Narodi» in univerzitetna knjižnica * LJubljani 114398 Wirffdiciffs-ßuhn in und für Steiermark und malnahmen, welche geeignet find die heimirdie Geflügelzucht zu heben und zu fordern. Von Emanuel ülartiny k. h. Obeigeometer, gewef. beiler der Hnrtalf № Seflügelzudit in Cilli, Ehrenmitglied mehrerer Clerzucht- und Clerlttiuftvereine. Verlag der b. k. üandwirtrdiaftsgelelirdiaft für Steiermark in Graz. 1903. //ki ff 114398 ЗШе Dtedjte Dor6el)aIten. M b&tff«^ Scud Bet »gl. Umoerjitđtetruđttei bob ф. Stiir? in ffliirj&urg. Der i « f. f. £anöimirtfd?afts • ©efdlfd?aft für ^triermarft ergebenjl genHömet »om Derfaffer. fllarburg, am 27. Oftober 1902. Dorrport. äHancfjer wirb fid^ fragen, tote fo idj als !. f. Cbergeometer baju fomme, über Ianbtotrtfdjafffidjc Ocftügefgudjt p fđjreibeit. 9?mt, icf) lebe, №ie faum ein anberer, in fteter Serbinbung mit ber fianbbebölferung, inbem mir burd) mein 2(mt nidjt nur bie Slufgabe auferlegt ift, jebež Зађг bie ©emeiitben meines Sejtrfež ju befugen, fonbern iđ) тиђ аиф Doit ©eliofte ju Oeliüfte man* bern um Sitberungen an ben Verriebenen Saulidjfeiten unb ftufturen aufzunehmen, hierbei fanb unb finbe id) Diet ©efegen* ђек, fomoljl bie wirtfdjaftlidjen SBer^SItniffe, alg aitdj bie fojialeit guftänbe genau fennen ju lernen. Slrmut, Slenb unb Jfjilffofig-feit finb in Dielen gäHen fo ergreifenb, bafj man fid^ beS ©e« füljleg tiefen SD?itIetbc8 nidjt erwefjrcn fann. 3a e8 gibt ftenjen unter ber Sanbbeoölferung, bie, wenn man fid; ifyrer itidit redjtjeitig annehmen wirb, unter Umftänben su einer ®efa^r für bie beftefjenbe Orbnung werben fönnen. Sie Erträge, meiere ®runb unb Soben abwerfen, ftefyen im SBerglctc^e ju ben $mfen, beren bie 3d)ulblaften bebiirfen, in feinem großen aRifeöerljäftmffe, baber bie Serfäulbung in ftarfer $ипађте begriffen ift @8 gibt Saufenbe unb Eaufenbe o cm Säuern, bie notbürftigft iljr ®afein friften unb tf)ren ganjen fjleiß unb if|re fdjweifitriefenbe Arbeit nur baju öerwenben, um jene Summen aufzubringen, weldie fie für bie ßaljlimg ber Linien "nb ber Steuern benötigen, darüber bernad)fäjfigt er feine eigene gamitie unb roeijj oft feiner Sorgen nid)t aitberS (o8 ju werben, aI8 baß er рф burdj Irinfen oon gewfiffertem unb gepudertem ©piritu? ober gufel für einen Stugenblid berfelben erlebigt. — Ипђеге wanbern wieber auž unb fudjen iljr ©lud in ber grembe. ®a8 finb aber nid)t bie @djled)teren, fonbern bie Unternet)menben, bie beffer 33 er-anlagten, fo fommt es, bag ber Langel an lanbwirtfdjaftlidjen Arbeitern immer fühlbarer mirb. ®a id) bie Збађгпсђтипд gemadjt Ijabe, bag gerabe in ben ärmften ©egenben, bort wo fleine Sanbwirte, SBauern, Äeufdjler unb anbere fanbmirtfdjaftlidje Arbeiter in Überjaljl üor^anben finb, bie ®eflügefjud)t am ausgebreiteten betrieben wirb, unb bag biefe ©pjtenjen auf bie ©nnafjmen, weldje bie (Srträge ber ©epgeljuc^tprobufte liefern, rennen, fo Ijabe id) audj biefem 3»eige Ianbwirtfdjaftlid)er Sßrobuftion feit bieten Saljren meine 2(ufmerffam!eit gemibmet, wobei id) pur Überzeugung gelangte, bafj man unferer fianbbeoölferung bei görberuitg ber rationellen 3udjt unferož alten fyeimtfdjen §üljiterfd)(age8 eine anfetynltdje, nid)t p uitterfdjäfcenbe Einnahme ju fđjaffen in ber Sage wäre. SBemt biefe Heilte ©djrift etwas bapn beitragen würbe, bie bis jefct Ijerrfrfjeubcit SBerfjätotiffe auf bem ©ebiete ber Ianbwirt= idjaftlidjeit ©efliigelpdjt in beffere Sahnen p teufen, bann Ijat fie iljreu erreid)t. 3n ber Hoffnung, bag biefer SCBunfcfj in Erfüllung gefje, übergebe id) biefe Schrift ber Čffentlicfjfeit. 25er SBcrfaffer. ®iefeš @đ)riftđ)en würbe im Huguft 1902 üerfafit unb im Cftober beSfelben 0;ађге8 ber !. f. fianbwirtfcfjaftSgefeüfdjaft in ©rap überreizt. Über gefaßten SBefdjlufj beš 3«itralau8fd)uffe« befagter @e= ieflfdjaft erfdjeint ba« SBerfd)en in Trud unb würbe baefelbe nad) bem Srgebniffe ber am 2. 35ejember 1902 abgehaltenen ©cfliigelgudjt-Gnauetc ergänzt. ЗпђаЊ Seite Äforraort......................v I. ®eS Steter егђиђп unb bee SBirtföaftSmert beäfelben.....3 II. SBert bet Hreujungeprobulte beg Steierer^ufjnež.......20 III. SJerbreiiungSgebiet bee Steiercrljuljnee..........37 IV. SBittel unb Siege, bie jur gstberung bet 3udjt bee Steiererijufjnež fett bem Зађге 1879 bie fjeute angewenbet fiejro. eingebogen würben.....................43 V. ЗИа&пађтеп, bie geeignet fmb, bie Ijemttfdje (Зердеђиф ju ђебеп unb ju fürbern..................53 a) ЗифапраИеп ................53 b) 3u«§tfietionen................56 c) Дифђоге..................58 đ) 3u$tgenofienfd&aften..............59 e) 3BanberIef>rer unb SOanbenierfammlungen.......59 VI. 33erfic$erungžroefen, ®anbel, transport, ЗоИЈфиђ......61 VII. «uSftettungSwefen.................67 Das Steiererbufm. gibt jtoar mehrere BilblidEje SDarfteHungen be8 (Steterer-(шђпсб, fie finb aber alle шеђг ober ntinber mangelhaft. SRadjftefienbe Safein foKen biefen SKangel nadj 5№öglic$!ett begeben. 35en bafelbft jnr SDarftellung gelangten $ül)nern liegen ptyotograpljifcfje Slufnatymen oon SRaffetiereit ju grnnbe, toeldje тсђ aus Ianbläufigen ШОДШдеп eruiđjtet ђабе. — Safel I. Stcierer lueif?. lafel П. Steterer rot. lafel П1. Steterer fucfutffartiig. Itluftetbrfdjrribung brs Steirrrr^ulmcs. фађп: 2 cf) Ii a b c t: jiemlirf] fttrj unb fväftig, tDeißlicf)«fleifc§farbcn . 21) Sluge: fefir Icbliaft unb rötlidj..........2 Ођг: läng(icf)>o0al, wctg...........4 Sdjopf: au? roentgen verlängerten gebent hinter bem Stamm befteljenb...............2 Sa mm: cinfarf), aufrecfjt, nadj riief luärt« auffteigettb, nidjt grog, roettig tief gefägt, fjodjrot..........8 аеђИарреп: lang, fdjmal, fjängenb, bfimt unb ђрфго! . . 2 20 i) Sie Зађ(еп 6ebeuten ben 4Sunft»ert. Übertrag 20 lang, fräftig, Ijodjgetrageu, öotl6eficbcrt.....2 33 r u ft: öotl, gerunbet, ctroaS üorfteljenb.......6 SB eine: furj, ftämmig, öierjetjig, flcifd)farbett, rot jmifc^ett beit 3efjeu unb јеђг ftarf entroidelte «Sporn......6 9t u m p f: fräftig, breit am Üiiitfeit, ycmlicf) tief unb maffig . 10 9iürfen: breit...............8 S Iii gel: grofj, bicfjt am Körper anfiegenb......2 ©djroanj: taug, uott, mit fcfjöit gebogenen ©icfjelfeberit Perlenen .................8 garbe: rot, meijj, gefperbert..........8 (fdjioarje mürben bis jegt nod) liidjt gegürtet) SBaudjpartic: breit unb gut auSgebilbet.......8 @ef amter f Meinung: ftarfc SWittcIgröfee, anliegenbeS ®e« fieber öon ftoljer, aufredjter Haltung, maffig gebautes, je» bod) beiuegliđjež unb elegante® фиђп . . . . . . 20 Т0 фсппс im Körper bis auf bie gcfcfjlecfjtlidjeit Unterfdjiebe glei$. Samm biiuit, пасђ einer ©eitc faßcnb ober audj aufrcdjtftcijenb, ©dppf ctroaä bitter unb aufrechter als beim $afjue. — Sann aber auđ) gang fcfjfcn. Seilte gebier, bie ooit ber ^ramiieruug nicfjt au8« 5 Ii f rf) t i c fj c it finb: i'firfit loeifjc garbling ber Cfjrlappeit, leiste Slammfcljler, leiste gcljlcr itt ber ©eftcbcrjcidjiuiiig. üRangelfjaft aužgebilbetc Per« längerte ^ebent f)iuter beut Stamme beim 4>a(}tte. Wrobc ftcljlcr, meldie »on ber ^rämiierung au£gu> fđjliejjen finb: Stilbcrc а1Г einfache Slänmie; ebenfo foicfye, luefcfjc bie gornt ber 3ta^clier^mmc bcfi^cn, ©puren Pon geberbürten, ©puren »on gufjbeftebcrung, fünf geben, gelbe, griinlidje, bläulidjc gü|e, fleinc, fcf)lanfe, gierlidje ©eftalten. I. Pas Strimrljuljn unb irr |Uirtfd|nftsmrrt brsfrlbrn. Unfcr ^eintifđjcž .pufyit ift infolge feiner wirtfdjaftlidjen ЗЈог» jiigc ein gang befonberž wertüollc» lier. 3n erfter Sinie nutfj \ä) bie grofje SBiberftanbSfraft bežfelben gegen SBittcrungScinftüffc erwähnen. ©ошођ! bie auägeroadjfenen Šiere wie and) bie SBrut finb in jeber SBejicIjung tuetterfcft unb fönnen fid) mit beit „SangS« ђап" nnb ben „©iebenbürger-Stacftljälfen" ineffen. Sa, fie übertreffen biefelben fogar in шапфег 8tidjtung, befonberS waž bie Smtgen betrifft. Stöbere Sluffdjlüffe bariiber gibt bie umftefjcnbc ЗисђИабеНе für bie .Budjtperiobe 1902. Sieiber bin idj nidjt in ber Sage weitere 35aten anzuführen, weit e@ ben meiften 3"đ)tern lon^ricfjeinliđj auS SJfangel einer £?ormerf*AlontroHe untunfid) geroefen fein biirfte, meinem biesbejüg-licfjcn SInfttdjen jit entfpredjen. So fdjreibt mir ђг. 6. 9K. @raj: „Ta icf) meine .frit^ner alle am Sanbe fjabe, fo ift ež mir nid)t möglich bie eingefanbte SBerluftlifte auSjufitflen, benn wenn man nid)t immer felbft babei ift, mirb feine fo genaue Kontrolle geführt. sl*erluft ift immer babei, aber nidjt oon ^ebeutung, ba id) nur fteierifdje .^iiljner jitcfjte." 3m Зађге 1901 würbe in ber GiDier Stnftalt fdjon Gnbe äRärj im freien mit bem SSrutgefdjäfte begonnen. SWmt hatte einer бапдЗђапђеппе" 12 ®ier, unb jwar, 6 com Stcicrcr-ђиђпе unb 6 tiom „бапдбђап" unterlegt. 3n ber SOiitte ber Šrutperiobe trat pföfcfid) ein SBitterungžumfdjunmg ein, bie lern- l* « er s tf» n *s S SS Si м 4S ' • ta S' (Sri S* o* ^ « (p, § g» » s ? S ° S o» ■S" F «S M § S S' i» «-t- s- M 35 s a 3 n <£ 5 o- = 3 " s g e <0 s o a BI * M И ^ ffl s o O (J K -J ® I— CS I I »h» M e I co co I I ►-* «5 II lili SI I I Uit' II Ml- H-i I to to ce co to co I I I I I I I I I I I I I I Ü w I-» C* to o — i* en -a © se cs eowfcOi^ST-ao : cscsH^-aoooooc £ S-JL sg3 si« 7Г :3 S 3 s • š s § s 8 s «t I It| 9ef II II Ö e i s 3' 8 3" K ix> 8 a« »» er 5 str 6 a a 3 u legen. JJn biefea »tonnte beri№te eine berartige Hälte, bag ffinttidie (Sier erfroren nnb in« fotgebeffen aeplatit getoeien nnb. Sie IS. legten 4 Rennen, bann bi< (žnbe s Rennen. Si» 11. legten 5 Rennen, bann roeiter nur 4, ba eine gu brüten anfing. 19 40 32 24 40 78 101 = 315 Gier. ®g entfallen fonadj auf jebe legenbe .öenne 315 : 31.6 = 99.4 Gier. 3)a8 55urcfjfcftitittggeimcf)t biefer Sier betrug bei einer Senne 61.7 g, bei einer jiueiten .penne 55 g, bei ber britten unb fdjroiicftftctt čjenne 53.3 g. ®ag ©emiđjt bed Jpaljneg in feinen 8 ÜHonaten (ÜRaibrut, ftettte fidj auf 2 kg 69 g, baš ber einen penite auf 2 kg 12 g) bag ber britten .'peitne auf 2 kg 20 g, geroogen bei leerem Sropfe. — SLWjreitb bie Horn I. ftmf. ©eflügctjucfttoereme geförberte 3ucf|t beg roten Steiererfyuftne*, bei red)t ausgegleitetem Sege* fleifje, liier im öeiuicfjte tioit 44 big 47.3 g lieferten, fonuteit mir bei ben aitg 9tücffdj[ägen ftammenben rotfarbigen Sieren autf) folcfje im £ur(ftfcf)nittggeroicfjte Don 67.6 g fonftatieren, ja mir Ijnbeit fucfncffarbige .öcnnen, bereit ßier ein ©etoidjt »on 80 unb теђг ©ramm auüumeifcn baben. — 3>ie aug bem «ulnttafe unb ben angrenjenben ©ebieten ftammenben Xiere fjaben lieft als Segerinnen {feiner Sier er- wiefen. — öier Jjat man frütjjeitig begonnen, bie gleifdjpro-bufttoität ju förbern. @г gibt bafelbft Rennen im ©ewidjte »on ' mehr als 3 kg uitb bešgleidjen .pälnte, bereit ©eroidit f)«rt an bie ©renje oon 4 kg rcidjt. SBeitn eš gelingt bec ftarfen SBeimiföung beS SfodjmMuteS фегг ju »erben unb ein gewiffeS SDiafj in ber ©rüfee beibehalten, (meiner Slnfid&t bürfen bie фбђпе itid&t über 31/« kg ђтаиб gegürtet werben) fo wirb in lürgefter Bett bort ein SRaffetjuljn fjeimifdj gemalt werben, baš alle englifdjeit unb fraitjöfifdjen Šucfjtprobufte in ben ©Ratten fteHen roirb. — ЗФ fage über 31/» kg foH ber §ађп nidjt hinauSgejüdjtet werben. SBei biefem @eroid)te föntien wir ooraitšfefceii, bag baš $иђп посђ feine angeftammte Sebljaftigleit unb glüdjtigfeit beibehält. — Söei junetymenber ©djwerfälligfeit Wirb nidjt nur bie gru^t-barfeit in grage geftellt, fonberit aud) ber Shtfcen, ben baš Злег abwirft, benn je größer bad $иђп wirb, befto bequemer wirb eš, eš üerliert bie gtüdjtigfeit unb Seidjtigfeit, eš fällt ifjnt fdjwer, ber Jutterfuc^e nadjjugef)en unb ben flüchtigen Herfen nadjgujagen. i£iefeš SBirtfdjaftšmoment tritt поф meljr in ben Sßorber-grunb, wenn man fid) beš Siufcetiš flar wirb, weldjeit unfer фиђп aud) a(š SJertilger jd)iiölid)cr Stafetten bringt. Seber Dbftbaumjüdjter muß, wenn er auf ber фође feiner fieiftungen flehen will, gegen baš fdjäblidje Umfid) greifen bee Ungegieferš, baš jäljrfid) feine Obftanpflanjungen bebrofjt, ju gelbe ^еђеп. @r lmtfj im SDtärj ober Slpril (je nadj ber SBitte-rung) in ber frühen ÜRorgeitftunbe hinaus in beu ©arten, um ben Spfelblütenftecher unb ben Sfpfelwicfler burđj tüdjtiges ©Rütteln oon ben Säumen abgubeutelit; bie gleiten ^fliđjteit finb iljm im SDionate SWai auferlegt, wo ber SDiaifäfer feine SBofymmg in ben ftronen ber SBäurne aufjdjfägt. Söie luftig folgt ba nid)t bie frofje .püfinerfcljar bem beforgteit Obftjitdjter oon 93aum ju Saum, ifyrn bie 5ДОнђе bed Sluflefenš erfparenb. Selbft baš ffeinfte 3n« feit entgeht bem oorjügli^en ©efidjtšfimte unfereš фиђпег nicht, ilberbieš ift bašfelbe ein јеђг flinfeš Sier, baš fogar baš Sitfeft im gluge ju erfjafdien öerftefjt. Sann fommt ber SRonat Suli, bie 3eit/ roo Stoupenfallen anzulegen finb. S5aš fid) in biefen Sailen fangenbe Ungegiefer foil, ftatt jertreten ju werben, bent ©eflügel als roiHfommene Seilte überladen werben. 3a itocfj теЏ, id) tyabe fogar bemerft, bag imjer Sanbtyuljn ben Käufen imđjftellt. biefer Strt oon gutterfudje eignet fid) bodj гаођ! nur imfer ^eimifdješ фиђп, ba beffett SBruftmuSfeln unb gliigelfdjfag gattj aufšcrorbetttltđj eittroidelt fittb, bie e§ in bie Sage oerfejjeit, etređen aoit 10, unter Umftänben and) »on 20 3Reter im Sluge ju über« fefcett. ®iefe foeben aufgegärten guten @igenfd)aften laffen uufer Ijeimifđješ фиђп ju SSerfudjen feiner 3ud)t m Serbinbung mit ber gorft-ftultur alž befonberS geeignet erfdjeinen. 