^l^ i^. Douucrst3I drn 39. Fzovez^er 1838. O5ubernial- V'rrlantharungen. Z. lbd^. Nr. '"'7,,,, C ll r r e n d e übcr a u üsch ließen» c Privilegien. — Vie.k. k. allgemcint Hotkaminer h.it unterm 28 Gcptcmoer l. I. nach den BestiiNlnunqen des allerhöchsten PlilclUcs vom Zi. März itt32 dienachstchci^den Privilegien verliehen: 1. Dcm Fncdnch Slcbcrt 8^'u.^. Fabrikant und Hausc znhabcr, dal!li dem Iohülin Friedrich Sicbert iun.^ Posairicntircr, wohnhaft in Wien, Vor, stadt Wicdcn, Nr. 656, für die Dauer von drci Jahrein alif dic Erfindung, .^ so nne alle Gattungen Frauen-Puywaaren u. dgl.-mit «n,cr oder bcldcn vcchtni Vctten, oder auch n Seide, Schafuno Baumwolle m jeder beliebigen Zeichnung lind Farben - Schaltlrung zu erzeugen. — 2. Dem 1^!i-o (>u8, Teppich, Fabrikant aus Genf, wohnhaft in sunlil äi Non/.u, im Mallä>.d'.schcn, für die Dauer von fünfzehn Jahren, auf die Erfindung ciner einfachen adcr zwcckmaßlgm Vorr:ch!ung zum Krämueln u,'.d Spinnen dcr Snden » Abfälle Ulid dercn plumpen, welche im Handel unter der Benennung : Seidcnwerg ( cu^oni e 1^ei.l,iiiu2xi) bekannt slnd, wobei ein vollkommeneres Product zur Verfertigung von allerhand Stoffen, von der gcmcinsicn Sorte b-s zur ausgcsuchtcssen Fcin-hcil erzici: werde. — Z. Dcm Friedrich Hcin» ric!) Harimann E^lm von Franzcnshuld, Con-lcptS-Bcamten dct, k. k. Hofkriegsrates, wohnhaft in Wien, Vorstadt Rcnnw^g, Nr. HZ7, für die Tauer von einem Jahre, auf die Erfindung in der Eom'i-uclion verschiedener Einrich« lungsfiücke, als: Bettstellen, Ruhebetten^, Scffcl, und Tlsch Gesscllc, oller Gattungen von Stellen und dergleichen aus eisernen Gcwchr-läufen oder auch a^s jeder Gattung von mctal-le^cn Cylindern, welche im Wesentlichen dann bestehe, daß «) die daraus erzeugten Gcgcn, stände vlcl leichler und starser seyen, als Hölzer, lis, welcher Umstand für die damit verbundene Schonung der Gebäude, leichtere Transport»-t»,>ng.lmd wcgcn der durch die Stärke b?dmgten Dailerhafllgkcit lvict'ltg scy; ^)) deren Erzcu« gung mit größerer Oeconomie erziclt werde, indem sie in so fern wchlfeiltr, als alle bis jetzt bestehenden derln (mcla!k':icn) Einrichtungsstücke zu stehen kommen, als hierzu auch zu ihrem Zwecke nicht mehr brauchbare alte, j» selbst beschädigte Gcwchrläufc oder auch andere metallene hohle Cylinder nock immer gut ver« wendn werden können; r) derm slufsteslunz und Zerlegung leicht und schnell, selbst von KlN-dern bcwlrkt werden könne, wobei übrizcns diese Einrichtungsstücke cin sehr gefälliges Au«, sehen haben, jede Verzierung zulassen, und alle den metallenen Gegenständen übrigens noch zukommenden Eigenschaften, als: Abhaltung dcs Nngezlcfcl's, Unvcrbrenndat keil u. dgl. vereinigen, wobei endlich cl) 0lesc Erfindung aucb auf die Construction von Wagen mit großem Vortheil anwendbar sey. — ^. Dem Ios.ph Lcsirc, Nentlrer aus Ixclles bei Brüssel, wohnhaft m Wien, Gt<«dt, Nr. 65i, für dle Dauer von fünf Iahrcl', auf die Elsindung emer Vtaschlnc