De/61 ni zakonik in vladni list Eft krajnsko kron«vino. LXIH. Del. III. Tečaj 1851. Izdan in razposlan 16. Deccmlira 1851. Landes-Gesetz- und Regierungs - Blatt für das Mironland Mirain» LXIir. Stück. JH. Jahrgang J80J. Ausgegeben und v er sendet am 16. December 1851. V ljubljeni. Natisnile Rozalija K g er. — J .aiback. Druck aus der Eger sehen Buchdn 'kerti. Pregled zapopada: Stran St. 390. Spisek, od c. k. kupčijskcga ministcrstva 7. Oktobra 1851 podeljenih privilegij................... 793 „ 391. Razpis c. k. kupčijskcga ministcrstva 10. Oklolra 1851. Podaljšanje privilégie................. 795 „ 392. Razpis c. k. kupčijskcga ministcrstva 10. Oktobra 1851. Prcncšcnjc privilégie.................. 795 „ 393. Razpis c. k. kupčijskcga ministcrstva 20. Oktobra 1851. Preuešenje privilégie.....................i............. 795 „ 394. Spisek od c. k. kupčijskcga ministcrstva 17. Oktobra 1851 podeljenih privilegij......................... . . 796 „ 395. Razpis c. k. krajnskega poglavarstva 7. Novembra 1851 zavoljo porabljcvanja ncccsarskih žrebeov za pleme................................................................................................... 798 „ 396. Razpis kupčijskcga ministcrstva 1. Novembra 1851, s kterim sc razglasi sklenjeni dogovor med ces. avstrianskim in kr. bavarskim vladarstvom zastran širokosti platiš na tistih vozéh, s kterimi se na mejah vozari.......................................................................................... 799 .. 397. Razpis dnarstvinega ministcrstva 11. Novembra 1851, s kterim sc za hrastov les, kterega iz morskih Iadjostaj ali pristaniš avstr, cesarstva v tuje dežele po morju pravažvajo, posebna davšina pod imenom „Diritto di alboraggio“ vstanovi............................................................... 799 Inhalts » MJehersicht : Seile Nr. 390. Verzeichniss der von dem k. k. Handelsministerium am 7. October 1851 verliehenen aus- schliessenden Privilegien............................................................................. 793 „ 391. Erlass des k. k. 11 andelsminisleriums vom 10. October 1851. Privilegiums-Verlängerung .... 795 ,, 393. Erlass des k. k. Handelsministeriums vom 10. October 1851. Privilegiums-Vebertragung .... 795 „ 393. Erlass des k. k. Handelsministeriums vom 30. October 1851. Privilegiums-Uebertragung.............. 795 „ 394. Verzeichniss der von dem k. k. Handelsministerium am 17. October 1851 verliehenen ausschlies- senden Privilegien.................................................................................... 796 ,, 395. Erlass der k. k. Statthalterei für Krain vom 7. November 1851, wegen Verwendung der Privathengste zum Beschälen............................................................................................ 798 396. Erlass des k. k. Handelsministeriums vom 1. November 1851. Kundmachung der Vereinbarung der kaiserlich-österreichischen und der königlich-baierischen Regierung über die Radfelgenbreite des Fuhrwerks im Gränzverkehre........................................................- - - -............... ”99 „ 397. Erlass des k. k. Finanzministeriums vom 11. November 1851. Festsetzung einer besonderen Gebühr unter der Benennung „Diritto di alboraggio“ für das aus den Seehäfen des Reiches in das Ausland zur See verführte Eichenholz......................................................................... t99 390. Spisek od c. k. kupčij skega ministerstva 7. Oktobra 1851 podeljenih izklenivnih privilegij. C. k. kupčijsko ministevstvo je 7. Oktobra 1851 té le privilégié podelilo: 1. H. 1). Schmidu, c. k. poobl. fabrikantu mašin na Dunaju (Landstrasse st. 144) za iznajdbo rujavega in černega laka, za železne klobuke za cuker vlivati , in sicer za železne posode, kteri vse dozdanje lake v stanovitnosti in terdno-sti preseže in pri vpognjenju z njim prevlečenih posod ne odskoči; — za pet let. Da skrivaj ostane, je bilo prošeno. Glede občne varnosti se rabi te privilégié nič zoper ne stavi, ako se pri izdelovanju rujavega laka zlata lika ne primešuje. (St. 7672-k.) 2. Jakobu S c h o c h u, tehnika iz Ciriha, na Dunaju (Neubau št. 55) za iznajdbo, v fabrikah in pri obertnijah vpotrebovane vretenske jermena ne več z šivanimi jermenci ampak z kositarjastimi cévi priterdovati, ki se dajo prosto, hitro in dober kup in skorej brez obdergnjenja lahko popraviti, če bi odjenjale; — za eno leto. Da skrivaj ostane, je bilo prošeno, (ot. 7673-k.) 3. Francu Revoltu, mestnj. kositarju na Dunaju (mesto 604) za popravo mašine za kofe, pri kteri se voda po sopari sama na kofe zlije, precedi, zopet vlije in precedi, in se to po volji toliko časa