N M t V - M^-M V l a t t. >ss^ 134. Donuerttag Veu 7. Movember ,833. ^nberttial- Verlautbarungen. Z. 15»2. (1) Beschreibungen erloschener Privilegien. — l.)3^cuer Erdbohrer und neues Druckwerk mitWmdkesscl, vomMi-chaclWunsch m Wicn, (priv.am2«.Iuli i6)3.) — Der Erdbohrer ist vorn gestählt und schnck-kenförnng gebunden, falls et aber zum Bohren festerer Gcsteinc bestimmt ist, mit einer kronmamgen Schneide versehen und inwendig hohl. — Das Druckwerk gründet sich auf die Anwmdung eines Blasebalges, welcher in dcn Brunnen versenkt wird, und beim Zusammendrücken das Wasser aufwärts in einen Windkessel brückt, von welchem aus dasselbe wie bei einer Feuerspritze aufwärts getrieben oder in ein WasscrbasslN spnngend, gemacht werden kann. — 2) Schreibmaschine für Blinde, vom C. L. Müller m Wien, (oriu. am 27. Jänner 162).) — Die Schreibmaschine füc Blinde, welche auch für Sehende, die ohne Licht schreiben wollen oder müsscn, anwendbar ist, bcnlht im Wesentlichcll darauf, daß der schreibenden Hand die Beibehaltung dcr geraden ^inie möglich gemacht, und das Papier unter der Fedcr nach Vollendung einer Zeile um den nöchigen Raum vorwärts gerückt w,rd. Die Hand des Schabenden erhält die Richtung durch die quer über das B'et gehende messi'.'.gcne Stange; jedesmal wettn eine Zeile gcschrlebcn ist, braucht man nur zur Linken cinen Knopf umzudrehen, oder die erwähnte Querstangc etwas gegen sich zu ziehen. — 0.) M^sse und Filzhütc wasserdicht zu machen, vom P< A. Glrzlg und ?. Weiß in Wien, (p»,:v. am 18. Apnl 1825.) >"» Diese Masse, wozu lein Weingeist genommen wird, besteht nach dem quantitativen Verhältnisse aus 4 Pfund ordinärem Scbellak, 1, Pfund wiißem Pcckc, ^ Pfund feinem Lcim, t Pfund ordinärer Seife und 6 Loth WmNmnsal;. Dic crstcren^drei Spceics werden klcill gcstosscn, die ^Scife klein geschnitten, zusammen in einen kupfernen Kessel geschüttet, und auf Kohlcn gesetzt, wahrend dem werden dic 6 Loth Wemstcmsalz nut einer Maß warmen Wasser aufgelöst. So« bald d»e obige Mischung anfangt ssüßlg zu werden, gießt man die Auflösung des Weinstein« salzes hinzu. Zuletzt wird noch etwas Seife im Wasser aufgelöst, bclgcgcbtn. Das Auftragen dieser wasserdicht machenden Composition auf die Hüte, geschieht wie gewöhnlich mittelst elner Bürste. Eine größere Beigabe von Sei« ftnwasser lst nur dann nothwendig, wenn die Masse die Hüte zu steif machen sollte. — H.) Vcrktsserungtn an der Dampfmaschine, vom Phillpv von Glrard zu Hirtenberg in Nieder-Oesterreich, (priv. am 24. Februar,823.) —» Das Wesentliche besteht darin, daß statt des Kessels em Nöhrcnsvstcm angewendet ist. 3i^ ne gewisse Anzahl von Nöhren. welche einen kloinen Durchmesser haben, stehen vertical und sind mit zwei horizontal liegenden Röhren, wovon sich die cine unten, die andere oben besim det,. in Verbindung. Das Ganze hat dle Ge« stall eines Psrallelepipedums, das oben und unten durch die eben erwähnten horizontalen größeren