+r M \ Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Laibach für das Schuljahr 1902/1903. Veröffentlicht durch die Direktion. Laibach 1903. Verlag dar k. k. Sluali»-OherT«Bl«ohule. Ihtf'Mf‘>ss »fx» lf t 4 litunUti J j>x>»xwgwn »»i »»i vi täg«igi x . 536. 3 Diese und die übrigen Zahlen sind aus Sclimidls Werk entnommen und nur zum leichteren Verständnis in Motor umgerechnet. l* die Höhle fast ganz und man gelangt nur durch ein 10 m hohes Tor, aus dem der Fluß in starker Strömung hervorbricht, weiter. Durch dieses Tor führt der Weg über Trümmer zu dem riesigen Raum des Chorinsky Domes, der eine Länge von 76 m und eine Höhe von 38—57 m besitzt; er ist ebenfalls wie die Eingangshöhle am oberen Ende abgeschlossen und nur ein schmales, 15m hohes Tor gewährt dom Flusse freies Einströmen. Bis hieher kann man bei niederem Wasserstande zu Fuß gelangen, von hier muß man aber zum weiteren Vordringen Kähne benützen. Weiterfahrend gelangt man durch ein 15 m hohes Felsentor in eine geräumige, 20— 30 m hohe Höhle, deren Grund von einem See bedeckt ist, der 47 m breit und 67 m lang ist und an dessen oberen Ende sich die Höhle in zwei Arme teilt, aus deren jedem ein Fluß hervorströmt. Schmidi benannte den rechten den Kaltcnfelder Arm, den linken aber den Poikarm; dieser hat eine viel größere Wassermasse und erstreckt sich in der Richtung gegen Adelsberg. Die Poik stürzt über eine ungefähr 4 m hohe Stufe zum Spiegel des Sees herab. Von hier aus ist die Wasserfahrt noch schwierig, vom sogenannten Rudolfshafen aber hat man 11/1 Stunden freie Fahrt in einem von Klippen freien, großartigen Kanale. Diese Fahrt bietet eine reiche Fülle von Naturwundern und Schmidi hat die Eindrücke, die er empfangen, trefflich wiedergegeben.1 3250 m vom Eingang der Höhle und 2755 m von dem ersten See entfernt befindet sich eine Grotte von sehr geringer Höhe, deren Hinterwand fast bis auf den Wasserspiegel herabreicht, so daß an ein weiteres Vordringen nicht zu denken ist. Die Poik fließt nun, nachdem sie die Kleinhäusler Grotte verlassen hat, durch das Kesseltal von Planina; sie vereinigt sieh westlich von dem Schlosse Haasberg mit einem Bache, welcher dem sogenannten Mühltale entströmt, einer nach der einen Seite offenen Doline, die von der Kleinhäusler Grotte nur durch einen Bergrücken getrennt ist. Es hat nur eine Länge von 750 m und ist durch seinen großen Quellenreichtum ausgezeichnet. Nicht weniger als 31 Quellen, von denen im Sommer 20 versiegen, brechen aus dem Hintergründe der östlichen Talwand hervor, welche die Abflüsse des Zirknitzer Sees sind. Es wird davon später noch eingehend die Rede sein. Die vereinigten Gewässer der Poik und des Mühltales führen nun den Namen Unz. Altere Schriftsteller nannten den Fluß gleich beim Verlassen der Kleinhäusler Grotte Unz, so z. B. Valvasor3 und Hacquet3. Die Unz durchströmt nun in zahlreichen Windungen das Becken von Planina, das eine durchschnittliche Meereshöhe von 450 m und eine Länge von 7 km hat. Früher wurde das Planinatal in Zwischenräumen von ein, zwei oder drei Jahren unter Wasser gesetzt, welches sich erst in einem Zeiträume von 14 Tagen bis sechs Wochen verlief. 1 Die Grotten und Ilülden von Adelsberg u. s. w., p. 144. J IV., p. 277. 3 I., p. 126. Im Jahre 1844 begann die Überschwemmung, wie Schmidi1 angibt, am 2. November und dauerte mit einer Unterbrechung von acht Tagen bis Juni 1845. Jetzt hat sich dieser Ubclstand gebessert, da man künstliche Wasserschachte am Nordrande des Tales angelegt hat, die mit einer neu erschlossenen Höhle, der Baron Winklerhöhle, in Verbindung stehen, in welche sich dann bei Hochwasser die Fluten schäumend und brausend stürzen. An der Nordwestscite des Planinatales angelangt, beginnt die Unz langsam in unzähligen Schlündcn zu verschwinden; wenn sie dann den nördlichen Talabschluß erreicht, hat sie nur noch ein Drittel ihrer früheren Wassermenge. Eine Viertelstunde nördlich von dem Dorfe Jakobiwic verschwindet sie dann durch eine große Trümmer-haldc in Saugtrichtern unter einer gewaltigen Felswand, die den Namen «pod stenami > führt, während ein dünner Wasserarm noch weiter nach Osten Hießt, um nach 38 m ebenfalls in einem Saugloche zu verschwinden. Ehe wir nun die Unz auf ihrem unterirdischen Laufe weiter verfolgen, kehren wir zu den Gewässern des Mühltales zurück, um uns mit denselben eingehender zu beschäftigen. Sie sind, wie schon erwähnt, die Abflüsse des Zirknitzer Sees, welchen wir nun samt seinen Zu- und Abflüssen näher besprechen werden. Der Innerkraincr Karst wird gegen Nordosten von mehreren Tälern begrenzt, die durch unterirdische Wasserläufe in Verbindung stehen und ebensoviele von Südosten nach Nordwesten sich hinziehende Etagen bilden. So haben wir zunächst als oberste das Kesseltal von Laas-Altenmarkt mit einer Durchschnittshöhe von 580 m, dann die zweite, das Tal von Zirknitz 550 m und die dritte, das Tal von Planina 450 m hoch. Was den Flächeninhalt dieser Kesseltäler anlangt, so ist das von Zirknitz mit 150 km2 am größten, während die beiden anderen nur einen solehcn von je 50 km5 haben. Den Zirknitzer See finden wir schon bei allen älteren Schriftstellern erwähnt und es wird von ihnen viel des Wunderbaren, oft recht märchenhaft Klingenden über ihn erzählt. So finden wir bei den Schriftstellern des 17. und 18. Jahrhunderts die Fabel verbreitet, man könne auf dein Boden des Sees während eines Jahres fischen, ernten und jagen.3 Erst Gruber und Hacquct haben die Sache näher beleuchtet. Was über die Regelmäßigkeit des Abflusses und des Wiederanfüllens dos Sees von ihnen vielfach mitgeteilt wurde, findet heute in Wirklichkeit nicht mehr so statt; auch wurde in besonders regenreichen Jahren nicht nur das eigentliche Seegebiet inundiert, sondern auch die angrenzenden landwirtschaftlichen Gründe, was früher nicht der Fall sein konnte, da bei der Katastralaufnahme im Jahre 1823 der unproduktive Seeboden genau abgegrenzt und ausgeschieden wurde. 1 P. 157. 5 Valvasor, I., p. G33. Der Zirknitzer See ist ebenfalls eine typische Karsterschcinung und gehört zu den periodisch inundierten Poljen, bei welchen beständig oder durch eine Reihe von Jahren die tiefsten Stellen mit Wasser bedeckt sind. Er hat eine stark zerfranste Gestalt; seine Längsachse erstreckt sich von Nord-Nord west nach Süd-Südost, bei mittlerem Wasserstande bat er eine Länge von 1*9 bis 3-8 km und eine Breite von 0'7 km, seine Wasserfläche beträgt 2100 ha, bei höherem Wasserstande auch bis 5G00 ha; die Wassermenge, die er beim höchsten Wasserstande enthält, beträgt 105,520.000 m3. Seine größte Tiefe hat er beim Saugloche Rešeto und sic beträgt hier 17'7 m. Im Westen wird das Zirknitzer Tal vom Javornik (1260 m) begrenzt, während sieh im Norden und Westen die 1115 m hohe Slivnica erhebt. Vom Laaser Talbecken ist es durch einen Querrücken von über 700 m Höhe getrennt, während die Grenze gegen das 7'5 km entfernte Planinatal Hügelland bildet, dessen höchste Erhebungen eine Höhe von 700 m erreichen. Wenn starkes Regenwetter ein-tritt, kann das Seebecken in zwei bis drei Tagen, ja sogar in 24 Stunden gefüllt werden; wenn keine starken Regen Vorkommen, so wird der See in 14 bis 25 Tagen entwässert; er braucht also zur Entwässerung die zehnfache Zeit im Vergleiche zur Füllung. Nur aus den am Fuße des Javornik gelegenen Tümpeln fließt das Wasser nicht ganz ab. In manchen Jahren wird das Becken zwei- bis dreimal inundiert und entwässert; dann gibt es wieder Jahre, in welchen das Wasser gar nicht abfließt, ja es kommt sogar vor, daß das Becken mehrere Jahre hindurch gefüllt bleibt.1 Die Füllung des Sees wird durch oberirdische Gewässer besorgt, dann durch Estavellen, Löcher und Dolinen im Talboden und an den Seiten, welche das Wasser zunächst abfließen lassen, um es später wieder aufzusaugen. Zunächst die oberirdischen Gewässer. Steinberg führt folgende «von den fürnehm sten Strömen und Flüssen, welche in den Zirknitzer See laufen», an: Velki und mali Oberch, in den sich dann auch die Quellen und Bäche Ste-berschiza und Lipsenschiza ergießen, dann der Bach Schcraunschiza, welcher sieh mit der Grochonschiza vereinigt, dann Martinsehiza, welche sich mit den Quellen Grcbenz und St. Magdalena vereinigt, dann die starke Quelle Tressenz, zuletzt der Bach Zirknitz.3 Gruber8 zählt nur sieben selbständige Zuflüsse auf. Den Namen Bach verdient eigentlich nur der Zirknitzbaeh, denn die übrigen Gewässer, wie der Obrh oder der Zerovnicki potok, können auf diesen Namen keinen Anspruch machen, da sie ja eigentlich nur aus einem Unterlauf 1 So soll, wio Steinberg erzählt, »1er See vom Jahre 1714 an durch sieben Jahre nicht entwässert worden sein. “ Valvasor nennt folgende: 1.) Bellebroch, so nur eine starke Brunnenquelle ist. 2.) Tressenz, so gleichfalls eino starke Quelle. 3.) Oberg, so ein ziemlich großer Bach. 4.) Steberziza, so gleichfalls ein Bach. 5.) Lipsinziza, so ebensowohl oin Bächlein. (>.) Das Bächlein Seromschiza. 7.) Der Martinsehiza oder Martinsbach und 8.) der Zirknitzer Bach, welcher groß ist. 3 P. 51). bestehen; sie brechen unweit ihrer Mündung in das Seebeoken schon mit einer ziemlich bedeutenden Wassermenge aus dem Felsen hervor. Außerdem haben wir dann noch Rinnsale, durch welche das Niederschlagswasser dem Seebecken zugefiihrt wird, die aber gewöhnlich trocken sind. Wir beginnen zunächst mit dem von Süden kommenden oberirdischen Zufluß, dem Oberch oder Seebach, der aus dem veliki und mali Oberch entsteht und bei Laase am See unter dem Scheiderücken hervorbricht; er ist der Unterlauf dos Oberchbaches, der das Laas-Altenmarkter Kesscltal oder, wie cs Schmidi nennt, Schneeberger Tal in zahlreichen Serpentinen durchströmt und dann bei Dane verschwindet. Dieses Kesscltal hat eine Durchschnittshöhe von 580 m und ist von dunklen Waldbergen eingeschlossen, über welche sich im Süden der Krainer Schneeberg bis zu einer Höhe von 1796 m erhebt. Boi plötzlichem Tauwetter oder anhaltenden Niederschlägen wird es unter Wasser gesetzt und es wird durch diese Überschwemmungen oft großer Schaden angerichtet. Eine der größten war die vom Oktober und November 1852. Damals stand das Wasser im Graben dos Schlosses Sclmeeberg 7 m hoch und man kann daraus schließen, welche Höhe es in den tiefer gelegenen Ortschaften erreichte. Der Oberchbach kommt einige hundert Meter südlich vom Schlosse Schneeberg aus dem Fuße des Gebirges hervor. In der Mitte seines Laufes nimmt er einen Seitenarm auf, der ihm die Gewässer von den Abhängen des Tales zuführt. Dieser Seitenarm entspringt am Ostrande des Tales bei der Mühle Užagi und nimmt dann rechts einen südlich von Laas entspringenden und Altenmarkt durchfließenden Wasserarm auf, links einen bei der Mühle Baicr. Der Oberch wendet sich hierauf weiter gegen Nordwesten und verschwindet, schon vorher an viele Sauglöcher sein Wasser verlierend, in einem Saugloche bei Dane. Bei Hochwasser sucht sich das Wasser auch höher gelegene Abzugskanäle und einer der bedeutendsten ist die Golubina (Taubengrotte). 6 m über dem letzten Saugloche des Oberch liegt ein 10 m im Durchmesser haltender Schacht, die Nord- und Ostwand ist steil, die Südseite bildet eine Riesentreppe mit regelmäßigen Absätzen und über diese braust das Hochwasser, wenn es einmal diese Höhe im Tale erreicht hat, wie ein Wasserfall in die Tiefe. Wenn man am Boden des 7 m tiefen Schachtes angelangt ist, so öffnet sich in der Nordostccke am Boden eine Höhle, in die man nur gebückt gelangen kann, da der Eingang ganz mit Felsblöcken und Schutt verrammelt ist. Durch einen niederen Gang gelangt man zuletzt in eine mit Wasser gefüllte Kluft, welche so schmal ist, daß man sie mit einem Kahne nicht befahren kann. Die Länge der Höhle bis zu dieser Kluft beträgt ungefähr 102 m. Ein zweiter bedeutender Zufluß des Zirknitzer Sees ist das Gewässer, welches im Nordwestabhang des Kreuzberges unterhalb der Ruine Stegberg in solcher Stärke hervorbricht, daß es gleich eine Mühle treibt. Es durch-ströint auf seinem unterirdischen Wege die Kreuzberghöhle und ist jedenfalls das Niederschlagswasser des obersten Talbodens, der zum Systeme des Zirknitzer Sees gehört, des Oblaker Beckens 5 diese Wasseradern vereinigen sich, von den Abhängen des Beckens herabfließend, zum BloSica potok, der in Sauglöchern verschwindet, um seinen unterirdischen Weg anzutreten, auf welchem er die früher erwähnte Kreuzberghöhle passiert. Uio erste Beschreibung derselben liefert uns Zörrer, eine weitere Schmidi und zuletzt Iiochstätter. Der Eingang zur Höhle befindet sich am nordöstlichen Abhange des Kreuzberges, eine halbe Stunde von dem an der Straße von Zirknitz nach Laas gelegenen Dorfe Bloška polica. Den Eingang bildet eine von oben nach unten bis auf 5 111 sieb erweiternde Felsspalte und man gelangt bald in eine große Höhle, «Zörrers Dom», von 70 m Länge und 20 — 25 in Breite. Rechts zweigt eine Seitengrotte ab, an deren Eingang ein tiefes Loch mit dem ungefähr 15 m tiefen unzugänglichen Höhlenhorizont kommuniziert, aus dem man das Rauschen eines wahrscheinlich westwärts fließenden Wassers hört. Weiter wandernd gelangt man durch die zweite und dritte Halle zum großen Dom, in welchem sich vier Arme der Höhle kreuzen und von hier durch den sich verengenden Hauptgang der Höhle endlich zu einem Bache, der, aus dem Hintergründe der Höhle kommend und sich nach links wendend, in der nördlichen Feiswand mit lautem Rauschen in einem Kanal verschwindet. Nach 50 m erweitert sich dann die Höhle zu einem 120 m langen und bis 20 m breiten vollkommen ruhigen See, der seine Zuflüsse aus östlichen und südlichen Felsspalten und Nebenarmen bekommt. Vom großen Dome führt ein Seitengang zur sogenannten Deschmannhalle, die ebenfalls von einem Gewässer durchströmt wird, das aus der rechten Felswand hervorbricht und in nordwestlicher Richtung, kleine Kaskaden bildend, in einem engen Kanale weiterfließt; es ist dies ohne Zweifel dasselbe Wasser, welches als Abfluß des Sees in der linken Wand des Höhlenganges verschwindet. Die größte Entfernung vom Eingang bis zum hintersten Ende des Sees beträgt 385 m, den Windungen der Höhle nachgemessen 462 m. Sämtliche Verzweigungen der Höhle, soweit dieselben zugänglich sind, haben zusammen eine Länge von 1650 m. Sie ist selbst in trockenen Sommern niemals ohne Wasser. Hochstätter meint, aus den verschiedenen Erscheinungen in den Höhlen, aus den tonigen und sandigen Alluvionen auf dem Boden der Höhle und aus den Erosionsformen, die man in anderen Höhlenarmen selbst an der Deckc beobachten kann, schließen zu können, daß dieselbe periodisch bedeutenden Hochwässern ausgesetzt sein muß, durch welche größere, sonst trockene Teile unter Wasser gesetzt und unzugänglich werden. Was den Ort des Zutagetretens des Wassers der Kreuzberghöhle an belangt, so ist Zörrer der Meinung, daß es seinen Abfluß gegen Laas hat und aus der Laaser Grotte oder Mrzla jama ll/2 km südöstlich hervorbreche. Dies ist jedoch nicht richtig, denn das Wasser dieser Grotte, das nach großen Nicderschlägcn sehr stark hervorbricht, versiegt bei eintretender Trockenheit sehr leicht, während man, wie schon gesagt, in der Kreuzberghöhle immer Wasser findet. Dasselbe gilt von der bei Podlaas entspringenden Quelle; so ist also jedenfalls die Annahme berechtigt, daß das Wasser, wie schon erwähnt, bei Stegberg hervorbricht, was auch Schmidi schon für richtig hielt und dem auch Hochstätter boipflichtete. Nördlich von dein eben Besprochenen haben wir den Zerovnicki potok, welcher östlich vom Dorfe Scheraunitz knapp an der Straße, die nach Zirknitz führt, aus dem Boden quillt, und zwar gleich mit einer derartigen Wassermenge, daß er einige Mühlen zu treiben imstande ist. Er durchfließt das Scebecken und nachdem er sich mit dem beim Dorfe Martinsbach hervorbrechenden Martinski potok vereinigt hat, verschwindet er im Saugloche Bet.je. Der nächste Zufluß des Sees ist der Zirknitzbaeh; er entspringt nördlich von Schilze und fließt dann nordwestlich; unterwegs nimmt er einige Seitengewässer auf, so von rechts bei der Mühle Kremenza und bei der Mühle Cajnarje; von der Mühle Betschaje wendet sich der Bach südwestlich und nimmt unweit Topol die kleine Zirknitz auf, worauf er, durch Zirknitz und Niederdorf fließend, in den See mündet. Außerdem wird die Füllung des Sees noch besorgt durch zwölf Löcher und Dolincn im Talboden und auf den Seiten, welche das Wasser zunächst ausfließen lassen, um es später wieder zu verschlucken;1 von diesen sind die größten die Suha dulca und die Vranja jama am Fuße des Javornik, dann Retjc mit acht Löchern, Mala Ponikva mit vier und Bubnarca mit fünf; die beiden ersten sind allein imstande, den Seeboden binnen wenigen Stunden anzufüllen. Die Suha dulca hat Gruber besucht und beschrieben. Der Eingang ist durch Felsabstürze verlegt und erschwert das Hinabsteigen sehr; ins Innere führt dann ein 57 in langer Gang; am Ende dieses Ganges hindert Wasser am Vordringen und man sieht in einiger Entfernung ein Loch, das in die Tiefe führt und aus dem das Brausen abstürzenden Wassers ertönt. Entwässert wird der See durch Ponore, deren Zahl nicht genau feststcht. Valvasor führt deren 18 namentlich an,2 Gruber 28, Kosta und Urbas 18, Mauer wieder 28. Die Abflußdauer durch die verschiedenen Ponore ist ver- 1 Cvijiü schreibt darüber: «Es treten (Quellen auch in dolinenähnlichen Gebilden auf, welche meist in der Poljensohle gelegen sind. Diese letzteren lassen das Wasser bei starkem Rogen oder während der Schneeschmelze oft bis zu namhaften Höhen aufschioßen. Solche Quellen werden Speilöcher genannt. Dieselben sind Ausmiindungen unterirdischer Kanäle, welclio aus oinem höheren Niveau kommen. Im Gegensätze zu diesen Speilöchern sind die Ponore Eingänge zu unterirdischen Kanälen, wolehe in ein tieferes Nivoau führen und daher Wasser aufschlucken können. Die Ponore sind hauptsächlich im unteren Poljenfuße konzentriert, und zwar befindon sich dieselben in der Talsohle selbst sowie auch an den Gehängen, aber nur in geringer Höhe. Vereinzelte Ponore, insbesondere aber solche von geringer Kapazität, welche gewöhnlich Sauglöcher genannt werden, befinden sich meist in der ganzen Polje zerstreut. Estavellen sind dolinentonnige Gebilde, welche abwechselnd als Spei- und Sauglöcher funktionieren; sie sind Speilöcher wälirend der Zeit der starken Kegen, wenn (1er Wasserzufluß aufhört, sind sie als Ponore tätig.» 2 Malioberch, Velkiobercli, Kamine, Suejskajama, Vodonos, Louretsclika, Kraloudouor, Rescheto, Kibenska jatna, Rethie, Sittarza, Lipauza, Gebno, Koten, Ainz, Zeslenze, Ponnigk, Levische. schieden; so dauert er durch Kamine 5, durch Vodonos 10, Rešeto 15, Kotel ‘20 und Levise 25 Tage. Die größten dieser Ponore sind die velika und die mala Karlovca im Nord westen; von liier findet der Abfluß gegen das Kesseltal von Planina auf heute noch zumeist unbekannten Bahnen statt. Der unterirdische Weg, den das Wasser von hier bis zum sogenannten Mühltal macht, hat eine Länge von 5 km und ein Gefälle von 100 m. Nur einmal tritt es unterwegs zutage, und zwar nur bei höherem Wasserstande des Zirknitzer Sees; es ist dies der Kakbach, der ein tiefes Tal durchfließt; bei der Ruinenkirche von St. Kanzian fließt er durch eine prachtvolle Naturbriickc und verschwindet in einer weiten Höhle, in die man noch 250 m Vordringen kann. Die Decke dieser Höhle ist links oben ausgebrochcn, ein Schuttkegel reicht dort herab und man sieht in eine enge Kluft hinauf, durch welche man zu dem Kirchlein gelangt. Kehren wir nun zur Laibach zurück; sie verschwindet, wie wir wissen, in einzelnen Saugtrichtern, um abermals ihren unterirdischen Weg anzutreten. Sie fließt in mehreren Gerinnen meist in nördlicher Richtung, indem sie auf ihrem Wege mehrere Seitenbäche unterirdisch aufnimmt, so den sogenannten Loitscher Bach, der aus dem Cerni potok und der Relca bei Kirchdorf entsteht und bei Unterloitsch verschwindet. Nach Zurücklegung eines Weges von 10 km treten die nun vereinigten Gewässer bei Oberlaibach, Vcrd und Freudental als kleine und große Laibach und Bistra durch elf siphonartige Höhlen hervor, und zwar ist bei allen Quellen der Vorgang derselbe. Wir haben eine senkrechte Wand, unter welche eine immer mit Wasser gefüllte Ilöhle in die Tiefe führt, in die man aber selbst beim niedrigsten Wasserstande nicht Vordringen kann. Durch die Vereinigung der einzelnen Quellflüsse bei Oberlaibach und Verd wird nun der Laibachfluß gebildet, der das Laibachcr Moor durchfließt; hier mündet noch der Iškabach, dessen Quellen an der Wasserscheide des Einziehungsgebietes des Zirknitzer Sees auf den Hochlagen von Lachovo (zirka 760—800 m Meereshöhe) und St. Oswald liegen. Nach Vereinigung ihrer Quellgewässer bildet die Iška einen in einer tiefen Gebirgsschlucht dahinstürzenden Wildbach, dessen rechtes Ufer wegen der steilen Felswände nur wenige Runsen und Gießbäche als Zuflüsse herbeiführt, während das linke Ufergehänge von größeren und kleineren Seitenbächen durchbrochen wird, von denen der bedeutendste der Salabach ist, der aus einer tiefen Schlucht hervorstürzt. An seiner Mündung in die Iška, in zirka 380 m Meereshöhe, endet der steile Oberlauf des Iškagrabens, der von den Quellen über 12 km Länge in nördlicher Richtung abstürzt und der gänzlich unwegsam ist. Zwischen steilen, malerisch geformten Felswänden beginnt der Mittellauf, dem nur unbedeutende Quellen an beiden Ufern zufließen. Auch der nördlich gerichtete Mittellauf, der nach zirka 7 km Länge bei Iggdorf auf 320 m Meereshöhe abfällt, hat den Charakter eines Wildbaehes. Bei Iggdorf verläßt die Iška die waldgekrönte Wildnis und zieht in einem augenscheinlich unzureichenden Rinnsale durch die Kulturgründe der Ortschaften Strachomer, Werblene und Tomischel in das ebene Gebiet des Laibacher Moores, wo sie bei Schwarzdorf in die Laibach einmündet. Der Unterlauf von Iggdorf bis Lipa hat eine Länge von zirka 9 km. Während der trockenen Jahreszeit ist die Iška in ihrem teilweise versiegten Unterlaufe ein unscheinbarer Wasserlauf; umsomehr wird der Ausbruch ihrer mit elementarer Gewalt daherströmenden Hochwässer gefürchtet.1 Weiterhin nimmt die Laibach bei Ilovca noch den Išicabaeh auf, der bei Brunndorf aus der Erde hervorbricht und nach Aufnahme einiger Seitengewässer, so des Mašenieegrabons, des Gumn iški breg und der Želimljica das Laibacher Moor durchfließt. Die Laibach erreicht bei der Stadt Laibach die Talenge der Laibacher Tiefebene und strömt dann durch ein natürliches Erosionsbett im Savetale bei mannigfachen Windungen dahin, um nördlich von Salloch am rechten Ufer in die Save zu münden. Das zweite wichtige Flußsystem des Krainer Karstes ist das der Gurk. Zu diesem gehören auch die Bäche, welche das liačnatal durchfließen, um dann zu verschwinden; es sind dies der Dobravabach oder die Dobrovka und Sica. Der erstere entsteht aus mehreren Gewässern, nämlich aus der Poljanšica, die bei Pondorf entspringt, dem Bieji potok, der bei Steindorf entspringt und dem Stari breg. Alle drei kommen von einem gut bewaldeten Mittelgebirge von 600 m Durchschnittshöhe und haben ein sehr geringes Gefälle; noch geringer ist das der Dobrovka selbst. Durch die Talenge von Weißenstein tritt die Dobrovka aus der oberen Talstufe in die 8 m tiefer gelegene, um nach kurzem Laufe in einer Gruppe von Sauglöchern in der Nähe von Sagraz zu verschwinden. Bei Hochwasser füllt der Bach ein gewöhnlich trockenes Belt aus und gelangt durch dieses zu den östlichen Randsaugern; genügen auch diese nicht mehr, so fließt das Wasser bis zum untersten Teile des Tales und trifft dort mit dem des Sicabaches zusammen. Dieser beginnt eigentlich unter dem Mokric-, Blatnik- und St. Gregor-Berge; die Gewässer, die von diesen Bergen herabfließen, sammeln sich zu einem Bache, der Rašica, der durch eine enge Schlucht in der Nähe des Dorfes Rašica in das Kesseltal von Ponikve, das mit sehr vielen Dolinen übersäet ist, strömt. Nicht weit vom Dorfe Ponikve, bei der Paduncemiihle, stürzt die Rašica in einen 11 m tiefen Schacht, der in steil abfallende Klüfte führt; durch diese legt das Wasser seinen unterirdischen Weg zurück, um im 137 m tiefer gelegenen Raönatalc zutage zu treten, und zwar quillt es aus einem Felsen oberhalb der Ortschaft Klein-Racna im südlichen Teile des Kcsseltales sprudclartig heraus. Ein Teil des RaSicawassers geht nach dem Guttenfeldertal, wo es in der Grotte von Podpeč sichtbar wird und das Tal mit Wasser versorgt. Die Šica fließt nun 1 Niich Putick. oberirdisch in vielen Krümmungen dahin, um nach 3 km Lauflänge (in der Luftlinie 1 km) ohne jeden Zufluß in einer Saugergruppe am Südostrande des Tales zu verschwinden. Außer diesen beiden eben besprochenen Bächen gibt es im Raßnatale noch am Westrande zahlreiche Speilöcher, die mit den jenseits des Gebirges gelegenen westlichen Kesseltälern in Verbindung stehen und bei stärkeren Niedcrschlägcn große Wassermassen in das Tal werfen. Die Gewässer des Raenatales beginnen nun ihren unterirdischen Weg, der zum grüßten Teile vom Ingenieur ITrasky erforscht wurde, und zwar gelangte er auf seiner Forschungsfahrt zuerst in eine Grotte, Vränieagrotte, deren Länge 670 m beträgt; mit ihr hängt eine Vorgrotte von 265 m und eine Seitcngrotto von 325 m Länge zusammen. Es ist wahrscheinlich, daß diese Seitengrotte, Sandgrotte genannt, in direkter Verbindung mit dem Rašiea-tale steht und daß ein Teil des Rasicawassers hiehcr Hießt, ohne das Raenatal zu berühren. Die Gesamtlänge der Grotte beträgt also 1160 m, welche von einem kontinuierlichen unterirdischen Gewässer durchflossen wird. Ein weiteres Vordringen war wegen der großen Hindernisse, die sich entgegenstelltcn, nicht möglich. Nach einem 6, resp. 9 km langen Laufe gelangen diese unterirdischen Gewässer bei Obergurk als Gurk zum Vorscheine. Diese entspringt aus zwei Quellen von verschiedener Art, die keinen gemeinsamen Ursprung haben können; die Gewässer des Raenatales treten durch die nördlicher gelegene Quelle, deren Auftrieb kein bedeutender ist, zutage. 