3d) mödjte bieg im nadjfolgenben liäfyer gu beleudjteit oerfitdjeit. ift mir nämlidi in meinem bienftlidjen SBirfungfreife fetyr tjäufig oor» gefommeii, bag bie ©runbbefitjer, wenn fie tioti ber gorftbef)örbe jur SEBieberaufforftiutg gezwungen mürben, gu mir tarnen, um, unter ber Segrünbung, fie hätten ођпеђт auf abfefjbare 3e'ten feinen Srtag теђг ju gewärtigen, für fie bie Steuerbefreiung ju erwirfeit. ©in 3ufQQ fpielte mir nun ein 53Iatt in bie §anb, beffen Snljalt fid) mit ineinen biežfaHž feit Зађгеп gehegten ©ebanfeit üoüfommeu beđt. Der bejitgHdje ?lbfd)iiitt au§ beu SWitteilungen ber „®eutfd)en Sanbiuirtftfjaftž=©efettf<^aft" lautet: 2Ba8 nun bie SBerbinbung ber $üljnerjudjt mit ber gorft-fultur anbelangt, fo liegen bariiber jwar nod) feine Erfahrungen im grofjen ©tile oor, bodj finb bie Sßorjdjläge Ulrifs red)t ein» lenctytcnb. ®r rät inšbefonbere ben fleinen bäuerlichen 3Salb= cigentiimern, it)re .Vhtlturflädjen wäfjrenb ber erften jeljn Salire, etraa иасђ ber SSepflaitjung, jur £ü§iterljaltung ђегапјијјеђеп. giir je 46 a 93obenfIädje rennet er ein §ül)nerl)au3 mit 75 ^iifjnem. (Sin Eigentümer üon beifpielSweiie 230 ha SBalb, ber in 100-jätjrigem Umtrieb bewirtfd|aftet wirb, mürbe alfo nadj unb itacf) jäljrlid) 5 Käufer mit 375§ü£)iiern einrichten, fo baß nad) 10 Зађгеп ber normale SBeftanb oott 50 Käufern mit 3750 фиђпегп erreicht ift. ®iefe 3750 ^jüljner, meint Ulrif, fönnen gut oon 4 Sßerfoiten geroartet »erben unb auf ba3 §uliu einen jälirlidjeit Reinertrag oon 2 K bringen, fo baß alfo bem Eigentümer tion 230 ha SBalb 7500 K jälirlid) Reinertrag auS ber £üf)nerl)altung auf jeroeilž ben 10 jüngften 3a^fd)lägen jufliefjen würben. £a§ roäre für 1 ha SBalbbobett eine reine Жеђепешпађте oon natu"» 33 Srotten. UIrif ift überzeugt, baft ber 2ßalb ben £шђиегп bie giutftigften Öebingungen für ifjr ©ebci^en bietet. Sort finben fie ©djufc öor Unwetter unb SBinb unb ein gutes Seit Sutter umfonft. Sen Schaben, ben fie fultiüterten /poljpflanjeit jufiigen tonnten, fcfjäjjt er feljr gering ein, namentlich wenn bie Käufer auf fahrbaren ©eftelleit errietet werben, fo baft ihr Stanbort unb bainit ber gutter- unb SRuheplatj oft gewedjfelt werben fann. StnbererfeitS öerfpridjt er fid; Sinken fur bie fiufturen burcf) SBertilgung Pon Unfrautfamen unb Keimpflanzen, fchäblidjen Snfeften, äRäufett uitb bnrdj bie Süngung mit bem .ftüf)itermift. iRach Ulrifž Stuftet fini) inžbefonbere aucf) bie burđ) SIuf= forftung bäuerlicher -S^eibefläcfjeit in ben groften .{leibegebieten 3üt-lanbž entftehenben Kabelljoljwalber geeignete ©tanborte für ®e-fliigelhaltung. Sollte fich biefer ©at$ audj für bie beutfdjeu £>eibe-gebiete bewahrheiten, fo wäre bamit jngleid) ein in üoIISwirt-fcf)aftlidjer .öiniic^t wertboHeä SJOfittel jur görberung ber Stuf-torftungžbeftrebungen gewonnen. Siefe Leitern nictjt fetten baran, baft eS ben fleincn fapitalfdjuiadjen (Srunbeigentümern unmöglich ift, bie erften 30 Зађге nach &er ŠBepflanjung bež Jpetbebobenä auf jegliche Einnahme öou ihm p berichten. 33urd) bie ©eflügef-haltung würbe er jebod) anfefjnlidje Sinnahmen uou ben frifch bepflanzten iylädjen wälirenb biefer Staljre erhalten unb baburch jugleich ©efdjmacf an weiteren Stufforftungen gewinnen. Siefer ©efidjtspuntt biirfte oielleidjt bie berufenen görberer ber Saitbež« fultur baju oeranlaffen, bei ber SBeoölferung ber ,§eibegebiete nicht nur bie ¥lufforftungSbeftrebmtgen, fonbern ашђ bie Rennt-nid unb StusBreitung ber (Geflügelhaltung burch geeignete ÜJiittel ju pflegen." SSährenb man inbeffen in Sänemarf über bie ju biefem 3wecfe am beften geeignete .§ii|jnerraffe noch int unflaren ift unb mit fidj ju đtate gel)t, ob man hierzu rebhuljnfarbige, reine „Italiener" ober ftreujungen berfelbeu mit „$lt)moutl)žrodž" ober „SönanbotteS" uetwenben foQ, welche SBerfuche nod) nid)t *um Slbfchluffe gelangt finb, finb wir in ber glitcflichen S!age, bereit« im Sefifte eiitež foldjeit iiuhueS gu fein. Ser rote fteieriiche Schlag, beffen jarbe fid) porpglidj ber 9totur anpaßt, feine Jylüd)tigfeit unb bie gäljigfeit fein gutter felbft zu iudien, ift su folgen ^ertlichen wie gef^affen. — Sebcnfatte üerbient biefer ©egenftanb eine Seadjtung unb man follte barüber nidjt leicht ^inroeg geljen, foitberit biefe grage nityer ins 3fage faffen. Sie fanit nodj »on weittragenber söebeu-tung werben. Sine weitere Sigenfdjaft bie unferent фиђпе innewohnt, ift bie, bafj bie .'pennen oorpgfidje SBrüterinnen unb aufterft forg* fame SKütter fiitb. Sie fiteren bie ÄüdMcin fefjr gut unb leiten fie jitm @ud)en bež Jutterž trefflidj an. Sie alte /penne madjt ež nidjt beit „Dorf in g SangSljan" unb ,,(i()od|m" nad), bie ifjre jungen crft jum aufgefunbenen Äörndjen Ijerbeiloden unb bann baSfefbe in ifjrer ©ier felDft oerje^ren. ®al ift ein mistiger Ilm-ftanb, ber für bas Oebeiljen ber 9iac6jucl)t uon wefentlidier SBebeutmtg ift. (Sublid) fattn id) nidjt unerwähnt faffen, baft bie Sütfleitt feljr fdjnellwüdjfig ftnb uttb fid) raid) befiebern, fo jwar, baft fie fdjon am fünften Xage ifjre« SkfcinS ben giaum ju (Snnften beS öefieberS oerlieren. 3m 2(lter öon 8 bis 10 ЗВосђеп liefern bie SUtdlein baS fogeitannte „SBad^uf)n" unb balb barnarfj bag fo leidjt mäftbare „©ratljnfjn". giir bie ^riifjreife mag aud) ber Umftanb fpredieit, baf; bie jungen .fmfjttdjen fdjon in ber ncfjten SBodje Sretoerfndjc madjen, roaž bei anberen .^itfjnerraffen, wie s- bei ben „ÜangSfian" erft im fechten fflionate ber ЈаЦ ift. — ®ie Rennen beginnen fdjon oft im Sllter boit fünf ÜJiouaten iljre öegetätigfeit. .§err SüiatljtaS Jpölfcl aus Store oeröffentlidjt biešfallž in 9fr. 4 ber ^eitfdjrift für Sierfdjufc unb Злегдиф pro 1902 ben ttad)folgenben 9(rtife(: „3n »ielett blättern eridjiencit feljr gute unb jutreffenbe Stuf-fäfce über bie SBortrefffidjfeit beS fteierifdjen УапМ)иђиеЗ für unfere ©egenben. 3d) fann fomit itid)tš neucž über bie SSorjüge, weldje biefeS .<риђи «or ben fonft in Unterfteicrmarf gezüchteten iRaffeit unb Sorten befifet, fjinjufitgett, гсђ will nur einige ЗЗе-obad)tungen, welche id) als 3üd)ter beS fteierifdjen, weiften tfanb-ђиђпеб macfjto, ђгсг mitteilen. teilte Rennen wnrbeit am 2. Suni 1901 ausgebrütet, ge> bieijeit oortrefflid), eittmiđetten fidj feljr raid) unb am 18. Sftoöember 1901 — alfo 51/» ÜKoitate alt — legte bie erfte Zenite öott biefer SBrut baS erfte (Si unb im yaufe won 6—7 lagen be- gannen alle ^ernten biefer Srut mit bcm gierlegen. ®ie Siere legten mm bett ganjen SBinter ununterbrochen uitb legen noch heute faft täglich iljr gi. gs fam wohl üor, baft eine ober bie anbere феппе fjödjftcnS jwei Sage ausfeilte, fteflte fief» aber fo-bann wieber öurd) mehrere Sage f)iitburcf) täglich mit einem Si ein. SSie lange ba« ununterbrochene Segen noef) fortbauern wirb, werbe id) mir in einer fpäteren Kummer biefee Blattes erlauben mitzuteilen. Sie fleierifcfjen .£jül)ner (weift) finb nicfjt fo groß wie bie ge-wöhttlidieti, hierorts gehaltenen ^кђпег'), audj finb fie etwas fdjeuer SJlatur, fommen aber bei freiem Auslaufe fe§r gut fort. Sluch bie erfteit gier finb Wein, nehmen aber an SBolumen öon ©ocfje ju 23офе ju, bis fie bie ©röfte eines gewöhnlichen (Siel erreichen. 3d) gürtete погђег bie bei uttS üblichen unb uorfommeitbeit S№ifđ|utigen öon SRaffen unb habe auch nodj welche Siihner barunter, ntuft aber fagen, baft bass fteierifdje .vi it I) it biefe alle im gierlegen öielfacfj übertrifft, obwohl bie gier beš fteierifdjen Ruhnes etwas fleiner finb als bie ber anbereu kühner. SKadj allen biefen Beobachtungen fam ich jwn gntfdjluffe, »on nun an nur baS fteierifd)e Sanbhuhn ju jüdjten, ba ež ja fo öiele SBorjüge unb öielfache Sorteile öor ben auberen $üljnera gewährt uitb ich fann auch jeberntamt biefee Suhlt wärmftens anempfehlen. SSer eS einmal auf feinem Sühnerhofe mit biefem Suhlte oerfudjt hat, wirb wohl nie mehr ju einer anberen SRaffc übergehen, außer er jüdjtet nur junt Vergnügen unb nicht bes praftifcfjeit SßerteS halber. SefonberS jeber SauSfrau wirb biefeS Sühn fehr widfontmen fein, jumal es ihre SBorratšfammer mit ben nötigen (Sierit reidjlidj üerfietjt. Sie Sruteier bejog idfj Dom Sierfdjufc- uitb Sieräudjtüereine gilli, wo foldje ftets erhältlich unb nach Staffen ftreitge getrennt finb." Saju ift nodj ju benterfen, baß bie gier öon unferen Siereu fehr gefudjt, ja faft ebenfo berühmt wie fein tfleifd) finb. Sc-fonberS in gttglaitb werben bie fteierifdien gier fehr öerlangt unb jwar ihrer otten, internationalen 5|SubItfumš befriebigenb entgegen« tritt, fo ift barait nur bie gaitj auSgejeidjnete, ођпе Äonfurrenj bafteljettbe Dualität bež ©efliigels bie Urfadje. .s>inftd)tlidj bee (Sjrporteš in bie ©djweij ift nod; ganj fpejiell ju beinerfen, bag an .^otelterS unb Sßriöatfunben überhaupt itidjt bireft geliefert wirb, fonberu nur att bortige ®änbler (ßomeftibles), toeldje fid; bice fpejiell aitžbebimgcn fyabcit. Фег SEBeg, ben ein fteierifđjes £шђи jurüdjutegen bat, bi§ es in bie ,§anb bež auswärtigen fionfumenten gelaugt, ift baljer ein jiemlid) langwieriger. 3uerft gelangt eš »om ^robujenten an ben (Sinfäufer, uoit biefem an bie ÜHaftanftalt ((Sjrporteur), uon bort an ben auswärtigen SBerfäufer unb ettblidj an ben eigentlidjen ßonfumenten. aber bas Urprobuft Ijierburdj wefeittlid) öerteuert wirb, fo fanit bašfelbe nur bei einer äugerft billigen Sßrobuftion bie Stonfurrenj ausbalten. Sntereffaut für bcn ©eflügeljiidjter ift nun bie ^rage, wetdje ©efliigelgattung allen biefett melfeitigen, fjodjgefdjraubten Slnforberuitgen ju entfpredjen wermag. SBerfiigen wir uns in bie SWaftanftalten ber ©rogljänbler unb befidjtigen wir bie bortfelbft eingeteilten Jierdjen, fo ift bie (Jrage beantwortet. Unter bett bortfelbft eingeteilten Bieren bominiert aus-fdjliefilid) ber Jijpus beš ©teierertjuljnež uttb jwar nur leidite ifarbenfdjtäge, aüerbiitgS mit »ieleit Srafjmaanllängen (£alš> befieberung), jebodj meiftenS mit ben gefudjten, djarafteriftifd)en fleifdjfarbigen Jyügen. Icr Sportjiidjter würbe aber unter ben taufenben biefer Sianbidjlagpbner faunt ein einjigeš bcrattž-finben, welkes bem Stanbarb für bas Slltfteiererljuljn, auger itt allgemeinen Ilmriffen, eutjprcd)en würbe, ba fid) überall Slb« Weisungen bemertbar шасђеп. Sagegen fiitbet man feiten gelb-unb blaubeinige ober fcberfiifjige Sjcniplare. Ein gefügter Strtifel finb nur bie prtfnocfjigen, weifjbeinigen ßühner, bettn nur biefe liefern jenen prten, woijlfcfjmedenben, weijjen, ђбф^епб rojtg ober ganj lidjtgelblid) angekauften Sraten, ber ficfj ber ®crt» fdjätjung beS Kenner« erfreut unb baS fteieriffe фиђп djaraf« terifiert. ®af? fdjwarjbefieberte фиђпег bom Exporte überhaupt auSgefdjIoffeit finb, brauđjt wol)I nidjt erwähnt p werben. (SSaS fagen bap unfere SangSfjanpdjtcr ?) Stber аисђ ade übrigen ÄreupitgSprobufte mit töodjrn, 23raf)ma, Sorting u. f. w. finb nidjt gefudjt unb werben tion ben Importeuren als minberwertig betrautet. Sie wertooQften Лиђпсг fommen aus jenen ©egenben, weldje bisher üon ber ©in« freupitg frember SRaffetiere möglichft üerfdjont geblieben finb. »on Sntereffe ift ber Bericht eines ÄennerS beS fteierijdjen Ruhnes, ber feit Dielen Saljrpeljnten alltäglid) ©elegenfjeit hatte, bie 311 ÜJiarfte gebraditen |teclönbifdjen Üßrobufte ber ©eflitgel» pd)t p beobadjten. Er lautet: „Sas fteierifdje фиђп ift eitt» jdjieben eine «Spezialität in feiner ?lrt, war unb ift ein ftetS ge-fuchter .§anbelSartifel. Seine ^auptoorpge finb ein befonberS fdjmadhafteS gletfdj, feiner Änodjenbau unb bie hertiorragenbe (Signimg pr SKaft unb pr fiapaunepd)t. ES erfdjeint wiber« ftanbSfäl)iger als bie meiften anberen «^ühnerraffen gegen Sran!« heit unb betätigt fidj als fleißiger Eierleger. 3n ben Sohren 1860 bis Enbe 1890 unb früher würbe in beu SBegirfen SWarburg, $ettan, SRabferSburg, Üuttenberg unb auf bem beutfdjen Soben bis Seibnijj bie $ud)t beS fteierifdjen Ruhnes mit großem Eifer unb Erfolg betrieben. Sie ßanb-bewohner oerlegten fid) aud) E)auptfädjlidj auf bie Sapaunepdjt unb ber Stuf beS fteierifdjen ©efliigelS erftredte fidj bis in baS Seutfdje SReid) unb nad) Englanb. Seiber würben burd) 2portpcf)ter oerfdjiebene fremblänbifche Staffen p ftreupngSp>eden ins ßanb gebracht, was ganj gweifelloS eine SBerminberung unb Entwertung beS reinen SanbfdjlageS pr golge hatte. Sas ^robuft biefer ftreupngen, weldjeS je|t Ijaupt* fächlich unfere heutige SRarftware bilbet, reift bei weitem nicht an bie ©üte beS 2teicrerfyuf)neš heran; eS ift gröber im ftnofen» bau unb im gfeifdje weniger fdjmadHjaft, erweift fid) nicf)t jur Äapaunejnc^t geeignet, nie alle bon Stfiaten ftammeitben Äreuj« ungen, unb ift ja^treidjen Sranf£)eiten unterworfen. @oU ber SRuf ber fteierifd&ett ©eflügeliudjt nid|t baueritb gefd)äbigt »erben, was für baž Sanb nur bebentenbe ©nbuge jur golge Ijaben würbe, fo ift ež гоођ! Seit, jur 3«Ф bež reiitraffigett eckten 5teierer§ul)ne8 juritđpfeljreu unb mit Sifer batjin ju wirfen, bag ber Iönblidje ©eflügeljüdjter alle umtüfcen unb fofifpteligen Jrtreujmtgen mit fremblänbifdfjen $üf)nerraffeit unterlaffe, bafür aber fid) mit ber ljemtifd)en ^udjt aužgiebiger Befaffe. 2)ie Jatfadje, bag fteieriidje Kapaune einen SBert bon 4 big 6 fogar bii 8 ftronen per üßaar unb ЏЏт erjielen, ift SewetS genug, wie fefjr foldje gefugt werben. SSebor id) jum II. ftapitel übergebe, will iđ) mit gütiger 3uftimmuitg bei .vjernt Sir min Arbeiter in gelb^of bei ©raj ben in ben üanbroirtfdjaftlidjcn Mitteilungen für ©teiermarf beröffentlidjten Slrtifet „55a§ fteierifdje .риђп eiitft unb jefct" SRattm geben; er (autet: „3n ®epgeljud}tž!rcifen beginnt eš fid) ju regen, bie aus« fänbifdje Sfonfurrenj riiđt ђегап. Sn SRufjlanb unb Stalten marf|t fidj ein erfjöljter @£port bemer!bar unb in ®eutfdjlanb, einem unferer beften Sl&neljmer, werben energtfdje Slnfäufe genommen, burd) bie ©Raffung üon @effügeljud)tftellen unb anberen iOiafj-пађтеп, ben öebarf möglic^ft felbft ju becfen. @S ift baljer t)od) an ber 3«t, bag wir £fterrei$er unferer ©eflügeljndjt ein erfjöfjteS Slugenmer! juwenben. 9Kit SRüdfidjt auf ben llmftanb, bag uitfere ,§anbelSbifonj im Зађге 1900 ein 2Iftibum öoit 100,2 9ЈНШопеп Sronen au« ber ®eflügeljnd)t aufweift, woburcf) beren aitgerorbentlidje bolfswirtfdjaftlidjc SSidjtigfeit {jinfänglid) bewiefen ift, јађ fid) ba# Stderbaummiftcrium beranlagt, ®rf)cbungcn gu pflegen, weldje SDtogttatymcn jur -öebung unferer ©eflügeljudjt geeignet erfdjemen, unb eS ift ju wünf^en, bag аисђ alle übrigen in SBetra^t fommenben gaftoren in biefer ©adjc eine grögere IRcgfamfeit betätigen, als Die« biSfjer ber Sali war, bei biefem Slnlaffe and) ben SöfidE tyauptfiid)Iid) unferen einfjeimifdjen фАђпег« idjfägen juwcnben, foweit felbe nod) оогђапђсп finb. Sisijer (jat man аисђ in biefem 3roct9c «Dež $ei( immer bom Sluslanbe erwartet; was bott bort !am, baS war grogartig, unübertrefflid); baS@ute, was wir felbft fo reidjlid) fatten, blieb 2 - IS — unbeachtet, würbe teilweife fogar »erntetet uitb burd) uitjroeđ-mäßige SluSlanbžprobufte erfcfct ober bod) entwertet. Gšin gerobeju Ieitcf)tettbc8 SBeifptcI bež mangelitben ©elbft-bewufjtfeinS unb ©clbftoertrauenš, bent öfterreicf|ifdf)ett erbübel, ift bie ©efdjidjte unfereš öortrcfflidjeit, altfteierifdjen бапМјиђпеб. ®iefe8 фиђп war einft weltberühmt; auf feiner fiirftlidjen Safel fehlte ber ed^te fteierifdje Stammt; bie Stodlnijner waren eine öfterreidjifdje ©pejiafitat. 