79. ZakrMMg Lrsekeint Hvöckeattick seck8. mal (mit ^uLnakme äer k'vler t»«e). Scki-ttrleitulllr, Verv»^ tuo« unal. M»««» «» T^so Maribiirtr Keiw« Veick5el Zcklsctiten toben «eiter ?ortg»n« der Operstlonsn an »Nen vdrigen ?rontad8cknitten ö e r I ! n, 13. Sept. VI>IV meläet: Die veutscketteeresleltunL^^ Aes em cla5 nsekstekenäe Kommuniqtiee suZZeßeben: L^oken Lcklaektvn HvESt liek cler ^eieksel näkern Siek ^krvm Ln-«Ze. Unsere 8ü<>truppen erreickitea w LL-mSrsck«! »te>>eave!»e Var»eIiau» Kaden unsere panierad-teilunzen melirere sekvere (ZesckütT« er» beutet, clarunter vier 2l-2!entimeter-A^ür-ser. Die ver?ve!ke!ten Versueke cier Pole» in tier k^eswnx Xuino, nack Sütlen ^urek-zcu^token, sinÄ vereitelt vortien. ^uel» um äiese l^ruppen ist 6er «tax xescklossen. k^ürVeicI,sel näliern »iel» unsere l^ruppen «ler I'estun^ i^o«!Un. diack liar-tem Kampfe vurÜO 6er l^ein«! noräü»tlicli vor ^ar»ciiau ad>xe«!rSnst. Sei äer Ver-solxunx liab^ unsere D'uppen clie Lalm> llnie >Var»clu»u—vialvstolc erreielit. Die Veäet en üizerScIvitten clie vakn»treeke >VarSckau—8ie«Neee. Sturmi: wkkoion-nen schnitten clie polniseken ^dteilunxen v»weli vmi V»r»e>>»u »d. v«r v»w^ von Ksmioneit ^vur«le voll>tSnVilno vuräen mlt vomden de lest, l^eickte Seestreikrükte deSet-ten aus ciem >ve»tlici^ l'eil cler Naldinsel Nela (Zrossenclort untl äie Ualeneinricktunxen. Die lieutscl,en Gruppen liaden beim Vor-«lrinxen au» 0stpreuven' un«l aus äem Westen in äen letzten 'raxen Posen, vne-sen, dlokensal-a unÄ noct, einize anclere Stäcite eingenommen, äeren Umeedunx in cleutscken NSnclen »ei. l.ultstreitlträt^e ver eitelten 6Ie lionzentrierunx äes I^einäes bei liutno, VVloeav unÄ Ko?iesxe>viee. Me vaknen um >Varsck2U vuräen bei I?n«l?in. ploSK. Sierock un6 !^oer ^iiierstanä cZ?r poiniscken pliexerei ist immer xerin- ?Sf. Paris, l3. 8eptomber. ^aek i^ellwn-^ea aus Darsekau vom l2. «l. ist «las 6eut»cke Vor«trinxva in i^ittey)0len vüllix rum StiUstami gekommen. In l^> verx Hvurcke xestern eine amtUeke /^ittei-luax ausxexetzen, in 6er es keiüt, 6aL 6ie Kümpke um Darsekau kortxesetrt ver6eo. Lntlan^ 6e» vu^x un6 t»ei i^o6lja kalie 6lv l^xe lrolne VerKn6erunx erkakren. Sei Kutao lcam es «i küktixen KSmptea ?ivi-seli«» 6eut»cken motorisierten ^bteNun» xen un6 6en Polen, 6ie slck aus 6er pro-vini Posen luriicluielten. Oer Warsekauer l^un6kunlc mel6et, 6alZ 6er neue Ver-tÄ6lxun^xürtel um Darsekau tertizze-stellt ist. Oberst Upinsltl mel6et, 6aL 6er 6eutselie vrueli auk 6le 8ta6t nack^elas-sen kal>e. vre! von vier 6eutscl»en 1'anlcs, 6le eln«>6rlnj^en versuckten, vur6en erbeutet. In 6en Warsekauer Vorstü6ten er-Viesen »ick 6ie 6eut»cken 'ranl» auker-or6entliek sekleckt. Sie lcommen in 6ea enxen StraKen nur langsam vor un6 sin6 unabMssie 6em ?euer von 6en NKusern ausxeaetzit. I^onäon, 13. Sepbemder. — Reuter berichtet: ^us Llaubivür6ixea pokiiseken ttueUen verlautet, 6aK 6ie polniscken l'mppea gestern aben6s l.o6i rüekerolzert kab«. Ls vir6 lerner gemsl-6et, 6ak äie polniscken l'ruppen, 6ie in äer Provinz Posen abgescknitten vor6en varea» 6ie Verdin6ung mit 6em Qros 6er pvlnisckea 1'mppen unvoit von Xutno 8ü6vestl!ck von Warsclmu vie6er kerge-steUt kalxn. ^msterclÄM, 13. Soptember. (^V2-ls.) ML bericlitet: Wie in ^msteräam be-ksnnt vlr6. ist ctie polniscke l'elegra-sikensgentur so^ie äer ^ivillcommAnäsnt von Wsfseksu mit seinem Ztaäze nack öa-rÄN<»vicz:? Äbxieganßen. Sollte VaranO'vlc-?l de6solit iveräen, dann v^irc! äie p^l' 5ick Nack ^Vilna degsben. Die öal^nstfek-lie Wllna-öaesn^ovic?! ist auZenbllclcllcl^ IN Polen 6ie ein?iFe intakte Lisenbal^nver-binclunix. L e r I i n, lZ. Sept. (^vala.) D>Iö mel äet: (Zenel-Alelömafscliall (Z ö r i n k de-suckte gestern auk seiner I^rontinspektion ^äolk j t l e r in seinem Hauptquartier un6 rekerierte ikm in einem z:v^elstljnc!i-Mn Rapport iiber clie Lntsenijung neuer l^uktstreitkräfte auk 6ie Ostfront sovie über die ^aknskmen, clie er als Vc>rsit-^encler des Ministerrates Wr die I?eicli^ 'Verteidigung ge rossen liatte. v.ir3uMin ^l?egab sicl^ Oörink? >m clen jl^ukts'reitlcräften, die in diesen l^agen 2^'i .seilen Wsrsclisu und den Karpatken ein-.»gesetzt wurden. (Zörinss danlite seinen l^liegern auf einzelnen fluk;pllit?en kur die I^eistunAen, die die Lrv^^artunZen des deutsclien Vc)ll^gence ^svas benclitet: kilaed 6er gestrigen ^usspracke zviscken Il)ala6ier u. Okamberlain vurde eine Mitteilung aus-gegeben, in der es keivt, 6aL vor allem 6le ^nerliennung 6er keroiscken Haltung des polniscken Neeres ausgesprocken wur6e. Ls viixl nockmals keierUek ver-sickert, dalZ kranlrreick und England kest entscklossen sin6. Polen die gesamte ver-kügbare ttilke zu leisten, vas I^t, so keiQt es veiter, die beste Antwort auk die von deutscker Seite in 6vr ^bsickt erkolgten Manöver, Polen von den Verbündeten zu trenne«. WeNer keilet es, England und pranlcreick würden alle ^«treagemg» macken, um den Krieg zu gewinnen» der iknen aukgezwungen worden sei. Die Ailit-teilung zsklt sodann die I^aknakmen der britiscken vominions auk un6 verweist auk die Xusammenardeit der kranzüsiselien u. der t?ritiscken Staatskasse, die dls zum k!nde des Krieges zusammenarlieite« würden. va das vreier-WAKrungsabkommen Nack einer I^itteLung der amerkkaniscken l^egierung in Krakt »bleibt, können die Polgen des Klneges k^rankreick und ^ngkanck nickt tangieren. AlltsliilalljlsAlttlllllrtllkEllglllilh Kerl in, 13. September, (^vala.) Das Deutsche k^actiricktendUro meldet: Die »Deutsclie polltisck-diploma tisclie Korrespondenz« dekalZt ?ick mit t^ngl-lnds ttaltung und sclireikt u. g.: »3ndlklnd ist bereit, den Krieg drei ^akre lang zu kükren. Die Opker, 6ie es von seinen Verbündeten fordert, sin6 ikm gleicl^^ültig. well es glaubt, in der 2Iwi-sckenzelt eine l?eike von neuen Verbün-deten opfern zu können, um erst dann aus seiner Xurüekkaltung keraus zum 8ckla-ge nttszuliolen. Diese engl'scke Denkord-nun« ist 7.U verwirld!«ken. England fi^laubt letzten linde» den Erfolg ein7u-s^eimsen. Kaden aber ouck sckon gn-(iere Imperien ^akrkunderte iiderdaueri '*'d dock ikr k^.nde gefunden. Dle Insular- läge Englands muL keute anders ausge-legt werden als zur ^eit, als es noek lcei-ne 1'auckboote gab un6 die l.uktwaffo noek in den ^nkSngen steckte. England glaubt nock immer, nock welcke Völker ZU sammeln, 6ie Englands plSne verste-Ken. Wer sick widersetzt, wird gestri-cken. I?s kann alzer auck zu VegenstüLen kommen. England will die Portsetzung des Krieges und leknt jede andere Alternative ab. k!s anerkennt sein Kriegsziel, Sick in die lnnenangelengenkeiten eines anderen Staates einzumiscken. Wenn es einen endlosen Verniektun^skriexi kaben will, dann wird es ikn in der l'orm erkalten, wie er von (Zörlng »ns?ekündi?t v'urde. Deutsckland nimmt also den re/i-prolien Standkunkt ein«. Oslo Staaten einig Srlts 8 eI. i3. September, (^vals.) ^ blick auf den Ikandelsverkelir zu ergrei» Od'iV meldet: Der stÄndige I^at der Oslo-, ken wären, kezüglick der klaltung der ge-Staaten-lZruppe lioendete gestern seine s nannten Staatsgruppe konnte eine voll» iöerstungen. In esner /Mitteilung keikt es. 6al^ ein i^einungsaustausck über 6ie ^aL nakmen stattgewnden kabe, 6io kn Mn- ständige l^bereinstimmung erzielt den. wer- Die Helmkeftr de» Herzog« von Windsor I^ondon, 13. September, (^vala.) — I-I 2 Vas meldet: Der Sonderberickterstat-ter des :>D3il>^ LxpreK<« besckreibt aie gestern eriolgte ^nkunkt des >ierzogs uricl der I-ier^ogin von Windsor in Ports-moutk. Der I^er?c>Z und die Herzogin ver-lieken den Zerstörer, 2n dessen öord sie um 21 I^lir eingetrokken waren. Der !?er-stvrer legte in äer I^äke des D0clll1col2 LeK-im kiesixen katksus eine Konkeren?-i-eäe vor ^nkSnxem cler luxosls^viscken I?26llcglen I-!nion. Der Minister mackte de! clieser (Ielexenkeit /^itteilunsen Uder Äie Politik 6er künixl. I^egiefunx un6 de-iaLte sick auck mit cZer a u L e n p o I i t i-5 cken l^axe äes l^anäes, inclem er er-lclSrte: »Juxoslsvien unterhält?u allen seinen dlsekvani xute veÄekunxen. Kaden uns tleskslb entschlossen, im KonNllct äer QrokmSclite neutral ru dle'lzen. Ls sclielnt. 6aü man slcli sllxemeln ^srülier xxeivunciert kat, «lalZ «ler xxsnzie vallVenn vir so vorxelien, äann virll luxoslsvien als neutrales l-anVir sorllem nlelits sremtie», 6ocli «^er6en vir unsere iZren» ?en un6 unseren vesit? ?u verteidigen wissen.