Nr. 2583. TI. 1877. Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diärese. Inhalt! I. Decretum, betreffend die Verehrung des heil, Franz u. Sales als Doctor Ecclesiae. II. Aufklärung Über einen angeblichen Ministerial-Erlaf; betreffend die methodische Uebcrwachung des Religionsunterrichtes durch die staatlichen Schulinfpektoren. 111. Wiederholte Anordnung wegen unentgeltlicher, stcmpelfreier Ausstellung von Gebnrts- und Todtenschcincn für baierische Staatsangehörige. IV. Ministerial-Erlaß betreffend die Herabmindernng des Rcligions-fondsbeitrages aus dein Titel der Baulast. V. Milde Sammlung für die durch Feuer beschädigten Bewohner der Ortschaft Dber-Ložnic in der Pfarre Sachscnseld. VI. Mittheilung von Miliiär-Matrike» Formularie». VII. Verständigung betreffend die Besorgung der Patronatögeschäste der NeligionsfondS-Domänen Sittich und Laudftraß. VIII. Diözefan-Nachrichten. I Laut des nachfolgenden Decretcs hat Se. Heiligkeit Papst Pius IX. genehmiget, daß der heil. Franz v. Sales als Doctor Ecclesiae verehrt und an seinem Feste das Officium und die Messe do communi Doctorum mit Beibehaltung der bisherigen Oratio propria und der Lectionen des II/Nocturnus genommen werde. DECRETUM URBIS ET ORBIS. Quanto Ecclesiae futurus esset decori et quantae coetui universo Fidelium utilitati 8. Franciscu« Salesius non solum Apostolico zelo, virtutum exemplo et eximia morum suavitate, sed scientia etiam et scriptis coelesti doctrina refertis, sa. mem. Clemens PP. VIII. praenuntiare visus est. Audito namque doctrinae specimine, quod Salesius coram ipso Pontifice dederat ad Episcopalem dignitatem promovendus, eidem gratulans Proverbiorum verba usurpavit: „ Vade fili et bibe aquam de cisterna tua et fiuenta putei tui, deriventur fontes tui foras et in plateis aquas tuas divide.“ Et sane dederat Dominus Salesio intellectum juxta eloquium suum : eum enim Christus omnes alliciens homines ad Evangelica servanda praecepta enuneiassot : „jugum meum suave est, et onus meum leve11 ; Divinum effatum 8. Franciscu« ea, qua pollebat caritate et copia doctrinae, in hominum usum quodammodo deducens, perfectionis christianae semitam et rationem multis ac variis tractationibus ita declaravit, ut facilem illam ac perviam singulis fidelibus cuicumque vitae instituto addictis ostenderet. Quae quidem tractationes suavi stylo et caritatis dulcedine conscriptae uberrimos in tota Christiana societate pietatis fructus produxere, ac praesertim Philothea et epistolae Spirituales, ac insignis et incomparabilis tractatus de amore Dei, libri nimirum qui omnium feruntur manibus eum ingenti legentium profectu. Neque in mystica tantum theologia mirabilis Salesii doctrina refulget, sed etiam in explanandis apte ac dilucido non paucis obscuris Sacrae Scripturae locis. Quod ille praestitit cum in Salamoni« cantico explicando, tum pro re nata passim in concionibus et sermonibus, quorum ope eam quoquo laudem est adeptus, ut sacrae eloquentiae dignitatem temporum vitio collapsam ad splendorem pristinum et Sanctorum Patrum vestigia et exempla revocaret. Quamplures autem Sancti Gebenncnsis Antistitis Homiliae, Tractatus, Dissertationes, Epistolae praeclarissimam ejus testantur in dogmaticis disciplinis doctrinam, et in refutandis praesertim Calvi-nianorum erroribus invictam in Polemica arte peritiam, quod satis superquo patet ex multitudine haereticorum, quos in sinum Ecclesiae catholicae suis ipse scriptis et