ponavlja, dokler se plame pod njim pusti, in se k oj, ko se plame odvzame, kuhan kofe iz pipe odtočiti more ; — za eno leto. Da skrivaj ostane, je bilo prošeno. Glede občnega zdravstva se rabi te privilégié nič zoper ne stavi. (St. 767 4-k.) 4. Jurju Haidenwag, mestnj. ključavničarju in mašinistu na Dunaju (Vidmu št. 268) za iznajdbo občnih tiskavnic in p roji voie, ktere doslej navadne za-gvojzde in druge take mašine dobro n am est ujej o in s svojo prosto sostavo z vso varnostjo se rabiti dajo; — za eno leto. Odperti popis te privilégié je pri c. k. zd. avstrianskim glavarrtvu vsakemu v pregled shranjen. Glede občno varnosti se rabi té privilégié nič zoper ne stavi. (Št. 7675-k.) 5. Antonu Eichen, inženirju na Dunaju (Vidmu št. 291) za popravo re-šivne lestve pri požarih za visoke pohištva, ktera se da lahko in hitro od malo ljudi Verzeichniss der von dem k. k. Handels - Ministerium am 7. October 1851 verliehenen ausschliessenden Privilegien. Das k. k. Handels-Ministerium hat unterm 7. October 1851 folqende aus- schfiessende Privilegien verliehen : 1. Dem H. D. Schmid, k. k. landesbefugten Maschinenfabrikanten in Wien (Landslrasse Nr. 144), auf die Erfindung eines braunen und schwarzen Lacks für eiserne Zuckerformen und sonstige eiserne Ge fasse, welcher alle bisherigen Lackgatlungen an Dauerhaftigkeit und Festigkeit über treffe, und beim Biegen der damit versehenen Gegenstände nicht losspringe ; auf Fünf Jahre. — Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen Sicherheitsrücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums unter der Bedingung kein Bedenken entgegen, dass bei der Erzeugung des braunen Lackes keine Goldglätte verwendet werde. (Z. 7672-H.J 2. Dem J oh. Jakob Schoch, Techniker aus Zürich, in Wien fNeubau Nr. 55), auf eine Erfindung die in den Fabriken und bei den Gewerben nölhi-yen Triebriemen nicht wie bisher mit Nähriemchen, sondern durch Röhrchen von Blech zu befestigen, deren Anwendung einfach, schnell und billig und beinahe ohne Abnützung sowie mit leichter Reparirung bei etwaigem Losmachen statt finde; auf Ein Jahr. — Die Geheimhaltung wurde angesucht. Der Fremdenrevers liegt vor. (Z. 7673-H.J 3. Dem Franz Revolt, bürgerlichen Spengler in Wien fStadt Nr. 604), auf die Verbesserung einer Kaffeemaschine, wobei sich das Wasser durch Dampf von selbst auf den Kaffee giesse, filtrire, wieder aufgiesse und wieder filtrire, und dieses nach Belieben sich so lange wiederhole als man die Flamme darunter lässt, nach, Entfernung derselben aber alsogleich der fertige Kaffee durch die Pippe abgelassen werden könne; auf Ein Jahr. -— Die Geheimhaltung vrurde angesuchl. In öffentlichen Sanitätsrücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums keim Bedenken entgegen. (Z. 7674-H.) 4. Dem Georg Hei den wag, bürgerlichen Schlossermeister und Maschinisten in Wien (Wieden Nr. 268), auf eine Erfindung von Universal - Dr:iek -und Spallmaschinen, welche die bisher gebräuchlichen Beile und kostspieligen Spindelpressen mit Vorllieil ersetzen und vermöge ihrer einfachen Construlttion mit der grösslen Sicherheit gehandhabt werden können; auf Ein Jahr. — Die offene Privilegiumsbeschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Slallhalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. In öffentlichen Sicherheitsriicksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. (Z. 7675-UhJ 5. Dem Anton Eichen, Ingenieur in Wien ( Wieden Nr. 294), auf die Verbesserung einer Retlungsleiter bei Feuersgefahr für hohe Gebäude, welche vsr- prenesti in nastaviti, na kteri zamore en človek varno stati in ou, k vode in brizglje v vetrovnim vremenu v plame napeljati, in ktera je cenejši, kakor vsaktere take lestve; — za eno leto. Odperti popis te privilégié je pri e. k. zd. avstr, poglavarstvu vsakemu v pregled shranjen. Glede občnega varstva se rabi te privilegiej ako so lestve dostojne terdne in močne, nič zoper ne stavi. Ptuj inski sprotni list je predložen. (Št. 7676-k.) 6. Jakobu Francu Hembergerju, oskerb. vodju na Dunaju (mesto št. 785) za iznajdbo in popravo sredstev in aparatov za izsnovanje elektrike in za njeno mnogo rablje nje; — za pet let. Odperti popis privilégié'je pri e. k. zd. avstr, poglavarstvu vsakemu v pregled shranjen. (St. 7677-k.) 7. Francu Rog, mehaniku iz Pariza na Dunaju (Gurnpendorf št. 183) za iznajdbo, mašine, ktera je po sostavi prosta in samo moči hidravliške mašine tirja, za izdelovanje svinčenih cevi od 1 do 500 komolcov dolzih, ktere imajo pred doslej znanimi svinčenimi cevmi zavoljo enake debelosti in pravšnosti in zavoljo tega prednost, ker se vse nečistosti pr; izdelovanju