« 8ckw8s 5a8te 6er Verlcekrsmimster Nock fo1xien6es: »Dle I?egierunx v!r«Z 6le mann'gfaltixe 5pel«ulation un«I eile Xr?exs?evinnerei ?u vertiinclern wissen, ^ir wercken es nielit erlauben. 6ak sicll Xriegs?evinne ru peiel,tümern türmen un6 ver6en dafür sorgen, «lak solclZe I.eute liinter Sel^lok unä Megel lcommea.« sit?en6er cles Ministerrates kUr clie I^eicks-Verteidigung clie wicktigsten OescdSfte ab gescklossen katte. begab er sicti gestern an cll« Ostsront lu äen I^uktstreitkrAften. Feier der Ivnlgllchen Karde Leograä. l3. September, (^vala.) Das ^rtiUerieregiment lmV»r»elia«er Gesandter pensioniert. Seograd, 13. September, (^vala.) Ver aukerordentliclie (Zesandte und be-vollmäclitigte Mnister Jugoslawiens bei der polnisclien I?eg!erung Vr. Vasil pro-ist in den kukestand versetzt wor- den. General Weyaand - Ober-belehiSdaber des voiniichen Heeres I s t a n b ll 1, 13. Sept. vie ^enzia 8 t e a n i berick et: Ls bestSt'gt slclt die nackstekende diackrickt: (Zeneral >V e X g 2 n d. der sicll in ^nlcara befindet, erwartet die ^Veisuilg» nacli Polen abzugolien, wo er das Oberkommando der polnisciien Streitkräfte Ubernellmen würde. Wo amiiett die voln iMe Regierung? 8 t o c k l: 0 l ln. 13. Lepi. »8 v e n> skavagbladet« befakt sieli mit der frage des gegenwärtigen 8i zes der polnisciien Legierung, die zunScl^st von Darsekau nacil I^ublin geflvclltet war. I^lacil einer Information des genannten ölattes befindet Sick die polnisclio Re-gierunA in örest-I^itowsk, es verlaute aber aucli, dak die Regierung ihren Sitz IN einem vorfe unweit der rumänisclien (Zren^e aufgeschlagen haben soll. Die Türkei wünscht nicht in den Krieg verwickelt »u werden Line bedeutsame LrltMrung des lVlinister-präsidenten I?ekik Saiclam vor der (Zroken ^Nationalversammlung. ^N'ka ra, l3. 8ei>tember. (^vala.) — vie ^natoiische ^Nachrichtenagentur berichtet: ln Lrvfknung der ordentlichen Zession der Qroüen I^ationaiversammwng hielt Ministerpräsident kekik 8ai-dam eine becZeutsamc I^ede, in der er die internationale l^age definierte. Lr be-dauerte eingangs den Ausbruch des Krieges und betonte in diesem ^usanimenhan-ge, clal^ die tiirkische Politik angesichts der schicksalsschweren Ereignisse der Mngsten ?eit ikre Orientierung beiziube-halten vermocht habe. »Unsere Leziekun-gen mit allen kriegführenden 8t2aten«, sagte der ^inisterprLisident. »sind normal und mit den Bestimmungen über die inter-nationalen Keiciehungen in Linkiang zu bringen. Zwischen der l'tirkei und dem veutschen I^eiclie besteht kein Orund für Meinungsverschiedenheiten. Unsere ke-Ziehungen zu Polen waren immer frei von t-findernlssen und freundschaftlicher I^a-» tur. /^it England und Frankreich besitzen Der Krieg zur Gte verschärft sich zunehmend vekSiSt^KUi^czei^ vo^ oek Mieo- niMLi^oei^ — DIL ^v8pekkui^(Z8j^^88k^^n^er^ ve« rieui^i^- l^ o n d o n. 13. 8ept. (Zestern wurden vier englische l-iandelsschlfe von deut-schen l'auchbooten angegriffen'. Ls ge-lang jedoch allen vier Schiffen, rechtzei-N'g ZU entkommen. Linem deutschen l'auckboote gelang es jedoch, das engl!-sehe petroleumschiff »1 n v e r l e p e« (4965 1'onnen) zu versenken, vie ke-mannung des torpedierten l'ankers wur-de durch den amerikanischen vampfer »8w2rt« gerettet. e w y o r k, 13. 8ep!^. (^vala.) keu t e r meldet: ver englische l-landelsdamp fer »Z l a i r I. o d g e« ist auf hoher 8ee torpediert worden. Vie Lemannung wur-de vom amerikanischen Vampker »^eri-can Klipper« gerettet. e w y o r k, 13. 8ept. >Iack amerika-niscken Angaben verhalten sich die Ver-luLte im bisherigen Seekrieg wie folgt: vie silierten dächte England und 5rank-reich verloren 17 vampfer mit einer Qe-samttonnage von 96.000 Tonnen, veutsch land 5 vampfer mit einer 1'onnage von l5.000 1'onnen. Von den 17 allier en vampkern entfallen 16 auf England, einer auf frankreick. vie neu ralen Staaten ha den bislang vier vampfer durch >^uklau-fen auk ^inen verloren. l. o n d o n, 13. Sept. ver englische Vampfer n v e r l > k' a i t h« ist ge-Stern torpedier.' worden. Vie gesamte Le-mannung wurde von einem amerikani-schen vainpfer aufgebracht. ö a s e l, l3. Sept. (^vala.) Vie.^gen-ce i-iavas meldet: In deutschen Kreisen wird kein ttehl daraus gemacht, dalZ die U-Koote der peichskriegsslo tille den öe-fehl erhalten haben, jedes englische Schif — vor allem aber jeden k^rachter — in ei' nem rücksichtslosen ölockadekrieg zu ver senken. L a s e l» 13. Sep. >Vje die »Lasier k^sachrichten« berichten, erhieüen die deutschen l'auchbovte den Lefehl, im ^t-iantischen Ozean jedes verdÄch ige Schiff ZU versenken, das in der Kursrich-tunL^ auf England auk Signalschüsse hin nicht anhallei wiirde. pio de^aneiro, l3 Sept. (^va-la.) vie ^genzia Stekani bericlitet: Seit ack' 1'agen fehien von den englischen Vampfern »S i g l a n d« und ^p a t r i-o t e« sowie vom französischen vampfer l o r i d a« jegliche I^achrich'en. Kopenhagen, l3. Sept. ^in schwedisches Schiff, das am ll. d. 1'rel-leborg verlielZ, war mit seiner Leman-nung Augenzeuge einer Ninenexplosion, dei e'n deutscher Z^erstörer zum Opfer fiel Ver Kapitän lconnte der Lemannung des ^ers ürers nicht zu i-iilke eilen, weil er die Minenfelder meiden mulZte. ^an will edoch gesehen haben, dalZ l^i«! Kems" nung von Fischkuttern gborgen wurde. Stockhol m. l3. September, (.^vala.) Vie i^enzia Stefan! meldet: vie schwe- dischen Seebehörden haben beschlossen, vor der neuen Lrlicke am Klelnen kelt Stahldrahtnetze zu spannen, um auk diese >Vei8e die LrUoke von l'reibminen zu schützen. Kopenhagen, 13. September, vie gesamte dänische ?lotte ist In den KQ-stensch-utz eingesetzt worden, ^ekrere kleinere Einheiten Wiarden für Wnensu-ckerwerke eingerichtet, da eine groke ^n-zahl von l'reibminen durch den leeres-Strom xegen die dSnische Küste gespült wurde. Vor dem Kopenhagener ttaken werden Minensperren angelegt. Madrid, 13. September, (^vala.) tta-vas meldet: ^us Vigo sind alle italieni-scken vampfer nach ihren Heimathafen ausgelaufen. In Vigo befinden sich nur mehr 30 deutsche I-landelsdampker, deren I^unkanlagen von den spanisclien vehvr-den im Sinne der internationalen ^lleutrali-tÄtsbestimmungen versiegt wurden. Die ersten englischen Truppen an der Westfront ove MmscnM lSl4. — I^ondon, 13. September, öeträchtli-che englische l'ruppenkcxntingente kämp-fen nunmehr mit den fran?osen vor der 1V1agi.not-I^inis. Vas französische Infor-mationsbüro erklart, nicht in der l.age zu sein, die Stärke der britischen Kontingen-te anzuigoben, doch seien dieselben grö-Ker als 1914. Paris, 13. September, ver bekannte kranzüslsche vlchter polan'd vorgeles hielt gestern im p^ndkunk eine I?ede, in deren Verlaute er u. a. betonte: »»vrttl- scke l'ruppen bereiten sich jetzt im gro-Ken UMange darauk vor, auf unserer Sei-te Krieg zu führen, vie ?ah! der britischen 1'ruppen ist im ständigen >Vachsen be-gri-fken.^'0rt man aber Ve»;trauen könne, einen frieden zu schlieken, der auf (Zerecktig-keit und gegensei.lgem Vertrauen aukge-baut ist. London, 13. Sept. ^^inisterpräsi-derit L ll a m b e r I a i n wird, wie amt-lich mitge.eiit wird, in der heutigen Sit-zung des Unterhauses Uber die internatio nale I-a.:;e und die I-age auf den Kriegs-Schauplätzen sprechen. Unterrichtete Krei se smd der /Meinung, dak Lhamberlain hlebei auk die ko schaft des Oeneralkeld-Marschalls Oöring antworten werde, va die engl'sche presse und auch Minister Lden den englischen Standpunkt dargelegt hgl.en, glaubt man nicht. daÜ Ckam-borla'n in dieser l-Iinsicht irgendwelche Sensat'onen vorbringen werde, lmnierhin wünsche dt^r Premier etwas ZU sagen, sonst würde er in der heutigen I^age iiieht das Parlament einberufen. (iöring an der Ostfront. Lerlin. l2. September, (^vala.) vl^ö meldet: I>Iachdem Oeneralfeldmarschall 0 ö r i n L in seiner Li-genschaft al« Vor- den IS. 3 »IkarS)or« ?«twiis« ?Huu«u«? ??V. Energischer Kampf gegen die Spekulation in Beograd Die P0UM m i(>^PPL 0M nv^k?^ VL« IMSMMrr. — Ii>l vcvüUiekv?^o8!m^i8e?^. ^ S»u1 destimmten Qrunöwxen Mmein-5«ne lnteressHn u?«j xsmelnsAme ^nsick-t«. vie Sespreckun««n »der äls äekini-Uve« Vertsäse veräen in krAtNcksckaktli-eker V/eise kort^esetzt.« tisckcism äer ^ln!steripfAstvUn8ck«n nur, clak er Ztaäticommanäant von Karls-ruke leZte einen Kran? auk clss gemein-?3me (Zrsb. NollänÄgcker Vsmplvr xesunkon. /^msteräam, 12. Zsptemder. Der kollÄnclisclie Dampfer »^aas« stiek auk eine A^ine unä sank. Die 22 /^ann starlie kesat^unx^ lconn-te sicli naeli an6ertiiald» täxixem lockern auk offenem I^eer, vvvdei 200 Kilometer zurüclcixelext v^uräen, ret-ten. volL^Ier lcedren beim. örUssel. 