3n alten SReifewerfen nttS ber guten alten Seit finbeit wir bie öorjügtidjen ©efliigelprobufte, allerbingS ођпе JIngabe eines betaiflierten ©taitborte, riiljmenb ^eröorgejoben, beim unfere ©rojjeltern fd)cinen meljr auf ben fflraten ate auf bie gcbent gegeben ftu ^aben. Sinem intereffantcn Slnffafce ber „Sanbwirtft^oftlicfjcn SDiit-teilungen für ©teiermarf üoitt Зађге 1898" ift folgcttber auš bem Зађге 1798 ftammenber Seridjt über bie fteierifdje ©eftügel-jud)t »or Ijuubert Зађгеп ju entnehmen: „S5ie fteierifdjen .Kapaune errcidjeit ein ©ewidjt tioit ca. 7 bis 9 Sßfunb, ifjr gteifdj ift aufjerorbeittlid) .jart unb öon feinem ©efdpnade, woburdj fie fid) öon allen iljren aitšlćinbifdjen Sörübern mtterfdjeiben. 3m ©ulmtale ift iljre 3ud)t, fowie ifjr 8Bad)Stum oor^üglid) berühmt. ®ie ©efliigeljudjt wirb ittžbefonberž in llnterfteiermarf unb ba in bett 2Sinbifd)-58iicfyeIn ungewöljnlidf) gut betrieben. einige ©eflügelarten erlangen eine ebenfo ungewöhnliche ©röjjje, ate fie biefelbe in anberen Sänbern nidjt ober nur feiten erlangen. ®er 3iuf biefer „Haustiere" erftrerft fid) gleidfjwoljl feiten über bie ©reitje ber ©teiermarf. SHefe eijre ift nur ben fteierifdfjen „Äapaunen" »orbejalten, weldje in ftrenger SSinteršjeit in .Stiften gepadt, ifjren 28eg bis nad) Statten, bie an bie ®onau, bie SDioIbau unb ben SRIjein neunten, fogar fdjon cor nidjt Bielen 3afjren (biefer SBeridjt ftamntt auž bem Зађге 1798) am £>ofe beg ftnrfürften Don ÜKaittj, ben Neugierigen jur ©djatt aužgefefct ju werben öerbieitt ђа&еп. Феп SBieitern ift biefe Sederfpeiie, beneit fie geroüjntid) uon Seilten, weldje ©egengefälligfeitcn erwarten, ate öefdjcnf iiberfdjidt wirb, beftenž befannt." ©o fdjreibt ein ©ewäfjrsmann oor Ijuitbert Зађгеп, unb wcmtglcid) in biefem SBeridjte rnandje Übertreibung, inžbefonberš fjinfidjtlidj beg ©ewidjteS ber Kapaune unterlaufen fein mag, wie bieS bei ben Scripten aitS »ergangenen Satyrljunbcrtcn allenthalben ber galt ift, fo fattn bodj immerhin auf eine gattj außer» orbentlidje öiite bei attjteierifdjen ©cflitgels gefdjloffen werben. STber man Brauet nidjt fo meit jurüdjuge^en: So empfiehlt SBaron $ranj öoit 83ibra „biefe fonftante Waffe Don Saitb-fyiiljitera", weldje fpejiell in ber Umgebung »Ott ©rag gehalten wirb, alž alle geforbertcn Gigeufdjaften in fid) üereiitigeitb, be-fonberS für Slorbbeutfdjlanb, wegen ifjrer aufjerorbentlidjen 9tb» fyärtung, iljrer ©röfje unb ÜRaftfä^igfeit." Sie Rennen erreidjteit ttad) feiner Angabe bei SDiaiSmäftung auS ber £attb bis ju 3 kg, bie Kapaunen bis 31t 4 kg. Ob 2djfad)t< ober Sebenbgewic^t ift bei aß biefen uid)t gefagt, wa^rfdjeinlid) ift aber Sebenbgemidjt gemeint. Slodj Sitbe ber fedföiger Зађге bcS »ergangenen Satyrljunberts bot bie fteierifdie ©cfKigeljuđjt ein erfreuliches üöilb. 5em Schreiber biefeS, wefdjer feine Sugenb im Unterlanbe jubradjte, ift nodj lebhaft in Gritttierung, roeldj retjcnber Slnbfid bie gleichmäßigen, pradjtfćirbigen ffeierifdjen фиђпег an ber Spifec ber фађп mit fjodjroteut Kamme, fdjönem ©olb- ober @ilberfyalfe unb ben langen grünfdjwarjen Sidjelfebern, теГсђе ber ©enbarmerie unb ben Sägern ijjren ^utfdjmuđ lieferten, beim 'ißaffieren ber einjelnen SBeftebhmgen barboten; bann bie unterfdjieblidjen Sauf-, ^odjaeits- unb Sotenfdjmäufe, wo ber präcfjtige fteierifd|e Kapaun im großen öarfofen auf bent irbeuen Dreibeine funftgeredjt gebraten, bie fonfiigen fulinarifdjen ©enüffe miirbig frönte. S)ie öor^anbene, »ortrefffidje ©runblage Ijätte eS ermöglicht, aus bem fteierifdjen фиђп burd) fortfaufenbe SBerebeluttg unb Sßerbefferuttg, inSbefonbere burdj entfpredjenbe 3ud}twal)f, ein gang aufjerorbeittlidjeS 'ißrobuft IierauSjujüdjten, weif beifpicfSwcife bie (Sngläitber auš itjrcin unfđjeinbaren „©djeuntorliulwe" baš fdjöite ФогКпдђиђп herauSjfidjten, iwoöon bantt Stammtiere 51t gang ejorbitanten greifen an bie Stbiteljmer am Kontinent abgefegt mürben. Slber eS fam feiber aitberS. £urdj einige 8portjüdjter ein-geführt, Rieften bie großen SCfiaten, KodjinS unb Söralwta, гђгсп (Sinjug, befragen burd) if)re örößc unb würben nun maffenliaft cingefreujt. 3n ber gofgc famett bann $oubanS, Stalicner (roälliidje) 2* unb Storfings;, aber attdj alle anberen auälänbifdjen SRaffefiüfiiter inž Sanb, benn jebe ©eftiigelaužftellung lieft, fiatt J&ebuitg ber ©efliigcljucfit, eine erfkdfidje Shtjafil Don SRaffeüerfdjIecfiterera jurütf. ©o würbe baä aftfteierifefie $ufin, ftatt einer SBerebefong pgefufirt ju werben, immer mefir juriidgebrängt unb forruntpiert. 9fur einzelne, wenige Siebfinber, bann ganj weltabgefdjiebenc Siebelungen, jfiefiteten nodj fporabifdj baS ©teierfiufin. SBcmt aba- Eiere, auf ganj Meine gudjtftätten befcfiräitft, fiierburdfi auf eine fortwäfirenbe Snjudjt angewiefen finb, fo muft bie 9taffe jurüdgefictt. SSir fefien biee eflatant an ben preuftifdjctt $irfdjrebieren, weldje, oott ftufturfläcficn eingeengt, immer fdjwädj-fiefiere Üierc probujieren, fo baft ber bcutfdjc ßaifer fidj feinerjeit »eranlnfjt fafi, $irfd}e aus beit grojjjeit, jufamntenfiängenben Äarpatfieit'SicDicren unb auž ftanaba gur Štutauffrifdjung ju importieren. ®ie wenigen ttodj Dorfianbciten reinraffigen fteieriftfiett Sdjläge muftten bafier naturgemäfterweife immer теђг juriid« gefien, fo baft felbe iticfit mefir in ber Sage waren, fiefi in ifirer bermafigen ©eftalt eine weitere SBerbreitung ju erringen. Ser fdfiöne Sfabliđ, ben friifier ein fteierifdjer ^üfinerfiof geboten, ift gefefiwunben, an ©teile beš ftoljen, gofbfialfigcn ©teirerfiafineä bominiert ein mifjgeftalteter Saftarb beit ÜDtift» fiaufen. 216er aud) bie ©röfte ber ÄreujungStiere ift rapib jurüdgegangen. gilt einziges biefer liere repräfentiert eine gaitje, ambulante ©cffugelaueftellung, noefi baju eine folcfie, auf mclcfie unfere ©eflügefgudjtDereine ftolj ju fein, feinen Stitlaft fiaben. II. lUrrt irr firnmngfprriihtr Urs Strirrrrljiilinrs. llnfer fieimifcfiež, DorjiigficfieS Sanbfiufin follte burdj Зи№ђ* rung fremben SRaffebluteS oerbeffert unb Dor weiterer, f o genannter Entartung gerettet werben. 35urcfi Diele Safirfiunberte würbe ba§ ©tetererfiufin in unferem Äronlanbe unb ben angrenjenben ©ebieten gejiiefitet unb erwarb fiefi einen SBeltruf. SKicfit bie 3njutfit fiat jur (Entartung unfereS .ßufineg geführt, fonbern ber gänjlidje ÜRangel einer 3udjtwafil. Saš gefjleit einer Swhtrichtung, nor allem aber bie franffjafte Suc^t nach fremblänbifdjen .^ühnerraffen, weldje trog nahegu 30 jähriger SWifjerfoIge noch heute oie(e Sžeute, bie glauben, fich auf @epgeljud)t gu üerftcf;en, befangen hält. @š gibt feiber oiefe ÜRenfdjen, bie nur bann etroaš für brauchbar unb fdjäfcenSroert finben, neun eš fremben ©egenbeit entflammt unb teuer begaljlt wirb. Siefer Sudjt gur golge oer» banft, infoweit ich eg noch ™ ben oorhanbeiten Stfidfdjlägen fonftatieren tonnte, alš erftes baš „^аћаапегђиђп" feinen ©injug in Steiermark Sa biefeš .'риђп in ber Ebene feit 5?ahr-hunberten gezüchtet würbe unb oon bort in unfere ©egettbeit gelangte, fo nannte man ež auch baš „roälfdje §uhn". Sie auffaßenbe Srfcheinung, weldje burd) bie $aube, ben ab-fonberlichen Start unb burch bie Stuffe^en erregenbe gärbung beš ©efieberš oerurfacht würbe, hat eine befonbere Slngiehungšfraft ausgeübt unb mag bei oielen ben SBimjdj nad) bem Söefi^e eines folgen Stiere» rege gemalt haben. Sie burch bie Einführung ber „$abuaner" erhielten Streugungš* probuftc ergaben ein blaufiifjigeš ^ufjn Don weiter .'pautfärbung eš würbe unter beut SRamen „blaufüjjiger, fteierifcher Sapami", (gum llnterfchiebe oon bem alten roeifjfiifjigen) in ben öaitbel gebraut unb erlebte eine ftarfe Nachfrage. SSäfjvenb baš „blau-fiijjige Steiererhuhn", wenn eš fo begeichnet werben fann, bei unš gur Seltenheit geworben, finbet fich bašfelbe feljr häufig in Kroatien, roo jefct ber SSerfuch unternommen wirb, biefeš £јиђп feiner »orgüglichen Ixigenjdjafteit wegen alš „froatifcheš öanb-huhu" auf ben SDiarft gn bringen. Sllšbann in ben fünfziger fahren bie „Kodons" burch ihre ©röße unb ŠDčaffigfeit jeben ©eflügelgiichter, ber fie fah, förmlich be-gauberten, roar eš um bie „^abuaner", bie fich burch i^reu Sart unb noch mehr infolge iljrer Jpaube alš fchlechte gutterfudjer, ba> her alš teuer gu erhaltenbe Siere erroiefen, gefchelien. Srojjbem finbet man aber, wie gefagt, wenn auch feiten, nod) heute, alfo nach ««em Seitraume oon 60—80 Sahren SRiidfdjläge, bie teil-weife burch ben Sart unb bie §aube ober aber nach ber gärbung beš ©efieberš unb ber Seine auf baš Sorljanbenfein oou ijSabuaner-blut ichliegen (äffen. 3n Kroatien finb folche Rüdfdjläge noch üiel häufiger gu beobachten. 3m politifchen SBegirfe Rann nehmen felbe ab. gerner habe icf) „^abuaner-Rfidfdjläge" in ben ©eridjtSbegirfeit @t. ffltarein bei (Srladjftein unb Rohitfcfj oorgefunben. Зф fanb aber auch (Sjemptare am @üb* unb Rorbabhange beS SŠacIjer als auch at" $ßoSru bafj, wenngleidj fidj bie meiften fraitjöfifdjen unb englifdjett фШј-ner gitr Slutauffrifdjung unb SRaffeberbefferuitg be§ fteierifdjen 2anbt)u$ne3 eignen, bodj bog S5orftitgf)utyn ba? geeignetfte hierfür fei; bemnad) würbe ba§ jtlber^alfige ФогКпдђиђп, ше( сђег and) an ©eftalt unferem ßanbljufyt am ttädjften fommt, ein-Ijeitlidj af§ SrcugungSljit^it beftimmt unb f)at fiđ) bašfelbe in ttadj unb nad) ins Sieben gerufenen 34 ßudjtftationen, toorjfigltdj bcwäljrt. ®ie (Sierprobuftion bei beit au§ ber Sreugung ^erborge-gangeiten ^ernten ift eine bebeutenb схЏЏг, bie @ier fiitb größer unb woljlfdjmedeitber, bie $ü$ner gewinnen an @röfje unb ®e= wid)t, ођпе grobfnodjig gu fein, als SBraten aber ftetyen fie ben Sorting felbft liidjt паф, weldje bei ben größten getnfdjmedern, ben (Snglänbern, ben 9tuf beS feinften SafeHju^než genießen. Sie Süden auš ben Äreuguitgen wadjfen fefjr rafd) unb bebürfen feiner anberen Pflege, als bie unferer Sanb^iiljiter, nur befdjiijje man fie bor Siegen unb laffe fie ntorgenž nid)t aus, fo lange bie SBiefeit betaut f inb2). ÜHögcn alle fteierifdjen 3"<ђ*ег &iefe Anregung beljergigen im eigenen Sittereffe unb gum SBeften unferer fteierifdjen ®eflügetguct)t." ®iefe Slnregttng würbe аиф wirflid) bon ber ßanbwirtfdjaftS-giliale Stot^wein mit einem ÜRadjbrude befolgt, ber i(jr gur @l)re gereichen muß. Seiber war baž (Ergebnis ein gang ait* bereš als man erwartet ljat. — 3 8. n % 4 9t. If ff 100* © i 0. ff 2. n 9t. 9tr. 38 If II 120 10. 'f Ä. ff 9t. ff ff 15 SI . . . 8 11. n »# St. SM. ff n 76 . . . 17 3ufammen 799 125 3m ganjen finb alfo 674 Siüdlein eingegangen. Sie Sin-jahl ber unterlegten Sier war inbeš größer als bie hier angegebene, weil bie mit * bezeichnete Stiid^ahl ben bent (Sie ent* ich lüpften jungen entspricht. Siefe Stüdgaljl mußte hier beS> halb aufgenommen werben, weil bie Parteien bie genaue Singahl ber unterlegten (Sier nidjt anzugeben Pcrntochteu. 2Stc Diele poit ben 125 nod) übrig gebliebeneu Äüdleiit groß würben, entgog fid) meiner Beobadjtung. SSettn aber mel)r als 53 Stiitf Bruthennen i) SlUe Siec unbefruchtet geroefen. nur 12б ©tücf Atüdlein liefern, bann wirb eS erflärtid), baft eine SßreiSfteigerung beS Suitggepgclš eintreten muft. Unb eS ift Satfadje, baft fid) heuer auf bent ®eflügelntarfte in äRarburg, eben biefer SRifterfoIge wegen, eine wie nie juoor anljaltenbe ^reisfteigerung t>on jirfa 30°/o fühlbar macfjte. x\<5) gtaube, baft eS angefidjtS biefer 8u§föl)rungen mot)I faum noch jentanb geben wirb, ber baS „ФогКпдђиђп" jur?luf' befferung unfereS бапђђиђпев für geeignet halten foUte. Saitf ber geringen tropfenweifen Suboetttion, weldje bent SanbežgefIiigetjurf)tPcreinc jur Verfügung ftanb, war eine maffen* hafte, intenfioe Surchfreujung mit Sorting anberwärtS glödfi^er-weife nidjt möglich unb ift inSbcfonberc ins Unterlaitb wenig Sorfingblut abgegeben worben, fo baft fcljr feiten Spuren baPoit 31t finben finb, juinat fich and) bie Setiölferung gegen bie ®iit= füljrmtg biefeS JpuIjneS frühzeitig fchon abteljnenb oerfjieft. SEBie aus bent ftenographifdjeit ^rotofoHe über bie am 2. Se< ember 1902 ftattgefunbeiteu ©cflitgcljudjteitquete unb im weitern aus ben Slnfünbigungett beS I. fteiermärfifdjeit (Geflügelzucht* oeremeS itt ben „ßanbwirtfdjafffidjen ÜRittetfungen" tjcroorgeljt, ift ber genannte SSereiit zur befferen (Sinficfit gefommen unb befaftt fich nunmehr mit ber görberuttg ber $ud)t bež ©tcierertjuhneS unb eS ift begrünbete Hoffnung oorliaitben, baft er oon beut bisher burch fein ßntun gejüdjteten jwerghaften ©ф1ад, weldjer ein fdjöneS ©porttier aber fein SRufchuhn oorfteHt, Slbftanb nehmen, unb fid) ber burrfj ben SBerein für Sierfdjufe unb Sierjudjt in Sifli gegebenen 3udjtrid)tung anfdjlicften wirb. — hingegen ift ber SBerein in SRotrociit oon feinen ilrcujungSoerfuđjen mit frem-ben ^üljnerraffen, bie wir genauer beleuchten wollen, oorberhaitb nicht abzubringen. Sie SRetter in biefer SRot fo fielt nun weifte „Sang« hattS" unb weifte „SRiitorfaS" fein. SRan erwartete oon ber Sinfreujnng ber weiften „SaitghanS" in bie fogeuanute „ausgeglichene £anbe£zuđ)t", bie aber nichts an-bereS ift, als eine oerfdjtechterte Slitflage ber echten „Sorting", auch weifte9fad)judit. Sod) wie groft ift bic (£nt> täuf^ung! Jaft bie gefamte SRadjjudjt zeigte fid), foweit man int erften Oahre einen Sdjluft ju ziehen in ber Sage war, als fchwarz, »obet über 80°/o, auch waS gigur anbelangt ben „fiangf)aitž" gleidjfomnten. Sag SangShanSljuhn ift jtuar ein fehr rnettevljartež Sier, bas in biefer ЗЗе^еђипд würbig unferem Steiererhuhne jur Seite geftellt werben Eantt, unb e§ hat fid) and) heuer in ber ©egenb oon fliotfjmeiii als foldješ gang augerorbentlich bewährt. SBenn aber im nädjften Saljre bern Sangsljaiisborfmg-SBIenbmgen noch ntehr „SatigShansblut" (alfo aU ©tut) augeführt unb biež fortgefefct werben wirb, bamt wirb in biefer ©egenb, wo man ja auf gleifch Richtet, baš ©rat- unb ЗЈасОДп balb ber SBer* gangenheit angehören; benn bie „iiangsljanš" wachfen unb ent-wicfeln fid) in ben erften ÜRonaten feljr Inngfant, legen wenig 33ruftm usf elfleif dj an unb finb gerabe in jenem Alter, in bent baS Steiererhuhn baš SBacf- unb ©rathuhn liefert, oft gattj feberloš, fo baß fte faft naeft herumlaufen. Sa es nidjt anzunehmen ift, bag man noch weiteres „Storfing-Blut" einführt, fo bleibt nun noch ber britte gall übrig, ben man аисђ beabfichtigt, bas ift ber, bag man in bie oben gefcfjilberte Äreujung „Sorfing-äangShan" weig, bie SKachjucht, weldje aus ber Äreujung uott weigen „^augšhanžhenncn" mit weigern „äRittorfahahn" heruorgehen wirb, neuerbingš einfreujt. Auf bie grage, was man benn eigentlich bamit begweeft, gab mir ein Sßerfcdjter biefeS Unternehmens jur Antwort: „Sßon ben „Storfings" wollen wir baS gute gleifch, »Ott ben „üangSljan" bie Abhärtung unb oon ben „ÜRinorfas" bie Segefähigfeit jur Schaffung eines SSirtfchaftSljubnes tierwenben."