.M l2. Freitag aln lß. Immer l863 Die „Lllibach« Zeitung" erscheint, mit Ausnahme der Somi- und Feiertage, tllglich, uud lostet sammt dcn Beilagen im Conrptoir ganzjährig 11 fl., hald-jährig 5 fl. 50 lr,, mit Grcuzbaud im Comptoir ganzj. 12 fl.. Hallig 0 fl. Fttr die Zustellung in'S Haus sind halbj. 50.^ lr. mehr zu entrichten. Mit der Post poNofrri ganzj., unter Kreuzband uud gedruckter Adresse 15 fl., halbj. ? fl. ü0 tr. InftrtionSgrbü'yr sin- cinc GarüN üd. Spalloii^ile oder dcu Raum dcchldcn, ist silr Nualigc Einschaltung 6 kr., fllr 2>naligc 8 lr., für 3maliac 10lr. n. s. w. Zu diesen Gebühren ist noch der Insertions-Stempel per 30 kr, für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bis 10 Zeilen losten 1 si. 90 lr. fllr 3 Mal. 1 fl. 40 lr. fllr 2 Mal und 90 kr. fiir 1 Mal (mit Inbegriff des Iusertionöstempels). Anckicher Theil. Gesetz vom 27, Dczlöinbcr 1862. gillig für das ganzc Reich. in Betreff der Abschlic'ßnng cincs Ucbcrciukomincns mit dcr österreichischen Nationalbank. Mit Bezugnahme auf Meine am 17, und 1l>. Dezember 186! den beiden Hänsern Meines Reichs« Rathes eröffnete Entschließnng finde Ich mit Znstim« mung derselben. und beziebungsweisc in Gcmäßbeil des ^, 13 des Grllndgesetzcs vom 26, Febrliar lt?61 anznordnen, wie folgt: Art. l. Der Finanzministcr wird ermächtigt, mit der österreichischen Nationalbank das beifolgende Ueber-einkoinmen über die Verlängerung ihres Privilcginms. über neue Htatnten nnd ein ncncs Regleincnt derselben, endlich über die Regellmg des Schlildverhält» nisses zwischen dem Staate lind der Bank abzn-schlichen. Art. Il, Wenn dieses Ucbcrcinkommen abgeschlossen wird, so treten mit dem Tage der Kundmachuug Meiner Genehmigung dcoselbeu die nenen Statuten und das neue Reglement in Wirksamkeit, vorbehaltlich jener Ausnahmen, welche in dem Uebcrcinkom< n»cn ausdrücklich festgesetzt sind. Nicn, den 27, Dezember 1862. /ran) Joseph in. ^). Erzherzog Rainer >n. p. Plener ü>. p. Auf Allerhöchste Anordnung: Freiherr v. Nan sonnet >». l). (^olgt das Uebercinkommcn zwischen der Staats« Verwaltung n,id der Bank, dann dic Statuten und das Reglement.) Das Justizministerium hat den Bczirkamts - Ad-junkten in Biala. Hicronvmlis Eicchanowski. znm Staatsanwalts - Slibslitlitcn beim Krcisgerichte in Tarnow ernannt. Der Vcrwallungsrath des gewerblichen Anshilfs' Kasse.Pcreinö in Laibach hat dieser k. k. Landcsbe-hördc lnehrcrc Beträge zur Anschaffung von Lehrmit. tclu und zwar für arme Schüler der' hiesigen k. k, Untcr-Realschulc mit........20 si. für jene der Gewerbeschule mit .... :w ft, danu für arme Lehrjungcn, welche die Eonn< tagsschnle an dcr diesigen k. k. Normal. Hauptschulc besuchen, mit...... 2.'! ft, und endlich für armc Lebrjuugen der Sonn- tagsschule zu St, Jakob mit.....12 ft . . ^,. , Zusammen mit 87 ft, >-- l. ^lylzig sicl,cn Gulden öst. W. überreicht. -" k. x ^»andesbedörde bat diese Beträge ihrer Verwendung im Sinne der Widmung im Weqc der Direktionen den beteiligten Unlerrichts-Anstalten zu-gen,l'rt und zngle.ch dem Verwaln.nqsratbe den Dank für dic,e reichliche den Z.vcet dc^ öffcnllichen Unter-richlcS fordernde Spende auöglspv^i, Von der k. l. Landesregierung m Krain, ^,'aibach am 8. Jänner !8(jZ. WchtMWMilT^ ßssibach, !>i. Jänner. ^as Neichsgefeftblait und di? ^Wiener Ztg." verösfentlichen die ncnc Pankakte, so wie sie aus den Berathungen dcr beiden Häuser des Neichsralhes hervorgegangen, ucrmöge des Gesetzes vom 27. De» zember init dcr Nalionalbanl abgeschlossen nnd von Sr. Majestät dcm Kaiser Allerhöchst genehmigt worden ist. Mit dem Uebcreinkommcn sind dabcr auch die ncneu Pankftatntcn und das ueuc Neglemcut in Kraft getreten. Wir glauben zn diesen, wichtigen Ergebnisse »rnster und gründlicher Berathungen dem ganzen Reiche, so wie seinem Zentral. Krcdilinslitutc Glncl wünschen zu dürfen, Wir sinc» fest überzeugt, sagt dic «D.'Z.". daß dessen Folgeil keinem dcr an die-sem Werke Vethciliglen Anlaß bitten wcrdcn, den rr-heblichen Anfwand an Mühe und Zeit und die Nachgiebigkeit in persönlichen Anschauungen zu bedauern, die zn dessen Vollbringuug erforderlich waren. Das in Frankfnrt erscheinende französische Platt ./.''Europe" meldet ans znucrlässigcr Qnrllc: Vor A Wochen las Odo Russell in einer Privat.Audieuz ocin Papste eine vertrauliche Depesche des ?. Russell vor, welche im Interesse der katholischen Kirche uno der Pazifikaiion Italiens Pins l.X. und dem römischen Hofe ein Asyl in Malta anbietet, bis sie mit Sicher« hcit lind unter den wnnschcnswcrlben Garantien dcS italienischen Oonuerncnients zurückkehren könutcn, Zn dem Zwecke wird dem Papstc der Palast dcs Gou> vcruclirö von Malta zur Verfügung gestellt. Die Antwort des Papstes lautete ablehnend. Er (der Pc.psl) balle sich zur Vcnrlbeilung dcr Interessen der katholischen Kirche für kompetenter als ^ord Rnssell; er wcrdc bei dcn Gräbern der Apostel die Ralhschlüssc dcr Vorscbung abwarten. In Stockholm wurde zn Gunsten dcr skandinavischen Idee ein Antrag auf Abänderung des Sul» zcssicmsrcchtes gestellt. Man schreibt uun hierüber aus Hamburg, dasi gerade bei dieser Gelegenheit es sich klar zeigte, wie wenig die skandinavische Idec im ^ande Aliklang finde. Der Antrag ist nämlich nur von dem Bauernstände auogcgangen, hat