odpravijo; — za pet let. Da skrivaj ostane, je bilo prošeno. Ptujski sprotni list je predložen. (Št. 7678-k.) 8. Tomažu Newt e iz Londona na Dunaju (št. 357) za iznajdbo sostavka za čišenje soka bele pese pri izdelovanju cukra iz bele pese; — za eno leto. Da skrivaj ostane, je bilo prošeno. Glede občnega zdravstva se rabi té privilégié nič zoper ne stavi. Ptujski sprotni list je predložen. (Št. 7701-k.) 9. Eduardu Maku, profesorju kemie, in Francu Taliida, posestniku fa-brike za žveplo-kislino v Rösingu na Ogerkiin, po A. Heinrichu, tajniku zd. avstr, obertnijškega družtva na Dunaju za iznajdbo v izdelovanju angležke žveplo-kisline iz žveplo-kiza, v novo sestavljeni reči; — za dve leti. Da skrivaj ostane, je bilo prošeno. Glede občne varnosti se rabi te privilégié nič zoper ne stavi. (Št. 7702-k,) 10. Jožefu Heinu, vlastniku mlina v Bravnavu v zgornji Avstrii (na Dunaju v cesarski kopeli) za iznajdbo pripravka za vožnjo po nagnjenih planotah na žejeznicah na paro in za konje, z lokomotivi; terdni, vozovi za ljudi in blago vsaktere baze, pri kteri kolesa po šinah raznoktero tečejo in se ob enim vale kakor besserte heiter leicht und schnell von einigen Menschen transportât und aufgestellt werden, auf welcher ein Mann mit Sicherheit stehen, und den Wasserstrahl mit dem Flankirrohre bei windigem Wetter in die Flamme führen könne, und welche billiger, als alle ändern derartigen Retlungs - Leiter zu stehen kommen ; auf Ein Jahr. — Die offene Privilegiumsbeschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statthalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. In öffentlichen Sicherheitsrücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums bei hinreichend solider und fester Ausführung der Rettungsleitern kein Redenken entgegen. Der Fremdenrevers liegt vor. (Z. 7676-H.) 6. Dem Jakob Franz Heinrich Hamberger, Verwaltung s - Direktor in Wien (Stadt Nr. 785), auf eine Entdeckung und Verbesserung der Mittel und Apparate zur vortheilhaften Entwickelung der Elektrizität, und zu deren verschiedenartiger Verwendung ; auf Fünf Jahre. — Die offene Privilegiums-Beschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statthalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. (Z. 7677-H.J 7. Dem Franz Roy, Mechaniker aus Paris in Wien (Gumpendorf Nr. 183), auf die Erfindung einer in der Rauart einfachen nur die Kraft einer einfachen hydraulischen Presse in Anspruch nehmenden Maschine zur Erzeugung von Bleiröhren von 1 bis 500 Schuh Länge, welche den bisher bekannten Bleiröhren wegen ihrer gleichen Dicke und Regelmässigkeit und in Folge der Wegschaffung aller unreinen RestandlheUe bei der Erzeugung vorzuziehen seien', auf Fünf Jahre. — Die Geheimhaltung wurde angesucht. Der Fremdenrevers liegt vor. (Z. 7678-II.J 8. Dem Thomas New te aus London in Wien (Stadt Nr. 357), auf die Erfindung einer Composition zur Abklärung ^détékatio») des Zuckerrübensaftes beim Prozesse der Rübenzuckererzeugung', auf Ein Jahr. — Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen Sanitätsrücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Redenken entgegen. Der Fremdenrevers liegt vor. (Z. 7701-HJ 9. Den Eduard Mak, Professor der Chemie zu Pressburg und Fratiz T schi da, Besitzer einer Schwefelsäure-Fabrik zu Bösing in Ungarn durch A. Heinrich, Sekretär des n. ö. Gewerbevereines in Wien, auf eine Erfindung in der Erzeugung englischer Schwefelsäure aus Schwefelkies mittelst eines neu construirten Ofens; auf Zwei Jahre. —- Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen Sicherheitsrücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. (Z. 7702-H.J 10. Dem Joseph Hain, Eigenthümer der Spila/mühle zu Braunau in Oberösterreich (in Wien im Kaiserbade), auf die Erfindung einer Vorrichtung zum Befahren schiefer Ebenen auf Dampf- und Pferde-Eisenbalmen, mit Lokomotiven, Tendern, Personen- und Lastwagen aller Art, wobei durch die Stellung tudi dersajoj za eno leto. Odperti popis privilégié je pri c. k. zd. avstr, poglavarstvu vsakemu v pregled shranjen. Glede občne varnosti se rabi te privilégié nič zoper ne stavi. (Št. 7703-k.) 391. Razpis c. k. kupčijskega ministerstva 10. Oktobra 1851. l*odalj«anjc privilégié. C. k. kupčijsko ministerstvo je za dobro spoznalo, privilegio Franca Slo-vaček, mestnjana in parfimerju, in Ad alberta Schaherla iz Budejovic, dne 4. Avgusta 1848 za iznajdbo in popravo v izdelovanju umetno pripravljenega in dvojno čišenega poljskega in travniškiga mavca za če ter to leto podaljšati. 