--- SEBer will aber hier bie fo fchwierige 3"djtwahl treffen? 333er wirb bie forgfame Überwachung übernehmen, bamit fid) nur bie oben genannten, mit mathematifcher ©enauigfeit berechneten guten (Sigen)chaften auch fo auf bie yiachjucf)t fortpflanzen? 23 er bürgt bafür, bag fid) gerabe nur bie aufgezählten guten unb niđjt auch &ie fflechten ©igenfehaften, bie ben brei hier in Betracht fommenben ©eflügelraffen anhaften, auf bie SWachfommett »ererben? ©on belt fchlechten (Sigenidjaften ber „Sorting" habe ich bereits Erwähnung getan. ®S ift bie (Smpfinblichfeit gegenüber ben 3L4tternngSeinflüffen. Sie „SangShatt" hingegen finb, wie bereits an anberer Stelle hervorgehoben unb nochmals wieberholt Wirb, nidjt nur fpot gejdjled)tšreif unb warfen in ben erftett brei konnten fefjr laitgfam heran, fonbern finb gerabe ju jenem 3eitpunfte, in meinem baS Steiererljuhn ba§ berühmte 23ad- unb SratljuljH liefert, oft ganj oljne ©efieber unb weifen fehr geringen gleifdjanfafc auf. 2Sa3 aber öon weittragenbfter Sebeutnng für beffen wirtidjaftlidjen SOBert unb feiner Slnpaffung an bie ђтег-lanbš berrfdjeuben SBerhältniffe ift, baž ift bie große greftluft, ber jufolge bie „бапдбђап" nur einen effeftiöen SReiuertrag öon faunt 52 °/o abwerfen. ®a fie aber überbieS nod) fd)ledjte gutter= iudjer finb, fo ift beim freien iJaufe ber 9iu^en, ben unfer beimiidjež .puljn burd) Vertilgung alle« fdjäbücf)cii ©etiereä (äRaifäfer, Slpfelbliitenftecher, Slpfelwidler, 9Räufen u. a.) bringt, fe()r in grage gefteKt. Sludj bie „ÜRinorfaS" finb fdjledjte gutterfndjer uitb fo große Treffer, baft bie Grljaltungšfoften einer фепие auf 14 K 40 h pro Зађг tommen unb nur ber großen yegefäfjigfeit berfelben ift eS gu banfen, baft fidj ber tatfädjlidje Reinertrag öom Stnlage« fapital auf 154 o/o1) ftellt. 3)em hingegen ift aber fjcrtwrjufjebeit, baft bie gudjt ber „SRinorfa" in unferen ©egenben fcljr fdjwierig ift. Sieben ben groftfd)äben, beneit fie ausgefegt fiitb, befinben fidj unter ihnen aud) wenige SBratljemten. SScwohncr einzelner ©egenben in ©eutfchlanb, bie ihrem ©eflügel ju met „5Diinor!ablut" juge-führt, haben fid) burdj biefe Äreujungen in grofte Verlegenheit gebradjt. 9Ran muftte weit unb breit bie ©egenben nadj örnt= Ijemten burdjfudjcn. 3it einigen ©ebieten finb auf biefe sSßeife bie fo einträglidjeit unb für bie SBciter judjt uituntgänglid) notwcnbigcit grüfjbruten unmöglich geworben. gür ©egenben, in beneit man nur auf ben (Eierertrag aücfjtet, wirb bie Äreujung „SRinorfa unb SiangShait" anempfohlen. Šer> fud)c hoben tatfädjlich gezeigt, baft folche ^robuftc bi« 160 Stüd Sier im Saljrc mit einem burdjfdjnittlidjen ^Reinerträge öon 6 K 34 h liefern. Фег tat)äd)lid)e ^Reinertrag öom Stnlagefapital be» trug fohin 122 °/o. >) ®on ber im Sejirfe äBeftfalen eingerichteten Seriuđieitation nadj 3 jäfjrigem (1898—1899—1900) Suri$i($nitte beregnet. SBofltc mau biefeS giinftige Ergebnis jebod) Bei unS in Sttt« wenbung bringen, bann wäre man gezwungen, immer £albbtitt „Öangsijau" unb „SWinorfa" ju jfldjten unb 311 erhalten; ein meljr beS Slittež nadj ber einen ober ber aitberen SRidjtuitg würbe ein ganj anbereS ütejultat ergeben. $n iebent Salle wäre eS aber um unfer berühmtes hetmtiđjeS gleifdjljuhn gefdjetjen. SSeitit nun erwogen wirb, baß fdjon bie einfalle Äreujuitg einen Zeitraum oon 8 Зађгеп erforbert, um wieber jur Stein-jnd)t überzugeben, !ann eine „ausgeglichene SanbeSjudjt" bei einer fo »erwiderten unb mannigfachen «reujung wie felbe jefet in SRotljwein beabfidjtigt wirb, wobt fetjr lange auf fid} warten Iaffen. ®S wirb bann 9?ad)juđ)ten geben, wo — wie fich ,§err Strmin Arbeiter — ®raj — gelb^of fo üortrefftidj auž-briirft — ein einjigeS Sier mit feinen 5№adjfontmen eine gaitje ©eflügelauSftellung barftetlt. @8 werben bei ben SKachsudjten weber gefeftigte äußere SJferfmale oorhanben fein, nod) wirb man fid) bei ber 3"fmmenfte[liutg ber gudjtftämine in bie Sage »er« fc<3t feljen auf bie wirtfdjaftlidjen Sigenfdjaften ber dtadföudjt einen fidjeren @d)(uß 31t jieijett. @s wirb nad; allen SR id) tun gen Stüdfdjläge geben, woburd) felbft ber gewiegtefte = ter ju m «yielball beS 3ufalIcS wirb. Sotdje SBerljältniffe fönneu baS befte 3"d)tertalent ermiiben, unb gauj entmutigen. SeShatb foH man weitigftenS untere iJanbbeöölferung mit fo fdjwereu Stufgaben, bereit ein SBauer fidjer« lid) nidjt gewadjfen ift, oerfdjoneit unb itjr ein 9?affet)uhn, baš allen wirtfchaftlidjen Stnforberungen entfpric^t, fij uitb fertig geben. 9lur bei 9ieinjudjten ift man in ber Sage auf bie ©eftalt unb Jarbe unb bie wirtfdjaftlidjen gigenfdjaften ber SRadjjudjt einen mehr ober minber fidjeren Schluß ju jie^en, niemals fann man baS bei Äreujungen erwarten. SSarum bann зи biefen greifen, wenn bie SRaffegu^t fo öiele SJorteite bietet?--- 9iod) brei Hühnerraffen haben in unferer engeren Heimat Eingang gefunben. £aS finb bie getbfüßigen ,Italiener" bie nadthalfigen „Siebenbürger" unb bie „^IijmouthSrocf". Sie 3tatiener erfreuen fidj bei uns im allgemeinen feiner befottberen Beliebtheit unb finb ihres trođenen gleifdjeS unb ber gelben bideit $aut wegen nid)t gefugt. äWait finbet verhältnismäßig wenige 9iüdfd|läge biefer SRaffe unb fdjeinen biefetben f еђ r ftarf im 9tiiđgartge begriffen ju fein, inSbefonbere in ber Sillier« unb SDlarburger ©egenb, wo man bie ©üte beS weisen gleifdjeS ju würbigen weig. ®aS „©iebenbiirgerhnfjn", baS in fitrjem ©tegešlaufe in ber ganjen ŠČBelt Eingang fanb, wirb wegen feiner Abhärtung unb guten Segefähigfeit gefdjäfct unb gewinnt immer mehr unb теђг Anhänger, was mit Siücffidjt auf bie (Srfjaltuitg nnfereS ^eimifđjen £mfyne§ als weniger erfreulich bejeichnet wer« ben rnug. Феп „Sßltjmout^rod" lann hingegen feine befonbere SBebeutung beigenteffen werben. ®iefeS фиђп ђа£ bei uns als SreujungS-ђиђп eine geringe SBerbreitung gefunben. 3d) fyabe baSfelbe in ben ©emeinben SBodjau, SRogroein, ftötfd), Jyrauheim, ftranidjš« felb, Sßoboba, ©ortfeen, Sefdjenjen, ©t. SOlargaretljen a. Фгаи unb SRogaiS im Söejtrfe Harburg oorgefunbett. (SS erfreut ftdj aber auch in biefen ©emeinben feines befonberen Slnie^eitS. Srojjbem (jätt man au bemfetben feft, weil man fid) eiuerfeits burdj bie SDtigerfoIge, bie bie SJorlingfreujungen t>erurfad)ten, anbererfeitS, weif bie ©efliigelfäufer nur furjfdjwäitjtge §i'tl)ner »erlangen, abfdjređen lieg. S>aS &aul(juhn ђађе idj in öereiujelteu Stämmen unb (Sfemplaren am öacfjergebirge gefunben, iuSbefonbere in ber ©e* meinbe fforitno, 93ej. ©onobifc. yiad; bem ©efagten wirb man eS begreiflich finben, bag eS jur SRotwenbigfeit wirb, gegen bie SBerfedjter ber ÄreujungStheorie Stellung ju nehmen. Sialjeju 70 Зађге wirtfchafteten biefe Agitatoren unb bar jebeS jüdjterifdjen SalenteS, minberten fie bie gefunbe unb rationelle ©eflügeljudjt junt ©pielbaH jwecf-lofer @i;perimente herab. 3)aS ©ute öerbrängteit fie, baS edjlcc^te blieb bei unš juriiđ. 3d) ^abe in biefem Kapitel bie Ijauptfäc^lic^en in ©teiermarf ejriftierenben ^üljnerfreujungen besprochen. Söeuor id) nun ju einem anberen ЗИјета übergebe, fei eS mir geftattet, im aßgemeinen иоф etwas über bie ftreujungen ju fagen. 3d) babe oft felbft beobachtet (in ber Fachliteratur ift bieS aud) beftätigt), bag Streu jungen juerft |сђг gute glciich- bejw. Legehühner liefern, bag aber bei ben weiteren ©enerationen ber ©ierertrag ebenfo raid) abnimmt, wie bie gleifchprobuftioit. üejjtereS wahrjunehmen, hatte ich аиф bei bem SRothweiner „Torfing" ©elegenheit. ©o fflnb id) Xtere, bie an SJegenerationSerfcfjeinungen baS in biefer £jinjidjt oerfdfjrieene ©teiererljuhn to et t übertrafen. 3n Slmerifa unb ®eutfc^lanb experimentierte man fäon feit vielen 3afjrje§nten in ähnlicher SBetfe, wie ež heute in SRothwein gefdjieljt. gaft jebež Sabr bringt unS ein ŠSunberljuhn, baS aber ebenfo rafch nerfdjwinbet alš ež auftauet. 5№an hat aber jefct erfannt, bag man auf gleif^« unb Sierertrag nidfjt gu« gleich gitdEjten fann. Safür hat fich aber Statten burch forgfame 3udjtwahl feine« heimifđjen Ruhnes berühmt gemacht; aber auch bie @iebenbürger Kadtljälfe errangen ftcfj ein ausgebreitetes Geltungsgebiet. 3n Söhuten würbe ba§ bortige Sanbljuhn bttrcf) bie Sucht nach Äreujung unb burch bie ©inführung frember §ühnerraffen gang uerbrängt. i'tuch unfer ehemals fo berühmtes ©teiererljuhn fämpft um feine Sjifteng. SBirb eS uttS wohl erhalten bleiben ?1 3u bem foeben befprochenen ©egenftanbe gebe ich паФ' ftehenb bem 2tr±ifel beS §errn Strmin Arbeiter, gelbhof=®raj, 9iaum, welcher unter bem Site!: „Sleingudfjt ober filreugung" in 9ir. 11 ber ižanbtoirtfchaftlichen SKitteiluugen für ©teiermar! Dom 1. Suni 1902 gum Slbbruđe gebracht würbe: Sfteingucht ober ßreugung? „Sag btefe grage in (Sefffigelgüdjterfreifen auftaucht unb Slnlag gu lebhaften Äontroüerfen gibt, ift meines (SradjtenS noch mehr als aubereS, nur ber SeweiS, bag felbe überhaupt {eine grage mehr ift, fonbern bag angefichts ber Satfache, nämlich ber feit ben legten brei Sahren ftattgehabten, ungeahnten Sßerbreitung ber SReingudjt beS altfteierifchen Ruhnes, fich bie bereits in gwei üager fpalten, ttämlich in Anhänger ber Stein-güthter unb folche, toeldje für bie Äreugung finb. ®ie ©adje ber fltemgudjt ift aus bem Gahmen ber theoretifdfjen ®iSfuffiou bereits auf ben Soben ber Sßra;rtS getreten unb hot SEBurgeln gefchlagen. ©o toie jeber (Srfolg, mug auch biefer SBtberfprudj ergeugen uub jeber SBiberfprudj fucht bie ©djattenfeiten ber angefochtenen ©афе. SÖZit iRücfficht auf bie groge SBichtigfeit, welche ber ©eflügel« gucht in ©teiermarf (unb in Cber-Cfterreich) überhaupt gufommt (ber Importwert ber ^robulte auž ber ©eflügelgudjt ift in Öfter-гехф beiläufig merami größer wie jener au« ber ŽRinberjudjt), Der-bient biefe ©adje гоођ! einer einge^eitben allfeitigen (Erörterung unterjogen ju werben. Bei uns in ©teiermar! Ijanbelt es fidj barum, bra alten, gläitjeitbeit SBeltruf beS fteierifc^en ©efliigelž, »eitler trofc jaljr-geljiitelanger Bernadjläffigung unb Serfumpfung unb troß ber ptyantaftifdjen Betätigung jiellofer Sportgücliterei uodi immer nidjt gang umgebracht werben tonnte, neu gu feftigen unb ben anberroärtä gemachten gortfdjritten, auf biefem ©ebiete enblid) miiljfelig nad>gul}umpeln. @o öerlodenb eš wäre, Iiier abgufd)weifen, will id) mid) beffen ber Äürje Ijalber entljalten unb nur erwähnen, bafj uitfere üorjügltdjeit fteierifdjeit Sierfdjläge, beifpieföweife bie $Kinberfd)läge, bas norifdje Sßferb, bag fteierifđie фиђп, fyeute ein fyödjft bejahter Sjportartifel unb eine reitfje Duelle beš Bolfswoljlftanbes fein f (hinten, wenn feinergeit biefe oorgüglidjen ©ottesgaben in oerftänbige unb betriebiame Jpänbe gelangt raären. (Ss> bleibt Ijcute nidjtS anbereš übrig, als gu retten, was nod) ju retten ift. Ser £>auptträgcr beS SBeltrufeS ber fteierifdjeit ®eflügelgud)t war unb ift nod) ber fteierifdie iiapaun. Siefeg SßroDuft würbe guerft exportiert unb if)m folgten bie übrigen ©eflügetprobufte nad). ÜKit iljnt fte^t unb fällt ber SRuf be§ fteierifc^en SafelgepgelS. (Sž ift batyer widjtig, einen §üf)nerfdjlag gu güdjteit, welker bie SŽapaungudjt ermöglicht. Ser ефг fteierifdje Äapaim ift root)! nod) immer ba§ feiitfte Safelljufyn; er nimmt unter bem ®e-flügel biefelbe Stelle eilt, wie etwa bie ©ebirgSforefle unb ber ©aibling unter ben gifcfjen, roeldje ансђ burd) bie größeren ©alinonibengattuitgen uitb beren Kreuzungen ntdjt übertroffen werben. 9iim ift aber bie &apaungud)t ођпе Bufufyr fteierifd)en Blutes nidjt möglid) unb geljt um fo mefjr gurüd, je mefyr bag fteierifdje Blut ђигф eingefreugte, anberweitige 9laffef)üljner »erbrängt wirb. Sie fortroäljrenbe Sinfreugung Derminbert bie ftappbarfeit ber фађпеп unb oerurfac^t Srfdjemungen, weldje bem guten Stufe enorm fcfjaben itiib bereits gu Befdjwerben ber 28iener öeflügel' Ijnnbler geführt Ijaben (fie$e Sanbwirtfdjaftlic^e «Mitteilungen für 3 ©teiermarf, 9lr. 22, bom 16. ÜRoüember 1900, Seite 257). 3d; jabe im Saufe ber 3«t bei ber Äapaunifierung mm mehreren fmnbert Jahnen fofgenbe Erfahrung gemacht: SBet Ütaffehühnern ($ouban, ®orfiitg, SangShan, Orpington, i'ltjmouth) mar bie SÜapaunifieruitg burdjfchnitttid) unmöglich, ©ntweber ift „bie Sfefution fruchtlos ausgefallen", wie ber 3urift fagt, ober aber, bie Operation gelang, ber patient ift geftorben", roie ber ÜJiebijiner fagt. Sei ftreuäungShühnerit obiger SRaffe mit Sanbhühnern unb untereinanber mar ber @rfotg umfo giinftiger, je mehr fich ber StypuS bež .fjahneS jenem bes SanbhitljneS näherte, je intenfioer ba? fteierifdje SÖlitt burchfd)lug. Sei reinen Sanbhiihnern ђа&е id) 30 felbftgejogene фађпеп (Don gleichem ShpuS, mie fetbe in ber testen StnSfteltung öom Sierjucht&erein Sitti auSgeftellt waren, fomit meiner SRut* mafjung nach aus gefammelten 9iüdfd)Iägen herausgezüchtet) beob« adjtet unb nidjt nur feinen SBerluft, fonbern einen unglaublich rafchen Jpcihmgeprojefj fonftatiert. 