aber so wenig Unterstützung gefunden, oasi er nicht einmal einer Konimission zur Vcrichterstattung übergeben wurde, sondern er ist einfach nach dcr parlamentari« schcn Ausdrucksweise in Schweden dem Papierkorbc verfallcn. was ungcfäbr so viel bedeutet als bci uns Ucbcrgang zur Tagesordnung. Korrespondenz. NZicu, 14. Jänner. -l Magcnschmcrzen befallen werden, welche Erschcinnng mit dcr herrschenden Vichsenchc in Ver« bindnng gebracht wird. — Im Bezirke Pnjc. in Istricn, kam seit 22 Tagen kein Fall von Rinderpest mehr vor; da nun auch in Trieft lind scincm Territorium seit 28. Nov. v. I kein Fall stattfand, so kann die Senchc im ganzen Küstcnlandc als erloschen bclrachtct wcrdcn. Venedig, 13. Iännrr. Einige Verhaftnngcn aus polilischcn Grüudcn. welche im Laufe dcr vori« gen Wochc hicr vorgcuomn,eu wurden, baben die vo-litische Windstille, welche seit einigen Wochen hicr herrschte, etwas unterbrochen. Man nennt nns untcr dcn Verhafteten mchrcrc sclir hervorragende Persönlichkeiten, wic z. V. den berühmtesten Advokaten Venedigs. Dr. Diodali, dcn Advokaten Bcncdetti. Herrn d'Angcli n. A. Da sich liutcr den Verhafteten auch 44 solche Personen befinden, welche schon lici Einlcitling dcs von dcm hiesigen Militärgerichte verhandelten Hochvelraths-Prozcssls arrctirt. sä,on nach einigen Tagen abcr wegcn Mangels an Beweiscn wicdcr in Frcihcit gcsctzt worden ware», so vermuthet lnan, daß dcr crwäl'ntc Prozeß Thatsachen enthüllt habc, wclchc die nochmalige Verhaftung dcr Erwähnten im Vcrcin mit Anderen bedingten, Mchicre Kompromittirtc habcn ibre Person durch die Flücht nach Picmont in Sicherheit gerächt. Auch das bekannte Eomitalo Vcncto entfaltet in dcn lrßtcn Tagcn wiedcr scinc auf die Vcrhindcrung dcs Thcaterbeslichcs gcrichtctc Thätigkeit, machte abcr dabei Fiasco. — Anfangs künftigrn Mounts wird der Staatsministcr Ritter u. Schmerling zu cincni .^täg'gen Pesuchc hier erwartet. — Es scheint null gewiß, daß dic Auslösung dcr (Musischen Brigade schon »n Laufe des künftigen Monats erfolgen wird. da daö Offizierskorps bereits theilweisc offiziell davon benachrichtigt wurde. Gegen Ende ditscs Monats wird dcr Herzog von Modcna yicr eintreffen, um dic Irptcn Tage in dcr Mitte seiner treuen Truppen zuzubringen und sich von denselben zll ucral'schicl'l'n. worauf dann die Auflösung erfolgen ,^-p ___ ),i Padua wird nächstens cin neuco poli« tischet.Journal libcral'östcrrcichischcr Färbung cischci-ncn, welches als Organ der gemäßigten Partei der Venctianer gelten und mehrere hervorragende Person« lichkciten zu seiucn Mitarbeitern zählen wird. (Tr Z.) Deutschland. Frankfurt, lg. Jänner. Das Journal „Europe" veröffentlicht aus dem französischen Gclbbuche eine Depesche Sartiges' vom 26. Dezember: Erste Unter« rcdling mit Pasolini. Dieser sagte: Das neue Mi« nisterium adoptirc gleich dem vorhergegangenen das Programm Cavour's: Rom, Italiens natürliche Hauptstadt, darin von Ratazzi m.tcrscbicdcn. daß es dcr französischen Regierung leine Eröffnung wegen der römischen Frage mache. — Sartiges bemerkte: Es adoptirc also das dem Papste so schr verübelte »lwli po^lumo«. — Pasolini protcstirt: Dic italic» ilischc Rcgicrling adoptirc jcdc 5tombination, welche unter Rü^zng dcr französischen Truppen den Römern — (wie Frankreich Griechenland gegenüber gctdan) frcic Sonucrainctät lassc. — Hierauf crwicdcrle Sar« tiges: Das angczogenc Prinzip sci auf dcn nun erledigten, nicht auf den legitim besetzten Thron an» wcndbar; Europa werdc staunen, wie ciu monarchi» sches Land, wie Italien, dic Expropriation eines Sou« ucrains aus Nühlichkcitsgründcn vorschlüge. Schweiz. Vern, 12. Jan,irr. Heute lviildc die Session dcr cidsisnössischcu Rätbc cröffnct. Dcr Präsident des Siändcraths warf cincn Rückblick auf dic euro« päischc Politik und das schwcizcrischc Volk und bc« grüßte freudig dic Erledigung dcü Dappculhalslrcites. 3lus dcn Landtagen. Klageufurt, l3. Jänner, Landtagssizznng. Ueber Antrag drs Baron Hcrbcrt wurl'e mit großer Maj» rität cinc Petition an das Ministerium wegen Redn» zirung dcs kärntnerischen Regiments Maroicic be« schlösse». Ein Autrag dcö Vürgcrmcistcrs von Villach, Kafsin. um Rcduzirnng dcs gesalnmtcn ArlnccLcngfcldcr Straße entspann sich eine längere Debatte, ob dic Präliminarpostcn für dcn Landes« ansscbuß cinc Permission oder cincn Auftrag entl'al» ten. Dic Entscheidung wird bci Berathung des Pra> liminars für l<^U3 erfolgen. Ein anderer wichtiger Gegenstand ist dic Verhandlung betreffs dcr Ueber» weisnng des Einkommeil- und Erwcrbsteuerzuschlages dcr Elisabcll>Vahn vom niderö'stcrreichischeu auf dcn oberöstcrreichischcn Landrsfond. Wicninger bringt einen Antrag wegen Revision des MiIitär»Bea,>iartiernngs« gescpes ein. Wiser wnrdc zum Obmaun des Eomill-'s für ^ic Geschäftsordnung gewählt. Linz, ^. Jänner. In der heutigen Landtags-slhung ivur^c über dic Erbauung cincs allgcmcincn Krankenhauses in Linz dcbattirt. Dr. Wiser spracht unter großem Bcisallc dcs Hanfes für den Majori» tätsantiag dcs LlNiocöauöschussc^ wegen Leistung cincs Vcüragcs von 54.000 fi. aus don Lanocsfond zu diesem' Bauc. Ecyrl gegen dcn Antrag. Bci der Abüimmnng wird der Anlrag des ^andesansschnsscs vrrworfcn und dcr Antrag Seyrls mit 3l gegcu 13 Stimmen