Röhren geschlossen, an seinen übrigen v,er Selten aber offen ist. Die von dem Privilegiumsbcsitzer eingelegten sehr vollständigen Zeichnungen und Pläne zeigen die An« ordnung dleser Röhren nach ihrer Stellung und Entfernung von einander sowohl, als die übrigen damit in Verbindung stehenden Röhren, und die Art und Weise, nne die Leie tungen deß Wassere und des Dampfes be» wevkft?lltg,t werd«». Der Erfinder hat auch gleichzeitig noch andere Gegenst mde «n Vor> schlag gebracht, und zwar: z) einen Winds fang am Ofen, bannt der Rauch ganz ver-jkhrt wud, und der nach Art emcr Getreides Reinigungsmühle erbaut lsi. Das Wllidrad nnrd durch einen Btrlck, der über clne Rolle lauft, m Bewegung gesetzt, und zwar anfangs durch Menschenhand, dann aber, wenn das Feuer angezündet »st, dreht sich dasselbe von salbst; 2) d»e Einführung der vom Fut-ton >n Amcrlka erfundenen Dcklangenschlffe, dle aus mehreren in einander fich bewegenden Theilen befiehtn/ und sie bei Krümmungen auf 5l32 Flüssen und Kanälen biegen zu können; 3) «me neue Gattung Steuerruder durch dessen Einrichtung nach Willkühr seme Kraft erhöht, und jene es zu bewegen, vermindert wird; endlich schlagt derselbe 4) die Trennung der Schiffe in zwei Theile vor, die man nach Will« tühr vereinigen und absondern kann, wovon e»ner die Maschine, der andere dle Waaren tragt, und welche zn ihrer Vereinigung dem Auge nur als Ein Schiff sich darstellen. ^— 5) Wergrein'gungsmaschine, Werg-, Kämm, und Reinigungsmaschme, dann Flacvs« und Werg» Feinspinnmaschine und Zwirnmaschine, von dem k. k. NalheL. Pausinger und F. V'urm in W»en, (priv. am 2a- Iull l3)).) — Be, der Wergrem«gungsmasch>ne gründet sich das Eigenthümliche darauf, daß eine größere Be« rührungsftache znuschen dem E>trciHcyl«nder und der setner Peripherie entgegenstellten Flache ver Kcatzblatter dargeboten wird, die Maschine bringt das auf die Leinwand ohne Onde gelegte Werg mittelst der slnzugswal^n auf die Peripherie des Kraycolmders, wacher dle Fasern in die Kirtelschdeckel emstrelchl, und sie durch die größere berührun^sssa 5? pH« rallel kammr, wöbe» sie von dem Htaube und den sogenannten Agen befreit werden. Diese parallel gekämmten Fasern werden bel der fort« schreitenden Bewegung der Bläller dle zu be»» den Seiten in Nuthfugen laufen, mlttelst der Streckwalzen m Form eines Florbandes pa« rallel ausgestreckt, dann durch t»nlß geleitet. Gohald ein s?ral)?nblatt die vorgezelchncte Bahn durchlaufen lss, und die parallelen Fasern ausgezogen sind, orückl sie d>c Blattpraye miliclst dts G^w«chlb»lkens liol« lends aus dem Gefüge m d»t Bahn, m wel» cher sie von den hintereinander folgenden Gchubhaken ergriffen und wieder wetter geltttet w^d. — Wahrend dieses Durchganges werdcn d>e Blätter m»t tlnrn Präsidenten. — 2.) Administrations- Bericht. Ucber dl« sen der letzten allgemeinen Versammlung im Ausschusse gtpssoqe« nen Gcschäfie. Vorgetragen vom Gescüschafis, micgl.ede