392. Razpis c. k. kupčijskega ministerstha 10. Oktobra 1851. Preneienje privilégié. C. k. zd. avstr, poglavarstvo je 2. Oktobra 1851 št. 30828 kupčijskemu mi-nisterstvu naznenilo, da je privilégia 18. Februarja 1817 Jožefu J. 11 o eku, za popravo, vsaktere ovnine, pavoljnine z žido mešane z novo napravo tkati in tako izdelovati, da so ličniši in terdneje z odstopnim pismom 21. Avgusta 1851 v vlast Wiljelma Fischerja, vodja fabrike pri L. in 11. Benediktu prenešeno bilo. 393. Razpis c. k. kupčijskega ministerstva 20. Oktobra 1851. PreneSenJe privilégié. Po naznanjenju c. k. štajarskega poglavarstva 27. Septembra je Janez Steiger žl. A ms tein c. k. ministersk tajnik, kod jerob Viktoria Feliksa S e s s 1er j a s privoljenjem višjega jerobstva c. k. okrajne sodnije Maria llilf na Dunaju dne 5. Julija 1851 št. 5710 za tega njegovega izročenca Gustavu Breme, graverju v Un ni 12. Maja 1850 za 10 let podeljeno in z pogojem 26. Novembra 1850 družtvu L v h age, Breme et Comp, v Uni prenešeno privilegio izdelovanje sirovega jekla iz sirovega železa po pudlinštvu z pogojem 2. Julija 1851 za obseg Štajarske kronovine nakupil. der Reibflächen der Räder die Winkelgeschwindigkeit eines und desselben Rades auf den Schienen eine verschiedene sei, und dadurch unmittelbar mit der wälzenden zugleich eine gleitende Reibung eintrete ; auf Ein Jahr. — üie offene Privilegiums-Beschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statthalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. In öffentlichen Sicherheitsrücksichlen steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. (Z. 7703-H.J 391. Erlass des k. k. Handelsministeriums vom 10. October 1851. Ëmrivilegiutns • Verlängerung. Das k. k. Handelsministerium hat das Privilegium des Franz Slowazek, Bürgers und Parfümeurs, und des Adalbert Schacherl, aus Budweis, dto. 4. August 1848 auf eine Erfindung und Verbesserung in der Erzeugung des künstlich präparirten und doppelt raffinirten Feld- und Wiesen - Gypses auf das Vierte Jahr zu verlängern befunden. 392. Erlass des k. k. Handelsministeriums vom 10. October 1851. Privilegiums « Veitertragung. Die k. k. n. ö. Statthalterei hat unterm 2. October 1851 Z. 30828 dem Handelsministerium angezeigt, dass dus dem Joseph J. Hock unterm 18. Februar 1847 verliehene Privilegium auf die Verbesserung, alle Gattungen Schaf-. Baum-wollenstoffe mit Seide vermengt, mittelst einer neuen Vorrichtung zu iveben, und derart zu verfertigen, dass sie an Ansehen und Haltbarkeit gewinnen, laut Cession vom 21. August 1851 in das Eigenthum des Wilhelm Fischer, Fabriks-geschäftsleiter bei L. et H. Benedikt iibergeyangen sei. 393. Erlass des k. k. Handelsministeriums vom 20. October 1851. Privilegiums - Veitertragung. Nach einer Anzeige der k. k. steiermärkischen Statthalterei vom 27. September hat Johann Steiger von Arnstein, k. k. Ministerialsekretär als Vormund des m. Viktor Felix Sessler mit obervormundschaftlicher Bewilligung des k. k. Bezirksgerichtes Mariahilf in Wien, dto. 5. Juli 1851 Z. 5710 für diesen seinen Mündel das dem Gustav Bremme, Graveur in Unna, am 12. Mai 1850 auf die Dauer von 10 Jahren verliehene und mit Vertrag vom 26. November 1850 an die Gesellschaft Loh age, Bremme et Comp, in Unna übertragene Privilegium auf die Erzeugung von Rohslahl aus Roheisen im Wege des Pudd/ing-Processes, mit Vertrag vom 2. Juli 1851 für den Umfang des Kron/andes Steiermark angekauft. Spisek od c. k. kupčijskega ministerstva 17. Oktobra 1851 podeljenih izklenivnih privilegij. C. k. kupčijsko ministerstvo je 17. Oktobra 1851 té le privilégié podelilo : 1. Jožefu Po h lu, adjunktu na c. k. politehničnem inštitutu na Dunaju (starim Vidmu št. 462) in Antonu Himmelbaue ru et Comp, fabrjkantom (v Stockerau v zd. Avstrii) za iznajdbo nove ravnave, vse živalske in rastljinske inastuine v terdo belo zmes prenarejati, in jo za sveče ter druge obertnijske namene vpotre-bovati; — za petnajst let. l)a skrivaj ostane, je bilo prošeno. Glede občnega zdravstva se rabi té privilégié nič zoper ne stavi. (St. 7736-k.) 2. Jožefu K a u b a, ključavničarskemu družetu na Dunaju (Schottenfeld št. 471) za popravo vsakterih ključavnic, ki v tém obstoji, da se vsi njih déli. raz un perés, z tiskavnico izdelujejo, potem, da je pri Tozovih ključavnicah dvakratnega odpé-ranja tréba in da se s tem osem primožev vzajemno vzdigne in dva eden nad drugim stoječa paha razporineta; — za eno leto. Da skrivaj ostane, je bilo prošeno. (Št. 7787-k.) 3. Karolu P a d u c h u, tehniku v Londonu po Dr. Francu G u tli er z, dvornim in sodnim advokatu na Dunaju (mesto št. 846) za iznajdbo v sestavljanju soparnikov in kotlov iz množice ena z drugo zvezanih in se stikajočih cevi, s kterimi se da kolikor je mogoče veliki pritisek z popolno