182s MelligenMt M Lmhacher Zeitung Nr. 2l4 Verkaufs Kundmachung. Das von der Stadtgemeinde Laibach erstandene Heinrich Novak sche Haus „zur Schnalle", Eonsc.-?tr. HO in der Kloster frauengasfe ;u ^taibach, wird hiermit zum Verkaufe ausgebotcn. Zur Entgegennahme und Verhandlung mündlicher Anbote werden Kauflustige biemit eingeladen, am 3V. September R874 vormittags um 10 Uhr, im Rathhausgebäude sich einzufinden und ihre Anbote an die magistratliche Verkaufscommission zu stellen. Der Mindestpreis beträgt 27,000 st., und es hat jeder Kaufswerber 10 Perzente desselben als Vadium entweder in Barem oder in Einlags-bücheln der kram. Sparkasse oder in cursmäßig berechneten österr. Staatsoder Grundentlastungs'Schuldverschreibungen zu erlegen. Vom Kaufschillinge sind 10,000 st. sogleich, der Rest in vier Jahresraten zu zahlen. Die Bedingnisse des Verkaufs sind vollinhaltlich beim Magistrate zur Einsicht bereit. (446—1) Stadtmagistrat Laibach, am 19. September 1874. (8127—1) Nr. 2043. Uebertragung dritter erec. Feilbietung. Mit Bezug auf das Edict vom 26sten Februar 1873, Z. 479, wird bekannt gemacht, daß die dritte executive Feilbietung der Blas Mainil'schen Realität sud Urb.. Nr. 950/88 des Grundbuches del Herr» schaft Idria auf den 14. Oktober l. I. vormittags um 9 Uhr mit dem vorigen UnHange übertragen wurde. K l. Bezirksgericht Idria, am 12ten August 1874._______________________ (2080-1) ' Nr. 15M. Dritte ezee. Feilbietung. Vom l. l. slüdt.'deleg. Bezirksgerichte Laibach wird im Nachhange zum dieSge-richllichen Edicte vom 11. Mai 1874, Nr. 7338, bekannt gemacht: Es werde, da zu der auf den 12tm August l. I. anberaumten Feilbielung der Mann, Kichelj'schen Realität Urb.-Nr. 205, Rclf.-Nr. 162, Eml.-Nr. 186 aä Son< ega lein Kauflustiger «schienen ist und dle zweite auf den 12. September l. I. angeordnete Feilbietung über einverständ-liches Einschreiten beider Theile für abgehalten ertlürt wurde, zur dritten auf den 14. Oktober l. I, anberaumten Feilbietung mit dem Beisätze geschritten, daß die Realität bcl dicser Feilbietung nöthihenfalls auch unter dem Schätzungswerlhe an den Meistbietenden hintangegeben wird. Laibach, am 19. August 1874. (2130-^is Nr. 2256. Executive Feilbietuug. Vom t. t. Bezirksgerichte Idria wird hiemit bttannt gemacht: Es sei über das Ansuchen der t. l. Finanzprocuratur in Vertretung deS hohen NerarS und de« GrundentlastungSfondes gegen LulaS Sakelj von Godovitsch Nr. 11 und 12 wegen an l. f. Steuern, Grund« entlastungs« und Perz..Gebühren schuldigen 95 ft. 86 lr. o. 8. o. iu dle l^ec. öffent« lich« Verstelgeiung der dcm Letzteren ge. hörigen, im Grundbuche der Herrschaft Wippach Urb.'Nr. 917/28 zu Godovitfch vollommenden Realität, im gerichtlich er» holxnen SchätzungSwerthe von 4390 ft. o. W., gewilligt und zu Vornahme derselben die drei IeilbietungS.Tagsatzungen auf den 14. Oktober, 14. November und 15. Dezember 1874, jedesmal vormittags um 9 Uhr, Hiergerichts Mit dem Anhange angeordnet, daß bei der ersten und zweiten Feilbletung die Realität nur um oder über den Schi», tzungewerlh, bei der dritten aber auch unler demselben hintangegeben wirb. Der GrundbuchScxlract, die Licila« lionevedingnisse und das Schützungspro« loloü lvnnen in den gewöhnlichen AmlS-stunden «mgejlhen werden. «UM igU"""'" ^ria. am 13ten (2107—1) Nr. 3865. Esecutive Realitäten-Versteigerung. Vom t. k. Bezirksgerichte Großlaschlz wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Ianlo Dom-janovic von Draga die exec. Versteigerung der dem Johann Rupper von Raab gehörigen, gerichtlich auf 2340 fl. gcschätz« ten Realität ad Grundbuch Auersperg Urb.-Nr. 12, Rctf.-Nr. 5 bewilliget und hiczu drei FeilbietungS-Tagsatzungei', und zwar die erste auf den 17. Oktober, die zweite auf den 19. November und die dritte auf den 17. Dezember 1874, jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, im hiesigen AmtSlocale mit dem Anhange an» geordnet worden, daß die Pfandrcaliläl bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über dem Schätzungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die Licitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10perz. Vadium zu Handen der Licltationscommifsion zu erlegen hat, sowie daS Schätzungsprotokoll und der GrundbuchSeftract können in der dies. gerichtlichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Großlaschiz, am 5. Juni 1874 "(2108^1) Nr^3035? Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Großlaschiz wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen deS Johann Stech von MalawaS die exec. Versteige» rung der dem Johann Telauz von Gra-del gehörigen, gerichtlich auf 621 si. geschätzten Realität aä Aucrsperg 8ud Urb.. Nr. 227, Rclf.-Nr. 84, tom. IV, toi. 25 bewilliget und hiezu drei Feilbietungs-Tagjatzungen, und zwar die erste auf den 22. Oktober, die zweite auf den 21. November und die dritte auf den 19. Dezember 1874, jedesmal vormittag» von 9 bis 12 Uhr, im hiesigen Amtslocale mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealitüt bei der eisten und zweiten Feilbietung nur um oder über dem Schätzungswert!), bei der rillten aber auch linttr demselben hintangegeben werden wird. Di« LicitationSbedingnisse, wornach insbesondere jeder ^icltant vor gemachtem Anbote ein 10°/„ Vadlum zu Handen der Licitalionscommission zu erlegen hat, so wie daS SchützungSprotoloU und der Grundbuchseflract tonnen in dcr diesge. richllichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Großlaschiz, am 7. Mal 1874. (2129-1) Nr. 2009 Reasjulllielung dritter ezecutiver Feilbietung. Vom l. t. Bezirksgerichte Ioria wird bekannt gemacht, daß die mit Bescheid vom 10. Juni 1874, Z. 1593, Mette dritte Feilbletung der im Loilschcr Grund« buche und Urv.