^R ,DUD, A° 2 ^ ^^^ W^M «M » A^ » ^ ^. 57. Donnerstag ven 4. Muny 1829. Z. 662. (3) ^r. 10667. C i r c u l a r e des k. k. illyrischen Landes- Guberniums zu ?ai-h^h. _^ Festsetzung der Gebühren fürBolleten-Dupftlicate. — Zur Vereinfachung dcs Geschäftsganges hat fich dic hohe Hofkammcr mtt hohen Decrett vom i. April d. I. Zahl 29^63 bestimmt gefunden, die bisher bestehende Em-rlchtung, daß von den Bolletsn-Dupp'''catcn eine Cammeraltaxe, die Vergütung der Postge^ bühren, ein Stämpelbetrag, und ein Zettel-geld eingehoben wird, vom i. Jury d.I. ausser Wirksamkeit zu seyen, und dagegen Folgendes anzuordnen: — 1°) Bonden Bolleten-Duppk-caten ist blos eine S ch r c i b gc b ü h r, außerdem aber unter keinem der bemerkten Titel eine andere Gebühr zu fordern. — 2.) Diese Gebühr wird für Durchfuhrs-Austritts < Bolleten mit Einem Gulden, für alle andern Bolleten mit zwep Gulden in der Art festgesetzt, daß: — 3.) Die Gebühr von Consummo- und Essito-Zahlungs-Bolletcn nie die Hälfte dcs entrichteten Zolles oder Drepßigst, aufweichen die Bolletc lautet, zu übersteigen hat, und daß __1).) die Postkonductcurc in den Fallen, wp sie genöthigt sind, ein Bollcten-Dupvlicat anzusuchen, statt der allgemeinen Gebühr von zwey Gulden blos 1 fl. i5 kr. zu entrichten ha^ ben. — 3.) D,e Schreibgebühr hat in dcrRe-<,el in dasjenige Gefall einzufiießcn, indessen Namen die Bollete ausgefertigt wird. — 4.) Dieselbe wird von demjenigen Ecfallsamte cm-achoben, und verrechnet, welches das Duvpli-cat der Partey zustellt. Dic Einhändigung darf vor der Entrichtung der Gebühr nicht cr-folaen. Di? geleistete Zahlung wird auf dem Rücken des Dupplicates bestätiget. — 5.) Die Bclleten-Dupplicate werden chnc Beidrückung des Pav'icrstnmpcls ausgefertigt, und könnm von den Parteyen, nach Entrichtung der Echrtibgebühr, ämtlichcnEingaben angeschlossen / und als'Beweismilttl a»'grwcndet werden, ohne daß es einer nachtraglichen Beidrückung des Stampels bedarf. — 6.) Der Partey ist frky-gcstcllt, das Gefättsamt anzugeben, durch welches sie das Bolleten-Dupplicat zu erhalten wünscht. Waltet dagegen kein gegründeter Anstand ob, so hat die Einhändigung der Bollete durch dieses, außerdem aber durch das nächste hlezu geeignete Amt zu geschehen. —. 7.) Volle zieht das Amt, welches dasBolleten-DupplicM ausfertigte, nicht auch dessen Zustellung, so hat dasselbe das Dupplicat der vorgesetzten Behörde zur weitern Verfügung vorzulegen. Soll die Zustellung durch ein, in einer andern Provinz befindliches Amt geschehen, so hat die Administration der dcm letzteren vorgesetzten Gt-fallen - Landes: Behörde das Dupplicat zur Ver^ anlassung der Einhändigung und Emhebung der Gebühr zu übcrmtttcln. — Laiboch sm 16. May 1829. Joseph Camillo Freyherr v. SchmidburZ, Landeß- Gouverneur. Clemens Graf v. Brand is, k. k. Gubernial-Rath. Z. 663. (3) Nr710/,5^ G u b e r n i a l ^ V e r l a u t b a r li n g. Es sind nachstehende