eloquio reduxit. Profecto in selectis Conclusionibus seu Controversiarum libris, quos Sanctus Episcopus conscripsit, manifeste elucet mira rei • theologicae scientia, concinna methodus, ineluctabilis argumentorum vis tum in refutandis haere- 1 sibus tum in demonstratione Catholicae veritatis, et praesertim in asserenda Komani Pontificis auctoritate, jurisdictionis Primatu, ejusque Infallibilitate, quae ille tam scite et luculenter propugnavit, ut definitionibus ipsius Vaticanae Synodi praelusisse merito videatur. Factum proinde est, ut Sacri Antistites et Eminentissimi Patres in suffragiis, in Consistoriali Conventu pro Sancti Episcopi Canonizatione prolatis, non solum vitae ejus sanctimoniam, sed potissimum doctrinae excellentiam multis laudibus exornarent, dicentes nimirum Franciscom Salesium sal vere Evangelicum ad saliendam terram et a Calviniana putredine purgandam, oditum ; et solem mundi qui in tenebris haeresum jacientes, veritatis splendore illuminavit, illique oraculum accomodantes „qui docuerit sic homines, magnus vocabitur in Pegno coelorum.“ Quinimmo Summus ipse Pontifex s. m. Alexander VII. Franciscom Salesium praedicaro non dubitavit, tamquam doctrina celebrem aetatique huic nostrae contra haereses medicamen, praesidiumque, ac Beo gratias agendas ait „quod novum Ecclesiae intercessorem concesserit ad fidei catholicae incrementum, liaereticorumque, et a via salutis errantium lumen et conversionem, quippe qui Sanctorum Patrum exempla imitans potissimum catholicae religionis sinceritati consuluit, qua mores informando, qua sectariorum dogmata evertendo, qua deceptas oves ad ovile reducendo.“ Quae quidem idem Summus Pontifex de praestantissima Salesii doctrina in Consistoriali allocutione jam edixerat, mirifico confirmavit Monialibus Visitationis Annocien-sibus scribens: ,, Salutar is lux, qua Divi Francisci Salesii praeclara virtus et sapientia Christianum Orbem universum late perfudit.''1 Cujus Summi Antistitis sententiae Successor ejus Clemens IX. accedens in honorem Salesii antiphonam a Monialibus dicendam probavit: „Replevit Sanctum Franciscum Dominus Spiritu intelli-gentiae, et ipse fluenta doctrinae ministravit populo Dei." Hujusmodi autem 88. Pontificum judiciis adstipulatus etiam est Benedictus XIV., qui difficilium quaestionum solutiones et responsa Sancti Episcopi Gebennensis auctoritate saepe fuleivit, ac sapientissimum nuncupavit in Sua Constitutione Pastoralis curae. Adimpletum igitur est in Sancto Francisco Salesio illud Ecclesiastici „Collaudabunt multi sapientiam ejus, et usque in saeculum non delebitur, non recedet memoria ejus et nomen ejus requiretur a generatione in generationem, sapientiam ejus enarrabunt gentes et laudem ejus enuntiabit Ecclesia.“ Idcirco Vaticani Concilii Patres supplicibus enixisque votis Summum Pontificem Pium IX. communiter rogarunt ut Sanctum Franciscum Salesium Doetoris titulo decoraret. Quae deinceps vota et Eminentissimi Sanctae Bomanae Ecclesiae Cardinales pluresque ex toto Orbe Antistites ingeminarunt, et plurima Canonicorum Collegia, magnorum Lycaeorum Doctores, Scientiarum Accadomiae; iisque accesserunt supplicationes augustorum Principimi, nobilium Procerum, ac ingens Fidelium multitudo. Tot itaque tantasque postulationes Sanctitas Sua benigne excipiens gravissimum negotium expendendum de more commisit Sacrorum Bituum Congregationi. In Ordinariis profecto Comitiis ad Vaticanas aedos infrascripta die