angenommen. Trvppau, l3, Jänner. Herr Instizminister Hrin lcgt nüttclst schriftlicher Anzeige seinc Stcllc als ^.'anocsausschuß uicc^rr. ^anüeschcf Graf Bclcrcdi bc> gründet bchuss >)cr ersten Lesung dic Regirrungsvor' lagen in cincr längeren Rcdc u>w cmpficyll dcrcn Annahme, Dr. Diellich stellt den Antrag, dic Vor« lagcn cinem Alioschussc von nenn Mitgliedern zll überweisen. Dr. Dcmcl schließt sich dcmsclbcn an und bcoancrt iil Erwicdcrnng auf dic warme Empfchlling dcr Bczirkövcrtrelllngcn von Seite deö Grafen Bcl« crcdi, oaß er mil dcr R'egicrnng^vorlagc in Bctrcff dcr Bczirksvcrtrciung nicht übcreinstilninen könne, da sic dcn Verhältnissen Schlesiens nicht entspreche, sich nicht an das Nalnrwnchsige anschließe nnc>, wic sic hier organisitt erscheint, an den Feudalismus grenze. Der Antrag des Dr. Dietrich wiw angenommen. In den Ansschnß werden gewählt: Dr. Dietrich. Scli» ger, Graf Kucnburg, Graf Falkcnhcim, Hochstcllcr, Dr. Dcmcl, Graf Holowrat. Pastor Hil und Dr. Heinz. Äci drn nächstcn Gcgcnstänoen dcr Tagcs-Oroiulng stellt dcr ^andcsanöschnß durch seincn Bc-richtcrstattcr Dr. Dietrich dic Anträge, dcn ^chramts» Kandidaten dcr ^onvittc zli Troppau und Tcschcn jc 300 fi. jährlicher Unlcrstüyuug zu gcwährcn und cincn Stipendisten in dic Wiener Thicrarzncischnle zu cnt» scndcn, welche Anträge angcnoinmcn wcrden, Zn crstcrcm Antrage stellt Dr. Prntcl einen voin ^anuco« hauptmann als sclbslsländig crklärlcn un» auf dic nächste Tagesordnnng zli seyenden erweiternden An» trag, worin u. A. auch der Antrag gestellt ist, auch mosaische mW protcstantischc Zöglinge in dcrlci Kon-viltc allfznnchmcn. Nächste Sipllng morgen. Vriinn, 13. Iänncr, Vom Statthalter wurden folgende Vorlagen cinbcgleitet: 1. Gcmcindc-Oronnng. 2. Geincindc'Wahlovdnllng mit Wahvnng ocr Antononuc lilid cvcntncllcn Vestimnillngcn bcivcffs Ansschcionng dcs großen Gruiwbcsihcs. 3. Bezirks-vcrtrctung (Autonomie garantirl). 4. ^andcüstraßcn. Angenommen wurden: Der Auoschußantrag in Betreff der Diätcn mit dcm Amcndcmcnt Szabrls. Erstattet wurden: Berichte übcr dic Wirksamkeit in Gcmcindc ^Angclcgcnheltcn, fcrncr in Betreff dcs Beamtcnpersonals. Znr Prüfnng dieser beiden ^an< rcsalisschußbcrlchlc wird cin Ausschuß gewählt wer« dcn. Der Belicht übcr ssördcrnng dcr Grundlasten» Ablösung wird zur Kenntniß gebracht. Tagesbericht. Laibach, 1(i. Iänncr. Dcr Hcrr Landcohauptmann Baron Eodclli gab gcstern cin Diner, zn welchem sämmtliche !^and« lags-Abgl'ordnctc eingeladen »raren. — Wic dic »Tagespost" meldet, wird Scinc Majestät dcr Kaiscr sich nächstcns nach Haaobcrg bci Planina begeben, um in dcm Jagdreviere dcü Fürsten Windischgräy cincr Bärenjagd beizuwohnen. Wien, 14. Iänncr. Samstag dcn 18. d. findet cin Hofkammerball Statt. — Dcr Minister dcs Acußcru, Graf Rechbcrg, wird im l^anfc dcs Faschings zwci Soir^cn für das diplomatische Korps gcbcn. Rcneste Nachlichtc» nnl> Telegrauilllc. Berlin, N. Iänncr. Dcr Landtag wnrdc hcutc durch ocn Ministcrpräsidcntcil v. Bismark cröffnct. Dic Regierung begrüßt dcn Landtag mit drm lcbhaf» tcn Wunsche, daß cs gelingen niögc, übcr dic im vo-rigcn Iahrc ungelöst gebliebenen Fragen cinc dancrnoe Verständigung herbciznfnhrcn, Das Ziel weidc cr^ n'icht, wcnn ln dcr Auffassung und Stellung dtr ^andcsvcrlrctung unscrc Verfassung als gcgcbcnc Grunolagc festgeliallen u»d dic gcschgcbcndcn Ge« wallcn unter gegenseitiger Achtnng ihlcr verfassungs« mäßigen Rcchtc in Förocrling der Macht uno dcr Mohlfahrt dcs Vatcrlanors eiue gcmcinsamc Anf-gabc finocn. Dic Fin^nzlagc darf als dnrchaus bc. fricdigcnd bezeichnet wcrDcn. Dic Staatscinnahmcn dcs Vorjahres habcn bci dcn meisten Vcrwaltungs-zwcigcn dcn Voranschlag ansehnlich überstiegen, und wcrdcn dic Miltcl darbieten, dic Staatoauögabcn dcs Vorjahres einschließlich allcr anßclordcntlichcn Bc> dürfnissc vollständig zu dcckcn; das im Enlwnrfc dcs Staatshauöhalt-Etalö 1602 ocrauschlagtc Dcfizit wird dahcr nicht rintrcten. In Ermanglung cincs gesetzlich festgestellten Staatshaushalt» Etats für 1862 yat dic Regierung im erhöhten Maßc ihr Hanptangcnmcrk darauf gc-richtct, dic Verwaltung sparsam zu führen; sie dürfte jcdoch nicht uiltcrlasseu, allc zur orduungsmäßigcn Fortführung dcr Verwaltung, zur Erhaltung lind För^ dcrung drr bcstehcndcn Staatscinrichtnngcn und dcr ^andcswohlfahri nothwenoigeu Ansgabcn zu bcstrci« tcn. Nach drin Rcchnnnguabschluß wird dic Regie« rung dic Vorlage übcr c>cn Staatshaushalt dcs Vor- jahres cinbringcn und dic Genehmigung beider Hauset dcs Landtages zn dcn gclcistctcn Ausgaben beantra« gen. Dcr Staalshansha!ts's übcr dic Verpflichtung zum Kriegsdienste vom 3, Scptcinbcr 18 l 4 vorlcgcn' sic hofft, daß dic Reorganisation dco Hccres, zn deren Anfrcchtballunli dic Rcgicrnng sich im Intcressc dcr Machtstellung Prclißcns cinniüthlg ucrpfiicdtet crachtct. alich durch gcsrylichc Feststellung dcr zn ihrcr Dlirchführung cr< forderlichen Ausgaben nnnmchr vollständigcil Abschluß gcwinncn werdc. Die Thronrede erwähnt nun Vorlagen betreffs der bcvorstchcnDcn Iubclfeicr und Eriuetterung dcr Marinc. Dcr Grwcrbsficiß und dcr Handcl müssen zwar noch dcr Vorthcilc dcr Handclsvcrträgc mit Frankrcich cntbchrcn. dic Regierung ist jedoch fest cut« schlössen, daß dic Vortlicilc über dcn Zcitpnnkt hin« ans nicht vorcnthaltcn blcibcn sollcn. wo dic Verpftich. lungcn lösbar werden, die gegenwärtig noch der Ans« fülmlng jencr Verträge entgegenstehen, Dic Regierung l>fft, Vorlagen wegen uener Eiscnbahncn zn machen, verhcißt Gesetzentwürfe zur Ergänzung der. dcutschcn Wechselordnung und übcr die Gerichtsbar» k.