krainensche Studcn-tcnstlftungsplatze erledigt: — itens. Der ven dem gewesenen Priester zu St. Georgen, vor Krainburg, Primus Dcbcllak, errichtete Stiftungsplatz von jährlichen 12 fi. 18 2^kr.E.M. Derselbe ist ausschließend für studierende aus der Blutsfreundschaft des benannten Etlfters bestimmt. — 2tcns. Dcr vom Caspar Glavatiz, gewesenen Pfarrer zt'l Kropp errichtete, für einen studierenden Anverwandten bestimmteStu-dmtenstlftungsplntz von 27 fi. 26 kr. C. M. — Ztcns. Der von Johann Thaller, von Neu-thal, gewesenen Besitzer des Gutes Scharfcn-bcrg, und landeshauptmannschaftlichen Rathe in Krain gemeinschaftlich mit seiner Gemahlinn für dürftige Studierende errichtete Swdentcn-s-lftungsplatz von jährlichen 32 si. 5i kr.C.M. — Das Präsemationsvecht übt der Aelttste ant 3/6 der Familie kr. Derselbe lst bestimmt für einen armen/in dem Pfarrbezirke von St. Jacob all^er gebürtigen, gut studierenden Jüngling. Sollte jedoch kein derley geeigneter Studierender varhanden seyn, so fällt der obige Stiftungsertrag einem im Brautstande befindlichen armen Bürgersmad-chen zu Lcnbach zu. — Das Recht zur Verleihung dieser Stiftung übt der Laibacher Stadtmagistrat aus. — 5tens. Der von Gregor Engelmann, geiBeftnen Pfarrer zu St. Martin, mUer Kahlenderg errichtete Stuoentenstiftungs-platz pr. i3 si. C. M. — 6tens« Der von Lu-kas Ierouscheg, Bauer zu Wregh, unter Miw n^nda St. Peter, für einen studlörenden Knaben aus seiner Anoerwandtschaft, oder aus der ^m!^ Gotfthevar, errichtete Stud^nZ'lstif-nmg pr. 12 fi. 36 kr. C. M. — 7ceüs. Der vom hochwürdigen -Herrn Johann Markus Anton Freyherrn von Rosetti, gew:ftnen Bischof zuPedena errichtete, und für Gpmnasialschüler bestimmte Studentenstiftungsplal) von jahrlichen 15 fl, 3c> kr. C. M. — Das Prasentations-recht übt der Aeltesteaus der Freyherr v. Rosettischen Familie aus. — Es haben sonach die-'inigcn Studierenden, welche um einen der auf-gerührten Studenienstiftung splays cmzuschrei-v-n gedenken, ihre mit dem Taufsche-me, dem ^ürftigkeits-, Pocken- oderImpfnngszeugniss?, dann mit den ^tudienzeugniffen von den zwey testen Semestralprüfungen, so wie insbesondere Diejenigen, welche u-n, die Stiftungsplatze aä ^. 2. und 6. bitten wollen, änlich mtt einem Kgalisirten Stammbaume erlegten G^silhe bls ^. Iuny l. I. bey dieser Landesstelle einzureichen. — Vom k. k. illprtschen Gubernium. Laibach am 7. May 1629. Friedrich Ritt^ v. Kreizberg, k, k. Gubernial-Secretar, als Referent. NreisämtliOe H^erlantbarunOen. ^ Z. 67S. (2) ^ Nr. 5307. Die hiesige Proo« Ntrashgus - Vermal-am Kanellberge, benöihlaet für die -78 Paar Bchube. Die zu dem Ende mtt hoher Gub. Verorbnung vom 2i.j23. V.M., Z. i iZgc), angeordnete Mlnuendo-Ver-sielgerung, wn'd am 9. di?ses Monats Vormittags um H Uhr in diesem Kreisamte abge-halten werden. — Diejemgen, welche diese Deferung übernehmen wollen, weiden hiemit zu dttse«: Versteigerung eingeladen. Die Ne-Zwgmffe können