habitis Emi. et Bmi. Patres Cardinales Sacris Bitibus tuendis praepositi, audita relatione Emi. ac Bini. Cardinalis Aloisii Bilio Episcopi Sabinen, eidem 8. Congregationi Praefecti et Causae Ponentis, matureque perpensis Animadversionibus B. P. D. Laurentii Salvati Sanctae Fidei Promotoris, necnon Patroni Causae responsis, post accuratissimam discussionem unanimi consensu rescribendum censuerunt „Consulendum Sanctissimo pro concessione, seu declaratione et extensione ad universam Ecclesiam tituli Doetoris in honorem Sancti Francisci De Sales cum Officio et Missa de Communi Doctorum Pontificum, retenta Oratione propria et Lectionibus secundi Nocturni.“ Die 7. Julii 1877. Facta deinde horum omnium eidem Sanctissimo Domino Nostro Pio Papae IX. ab infrascripto Sacrae Congregationis Secretario fideli relatione, Sanctitas Sua Sacrae Congregationis Bescriptum ad-probavit et confirmavit, ac praeterea Generale Decretum Urbis et Orbis expediri mandavit. Die 19. issdem mense et anno. A EP. SABINEN. CABD. BILIO 8. B. C. Praefectus. Loco f Sigilli. Placidus Balli 8. B. C. Secretarius. II. Das „Ordinariatsblatt" der Erzdiöse Prag enthält in Nr. 12 l. I. über den in einigen öffentlichen Blättern unlängst erwähnten angeblichen Ministerial-Erlaß, betreffend die methodische Ueberwachung des Religionsunterrichtes durch die k. k. Schul-Jnspcktoren wörtlich Folgendes: „Verschiedene Zeitungen haben diesen Sommer die Nachricht von einem Ministerial - Erlas; gebracht, welcher die Erthcilnng des Religionsunterrichtes in pädagogischer Hinsicht gleich jedem ändern Lehrgegenstande der Aufsicht der hiezu gesetzlich berufenen Organe unterstellt und es zunächst als Aufgabe der Bezirks- und Landes-Schnlinspcktoren bezeichnet, durch Ertheilung der erforderlichen Rathschläge und Weisungen dahin zu wirken, daß auch bei Ertheilung des Religionsunterrichtes nach aiierkamit zweckmäßigen methodischen Grundsätzen vorgcgangcn werde, und wornach, sollten Uebelstände wahrgenommen werden, welche durch ihre Allgemeinheit die Unterrichtserfolge im Großen und Ganzen beeinträchtigen, der k. k. Landcsschnlrath hievon die betreffenden Ordinariate in Kenntniß zu setzen und dem k. k. Ministerium ausführlichen Bericht zu erstatten hat. Da ein derartiger Erlaß nicht nur dem natürlichen Rechte der Kirche, sondern selbst den gesetzlichen Bestimmungen über die Beaufsichtigung des Religionsunterrichtes widerspricht, sieht sich das f. e. Consistorium veranlaßt, dem hoch- und wohlehrwürdigen Diöccsanclcrns zu seiner Beruhigung hiemit zur Kenntniß zu bringen, daß ein solcher allgemeiner Erlaß überhaupt und speciell für das Königreich Böhmen nicht erfloßen ist. Vom f. e. Consistorium Prag den 12, Oktober 1877." Zur Beruhigung des Wohlehrwürdigen Diöcesan-Clerus genüge die Versicherung, daß von einem Mini-sterial-Erlasse obiger Tendenz auch dem Ordinariate Lavant nichts bekannt sei. Daß ein solcher Erlaß wirklich erflossen sei, schien dem Ordinariate Lavant schon vorhinein, eben ans den im Prager Diöcesan-Blatte angcdcutete» Gründen, mehr als unwahrscheinlich, ja geradezu unglaublich. III. Die hockst, k. k. Statthalterei hat unterm 29. Juli l. I. Nr. 8638 Nachfolgendes anher mitgetheilt: „ZuFolge Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 5. Juni 1877 Z. 3849 hat sich die königlich bairische Regierung ans Anlaß wahrgenommener Fälle bestimmt gefunden, darüber Beschwerde zu führen, daß die in Oesterreich mit der Führung