2ßa§ baS Sunggcfliigel anbe« belangt, fo habe ich bisher (in Statten, felbft granfreidj, (Sng-lanb, ©pauien, Portugal, £änemarf, Sdjwebeit unb $eutfcfjlanb) nidjts SJelifatereS gefuitben, als baS ungemein früh fdjladjtreife, überaus bünnbeinige unb faftige, edjt fteierifdje Söadfjuljn eigener 3udjt. hiermit meine ich nicht bie ttoit uerfdjiebeuen Ären jungen herftammenben, fnodjigen „aber grofjen", an einen jungen Strauß erinnernben JÜnochengeriifte, wie felbe häufig als S8acff)ü^iter fer» niert roerben. 3d) glaube bajer, bag baS Sanbhuhn ben fftuf üerbient, ein gutes, in ber ©eftalt beS fiapamteS unb fogenannten (hier nicht eji-ftierenben, wirflidjen) SßoularbS unübertroffenes Safelljuhn ju fein. ©eit fieben Sahren habe ich immer als einiger berartiger SluSfteller ade ©eftügelauSftellungen in SBiett unb ®raj mit fia> pauneu befdjidt, unter aitberemauch bie ©eflügelaitSfteHung in SBien, SJreherparf 1900, mit einer Äolleftion gutgeratener, ftanbarbgerechter, fteierifdjer Äapaune unb fagte mir ein biefelben befidjtigenber alter SBiener Hotelier: „®aSfmbbierichtigen,biefriegt man halt leiber je&t nid)t mehr." Setbftoerftänblidh ift eS ein gewaltiger Unterfdjieb, ob ein 3"^ter auf Wröfje ober auf prägnante SRaffenmerfmale unb ©djnittigfeit jüdjtet; im erfteren gaße muß er jufrieben fein, ein mittelgroßes, breitbrüftigeS gutes gleifd^uljit mit ben allgemeinen Stanbarbmerfmalen bes altfteierifdjen ^uljneS ju erjielen, roie bieS jefct fcfcon bei ber frönen KoHeftion 9lr. 171—181 beS Vereines für Sierfdjufc nnb Sierjudjt in St Iii in bcr Služftellung im Stpril b. 3. öorgefüljrt mürbe unb luobitrdj ber Seroeiž glän* jenb erbracht erfdjeint, baß man fdjon in wenigen Sauren ganj erfprießlidjeS leiften fann unb ež leineSfaHS einer jaljrjeljntelangen Arbeit mit ber SluSfidjt auf ungeteiffen Srfolg bebarf, um unfer altfteierifđ)e§ фиђп auf ben alten ©tanbpunft ju bringen. Sie übrigen 2anb£)üljner CfterreidjS Ratten fid| niemals eines folgen, auf 3aljr§unberte jurüdfü^renben SBäeftrufeS gu erfreuen, finb аиф пгсђ! fo »on homogener @truftur, ein gemeinfamer 2typuS lägt fidj bort gar nicfjt aufftellen (mit ЗДиЗпађте ber Sieben-biirger), roie bieS beim fteierifdjen ber gall ift, roeldjež fdjon bie Sinreiljimg in eine eigene fftaffe beanfprudjen tann. Sie beut^en Jpitljner, welche fidj in iljren UrfprungSlänbern einer größeren Söeadjtung erfreuen, als bieg bei unferem §u£)n ber gall ift (gerabe fo, wie in üerfdjiebenen anberen Singen), bie Sodenfelber, SRamnielSIofyer, Sßergfc^en, 'ißauSbäddjen unb mie fie аПе Reißen, finb auclj nur mittlere §üt)ner Don ber ®ri>ße ber obgenannten Sillier ßollcltion. SS ift leiber eine alte Sn'djeimmg: bas läute ms roir §aben — auf aßen ©ebieten — деђ! IjinauS unb roaS fie außer* ђаШ nidjt brausen fönnen, fommt ju unž ђегет. Ss wäre ba^er ђосђ an ber 3«t, baß wir uns auf eigene güße fteHeit unb feien eS vorläufig audj nur bie rofig ange-tjaudjten güße beS altfteierifdjen, eckten ^'апћђпђпез. S3 ift eine altbewiefene Satfadje, unb gewiß jeber ßfidfjter wirb mir beiftimmen, baß frembe erraffen, inSbefonbere aber t)odjgejüd)tete, auf anberen SBoben öerfeöt, Diele tton гђгеп Sigeit-fdjafteti oerlieren unb fic$ immer теђг ben eingewurzelten Sanb-tieren nähern, nielfad) fogar üerfümmerit. Ob SorfingS unb SDiinorfa, auf fteierifdjen "öobeit oerfegt unb ben ®erljätotiffen ber bäuerlichen oIi° ben bominierenben SBerfjältniffen preisgegeben, nid)t in nodj Biel fürjerer .geit begenerieren unb gänjlidj öerfdjwinben werben, als bieS bei unferem Sanb^ulm ber gall ift, baS bleibt oorläufig eilte offene grage. SESaS bie Sierprobuftion betrifft, fo !ann man beffere, fleißigere Öegbüljner 3* wo()l nicfit wüitfcfien, unb es ift jebenfallS gu bezweifeln, ob SDiinorfa unb Stalieiter ber bäiterlidjen 3ud)t preisgegeben, ben gittigen »on gattinger unb ben »ergebenen Vereinen unb ©port= Leitungen entriidt, ifire ©elbftfofigfeit fo weit treiben werben, ein rufimlofeS Safein burdj fleiftigeS gierlegett gu oergelten. 2üt-gefidjts bei bei ber legten SluSftellung bei erften fteiermärfifefien ©effttgefgucfitoereineS in ©rag erbrachten, eftatanten SBeweifeS, baft unfer eefitež Sanbfiubn jdjon in ber fürgeften ßeit einer gang bebeutenben SBerebelung auS fiefi felbft fierauS, fäfiig ift, wäre bie gröfttmöglicfifte Verbreitung ber SRemguifjt biefeS lieres fefir erfpriefttiefi. Siadfibem biefeS фиђп im aflgenteiuett als auSgeftorben 31t betraefiten ift, ba bemalen im gangen Sanbe auSfdjlieftliefi nur oerfefiiebene ÄreuguttgStiere oerbreitet finb, fo wirb bie Verbreitung beSfelben 0011 ben oereingeften bertnaligen 3üd)tent auSgefien, wobei gu wünfefien ift, baft fiierbei auf bie ©cfinittigfeit unb gorrn, als auf bas gleifdjgewidjt gefefien unb erftereS auSfcfilieftlidfi ben eigentliđ)en ©portjiicfitern überlaffen bleiben möge. gibt SanbeS-Sefliigeljucfitanftatten — aHerbingS nur in S3ubapeft unb ^rjebor in SoSnien. Siefe ift feit 1899 aufgelaffeit, naefibem ber bamalige Sireftor öironcoli über fein eigenes Sin-fudjen eutfioben würbe, unb ein anberer gaefimamt niefit gefunben werben fonnte. — Äönnte äfinlicfieS niefit auefi in ©teiermar! ein« gefitfirt werben? 3d) glaube fefir leiefit unb fogar ofine bie geringften Soften für baS Äanb. 3m fiaitbe ©teiermar! gibt ež »tele Sanbežanftalten, bereit ShtgcftcQte fiefi mit unb ofine obrigfeitlicfie ^Bewilligung $iifiner fialten. Söenn nun ber fteiermärfifefie Sanbes-Stusfcfiuft befretiert, baft biefe Slngefteüten fiefi nur fteierifefie ^»üfiner fialtett bürfen ober bie .fjüfinerfialtung einftellen müffen, wenn ben Setreffenben bie ©tammtiere unb SBruteier burdj ben erften fteiermärfifefien ®e-flügeljuefitoerein gut gewäfilt, gugemittelt werben, unb wenn ein SSanberlefirer biefe 3ud)tftiitten attjäfirlid) »ifitiert, fo fiabett wir fofort bie billigten unb bei ber befannten Webe ber betreffenben Hausfrauen für baS ©eflügeloiefi, auefi bie beften 3ud}tauftalten im gangen Sianbe oerbreitet. SEBenit bann ber ©eflügelguefitoerein beS wetteren ©pegial-ÄuSfteüungen unb bie genteinfame Sefcfiiduitg ber SBiener unb fonftigen Sfoeftettungen organifiert, inžbefonberc ber Aiapauiigucht feilte 3lufuterffamfeit guwenbet, fo famt binnen wenigen Зођгеп ein gang grofjer Sluffdjwung gu oergeidjnen fein, baž Sanbhuljit, einmal in 3Äobe gebraut, audj at8 @рогШ)иђп auger Sattbež tierbreitet, einen erträglidieit Export üon teuer bejaljlteit Srut-eiern unb 3udjttieren abgeben, mie bieg beiipielSweife anläglidj ber gang unglaublichen SaitgShan-Epibemie gum Stotfcen ber be-treffenben 3"Ф*ег &er 3aß шаг- ®iefe Anregungen alle аив-gufpinnen unb loaS praftifch verwertbar ift, ju benüfeen, mug ich berufenen gattoreit, inäbefonbere bem erften fieiermärfifchen ©eflügelguchtöerein, beut Vereine für Siergudjt in Gilli unb ber Sanntaler-Oenoffenfchaft in graglau überlaffen. SÖiir genügt eS, gur Slnferftehuitg eine« Verftorbcnen mitjuljelfen unb mürbe e§ mich freuen, menn biefe ßeileit ein ©eringeä bagu beitragen würben, bag ba§ altfteierifdje Sanbhuhn, auž ber 9licf)c ber legten gejjeit beS einftigen SßradjtgewanbeS erfteljenb, wie ein neuer Vogel Üßhönif fich erheben unb feinen glug in bie SBelt antreten tonnte. III. Ilrrbrritungsertiirt bes ftrirrifdirtt f|iil)nrs. ©djon im Sahre 1890 höbe id) mir gur Aufgabe gemacht, auS bem SBirrwar ber Derfdjiebenen Sreuguitgen bad urfprüng* liehe фиђп, alfo jeitež, baž oor ber Einführung ber frembeit • .püljnerraffeit in unferen Säubern ^eimifc^ mar, heraužgufuchett. Einfige Veobadjtungen führten gu bem ©chluffe, bag baš gefliehte $иђп fleifchfarbige nadte güge, einen fleiidjfarbigen ©djnabel unb eine weige .paut gehabt haben ntug. 9113 im Sahre 1894 bie Üftufterbefdjreibitng bei „echt fteierifchen Ruhnes" burch eilten i" meinen Vefiti gelangte, marb eS mir tlar, bag btefeS, bas oon mir gefuchte биђп ift. Sa ich barüber in mehr als 500 ©enteinbeit in ber SSeite bie genauefteit SRacfjforfchungen pflog, inbem ich einen Vauernhof nad) bem anberit aufjudjte, iiberbieS faft alle ÜJJtirfte oon Eilli, ©örg, ©rag, giumc, SDiarburg, ^ettau, Srieft unb oon ber Snfel Veglia eingehenb befidjtigte, mit Dielen itt beat genannten Crten mohnenbeit ©efliigelhänblern in Verührung tam unb viele hun» berte ©efliigelfenbungen auf ben Vahnhöfett iit giume, ©teinbriid. SDlarburg, bann Sifli unb fßöltfc^ac^ einer genauen SDiufterung unterzog, fo bin idj in ber angenehmen Sage, einiges äber baS SBerbreituugSgebiet beS fteierifchen фиђпеб mitteilen zu fönnen. SaS фиђп, baS unter bem Seamen „fteierifcfjež Јриђп" in ben §anbel gebracht mnrbe, mar nicht nur äber unfer Krottlanb tierbreitet, fonbern mar auch im Kiiftenlanbe, in Sftrieit, auf ben Snfcln in Kroatien unb jebenfaÜS auch in Strain anzutreffen. ÜberbieS glaubt фегг Kummer (wie ans ben Ianbwirtfchaftlichen SKitteilungen für ©teiermarf ju entnehmen ift) in Ungarn ebenfalls baS fteierifche .fmljn öorgefunben ju haben. 3d) bin auch überzeugt, bag bortfelbftfehr öiele Überrefte beS „fteierifdjen Ruhnes" öorfommen müffen, bernt ich hatt« felfift bie Gelegenheit bei einem ©eflügelhänbler in Siffi über 20 ans Ungarn importierte gepachtete ^ühner zu fehen, bie in jeber SBeziehnng bie Dfterf-male beS fteierifchen Ruhnes an fidj trugen. Auch was bie ®üte unb Qualität beS gleifcheS anlangte, überzeugte ich П"Ф üoit beffen S3ortreffIid)feit. 3BaS Kroatien betrifft, fo ift bort nodj häufiger als baS edjte fteierifche, baS blanfiigige Suijtt, baS, wie bereits gefagt, aus ber Kreuzung beS edjt fteierifdjen Ruhnes mit bem ^abuaner-hnhtteherüorging, anzutreffen. SiefeS blaufitgige, fteierifche §ühnlein baS ftdj bei unS in ©teiermarf in fel)r »ereinzelttben SRüdfdjlägen Zeigt, fid) in Kroatien nicht nur erhalten, fonbern eS hat bortfelbft eine fo große Ausbreitung gefunben, bag es als „froa-tifd)eS Saitbhuhtt" bejeidjnet mirb. Aber auch bort wirb biefem Siere nicht jene SBeadjtuttg gefdjenft, meiere es »erbient unb jene ©ebeutung beigemeffen, bie es mirffich hat- Sort, wie in SBoSnieu hat bie KreujuitgSfudjt fo überhanb genommen, bag mau baS @ute wegwarf um einem — ich ntug fagett — Phantom nachzujagen. ЗБаз inSbefonbere IBoSnien betrifft, fo weig ich aus juoer-läffiger Quelle, bag eS and) in SBoSniett ein Urhtthn gab, welches nod) heute in oereiitjelten Sjemplaren nachgemiefett werben fann unb biefeS .fruhtt hat alle SKerfntafe, welche wir im ©tanbarb beS ©teiererhuhneS wieberfinben. AderbingS ift baS boSttifche SJanb-ЏЏ, welches heute bie CffupationSlänber beoölfert, merfwürbiger-weife ber bergige Kräher. Siejer Satfache gegenüber ftiinbe matt eigentlich o or einem SRätfel, wenn mau nicht an ber £>anb ber ©efchichte nachweifen fönnte, bag bie £eerfchareit ber Kreuz- jiige iljren ganjen £>auSrat mitnahmen, fo audj §unbe, фИђпег u. a. m. 9Zun finb biefe föüljner in ben SBalfattlänbern geblieben unb haben bie Urraffe jurn größten Seile verbrängt. Nebenbei bemerlt ging eS ben ^unberaffen SoSniettS ebenfo. — -DtirgenbS finbet man bie alte beutfche 53ratfe fo rein wie in SoSnien. Aus biefen gewig juoerläffigen Taten fann man ermeffen, auf welch alte Vergangenheit baS ©teiererhuljn juriidbliden fann. ЗЈоф Diel erfreulicher als bie gefchilberten Tatfachen, bie be-weifen, bag baS ©teiererhuljn, eine weit größere Verbreitung fanb, als man es im allgemeinen annahm, ift ber llmftanb, bag feit einigen fahren allenthalben auch bet uns eine $unahme beS fteierifdjen Ruhnes ju bemerfett ift. ©ie äugert fich barin, bag fid} bie Diinffdjläge mehren. äBätjrenb früher »on ben ^auptfommunifationSpunften bie neu eingeführten Staffen ihren 2ßeg bis weit hinauf in bie entlegenften ©ebirgStäler fanben, bin ich i" ber Sage feftjufteQen, bag jefct in ben »out SSerfe^re fern gelegenen ©egenbett oiel weniger SRiidfdjläge auftauten als in ber bem SBerfeljre geöffneten Stieberung. Tie Urfadje liegt barin, bag bie SBeoöIferuttg ben ©djaben empftnblich fühlt unb, baburch flug geworben, baS alte $uhn erfehitenb, fich weitere nßreujungSoer« fuchett enthält. 7/ie Sölut ift eine gewöhnliche (Srfdjeinung. SKan finbet aber auch häufig % Slut, fo jwar, bag man bei richtiger Auswahl fdjon иаф 3 bis 5 jähriger $üd)tung ein gutes Sftaffetier ju jücfjten im ftanbe ift. Auf biefer ©runblage hat auch ber Sereitt für Tierfdjufc unb £ierjud)t in Gilli feine wohltätige Arbeit geleiftet nnb bamit bie benfbar beften SRejuItate erjielt. SBir haben fonad) in ©teiermarf einen ©runbftođ, welcher mit etwas ©ef^id in wenigen Sahren eine „ausgeglichene SanbeS-judjt" bringen fann. Cberfteiermarf fommt hier gar nidjt in Söetradjt. Tort ift bie ©eflügeljucht, inSbejonberS bie kühner-jucht, bent Sauer ein Torn im Auge unb wirb blog als ein not« wenbigeS Übel betrachtet. Ter ©ebirgSbauer, ber mehr ober minber wohlhabenb ift nnb über auSgebehnte SSeibepläfce oerfügt, befaßt fid) mit SBieljjucht, für welche bie örtlichen unb flintatifchen Serhältniffe oiel giinftiger finb als für bie ©efliigeljucht. ®ian ftel)t beShalb in biefent Teile unfereS ftrottlanbeS ber ©eflügeljudjt gaitj gleichgültig gegenüber, hierin liegt аисђ bie Urfadie, warum in Cberfteiermarf fo wenig ©efliigel gejüdjtet wirb, mäljrenb SRittel* unb llnterfteiermarf, wie au? ber ftatiftifd^en SabeHe gu erfeljeit ift, als bie eigentliche SSerpromantieruugS-fammer mit ©efliigel angefefien wirb, bie ben SBebarf fämtfidjer Orte ber Sllpenlänber, inSbefonbere beren öielbefucTjte Sommer-frifdjen, SBäber unb ffurorte beđt. Sie 3udjtyrobufte finb ba-fefbft eben bie mannigfaltigften. Strttiftifdjc tabetic fiber ben Stanb be§ ©epgcls itarf) ber 3euti<$=Sanbäberg. . 802 62.489 • 248 297 2.982 66.016 Jefbbadj....... 988 128.704 1.233 935 4.438 135.310 ®г<ц (Stabt)..... 21 8.227 195 319 750 9.491 ®raj (Umgebung^ . . 1.156 84.344 374 846 2.706 88.270 Sröbming...... 1.878 19.173 81 206 615 20.075 iöartberq....... 989 . 73.601 599 295 3.031 77.526 Jjubenburg...... 1.675 33.539 185 417 1.526 35.667 Seibniß........ 743 100.849 528 547 12.222 114.146 Seoben ........ 1.095 26.467 152 392 575 27.586 Stejen......... 1.397 15.887 70 284 679 16.920 Sutienberg...... 316 43.842 1.838 544 1.105 47.329 Marburg (©tobt) . . 7 4.338 38 61 234 4.671 Warburg (Umgebung) 1.186 64.904 1.151 926 8.588 75.569 Siurou ........ 1.385 18.750 123 138 561 19.572 ¥ettau (©tabt).... 