-Nr. 258/696 vollommen-den, dem Simon Treon von Godovilsch gehörigen Realität wegcn Einbringung der Forderung per 451 fl. 57 V, kr. an l. f. Steuern und Grunoenllastungsgebühren, dcr 5"/a Zinsen und Execulionslosten im Reassumicrungswege bewilligt uüd zu deren Vornahme die Tagsaßung auf den 13. Oktober l. I. flilh 9 Uhr hiergerichts mit dcm vorigen Beisatze angeordnet wurde. K l. Bezirksgericht Idria, am 13teu August 1874.______________________ (2109-1) Ar. 2684. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom k. l. Bezirksgerichte Großlaschiz wird bekannt gemacht: ES sei über Ansuchen dcs Martin Hozheoar von Gurtfeld, durch Dr. Sledl, dle exec. Versteifet ung der dem Franz Brobml von Ponique gchürigl» in Rcifniz als Gerichtscommissär weiden diejenigen, welche als Gläubiger an dic Verlasscnschaft dcs am 15. August 1874 ohne Testament verstorbenen Grunddc» sitzcrö und HolzhändlcrS Andreas Äallol von Hrib Hs.-Nr. 23 eine Forderung j« steilen h«ben, aufgefordert, zur Annul-dung und Darthuung ihrer ilnsvniche dlN 28. September 1874, vormittags 9 Uhr, in der l. l. Notariats/ kanzlet zu Rufmz Hs..Nr. 57 zu erschch nen oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigenS denselben an dlt Verlassenjchast, wenn sie durch BezahlM der angemeldeten Forderungen erjchM würde, lein weiterer Anspruch zustünde, als insoferne ihnen ein Pfandrecht gebuhlt. Rllfniz, den 13. September 1874. 12089^1)' ÄrTÄo^ Erecutive Rcalitäteu-Versteigerung. Vom k. k. Bezirksgerichte StnoselO wird bekannt gemacht: ES sei über Ansuchen der M"« Slegu von Kleinberdu die exec. Bcrfte^ gerung der dem Anton Slcgu von BlGt gehörigen, gerichtlich auf I7?0sl. gcsaM ten Realität «ud Urb.'Nr. 1041 aä He^ schaft Adelsberg bewilligt uno hilzu dlll FeilbietungS'Tagsatzungen, und zwar d" erste auf den 16. Oktober, die zweite auf den 16. November und die dritte auf den 16. Dezember 1874, jedesmal vormittags von 9 bis l2 Uh^ im Amtsgebaure Senofelsch mit dem ^ hange augeorduct worden, daß die Pi^ realitäl bei der elstcn uno zwellci, Fcildl^ tun« nur um oder über dem Schätzung werth, bei der drillen aber auch unl« dew' selben hintangegeben werdtu wird. . Die Licilutionsbedin^nissc, lvonia« insbesondere jcdcr ^icitaut vor gemacht Anbote ein 10«/„ Vadium zu Handen ^ Licitalionscommlssion zu erlegen hat, >" wie daS SchätzmigSprototoll und ^ Grundbuchsexlrmt können in der oiM richtlichen Registratur eingesehen wert^' K. t. Bezirksgericht Selwselsch, "" 31. Juli 1874. (2139-1) ' Nr72i^' lKlecutive Ätealitäten-^ersteigerulls' Vom t. l. Bezirksgerichte Reifniz »>" bekannt gemacht: ,. Es sei über Ansuchen der V °' Perc von Mtltcrdorf, durch Dr. Wc>^ dicter, die executive Versteigerung der t>^ Anton Telauz vvn Riederootf «c^us'^ gerichtlich auf 1365 ft. geschätzten Ne"" i 8uli Urb.. Nr. 389, Reclf.a ilir. '"1" Herrschaft 9ie,fmz bewilliget und y°" drei FlilbietungS-Tagsatzungcu, und i' die erste auf den 31. Oktober, die zweite auf den 3 0. November und die dritte auf den 30. Dezember 18 74, ^, jedesmal vormittags von N biS ^ < angegeben werden wird. .„aei der Gesellschaft .Franklin" erscheinende ,.ljoi^»ti wMr« von 1874, Gelle 47, ein solches Rührwell mit Ut^lührung; hledurch wird aber nicht nur der im ^toftl stch bereits geb'ldete Alkohol oMiert und als «Istgfrrment fortwirken, es werben auch die in der Luft tw Moste zugeführt, d,e Willung des Wcilchefenpilzes parcillsjcrt und der Wem dcm Verderbe,, auSglslht. Wird hingegen die obbefchriebene neue Gührmethob« angewcndet, der Most nemlich in niedere, gut bedeckte, unl N^hswett und in Wasser mündender Gasleitung«. l°hr« occstheue Gähldol-^chc gegeben und das Rührwerk wühlend der Hauptgilhrung — bis nemlich die schwere» len Htfenthelle sich avszufcheiden und zu Boden zu lagMl beginnen — oesto öjters in Vewegung geseht, so lvlrd der Vortheil des Schaufelweins ohne dessen Nach. 'Kile erzielt. Auf olese Act kann auch der junge Most über den Trcher:, während der Hauptgahrnng verbleiben, wodurch llne dollkomineulre Exliahierung derselben bezweckt wird, Me die bisher bei solchem Verfahren wahrgenommenen "achtel? befiirchttn zu müfs:n; nur muß darauf gc» lchm lvc'.del,, düß bic auf b:m Moste fich bildende ^eckc (Pelz) stets durchgebrochen sei. weil sonst diese aus den Trestern sich glbiloete Dlcke tiocknet, die Kohlen-laure bann — wie oben bemellt, — nicht mehr eine Ä«ischlnschlchte zwischen der glihrenden Masse und Luft "ldl^o, letztere ihren Sauerstoff an den Most abgeben würde, da trotz aller Ubsp:rrung die Luft durch den Deckel eindringt. Daß auch bei der Giererzeugung diesclbe Gähr-^lhode anwendbar und große Ersparnisse gewährt, lst 'llbslvtrfiändlich. ^ Diese neue Gährmcthode ist miltllft Patent den Aav.o Gcillincl und grauz Schmidt, Sftlritusfabril in ^ diasch ln SlebexbiirZen. ausschließlich privilegiert, doch ^tcden ble Priollegiumslnhaber einer angemessenen «b-Nndung gern Gehör geben. (Wochtnol. für Land- und Forstwirthschaft.) MgesueuWeilen. ^ — (Ueber die Manöver bei Viuck) haben 3'^ajeftiit der Kaiser an den Landescommandierenden "M. Varon Mllloi^ic folgendes Handschreiben gerichtet: "Vei Beendigung der diesjährigen Waffenübung dcS wiener ^enetalats und der Schlußmänner zwischen Wien und "tucl a. d. Leilha sllhle Ich Mich angenehm veranlaßt, den ^er Ih,em Commando stehenden Truppen Meine volle ""ttlenlmng für ihre g,oßen Marschleistungen, GefechlS- vciplw und Detailausdlldung auszusprechen und beauf-^ge Sie. allen Offizinen und der Mannschaft diese Meine "tttenl'ung zu verlaulbaren. Vruck a. b. Leitha, 16ten "«pltwber 1874. Franz Ioseph m. p.