-it dcr ^oilsnln. Dic Vorbcrathlingcn übcr dic Gut' achtcn dcr Prooinzialständc lassen noch nicht übcr. schcn. ob der Gcschcntwnrf übcr dic Krcisordnnng alsbald i^cidc vovgrlcgt werden könncn. U„scrc Vczichnngcn zu dcn auswärtigcn Mäch-tcn sind im Allgcmcincn befriedigend. Dcn Bemühungen dcr Regierung ist cs gelungen, ihrc Politik in Hcsscn zur Orltnng zu bringen und dcm Kur» staatc Aussichten auf geordnete Entwickelung seines Vcrfassnngslcbens zu gcwährcn. welche auch dnrch dic ncucsttn Vorgänge in Kassel nnr vorübergehend getrübt werden können. Dic von dcn dcnlschcn Bnn-dcsrcgicrnngcn an dic Bundesversammlung gcstelltcn Anträgc haben weniger dnrä, ihren Inhalt als durch oic auf sic nn^cwandtc An^Ic^nng der Vllndcsver^ träge cinc plinzipicllc Bedeutung für dic Stellung Preußens zum Bundestage erlangt. Dic Regicrung ist anch ihrerseits von der Ueberzeugung durchdrungen, dab dic Bundcsvcrträgc. wic sic lsu; gcschlos« scn ivnrdcn, dcn vcräildcrtcn Zcilverl'ältnisscn nicht entsprechend sind. Vor Allcm aber ist sie sich der Pflicht gclmssenhaftcr Beobachtung dcr bcsttbcndcu Vcrträgc bcwnßt nnd entschlossen, dic volle Gegen« scitigkcit in Erfüllnng dieser Pflicht als Vorbrdin« gung dcs Fortbestandes solcher Vcrträgc zll bclicm-ocln. Dic 3icgicrling ivird von dem erstcn Strcbcn geleitet; cin cinmüthigcs Zusammciiwilfcn mit dcn beiocn Hänsern des Landtages zu cneicl'cn. Paris, 14. Iänncr. „Palric" mcldct ans Vn« karrst vom 13: Dic Waffcnsenimn^n für Scrbicn habcn die Fürstrulhümer verlasscn. Madrid, l^. Jänner. Die Kammer hat dic Adresse mit 1^6 gcgen 77 Stimmen angenommen. Diescs Ergcbiuß sichert das Verbleiben O'Donnells. Kopenhagen, l3. Jänner. Der vom Anö-schnssc tcs Lanc^sthings gcnchmigtc Adrcßcnlwurf hält die Vorausschnng. untcr welchcr Einschränknngcn dcs Gmnogcscycs vor sicbcil Jahren slattgcfmwcn, anf' recht, lino empfiehlt cinc fcstc Politik, welche auch vom übrigen Norden gebilligt werden könne. Konstautinupel, 12. Jänner. (Ucber Paris) Mustapha Pascha »vnroe zum Finanzministtr. Fuad Pascha znnl Präsidcntcn dcs großcn Rathes ernannt. Alexandrien, 13. Jänner. Dcr Vizekönig hat Frankreich ^W Ncglrsoll'aten gestellt; dieselben wurden auf einem französischen Kriegsschiffe eingeschifft und sind nach Mexiko bestimmt. Teheran, !l. Iänncr. Die Einnahme von Hcrat wird dcmcnlirt, New-Uork, 3. Iänncr. Dic Proklamation Lincolns ist der frülieren Proklamation gemäß ver« öffcntlicht ivordcn; dicsrlbc crllärt Arkansas. Tc^as, ^Mississippi. Alabaina, Florida. Georgia, Nord- und Lüdcawlina und Tbcilc von Louisiana lilw Virgi« nicn als insurgirt, nnd befiehlt, daß allc Sklaven m diesen Staaten frei fcicn. daß dic BnnOcsinilitär- unp Sec-Antoritätcn die Freiheit solcher Sklaven anerkennen und nufrccht halten wcrocn. Pcn tzkllN'cn wirt) cinpfohlcn, sich jeder Gcwalttbäliglcit. ausgcnonlmen dcr Sclbstvcrtl'cidignng. zu cnlhaltcn. Bci Mlirfreesboro in Tcnucsscc fand eine bedeutende Schlacht Statt. Dic Unionistcn durchbrachen das Z'Nlrum der Konföocrirten. jagten dic letzteren eine Mcile ircit und crstürmlcn dcrcn Vcrschanzungcn. Vier unionistischc Regimenter verloren dic Hälfte dcl 45 :oldatc>, und Me Offiziere. Drci Unions-Genrrale l^ ^urdcn verwundet, die KonföderirlcN'Gencralc Ehca« i> )a:n und Rains gctödtct. Zwei unioinstische Divi' o»cn verfolgen die Konfödcrirtcn nach Mnrfrccsl'oro, ^ Dic Schlacht begann am 3l. Dczen'bcr wiclcr a nd danertc nod' zwei Tage fort. Dic Verluste sind e ngehcuer. Vntler. welcher in New « York ankaiu. r ing nach Washington; er wild cin wichligrs Kom« >ando crbalten. Dir Nichmonder Zeitungen kousta« lren, daß dic Unionisten Vicksburg am 27.. 2t>. und 9. angriffen und mit großem Vcrlust zurückgeworfen uurdru, Dic Schlacht dauert fort. ^cw-Pork, 3. Jänner. (Abends.) Veidc Tbrilc, ^ lcträchtlich vcrstättt. erneuerte» dic Schlack! bei Mor-rcesborugh.— ,.Richmond Wbig" richtet cincn bcftigcn llnqriff gcgen England wcgcn Al'Iel'nung tcs fran-öslschcll Vermitlluilgöerbietcns. Vrsto wissenschaftliche Versammlung >es Vereines der Aerzte in Krain zu ^ailinch am 1'^. Innnrr 1806. Obmann: HcrrLandcsmedi;inalratb Dr. Schrott. Dcr Vorsitzende machlc die Mittheilung, daß nach. olgcnde Kollegen vom Lande dcm Vereine beigetrctc» ind. und zwar: Dic Hcrrcn k. k. Physiker Doktor 3allster iu Slcin. Gerben in Idria. Napreth in Hamburg, Kapler in Gotlschcc. uno dcr k. k. Bezirks. Wundarzt in Stein. Fran; v, Vcck, Hierauf wurden inige innere Vcreinsangelcgenhcitcn besprochen und llsdann zu den wisseuschafllichen Vortragen geschritten, ind zwar tbeiltc 1, Herr Dr. Kouat sch . prakt. Arzt in Laibach: ») seine Erfahrungen über die Wirkungen dcs Pro« pylamlns bei R'hcllmatismus mit und meinte, dasselbe .ils ei» in der That wirksames Mittel anempfehlen ;n können; Ii) besprach derselbe dic durch die Anwendung von I'imIIinil, ,^nil)!li>! l>ci Dysenterie, Migraine ?e. erzielten Resultate; c) trug er eincn älißcrst intcrcs« santcn Fall von ^Il»l»u8 Ij, i^Iilii vor, bei dciu er mil Erfolg das trichlormctylschwcfeligsanrc Ehlorür wendet hat. endlich stänbtcr Tcrpentin'Emulsion mittelst dcsPnlverisaleurs vornehmen zu lassen. 