18 m über dem Normalwasserspiegel und senkrecht Uber der Quelle befindet sich der Eingang zur sogenannten Obergurker Höhle, zu dem man über einen steilen Schuttkegel gelangt, der sieh weit in die Höhle fortsetzt. Ihre Länge dürfte nicht mehr als 200 in betragen; sie ist seit Menschengedcnken bekannt, doch haben sich über ihre Größe übertriebene Angaben bis in die jüngste Zeit erhalten. An ihrem Ende befindet sich ein Wasserbecken, dessen Tiefe an der senkrechten Rückwand 6 m beträgt. Die zweite Quelle der Gurk ist die sogenannte Polterca, die durch den Zusammenfluß einer Reihe von ausgiebigen Quellen, die ungefähr 400 m vom Gurksiphon zwar an derselben Lehne, jedoch über eine Einsattelung zutage treten, gebildet wird und stets nur reines Wasser führt, dessen Menge unbedeutend variiert. Von Obergurk fließt die Gurk in südöstlicher Richtung, an Seisenberg vorbei, bis sie endlich unweit Untergchag ihren südlichsten Punkt erreicht. Hier mündet die Rade&i, die beim Dorfe Unterthurn mit einer sehr bedeutenden Wassermenge hervorbricht, worauf sic gleich von rechts die Liska aufnimmt. Von Untergehag fließt die Gurk in nordöstlicher Richtung weiter und nimmt bei Untcr-GradiSe die bei Obcr-Sušica entspringende und das Warmbad Töplitz durchfließende SuSica auf. Bei Salog mündet links die Prečna. Diese hat eine große Ähnlichkeit mit der Laibaeli; auch sic ver- schwindet zweimal unter der Erde, nur haben hier die beiden ersten Strecken ihres Laufes den gleichen Namen. Sie entspringt als Themenitz unter dem Pusti javor bei Wagensperg, bei Themenitz nimmt sie rechts den Bukovicabach auf; sie fließt dann östlich, dann südlich, um endlich wieder die östliche Richtung cinzuschlagen. Bei Ponique verschwindet sic in die Erde, um nach einem unterirdischen Wege von 11/2 km Länge bei Verb peč wieder zutage zu treten. Sie Hießt, ihren Namen beibehaltend, in südlicher Richtung; unterwegs verliert sie eine Menge Wasser in Sauglöchern und verschwindet endlich bei Goritschendorf abermals, um nach 2 ’/•> km als Prečna wieder zu erscheinen und nach kurzem Laufe in die Gurk zu fließen. Die Gurk fließt jetzt bei geringem Gefälle langsam und träge dahin, durch Rudolfswert, bei welchem Orte der von Süden kommende Schwerenbach mit dem Klampferbach und dem Petelinec potok einmündet; sie behält nun auch weiters ihre Richtung bei und ergißt sich bei Rann in die Save. Zum Schlüsse muß noch eines Flußlaufes Erwähnung getan werden, dessen Quelle und Unterlauf zwar Kroatien angehören, der aber in seinem Ober- und Mittellauf in einer Länge von mehr als 100 km die Grenze zwischen Krain und Kroatien bildet, nämlich der Kulpa. Bei Ossiunitz nimmt sie die ebenfalls als Grenzfluß wichtige Cubranka auf; südlich von Möttling mündet die Labina mit dem Thurnau-, Doblič- und Kruppbache. Wahrscheinlich lindet auch die Rinnsche ihren Abfluß zur Kulpa; sie kommt bei der Mühle Reber-brunn aus dem Erdboden, fließt dann mit einer ziemlich ansehnlichen Wassermasse nach Südosten, durch Gottschee hindurch und verschwindet endlich in mehreren Sauglöchern. Auch die übrigen Gewässer des eigentlichen Dürrcn-krain finden vermutlich ihren schließlichcn Abfluß zur Kulpa, denn nach Süden dacht sich der Boden ab und nach dieser Richtung ist der Lauf dieser Gewässer zum größten Teile gerichtet, so der des Wetzenbaches, der Reifnitz, der Bistrica und des Sajovec. nhang'. Boricht des Landesausschusses, betreffend die Entwässerungsarbeiten im Raönatale. Bork, Ein Ausflug in die Grotte bei Großotok, Feuilleton der «Laibachor Zeitung» vom 22. Februar 1890. Cvijic, Das Karstphilnomen, Arboiton dos geographischen Institutes der k. k. Universität Wien, 1893, Heft 2. Czoornig, Karsthöhlen, Mitteilungen dos Deutschen und Österreichischen Alpenvoroines, 1886, p. G5. (toll. Die Karstaufforstung in Krain, Laibach 1898. (1 rntzy. Die Höhlen und Grotten in Krain, Mitteilungen des Musealvereines für Krain, 1897, p. 133. Gräbers lSriefe hydrographischen und physikalischen Inhalts aus Krain, Wien 1779. Hacquet, Oryctographia oder physikalische Erdbeschreibung des Herzogtums Krain, Istrien und zum Teil der benachbarten Länder, Leipzig 1778. Hauer, Bericht über die Wasserverhältnisse in den Kesseltälorn von Krain, 3. Hand der «Österreichischen Touristenzeitung* 1883 (Nr. 3 und 4). Häuften, Beiträge zur Grottenkunde Krains. 2. .Jahresheft des Vereines des krainischen Landesmuseums 1858, p. 40. Hansen, Beitrag zur Grottenkundo ICrains. Jahresheft des Vereines des krainischen Landes-museums 1856, p. 40. Ifochstiitter, Die Kreuzberghöhle bei Laas in Krain und der Höhlenbär, 13. Band der Denkschriften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der kaisorl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Hrasky, Spezieller technischer Boricht über Forschungsarbeiten behufs Entwässerung des Kaönatalos, Laibach 1887. Kraus, Der Karst, die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Kärnten und Krain, p. 285. — Eine Expedition in dio Unterwelt, Feuilleton der «Laibaclier Zeitung» vom 25. Septembor 1890. — Die Entwässerungsarbeiten in den Kesseltälern von Krain, Wochenschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereines, 1888, Nr. 13. Martel, Les Abimes, les oaux souterraines, los cavornes, les sourcos, la spelaeologio, Paris 1894. Chapitre XXVII, le Karst. Moser, Der Karst in naturwissenschaftlicher Hinsicht, Jahresbericht des Staatsgymnasiums in Triest 1890. — Der Karst und seine Höhlen, Triest 1899. Puticlc, Die Ursachen der Überschwemmungen in den Kesseltälorn von Innerkrain, Wochenschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten Vereines, 1888, Nr. 34 und 35. Dio Katavotrons im Kesseltale von Planina in Krain. Wochenschrift dos Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereines, 1889, Nr. 40 und 47. — Die unterirdischen Flußläufe von Innerkrain, das Flußgebiet der Laibach. Mitteilungen dor k. k. geographischen Gesellschaft in Wien, 1887, p. 277; 1889, p. 57; 1890, p. 483. Sclimidl, Die Grotten und Höhlen von Adelsberg, Luegg, Planina und Laas, Wien 1854. — Grottenatlas, Wien 1854. Steinberg, Der Zirknitzer See, Grätz 1761. Seidl, Über das Klima des Karstes, Mitteilungen des Musealvereinos für Krain, 1890, p. 307. Urbas, Die orograpliischon und hydrographischen Verhältnisse Krains, Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereines, 1874. — Die Gewässer von Krain, Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpen Vereines, 1877. — Das Phänomen des Zirknitzer Sees, Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpen- vereines, 1886. Valvasor, Die Ehre des Herzogtums Krain, I. 275; III. 300, 437; V. 9, 40—113, 442; X. 324, 352; XI. 38, 40, 292, 326; XIII. 40; XIV. 200; XV. 556, 569, 683, 604. Zürror, Beschreibung einer Berghöhle bei III. Kreuz unweit. Laas im Adelsborger Kreis nebst dem Grundrisso und Situationsplan; Boiträge zur Naturgeschichte, Landwirtschaft und Topographie des Herzogtums Krain, herausgegebon von Graf Hohenwart., lieft I. Laibach 1838, p. 76—88. Žirovnik, Cerkniško jozero. Laibach 1898. Sch ul nach rich ten. I. Personalstand des Lehrkörpers u. Lehrfächerverteilnng. a) Veränderungen während des Schuljahres 1902/03. Seine k. u. k. Apostoliseho Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 19. August 1902 dem Professor Emil Ziakowski anläßlich der erbetenen Versetzung in den bleibenden Ruhestand taxfrei den Titel eines Schulrates allergnädigst zu verleihen geruht. — Professor Anton Laharner ist am 11. August 1902 gestorben. — Professor Karl Pirc wurde zum Direktor an der Kommunal-Unterrealschule in Idria ernannt und seino Dienstesresignation vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 1. April 1903, Z. 7288, zur Kenntnis genommen. — In den Verband des Lehrkörpers sind oingetroten: Josef Häring als Supplent an Stelle des in den Ruhestand versetzten Schulrates Professor Emil Ziakowski (Landesschulrats-Erlaß vom 11. Oktober 1902, Z. 360G); — Georg Höbart als Supplent an Stelle des beurlaubten Professors Franz Keller (Landesschulrats-Erlaß vom 9. Februar 1903, Z. 530), und Anton Koželj als Supplent f(Ir den beurlaubten Professor Karl Werner (Landesschulrats-Erlaß vom 5. März 1903, Z. 929). b) Beurlaubungen. Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht hat mit dom Erlasse vom 21. Juli 1902, Z. 22.(>(>2, dem Professor Karl Pirc behufs Leitung der Kommunal-Unterrealschule in Idria die weitere Beurlaubung für das Schuljahr 1902/03 genehmigt. — Mit dem Erlasse des k. k. Landesschulrates vom 24. Jänner 1903, Z. 330, wurde der Professor Franz Keller und mit dem vom 5. März 1903, Z. 929, der Professor Karl Werner krankheitshalber bis zum Schlüsse des Schuljahres 1902/03 beurlaubt. c) Personalstand am Schlüsse des Schuljahres 1902/03. Direktor. 1.) Dr. Rudolf Junowiez (VT. Rgkl.), Schulrat, Mitglied des k. k. Landesschulrates, Heirat, für das gewerbliche Unterrichts wesen in Krain, lehrte Naturgeschichte in I. c., V., wöch. 4 St., und Stenographie als Freigegenstand, wöcli. 3 St. Professoren und Lehrer. 2.) Albin Bolar, k. k. Prof., k. k. Bezirksschul inšpektor für die deutschen Volksschulen in Laibach, Weißenfels, Domžale, Görtschach und Josefstlial sowie für die Bürgerschule in Gurkfeld, k. k. Leutnant in der Evidenz des 23. L.-I.-R. Zara, Kustos der ehem. Lehrmittelsammlung, Leiter der Erdbebenwarte, Referent der Erdbeben-Kommission der kais. Akademie der Wissenschaften (für Dalmatien), beeideter Gerichtschemiker, Prüfungskommissär bei der Prüfungskommission für Bewerber zum Einjährig-Freiwilligendienste, lehrte Chemie in IV., V., VI. und analytische Chemie als Freigegenstand in V., VI., VII., wöch. 15 St. 3.) Dr. Josef .lulius Binder, k. k. Prof. (VII. Rgkl.), Kustos der Lehrerbibliothek, Klassenvorstand der V., lehrte deutsche Sprache in IV. a, V., VI., VII., Geographie und Geschichte in V., VI., VII., wöch. 23 St. 4.) Johann Franke, kaiserlicher Hat, k. k. Prof. (VII. Rgkl.), Kustos der Lehrmittel für das Freihandzeichnen, Konservator der Kunst- und historischen Denkmäler im Herzogtume Krain, lehrte Freihandzeichnen in II. b., III. b., IV. a., IV. b, V., VII., wöch. 22 St. 5.) Johann Gnjezda, k. k. Prof. (VIII. Rgkl.), f. b. Konsistorialrat, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, Vertreter der Unterrichtsverwaltung im Schulausscliusse der k. k. Fachschule für Holzindustrie, lehrte kath. Religion in I.a., I.b., I.e., H.a., II. b., III. a., III. b., IV. b., V. sowie die Exhorton für die drei unteren Klassen, wöch. 20 St. 6.) Franz Keller, k. k. Prof. (VIII. Rgkl.), Kustos der Programmsammlung, im II. Semester beurlaubt. 7.) August Nčmeček, k. k. Prof. (VII. Rgkl.), Klassen Vorstand der VII., Prüfungskommissär für französische Sprache bei der Prüfungskommission für allg. Volks- und Bürgerschulen, lehrte franz. Sprache in III. a., IV. a., V., VI., VII., deutsche Sprache in III. a. wöch. 22 St. und Englisch als Freigegenstand 4 St. 8.) Milan Pajk, k. k. Prof., Kustos der geographischen Lehrmittelsammlung, Klassenvorstand der II. lt., lehrte Geographie und Geschichte in der I. b., II. a., II. b., III. b., slov. Sprache in der II. b., wöch. 1!) St. 9.) Karl Schrautzor, k. k. wirkl. Lehrer, Kustos der Lehrmittelsammlung für Physik, Klassenvorstand der VI., lehrte Physik in IV. b., VI., VII., Mathematik in der VI., VII., und geom. Zeichnen in der IV. a , wöch. 22 St. 10.) Alois Tavčar, k. k. Prof. (VIII. Rgkl.), Klassen Vorstand der IV. b., lehrte slov. Sprache in III. b., IV.b., V., VI., VII., deutsche Sprache in IV.b., wöch. 17 St., und Sloveniscli als Freigegenstand im II. und III. Kurs f! St. 11.) Josef Wentzel, k. k. Prof. (Phil, Doktor der Universität in Straßburg), Kustos der naturhistorischon Lehrmittelsammlung, Klassenvorstand der II. a., lehrte Naturgeschichte in I. a., I. b., II. a., II. b., VI., VII., Mathematik in I. a., II. a. und Geometrie in I. a., wöch. 20 St. 12.) Karl Werner, k. k. Prof., im II. Semester beurlaubt. 13.) Franz Brunet, k. k. Turnlehrer, Klassenvorstand der Lb., unterrichtete das Turnen in allen Klassen, wöch. 24 St. Supplenten. 14.) Josef Häring, Klassenvorstand der III. b., lehrte Mathematik in der I. b., I. c., II. b., III. b., Physik in der III. b., Geometrie in der I. b., I. c., und Schönschreiben in der I.b., I.e., wöch. 19 Stunden. 15.) Georg Höbart, Klassenvorstand der IV. a., lehrte Mathematik in der III. a., IV.a., IV.b., V., Physik in der III.a., IV. a, und Schönschreiben in der I.a., wöch. 20 St. IG.) Franz Komatar, Mitglied des 1c. k. Institutes für österreichische Geschichtsforschung in Wien, Kustos der Schülerbibliothek, Klassenvorstand der I. c., lehrte Geographie und Geschichte in der I. c., IV. a, slov. Sprache in I.b., I.e. und deutsche Sprache in I.e., wöeh. 19 St., und Slovenisch als Freigegenstand im I. Kurs 3 St. 17.) Anton Koželj lehrte Freihandzeichnen in der I. a., I.b., I.e., H.a., III. a., VI. und Schönschreiben in der II. a., II. b., wöch. 24 St. 18.) Josef Mazi lehrte Geometrie und geom. Zeichnen in der H.a., II. b., III. a, III. b., IV. 1). und darstellende Geometrie in der V., Vf., VII., wöch. 1!) St. 19.) Dr. Heinrich Svoboda, Klassenvorstand der La., lehrte deutsche Sprache in La., Lb., H.a., Geographie und Geschichte in I.a., IV.b., wöch. 19 St. 20.) Dr. Anton Wallner, k. k. Leutnant in der Evidenz des L.-I.-R. Nr. 29, Klassenvorstand der III. a., lehrte Geographie und Geschichte in III. a., deutsche Sprache in II. b., III. b. und französische Sprache in III. b. und IV.b., wöch. 21 St. Hilfslehrer. 21.) Michael Opeka (Phil, und Theolog. Doktor der Gregorianischen Universität in Rom) lehrte katli. Religion in IV. a., VI. und VII. sowie die Exhorten für die vier oberen Klassen, italienische Sprache in V., VI., VII., wöeh. 1« St., und Italienisch als Freigegenstand im I. Kurse wöch. 2 St. 22.) Hans Jaquemar, evangelischer Pfarrer, lehrte evangelischen Religionsunterricht als Privatunterricht in zwei Kursen zu je 2 St. wöch. Assistenten. 23.) Wilhelm Fischinger, Assistent beim Zeichenunterrichte in der La, Lb., I.e., H.a., III. a. und geom. Zeichnen in IV. a.. wöch. 22 St. 24.) Johann Josef Klein, Assistent beim Zeichenunterrichte in II. b., 111. b., IV. a., IV. 1)., V., VI. und geom. Zeichnen in II. 1»., wöch. 23 St. Nebenlehrer. 25.) Anton Foerster, Domchor-Dirigent, lehrte Gesang als Freifach, wöch. 5 St. * Dienerschaft. Schuldiener: Johann Skubč und Josef Simončič; Hausmeister: Anton Bitenz. II. Lelirverfassimg. a) Obligate Lehrgegenstände. Der Unterricht in den obligaten Lehrgegenständon wurde nach dem mit Ministorial-Verordnung vom 23. April 1898, Z. 10.331 (M. V. 111. Nr. 14), kund-gemacliten Normallehrplane erteilt; nur der Lehrplan für die französische Sprache wurde mit dem Erlasse des k. k. Landesschulrates vom 24. Februar 1899, Z. 504, für die k. k. Staats-Oberrealschule in Laibach, den hiesigen Verhältnissen angepaßt, abweichend von dem Normallehrplane, dahin geändert, daß mit dem Unterrichte in der französischen Sprache erst in der dritten Klasse begonnen werde. Der ausführliche Lehrplan wurde in dem Jahresberichte für das Schuljahr 1898/99 veröffentlicht. Das Slovenische wurde in dem bisherigen Stundenausmaße gelehrt. o.-it b) Freie Gegenstände. 1.) Slovenische Sprache für Nicht-Slovenen. Um Schülern, für welche das Slovenische kein obligater Gegenstand ist, Gelegenheit zu bieten, sich die Kenntnis der slovenischon Sprache anzueignen, hat das k. k. Min. f. K. u. U. mit dem Erlasse vom 19. September 1880, Z. 13.377, die Errichtung eines slovenischon Freikurses, bestehend aus 3 Jahrgängen mit je 3 Unterrichtsstunden wöchentlich, angeordnet und den Lehrplan genehmigt. 2.) Italienische Sprache. Das k. k. Min. f. K. u. U. hat mit dem Erlasse vom 25. Dezember 1901, Z. 33.575, genehmigt, daß für Schüler slovcnischer Muttersprache von der IV. bis VII. Klasse ein Freikurs für den italienischen Sprachunterricht in 3 aufsteigenden Abteilungen zu je 2 wöchentlichen Stunden errichtet werde und daß die Eröffnung dieses Freikurses vom Schuljahre 1902/03 ab sukzessive zu erfolgen hat. 3.) Englische Sprache. Laut Erlasses des k. k. Min. f. K. u. U. vom 16. Oktober 1902, Z. 24.853, wurde im Schuljahre 1902/03 der Freikurs für die englische Sprache in 2 Abteilungen mit je 2 wöchentlichen Unterrichtsstunden genehmigt. 4.) Gesang. Dieser Unterricht wurdo in 5 Stunden wöchentlich erteilt. Hievon entfielen 2 Stunden auf den I. Kurs, je 1 Stunde auf den II. Kurs A (Knabenchor), 1! (Männerchor), A und I! zusammen (gemischter Chor). 5.) Stenographie. I. Abteilung: Wortbildungs- und Wortkürzungslehre, mit Lesen und Schreibiibungen verbunden, wöchentlich 2 Stunden; II. Abteilung: Satzkürzungslehre, wöchentlich 1 Stunde. (5.) Analytische Chemie. Infolge der Verordnung des k. k. Min. f. K. u. U. vom 19. Juli 1894, Z. 1352, werden zu diesem Unterrichte Schüler der drei letzten Klassen der Oberrealschule zugelassen. Stundenübersicht nach den genehmigten Lohrplänon für dio k. k. Staats-Oburroalschulo in Laibach. Wochen tlicl io Stundenzahl in der B Lehrgegenstände I.a. 1.1). I. c. 1 Ii.ii II. b | III.a. III. I>. | IV. a.j IV. b. 1 v. VI. VII. j; C N § IC 1 a SSL « w 1 Religion 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 23 Deutsche »Sprache . . . 4 4 4 4 4 4 4 4 4 3 3 4 46 1 Slov. Spracho (oblig.it) — 4 4 — 4 — 2 — 2 3 3 3 25 Französische Sprache . — — — — — 5 5 4 4 3 3 3 27 1 Italienische Sprache . . — — — — — — — — — 3 3 3 9 Geographie 3 3 3 2 2 2 2 2 2 — — — 21 Geschichte — — — 2 2 2 2 2 2 3 3 3 21 Mathematik 3 3 3 3 3 3 3 3 3 5 4 ft 41 Darstellende Geometrie 3 3 2 8 Naturgeschichte .... 2 2 2 2 2 — — — — 2 2 3 17 Physik — — — — — 3 3 2 2 — 4 4 18 Chemie — — — — — — — 3 3 3 2 — 11 Geometrie und geometrisches Zeichnen . . . 1 1 1 2 2 2 2 3 3 _ _ 17 Freihandzeichnen . . . 4 4 4 4 4 4 4 4 4 3 2 3 41 Schönschreiben 1 1 1 t 1 — — — — — — — 5 Turnen 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 24 Zusammen . . 22 26 26 24 28 29 31 31 33 35 36 36 357 III. Lehrbücher, welche mit Genehmigung des k. k. Landesschulrates vom 27. Mai 1903, Z. 2001, im Schuljahre 1903/04 beim Unterrichte benützt werden. Der Gebrauch anderer als der unten angegebenen Auflagen ist durchaus nicht gestattet. In der I. Klasse: Großer Katechismus. — Veliki Katekizem. — Willomitzer, Deutsche Grammatik. Nur 10. und 9. Aufl.— Neumann Fr., Deutsches Lesebuch fiir Unterrealschulen. I. Teil. Nur 4. Aufl. — Sket, Janežičeva slov. slovnica. N u r 8. Aufl. — Sket, Slov. čitanka za I. razr. I. del. Nur 2. Aull. — Stipan, Lehrbuch der Geographie für die österr. Mittelschulen. 10. Aufl. — Stieler, Schulatlas (Ausgabe für die österr.-ung. Monarchie). 72. und 71. Aufl. — Močnik, Arithmetik für Untorrealschulen. 1. lieft. Nur 22. Aufl. — Menger, Geometrische Formenlehre. 4. Aufl. — Pokorny, Tierreich. 25., 24. und 23. Aufl. — Pokorny, Pflanzenreich. 22. Aufl. In der II. Klasse: Zetter, Liturgik. 4. und 3. Aufl. — Lesar, Liturgika, 4. und 3. Aufl. — Willomitzer, Deutsche Grammatik. 9. Aufl. — Neumann Fr., Deutsches Lesebuch für Unterrealschulen. II. Teil. Nur 4. Aufl.— Sket, Janežičeva slov. slovnica. Nur 8. Aufl. — Sket, Slov. čitanka za II. razr. II. del. 2. Aufl. — Stipan, Lehrbuch der Geographie. 10. Aufl. — Gindely, Altertum. 13., 12., 11. und 10. Aufl.— Stieler, Schulatlas. 72. und 71. Aufl. — Schubert-Schmidt, Historisch-geographischer Schulatlas, Ausgabe für Realschulen. — Močnik, Arithmetik für Unterrealschulen. II. lieft. Nur 21. Aufl. — Menger, Grundlehre der Geometrie. G. Aufl. — Pokorny, Tierreich. 25., 24. und 23. Aufl. — Pokorny, Pflanzenreich. 22. Aufl. ln der III. Klasse: F/scher, Geschichte der göttlichen Offenbarung des alten Bundes. 9., 8. und 7. Aufl. — Willomitzer, Deutsche Grammatik. 8. Aufl. — Neumann Fr., Deutsches Lesebuch für Unterrealschulen. III. Teil. Nur 2. Aufl. — Sket, Janežičeva slov. slovnica. 8. Aufl. — Sket, Slov. čitanka za III. razr. — Weitzenbock, Lehrbuch der französischen Sprache. I. Teil. 4. und 3. Aufl. — Supan, Lehrbuch der Geographie. 10. Aufl. — Gindely, Mittelalter. 13., 12. und 11. Aufl. — Stieler, Schulatlas. 72. und 71. Aufl. — Putzger, Historischer Scliul-atlas. 21. und 20. Aufl. — Močnik, Arithmetik für Unterrealschulen. III. Heft. Nur 20. und 19. Aufl. — Menger, Grundlehre der Geometrie. G. Aufl.— Wallentin, Grundzüge der Naturlehro für die unteren Klassen der Realschulen. 3. und 2. Aufl. In der IV. Klasse: Fischer, Geschichte der göttlichen Offenbarung des neuen Hundes. 9. und 8. Aufl. — Willomitzer, Deutsche Grammatik. 7. und 8. Aufl. — Neumann Fr., Deutsches Lesebuch für Unterrealschulen. IV. Teil. Nur 2. Aufl. Sket, Janežičeva slov. slovnica. 7. Aufl. — Sket, Slov. čitanka za IV. razr. — Weitzenböck, Lehrbuch der französischen Sprache in 2 Teilen. 3. Aufl. — Richter, Geographie. 3, und 2. Aufl. — Mayer, Vaterlandskundo, 6., 5. und 4. Aufl. — Gindely, Neuzeit. Nur 10. Aufl. — Stieler, Schulatlas, 72. und 71. Aufl. — Putzger, Historischer Schulatlas. 21. und 20. Aufl. — Gajdeczka, Arithmetik und Algebra für die oberen Klassen der Mittelschulen. 4. und 3. Aufl. — Gajdeczka, Übungsbuch der Arithmetik und Algebra fiir die oberen Klassen der Mittelschulen. N u r 4. Aufl. — Menger, Grundlehre der Geometrie. G. Aufl. — Wallentin, Grundzüge der Naturlehre wie in der III. Klasse—Uemmelmayr und Brunner, Lehrbuch der Ohemio und Mineralogie. 2. und l.Aufl. In der V. Klasse: Fischer, Kirchengeschichte. 7. und 6. Aufl. — Janker und No'e, Deutsches Lesebuch für die oberen Klassen der Realschulen. I. Teil. 4. und 3. Aufl. — Sket, Janežičeva slov. slovnica. 7. Aufl. — Sket, Berilo za V. in VI. razr. 2. Aufl. — Novakovič, Kosovo. — Weitzenböck, Lehrbuch der französischen Sprache in 2 Teilen. 3. Aufl. — Plötz, Schulgrammatik der französischen Sprache. 33. und 32. Aufl. Ausgabe für Österreich. — Marchel, Italienische Grammatik. Nur 2. Aufl. — Richter, Geographie. 2. und 1, Aufl. — Mayer, Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die oberen Klassen der Realschulen. I. Teil: Altertum. 4. und 3. Aufl. — Stieler, Schulatlas. 72. und 71. Aufl. — Putzger, Historischer Sehulatlas. 21. und 20. Aufl. — Gajdeczka, Lehr- und Übungsbuch in der Arithmetik wie in der IV. Klasse. — Hočevar, Lehrbuch der Geometrie für dio oberen Klassen der Realschulen. — Hočevar, Geometrische Übungsaufgaben für die oberen Klassen der Realschulen. -— Streißler, Darstellende Geometrie. 4. Aufl. — Heller, Aufgabensammlung aus darstellender Geometrio. I. Teil. — Wretschko, Vorschule der Botanik. 7. und 6. Aufl. — Hcmmeimayr, Lehrbuch der anorganischen Chemie. In der VI. Klasse: IVappler, Katholische Religionslehre für höhere Lehranstalten. 8. Aufl. — Jauker und No'e, Deutsches Lesebuch. 11. Teil. 5. Aufl. — jauker und No'e, Mittelhochdeutsches Lesebuch für Oberrealschulen. 3. und 2. Aufl. —- Lessing, Emilia Galotti. — Shakespeare, Sommernachtstraum (Schulausgabe). —■ Sket, Janežičeva slov. slovnica. 7. Aufl. — Sket, Berilo za V. in VI. razr. Sket, Slov. čitanka za VII. in VIII. razr. —• Pajk, Izbrane narodne srbsko pesni z dodatkom iz «Smrti Smail-age Cengijiča». — Bechtel, Französische Chrestomathie. 5. und 4. Aufl. Plötz, Schulgrammatik der französischen Sprache. 33. und 32. Aufl. Ausgabe für Österreich. Marchel, Italienische Grammatik. Nur 2. Aufl. •—-Marchel, Letture italiane. — Richter, Geographie. 2. und l.Aufl. — Mayer, Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die oberen Klassen der Realschulen. II. Teil: Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. 3. und 2. Aufl. — Stieler, Schulatlas. 72. und 71. Aufl. — Putzger, Historischer Schulatlas. — Gajdeczka, Lehr- und Übungsbuch der Arithmetik wie in der IV. Klasse. — Hočevar, Geometrie und Übungsaufgaben wie in der V. Klasse. Streißler, Darstellende Geometrie. 4. Aufl. Heller, Aufgabensammlung. II. Teil. VVoldrich, Zoologie. Nur 8. Aufl.— Wallentin, Lehrbuch der Physik für Oborklassen. Ausgabe für Realschulen. 9. Aufl. — Hemmelmayr, Lehrbuch der organischen Chemie. 2. und l.Aufl. In der VII. Klasse: IVappler, Religionslehre wie in der VI. Klasse. — Jauker und Noe, Deutsches Lesebuch. III. Teil. 5. Aufl. — Goethe, Hermann und Dorothea. Lessing, Laokoon. — Schiller, Braut von Messina. — Goethe, Iphigenie auf Tauris. - Goethe, Egmont (Schulausgabe). — Sket, Janežičeva slov. slovnica. 7. Aufl. — Sket, Slov. čitanka za VII. in VIII. razr. — Bechtel, Französische Chrestomathie. 5. und 4. Aufl. — Plötz, Schulgrammatik der französischen Sprache. 33. und 32. Aull. Ausgabe für Österreich. — Marchel, Italienische Grammatik. N u r 2. Aufl. — Marchel, Letture italiane. — Richter, Geographie. 2. Aufl. — Hannak, Österr. Vaterlandskunde für die oberen Klassen. 13., 12. und 11. Aufl. — Mayer, Lehrbuch der allgemeinen Geschichte für die oberen Klassen der Realschulen. III. Teil: Die Neuzeit. Nur 2. Aufl. — Stieler, Schulatlas. 72. und 71. Aufl. — Putzger, Historischer Schulatlas. — Gajdeczka, Lehr- und Übungsbuch wie in der IV. Klasse. — Hočevar, Geometrie und Übungsbuch wie in der V. Klasse. Streißler, Darstellende Geometrie. 4. Aufl, — Heller, Aufgabensammlung. III. Teil.—Hochstetter und Bisching, Mineralogie und Geologie. Nur 15. und 13. Aufl. — Wallentin, Physik wie in der VI. Klasse. Für nicht obligate Lehrfächer: Lendovšek, Slovenisches Elementarbuch für deutsche Mittelschulen und Lehrerbildungsanstalten. (Für den I, und II. Kurs.) — Lendovšek-Štritof, Slovenisches Lesebuch für Deutsche an Mittelschulen und Lehrerbildungsanstalten, hiezu ein slovenisch-deutsches Wörterbuch. (Für den III. Kurs.) — Scheller, Lohr- und Lesebuch der Gabelsbergerschen Stenographie. 