Herrn Hermann Schanda. — 5.) Relation üoer daS un Jahre 18ZI eingefügte Wlrchs.baflssvstem, an dcm gesellschaftlichen Caroll^enbofe im Laibacher Mourgrundr. Vor« getragen vow AuesHußmttgliede Herrn v. Z«' zi33 ruba. — /^.) Vorschlag über die Umleitungen zur künftigen Verwaltung des Gesellschafts-Vermögens» Vorgetragen vom GeselNchaflsmit« glledi Hcrrn Anton v. Gchluckcnstucl. — 5.) Uebcr dcn Zuband dtr an dem Gcsegschaftse Polanahofe bestehenden ^cntralbaumschule, und ?lnlrag üder dle künfllge Bewnthschaftung dleser Realllat. Noraetr.,qen vom Hcrrn s>e° cretar Johann Ncp. Gandm» v. ?ll!enste>n. — 6.) Ucbec das an der Herrschaft Raun^ch seit dem Jahre 1609 e>ngeführchschaftksy« stem und über dcn dermallgen Zustand besag» ler Herrschafs. Vorgetragen vom Ausschuß nntglledc H^n. Nltter v^ Ia.com»m. — 7.) Be r»chr der bleßgescllsch »fcllchen Herren Rcprasen-lFNicn, über dle del der Hauptversammlung dcr k. k. !!e Wah^nchmungen der fortschritte der Brandt schaden« Versicherungen in Kram, und Be« rathung über dle Mittel, zur Beförderung derselben auf dem stachen Lande. Vorgetragen vom Äubschußmttgl'cde Herrn v. Possaner. — y) ?.?ncht über d»e Resultate der H^rnvithi Pramlen-Berthe,lung ^n Jahre i6Z3 , Über di.e Forlschrttte der Viehzucht im Allgemeinen, und insbesondere über dtt. — Es können dem zu Folge auch bei dieser Creditscasse von dem Beginnen ihrer Wirksamkeit an, dle Interessen von dcn, in dem erwähnten Circular? angeführten Obligationen, unter dcn daselbst kund gemachten Bestimmungen bezogen werden. — Laibach, am «2/l- October Z833. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Lande» - Gouverneur, Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör, f. k. Hvfrath. Johann Nep. Vessel, k. k. Gubernialrath. Z. 1607. (3) ^^ ' Nr. 633^. Edict. Da durch die erfolgte Uederfetzung dcsvl'. Johann Periz nach Gray, die Ztclle eines Hof-und Ger,chtsaduocatcn für Kärnten m,t dem Sitze in Klagenfurt in Ciledlqung gekommen M/ so wird dieses mit dem Anhange zur all, gememcn Kenntniß gebracht, damit die dieß« faülgen Bewerber chre, mit dcn gesetzlichen Erfordernissen belegten Gesuche bmncn 4 Wochen, vom Zage dcr m den öffentlichen Blättern er-schelnenden ersten Kundmachung, bei diesem f. k. Stadt - und i^ndreHte überrclchen kön, ^ I )/l Nin; übrigens hat jeder Newcrber sib sowohl uber seine Fähigkeiten, das erlangte Doctoral und SvrachkeTlnlnlste, als auch Übec scme Moralität und bisherige Verlvendunst genall auszuweisen. —- Fllagenfurt am 10. October 2333. Aemtliche Verlautbarungen. Z. i5»5. (i) , Nr. 2lZo0^Ü6. ^5m. Concurs« Eröffnung. Bei der k. k. vereinten lllpnschen kameral-GefalleneVerwaltung, lst die zwclte ltonclpi-fienstelle mit dem jährlichen Gehalte von sechs Hundert Gulden, m Erledigung gekommen. — Diejenigen, welche sich um diese DlenstcS-stelle, oder im Falle der graduellen Vorrückung Um die fünfle E'onclplstcnstelle mtt dem Gchal» te jährlicher äoo st., bewerben