3 1.232 56 43 702 2.033 Merlau (Umgebung) . 985 132.207 3.309 1.014 5.355 141.885 SRabferäburq..... 449 67.426 705 906 2.338 71.375 Stann......... 613 65.621 813 781 4*63 72.078 ^oiteberg....... 665 37.199 169 220 1.999 39.587 2ßei?......... 1.080 76.137 135 336 3.397 80.005 3Sinbif(bqr«8..... 837 36.466 143 223 883 87.715 3ufommen 22.428 1.252.044 12.741 10.967 63.032 1.338.784 1.338.784 Sini oerbreitetften finb bie SWifdjlinge, bie aus ber Äreujung beS SanbfdjlageS mit Stodjin Ijeröorgingen, bieS finb aber meift gang minbermertige Siere. SfaS biefem ©rnitbe ift bie große Verbreitung, bie biefe Söiifdjlmge fanben, l)öd)ft betriibenb. ÜDfau trifft biefelbeit, gum minbeften bie Spuren baoon, fofto^l in ben meiften ©eflügelhöfen beS glad)lanbeS als aitd) in jenen ber hödjftgelegenen Crte ber Sanntaler SUpeit, beš SBadjern, üßofjrud« gebirgeS, beS SBotidj-Sonatiberg-SebirgSgugeS unb ber SBinDifd)-Öiidjeln. Siefe SDlifdjtmge, bie gum SJiadjteile unferer fteimifdien ©eflügelgudjt überall Entlang fanben, fönneit and) als bie 9Ser-briinger beS fogenannten blaufitfjigen SteirerhuhneS begeidjnet werben. 3d) habe biefe« le|tgenannte ßndjtprobuft nur mehr in uereingelten JäHen im ©eridjtSbegirfe St. SJiarein b. (Srladj' ftein oorgefunben. 51 ber audj aut 9forb-- unb Siibabljange be» ž8ad(ergebirgeS fanb tdj ђтег unb ba Siere biefeS llrfpmngeS öor. 93ei einem Sauer ber ©emeinbe fiedjeit traf id) einen gangen Stamm, bei bem aber aud) fdjon bal ftodjinblut, wenn audi in geringen Spuren, öorljanben war. ^ebenfalls finb biefe SDiifdj-linge bereit« bem 91užfterben preisgegeben. Sie au« ber Äreitgung unfereS SanbfdjlageS mit ber „SBrah-maraffe" hervorgegangenen Siere treten feiten auf unb fdjeinen fid) nužfdjltefjlid) auf Cberfteiermarf gu befdjriinfen. hingegen finb bie fRiidfdjläge, bie auf baS SBorftanbenfein beS SluteS beS 3talienerhuhncS fd)tieften Iaffen, über gang Steiermar! gerftreut, inSbefonbere aber finb foldje Siere in ber ©egenb ber SSinbifdj-Шфе1п angutreffen. Snbeffen erfreuen fid) biefe Slfifdjlinge feiner befonberen Seliebtljeit, fie geben bie fogenannte minbere ЗВаге unb werben bafter öom ,£)änbler fd)led)ter begaljlt. 9luS biefem ©runbe nimmt bie SPerwenbung foldjer Siere gu gudjt-gweden ab. — Sie „.£>oubanfreugungen" haben wohl nie eine be-ionbere SBebeutung erlangt unb finb gugunften beS Steierer» IjnhneS, gum minbeften in Unterfteiermarf, Dom Sdjauplajje Oer-fdjwunben, währenb bie „^himouthrorfS" unb ihre fireitgungeit als nächfte Nachbarn ber „SRothweiner SorfingS" baS ^elb behaupten, was nur angeficbts ber SDiifterfolge, bie bie „Sorfing" aufguweifen haben, erflärlid» ift. SaS ©ebiet ber „^lijmouthSrod-ÄreugungSgudjt" ift inbeffen im Sßerhältniffe gu ben übrigen ©ebietsteilen, unbebeutenb nnb fanit nur als eine fleine Snflaoe ©eltuitg ђа&ен, bte аиф balb ooitt ©teicrerbuljne »erbräugt werben wirb. 2BaS nun bie bielgerühintcn „Sorting" unb ihre Äreujungen mit bem Saitbfdjlage anbelangt, fo tann nur baS arroitbierte SRotfjmeiner ßudjtgebiet in Setradjt gejogeit werben, ©oitft in beit räumlich weit üoneinanber getrennten ©egenbett jerfplitterte fich 5Raffebtut überall unb öerfdjwanb balb аиф gattj. SiefeS Skrfdjwinbeu ging um fo ficherer öor fiđ), alš man fich balb inue würbe, baß biejeS £шђп eigentlich für unfere ©egenb ungeignet ift. 5n iHothwein baute man jebod) auf bie Hoffnung, baß fidj baSfelbe afflimatifieren werbe, bie jebod) nach neunjährigem SBcftanbe in fich äcrftcf. Sie Entwertung ber „Sorting" gwang bie bisherigen görberer gu „SDtiitorfa" itnb „SangShan" ihre ^itfhtcfjt ju nehmen, üon wetzen Staffen fie fid) fidjere Stettung erhofften, bebauten jebod) nidjt, baß ba-burd) noch eine größere SBcrwirrmtg hervorgerufen wirb. SBenn man beut fteierifd)en Saitbbuljne nur halb jene görberung ju teil werben läßt, bie man für bie „Sorting" aufgeweitet hat bann ift bei unS ber Untergang biefeS engli)d)cn ŠJaffchuhiteS ganj befiegelt. ЗШе bisher aufgellten |)iihnerraffen finb im SRitdgange begriffen, nur baS ©iebenbiirger „SRadtljalShuhn" behauptet nodj baS gelb unb gewinnt mit jebem Sage neue görberer. Söian finbet jwar auffaHenb oiele SDtifdjfinge in biefer Sftaffe, nidjt nur mit bent heimijdjen Siere, fonbertt audi mit aQen übrigen oben erwähnten Hühiterraffen unb ihren 2RifdjIingeit, bodj ift baS Verbreitungsgebiet berfelben eilt feljr auSgebehnte», wenn aud) ihr Vortominen nur in öereiitjelten Höfen aitjutreffen ift. SluS bent Vorhergefagtett lmbbett Ausführungen beSlLftapitelS geht unzweifelhaft tjerlwr, baß „fteierifcheS Vlnt" hinreidjeitb jur Verfügung fteht unb baß man burd) feine Züchtung am ehefteit baS angeftrebte $iel erreidjen tann. ÜWeine Beobachtungen haben nur auf bie unterfteierifd)eit SBerhältniffe SBcjug, bie id) Ieiber auf jene von äKittelftciermarf auSjttbehnen nidjt in ber Sage war. Sroöbent bin id) feft überzeugt, baß eS mir gelingen wirb, anbereit Hühnerraffeit ober SBlenblingen, bie aus fremben Schlägen beruorgcgangen finb, ein gleiches ©eltungSgebiet ди ocrfdjnffeit. gür bie 9tid)tigfeit biefer VorauSfefcmtg fpređjett jo ohnehin bie Verfuge mit „©orfing". ®aS „ФоЛтдђиђп" hat auđj be= wiefen, baft eS fiđ) felbft паф 20jäfjriger, ^ierläitblid^cr 3udjt atflimatifiert hat. 3d) trete baher für bie Sliidfehr ju mtferem altert, feit Snfjrhunberten heimifchen фцђпе ein! SRodj ift eS möglich, baft baSfelbe wieber jttr ©eltuitg gefangt mtb beffett emporjudjt ift ber 3roed biefer Schrift. IV. fHittrl unb Hirer, bie inr förbrrnng brr 3ndjt brs ftrirrifdjrn fjnljnrs frit brm inljrr 1879 bis Ijnitr angrmrnbrt, brtir||ung5= rorifr ringrfil)la$rn wnrbrii. Obwohl in festerer $eit öiel über baS „fteierifche" фиђп, Wie man eS Bisher bezeichnete, gefchtiebett würbe, fo hafte id) es bennod) nidjt für iiberffüffig, mich im nadjftehenben eingeheitb mit bemfelben ju befaffett unb mandjeS bisher gefagte ju rnieber-holen. ®ift e» bod) ben festen SBerfudj ju madjen, um bie maftgebenben Streife gu bewegen, unferem heiniifdjen .'puhne, baS fich bor Sahrhunberteu fdjon einen SBeftruf errang, bie ihm ge-bührettbe ?(ufmerffamfeit gitjuwenben unb ihm in Steiermarf ein ©eftungSgebiet ju »erfdjaffen. 3unäd)ft wettbe id) mid) feiner SeibenSgefđjidjte ju. SBenn baš Steiererbuljn bent SfuSfterben nahe gebracht würbe, fo Ratten bie ©effügefjudjtoereine int allgemeinen einen guten Anteil baran, weif biefe eS waren, bie geroiffe Staffen über alle* SRaft f)eroorf)oben unb jur 3ud)t berfefbett aneiferten, ohne je» bod) auf bie heimlichen £ühner|djfäge 9tüdfid)t ju nehmen, .'pätte fich i- V. gfeich im Зађге 1879 (bem ©rünbungSjahre) ber I. ftrnf. ©effügefjuchtoerein mit allen ihm ju ©ebote fteheitben SRit» teftt für bie Spaltung unb SJeröofffomntuitg beS gu jener 3«t {ebenfalls noch maffenhaft oorhanben gewefenen Sanbfd)fageS ein* gefegt, bann ftiinbe es heute wahrfidj beffer um unfere ,£>üf)nerjud)t. ÜRatt hat aber bamafS baS „fteierifche" .puhn aus ben Sfugen »erforen, inbem man fich auf frembe £itlinerraffen warf; ja man ging fogar baran baS firoitlanb in brei 3ud)tgebiete einzuteilen. 3m Cberlanbe würben bie ben Äod)incf)ma fehr iiabeftehenben „SBrafjma", im üRittelfanbe bie „Jpouban" unb im llnterlanbc bie „Sorting" gut fogeitannten Degeneration unfereS ^eirntjc^eit ;puh» iteS, baš ohnehin burd) bie Äreujungen mit „Sßabuaner" „Jtoctjin" uitb „Italiener" ftart in ÜKitfeibeni'cfjaft gebogen roar, oertoenbet. SÜiit biefeit Serfucheit Begann ber I. ftmf. ©eftögetgndjtöerein fdjoit im gweiten Зађге feines iBeftanbeS, affo 1881, baS ift uor 21 Зађгеп. Salb erroiefen fidj bie beiben erftgenannten фАђпег-raffen (SBrafjma unb öoubait) als nidjt geeignet, roäljrenb bie „®erfitdje" mit ben „Šorfing" bis heute fortgefefct werben. Зт 2luSfte(Iung§6ericf)te öom 26. üDiärg 1899 heißt eš: „®s würbe nun fhftematif et) öorgegattgen; аССј0ђгНсђ je nach' ben SOiitteln ber SBereinStaffa ein ftrebit gutn Stnfaufe Don Sorting, fowie bie Orte, an wefdjem fie gur Verteilung gelangen foflen, beftimmt unb biefe Verteilung burd) unfer hochoerbtentež VereiitSmitgfieb феггп taiferl. ?Rat griebr. SDiüüer unter g(eichgeitiger Abhaltung eines eingehenben biesbegitglicfjeit Vortrages tiorgenommen, enbliđ) audi) Sorting<5Brnteier unentgeltlich ait bäuerliche Züchter IjinauSgegeben. Stuf biefe SEBeife finb nun 34 ßudjtftationcn entftanben, unb groar: a) int Cberlanbe: in grohnleiten, ^nittelfelb, ®t. Sambrecht bei Sfteumarft, 9iottermanit, ftinbberg; b) im Ш2ittetlaлbe: in SlrnfelS, SeutfdjlanbSberg. gehring, 3tg bei gürftenfelb, (SIeiSborf, SüberSborf, §artberg, Шгфбасђ, ®hreitf)aufen bei 2eib« nifc, Seibitifc, ie in unferer gegenroärtigeit SluSftellung exponierten btež= bezüglichen Sgemplare fpredjen übrigen« für fict) felbft."-- SRun аисђ bie heutigen SRefultate, bie bie „Sorting" aufju-weifen haben, fprechen für fid). 3d) »erweife bloß auf bie auf Seite 26 auSgewiefene SJerluftlifte unb auf ben ©nqueteberidjt, wo auf Seite 26 be§ bieSbegitglichen ftenographifđjen Sßroto* folleS, wofelbft ber Vertreter bei Üiothweiner Vereine! baS Storfing« huhn, bas vielfach prämiierte unb mit ben hödjften SluSgeid)" nungen bebaute, erflärte, bafj e§ fich „infolge feiner Smpfinblidj» feit, trog aller fonftigen Sigenfchafteit, als fein SBirtfdjaftS-huhn entpuppt hat. @S erwiefen fich fouađj alle auf biefe SRaffe gefegten Hoffnungen als tritgerifdj. 311S ein wahre« ®lüd muß unter biefen SBerhältniffen be« jeidjnet werben, bafj bie 34 aufgezählten ßudjtftationen nur beut Tanten nad) ju beftehen fdjeinen. gum minbeften habe ich in lluterfteiermarf nicht! »Ott einer Sätigfeit berfelbeit auf bem (Gebiete ber $ühnergucht wahrgenommen, ferner fanit mau eS auch als ©lüd betrachten, bafj ber ©eflügelgud)t&erein feine Kräfte über baS gange flronlattb jerfplitterte unb fottach nicht in ber Sage war baS unternommene SSerf mit Siachbrucf fortjufegen, fo jroar, bafj bie herausgegebenen „Sorfing" fich verloren unb nicht jenen großen Schaben anrichteten roie bieS in »Miroein gefdjal), wo bas ©cfliigel Oefafjr lief, ber gefährlidjften aller Scudjen ju unterliegen. " SaS 3ahr 1894 bebeutet einen SSenbepunft ju gunften unfereS Sanbl)uhncž, weil im genannten Saljre bie fchoit erwähnte SÄufterbefchreibung bes Steiererhuljnes oont I. fteier-märfifchen ©eflügelguchtoereine, ber unter rühmlicher Seitung be» Herrn SJaron Stephan öon SB af hin g ton, beS Herrn ®tefen Sbuarb 9Äalbeghem unb beS ,§errn griebrid) Sdjul) (bem heutigen ^räfibeuten bes genannten SSereiites) ftanb, im Srurf erfdjien unb uerbreitet würbe. (Sllfo nad) 15 jährigem SBeftanbe bes Vereines.) Srofcbent in ber im genannten 3aljre »eranftalteten SlttS» ftelluttg in ®raj außer ben Älaffenpreifen noch 200 K als Ginjelpreife für 3üd)ter »om „fteierifdjen" §иђпе aušgefdjrieben würben, fonnten nur 4 Nennungen ooit 2 giidjtent oerjeichnet werben. Die im 3ahre 1897 in ©raj ueraitftaltete XI. ©eftiigelauS-fteflung fonnte fc^oti 13 Stämme aufweiten. 8Шет bie liere (ich Cantt mich И0Ф fe^r lebhaft baran erinnern) waren unan-fehitticfj boit ©eftalt unb matten auf mich einen jwerghaften (Sinbruđ. 3n ber XII. ©efliigelauSftellmtg 1899 fanb ich 24 Stämme »or. 3m 3ahre 1902 würbe in ©raj bie ХШ. internationale ©eftügelauSfteßung oom I. ftciermärfifd^cn ©efliigetjudjt» oerein oeranftattet unb biefe brachte jur freubigen Uberrafdjung oieler greitnbc unferer heiniifdjett 5Raffe 45 Stämme jur Schau. SBei biefer ©elegenheit will id) bemerfen, baft in ben brci erftgenanuten StuSfteltimgen, mit Мибпађте oon jwei gälten, immer bie gleidjen SttuSftelter auftraten, ein SBeweiS, baft bamats ber nod) ein [еђг bef^eibener war, wä()renb fid) an ber festen SluSftellung nicht weniger als 10 3üdjter beteiligten. 8tm intereffanteften gematteten fid) in biefer 1902er Ausfielt ung bie 13 Stämme, bie ber herein für Sierfdjuj} unb Злег-jucht in Gitti oorfiihrtc, weit bie liere aus oorgefunbetten 9tiicf= fd)(ägeu, unabhängig oon ben bereits Oorhanbenen sRaffetieren, gejüchtet würben. Sein Stuftreten tarnt als ein bahnbred)enbeS bezeichnet werben, ba er ben Öeweis erbracht hat, baft man fchon in wenigen fahren aus gut gewählten sJiücffd)tägen baS atte Steiererljuljn jüchten faun uitb baft eS nicht jahrjehntefanger Arbeit brauet, um baS begenerierte Steierertjuhn burch ftreujung oor Entartung ju be= wahren. Зиг XII. ©eftügefauSftethmg braute bie SRr. 108 ber SageS-poft oom 26./4. 02 fotgenben Send)t: „öefonbereS Sntereffe bürfte wot)t aflfeitig bie fotgenbe Stoffe ber fteierifdjen üanb-hiihner erregt ^aben. ®aS fteieriidjc Sattbhuhit, mittelgroft unb fchön oon ©eftalt, gehört ju ben oorjüglidjften SRufchuhnerfdjlagen uub hot fich befonberS ats gteifchhuljn einen SBettruf erworben. SiefeS фпђп, welches ftart begetteriert war, ift nunmehr in feinem urfprimgtidjcn StypuS wieber herauSgejiichtet. 2Hit auf-rid)tiger greube fantt feftgeftellt werben, baft bie ©efdjicfung biefer Älaffe eine qualitativ unb quantitativ ausgezeichnete ift unb fornit neuerlich ben SBeltruf biefee jpuhtteS beiveift unb be-feftigt." Seffenuitgeachtet mug ich hervorheben, bag ber 3"Фег nod) viel ber aufopferungsvollen, angeftrengten Strbeit harrt- ®e" gönnen ift baS SGBerf, ob es aber gu @nbe geführt wirb, ift eine anbere grage!