der Geburts- und Stcrbcmatrikcn betrauten Organe es häufig unterlassen, die bairischen Behörden von den Geburts- und Stcrbefällen bairischer Staatsangehöriger in Oesterreich zu verständigen, wie dies nach der im Jahre 1860 getroffenen Vereinbarung geschehen sollte, laut welcher die in jedem der beiden Staatsgebiete vorkommenden ehelichen und außerehelichen Geburten, dann die Sterbefälle von Untcrthanen des anderen Staates der Heimatsbehörde des betreffenden Individuums durch Mittheilung eines unentgeltlich ausznfcrtigcndcn, stcmpelfreien Geburts- beziehungsweise Todtenscheines bekannt zu geben sind." Hievon werden die Matrikenführcr unter Hinweisung ans den mittelst des kirchlichen Verordnungsblattes VIII de anno 1860 Absatz VII publicirten Erlasses des H. k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht ddo. 5. Oktober 1860 Z. 14784 mit der Aufforderung in die Kenntniß gesetzt, in obigen Fällen ungesäumt die betreffenden Matrikenauszüge zur Legalisirung und Weiterbeförderung anher vorzulegen. I>. Laut Mittheilung der hochl. k. k. Statthaltern ddo. 28. September l. I. Nr. 14.200 hat der Herr Minister für Cultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 17. Scptbr. l. I. Z. 15398 zur Erläuterung der §§, 9 und 34 der Miuisterial-Vcrordnuug vom 25. März 1875 R. G. Bl. Nr. 39 eröffnet, daß Baukosten nur dann behufs Herabminderung des ReligionSfondsbeitragcs im Sinne der erwähnten Bestimmungen zu berücksichtigen sein werden, wenn die Nothwcnbigtcit der Banführnug außer allem Zweifel steht. Hievon werden die zum Religions-fondsbcitrage verpflichteten Beneficiateli und Convente mit dem Beifügen verständiget, daß bei dem Umstande, als die bezüglichen Bauanslagen behufs Hcrabminderung des Rcligionssondsbeitrages künftig nur im Falle des Vorhandenseins und Nachweises des Momentes der Notwendigkeit der Bauführnng in Anschlag gebracht werden können, es im Interesse der beitragspflichtigen Beneficiate» und Convente gelegen erscheint, daß von denselben vor 1* Inangriffnahme eines Baues unter Nach Weisung der Unerläßlichkeit desselben, der k. k. Bezirkshaiiptmannschaft die Anzeige über diese beabsichtigte Bauführung erstattet werde, damit eben die Bittsteller um eine Herabminderung des Religionsfondsbeitrages in den Stand gesetzt sind, in ihren eventuellen Einschreiten auf die behördlich bereits anerkannte Nothwendigkcit der Bauführung Hinweisen zu können. Wo eine Bauführung nach den Vorschriften des ConcurrenzVerfahrens eingeleitet wird, würde selbstverständlich die Nothwendigkcit einer derartigen speciellen Anzeige entfallen. f '"V. Am 5. Oktober l. I. ist in der Ortschaft Dber-Ložnic, in der Pfarre Sachsenfeld, Bezirk (Silit, ein Schadenfeuer ausgebrochcn, welches 20 Gebäude sammt den darin befindlichen Getreide-, Futter-und sonstigen Vorräthen vernichtete. Der den Besitzern hiedurch erwachsene Schaden beträgt nach aproximativer Schätzung 13.142 fl. Um den Bedrängten eine momentane Erleichterung ihrer Lage zu verschaffen, hat Se. Excellenz der Herr k. k. Statthalter laut unterm 29. Okt. l. I. Nr, 15299 anher gemachter Mittheilung außer der im Bezirke Cilli eingeleiteten milden Sammlung, eine solche auch im Bereiche der Bczirkshauptmannschaften Rann, Lnttenbcrg, Marburg und Petta» bewilliget. Die einlaufenden Beträge sind an die k. k. Bezirkshauptmannschaft Cilli cinzusenden, welche sodann die entsprechende Veröffentlichung derselben zu veranlassen hat. Hievon