12. 8eptember. 50.000 bis 60.000 Velber, äie »iek xe^nwärtix in 5ran!l^us-fivx1er?lixe sovile ckie Zcklaf- unVorte eines bekannten er^viclerte äie I^rau laclienä: :^I^lemancI entgelit seinem k^ciiicksal!...« >Veniß^e 8elIA-iie veilen^Ien Personen völlig unverletzt küeben. Der freie Doktor Lw Vorforixinsl. Von l-Ians Ltirisopii Kaergel Ls ist seltsam. Irgenä^ie sinä uns äie ^enscken, äie ^ir ^u delacken meinen, Uderleß^en. 8ie vveräen mit äem I.eden leicliter kertix, veil sie es nur ^ie ein 8piel betraciiten, in äem sie selber mit-spielen. 80 x^inx aucii unser kreier Dolvie ein Küniss ä'urcli unser Dorf, odvvokl er äer ärmste >vaf unä Im ^Xrmekiiiaus livoicte. ^ber äas ?an?e Dorf rief ldn. v^'snn ir.'?enä>vo einmal äas Vieii I?iicii dinier s!e!i nli. Die ^Veider besorgten äun1vie äas äiploma-tisclie keamtenlioiPs. vnter8taAtsselV3ms an. Das ^ar ein v/unäer-liciies Ding, l^ralt unä abp^eliet^t ^'gr äer 8amt. ^ber er statte iiber äer ^rust nocli eine 8etiöniieit. v^^ar äocb nocli ein sclivvar^es 8amtsöc'ler äer krust aufnöden liek. Oe-iieimnlsvy'!! prangte es äann äort — D. (?. p. — ^eäer xvulZte. >vas äiese I^ucil-Stäben :?u beäeuten iiatten. ^ucb unser ?uter Kantor -^vukte es. ^ber er l^ein. mein Ueber. äas lieikt: Meister, äie äie einzelnen Lrote bis l50 (Zramni verringerten, wuräe äas Ver-fal^ren eingeleitet, ^uct: mit ^uclIaplita-. iZen^ln- u. petroleumvorr^te im Werte von einer ^il lion Dinkir im !^u ergriffen. Das Oebäuäe, äas mit einem Inventar im Werte von 800.000 Dinar repräsentierte, wuräe eben-falls ein I?aub äer k^lamnien. .Vlateriai unä siebZuäe Wc-zren versicliert. Dem rasclien k^auler Deikel lüottkrieä polil!« Dann selillrig polil wie naeb liinten aus unä war nielit nielir gesellen. I^m äen Kantor aber ^elilug er eine Weile äann kiogen UNI Kogen. bis er ilim äocli wieäer in äie (Zuere l^am. ?lil liabe se?!ber äas I?eisZon un'ä lcönne niclit auk ä. L-ine. I^un ^t. so liel^ (Zruner äen IZrettwagen .-inspnnnen. ^ls polil äen prettwagen vor äem ^rmenliause stelien sali, winkte er gelcissen gb. (Gruner möge sicli seine ?cli^veine selber eesunäbeten. aber in eignem Lrettwagen licl^e sicli kein Dnktor lio'en. (^inmer klu^'^te. .^ber äa äie ^Iligä samni-erte. äak äas fetteste Zcliwein sclion eingegangen sei. äa lieK l^runer äen (^Inswagen einspannen. .^Is äer silas^vagen in unser vors kam. kamen äie Kinäer gerzäe aus äer 8cliule. Woliin wolle vvolil äer (rla^wa^en? Die verwegensten lungen macliten sogar ein ?tiick I?eise mit ilini uncl liingen sicli liin-! ten an. Die anäeren kreiscliten liinter-I Lili^reikeil äer ?vuerwet,ren H«- äanken. ä»k toßuRMM v» äea kovRte. De« eigenen Wam verbranRt kuäapest, 13. 8eptember. In kakos-palota ereignete sicl, ein bestialiseiier (Zst tenmorä. XiUk äer poliieiwactie erschien äie 40Mlirige i^rie Lettner miä teilte äem äienstliabenäen Beamten sclilucli^enä mit, äak sie »soeben iliren ^ann mit Ven?in iibergossen unci in kra?^ gesteokt liade. k^in (Zenäarm begab sicli mit äer frau nacli äer angegebenen Steile, wo tatSÄcb-licli äie flircliterlick verkolilte l^eiclie ei-nes Cannes aufgek. wuräe. Leim Verliör lgte äie ?rau ein grauenvolles (Ze8tSner. ^uf äer Hisenbalinstation Vilagos in äer I^älie von ^raä Iclieiiben unä grÜkZte wie ein (iraf. Die Kinäer rzsten mit ilim. keiner sclirie in äie 5cliule liinein: »«err Kantor, äer Vieli-äoktor sit?t im OIaswagen!?^/idorer 2!l). VormerstaS. 6vn 19. Zspismder lS3V. »»WM Mittwoch, den 12. September Der Raubmord von Srvfupije klärt sich vkk löl^^NKioe ?leN50NI>I vc5 ek^vkvLi'ex L»Lp/^«e5 ^Ii^5cnvl.vio ve^vk^cnei^. — oi^ 'rek I^ocn tiieni' oef^ss?. — Oer Qencjsrmel'ie von Qrosupl^e ist es 6.ÄNK äer restlosen l^ntersuckunL Zelun-Zen, äas Dunkel, clss c!en I^audmorä am ^Kep23f I^uLlö in ölato b!s!ier um^Zab, elniZennÄSsen ?u klären. Von allem ^n-fgNA an fiel äer Veräsckt, in äie ^nZe-legendeit il-Aencivvie verstfickt ?u sein, auf äen I5MkriZen ^ieksokn 6es Lesit-?erp22l-e8, ^okann U l j e t ! c. Oer lunse — vMa teilt mit, clak äle I-ose äer 39. Spielrunäe cler StastUcksn KlsLsenlvttei'je bereits ein-Fetrvkken sinä. Lreitt nack cjem Llück! Zeriet Im I^auke äes Verliörs ^ieäerliolt in XViäel-spsüclie. ZckUeölicli mukte er seine ^itscliulä Zesteden. Oer ^uniZe erdlic^kte in äer LtrAfJnstalt cZas I^iclit äer >VeIt, v^o seine Butter vve-Zen ^l-moräunZ äes Qatten eine lünzere Straie verbülZte. Oer Xnabe. äer 3us vsl-matien stammt, kam in äas Xln6er!ieim in I^M^bljana unci '^'urcje spZter vom Le-sitierpaar ?Vie äer ^unge er^älilte, lernte er einen gewissen Llavko kennen unä liek sick von cjiesem unc! clessen freunä, äessen Z^amen er jecZocli niclit kennen '«^ill, äaiu verleiten, sick an 6er LeseitiAung 6er Pflegeeltern ?u beteiligen, 6a er cZann in 6en Lesit? äes ^n^esens ?u kommen liokk te. SamstaZ abenäs wartete er bei Qro-suplie an 6er kabnstrecke 6aL Vorbeikommen 6e8 ^Izen6?UFes ab. ^r Zab mit 6er l'asedenlampe ein LiAnal, vc>r3uk 6le I^otbremse Fe.!^Zen un6 6er 2um Steden Aebraclit wuräe. ^us 6em Meissen 6!e bei6en Komplizen Zeseklllpkt Die l.o8e äer 39. ^pZelrunäe cler Ztsat-licken Klassenlottei'ie sintZ einxetrokien. »pvl'k^IK« — — VV«ezcliie6en woräen sei. Im Saale liatte sicl, 6er Qericktsliof un-ter 6em Vorsit? äes XreisgericlitsprAsi-äenten Dr. Viäoviö eingefunäen, äer etwas nacli 17 Utir äem Verurteilten äic: Mitteilung macl^te, 6ak er am kommen<1en .borgen, somit heute früh, sein Verbre-chen wer6e mit äem 1'o6e sühnen mUs-sen. ^abukosek nahm äie Mitteilung toten-blak entgegen. Lr äukerte nur äen >Vunsch, seinen schwarzen ^nzug anle-gen ZU 6Urken, wenn er seinen letzten (iang antreten vveräe. Lr lebnte äen Le-such eines (Zeistlichen ab. 1'rotz6em be-suchte ihn nocli am ^benä ein Kaplan. ?abukoZek wuräe in 6le ^rmensUnäerzel-le abgeführt, wo ihn zwei (Zenäarmen nicht aus äen ^uigen lieVen. I^eute früh um 6 Uhr waltete Scharf-richter ^art, äer gestern nachmittags aus Sarajevo in Olje eingetroffen war, mit seinem lZehilken seines traurigen ^m-tes. Im >^ofe äes (ZerichtsgebäuVettervorkersage Mr voanerstsg: Vorwiegenä bewölkt unä etwas winäig. — VV«^ufschl3g in äen Lauch, kibic muLte ins Spital Uberführt weräen, wo er jeäoch in äer vergangenen k'Iacht äer töällchen-VerletiZUTig erlag. 'sage vor XVut 1'öpfe unä l'eller zerwor-sen hätte, weil ihm trot^ äer schönen I^uhre unä aller wunäersamen Oebet-'-«prüche äoch vier Schweine verenäe'en. /^uch sagte man nach, er wäre später I-ierübergekommen unä habe äem freien Doktor Qc>ttf>ieä Pohl äas I-ionorar mit eigener I^anä ausbezahlt, wobei es frei-lich ein wenig arg zugegangen sei. ^eäen falls liek sich äer tterr Viehäoktor forlan nicht mehr mit äem XVagen abholen. /Xlzer seine Kunäschaft verlor er äen-noch nicht, ^war wuräe keiner recht 5chlau äaraus, wie (üottfrieä Pohl zu seinen I^eilungen gekommen war. ^ber äie sl^en XVeiber schworen äarauf, 6as^ er gut sei. Wenn äie Scliweine äen kotlauk hatten, war es recht, wenn (!ottfrieä Pohl mit wunäersamen Sprüchen äen lrocke-nen ^ist verbrannte. Dabei sprach Pohl äie wunäerlich«ten Verse aus äen pro-pheten l-labakuk, Sephania, ttagahi, Sa-charia unä /Vlaleachi. Denn niemanä im Dorfe kannte sie. k^ur äie Flamen waren noch im sieäächtnis. Lr brauchte sie bei allen Kuren. Iis kam äake! n'ch' auf 6en Sinn an. Wenn nur ä!c Worte äonnerten unä blitzten. I^iach äen frommen Sprü-cjien wuräe ä'e ^sche äes verbrannten Oistes in'! Wasser geslreut >mä äen Schweinen zu saufen gegeben. Was sie übrig lieken, schü tete äer Doktor hinter-her über äen ganzen Stall. Diese Kur half nicht oft, aber sie hatte einmal beim l'hiemann-öauern geholfen, unä äer muL te es äoch wissen. Oäer Pohl stanä ärei Mchte lang be'enä mit nackten ?