übrigens in den gewöhnlichen Amtsstunden bti diesem Kreisamte eingesehen werden. — K. K. Kreisamt Laibach am ^. Iuny 1829._____________________ Klavt- unV lanvrechtliche Uerlmttbarungcn. Z. 677. (1) ^ Nr. 5567. Von dem k. k. E?tadt- und Landrechte m ssrain wlrd bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Or. Mathlas Burger, als Curator des unbekannt wo befindlichen Joseph Weinhart, als erklärten Erben zur Erforschung dsr Schuldenlast nach dem am 21. Jänner 162g verftorbe«? nenFranz Wemhart, d»e T^gsatzung auf den 6. Illlp 1629, Vormittags um 9 Nhr vor die» sem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmet worden, bei welcher alle Jene, welche an die, sen Verlaß aus was immer für einem Rechts-grunde Ansprüche zu stellen nermemen, solche so gew?ß anmelden urid rechtsgeltend darthun sollen, wldl'lgcns,sie die Folgen dcs §. 8iH b. A. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem k. k. Gtadt- und Landrechte in Krain. Laibach den 26. Map 1829. Z. 667. (2) Nr. 3566. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram, wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Oi>. Mathias Burger, als Kurator der m. Kinder des Leopold Eger, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 16. April l. I. mit Rücklas-fung eines Heirathsvertrages verstorbenen Leopold Eger/ Buchdrucker zu Laibach, die Tagsatzung auf den 6. July 1829 Vormittags um c, Nhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmer worden, bey welcher alle I^ne, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigcns sie die Folgen des §. 6iä b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden, Laibach den 2.). May 1629. z. Z. 1556. (2) ""Nr. 7Ü10. Von dem k. k. Stadt- und Landrechtc li: Krain wird kund gemacht: daß alle Jene, welche auf den Verlaß des am 9. Nov. 1628 zu Slavma, im Adelsbcrger Kreise) verstorbenen Mathias Kalister, k. k. Lyceal-Bibliothekar, von Laibach, einen Erösanspruch zu haben vermeinen, sich binnen 1 Iahr,> 6 Wochen und 3 Tagen entweder persönlich, oder durch einen Bevollmächtigten so gewiß bey dieser Abhandlungsinstanz zu melden haben, als sonst das Abhandlungsgeschaft zwischen den Erscheinenden 577 der Ordnung nach ausgemacht, und der Verlaß jenen der sich Meldenden, denen solcher nach dem Gesetze gebührt, eingeantwortct werden würde. Laibach am 9. December 2826._______ AemtliOe Verlautbarungen. Z. 676. (1) , Nr. 2614° K u n d m a ch u n g. Zu den von dem Magistrate dieser Pro-vinzial-Hauptstadt an arme tugendhafte Bürgerstöchter zur ehelichen Ausstattung für das Jahr 1627 zu verleihenden beiden Stiftu'ngs-Platzen, nämlich: des Johann Bernardini, pr. 17 ft., und des Georg Tollmainer, pr. 2/4 st., hat sich keine Bittstellerinn gemeldet. Es wlrd daher der erneuerte Coilcurs mit deln Beisätze ausgeschrieben, daß sich jene Bür-Zsrstöchtev, die im Jahre 1827 in den Ehestand getreten sind, und auf die erwähnten Stiftungsplätze Anspruch zu haben glauben, mit ihren Gesuchen an den Magistrat, als den Patron derselben bis Ende Iunp d. I. zu wenden, und die Beweise ihrer bürgerl. Geburt, der Moralität, der Dürftigkeit und der ehelichen Trauung beizubringen haben. Vom politlsch - öcononüschen Magistrate der k.'