9., 8. und 7. Aufl. — Nader und Wurzner, Elementarbuch der englischon Sprache. I. Teil. 5. Aufl.: School for scandal, Lustspiel von Sheridan. — Marchel, Italienische Grammatik. 2. Aull. — Mussafia, Italienische Sprachlehre, 26. und 25. Aufl. IV. Haus- und Schulaufgaben zur schriftlichen Bearbeitung gegeben im Verlaufe des Schuljahres 1902/03. In deutscher Sprache. V. Klasse. 1.) Das Feuer. — 2.) Die Einnahme von Babylon. (Ein geschichtliches Bild.) — 3.) Von den Schwämmen. — 4.) Auf dem Eisplatze. (Schilderung.) — 5.) «Die Unsterblichen haben die Schuld nur!» (Homer, liiade III. 1(58.) Antiker Götter-glaube. — G.) Die homerischen Helden Achilles und Odysseus als hellenische Volksideale. — 7.) Auf dor Akropolis von Athen. — 8.) Herr Jordan. (Charakterbild aus dem Romane «Soll und Haben» von G. Freytag.) — 9.) Der Geck. — 10.) Der Frühling auf der Heide. — 11.) «Granit», von Ad. Stifter. Gliederung und Aufbau der Novelle. — 12.) Das Sprichwort, erläutert an dem Worte «llom ist nicht in einem Tage gebaut worden». VI. Klasse. 1.) Die arische Völkerfamilie und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen. — 2.) Abt Fulrad von St. Denis auf dem Reichstage zu Soissons, 751. (Redo.) 3.) Über die Entstellung dor neuhochdeutschen Schriftsprache. (Ein Zwiegespräch.) 4.) Was mich freut! (Eine Epistel.) — 5.) Vom Hören und Sehen. — (j.) Das Religiöse im Nibelungenliede. — 7.) Das Mailänder Fest 118t*. (Erzählung eines fahrenden Spielmannes.) — 8.) Die Symmetrie in der Natur und in der Kunst. — 9.) Ein Charakterbild von der Straße. — 10.) Die Frühlingsboten der Tierwelt. — 11.) Hamlet. (Versuch einer Charakteristik.) — 12.) Die weltgeschichtlichen Wirkungen der Renaissance. VII. Klasse. 1.) Malerei und Poesie. (Nach Lessings Laokoon.) — 2.) Die hervorragendsten geschichtlichen Gestalten dos 17. Jahrhunderts n. Cln\ — 3.) Von den schwarzen Diamanten. — 4.) Exposition im Lustspiele «Minna von Barnhelm». — 5.) Die Tabakspfeife. (Ein Märchen.) — (i.) Goethe und die Alpennatur. — 7.) Das Romantische in Schillers Drama «Die Jungfrau von Orleans*. — 8.) Dio Spuren vergangener Weltalter.— 9.) Das Elternpaar in Goethes «Hermann und Dorothea». - 10.) Justus v. Liebig. Festrede zu seinem hundertsten Geburtstage, 13. Mai 1803/1903.— 11.) «Es irrt der Mensch, so lang er strebt». (Goethe, Faust, Vorspiel.) [Chric.] — 12.) Die literarischen Strömungen in der deutschen Dichtung des 19. Jahrhundertes. (Zur Reifeprüfung.) 1.) Wilhelm Meister. (Celestina Felix.) — 2.) Über die Gestalt des Torquato Tasso. (Kagnus Adolf.) — 3.) Die beiden Piccolomini. (Kaudela Ernst.) — 4.) «Die Räuber». Aufbau und Gliederung. (Krenner Konrad.) — 5.) Hermann und Dorothea. Charakterbilder. (I’avlin Josef.) In slovenischer Sprache. V. Klasse. 1.) Jubilejna slavnost. — 2.) Asan-Aginica in njene sirotieo. — 3.) Zimski demon v pravljici. — 4.) Zabaven zimski dan. — 5.) Vodna božanska bitja. a) Pravljica iz domačega kraja, b) Čudak v domačem kraju. — 7.) Sveto- polkova oporoka. (Zgodovinska podstava.) — 8.) Na mestnem križišču. (Cestna slika.) — 9.) Za prijatelja. — 10.) Združene moči zmagujejo. — 11.) Zakaj je tolikanj zaslovelo ime kraljeviča Marka? VI. Klasse. 1.) Domov iz tujega si kraja — želim in vedno želel bom. (Stritar.) — 2.) Bogomilina požrtvovalnost. — 3.) Cuj, upanje hodi pred nami — od rojstva, da gremo s sveta, — ko tare nas breme na rami, — nam palico v roko poda. (Levstik.) — 4.) Drsanje. — 5.) Kraljevič Marko i Musa kesodžija. (V. 92 —132 je preložiti v slovenščino in deloma prepisati v cirilico.) — (i.) Blagodejna je ognja moč. — 7.) Pod velikim tukaj Bogom — breztelosen bit’ želim. (Vodnik.) — 8.) Jezik in pero. (Dvogovor ali razprava.) — 9.) Z ubranim petjem si pridobivamo prijateljev. — 10.) Radost samo v srcu vzbuja mi cvetlica krasna? — 11.) Gani so, vrli ratar, sin bo veselo sejal, — cvetju so čudil unuk unuka unu-kove žetve. (Koseski.) [Govor.] VII. Klasse. 1.) Važnost tehniške vede. — 2.) Živahna slovstvena delavnost v protestantski dobi. — 3.) Tiskarstvo s posebnim ozirom na prvo dobo novoslovenskega slovstva. — 4.) Sila krepi človeško moči. (Razprava.) — 5.) Novoletne sanje. — (>.) Predavanja. — 7.) Slovenski pouk v začetku preteklega stoletja. — 8.) Človeški duh ne pusti, da bi izginile znamenito prigodbe iz spomina. — 9.) Bodi ponosen na svoje gore in štej si v srečo, da sredi najlepših gora, sredi raja dom je tvoj! — 10.) Red vzdržuje svet. — 11.) Zrelostna preizkušnja: Prevrat v človeški družbi vsled tehniških izumov. Vaje v prostem govoru: 1.) Josip Pavlin: Preobrat o prihodu Francozov na Kranjsko. 2.) Feliks Celestina: Človek — umetnost. — 3.) Adolf Kagnus: Ü možnosti bivanja in življenja na planetih, s posebnim ozirom na planet Mart. — 4.) Feliks Celestina: O slovenskem jeziku in modernem pisateljevanju. — 5.) Josip Strenar: Versko naziranjc in rodoljubje troh novodobnih pisateljev. — (J.) Rdm. Bevc: Bajeslovje in živalstvo. V. Unterstützung der Schüler. a) Stipendien. ü +-> 1» O Name dos Stiftlings Klasse Name der Stiftung Verleiliungs- Dekrot. Betrag in Kronen Anmerkung 1 Jagritsch Ernst 11. a. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 13. I. 02, Z. 3079 100-— 1 2 . .... . _ Finžgar Franz II. b. Dr. Josef Stroy 1. PL K. k. Land.-Heg. 25. I. 02, Z. 1653 238-— ! 3 Tavčar Cyrill II. b. Franz Knerler 2. Pl. K. k. Land.-Reg. 23. X. 02, Z. 11.240 200 — I 4 Halleger Albin III. a. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 26. XI. 00, Z. 3333 100- — Jcločnik Johann III. b. Kaiser Franz Josef Stadtm. Laibach 5. I. 01, Z. 252 100- ü Josef Mayer-hold 2. PL K. k. Land.-Reg. 1. VII. 01, Z. 10.543 43-- 6 Kotlovšek Franz III. b. Kaiser Franz Josef Stadtm. Laibach 5. I. 01, Z. 252 100 — 7 Rumpel August III. b. Lor. Lakner 2. PL K. k. Land.-Reg. 25. III. 02, Z. 129 8772 8 Šarabon Franz m. b. Jak. v. Schellenburg 1. Pl. K. k. Land.-Reg. 20. VI. 01, Z. 10.076 105'— Kaiser Franz Josef Stadtm. Laibach 5.1. 01, Z. 252 100 — 9 Arko Franz IV. a. Job. Stampfl 10. Pl. K. k. Land. Reg. 14. III. 03, Z. 4418 100 — 10 Drassal Heinrich IV. a. Gefälls- Strafgolder- Überschüsse K. k. Fin.-Min. 9. IX. 97, Z. 38.800 200 — n Schulz Eduard IV. a. Kaiser FranzJosof Krain. Spark. 14. XI. 99, Z. 3263 100- — 12 Schischker Alexander IV. a. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 26. XI. 00, Z. 3333 100- j 13 Kralj Rudolf IV. b. Johann Georg Kuntschiitz K. k. Statthalt. Wien 21. II. 02, Z. 15.635 240 — j 14 Klemenc Alfons V. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 26. XI. 00, Z. 3333 100-— 15 Lugek Albert V. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 3.1. 03, Z. 3942 100- - 16 Mislej Heinrich V. Job. Kalister 4. PL K. k. Land.-Reg. 31. III. 02, Z. 133 496 — 17 Poženel Albert V. Franz Knerler 3. Pl. K. k. Land.-Reg. 23. ü. 02, Z. 11.240 200-— 18 Uhl Reinhold V. Kaiser Franz Josof Krain. Spark. 23. XL 98, Z. 4550 100- Mtisikfonds-Stiftung 5. PL K. k. Land.-Reg. 8. VI. 01, Z. 8992 112-- Fiirtrag . . | 3021-72 cn O h Name des Stiftlings Klasse Name der Stiftung Verleihungs- Dekret Betrag in Kronen Anmerkung Übertrag . . 3021-72 19 Zupančič Franz V. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 14. XI. 99, Z. 3263 100 — 20 Harbich Adolf VI. Kaiser Franz Josef Krain. Spark. 15. XII. 00, Z. 4129 100-- 21 Lunder Karl VI. Kaiser Franz J'osof Krain. Spark. 19. II. 98, Z. 3982 100'— 22 Sima Hermann VI. Franz Knerler 4. PI. K. k. Land.-Reg. 23. X. 02, Z. 11.240 200-- 23 Thaler Anton VI. Kaiser Franz Josof Stadtm. Laibach 24. III. 02, Z. 10.938 100 — Johann Thaler v. Neuthal K. k. Land.-Reg. 3. 11. 01, Z. 81 G0- — 24 Betetto Julius VII. Barbara Katzianer 2. PI. K. k. Land.-Reg. 23. I. 02, Z. 132 138-28 25 Lugek Rudolf VII. Kaiser Franz Josof Krain. Spark. 19. II. 98, Z. 3982 100-- 20 Strenar Josef VII. Johann Kalistor 5. PI. K. k. Land.-Reg. 12. 11. 02, Z. 297 502 — Summo . . 4422- — h) Lokales Unterstützungswesen. Unterstützungsverein. Dieser Verein hat die Unterstützung dürftiger, gesitteter und fleißiger Realschüler durch Beischaffung von Schulbüchern, Zeichenrcquisiton, Kleidungsstücken, Aushilfen in Krankheitsfällen u. s. w. zum Zwecke. Seino Wirksamkeit ist aus dem nachstehenden, der Generalversammlung vom 15. Februar 1903 für das Jahr 1902 vorgelegten Jahresabschlüsse zu ersehen. Nr. Einnahmen K li 1 Kassarest vom Jahre 1901 21 45 2 Geschenk der Krainisclicn Sparkasse 400 — 3 Einnahmen in Barem 170 60 4 Mitglicdorbeiträgo 416 — 5 Coupon-Erlös 105 (10 Summo . . 1113 65 Nr. Ausgaben K h 1 Für Schulbücher 457 30 2 >• Schreib- und Zoichourequisiten 155 02 3 » Kleidungsstücke 129 90 ! 4 Gelduntcrstützung 20 — 5 In der Volksküche für armo Realschüler gozahlt 42 60 6 Für Einbinden von Schulbüchern 61 70 7 Kleine Auslagen 8 26 8 Für das Einkassieren dor Mitgliedorbciträgc 9 — 9 Kassarest 229 87 Summe . . 1113 65 Vereinsvermögen. Acht. Fünftel-Lose vom 1860er Anlohon h 200 K, und zwar: 1.) Serien-Nr. 656, Gew.-Nr. 15, Abt.-Z. II, 2.) 3.) » 1972, » 7, X> IV, V 2420, » 12, » V, 40 » 12108, » 13, » V, 5.) » 17944, » 14, » I, 6.) > 17944, > 14, » III, 7-) » 18288, » 8, » V, 8.) » 18452, » 11, » III, zwei Staatsschuldverschreibungen, und zwar: 1.) Nr. 8140!) vom 1. Mai 1892 über 400 K mit Mai- und November-Coupon, 2.) > 17062 » 1. August 1892 über 800 K mit Februar- und August-Coupon. Zwei Fünftel-Lose vom 1860er Anlohon il 200 IC, und zwar Serien-Nr. 15436, Gew.- Nr. 4, Abt.-Zl. V und Serion-Nr. 4i!56, Gew.-Nr. 5, Abt.-ZI. IV, wurdon gezogen. Dor ein-gelöste Betrag von 2.!!2 K für das erste Los wurde behoben und im Sparkassobuche Nr. 279.149 angelegt, dor Botrag für das zweite Los wurde noch nicht angewiosen. In demselben Sparkassobuche wurde dor Erlös für den Verkauf dor Festschrift, als Geschenk des Realschullokalfonds, im Betrage von 90 K und der Betrag von 471 K, vom Festkomitee zur Gründung eines Stipendiums gewidmet, als Einlage notiert. Auf dem Sparkassebuche Nr. 207.705 erliegen vom Vorjahre 80 K und der Kassarest vom Jahre 1902 im Betrage von 230 K. In den beiden Sparkassebücliern der Krainischen Sparkasse erliegen dahor 1103 K, tiud die Obligationen repräsentieren einen Nennwort von 2800 K. Sowohl die erwähnten Sparkasscbüeher als auch die Obligationen sind vinkuliort. Verzeichnis der P. T. Mitglieder des Unterstützungsvereines. Dio mit * bezoichnoten Mitglieder sind gründende. Herr Acetto Jakob, Maurermeister. » Kamillo Graf von Aicheiburg, k. u. k. Rittmeister a. IX » Aichhorn, städt. Lehrer in YVien. » Alfons Graf Auorsperg, k. u. k. Liniouschiflsleutnant i. 1{. l>er liibl. Aushilfskasseverein. Frau Bernard Sophio, Geschäftsinhaberin. Herr Bolar Albin, k. k. Oberrealschulprofessor. » Dr. Binder J. J., k. k. Oberrealschulprofessor. » Bolf Johann, Handelsmann in Delnice, Kroatien. » Boneelj Josef, Handelsmann in Eisnern. » Brunet Franz, k. k. Turnlehrer. » liuchal Ludwig, k. k. Oberhiittenvenvalter in Idria. » Haron August Bucovich, k. u. k. Korvettenkapitän a. 1). in Pola. Herr Dekleva Max, Besitzer in Britof-Vrem bei Divača. » Dr. Dojmi Lorenz, Ritter v. Delupis, in Lissa. * » Engelsberger Rupert, Handelsmann in Gurkfeld. » Englisch Oskar, Ingenieur, Bau-Oberkommissär und Bahnerhaltungs-Sektionsvorstand der k. k. österr. Staatsbahnen, n. a. k. k. Hauptmann in Laibach. *Se. Exzellenz Freiherr Konrad Eybesfeld, Minister a. D. Herr Fischer Otto, Buchhändler. » Fröhlich Theodor, Brauhausbesitzer, Oberlaibach. » Franke Johann, kais. Rat, Oberrealschulprofessor. » Geinsperger Simon, Gutsbesitzer, Gut Schmelzhofen bei Wolfsberg in Kärnten. » Germ Karl, Großgrundbesitzer in Weinliof. > J. Giontini, Buchhändler. * Frau Gnesda-Prossinagg Josefine. Herr Gnjezda Johann, k. k. Oberrealschulprofessor, Konsistorialrat, Besitzer des gold. Verdienstkreuzes mit der Krone. » Goeken Julius, Schuhfabrikant in Neumarktl. » Hamann C. J., Kaufmann. * » Ludwig Graf Hoyos, Rittmeister. » Hauffen Josef, k. k. Landesgerichtsrat. » Huttmann Julius, Heizhauschef in Franzdorf. » Isatitsch Franz, k. k. Oberlandesgerichts-Hilfsämtordirektor. » Janesch Johann, Fabriksbesitzer. * » Jelovšek Gabriel, Kaufmann in Oberlaibach. » Jonke Hans, Gastwirt in Obermüsel. » Dr. Junowicz Rudolf, k. k. Oberrealschuldirektor. » Kagnus Josef, Sparkasse-Kassier i. R. * » Kantz Viktor, Hausbesitzer in Gleinitz. * » Kanz Julius, Fabrikant in Laibach. » Kappus v. Pichelstein Adolf, Realitätenbesitzer in Steinbüchel. Frau Kästner Jakobino, Handelsmannswitwe. Herr Keller Franz, k. k. Oberrealschulprofessor. » Klein Johann Josef, Assistent an der k. k. Oberrealschule. Firma lg. v. Kloinmayr & Fed. Bamberg. Herr Kovač Bartholomäus, Grundbesitzer in Pakei. » Kramer Johann, Kaufmann in Trifail. Frau Kronner Emilie, Private. Herr Kukovec Johann, Besitzer in Luttenberg. » ICunwald von Kunenhorst Theodor, k. u. k. Linienschillskapitän i. R. » Legat Johann, Gastwirt und Besitzer in Leos. » Levee Franz, k. k. Direktor der Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt. » Lorber Josef, Fabriksdirektor in Spittal a. d. D. Frau Luckmann Adele. *Herr Luckmann Anton, Fabriksbesitzer. » Luckmann Josef, Handolsmann, Sparkassepräsident. » Luckmann Karl, Direktor der Krain. Industriegesellschaft, Ritter des Franz Josef-Ordens. > Luckmann Theodor, Realitätenbesitzer. » Mahr Arthur, Inhaber und Direktor der Handelslehranstalt, Besitzer des gold. Verdienstkreuzes mit der Krone. » Majdič Vinko, Dampfmühlenbesitzer in Krainburg. » Malitscli Alexander, Privatior. * > Mally Karl B., Fabrikant in Neumarktl. » Mikusch Lorenz, Handelsmann. » Mlakar Ignaz, Ilauptsteuereinnehmor in Cilli. » Miihleisen Arthur, Handelsmann. » Naglas Viktor, Möbelfabrikant. » Nagy Stephan, Kaufmann. » Nčmeček August, k. k. Oberrealschulprofessor. » Novak Stephan, Zuckerbäcker in Fiume. » Obwurzer Bernard, k. k. Landwehrmajor. * » Ogorelec Johann, Handelsmann. » Orožen Franz, k. k. Professor an der Lehrerbildungsanstalt. » Pajk Milan, k. k. Oberrealschulprofessor. * » Dr. Papež Franz, Advokat. Herr Peliani Ignaz, Fabriksdirektor in Werfen bei Salzburg. » Petecli Karl, Dampfmühlenbesitzer und Weinhändler in Gimino. » Pirc Gustav, Direktor der Landwirtschafts-Gesellschaft. » Pirker Heinrich, k. k. Oberrealschulprofessor i. R. » Pleivveiß Josef, Fabriksbesitzer. » Pollak Ludwig, Lederfabrikant in Neumarktl. » Prandi de Umhort Jakob, Großgrundbesitzer in Cassegliano. » Preželj Karl, Hausbesitzer in Littai. » Proft Klemens, k. k. Gymnasialdirektor in Cilli. » Ravnik Georg, Bäckormeister in Veldes. » Ravenegg Emil, Gutsbesitzer in Weixelburg. » Richter Franz, Bergwerksdirektor in Zenica, Bosnien. » Rieger Simon, Direktor in Neumarktl. » Samassa Albert, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, Privatier. * » Samassa Max, Fabriksbesitzer. » Dr. Schaffer Adolf, Privatier, Landtagsabgeordneter, Mitglied des ItKlinischen Landesausschusses, Mitgliod dos k. k. Landesschulrates. * » Dr. Schoeppl Anton, Ritter von, Direktor der Krainischen Sparkasse. Frau Schuster Marie, Kaufmannswitwe. Herr Simonetti Ferdinand, Hausbesitzer und Juwelier. Frau Skaberne Adele, Kaufmannswitwe. *Die löbl. Krainische Sparkasse. Die löbl. priv. Spinnfabriks-Gesellschaft. Herr Stacul, Kaufmann. *Se. Exz. Dr. v. Streinayr, zweiter Präsident des Obersten Gerichts- und Kassationshofes. Herr Szantner Franz, Schuhwarenfabrikant. » Suflaj Daniel, k. k. Landesgerichtsrat in Groß-Laschitz. » Tavčar Alois, k. k. Oberrealschulprofessor. » Dr. Tavčar Ivan, Advokat. » Thoman Rudolf, k. k. Obergeometer in Makarska. Firma Tünnies Gustav. *Herr Treo Wilhelm, Baumeister und Architekt. * » Valenčič Ivan, Gutsbesitzer, Dornegg. » Regierungsrat Dr. Valenta Alois, Edler v. Marchtlmrn, k. k. Professor und Direktor der Landes-Wohltäitigkeitsanstalten i. R. * » Velkaverh Johann, k. u. k. Oberleutnant i. R. und Hausbesitzer. » Vesel Josef, Professor an der k. k. kunstgewerblichen Fachschule. » Vučetk' Stephan, k. u. k. Oberst des 27. Infanterie-Regimentes. * » Dr. Waldherr Josef, Instituts Vorsteher. » Wentzel Josef, k. k. Oberrealschulprofessor. » Witt Jakob, Inhaber eines Herren-Modegeschitftes. » Zeschko Albert, Handelsmann. » Zeschko Valentin, Privatier. » Ziakowski Emil, k. k. Schulrat und Oberrealschulprofessor i. R. * » Zuffar Alois, Gutsdirektor auf den Inseln «Brioni». Einmalige Unterstützungen aus Anlaß der 50jährigen Gründungsfeier spendeten: Herr Markelj Johann, k. k. Direktor der Lehrerbildungsanstalt in Capodistria, 10 K; Hoehw. Herr Dr. Josef Lesar, Direktor des Priesterseminars in Laibach, 10 K und Herr Franz Naval-1’ogačnik, k. u. k. Kammersänger, 40 IC. Der löbl. Verein der Krainischen Sparkasse hat in der am 16. April 1903 abgehaltenen Generalversammlung zur Unterstützung dürftiger Realschüler den Betrag von 400 K bewilligt. Der Vereinsausschuß besteht aus folgenden Mitgliedern: Schulrat Dr. Rudolf Junowicz, k. k. Oberrealschuldirektor, Obmann; August Nemeček, k. k. Oberrealschulprofessor, Obmann-Stellvertreter und Vereinskassier; Komotar Franz, Bücherwart; Milan I’ajk, k. k. Oberrealschulprofessor, Vereinssekretär; kais. Rat Johann Franke, k. k. Oberrealschulprofessor; Johann Gnjezda, k. k. Oberrealschulprofessor; Emil Ziakowski, k. k. Schulrat und Professor i. R. Der Verein spricht im Namen der unterstützten Schüler allen Wohltätern den verbindlichsten Dank aus und erlaubt sich, den Verein allen edlen Jugendfreunden bestens zu empfehlen. VI. Vermehrung der Lehrmittelsammlungen. 1. Bibliothek. a) Lehrerbibliothek. Neue Anschaffungen: Die Österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. (Schluß.) — Verordnungsblatt für den Dienstbereich des Ministeriums für Kultus und Unterricht, 1902. — Zeitschrift für das Realschulwosen, 1902. — Österreichische Mittelschule, 1902.— Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 1902. — Jcgic, Archiv für slavisclie Philologie, 1902, — Mitteilungen des Musealvereines für Krain und Izvestja muzejskega društva za Kranjsko, 1902. — Peter-mann, Geographische Mitteilungen, 1902. — Petermann, Ergänzungshefte. (Forts.) — Westermann, Illustrierte Monatshefte, 1902/03. — Ljubljanski Zvon, 1902. — Zacher, Zeitschrift für deutsche Philologie, 1902/03. — Argo, Zeitschrift für krainischo Landeskunde, 1902/03.— Österreichisch-ungarische Revue, 1902/03. — Mitteilungen dor Gesellschaft für deutsche Erziehung und Schulgeschichte, 1902/03.— Österreichische Blätter für Stenographie, 1902. — Letopis Slov. Matice, 1902.— 'Pille, Deutsche Geschichtsblätter, 3. und 4. Jahrg. — Belar, Die Erdbebenwarte, 1902/03. — Grefe, Alt-Krain. Liefg. 10., 11., 12. — Fries und Menge, Lehrproben und Jahrgänge aus der Praxis der Gymnasien und Realschulen, Halle 1902/03. — Danicic, Rječnik L. 19/20. — Hoernes, Urgeschichte des Menschen. Wien, Hartlebens Verlag, 1829. — Pascal, Repertorium für höhere Mathematik. (2. Teil: Geometrie). Leipzig 1902. — Petzval Josef, Integration der linearen Differentialgleichungen. Wien 1853. 2 Bde. — Poncelet J. v., Traitus des proprii'stes projectives des ligures. Paris 1805. — Pechan, Leitfaden des Dampfbetriebes. Reichenberg 1888. — Henne am Rhyn, Kulturgeschichte des deutschen Volkes. 2 Bde. 2. Aufl. Berlin 1893. — Sauerbeck, Einleitung in die analytische Geometrie. Leipzig 1902. — Lamfert, Das Leben der Binnengewässer. Leipzig 1899. — Cremer, Dio politischen Formen. Berlin, W. 57, 1902. — Vonderlin, Lehrbuch des Projektionszeichnens. 4. Jahrgang, 1. Hälfte, Bremerhaven 1903. — Horzetzky, Die Foingelialtskontrollo der Staaten Europas. — Schönbach, Über Lesen und Bildung. Graz 1900. — Knackfuß und Zimmermann, Allgemeine Kunstgeschichte. Bielefeld - Leipzig 1900/1903. 3 Bde. — Grotenfeld, Die Wertschätzung in der Geschichte. Leipzig 1903. — Baumbach, Zlatorog. Leipzig 1892; Der 1’ate des Todes. Leipzig 1893; Erzählungen und Märchen, Leipzig 1894; Lieder eines fahrenden Gesellen. Leipzig 1885; Ilorand und Hilde. Leipzig 1878; Wanderlieder aus den Alpen, 1883. Leipzig. Geschenke: Vom k. k. Unterrichtsministerium: Frankfurter, Register zu den areh.-epigr. Mitteilungen der Jahrgänge I bis XX. Wion 1902. — Schiffer, Beiträge zur neueren Philologie. Wien 1902. — Vom k. k. Handelsministerium: Jahrbuch der Export-Akademie des k. k. östorr. Ilandelsmuseums. Wien 1903. — Von der Philharmonischen Gesellschaft in Laibach: Festschrift: Die Philharmonische Gesellschaft in Laibach 1702 —1902. Laibach 1902. — Eine Erinnerungsmedaille in Bronze zur 200jähr. Jubelfeier. — Von der k. k. Staats-Oberrealschule in Brünn: Festschrift der deutschen Staats-Oberrealschule in Brünn, herausgegeben anläßlich ihres 50jährigen Bestandes. Brünn 1902. — Von einem ungenannten Wohltäter durch die Verlagsbuchhandlung Bruckmann in München: Chamberlain II. St., Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts. 4. Aufl. 2 Bde. Gegenwärtiger Stand der Lehrerbibliothek: 310(1 Bände, 371 Ilofte, 33 Blätter, 2 Bilder in Rahmen, 1 Gedenkmünze. b) Schülerbibliothek. Neue Anschaffungen: Das große Weltpanorama. I., II. Jahrb. Spcmann, Berlin. — Dahn, Friggas Ja. Leipzig 1888; Felicitas. 11. Aufl. Leipzig 1889; Gelimer. 6. Aufl. Leipzig 1885. — Zöhrer, Österreichisches Fürstenbuch. 2. AiiH. Wien. — May, Im Reiche des silbernen Löwen. 3. Bd. Freiburg i. Br. — Rostok, Erinnerungsblatter an weiland Ihre Majestät Kaiserin und Königin Elisabeth. I’rag 1903. — Bölsche, Von Sonnen und Sonnenstäubchen. Berlin 1903. — Borgas-Bach, Studien und Loscfriiclito aus dem Buche der Natur. 2 Bde. Köln 1899. — Ginzel, Gaudeamus. 3., 4., 5., 6. Bd. (je 2 Exemplare). — Der gute Kamerad. 15. und 1(5. Bd. —• Galling, Jahrbuch der Erfindungen. III. Jahrg. Toschen 1903. — Graesers Schulausgaben klassischer Werke. 49. bis 68. Bd. (Voß: Ilias; Shakespeare: Hamlet: Goethe: Faust; Uhland: Ludwig der Bayer, Gedichte; Österreichische Dichter des 19. Jahrhunderts; Klopstock: Messias' Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig, König Lear; Grillparzer: Sappho, Ein Bruderzwist im Hause Habsburg, Libussa, König Ottokars Glück und Eude, Der Traum ein Leben, Die Ahnfrau, Das goldene Vlies.) — Mayers Klassiker-Ausgaben. 79 Bde. (Arnim, 1 Bd.; Brentano, 1 Bd.; Chamisso, 2 Bde.; Eichendorff, 2 Bde.; Geliert 1 Bd.; Goethe, 12 Bde.; Hauff, 3 Bde.; Hebbel, 4 Bde.; Herder, 4 Bde.; Iloffmann, 3 Bde.; Kleist, 2 Bde.; Körner, 2 Bde.; Lenau, 2 Bde.; Lessing, 5 Bde.; Ludwig, 3 Bde.; Novalis und Fouqud, 1 Bd.; Platen, 2 Bde.; Rückert, 2 Bde.; Schiller, 8 Bde.; Tieck, 3 Bde.; Uhland, 2 Bde.; Wieland, 4 Bde.; Shakespeare, 10 Bde.) — Wiesbadener Volksbücher. 1. bis 24. Bd. (Riehl: Der Stadtpfeifer; Hansjakob: Valentin der Nagler; Rosegger: Das zugrunde gegangene Dorf; Dickens: Ein Weihnachtsabend; Stifter: Der Waldsteig; Jensen: Magister Timotheus; Greinz: Das fünfte Rad am Wagen; Hauff: Die Karawane; Iloffmann: Spätglück, Sturmwolken; Ileyse: Der verlorene Sohn; Starklof: Sirene; Ebner-Eschenbach: Krambambuli und der gute Mond; Viebig: Am Totenmaar, Margrets Wallfahrt, Das Miseräbelchen, Der Osterquell; Francois: Fräulein Mütchen und ihr Hausmaier; Meyr: Der Sieg des Schwaben; Keller: Das Fähnlein der sieben Aufrechten; Storni: Von Jenseits des Meeres; Baabe: Die schwarze Galeere; Rompert: Christian und Lea; Frapan: Altmodische Leute; Wilbrandt: Der Lotsenkommandeur; Stifter: Granit; Almquist: Die Kolonisten auf Grimstahamm; Gotthelf: Elsi, die seltsame Magd.) — Velhagen und Klasings Sammlung französischer und englischer Schulausgaben. Racine: Les plaideurs, Phödre, Mithridate, Andromaquo, Esther, Britannicus, Iphigenie, Athalie; Hugo Viktor: Hernani; Benecke: Anthologie des poetes franrais, mit Wörterbuch. — Lagarde und Müller, A travers la vie pratiquo. Berlin 1903. — Publikationen des Hermagoras-Vereines in Klagenfurt für das fahr ipoi: Lampe und Krek: Zgodbe sv. pisma, 8. Heft; Slovenske večernice, 53.lieft; Kosi: Umni kletar; Seigerschmied: Pamet in vera; Malograjski: Za srečo! Wiseman-Zupančič: Fabijola, 2. Aufl., Klagenfurt 1895. Für das fahr 1902: Koledar sv. Mohorja für 1903; Lampe und Krek: Zgodbe sv. pisma, 9. lieft; Rohrmann: Poljedelstvo, 2. Heft; Gangl: Veliki trgovec (Slovenske večernice, 54. lieft); Stritar: Zimski večeri. — Publikationen der Slovenska Matica in Laibach für das fahr i (j 02: Zabavna knjižnica, 14., 15. Bd.; Knezova knjižnica, ' 9. Bd.; Pintar: Zbornik, 4. Bd. — Pintar, Zbornik. 1., 2. Bd. — Letopis Slovenske Matice iSyj. — Dom in Svet. 1902 (2 Exemplare). — Slovanska knjižnica: Kragelj: Odiseja; Funtek: Izbrane pesmi; Klodič: Materin blagoslov; Pagliaruzzi: Poezije, 1., 2. Bd.; Zbrani spisi; Pavlina Pajkova: Slučaji usode; Gabr. Preissova: Mladost; Gogolj: Božična noč, Plašč; Govekar: Rokovnjači, Deseti brat; Becič: Kletov nezvestobe, 1., 2. Bd.; Tolstoj: Vstajenje.— Knjižnica za mladino: Žager: Tatar j i na Moravskem; Gozdne cvetke; Dimnik: Slavoj in Ljudmila; (Jernej: Bogdanova mlada leta; Gangl: Pisanice; Leban: V domačem krogu. — Salonska knjižnica: Cankar: Hamlet; Yesel und Aškerc: Ruska antologija. — Svetovna knjižnica: Tom. Grossi: Marco Visconti; Sicnkiewicz: Quo vadiš. — Venec slovanskih povesti: Sicnkiewicz: Lux in tenebris lucot; črtice z ogljem; Jemcršič: Materino delo. Geschenke: Vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterriebt: Bilderbogen für Scbule und Haus, 4. Serie. — Vom Hörer der technischen Hochschule Eugen Sajovic: Wershofen, La vie de colege en Franco. Berlin 1899. Gegenwärtiger Stand der Schillerbibliothek: Am Schlüsse des Schuljahres 1901/02 wies die Schülerbibliothek einen Stand von 2675 Bänden und 490 Heften auf; da sie im Schuljahre 1902/03 um 232 Bünde vermehrt wurde, beläuft sich der Stand derselben am Schlüsse des Schuljahres 1902/03 auf 2907 Bände und 490 Hefte. — Der Verwalter der Schülcrbibliothek wurde beim Ausleihen der Bücher an die Schüler von den Schülern der IV. a. Klasse Gutschek Martin und Ileithmaycr Ernst unterstützt. 