« « — (Vine Neugestaltung des General, ^be«j soll^ wie die ,Wehrzeitung" meldet, nach soliden GrundzUgen beanllagt werden: Der Generalstab bll. . l elncn von den Concrelualstanden der Truppen geson- "M ftijtper, bestehend aus Hauplleuten und Stabsoffizieren; gelben werden nach Vedalf Hauplleute und Subaltern- wzlele, welche die Kriegsschule mit Elfolg beendet haben, MMl; diese OjfiMe werden wie bisher bei ihren N^p"'^'pttn über den Stund gesuhlt; der Ehef des ""alftades liißt einzelue Hauplleule — grundsätzlich yh "btrr> von Faller — was bedeutet dies? Gie , ^chrnten Ihre Instruction", donnerte er mit wüth. °nbcr SUmme. ..Wissen Sie, was Sie thun? Wissm l^'^m Sie gegenüberstehen? Sie wollen mich zum Ge» lvtnn ' ^ ^'"^ ^«'"n Hause machen? Wie -H» " lch lnjch n^n Ih^n «norbnungen widersetzt? dtll ss ^.<"°" ^"" verlange, sofort dieses HauS zu biull ^^^ *"" ^"^" "^"^ "^^ ^'"^ Secunde lang seine ^ «Das würde Ihnen wenig nützen, Herr Graf, ich bts„ "^ ^" Diener des Gesetzes und handle auf hö< ttt" Vcfchl", sagte er, ohne einen Zu» seines Gesich- h zu wandern. ..Ja, Herr Graf, im Falle Sie stch würd . ' ""'"" wohlgemeinten Ville Gehör zu geben, "lch lnlch veranlaßt sehen, Gewalt anzuwenden." „Gewalt?" stlne ^ ^^ bcgann plötzlich einen Ueberblick über lebe,i"^voUe Lage zu gewinnen und der raubte ihm Verbal lea,«"«, jede Ruhe. Er war lein routinierter Über I s<"' b""e keinem Crlmlnalrichter je zuvor gegen, eln sM ^""l er war ein Weltmann, leichtsinnig, ohne dlltnon.? " ^ zu blsitzen, aber die Liebe zu einem dersil,'^ '^^"" Weibe, welches ihre Macht zu benutzen nlcht 'wV'"u^ i^ ^ ^2, ^ ^^chen. was er seither UltV "?lür /^ lulle mich der Gewalt", sagte er grim-berdl"w^ 7 "rage eine solche Behandlung nicht, ich sich denan ^°lt dafür fordern, darauf ttnnen Sie dause ^i "'falten und walten Sie jetzt ln meinem slum" ^^ wollen — Sie follen es bitter be- svlche, welche ihrem Range nach an ble Veförderungstour zu« Vtabsossizier gelangen — sich persönlich auf einige geil zur Dienstleistung zutheilen, um ihnen nach seine« Elmeffen Aufgaben zuzuweisen und ihre Verwendbarkeit zu piüfen- von den Vorschlägen des Lhefs des Generalftabes hängt es sodann ab, ob d»e betreffenden Offiziere zur truppe einrückend gemacht, oder ob sie in ihrer Tour ober endlich — in besonderen Fällen — außer der Tour im General-ftabe zu Stabsoffizieren befördert »erden. — (Vertranensadresse.) Die protocollierten Firmen in Wien beabsichtigen Sr. Ere. be« Herren Iu-stlzmlnifter folgende Adr. sse zu Üben eichen : ,Eurer Excellenz! Im hohen Iustizmimsterial-Ellasse vo« 6. Uu, gust 1874, betreffend tne Wahrnehmungen Über die mit der neuen Concursordnuny vom 25. Dezember 1668 erzielten Erfolge, werden eine Reihe von Uebelftä'nben berührt, welche die rafche Abwicklung der Eoncurse verhindern, ihre Durchführung erschweren und den Concurs Überhaupt kostspielig machen. In der von Eurer Excellenz an die» jenigen Masseverlreter und Gläubigerausschüsse, die ihren Obliegenheiten nur zur Förderung des eigenen materiellen Vortheils oder ungenügend entsprechen, gerichteten Ermahnung erblicken die unterfertigten protokollierten Kaufleute Wieus nur einen Uct weifer und gerechter Fülsorge für ihre eigensten und berechtigten Interessen und zugleich die Förderung eines sittlichen Moments. Die Unterfertigten, indem sie Eurer Excellenz ihren Dank cwssprechen und zu dem Erlasse ihre volle und ungelheille Zustimmung erklären, verharren, dem Schuhe Eurer Excellenz unbedingt vertrauend, in Ergebenheit." — (Die Nordpolfahrer) treffen eist am 25. d. in Hamburg eln. Wie die „Wehrzeitung" erfä'htt, wird seitens des Kriegsministeriums die Ernennung des Linien» fchiffslieutenants Weyp recht zum Capitän und des Ober. lieutenants Payer zum Hauptmann beabsichtigt. Gleich, zeitig soll letzterem eine Professur an einer militärischen Anstalt angeboten werden. — (Die Landeslehrer - Eonferenz in Kärnten) sprach sich für die Wiederelnfühlung der kör-perlichen Züchtigung (unter von der Schnlbehörde festzusetzenden Modalitäten) au«. — (Tod durch Fliegenbiß.) Der fürstlich Schwarzenberg'fche Forftcontrolor Herr Kaize aus Libuhil wurde von einer Fliege gestochen. Nach einigen Stunden schwoll ihm der Arm bedeutend an, so daß er ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen muß. Trotz aller Vemühungen wurde sein Zustand immer gefährlicher und er starb unter den gräßlichsten Schmerzen infolge Blutvergiftung. — (Die Elementarschäden in Steier, mark) belaufen