werden die f. b. Pfarrämter mit der Aufforderung in die Kenntnis; gesetzt, bei dieser Sammlung zur Erzielung thunlichst ergiebiger Beiträge kräftigst mitzuwirken. VI. lieber bittlichcs Ansuchen des k. k. Militär-Bezirks-Pfarramtes zu Graz, betreffs Ausfertigung der Matriken-Extracte über die mit Militärpersonen vorgenvmmencn pfarrlichen Functionen, werden der hochwürdigen SeelsorgsGeistlichkeit im Anschlüsse •/• die Formularien mitgetheilt, welche für die Militär-Matriken vorgeschriebcn sind ; woraus zu entnehmen ist, welche Daten die oberwähnten, von Fall zu Fall ausznfcrtigcndcn Extracte enthalten sollen. Jnsoferne die Militär-Matriken mit den sonst vorgeschricbencn Formularien nicht übereinstimmen, läßt sich die wünschcnswcrthc Vollständigkeit der Sache nach doch dadurch leicht erzielen, daß die in obigen Formularien beispielsweise angeführten Daten, für welche in den civilpfarrlichen Matriken eine eigene Rubrik nicht vorkommt, in die dem Gegenstände nach zunächst entsprechende Rubrik eingetragen, oder in jener Weise angegeben werden, wie z. B. die Heirats-Dokumente in der Trauungs-Matrik registriti zn werden pflegen. Unter Einem werden aus dem k. k. Armee-Verordnungsblatt vom Jahre 1863 die hauptsächlichsten Bestimmungen der Circular-Verordnnng vom 31. Dezember 1863, Abth. 9, Nr. 10.701, betreffs Documentirung von Heiratsgcsnchcn der Militär-Mannschaft vom Feldwebel und Wachtmeister abwärts, sammt einem Verzeichniß der diesbezüglichen Dokumente, mit gleichzeitiger Berücksichtigung der seither eingetretenen Acudcrnngen, namentlich für solche Fälle zur Kenntniß gebracht, in denen die Civil-Pfarrgeistlichkcit in der Militär-Seelsorge Aushilfe zu leisten hätte. (Kirch. Verordnungsblatt. 1870. III. Absatz 111 und V. Absatz V.) Diese Bestimmungen sind: „1. Die ertheilte Militär-Heirats-Licenz hebt die der Ehe etwa entgegcnstehenden Ehehindernissc und Verbote nicht auf und entbindet den Seelsorger auch nicht von der Verpflichtung zur genauen Einhaltung der bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen. Es ist daher in jede Militär-Heirats-Licenz der Zusatz aufzunehmen: Observatis observandis et non obstante legali impedimento (Hofkriegsr.-Verordnung vom 22. Dezember 1800, F. 2059). 2. Jede Militär-Heirats-Lizenz ohne Ausnahme ist nach ihrer Ausfertigung sammt den dießfälligen Dokumenten vorerst dem betreffenden Militär-Seelsorger zur erforderlichen Amtshandlung und zur Clausulirung derselben durch den Verkündschein zuzustcllen (Circular-Rcscript vom 30. August 1825, N. 2368, vom 14. April 1852, L. 1740, und vom 18. Oktober 1857, Abth. 6, Nr. 8281)." Die in diesem Punkte erwähnte Clausulirung geschieht durch den sogenannten Entlaßschcin, der mit dem Verkündschein in Eins znsammcngezogcn zu werden pflegt, mit der folgenden oder einer ähnlichen Formel: daß der Bräutigam zur Trauung im Herrn entlassen wird. Besser wäre es allerdings zu sagen, daß der Bräutigam alle zur giftigen und erlaubten Eheschließung erforderlichen Dokumente beigebracht habe, und derselbe sonach zur Trauung im Herrn entlassen werde. Uebrigens wird rücksichtlich der Ausstellung und Bedeutung des Entlaßscheines auf die Mittheilung im K. V. 331. 