wollen , haben ihre Gesuche »m vorgeschriebenen Wege bls zum 3c». November l. I., hlts elniubrmgen, und sich darin über die mit gutem Erfolge zu» rückgelegten juridischen Studien, über d:e er» wordenen Kenntnisse im G'fällsfache, dann Über d»e Al t und Daucr ihrer bisherigen Dienst» leiflung, über ,hri Sprach- und sonnigen Kenntnisse, endlich über ihr Alter, ihren Stand Und ihr sittliches Benehmen befriedigend auszuweisen, und anzuzeigen, ob ur>v m rvelchem Grade der Verwandtschaft oder ^chwazcrs.haft sie zu emem otxr dcm andern Beamten dieses Eameral - Gefallen - Verwaltung Nehcn. — Von der k. k. lllurischen Eameral-OefäaeN'Vlr, Wallung, ^albach am 2. November ^)5. Z. l52l. (i) 3tr. 2Q^^H^c^Hi. D. Edict. Die Bezirks-Eonnnisiärsstclle bcim vcrein« ten Bezirksamt Michclstatlen zu Krainburg im Laibachcr Krclse nnt den: jährlichen Gchalte von 800 fi. M. M., d>.'!N Deputate jährlicher i3 Wiener Klafter tMt^li Vlennhul^eö, dem jährlichen Pftrdepauschule von 2än si. ^'. M. und i)cm Kanzlcipauschale jährlicher 120 st. M. M., nebst dein Genusse der freien Wohnung, an dcrcn S^lle dermalen noch das Quartier^eld von jah'.lichen i5c> fi. zu beziehen ist, wurde dermalen nur substttutionsweise versehen. — Zur provisorischen Besetzung dieses Bezirks-Cl.'mmissarspostens wird r^un der Concurs mit der Enlmerung ausgeschncbcn, daß jer.e Individuen, die sich um denselben zu be-werbcn gedenken, ihre gchürig instrui-.ten Gco suche mit genauer Nachiveisung des Lebensalters, Standes, des unbescholtenen Lebenswandels, der Befähigung zur Ausübung tcr Cnul-Md Enmlnal« Justiz, über schwne Poüzei- ! Ucbl'rtrctun^,«':: und aus dcr politischen Gesetze kttod^, der .'ntNlNtnß dcr kr-.unerischcl^ oder andern verwandten slavischen Eprachc, der Lands cimlirtmg, der Rochnungkmalnpulation, der bisher bcglcittten Dicnstpos'en und der Fähigkeit zur unverzüglichen Lcisiung einer baren oder sideiillssorischm Dienst' Cautton v^n 2000 st. M. M. bis längstens Ende k. M. November im vurgcschriebcncn Wegc der mit l. k. Vt. m's Lcven tretenden k. l'. Camcral < Bezirks - Verwalcuilg in ^aibach zu überreuchen, und zugleich anzugeben, ob lmd tn welchem Grade dieselben mit den dortigen UMerbeam-ten verwandt oder verschwägert sind. — Von der k. k. illyrischcn Cameralgefallen - Verwaltung Lcilbach am 3c>. October l85I. Z. 15^9. (2) Es ist in I. A. Edlen v. Kleinmayr's Buchhandlung in Laibach, ncucr Markt, Nr. 22i, so eben als ganz neu angekommen: WH eiHeftunde «. Vom Michasl Blbkr.Tner. Gratz, iLZ4. ovosch. ^0 kr. Eoi'.o. Münze. Gtb , dl« inc^l schell nnd doc^ g!^ud«n. ftnbil^ wUllsqj«!, wnsl geledl zl^ h.,de»'. Dec 3ie Mach! uod Huld. I^ Goil mil mlü, u.er »rill w»Her u«5 j«in l Wie dii >vil!,l. Der Herr har aliei ivohl ge^chc. Goll! »>rftbll„g. D?>' Eug.l d«r Lilbe. Le^loglaub«. Der Li«d« Wuncel't^ift. Do« >ologie. Der Herr iü liichc ferne. Zuruf. Nie ^ilb«, des HimmilK Tochter. DaZ Gebe» des Herr». T)at Wltlltelbaus. Am Äer>ue«Oa>lkfest. Loh» der tre«?