2, Herr Scknndararzt Dr Madcr zeigte einen andern Pnlocrisaleur. nämlich den nach Sales.Girons vor, welcher von dcn Mitgliedern als zweckmäßiger angesehen wlirdc. 3, Herr Primarius F n r fübrtc zwei Kranke vor. von dcncn dem Emcn, cincm liNjährigcu Manne, die Enuklealion im Sprunggclcnke, nach Symc, wegen Vcinfraßes, in dcu Fußwnrzcllnocheu vollführt wurde. Interessant war, daß die erweichten (ostcoporctischen) Untcrschenkelknochen bei dcm wcitcrn Vcllanfe des Hcilungsuorgangcs volllommcn zur Noriualität zurück, kehrten. Mit Hüfc ciner Vorrichtung brancht dcr kranke weder Stelze noch Krücke zum Gehen. Der zweite Fall betraf ein 30jährigcs Mcib mit unheilbarem beiden des rechten EllbogengeleukeS, In Folge dessen wuvdc die Resektion des kranken Ge> Itnkcö gemacht, mit dcm Erfolge, daß, nachdem dic Oberarm«. Ellbogen. und Armspindclknochcn abgc< lragen. m ihren Gelcnksvcrbindungcn zu einander sich dchemmgcachtet cin neues, zwar beschränktes Gelenk bildete ,o daß dir Kranke großtentheils wieder die. sclbcn Verrichtungen vollführen kann. wie im gcsnnden Znstandk. Der,clbe erwähnte in kurzer Geschichte dlcser Operation, rili^e dieselbe als ein Kind dcr Ncuzcit dcr erhaltenden Chirurgie, wclche, Trinmpbc friert, fruhcr nie gcalml. wo frübcr ganze Glied, maßcn zur Erhaltung des ^cbcns geopfert wcrdcn muhicn, jcyt mit Enlfcrnnng dcr unmittelbar erkrankten theile nicht allein das Leben, sondern auch dic cr. MUcnc Glicdmasse erhalten wird. Er erklärte, daß .^ ^indium dcr pathologischen Anatomic zu dieser 5' ""^'swch'c führte und derselben einc so weite Vnblcitung gab. - Hrn' ^andesinedizinalrath Dr. Schrott lrna ''"/'' ^''aenc. El.horat des k, k. Kreisarztes D ^'" . d,m'!.^ ^o.cra.Epidemie in Kl.un mit lmcr U0>l dem,ell,rn Vrrnisss^ ^.fcrtiatcn ä»O,'ss in.ercssa,ttenCbo,eraün,evo^u^!^'^ra^ llnwiderstoßlich die Konlagwiuät dieser Lenchc nach ^ tt. Schließlich regte dcr Gefrrligtc cino Disknssion darllbcs ,in: ob das Vadenlas,cn von Impfii,,,^,, s/^. l'aft sei. Er incintl' nämlich, daß anch hisr' ^,,, m,^ blilnm daöselbe unübcrw!»dlichc Pornrlhcil grgcn das Vadcn herrsche, >y>r gegen das Abwäschen der Schmutz, krnsic am Kopfs' er könne keinen vernünftigen Grnnd cinseben. weßhalb rin mit dcr nöthigen Vorsicht an. angenommenes Vadcn den Impftinge» schädlich sein solllc,- einc Ansicht, wclchcr sich schließlich dic ganze '^Manlmwng niit dcr Vemerknng anschloß, jeder linzelnc >nögc nach Kräften gegen derlei Vorurtheile n Pllblikum ankämpfen. Nachdem nun noch znm Schlüsse das Mitglied. )err Dr. Kccvdachrr einige herrliche Abschied^ivorie il linscrn demnächst von ^aibach scheidenden hochver» drtell Obmann gerichtet, wclchr derselbe sichtlich ge-ührt erwiederte, lvnrdc die Versammlung aufgehoben, Professor Dr. Valenta, Schrififührcr. G i,» l a d u «l g »u der nüchjwl ^elllci!li)erall)5sihliny am Rtt. Jänner i8«3, Nachm. uul 4 Uhr. Tagesordnung. 1. Lesung des letzten Sitzungsproiokolics uom !5. Dezember l«0'^. 2. Angclobung dcr neu aufgenommenen Vürger. 3. Wahl dcs bürgerlichen Wirlhschafls-Comit«'ö. 4. Referat der Schlilscllion: u) wegen Errichtung dcr Obcrrcalschule; d) über dic Ncalschul-Rechnuugell für die Jahre !80l1 und !«Ul. ll. Vorlrag del Vauscktiou in Vetreff dcr Zie» gclschlipfc ain Tirnancr Dammc. li. Vortrag d« Finanzscktion über Personalien und Ockonomic'Angclcgcnlicitcn. 7. Wahl cincs Eomit^'s zur Revision dcs Ge-mcindc'Statntcs. Laibach am 14. Iänncr l363. Gingesendet. Durch das „Eingesendet" iu dcr «Laibachcr Ztg." vom IU. v. M. Nr, 7 eincs Herrn Landwirlhcö und Mitgliedes dcr Landwirthschaft Gesellschaft ans Untcr« train angeregt, wollen wir in Kürzc einige Anden« lungeu über dic in dcr ucucstcu Zeit viclscilig aus< gebrochene Rinderpest zur Kenntniß mW zur allfälli-gen Acnützuna. dcr Landwirlhc vorbringen. Ueber das Wescn dcr Krankheit lasscu wir dic Gelehrten Hypothesen machen. Wir wollcu uur bc. mcrkcn. daß dic Riuocrpcst. auch Löscrolirrc, Ueber» zoll, Viehoirse! benannt, cinc mit Fieber begleitete Kranlhcit ist, Betäubung und thränende Augen erzeugt, immer ansteckend ist, mit mehr odcr wcni' a.cr bcmcrlbarcn Erosionen an dcn Kicfcrn vorkoiumt, und wobci dic Viägcu und bcsondcrs die Lebcr Icidcn. Dicsc Krankheit cnlstcht in der oricntalischcn und diesen nahen Ländern wahlschcinlich in Folge des bc> ständigen Ucbcruachtcns dcr Rinder auf den naffcu und vcrschlcmmteu Fclocrn „ntcr freiem Himmel bcim Gcnlissc von verdorbener Nahrung (mit Schlamm. Letten überzogenem Grase) uud lcllia.cn und faulen Wasser. Kommen dazn noch weite und anstrengende Vicytricbc bci Mangcl an Nahrung. Wasscr oocr schlechter Vcschaffenheit derselben, enge. überfüllte, uurcinc, mit thierischen Ausdünstungen übcrschwäu« gcrlc Stallungcn, so ist die Eittstehliug dcr Krank« hcit lim so wahrscheinlicher. In den orientalischen Ländcru ist die Krankheit bei Weitem uicht so vcr» dcrbcnbringeuo als bei u»s. In unseren Gegenden entsteht die Rinderpest nie von selbst, soudern sie wirc imiilcr aus dcn östlich gelegenen Donauländcrn und ans dcr Türkei