üLen im Stall unä betete äen l'eukel liinaus. Dazu waren ihm äie vergessenen prophe-ten geraäe recht. So erhielt sich Qot'.friec! Pohl sein äunkles Qewerbe. Zuletzt glaubte er selbst äaran. k^in Weib ha^te er nicht mehr angesehen. Was sollte es ihm auch. Lr hatte äen ganzen l'ag zu tun, uin mit sich ferüg zu weräen. Die Stube besorgte er sich selbst. Das Lssen holte er sich äer peihe heruni bei äen Lauern, ^inen Spargroschen, äen es hie unä äa abwarf, versteckte er sicli im S!rohsack. ^r sollte ihm ein iieliges öe-grübnis ermöglichen. Lr hatte lange ciar-auf warten müssen, l^nä als es enälick so weit war, hatte er wirklich so viel ge-spart, äalZ seine letz'e I^ahrt so königlich im Dorfe war. wie sein stolzes ^rmen-leben. Die Dorfkapelle war bestellt unck blieü ihn hinein, klin paar Weiber geleite-ten ihn auf äem letz'en Wege, l^nä es war mehr ein Svinbol, äalZ int gegebenen /^bstanä nocli ärei Otinse äeni l'rauerzu-ge folgten. m. Den vuocl türs I^bea schlössen vok tor l^ritz (Za! lh 0 fer aus Wien unä äie I^ehrerstochter I^rl. Lllz^ Sero na aus ptuj. Unsere herzlichsten (ZlUclcwünsche! m. ^us clem 8eliuläienst. ^um Direktor äer neuen zweiklassigen I-Ianäelssckule in ^urska Sobota, äie bekanntlich von äer äortigen Kaufleuteinnung erkalten wirä, wuräe äer (Zymnasialäirektor i. I?. Doktor ^ax K 0 Vaö! L aus ptuz ernannt. * I^äkerinnen weräen sofort aufgenom-men. I-IerrenwÄscheerzeugung ö^LIO, ^zribor, (Zosposka. 8586 m. De? Verein äer edemaUgen j^srwe-sngebörigen hält am l7. September, um 20 I^hr im Vereinssaale äes ttotels »Xovi svet« (povoänik) seine grünäenäe Ilaupt Versammlung ab, zu äer alle Interessen-ten gelaäen sinä. nl. IDer ^ntitubericuiosenäinsr, äer be- kanntlich für äie I^rrichtung eines ^syls für 1'uberkui08el1'atlb8tummenvef-ein in /^^aribor 60 Dinar. Den hochherzigen Spenäern wirä äer herzlichste Dank ausgesprochen. m. l^eue vmcksaeken kür äie verecli-nllng äer l.oknsteuer sinä eben im Verla-ge äer /Vlariborska tiskarna ä. ä. erschie-nen unä sinä äort erhältlich. Die pormu-lare enthalten alle /Abzüge einschlieklich äes neuen Verteiäigungsfonäes. Die Drucksache ist für alle Interessenten sehr empfehlenswert unä eignet sich auch füt jene /Arbeitgeber, äie äie l^ohnsteuer in Steuermarken entrichten. m. lAeispivlioser l^nkug. In äer ^rjav-teva ulica in Stuäenci haben halbwüch-sige I?angen in äen ^benästunäen einen Draht über äen Qehweg unä äie I^ahr-bahn in äer Weise gespannt, äak äas betreten äes Drahtes in einem abseits aufgestellten Kistchen eine Oiocke auslöste. Zahlreiche 1'sxtilarlzeiterinnen, äie sich auf äem I-Ieiniweg^ beisnätzn, wur-äen auf äiese Weis« erschreckt, ttiebei KStten Passanten auch ?um Sturze kom-men können. Hoffentlich finäet äieser vn-fug. keine Wieäerholiing. m. Wieviel erspart man äurev äss Il^ea teradonaement? Der I^nterschieä zwi-sehen äem l'heateradon'nement unä äen üblichen preisen'äer ^benäkasse erkellt am besten aus äem nackstekenäen Ver-gleich: Der I^icktabonnent wirä etwa in äer III. bis V. keike äes Parterres für l4 Sckauspielabenäe, 7 Operetten- bezw. Opernabenäe unä ein Konzert 400.— be-zahlen. Der Abonnent bezahlt für äie glei chen Veranstaltungen unä für äie glel-chen peihen in acht Monatsraten zu je 23.— Din nur 224 Dinar. Die Antwort auf äie obige. I^rage liegt äemnack in äer Dif-ferenz von 176 Dinar, ä. s. 44°/«. m. Lwdrucksäiedswbl. Der in äer 'sex-tii'fabrik Ehrlich besckSktlgte Emmerich ^mster teilte äer Polizei mit. ein un-be'kannter I^angfinger kätte ihm aus äer in äer (Zosposka ulica gelegenen Woh-nung Kleiäungsstücke unä Sckuke entwen äet. Interessant ist,' äak in seine Wohnung schon vor einigen 1'agen eingebrochen worcken ist. m. VIe ^denäe veräen »etioo reckt kükl! Wer äaher auker Usus geht unä äamit rechnen muK, erst spät am ^benä oäer in äer knackt heimzukehren, nehme — selbst bei wärmstem Wetterl — äie nötigen Sckals, ^scicen, Mntel mit, um beim I^Iachkausegeken gesickert zu sein. Die kalte k^acktluft ziekt besonäer« äann sckwere k^rkältungen nach sick, wenn äer Mensch sehr erkitzt (z. K. äurck 1'anz) in.«; freie kinaustritt. Der Sckweik verwanäelt sich äann urplötzllck in käl-tenäe blässe, welcke äie Funktion äer I^autschichten empfinällch stören unä vie I.x>se äer 39. Spielninäe äer 8ts»t> licken Kisssenlotterie »wä eingetroffen. — vMlZ langwierige rkeumatiscke I^eläen oäer akute Krankheiten liersukbesckwören kann. m. 8ckwere V^driikuaßxea trug äer lZ-jährige ^isenbahnerssohn ^iran Kon-fiäenti aus I.imbu^ äavon, als er mit herausströmenäem tteikäampf in Lerük-rung kam. Der lunge mukte ins Kranken-haus nach ^aribor überführt weräen. m WoMkllnä nigewuien. Im ?lur äes A/lariborer Krankenkailses wuräe ein äun-kelgrauer Wolkskunä aufgegriffen. Der Besitzer möge sich an äen Portier wen-äen. m. Wetterderickt vom !3. ä.,. 9 Ukr: l'vmperatur l8.0 (Zraä, feucktigkeitsge» halt 785ö. Varometerstanä 734.l ^illime-ter. Winästill. (Zestern 1'emperaturmaxi-mum 27.8, heute 1'emperaturminimum l0.5 Oraä. m. In kunäert lagen Neiliger ^bsnä — fast klingt's wie ein ^ärckenl I^nä äoch ist äer 16. September vom 24. Dezember äurch hunäert 1'age entfernt, ^it I^iesen-schritten geht es äem I^erbste entgegen, äer kalenäermäVig in ackt l'agen sein Regiment antritt. Schöne l'age äürfte es aber trotzäem noch in reicher Anzahl ge-ben; sie auszuwerten, ist jeäem zu emp-fehlen, äer äie nötige ?eit äazu aufbrin-gen kann. Denn äer Winter wirä uns lan-ge genug wieäer in seinem kann halten. m. 8tsrmatz säe! Schon im August, wenn äie zweite örut flügge ist, sammeln sich äie Stare zu groken Scharen in äen Wäläern, sowie i^näe August im Röhricht äer (Zewässer. Die /^lten kehren zuletzt gegen ^näe September noch einmal zu äen l^istkästen zurück, pfeifen morgens unä abenäs. ziehen aber nach äen ersten starken I^rösten in sonnigere Oefiläe äes Süäens. pür manchen >1aturfreunä ist es ein besonäerer (ZenuK, äas ^usainmen-scharen unserer geschwätzigen Schwarz-röcke zu bcobachten: manchen groken kaum überfallen sie förmlich unä vollkük ren äarin einen tüchtigen Spektakel. — fahrt wohlbehalten äurch äie I^üfte unä bringt uns... einen frühling mit! Kei StukltrSgkeit, ^ufdlükung, 8oä-brennen. Kopfschmerzen infolge Verstop-fung bewirken l bis 2 Qlas natürliches »franz-1o8ef«-KItterwas8er grünäliche Peinigung äes Veräauungsweges. Das frsnz-1o8ef-Wssser wirä auch von kett-lcigerigen gern genommen unä gut gefun-äen. l?eg. 8. br. l5.485/Z5. )c>niiei-Lt2g, 6en 19. Zoptamder 1939. »^sridor^r?4umm«r 2lv. p. l^clkeuer. In ^xomja ?1ajäina brscd im V/jftsclisktsßed^uäe cZes öesitzers Vin-?en? öa! 2 mun äieZei- l'aze ein örsnä aus, äer sicl^ t>lit?scknell ausdreitete. — '7rot? 6es Linxreikens 6er >Vekr konnte äss Objekt infolge ^Vassermangels nickt mekr xerettet vveräen. Der Lckaäen 50U Sick 2uk et^2 40.0lX) Vinar belaufen unci erscheint nur 2U einsm sekr xennLen l'eil cjurck Versicherung xeäeckt. Den Rrsnä sollen spielenäe Xinäer entkackt Kaden. p. l>er rote Nawi. In ^gornja ttajäina ging äas >Voknk2Us äer Lesitienn kosa I^esjak IN flammen auf. Der Lckaäen vvirä mit etva 2O.ie vranäursacke 5oll auf einen sckack-liakten Xamin zurUokzufijkren sein. ^ 5M c. Von imseren ^peakeZmen. Die Xoc-delc-ttlltte auk äer i^KoroSica^z: in 6en 8anntaler ^Ipen wlrä ab 18. September unä äie I^rlsckauk-ttlltte auf äem OlcreZelj ab 2S. 8ep ember v^ockentags geseklos-sen se!n. ^n Lonnabenclen unä Sonntagen Verden cliese beiäen Kütten 6es Slove-niscken ^Ipenvereinz auck nock äen gan-?en Oktober dinäurck notätirktig bev/^irt-sckaktet sein, vie piskernik-t^lltte im I.0-gartal un6 6ie ^lpenvereinsklltte auk cler ^lm von ^o?irje bleiben auck >vinter5-llber LtSnclig bevvirtsckaftet. c. ve»It?iveeli»e!. vag ttaus. in >ve1-ckem Sick 6ss kiesige Lteueramt befin-äet, ist aus äem öesü? äes ^rzites l)r. fran? premsckak clurck Kauf in den lZesit? cles >VeinkLnälers pero ^at-k 0 V ! ö aus Lelje Übergegangen. c. OrolZe 1'enniSKämpke in Leije. ^um äritten ^ale vircl am 16. unä 17. 6. auf 6en l'ennisplätzen im Ltaä park um die l'ennismeistersckaft 6es Lanntales uncZ um äen äazugekürigen >Vanäerpoka1 äes StaätprÄsiclenten von Lelje gekämpft werden. Das erstemal gewann das 1'ur-nier der Spitzenspieler ^itic, das Zweite-mal die l'ennisgröüe Loris Smerdu. ^uck keuer werden bekannte jugoslawiscke !Xusscknitt aus äem I^ben ei-ner gekeimnisvollen f^rau: -»Dreiklang« m't I^il Dsgover. Der k^ilm sckiläert äen 1.ebensrom3n einer k'rau. äeren einziger l'rost nur nock äie ^usik I^uäwig van K^tkovenL ist. In äeu sciier Spraclie. M ln cliesen desckoläenen klewen Käumen ist cl!e k^rsu nickt SIclave itirer >Voknuag. In kuner Zeit lSüt Siek eine soicke einriekwng süudeni l^it KattevKitt ermordet. I>Ieapel, 11. September. In äer Oe-meinäe Oioia äel LoUe bei t^eapel trug Sick ein besitliscker ^orä zu. Der 50-jäk-rige öauer ^ilano kat seine verwitwete Sckwägerin Latueri wegen Lrdsckafts-Streitigkeiten mit I?attengift. das er ikr in die Speisen misckte, vergiftet. Der Oikt-miscker wurde verkästet. pkilo. iie-KongreS in Itslien. /Mailand. 