2. Die geographisch-historische Lehrmittelsammlung. Die geographisch - historische Lehrmittelsammlung erhielt im Jahre 1902/03 folgenden Zuwachs an Lehrmitteln und Lehrbelielfen: a) Durch Ankauf: Erdkundliche Produktensammlung, Stufe III, enthaltend 200 Nummern, Erzeugnisse der Tier- und Pflanzenwelt sowie Mineralien (Verlags-handlung L. W. Schaufuß in Meißen). — F. Pichler, Austria Romana. Maßstab 1:800.000 (Velhagen und Klasing, Leipzig). — Münzkollektion E. Prinz zu Windisch-Grätz: a) Griechische Münzen, b) die Prägungen der Barbaren, c) römische Münzen (Wien-Prag 1899—1900). — St. Cybulski, Tabulae, quilius antiquitates Graecae et Romanae illustrantur (2 Tafeln mit erklärenden Texten). — Moos-hamer, Geographische Konstruktionszeichnungen. — Jlilbner-Juraschek, Geographischstatistische Tabellen. Ausgabe 1902. — A. Scobel, Geographisches Handbuch zu Andrees Handatlas. 4. Aull. (Bielefeld-Leipzig 1902). — Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereines. Jahrg. 1902. — Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvoreines. Jahrg. 1902. — Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien. Jahrg. 1902. — Abhandlungen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien. Jahrg. 1902. — Planinski Vestnik. Jahrg. 1902. b) Durch Geschenke: Karte der Steiner oder Sanntaler Alpen. Maßstab 1:25.000. (Erläuterung des Lergotporerschon Reliefs der Sanntaler Alpen.) Gezeichnet vom ehemaligen Schüler der IV. b.Klasse, Fritz Schwinger. — Vom Herrn k. u. k. Linienschiffsfähnrich Roman Junowicz: 2 chinesische Originalpinsel und eine Glasschachtel mit echter chinesischer Tusche. — Von der Sektion Krain des Deutschen und Österreichischen Alpenvereines: Fostschrift zur Feier des zwanzigjährigen Bestehens der Sektion «Krain» des Deutschen und Österreichischen Alpenvoreines. Laibach 1901. — Von den Schülern: A. Czechak (H.a.), ein chinesisches Schriftstück, enthaltend ein Testament; K. Detter (II. a), N. Weiß (H.a.) und P. Kavčič (II. b.), mehrere Stücko chinesischer Originaltusche mit eingravierten Zeichnungen; A. Jelenc (11. h.), ein japanisches Originalbilderbuch; F. Leidemnüllner (H.a.), eine japanische Tapete; A. Faleschini (H.a.), A. Arrigler (II.b.), F. Mayer (II.b.) und R. Stich (III. a.), ausgegrabene Waffenstücke und Schmuckgegenstände; F. Kavčič (II. b.), 19 Bilder, darstellend Szenen aus dem deutsch - französischen Kriege; J. Jeločnik (III. b.), Dr. Fr. Umlauft, Geographisch - statistisches Handbuch der Österreichisch-ungarischen Monarchie. Wien 1897. Gegenwärtiger Stand der Sammlung: 137 Wandkarton, 12 Reliefkarten, 19 Atlanten, 10 Pläne, Tafeln und Handkarten, 114 historische, 184 geographische Bilder, 3 Globen, 2 Tellurien, 169 Bücher, 17 Hefte und 8 ausgegrabene Altertümer. Die Münzensammlung zählt 390 Stücke, darunter eine Reihe wertvoller römischer Münzen. Sie wurde vermehrt durch Geschenke der Schüler A. Arrigler (II. b.), A. Boucon (II. b.), M. Dachs (I.b.), C. Juvan (II. b.), /. Juvančič (ü. b.), E. Koder (II. a.), L. Poljanec (II. b.) und P. Skale (II. b.). Außerdem überließen mehrere Schüler der Sammlung Münzen von geringerem Werte. 3. Die naturgeschichtliche Lehrmittelsammlung erhielt im Schuljahre 1902/03 durch Schenkung folgenden Zuwachs: Vom Herrn Bergdirektor Franz Richter in Zenica: Mineralien aus Bosnien; vom Herrn Ober-forstkommissär Wilhelm Putick: Zinnober von Idria; vom Herrn Professor Albin Belar: Braunkohle aus der Kontaktzone mit Phonolith aus dem Plutoschachte bei Oberloutensdorf in Böhmen; von don Schülern: Franz Sirnik (V. Kl.): einen Alpenmolch (Triton alpestris Laur.); Friedrich Putz (III.a. Kl.): eine Ringelnatter (Tropido-notus natrix Boio); Franz Tavčar (III. b. Kl.): eine Sumpfohreule (Brachyotus palustris Bp.); Ernst Koder (H.a. Kl.): einen Pferdehuf; Bernhard Dolenec (II.b. Kl.): einen gefleckten Salamander (Salamandra maculosa Laur.); Franz Aichholzer (La. Kl.): einen Pilzstern (Fungia agariciformis Lam.); Albert Kantz (La. Kl.): eine Sand-pricke (Petromyzon Planeri Bl.); liudolf Miklavčič (I.a. Kl.): einen Brachvogel (Numcnius arquatus L.); Max Kalan (I.b. Kl.): eine griechische Landschildkröte (Testudo graeca L.). Insekten, Konchylion, Versteinerungen und Mineralien schenkten die Schüler: Walter Tenschert (VII. Kl.), Alfons Treo (VI. Kl.), Artur Vio (V. Kl.), Franz Stefe (III. a. Kl.), Karl Detter (H.a. Kl.), Moritz Flux (H.a. Kl.), Josef Masnec (ILa. Kl.), Viktor Babnik (II. 1). Kl.), Leo Knafeljc (II. b. Kl.), Hyacinth Bukovič (La. Kl.), Max Lebstoek (La. Kl.), Rudolf Rieger (La. Kl.), Adolf Pfeifer (I.e. Kl.), Jakob Ravnik (I.e. Kl.), Emil Sturm (I.e. Kl.), Josef Zadnikar (I.e. Kl.). Die Handbibliothek erhielt durch Ankauf: Verhandlungen der k. k. zoologischbotanischen Gesellschaft in Wien. Jahrg. 1902. — Jahrbuch und Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien. Jahrg. 1902. — Österreichische botanische Zeitschrift. Jahrg. 1902. — Dr. L. Rabenhorst, Kryptogamenflora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2. Aufl. (Fortsetzung). — Aug. Weismann, Vorträgo über Deszendenztheorie, gehalten an der Universität zu Freiburg i. Br. Jena 1902. — Dr. R. Wiedersheim, Der Bau des Menschen als Zeugnis für seine Vergangenheit. Tübingen 1902. — A. Paulin, Beiträge zur Kenntnis der Vegetations-Verhältnisse Krains. 2. Heft. Laibach 1902. — Dr. J. Hoffmanu, Alpenflora für Touristen und Pllanzenfreundo. Stuttgart 1902. — Ferd. Cohn, Beiträge zur Biologie der Pflanzen. 8. Bd. 3. Heft. Breslau 1902.— C. Fritsch, Schedac ad floram exsiccatam Austro-IIungaricam. Liefg. 8 und 9. Wien 1899, 1902. Gegenwärtiger Stand der Sammlung. Zoologie: Wirbeltiere 3G9, wirbelloso Tiere 17.044, Skelette und Skelettcilo, anatomische Präparate und Modelle 132. Botanik: Herbarium Plemelianum (12 Faszikel); Thuemen, Mycotheca univer-salis (23 Zenturien); Kerner, Flora oxc. Austro-IIungarica (20 Zenturicn); Kryptogamen (6 Faszikel); Samen-, Früchte- und Drogensammlung 22G; sonstige botanische Gegenstände 11G. Mineralogie und Geologie: Naturstücke 935, Edelsteinnachahmungen 31, Kristallformen 138. Abbildungen und Karten 344, Geräte 23, technologische Gegenstände 50, Bücher 1005, Hefte und Blätter 014. 4. Die physikalische Lehrmittelsammlung erhielt folgenden Zuwachs: Durch Ankauf wurde folgendes Stück erworben: Dr.Wilhelm Schmidts Tellurium. Die Handbibliothek wurde vermehrt durch Ankauf der Werke: Poske, Zeitschrift für den physikalischen und chemischen Unterricht; Weiler, Physikbuch. Durch Schenkung: Von den Schülern der VII. Klasse des Jahres 1900: Ein Apparat für die elektrische Endosmose; ein Projektionsapparat für horizontal liegende Gegenstände; ein Projektionsmikroskop; ein Einsatz mit Glasplatten; ein großes Umkehrprisma. Die physikalische Sammlung zählt gegenwärtig 455 Nummern mit 823 Stücken, 94 Bücher, 8 Hefte. 5. Chemische Lehrmittelsammlung. Angeschafft wurde ein Spektroskop auf Stativ. Die Handbibliothek wurde vermehrt durch: Fischer- Wagner, Jahresbericht, der chemischen Technologie. Jahrgang 1902. — Musprath, Technische Chemie. (Fortsetzung.) — Fresenius, Zeitschrift für analytische Chemie. — Meyer, Journal für praktische Chemio. Geschenke: Vom Herrn Dr. Alois Valenta Edler v. Marchthurn, k. k. Regierungsrat: Abhandlungen als Sonderabdrücke über Photographie. — Herr Kappus von Pichelstein spendete eine Brauneisenstein-Konkretion. —■ Mehrere Schüler der IV. a. und IV.b. Klasso spendeten für die Mineraliensammlung einige Mineralien und Gesteinsstücke heimischen Vorkommens. 6. Lehrmittelsammlung für das Freihandzeichnen. Zugewachsen durch Ankauf: 517 kleino elementare Ilolzmodelle. — 2 Stück llolzwaren. — 6 kleinere Vasen mit verschiedenfarbiger Glasur. — C. Klein, Uni-versal-Malvorlagen. — Seder, Straßburger Studienblätter. — Sodoma, Das polychrome pflanzliche Ornament. — 10 Schmetterlinge in Glaskästchen. — Ein Menschenschädel. ■— Ausgestopfte Säugetiere: Ein Billich. — Ausgestopfte Vögel: 2 Wasserhühner, 1 Wasseramsel, 1 Bussard, 1 Wachtelkönig. Zugewachsen durch Schenkung: Vom Herrn F.Schulz, Assistenten am Landesmuseum, 8 Stück Meeres-Conchylien. Gegenwärtiger Stand: 14 Vorlagewerke. — Modelle: I. Serie: A. 12 Stück; />’. a) 29 Stück; b) 28 Stück; c) 8(>3 (kleine). — II. Serie: 13 Stück. — III. Serie: A. 7 Stück; B. 7 Stück. — IV. Serie: a) 7 Stück; b) 12 Stück; c) 7 Stück; d) 18 Stück; e) 15 Stück. — V. Serie; A. 29 Stück; B. 8 Stück; C. 27 Stück; D. 8 Stück. — Holzwaren, 25 Stück. — Kleine Vasen, (i Stück. — Schmetterlinge, 10 Stück. — Schädel, 1 Stück. — Säugetiere, 1 Stück. — Vögel, 5 Stück. — Muscheln, 8 Stück. VII. Statistik der Schüler. Kla ssc s * B 55** 18 . — — — — 1 — 3 5 2 11 8 5 35 19 2 2 4 7 2 17 20 » — — — — — — — — 1 3 9 5 18 21 » — — — — — — — 1 — 2 5> 8' Summe 56 34 33 43 60 38 47 40 39 54 45 23'*1 5121'1 6. Nach dem Wohnorte der Eltern. Ortsangehörigo .... 44 17 20 30 36 31 25 25 18 29 29 12'1 316'1 Auswärtige 12 17 13 13 24 7 22 15 21 25 16 11' 196' Summe 56 34 33 43 60 38 47 40 39 54 45 23''' 512'-' 7. Klassifikation. a) Zu Ende des Schuljahren 1902/1903. I. Fortgiingsklas.se mit Vorzug 2 2 2 4 2 2 4 2 1 21 I. Fortgangsklasse . 51 23 21 31 47 23 27 22 30 20 30 23 348 Zu einer Wiederholungs- prüfung zugelassen . 2 3 4 4 6 3 7 7 1 11 9 57 lt. Fortgangsklasse . — 6 6 4 3 8 9 8 6 19 5 74 111. Fortgangsklasse. — — — — 1 1 — 1 — 3 6 Zu einer Nachtragspriifung krankheitshalb, zugolassen 1 — 1 1 — 2 — — 1 O'-'j 6l*i Summe . j 56 34 33 ! 43 | (iO 38 47 | 40 I 39 54 I 1 45 ! 1 23IM| 512IM Klasse n 0> s b) Nachtrag zum Schuljahre a ri 1001/1902. I. a.1 I. b. I.e. II. a. 11. b. III.a. 111.1). IV.a. IV. k. I V. VI. VII. 3 N Wiederholung» - Prüfungen waren bewilligt. 8 3 2 1 7 1 4 3 5 9 5 3 51 Entsprochen haben 6 3 1 — 5 1 3 2 4 9 2 2 38 Nicht entsprochen haben 2 — — 1 — — 1 — 1 — 2 1 8 Nicht erschienen sind — — 1 — 2 — — 1 — — 1 — 5 Nachtr.-Prüf. waren bewill. — — — — — — — — — 1 1 — 2 Entsprochen haben . . Nicht entsprochen haben — — — — — — — — — — — — — Nicht erschienen sind 1 1 — 2 Somit Endergebnis f. 1901 /02 I. Fortgangski. 111. Vorzug 5 1 2 4 5 5 4 1 2 2 — 2 33 I. > .... 43 28 24 37 45 24 31 28 29 37 20 23 369 11. » .... 4 3 4 4 8 4 3 10 7 5 7 2‘ 611 III. » .... 1 1 1 1 — — — 2 — 1 2 — 9 Ungeprüft blieben 1 l*1 — 2"‘ Summe 53 33 31 46 58 33 38 41 38 46 30*1 27* 4741-1 8. Geldleist, d. Schüler. Das Schulgeld zu zahlen waren verpflichtet: im erston Semester . 29 15 18 18 14 15 14 20 9 20 21 11' 204* im zweiten Semestor . . 20 6 7 17 20 19' 16 19 12 34 27' 20' 217:l Zur Hälfte befreit, waren : im erston Semester . . — — — 1 — 1 — — 1 2 1 6 im zweit eil Semester . — L — — 1 — 2 1 — 1 — — 6 Ganz befreit waren: im ersten Semester . . 29 20 16 29 46 28 35 21 30 36 22 11 323 im zweiten Semestor . 36 27 26 27 39 22 29 20 27 20 18 4 295 Das Schulgeld betr. i. ganz.: im ersten Semester . K 1160 600 720 720 580 600 580 800 360 820 880 500 840 8320 im zweiten Semestor . «• 800 260 280 680 820j 800 680 780 480 1380 1120 8920 Summe. . K 1960 8601000 1400,1400 1400 12601580 840 2200 2000 1340 ! 17240 Aufnahmstaxen zahlten 57 37 37 2 3 3 2 5 — 7 3 1 J 157 i. Ges.-Betragev. K 659 '40 Lehnnittelbeitriige zahlten. 60 39 39 48 61 45 50 41 39 58 47 26 553 i. Gcsamtbotr. v. 1106 K Dio Taxen für Zeugnis- duplikate botrugen 14 K 401 Beitrüge filr Jugendspiele IC 41 25 24 37 46 32 39 33 28 43 35 21 9. Besuch der nicht obligaten Lehrfächer. j I. Kurs . . 32 — — 5 — — — — — — — — 37 Slov. Spracho ! II. » — — — 8 — 2 — — — — — — 10 Im. » . . — — — — — 7 — 1 — — — — 8 Engl. Sprache | ,[' ’ ‘ ' 12 2 2 9 2 14 13 1 Italien. Sprache I. » . . — — — — — — — — 4 1 2 1 8 In / 1. Gesang . . . { 1L 17 1 5 1 1 25 1 — — 8 6 4 3 2 6 5 4 — 39 Stonographie | jj‘ * — — — — — — — 20 13 9 16 5 4 2 47 22 Analyt. Chemie f V 11. » r, 4 1 5 5 10. Stipendien. 4 26 ; Anzahl der Stipendisten — — ! — 1 0 1 4 4 1 3 Ges.-Betr. d. >Stipen — 40° 20' 57", <> = — 23° 27' 10".) Aus der darstellenden Geometrie: 1.) Es sind zwei windschiefe Gerade g [yl (11, 3, 0), B (0, 6, G)] und /’ [G (4, 4, 0), D (9, 0, 5)] gegeben. Eine Gerade ist zu bestimmen, welche g und /' unter gleichem Winkel schneidet und zu I.\ parallel ist. — 2.) Durch eine Gerade sind an eine Kugel die möglichen Berührungsebenen zu logen und sind die Berührungspunkte dieser Ebenen zu ermitteln. — 3.) Ein gerader hohler Kreiskegel ist gegeben durch den Scheitel S (0,2,0), den Mittelpunkt M (2, 6, 5) und den Halbmesser r = 3 des Basiskreises. Alle Schatten fiir Parallclbeleuchtung sind zu bestimmen, außerdem sind die konjugierten Durchmesser der bezüglichen Schattenkurve in das Innere festzustellen. Die mündliche Prüfung fand unter dem Vorsitze des Herrn k. k. Landesschul-inspektors Peter Končnik vom 3. bis 7. Juli statt. Verzeichnis jener Abiturienten, welche bei der im Sommertermine 1903 abgehaltenen Maturitätsprüfung für reif erklärt worden sind. Zahl Name Geburtsort Geburtstag Studien- dauer Gewählter Beruf J. Bevc Edmund Woch. Feistritz 1(1. Nov. 1883 8 Jahre Bahn 1 2. Buffulini Viktor Pola 1. Juli 1882 10 Jahre Militär Bydlo Johann Laibach 17. Jänner 188G 7 Jahre unbestimmt 4. Dojmi R. v.Delupis Nikolaus Lissa, Dalmatien 7. August 1882 9 Jahre Militär 5. Flooh Adolf Laibach 16. Jänner 1886 7 Jahre unbestimmt ü. Kaudela Ernst Gablonz a. d. N., Böhmon 2. Sept. 1884 8 Jahre Konservat. j 7- Kolenc Albert Rann, Steiermark 25. Okt. 1882 7 Jahre unbestimmt 8. Krenner Konrad Laibach 17. Jänner 188(i 7 Jahre Forstwesen 1 9. Lugek Rudolf Laibach 29. Juli 1886 7 Jahre unbestimmt 10. Pavlin Josef St. Ruprecht, Kniin 4. April 1885 7 Jahre Techniker 11. Szantner Ferd. Laibach 18. April 188(5 7 Jahre Techniker 12. Strcnar Josef Adelsberg 13. März 1882 7 Jahre Militär 13. Tensehert Walter St. Leonhard bei Hrastnigg 20. Juni 1883 8 Jahre Bergbau IX. Chronik. Mit Schluß des vorigen Schuljahres ist der Senior unserer Anstalt, Herr Schulrat Emil Ziakmvski, k. k. Professor in der VII. Rangsklasse, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, Prüfungskommissär für angehende Lokomotivführer, Dampfmaschinen- und Dampfkesselwärter, Erprobungs- und Kevisionskommissär für stationäre Dampfkessel, über sein Ansuchen in den bleibenden Ruhestand versetzt worden. Seino kais. und königl. Apostolische Majestät haben ihm mit Allerhöchster Entschließung vom 19. August 1902 anläßlich der erbetenen Versetzung in den bleibenden Ruhestand taxfrei den Titel eines Schulrates allergnädigst zu verleihen geruht. Die Anstalt fühlt sieh angenehm verpflichtet, dem Herrn Schulrate für die zweiund-vierzigjährige an dieser Anstalt ununterbrochene, mit bestem Erfolge geleistete Lehrtätigkeit mit dem Wunsche den verbindlichsten Dank auszusprechen, er möge noch recht viele Jahre in körperlicher und geistiger Frische die wohlverdiente Ruhe genießen. Professor Anton Laharner ist am 11. August 1902 nach längerem schweren Leiden gestorben. Professor Dr. Josef J. Binder hat ihm in der Festschrift der Anstalt einen tiof empfundenen Nachruf gewidmet. Er hat sich während seiner fünfjährigen hingebungsvollen Dienstzeit an dieser Anstalt die Liebe und Anhänglichkeit der Schüler, die Freundschaft der Berufsgenossen und die Achtung aller, die mit ihm in engeren Verkehr getreten waren, erworben. Er ruhe sanft im Frieden! Am 15. Juli v. J. fand die Aufnahmsprüfung für die Schüler in die erste Klasse statt; sie wurde am 16. September fortgesetzt und gleichzeitig auch für die Schüler in die höheren Klassen der Anstalt vorgenommen. Das Schuljahr wurde am 18. September mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnet; hierauf begann der ordnungsmäßige Schulunterricht. An der Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Seiner kais. und königl. Apostolischen Majestät des Kaisers am 18. August beteiligte sich der Lehrkörper an dem in der Domkirche feierlich begangenen Hochamte. Am 19. November wurde aus Anlaß des Namonsfestes weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth für die Schuljugend in Begleitung des gesamten Lehrkörpers eine Gedächtnismesse veranstaltet. An dom Trauergottesdienste für weiland Seine Majestät den Kaiser und König Ferdinand 1. am 27. Juni war der Lehrkörper vertreten. Der k. k. Landcsschulinspektor Herr Peter Končnik und der Fachinspektor für den Zeichenunterricht Herr Schulrat fiermann Lukas haben während des Schuljahres die Lehranstalt einer eingehenden Inspektion unterzogen. An Sonn- und Feiertagen wohnten die Schüler der katholischen Konfession in zwei Abteilungen dem Schulgottosdiensto in der St. Florianskirche bei und empfingen im Laufe des Schuljahres dreimal die heil. Sakramente der Buße und des Altars. Das I. Semester wurde am ld. Februar beendet, das II. am 18. Februar begonnen. Das Schuljahr wurde am 2. Juli mit einem Dankgottesdienste geschlossen. Festfeier des fünfzigjährigen Bestandes der Anstalt (1852-1902). Am 4. Oktober, als dem Namenstage Seiner Majestät des Kaisers Franz Josef, an welchem Tage vor fünfzig Jahren die Realschule in freilich sehr bescheidenen Räumen eröffnet worden war, fand die Jubelfeier des fünfzigjährigen Bestandes der Anstalt statt. Schon vor den Ferien wurden einzelne vorbereitende Arbeiten gemacht, die Pläne von einem eigenen Festausschüsse des Lehrkörpers, der sich unter dem Vorsitze des Direktors und der Herren Professoren Dr. J. J. Binder, Aug. Nčmeoek und A. Tavčar zusammensetzte, beraten und die Chöre vom Gesangslehrer, dem Chordirektor A. Foerster, mit den Schülern eingeübt, so daß dio schulamtliehen Aufgaben am Beginne des Schuljahres nicht hinderlich werden konnten. Zugleich bildete sich ein Festausschuß ehemaliger Schüler, Abiturienten und Absolventen der Anstalt, bestehend aus den Herren: Viktor Colloretto (1853), Rechnungsdirektor im Ruhestande, als Obmann; Johann Janoseh (1858), Großgrundbesitzer; Anton Komoutz (1855), Inspektor der k. k. priv. Südbahn; Egon liaron Zois (186G), Ilerrschaftsbesitzcr, als Obmannstellvertreter; Karl Sclirautzer (1891), k. k. Realschullehrer, als Schriftführer, und der Herren: Professor A. lielar (1883), Landesbaurat Anton Klinar (1880), k. k. Ober-ingenieur Franz Paulin (1878), Landes - Oberingenieur Johann Sbrizaj (1S8(>), Dr. Hans Janesch (1887), Josef Lenarčič (1872), Präsident der Handels- und Gewerbekammer, Max Samassa (1879), Fabriksbesitzer, und Professor Josef Vesel (1878), als Beisitzer. Dieser Ausschuß hatto die Aufgabe, die ehemaligen Abiturienten und Absolventen, soweit sio am Leben sind, zu erkunden und zu einer geselligen Zusammenkunft am Festtage zu vereinigen, — oder sie wenigstens einzuladen, sich im Falle der Verhinderung durch eine Spende an dem Feste zu beteiligen, dessen Reinerträgnis einer kleinen Studentenstiftung zugute kommen sollte. — Der Ausschuß legte die Arbeit in dio unermüdlichen Hände des Professors Sehrautzer, der auch dieselbe im Laufe der Ferien erledigte. In derselben Zeit arbeitete während der Ferienmonate Professor Dr. Binder an der Festschrift, welche die wandelnden Geschicke der Anstalt im Laufe der fünfzig Jahre, die kaum eine andere Oberrealschule in der gleichen Buntheit aufzuweisen vermag, darstellon sollte. Das Materiale wuchs aber dem Verfasser unter den Händen, so daß die Festschrift (an 200 Seiten stark) genau am Tage der Festfeier hinausgegeben worden konnte. Der Festausschuß der ehemaligen Schüler hatte mittlerweile eigene Festkarten nach dem Entwürfe des ehemaligen Schülers der Anstalt Walter Benedikt in der Steindruckeroi Blasnik herstellen lassen und sich in einem warmempfundenen, von kameradschaftlichem Tone beherrschten Schreiben an die einstigen Mitschüler ge- wendet und meistens in gleich herzlicher Weise dieselben beantwortet erhalten. So nahte allmählich dor Festtag. Am Vortage wurde noch dio Aula der Realschule unter der Leitung des Professors A. Nemecek und des Zeichenassistentcn J. J. Klein mit künstlerischem Gesehmacke in eine prächtige Festhalle umgestaltet, welche der stattlichen Fest-versammlung des nächsten Tages einen glänzenden Rahmen bot. Den Mittelpunkt nahm eine Palmengruppe ein, aus welcher sich eine Kaiserbüste erhob, Palmen und immergrüne Gewächse füllten dio Ecken und grünes Blattgehänge schlang sieb von den schimmernden Marmorsäulen zur Decke, wie ein Baldachin von Rosen und Lorbeer. Dor Morgen des 4. Oktober brach an. Nach einer in der Klosterkircho zelebrierten Messe versammelten sich die Festgiisto und die Lehrerschaft in der festlich geschmückten Aula der Anstalt. Die Schüler der Anstalt waren auf dem Treppenaufgänge aufgestellt. Es beehrten unter anderen die Festlichkeit mit ihrer Anwesenheit die Herren: Seine Exzellenz Landespräsident Freiherr von Hein, Ilofrat Dr. Graf Schaffgotseh, Vorstand des Präsidialbureaus Bezirkshauptmann Haas, Seine Exzellenz Feldmarschall-Leutnant v. Chavanne, Generalmajor v. Manussi, Landwehr - Oberst v. Schmid und eine Abordnung der hier in Garnison stehenden Truppenkörper, Landesgerichtspräsident Lovienik, Vizepräsident Pajk, Finanzdirektor Hofrat Lubec, Landesregierungsrat Ritter v. Kaltenegger, Landesschulinspektor Končnik, Oberinspektor der Tabakregie Möller, dio Landesausschußbeisitzer Grasselli und Dr. Schaffer, Vizebürgermeister Ritter Bleiweis v. Trsteniški (in Stellvertretung des Herrn Bürgermeisters), der Präsident der Handels- und Gewerbekammer Lenarčič, der Präsident der Krainisclien Sparkasse Luckmann mit den Direktoren Dr. Ritter v. Schoeppl und Dr. Bock, der Präsident dor städtischen Sparkasse Potričič, die Direktoren Levee, Proft (Cilli), Senekovič und Wicsthaler, vielo Professoren und Lehrer sowie zahlreiche gewesene Schüler der Anstalt, welch letztere von nah und fern zu der seltenen Feier herbeigeeilt waren. Unter denselben mögen folgende Herren genannt werden: SUdbahn-Oberinspektor Breindl (Innsbruck), Südbabn-Inspektor ürunduIa(Wien), Handelsmann Bürger (Laibach), Adjunkt der Tabakrogio Elsner, Professor Emmich (technische Hochschule Graz), Werksbeamter Dettela(Sagor), Geometer Fasan (Tolmein), k. k. Ingenieur Gailhofer (Krainburg), Musikdirektor Gerbič (Laibach), Obergeometer Hohn (Radmannsdorf), k. k. Ingenieur Jaksohe (Adelsberg), k. k. Oberbaurat Klemenčič (Wien), Landesbaurat Klinar (Laibach), Südbahn-Oberingenieur Komoutz (Laibach), Wcrksboamter Lapornik (Sagor), k. k. Oberingenieur Muck (Krainburg), Oberoffizial der Südbahn Mück (Triest), k. k. Oberingenieur Pavlin (Laibach), k. k Forstverwalter Pirker (Radmannsdorf), Stationsvorstand Potuček (Petersburg in Böhmen), Hauptmann Raktelj (Travnik), Südbalin-Oberinspektor Posch (Triest), k. k. Forstverwalter Poseli (Veldes), Südbahn-Oberinspektor Ruppreclit (Wien), k. u. k. Oberst v. Schaffer, Stationsvorstand Šušteršič (St. Peter), Landes-Obcringenieur Sbrizaj (Laibach), Ilerrschaftsbesitzer Anton Stare (Mannsburg), Professor Vesel (Laibach), Landeszahlamts-Kassier Vesel (Laibach), k. k. Oberforstkoimnissär Wcnediktcr (Villach), Adjunkt der Tabakregie Zellieh (Laibach) und Freiherr Egon v. Zois (Laibach). Die Feier wurde durch folgende Ansprache des Direktors eröffnet: Ilochansehnlicho Versammlung! Liebwerte Schüler! Im Namen der k. k. Staats-Oberrealschule erlaube ich mir, die hochgeehrten Festgäste ergebenst zu begrüßen und ihnen für das Erscheinen bei diesem Doppelteste den verbindlichsten Dank auszusprechcn. Heute sind es fünfzig Jahre, daß die k. k. dreiklassigc Unterrealschule, deren Errichtung durch die Allerhöchste Verordnung vom 2. März 1851 bewilligt wurde, von dem damaligen Leiter der Anstalt, Michael Peternel, mit einer inhalt-reichen und zündenden Ansprache eröffnet wurde. Er hätte überzeugend die Hoffnung ausgesprochen, daß dioso junge Anstalt gedeihen und sich fortentwickeln und erweitern werde, zum Nutzen der studierenden Jugend, zum Wohle des Landes Krain und zur Ehre der österreichischen Monarchie. Diese seine Voraussetzung hat sich auch glänzend erfüllt. Es sei mir gestattet, in ganz kurzen Umrissen die Entwicklung unserer Anstalt während ihres fünfzigjährigen Bestandes wiederzugeben. Mit Allerhöchster Entschließung vom (i. Oktober 1863 wurde die Unterrealschule zu einer sechsklassigen Oberrealschule erweitert und nach der Einführung der Maturitätsprüfungen haben am Schlüsse des Schuljahres 1868/1869 die ersten Abiturienten die Anstalt verlassen. Mit dem Erlasse vom 31. Mai 1872 wurden die Realschulen reorganisiert und der Lehrstoff auf sieben Klassen verteilt. Seit dieser Zeit besteht die sieben-klassigo Realschule. ln dem Maße, als die Anzahl der Schüler und auch der Klassen mit der Zeit zugenommen hatte, wurden die Schwierigkeiten der Unterbringung der Anstalt immer größer. Das Land und die Stadtgemeinde übernahmen die für die Realschuljugend wohlwollende Verpflichtung, die Schulräume beizustollen, die anfangs im Lyzcal-gebätidc, später in der Handelslehranstalt Mahr untergebracht wurden. Daß dioso provisorischen Schulzimmer nicht zum gesundheitlichen Wohlo und Gedeihen der Realschuljugend ausreichten, war selbstverständlich. Da hatte dio Generalversammlung der Krainischcn Sparkasse aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestandes dieses Institutes don odlon und hochherzigen Beschluß gefaßt, der Rcalschuljugond oin eigenos Heim zu gründen, und so wurde nun im Jahre 1874 dieser Prachtbau, dor eine der schönsten Zierden der Stadt bildet und mit einem Ivostenaufwande von einer Million Kronen ausgeführt und in Gegenwart Seiner Exzellenz des damaligen Unterrichtsministers Dr. v. Strcmayr, der Widmung gemäß zur Pllcgo der realen Wissenschaften eröffnet. Der Schulbesuch einer Anstalt hängt immer von den Vorteilen ab, die den Absolventen bei der Wahl ihrer künftigen Lebensstellung in Aussicht stehen. Dieser Einfluß hat sich