stch auf 182.305 fl. «ln dieser Summe participiert der Nezirl Leoben mit 40.506 ft., der Nezirl Brück mit 35 672 ft., der Bezirk Frohnlellen mit 15.264 ft., der Nezirl Kiabberg mlt 14.340 st. «. s. w. In diese Summe sind die Beschädigungen an Vaulsn, Feldern, W»e< sen, Wäldern u. dgl. m. noch nicht eingerechnet. Zur Wiederherstellung der Äezillsstraßen erster Klasse hat das Land vorläufig einen Betrag von ungefähr 12,000 fi. bewilligt. Eine ausgiebige Unterstützung aus R«ichsw»tteln steht in Aussicht. — (Telegraphenstationen.) In den Telegra» phenftationen Römerbad, Tuffer, Karlsbrunn und ErnSboif wurde der Sommeldienft eingestellt. — (Arbeiterzeitung) In Agram erfcheinl «lt 1. Ollober d. I. ein neues Wochenblatt unter dem Namen „liaäuioki pnMolj" (Der Arbeilerfreund) in kroatischer und deutfcher Sprache, welches die Interessen deS Arbeiter-standeS vertreten wird. Er sank mit geballter Faust in ohnmächtiger Wuth ln seinen Sessel nieder, während Herr von Fuller das Gemach verließ. Das Bewußtsein, plötzlich in einer so verhängnisvollen Lage zu sein. gerade in dem Augenblicke, als er sich vollkommen gesichert glaubte, machte ihn hilf-los wie ein Kind Noch dazu kamen seine G.anken und Gefürchtungen inbezug auf Arabella. Er halte gehofft sie durch sewe Gegenwart zu stärken und zu beruhigen, aber jeder Weg war ihm dazu abgeschnitten, denn er täuschte stch nicht mehr darüber, wie scharf er beobachtet ui'd bewacht würde, und daß der leiseste Versuch, sein Arbeitszimmer zu verlassen, sofort seine Wächter herbei-führen würde. — Herr von Falter lilß sich indessen von dem langen Daniel unverzüglich in das G'mach des Fräulein Le-mulos führen. Die Dame halle die ihr gegebene Ztit wohl benutzt und ihre auffallende Toilette mit einer cm. fächeren, den Umständen angemesseneren vertauscht. Sie erschien vollständig verändert in dem dunklen Seiden, gcwande, obwohl für dieses üppige Weib weit eher die reichste, kostbarste Toilette geignet war. Man hätte sie kaum wiedererkannt, die schöne Gesellschafterin der Giüfin von Werther, deren anffallende Toilette stets überall Auf. slhen erregte. Die schweren Haarmassen waren in zwei einfache Flechten geordnet, um den Kopf geschlungen und im Nacken durch einige werthvolle Nabeln zu einem Knoten befestigt. Ein weißer Spitzenkragen nebst Manschetten bildeten den einzigen Schmuck und Aufputz an dem Kleide der Dame, aber das Vlihen und Funkeln der Vroche, welche den Kragen hielt, verrieth den nicht geringen Werth dieses einzigen Schmuckstückes. (Fortsetzung folgt.) - (Gegen den Kleidetlnf««.) Mehr«« Mx chener VUrger haltn, wegen des Kleide,luf»< der D — (Welche !^ust, ein Sänger zu selnl) Nlcolini erhält in 3lom für drei Monate 40.000 Fv. und wird vor seinem dortigen Auftreten vo» 10. vllvber bis 10. Dezember Gastrollen geben, wofür er 30,000 Fr. und nebftbe» 1000 Franc« Reife.Entschädigung bezieht. Locales. Ignaz Edler von Kleinmayr f. Heute, in der fünften NachmillagSftunde wird ein Mann zur ewigen Ruhe bestallet, auf dessen langjährige« thätige«, humanes und patriotisches Wirken die trauernden Hinterbliebenen, die Bürgerschaft LaibuchS, die Buchhändler und Buchbruckereibesitzer in Oesterreich »nd ganz Denlfchland »rt Stolz zurückblicken können. Mehr als fechzig Jahre sind feit jener Zeit oer« I laufen, al« dieser edle Mann fein väterliche« Douncll i» Seifenberg verließ und in den Mauern Laib ach« seine neue Heimat gründete, die Buchdrucker«! «nd Buchhandlung feines ValerS übernahm, deren bester 3t»f, deren allgemein anerkannte Solidität weil über die Grenzen de« Kaiserreiches hinausreichen. Ignaz Edler von Klein » avi war a« 12. Inni 1795 zu Seifenberg in Krain geboren. Er fungierte durch «ehr alS ein halbes Jahrhundert als Hlgenthllwer der Vuchdruckerei und Buchhandlung von Kleiu»ayr; er w« Eigenthümer. Verleger und verantwortlicher Redacteur der schon feit dem Jahre 1780 bestehenden ,Laid ach er Ieit» n g." Sein ganzes Leben war ein thalenrercheS, insbejondere waS Ourgerlugeuden betrifft, ein hervorragende«, ein hochgefchähle«. G r belleidete in der Landeshauptstadt Lalbach viete hhlenftellen; er war Gemeinderath, Spallassedlrector, Oelonom, Slbullnspeclor, DlieclionSmilgtied der philharmonischen Geselljchaft, Uuslchußmttglied de« j. Slfttembll naaM' tag« ^ Uhl üradj es schlilßtn d«Sh«lb die g^oßm M never am Mittag dtS genannten Tages. Die ManM wllche vor dem Kaiser stattfinden, gehen am 22. s' timber zelllich morgens von Engelsbrunn aus und M«' ßen bei Vinga. Das Manöorier.Terrain hat «ine M«' dehnung von fünf Meilen. , London. 19. September. Ihre Majtslllt °>' Kaiserin von Otsterreich ist gestern mit Gefolge ln ^ don tingetroffm. hat sich sodann nach VriMon beM und das dortige wunderschöne Aquarium besichtigt. W Majestät drüÄte dem Stadt.Mayor Iyre vollste «" friediqulig aus und lthrle sodann nach London zul^ lvo Ihre Majestät einige Taae zu verweilen beabsiaM Chriftiansand. 19. Stptlmber. Infolgl « seit gestern wüthenden, außerordentlich ftarlcn und M der ganzen norwegischen Küste sich hinziehenden Stul»" war die «bfahit des „F nl>mall«n", der die östelreichW Noldpol.Crpeditlon unler Wtyprecht an Vord hat, " Vergen sehr erschwert. Die Expedition dürfte l>M erst heut« nachts in Stavanger und morgcn spilt »Ml hier tintr.fftn. Durch diese Verzögerung dürfte "' ganze Reifeprogramm insofern eine Änderung "^!