zur Erzeugung dauerhafter Backsteine < Ziegel), welche sick von allen bisher bestehenden Maschmcn dieser Art wescn'lich unterscheide, und deren Vortheile und Leistungen im Wesentlichen darin bestehen, daß dadurch an Zelt und Arbeitslohn bedeutend erspar, an Vcllkommenh'it dcr Zltgc! aber gewonnen werde, denn u) benöthlge dlese Maschine;u lhrer Bcdlcnung bloß ein Pferd und acht Personen, nämlich vier Erwachsene und vier Knaben; k) werden in einer Stünde HZcio, in einem Tage von zwölf Arbeitsstlinden wenig» stens 5o,t>00 Ziegel nzeugt, welche l.-) durch die Kraft der Presse der Maschine so compact Ulid vollkommen rrzeugt werden, daß sie bei günstiger Witterung schon nach 48 Stunden hinlänglich trocken sepen, um gebrannt zu wer- 820 den, wobei endlich <.!) diese Ziegel wegen ihrer Dicktigkett schwer und fest seyen, wahrend des Brandes sich lucht verziehen/ keine Nisse bekommen, und nicht hohl, löcherig, rissig und ge< brechlich erscheinen. — 5- DemHcrinann Preu, Director der k. k. pnml. kudwlg Lang'scben Baumwoll«, Spinn- und Waaren < Fabrik, wohnhaft in Roskosch, bei Neuhaus m Böh» men, (Oeuollmachligter «st dessen Vater I. W. Prell, wohnhaft ill Wicn, Vorstadt R^ss^u, Nr. 19), für die Dauer von zwe, Jahren, auf die Erfindung emer Maschine uiner der Benennung: „Schnellster Vo-arbeller für die Baumwoll < Suinnerei " welche mit der nur wcl'.ig gepuiuen Bau'.Nlvolle alle Presse dcs Fert'gcelNlg^'ns, Kratznis oder ^rrelHtns, Streckens und Vorsoin^ens auf e,n Mal de>vitr. still'g?, wodu-chd>e Zr^geliclNNted^cVerrlchlling von vilr b»s fünf verschiedenen b'sher angewendi, ten Maschinen a^if ein Mal ooll;ich?, unodoch nur unbedeutend mehr Kraft bedürfe, als j?-de e^zelne der früheren Maschinen, auch Vielen Rauin für derlei Geräthschaften m den Fabri« ken «N ^rsparung brmge, da selbe sehr wenig Play elnmhme, und nebst Verminderung oee Abfälle U:n sechs Procent ein kräftigerls und doch reines G suinnft heroorbilnge. — 6. Dem R. und E. N'inba^er, Stahlfeder - Fabriken» len, wohnhaft in Hambura, (B?i)l)3mächtlZ-ter ist I. Karder, wohnhaft m Wl^n, Vor-fiadt MlNlghilf, Nr. ,5^/) für 0le O«utr von? n in I-'hre, auf dl? H'rsindulig und Verc besserung von G!ahlfcl'?rn, welche mlhr Hln< te, als die b'shenien Fcoern fassen, em län-gtreö Zchreldcn ^?st>Uten, und auD eine Vor-- richlung bssitzc', wodur l) d:s sonst lachte Klecs» sl'n Vlrhlnd?>t iv»,!de. s^ rv'c deren For'n, Ar« bett und HesHaffenh?it e'.li? außze^l'dncl? Ela« ftlcttat und 3iemy lt im Schreiben und »m O?rlche erjlkle — 7. T)em Johann Nep. Bllhar^ und dem ssand-dus G!lh«?j, Hausln^ Haber und P'N'ilcglenbesitzfr, wohnhaft >n Pe^zing bei W«en, Nr. 73, für d«e Dauer V^'n einem Iahrz, auf die E'rfmdung und Ver-dcsscrung, sogenannte ^learn^ öolnpositions-Aerzen zu erjeug?n, welche wahrend Kcs Bren« nens des Puyens n»cht bldücfei,, an Llcht, Oeconomie und Eleganz den Gtearmkerzen gle>ch kommen Usld um die Hälfte billiger, als die sonstigen Kerzen, übrigens ader auch zu verschiedenen prelsen hergestellt werden können.