2. September. Der XlV. keickskongres kür?kilo5opkie wurde ge-Stern in der ^ula ^agna der Universität von öari eröffnet. Die Festrede kielt Se-nator öalbino Oiuliano. gereift wurde, setzte sick äas Sckwung-rad in Bewegung. In einem dritten Versuck wurde gezeigt» dak ein ^al auck in der I.age ist, mit selber Elektrizität ei-nen I?adiolaut5precker zu versorgen. ^sle als AektriÄtäts-Spemier. Lek^nntlick können ^ale gegen ikre Angreifer starke elektriscke Sckläge aus-teilen. Diese Ligensckaft besitzen einige ^slarten aus den süäamerikaniscken Oe-wässern in l)esonderem ^asse. Lin ame-rlkaniscker '^issensckaktler versuckte da-ker, die ^ale als L^lektrizitätsquellen zu benut'zen. In lan^jäkrlgen Versucken kat^ er Sick um die I^ösung des ?rodlems be-! mükt. ^ KUrzlick lud er die Mitglieder der ?00-logiscken Qesellsckaft von >kew>ork ?u einer Versammlung ein. um seine Erfindungen vorzufükren. ^r legte diegsame ^etalldänäer. um äen Körper eines der aus Süäamerika stammenden ^aZe. ver-band sie durck einen Dralit mit einer gan-zen Latterie von I,ampen und reizte dar-auf äen ^al. seine fäkigkeiten zu erweisen. Lei jeder eloktriscken Entladung be-merkten die Vei'sammelten mit Staunen und Verwunderung, äalZ z^ei 0?ülibirnen aufflammten. Lin zveiter Versuck zeigte, ä2k äie ^ale imsLanäe sind, auck ^V^oto-ren ZU treiben, ^in kleiner elektriseker Mtor wuräe mit äem .^al in Verbindung gesetzt, unä jeäesmal, wenn äer ?isck klsktriritütszentrale in k^lsmmen auige-gangen. l 0 re n z, 13. September. In äer ^lek-trizitätszentrale von Incisa Valäarno brack infolge Kurzscklusses ein I?iesenbranä aus äurck äen äie gesamte Anlage zerstört und äer elektrifizierte Verkekr stunäen-lang lakmgelegt wuräe. Die internationa-len ^üge muüten mit Dampflokomotiven weitergeleitet weräen. ^n der kekämpkung des OrolZkeuers waren äie gesamten I^eu-erwekren aus floren? unä l)mgebung be-teiligt. Der angericktete jVlaterialsckaäen ist auLeroräentlick kock; ^ensckenleben sind nickt zu Sckaden gekommen. d. loselttenstieke. ^uf dem I^ande, bei Wanderungen, besonders beim Laden im dreien ist man äer Oefakr ausgesetzt, von Insekten gestocken zu weräen. ^u-l^er Oelsen kommen in öetrackt: Lremsen, Lienen, Wespen unä I-Iornissen. ."^uf man cken ^enscken geken Insekten besonäers gern, sie weräen von iknen geraäezu um-sckwärmt. ^m besten wekrt man Insek-ten ab, inäem man sick mit einer sckark rieckenäen Substanz, (ein ätkerisclies ()!) anspritzt. Die ges!ockens'Stelle betupft man mit Salmiak: absolut zu vermeiäen ist äas Kratzen äer gestockenen Stelle. Ist ein Stackel äes Insektes in äer Wun-äe, soll er entkernt weräen. Sckwillt äie gestockene Stelle an. sollen Umsckläge mit veräünnter essigsaurer l'oneräe ge-mackt weräen. l^eiäer kommt es nickt sel ten vor. äak äurck einen lnsektenstick Llutvergiitung entstekt. äie ge^^tockene Stelle sckwillt stark an, es'entstslien star-ke Sckmerzen unä k^iel?er. Sofortige ärzt-licke Hilfe ist notwendig. Dem lieben Oott kat es gefallen, unsere liebe !)esorgte Oattin, /Butter unä Orokmutter. k^rau SM Dienstag, den 12. September um >«Il l^kr vormittag, aus äem iräisclien lieben abzuberufen. Wir weräen äie teure 1'ote, Donnerstag, äen l4. September, um '/-I7 Ukr auf äem kiesigen Ortsfrieäkof zur letzten I?uke betten. Die kl. Seelenmesse wird Samstag, den 16. September um 6 Ukr srüli gelesen weräen. Sevnics, leltweg-Ostmsrk, Zagreb keogrsd. äen l2. Sept. 1939 !)59l Die trauerväen ttinterbNebenen. ^p1anade-?0nkino. I^eute zum letzten ^al äer erstklassige I^'ilni äer tsckecki-scken ?roäuktion »komsa eines Pfarrers«. ^in filni wunäersckönen Inkaltes. kervorragenäes Spiel unä meisterkaftL Kegie. — ^s folgt äas groke franzüsiscke Meisterwerk »vie Vergewaltigung« mit Danielle Darrieux. vurg-l'oakino. Der berükmte I?omsn »Antonio ^dverso« von I^arwey ^Uen als Weltkilm. Das bewegte lieben äieses un-ternekmungsfreuäigen Abenteurers, leiden scliaktUcken I^iebkabers, stillen l'räumers. erbarmungslosen Kämpfers u. I?evolutio-närs, der sick äen Weg äurck äie ganze Welt baknt, um äann siegreick in äie kleimat zurüokzukekren. In äen Hauptrol-— In Vorbereitung »vss Ued des golde-len freäeric ^arck und Oale Sonäergarä. nen Westens« mit Jeanette ^acäonalä u. Läd)^ !>Ielson. l^nion-l'onkZno. Vis einsclilieklick frei-tag »I.Ä psioms«, ein kerrlicker deutsclier Smgfllm. Von weiter I?eise keimkekren-de Seeleute. In äer Olut äer siZäliclien Sonne. Spaniscke I^omantik. Vergessene I.iebe. Das versüknenäe I^ieä ».I.a palo-ma« unä äie Kückkekr zur ewigen See. In den Hauptrollen ^ossie Vikro-g. 5ritz Kampers uckd I.eo Slezak. — ^5 folgt äer groke Kriminalfilm »ver vekoimagentH^. I. l-eN. Zlpothekennachwtenst Kis ZUM 15. September verseken äie S v. ^ re k-^p 0 t k e k e (^ag. pkarm. Viämar) am I-Iauptplatz 20, 1'el. 20—05. und die ^ a gd a l e n e n-^p 0 t k e k e sA/iag. pkarm. Savost) am Kralja Petra trg 3, 1'el. 22—70, äen Kacktäienst. vonnerstZ^, !4. September. I- jubljana. 12 l^kr, ^ittagskonzer?. — 13 KackmittagStkon^ert. — 20 I^eic-Kte ^usik. — 22.15 I^acktkonzert. — Leo-graä, 13.10 vnterkaltungsmusik. — 18.30 Konzert. — 20 tlumoristiscke Stun-äe. — 21 Volkslieäer. — 23 t^acktmusik. — Sofia, 19.30 Sinkoniekonzert. — 20.50 I^eickte ^usik. — Prag, 20 Dvoraks Oratorium ^^pequiem«. — D r 0 i t w i c k. 20 Lunter .^benä. — 23.30 >«acktmusi!k. — Paris PI"?, 20 Vokalkonzert. — StraLburg. 20 ^benäkonzert»— 2l.45 Orgelkonzert. — Pom, 20.30 I^eickte Msik. — 23.15 >Iacktmusik. - ^ 2 i -lanä, 20.30 ^benäkonzert. — Luäa-pest, 19.25 Orckesterkonzert. — 22 Kam mermusik. — Wien, 16 Kackmittags-Konzert. — 20.15 I^eiclite ^usik. — 22.3l^ ^benäunterkaltung. — Lerlin, 20.30 >^benäkonzert. — 22.30 I^acktmusik. — ^üncken, 20.15 Scklagersbenä. — 22.30 Lunter .^bend. — Stuttgart. 20.30 Luntes musikalisckes Allerlei. — 22.30 Xacktmusik. — Warscliau, l9.20 ^benämuslk. 2l Kammermusik. — 22.05 Llasmusik. — 23.15 polniscke ^usik. — Lukares t. 20 pussiscke ^usik. — 22.15 I.eickte ^usik. Leromünster, 20 I^'icolais Oper »Die lustigen Werber von Winäsor«. p. 7. InssrGntsn Isiwng Ots Vs»'uia/eunK tisf' tun/?« cien /nse^-sn' ten /o/Kenties be/eanntzu^eden.' l/m «/le su enk/asten «/l'e su össe/t/sunr- ^en, kn t/ie ciis /4nzei/?en bei t/e?' zu 5'llf' t/is Sonnta^snttmms/' roe^Äsn um /L ln c/e?^ Ve^^lca/tun^ eine 6e/ü/»?' von 3 51i-IN Po5kma?'^en ?»ei?ll/e/?en. ^^o^^f-espont/enz-en, Vj7t8cliaft siakt sicii äer ?^l-k'clien^taatliclic'n 2li« mit cjei' 8tel-lunxi tler jux;08lVirt5cdaft an-LesiclUs «.ler 7wi8c^en8t2J^Iicken X^erv/ick lunZen. Das I^Iatt süfirt u. -i. aus: Die KeMi-clitunx?. i.iie in unseren >VZrt-8c!iLst«;!8e !?0li-stokle» ja selbst fertiZkadrikate, kleiden würäen, ist durck nickits j^ereclitfertiAt. k!^8 ist 6urcIiÄUs verstünälicli, clak in den er> stci? 'sagen äes Krie^lzes eine Ltocicunx eintreten nmlZte, jec^oe^ vvrnekmlick aus verkedriitee^nisclien (irlinäen. xveil in c!ie-sen ersien l'-i^en ÄÜe l'ransportmittel cjer Iiriej?sülil?n^ien k^äncler für ^vdilisieruncßiz ?vvee!enütixt. die es manxelg an Devisen und mit >Vare be^aklen kann. Die /^usnakmsverliSltnisse. in denen sick infolge des Krieges auck unser I^and befindet, erleben uns die ?kliclü aitk, eine Kontrolle unserer Linkukr ein.7ufUIiren, so dak nur jene Artikel ein-^ekUlirt werden» die unsere ^Virtsedaft tatsSc^illc!, denv-tixt. Anderseits dUrken aber auck nur jene Artikel ausxeflttirt werden, die wir selbst niclit unbedingt notwendig baden. ^n den maßgebenden Stellen vverSen alle in Ketraclit kommenden Momente ernkitliaft geprüft. Qewtsse ^aknalimen sind bereits getroffen und weitere werden nen Dinar gegen S282.l Millionen jn der Vergleicliszeit cles Vorjakres. In den bei-den le iten VVocken vermebrte s'ck dem-nacb der k>Iotenuml2uf Jugoslawiens um !I4I Millionen Dinar. Vor allem liandelte es Sick darum, den Qeldinstituten die nü-tigen Littel lur VerMgung ziu s eilen, um auf Qrulld der neuen Verordnung die L^'n-leger restlos befriedigen 7U können. Die Qoldunterlage, die sick in den letzten >Vocken nur um IlX).Vocke ^uvor. X 1'erminverlexung «ler wiener Nerd»t messe. Der l'ermin der wiener Interna-tionalen llerbstmesse 1939, der ursprUng-licli fiir den 17. bis 23. Septemizer — l'ecliniscl^e Abesse bis 24. September in Aussicht genommen war, wurde nun-mekr endgtil ig aus den 15. b's 21. Okto- noek folgen, damit sicli unsere XVirtsckaft ^^L^liiscke ^esse bis 22. Oktober, der neuen I^age möglichst gut anpaKt. — >Venn in der Vekkentliclikeit öfters die Meinung geüulZert wird. daK diese ^nord-nungen niclit in ausreichendem ^ake und in entsprecbend raschem l'empo getrof-fen wUrden, so tibersieht man dabei, dalZ in der XVirtschastspolitik verschiedene ^o mente in Letracht gebogen werden mUs-sen. auch politische un-d ps^choloLiscbe. BörfmberSWe I.jub!jana. 12. k;ept. — Devisen: 1^0nd»n 177.4(1—180.60 ^im freien Ver-kehr 221.13—224.33), ?ari8 99.35—107.65 sI2.3.9<)—126.20), I^ewyork 4368—4423 (5480—552»). ^u'ricl, '995-l005 (1239.34 —1249.34). Amsterdam 2326—2364) (2898.97—2936.97), .Krüssel 754—766 <939.69—951.69); deutsche Liearinssch. 