarne najdbe tudi po krajih, kjer je m orala biti prazgodovinska naselitvena kontinuiteta m očna.6 V istem času je v Em ono deducirana kolonija veteranov.6 Pri tem sodimo, da je treba biti pri povezova­ nju najdb terre sigillate na slovenskem ozemlju z rimsko vojsko na moč previden. Tu so bile razmere gotovo drugačne kot ob D onavi ali Renu; ozemlje današnje Slovenije je bilo pač delno noriško, delno pa italsko mejno ozemlje.9 4. V Poetovioni prihajajo v zadnjih letih na dan sicer skromne, a spoznavne keramične najdbe zelo poznega Avgustovega časa,1 0 in sicer v podobnem izboru, kot je običajno na čistem noriškem teritoriju.1 1 To gradivo bo sčasoma gotovo dodatno razjasnilo ponovno zastavljeno vprašanje,1 2 ali je bil v Poetovioni s koncem Avgustove vladavine že tabor legije V lil Auguste. 5. Pri emonski keramiki opazimo precej močan sredozemski vpliv, česar v drugih čisto panonskih mestih ne zasledimo.1 3 Zato bi bili tudi s stališča preučevanja rimske keramike naklonjeni že izraženi misli, da Em ona upravno ni nikoli zares sodila v okvir province Panonije.1 1 6. S statistično metodo lahko nakažemo tipološki razvoj domačih temnih loncev iz gline, mešane s peskom. Zdi se, da nekatere njihove značilnosti — kadar postanejo v pri­ merjavi z drugimi tehnološkimi in oblikovnimi posebnostmi tovrstnih loncev v večjih na­ seljih, pogoste — kažejo na čas odmirajoče antike po začetku 5. stoletja.1 6 Te značilnosti so : močno izvihana ustja, bolj trebušasta oblika posode, sled — ki jo večkrat opažamo — da je lončar lonec po modeliranju dvignil in ne pustil zdrseti z vretena ter neenakomerno glini primešan pesek, ki je bila gnetena in pečena tako, da ima površina posode nekakšen voščen lesk. Intenzivnejše preučevanje rimske keramike za vsakdanjo uporabo nam bo tako pokazalo pot iz antike v zgodnji srednji vek, ki je moral biti pri nas tudi severno od limesa, vsaj kar zadeva ekonom iko in tehnologijo, močno pod vplivom antičnega izročila. Tega prehoda iz antike v zgodnji srednji vek na prostoru velikih rimskih naselbinskih aglomeracij arheo­ loško doslej nikakor nismo mogli zajeti, dasi smo jo na podlagi mnogih znakov slutili. 11. M ikl-Curk, Act a RCRF 14—15 (1972 —1973) 125. O problemu tabora v Emoni B. Saria, Glasnik Muz. društva za Slovenijo 20 (1939) 119 ss. E. R itterling, RE XII, s. v. Legio, 1784. J. Šašel, RE. Suppl. XI, s. v. Emo­ na, 540. 2 Material z izkopavanj leta 1972 še ni objavljen. 3 1. M ikl-Curk, Varstvo spomenikov 13—14 (1968—69) 191 s. Eadem, Utrdbe Nauporta ob Ljubljanici na Vrhniki, Arheol. vestnik 25 (1974) 370 s. 4 Črna sigillata je v inventarju Nar. muzeja v Ljubljani. Nove najdbe iz leta 1973 so v ob­ delavi in bodo znanje bistveno dopolnile. 5 M. Vegas, Acta RCRF 11—12 (1969—70) 107. 6 P. Petru, Arheol. vestnik 19 (1968) 369 s. 7 1. M ikl-Curk, Razprave SAZU 6, razr. 1 (1969) 183 s. 8 Primerjaj op. 1. 8 1. M ikl-Curk, Arheol. vestnik 20 (1969) 125 ss . 1 0 Nove najdbe iz Sp. Hajdine so v ob­ delavi. 1 1 Primerjava s Kranjem. 1 2 B. Saria, Glasnik Muz. društva za Slo­ venijo 20 (1939) 121; problem je zastavil D. G abler, Acta Arch. Acad. Sc. Hung. 23 (1971) 85. 131. M ikl-Curk, Arch. Iugoslavica 9 (1968) 49 ss. 1 1 J. Šašel, RE in idem, Arheol. vestnik 21—22 (1970—71) 33 ss. 1 6 1. Mikl-Curk, Arheol. vestnik 24 (1973) 890 in eadem, Situla 14—15 (1974) 239 ss. STU D IU M DER RÖM ISCHEN K ERA M IK ALS QUELLE FÜ R DIE ORTSGESCHICHTE SLOWENIENS Mit meinem Aufsatz möchte ich sie nur kurz darauf aufmerksamm machen, was mir beim Stu­ dium der römischen Keramik in den letzten Jahren aufgefallen ist und was auf unsere bisherige Kenntnisse des historischen Vorgehens im Gebiet des heutigen Slowenien einen Einfluss haben könnte. 