-k. Provinzial - Hauptstadt Laibach am Io. Mao 1629. 8^679. (l) " "" Haber, - Versteigerung. Bei der k. k. Kammeralhcrrschaft Lack wird am i5. d. M., Vormttiags um t) Uhr indem herrschaftlichen Gerreldekasten eine Par-thie Haber von 535 N2 Mctzcn versteigere, und dem Metftbicther gegen tnn'e Bezahlung zugeschlagen werden. Kaustustige bellcben daher zu dieser Versteigerung zu erscheinen. Verwaltungsamt Lack am 2. Iuny 1829» Z. 656. (5) Nr. 1,^17^86. Z. B a u - L i c i t a t i 0 n s - K u n d m a ch u n g. Das k. k. Zollgefällen-Inspectoral Marburg bringt hicmit zur allgemeinen Kenntniß, daß 3.) zur Herstellung der Gcbrechm am k. k. Commerz'.alzollamts - Gebäude zu Dobo-va, dann d.) zur Erbauung einer Localaufscherswob-nung und eines Waaren-Magazins/zu Folge wohllöbl. k. k. steyerm. illyr. küstenland. Zollgefallen - Admmistration-Verordnung, 6äo. 25. April 1629, Nr. 4920^2315 3-, eine Minuendo-Versteigerung ausZcschneben, und daß dieser Licitations - Act öffentlich bet d?r löblichen Bezirksobrigkeit Rann, im ZWev Kreise, und zwar am i5- Iuny 1829, Vormittags von 9 bls 12 Uhr abgehalten werden wird. Hiefür sind die Kosten folgendermaßen veranschlagt, nämlich: zu 9.) für Maurer-Arbeit und dto. Materiale 116 fi. i5 kr. für Zimmermanns-Arbeit und dto. Materiale 53 „ 491^2,, für Hafner-, Steinmetz-, Glaser-, Tischler-, An- sireicheu-, Schmid-, Schlosser-, Glockengießer- und Spengler-Arbeit . . i33 „ 6 „ Zusammen E. M. Zo5 fi. 10 ij2 kr. dann zu d.) für Maurer-Arbeit und Maurer-Materiale 9^7 fi. 6 11^12 kr. für Zimmermanns- Arbeit und Zunmermanns-Materiale . . ., . Z41 „ 4 7^12 ,, für Glaser -, Steinmetz-, Tischler-, Hafner-, Schlosser-, Schmid-und Anstreicher-Arbeit 266 „ 44 ^ „ Zusammen E. M. i5ää st. 55 i>2 kr. welche Betrage demnach als Ausrufspreise angenommen werden. , Hiczu werden die Unternehmungslustigen mit dem Beisatze vorgeladen, daß^ jeder Lici-tant vor Beginnen des Vcrstcigerungsactes ci-nc Calttion von zehn Procent von den festgesetzten Ausrufsprcisen der verschiedenen Arbeiten und Lieferungen entweder bar, oder in öffentlichen, nach dem letzten bekannten börsemäßigen Course berechneten'Staatsobligatio-ncn, oder durch eine von der k. k. stc'ycrmär« kischen Kammerprocuratur geprüfte, und am nehmbar bcf^'>'— >' Irgschaftsurkundc zu Handen der Licita ommissivn einzulegen hat. Ucbngens können von Jedermann die 3i-citations-Bedtngr.isse, so wie das Vorausmaß und die dicßfäliige Preistabellc bei dcr löblichen Bezirköobrigkeir Rann und dem k. k. Eommer-zial-Zollamte Dobova jederzeit eingesehen werden. Vom k. k. Zoll - tn Gefallen-Inspectorate Marburg am 2Z. May' 1829. MrmisOte