14.30. ? a r e d. 12. d. Liaatswerte: Krießisscliacleii 440—441. 4?« ^^rar 0— 59. 4»v I^^ordax^rar 0—-57.50, 6!^^ Legluk 82^82.50, 6^'d dalin. /^grar 77—79, 6?^ f'nrstnbÜA^aiionen 0—77, 7?,; !>eligman 9ä.50—^ 7?^: klair 0-91.50. 8^,^ ölair 95.75—5^.50! ?riv. Agrarbank 185—190. Der HovfenmaM Im 5 anntaI ist in den letzten ^agen ein /^uslel^en der (ZeschÄftstZtikkeit an, I-iopsenmarkt wahrzunehmen, lnsbesonde-re j?il! dies fiir ^s^ntag und Dienstag in der laufenden XVoehe. Die Kriegsereig-nisi^e hatten da5 OeschAft ^^n?lich zium k;t<>clIun stellen sich all-niLHIicli einij^e Interessenten ein, die >Va-re für die i^ebersee erwerben wollten, wo-Hin sie init neutralen Schiffen verfrachtet werden ssill. Die I-'rei.''e ^in^en um eine Kleinigkeit ^urüok und werden die ^k-schlüsse /wischen 35 und 39 Dinar pro Kilo je nach der ()uaIitZt getlitigt. ftlr die nächsten 'I'age !>ind wieder einige Käu.fer angcliüud!.gt. i^s hat den ^nscllein, dal^ die neue XVendun/? cler Dinge noch einifiie /^eit anhalten wird und das^ sich die preise nocli etwas bessern, werden. prima 10 bis 12, Sekunda 8 bis 10 und frisches 8chwe nefleisch 10 bis 14 Dinar je Kilogramm. X 2ur Verordnung iiber Äle ^uMe» bung von Spareinlagen. XVir brachten kür?l!ch l.'en VVo^tlau- der llderschrift!i?h genannten V-^^rori^Znimg. Da der ^^rt^ke! 2 ?unkt a (sZ».hekung von LetrÄgen bis /u 5000 Dinar) c:7?e lnil^verstSnclliche Deu-tung 7uIiesL. haben die 2wci Zuständigen ^ini8!erien eine ergänzende Nitteilvnl; erlassen, laut ^er ohne KUncligung und ohne Ivü^li8! Ministerium kUr Sozialpolitik ein ^n-slichen um verausgabe einer Verordnung Uber die Versorgung der stellenlosen ^r-keiiskröfte. X ^srli unci Ä0t> in ?o!en. Deutschland hat in dem bereits besetzten (Zebiet poiens neben dem ^lotx die IVIarkwAH-rung eingeftihrt. Der Äoty wird einst-weilen 50 Pfennigen gleichgestellt. In Reuthen wurde eine l-iauptkiliale der Deut sehen I^eichsbank gegründet, die ihre Zweigstellen in Kattowit? und Königs-bUtte besitzt. X ^ariborer kikidern^kt. ^aribor, 12. d. >^uf den heutigen ^^arlit wurden 17 Stiere. 160 Ochsen, 381 Kühe. 16 Käl-der und 17 ?ferde. Zusammen 587 Stück !:ugeführt. ?uni Verkauf gelangten L74 Stück. Ls k0s ettete 10 bl2, 82kunda 8 bis l0, Skier-, Kuh-iu»<1 ^unLviebfleisch 6 bis 12, Kalbfleisch !^ußbaMvie>e am »ommenbkn Sonntag ^m Sonntag, den 17. d. gelangt die er-ste Spielrundc um den Pokal des I.I^P ?ur Austragung. In ^V^aribor ireten sich »I? a s) I d« und a r i b o r« sowie »8 l a V i j a« und e I e ^ n i c a r« gegenüber. In t^'akovec spielt derö K« gegen r a d j a n s k i«. während alle übrigen Vereine spielfrei sind, 24. d. wird die unterbrochene ^eisterscliakt wie der fortgesetzt werden. Drei juk!0!kawl!che Meister aus Maribor kei den am Sonntag in 13 eograd statt-gefundenen leichtatliletischen Staatsmei-sterschaften haben sich 5 ^ariborer /Athleten erfolgreich durchgesetzt. Da die ^agreber und Uubljanaer Vereine aus unbekannten lüründen nur wenige .^thle-ten an den Start geschickt hatten, ka-men die ^ariborer gan? i?ur (Zeitung. — O ro s ? y liolte sich gegen ?wei starke Leo-grader den Stabhoch mit 3.4O. l^is ?u dies^er I-Iühe nahm er alle vorherigen im ersten Sprunig und erst bei 3.50 sckeiter- te er. Damit hat Orosüy bewiesen, daK er einer der sichersten Stabhochspringer unseres Staates ist. on^ ariL wurde im >Veitsprung und i^ber die 110 ^eter ttUr-<1en Lrster. Von den öeogradern war ikm in beiden Disziplinen keiner gewachsen, der wertvollere Sieg aber ist der im I^Ur^ 20.8. 400 ^eter: l-larbis;, Deutschland 46.7, l^anzi. Italien -16.7. Vvoodruff. D8.^ 47.0. 800 /^eter: l^arbig, Deutschland 1.46,6, I.anzi Italien l.49,0. ttrandscheidt Deutschland l.50,3. l50^) ^eter: /Anderson, Schweden 3.48,8, ^ansson, Schweden 3.49,2. l^artik-ka. Finnland 3.50,0. S000 ^eter: ^äki. Finnland 14.08,8, peknri, I^innland l4.16,0, ^onsson, Sckwe 6en 14.l8.8. 10.000 ^eter: k^inn land 30.35,4, Sal-Minen, Finnland 30.35,6, 1'illman, Schwe-den 30.42,2. 3000 ^eter - liindernislauf: Kaindl, Deutschland 9.06,8, lso-l-Iollo. 5innlcnd 9.08,8, I^arson, Schweden 9.09,0 110 ^eter-I-IUrden: Kattiste, DS/V 14.1, >Vo1cott. VS^ 14.1. I.idman. Schwe-den 14.2. 400 ^eter -bürden: l-löliini.'. Deutschland 5l.6, Lochram, 1^8^ 5l.9, (Zlaw, Deutschland 52.0. 4X100 ^eter-Sta fette: Deutschland 40.l, Italien 40.8. 4X400 /^eter-Stakette: Deutsch-lanl 3.10,4, Italien 3.12.0. V/eitsprung: >Vatson, 1^8^ 775. örown, U8^ 772, Gaffel, Italien 758. Hock SP rung: 8teer8, U8/V 203. V/iison. U8/^ 200, Devall 200. 8tabhoch8prung: VVarmerdatn, US^442. Day, I^8.X 440. jVieadows. US/^ 433. Dreisprung: pajasaari, l^innland 15.52. Kin. lapan 15.34, Ilovaare, finn-land 15.11. KugelstolZen: l^eckney, t^S/V 17.04, >Vat8on. V8^ 16.47. - >VoeIke. Deutschland 16.45. Diskus: fox. DS.^ 52.55. >Votapek. Deutschland 51.53, Lerg, Schweden 51.18 Speer: Mrvinen Finnland 74.79. I^ik-kalie.i, Finnland 74.67, ^utonen, finnlarid 73.90. l-I a m tn e r: Llask Deutschland 58.05, Storch, Deutschland 57.10, I-Iein, Deutsch land 56.23. Zehnkampf: iV^üller. Deutschland 7267, (Zlützner, Deutschland 6790. ttil-brecht. Deutschland 6682. : 0rcIentNcke Naup!ver8ammlung de» Lkiklllbg Lelje. ^m Donnerstag, den 28. d. um 19 Ulir findet im Kiubzimmer des (Gasthofes »Orüne ^iese« die neunte or-dentliche Hauptversainmiung des Ski-Klubs (^elje sta't. I^'ezu werden sämtliche Mitglieder herzlichst eingeladen. Die 1'a-gesordnung besteht aus den üblichen lic-richten der ^emterführer. I^ach einer War tes'unde findet die ^lauptversammlung ohne pticksicht auf d e /Anzahl der an-wesenden Mitglieder statt. — Die Klub-leitung. : punLec unci Kukuljevlö Sekei1ach-wuchsspielern scheiterte-n. öetont muk aber werden, daK sich punöec sowie auch Kukuljeviö erst nach schwerem Kampk gescklagen gaben, punöec unterlag gegen prank Ouersnay mit 6:1, 3:6, 2:6. 6:3. 7:5, Kukuljeviö wurde von ^rnst Sutter mit 6:4. 2:6, 3:6, 6:3, 6:3 geschlagen. : (Zrazer I^ukdall. In Oraz kamen am Sonntag einige interessante l^reund-schastsspiele zur Durchführung, die sehr knappe Ergebnisse brachten. Der 8port-Klub konnte nur mit Mhe die Kapfen-berger mi' 3:2 schlagen, nachdem die (Zrazer bereits mit 3:0 in Rührung gele-gen waren. Der Sportklub »Sturm« er- Sllbt« Kreuzworträtsel M W I Silbenrätsel. am — bahn -- ber -- bün — chieni — den — der — e — e — ei — em — eng — er — frei — gau — ge — ger — gi — grau — gud — hett — in — län — le — ler — les — ma — men — mer — mi — mie — nach — ncn — ni — o — or — pe — ra — re — ri — ro — rou — ru — run — schwe — se — see — seg — sen — sing — stt — ster — ster — ta — ta — tat — te — tel — ter — tich — tung — u — um — wer — Win — zet. Aus den vorstehenden Silben sind 23 Wörter zu bilden, deren erste Buchstaben, von oben nach unten, und dritte Buch« staben, von unten nach oben gelesen, einen Ausspruch Moltkes ergeben, (ch gilt alS ein Buchstabe.) Die zu bildenden Wörter haben solgende Bedeutung: 1. Geistesverfassung, 2. stets unzufriedener Mensch, 3. figur, "j. feltenes Stück, 5. Passionsspielort, 6. Verwandte. 7. Papagei, 8. Schlosserwerkzeug, 9. Glasschrank. 10. Nebenfluh der Mosel, 11. Unabhängigst, 12. wüstes Trinkgelage. 13. Dichter. 14. Kanwn in der Schweiz, 15. männlicher Vorname, 16. Blättchen, 17. türkischer Rechtsgelehrter, 18. Verkckirsmittel, 19. steierischer Dichter, A. Wegstrecke, 21. Ääsesorte, 22. Mitglied einer Regierung, 23. bayerischer See. Kreuzworträtsel >Va28ereckt: I. kocli kelSAene (Zezenä, 3. norlj.v^e8t2merikanisctie inse!, S. Xartenfack, 6. Qetre'iäespeicker, 7. I^iebesapkel, lO. armen scke ttaup staät 12. Kurzform kUr eine süäalnerikÄNlscke Ltsät, 13. I^luk in dlorä^stakriks. 15. ö!u-mensekäb. 16. sUäamerikaniscke Lckleu-ltervsffe, 17. >Veinernte. 19. Verstordene, 21. Ztslieniscker I)!ckter, 23. I'eil äes 8ke-1e:t5, 24. kuketas. 