varnostjo in večje in pri— hranjenjem kurjave in časa dosée!; za eno léto. Da skrivaj ostane, je bilo prošeno. Gledé občne varnosti, se rabi té privilégié nič zoper ne stavi, ako se predpisane varstvine pipe napravijo. (Št. 7788-k.) 4. J. G. Daumu, hišnemu posesniku na Dunaju (mesto št. 575) za iznajdbo novo sestavljenih posteljnjakov, pri kterih je menj priprave treba, in torej menj ko-štajo, pa so vunder ličnije cele postelje, bolj služijo, v kterih se nikoli sitni mer-česi ne naredé in sedajo, kadar jih je prenesti, lože razdréti in prenesti in če prostor terja, lahko za šesti dél skrajšati, brez da bi za poznejo rabo v svoji dolgosti kaj zgubile; — za eno leto. Da skrivaj ostane je bilo prošeno, (št. 7917-k.) Verzeichniss der von dem k. k. Handels - Ministerium am 17. October 1851 verliehenen ausschliessenden Privilegien. Vas k. k. Handelsministerium hat unterm 17. October 1851 folgende aus-schliessende Privilegien verliehen: 1. Den Joseph Pohl, Adjunkt am k. k. polgtechnischen Institute in Wien (alte Wieden Nr. 462J, und Anton Himmelbauer und Comp. Fabriks-Inhabcr (Stockerau in Niederösterreich'), auf die Erfindung eines neuen Verfahrens, alle thicrischen und vegetabilischen Fette in eine feste weisse Masse umzuändern, und dieselbe zur Kerzenfabrikation und ändern industriellen Ziwecken zu verwenden; auf Fünfzehn Jahre. — Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen Sanitätsrücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. (Z. 7736-11.) 2. Dem Joseph Kaub a, Schlossergeselle in Wien ( Schottenfeld Nr. 471), auf die Verbesserung aller Gattungen Schlösser, welche darin bestehe, dass alle Reslandtheile derselben mit alleiniger Ausnahme der Federn mittelst einer Presse erzeugt werden, dann dass bei den tosischen Schlössern ein zweimaliges Aufsperren erforderlich sei, und dadurch acht Zuhaltungen wechselweise ausgehoben und zwei ober einander stehende Riegel verschoben werden; auf Ein Jahr. — Die Geheimhaltung wurde angesucht. (Z- 7787-H.J 3. Dem Karl Paduch, Techniker in London durch Dr. Franz Gutherz, Hof- und Gerichtsadvokaten in Wien (Stadt Nr. 846), auf die Erfindung in der Construktion der Dampferzeuger und Kessel aus einer Anzahl von mit einander verbundenen und in einander gehenden Röhren, wodurch der grösst-mögliche Druck mit vollkommener Sicherheit und grösserer Ersparniss an Brennstoff und Arbeit erzielt werde; auf Ein Jah r. — Die Geheimhaltung wurde angesucht. ln öffentlichen Sicherheitsrücksichten steht, der Ausübung dieses Privilegiums bei Anbringung der vorschriftmässigen Sicherheitsventile kein Bedenken entgegen. (Z. 7788-H.) 4. Dem J. G. Daum, Hausbesitzer in Wien (Stadt Nr. 5 75J, auf die Erfindung einer neuen Construktion von Bettstätten, wodurch die dazu nölhige Einrichtung um vieles vermindert, daher weniger kostspielig werde, dennoch aber bei geschmackvollerer Form des ganzen Bettes, bessere Dienste leiste, a/s die bisherige, in denen sich ferner vermöge einer eigen! h Um/ich en Vorrichtung niemals lästiges Ungeziefer aufhalte, und die endlich sowohl zum Transporte leichter gepackt als auch leichter transportirt, und wenn es der Raum erfordert, leicht um den sechsten Theil abgekürzt werden können, ohne für den spätem Gebrauch an der ganzen Länge etwas zu verlieren ; auf Ein Jahr. — Die Geheimhaltung wurde angesucht. (Z. 7917-H.) 5. Adolfu Grasu, posestniku bel ji vilice v Pragi (na Smihovim st. 231-2) za iznajdbo priprave za predtisek pri izdelovanju katona in rut, k ter a ima, kar hitrost, dober kup in prostor v izdelovanju utice, gotovo predstvo pred vsakim drugim tiskanjem z rokami; — za tri leta. l)a skrivaj ostane, je bilo prošeno. (Št. 7919-k.) 6. Francu Machtsu, poobl. fabrikantu blaga z zlatom in srebrom platira-nega na Dunaju (Matzleindorf št. 102), za iznajdbo vlastno sestavljenega obre-brija, ki se da pri vsili inštrumentih za lok, pri kitari, harpi, mandolini in citrah znotraj inštrumenta napraviti, in krepkejše, polneje in okrogleje glasove dela; — za dve leti. Da skrivaj ostane je bilo prošeno. (St. 7987-k.) 7. .Jožefu Bleiweissu, mestnj. tapecirju na Dunaju (mesto št. 1100) za popravo pri od Dupasquier v Lionu iznajdenih spiralnih jeklenih peresih, ki jih bolj elastne dela, njih ceno poniža in so stanovitneje, kakor poprejšne; — za eno leto. Odperti popis te privilégié je pri c. k. zd. avstr, poglavarstvu vsakemu v pregled shranjen. (Št. 8013-k.) 8. Maksu Ko II is e h u, fabrikantu pavoljnega, ovnatega in polžidanega blaga v Sechshausu in posestniku platnarije na Dunaju (mestu št. 458) za iznajdbo in popravo novega načina v izdelovanju vsakterega blaga iz