^ als die Ankunft ln Hamburg und Wien einen Tag i^" erfolgen wird, als ursprünglich bestimmt war. Telegraphischer Wechselcurs vom 19. September ^ PllVter.Neute 7l 20. — Gl'.der.i»leu^ 74-H5. - W slso^.Anlehm 109-?fi. -- Voul-Tlc^cn 990 ^ «r:d ^ Kandel und GolkswirthschastlM «aibacb. 19. September. Aus dem heutigen Marlte siFH schienen: 17 Wagen mit Getreide, « Waaen mit Heu und ^, (Heu 81. «Stroh ,5 Ztr.). 2b Wagen und 2 Sch'fse (N ^ mit Holz. Durchschnitts-Preise. Mlt..lMgz..^ ^^ift fl. ll.l fl.j ll. ! I^--^ Weizen pr. Metzm 5 20> 6>31 Butter pr. Pfund -!^"^. «orn ,. 3 40 3,8!>, Eier pr. SMct ^i^'^ Gerste „ 2 90 3 13 > Milch pr. Maß " ^ >< H°fcr „ 180 2j49! Nmdfwsch pr. Pfd. - 3«^> Halbflncht ,. ------4,U3 Kalbfleisch „ ^ "^ ^ Heiden „ 3 70 4 20> Schweinefleisch ,. ^?«''^ H'rse „ 2 90 373 Lämmernes „ ^ l« ,^ «ulurutz ,. -------4!40 Hähudel pr. Stitcl ^-^"' - Eldäpfel ,. 2-. !- Tauben „ ^ l9 ,. Linsen ,. 5 80 — - ! Heu pr. Zentner l " ^ ^ Erbsen .. 6----------l Stroh .. - ^^ Fisolen „ 7 50------ Holz. hart.. pr.Klft. - - 4^ Nindeschmalz Pfd. - 54 - i - — weiches. 22" ^ ^ ,g- Schweineschmalz „ - 50 — -, Wein. roth.. Eimer - ^ «> Spccl. frisch „ . 42-!-^ -weißer. „ ^ I ^ geräuchert« -^2 -i-, ^^^< Meteorologische Beobachtungen in Laiba^- «U.Mg! 73«7< -l-10.3 wmdNill ! Nebel /)«, 19 2 „ N. i 738.lt« ^20.2 'SO. schwach etwa« bew-I0„ Nl> ! 739,l ^.l3y windstill heiter ^ I U U.Mg. ?39.»4 ^ 11.« windstill Nebel ^ 20, 2 ^ N. 7391, ^21., O. schwach heiter lw« Nb., 739», !-z.14.« windstill ^.Hälfte bcw. ^,, Neide Tage mit Morgennebel, tagsüber smmig. w""^ wüllc läng» der Alpen. Nbendroth. Das voracslrigc Tagc ^ der Wiirme ^- 10 8°. das gestrige 4- 11 «"- heziehullgs"^ 0 9" und um 20' Über dem Normale. ^ ' Verantwortlicher Redacteur: Ottomarvambel«> lU^l«»s<»^«»»i<4»s Wiel,, l8. September. Influenciert durch die matten Kursmeldungen fremder Pläl^e. welche durch die amerilauischen und spanischen Dspeschen mehr als n'a« "^^>> .^^.... , 7470 74l«) «PM. ) Düb«rl:tl« . . . , 74 70 74 80 l« VodlNlrtd»lanftall .... -.». «rlbitanst«u . ^ . z4Sl(. 2<8 7l, Geld Ware Ereditanfialt, ungar.....229 — 229 50 Tepofltenbant . . 153-- 1k»5 - Vscompleanftalt. ... 920—------ ßrll»co«V«ml.....67— «750 H°ndel«b«nl..... . 88 50 «4- Nati°n«lbaul......994 — 996 - Oist'rr. allg. Vanl . . . 55— 56-Oesterr. V«mlz?s«llsch«ft . . . 1»« — 200 -Uniovbanf ..... 1»3 — 13350 btr.wbb»nl.......20 75 21- « rfthl,»5«>.l.......112 50 118- Actien von Transport» Unternehmungen. Geld Ware »lM.«ahn.......143" 143 k «arl.kudwlg.Vahu .... - 24^,50 249 . Den2n«»»wpfschifl.,«>'sell! VUdbahnks' .....il'9St)I^,, 0'',....."5" „2.^ GNdbahn. V^ ^omsii! von Feiftriz i^to. 430 fl. mlt' Bescheide vom 27. Mai 1874, Z. 4617,' "uf heute angeordneten zweiten executiven »tealfeilbietung ist lein Kauflustiger er-ichlenen, daher zu der auf den 25. September 1874 anberaumten dritten excc. Feilbletung ge« schi'lten werden wird. K. t. Bezirksgericht Feistriz, am 28sten August 1874. (2183—^) Nr. 2536. Erecutive Feilbietung. V,m k. l. Vezllksyerlchte Ratschach lvll'ü kundgemacht, daß der sseilbietungs-beschc.d vom 1. August 1874, Z. 2233, l« der Ezcecutionssache d^S Anton Sollar llon Üülduaoas gegen Jakob Simonis von ArunSlagora pow. W0 st. bezüglich dtt Realität 8ud Urb.-Nr. 45, Rectf.. Nr, 40 wegen unbekannte»' Aufenthaltce» der Tabnlargläublger Michel Niffel,j,m. ^ 8«u., Geitiaud Riffel und Anton Dolöat dem für sie aufgestclllcu cuiator aä Hctum Herr» Anton Hermann in Natschach zu«' «esttlll worden ist, der ihre Rechte bcl" l'en FeilbietungS-Tagsatzungen am ! 30. September, ! 30. Oktober und > 2. Dezember 1874 ! zu wahren haben wird. , K. l, Bezirksgericht Ralschach. am^ li. September 1874. (2157—3) Nr. 15190. Uebertragung ezecutiver Feilbietuug. Im Nachhange zu dem dieSgencht» l'chen Edictc vom 0. Juli 1874, Zahl N738, wird hiemit belanul gegeben: ! C« werde die mit dnn Gescheide vom! « Juli 1874, Z. 9738, auf dcn 12tcn und 26. August l. I. onqeoidulteu zwei ^c. Feildielungcn dn dem Ioscf Mehle l'vn Udjc aus dem Ucl'er^adSocrtvage ^"u 2. September 1850 zustehenden, ob! ler Maria Mchle'sclicn Realität Urb.-^ir. 57/a uä Gutcufcld zli seincu gunslen ^Iftoihecierten vätcllichcn ErbSctitferli-»unssssordcrul^ per 200 fl. C. M. oder ^l0 fl. o. W. üdcr Ansuchen der l. t. «'nanzprocuratur auf den 10. Oktober und 24. Olloder 1874, vvl mitlas,« <) Uhr, hkr^lichls mit dem scheren Anhalte übcitrasscn. K. l. s,ädt. deleg. Bezirksgericht vai« bach, am^31. August 1874^ (2184—3) Nr. 2233. Executive Fcilbietung. Vvl> dcm t. l. Bezirksgerichte Ratjchach lvitd hlemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen dcS Anton Sollar .jun. von NudnavaS gegen Jakob Slmoniiö von GrunSlagora wegen aus dcm grnchllichcn Vergleiche vom 3. August l872, Z. Id62, schuldigen 100 fl. ö. W. "- n. «. j„ die executive öffentliche Versteigerung der dem letzter» gehörigen, im Grundbuche dcö GuteS Wlixclstein »ub Ulb..Nr. 45i, Rectf.Nr. 40 voltommen-ben Rcnlilät, im gerichtlich erhobenen Schützungswcrche von 495 fl. ü. W., gc-^llliget und zur Vornahme derselben die bni exec. Feildletungs.Tagsatzungen aus den 30. September, 30. Oktober und 