zu u,,s cingcschcppt. lind durch Au< slcckling vcrbrlilet. Ansteckend ist AlleS, was von cincm an dieser Seuche erkrankten, gclödictcu Thicrc kommt. Dcr Athcm, oic Allsoünstung, dcr Geifer, der Nasen» und Augcnschlcim. dcr Urin. dcr Koth das Vlut, das Fleisch, das Fett. die Milch, oil Haut. die Haare, dic das Thier umgebende Luft. di< Ucbcrblcibscl des Futters, dcs Trinkwassers, di, Fultcrvorräche. in wrlchc sich dcr Stalldunst zu zic> h^'n dic Gelegenheit battc. die Streil, die Dcckei oder aildcre Stückc, welche sich in dcr Nähe am odc> untcr dcm pestkraukcn Thicrc befanden, vie Klei dungsstücke dcr Wärter und allcr jcuer Pcrsoueu wclchc einen niit pestkrankem Vieh brwohnten Stal besucht und betreten haben; fcr»cr können alich Thier, als Hundc, Katzen. Schafe. Pforde. Ziegcn un! Vockc, Schwcinc, Kaninchen. Fcdcrvieh. Mänsc. Rat ten :c. wenn sic eincn selchen Stall betreten haben dcn Pcslstoff allfnchmcn. und andcrwärtigc Rinde» weiln sic ill ihre Nähe kommen, anstecken. Wie langc dicscr fire Anstecknugsstoff iu dcu da mit gcschiuäiigcrtc» Gcgcnständcn wirksam haftet, kan, nicht genau bestimmt werden. So viel ist doch durc dic Erfahrung erprobt, daß er, wenn cr nicht dimi die Vciyilfc oer Ehcmic zcrscM lvordcn ist, im nich vorschriftsmäßig gesäuberten Stalle- im Futter, wcl ches am obern Stallbodcn dcn Stalidünstcn alisgc ttsit wordcn ist; im Miste dcr pestkranken Rinde, 'N'ch wcun cr auf dcm Ackcr dcr Einwirkung dc ^lift ausgcsclZt worden ist, uoch nach uicr Monate ^vollkommen wittsam war. und dic Seuche wiedc zum Ausbruchc brachte. Ferner lehrt die Erfahrung, daß nicht desinftzirlc wollene Dccken, die frühcr an kranken Thicrcn lagcn. und Häntc pestkranker Thiere, dic in dcr freien ^.nft durch drci Monate gctrock»ct warcn, noch nach drci Monaten dic ^öscrdürrc hervorbrachten. Auch ist durch die Erfahrung bewiesen, daß ein sonst wohlgercinigter Stall, dessen Wände aber uicht mit neuem Mörtel angeworfen wurden, noch nach vier Monatcu die Löscroürrc hcrvorricf. Ehe wir uoch die beiden Vittpnnktc des «Eingesendet" beantworten, bemerken wir, daß die Loser« dürre, wenn sie iu ihrer furchtbaren Wirksamkeit uicht zcillich beschränkt wird, eine dcn Ruin ganzer Pro-oiuzcn und Länderthcilc nach sich ziehende Seuche ist, gegen welche außer der sorgfältigen Hintanhaltung der Ansteckung keine Präservativ-Mittel gibt, und gegeu wclchc der gegenwärtige Stand dcr Thicrhcil« künde mit seinem ganzen Apparate außer dcr Kcu'e nur wenig Ersprießliches zu leisten vermag. Um die Rinder vor det Löscrdürrc, und sich selbst uor empfindlichem Schaden zu bewahren, isl nur dcr einzige sichere Weg: Mau suche bei Reinhaltung, guter Pftege und Wartung der Niuder m gcränmigcu und Ilifligeu Stallungen die Ucbcrtragung dcs Pest« stoffes dahin sorgfältigst zu vermeiden, was erreicht werden kann. wenn man die Riudcr iu abscits gcle« gcnc Stalwiigeu unterbringt, für eigene Wärter, die den Stall nie verlassen, leinen andern Ort, lein Haus, selbst keine Kirche während dcr Seuchcdaucr uno noch sechs Monate darnach besuchen, sorgt, und Niemanden, selbst Aerzten nicht, wenn sie mit pestkranken Rindern zu thun hatten, dcn Zutritt iu die Stallungcu gestattet, und auch darauf belacht, daß fremde Thiere, sie mögen welchen Namen immer haben, dcn Stall nie betreten. Daß fremde Utcnsilicu, frcmdes Fuller, mit Ausnahme aus erprobt gesunden Ge> senden, nicht in dcn Stall lind zum Gebrauche kommen sollen, ucrstcht sich von selbst; so wie daß das Inshausschaffeu von Ingrcdicnzicu dcr Rinder aus verdächtigen Ortcn, odcr gar von solchen Orlschaftcn. wo dic Seuche bereits zum Ausbruchc gekommen, strengstens zu vermeiden ist. Auch das Betreten oder Befahren solcher Ortschaften, wo dic Seuche herrscht, ist sehr gcfahrdrohcnd. Ist aber ungeachtet der angewandten größten Vorsicht doch die Rinderpest im Orte, bei dcn Nach. barn, odcr im cigcncu Stalle ausgebrochcu, so ist dcr cmzigc und sicherste Weg, die Anzeige an dic vor« gesetzte Behörde ungesäumt zu machen, wrlchc nicht untcrlasscu wird, allcg Nöthige zur Minderung dcö Ucbcls zu veranlassen. Hier ist cs dic heiligste Pflicht cincs jcdcn Staatsbürgers sich alleu Verfügungcn dcr für das allgemeine Wohl välerlich besorglcn Rcgic» rnng ohnc Murrcn zu untcrzichcn und jcdcs Opfcr zum Gcdcihcn dcs Landes willig zu bringen. Die zc,tgcmäßc Vorsorge dcr Regierung muß Einzelnen schwere Wunden schlagen, um uur. wenn auch thcil-wcisc die Interessen dcs Kronlandcs zu rcttcn Nichts aber ist und lanu verderbenbringender sein, als das Uebel verheimlichen, aus zweideutigen Händen Präscr» valiv», Palliativ- und Kurativ. Mittel snchcn, und das zweckdienliche Verfahren dcr Rcgicrnng mißachten odcr gar verdächtigen wollen. Gm Winkel dcn 12. Jänner 18U3. Dr. Dolar, Mitglied der k. k. La»dwirthschafts< Gesellschaft in Untcrkrain. „InriMc Gesellschaft" in Mch. Tagesordnung ' der XX, Versammlung, welche Freitag am >6, Jänner 1803 um tt Uhr Abends im Gcscllschafts. ' lokale (Salenderg assc Nr. 1!)i,;, ll. Stock) ab» gehalten wird. 1. Lcsnng deS Protokolles der XlX. Pcr-l sammlunq. - 2. Debatte über dcn au, 9. Jänner 18tt3 cr« ' statteten, uud ^,rlag von Iguaz v. Kl^n^yr^^^TV^ Anhang zur Laibacher Zeitung. ?1ä»»l »«!»«!?»