auch an unserer Anstalt geltend gemacht. In den Jahren 1862 und 1883 ist die Anzahl der schulbesuchenden Jugend stark gesunken. Mit der Gesundung der industriellen Verhältnisse wurde eine stetige Steigung des Schulbesuches bemerkbar, und heute, nach weiteren zwanzig Jahren, zählen wir 542 öffentliche Schüler und 2 Privatisten, eine Zahl, die auf einen ungeahnten Aufschwung der wirtschaftlichen Fortschritte unseres schönen Krainer Landes deutet. Dürftigen, jedoch lleißigen und strebsamen Schülern wurde durch reichliche Unterstützungen, die der Anstalt von Freunden der Jugend und Wohltätern in reichlichem Maße zur Verfügung gestellt wurden, die Möglichkeit geboten, die Studien fortzusetzen und zu beenden. Mit der Realschule organisch verbunden entstanden neue Zweiganstalten, die mit der Zeit entweder selbständig wurden oder auch noch heute der Anstalt angegliedert sind. So trat im Sinne der Allerhöchsten Entschließung vom 2. März 1852 an der Realschule im Jahre 1850 die gewerbliche Fortbildungsschule als «Sonntagsschule» ins Leben. Zwanzig Jahre später wurde diese Schule als gewerbliche Fortbildungsschule neu organisiert und blieb mit geändertem Lehrplan bis zum heutigen Tage mit der Realschule in Verbindung. Im Jahre 1865 wurde die Oberrealschule mit der Vornahme der Prüfungen jener Individuen betraut, welche zur Bedienung oder Überwachung einer Dampfmaschine oder eines Dampfkessels sowie zur Führung einer Lokomotive oder eines Dampfschiffes verwendet worden, und als Prüfungskommissär wurde ein Mitglied unseres Lehrkörpers, der an dieser Anstalt mehr als vierzig Jahre verdienstvoll wirkte, bestellt. Dieses Amt wurde später der selbständigen Leitung dieses Fachmannes anvertraut. Der Modellierunterricht wurde an der mit der Realschule in Verbindung stehenden Modellierschule auch von einem Mitgliede des Lehrkörpers sowohl an Realschüler als auch an Gewerbetreibende erteilt, mußte jedoch in jüngster Zeit wegen Raummangels aufgelasson werden. Die Lehrmittelsammlungen unserer Anstalt sind unter der Leitung bewährter Fachmänner und durch die der zur Erhaltung der Anstalt berufenen Faktoren, das ist des Landes und der Stadt Laibach, derart ausgestattet, daß sie mit den ersten Mittelschulen des Reiches wetteifern können. Natürlich gereichen dieselben den Schülern zum größten Nutzen und Frommen. Das schönste, weit über die Grenzen Krains und auch unserer Monarchie bekannte Institut an unserer Anstalt ist die Erdbebenwarte. Nach der Erdbebenkatastrophe des Jahres 1895 veranlaßte die Direktion der Krainischen Sparkasse über Anregung des Herrn Landespräsidenten die Aufstellung selbstregistrierender Erdbebenmesser. Die Krainischo Sparkasse hatte als hilfbereite Gönnerin und Förderin dieses Wissenszweiges einem Mitgliede unseres Lehrkörpers die Ausstattung dieses Institutes derart ermöglicht, daß dasselbe heute geradezu mustergültig geworden ist. Die Lehrer waren stets eifrig bestrebt, ihren Aufgaben als Lehrer und Erzieher in jeder Beziehung vollauf zu entsprechen. Ihr besonderes Augenmerk richteten sie darauf, die ihnen anvertraute Jugend zu treuen, ergebenen Anhängern unseres angestammten Herrscherhauses und zu pflichtbewußten Bürgern unseres Vaterlandes heranzubilden. Jedes einzelne Mitglied sowie auch der gesamte Lehrkörper hatte während des fünfzigjährigen Bestandes unserer Anstalt keine passende Gelegenheit versäumt, diese edlen Tugenden, die jeden Österreicher beseelen, in die jungen Herzen der Schüler einzupflanzen. Schule und Haus waren eifrig bomiiht, den Schülern eine streng religiössittliche Erziehung zu geben, um auf dieser Grundlage den Charakter der jungen Leute zu befestigen und zu stärken. Die nationale Eigenart eines jeden Schülers wurde gepflegt und herangebildet. Die einzelnen Lehrer wetteiferten miteinander, die allorbosten Unterrichtserfolgo zu erzielen und dio Schüler mit gründlichen Kenntnissen auszurüsten, damit sie in den Wettbewerb dos Lebens zielbewußt cin-greifen könnten. Ich habe versucht, in kurzer Darstellung nachzuweisen, daß dio Anstalt das in sie gesetzte Vertrauen während der fünfzig Jahro ihres Bestandes gerechtfertigt hat, und nun drängt es mich im Namen der Anstalt hier öffentlich allen Förderern und Wohltätern der Realschule den verbindlichsten Dank auszusprechen. Zunächst sei cs mir gestattet, der hohen Unterrichts Verwaltung ergebenst zu danken für das Wohlwollen, das dieselbe dieser Lehranstalt in jeder Beziehung gewährt hat. (Slovenisch:) Ich danke dem Lande und der Stadtgemeinde, deren opferwilligen Leistungen die Entstehung und Entwicklung dieser Anstalt zu verdanken ist. (Deutsch:) Ich danke der Krainisclien Sparkasse, dio keine Opfer gescheut hat, um der Realschuljugend ein so prächtiges lleim zu schaffen, die der armen Schuljugend beigestanden hat und dio die wissenschaftlichen Bestrebungen der Anstalt sowie auch der einzelnen Mitglieder des Lehrkörpers auf das zuvorkommendste förderte. (Slovenisch:) Ich danke der Bürgerschaft Krains und besonders der Stadtgemeinde Laibach, die das edle Streben dieser Lehranstalt bei jeder Gelegenheit anerkannte und auch durch Wort und Tat ihre gute Gesinnung bekundete. (Deutsch:) Ich danke den Ämtern und Instituten dos Landes und weit über dio Grenzen unseres Vaterlandes, dio den jungen Absolventen unserer Anstalt Gelegenheit geboten haben, ihre Kenntnisse zu verwerten! In diesem feierlichen Augenblicke jedoch, in dem dio Realschule ein Doppel- fest, nämlich das Fest des Allerhöchsten Namenstages Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät und das fünfzigjährige Jubelfest der Anstalt begeht, ist es der sehnlichste Herzenswunsch aller Beteiligten, Gott den Allmächtigen zu preisen, daß er uns das in der Gcscliichto seltene Glück erleben ließ, demselben Allerhöchsten Förderer des österreichischen Schulwesens, dem die Anstalt ihr Dasein und ihre Tätigkeit zu verdanken bat, in tiefster Ehrfurcht unseren alleruntertänigsten Dank auszu-sprcchen. Deshalb erlaube ich mir, dio hochansehnliche Versammlung einzuladen, mit mir einzustimmen: «Seino k. und k. Apostolische Majestät, den Gott noch lange, recht lange erhalten möge, lobe hoch, hoch, hoch!» Brausende Hochrufe beantworteten diese Worte und pflanzten sich in den Hallen und Gängen fort. Der Schülerchor trug nun ein von Professor Dr. Wallner in bekannter formvollendeter, geistvoller Weise gedichtetes und vom Chordiroktor Foerster wirkungsvoll vertontes Gelegenheitsgedicht vor. Den Klavierpart besorgte hiebei der Schüler der Anstalt Kaudela. Hierauf ergriff Herr Professor Schrautzer das Wort, um in gemütvollen, hinreißenden Worten als einstiger Schüler der Anstalt dankbar des Institutes zu gedenken, dem es ja das Land Krain zu verdanken habe, daß cs durch die Absolventen auch in fremden Ländern bekannt geworden, und um an dio jetzigen Schüler der Anstalt den Appell zu richten, dieselben mögen allezeit ihre Pflicht als Schüler erfüllen, damit sie dereinst den Aufgaben, dio das Leben an sie stellen werde, gewachsen sein worden und ihre Kräfte in den Dienst der engeren Heimat und des Gesamtstaates werden stellen können. Redner brachte zum Schlüsse den Wunsch zum Ausdrucke, die Realschule möge auf ihrem jetzigen Pfade ausharren zum Nutzen und Frommen der kommenden Geschlechter, insbesondere aber zum Wohle Krains und der Monarchie. Herr Lenarčič, Präsident der Krainisclien Handels- und Geworbekammer (auch ein Absolvent der Anstalt), besprach in einer formvollendeten slovonisehon Rede den Fortschritt der technischen Studien im allgemeinen und ging sodann auf das segensreiche Wirken der Realschule über. Die Bedeutung derselben sei allerdings noch nicht in alle Volksschichten unseres Landes gedrungen, aber jene Schichten, von denen sie bereits erfaßt worden, bleiben der Anstalt in solchem Grade treu, daß häufig nach dem Vater, der dieselbe besucht bat, auch der Sohn die Studien an der Schule betreibt. Redner schloß mit dem Wunsche, daß die Laibacher llcal-schule wie bisher sich entwickeln und blühen möge. Das walte Gott! Die Sänger der Anstalt brachten hierauf Beethovens Chor «Ehre Gottes» zum Vortrage, worauf der Schüler der VII. Klasse, Adolf Flooh, zu folgender, zu Herzen dringender Rede das Wort ergriff: Möge es mir in diesem feierlichen Augenblicke gestattet sein, auch im Namen der gegenwärtigen Schiller dieser Anstalt auszusprechen, was unser aller Herz in dieser Stundo bewegt. Noch stehen wir unter dem mächtigen Eindrücke einer Feier, welche mitzufeiern nur wenigen Sterblichen vom Schicksale gewährt ist. Welch ein erhebendes Gefühl, daß es auch uns vergönnt war, an dem Feste teilzunehmen, welch ein freudiger Stolz, uns angeschlossen zu sehen an die Reihen ehemaliger Schüler, welche, aus dieser Anstalt hervorgegangen, im Leben und Wirken unserer Schule zur hohen Ehre gereichen. Von dieser Empfindung durchglüht, drängt es uns, die wir heute die zweite Hälfte des ersten Jahrhunderts der Realschule eröffnen, das Gelöbnis abzulegen, alle unsere Kräfte anzustrengen, um in der Schule wie im Leben der Anstalt Ehre zu machen, der Anstalt, die unsere Kräfte entwickelt, unseren Willen erzieht, die uns auf das Leben vorbereitet und unserer Zukunft Glück begründet; unseren verehrten Lehrern aber, die uns auf dem Wege dahin geleiten, unseren innigsten Dank dadurch zu beweisen, daß wir ihrer nicht nur immer in Treue gedenken, sondern durch die Erfolge, die wir im Loben noch erreichen werden, sic erfreuen und uns ihrer würdig erweisen. So wollen wir denn mit Gottes Hilfe und Sogen unsere Studienlaufbahn weiter verfolgen, auf daß wir bald als treuo Söhne des geliebten Vaterlandes durch unsere Dienste alle jene Wohltaten zurückvergelten können, welche Stadt und Land, Heimat und Vaterland uns heute so reichlich gewähren, ln diesem heiligen Vorsatze erheben wir unsere Blicke zu dem väterlichen Herrscher seiner Völker, zu dem erhabenen Monarchen unseres Staates, dessen weiser und wohlwollender Hand die Realschule in Österreich erst ihre Entstehung vor fünfzig Jahren zu verdanken hat, zu unserem allgeliebten Kaiser, dem Freunde der Jugend, und von frommem Gottvertrauen erfüllt, senden wir unsere kindlichen Segenswünsche für ihn zum Himmel und rufen: «Gott erhalte, Gott beschütze unser’n Kaiser!» Der Sängerchor stimmte die «Kaiserhymne • an, welche von den Anwesenden stehend angehört und begeistert aufgenommen wurde. Um 1 Uhr nachmittags fand in der Kasinoglashalle ein Bankett der einstigen Schüler der Anstalt zu 80 Gedecken statt, an welchem auch der Lehrkörper der Oberrealschule fast vollzählig teilnahm und wobei eine Abteilung der hiesigen Regimentskapelle in anregender Weise die Tafelmusik besorgte. Es entwickelte sich rasch dio gemütlichste Stimmung, und herzerquickend war der Ton freundschaftlicher Zusammengehörigkeit, der sich rasch zwischen ehemaligen Lehrern und Schülern Bahn brach. Den Reigen der Trinksprüche eröffneto im Namen des Festausschusses Professor Schrautzer mit einem stürmisch begrüßten Trinkspruche auf Seine Majestät den Kaiser, worauf die Musikkapelle die «Kaiserhymne» intonierte, die von den An- wesenden stellend angehört wurde. Zugleich ging an Seine Majestät den Kaiser eine IIuldigungs-Drahtbotschaft ab: Die anläßlich der fünfzigjährigen Jubelfeier der k. k. Oberrealschule in Laibach versammelten Lehrer und ehemaligen wie gegenwärtigen Schüler bringen Eurer k. u. k. Apostolischen Majestät, dom Vater seiner Völker und dem besonderen Pfleger der Schulen, ihre tiefstempfundene allcruntcrtänigste Huldigung dar. Gott erhalte Eure Majestät! Professor Belar begrüßte hierauf in deutscher, slovenischer und italienischer Sprache alle, welche der Einladung des Festausschusses zur Feier gefolgt waren, und trank auf das fernere Gedeihen der Realschule; Inspektor Posch erhob sein Glas auf das Wohl des Festausschusses; der Realschuldirektor brachte einen Trinkspruch auf allo Absolventen der Anstalt aus, JSaron Egon v. Zois dankte Herrn Professor Schrautzer für die gelungene Veranstaltung, Assistent Jak sprach (slovenisch) und trank auf die Zukunft der Realschule, Abiturient Sajovic brachte namens seiner Mitschüler der Lehrerschaft den Dank aus. Zahlreiche Drahtgrüße aus nah und fern zeugten von der rührenden Anhänglichkeit ehemaliger Schüler und Lehrer zu der geliebten Anstalt. Noch am selben Abende langte auch die Antwort des Kaisers ein, indem aus der kaiserlichen Kabinettskanzlei nachstehende Drahtung eintraf: Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben die anläßlich der fünfzigjährigen Jubelfeier der Oberrealschule dargebrachte Huldigung mit Dank entgegenzunehmen geruht. Im allerhöchsten Aufträge: Urpani. Im dem nichtoffiziellen Teile, den der verehrte Professor Ziakowski leitete, kreisten fröhlich die Becher in der Runde, manch ernster, manch launiger Trinkspruch gedachte der Dahingeschiedenen, der noch Lebenden aus alter Zeit, und die herrliche Burschenweise «0 alte Burschenherrlichkeit, wohin bist du geschwunden» vereinte alt und jung in innigem Chorus. Die launigen Reden des Forstmeisters Posch versetzten die Anwesenden in die fröhlichste Stimmung, die bis zum Schlüsse des gemütlichen Festes währte. So endete die Feier nicht nur in würdig erhebender Weise, sondern schloß auch mit gemütlichem Einklänge und hat in den Herzen aller Teilnehmer ohne Unterschied der Nation einen unvergeßlichen Eindruck hinterlassen. Die Abiturienten und Absolventen aber haben sich dadurch auch ein schönes Denkmal der Erinnerung errichtet, daß sie eine Summe von 1373 K 70 h auf brachten, welche zur Schaffung einer Stiftung für je einen deutschen und einen slovenisehcn Realschüler gewidmet werden soll! Absolventen und Abiturienten der Realschule vom Jahre 1853 bis zum Jahre 1902. (Name, Geburtsort, gegenwärtige Stellung.*) Absolventen der dreiklassigen Unterrealschule. 1855L 1. Auersperg Hermann, Graf v., Großdorf, Krain; gestorben. 2. Colloretto Viktor, Laibach; k. k. Rechnungsdirektor i. 11., FJO.-R., Laibach. 3. Gerliczy Josef v., Laibach; gestorben. 4. Hartwig Albin, Laibach; kais. Hat, Ob.-Insp., Stationsvorst, d. öst. NVVli. in Wien. 5. Iiieng Ernst, Laibach; Holzhändler, Laibach. (i. Jentl Leonhard, Laibach; Handelsreisender, Marburg. 7. Kalan Josef, Pölland, Krain; gestorben als Ingenieur der k. k. priv. Südbahn. 8. Kautschitsch Friedrich, Präwald, Krain; k. u. k. Hauptmann i. K., Laibach. 9. Kautschitsch Matthias, Sauraz, Krain; Besitzer in Sauraz. 10. Klander Wilhelm, Neumarktl; unbekannt. 11. Kotschevar Ernest, Laibach; unbekannt. 12. Monti Emil, Triest; unbekannt. 13. Nemz Martin, Aicli, Krain; unbekannt. 14. Penn Anton, Laibach; gestorben. 15. Penn Heinrich, Laibach; Schriftsteller, Wien. 1C>. Peviz Franz, Neudegg, Krain; gestorben als k. u. k. Verpflegsverwalter in Cilli. 17. Pufitscli Gustav, Klagenfurt; gestorben als Eisenhändler in Klngenfurt. 18. Raunacher Karl, Altenmarkt, Krain; unbekannt. 19. Rocco Franz, Triest; unbekannt. 20. Rosenberg Friedrich, Triest; unbekannt. 21. Schwinger Jakob, Villach; k. k. Bergrat i. R., Graz. 22. Stedry Gustav, Laibach; gestorben als Buchhalter in Triest. 23. Tekautschitsch Johann, Laibach; unbekannt. 24. Vossel Josef, Adelsberg; gestorben. 25. Wilfan Josef, Lack, Krain; k. k. Oberbaurat bei der k. u. k. Seebehörde in Triest, Linienschiffsfähnrich i. d. Res. 1854. 1. Dekleva Andreas, Urem, Krain; gestorben als Realitätenbesitzer in Urem. 2. Gestrin Jakob, Laibach; gestorben. 3. Jenko Alexander, Dornegg, Krain; gestorben als Handelsmann. 4. Klein Josef, Cilli; unbekannt. 5. Kramer Franz, Lack, Krain; gestorben als Gemcindesekretär in Lichtenwald. (i. Lauritsch Theodor, Planina, Krain; gestorben als Besitzer in Planina. 7. Leitenburg Ferdinand, Triest; unbekannt. 8. Lukeseh Wilhelm, Graz; k. k. Landeszahlamtskontrollor i. R., Laibach. 9. Mayer Johann, Laibach; unbekannt. 10. Mosser Johann, Villach; gestorben als k. u. k. Korvetten-Kapitän. 11. Pogatscliar Andreas, St. Martin bei Littai, Krain; gest. als Verwalter in Senosotsch. * Bemerkung: Die «gegenwärtige! Stellung»der Absolventen und Abiturienten stützt sich fast ausschließlich auf die bis zum 4. Oktober 1903 in Erfahrung gebrachten Angaben, nur in einigen wenigen Fällen sind die im Laufe des Jahres erfolgten Änderungen berücksichtigt worden. Für das Jahr 1902 waren die Angaben der Abiturienten (gewählter Moral) maßgebend. 12. Pototschnig Wilhelm, St. Martin boi Littai, Krain; gestorben als k. u. k. Linion-schiffslcutnant. 13. Rirnrich Franz, Laibach; unbekannt. 14. Rimrich Otto, Laibach; unbekannt. 15. Robida Philipp, Laibach; unbekannt. 16. Schesclieg Franz, Laibach; k. k. Hauptsteuereinnehmer i. Ii., Rudolfswert. 17. Schußnig Anton, Idria; war Kaufmann in Laibach, jetzt Privatier in Triest. 18. Smuk Michael, Aich, Krain; unbekannt. 19. Streiner Johann, Laibach; gestorben als Advokatursbeamter in Laibach. 20. Tschurn Karl, Laibach; Buchhalter der Krainischen Sparkasse. 21. Walland Raimund, Oberlaibach; gestorben. 1855. 1. Aichinger Franz, Trixen, Kärnten; k. k. Bergrat in Hall. 2. Dekleva Franz, Seuze, Krain; unbekannt. 3. Detela Ignaz, Laibach; gestorben. 4. Dolcnz Johann, Pölland, Krain; gestorben als Techniker. 5. Fell Markus, Wien; Stationschef der Südbahn in Spittal a. d. Drau. 6. Friedrich Franz, Voloska, Küstenland; unbekannt. 7. Gangl Michael, Türnitz, Niederösterreich; unbekannt. 8. Gorkič Franz, Zirknitz; Direktor der «Glasbena Matica» in Laibach. 9. Golli Andreas, Laibach; gestorben als k. k. Steuereinnehmer i. R. in Laibach. 10. Hilscher Josef, Graz; gestorben. 11. Hren Jakob, Laibach; k. k. Oberrechnungsrat i. R. in Klagenfurt. 12. Jelouschek Franz, Loitsch, Krain; gestorben als Volksschullehrer. 13. Jeretin Martin, Watsch, Krain; k. k. Bozirlcssokretiir in Littai. 14. Jonke Franz, Gottschee; Kaufmann und Hausbesitzer in Gottschee. 15. Komoutz Anton, Planina, Krain; Inspektor der Südbahn in Laibach. 1 (5. Konitsch Gustav, Lack, Krain; Ofiizial, Ilcizhausleitcr der Südbahn in Ala. 17. Kosmatsch Johann, Idria; unbekannt. 18. Linhart Adolf, Losensteinleiten, Niederösterreich; gestorben. 19. Malli Johann, Neumarktl; unbekannt. 20. Napreth Adolf, Krainburg; gestorben als Opernchorist in Belgrad. 21. Pollak Guido, Podpotsch, Krain; Papierhändler in Wien. 22. l’our Eduard, Seitenhof, Krain; gestorben. 23. Roscli Sebastian, Trifail, Steiermark; kgl. serb. Baurat im Ministerium in Belgrad. 24. Straggenig Peter, Stein, Krain; unbekannt. 25. Schaffer Josef, Edler v. Övermarlc, Hermannstadt, Siebenbürgen; k. u. k. Oberst i. R. und Hausbesitzer in Laibach. 2ß. Schurz Johann, Neuborg, Steiermark; k. u. k. Hauptmann bei Nr. 17, erblindet, lebt im Invalidenhauso zu Tyrnau, Ungarn. 27. Schusterschitz Engelbert, Sittich, Krain; gestorben als Rentamtskontrollor in Görz. 28. Terdina Josef, Waitsch, Krain; gestorben als Kaufmann in Laibach. 1856. 1. Braune Franz, Gottschee; Beamter d. kgl. serb. Staatsbahn-Direktion in Belgrad. 2. I »raune Josef, Gottschoc: Hausbesitzer in Gottscheo. 3. Dimitz Ludwig, Laibach; k. k. Ministerialrat im Ackerbaumin., FJO.-O. m. St., LO.-R, EKO.-R.3., Mitglied der perm. Kommission für die llandelswerto in Wien. 4. Gollob Franz, Oberlaibach; gestorben als Gutsbesitzer in Hölzenegg. 5. Goritscher Anton, Praßberg, Steiermark; soll k. k. Postmeister sein. (i. Gostischa Johann, Loitsch, Krain; gestorben. 7. Ilayne Otto, Laibach; gestorben als Tierarzt in Agram. 8. Kaufmann Ferdinand, Marburg, Steiermark; gestorben. 9. Kalan Johann, Lack, Krain; gestorben als Gutsbesitzer in Visoko bei Lack. 10. Kongycl Alois, Desenid, Kroatien; unbekannt. 11. Klementschitsch Ferdinand, Oberlaibach; Oberinspektor der Staatsbahn und Vorstand der Eisenbahnbaulcitung in Rakonitz. 12. Kostelac Georg, Vivodina, Kroatien; unbekannt. 13. Krenner Anton, Lack, Krain; gestorben als Handelsmann in Laibach. 14. Oßvvald Karl, Schenmitz, Ungarn; gestorben. 15. Paulitsch Josef, St. Oswald, Krain; gestorben. 16. Premoser Ferdinand, Laibach; Huttenverwalter i. II. in Laibach. 17. Schaffer Josef, Laibach; soll Oberstleutnant i. R. sein. 18. Smole Viktor, Laibach; gestorben. 19. Stare Michael, Mannsburg, Krain; Gutsbesitzer in Mannsburg. 20. Suppantschitsch Anton, Laibach; unbekannt. 21. Suschnik August, Laibach; unbekannt. 22. Urban Viktor, Ilaidoviz, Krain; unbekannt. 23. Vrabčevic Alexander, Agram, Kroatien; gestorben. 24. Walclier Anton, Weißenfels, Krain; gestorben in Tarvis. 25. Zamolo Michael, Tüffer, Steiermark; unbekannt. 1857. 1. liarta Anton, Neuhofen, Niederösterreich; gestorben. 2. Bergant Andreas, Zirklacli, Krain; unbekannt. 3. Debeutz Karl, Stein; gestorben als Materialverwalter in Sagor. 4. Dekleva Andreas, Maunitz, Krain; beim Baden in der Poik ertrunken. 5. Dekleva Franz, Urem, Krain; Handelsmann in Slavina. (5. Engelthaler Johann, Gottschee; gestorben als Professor der Mathematik in Wien. 7. Gruden Johann, Großlaschitz, Krain; k. k. Steuereinnehmer i. R. in Oberlaibach. 8. Iglič Franz, Stein; gestorben als Handelsmann und Gemeindevorsteher in Aich. 9. Jenko Ludwig, Dornegg, Krain; gestorben als Absolvent der Staats-Oberrealschule in Klagonfurt. 10. Kouschza Johann, Planina, Krain; gestorben als Fabriksbuchhalter in Wien. 11. Kronabcthvogel Heinrich, Reifenstein, Steiermark; gestorben als Notariats-Sollizitator in Stein. 12. Lusner Ludwig, Laibach; k. k. Zollamts-Oberoffizial in Triest. 13. Millesi Konstantin v., Völkendorf, Kiirnten; k. k. Forstmeister in Ried am Riedersberg, Niederösterreich. 14. Perdan Andreas, Laibach; gestorben als Bezirkstierarzt in Laibach. 15. Pontini Josef, Triest; unbekannt. 1 (5. Salier Josef, Laibach; gestorben als Eigentümer eines phot. Ateliers in Laibach. 17. Schwingshakl Anton, Görz; gestorben als Möbelhändler in Wien. 18. Stare Anton, Mannsburg, Krain; Gutsbesitzer in Mannsburg. 19. Steinmetz Karl, Laibach; gestorben als Schiffsmaschinist. 20. Tomschitsch Franz, Treffen, Krain; Stadtingenieur in Agram, GVK. m. K., war Supplont an der Oberrealschule in Laibach. 21. Wiest Adolf, Ainödt, Krain; k. k. Postrechnungsrat in Wien. 1858. 1. Dermel Karl, Savcnstein; Oberlehrer i. II. in Zirknitz. 2. Eicheltcr Johann, Trifail; k. k. Prof. d. VII. Ilgkl. a. d. Staats-Gewerbeschule in Triest, Maschinen-Ingenieur, Prüfungskommissär für Kessel- u. Maschinenbetrieb. 3. Galle Viktor, Freudental, Ivrain; Privatier in Laibach. 4. Haas Friedrich, Wien; unbekannt. 5. Haas Julius, Raab; soll Dr. med. und k. u. k. Regimentsarzt sein. 6. Iliris Matthias, Mitterdorf, Krain; gestorben. 7. Hohn Robert, Laibach; Verkehrsdirektor-Stellv. der k. k. priv. Südbahn in Wien. 8. Ilorrak Eduard, Troppau; Kaufmann in Triest. 9. Janesch Johann, Laibach; Lederfabriksbesitzer, jetzt Privatier in Laibach. 10. Karg Johann, Triest; unbekannt. 11. Karlin Georg, Bischoflack; Tischlermeister in Bischoflack. 12. Konschegg Raimund, Radmannsdorf; gestorben als Ing. der k. k. priv. Südbahn. 13. Kuliar Blas, Untertuchein; gestorben als Leiter der Volksschule in Mariafeld. 14. Mally Konrad, Neumarktl; Lehrer in Neumarktl. 15. Mihallic Erich, Bischoflack; unbekannt. 1(>. Mullatschek Karl, Laibach; gestorben als Magistrats-Registrator in Laibach. 17. Paulin Franz, Moste bei Laibach; gestorbon als städt. Lehrer i. 11. in Laibach. 18. Pollak Wilhelm, Neumarktl; Privatingenieur in Laibach. 19. Schaffer Julius, Steinbüchel; gestorben in Treffen. 20. Schischkar Raimund, Laibach; Kanzleisekretär der Krain. Sparkasse in Laibach. 21. Schulz Josef, Laibach; gestorben «als Buchhalter in Laibach. 22. Stegnar Felix, Egg bei Podpetsch, Krain; Lehrer an der Strafanstalt in Marburg. 23. Tseheligi Franz, Marburg; gestorben als Brauercibesitzer in Marburg. 24. Vallenta Albert, Laibach; gestorben als städtischer Kassier in Laibach. 25. Vessel Raimund, Laibach; Insp. u. Heizhauschef d. k. k. priv. Südbahn in Marburg. 1859. 1. Andrioli Theodor, Ritter v., Laibach; gestorbon in Wien. 2. Barbo Karl, Ratschach; unbekannt. 3. Blumauer Viktor, Laibach; gestorbon als Kaufmann und Besitzer in Neusohl, Ungarn. 4. Böhm Andreas, Laibach; gefallen in der Schlacht bei Custozza als k. k. Leutnant. 5. Bouvier Kajetan, Graz; unbekannt. (i. Brunner Josef, Schönau, Niederösterreich; gestorben. 7. Korren Friedrich, Planina, Krain; landschaftlicher llilfsbeamter in Laibach. 8. lümschza Anton, Planina, Krain; Bürgermeister und Realitätenbesitzer in Planina. 9. Kren Ferdinand, Gottscheo; Geometer der Krainischen Industriegesellschaft in Jauerburg. 10. Kuntschitsch Johann, Lengenfeld; unbekannt. 11. Müller Karl, Laibach; gestorben in Laibach. 12. Reitharok Friedrich, Neumarktl; gestorben. 13. Sehivitz Josef, Skoppa, Küstenland; unbekannt. 14. Seimig Friedrich, Laibach; gestorben als Prokurist der Finna L. Luckmann in Laibach. 15. Suppantschitscli Robert, Laibach; gestorben als Techniker. Ui. Thomann Johann, Steinbüchel; gestorben. 17. Urbantschitsch Franz, Treffen, Krain; unbekannt. 0.-11. 1860. 1. Iiaschiera Joliann, Triest; unbekannt. 2. Dollenz Josef, Wippach; unbekannt. 3. Kraschowitz Anton, Zirknitz, Krain; gestorben. 4. Kraschowitz Eduard, Laibach; gestorben als Journalist, war anfangs Opernsänger; er hat im Jahre 18(>9 au der Anstalt die Reifeprüfung abgelegt. 5. Liebenberger Christoph, Mürzzuschlag; unbekannt. G. Lippitsch Franz, Yillach; unbekannt. 7. Matheusche Johann, Laibacli; Großhändler in Triest. 8. Millesi Franz v., Völkendorf, Kärnten; gestorben. !). Öhnig Wilhelm, Szigetvar, Ungarn; unbekannt. 10. Pampichler Michael, Graz; unbekannt. 11. Pugmann Alexander, Cepič, Küstenland; unbekannt. 12. Konzenberg Vinzenz v., Laibach; Oberinspektor der k. k. Staatsbahn i. R. in I ^emberg. 13. Rikli Paul, Wangen, Schweiz; Oberingenieur der k. k. Staatsbahn in Veldes. 14. Roth Ludwig, Triest; Kaufmann in Triest. 15. Skofiz Johann, Mariafeld; unbekannt. 