2. Dezember 1874, leoeömal vormittags um 10 Uhr, in der Amtslanzlel mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität uur bei der letzten Fcilbietuny auch untcr dem Schätzungswerthe an dcn Meistbietenden tMlmiyenlbet, werde. - Das Schätzungsplolololl, der Grund-vuchö Eftra^t und die LicitationSbcdiug-lusse tonnen in den gewöhnlichen Amts" 'lnnden hingclichts eingesehen werden. l August lW"^"'^^ ^"^^' °" (2193-3) Nr. 8028. Zweite exec. Feilbietung. Vom l. l. Bezirksgerichte AdclSberg wird im Nachhange zu dem Edicle vom 10. März 1874. Z 2438, in der Erccu« lionSsachc des Johann Peljalel von Pic-l lcSje gegen Anton Puzar von Kal pow. 22 fl. 44 kr. c. 8. c. bekannt gemacht, daß zur ersten Realfeilbiclungstagsahung am 28. August d. I. lein Kauflustiger erschienen ist, weshalb am 29. September 1874 zur zweiten Tagsatzung geschritten werden wird. K. l. Bezirksgericht Aoelsberg, am 28. August 1874. (1535-3) Nr. 2778. Erinnerung an die unbclannt wo befindlichen Susana Makel, Martin Rcmc, Johann Moönil, Georg und Barllmä Kunaver, Simon Iormun, Susana Kunaver, Johann Moö nil. z?ulaS und Agnes Gurastaller, Anna Mariana, Elisabeth und Blas Säblet Vom l. k. Bezirksgerichte zu Stein 'wird hiemit den unbekannt wo befindlichen ! Susana Macet, Martin Remc, Johann Moönil, Georg und Gartlmä Kunaver, ' Simon Iorman, Susana Kuuaver, Io» ha n Mocnit, Johann und Agnes Burg« staller, Amw, Mariana, Elisabeth und ! Blas Sabret erinnert: ES habe Matthäus Sabret von Ka-plauaS HauS Nr. 32 wieder dieselben die Klage auf Verjährt- und Erloschenerllürung ^nachstehender, auf seiner im vormaligen ^Glunobuche der Herrschaft Michclstetten l Zub Urb.-3tr. 541, Post.-Nr. 69, oorlom-imenden Hubrealität haftender Sahpo» sten, alS: 1. der Forderung der Susana Maöel aus dem mlt Jalob Kunavcr geschlossenen HeiratSvcrtrage ddo. 21. August, vorgemerkt 25. September 1800 pr. 850 fl. L. W. nebst Naturalien; 2. des fiir den gewesenen Soldaten Martin Remc mit Bezug auf dcn HeiratS-bricf des Jakob Kllnaver,vom 28. Juli 1773 sichergestellten CrblhrileS per 180 fl. U. W. sammt Nallnaliel,; 3. der Forderung des Johann Mocnil aus der Schuldobligation vom 29sten Februar, vorgemerkt 20. «ipril 1804 per 600 fl. L. W.; 4. der gewesenen Pupillen Georg Kunaver und Vartlmä Kunaver aus dem zwc!^ ten Schuldscheine vom (?) ot vorgemerkt 20slcn Iuni 1773 für ersteren per 1000 st. und für letzteren per 700 ft., zufam-men 1700 ft. L. W. nebst Naturalien; 5. des Simon Iorman aus dem Schuld« scheine vom 15., vorgemcill 22. Juni 1808 per 105 fl.; 6. der Susann Kunaver verehelichte Sa» bret aus dem Eheverlrage vom 19ten August, cinvelleivt 23. November 1808 per 200 ft.; 7. deS Johann Moimt aus dem pläuolier-ten gerichtlichen Vergleiche vom 28stel> November 1816 per 597 fi. 54'/. kr. C. M.; 8. der Ansptüche des Lulas Gurgslaller und der Agnes Vurgstallcr aus dcm Vergleiche resp. Bestaudverlragc vom 30. Oltorcr, intab. 30. November 1820 rücksichtlich Benützung der Kaische Nr. 33 uud lebenslänglichen Genusses des ztrautacters, 2 Pifänge und dc«, Ackers na tom öowrtom ätuk v ^Ml^u; 9. der mittelst Elllüruug vom 4. Jünuer, inlab. 1. Februar 1836, für Anna, Mariana und Elisabeth Sabret k per 16 fi. 41 kr., zusammen 50 ft. 3 kr. uud flir VlaS Sabret mit 41 ft. nebst Natura-lim, dann mittelst derselben auf den Heiratsvertrag vom 21. August 1800 sliperintabulicrten Erklärung siir die vier Genannten mit dem Betrage per 450 fl L. W. oder 333 ft. 16 kr. C. M.; gub plilßg. 2. Juni l. I., Z. 2778, hicr-amtS eingebracht, worüber zur mündlichen Verhandlung die Ta^tzunu auf den 2. Oktober l. I., vormittags 9 Uhr, mit dem Anhange deS § 29 a. G. O. hieramls angeordnet und den Geklagten wegen ihres unbekannten Aufenthaltes Herr Anton Kronabethvoyel l. l. Notar in Stei» als omator »ä ao luiu auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dessen werden dieselben zu dem Ende verständiget, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen oder sich einen l anderen Sachwalter zu bestellen und an-her namhaft zu machen haben, widligens diese Rechtssache mit dem aufgestellten Curator verhandelt werden wird. K. l. Bezirksgericht Stein, am 4ten Juni 1874. (2121—3) Nr. 2406. Erecutive Realitäten-Verfteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Llttai wird betai.ut gemacht: Es sei über Anfuchen deS Josef Pregel von Gradischlclaze die exec. Feilbietung der dem MalheuS Verlacnil von Gradische gehöligen, gerichtlich auf 2000 ft. geschützten Realität Reclf..Nr. 30, loi. 14 der ycschießer Freisassen im ReassumierungS-wcge bewilligt und hiezu drei Feilbie-tungS'Tagsatzungen, und zwar die nste auf dcn 6. Oktober, die zweite auf den 6. November und die dritte auf den 12. Dezember 1874, jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, in der Gerichtslanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealitüt bei der ersten und zweiten Feilbietuug nur um oder iiber dem SchähunaSwerth, bei der dritten aber auch unter demselben hlnt-angegeben werden wird. Die Licitationsbeoingnissc, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10perz. Vadium zu Handen der öicitationscommisfion zu erlegen hat, sowie das Schätzungöprototoll und der GrundbuchSextract können in der die«' gerichtlichen Registratur eingclehen werden. K. t. Bezirksgericht Littai, am 27sten April 1874 (1984-3) Nr. 3281. Executive Nealitäten-Velsteigeruug. Vom l. t. Bezirksgerichte ^itlai wird btlannt gemacht: Es sei üdcr Ansuchen des Josef Si« i mouciö vou St. Georgen die executive Feilbietuug der dem Bernhard Germousel gehörigen, gerichtlich auf 2050 ft. 50 lr.! geschätzten Realilät im Grundbuche Grim«, Hof 8ud Reclf.