« ^i«be. Dle Kirche. D>2ö Gcdcl des Herrn. Die Ster« n?. Fruhllnge.Hyiuoe. Oeffentllche Gclccöyerehrung. Die ^^lischeoliebi i,u Geüchs. Am Taufc^e. Am elften ^age oeK Jahres. Hoffnung. Zu>,. Aus dem Italienischen, übelsctzt von Ign. Koll« main,. Mil Gln?hml,^ung des b'.schösiichen Sekau^r Or^nariatü. Scchs Theile. Grätz, ,8)0. 5 fi. Diese Predigten haben bei Ptiester»» mid allen Ganungen der Leser in Julien eiilc so gläiizellde Auf» liahme gefunden/, wie sich s«ic dem verewigten Bischof Turchi vielleicht tti«, Redner zu erfreuen hatte. AnhMW zur UmbHcher KeitnnF. ^!I Meleorologisckc Bc.bachtungen zu Laiba^ V FZ'^UMW » " 31 Barometer ^^^I^_"'"^ Witterung »3 3 1 Früh Mittaq Äbeuüs -!Fru h Mittag Abend , Früh Nütt^s Abends !>^^ "^......." . ^" » «^ ^ .—____ ^^—. ____,_____________>^ b>s l'is l,i^ V^ i!Z ! li- Z.' ^. Z.j 2. ^ji.jW K.jW ^. ^W ! 9 Uhr Z Uhr 9 Uh'r ^' a' o" o"', zOct7^sIä.!27 6,7 27, 7,c.s«7 6,7!— -I— 7 l—i ^s s. hciter s. hcitev s. hcitcriij 5^ 0 lo"/"^ 5l.>? 6.U 27 6,4 i-7 6,0^— i— 8—I 2j Nebel s. hciler ,. ^iier!^ 4. 0 6 o! Nov. ^ ! 27 5,U «7 5,i!»7 ^,c>!'— , — 8 — ^^ Ncbel hciier s. hciicr^! 4. 0 20! , 2.! 27 2,9 t? 5.127 Z,8, — 7 ^ 11 __ bi schon hcucr dcilcr !! — 0 2 0! ., 5. j 27 I,i»27 2,o>27 ^0 —, ^ -. i« — ,5! s^on nollicht lrottiätü— 0 k 0! ^ 4 ! 27 i.l 27 Z,5i2? ^.li! ^ 8— b — ^ Ncgcn schc» s. l^ilcl !! ^. !o 0 c>! « ^^,l!^7 _^^ ^__^^l57^7^!ss^ 2 __ b j- 2^Ncvcl heiler s. heiter!! -s- ^0 2 c> der hier Angekommenen und Abgereisten. Den 2. Nov. Frau Rosa Camerma, Handels-mminsgatcinn, sammt il^rcm Sohne, von Tii'st nach Klagfnfurt. — Hr. Jacob Vogcler, k. schwedischer Konsul zu Bahia, von Tricst nach Wien, — Hr. Johann Laulin, supplircndcr Professor der Pathologie an der Universität zu Pavia, von Wien nach Tviest. — Hr. Freiherr v. Scerneck, k. k. Gubernial - Lon-ccpts.-Piacticant, uon Klac,enfurt nach Mitterburg. — Hr. Johann Schön. k. k. Taback- und Stämpel-Gesällfn-Directions.Ratb sammt Familie, nach Wim. — Frau Josephine Steiner, k. k. Ta^amcs-Ossicials-Gattinn, nach Trieft. Den 3. Hr. Agyi Mustapkia Alkazowich, Han-dtlsmann, sammt Sohn, von Berdovecz nach Trieft. — Hr. Konstantin (Zzilli, Handelsmanne Hr Georg van der Mühl, Handelsmann, und Hr. Joseph Or-don , gewesener polnischer Offizier; alle diei von Trieft «ach Gräh. — Hr. A»,ton Vogel, Gubernial'Secre^ tar, von Wien nach Trieft. Den «. Hr. Franz v. Giuliani, Bemittelter, von Görz nach Wien. — Hr. Vicomte Lowther, k. englischer Geheimer Rath , und Hr. Lord Ranclagh, k. englischer Garde - i5apilaiN) beide von Wien nach Trieft. ^erjeiümiß ver hicr ^kiNorbcnen. Den 23. October Hs33. Den 29. October. Hr. Anton Pekez, Kaplan 5«i St. Jacob, alt 20 Jahr, im Pfarrbof, Nr. ^126, am Nervcnsieber. — Ursula Suppantschilsch, Dienstmagd, alt 31 Jahr, im CivikSpital, Nr. 1, an der Abzehrung. Den 34. Maria Smernscknig, ein Sträfling, alt l9 Jahr, im Strafhaus