16. Sporn Johann, Vigaun, Krain; gestorben. 17. Stoiz Franz, Laibach; Lehrer in Oberlaibach. 18. Thomann Karl, Laibach; gestorben. 19. Treo Anton, Laibach; gestorben. 20. Tyssen Johann, Laibach; gestorben. 21. Wiederwohl Max, Suchen; gestorben. 22. Zamolo Anton, Tüffer; unbekannt. 23. Zentrich Johann, Laibach; gestorben als Buchhalter in Haidar Pacha bei Konstantinopel. 1801. 1. Adamič August, Oberlaibach, Krain; Volksschullehrer u. Hausbesitzer in Laibach. 2. Bezek Anton, Senosetsch, Krain; Lehrer in Sostro. 3. Damschuh Viktor, Klagenfurt; unbekannt. 4. Foramitti Alois, Greis, Steiermark; unbekannt. 5. Harich Wendelin, Laibach; Insp. u. Streckenvorst. d. österr. NWIi. in Tetsehen a. K. (i. Hauff Anton, Gottschee; k. k. Postmeister in Gottschee. 7. Hauptmann Alois, Laibach; gestorben. 8. Jenčič Albin, Laibach; Kontrollor der k. k. priv. KB'Nß. in Wien. 9. Jenčič Marzell, Laibach; gestorben als Besitzer in Mannsburg. 10. Kunšič Vinzenz, Obergöriach, Krain; gestorben als Techniker. 11. Leskovic Johann, Idria; gestorben als Techniker. 12. Müller Alexander, Mailand; gestorben. 13. Mulej Adolf, Wippach; k. k. Postmeister, Bürgermeister und Realitätenbesitzer, GVK. m. K., in Unterloitsch. 14. Niederleitner Rudolf, Graz; gestorben. 15. Ogorevc Vinzenz, St. Maroin, Krain; Besitzer in Skofelca. 10. Onič Josef, Fiume; unbekannt. 17. Pin Valentin, Moräutsch, Krain; Lehrer in Grafenbrunn. 18. Poschich Michael, Fiume; unbekannt. 19. Rasatti Anton, Görz; unbekannt. 20. Resser Alois, Neumarkt]; gestorben. 21. Rupnik Johann, Idria; Besitzer in Schwarzenberg ob Idria. 22. Uhl Heinrich, (Jilli; Koraitats-Ingenieur in Delnice, Kroatien. 23. Wukotic Heinrich, Laibach; gestorben in Laibach. 1862. 1. Appei Leopold, Planina, Krain; gestorben als k. k. Steuereinnehmer in Bischoflack. 2. Czermak Eduard, Podzemel, Krain; Inspektor der ung. Staatsbahnen und Depart.-Chcf, FJO.-R., rum. St()., serb. TO., in Budapost. 3. Dolinar Johann, Neumarkll; gestorben als Lehrer a. d. k. k. Volksschule in Triest. 4. Eichelter Robert, Trifail; gestorben als Obersteiger in Trifail. 5. Frühling Moritz, Klagenfurt; unbekannt. G. Haas Karl, Raab; unbekannt. 7. Kleinsasser Ade, Steinbriick; gestorben als Ingenieur in Andritz. 8. Konschegg August, Krainburg; k. u. k. Oberstleutnant. 9. Oražem Johann, Lack, Krain; k. u. k. Hauptmann, zugeteilt dem milit.-geogr. Institute in Wien. 10. Penko Matthias, Pavje, Krain; gestorben. 11. Pezdič Johann, Laufen, Krain; Lehrer a. d. Knabenvolksschule in Krainburg, Mitglied des k. k. Landesschulrates für Krain. 12. Saxer Matthias, Laibach; unbekannt. 13. Schadek Rudolf, Wien; unbekannt. 14. Sclnvagerl Thomas, Klagenfurt; unbekannt. 15. Schwingsliakl Heinrich, Laibach; gestorben als Kupfer- und Kesselschmied-meister und Hausbesitzer in Laibach. IG. Tatschi Johann, Wolfsberg; unbekannt. Absolventen der sechsklassigen Oberrealschule. 186(>. 1. Breinl Ottokar, R. v. Wallerstern, Laibach; gestorben als Beamter d. Rudolfsbahn. 2. Cervellini Alois, Triest; gestorben als k. k. Baurat bei der Seebehörde in Triest. 3. Dettela Benjamin, Sagor, Krain; Bergbau-Betriebsleiter in Sagor. 4. Förster Alois, Triest; gestorben. 5. Gotsmuth Emil, Laibach; k. k. Oberpostkontrollor in Graz. G. Habberger Ferdinand, Neutitschein; k. k. Postkassen-Direktor i. R. in Graz. 7. Mtick Josef, Pettau; Oberoffizial der k. k. priv. Südbahn in Triest. 8. Perissini Josef, Triest; k. k. Professor an der Staats-Gewerbeschule, behördlich autorisierter Zivilingenieur in Triest. 9. Pevc Karl, Lusttal, Krain; städtischer Oberingenieur in München. 10. Reinberger Friedrich, Laibach; gestorben als Ingenieur der k. k. priv. Südbahn. 11. Ribaritseh Matthias, Vragna, Istrien; Baurat, FJO.-R., Mil.-Verd.-Mcd., gold. Jubil.-Verd.-Med., in Sarajevo. 12. Sajovitz Matthias, St. Georgen, Krain; Ingenieur des Fürsten Palffy in Malaczka. 13. Tomšič Franz, Weichselburg, Krain; landschaftlicher Oberingenieur in Prag. 14. Wochinz August, Graz; gestorben. 15. Zois Egon, Baron, Laibach; llerrschaftsbesitzer in Laibach. 1867. 1. Dolenec Franz, Bischoflack; gestorben als k. k. Postkontrollor in Graz. 2. Ertl Karl, Triest; k. k. iiaurat im Eisenbahn-Min., GVK. m. K., («VK., in Wien. 3. Jakhel Andreas, Leibnitz, Steiermark; gestorben als Stadtingenieur in (Ulli. 4. Kavčič Heinrich, Präwald, Krain; gestorben als Techniker. 5. Kurz zu Thurn und Goldenstein Ludwig, Ritter v., Laibach; k. k. Prof. d. VII. Rgskl. am I. Staats-Gymnasium in Graz, akadem. Historienmaler und Kunstschriftsteller. 6. Mühleisen Paul, Laibach; gestorben. 7. Oblak Franz, Flödnig, Krain; k. k. Postkontrollor in Wien. 8. Odoni Leopold, Fiume; gestorben. 9. Spazzapan Heinrich, Triest; Katastral-Direktor b. d. Landesregierung in Sarajevo. 10. Šopšič Josef, Möttling, Krain; unbekannt. 11. Trinker Josef, Iirixlegg, Tirol; gestorben als Gewerkschaftsbeamter in Sagor. 12. Zeilinger Theodor, Brünn; unbekannt. 1868. 1. Fröhlich Armand, Laibach; Realitätenbesitzer in Laibach. 2. Ileßler Heinrich, Ratschach, Krain; gest. als k. u. k. Marine-Komm.-Adj. in Pola. 3. Kozamernik Franz, St. Veit, Krain; Offizial der k. k. priv. Südbahn in Triest. 4. Mulley Gustav, Adelsberg; Ingenieur in Wien. 5. Poznik Franz, Kropp; gestorben als Ingonieur. 6. Rupnik Franz, Idria; k. k. Forstmeister in Görz. 7. Seitz Karl, Laibach; unbekannt. 8. Stussiner Josef, Laibach; k. k. Oberpostkontrollor in Laibach. 9. Toman Alexander, Steinbüchel, Krain; gestorben. 10. Tönnies Gustav, Laibach; Fabriksbesitzer in Laibach. 11. Zeschko Guido, Laibach; Hausbesitzer und Repräsentant des »Gresham* in Laibach. Abiturienten und Absolventen der sechsklassigen Oberrealschule. 1869. 1. läuchta Alexander, Graz; Ingenieur und Heizhauschef der NWB. in Wien. 2. Kokalj Anton, Laibach; Btirgerscliullehrer in Yoitsberg. 3. Kovač Josef, Laibach; Stationschef der k. k. priv. Südbahn in Rakek. 4. Kraschowitz Eduard, Laibach; siehe Jahrgang 18G0. 5. Krickl Ernst, Ofen; k. u. k. Major in der Genietruppe, der k. u. k. Militär- Pionierabteilung in Budapest zugeteilt. (i. Luschin Paul, Ritter v. Ebengreuth, Rudolfswert; gestorben als k. k. Bezirks-Kommissär bei der Statthalterei in Wien. 7. Sajevec Johann, Ježica, Krain; gestorben als k. k. Postbeamter in Laibach. 8. Slavik Gustav, Edler v. Nordenbusch, Ofen; gestorben. 9. Szillich Oskar, Stein; Oberoffizial d. 1c. k. priv. Südbalm, Stationskassier in Laibach. 10. Schubert Adolf, Laak, Steiermark; gestorben. 11. Viditz August, Idria; Bahnerhaltungschef der bosn.-herzeg. Staatsbahnen, FJO.-R., GVK. m. d. Kr., in Sarajevo. 12. Wehr Georg, Freising, Bayern; k. k. l’rof. a. d. Staats-Gewerbeschule in Innsbruck. 1870. 1. Brundula Johann, Canale, Küstenland; Sekretär der k. k. priv. Südbahn in Wion. 2. Ertl Viktor, Wien; k. k. Rechnungsrat im Itechn.-Dep. des Ackerbaumin. in Wion. 3. Jenko Augustin, Pornegg, Krain; Kaufm., l>ositzor u. Landtagsabg. in Castclnuovo. 4. Križaj Franz, Planina, Krain; Ingenieur und Fabriksbesitzer in St. Peter, Krain. 5. Miglič Ludwig, Ileil.-Geist, Steiermark; Baumeister und Bauunternehmer in Kohitsch, Steiermark. ü. Mušic Franz, Senosetseh. Krain; k. k. Hauptmann im II. L.-Seh.-Rgt. in Trient. 7. Stegu Johann, Senosetseh, Krain; unbekannt. 8. Trinker Karl, Brixen; gestorben als Ingenieur. [Zivilingenieur in Laibach, i). Žužek Franz, Laibach; k. k. Oberingenieur i. R. und behördlich autorisierter 1871. 1. Brussich Josef, Veglia, Küstenland; k. k. Professor und Institutsinhaber in Wien. 2. Goeck Karl, Laibach; gestorben als Assistent a. d. k. k. techn. Hochschule in Wien. 3. Hansel Vinzenz, Laibach; gestorben als städtischer Ingenieur in Laibach. 4. Stua Johann, Cormons; Lehrer an der Handelslehranstalt in Laibach. 5. Wehr Johann, Waidhofen, N.-Österr.; k. k. Prof. a. d. St.-Realsch. in Klagenfurt. (i. Zmerzlikar Franz, Loitsch, Krain; gestorben als Lehrer in Laufen bei Überburg, Steiermark. Absolventen u. Abiturienten der siebenklassigen Oberrealschule. 1872. 1. Breindl Friedrich, Graz; Inspektor der k. k. priv. Südbahn in Innsbruck. 2. Jakopič Franz, Laibach; gestorben als absolvierter Techniker. 3. Kalin Franz, Laibach; gestorben. [grundbesitzer, 4. Lenarčič .Josef, Oberlaibach; absolvierter Hochschüler für Bodenkultur, Groß-Fabrikant, Landtagsabg., Präs. der Handels- und Gewerbekammer, in Oberlaibach. 5. Machnitsch Alfred, Mailand; k. k. Oberingenieur b. d. Statthalterei in Innsbruck, ö. Rupprecht Karl, Cilli; Inspektor der k. k. priv. Südbahn in Wien. 7. Weber Franz, Bruck a. d. Mur; gestorben als k. u. k. Art.-Oborleutnant in Graz. 1878. 1. Bezlaj Josef, Laibach; Volksschullehrer in Laibach. [Stettin. 2. Diracca Stephan, Senosetseh; gestorben in Fiume als Ingenieur im Arsenal zu 3. Endlicher Julius, Laas; gestorben als k. k. Oberwardein des Ilauptpunzierungs-amtos in Wien. 4. Pirker Raimund, Laibach; Assistent bei der k. k. Taxamtskassc in Wien. 5. Repitsch Andreas, Laibach; unbekannt. (i. Schüller Ernst, Seisenberg, Krain; gestorben als Beamter im Rechnungs-Depart. der k. k. Statthalterei in Graz. 7. Žužek Josef, Laibach; k. k. Oberingenieur im Finanzministerium in Wien. 1874. 1. liöckl Leopold, llacking, Niederösterreich; Ingenieur und Lehrer an der k. k. Handwerkerschule in Klagenfurt. 2. lirandt Karl, Hrastnik, Steiermark; Direktor des Telegraphen-Bureaus in Brünn. 3. Dejak Johann, Senosotsch, Krain; gestorben als k. u. k. Linienschiffsleutnant i. It. in Laibach. 4. Dragic Alexander, Temesvar; Forst- und Domänenverwalter in Našice, Kroatien. 5. Harmel Viktor, Idria; Ingenieur d. königl. kroat.-slavon. Landesregierung in Esseg. C. Pirc Karl, .Bischoflack, Krain; Direktor der Kommunal-Unterrealschule in Idria. 7. Pompe Karl, Ödenburg; gestorben als Oberbaurat im k. k. Min. d. Innern in Wien. 8. Postl Adolf, Triest; Weinbau-Inspektor bei der k. k. Statthaltern in Triest. !). Zudermann Gustav, Laibach; gestorben als k. u. k. Hauptmann in l’ola. 1875. 1. Ambrož Reinhold, Laibach; gestorben als Bergakademiker. 2. Gürke Anton, Littai, Krain; Oberingenieur und Hoizhauschef der k. k. priv. österr. NWB. in Tetschen a. d. Elbe. 3. Paulinovich Johann, Sušak, Kroatien; gestorben in Fiume. 4. Possaner Benjamin, Edler v. Ehrenthal, Ofen; Dr. jur., k. k. Finanz-Bezirks-Direktor in Korneuburg. [bahn in Triest. 5. Posch Ferdinand, Yöslau; Insp. und Zugsförderungs-Referent der k. k. priv. Siid-(i. Schiffer Rudolf, Laibach; gestorben als k. u. k. Reserveoffizier in Bosnien. 7. Zhuber v. Okrog Johann, Laibach; Inspektor der General-Inspektion der Staatsbahnen in Wien. 187(5. 1. Aussenegg Adalbert, Gurkfeld, Krain; unbekannt. 2. Braunitzer Heinrich v., Fuccine, Kroatien; gestorben. 3. Bürger Leopold, Laibach; Handelsmann in Laibach. 4. Fellner Othmar, Cilli; k. k. Finanz-Rechnungsrcvident in Prag. 5. Hostnik Franz, Stein; unbekannt. 6. Jager Eduard, Laibach; gestorben als k. k. Gendarmerie-Wachtmeistor in Bosnien. 7. Krisper Anton, Laibach; Dr. der Musik, derzeit in Feldhof bei Graz. 8. Langer Josef, Ritter v. Podgoro, Poganitz, Krain; Ingenieur und Direktor bei Gutmannsthal in Wien. 9. Melone Josef, Laibach; gestorben als Ingenieur der k. k. priv. Südbalm. 10. Pallos Franz, Cilli; Chemiker in Cilli. 11. Pohl Ernst, Triest; Verwalter der k. k. Strafanstalt in Garsten, Oberösterreich. 12. Rossi-Sabatini Julius, Zara; gestorben als Chemiker in der Porzellanfabrik der Marchesi Ginori zu Doccia bei Florenz. 13. Stoindl Wilhelm, Verwalter des k. k. Tabak-Einlösungsamtes in Vergorac. 14. Vio Arthur, Monfalcone; Maschinen-Ingeniour und k. k. Professor an der Staats-Gewerbeschule in Triest. 15. Wenedikter Ferdinand, Gottscliee; k. k. Oborforstkommissär und Sektionsleiter an der k. k. forsttechnischen Abteilung für Wildbachverbauung in Villach. 1877. 1. Andolschek Josef, Nassenfuß, Krain; gestorben. 2. Berg v. Falkenberg Heinrich, Prag; k. u. k. Hauptmann i. R. und Gemeindesekretär in Purkersdorf bei Wien. [Gewerbeschule in Bielitz. 3. Georgcvics Georg, Edler v., Weißkirchen; Dr. phil., k. lt. Professor an der Staats- 4. Gurke Franz, Pöltschach, Steiermark; Ob.-lnspektor d. k. k. priv. Südbahn in Graz. 5. Holzer Ernst, Laibach; Fabrikant und Mitglied der Handelskammer in Görz. (i. Iludabiunigg Karl, Laibach; Landes-Rechnungsrevident, Handelsschulinhaber und Schriftsteller in Graz. 7. Jerič Vinzenz, Laibach; gestorben in Lussin piccolo. 8. Kantz Karl v., Venedig; k. u. k. Hauptmann beim 47. Inf.-Rog. in Görz. 9. Kramer Ernst, Bischoflack, Krain; Dr. pliil., Leiter der landwirtschaftlich-chemischen Versuchsstation in Laibach. 10. Langer Theodor, Triest; Ingenieur in Wien. 11. Lenarčič Andreas, Oberlaibach; landwirtschaftlicher Fachlehrer an der Aeker-bauscliule in Kreuz, Kroatien. 12. Novak Andreas, Fužine, Krain; gestorben. 13. Pavlič Andreas, Egg ob Podpetsch, Krain; Zugförderungsbeamter der k. k. österr-ungar. Staatseisenbahn-Gesellschaft in Wessely a. d. March. [Werfen. 14. Pehani Ignaz, Seisenberg, Krain; Ingenieur und Verwalter im Eisenwerke Sulzau- 15. Pessiak Karl, Neustadtl, Krain; Direktor des k. k. Tabak-Einlösungsamtes in 16. Pfefferer Alois, Agram; gestorben. [Gravosa. 17. Ranzinger Vinzenz, Gottschee; gestorben als Inspektor der ungar. Kohlen-Aktien-Gesellschaft in Totis. 18. Rosmann Alexander, Görz; unbekannt. 19. Saitz Johann, Mitterburg, Istrien; gestorben als k. u. k. Marine-Kommissär in Pola. 20. Sertič Max, Treffen, Krain; Adjunkt beim Verkehrs-Inspektoratc der k. k. priv. SUdbahn in Triest. 21. Stüokl Karl, Kappel, Kärnten; gestorben. 22. Trost Franz, Venedig; Lehrer an der deutschen städt. Knabenvolkssch. in Laibach. 1878. 1. Arch Johann, Laibach; Oberverwalter der k. k. Privat-Familion-Fondsgütcr-Direktion in Wien. 2. Breindl Alfred, Wiener-Neustadt; gestorben als Ingenieur der k. k. priv. Südbahn. 3. lifezina Franz, I'ola; gestorben als k. k. Professor a. d. Staats-Gewerbeschule 4. Cerny Gustav, Preßburg; gestorben. [in Pardubitz. 5. Eder Josef, Fügen, Tirol; gestorben als absolvierter Techniker. (i. Emich Friedrich, Graz; k. k. o. ö. Professor für Chemie an der techn. Hochschule 7. Fladung Rudolf v., Laibach; gestorben. [in Graz. 8. Giontini Rafael, Laibach; Buchhändler in Laibach. 9. Jonke Franz, Laibach; Sekretär beim Baron Wurzbach. 10. Kugler Johann, Müningen, Tirol; unbekannt. 11. Littrow Hermann, R. v., Verona; Ing., Insp. u. Abtl.-Vorst. d. k. k. St. B. in Linz. 12. Maver Johann, Valle, Istrien; k. k. Forstinspoktions-Kommissär in Curzola. 13. Meyer Rudolf, Jamesville, Nordamerika; Ing. b. d. Eisenbahn in Montcrey, Mexiko. 14. Muck Alois, Oberlesetsehc, Krain; k. k. Oberingenieur in Krainburg. 15. Pavlin Franz, Birkendorf, Krain; k. k. Oberingenieur in Laibach. IG. Pogorelc Johann, Großlaschitz, Krain; Rechnungsrat, GVK. m. K., bei der Landesregierung in Sarajevo. 17. Posch Karl, Vöslau; k. k. Forst- und Domänenverwalter in Veldes. 18. Premru Johann, Groß-Ubelsko, Krain; Rechnungsrat bei der Landesregierung in Sarajevo. 19. Rcnzenberg Ferdinand, Ritter v., Laibach; k. u. k. Intendant im Reichs-Kricgs-ministerium in Wien. 20. Rezori Franz, Sacco, Tirol; gestorben als Assistent der k. k. Tabakregie in Laibach. 21. Rieder Andreas, Triest; gestorben als k. k. Rochnungsoftizial. 22. lloschitz Johann, Straßenberg, Krain; unbekannt. 23. Šušteršič Ferdinand, Feistritz, Krain; Leiter der Gruben- und Hüttenwerke «La compania minera y de Beneficio de la Fronterizza», Siere del Carmin via Santa Rosa de Musquiz, Estado di Cva huita, Mexiko. 24. Vesel Josef, Laibach; k. k. Professor an der kunstgewerbl. Fachschule in Laibach. 25. Iloinann Friedrich, Iladmannsdorf; gestorben als Kaufmann, Haus- und Realitätenbesitzer in Radmannsdorf. 1871). 1. Candolini Wladimir, Landstraß; k. u. k. Oberleutnant, zugcteilt der Pulverfabrik in Bluinau. 2. Faleschini August, Krapina, Kroatien; Grundbesitzer und Bürgermeister in Rann. 3. Fasan Rudolf, Karlshütte, Krain; k. k. Evidenzhaltungs-Obergeomcter in Tolmcin. 4. Fladung August v., Laibach; gestorben als k. k. Bezirkskommissär in Krainburg. 5. Fuk Jakob, Mautorsdorf, Krain; gestorben mit geändertem Namen (Wrangl) als k. k. Finanz-Oberaufseher. ß. Gerstnor Karl, Luditz, Böhmen; gestorben. 7. Jabornogg v. Altenfels Eugen, Neuinarktl; k. u. k. Mil.-Untcrintendant in Innsbruck. 8. Kalin Eduard, Laibach; Ingenieur und technischer Betriebsleiter in der Brauerei Reininghaus in Graz. 9. Kleinmayr Ferdinand, Edler v., Laibach; k. k. Evidenzhalt.-Geomotor in Laibach. 10. Kraigher Georg, Adelsborg; gestorben als Gutsbes. u. Landtagsabg. in Präwald. 11. Kraschna Johann, Laibach; Maschinen-Direkt.-Ingenieur der KFNI3. in Wien. 12. Oblak Valentin, Rudolfswert; k. u. k. Hauptmann, Lehrer an der Militär-Ober-realschule in Mährisch-Weißkirchen. 13. Pirker Franz, Laibach; k. k. Forst- und Domänenverwalter in Radmannsdorf. 14. Prücker Amand, Laibach; Ing. u. Dir. d. städt. Elektrizitätswerkes in Hannover. 15. Samassa Maximilian, Laibach; Fabriksbesitzer in Laibach. 16. Smukavee Emil, Laibach; gestorben als Einjährig-Freiwilliger in Laibach. 17. Spintre Nikolaus, Laibach; unbekannt. 18. Starcich Kasimir, Triest; Oberingenieur der Alpinen Montangesellschaft in Andritz. 19. Svetek Ferdinand, Laibach; k. k. Postoflizial in Laibach. 20. Toman Karl, Laibach; gestorben als k. k. Ingenieur in Krainburg. 1880. 1. Borzner Bernhard, Laibach; Beamter des k. k. Vorsatzamtes in Wien. 2. Detela Karl, Moräutsch; gestorben als Besitzer und Handelsmann in Aicli. 3. Dollenz Alois, Venedig; gestorben als Offizial der Finanzdirektion in Laibach. 4. Flere Josef, Laibach; k. k. Post-Oberoffizial in Laibach. 5. Gusell Matthäus, Sestranskavas, Krain; k. u. k. Hauptmann beim 13. Pionier-Bataillon in Komorn. fi. Jamar Johann, Dule, Krain; Rechnungsrevident bei der Landesregierung in 7. Klinar Anton, Sava, Krain; landschaftlicher Baurat in Laibach. [Sarajevo. 8. Kraupp Moritz, Graz; Zivilingenieur in Jauerburg. 9. Krisper Josef, Laibach; Handelsmann und Hausbesitzer in Laibach. 10. Lassnik Peter, Laibach; Beamter der nicderösterreich. Eskoinptobank in Wien. 11. Riemer Otto, Moor, Ungarn; unbekannt. 12. Rosmann Georg, Canale, Küstenland; Adjunkt der k. k. priv. Südbahn in Triest. 13. Schollinayr Ethin, Althofen, Kärnten; k. k. Forst- u. Domänenverw. in Gmunden. 14. Schwenfcner Johann, Laibach; gestorben. 15. Verstovšek Johann, 1‘išec, Steiermark; Adjunkt der k. k. priv. Südbahn in Laibach. IC. Vesel Rudolf, Laibach; Kassier beim k. k. Landeszahlamte in Laibach. 17. Vončina Franz, Sagor; unbekannt. 18. Zoscliko Ludwig, Agram; Hausbesitzer in Laibach. 1!). Zhubcr v. Okrog Anton, Rudolfswort; k. k. Forstinspoktions-Kommissiir in Radmannsdorf. 20. Žužek Anton, Laibach; gestorben als k. k. Lauassistent. 1881. 1. Di Genta Johann, Cilli; k. k. Forstinspektions-Kommissär in Neumarkt. 2. Drolz Hugo, Tiiffer; unbekannt. 3. Guzelj Augustin, Bisehoflack; k. k. Forstinspektions-Kommissär in Rudolfswort. 4. Ilirschal Alois, Triest; gestorben als k. k. Rechnungsrevident in Laibach. 5. Hohn Heinrich,. Laibach; k. k. Evidenzhaltungs-Obergeometer in Radinannsdorf. (S. Ječminek Viktor, Laibach; Stationsvorstand in Lees-Veldcs. 7. Kollenz Vinzenz, Haselbach, Krain; unbekannt. 8. Kuschlan Josef, Ill.-Feistritz; unbekannt. 9. Lakner Gustav, Stein; gestorben. 10. Mechlo Johann, Laibach; gestorben als Frivatbeamter. 11. Mihalič Wilhelm, Triest; gestorben als Techniker. 12. Moschek Franz, Planina, Krain; Privatier. 13. Mosettig Thomas, Triest; unbekannt. 1>I. Preitlachner Maximilian, Wien; k. u. k. Militär-Vcrpflegs-Oftizial in Esseg. 15. Sajovic Karl, Maunitz, Krain; Adjunkt der k. k. priv. Südbahn in Hrastnik. 16. Saurau Franz, Kronau; Ingenieur und Stellvertreter der k. k. Heizhausleitung in Wien, Ilütteldorf. 17. Schusterschitz Franz, Divacca; Stationschef d. k. k. priv. Südbahn in St. Peter, Krain. 18. Seitner Moritz, Sava, Krain; k. k. Forst- und Domänen Verwalter in Idria. 19. Siegl Franz, liartfeld, Ungarn; Dr. ehem., Elberfeld, Rheinprovinz. 20. Simsck Johann, Savcnstein, Krain: Obcroftizial d. k. k. priv. KFNIS. in Floridsdorf. 21. Tsehada Ludwig, Pest; Beamter der Krainischen Sparkasse in Laibach. 22. Zenkovieh Richard, Sinj; k. k. Ing. der Post- und Telographen-Direktion in Zara. 1882. 1. Ballon Johann, Wisell; gestorben als Weinhändler in Rann. 2. Davanzo Gregor, Rovigno; unbekannt. [Sarajevo. 3. Dovič Josef, Laibach; Ingenieur und Betriebsleiter des Elektrizitätswerkes in 4. Elsner Ignaz, Bischoflack; k. k. Adjunkt der Tabakregie in Laibach. 5. Franko Hermann, Wels; unbekannt. (i. Gorup Jakob, Slavina; unbekannt. 7. Jcršinovič Johann, Oberlaibach; gestorben als Marinekommissariats-Adjunkt. 8. Josin Emanuel, Laibach; k. k. Kassier im Landeszahlamte in Laibach. 9. Logar Josef, Hrastnik; soll Bergingenieur sein. 10. Ottavi Robert, Rapallo, Italien; unbekannt. 11. Pirnat Hermagor, St. Gertraud, Steiermark; k. k. Bergverwaltcr bei der k. k. Bergdirektion in Brüx. 12. Plachota Franz, Komorn; gestorben als k. u. k, Genie-Oberleutnant. 13. Prukner (Jeglič) Theodor, Sissek; k. u. k. Oberleutnant im 53. Inf.-Rgt. in Agram. 14. Urbantschitsch Franz, St. Leonhard, Steiermark; unbekannt. 1883. 1. Belar Albin, Laibach; k. k. Realschul-Prof. u. Leiter d. Erdbebenwarte in Laibach. 2. Fabiani Maximilian, Kobdil, Küstenland; dipl. Architekt und Konstrukteur bei der Lehrkanzel für Hochbau an der technischen Hochschule in Wien. 3. Kolenec Johann, Laibach; war k. k. Postoffizial, soll in ein Kloster eingetreten sein. 4. Kordin .losef, Laibach; Ober-Ingenieur der k. k. Staatsbahn in Wien. 5. Kovač Johann, Laibach; Revident der k. k. Staatsbahn in Laibach. ü. Machnitsch Rudolf, Venedig; k. k. Ingenieur bei der Statthaltern in Triest. 7. Maloverh Emerich, Sissek; Stationschef d. k. k. priv. Südbahn in Abbazia-Matuglie. 8. Pogačnik Matthäus, Laibach; k. k. Postoftizial in Laibach, ü. Reindl Josef, Laibach; gestorben als absolvierter Chemiker. 10. Schlehan Karl, Witkowitz, Mähren; k. k. Offizial des Tabak-Einlösungsamtes in Gravosa. 11. Stedry Gustav, Laibach; Ingenieur und k. k. Telegraphen-Baukommissär in 1 .aibacli. 12. Swoboda Franz, Čatež, Krain; gestorben als Iloehscliüler für Bodenkultur. 1884. 1. Bučar Alois, Adelsborg; gestorben als Ingenieur-Assistent der k. k. priv. Kaschau-Oderbergcr Eisenbahn in Rorsahegy, Ungarn. 2. Fortis Oskar, Derniš, Dalmatien; Adjunkt der k. k. priv. Südbalm in Gürz. 3. Ilackl Norbert, St. Paul, Kärnten; Steueramtskontrollor in Sarajevo. 4. Kaudela Julius, St. Pölten; k. u. k. Marinekommissariats-Adjunkt in Pola. 5. Kladnik Alois, Franz, Steiermark; unbekannt. li. Lassnik Albert, Laibach; gestorben als 1c. u. k. Artillerie-Oberleutnant in Laibach. 7. Potuček Adalbert, Kolin; Adjunkt der k. k. Österreich. Staatseisenbahngesellschaft, Stationsvorstand zu Petersburg in Böhmen. 8. Rudholzer Karl, Laibach; k. u. k. Hauptmann im Geniestabe, Assistent am k. u. k. höheren Geniekurse in Wien. 0. Rudholzer Wilhelm, Laibach; k. k. Adjunkt in der Tabakfabrik in llalloin. 10. Stofin Franz, Laibach; gestorben als Ingenieur. 11. Vetter Adolf, Szathmar, Ungarn; gestorben. 1885. 1. Gvaiz Anton, Laibach; k. k. Professor an der Lehrerbildungsanstalt in Görz. 2. Gvaiz Josef, Laibach; k. k. Evidenzhaltungs-Gcometer in Hleiburg. 3. Kovač Viktor, Laas; Bahnbeamtor. 4. Kratochwill Eduard, Reifnitz; k. k. Adjunkt der Tabakregie in Sacco. 5. Mayr Johann, Kruinburg; gestorben als Techniker in Wien. fi. Raktelj Thoodor, Laibach; k. u. k. Hauptmann im 70. Inf.-Rgt. in Travnik. 7. Zellich Leopold, Selo, Krain; k. k. Offizial der Tabakregie in Laibach. 188«. 1. Belec Jakob, St. Georgen, Steiermark; k. k. Postoffizial in Wien. 2. Junz Johann, Laibach; k. k. Postoftizial in Laibach. 3. Lang Franz, Laibach; Kanzlist der Landesregierung in Sarajevo. 4. Sbrizaj Johann, Senosetsch; landschaftlicher Oberingenieur in Laibach. 5. Štrukelj Josef, Laibach; k. k. Postkontrollor in Laibach. 1887. 1. Czormak Albin, Laibach; soll SUdbahnbeamtor sein. 2. Janesch Johann, Laibach; Dr. jur., Advokaturskonzipient in Laibach. 3. Irgl Ernst, Trifail; Ingenieur beim Karawanken-Tunnelbau in Birnbaum. 4. Kubelka Josef, Laibach; k. u. k. Linienschiffsleutnant in Pola. 5. Lang Seifried, IJehtenberg, Krain; k. u. k. Oberleutnant im Fest.-Art.-ßeg. in Wien. G. Zhuber v. Okrog Paul, Laibach; Forstmeister in Ainüdt, Krain. 1888. 1. Droyhorst Achilles, Tarvis; gestorben als Fabriksleiter in Knittclfold. 2. Kreininger Ludwig, Karlstadt; Ingenieur in einer Maschinenfabrik in Prag. 3. Maloševič Julius, Spalato; k. u. k. Militär-Bauingenieur in Cattaro. 4. Oroszy Karl, Salloch; Stationsvorstand der k. k. priv. Südbahn in Liehtemvald. 5. Meeraus Otto, Pola; gest. als Assist, d. Werkstätten d. k. k. priv. Südbahn in Wien. G. llus Franz, Steindorf, Krain; k. k. Oborleutn. im 27. Landw.-Inf.-Reg. in Laibach. 1889. 1. Götzl August, Laibach; Beamter in Toulon. 2. Kotnik Franz, Oberlaibach; gestorben als Fabriksbesitzer in Oberlaibach. 3. Larisch Julius, Tiiffer; k. u. k. Artillerie-Hauptmann in Laibach. 4. Obereigner Emil v., Podöbrad; Ic. k. Forstinspektions-Kommissär in Prosecco. 5. Weiß Emil, Talheim, Ungarn; gestorben als Bergingenieur in Sagor. G. Wolf Anton, Adelsberg; k. k. Postoftizial in Laibach. 7. Žnidaršič Josef, Podgorica, Krain; gestorben als Abiturient. 1890. 1. Alpi Rudolf, Bitter v., Laibach; k. u. k. Marinekommissariats-Adjunkt in Pola. 2. Cigoj Ludwig, Laibach; gestorben als Abiturient. 3. Ciuha Alois, Oberbirndorf, Krain; städtischer Ingenieur in Laibach. 4. Domladi.š August, Ill.-Feistritz; Besitzer in lll.-Foist.ritz. 5. Forenehich Adalbert, Brünn; unbekannt. G. Föderl Johann, Laibach; k. k. Telegraphenbauadjunkt in Wien. 7. Gaudy Eugen, Laibach; k. k. Telegraphenbauadjunkt in Czernowitz. 8. Golias Heinrich, Laibach; Ingenieur der k. k. Staatseisenbahn-Gesellschaft in Wien. 9. Inglitsch August, Laibach; Adjunkt der k. k. Staatsbahn in Klein-Reiiling. 