-Nr. 30'/, bewilligt und j und hiezu drei Feilbictunge-Tagsahungen, nnd zwar die erste auf den 6. Oktober, die zweite auf den 6. November und die dritte auf den 11. Dezember 1874, jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, in der Gerichtslunzlei mit dem Anhange! angeordnet worden, daß die Pfandrcalitill bcl der ersten und zweiten Fcilbietung! nur mn oder über dcm Schätzungswerts! bei der drillen abcr auch unter dem»! selben hinlangegcbcn werden wird. > Die Licitationsbedingnisse, wornach inS- j besondere jeder Licllunt vor gemachtem An-! botc eil, lOperz. Vadium zu Handen der i Llcitationscommission zu erlegen hat, so wie da« Schätzungsprotololl und der Grund-buchocztracl können in der dlcsgerichtlichrn Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Altai, am 20stm Juni 1874 (2078-3) Nr. 15374. Eleeutive Realitüten-Versteigerung. Vom l. l. städt.'deleg. Bezirksgericht Laibach wird bekannt gemacht: ES sei über Ansuchen der l. l. Finanz« procuratur. nom. des hohen AerarS, dle lxec. ylelicilalion der 8ud Rclf.'Nr. 43, tow. 1, loi. 318, aä Görtschach vorlom« ^ menden, gerichtlich auf 1660 ft. geschah, ten, dem Ialob Vergant respcc. dessen Erben und Rechtsnachfolgern der minderj. Maria und Agnes Berganl von Semöica gehörigen, von Nikolaus Iamnig im Ezecutionswcge erstandenen Realität zu^ Einbringung der aus dem Meistbote für die am 28. Mai 1873 veräußerte obige Realität dem h. l. l. Uerar zugewiesenen Vorzugsposten per 65 ft. 13'/, kr. nebst 6"/o Zinsen der auf 5 ft. 62 kr. abju. stierten und weiter laufenden Executions-toften bewilligt und hiezu die Feilbietung«-Tagsahung auf den 3. Oktober 1874, vormittags von 9 bis 12 Uhr, im Nmle« gebüude, deutsche Gaffe Nr. 180, mit dem Anhange angeordnet »orden, daß die Pfandrealität bei dieser Feilbielung auch unter dem SchähungSwerlhe hinlangege» ben werden wird. Die iiicitationsbedingnifse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10"/, Vadium zu Handen der Licitalionscommisslon zu erlegen hat, so wie das SchatzungSprototoll und der GlundbuchSextract können in o« dicSgclichtlichcn Registratur eingesehen werden. K. l. städt. beleg. Bezirksgericht Lal-bach, am 20. August 1874. ^1909-3) Nr7^3ft47 Erecutive Realitäten-Versteigerung. Vom k. t. Bezirksgerichte Großlaschlz wird bekannt gemacht: lis sei über Ansuchen des Vartl ttun-der von Klbnig die c^ec. Versteigerung der dem Mathias Lunder von Kernlsche gehörigen, gerichtlich aus 3030 fl. geschah« ten Realität und Urb.Nr. 45 aä Orteneg bewilligt, und hiezu drei Feilbietungs-Tagjatzungen, und zwar die erste »us ben 1. Oktober, die zweite auf den 31. Oktober und die dritte auf dcn 5. Dezember 1 874, jedrSmal vormittags 9 Uhr, hiergerichts mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealitäl bei der ersten und zwei« ten Feilbielnng nur um oder über dem Schiihungswcrth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werben wird. Die LicitationSbedingnisse, »ornuch insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10"/, Vadium zu Handen der Licilationscommission zu erlegen hat, so wie das SchahungSprotololl nnd be« Grui'dbuchseftracl lsnnen in der dlesge» richllichen Registratur eingesehen wrrden. ». t. Bezirksgericht Großlllfchlz, am 21. Mai 1874. (2014-3)" ?lr. 6434 Erecutive Realitäten-Versteigerung. Vom k. l. Bezirksgerichte Feiftriz wirb bekannt gemacht: ES sei übet U„suchen der t. l. Finanz« procuratur in Laibach die executive Vel» stei^erung der dem Peter Schein von Gra» fenblunn Ho..Nr. 84 gehvrigen, gerichtlich auf 1100 ft. geschätzten, im Grund-buche 2ä Herrschaft Adclsberg 8ul> Uro,» Nr. 409 vorkommenden Realität sa»mt An- und Zuaehür bewilligt und hiezu drei ssellbietungS'Tagsahungen, und zwar die crste auf den 2. Oktober, dlc zweite auf den 2. November und die dritte auf ben 4. Dezember 1874. jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, in der Gerichlstanzlel mit den, Anhange angeordnet worden, baß die Pfanbrealltat bei der ersten und zweiten jfellbictung nur um oder über dem Schätzungen»«lh, bel der dlitten aber auch unter demselben hint-angeaeben werde. Die «icitationSbeblngnlsse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10verz. Vadium zu Handen der tticitalioliscon'mifsion zu erlegen hat, sowle das SchätzungSpritololl und der Wrundvllchscftract können in der diesge-richtlichen Registratur eingesehen werben. K. l. Gczirlsgeiichl Flisttiz. nm 21sten 1ÖHU Danksagung. Vei Veendung der heuristeu Truppen-llon: centrierung, während welcher lch mit dem Restan-rationsgeschäfte i n l. l. Truppenlager bei Kalten-brunn nächst Laibach betraut war. suhle lch rmch verpflichtet, dem löblichen l.l, Ossizierscorps der Lagertruppen fllr den geehrten zahlreichen Zuspruch meinen verbindlichsten Danl üffentllch »««zuspreche,,. Laibach, am 19. September 1874. Garl Tirnig, ^2237) Lager-Restaurant, Notiz! Um den