pavolje, ovne, platna, polžide in žide, s kterih rabo se o izdelovanju samim kakor tudi po pranju, far-banju in tiskanju izdelovanje gotovše, hitreje in bolj dober kup odséda in se tudi najslabši snulki krepkeji in stariovitneji store in ličniši postanejo; — za pel let. Da skrivaj ostane, je bilo prošeno. (Št. 8014-k.) 9. Antonu Chvvalla, c. k. priv. fabrikantu židanega blaga na Dunaju (Schottenfeld št. 437 in 438) za popravo njegove že priviligirane mašine za žide sukati, s ktero se da vsaktera Žida, ki je za izdelovanje židanega blaga potreba, kakor tudi Žida za štikario i. t. d. na mašinah, ki jo same merijo in same sebe kontrolirajo, lepši in bolj po ceni izdelovati; — za pet let. Da skrivaj ostane, je bilo prošeno. (Št. 8015-k.) 5. Dem Adolph Gras, Inhaber einer Weissbleiche in Pray Qam Smichow Nr. 231-2J, auf die Erfindung einer Vorrichtung zum Vordrucke bei der Kotton- und Tüchefdruckfabrikation, welche vor jeder anderen Handdruckmethode in der Schnelligkeit, Wohlfeilheit und Einfachheit der Erzeugung einen entschiedenen Vorzug besitze; auf Drei Jahre. — Die Geheimhaltung wurde angesucht. (Z. 7919-H.J 6. Dem Franz Mac his, landesbef. Gold- und Silber - Plattirwaaren -Fabrikant in Wien (Matzleinsdorf Nr. 102), auf die Erfindung eines eigen-thümlich construirten Gerippes, welches bei alten Streichinstrumenten, bei der Guitarre, Harfe, Mandoline und Zither im Innern der Instrumente angebracht werde, wodurch der Ton bedeutend stärker, voller und runder werde; auf Zwei Jahre. — Die Geheimhaltung wurde angesucht. (Z. 7987-H.J 7. Dem Joseph Bl ei we iss, bürgerlichen Tapezirer in Wien (Stadt Nr. 1100J, auf die Verbesserung bei der von Dupasquier in Lion erfundenen Spiral-Stahlfedern, wodurch dieselben an E/asticität gewinnen, in der Anschaffung billiger zu stehen kommen, und hinsichtlich der Dauerhaftigkeit den früher gebräuchlichen vorzuziehen seien ; auf Ein Jahr. — Die offene Privilegiumsbeschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statthalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. (Z. 8013-H.j 8. Dem Max Kol Usch, Baumwoll-, Schafwoll- und Halbseidenwaaren-Fabrikanten in Sechshaus und Inhaber eines Leinendruck-Kammerhandels in Wien (Stadl Nr. 4-58) auf die Erfindung und V erbesserung einer neuen Methode in der Erzeugung aller Sorten und Qualitäten von Baumwoll-, Schafwoll-, Leinen-, Halbseiden- und Seidenwaaren, bei deren Anwendung sowohl während der Verfertigung selbst, als auch nach dem Maschen, Färben und Drucken derselben die Erzeugung sicherer, schneller und ökonomischer von Statten gehe, und auch die schwächsten Stoffe compakler und dauerhafter werden, und ein bedeutend schöneres Aussehen bekommen: auf Fünf J a hr e. —Die Geheimhaltung wurde angesucht. fZ. 8014-H.j 9. Dem Anton Chw all a, k. k. privilegirten Seidenwaaren - Fabrikanten in Wien (Schottenfeld Nr. 437 und 438J auf die Verbesserung seiner bereits privilegirten Seidendrehmaschine, wodurch alle für die Seidenwaarenfabrikation, sowie auch jene für Stickereien u. dgl. erforderlichen Seidengattungen auf selbst messenden und sich selbst kontrollirenden Maschinen schöner und billiger erzeugt werden', auf Fünf J ahre. — Die Geheimhaltung wurde angesucht. (Z. 8013-H.j Razpis c. k. krajnskega poglavarstva 7. Novembra 1851 ; zavoljo porabi j e vanj» ncec*arsklh >rehrov za pleme. Ker so se pri podelitvah pravic za porahljevanje necesarskih žrebcov za pleme nerodnosti godile, opomni c. k. poglavarstvo dogovorno z c. k* deželnim vojaškim poveljništvom v Gradcu sledeče: v Necesarske žrebce za pleme vpotrebljevati smejo po sklepu dvorne kancelie 13. Novembra 1828 št. 25736 (poglavarskim razglasu 4. Decembra 1828 št. 27027) samo tisti, kteri imajo posebno pravico za to. ( Pravice, v kterih morajo biti žrebci, ki so za pleme namenjeni, natanjko popisani, imajo okrajne glavarstva potem, ko je c. k. remontirovanjsk oficir z živinskim zdravnikom ali kovačem spoznal, da je žrebec za pleme vgoden, za eno leto dajati. Gospodar necesarskega žrebca, kteri hoče tako pravico dobiti, ima svojega žrebca pred c. k. remontirovanjskega oficirja pripeljati, kteri posamezne postaje pregleduje, v kterih se žrebci spušajo. Ako se gospodar žrebca zavoljo tega, kar v taki postaji c. k. remontirovanjski oficir z živinskim zdravnikom ali kovačem spozna, razžaljenega misli, mu je na voljo dano, svojega žrebca komisii, ktera se vsako leto za pregledovanje cesarskih žrebcov v Ljubljani snide, predpeljati, da ga še enkrat pregleda; ako se ta komisia v njegov prid izgovori, mu zamore dotično okrajno glavarstvo brez opovere pisano pravico dati. Kadaj bo doslej c. k. remontirovanjski