am Kastell, am Nerven« fltbcr. Den il November. Anton Struckl, Kiirschner-wcister, alt i^ Jahr, in der Gradischa - Vorstadt, Nr. 57, an der Lungensucht. Den 2. Maria Dimniz, ledige Inwohnerinn, «It 6l Jahr, in der St. Peters-Vorstadt, Nr. HH, am nervösen Gallensieder. — Dem Georg Wagner, Institutsarmer, sein Weib Maria, alt 60 Jahr, im Versorgungshaus, Nr. s Scaalescbuldverscl'reibunlzen »u 5 0, H. (,„ ^M.) «? retto dctlo zu 4 0. H. (^in ssM ) 82 i!« Darl. mit Verlos, v. I. ,820 fur i«a ss. (,„ 0 Us.) 19L ^2 dttlo^ detto v,I. 182^ flir^oa ft. (in CM.)^o5)8 t)bl> gallon. i)er ^Uqen,. un»> Unc,^r. Hofkammei ju 2 v. H. !icn der alt. Lomb. Schulden z« 2 r. H. (in CM ) ^3 ^5 Vas>f. Al-tien rr. !3nsct"V202^ in ssonv «Münze. Z. i523. (1) Anzeige, die Ziehung der Ncalitalcn « ulid Silber-Lotterie betreff^nd. Bei der am 26. October d. I. sicitt gefundenen Ziehung dieser^oltcrie ist der Haupttreffer: das Haus, Nr ,57 in Baden , oder fi. 2oo/s.c»0 W. W., mit dem Vose-Nr. issi65 in Wien; dae Haus/ Nr. ,Z in,Nicd, oder fi, 2.^,000 W. W. mit dem Lo!c-Nr. 797I/1/ in Hc'mc'nn- siadt in Snbcnr-ü'-gcn; das. silberne Taftl^^crrtce i»:: Werthe von fi. i2,5oo W. W. mit dem Losc-Nr. ^ZKi in Außig in Böhmen; das silberne Kaffch- nnd Tbee - Service im Werthe von fi. 5ooo W. W., mit dem Lose? Nr. ,IL?35 in Pest; ' die Damen'Toilettc im Werthe von fi. 2600 W. W. nut dem Losc-Nr. 525^5, in Kraupm in Böhmen. Den I. Dem Peter Paufchek, Maurer, seine gewolMM worvcli. ' ii36 Aemtliche ^erlautb^runIen. Z. i53o. (i) ad Nr. 21029. Kundmachung. Zur Lieferung von 6c»o Gcück Feuergewehren mit Percujswns - S hlö^cn , für d,e k. k. Gränzrvilche, wird bel der k. k. inn. öfl. Eameral-O^fallen-Verwaltung am 25. Älo-Hemder d. I.> Vvrmllcags um y Uhr eine öff?ntl>He Admlnderungb - Vil'stei^erttng »m z^cnen Stocke des k. k. Haupizoilamts-Gebau» ^deS am alten Fle,schmarkle, abgehalten wer-dtl^. — Die Bestimmungen, selche dein über diese Unternehmung zu errlchtt-noen V^rtrige, für welchen die Bestätigung oer k. k. ailg. Hof-lammer zusteht, werden zum Hrunde gelegt warden, sind folgende: — l.) Dle^fecunj muß g?nau nach den bei 0er Occi)nomle> Verwaltung zur Besichtigung bereit liegenden Mu-siergewchren, und der daselbst vorhandenen Beschreibung an das gedachie zur Uebernahme ermächtigte Oeconomat geschehen. — 2.) Ole Ablieferung muß ln drei Naien innerhalb zwel Monaten l>om Tage der dem Unternehmer bc« kannt gemachten Ratification deS Venragcs statt finden. — 3) Zur S^cherstellung bcr llchkel-ten, hat der Unternehmer den zeynrm ^pc>l teS nach seinem Anbote für die gesammte Lieferung entfallenden PceiseS als Cautwn, ent, wvder im Baaren, oder mil uerzmsllchen Htaalö« schulduerschrelbungen läng^ens binnen acht Ca-gen nach dem Abschlüsse des Eonlcactes zu let? sten. — /^.) Für die entiprehend befundene L-cferung mnerhalb der fsllgefttzten Ze,r wlci) dem Unternehmer die Mahlung g?gen se,ne von dem O^conomale rücksichtllch