10. Jaksclie Johann, Laibach; k. k. Bezirksingenieur in Adelsborg. |in Villach. 11. Moos Karl, Laibach; Ing. u. Masch.-Kommissär der k. k. Staatsbahn-Direktion 12. Pulciani-Glücksberg Kajetan v., Triest; k. u. k. Linienschiffsfähnrich in Pola. 13. Sterniša Julius, liatschach bei Stoinbrück; gestorben als Techniker in Graz. 14. Wanek Moritz, Laibach; Beamter der k. k. Eisenbahnbauleitung in Windisehgraz. 1891. 1. Iialley Hubert, Graz; königl. Ilonved-Obcrleutnant in Agram. 2. lioeckl August, Laibach; Professor an der städt. Ilandelslehranstalt in Teplitz. 3. Detela Rudolf, Gut Ehrenau, Krain; k. k. Gendarm.-Oberleutnant in Klagenfurt. 4. Flak Augustin, Laibach; k. k. Zollamtsassistont in Laibach. 5. Galle Oskar, Laibach; k. u. k. Oberleutnant im 17. Inf.-Reg. in Laibach. 6. Gorup Johann, Laibach; Agent und Hausbesitzer in Laibach. 7. Ilamperl Leopold, Knittelfcld; k. k. Postassistent in Laibach. 8. .Tanesch Raimund, Laibach; Ingenieur und Oberleutnant i. d. Res. des k. u. k. Eisenbahn- und Telegraplien-Regiments in Wien. 9. Juli Josef, Laibach; k. k. Rechnungsoffizial in Laibach. 10. Kail Adolf, Wiener-Neustadt; Assistent b. d. k. k. Tabak-PIauptfabrik in Hainburg. 11. Koch Method, Krainburg; k. u. k. Linienschiffsfähnrich in Pola. 12. Kubelka Wenzel, Laibach; k. u. k. Linienschiffsfähnrich in Pola. 13. Leinfellner Ilubcrt, Maria am See, Kärnten; Postbeamter in Bruck a. d. Mur. 14. Machnitsch Adalbert, Laibach; k. u. k. Linienschiffsfähnrich in Pola. 15. Obereigner Josef v., Schneoberg, Krain; k u. k. Marine-Maschinenbau-Ing. in Pola. 16. Omersa Josef, Krainburg; gestorben als absolvierter Maschinen-Teeliniker. 17. Schrautzer Karl, Marburg; k. k. Realschullehrer in Laibach. 18. Terpotitz Anton, St. Leonhard, Steiermark; Hütteningenieur in Zcnica, Bosnien. 19. Valenčič Johann, Dorncgg, Krain; Großgrundbesitzer in Hornegg. 20. Walland Heinrich, Laas; Prof. a. d. k. k. Lehranstalt f. Textilindustrie in Brünn. 21. Widmar Wilhelm, Laibach; Lehrer an der Acker-, Obst- und Weinbauschule in Leitmeritz. 1892. 1. Berne Jakob, Adelsborg; k. k. Geometer in Möttling. 2. Fortič Josef, Laibach; Assistent der k. k. priv. Südbahn in Laibach. 3. Jager Johann, Oborlaibach; Ingenieur in den Verein. Staaten von Nordamerika. 4. Junowicz Roman, Czernowitz; k. u. k. Linienschiffsfähnrich in I’ola. 5. Lipoid Wladimir, Praßborg, Steiermark; Bergingenieur in Zenica, Bosnien. 6. Mazi Josef, Sairach, Krain; Supplent an der Staats-Oberrealschule in Laibach. 7. Mühleisen Hermann, Laibach; k. u. k. Artillerie-Oberleutnant in Budapest. 8. Schmitt Ferdinand, Laibach; Ingenieur-Assistent der Staatsbahn in Wien. 9. Taschwer Johann, Weizelsdorf, Kärnten; k. u. k. Linienschiffsfähnrich in Pola. 10. Treo Oskar, Laibach; Fabriksteilhaber in Laibach. 11. Umberger Alois, Laibach; gestorben als k. k. Rechnungsassistent in Laibach. 12. Wakonigg Wilhelm, Littai; Ingenieur in Bilbao, Spanien. 13. Wernig Alois, Laibach; k. k. Postassistent in Laibach. 1893. 1. Brož Viktor, Birkenberg, Böhmen; gestorben als crzherzogl. Ilüttenadjunkt. 2. Foerster Jaroslav, Laibach; städt. Ingenieur in Laibach. 3. Geilhofer Raimund, Linz; k. k. Ingenieurs-Adjunkt in Krainburg. 4. Hafner Anton, Bischoflack; k. k. Ingonieur in Wien. 5. Schober Karl, Budweis; Assistent der k. k. Staatsbahn in Tarvis. 6. Turk Jakob, Neuwinkl, Krain; Ingenieur-Chemiker in Schlesien. 7. Verbič Josef, Freudental, Krain; k. k. Geometer in Adelsborg. 8. Zajic Rudolf, Laibach; landschaftlicher Ingenieur in Laibach. 1894. 1. Brandt Karl, Wunsiedl, Bayern; k. k. Postsparkassenbeamter in Wien. 2. Eisbacher Heinrich, Tüffer; Hütteningenieur in Trzyniotz bei 'feschen. 3. Fasan Wladislav, Masern, Krain; Forstinspektions-Kominissär in Zara, 4. Ferenchich Gabriel, Wien; unbekannt. 5. Franz Leo, Stübing, Steiermark; Kassier der k. k. priv. Stidbahn in Graz. (5. llönigschmidt Richard, Unterschischka, Krain; Techniker in Wien. 7. Knapitsch Ilugo, Laibach; k. u. k. Jägerleutnant. 8. Kotnik Karl, Oberlaibach; Großgrundbesitzer und Fabrikant in Oberlaibach. 9. Laurenčič Ernst, Triest; Ingenieur d. k. k. Post-u. Telegraphendirektion in Triest. 10. Luckmann Lambert, Laibach; Bergbau-Ingenieur i. Zuckmantel b. Teplitz, Böhmen. 11. Pirch Maximilian, Triest; k. k. Landwehrleutnant. 12. Pulciani-Glücksberg Josef v., Kufstein; Eisenbahnbeamter in Marburg. 13. Schweitzer Rudolf, Laibach; Techniker in Wien. 14. Shcrjal Oskar, Triest; unbekannt. 15. Sicgl Ilugo, Laibach; Chem. l)r. in Deutschland. 16. Souvan Leo, Laibach; Geschüftsteilhaber in Laibach. 17. Sega Ignaz, Laibach; Ingenieur der k. k. priv. Slidbahn in Triest. 1805. 1. Adamič Viktor, 111. Kreuz b. Landstraß; Beamter d. k. k. priv. Südbahn in Laibach. 2. Benedek Felix, Planina, Krain; Beamter d. k. k. Staats!), in St. Michael, Kärnten. 3. Bregant Franz, Laibach; k. k. Assistent des Landeszahlamtes in Laibach. 4. Eberl Wilhelm, Laibach; Beamter der k. k. Tabakregie in Laibach. 5. Ferenchich Robert, Edler v., Wien; unbekannt. (!. Fortuna Ferdinand, Laibach; unbekannt. 7. Fritsch Wilhelm, Graz; Ingenieur-Adjunkt der k. k. Staatsbahn in Knittelfeld. 8. Gaspari Augustin, Komen, Küstenland; k. k. Gendarm.-Leutnant in Rovereto. 9. Grandi Johann, Triest; unbekannt. 10. Ilayne Einanuel, Seisenberg; Finanz-Rechnungspraktikant in Laibach. 11. Justin Felix, Laibach; Assistent der agrar. Vermessungskommission in Adelsberg. 12. Juvane Leopold, Loitsch; absolvierter Geometer. 13. Kajzel Alois, Laibach; Techniker in Wien. 14. Kambersky Emil, Pettau; absolvierter Techniker in Wien. 15. Krsnik Johann, Triest; Techniker in Wien. 16. Korren Božidar, Planina, Krain; Assistent an der techn. Hochschule in Graz. 17. Korren Miroslav, Planina, Krain; Beamter beim Landesbauamtc in Laibach. 18. Lapornik Franz, Retje bei Trifail; Markscheider in Sagor. 19. Leitner Paul, Klagenfurt; unbekannt. 20. Matičič Martin, Eibenschuß, Krain; Assistent der k. k. priv. Südltahn in Rakek. 21. Möller Josef, Laibach; unbekannt. 22. Nußbaum Josef, Šturje, Krain; gestorben. 23. Plazer Adolf, R. v., Sali och, Krain; Assistent d. k. k. priv. Südbahn in Pöltsehach. 24. l’relovsek Matthäus, Mannsburg; absolvierter Techniker in Wien. 25. Prime Josef, Zagorje; Assistent der k. k. priv. Südbahn in Rakek. 2(>. Rötlil Matthias, Laibach; k. k. Postbeamter in Laibach. 27. Santa de Kosmas Alexander, Wien; absolvierter Techniker in Wien. 28. Socher Adolf, Leitendorf, Steiermark; Techniker in Graz. 29. Špindler Heribert, Laibach; unbekannt. 30. Siegel Peter, Neumarktl; Assistent der k. k. Staatsbahn in Krainburg. 31. Špan Eduard, Laibach; gestorben als k. k. Postbeamter in Laibach. 32. Terček Konrad, Laibach; Beamter der k. k. priv. Südbalm in Divacca. 33. Tiegl Gottlieb, Nicder-Adersbaeh, Böhmen; unbekannt. 34. Vuletie Markus, Trau, Dalmatien; Techniker in Wien. 1800. 1. Auer Paul, Laibach; k. u. k. Dragoner-Leutnant. 2. Bartl Karl, Laibach; Masehinen-Ingenieur. 3. Cankar Johann, Oberlaibach; Schriftsteller in Wien. 4. Drachsler Slavomir, Laibach; k. u. k. Linienschiffsfähnrich in Pola. 5. Goritschnigg Franz, Kugclberg, Steiermark; k. k. Finanz-Rechnungsassistent in G. Kočevar Wladimir, Unter-Auersperg; unbekannt. [Laibach. 7. Leskovic Hugo, Laibach; k. u. k. Artillerie-Leutnant. 8. Linhart Adolf, Laibach; Techniker in Graz. 9. Noč Karl, Laibach; k. u. k. Linienschiffsfähnrich in Pola. 10. Pavšek Johann, Laibach; landschaftlicher Offizial in Laibach. 11. Schober Max, Tulln; Ingenieur in Wien. 12. Skabcrne Viktor, Krainburg; Ingenieur. 13. Stcmbov Ignaz, Tomačevo, Krain; absolvierter Techniker in Wien. 14. Tarmann Gustav, Villach; k. k. Beamter der Staatsbahn in Villach. 15. Treo Rudolf, Laibach; Bautechniker in Laibach. 16. Vcncajz Ludwig, Gottschee; Assistent der k. k. Staatsbahn. 17. Verbizh Raimund, Wien; k. k. Geometer in Gonobitz. 1897. 1. Adler Stanislaus, Laibach; k. k. Geometer in Laibach. 2. Cacak Alois, Laibach; Assistent an der Erdbebenwarte in Laibach. 3. Chlau Ernest, Steyr; Techniker in Graz. 4. Domianovich Paschal, Laibach; Assistent der landw. Versuchsstation in Laibach. 5. Förg Richard, Laibach; Assistent für Chemie an der Universität in Graz. 6. Gspan Alfons, Ritter v., Dole, Krain; k. k. Geometer in Gurkfeld. 7. Iliti Ernst, Senosetsch; Ingenieur in Graz. 8. Iliti Franz, Senosetsch; absolvierter Techniker in Graz. 0. Istenič Oskar, Alexandrien, Ägypten; k. u. k. Marino-Kommissariats-Adj. in Poln. 10. Jeločnik Bernhard, Laibach; k. u. k. Linionschiffsfähnrich in Pola. 11. Kästner Paul, Laibach; Beamter im Elektrizitätswerke in Weiz bei Graz. 12. Keleč Johann, Cirkuljane, Steiermark; Assistent der k. k. Staatsbahn in Lees-Veldos. 13. Kirchschläger Franz, Frankfurt a. M.; absolvierter Techniker in Graz. 14. Kobler Paul, Littai; Masehinen-Ingenieur. 15. Miklauc Rudolf, Laibach; Techniker in Wien. 16. Pirc Johann, Matena, Krain; k. k. Geometer in Laibach. 17. Riboli Hieronymus, Fiume; unbekannt. 18. Skarpa Peter, Triest; k. u. k. Einjährig-Freiwilliger in Triest. 19. Schmidt Franz, Rudolfswert; Techniker, derzeit in Laibach. 20. Setina Franz, Laibach; unbekannt. 21. Šmuc Josef, Laibach; Assistent der k. k. Staatsbahn, Stationsvorstand in Stein. 22. Tollowitz Alexander, Laibach; Beamter der k. k. priv. SUdbahn in Graz. 23. Vessel Johann, Trient; Beamter im k. k. Finanzministerium in Wien. 1898. 1. Bučar Josef, Freßnitz, Steiermark; Techniker in Wien. 2. Jak Josef, Laibach; k. k. Finanz-Rechnungsassistent in Graz. 3. Janesch Otto, Laibach; Techniker in Wien. 'I. Klimplinger Hermann, Neuberg, Steiermark; Techniker in Wien. 5. Mencin Franz, Laibacli; Assistent der k. k. priv. Südbahn in Lichtenwald. (>. Miclior Miehael, Sack, Kärnten; Techniker. 7. Negovetič Richard, Adelsberg; Assistent der k. k. Staatsbalm. 8. Nußbaum August, Sturja, Krain; unbekannt. 9. Pettauer Friedrich, Laibach; k. k. Beamter der Staatsbahn in Aßling. 10. Pour Eugen, Laibach; Beamter der k. k priv. Südbahn in Nabresina. 11. Prettner Rudolf, Alexandrien, Ägypten; soll in Alexandrien leben. 12. Pucher Stephan, Krainburg; Techniker in Graz. 13. Rebolj Heinrich, Laibach; Assistent der k. k. Staatsbahn in Krainburg. 14. Šircelj Josef, Rojano bei Triest; k. k. Finanz-Rechnungsassistent in Laibach. 15. Terdina Ludwig, Laibach; Techniker in Wien. IG. Wagnest Rudolf, Rojano bei Triest; k. k. Beamter der Staatsbahn in Pontafel. 17. Werkl Franz, Schoßbach, Kärnten; k. k. Postsparkassenbeamter in Wien. 1899. 1. Bäbler Balthasar, Überlaibach; Hörer der Philosophie in Wien. 2. Cesar Johann, Cvetkovih, Kroatien; Beamter der k. k. priv. Siidbahn in Laibach. 3. Hanusch Anton, Haasberg, Krain; Techniker in Wien. 4. Illadik Rudolf, Ainödt, Krain; Techniker. 5. Hönigschmid Adolf, Unterschisclika, Krain; Techniker in Wien, ß. Kobal Aurelius, Laibach; Techniker in Wien. 7. Koschuch Franz, Graz; Techniker in Graz. 8. Kraschua Alois, Laibach; Techniker in Wien. 9. Mencinger Leon, Krainburg; k.u. k.Einjahrig-Freiwilliger b. d. Artillerie i. Laibach. 10. Ödlasek Andreas, Vižmarje, Krain; Techniker für Bodenkultur in Wien. 11. Pavliczek Johann, Marburg; Beamter der k. k. priv. Südbahn in Laibach. 12. Pavšič Johann, Selo bei Laibach; Finanz-Rechnungspraktikant in Laibach. 13. Perko Anton, Görz; unbekannt. 14. Selak Rudolf, Sairach, Krain; Techniker. 15. Treo Roman, Unterschisclika, Krain; Bautechniker in Laibach. 1900. 1. Dolenc Augustin, Haidenschaft, Küstenland; unbekannt. 2. Fels Theodor, Dörnberg; Techniker in Graz. 3. Fritsch Ernest, Loke, Steiermark; Techniker. 4. Germ Arthur, Kairo; unbekannt. 5. Ilopfgartncr Emil, Ladija, Krain; Fabriksbeamter in Görtschach, Krain. 0. Jenčič Franz, Mannsburg; Techniker in Wien. 7. Jeran Franz, Laibach; Techniker in Prag. 8. Juran Oskar, Villach; Techniker. 9. Luckmann Johann, Laibach; Bergakademiker in Leoben. 10. Miotto Umberto, Spalato; Beamter der k. k. Tabakregie in /ara. 11. Ni Ul Josef, Schiitters, Tirol; unbekannt. 12. Papež Franz, Laibach; Techniker. 13. Peršl Franz, Chrudim; k. k. Finanz-Reclinungspraktikant in Laibach. 14. Petrič Johann, Gurkfcld; Techniker in Wien. 15. Petrovčnik Johann, Unterkaselj, Krain; unbekannt. 1(1. Prandi de Ulmhort Gino, Triest; unbekannt. 17. Puppis Emil, Oberloitsch, Krain; Einjährig-Freiw. im 27. Inf.-Reg. in Laibach. 18. Rieder Franz, Althofen, Kärnten; Techniker in Graz. 19. Itöthel Viktor, Gottschee; Techniker in Wien. 20. Sitar Franz, Münkendorf, Krain; unbekannt. 21. Smole Alois, Kronau; Techniker in Prag. 22. Tejkal Johann, Savna peč, Steiermark; Techniker in Prag. 23. Thoman Alois, Laibach; k. k. Finanz-Ilechnungspraktikant in Graz. 24. Walland Josef, Marburg; k. u. k. Unteroffizier im 17. Inf-lieg, in Laibach. 25. Witt Reinhold, Laibach; Hörer der Philosophie in Graz. 1901. 1. Aichorn August, Wien; Lehrer in Wien. 2. Brabetz Otto, Stolac; k. u. k. Einjahrig-Freiwilliger im 27. Inf.-Reg. in Laibach. 3. Gerne Johann, Laibach; Theologie-Kandidat in Laibach. 4. Geinsperger Franz v., Wolfsberg; k. u. k. Einjährig-Freiwilliger b. d. Art. in Prag. 5. Götzl Adolf, Laibach; Techniker in Wien. 6. Jeras Ernst, Laibach; Bahnbeamter in Friedau. 7. Kadiunig Emil, Gottschee; Techniker in Graz. 8. Keržan Hugo, Wien; Techniker in Wien. 9. Kos Karl, Pontafel; Techniker in Graz. 10. Lenarčič Milan, Oberlaibach; Techniker in Wien. 11. Perovšek Josef, Rudolfswert; k. u. k. Einj.-Froiw. im 27. Inf.-Reg. in Laibach. 12. Riboli Josef, Fiume; k. u. k. Einjährig-Freiwilliger im 27. Inf.-Reg. in Laibach. 13. Stix Theodor, Krnica, Küstenland; k. u. k. Einj.-Freiw. b. d. Festungsart. in Pola. 14. Šiška Anton, Laibach; k. u. k. Einjahrig-Freiwilliger im 27. Inf.-Reg. in Laibach. 15. Turek Adolf, Laze, Krain; Techniker in Prag. 1 0. Walland Eugen, Krainburg;k.u.k. Kadett-Ofliziors-Stellv. i. 27. Inf.-Reg. in Laibach. 1902. 1. Benedikt Walther, Laibach; Techniker in Wien. 2. Besek Franz, Laibach; Techniker. 3. Boncelj Josef, Eisnern, Krain; Techniker in Wien. 4. Brinšek Bogumil, Dorncgg, Krain; Hahnbeamter. 5. Dornik Viktor, Neumarktl; unbekannt. G. Ilöllriegl Josef, Laibach; unbekannt. 7. Jager Ludwig, Eibenschuß, Krain; k. u. k. Einjährig-Freiwilliger. 8. Kaučič Rudolf, Laibach; unbekannt. 9. Koller Josef, Tarvis; Techniker. 10. Kurent Milan, Lichtenwald, Steiermark; Techniker. 11. Lang Josef, Wien; Tabakregiebeamter. 12. Linhart Friedrich, Laibach; Techniker. 13. Luschützky Friedrich,Canfanaro, Istr.; k.u. k. Einj.-Frw. i. 27. Inf.-Reg. in Laibach. 14. Plehan Viktor, Laibach; k. u. k. Einjährig-Freiwilliger im 27.Inf.-Reg. in Laibach. 15. Pollak Karl, Neumarktl; Techniker. IG. Sajovic Eugen, Laibach; Techniker in Wien. 17. Sorgo Arnold, Innsbruck; unbekannt. 18. Stöcklinger Ernst, Laibach; k. u. k. Finj.-Freiw. im 27. Inf.-Reg. in Laibach. 19. Thurnher Martin, Dornbirn, Vorarlberg; unbekannt. 20. Vidmar Milan, Laibach; Techniker in Wien. 21. WeiseitI Edwin, Triest; Techniker in Prag. 22. Widmayer Hugo, Laibach; Techniker in Wien. 23. Zupančič Barthol., Kamniza, Krain; k.u. k. Einj.-Freiw. im 27. Inf.-Reg. in Laibach. X. Wichtigere Verfügungen der Vorgesetzten Behörden. Landessehulratserlaß vom 23. Oktober 1902, Z. 39(>(>, ordnet an, daß die Aufnahmstaxen und Lehrniittelbeitriige auch von den Schülern, welche die Aufnahmsprüfung in die erste Klasse im Juli mit gutem Erfolge ablegen, nicht sofort nach Ablegung der Aufnahmsprüfung, sondern erst nach tatsächlich erfolgtem Eintritte zu Beginn dos Schuljahres einzuheben sind. Landosschulratserlaß vom 23. März 1903, Z. 1259, bestimmt auf Grund des Ministerialerlasses vom 25. Mai 1889, Z. 10.127, daß solche Schüler, die bei der Aufnahmsprüfung für die erste Klasse nicht entsprochen haben und infolgedessen ins Privatstudium zurückgetreten sind, bei Beginn des nächstfolgenden Schuljahres zur Aufnahmsprüfung für die zweite Klasse einer Mittelschule zugelassen werden können. Bei diesen Prüfungen hat die Prüfung aus dem obligaten Turnen zu entfallen. Landesschulratserlaß vom 2. Juni 1903, Z. 2090, intimiort den Erlaß des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 23. Mai 1903, Z. 17.541, demzufolge Kandidaten, welche im Herbsttermine zur Maturitätsprüfung zugelassen wurden, bei dieser Prüfung aber aus einem Gegenstände nicht entsprochen haben, von der Prüfungskommission gestattet werden kann, daß sie die Prüfung aus diesem Gegenstände nach einem halben Jahre, d. i. frühestens gegen den Schluß des ersten Semesters des betreffenden Schuljahres, wiederholen. ln riicksichtswürdigen Fällen kann auf besonderes, motiviertes Ansuchen von der Landesschulbehörde im Einvernehmen mit der Prüfungskommission eine Wiederholung der Prüfung aus einem einzelnen Gegenstände im gleichen Termine auch einem solchen Kandidaten bewilligt werden, dessen Leistung bei der Maturitätsprüfung im vorausgegangenen Sommertermine bloß in einem Gegenstände nicht genügend war und welcher im nächsten Herbsttermine die aus diesem Gegenstände bewilligte Verbesserungsprüfung nicht bestanden hat. XI. Die körperliche Ausbildung der Jugend. Die Pflege der körperlichen Ausbildung der Jugend hatte einen befriedigenden I'jl'folg. Fürs finden, beziehungsweise Schwimmen, herrschen günstige Verhältnisse. Die Schüler genießen bei Lösung von Badekarten im städtischen Bade «Kolesia» die Begünstigung einer weitgehenden Preisermäßigung, im Bade der Militär-Scliwimm-schule sind die Badekarten sehr billig; außerdem bieten die Bäche Kleingraben und Gradašca gefahrlose Badegelegenheit. Auch im Winter brauchen selbst die ärmsten Schüler des für die Gesundheit so notwendigen Bades nicht zu entbehren; denn einerseits hat das städtische Volksbad für Wannen- und Duschbäder sehr niedrige Preise, anderseits gewährte auch heuer, wie schon seit mehreren Jahren, die Besitzerin des Bades «Zum Elefanten*, Frau Gnesda, in hochherziger Weist; Freibadekarten für arme Realschüler. Für diesen Akt der Wohltätigkeit sei ihr hier der wärmste Dank ausgesprochen. Dem Eislauf war der Winter sehr günstig. Nachdem der frühere Winter keine Gelegenheit dazu geboten hatte, konnten sich die Schüler heuer den ganzen Winter hindurch dieser gesunden körperlichen Bewegung wohlauf hingeben. Die Jugendspiele wurden im Schulhofe nach der bisherigen Weise betrieben. Bei den allgemeinen Spielen hatten die oberen Klassen freie Wahl des Spieles, die unteren spielten unter Vorspielern, welche in je einer Stunde wöchentlich die nötige Unterweisung erhielten. Die Teilnahme seitens der Schüler war eine rege, das Wetter vielfach ungünstig. Gespielt wurde in der für jeden Mittwoch und Samstag festgesetzten Zeit. Die Schüler der höheren Klassen benutzten auch sonst, eingeteilt in kleine Spielgesellschaften, die freie Zeit zum Betriebe von Boccia-, Croquet-, Lawn-Tennis- und Fußballspiel. Solche Spielgesellschaften gab es sieben, zwei für Lawn-'l’ennis, drei für Croquet und je eine für Fußball und Boccia. Aus den folgenden Tabellen ist dio Anzahl der Schwimmer, Eisläufer und Radfahrer sowie die Durchführung der Jugendspiele und die Beteiligung an denselben ersichtlich. I. Schul klasson Zahl der Schüler Von den Schwimmer! in ('/0 Schülern der Anstalt sind Eisläufer in % i Badfahror i« % An «ton JuKond spinlon beteiligten sich *n % I.a. 56 26 46 4 29 51-8 13 23' 2 33 58'9 1.1). 34 15 44-1 10 47-0 8 23 • 5 30 88-2 1. c. 33 20 60'6 17 514 (i 18-2 32 96-9 H.a. 43 28 65' 1 29 <17 4 19 44-2 20 60-4 11. b. 39 65 0 33 55 0 31 öl 7 48 80 0 III.a. 38 29 76 3 23 60 • 5 1<> 42- 1 29 76-3 Ml. 1). 17 32 (>8 1 20 42-5 32 68 1 40 85-1 IV. a. 4» 30 750 36 90 0 25 (>2 5 23 57 • 5 IV. b. 39 3<> 90'3 35 89-5 30 76-9 28 71 -8 V. 54 53 98 -1 40 74 0 45 83-3 43 79-(i VI. 45 43 95-5 39 86' 7 39 86 7 25 55-5 VII. 23 18 78-3 18 77-9 21 91-3 — 12 512 369 720 335 66 0 286 55 • <; 357 69-7 II. j Datum Spielzeit == Klasse Anwesend Spiele 1902 [ 24. Sept. 3 6 ' I.a., b., c. 63 Katze und Maus; Fuchs aus dein Loch; Kreisfußball; Hexentauz. 8. Okt. 3—5 H.a., b. III.a.,1). 92 Urbar; Stohball; Schleudorball; Sauball; Uexon-tanz; Topfschiagon. 15. Okt. 3-5 IV.a.,1). V., VI. 67 Barlauf; Schleudorball; Croquet; Boccia; Pfeil-scliießen. ; 5. Nov. 2-4 I.a., 1)., c., II. a. 67 Jägerspiel; Zock; Itoifspiel; Schleudorball; Boccia. 12. Nov. 2-4 II. b., 111. a., b. 7(1 Jägerspiel; Schlagball; Schleudorball; Sauball; Itoifspiel; Stolzen. 1903 1. April 3—5 I.a., b., c., H.a. 66 Katze und Maus; Jägerspicl; Schleudorball; Iloxon-tanz; Rcifspiol. 29. April 3 5 ll.b., III. a., 1). 74 Urbar; Schlagball; Sauball; Schleudorball; Boccia; Stelzen. 6. Mai 3-5 IV. a., I)., V., VI. 65 Barlauf; Schleudorball; Kußball; Pfeilschießen; Boccia; Stelzen. I Datum Spielzeit Klasse Auwiiseml Spiele | 9. Mai 4 0 l.a., !>.,c., U.a. 08 Zeck mit Freimal; Diebschlagen; Ballhaschen; Jakob, wo bist du?; Sauball; llexontanz. 13. Mai 4—0 11. b , III. a.,b. 70 Hiebschlagen; Roifspiel; Boccia; Sauball; Reiterball; Stolzen. lß. Mai 4—0 IV. a., b., V., VI. 57 Drittenabschlagen; Fußball; Schleuderball; Prell-ball; Boccia; Stelzen. 20. Mai 4-0 I.a., b., c., H.a. 73 Doppelte Birne; Gefangene befreien; Diebschlagen; Kreisfußball; Prellball. 23. Mai 4-0 11. b., UI. a., b. Oil Doppelte Birne; Kreisfußball; Schleuderball; Boccia; Stelzen. 27. Mai 5—7 IV. a., b, V., VI. 04 Schlagball; Schleuderbali; Pfeilschießen; Croquet; Boccia; Stelzen. 3. Juni 5—7 La., b., c., H.a. 70 Holland und Seeland; Reiterball; Blinde Jagd; Schleuderball. 0. Juni 5—7 11. b., 111. a., b. 05 Ilollaml und Seeland; Reiterball; Schlagball; Schleuderball; Boccia; Stelzen. 10. Juni 5—7 IV. a.,b, V., VI. 72 Barlauf; Drittenabschlagen ; Fußball; Boccia ; j Croquet. 13. Juni 5—7 I.a., b., c., 11. a. 83 Jägerspiel; Schlagball (Kužki); Schleuderball; [ Goldene Brücke; Stelzen. 17. Juni 5—7 11. b., 111. a., b. 78 .Jägerspiel; Goldene Brücke; Stehball; Schleuder-ball; Boccia; Sauball. 20. Juni 5—7 IV. a., b., V., VI., 09 Fußball; Schlagball; Boccia; Croquet; Sauball. XII. Gewerbliche Fortbildungsschule. Diese Lehranstalt wurde im Jahre 1850 als gewerbliche Sonntagsschule errichtet; im Jahre 1872 wurde sie reorganisiert. Im Grunde des Erlasses des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 5. Dezember 1808, Z, 32.176, hat die k. k. Landesregierung zufolge Erlasses vom 22. September 1901, Z, 13.079, einige Abänderungen der mit den Erlässen des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 19. Oktober 1885, Z. 18.802, bezw. vom 2. Oktober 1901, Z. 9174, genehmigten Normative dieser Anstalt angeordnet, die in dem Jahresberichte vom Schuljahre 1901/1902 näher bezeichnet wurde. Der Lehrkörper bestand aus folgenden Mitgliedern: 1.) Realschuldirektor Dr. Rudolf Junowicz, Schulleiter. 2.) Volksschullehrer Franz Bezlaj lehrte projektivisches Zeichnen in der I I. b. Klasse, wöch. 2 St. 3.) Turnlehrer Franz Br im et, Vorstand der U.a. Klasse, lehrte gewerbl. Rechnen in der I.a. und H.a. Klasse, wöch. 4 St. 4.) Professor kaiserl. Rat Johann Franke, Vorstand der Abteilung für Kunst-und Kleingewerbe, lehrte Zeichnen für Kunst- und Kleingewerbe in der II. Z. und III. Z. Klasse, wöch. (! St. 5.) Volksschullehrer Paul Gorjup, Vorstand der I. b. Klasse, lehrte geometrisches und elementares Freihandzeichnen in der 1.1». Klasse, wöch. 5 St. ti.) Volksschullehrer Viktor Jaklič, Vorstand der I. a. Klasse, lehrte geometrisches und elementares Freihandzeichnen in der 1. a. und Buchführung in der III. Klasse, wöcli. 7 St. 7.) Professor Franz Keller, Vorstand der Bauabteilung, lehrte Bauzeichnen und Haulehre in der II. B. und III. B. Klasse, wöch. 0 St. 8.) Volksschullehrer August Kleč lehrte gewerbl. Rechnen in der 1. b. Klasse, wöch. 2 St. 9.) Realschulsupplent Kranz Komatar lehrte Geschäftsaufsätze in der U.a. und III. Klasse, wöch. 3 St. 10.) Volksschullehrer Johann Likar, Vorstand der II. b. Klasse, lehrte Geschäftsaufsätze in der I. c. und II. b. Klasse, wöch. 4 St. 11.) Volksschullehrer Franz Marolt lehrte Geschäftsaufsätze in der l.a. und I. b. Klasse, wöch. 4 St. 12.) Realschulsupplent Josef Mazi, Vorstand der Abteilung für mechanisch-technische Gewerbe, lehrte Zeichnen für mechanisch-technische Gewerbe in der U.M. und 111. M. Klasse, wöch. 6 St. 13.) Volksschullehrer Franz Schiffrer lehrte gewerbliches Rechnen in der I.e. und II. b. Klasse, wöch. 4 St. 14.) Volksschullehrer Karl Simon lehrte elementares Freihandzeichnen in der I. c. und projektivischos Zeichnen in der II. a. Klasse, wöch. 4 St. 15.) Lehrer an der städtischen höheren Töchterschule Albert Sitsch, Vorstand der I. c. Klasse, lehrte elementares Freihandzeichnen in der I. c. Klasse, wöch. 2 St. IG.) Realschullehrer Karl Schmutzer lehrte Physik als Freigegenstand, wöch. 2 Stunden. 17.) Werkmeister an der k. k. kunstgewerblichen Fachschule Johann Tavčar assistierte während des Zeichenunterrichtes beim Professor kaiserl. Rat Johann Franke, wöch. 3 St. Im Schuljahre 1902/1903 wurden 318 Lehrlinge als Schüler auf genom men und nach ihren Vorkenntnissen und Gewerben verteilt, und zwar: I. a. Kl. 5(S, I.b. Kl. 54, I.e. Kl. 54, H.a. Kl. 48, II.b. Kl. 44; von diesen besuchten: Abteilung für Kunst- und Kleingewerbe 48, Abteilung für mechanisch-technische Gewerbe 21, Abteilung für Baugewerbe 23; III, Klasse, Abteilung für Kunst- und Kleingewerbe 20, Abteilung für mechanisch-technische Gewerbe 14, Abteilung für Baugewerbe l(i. Von den Schülern am Ende des Schuljahres waren ihrer Muttersprache nach 240 Slovenen, 21 Deutsche, dem Glaubensbekenntnisse nach 207 Katholiken. Die am Ende des Schuljahres verbliebenen Schüler verteilten sich auf folgende Gewerbegruppen: auf das Baugewerbe 80, mechanisch-technische Gewerbe 73, Kunstgewerbe 00, Nahrungs- und Genußmittol-Geworbe 4, ßekleidungs- und Textil-Gewerbe 42 und auf andere Gewerbe 2 Lehrlinge. Der Schulausschuß setzte sich aus folgenden Horren zusammen : Herr Ivan Hribar, Bürgermeister der Landeshauptstadt Laibach, als Vorsitzender. » Franz Grosei, Handelsmann, Gemeinderat, Vertreter der Stadtgemeinde. » Dr. Rudolf Junowicz, k. k. Realschuldirektor, Vertreter der Handels- und Gewerbekatnmer, Kassier. » Matthias Kunc, Schneider, Vertreter der Gewerbetreibenden. » Johann Murnik, kaiserl. Rat und Landesausschußmitgliod, Vertreter des Landesausschusses. Herr Dr. RobertPraxmarer, k. k. Landesregierungssokrctär, Vertreter der Unterriehts-verwaltung. j Julius Springer, k. k. Fachscliulprofessor, Vertreter der Unterrichtsverwaltung. Johann Subic, k. k. Direktor der kunstgewerblichen Fachschule, Gemeinderat, Vertreter der Stadtgemeinde, Stellvertreter des Vorsitzenden. Zur Bestreitung des Kostenaufwandes erhielt die Schule im Jahre 1902 folgende Subventionen: Staatssubvention....................................................4(i00 K Subvention der Stadtgemeinde Laibach.................................1150 » Subvention aus dem krainischen Landesfonds........................... 