1. In Emona sind vortiberische Keramikfunde sehr selten, so dass die Keramik für die Lokali­ sation des Legionslagers der X V Apollinaris1 momentan keine Anhaltspunkte bietet. 2. In Kranj,2 Vrhnika3 und Novo mesto4 (emonensisches Territorium) sind ausgesprochene augusteische Keramikfunde ebenso bekannt. Allerdings wurden im letzten Jahre in Kranj (wo die frührömische Schichte zum erstenmalls bekannt wurde) fast ausschliesslich Exemplare der, ich glaube richtig, Sigillaten, die vom Magdalensberg gut bekannt sind, gefunden.6 Diese Sigillaten zeigen das Profil S I und eine orange Tönung. Unter 19 Sigillatastücke sind nur 3 echt arretinische Tejlerfragmente Ha 3 bekannt. Diesen Sigillaten gesellen sich relativ zahlreiche ACO Becherfrag­ mente und zwar ohne und mit Glasur zu. Surus-Sarius und spätaugusteisch-frühtiberische Funde fehlen. In Vrhnika, dem antiken Nau- portus, kann man aber bis jetzt nur einige arretinische Teller- und Plattenfragmente (auch S I Profil) aufzählen, dann Surus-Sarius Schalen mit und ohne Glasur und Fragmente von späten schwarzen Sigillaten. In Novo mesto sind die Ausgrabungen noch im Laufe, so kann man diesen Fundort momentan nicht behandeln, doch sind von dort schon jetzt schwarze und rote S II Sigillaten be­ kannt. Alldas, obwohl die Funde noch äusserst spärlich sind, macht uns darauf aufmerksamm, dass Keramikassortiment in Kranj fast vollkommen demselben Zeithorizont am Magdalensberg entspricht, also enge Verbindung mit dem klassisch norischem Territorium zeigt. Das klassische Tauriskergebiet um Nauportus zeigt uns dagegen vielleicht einen anderen Keramikimport aus Italien. Das dürfte auch im Zusammenhang mit der, schon früher erwähnten Verschiebung der Grenzen des norischen Einflusses6 auf das ehemals den Tauriskern eigenes Territorium nach den augustei­ schen Kriegen im Illyricum geschehen. 3. Im südlichen slowenischen Territorium (der mit dem Wege nach Siscia verknüpft ist) kommen frühtiberische Sigillatenfunde vorwiegend an Stellen vor, die eine starke prähistorische Tradition in der Besiedlung zeigen.7 Da zu jener Zeit Emona schon eine Veteranendeduction hatte bzw. eine tiberische Kolonie wurde,8 kann man diese Sigillatafunde logischerweise nicht mit Militär in Ver­ bindung bringen. Aus alldem und dem, was schon früher gesagt wurde, muss man das slowenische Gebiet am Beginn der römischen Okkupation teilweise als norisches und teilweise als italisches Grenzgebiet betrachten, wo man die Sigillatafunde nicht nur als Zeugen der Militärbesatzung wie am Donau- und Rhein-limes ansehen kann.9 4. Poetovio zeigt sehr spärliche, doch mit den Funden der letzten Jahre1 0 leichter erkennbare spätaugusteische Keramikreste und zwar auch in einem, dem norischen vielleicht genug verwand­ tem Assortiment.1 1 Dieses dürfte hoffentlich bald ein definitives Zeugniss zur Frage, ob Poetovio schon in der spätaugusteischen Zeit wirklich ein Legionslager der VIII Augusta hatte, ablegen.1 2 5. Danach, das die Keramiktypen in Emona grösstenteils vom mediterranen Einfluss geprägt worden sind,1 3 dürfte man auch mittels der Keramikforschung mehr Glauben der Hypothese schen­ ken, dass Emona bezüglich der Verwaltung eng auch mit Italien und nicht nur mit Illyricum ver­ bunden war.1 4 6. Die statistische Methode ermöglicht uns in grossen Fundplätzen Emonas einige häufiger werdende Merkmale der atypischen groben Hauskeramik auszusondern. Diese Hauskeramik war man im Ganzen bis jetzt nicht im Stande präzis zu datieren. Einige Charakteristiken der