oficir v posamezne postaje prišel in dan, v kterim se bodo žrebci pred komisio v Ljubljani voditi imeli, se bo okrajnim glavarstvom pred naznanil, da ga bodo vselej pred v županijah razglasili. Pri tej priložnosti se tudi opomni, daje po sklepu dvorne kancelije 11. Aprila 1843 št. 10057, ki je v deželni zberi postav v 26. znesku na 149. strani, kazin v dnarjih od dveh do dvajsetih goldinarjev ali pa ječa od enega do osmih dni postavljena, če bi se brez pisane pravice necesarsk ali pa bolehen žrebec za pleme rabil. •»ustav jfrof Cliorinsky I. r. k. k. poglavar. Erlass der k. k. Statthalterei für Krain vom 7. November 1851; Ivefjen Verwendung der Privathengste sum Beschälen. Aus Anlass vor gekommener Unregelmässigkeiten bei Erlheilung von Lizenzscheinen für die Verwendung von Privathengsten zum Beschälen findet die k. k. Statthalterei im Einvernehmen mit dem k. k. Landes-Mifilär-Commando in Gratz Folgendes zu erinnern: Die Verwendung von Privathengsten zum Beschälen ist nach dem Hofkanz-leidekrele vom 13. November 1828 Z. 25736 fGubernial- Intimation vom 4. December 1828 Z. 27027) nur gegen eigene Erlaubnissscheine gestattet. Die Lizenzscheine y welche eine genaue Beschreibung des zum Belegen bestimmten Hengsten zu enthalten haben, sind von den Bezirkshauptmannschaften auf Grundlage eines von eitlem k. k. Remontirungs - Officiere unter Beiziehung eines Thierarztes oder Kurschmiedes ausgestellten, auf die Tauglichkeit des Hengsten zum Beschälen lautenden Befundes, auf die Dauer eines Jahres auszufertigen. Der Eigenthümer eines Privathengsten, der einen solchen Erlaubnissschein erlangen will, hat denselben den in den einzelnen Beschälstationen visitirenden k. k. Beinontirungs-Off icier en vorzuführen. Findel sich der Eigenthümer des Hengsten durch den in der Beschälstalion vom k. k. Remont irungs-Officiere mit dem Thierarzte oder Kurschmiede abgegebenen Befund beschwert, so steht es ihm frei, sein Pferd der alljährlich zur Untersuchung der ärarischen Hengste in Laibach zusammentretenden Commission zu einer neuerlichen Untersuchung vorzuführen, wornach sodann im Falle eines günstigen Ausspruches die Ausfertigung des Lizenzscheines durch die betreffende Bezirkshauptmannschaft anstandslos erfolgen kann. Das jeweilige Eintreffen eines k. k. Bernontirungs-Officiers in den einzelnen Beschälstationen, so wie der Tag, an welchen die Vorführungen zu der in Laibach fungirenden Commission zu erfolgen haben, wird den Bezirkshauptmannschaften zur Verlautbarung in den Gemeinden jederzeit vorher mitgetlieilt werden. Bei dieser Gelegenheit wird zugleich in Erinnerung gebracht, dass nach dem in der Provinzial-Gesetzsammlung Bd. 26 pag. 149 enthaltenen Hofkanzleidekrete vom 11. April 1844 Z. 10057 auf den Fall der Verwendung eines Privatbeschälers ohne Erlaubnissschein oder im krankhaften Zustande eine Geldstrafe von zwei bis zwanzig Gulden, oder Arreststrafe von einem bis zu acht Tagen festgesetzt ist. Gustav Graf Choriusley m. p- k. k. Statthalter. Razpis kupčijskega ministerstva i. Novembra 1851, s kterim sc razglasi sklenjeni «logovor med ces. avstrljanskiin ln kralj, bavarskim vladar siv «m zastran širokosti kolesnih plati! »a tistih vozel», s kterimi se na mejah vozari. (Je v občnim derž. zakonikuin vladnim listu, LXVIII. délu. št. 241, izdanim in razposlanim v samo nemškim kakor tudi slovensko-ncmškim jeziku 1!). Novembra 1851.) Po dogovoru med cesarsko-avstvijanskim in kraljevsko - bavarskim vladarstvom sklenjenem imajo zastran širokosti kolesnih platiš na vozeli pomejnega občenja sledeče odločbe veljati: 1. V p omej ni ali pokrajni vožnji, in sicer samo v pokrajni med deželno mejo in notranjo potezo ležeči se avstrijanskim vozovom štirih koles, ki imajo 2 do 4 konj priprežene in do 60 centov naklada derže, sedaj navadna kolesna širokost 2'/2 do 3 dunajskih palcov za dobo 2 let od 1 Januarja 1852 naprej dopusti. 2. Z enako vtesnjavo se dopusti, da smejo pri obertnijskih vozeh za preva-ževanje ljudi, kakor pri dostavnikih i. t. d. s 3 in več pripreženimi konji kolesne platiša spod 2‘/2 palcov široke biti, nikoli pa ne spod 2 dunajska palca. Nasproti se pa 3. vozovi s štitimi konji, ki iz Bavarskega na Avstrijansko pridejo, in kterih kolesa so 4 palce renske mere (3. 