«4lt ilUiet,, 1l. Iäiunr. (Mittags IV. Uhr.) (Wr. Hts Äl'dbl.) Dic Vülse matter, weniqcr in Fonds l als !!l Induillll'p.ivlVrcu, Konvtrllrt,' und MctatliqUls - Ol'ligal!^ Wl!^'l.Ui1l s!«/z. ».!,, d.nn, 18!iO,r - Voft, um '/... bis V,u"^l'illigcr. National - A»lchc» u,u >in Pa.ir Z.h»!>d W>uc (".^ War.> G,l^ W>i" ^._ "'" .^^' Slcisrmarl.....5> .. d«- b<»-^ Ori^. ^.'n.-Da,„v,sä,'<^s, ^ « -l^,',— <1^ - st, 0.s»oi^ „40.....^7.2^) 3??° In östcil. Währung . z„.)/, >.»,l)0 '''-^ ^^,«» u. SchlcsilN , ü.. "?,- 88 - Oc^rrcich. ^loyd in Trils! 3 ^ ^1.— ^j!.,- Winvisci'gräh „ ^0.....20.50 2l,^ ü'/„ Ä»l^0 " <>' u,,.>arn . . . ü„ 75 .'»0 7»^ WicnlrD^!»",».-^ft.-Gcs.^V !>«:>,- 390,- Valdstlin „20., ., . 2^i.50 ii3.'' dlttc' oh,»' M'schmtt 180^ . >»2,'^!> -'^'" ^ciu Äau Kr.' u Slav. 5 74 5") ?-'..- ^s:.-r .^li.nblilckcn . . . . ^0,— 4<»4,—, .slcqlcvich „10,, .. . Ili - 1 ^ - ^ödm. Wtül'.Uni ^n 200 fl, .107,50 1^- ' Wechsel. Iä»nn^^'>ip,'ns . „5/, 82 „ <.»1.50 <^5^) m. 140 fl. (70°/«) ^iu,^hl»»g. 147.- -,- ss'cld V'!lf> ^"^ "''"" ' ' I 5 I ?5.o3 ^,w Aktien (pr, Stuck), «Pfandbriefe (snr 100 st.) ^bnr, für^00 st ftdd. W. ..,70 9^ ^°,'. ' >'< 'i^'" 1^" /<' '' Knd^'ln^lt 10 Ps, 2t.rli^ . 1,425 114B - - "^ ^3- i,3^^^,^,^^^ ^^^..^.. 8.2. ^ourö dcr Geldsorten. " " 5^'" c<.^. c..«,, Staal^'Eis,-^s.zu200ft.CM. Uoft .V ^.V., ... od« 500 ssr......235.- 23550 ssrcd.-?luN^>It für Haildcl», Gnu. K. Münz-Dukatcu 5 sl, 4? lr. 5 st. 4!> M , " " . ^^^sl- '"^" .'4 4 ^^, i5i,s.-^l>» ^200fl.(5M. 154.50 155 - zn 100 sl. 0,!. W. , . . 131.30 13! 50 ,'t.o».,. .... 15 ., 55 .. 15 ., 5« „ Com».R.nlsu,ch. zn42 »..^»'U'. 17— 1? ^ S»b,-nordd.^lrl',-V.200 ., .. 131.- 131,25 D.'n.-Damvis,^. zn 100 st, (5M. ^17.- Ü7 50 N.N'oI,„usd'or . . »„12., U .. 14 „ U. d,r Hrouländer (für 100 ft) Sud. Staots-, lomd. vr». l>.(5enlr. Stadt^.m. Oscu „ 40 „ li. M. 34.50 35— Nnss. Inil'crialH . ^> „ 32 ., i> „ 34 / Or»nd.'ul!.Mm^,Ol'l!.,ati.'Nlu. ittil. ^is, 200 fl, i>. W 500 ^r. Wcrl).,zy „ 40 „ „ «»4.50 'F) 50 V,'r Züge l)0r K. k. 8ilt)slal)!l'^»'settschasl VON1 1. I«»l 1LÜ2 Ul, u.ut V^oitoro». l>) Hüqc zwischen Laibach und Wien. In der Vichlimg noch Wien. Laibach Abfnhrt Nachm. 1 Uhr !> M. u. Nachts 12 Uhr57M. Stciüdrilct „ 3 „ 2»di< 9 Uhr 30 Hi. Neustadt „ 11 „ 27 „ „ ,. 11 „ 28 „ Vrnct a. M. Nachln. 4 „ 38 „ „ Frlih 4 „ 23 „ Gra,; „ 6 „ 31 „ „ „ « „Kl „ Niarblirg Mmdö 8 „ 4»; „ „ „ 8 ,. 30 „ Prcisinhof „ !» „ 22 „ „ „ !) „ « „ ^'lli „ II „ 1 „ „ „ 10 „ 45 „ Sleiübriick „ N „ 47 „ „ „ II „ 32 „ ^.'aibach Antnnst Friih 2 „ 1 „ „ Mittags I „ 4« „ d) Zügc zwischen Laibach, Tricst und Venedig. Laibnch Abfahrt Früh 2 U. 11 M. Nachm. 2 U. 7 M. Adrl^rra. „ „ 4 „ 38 „ „ 4 „ 34 „ Nal'N'sina „ „ 7 ,. 32 „ „ 7 „ 2'.) „ Tricst Aiiluns't „ 8 „ 15 „ Abeuds 8 „ 12 „ Nabrcsina Abf. Früh 7 „ 55 „ „ 9 „ 50 „ Venedig Auk. Nachm. 3 „ 0 „ Früh 4 „ 30 „ In dcr Richtung von Venedig, Tricst lind Laib ach. Vmtdia. Abf. Abmdö II u. — M. u. Porm. 11 u. — M. Nabrcsina Ankft. Früh 0 „ 2« „ „ Abds. 0 „ 5<> „ Trirst Abfahrt „ « „ 45 „ „ „ lj „ 45 „ Äialirrsina ,, ,, 7 „ 48 „ „ ,, 7 „ 46 „ Adelölicr>i „ ,. 10 „ 2« „ „ „ 10 „ 8 „ i.'aibach Aul. Mittags 12 „ 49 „ „ Nachts 12 „ 47 „ Dcr Gilzng Nr. 2 geht jcdcn Montag und Donnerstag uon W i e il nach Tricst uüd jcdcü Mittwoch und E am slag uoil Tricst nach W icn. Wicu erfolgt Frilh 6 U. 30 M. Tricst Abf. Frilh « U. 30 M. Graz Mitt.'g 12 „ 31 „ ^'aibach „ „ 10 „ 51 „ (^illi Mcudö 3 „ 3!) „ Mli „ Mss«>. 1 „ 0 „ i!aibach „ 5 „ 4^1 „ (Äraz „ Ab'dö. 4 „ 13 „ Tricst Ant. Abdö. 9 „ 59 „ Wicil Ant. „ 9 „ 54 „ c) In dcr Richtung uon Steindruck - Sissct. Abfahrt von Laib achi Uhr 9 Mm. Nachmittag, Autunft in Stciubrück Nachmittag 3 Uhr 22 Min. Abfahrt vou S t c i n b r ii ct Nachm 4 U. 25 M,, Aülmifc in A gram nm <> Uhr 5>9 Min. Alifahri uon A g r a >n u>n 7 Uhr 14 M., Anllinft in Siffct um 8 Uhr 45 M. Abmoi«. In dcr Richtung uon Sissck - Stciubrilck. Abfahrt von Sissel Früh <; Uhr 30 Min.. Antnu1< j^ A g r a m mn 8 Uhr l Min. Abfahrt von Agmm um 8 IM 16 Min., Ankunft in S tcin- l> r ü ck um 10 Uhr 5»tj Min. Abfahrt von Stinbrück II Uhr 3 1'3. Zü'nncr IM). Hr. u. Gntmmmslhal. pon Trieft. — Die Hern,,: Aildii^li. Mcoi^l». > Nliib. u»d — K00.1M,. Ii'gcnienr. vc'il Görz. — Di, H,rrln: P.nier, ^au<. mann. Tänl'nll, — Palme. — »»'0 .haschin^. Haodllin^rciscndcr. u^'N Wis». — Hr. Epiclümnu. Cdcüuklr. von 'Asssnm. — Hr. SaMcr. uou Vlniin, -^ Snpan. uon M.nbilsg. — Hr. MM), Leder» Händler, von Ncunwrll!. Z. 27. (:l) Nr, kli'i? Edikt zur Einberufung der uubckann tcli An- wärter dcs H ans Ad am Gr a f Eli g c ls' h a u ü'schen G c l d - F i d eik omm isse s in Krai n. Von dem k. k. Landesgerichte in Laibach, alö Fidcikomunschchö.dc, wild ^-ralint g^gcden, cä sei Herr Vinz^'z Gr<'f Engelüyallö, Frucht-nirsier dcb Hanö Ada-.n Graf Ei!gel6l)auü'säM Gcldfideikominisses, am '^7. Iuin l«li<) kinder-los in Ofen verstorbcn. In ix'in TestämclUe dcö Hans Adam E>,-gclshauscr, ddo Laibach l4. Februar i» ^lll'c; «l. „l^in'l't.' fallen. Nach Eaduug dieser Linie »fallt sodann das Gut Thurn Igg (in was „für ein Land er immer sein möchte) auf den «ältesten C'ngelühauser. Wenn aber auch der „völlige Stamm und Namen der (5'ngelshau-„ser aus sein wird, so bitte ich Kraft dieß die »damalige Landcsobrige.it und die löbl. Stände, „wie auch Herren und ^andiente allda in Krain, „sie geruhe», auf solchen ereignenden Fall zwee» »Arme auö ihren H>erren und Landleuieil, ftie »sich entweder in Krieg oder bei Hof oefmdcn »werden) m ernanntes Gut Thuni Igg mlt »gleichmässigen Konditionen und verstand cr-»ticsen und einznsezcn. Wenn auch dlese zween »abgestorben sein werden, andere zween und »folgbar wkder andere zween (auf immerdar »und immeifort zu verstehen) surrogircn: aller-»maffcn ich dieseü ^il!