1871, IV. Absatz III hingewiesen. „3. Steht der beabsichtigten Ehe einer Militärpcrson ein offenkundiges Ehehinderniß entgegen, dessen Behebung unzulässig ist, so ist das Heiratsgesuch gleich abweislich zu bescheiden. Kann jedoch das entgegenstehende bekannte Ehehinderniß durch eine Nachsicht behoben werden und sprechen für die Erwirkung der Dispens auch gesetzliche (Srüitift so sind von der Partei die erforderlichen Dokumente abzuverlangcn, durch welche nicht nur das Vorhandensein àWEhehindcrnisscs nachgewiesen wird, sondern auch die vorgebrachtcn Gründe erhärtet werden, um den Militär-Seelsorger in die Lage zu setzen, die Beseitigung des Ehehindernisses zu bewirken. Hinsichtlich der Ehehindcrniffe und Verbote, welche während oder nach erfolgtem Aufgebote entdeckt worden sind, muß nach Umständen sowohl die Eintreibung der Dokumente, als auch die Behebung des Hindernisses dem trauenden Priester unter eigener Verantwortung überlassen bleiben. (Hofkriegsr.-Verordnung vom 22. Dezember 1800, F. 2059.)" Verzeichnis jener Dokumente, mit welchen tsrirntsgrfuchr der Mannschaft vom Feldwebel und Wachtmeister abwärts zu instruiren sind. Posten-Zahl Art der Ehe Ä e n a n n t l i ch 1 bei Ehen der 1. und 2. Art Taufschein, beziehungsweise Geburtsschein de« Bräutigams. 2 der Braut. 3 Sittenzeugniß der Braut sanimi der Bestätigung, daß dieselbe ledig oder Witwe ist. 4 Einwilligung des Vaters, oder alls derselbe nicht mehr am Leben ist, der obervormund-fchainicheli Behörde, nenn eines der Brautleute minderjährig ist. 5* Ausweis über das Vermögen oder die Mitgift der Braut 6* bei Ehen der 2. Art Ausweis über das Vermögen des Bräutigams 7* Verzicht-Revers der Braut an alle was immer für Namen habende Militär Benefici«! sowohl während der Lebenszeit des Galten, a;s auch nach seinem Tode, und womit sich die Braut verpflichtet, sich den mit der Ehe zweiter Classe verbundenen Beschränkungen zu unterwerfen. ! 8 Der politische Ehe-ConsenS oder die ämtliche Bestätigung, daß derselbe nicht erforderlich sei, bei Soldaten aus jenen Sion,'ändern, in welchen der politische Ehe-ConsenS noch besteht «Salzburg, Staili, Tirol und Vorarlberg) 9 bei Ehen der 1. und 2 Art Todtenschein der letzten Frau, wenn der Bräutigam Witwer ist. 10 Todtenschein des letzten Gatten, wen» die Braut Witwe ist. 11 Bei Ausländern die gehörig legalisirte Bestätigung der hiezu berufenen Heimatsbehörde, daß gegen die beabsichtigte Verehelichung nach den Gesetzen ihrer Heimat kein Anstand obwaltet. 12 50 kr.-Stempel zur Ausfertigung de« Mililär-Verkündscheines. *) Die sub Nr. 5, fi und 7 bezeichnet«! Dokumente gehören nicht dem Seelsorge-Archive, sondern dem Truppenkörper, welcher die Heiratslicenz ausftcllt. Schließlich wird noch bemerkt, daß die im vorstehenden Verzeichnisse erwähnten Ehen 1. Art oder Classe jene sind, bei denen die Gattinen und ehelichen Kinder unter der Militär-Gerichtsbarkeit stehen, das Recht zum Aufenthalt beim Manne, respektive Vater, in der ärarischcn Unterkunft und Anspruch auf besondere, im Militär-Gebühren-Reglement näher bezeichnet«:» Vortheile haben. Ehen der 2. Art hingegen sind solche, welche den Gerichtsstand der Frau, dein auch die Kinder folgen, nicht ändern, der civilgcistlichen Jurisdiktion unterstehen und ihr und ihren Kindern weder das Recht zum Aufenthalte in ärarischer Unterkunft, noch Anspruch auf irgend welche Militär-Bezüge einräumen. "VII. Die k. k. Forst- und Domänen-Direktion in Görz hat unterm 16. November l. I. Nr. 4743 anher mit-getheilt, daß das hohe k. k. Ackerbau-Ministerium mit dem Erlasse vom 5. September 1877 Z. 9319/1489 verfügt habe, daß die Patronatsgeschäftc der Religionsfondsdomänen Landstraß und