VerlantbarnnZkn. Z. 669. (2) Nr. ZgZ. E d i c t^ Vom Bezirksgerichte hu!, Kreu; im Kü-sicnlZndc w!?d annnt bekannt gemacht.: Es ftye Z7S über Ansuchen des Dr. Lucas Nuß, von Laibach, 6s pra«5. i.Marz 1829, Nr. l535, mit Bescheide des k. k. Gtadt« und LandrechtsLai-bach uum 7. März d. I. in die executive Fc«l-bietung der dem Aloys Kuthiaro, von Haiden-schaft angchörigen, dortselbst erliegenden, auf ^906 ft. 36 kr. gerichtlich geschätzten Fährnisse, als Haus-, Küchen- und Keller - Einrichtung, Mayerrüstung, insbesondere aber verschiedene Kasten, Sessel, Uhren, Tnch- und Bettwäsche, Bettzeuge, Bettstätten, Porzellan-Geschirre, Kupferstiche, Wemgefaße und Bot-tichen, Wagen, Kalieschen, e«n Paar Pferde, eine eiserne Eassa, und dergleichen; insbesondere aber 2)99 Stück Riß verschiedener Papiere gewllliget worden. Da nun von Seite dieses requirirten Gerichts hlezu drey Termme, und zwar der erste auf den i i. Iuny , der zweyte auf den 26. Juni, und der dritte auf den 10. July l. I. jederzeit früh 9 Uhr m Loeo Haidenschaft in der Papierfabrik des Aloys Kuthiaro m>t dem Bevsatze bestimmt worden, daß, falls gedachte Fährnisse und Papiere weder bey der ersten noch zweyten Feilbletung um den Schatzwerth oder darüber gegen gleich bare Bezahlung an Mann gebracht werden könnten, bey der dritten exe» cutiven Fnlbictung auch unter dem Schatzwerthe hlnlangegctzen werden, so werden alle Kauflustigen an den obbestimmten Tagen und Otte, so w,e zu obbestimmter Zeit hlezu zu erscheinen anmit eingeladen. Das diesfalllge Schätzungsprotocoll kann bishin zu den gewöhnlichen Amtsstunden j?« derzeit in dieser Gerlchtskanzley an den Tagen der vbbeülmmten Feilbietungen in I^oco Ha«» denschaft, zu Triest und ^aibach aber in dem rücksichtlichen yeitungs - Comptoir, zu Görz ober m der Papierhandlung des Hrn, Johann Seitz in Piazuta, eingeschen werden.. Bezirksgericht heil. Kreuz am/z. May 1829. z. Z. 37Z. (2) I. Nr. 3Z2. Edict. Vom Bezirksgerichte GtaatsherrschaftLock wird hlemit allgemein kund gemacht: Man ha« be über Ansuchen der Katharina Tschadesch, in d«e Ausfertigung des Amortisations-Eblctcs, hinsichtlich des auf der, dem Franz Gusell gehörigen, der Staatsherrschafl Lack, 5ub Urb. Air. 726, dienenden Hübe, 8u1> Haus- Nr. 3, in 3E5U'2N5k3V9ä8 haftenden, angeblich in Verlust gerathenen 4)eirathscontractes zwischen ihr And Valentin Tschadesch> ääo. E^ ili^!>u^,o 2^. April HZ09, g?wlllig?t. Es werben daher a5e Jene, die auf diese angeblich in Verlust gerathene Urkunde ein Recht zu habm vermeinen, hiemit aufges-or-dert, binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen dieselbe so gewiß bey diesem Gerichte anzumelden , wldrigens die gedachte Urkunde für getödier, ?caft - und wtrkungslVs erklart weiden würde. Lack am 17. März 1829. Z. 646. (3) sä Nr. 277, 670 st 1185. Feilbietungs- Edict. Von dem Bezirks - Gerichte Wipbach wird öffentlich bekannt gemacht: Es seye über Ansuchen des Herrn Franz Edlen v. Premerstcm, k. k. Gubernial-Gecretar zu Laibach, wegen behaupteten Z2! fi. M. M. c. «.