vielseitigen Wünschen zu entsprechen, beehre ich mich dem hochgeehrten Publicum ergebenst anzuzeigen, daß ich von morgen an die Preise der Getränke bedeutend herabgesetzt habe und auch die Tasse schwarzen Haff« nm iy lr. verabfolge, (2230) Indem ich mich für den bisherigen zahlrei. chen Zuspruch herzlichst bedanke, bitte ich anch nm weiteren geneigten Vesnch. Hochachtungsvoll Johann Pswal'd, ^ Cafin0'Eaf6tier, /Atn Vorzüglicher WachhundMndini UlV mit zN'tl sechs Wochen allcn Jungen ist ^^ zu verlaufen: «^»rZ»<ü«>t«^ V»r» «<»<«» ^>. «4. (2150-3) FiGliten-Scliiiittmaterial, da« nach Wien rentiert, wird, jedoch nur ui groß n Quantitäten, womöglich auf Jahresabschlüsse au« erster Hand zu laufen gesucht Sicherstelln»«, wird s>e!eistet. i^fsViten werden »nter Hhissre. „Hcknittmaterial ll««, l. Stock, aufgenommen, (2074 3) Anzeige. Im Fürstenhof, Herrnstasse Nr 20«, zweiten Stock, werden Kostknaben imter den billigsten Bedingungen angenommen, slüheres daselbst zn erfahren. (1981—5) Sandbickler s Pianoforte - Handlung lllld Lcilmnstalt Viirgcrgassc Nr. 4 in Gral, empfiehlt sich mit einem reichhaltigen Lager von aus' stesuchtcn neuen nnd überspielten wiener Pianofwrtes umi Daiiieii-lMiminos , zum Verlaufe und Umtausche nnd verpflichtet sich, dieselben um den Fabrilsprci« und > selbst darunter l>»,»e» ^.'aibach zu senden. (2iW—3) Marie Drenik, i Tapisserie- uud (jialauteriewareuhaudluii!; in I.3.idHc3tl, (!ou8re5«i,Iat2 Kr. 32 u»cll8t (ler ^«ulmLukilciw. VEELAO vou Stickereien, angefangen und montiert auf Canevas, Papier, Tuch und Leder, Sohafwollgarne, Stickwolle, Eis-, Moos- und Glanzwolle; Canevas, Stickmuster, Heiligenbilder, Haussegen: Stickmaterial in hcide. Chenille. ('Old und Perlen : Strickbaumwolle weiss uud ringelgeflammt für Kiuderstriünpfe, Häkelgarn, Stopfwolle, Deckengarne weiss und farbig, Trivolitäten-Garn, franz. Stickbaumwolle, rothes Merkgarn, Strick-Zwirne etc. Mignardise, Zacken-Litzen, Point-Lace, Leinwandbänder, Kleiderschnüre, Hemdknöpfe, Häkel-, Näh- und Maschinen-Seide in StrUlmen und Spulen, Chineser- und Maschinen-Zwirn in allen Farben und Stärken Häkel-, Strick- und Netz-Nadeln in Stahl, Bein und Holz; Lederwaren; Holzgegenstände, geschnitzt und politiert. Galanterie-Gegenstände neuester und geschmackvollster Auswahl; allerlei Nippsachen und Bijouterien. (2087—0) Steiermärkische Escoinpte-Bank Nachdem für Freitag den £5. September d. .1. eine Pleiiar-Versaiiiiiiliiiift' des Comity des Creditvereines wegen Erledigung- eingelaufener Creditsgesuche anberaumt ist, so werden alle Jene, wclcW sich im Sinne der Statuten*) um einen Credit bewerben wollen, eiugeladen, ihre diesfillligen Gesuche blS spätestens 24. September bei der Steiermärlrischen Escompte-Bank entweder persönlich oder brieflich $ überreichen. Laibach, am 18. September 1874. (2219-2) Vom Comite des Creditvereines der Filiale der Steiermärkischen Escomptebank. *) Auszüge aus dun Statuten >>o\vic Gesuchs-lilanquette werden auf mündliches oder schriftliches Begehren im Dureau der An*" gratis verabfolgt. — Geschästslllcal'VeriindelUng. Die ergebenst Gefertigte beehrt sich einen» i>. t Publicnm hiemil höflichst anzu-zeigen, daß sie ihr bisher innegehabtes Auckerbiickerei-OeschäftSlocale am Congreß^ ' ^ platze (im Hause Nr. 81) verlassen und ihre Zuckerbäckern heule Montag dm iii. d. M. im Hauje Nr. '^4 nächst der TternaUee (Thcalcrgasse, ^ frilher Mally, jetzt Vanl „Slor>enija") eröffnen wird. Die Gcferligie fühlt sich ver , pflichtet, für den freundlichen Zuspruch, der ihrem Geschäfte im alten Locale im reich-ften Maße zutheil wurde, ihren wärmsten, innigsten Dank auszudrücken und unter einem auck ibr neueO Oeschäftslocale einem recht zahlreichen Besnche und zu recht , vielen Veschäftöausträgen, die bestens effectuiert werden, zu empfehlen. Achtnnasvoll eraebene Theater-Nachricht Der crgebenal Unterzeichnete- beehrt sich mit dor höflichen Anzeige, «lass Bonntag den 27. September die Theater-Saison beginnt. Freitag den 25. September 1. J. 4 Uhr nachmittags werden im Theater- gebäude die sogenannten Theaterfonds-Logen im den Meistbietenden im Licitalionswege veräussert. Vormerkungen zu Sperrsitzen und deren Abonnement werden von Freitag den 25. dieses Monats in der Wohnung des Gefertigten Theaterkanzlei, Sternallee, Cafe Fischer, ebenerdig i'rbetcn. Mit der Bitte um gütige Theilnahme empfiehlt sieb hochachtungsvoll ergebenster Josef M. Rotzky, (21H«—3) Theaterdircctor. Hcht nette Wohnungen in dem nächst der Clgarrenfabrit neu' gebauten Hause (bestehend jede aus zwci Zimmern, Sparherdtüche, Speise, Holzleae und beliebig großen; Gemüsegarten) sind zu Micheli d. I. zu vcrmiethen. Näheres beim Eigenthümer (280!-^, fli, ^cM in MM. An der Handels -Lehranstalt in Laibach begiunen die Vorlesungen aoaci 1. OlstoToer. Fcrd. Mahr, (2214-2) Director. In der mit dem OefTentlichkcitsrechte autorisierten Lehr- und Erziehungs-Anstali tttr Mädchen " denselben anch nur die sterillstste H, s» ^1 bieten, »varncii wir all? Kraulen uur dicsell Hndclschriften, und »erlange mau »»» da« in der (2030 ^. M, «ponicke'schm Schnlbuchhandlimg '" Leipzig ^ ^< erschienene Wcrl, welches durch jede »ua?" Handlung fllr 2 Gulden zu beziehen >ft- Druck und Verlag von Ignaz v. Kleinmayr 4 Ftdor Vamberß.