Sittich, welche bisher vom Rentamte in Landstraß besorgt wurden, vom 1. Oktober l. I. an gefangen von der Forst- und Domänen-Direktion selbst zu besorgen seien, wobei es jedoch dieser DireMo" unbcnochmen bleiben soll, in einzelnen Fällen auch den Forstverwalter oder einen Rentamtsbeamtcn in Söj|*K mit dqr Vertretung des Patronates zu betrauen. Hievon werden unter Hinweisung kirchl. Verordnungsblatte V. vom Jahre 1873 Absatz VI die Hochw. Diözesanpriestcr, namentlich die $frutìbner'*er Sitticher und Landstraßer Patronatspfarrcn Galizien, Sachscnfeld, Tüchern, St. Martin an der Pack, St. Peter im Sannthale, Lichtenwald, Videm, Pischätz, Dobova und Sromlc, zur Benchmungswissenschaft für die Fälle der Jngerenz des Patronates in die Kenntniß gesetzt. VIII. Diöcesan-Nachrichten. Zu F. B. Lavanter geistliche» Ruthen wurden ernannt die Herren: Joses Ulaga sen., Plärrer zu St. Veit bei Ponikl, und Johann Krušič, Rel'gionsprosefsor am k. ! Staats-Gymnasium in Siiti. Pfarrpfründc» wurden verliehen de» Herren: Anton Jazbec, jene zu Ober - St Kunigund: Anton Belšak, jene zu St. Peter bei Radkersburg; Johann Zorko, jene zu St. Nikolai ob Tilffer, und Michael Rakušu, die Psarrpsrlinde Si. Valentin in Sllsscnhcim. Als Provisoren wurdenbestellt die Herren: Vinzenz Geiiak zu St Kunigund am Bachern; Joses Čenik zu Stoperzen; Franz Dovnik zu Ober-PulSgan; Joses Sorgleclmer zu hl. diaria in der Wllste; Joses Bratanič. P arrer von Wcitenstein als Mitprovisor der Kuratie St. Lambert in Skomern und Andreas Kraner als Provisor an der Propstei- Haupt- u. Stadtpfarre zu Pettau. Ucbersctzt wurden die Herren -Kapliiuc: Georg Pnrgaj nach Riitschach I Gregor Hvasiel »ach St. Stefan bei Siissenheim; Jakob Pečnik nach Witschein; Andreas Podiiostnik nach Prihova; Andrea« Vodušek als II. nach Hocheneck; Anton Inkret nach Galizien; Josef Ulčnik nach Lcntsch; Valentin ICrajnc nach.'^fr (grrtrgj^i ob. Tiifser; Alois Kreft, als I. nach Saldenhofen; Franz Sraorečnik als I nach Fraßlau; Augustin Kukovič oW-'i *£» Hocheneck; Jakob Cajnkar nach Pöltschach; Franz Pole als I. nach St. Marrin; Fra»} Škorjanc als I »ach Franz; Gregor Presečnik als II nach Weiten-stein; Josef Tombali als I. »ach Altenmarkt; Jakob Košar nach Laporje; Jakob Krusic als I »ach Lichtenwald; Florian Vizovišek als I. nach hl. Kreuz,...bei Sauerbrnnn; Johann Stajnko nach Greiö; Johan» Vrabl als I. noch Kölsch; Anton Ribar nach Tlicheni und Lorenz Obran nach Arlitsch. Der aus der Seckauer Diözese aiisgcuouimene Priester Herr Michael Žnider wurde als II. Kaplan zu Neukirchen und der zeitweilig quiescirende Priester Herr Franz Pigliar als Kaplan zu St. Hemma angestellt. Anstellungen als Kaplane erhielten die Priester-Theologe» Herren: Mathias Gorsic als II. z» Saldenhosen; Ferdinand Šošterič als II. zu Kötsch; Lorenz Kramberger zn Mahrenberg, und die nengewcihten Priester Herren: Johann Nedeljko als II. zu St. Martin bei Windischgraz und Franz Slavič zu Hohenmaulhen Unbesetzt bleiben wegen Mangel an Seelsorgs-Priester» dir Kaplansposte» zu: St. Xaver! bei Obcrburg; Ober-Pulsgau; St. Kunigund am Bachern; St. Ruprecht ob Tiifser; Haidin; dev >. Kaplanspostc» zu St. Martin bei Windischgraz und jener zu St. Andrii in W.