— 8. Dem shnssoph Zceuner, bürgcrl. Riemer-melster und Hausbesitzer, wohnhaft in Klagenfurt, in der Wlenergasse, für die Dauer von »on sogenannten Stahlpeitschen, welche die blsher üblich gewesenen und auch noch fortan im Verkehre stehenden Fischbein - Peitschen an Leichtigkeit und Dauer, nebstbei aber auch an Billigkeit des Preises übertreffen. — Hierüber wiro bemerkt, daß sich 1) Friedrich Siebcrt ä^nlor, dann Johann Friedrich Siebert ju< niol-; 2) 1>i«tt-0 (^03; Z) Joseph Lesire; 4) Hermann Prell; 5) R. und?. Beinhauer-6) Johann Neo. B>lharz und Kandldus Bil-harz; endlich 7) Christoph Nruner, die,Geheim« Haltung »hrer Pnmleglums. Beschreibung ausdrücklich bedungen haben. — Ueberdicß ist das dem bürgerlichen Seifensieder zlt Lin^, Joseph Schlelndl, unterm 26. August löätt, verliehene zweijährige Prwileglum auf ein« E'finounq und Verbesserung an dem unterin 2l. Juli 18Z4 pri>.nlegll ten Kerzcnguß-Appa« rat aujv die weuere Dauer zweier Jahre, d«F ist, allf das dritte uno vierte Jahr; so wiö das dem Mathias Krupnik auf eine Verbcst snung an den lm Jahre i83z prioileglrtcn iVchlafsesseln unterm ,5. October l6)l) uer» llehcne, und nach dessm Ableben an dessen Gattinn Theresia Krupnik eigenthümlich übergegangene zweijährige P'iuilcgium auf die lvcttcre Dauer zweier Jahre, nämlich des drinen und vierten Jahres, über Einschreiten verlängert worden. — LlMaH am 8. Ncveml ber l8)8. Joseph Camillo Freiherr v. Schmidburg, Gouverneur. Carl Graf zu Wellperg, Raitenau und Primör, k. f. Hofratb. Johann Nep. Vessel, k k. Guberlnalralh. ZW676. (2) Nr. 26907. C i r c u l a r e des k. k. illyrischen Guberniums. — lieber die Bchandlling der am 2. November ltt33 in dcr Serie 164 verlosten uicr-, dann ' dre>.'und einhalbpercentlgen Hofkammer-Obli ganonen. — In Folge eines Hof'ammer-Pasidiillschrcldens, c^ilo. Z. l. M., Zchl 532ö/f. S., wxo mit Beziehung auf dic Gu» bermal - Currcndc uom l^». November 1829, Z. 25üä2, zur öffentlichen Kenntiuß gebracht, daß die am 2. November l6Z3 in der Serie 16/l verlosten vier, und drei- und einhalbper« centigcn Hofkammer' Obligationen, nämlich Nummer 58)7 "^ emem Fünftel der Capl« tals-Sumine, und Nummer 68c), bis ein» schließig Nummer 85)3 mtt dei^ vollen Ccpl- zwei Jahren, auf dle Erfindung inVerfeas Nednsch zum Präfecicn des Gymnasiums zu i^albach, erle-digten ^chvk^nzcl der lateinischen Phllolsgie und allgemeinen Weltgeschichte am ^aibacher Lyceum, mit welcher ein Gehalt von jährlichen tjoa ^1. mit dem Vorrückung^rechte in die höhe-n Gehaltsilufen von go<) und loon ft. E. M. für einen weltlichen, und um 200 ft. weniger für einen Professor geistlichen Standes, verbunden ist, die Eoncursprüfung am l/. Jänner 16)9 an dem Lyceum in Laikach abgehalten werden. Es haben pnach diejenigen Ilidlviduen, welche sich dcm dießfalligen Eoncurse in Laibach zu unterziehen gedenken, ihre gehörig belegten Compelenzgesnche