25. der llräe anver-trautes (lut, 26. WockentSL, 29. öuäcikl-ktentempel in 31. sckvvarze Kasse, 32. paksicktvermerk, 33. ^Ännername, 34. ^Säck^nnsme» 35. l-iaken in Okile, 37. ^usikkalle» 38. xrieckiscke (Zöttm. Lenkreckt: 1. xeistlickes 1'onstllck, 2. ZeoZrapklscdeL l^nterricktsmittel, 3. ?slan?e, 4. tterderge Wr pilgerzÜLe. 8. L aät im Suäan, 9. ttolilgekäL, 11. Kaä am (Zaräasee, 13. antike Ltaclt, 14. Köl'peror-82N. 16. ^ufti-aKSüderdl-'nger, 18. kran-?ö5isclie Ltsät, 19. OsäenktaZ, 20. SarZ, 22. le?t>vl1Ii8e VerküLUNLen. 26. k-laupt-staät von vruxuay, 27. vveiblicker Vorname, 28. Otti^iersranZ (jV^elirzas^i), 30. Ltraklenmesser. 34. Ltaclt in Mexiko, 36. LretterkAuscken. kine ^ürtenilv. < ^ 8te1!e 6er Ziffern auk äem Ziffern-bistt einer Mr sinä 6ie kuckstaben a—2 —cl—e—e—e—l—1—m—m—s—s so ein-xutraxen, 62K äie ^elxer Uder tolzenäe öeLrikte kinvexLeken: I—lV 8ts6t in ttollanä, II—V öret.Lpiel, III—IV prüpo-sition (mit Artikel), IV bis VIII ttanäels-ausstelluns» V—VI persünllekes fUr^vort, V—Vlll kauckkanx, VI!—XI veiblicker Vorname. X bis XII Iienn?eicken. XI—l Siersorte. XII—III Velied:« 6es Teus. Akteni^enksport. Die ^sklen von 1 dis 10 sinä in äie Kreise so ein?u ra^^en, äak äie Summe ei-ner jeäen (Zeraäsn »21« betrLZt. >V22Lreckt: 1. tterrsedertitel, 3. ^eitmaK, 5. Lpieikar e, 6. ^usikvorzc!-cken, 7. Ltaatiicke Linricktunß, 10. I?2uck-kanx» 13. Qvfrorenes. 15. A/^onat, 16. ^e-tätt, 17. xrieck. Luckstade, 18. xeäörrtes Qras» 23. osckuppen, 24. ttansestaät, 25. I'eil eines Qruncistückes, 27. Lckwimm voxel, 30. planet, 32. Lselruk. 33. k^luk in Italien, 34. I-ebensabsckluL, 35. enßl. Vor name. Lenk reckt: I. 1'ierpark, 2. keamten titel, 3. (ZetrSnIc, 4. I^eucli mittel, 7. Staät in öökmen, 8. 8taät in >Viirttemderk, 9. Kakrungsmit el. II. ^onat. 12. »irsckart, 13. Mineral, 14. 5cl?neescliuli, 19. lauf-?euse. 20. VValädevvokn^l-, 21. ^aklvvort, 22. Winlcel. 26. S'bir. 8trom, 28. ViirftiL-lceit. 29. jurist. öezriff, 30. (Zöttin, 31. Icircliliciies öauvverlc. Das Weltall wird größer Von ."Xl^in vrokler. Donnerstax. aen 19. Svpt^mver 1939. reickte Lezen äie I^eicdsdakner kuam ein 2:2-LrKebnj8. Der (Z^K. bez^van^ kapiä-LsLenberL mit 2:1. In I^eibnit? feierte äer äor ige Sportklub ilber Oratkorn einen tiberleLönen 7:1-8ieL. : wiener »kspi«!« gevmnt clen Herbst-pokal. In >Vjen v^uräe vor 15.000 ^u-sctiauern äas l'urnier um äen tterbstpo-Kai 2U Lnäe ßekUkrt. Vorerst seliluZ äer Wiener 8portlc1ub äie ».^ämira« 4:2 unä im LntsclieiäunKsspiel xelanK es äem de-scannten Spottlilub »kap'ä«. äen 8port-lilud »Wacker« iiderlexen mit 4:— sclllÄL^en. : ?ukba1lme!8tel-scbstt in vükmen-^ük- reo. ^ucll äer Zweite ^eistersciiaktstaZ äer k^ul5baller in öüt^men-N^Iiren brachte bei xutem öesuck ausze^eieknete I^eistun xen. In Prag nalim Vilctoria-Pilsen vor 10.000 ^usckauei-n äer 8parta in einem 4:4 (3:3)-Kampf einen Punkt ab. vax^egen blieb in Lrllnn 8l2via Uber ^iäenice vor xleicbfalls 10.000 ^uscliauern mit 3:1 (1:0) siegreick. 8cli1e8iscli-()8trau sclilu^ Lata-?lin mit 3:2 (1:0), Viktoria-Zi?kov äen 8K. prolZnit? mit 4:2 (3:2). Klaäno siegte iilzer paräubit- 2:1 (i:0) unä I^akoä ilber 8K. Pilsen 2:0 (1:0). : vnxarigclie fuvballmvistvrsckakt. Das Sclilaxerspiel äes Zweiten l'axes äer un-xarisclien ^erbstmeistersclisft u n x a-r i a-U jpest enäete vor 10.000 Tuscliau-ern auf äem l^un^aria-plat? äanlk äer mei sterliaften /^n^riffskübrunx Lselis. äer 2 l'rekfer erzielte, mit äem 4:2- (3:0)-8iex äei' I-Iungaria. k^erencvaros be^^ang 1'ü-rttkves mit 4:2 (3:0), 5?l1rkctaxi—(Zamma 3:0 (1:0), Kispest—8?olnok 4:2 (2:1). l^rektromos—l-iallaäas 3:0 (0:0), 8?egecl —kocskai 2:0 (1:0), !^em?eti—Kascli.iu 2:1 (1:0). I^nsere Vorstellunxx über äen Lau äes Weltalls liat sick in äen letzten ^atir^elin-ten vvesentlicli ße^ngert. Qalt unsere ^ilcl^ straVe ?u öeZinn äieses ^alirliunäertä nocli als Weltraum sclileclitliin, so be-tracbten wir sie lieute, ungeacktet äer rie senl^aften ^usmake, nur als eine unt^r vielen iliresgleiclien. Die Welt ist gröker gevvoräen. Seit äer ^nvvenäunZ äer I-Iimmelspbc)-tograpliie liaben sicli äie fernen KebelZe-biläe, äie bei äen ^ufnalimen nur als sckvvaclie 1.icl^tpünktclien ersct^einen, in geraäe^u unvorstellbar grolZer ^alil ver-mekrt. I^nsere öeobaclitünxen erfassen tieute einen selir >veiten l'eil äes Wcltrau mes, äessen Insassen — äie I^ebel oäer ^ilckstralZen — in äieselbe Klasse Zelik^-ren wie unser 8ternens>stem selbst. k^acli kereclinunßen äes kollAnäisclien k^orsckers Or. äe Sittarä betrügt äie ^n-?3bl solcber /Vlilclistraken niclit weniger als acl^tzig IVlililaräen, wovon inäes nur etwa !rwei Millionen innerlialb äer s?eic1i-weite unseret- augenblicklicli 2ur VerfU-gung stelienäen Pefie1agune, 7. La-riion, 8. Pia, 10. 8ee, 11. Liszeit. 19. ^la-liul, 20. ^orn, 21. zekn, 22. ttelena, 27. pot, 29. ^te. — Waagreclit: 2. ^rm, 5. Wacktel, 7. Lrei, 9. ttase, 12. ^ais, 13. Spa. 14. Qei?, 15. Kate. 16. Lue?. 17. ^icl. 13. I'an?, 21. ?elie. 23. Pol. 24. Orgie, 25. Lis, 26. Karr. 28. ttaltl, 30. Konstante, 3i. ttu!, 32. eng. 33. Sonne. k^rüklinLSKöNlgSzux. Die 1'üren auf! I^aKt bellen Sckein In meine ttallen quellen. vnä lakt sie rauseben in mein »er?. Die licliten prüklingswellen. Der l^en? ist äa! lungfrÄulicb stellt Di^r Walä im peierkleiäe, Unä liellem finkenUeäe wicli Das l.ieä vom Winterkleiäe. i^Xkbe llt«! (Zez^vsrt. Scylla, Scilla. 2akIenr»t^I. ^benä, paserei, I^elke, Orient, 1.otto. Debet. Loline, öfen, Lliianti, Krain, l^u-c'us, Irene, I^l^ll. — ^rnolä Löcklin: »Die 1'oteninsel«. ^sxiscdez yusärat: I. ^wei, 2. Wilä. 3. Llle, 4. läee. füUrStsel: 1. Lngaäin, 2. Senegal, 3. pennig, 4. .Arsenal, 5. Stuäent, 6. püntgen. vreierlei veäeuwng: fluk. KreurwortrStse^. Waagreclit: 1. Lls^ergebirge, 7. pfing-sten. 8. Kai, 10. ab, 11. Lrn. 12. paäau, 13. pra, 15. er, 16. Ob, 18. Dur. 19. Lar, 23. pg., 24. Artillerie. — Lenkrsclrt: 1. ^ckernföräe, 2. Spinola, 3. ^i. 4. es, 5. ^e-na,6. Llbrusgebirge, 9. .-^r. 10. ^a. 14. rar, 16. Okapi, 17. Ur. 20. Li, 21. al., 22. ue. ^klenrätsel: »Post frikt Luisen, 8orge äen ^en-l>c!ien!« Sclilüsselwörter: pirnis, l'lieoäor, ^Kristine, borgen. Problem. K^in reckt frokes pfin8Sten?n» ko»«»« SV»eo tn «t«e „»<«>»'» »pon^«n»- t vln»» , 0l» t? oln«« dl» ^ ?'V(Z OIn«? tü? gk-S«^» /»t»ln«dr. Verv. Lei^ön möt,l.. separ., 8onn8ei-tixes Ämmor 8ofort »u ver mieten. /Viaistrov» ui. 14-ll. rectit8. 8557 Dio t^reiv. k^ouerweki- in 8v. ^iklav2 veranstaltet a. Sonn ts?. en an eine oder ?wej ?er8onen. (^lavni tr« 3. 8542 Klvinv Woknun«: Sparkerd-Limmer und Kaliinett in Villa sofort billie 2u vermieten, ^r. Verw. 85^ Vrel^lmmervoknumr, Veran-iovvmber ZU vermiq>te-n. ^dr. Verw. 8544 Dkjiekt. besteiisnä aus Werk statte mit elektr. IZetrieb. Ks nalis.. VVssserleiwnx. ^uto. ksra^e und Kanileiräumlick-Kelten, weit, öauplst?. Obst-und (jemiisexarton blllie verkaufen, ^nzmfraeen fran-Kopsnova 17. 8585 KM II. iiMr lZrillQnten. VersstTsekeine dnnxoiici ?u Icsuken xesuLkt. ». IlgNiev M l^ri-bor, (Zosyosks ulica 15. 34S1 ^oliauni?. 1 Limmer. Küeke, I. 8t.. sonnzeitie. an rubixes. ier ZU vermieten. — Xdr. Verw. 8566 limmvr und Kiiede mit Z!ube t,ör in der pipuSeva (krüiier Vrbanova) ul. 6-1 per 1. Oktober TU vermieten. <^n^ukr. KoroKöevs ul. Al-l. 8572 8ckön möbl. Ammer an soliden I^errn oder k'riiulein ?u vergeben. Krekova 5. l?art. links. 8580 Woknun«. Z Limmer, Küclie. öadvsinimer, 2U vormieten, ^nfr. Klavniäka ul. 5. 8587 ^oknun«, Limmer und und !?l?arli(:rd2immer 2u vermieten. ^nfr. KlavniLka 5. 8588 Votlaii«. 2 Limmer. Kilelte mit I. ()ktol>er um Din 350 ?u vermieten, ^nir. i'rsfik. ^plavsrska. 8589 pierdomist st>At«et>eli. Voj»8 nlSka ul. Ü. 8596 k^olwv vjrd SN v»nen 1'ier-irclmd preiswert verkauft, ^nsuir. KsrtonaLa Herzzo. ^a rjtivr. l^aj^evs 5. I'^l. A-72. 8598 Dmmer im Zentrum ver-niieten. LankArjeva l-N. 8593 Spsrlioedelmmsr ?u vemiie-ten. VoßasniÄcs ul. 11. 8597 »o»' »I,^ kl»tn« lo vgKM ^ ^ von vnlk^ vrkchs«»» I«t »ln» yGdÄii» Von 10 0ik«? »u.««'I»o«n ^ninMg,» >»t»ln«iev8 8ckön mvdl. ?lmwvr 80?Ivicl, be2lel,b»i'. >Vill. Ilwwvr mit öaäerimmerdsnUtAk. an be58ere5 k^räulein od. tierrn 2U vermieten, ^nfr. Verv. 8604 ÄA sßßälttDA l.eeros Ummer tllr alleln8te» kenäen Nerrn «e8ucl^t. ^nee-t>ots miter »Stänt2, ein-»vnÄvn. 