-B. Resignirt hat Herr Josef Prass aus die Psarrpsriinde hl. Maria i. d. Wiiste; i» den zeitweiligen Defizienten-stand traten die Herren: Jakob Zupanič. II. Kaplan zu Nenkirchen und Franz Žajdela, Kaplan zu St Audrö in W -B. Herr Johann Jakopina, Kaplan in Artitsch, wurde quiescirt. Gestorben sind die Herren: Mathias Urlaub, Pens. Kurat von Ober-Ponikl am ‘2. September; Josef Gospodarič, F. B. Lavanter geistl. Rath, emerit. Dechant des Dekanates Schallthal und pens. P arrer von St. Aegyd bei Schwarzenstein am 12. September; Johann Šramel, pens. Pfarrer von Laufen am 25. September; Johanu Stajnko, Plärrer von Stoperzen am 2. Oktober; Josef Masten, Pfarrer von Obcr-Pulsgan am 17. Oktober, und der Hochwiirdige Herr Johann Vosnak, Doktor der Theologie, F. B. Sonsistorialrath, infili. Propst, Haupt- und Stadtpsarrer und Dechant zn Pettau am 17. November. A A. Lavanter Ardinariat zu Marburg, am 30. November 1877. Aiilsvti llhixiui iliaii, Fürstbischof. 3. M. Pajk'i« ‘^urfibructcrci in Marburg. (Für grundbücherlichen Amtsgebrauch giltig.) 08t °!1°L X 'tn»X tt ts Z & CO m ž o K S B •£ $ f » 53 «f? =.. a c 2“ 53 « © 3 " ®S €1 3 3■ Band VI gol. 120 de» Psarr-Tausbuche» » R O ©S «B p CD Ö £ ° ir © 3 II 3 S ©I d -ai e a C or a — CD D ? B ~cr a f e- a S 53 | f 53 Regiment od. Corpü © § 3 to ö <-» Ä » ■* 3 >„ o- O cr J*. 3 5. a «-« H 8* te n B ' s Religion Männlich od. weiblich Ehelich od. unehelich <^§.3 fsr =)g ' gS "" 3 3 <=f 3 3 <3 teS'S-'g' fa ro ^ ♦-*' A 2 2 ro ' -wer V r-* cS' 3 ro © p B © 3 g1 B § a «er or D or er © 3 Bf _.2' 2 “ § 2 ^Sv&B “ "3 ü 8s-S.~b3 e P». -CT rl^-tr 3 g Jj f’a »©!«■? y ©y 3-3 3 -51 ^ g s " 3- Sla 0 1 © * to » « 3 a 3 y gf 3» 3 r* 3 'g n a 53 S 1 'Hi 8 g 8 5" « Band und Folio de» Psarr-Protokolls -V> i 3 3 « y S CR «: <-t Or r> «e 3g » D s o» r: kr ö or co S rr or or< I >B< s « 3 SS CO o< 1-t CO 1 CO (Für grundbücherlichen Amtsgebrauch giltig.) »afpnqsßunnorj; gag 3)13® qun gnofl; « tsi y s o « 3 g * .S «luL S e "LZ “ •» 5 ~ = B-S-==5ä _ 3 e ^ M §e „ g.§"2§ S „g:s sS„g@-cE aS 3 s 2 = ‘ :o *3 E E cöE2k*1“ Š g =IS £ °« g1 IE § gsese “£«?» "•»" Bs?cS2-5äS Bw *< W-M M A S-Z-SR«. ° l^psf Siet,"'2® y^gg^S ■S5 gg g " = 2 š IS-Ag1 5i S) -Ü 5 ;5 e » § "Ke2c .ß £•** s$ £ *B ᮚ g*S g § NRR C w « W •4—i U* W -e » -3 «V ty> « » » « $-4 èd 6 o M H t M E g g er? Pb smi!W 1° e! h___ •TS s § « I ss c’S'-g o 3 o So.«2 §§ = Z V4 K- 2 Pb r-m,>W I« 6»W aljog '1VU0W 'ß°T 'a-,IL „oiöipUZ guv,q qun jJiSag 'pogpuqa© E E S 5 o E v~ sr S 3 ^ o o p jo S Ey®i§t I g^tl ter-S o 3 ü 3« SS 3 *g> m — ^ — « {£ I®-»g-f -£-g 3 gäSb cn'C' ä 3 n_, *-• ,3 .a » 2 «5 2 js “*S-gW .3.3 vä-„- § g y 3 «Q Z S »4io$ qo juiuiiBajß SOI 31P© ‘II oulox s^e L 3 E m c C‘C| 0£ M U c Sb* sEi 5At§ M «2? ISSS&5*- -3© 22 3‘C oö B m 7S ^ E ° *"3^ 3 « Zg°-SL°L «® • pto g aP^S.« E£!§f§S 11 6 • s -£> 1 c> © & S : 2 |°0o- s: L - o B 73 'C T) B S, ?8j 5.i§1 BSs ■c " 3 E ° Sgä SSg^^ls K-3 « ^ ! *0 • *o ua-g^s; gf “ijag 2 =. .B^a » :5p l^ll#: g {f'g • E m2 *c|- quKoö® “11*15 .Ü •© ” ff : m sr . g-g ^rx)<ß. ' 3 sag"?” Ä H B j .' 3 M . g :aSS S’gfgg i- S-ssj»® a ..'»-•■g § : :l« A 3 S.s .8 1 "?a El li L 00 B«S «® £l ilil »s Sm = 2 'S 1*8 » E S «ss * K o ~ » E 3 M^ II: ‘B2. .ß » aSti $6F « § SgS S “g 'B:° s § 2 §*5‘5 « t Ss o N Z o -v 'O «g, •c# agf-3 Sä S|«|| od 'S§-3 E 7 H- H«3 S •B t; 5 » ® I I H 00 3» „ lg w|| Ü£2 f-eQ i.e Ess ts^ e?ä s S?.2S f5: e g ! # ; I t: » <. ^ ES ■e ra E t; -c» ß 3 o :2« T* 5) tu aEs M| : |g i ec : ’g-e : S S| ! B Ü » a 3 Sb ÈJ §11 -Ha e w 3 3 2 ff te® (>a„!gx) Biqoj (IIv sihvx gg) Pqgl rauupx [ mv ujioqaß jaoumpi© ui jß pib® ' jß nk U3.toqa0 ff-c S? >0- >6' Ä. S5 1 S5 2 SŠ ö s B e Jss s £ M te: 3 vQ 3 £ C ff S S5