<'l<-",nln>88Ull» l'<;n!« ««ll »sKjl'p^tuuln auf solche Begebenheilen hiemit anü-»dllicklich und in bester Form cxtcndirt haben ^will. Jedoch will ich auf derlei Begebenheit »allen Herren und ^„bleuten m Krain, dic »Herren Nauber und dic Herren Gallen in »Vorzug geseht und Ihncn ^l'iinn joco den »Zutritt deportirt habcn. Doch will ich alles »das so bis anher ll« 0l)«(!l'viUi<>!>^ li«!'p<>l,ui nach dieser meiner eigentlichen »Disposmon beschrieben werd/n, «U'icta aufden »wellllchen Stand verordnet, und davon die geist-»lichenPersonen^6l-ex^l'(i«8ll!lll;xt:!illlill haben." Da diesem k. k. Landcsgerlchte unbekannt ist, öl) und wer des Stamines und Namenk der Grafen v»n Eugelbhaus (Engelshauser) noch existirc. und aus obiger Fldeikommisi - Institution 'Ansprüche auf den Genuß des Fideikom-misses zu clheben berechtiget wäre, so weiden ^ie allfällig^i) Anwärter l)icmit aufgefordert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre vom unten angesetzten Tige bei diesem k k. Landcsgerichte anzumelden, und unter Auöwei-sung ihres Erbrechtes ihre Erbserklärnng cin^ zubringen, widrigcns die Verlassenschaft, für welche mittlerweile dcr bisherige Fidcikommiß- Kurator Dr. Matthäus Kautschusch als Spc' zialkurator bestellt wird, mit jenen, die ihre" Erbetitel ausgewiesen hätten, oder, falls sich Niemand melden würde, im Sinne der obberühr' ten Fidekommiß-Institution abgehandelt würdt' Laibach am Al. Dezember l«U2. 3- 72. (2) Nr. 3711. E d i k l. Von r>cm k, k. VezilköalNlc Ilc^nxiiinsdovf. ">< Gcliäit. wird dicmit >nit Vezu., anf »a^ Edlkt vom.'^ Drzemlicr 1«l'>l, Z 4:',72 . blk.innt s;,mm1)!: Vl'lNl dl'bc likcr A"sn^cn dcö Hrn. Anton Pc>i piä!>il. Han0t!g!n»n„ in S^ischk>>, dnrch scincn Vlv^ mä^ü^iln Hrn. Altert o, Kapns auö S'cinl'ü.-l,!. f qcn I^dann Tonischi uc?n Vclt>cö. pcl«. 2ci6 st. 26^^ li»d ndcr qelcistctc Tl>ril,^^Inna pr. 100 fi.. und mc»' im Ncsle pv. l^<; fi. W^ k>'. öft. W. c-. 5. c., dic »''^ Vcschno vom 5. Sco>cml'er 1^(^1 , Z. 2141,, lienii!!!^ nno mii l'cu li'cilsvn Vssa'x'ii'en uom !!1. De,^. 1^ Z. 4^72. u»d 4i. Mai 1802. Z. 1023. anf Den 1^ .^«II l I. a»!icl)re»t!c. da»n ,"«» Vcichciv vc,,„ 7. I>'" 1^02. Z. 2:',83. nut dem N'fassiim!rnnqi«vschts fi!^ .">, FsiN'iclui'qSl.^-ls.il)»»^ i>rr ^^„srische» Ncnütal M' Nr. 477 n<> Hrilschafi Vclrcö. vcl ivn'n VoliilUinir t'cr Ta^ auf den 24. Jänner. ^' !'lü 24. Februar uiü? a>,f rsn24. März l. I. yirrgeri^ an^cc'rdüet. K. l. Vczirksamt N.idmann^dorf, als GcN^ i>phor n-Msstrn Wurfpillcil ',ur Vnlilnuüg ^ Nattc», Mäusen, Wanzen, Tcl,wab?l,räferl» ,"" Maulwürfc» zn rmpfchlcn.'Indem cr di^ Wirlfamlcit ftu>' MiUclö durch die ixftm Zen^nifs»: von ho'^'n Bchurdcn und ^^ viUcu d^U'ciscii lmm und lici Hcldsibchaiidli'.ü^ uc'N grnszm ^o^ lälcn »nr dann Honornr bcauspruchl, U'snn sich zwischen 12 "5 Hlnndcn diü Wirlimn fciuci< Mittels volllominrn horauestcllt. ficht cr lebhaftem Znfprnch rnt^'ssen. Dir Depotö befinden f^!^,, ^«ilmch bei ^!»»«,»»,, H s ch e u; Natschach: Frauz it 0 »cl. k. t. i!otto-KollcIt<>" Arad: T 0 n i i' u. F r c i b c r c, er; Nbony: A. C. H utta Debreczin^Ios. Anselm Nictl; Eperieö: Albert Stanci, Grusnuardein: Stesau (hros;; Lenlschan: Viltor und O»!^ Instuö; ^ipfta: Franz Weie-, Mwlolcz: A. Jos. Ep" l e r; ^leisal.«,.- Ioh. i!i a i t h n. S t eP h au 0 v i t t>; ^iyirc^ haza: (^nst." Forgach; Oravil^a: Gnst. Ettcl; Rcjch'^ ^r,;. K lcmcuö l>. i^dliard Trib n ? <4 Coinp.; Temei^ Albert Niec,er, N. F. Vurrsch u»d ssran; Bcam^^» Total,: Zato S 0 m a; Tolesua: Otto (^ c> ust antiu ; S> Ujhely: Vud. S z r n t g y 0 rg Y i; öemlin: Gedr. B ul. Da^»al,ftt-Dpotiu Agram bei ll)«ll«,n»'«l «4. «'»«>'? Tie obigen Depositcnrc garantiren für die Wirksamkeit d>" MUteli«/ , Ich inache ferner ein hochverehrtes Pnblilum besoü^ darauf aüsinerksam. daf, ich eine Wanzeu-Tinttur rw den habe, welche in ^ Minuleu die, Wanzen samnlt der ^., vevlilgt, nnd uerpflichlc mich filr jedc Wanze 5, si. zu z"^ n'eun an der Stelle eine lebendia, bleibt, wo man mit b> Tiiittur bestreicht; auch ist beim C^efertigleu zu belomnttll Nnivcrslll - Hühneraugen - Pfiaste^ durch >velchei< ma>l in der kürzeste» Zeit >ede^ Hiihueranst/ ^ allen Schmerz verliert. — >?autscli>'.f-Pafta, zum ^^,, dichüuacheu jeder Art ^'eder. — ss-lecken-Wassev zur Aüi'^, gung uon ^lecleu au<« jedem Stoffe ohne Nachtheil siir dcns^ — Frost-Salbe uach ihreiu Gebrauch, da? Iuclen a"^ blicküch aushört und schucll die Gefröre, gäuzlich hellt. 1 Dosis Nattru-, Miips?- N- MWlwMs-Ncrt,jlg,-Wlsttel 5 st 1 Flasche Wan;e,,l'^inltür ..,.,,,. ll'z/ 1 Flasche Schwaben - Pulver....... H' j/ 1. Dosi? Huhuerausstu-Pflaster......- "'^, 1 Dosic Kautschul.'Pasta «0 lr. 1 Fl. Flcclm-Wasscl ,,!> 1 Dosiö Frost-Salbe.........- ' Icdcö sammt GcbranchSauwcisuuc;. U. Zpieiwü^...