<:., die öffentliche Feilbietung der, in die.Execution gezo« genen, dem Anton Trost von Podgritsch geZ hörigen, daselbst belegenen, auf 1890 st. M. M. gerichtlich geschätzten, und dem Gute Schi-vltzhoffen, sud Urd. 5Viiio ^5, Rectlf. Nr. lg, dienstbaren 1^120 Hübe, bestehend aus dem Hause, Eonsc. Nr. il , Stall, Keller, Hof und Garten, Acker tani 5.-,ä mit zwei Planten, detto mit zwei Planten der andere Theil, Wiese l.3m 3a6, Acker und Wiese pock äcillo mit sechs Planten. Acker na IIHM mit zwei Planten, Wiese Nl^a, Wiese I'erzts-nix» ) Acker.^,ol1. ^Ll8«.o mir einem Planten, Acker ^06^.6151.0 mtt einem Planten, Acker eZm sliä mit zwei Planten, Wiese w äniet. no Lru88l^ Wlese tg ^ureini Lruzzi^ Acker M»xkix3 mit zwey Planten, dann Oedmß ?ul^3nxa in drey Abtheilungen, im Wege der Execution bewilliget worden. Da hierzu drey Fnlbietu»igstagsatzungtn, und zwar: d:e erste für den iH. April, die zweite für den 14. Map und die dritte für den i5. Iuny d. I., jedesmal von Früh g bis 12 Uhr im Orte der Realitäten zu Podgritsch mit dem Anhange bestimmt worden, daß dl« Realitäten bei der ersten und zweiten Feilbietling nur um oder über den Schatzungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hlsttangegeben werden sollen, so werden dle Kauftustlgen so als die intabulirten Satz, «laubiger hecrzu zu erscheinen eingeladen, und können die Verkaufs - Bedingn»sse nebst der Schätzung taglich hleramts eingesehen werden. Bezirks - Gericht Wipbach am ß. Februar 1629, Anmerkung. Sowohl bei der ersten als zwklten Verfteigerungs-Tagsatzung lst der Hubthetl mchc an Mann gebracht worden Anhang znr Naibacher Ueitung. Meieorologische Beobachtungen zu Laiback. ^ Barometer Thermometer » Witterung Monat 3 Frich^ ^"^ Ab^ndö Früh M^ig Adend Früh Mittag Abende ' Z j 3. 3. i L. Z77 L. K. > W K.! W 6.! W^ biö y Uhr bls Z Uhr biß 9 Uhr ^ May 27. 27^ L,o 27, 5.1,37 ä>9 — 9 — ,i5 — ^ s, hnter s. heiter f. heile» ! ^, Zli. 2? > ^'9!«7i ^,3'27 Z,!i z—! 7i —!i5 — 11 s. heiter schön s. heit«, ^ » 29. 17 2,0,27 5,c»l,7 5c,j„^ ^ ^. i ^ __ ^ heiter heiter f. heilet ° 5o. »27 Z>o 37 2,2^27 06 —,9! — ^? — iZ s. heiter heiter heiter ^ u 2i. 27 0,7 37 1,1 27 5,o—,i8 — !i6 _„!io schön schön Negcn !i Iuny l. 2? 5,1 37 Z,i 57 Z,- —! 8l— i5 — ,2 s. heiter heiter wo'ikicht ^ ^«_________^»^„'^ ^I_^^6 '"1 ''l 2 j —! 9<— '2 .. c, woMcht schön s. heite, ! ^renwen - Anzeige. Angekommen den 30. May 1329-Hr. Snmuel Didrich, Handelsmann, von Wien »üch Trieft. — Hr. Jacob Johann Dubois, franzosischer Advocate Hr. Anton Fritsch, Handlungs-Vommis, und Hr. Johann Gaspari, Handelsmann, alle drei von Trieft nach Grätz und Nien. — Hr. G. Wilheln» Rrucer, Particulicr, von Wien nach Trieft. — Hr. Simon Redman, Handelsmann «nd türkifcher Unterthan, von Trieft nach Wien. — Hr. 