rechtzeitig bei dem Directorate der philosophischen Studien in Laibach zu überreichen. Lalbach am 3. November it5Z3. Iuh. Nep. Freiherr v. Spiegelfeld, k. k. Gudernial-Bccretar. Z. »676. (H) Nr. Z435i. Kundmachung. Bei dtin k. k. sameral- und Kriegs-^ahlamte zu Linz ist d»e Grelle des Eass>ers in bunden. — Diejenigen, welche sich um diese Steile ztt bewerben wünscken, haben ihre Ge» suche mN a3en, «hre Befähigung zu derselben, «hre blsl),rige Dlensilnstung und Moralllat, so w»e die Fähigkeit zum Erläge der Kaution nachmessendes, Bch>lfen bei der ?. k. ob der ennsischcn kandcslegiurllNg b<ß zum l.tzten Dc-limber i6,)ä im Wege chcer vc"g«sctzttl, Be- hörden zu überreichen. — Von d,r f. k. oö ds»-ennsifchen i!alidesrcrung, — ^lnz am g. N?< vember i823. Franz iötsch, k. k. Regierung« Becretar. Z. l66>. (5) <"l. /2^8? E 0 n c u r s - V e t l a u t d a r u n g für die erledigte Grelle clnrs Pr 0-tomedicus von Illyricn und cs» gsholl von zwcil^u'ci'd Guli^n i^. M. ve«? bllndcli ist, m Ericd,^ung gekommen. — T>e» jclngen, wclche sich zur El'l'M>n«ng dieserSlcile berufen finden und um d,cs>ldc r.ib Ansuche», zu stellen gc''onncn sind, hadcn ihre dicßfälllgcn »>rdlnlngsmä'^g oocumenllilcn Gesuche längstens bis lo- Jänner i3^c) b>i dieser ^andc-s-ftelle einzubrit'.qcn. «— <-0!N k. k. illprischl'N Guberiullm. < ^albach cm 16 3« ^mbc<,' iLZ6. F r a ?i z G l ^ Ier, k. k. Gllbfltnal? Sscrelar. Z. 1662. (3) Nr. 33772 K u n d ni a ch u n g. In d>r Kundmachung vom 23. October i633, Z. Z2500, den Concurs z'., einer bei dem k. k. Eameral- und Knegszahlamte zu ^ln; erledigten Cass^off!;ievsstc!Ie b.treffend, ist unter den Erfordernissen auch die von den kompetenten durch Original- oder beglaubigte abschriftliche Zeugnisse nachzuweisende Fähigkeit aufgeführt, im Falle der Vorrückling in emen mit Caution verbundenen Dienstposten dieselbe leisten zu können. Durch die gegenwärtige Kundmachung wird diese Bestimmung dahm nachträglich erläutert, daß die Bewerber um jene Stelle lnlf eine legale Art die F^hig-keit rachzuweiscn haben, im Erfordcrnißfatto c»ne Caution von ,000 bis 3aoo fl. in Eon« ventionsmünze, oder hyuothekansch erlegen zu können. Zugleich wird der Termin ,ur Ueber-rcichung der Gesuch? bis z5. Jänner iss^s) erweitert. — Von der k. k. ob der ennsischcn Landesregierung. Linz am H. Novcn^cr i83ll. Joseph Greutrer, k. k. Ncglerungs? Scc-ctar. Ureisämtliche ^7rrlautbarnn^?n. k, c l t a t l 0 s, s - H? u n d m a ch u n q. Die Tacheindsck^ntt w'l Zlsgcln nebst andern Herstellungen am Lc^!',kllchcn - Dache 622 und dem Wohligcdäüde des ?ocalisttn in Pös landl, »m Bezirke Gottschee, wird mittelst einer öffentlichen Minuendo« Llcitation am 6. December l. I. Vormittags ,o lihr bel dem hier, oillgkn 5?rcisamte rersteigert werben. Die zu liefernden ArbrttlN bltragen an der Locally klrHc, la^c Daudtvlse: An Maurerarbeit l^st. ^^ kr.; an Maucecmaltrlale »4 st. 36 kr.; an ZüinnermannSarbcil 2c) st. 55 kr.; an