9 palci avstr.) široke, tudi če čez 60 centov tovara neso, brez overe puste. Baumgartner s. r. 397. Razpis denavstvenega ministerstva 11. Novembra 1851, veljaven za eelo cesarstvo, » kterim se za Iirastov les, kterega iz morskih iadjostnj ali pristani! avstrj. cesarstva v tuje dežele po morji prevaivajo, posebna davšina pod imenom ,, Diritto tli albo- t'atffjio“ ustanovi. (Je v občn. derž. zakoniku in vladnim listu, LXVIII. délu, št. 242, izdanim in razposlanim v samo-nemškim kakor tudi slovcnsko-ndmškim jeziku 19. Novembra 185I.J Njegovo Veličanstvo cesar je blagovolil z najvišjim sklepom 9. Oktobra t. 1. zavkazati, da imajo ladjostajni uredi za dobov ali hrastov les, ki se iz ladjostaj 396. - Erlass des k. k. Handelsministeriums vom 1. November 1861, wodurch die Vereinbarung der kaiserlich - österreichischen mit der königlich-haierischen Mtegierung über die Mlad felgenbreite des Fuhrwerkes im G ränzver- kehre kundgemacht wird. CEnthalten im allgemeinen Reichs-Gesetz- und Regierungs - Blatte LXVIII. Stück, Nr. 241. Ausgegeben sowohl in der deutschen Allein-, als auch in der slowenisch-deutschen Ausgabe am 19. November 1851.) In Gemässheit eines zwischen der kaiserlich - österreichischen und köniylich-haierischen Regierung getroffenen Gebereinkommens haben bezüylich der Radfelyenbreite der Fuhrwerke im Gränzverkehre folyende Restimmunyen zu yelten: 1. Im Gränzverkehre, und beschränkt auf den zwischen der Landesyränze und der G innen finie liegenden Gränzbezirk, wird dem vierräderiyen österreichischen Fuhrwerke mit 2 bis 4 Pferden Bespannuny und bis 60 Zentner Last die jetzt, übliche Breite der Räder von 2 */2 bis 3 Wiener 'Zoll, auf einen Termin von 2 Jahren vom 1. Jänner 1852 an yerechnet, zugestanden. 2. Guter gleicher Beschränkung wird gestattet, dass bei gewerbsmässigen Personentransports-Fuhrwerken, als Steifwägen u. s. w. mit Bespannuny von 3 und mehr Pferden, die Radfelyenbreite weniger a/s 2 '/„ Zoll, jedoch nicht unter 2 Wiener Zoll messen dürfe. Hiergegen werden 3. die aus Gaurn nach Oesterreich kommenden vierspännigen Fuhrwerke mit 4 Zoll rheinischen Masses (3. 9 Zoll ösler.j breiten Rädern, auch bei einer Belastung über 60 Zentner unbeanstandet zugelassen. Haumgartner m. p. 397. Erlass des k. k. Finanzministeriums vom 11. November 1861, wirksam für den ganzen Umfang des Reiches, womit für das aus den Seehäfen des Mleiches in das Ausland sur See verführte Miichenhols eine besondere Gebühr unter der Henennung „ lliritio dl allmragrgio64 festgesetzt wird. (Enthalten im allgemeinen Reichs-Geseta- und Regierungs-Blatte /-Al 1II. Stück, Nr. 242. Ausgegeben sowohl in der deutschen Allein-, als auch in der slowenisch-deutschen Ausgabe am 19. November 1851.) Seine Majestät haben mit Allerhöchster Entsch/iessung vom 9. October l. J. anzuordnen geruht, dass für Eichenholz, welches aus den Häfen des Reiches 211 (pristaniš) cesarstva za tuje dežele namenjen po morji izvozi, posebna davšina z imenom „Diritto di alborayyio“ p6 sledečih dveh stopnjah poberati, namreč: a) za hrastove hlode (debla), ki so najmanj trideset dunajskih čevljev dolgi in na debelejšem koncu dvanajst palcov debeli, dvajset goldinarjev od sto dunajskih kubičnih čevljev, po tem b) za ves drug hrastov les, ki ni bil tako obdelan, da bi ga več ne bilo rabit; za ladjodelstvo, n. pr. če ni bil predelan v doge za sode, deset goldinarjev od sto dunajskih kubičnih čevljev. Tisti dan, od kterega naprej se bode ta davšina poberala, bode osrednja pomorska oblastnija v Terstu javno na znanje dala. To pa v ničemur ne premakne dolžnosti, plačevati obstoječo izvožnino (col od iz vožnje) za hrastov les pri dotičnih colnijah, ako colno potezo prestopi. F. Krauss s. r. mit der Bestimmung für das Ausland zur See ausgeführt wird, eine besondere Gebühr, unter der Benennung „Diritto tli albovaggio“ von den Hafenämtern nach den nachfolgenden zwei Abstufungen eingehoben werde, und zwar : d) für Eichenstämme von mindestens dreissig Wiener Fuss Länge und zwölf Zoll Dicke am dickeren Ende, in dem Betrage von zwatizig Gulden für hundert Wiener Kubikschun, dann bj für alles übrige Eichenholz, das eine solche Bearbeitung, die dasselbe zur Verwendung für den Schiffbau ungeeignet macht, z. B. die Vmstaitung zu Fasstauben nicht erhalten hat, in dem Betrage von zehn Gulden für hundert Wiener Kubikschuh. Der Tag, von welchem angefangen die Einhebung dieser besonderen Gebühr eintritt, wird von der Central-Seebehörde in Triest öffentlich bekannt gegeben werden. Uebrigens bleibt hierdurch die Verpflichtung zur Einrichtung des bestehenden Ausgangszolles für das Eichenholz bei den betreffenden Zollämtern, im Falle des Uebertrittes über die Zoll-Linie, unberührt. Ph. Ar«uss m. p. \ s«Vi , ' * ‘Vw 'v'^' "««" •"•• •ü>\ y«v.'.\tnû'*»ft -v-> Vint > V, WV W:.v.v,'V;r ■ . , ■ I ' öi ' ri , Il *I ’ / V; "■.*!.■ .1 '.'.h >. 1 Vo-us ■ v'v l ti"/, Äi )Vjv -wu'uv ■ <1 : . v.. vv- ÿ'uutli ■ W •.■•■‘.Vi ! ;\y^ / r*. ■ . ■ ■ à,' Uv. >V; « Vv> . . ■ - mAy' ■m \ _ . ' A\ r ®**Ä .Ä*l >