'Adolph Schindler, Beamte der k. k. österreichi^ schm National-Bank, von Wicn nach priest. — Hr. Philipp Freyherr v. Skerdmsky, t. k. Kämmerer und Glidernialrath, von Tricst nach Wien. Den ZL. Hr. William Parkiuftn, Begüterter, und Hr. Wenzel Raooschinsky, Gutsbesitzer, beide von Trieft nach Wien. — Frau Maria v. Müller, k. k. österr. Appellauonsraths-Witwe, von Klagen-surt nach Grätz^ — Hr/Ludwig Staritzkp, Handelsmann, von Klagenfurt nach Fiume. Den H. Iunp. Hr. Simon Emanuel Vrandis, Fabriksbuchhalrer, und Hr. Gustav Kömisch, Fa-btikshandlungs-Commis, beide von Trieft nach Wien. — Hr. Joseph Haslamr, Staatsbuchhaltungs-Assi« " sienl, von Wien nach Venedig. — Frau Vincenzia Edle v. Gandin, k. k. Appellationsraths-Gemahlinn, vsn Klagensurt nach Laidach. ^erjkichluß der hier Verstorbenen. D en 25. May 1829. - Jungfrau Amalia Koller, Beamtens - Tochter, alt 26 Jahr, im Civil - Spital, Nr. ^l, an der Lungenschwindsucht. Den 27. Georg Kristan, Sch!o>''rgefelle, «tt 2T Jahr, von Idria gebürtig, im Clvil - Spitals Nk. ^ , an der Ablagerung des Krankheitsstoffes auf das Gehirn. Dcn 28. Dcm G^org Iamnik, Zimmermann, fei« Weib Margaretha, alt 68 Jahr, im Nebe?, Nr. 2 l, an der Auszehrung. Den 29. Elisabeth Iereb, ledige Magd, alt 35 Icchr, m der Capuziner-Vorstadt, Nr. ^9. --D I«5«bsolatz, Nr. 1^^, beide an der ^ungenschwind-^cht. — Dcm Jacob Podloger, Schneider, seine Tochtcr Iostpha, alt ^ Z^» Jahr, bei St. Zlorian, 3^-. 5ö, cm Uedersetzung des Älankhcitbsiosscs üus dns Gehirn. Den 2. Iuny. Elisabetha Kuppln, Instlt»«« Arme, Witwe, alt 87 Jahr, in der Grabischa-Vsl-stadt, Nr. 10, an Altersschwache. — Dem Johann Bräuer, Maurer, sein Sohn Johann, alt 4 Woche, cm der Triesterstrasse, Nr. 65, am Kmnbackenkrampsv -^ Primus Hotschevar, Wirth, alt 7Z Iahr, an der Wienersirasse, Nr. 5, an der Bauchwassersucht, «55 Folge der Gekrösdrüsen-Verhärtungen. Sourg vom 27. Mazz 1829. Nlittelvrels. Vtaacdscbuldvccschreidungen zu5 v.H. sili CM.) 98 ,j;s vetlo Oetco zu: v. H. (m CM.) 20 ' Verloste Obligation. , Hofkam., _ «x - « m?l . Obligat,on. d^wangs.>iu5 v.y./ 2 ZNbHiß Dalle^nb >n Kloni"u. A ^ — i>^°Oellgat. ocr S^noe v./^'5 , "'^'i. Ä "" Tyrol ^^,l2v.H.V3 — Wien.Stadt-Ban.-0-Obl. zu2,j2v.H. tin EM.) 53^9 oetto detco zu 2 v. H.(in CM.) 4Z ObUgatlon. 0kr all^tm. uno Un<;»r. Hofksmmer <^u l 3)/, u. H. s,n CM.) 3? ,j« Obligat,o„en der ,n Florenz s zu2i^2v. H. 3' 53 Zig Gcnua, Deutschlano u>ii> l ^u 2 1^ v. H.< <^ ^. dci SU'welz aufijenomme > zu 2 V.H-/ ' __ tie-iAnlchen. ^ >Z lAeraria!) (Domest.z ObllgationllN dtl Ständi ( ^ — sii>n,Sieyermark.ttärn-l zu« y.H.z ^27^0 — ten. jitüin und Gorz ^ju 1 2/6 v-H. j — — Ceittral-Casse-Anweisliügcn, Jährlicher Disconto 4»^ pCt. A. U. NsttoziehunZen. In Grütz am 27. May 1829: 25. 67. 85. 26. 64. Die nächsten Ziehungen weiden am 6 und 17. Illnp 1629. ln Grätz abgehalten werdcn. NNaffnwiw ves Nnibnchfiusses am 3Zettel Den 2, Iuny 1L29 : 2 S ch u h, 0 Z l' I l. 0 Lin. ober der Schl