8S7Z IssuLmvktvrstvlIv, 5^am> vo. möxKcli Llisuffeur, I'rsu mtig te 6je ^ufräumunLsarbeiten u^nä KeintlsUunlr einer Wolt-nunL verselittl. tlur solelie öevorder, velcl^e siell mit lklneZAlirixen ^euenissen au8» vei8en können, möxen 8icl» MHlVarena«t-suj! unä 1 «roller Xellersasl. eeeienot sl8 >Verk5tztte kür Konjelction oäer äereleictien 2u vermieten. Interessenten, velctio V/otmuneen selxw vorgemerkt Ii»bon. ver6e>v xedeten. äie8e deslcl^tieell unc! können äsn ^letvertrs? perfekt m-teken. Karl Oo-Isscli. ^lekssnclrova 44. 8579 Limmer uml Ktiedo an kleine k^smllie ?u vermieten, ^är. in der Verv. 8601 f»drik»>mt«ri»«d««i in ck«r t^ätie l^2k'!I)orz »uclit ?um »o iortixen Eintritt: 1 Letimiell. veloker mit XI»x-N»mmvr Arbeiten vertr»ut t»t, ferner mekrere Lesotiiekto val»l)e-setilKjre- unä öloedvsrei». 8eklo»8er. Xn««boto: Xnnov» cendllro Lax. i^sridor. unter »Sofort«. 868A KloävrtrUolvIii wr «loutsclio fsmUlo io»uelit. ^atrS«« «w 8ol,v»d. ptuj._8584 I-vdrmiiäekea, el^rück, villi«. Te«prSeIUL^. virä aukeenow-men. >clr. Verv. 8SA4 8vp. «onn>iev8 8ckön mvdl. ?lmwvr 80?Ivicl, be2lel,b»i'. >Vill. Ilwwvr mit öaäerimmerdsnUtAk. an be58ere5 k^räulein od. tierrn 2U vermieten, ^nfr. Verv. 8604 ÄA sßßälttDA l.eeros Ummer tllr alleln8te» kenäen Nerrn «e8ucl^t. ^nee-t>ots miter »Stänl»li-(Z«IiNt«llti^ LS- suciit flir kl. Kunstlielitatelier I'irm in allen Arbeiten, lei-stunxsfüliiLer Krs^t «utde-salilte vauörstellunL evl?o-ten. I^oto öei88mann, Vsiiek. 8S48 .lunxe nette ?aklkvlla«rlu soll ii^r vkkert mit ptiotoulra-pliie 8ofort an »Velika ka-varna«. l^'ur8ka 8olx>t2, ein-»vnÄvn. 8S7Z IssuLmvktvrstvlIv, 5^am> vo. möxKcli Llisuffeur, I'rsu mtig te 6je ^ufräumunLsarbeiten u^nä KeintlsUunlr einer Wolt-nunL verselittl. tlur solelie öevorder, velcl^e siell mit lklneZAlirixen ^euenissen au8» vei8en können, möxen 8icl» MHl ?u«el>en. 858S Zieköne Kro8smüke>' «5/e «//ssss e//7^c^s /s/i7^/s ^///s/ t//7» t7l/S^t/SS^S/7 Xkv1«niat«rrlel»t N. arS«1. 8t»»t1. xeoritttv tro«in. Stow» »I. Z.I. 8424 ea«I1»cd«a 8ovi» «lsutsokoo 8prAcI,u!nterrieI:t erteilt ?. Hanö. 0»nlcarj»va 14, ?»rt. Zink8. 8590 Korregpoll^eot fiir äeutsclie K<>rre80on äenzi. vollkommen Seid stänäixe Kraft, fiir 8o^ kort «esuctit. ^U8fi!krli> clie Xneetiote mit I-e-bonslauk unä I^iel>t>di16. velckes rückee8an<1t virä. SN 6ie Verv. unter »Korrespondent«. 8538 bei Kr»o«ld1S»ell. Verelei-clieo und SknIIcken ^nl>»s«v der ^iitlt»derk>Io««aN«» w 5iarNx»r1 — Spemleo tS»er. nimmt »ued die »I^srlborer leitull««. ilctirsdm »md OUveaül, dst g»v?«» deute tür velt lodSoer «I« »t« «« vor ela!«« v»r«». 8p«lsU»ten »«»«o, 6»M «ll««« er»t«m»Uede VerAacksrun» äurck de» veit verdrelteteo (?»br»uvd von Vokaloo Lrem» kerdsl»etllt»rt «mnl«. «lv« MlUoi» rudev verckea devov jedev ^onvt v»rk»ukt. veewae» Sie noed deut» »le ,u devut-sn un6 St» verde» jede» ttori« Ittoser »ueeek«». lirtolsrelek« erged-ol«« iverdeo to jedem keU U»r»i»tlert oder der ILeutpret» vlrd »uraelrer»t»ttet. kz dsittlelt Zilrll «m Mvllls liOmsn von oc>k07ttll Loi)vr4Ltit i>v Horn-Verlas, öerlin >v 35 2Z I^iaca äs8 K>nVÄ8 der clurcli- emancier^eworsen iiatte. ^ls das ^ädcben ain .'^bend in seinem kett laZ und Klara 7U ilim kam. um mit ilim ?u beten, nakm es liire I-Iüncie fest und immer ^es^er in die seinen. Ls spracli niclit, ader !n sei-nem Zangen Wesen ia^ ein ent5cti'losse-nesi leii bleide! v'eses »leb bleibe!« drijckt^ sick bald nocb entscliiedener aus. war. als vSre etwas von dem Kinde abgefallen, als KÄ-me jet?t erst seine walire k>Ia1ur lieraus. l^s iiatte aucli bei den pklegeeitern Zugegriffen, wenn es et^^as 2U lielfen und aufzuräumen gad». ^et?t kam ein vollendetes kleines l-lausmUtterclion /.um Vorscliein, eine ausge^eiclmete Lclilllerin da?u. Was im I.ernen bei der Unsielierlieit des Un-terriclUs bisber melir oder weniger 8ple-lerei gewesen, wur6e Lrnst. ^s kam der 1'ag, 6a puLsel mi! Ltol? melden konnte, dak 5ie 6er Klasse forste geworden sei, e« kam der 1'^g, 6ä die bei6en 8cbwe- Stern spiirten, daK 62s Kin6 n^ickt l^ur geblieben war wie in einer ?legestelle, nein, daö es diese 8telle aucli als tteimat ?u betracliten begann. . . Ls waren von örunato5 Karten auL Lng !and gekommen. Butter I.ona wollte wis-sen, wie es Kussel ging, die Lcbwestern sclirieben von glänzenden Erfolgen der neuen groöen I>Iummerli. l^nd ob denn pussel niclit ein diSclien Selinsuclit bätte? ^igentlicli tiätte sie docli sctton gan? gut tanzen können und liütte es wabrscbein-licli bald nocli besser gelernt. ^ber ?us8el liatte keine 8elin8uelit. ?U8 sel legte 6ie Karben beiseite un6 sagte: »l'ante I-Iete, du muLt mir mal zeigen, wie man Knopfiöclier maekt, dann kann icb 1'ante Klara dabei lielfen. Und venn vir fertig 5in6, wer6e icl^ am ^bend vor-lesen, k^räuiein Doktor liat mir ein w-un-derscbünes Lucl, geborgt.« »ttete, wir liaben wirkliclt eine kleine l'ocliter«, sagte Fräulein Klara an diesem /^bend, »und 6enk' nur, das l'lieaterkräu-lein, dem micli k^rau örunato empkoklen, liat mir nocli weitere Kunden gescliickt, nun braucbe iclt iiberliaupt keine k^abrik-arbeit melir. l)n6 wenn wir niclit gleicb vermieten, scbg6et es aucli niclits. ^it den örunatos ist uns wirklicli das (Zitick gekommen.« « I>Iun lieike icli also /^ecbtliild i^utin, daclite l'liil^e, als sie morgens in ilirem Zeblafzimmer ervvacble, wieder einmal in einer fremden Umgebung, die sie zuerst batte aukkakren lassen mit einem: »>Vc) bin iclt? Was ist gesclielien?« Lrst sllmSlilicli, vie aus I>lebelscbleiern war ibr von ne^em aufgestiegen, vas die vergangenen l'age, was der letzte ge-drackt Iiatte. ^a, ielt lieike ^eelitliilunkle, das (Zelieimnisvolle, die I^urclit vor der Entdeckung. 6ie einmal kommen konnte, kommen mukte. ivle sie immer im stillen gesimt, e« vsr kin>v«g-gewisckt. k^rau ^eclitliild Lutin, ttsuskrau und I^errin von I-Isus Kutin» anerkannt un6 auf genommen von seinem (^derkaupt, 1'rS-gerin eines k^amens, der Klsng katte in der groben tteimat un6 veit vder sie liin-aus. Wenn sie es vükte, die kockmlltige k^rsu da l»ntvn in Potsdam, venn sie vvk te, vver er gewesen, der Zirkusreiter, wel-clten kramen er mir gegeben, damals, in der alten lialbdunklen Kircke in Wien. Und wenn du es vüktest, I?olt Landers . . . ^cli, l^olf Landers. 8ie kalte den I^a-men ausgesckaltet aiis ikrem (ZeäScktnis in den letzten l'agen, katte ikn nickt den-Ken, nickt nennen wollen, dlun >var er da und stand vor ikr und mit ikm alles, was sie in ikm besessen und — verloren ... ln drei Wocken sollte unsere ttockzeit sein. 8ie setzte sick aufreckt und starrte vor Sick kin: llockzeit! I-Iockzeitl ^n6ers als die an jenem nebligen Wintermorgen da un^en an der vonau. ttockzeit mit grolZer I^eier und ?runk und (Zlanz, denn alles, was nock 6en ^amen 8a8sen trug, katte daran teilnekmen sollen, t^un wUr-de man den (Zästen absckreiben mUssen, vUrde melden, 6gK die ttockzeit vorlÄu-kig aukgesckoben sei. ^ufgesckoben klang besser, als aufgekoben — kllr immer. fiir immer! Vas Wort durcksckilttelie sie. ?llr immer — das war >^bsckied, ^b-sckied von aliem, ivas vor l'agen nock Zukunft gewesen, was jauckzendes Olllck be6eutet katte. ^^bsckied von dem ^anne ikrer l^iebe. lkre I.iebe — var das nickt auck ein-mal der — 2n6ere gewesen. 6er damals, dessen t^ismen sie trug? Dessen Vaterkaus nun auck das ikre werden sollte? ^s, 6u varst es, ttans Lutin, sie nickte vor Sick kin, als stkn6e er vor ikr und könnte sie versteken. I..isbe 6er kleinen Mnsamen, in deren dunkle ^akre 6u erste Lonne trugst. Wenn 6u am l-eben geblie-ben wArst, und wenn kätte reiken können, vas uns verband, es vSre vokl auck die I,iebe daraus geworden, die die eckte gro-Se l-iede ist, die erst sM kommt, die ö^ann un6 Weid zm (ZekSkrten mackt, die Mick ZU polf zog, die — nein, nickt daran denken — um Himmels vlllen, daran nickt mekr denken. 8ie sckod die Decke zurück un6 stand auk. »Um neun wird gekrilkstllckt«, katte ttans Kaspar k!utin gesagt, »nackker muk ick in die Klinik, ^ber wenn du nock län-ger ruken willst. Kin6 —« I^ein, sie wollte nickt ltinger ruken. am wenigsten an diesem ersten 1'age. Was galt kuke Uderkaupt? 8ie begann sick snzuklei6en. sie be-gann ZUM ersten ^ale, ikre l^mgebung mit LewuKtsein zu betracliten. Das groke I^enster ging auf einen alten vsrtrilumten Qarten. l-Iatte ^uan ^lvarez, nein, l^ans ^utin. katte er nickt manck-mal von solckem (Zarten erzäklt? Liisßt«kckitzo»r r>u6 6« Ko6»iohtoa verantworUied: UVV -» Druck der „^ai'idor»k» tlskerv»" w öt»rU»or. — ?ar deo ösrausoekei- und den Druck v«-«»tvol4Ued Direktor — Lette Wodotuckt d> tl»rido