------- Sßie wenig ber I. fteiermiirfifdje (Seflügeljudjtvereiit in ber Sage mar, bie 3"d)t beS ©teiererhuhneS zu förbern, betoeift ber Umftanb, bag ež ihm nicht möglich war, auch nur einen fuđuđ-farbigen §ahn gu liefern. Sluf eine in biefer Sache ergangene Sitte laugte folgenbe Slntwort ein: „9tadjbem ber Serein Weber eine eigene Slnftalt, noch ein eigenes ©cflitgel befifct, fo ift er nidjt in ber Sage, Зђгет Slit-fucfjen ju entsprechen." — ©o traurig ficht cž mit ber „görber-ung beS heimifchen als vorgüglich anerfannten 33Strt-fchaftShuhneS" aus. 3d) beinerfe, bag ber fteiermärfifdje ©eflügelgud)tverein fo eine Antwort geben mugte, beim beffen feljr fnapp bemeffenen Subventionen unb beffeit verhältnismäßig geringe SWitgliebergahl (122) geftatteten ihm beim beften SCßtUeit nicht, auch ЗиФ* bež ©teierer-huhneS fräftiger ju förbern, gumal er fich °ßer ®raft für bie Sorting einfette. SBenn ber erwähnte Sereitt jum фогКпдђиђп feine 3uff"d)t nal)in, fo mag er von benfelben ©efichtspunften ausgegangen fein, wie bie SRotbweiner Sanbwirt.»giliale. Sie „Storfing" waren itämlid) leid)t erlangbar, mau fonnte fie, wenn auch um teueres ©elb, überaß unb gu jeber 3eit auffaufeit, währenb baS ©teiererhuhu auch nicht um groge ©ummen gu er= werben war. Sie beiben foebeit begeid)iteten Sereiite waren nidjt in ber Sage, baS ©teiererhuhu iit feinen 9tiicffd)lägen gn erfeititen uitb heraus-gufudjen. Siefer fchweren unb aufopfernben Slufgabe aber, bie einen jiichterifchcit ©djarfbliđ erforbert unb eine langjährige Übung vorauSfefct, hat fid) ber Serein für Sierfdjufc unb Siergudjt in (Silli unterzogen. Sa bie SBeitergudjt ber fo aufgewehten Siere biš gum Staffetier unbebingt in einer eigettS bazu geeigneten Slnftalt nottoenbig erfdjien, hat biefer Serein eine folche erricfjtet unb forgfant barüber gewacht, baf? bie guten (gigenfdjaftcit ber eingeteilten Siere gemehrt unb gehoben luurben. Sic Stnftnlt würbe im griihjabre 1900 gcgrimbet unb hatte bie Stuf gäbe bot Veroeie gu erbringen, baß burdj Verwettbuitg oon itoci) oortjan» beiien Urtieren beS 3texever 1)u 1)nee unb bereu Rüdfdjtägen bae alte Raffetier roieber gur (Geltung gebraut werben Jaitii. Siefen Veweis Ijat auch ber Verein, wie ee in ben Sanb-wirtfchaftlichen SRitteilungeit ber !. f. Sanbmirtfđjaftžgefellfdjaft für ©teiermarf heißt, glfingcnb erbracht unb bautit bie SBeiter-enttoiđefung ber heimifdjert $ühnergud)t tit neue Sahnen geleitft. Unter aufopferungsvoller SOiitwirfung ber ©tabtgemeinbe (iilli, bie itidit nur ben ^Гађ, fonbent and) bie SBohuung für bcit SBürter beut Vereine auf ihre ft often gur Verfügung gcftcltt hat, würbe bei einem Softcitaufwanbe ooit nahezu 3000 K bie oben abgebilbetc Hnftatt errichtet. SSährcttb aber für bie .'pebnitg ber „Sorfingjndjt" in Rott)-wein oom f. f. 9tderbau= üRinifterium jä^rticfje ©uboentionen oon 1500 ftronen flüfftg gemadjt würben, crtjiett ber Verein für Sier-fd)utj unb Siergucht in Silli, trofe feiner wohlbegrünbetcit &e-fudje, bae erfte Оађг niditš, baš gmeitc aber über gürfpracfje eine« Reidj3ratä>Slbgeorbneten erft nad) Slblauf nahegu eine« Lahres 20U Kronen. .§ättc ber Verein für Sicrfd)it, ScgefShigfeit unb ©rBfje ber Siere. 4 4. ®ie beftmBglićfjfte Bermittclung bcr Bermettung son Зц<ђ4" uttb SBirtfdjaftögefliigel uitb Siern biefer Siaffe, fowic Bertnittelung Don Sauf, 33crfauf uitb Saufrfj unter ben SJiitglieberit Don gcflügcl unb SBrutcieru ju bittigen greifen. 5. Beranftaltung bou StuSftettungen, begie{juttg3wei]e Beteiligung an größeren ©eflügelauSftettungen. 6. S0?emung3au8taufđ) unter beit SJfitglicbern. 7. gitr bie Belehrung feiner ÜRitglieber auf bem (Sebiete ber §iiljnerguđ)t unb Unterhaltung gu forgeit. 8. Sltifauf ober SBefd^affung an Apparaten, ©cröten, Qvuijt* tieren, Bruteiern unb Überlaffung beifelben fäuflit^, ieifjtncife ober gcfc^enfmeife ait geeignete ÜKitgticfaer bcr Sereinigung. 9. ©rridjtuitg unb (Srfjaitung einer baS ©ebiet ber .$üljner= gudjt betreffenben sBibtiot^ef gur Benüfcung feiten« ber 3KitgIicber. 10. Slufftcttung bou Bertraucn3mäimeru in ben öcrfdjiebenett Orten, befytfS wirffamer ^ntcreffcnttcrtretung. 11. Beringung gucfjtfäljiger 9iaffediere. ®ie näfjere 2(n« gäbe über bie Begeidjmmg ber 9iiitge bieibt ber Stubleitung äberlaffen. 12. Stammbudjfüfjrung. П. SDiitglicbfdjaft. ^febe? ÜWitglieb beS Vereines für !Eierfdjufc unb Siergudjt faitn SIKitglieb bcr Bereinigung werben. 333er ber Bereinigung bei* gutreten wünfdjt, bat um feine Stufna^me frfjriftlidj angufudjen unb ift ocrpfüdjtet, außer beit 3 Sir o neu ÜRitgliebSbeitrag, bie er als ÜJJitglieb bež Bereutes für Stierfrfjufc unb £iergucf)t gu leiftcit ^at, noef) 2 fronen für bett Stub gu entrichten. UI. Beiträge. Bon Beiträgen gang ober teilweife befreit ftnb Sßerfonen beS BolfSfdjullcljrerftanbcž, ffcinc ©runbbcfifcer, lanbwirtfdjaftlidje Bc= bienftete, welche felbftänbigc 3fid}ter bež ©teiererl)uljnc8 ftnb ober bie cd werben wollen. Stile jene ^erfouen, weldjen über (Sinfdjreiten bcr Beitrag Dorn Borftanbc nadjgcfcfjen wirb, ђабеп nur für ben Bcgug bež BcreinS« blattet jäfjrlidj eine SÜrone 20 Jpellcr im Рогпђтет gu entrichten. IT. SfuSfcfjcibcn au8 bet Bereinigung. a) 3)fitglieber föniten jebergeit freiwillig auSfdjeibctt unb eS bebarf einer fcfjriftlidjen SluStrittSerflärung an ben Borfifceitben, um ben "JluStretcitben Don feinen weiteren Berpflidjtungen bem Bcreine gegenüber gu entbinben, iebnrfj müffcit ade bis gum Sage bcr 9luS-trittSerflärung cntftanbcncit Bcrpfliditmtgcn — Beitragszahlungen — рогђег geregelt fein. b) ÜDiitglicber, welche mit ijreit Beiträgen uttb 3ajlungeit im SRücfftanbe fmb unb innerhalb 14 Sagen nadj Slufforberung bie rcftierenben Beiträge nidjt abführen, gehen ihrer ÜRitgliebfcfjaftDerluftig. c) ÜRitglieber, meiere fidj irgenb eine $anblung gufcjutben tornmen laffen, bie bem ben bie Bereinigung befolgt, ju» roiber ift, fmb aud ber 2Ritgliebfd)aft gu ftreidjen. d) Slud welchen Urfadjen unb in weldjer gorm auefj boš 9(už» fejeiben eine« ÜRitgliebed ftattfinbet, fo öerlicrt cd mit bem Sage bed Sludfdjeibend alle SRetye an ber Bereinigung unb an ben Bcrein. T. JRethte unb ^jlidjtcn ber ÜRitglieber. $ebed SDiitglieb jat bad :Recf)t: 1. ЗСп ben Berfammlungen unb Beranftaltmtgen bed Bereitted teilzunehmen unb feine (Sinridjtungen gu benügeu. 2. 9Ше in ben ©aguitgett bež Bcreined für SLierfdjufc unb Sierjudjt tjcrjcirfmcten ober burd) Ccreinšbefcjluč beftimmten Be« günftigungen gu bcanforudjeit. 3. Sie ÜRitglieber Derpflicjten ftd), fpBtcr aid im ÜRai aud« gefdjlüpfte .dürfen ober folche, bie mittelft fünftlidjer ©lüde auf' gebogen mürben, nidjt zur 3udjt zu oermenben. Tl. Sie Leitung ber Bereinigung. Sie ©efdjafte werben ooit ber ©eftion für @cf[üge(zucjt bed Bereined für SLtcrfdjug unb Tierzucht ejreuamtlicj beforgt unb er« Iiält berfelbe nur bie baren Sludlagen aud ber Bereindfaife oer--gütet. Sie ftlublcitung beftejt aud: 1. bem Borfigenben unb feinem ©telloertreter, 2. bem Staffier unb meljtercit Beiraten. Sie fflubleitimg wirb Don ber Bereindfjauptlcitung auf zwei ftctjre gewählt unb fann bnrdj Beiräte Derftärft werben. Sie Ber. tiauendleute fmb forrefponbierenbe ÜRitglieber unb jabett ©ig unb ©timme in ber SHubleitung. Sie Einträge fönnen auch auf frfjrift» Iidjem SSBege cingcbradjt werben. УП. Söad bietet ber ftlub feineu ÜRitgliebern. 1. @rfeicjtcrimg bed 3(6fafccd Don ©cfffigelzuehterzeugniffen zu befferen greifen. 2. Sie orbentlicjen ÜRitglieber erhalten bad Organ bed filubd frei ind ßaud geftedt. 3. ^retdermäßigung bei Slufgabe Don Anzeigen in bem Stluborgan. Sie ÜRitglieber jaben in jebem Biertcljajre eine fünfzetlige Anzeige betreffenb ben Sin- unb Berfauf Don Sieren frei. SEBeitere ?(njcigctt, ben Sier«2ln« unb Bertauf betreffenb, werben bad SSort mit 2 $ellerit ftatt 3 dellern be< rechnet, gette Überfcfjriften bad SJort 6 ф ell er. Slujeigen aH-gemeiner Natur über ©ilfdmittel für ©eflügclzud)t u. f. w. 50°/o ^reidnadjtafj — eine 3eile 18 geller, fonft 36 geller. 25°/о $|$геШ1аф1ај$ auf bie ait uitb fiir ]"icf| fdjoit liicbriget gc= ftettteit SBntteier*8lnjeigeii. 4. SluSfuuft in 2litgelegenljeiten ber ©efliigelzudjt buret) bie ©efdjaftöftelle. 5. SiHiger 6сјш. unentgclt« lidEjer SBejug bon Sruteiern unb 3ucf)tgcfliigcl foiuic Oon HilfS« mitteilt aller Strt. 6. Unentgeltliche Semiring ber ШиБ*ЗНШо* tljef u. f. ro. 7. ^Befreiung üom ©taubgelbe bei Slueftellungcit beS StlubS. TIE Organ. ®iefeS Organ ift bie äRonatfcfjrift für Sierfdjuti unb Siergudjt, bie uneutgeltlid) geliefert wirb. Slber аисђ unfere Sanbwirtf jember 1902 in ©raj bie langerfehnte ©efffigelpdjteitquete, welche eine ftlärung für bie fernere Šatigfeit auf bem ©ebiete ber Hühnerzucht brachte. Snbem iđ) l)iev auf bie bieSbejüglichen SluSfiihruiigen bež „ftenographifchen s^rotofoHež" über bie SSerljanblungeit ber Gn< quete oerweife, will td) nur bie widjtigften fünfte hervorheben, bie ba finb: 1. ©owofjl ber gleifch* wie Gierprobuftion, als aud) bem Slbfafce entfpridit ant beften bie heimifche in 9iücfjd)lägen nad) gasreich öertretene grofje, fteierifdje Sanbraffe; infolgebeffen würbe ber öefdjlufc gefaxt nur bie 3ud)t bež ©teierer-huIjneS ju förberu unb oott ber Ginfuhr frember Hühner 3lb« ftanb gu nehmen. 2. Sie Grrichtung einer fianbeSgefliigelzuchtanftalt mit 3ucf)t" ftationen unb gucphflfeit. 3. Herantreten an baS ђође f. f. Slcferbauminifterium be= hure ©ewährung ber für bie Durchführung obigen 3iuecfeS er-forberlidjen ©elbmittel. 4. ÜMlbuttg einer eigenen ©eflügefouchtfeftion burch Ginbe-rufung ber 3 in Steiermarf bie ©efKigeljucfjt förbernben Vereine. V- Шшпђтеп, Ilir QN'iprt finb bit Ifrlmiritir <5г11|г1шДО ш Ijrlmi unb ш forbrrn. a) 3n, Snten- unb ©äitfe-SRaffen »erben ebenfalls bortfelbft gezüchtet. SaS §auptgewidjt beS Unterrichtes wirb barauf gelegt, mit einfachen Mitteln gu geigen, wie bie ©eflügelgudjt einträglich betrieben wirb. Siefe Slnftatt hat bie Stufgabe gur Hebung ber fanbwirtjchaftlichen ©efliigelgudjt beizutragen, tnbem 1. baS 9ht|geflügel in befter Befchaffenheit gegürtet unb oon bort aus öerbreitet wirb; 2. Berfudje angefteHt werben, bie fid) auf bie natürliche unb fünftlidje Brut u. a. m. begiehen. Sludj werben im Snftitute ÜRänner unb grauen in ber ©eflügelgudjt unter-wiefen unb gum SBanberlehrberufe auSgebilbet. (Sine britte berlei große Snftitution ift bie I. Scutfd;*ameri= fanifdje „SKujjgeflügelguditanftalt" in ©rünberg, ©d^Ieften. Slud) biefe Slnftatt befaßt fich, wie bie оофг angeführten, nur mit ber gu^t oon reinraffigen Siereit. Sludj ђт werben tiier-wödjentlidje praltifdje ÜnterridjtSfurfe gur Erlernung ber ratio-Hellen ©efliigelgudjt abgehalten. Siefe Slnftatt enthält, außer ben üblichen Stallungen unb SluSlaufräumen auch einen SDiafdjienenfaal gum Betriebe ber not-wenbigen ;}erflemenmgS«Slpparate, einen Slufgudjtfaal mitl2Slb< teiluitgen für je 50 bis 75 Süden, wo biefelben mit £eißwaffer-heigung in gleichmäßiger Temperatur erhalten werben, bann eine große, rmtbe Boliere gur Slufnahme ber bem Slufgudjtfaale ent< wadjfenen ftüden. Siefe ledere befielt aus je 5 Slbteilungen. Serlei Slnftalten fehlen unS nun gäitglicf). Sie 9fotwenbig* feit beS BeftehenS foldjer Slnftalten anberwärts beweift gur (genüge, wie weit wir felbft guriidftehen unb bamit unfere 9htj}-gefliigelgudjt. 8ndjtftationen. Chne Srridjtung »oit mit ben .ßudjtanftalten ftets in einigen itontaft fteljenbcn Qndjtftationen fann man fidj eine SReinraffen- gudjt nidjt benfen, bn bit Slreitgungegudjt gu iofjr üfaedjaub nimmt. Seber praftifdje unb erfahrene Geflügelzüchter weiß, bag bei einer fliegt e[m SgoIIfommenheit in ber Eier= unb gleidjgeitig in ber gleifdjprobuftion nicht erreidjbar ift. Rur Seute, bie eine §ühnergud)t betrieben, ober barin nod) feljr liidenljafte Erfah* rangen machten, fchmärnten heute noch von fo einem „Sßunberljuhne". Sobalb man aber mit fich Har ift ie —ben örtlichen Serhältniffen — baS Sdjmergemid)t auf bie Eierprobuftiou ober auf bie gfleifdjprobuftion gu legen ift, fo ergibt fich bie Strt ber Einteilung unb Einrichtung ber Quotationen von fetbft. Dort aber mo baS Stugenmerf gugleid; auf ben Eierertrag unb bie gteifdigeminnung gerietet wirb, müßte man fid) mit einem mitt» leren Durdjfdmitt briber Seiftungen begnügen. Sonadj wirb man bei ber Errichtung »on 3udjtftationen mit folgen für Eierprobuftiou, mit foldjen fürgleifdjge-winnung unb mit foldjen für ben mittleren Durdjfdjnitt beiber Seiftungen gu rechnen haben. Die Sudjtftationen wären oon ber ßudjtanftatt entfpredjenb gu botieren, bie ihnen bie erforbertidjen ßiidittiere unentgettlich ober gegen StuStaufdj beifteltt, wobei fie fotgenbe Verpflichtungen hätten: 1. Die . amtlicher Slufgeichnungeit fiitb im erfteu ©emefter 1902 im gangen 23720 ©tücf kühner, 647 ©tücf Kapaune, 354 ©tücf Sruthühner, 842 Stücf ©änfe, 1344 ©tücf (Snten gu ÜKarfte gebraut worben, wobei bemerft wirb, baf? bie $äitbler ihren (Siitfauf außerhalb ber ©tabt beforgten. ©eflügelljänbler, bie baS ©teiererhuhu fennen, gibt eS meines SBiffenS nicht, baljer werben bie öoit feiten ber f. f. 2anbwirtfd)aftS°®efelIfchaft für ©teiermarf an bie ©jrporteure gugemittelten gragebögett in biefer Jpinfidjt nur lüdenjjaft be» antwortet, weshalb beitfelben feine befonbere SBebeutung beigu> meffen ift. Srogbem finb aber alle ooll beS fiobeS über biefeS weltbefannte Slufchufm unb bebienen fie fich beim Sßerfaufe mit SBorliebe ber Segeichnung „©teterertjuljn", fteierifdjeS ©eflügel uub „fteierijche ®ier", worunter ber auswärtige Säufer, geblenbet burd) beu alten SRuhm, weldjen biefeS §uhn mit boiler Söeredj-tigung ehebem genoß, nod) immer bie früher Dorherrfchenb ge-wefenen SBerljältmffe oerfteht. Unfere $änbler finb mit ber heute gu üRarfte gebrachten ^ühnergualität im großen gangen gufrieben unb erheben feine be> fonberen Slnfprüche auf Serbefferung berfelbeit, benn bei ihnen fommt es in erfter Sinie nur auf beit ergielten ©ewinn, baS heißt billigen (Sinfauf an, ber ihnen oorläufig noch flcftcfjert ift. Sie Sladjfrage nadj fteierifdjem ©eftiigef mehrt fidj berartig, bag gur 93efriebigung berfelben auswärtiges ©eflügel, fogar auS SBofd&mfdj ÜKoöi, eingeführt werben mug. Ser Exporteur ift in ber Sage, feljr billigen Srnfauf am Sanbe gu beforgen. ®r be= galjlt, wie iđ) wieberljolt waljrgunchmen bie ©elegenljcit hatte, für 1 ©tüd SBratftuftn 40—50 h für roeldje er 90-100 h erhält. ©djon ift aber bie grofje 3frage taut geworben, wie lange fidj fo überaus günftige SBerfjäftniffe nođj galten werben? ©djlieglidj muß eS bodj rud|bar werben, baß bie feberfüfjigeit „Kodjindjina" unb „öraljma", bie gelbfüfjigen „Italiener", bie nadtljalfigen „oiebenbürger", bie fünfzehigen „Sorfing", bie mit SBlätterfamm berfeljenen „$ouban" unb eitblid) bie langftelgigen „SaitgSljait" mit bem »ielgepriefeneu fteierifdjen фиђпе iridjt ibeittifdj finb. ülftan wirb fid; bann flar werben, bag man foldje ^robufte ber ©eflügelgucfjt nidjt gerabe aus ©teierntarf gu beftellen braucht unb, bag man foldje and) anberSwo billiger als bei uns erhalten fann. $eute fielen bie Verljättniffc fdjon fo, bag man eher in Ungarn unb Kroatien baS fteierifdje $иђп aitgufaufen in ber Sage ift als bei uns. SaS ungarifdje, troatifdjc unb boSnifdje, bitlgarifdje, rumämfdje unb ferbifdje ©eflügel bebroht aber fdjon heute unferen ÜRarft feftr bebenflidj, fo bag unfere §äubler be< reitS beforgt in bie 3u*unft bliden. Sermalen fteljt eS bamit nod) leiblich, weil fid) biefe Sänber audj beS fteierifdjen Swtfc^cn-IjanbelS erfreuen, um fid) ein entfpredjenbeS Slbfafcgebiet offen gu galten. $n bem Slugenblide aber, wo man beSfelben ent> beeren wirb fönnen, erleibet uitfer ©eflitgelljanbel ben gäng* liefen ©tillftanb, wenn er mit ber Qualität nicht wirb fon< tarieren fönnen. Sie bebeutenbe görberung, welche bie ©efliigelgudjt öou feiten ber Regierungen in Ungarn, Kroatien unb in SBoSnien er= fährt, foil audi ben maggebcitben gaftoreit beS OberlanbeS gur SRidjtfdjnur bienen, bie bis jefct bie ©eflügelgucht leiber als einen unbebeutenbengweig ber lanbwirtfdjaftlidjen Sierprobuftion hielten. 