Z«m-mermannsmaterialien 2li st. i5 kr. Zusammen ^^u st. ZH kr. —- tln dem Localierrohn» yldäude: Än M^urerarbcic H5 st. ^9 kr.; an Maurcrmaterlalicn 7Z st. t8 kr.; an Zimmer« mannsarbctt 26 st. ää kr.; an Z'wmermann^ Materialien lüü st. 5l kr. Zusammen 2i/» si. ^2 kr. — üle Kanlustlgtn wcrden hiemlt aufgefordert, am obigen Tage m«t dem lo^Va« dlum versehen ashler zu erscheinen/ und den» selben wird liur Noungsbttrage hmlangegcbcn werden wü-rden. Wo übrigens den Kaustu? »sigcn fcel sicht, die dicbfälNgcn llcltationebce d',nqnlsse, rr,e auch die Schätzung in der dieß« landrcHll chcn 5ieglstratur zu den gewöhnlichen NmtSüunoen, oder b^ o^m, die Exccutlo^e führ?c!l!N vcrtretcndcn, Dr. Paschcili «inzusehen und Adscbvlftcn davon zu verlangln. — 3al- Z. 1669. (3) Nr. "5^^ civ. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bckanntgcmacht: Es scp von diesem Gerichte auf Ansuchen des Michael Tschcrne von "Ktephansdorf wider Franz Klemenlschitsch I>l't. 5ao st. s'. 5. c:. in die öft'cnllichc Vct'« stcigerung des dem C'xequn'ten gehörigen, auf ,297 st. />5 ir. geschätzten Hauses siil) Const. Nr. l5in der Karlstädlcr^wrssadr, sammt Gar, ten und Morastanthcilcs in Illouza gew'll!gtt, und hiezu drei Termine und zwar auf dcn i5. October, 12. November lind 10. December i826 jedesmahl nm il>. Uhr Vorin>ltagö vor dlcscm k. k. Stadl- und ^nidrcchlc mit dem Bcisaye bestimmt worden, d^ß, wenn dicl? Nca-litatcn weder bei der ersscn noch /.weiten ,^isl biethungs-Tags.itzung um den SchälMnM?, trag oder darüber an Mann gebracht wcrden könn'en, selbe bci dcr dritten auch ünler dl'in Schatzul-'gt'bctragc hü'.tangcgcbeli wcrdm würden. Wo übrigens ocn Kaustusticien frei ssehs, die di'cßfälllgen ^icitationsbedingnisse, wie auch dlc Schätzung ln dcr dicßlandrcchtlichcn Neg>« ssranir zu den gewöhnlichen Amtsstundcn, oder bei dem Executionsführer, Dr. l^robatß, einzusehen un'd Abschriften davoli zu verlangen. Lli bietbiingst.igsayu!igcn hat sich kein Kaustlistlgcr gemeldet. Laibach am 17. November l8)3. Z »671. (l) ' ' Nr. 3o3o. Edict. Vom. Bezirksgerichte Neifnitz wird besannt gemacht, daß es votl dcn auf Atisucden dcö Aücrcaä Louschin von Iurjovih , zur Versicigerul'g 'dcr Tbomas Knollischcn Realitäten mittels Goict vo,u 10. September l. I., bestimmten 3 Tenninen ad» . zutommcn habe, und nun zur executiven Vcr» stcigcrung der nämlichen Thomas KnolUscden Rca« litätcn im Markte ReiNlil) «uk Haus »Nr. 2g, drci andere Tcrmme, als auf t^e» 2Z. ^December l. I., 29. Jänner und 27. Februar »6I9, jedes« mal Vormittags um <) Uhr im Orte Neiflntz mit dcm Beisahe bcstimmt'worden sin0, daß jene Rca» licälcn, falls solche bei der ersten oder zwlilcn Versteigerung um 0cn Scbäyungswerth pr. «64 st. 55 kr. an'Mann >ncl)t gebracht werden sollten, bei dcr dritten auch unter dem Schätzungswerthe tahin gcgebcn werocn wülden. Die Licitatisnsbcdingilisse können in dieser Amtskanzlcl el„gcschen wcrden. Bczillägericht Neifuih deu 9. November »L2Ü.