800 » Subvention der Handels- und Gewerbekammer in Laibach . 400 » Beitrag aus der Kaiser Franz Josef-Stiftung für die gewerblichen Fortbildungsschulen Krains..................................... 560 » Die Stadtgemeinde Laibach stellte die Beheizung und Beleuchtung der Scluil-räume bei. Von diesen Beiträgen wurden die Remunerationen für Unterrichtserteilung und Leitung, für Kanzlei-Erfordernisse, Lehrmittel u. s. w. bestritten und für die Schüler Lehrbücher, Schreib- und Zeichenrequisiten gekauft. Die gewerbliche Fortbildungsschule ist mit einer reichhaltigen Lehrmittelsammlung versehen. Auch die Lehrmittol der Oberrealschule stehen für den Unterricht in den einzelnen Lehrgegenständen zur Verfügung. Die Lehrmittelsammlung erhielt in diesem Schuljahre folgenden Zuwachs: Durch Ankauf: Zentralblatt für das gewerbliche Unterrichtswesen in Österreich, Jahrgang 1902. — Schwertner, Einführung in das Ornamentzeichnen. — Kunc, Knjiga krojaštva. - Wildt, Vorlagen für geometrisches und l’rojektionszeichnen. Geschenkt hat das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht: Malkowsky, Die Pariser Weltausstellung in Wort und Bild. Verzeichnis der Schüler <1.111 Schlusso des Schuljahres 11)02/01}. (Die Namen der \rorzuft’Sfticliüler sind mit. fetter Schrift, gedruckt.) I. a. 1. Aichholzer Franz, Fürnitz. 'A. Bremec Melchior, Laibach. 3. Hukuvir Hyazinth, Diirenbiichel. 4. Butschor Artur, Laibach. 5. Civoch Johann, Pisek. 6. Deghenghi Milan, Pola. 7. Dežman Felix, Laibach. 8. Kbner Walter, Laibach. 9. Engelsberger Rupert, Gurkfeld. 10. Faber Egon, Innsbruck. 11. Favai Karl, Unteräiäka. 12. Florijanöiö Johann, Laibach. 13. Germ Robert, Weinhof. 14 Gollob Otlimar, Laibach. 15. Hold Eugen, Prnjavor, Bosnien. 16. Hönigmann Albin, Divacca. 17 Huber Franz, Tersain. 18. Kant/. Albert, Laibach. 19. Klauer Josef, Laibach. 20. Kleinmayr v. Johann, Laibach. 21. Koisser Karl, Graz. 22. Korn Heinrich, Agram. 23. Kortus Josef, Schluckenau. 24. Landau Erwin, Laibach. 25. Lebstock Maximilian, Stein. 26 Lehner Josef, Laibach. 27. Lentsche Karl, Fiume. 28. Mahr Walter, Laibach. I. 1. Acotto Valentin, Laibach. 2. Ambrožič Friedrich, Eisnern. 3. Arko Stanislaus, Adelsberg. 4. Biber Alfred, Pola. 5. Bitenc Johann, Laibach. 6. Bricelj Franz., Moste bei Laibach. 7. Bukovnik Franz, Laibach. 8. Cuznar Julius, Untcräiöka. 9. Cemažar Josef. Laibach. 10. Černe Ernst, Laibach. 11. Čuden Franz, Trifail. 12. Dachs Maximilian, Laibach. 13. Dolinar Milan, Groß-Dolina. 14. Erzin Gabriel, Laibach. 15 Gaspari Ferdinand, Abbazia. 16 Gilly Alfons, Kropp. 17. Gostiša Alois, Oberloitsch. Klasse. 29. Miklavčič Rudolf, Laibach. 30. Mlakar Friedrich, Windischgraz. 81. Möller Rudolf, Laibach. 32. Novak Johann, Videni. 33. Potokar Adolf, Laibach. 34. Pregel Johann, Triest. 35. Priboschitz Anton, Agram. 30. Pua Christian, Laibach 37. Puttik Hubert, Villach. 38. Rabič Adolf, Laibach. 39. Richter Ludwig, Zenica, Hosnien 40. üieger Rudolf, St. Anna, Krain. 41. Schöppl Ritter v. Herbert, Laibach 42. Skreni Emerich, Marburg. 43. Sonvico Rudolf, Innsbruck. 44. Smerdu Franz, Triest. 45. Stampfl Franz, Laibach. 40. ötirn Julius, Laibach. 47. Strauß Josef, Laibach. 48. Šircelj Karl, Hrastje. 49. Trost Johann, Vodice. 50. Tscherne Gustav, Laibach. 51. Thurnherr Robert, Laserbach. 52. Uhl Richard, Laibach. 53. Urankar Paul, Laibach. 54. Vertovšok Leopold, Laibach. 55. Zgonc Franz, Pichling, Steiermark. 50. Zirnstein Vinzenz, Laibach. t . Klasse. 18. Grebenec Alois, Laibach. 19. Gröbner Albert, Gröarjevcc. 20. Havliček Cyrill, Opßina. 21. Hrovat Wilhelm, Nassenfuß. 22. Istinie Albin, Laibach. 23. Jerin Alois, TiSplitz-Sagor. 24. Jernejčič Jakob, Unterloitsch. 25. JerSe Maximilian, Treffen. 26. Kadunc Anton, Laibach. 27. Kalan Maximilian, St. Peter. 28. Kolbe Franz, Watsch. 29. Korbar .Josef, Sarajevo. 30. Krašovec Anton, St. Veit bei Laibach. 31. Kunftič Josef, Dobrava. 32. Legat Franz, Lees. 33. Lunin Adolf, Laserbach. 34. Lnsin Alois, Soderschitz. l. Molku. Viktor, Stein. 2. Morawetz Johann, Gratwein, 3. Olifeic Robert, Laibach. 4 Oražem Wilhelm, Reifnitz. 5. Ovsec Wenzel, Iggendorf. 6. Pfeifer Adolf, Laibach. 7. Podbregar Karl, Laibach. 8. Praprotnik August, Laibach. 9. Preinfalk Friedrich, Littai. 10. Ravnik Johann, Grad. 11. Kekar Stanislaus, Laibach. 12. Rogliö Stanislaus, Großlaschitz. 13. Rupnik Anton, Schwarzberg. 14 Ružička Johann, Adelsberg. 15. Serše Valentin, Laibach. KJ. Skaberne Milan, Laibach. 17. Stare Ludwig, Domachale. I. c. Klasse. IS. Stergar Anton, St. Ruprecht. Steiermark. 19. Sturm Emil, Senosetsch. 20. Tauber Josef, Laibach. 21. Tauber Karl, Laibach. 22. Tomšič Aurel, Oberlaibach. 23. Tori Josef, Trifail. 24. Trošt Milan, Podgraje. 25 Trojar Urban, Ojatriverh. 2f5. Verbič Augustin, Adelsberg. 27. Vidmar Stanislaus, Laibach. 28. Virant Anton, Rudolfswert. 29. Wirk Eduard, Laibach. 30. Zadnikar .loset', Laibach. 31. Zalaznik Jakob, Laibach. 32. Zanoakar Franz, Laibach. 33 Zupan Josef, Laibach. II. a. Klasse. 1. 2. 3. 4. 5. i;. 7. H. 9. 10. 11. 12. 13. 14. lö. 16 17. 18. 1!). 20 21. 90 3. 4. 6. 6. 7. 8 9. 10. 11. 12 13 14. lö. 16 Adanič Oskar, Kann. Ritenc. Josef, Laibach. Blüml Wilhelm, l’ona», Kärnten. Rticbal Egon, Rirkenberg dcl (Jott Hugo, Loitscli. Csörge Julius, lirtv.ina. Czeobak Albert, Laibacb. Danuu Friedrich, Adel sberg Detter Karl, Laibach. Drinovc Kmil, Lienz. Englisch Karl, Laibach. Fahiančič Franz, Laibach. Faleschini Alois, Pontobba Flux Moritz, Graz. Gabrič Leopold, Rojano. Golob Adolf, Oberlaibach. Haring Raimund, Laibach. Hey88 Johann, Divacca. Hönigmann Josef, Divacca. Iluttmann Heinrich, Marburg. .Tagritsch Ernst, Lail »ach. Koder Ernst, Laibach. 23. Lackner Johann, Tschernembl. 24. Leidenmiiller Franz, Laibach. 25. Ločniker Paul, Waitach bei Laibach. 2(> Luckmann Hubert, Laibach. 27. Maier Anton, Gurk. 28. Mallner .Johann, Sehalkendorf bei Veldes. 29. Masnec .Josef, Laibach. 30. Obwurzer Hekard, Willen. 31. Permoser Franz, Veitsch. 32. Petrič Ernst, Laibach. 33. Potmešil Emanuel, Kuttenberg. 34. Ranzinger Johann, Töplitz bei Sagor. 35. Reich Ernst, Laibach. 36. Reif Karl, Franzensbad. 37. Samaasa Johann, Laibach. 38. Schnabl Albin, (»raz. 39 Schönbacher Karl, Graz. 40. Vučetic Dušan, Trebinje. 41. Weber Albin, Laibach. 42. Weber Alois, Steinbrück. 43. Weis Nikolaus, Triest. II. b. Klasse. Arrigler Adolf, Stein. Arrigler Anton, Stein. Babnik Viktor, Rojano, Küstenland. Bevc Ladislaus, St. Kanzian. Boucon Andreas, Laibach. Hresnikar Anton, Fiume. Cerar August. Laibach. Crnač Alois, K ošana Debeljak Josef, Unter-Tenetiüe. Deu Julius, Laibach. Den Raimund, Laibach. Doganoc Ferdinand, Großlaschitz. Dolenec Bernhard, Rosenegg bei Wippach. Finžgar Franz, Laibach. Flere Viktor, Laibach. Gfowacki August, Dubravica, Dalmatien. 17. Hinterlechner Franz, Laibach. 18 Hoffmanu Stanislaus, Pianina. 19. Jarec Johann, Laibach. 20 Jelenc Anton, Neumarkt). 21. Juvan Cyrill, Laibach. 22. Juvane Rudolf, Laibach. 23. Juvančič Johann, Unter Šišk;i. 24. Kavčič Franz, Laibach. 25. Kavčič Paul, Oberlaibach. 2(>. Kloboves Maximilian, Pölland. 27. Knafeljc Leo, Völkondorf, Kärnten 28. Korče Johann, Hotederscbitz. 29. Kraigher Georg, Hrase bei Adelsberg 30. Krulej Paul, Loke bei Trifail. 31. Kuttin Friedrich, Adelsberg. 32. Langof Josef, Ijaibach. 88. Levec Michael, Aich. 34. Mayer Franz, Lueg. 35. Možina Vinzenz, Stein. 36. Pečenik Matthäus, Laibacli. 37. Peterlin Philipp, Reifnitz. 38. Poljanec Leo, Laibach. 39. Preinelč Stanislaus, Laibach. 40. Pribil Johann, Laibach. 41. Puc Franz, Loitsch. 42 liemic Franz, Töplitz. 43. Kumpel Emil, Laibach. 44. Kus Johann, Stranska Vas. 45. »Sever .Johann, Laibach. 46. Skale Paul, Laibach. III. £ 1. Bolf Johann, Delnice. 2. Bricelj Franz, Laibach. 3. Drassal Wilhelm, Laibach. 4. Egher Hugo, Laibach. 5. (»asser Karl, Triest. 6. Habe Josef, Laibach. 7. llalegger Albin, Laibach. 8. Häuften Friedrich, Laibach. 9. Kaudela Franz, Gablonz. 10. Kleinmayr Josef, Miller v., Krainburg. 11. Klemenčič Otto, Laibach. 12. Koprivec Franz, Laibach. 13 Krže Peter, Laibach. 14. Kunsti Hermann, Knittel fehl. 15. Lachnik Franz, Krakau. 16. Loeniker Ernst, Waitsch bei Laibach. 17. Lorber Josef, Ponau. 18. Lukan Adolf, Laibach. 19. Maurer Werner, Laibach. m. t 1. Armič Gottlieb, Laibach. 2. Bevk Johann, Cerkno. 3. Bučar Ludwig, Adelsberg. 4. Cener Josef, Gurkfeld. 5. Dimnik Johann, Adelsberg. 6. Dolenec Albin, Präwald. 7. Domicelj Cyrill, Zagorje. 8. Ffare Emil, Laibach. 9. Javornik Josef, Velika Zalina. 10. Jeločnik .Johann, Laibach. 11. Jenčič Anton, Groß-Mannsburg. 12. Juvane Milan, Laibach. 13. Kavčič Philipp, Präwahl. 14 Klinar Konrad, Kropp. 15. Kobi Josef, Franzdorf. 16. Kotloväek Franz, Laibach. 17. Kovačič Alfons, Laibach. 18. Kravanja Anton, Zirknitz. 19. Križaj Josef, Mariafeld, Krain 20. Krulej Ernst, Tiiffer. 21. Lavrenčič Alois, Adelsberg. 22. Leben Johann, Tacen. 23. Lončar Richard, Neu mark tl. 24. Mačkovšek Johann, Idria. 47. Smole Isidor, Heil. Kreuz bei Möttling. 48. Stihil Leopold, Laibach. 49. Szillich Milan, Adelsberg. 50. Škof Rudolf, Podgora. 51. Suflaj Felix, Großlascliitz. 52. Tavčar Cyrill, Laibach. 53. Trošt Franz, Weinitz. 54. Turnšek Franz, Trifail. 55. Waschte Augustin, Töplitz bei Sagor. 56. Widenig Josef, Brungeroul. 57. Wisiak Rudolf, Laibach. 58. Zitterer Christian, Laibach. 59. Zupan Franz, Laibach. HO. Zupan Johann, Laibach. l. Klasse. 20. Medič Rudolf, Laibach. 21. Miklavčič Alfons, Laibach. 22. Minkuš Friedrich, Zwischenwässern. 23. Nagy Johann, Laibach. 24. Putz Friedrich, Wien. 25. Piichler Friedrich, Neumarktl. 26. Spiller Ludwig, Laibach. 27. Stacul Anton, Laibach. 28. Stich Franz, Lienz. 29. Stich Roman, Lienz. 30. Stropnik Leopold, Knittelfeld. 31. Stele Franz, Cilli. 32. Štoček Otto, Laibach. 33. Tirman Eugen, Schalkendorf. 34. Tome Wilhelm, Wien. 35. Vidrich Otto, Marburg. 36. Vuöetie Nikolaus, Trebinje. 37. Weinberger Friedrich, Laibach. 38. Zizkovsky Oswald, Klagenfurt. . Klasse. 25 Majdič Demeter, Krainburg. 26. Matko Rudolf, Reichenburg. 27. Minatti Wilhelm, Brunndorf. 28. Mis Cölestin, Chrudiin. 29. Mis Julius, Laibach. 30. Ogorelc Johann, Laibach. 31. Petrič Franz, Laibach. 32. Polak Josef, Loke. 33. Prinz Josef, Fiume. 34. Remškar Albin, Laibach. 35. Rumpel August, Laibach. 36. Schiller Oskar, Semič. 37. Schwoigor Johann, Tschernembl. 38. Stare Edwin, Podpeč. 39. Sterlekar Leopold, Laibach. 40. »Šarabon Franz, Laibach. 41. Aireelj Franz, Laibach. 42. Tavčar Franz, Laibach. 43. Unschuld Gustav, Reichenberg. 44. Urbančič Josef, Laibach. 45. Verstovšek Franz, Triest. 46. Vovk Josef, Laibach. 47. Wagner Josef, Laibach. IV. a. Klasse. 1. Arko Kranz, Gottschee. 2. Armbruster Karl, Großlaschitz. 3. Bolaffio Eugen, Untor- Šiška. 4. Černe Josef, Laibach. 5. Drassal Heinricb, Laibach. 6. Eiclnvalder Ferdinand, Untenniihlhach. 7. Fröhlich Wilhelm, Oberlaibach. 8. Gollob Franz, Oberlaibach. 9. Guöek Martin, Graz. 10. Mail Alois, Marburg1. 11. Hohn Anton, Laibach. 12. Klaner Emil, Laibach. 13. Kleinlercher Hubert, Domschale. 14. Kotnik Rudolf, Marburg1 a. d. Drau. 15. Kren Hermann, Gottscliee. 1 (j. Luhn Rudolf, Bösenwinkel, Steiermark. 17. Mally Alfons, Nuuinarktl. 18. Mikusch Otto, Laibach. 19. Mikusch Viktor, Laibach. 20. Novak Stephan, Fiume. IV. b 1. Ahčin Franz, Raduiannsdorf. ü. Bäbler Viktor, Oberlaibach. 3. Bravet Rupert, Grad. 4. Debevec Franz, Pokojisöe. 5. Drovenik Theodor, Laibach, ft. Fakin Romeo, Laibach. 7. Garzarolli Edler v. Thurnlack Viktor, Prä wald. S. Hladnik Adolf, Rrod. 9. Hladnik .Josef, Brod. 10. «Jager Felix, Laibach. 11. Justin Kurl, Großlaschitz 12. Kappus von Pichelstein Wladimir, Stein bUchel. 13. Kavšek Alois, St. Georgen, Steiermark. 14. Kavšek Karl, St. Leonhard, Steiermark 15. Kralj Rudolf, Laibach. 16. Kramer Johann, Trifail. 17. Kukovec Theodor, Luttenberg, Steiermark 18. Legat Johann, Lees. 19. Luöin Alois, Hrib. v. 1. Aistrisch Karl, Marburg. 2. Beschi Hans, Wien. 3. Boksiö Michael, Laibach. 4. Brauner Otto, Lemberg. 5. Breskvar Alexander, Laibach. 6. Brinäek Stanislaus, Domegg. 7. Cuk Viktor, Stein. 8. Drovenik Johann, Laibach. !). Khrlicli Andreas, Uggowitz. 10. Englisch Oskar, Villach. 11. Firm Ignaz, Töplitz bei Sagor. 12. Gregoritsch Pran«, Klagenfurt. 13. Juran Leopold, Laibach. 21. Ohm-Januschowsky v. Wissehrad Julius, Laibach. 22. Oman Friedrich, Laibach. 23. Paulin Karl, Fiume. 24. Pečnik Wilhelm, Stein, Kram. 25. l’ulko Adolf, Laibach. 26. Kavenegg Franz, Smereg b. Weichselburg. 27. Iteder Franz, Laibach. 28. Ueisner Oskar, Laibach. 29. Reitmeyer Ernst, Laibach. 30. Ruprecht Franz, Brünn. 31. Schau ta Leo, Želim I je. 32. Schnell Hermann, Graz. 33. Schollinayer Franz, Schneeberg. 34. Schulz Eduard, Laibach. 35. Schulz Ferdinand, Laibach. 36. Stranz Alois, Marburg. 37. Šiftkar Alexander, Laibach. 38. Vetter Felix, Laibach. 39. Weberitsch Siegfried, St. Veit a. d. Glan. 40. Zemljič Johann, Marburg a. d. Drau. Klasse. 20. Pajer Heinrich, Lusttal. 21. Pajk Theodor, Brünn. 22. Pehani Emil, Topusko, Kroatien. 23. Pikei Matthias, Adelsberg. 24. Pirkovič Julius, Unter-Šiška. 25. Počivalnik Josef, Laibach. 26. Počkar Viktor, Laibach. 27. Podkrajšek Rudolf, Marburg. 28. Preželj Karl, Graz. 29. Pustoslemšek Franz, Luče, Steiermark. 30. Rainhofen Leopold, Ritter v., Reichenburg, Steiermark. 31 Rojic Ernst, Adelsberg. 32. Schwarz Ernst, Laibach. 33. Skrbinšek Emil, Marburg. 34. Smole Leo, Laibach. 35. Stergar Stanislaus, St. Ruprecht. 36. Szillich Otto. Unter-Loitsch. 37. Šiška Josef, Laibach. 38. Valenčič Josef, Dornegg 39. Zupančič Anton, Laibach. Klasse. 14. Kleinmayr Felix, Edler v., Stein. 15. Klemenc Alfons, llnteršiška. 16. Kopp Karl, Crnae, Slavonien. 17. Kranjec Ferdinand, Illyr.-Feist.ritz. 18. Kunwald v. Kunenhorst Hermann, Pola. 19. Lahonik Friedrich, Pfarrdorf. 20. Landa Guido, Krems. 21. Lugek Albert, Laibach. 22. Mahr Werner, Laibach. 23. Majdič Vinzenz, Krainburg. 24. Miklauc Paul, Laibach. 25. Mirt Johann, Laibach. 26. Mislej Heinrich, Adelsberg. O.-K. 27. Perdan Franz, Laibach. 28. Perles Johann, Laibach. 29. Petriček Bruno, Cilli. 30. Pichler Franz, Mansdorf. 31. Pirc Cyrill, Laibach. 32. Pirnat Johann, Unteršiška. 33. Potokar Adolf, Laibach. 34. Poženel Albert, Maunit/. 35. lieich Viktor, Laibach 36. liieger Wilhelm, St. Anna. 37. Rolirmann Wladimir, Laibach. 38 Schaffer Eugen, Lienz. 39. Schinkouz Rudolf, Bischoflack. 40. Seitz Herold, Bari, Italien. 41. Sterlekar Milan, Laibacli. 42. Stich Oskar, Lienz. 43. Bozolo-Thoman, < Iskar, Marburg. 44. Toman Anton, Laibach. 45. Tujetsch Eugen, Idria. 46. Uhl Reinhold, Laibach. 47. Vadnov Josef, Steinbrlick. 48. Verbiß Johann, Adelsberg. 49. Vičič Johann, Sava boi Littai. 50. Vio Artur, Cormons. 51. Vospernig Jakob, Kersclidorf. 52. Wiilding Otto, Grad. 53. Zuffar Robert, Gallisano. 54. Zupančič Franz, Rakovnik, VI. Klasse. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 1. 2. 8. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11 12. 13. 14. 15. 16. Aceto Valentin, Kosez bei Laibacli. Achtschin Viktor, Laibach. Ahlfeld Walter, ßreitenau. Bojec Anton, Niederdorf. Brelich Peter, Kircliheim. Bricelj Josef, Oberlaibach. Butscher Egon, Laibach, del Cott Herbert, Laibach. Franke Wladimir, Krainhurg. Gherbaz Emil, Laibach. Groschel Andreas, Laibach. Harbich Adolf, Laibach. Inglitsch Johann, Steyr. Kantz Richard, Laibach. Keller Erwin, Laibach. Kisic Nikolaus, Ombla. Kraigher Cyrill, Adelsberg. Kukovec Johann, Luttenberg. Kunstei Siegfried, Knittelfeld. Kurnik Ludwig, Marburg. Lunder Karl, Laibach. Marsano v. Wilhelm, Odenburg. Merlato Artur, Fiume. 24. Ogorelc Wladimir, Skofeljca. 25. Perme Friedrich, Salloch. 26. Peyrer Kamillo, Sarajevo. 27. Raitharek Wilhelm, Neumarktl. 28. Rippl Leo, Pola. 29. Schuster Emil, Laibach. 30. Šetina Blasius, Oberšiska. 31. Sima Hermann, Laibach. 32. Šiška Johann, Laibach. 33. Škerlj Ernst, Laibach. 34. Slave Johann, Wurzen. 35. Taschner Engelbert, Laibach. 36. Thaler Anton, Laibach. 37. de Toni Anton, Zirknitz. 38. Trattnik Robert, Wien. 39. Treo Alfons, Laibach. 40. Tuma Ferdinand, Laibach. 41. Tutta Otto, Marburg. 42. Verbič Gabriel, Franzdorf. 43. Wagaja Miroslav, Jesenice. 44. Werner Karl, Graz. 45. Zakrajšek Albin, Laibach. VII. Klasse. Betetto Julius, Laibach. Bevc Edmund, Wocheiner Feistritz. Biber Paul, Pirano. Buffulini Viktor, Pola. Bydlo Johann, Laibach. Celestina Felix, Ojstro bei Hrastnigg. Dojmi Ritter de Delupis, Nikolaus, Lissa. Fišer Wladimir, Luttenberg. Flooh Adolf, Laibach. Ilerzmansky Eduard, Schal kendorf. Hočevar Johann, Loitsch. Kagnus Adolf, Laibach. Kaudela Ernst, Gablonz a. d. N. Kolenc Albert, Rann. Kremenšek Josef, Laze bei Planina. Krenner Konrad, Laibach. 17. Lugek Rudolf, Laibach. 18. Pavlin Josef, St. Ruprecht. 19. Schwab Othmar, Laibach. 20. Szantnor Ferdinand, Laibach. 21. Stronar Josef, Laibach. 22. Tenschert Walter, St. Leonhard. 23. Valenta Wladimir, Gurkfeld. Privatist: Grahor Johann, Agram. Außerordentlicher Schüler. Klauer Friedrich, Laibach. XIII. Kundmachung für das Schuljahr 1903/1904. Allo sich zur Aufnahme in die Realschule meldenden neuen Schüler haben in Begleitung ihrer Eltern oder deren Stellvertreter hei der Direktion zu erscheinen, den Tauf- oder Geburtsschein und das Abgangszeugnis jener Schule, welche sie zuletzt besucht haben, beizubringen. Zur Aufnahme in die I. Klasse ist erforderlich: 1. Der Nachweis, daß der Aufzunehmende das 10. Lebensjahr vor Beginn des Schuljahres, in welchem die Aufnahme erfolgen soll, vollendet hat oder noch im Kalenderjahre, in wolohes der Beginn des Schuljahres fällt, vollendet; 2. der Nachweis über den Besitz der nötigen Vorkenntnisse, welcher durch eine Aufnahmsprüfung geliefert wird. Bei dieser Prüfung wird gefordert jenes Maß von Wissen in der Religion, welches in den ersten vier Jahreskursen der Volksschule erworben werden kann; Fertigkeit im Lesen und Schreiben der deutschen Sprache; Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre der deutschen Sprache, Fertigkeit im Analysieren einfacher bekleideter Sätze; Übung in den vier Grundrechnungsarten in ganzen Zahlen. Überdies wird gemäß Verordnung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 7. April 1878, Z. 541(i, seitens der Direktion von jedem Schüler, der aus einer öffentlichen Volksschule austritt, ein im Sinne des § 66 dor Schul- und Unterrichtsordnung ausgestelltes Frequentationszeugnis oder als Ersatz desselben eine gemäß dor Ministerial-verordnung vom 29. Oktober 1886, Z. 20.619, ausgefertigte Schulnachricht gefordert, welche bei der vorzunehmenden Aufnahmsprüfung als informierende Behelfe zu gelten haben. Zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 27. Mai 1884, Z. 8109, können Schüler, deren Religionsnote aus dem vierten Schuljahre der Volksschule nicht geringer als «gut» ist, von der mündlichen Prüfung aus der Religionslehre befreit werden. Für die Aufnahmsprüfungen zum Eintritte in die erste Klasse sind zwei Termine bestimmt: der erste fällt auf den 15. Juli, eventuell der zweite auf den 16. September; die Anmeldungen zur Aufnahmsprüfung in die I. Klasse werden am 12. Juli d. J., beziehungsweise am 13. September, von 8 bis 10 Uhr vormittags entgegengenommen. Eine Wiederholung der Aufnahmsprüfung, sei es an dieser oder einer anderen Lehranstalt, ist unzulässig (Ministerialerlaß vom 2. Jänner 1886, Z. 85). Zur Aufnahme der Schüler und zur Vornahme der Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen ist die Zeit vom 15. bis zum 18. September bestimmt. Von anderen Mittelschulen kommende Schüler müssen das Studienzeugnis vom letzten Semester mit der Entlassungsklausel sowie auch etwaige Schulgeld-befreiungs- oder Stipendien-Dekrete vorweison. Schüler, welche in eine der nächst höheren Klassen dieser Anstalt aufgenommen werden sollen, haben entweder ein entsprechendes Zeugnis über die Zurücklegung dor vorangehenden Klasse an einer öffentlichen Realschule der im Reichsrate vertretenen Länder und Königreiche beizubringen oder sich unter den gesetzlichen Bedingungen einer Aufnahmsprüfung zu unterziehen. Jeder neu eintretende Schüler entrichtet eine Aufnahmstaxe von 4 K 20 h und einen Beitrag von 2 K für die Schülerbibliotbek nebst 1 K zur Deckung der mit dom scliulmäßigon Betriebe der Jugendspiele verbundenen Auslagen; den Beitrag von 3 K entrichten auch alle der Lehranstalt bereits angehörenden Schüler Da das Slovenischc zufolge des Ministerial-Erlasses vom 3. Mai 1880, Z. 10.754, für jene Schiller ein obligater Lchrgegenstand ist, welche beim Eintritt in die Realschule von ihren Eltern als Slowenen erklärt werden, so ergibt, sich für letztere die Notwendigkeit, ihre Kinder persönlich zur Aufnahme vorzufiihren und im Verhinderungsfälle ihre diesbezügliche bestimmte Erklärung der Direktion schriftlich zukommen zu lassen. Im Sinne des Erlasses des k. k. Landesschulrates für Ifrain vom 12. Mai 1884, Z. 601, können auch Schüler niehtslovenischer Muttersprache zum obligaten slovenischen Unterrichte zugelassen werden, wenn sie die diesbezügliche Erklärung ihrer Eltern vorweisen und die erforderlichen Spraehkenntnisso besitzen, welche durch eine Aufnahmsprüfung erprobt werden. Für solche Schüler bleibt dann das Slovenischc durch alle folgenden Studienjahre an dieser Lehranstalt ein obligater Lehrgegenstand. I>as Schuljahr 1903/11)04 wird am 18. September mit dem hl. Gcistanit in der St. Florianskirche eröffnet werden. Der regelmäßige Unterricht beginnt am 19. September. Laibach im Juli 11)03. Die Direktion. 1874/75. Der Apfelbaum (Pyrus malus L.) lind seine Feinde. Vom Prof. W. Voss. 1875/76. Das Rechnen mit unvollständigen Dezimalbrüchen. Vom suppl. Lehrer Josef Gruber. 1876/77. Die Verunreinigung des Laibacher Flußwassers bei seinem Durchlaufe durch die Stadt. Vom wirk], Lehrer Balthasar Knapitsch. 1877/78. Die Sprache in Trubers «Matthäus». Vom Professor Franz Levee. 1878/79. Etude sur le roman franyais du 17e et du 18e siecle. Vom Professor Emanuel Ritter v. Stäuber. 1879/80. Die Bergwerke im römischen Staatshaushalte. Vom Professor Dr. Josef Julius Binder. 1880/81. Die Bergwerke im römischen Staatshaushalte. (Fortsetzung.) Vom Professor Dr. Josef Julius Binder. 1881/82. Bestimmung der Krümmungslinien einiger Oberflächen. Vom Professor Klemens Proft. 1882/83. I. Les romanciers de l’Empire et de la Restauration. (Premier partie.) Vom Professor Emanuel Bitter v. Stäuber. II. Kranjske šole in Habsburžani, njihovi pospeševatelji. Vom suppl. Lehrer Johann Verliovec. . 1883/84. Versuch einer Geschichte der Botanik in Krain (1754 bis 1883). Vom Professor Wilhelm 1ToSS. 1884/85. Versuch einer Geschichte der Botanik in Krain (1754 bis 1883). (Fortsetzung.) Vom Professor Wilhelm Voss. 1885/86. Streifzüge auf dem Gebiete der Nibelungenforschung. Vom Professor Dr. Josef Julius Binder. 1886/87. Stapleton. Neznanega prelagatelja evangelija preložena po Stapletonu v XVII. veku. Vom Professor Anton Raič. 1887/88. Stapleton. (Fortsetzung.) Vom Professor Anton Raič. 1888/89. Florenbilder aus den Umgebungen Laibachs. Vom Prof. Wilhelm Voss. 1889/90. Die Einwirkung des Wassers auf Blei im allgemeinen und ins- besondere die des Wassers der städtischen Wasserleitung in Laibach. Vom Professor Balthasar Knapitsch. 1890/91. Die Einfälle der Türken in Krain und Istrien. Vom Prof. Franz Levee. 1891/92. Die Gewässer von Krain und ihre nutzbare Fauna. (Erläuterung zur Fischereikarte von Krain.) Vom Professor Johann Franke. 1892/93. Untersuchung des Säuerlings bei Steinbüchel in Krain. Vom Professor Balthasar Knap it sc h. 1893/94. Schillers Wallenstein als tragischer Charakter. Vom suppl. Lehrer Dr. Franz Riedl. 1894/95. Laurion. Die attischen Bergwerke im Altertum. Vom'Professor Doktor Josef Julius Binder. 1895/96. Diu Warnunge. (Die Entstehungszeit des mhd. Memento mori.) Vom suppl. Lehrer Anton Wallner. 1896/97. Das periodische Gesetz und das natürliche System der Elemente. Vom Realschullehrer Albin Belar. 1897/98. Zur Geschichte der Erdbebenbeobachtung und Einrichtung der Erd- bebenwarte in Laibach. Vom Realschullehrer Albin Belar. 1898/99. I. Ein Beitrag zur krainischen Landesgeschichte. Vom suppl. Lehrer Heinrich Svoboda. II. Laibacher Erdbebenstudien. Vom Realschullehrer Albin Belar. 1899/1900. I. Die ersten Dienstjahre Hans Katzianers. Vom suppl.Lehrer Fr.Komutar. II. Örtliche Erschütterungen nach Beobachtungen an der Laibacher Erdbebenwarte. Vom Professor Albin Belar. 1900/1901. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte des Tales der Neumarktier Feistritz. Von Josef Wentzel. 1901/1902. Die Teilnahme Hans Katzianers an den Kämpfen gegen Zäpolya im Jahre 1527. Von Fr. Komatar. 1902/1903. Zur Hydrographie des Krainer Karstes. Von Dr. Heinrich Svoboda.