3n weldje Verlegenheit bie ©eflügelgud)t treibenbe SBeoölferung ©teiermarfs geraten würbe, wenn bie Stuf bringung Bon 1000 unb aber 1000 ©tüd ©eflügel, baS täglich Unterlanbe in bie üon Sommer- unb Surgäften befudjten alpeitlänbifchen Orte Wanbert, ausbleiben würbe, lägt fich gar nicht erraeffen. Ser unterfteierifdjc Sauer, ber nur über Keinen SBefifc »er« fügt, fann bie SBiet)jud)t nicfjt in jenem äRajjje Betreiben wie ber Öanbmamt be» OberlanbeS; er mug fid) notgebrungen bem wenigen Daum beanfprudjenben Zweige ber lanbtidjen Sierjudjt wibmen unb greift in feiner ©enügfamfeit gur ©eftugeljucljt. ©§ ift Pflicht jener, bie nur einen inbirefteit Dufcen bon ber @e« ffligetgudjt gießen, biefetbe ju förbern. ÜKan neunte fid) ein Seifpiet an SBürttemberg. SSon ben bärtigen 3ud)tftationen würben im legten Зађге im ganjen 63365 SSruteier abgegeben. Surd) biefe ÜRafjnahmen, bie auch in früheren Зађгеи getroffen würben, hat fidj feit bem Saljrc 1873 ber ©eflügelftanb nahegu berboppett, bantals betrug ber ©eflügelftanb 1747436 ©tüd unb 1900 fdjon 2898661 ©tüd. 2Sa3 ben ©erhanbel betrifft, fo fteht berfelbe bei weitem nidjt auf jener §öhe, auf ber er ftehen tonnte, wenn bie ©rofj-hänbler nicht allein auf tljren ©ewimt fehen, fonbent аисђ Ц)1' Slugenmerf auf bie Cualität richten würben, ©ie füllten aber, baß burd) eine entfpredjenbe görberung in biefer Dichtung auf biefen einträglichen ©anbei anbere aufmerffam werben tönnten, woburdj ihnen große Äonfurrengen erwachfen würben, hierin liegt ber jweite ©runb bež ftänbigen DüdgangeS unferer ©e« Pgeljucht. SBürbe man ben ©erberfauf nicht nach ©tüd fonbern nach ©ewidjt einführen, bann wirb fidj jebermann boppelt beeilen, burd) Serbefferung feines SegeftammeS größere ©er gu erlangen. Ser SSert ber SEBare würbe eine ©teigerung erfahren unb bie Dachfrage banach eine regere fein, genter foQen bie fogenannten Satum-Cier eingeführt werben, b. h- folthe ©er, bie ju ©peife-jweden mit bem Segebatum berfehen ftnb. ©erabe fo Wie bie SDarftpoIigei barüber forgfam wacht, baf? gifdje, firebfe Stale ic. nicht unter einem beftimmten ©rößenmaße oertauft werben biirfen, ebenfo müßte fie auch barüber wachen, bag ber SBertauf ber ©er nidjt unter einer beftimmten ®röf?e geftattet wirb. 3n grantreid) geflieht ber ©erberfauf nach fortierter ©röjje, was eine großartige ©itwidelung beS ©erhanbelä jur golge hatte. 3(udj bie gebern finb gefugt unb werben bie Sünbe mit 30 Seiler pro Sito, bie weißen hingegen mit 100 фсПег begabt; ba überbieS ttod) bie weiften ©idjetfebern be§ föalmeS mit 30 — Gabi« 40 феПег pro ©tiid bejaht werben, fo empfiehlt eS fich, bie Sucht weißer .piiljner ju betreiben. Tem ©eflügelbünger, ber bei nötiger SBehattblung mit 3lfd)e (®ipS ober (Srbe) oermengt als Kompoft SSerwenbuug finben joflte, wirb oon feiten ber Sanbleute ju wenig ^Beobachtung ge* fđjeuft. Ter ©erliigelmift, auf bie Kulturen geftreut, bilbet ein febr wirffameS Mittel gegen Silbung oon Srbflöhen, Raupen u. f. w. Auch bie Siebergerbereiett oerwenben gerne $ühnermift ber gut bejahlt wirb, jeboch mit anberen Öeftanbteileit, wie Sorf :c. nicht oermengt fein barf. SBon 20 ^ithnern fann man bei richtiger Stroh* unb Torf« einftren jährlich minbeftenS 4 Meter-Sent. Tiinger erjteleit, beffen SOßert mit 12—15 Kr. pro Meter^eitt. berechnet wirb. c) Transport. SSie ber Transport beS lebenben ©eflügeis heute bewerf* ftelligt wirb, geigt nicht nur oon grenjenlofer ®ewiffenlofigfeit itnb ©emiitSroheit ber meiften ©epgelhänbler, fonbern er birgt eine beftänbige ©efahr, baß gefährliche ©eud)en ihren oerheerenben Sinjug halten. 3d) hübe auf ben oerfchiebenften Sahnhöfen burch Sahre beobachtet, baß bie Tiere berartig jufammen gepfropft waren, baß fie fich ubfolut nicht rühren tonnten, ja bte gäHe waren nicht feiten, wo fie iibereinanber lagerten. $u allebem finb bie Transportbehälter fo niebrig, baß bie Tiere oft nicht einmal im Dorfen ihren JpalS auSjuftreden oermochten. Tie Krone in biefer SRich* tung gebührt ben boSnifchen, froatifchen unb ungarifchen §ättblern. Turch bie enorme £)i|e leiben bie Tiere felbft bann an Turft, wenn bie alienfalle oorhanbenen Trinfgefäße mit SBaffer gefüllt finb, ba fich bie fchwädjeren Tiere ben SEBeg ju biefen nicht bahnen fönnen. 3n ihrem Heißhunger piden fie bie eigenen mit gutter-reften oermengten Sffremente auf, reißen fich gegenfeitig bie gebent auS, plegt jerjupfen fie fich gegenfeitig bie Kämme unb bie Kinnlappen, fo baß fie über uttb über mit Slut bebedt finb. 3n foldjen golterfammern finbet man bann nur ju häufig oiele oerenbete Tiere. ®S gibt П)ођ£ eine Berorbnung gur Bereitung »on Sier-quälereien, fie heftest aber nur auf bem Rapiere. Sie Station ÜRarburg macht hierin eine rühmenswerte Ausnahme. Sort mirb baS Geflügel in ungeeigneter Berpacfung nicht angenommen unb, menn eS oon auSmärtS fomntt, merben bie gum Seile ju-fammengepferchten Siere in einen anberen Behälter geftedt unb fo weiter oerfenbet. Auf biefe SBeife »eiringern fid) bie Berlufte unb bie Sinfichtsoollen miffeti bieS auch iu Ühäfeeu. 3d) glaube, baS was hier erreichbar ift, aud; auf anberen Bahnhöfen möglich fein fann. Siefen für Staat unb Seute be-fdjämenben unb gefahrbriitgenben jjjuftänben müßte bod) enblidj ein Snbe gemalt werben. 3n erfter Öinte ift eS notwenbig, baß ber ÜRaffentranSport beS Geflügels (burdfj Harburg allein manbern 11—1200 Stücf täglich) oeterinärpolijetlich überwacht werbe. 3ur rafdjeren IranS« portSabwidelung müffen für biefen ^weef eigens geeignete äßägen fonftruiert unb billigere Baf)nbeförberungen angeftrebt werben. 9tußlanb oerfenbet fogar bie @ier in eigens bagu fon* ftruierten SöaggonS unb bringt gange (Siergiige in Betrieb. d) SoUfdiun. Sen riefigen AuffdhWung, ben bie Geflügeljucht in Seutfdj-lanb genommen uitb ber geuereifer, mit bem man bort baran geht, fich аиф in biefer Begieljung Pom Smport aus anberen Säubern unabhängig gn machen, bebrohen unferen Geflügelhanbel mit bem (Sntgange einer großen Sinnahme. ÜRan hat in Seutfdjlanb im neuen Zolltarif auf ein Rentner ®ier einen £oll oon 6 9Rf. »orgefehen, ein großer Seil ber Sanbmirte ift aber bamit nicht gufrieben, fonbern »erlangt ben ÜHinbeft-BoH »on 10 Ш. für ben Rentner, ähnlich »erhält eS fich mit bem Geflügel, mo per 3entner 6 ©if. feftgefefct er-fcheinen. Siefe äRaßnafjnten gwingeit uns, baß wir uns ernftlidj mit ber Srage, gur Abwehr ber brohenben Gefahr befaffen. Unfere größten Konfurrenten finb Ungarn, Kroatien unb Bosnien. Sort hat bie Geflügelt unb ber Geflügelhanbel mit Unterftiitjung ber [Regierungen fdjon eine riefige Ausbeutung gewonnen. llnfere Ieitenben fireife mögen bod) überlegen, ob nidjt e;n Sollfdjufe hier am Sßlafee wäre. @š heißt ja „Gier unb ©efliigel finb ђоф nur umgewanbelteS ©etreibe in »erbefferter unb »er* ebelter gorm". Ser 9ht|en mürbe ja bem mit feiner Gjifteng ringenben, notleibenben {(einen SBefiger unb Seufchler jugute fommen. VII. jlusftrllimgsmrrrii. Sem SluSftellungSmeien foQte bie größte Sorgfalt jugewenbet werben. Sag heutige SluSftclIungSwefen betrachte ich als einen Schab-ling unferer SKufcgeflügelgudjt. SBei beit 9lu8ftet(ungen wirb auf bie fogenannten äußeren Grfdjeinungett beS ®efliigeis prä» miiert. Sieš hat bie Sportjucht jur SBIiite gebracht unb man hat tabeKofe unb formooQenbete Siere gejfiditet, bie fid) bent Sluge wirtlich in beftechettber Schönheit barftellen. Surd) bie Sucht auf bie gebern, ©eftalt unb gorm ber Stadtteile in Stn-fprudj genommen, hat man bie ^Beurteilung ber inneren Gigen-jd)aften bee Ruhnes auf bett heutigen SXitSftellungen gang »er-nadjläifigt, fo baß bas ©efliigel im allgemeinen bejüglidj ber Segefähigfeit, SebenSfraft гс. gurüdgeheit mußte. Sie erfte Sebingung, weldje wir ooit jebent SßrciSridjter ausnahmslos »erlangen ntüffen, finb gebiegene gadjfemttttiffe in jener Sier-Sippe, bie er eben gu beurteilen hat- >_ Seiber haben nun gerabe in biefer SBegiehung, unb ittSbefonbere, was bie wirf-lidj fadjmännifchc ^Beurteilung beS fteierifdjcn ikmbhuhnes anbelangt, bie фегга ^reisridjter »iet gu wünfdjen übrig gelaffen. 3ch bin ferner ber Sfafdjauung, baß bie f)üd)ften güdjterifdjen Änerfenmmgen, bie bod) roofjl in erfter Sinie für ^itditcr be< ftimmt finb, nidjt an foldje $erfönlid)feiten »ergeben werben, bie infolge ber ihnen jttr SBerfitguttg ftehenben ©elbmittel in ber aQerbiitgS bequemen Sage fittb, fid), ohne fe(bft fattifd) gegürtet gu haben, fdjöneS Sudjtmaterial einfach 2—3 ÜRonate »or ber SluSfteHung gu befchaffett, um mitbemfelbeit bann greife eittguheimfen. GS foQte oor allem ber ßüdjterfleiß belohnt werben, bentt biefer ift ber eigentlidje görberer ber ©eflitgelgucht. 3Sir, bie wir Sttuts-gefliigelsudjt betreiben, forbent, baß bei ^räiniierung »on Sierett ihr güchterifdjer SSert auch für fernere Seiten Serüdfichtigung 5* — ()И — finbet, baf) fomit bitrcfj bte Sßrämiierung eine bestimmte Sucht-ridjtmtg gegeben roirb. SCiicfj galten rait ež, oljne bie CbjeMüität ber феггп ^Preisrichter in toor^tnein iit Zweifel gießen gu wollen für beffer, baß bte Sßrämiienmg nid)t ait ber «'pattb bee ?(u8-ftellimgS-ŠatalogeS »orgenommen werbe, ba man fo ber ©cfa^r entgeht, bag ber 9?ame beS ShtSftellerS, ber bodh bent SRidjter unter jeber SBebittgung gleirfjgiltig fein foQ, niđjt einen beftimmcnben Einfluß auf bie Beurteilung ausübe.---- 8lu§ bem »офг ©efaflteit fann entnommen »erben, bafj eS noch f e ђг t> i ei Slrbeit gibt, unb bag ltodj bieCe Зађге »ergehen »erben, bis unfere fteierifche ©eflügelgudjt auf jene Stufe gebracht »irb, bie ihr in unferem Sanbe gufommt. Sei ber SBidjtigfeit, »eiche baS SluSftellungSraefen gut görbe-rung ber ©eflügelgutht in fid) fdfjliefjt, »iH itfj ttodj folgeitbeS a)iijj»erhältni8 befeuchten, hoffenb, baß babitrđ) in fttnftigen klagen eilt fidj SSieberholeit folget latfađjen, bie auf bie @nt»icfelung heimifdjer бШјиегдиф nur nachteilig einwirfett, unmöglich gemacht wirb. — ü)ian hat in ber Ickten ©eflügefaugfieHung itt ©rag in ber fflaffe 25, für Steiererhiibner gwei I. greife a 16 K., graei II. greife ä 10 K., gttei III. greife ii 6 K., g»ei IV. greife, Diplom, ausgetrieben nnb hat trofj ber 45 Nennungen in biefer Klaffe nur einen I., eilten II. unb einen IV. ^rciS »ergeben, roäijrenb man bei ber 15. ftlaffe „ÜKinorfa" uitb „Spanier" mit 9 Keimungen einen I., einen II., einen III. uitb graei IV. greife ober bei ber Siaffe 21, 3roergtämpfer, bei ebenfalls 9 SRennungen einen I., einen II., einen III. unb einen IV. SßreiS »ergeben hat — ein Sontraft, ber uttS angefidjts ber SBrofdjiire beS фегга SRitter »on 9iof;manitit „Unfere §itl)ncrgud)t" ltmfo fonberbarer berührt hat, als ftir erwartet haben, baß biefelbe in geflügelgüdjteriichen Šrcifeit geraifj eilte größere SSeadjtung finben rairb, als es bie oben »orgebrad)te Satfacfje beraeift. SBarum raar man benn gerabe bei bem fo wichtigen Steterer-huhne, wenn bodj bie Beeidung ber Klaffe eine „quatitatio unb * quantitatio aušgegeidjnete" roar, roie bie SluSftellungSberichte bar-ftellten, auf einmal fo fparfam mit beit Slaffenpreifen? UnS liegt bie görberung ber Sucht beS rein SteiererljuhneS fef)r am §ergen unb wir fönnen aus biefent ©runbe nicht lebhaft genug bebauern, baft mau gerabe fiter mit beit Äfaffenpreifen eine über» triebene ©parfamfeit an ben Sag gelegt fiat, bie angeficfitš ber eminenten SBicfitigfeit gerabe biefeS 3weigeS &er §üfinergucfit gewiß nicfit am Sßfage war." (SS barf ferner nicfit unerwäfiitt bleiben, baft bag Sßrämi* ierungSwefeit ttocfi an einem anberen Übefftanbe franft, itämlicfi, baft man ben SfuSfteffer über ben SBert feiner Siere nidfit unterricfitet. Sie meiften SfuSftetter, inSbefonbere bie jüngeren, lammen fieirn, ofitte fiefi barüber ffar gu fein, woran fie finb. Sie SfuSfteHung foff, wenn fie ifiren 3ffleđ erfüflen Will, auefi anregenb Wirten unb bie Suft gur ©effügefguefit fieben. SeSfiafb foffte bie ©efegenficit, wefefie eine Sfugfteffung bietet, ju Semonftrationen burefi Sfbfiaftung oon Vortrögen über bie rationelle šjiifiner-, @änfe=, Sntett« unb Saubengucfit, bann über Vogelfcfiug ic. auSgenitgt werben. Sag Sßuggeffiigef ntuft aber auefi auf feine innere Vefcfiaffen* fieit ebenfo bewertet werben wie auf beffen rationelle äuefit. Sieg ift aber auf einer SfuSfteffung unmögliefi; oiclntefir müftte man bie ^rämiierung auf ben gu^tfiöfen unb in 3ucfitftationen oornefimen, wo ©efegeitfieit geboten ift, auefi barin unterfefiteb-Iicfie Sinridfitungen gu prüfen unb {ennen gu fernen. Sie Sßrii* fung wäre oiefntefir auefi auf bie Sfufentfialts- unb Sagerräume beg ©effügefg, auf bie (Siererträgniffe unb bie ©ieroergeicfinungg-tabeUen, auf bag ©ewicfit ber (Sier unb beg ©effügefg, auf bie ßuefit- unb Verfuftfiften гс. gu erftredfen. Sie Sfnerfennunggpreife müßten entfprecfienb fiöfier fein, ba-mit ber mit benfefben SBebacfite eoeittueQ in bie Sage oerfegt werben fann, feine 3udjteinricfitimgen gu oerbeffern. Sei biefer ©efegenfieit fönnte man auf jeben eittgefnen gur Sefeitigung etwaiger SDKftftänbe einwirfen unb ifin mit geeigneten Sieren gum SBfutwecfifef oerforgen. Samit fefifiefte icfi mit bem fiergfiefien SBunfcfie, biefe ©cfirift möge bagit beitragen, ber armen Sattbbeoöfferung neue unb auž= giebige .^iffgqueHen gu erfcfiliefteit.