Faktur, bäuchigere Formen, mehr profilierte und stärker ausladende Mündungen dürfen, da sie häufiger werden, als Zeugnisse des fortdauernden Lebens noch nach dem Beginn des 5. Jhdts. gelten. Im Detail gesehen, wäre das so:1 5 in der Frühantike gibt es im südlichen Teile Sloweniens bäuchi­ gere Töpfe mit gut ausladender Mündung, aus hartgebrannten Ton und mit relativ dünner Wand. Die Kammstriche verlaufen häufiger horizontal als vertikal. Im mittleren Teile des heute sloweni­ schen Gebietes sind die Töpfe in der Frühantike (ungefähr bis Claudius) klar eiförmig mit einem etwas mehr senkrechtem Mündungsrand versehen, der gewöhnlich keine spezielle Profilierung aufweist. Die Wand ist mit Besen- bzw. Kammstrich bedeckt, die Bodenfläche zeigt wie der Topf von der Töpferscheibe nach dem Fertigmodellieren abgeschürft wurde. Der Ton ist mit dünnen, nicht scharfkantigen Sand gemagert, relativ regelmässig obwohl nicht hart gebrannt. Selten kommen auch solche Formen als der Auerbergtopf oder Urnen mit konischem Halse und Finger- bzw. Stäbchenabdrücke Ornamenten vor. Stark profilierte und sehr hart gebrannte dünnwandige Töpfe kommen sporadisch vor, geradeso schlecht erzeugte Töpfe mit sehr unregelmässigen Sarde und so geknettet, dass die Oberfläche einen wie wachsigen Glanz zeigt. Die erstbeschriebene Gruppe der Haustöpfe im mittleren Slowenien ist auch für die Frühantike des östlichen Teiles charakteristisch. Zu ihr gesellen sich noch besonders für Poetovio typische Töpfe in der Form des Auerbergtopfes, die aber dort meiner Meinung nach ein lokales Produkt sein dürften. In sicheren Fundkomplexen der Spätantike werden die Charakteristiken der in der Frühantike häufigsten Topfgruppe immer geringer an Zahl um schliesslich dann im frühen Mittel- alter (mit Ausnahme Ptuj) fast vollkommen zu verschwinden. Dazu könnten wir jetzt in erstaunli­ chem Ausmasse als eine Regel die Tatsache feststellen, dass die Töpfe mit dem stark ausladendem Munde, mit schlecht geknetteten und mit wachsigem Glanze gebranntem Tone und mit den Spuren des Abhebens (nicht Abschürfens) des nassen Topfes von der primitiven Töpferscheibe in Emona immer nur in der Nähe, nie aber binnen der grossen spätantiken Bauten gefunden worden sind. Die Schichten, in dennen diese Keramik vorkommt, sind zwar immer gestört. Doch die Tatsache, dass in den erwähnten Grundrissen, also der Forumsbasilika, des Baptisterium mit dem Portikus allerdings Küchenkeramik und zwar sicher aus dem vollen Mittelalter stammende Küchenkeramik in grösseren Mengen vorkommt, macht uns fester im Glauben, dass die früher beschriebene Kera­ mik, die man aber nur auserhalb der grossen Bauten fand, ein Zeuge der ausklingenden Antike und vielleicht auch des 6. und 7. Jahrhundert sein könnte. Solche Keramik dürfte also ein Lebenszeichen der Zeit sein, aus der man zwar logischerweise ein Weitergehen des Lebens im Gebiet der grossen Siedlungen der römischen Zeit — z. B. ausser Emona noch Kranj, Pivka bei Kranj, Ajdovščina (Castra), Orte am Limes, Ptuj (Poetovio) — noch nach der Evakuation Noricums annehmen muss, doch ist dieses durch keine sicheren archäologi­ schen Funde bezeugt worden. Weitere Studien der groben Hauskeramik dürften uns einen noch mehr sicheren Weg zum frühem Mittelalter in der angegebenen Richtung zeigen. Das Frühmittelalter dürfte in unseren Gegenden allerdings, was Technologie und Oekonomik anbelangl, sehr unter dem Einfluss der Antike gewesen sein und deswegen ist die archäologische Grenze so schwer zu erfassen, Hoffentlich kann aber im gezeigten Sinne die Forschung der römischen Keramik etwas nützliches leisten.