der Mustermä-ßlgkett der ii'ferung destaugle Quittung vel der Eameral-Gefallen - Vecwaliungs- Haupt» casse m H»cn, oder wenn der Unternehmer es wünschet, del der Eamecal-Gefallen-Hauptcasse einer andern Provinj geleistet werden. — 5-) Der Bcsibleter nurd durch d»e Uncerfertlgung des Verstelgerungs'Prolocolls uerbmdllch, da» llegen tr,tt die Verbindlichkeit des Aerirs erst von dem Augenblicke ein, als die hohe k. k. allg. Hofkammer das Ergebniß der Versteigerung genehmiget haben wird, welches man dem Bestbleter m der kürzesten Zelt/ längstens aber fünf Wochen vom Tage der Versteige, rung an gerechnet, bekannt machen wird. — 6.) Der Ausrufspreis wird mtt Neun Gulden Eonv. Münze für das Stück angenommen. — 7.) Die Unternehmungslustigen haben vordem Beginnen der Llcltcnwn em Angeld von Zwe» Hundert Htebenzlg Gulden Cono. Münze, baar oder ln oerzmsllchen Htaatspapieren nach dem Börsecourse des ErlagStages der Versseige-rungs-tzommljfion zu übergeben/ welches An« geld jedem Mttlicttantcn, dessen Anbot unan« nehmbar befunden wird, sogleich nach beendeter ^citation zurückgestellt; Jenem dagegen, welchem die Unternehmung überlassen wird, seiner Zelt in die zu leistende Vertrags-Cautlon eingerechnet werden wird. — 8.) Der Uebernehmer hat alle Contracts-Errichtung bezüglichen Kosten zu bestreuen. — 9.) Es wird auch gestattet, Anbote «uf diese Lieferung mittelst versiegelter schriftlicher Offerte zu machen^ Diese sind von außen mit der Uebcrschrift: „Anbot für die Lieferung von Gewehren mit Percussions - Schlossern für die k. k. Gränz» wache" zu bezeichnen, und müssen vor dem Zeltpunkte, mit welchem die Versteigerung nach der erwähnten Bestimmung beginnt, m dem Bureau des Vorstandes der k. k. niederösterr. Cameral-Verwaltung überreicht seyn. — Auch für diese Anbote gelten d,e vorausgeschickten Bestimmungen, und der angebotene Preis mu wie Namen und Stand genau zu bezeichnen. Wien am 17. October i333. vermischte Verlautbarungen. Z. 1529. (1) Anzeige. Dankenv für vas ihm bisher geschenkte (Z. Amts-Blatt Nr. ,34. d. 7. November 183Z.) il3/ Zutrauen nimmt sich gehorsamfl Unterzeichneter abermals die Ehre cmem hohen Ad l und ocr-thrungswürdigen Publicum brkannt zu machen, daß er mtt ganz frischen und neuen Nürn» berger Waacen von Wicn anbekommen ist. Besonders empfiehlt er sich mit emer sehr schönen Auswahl von Stockuhren, geschmackvollen Damenschmuck sowohl von Bronce als Von Gußeisen/ prächtigen m»t G'lber beschlagenen Meerschaum-, Holjtabacks-Pfnfen und Dvsen, prächtigen Damen-Ehatouüen und 'andern Galanterie ^ Waaren, wie auch mtt allerhand modernen Kästenbeschlaqcn, Tischbe«-siecken/ und andern Mefflngwaaren. Eben so har er auch das überall als vortrefflich an, erkannte Müllers priuilegnte patentl'ch, wie auch ganz ne^ erfundene Zündmasch'.nen, und Müllers Gtudierlampen mtt Kerzen ; auch cm» pfichlt er sich mlt qanz reinen ohne allen Zusatz vermengten Tafelwachbkcrzcn, um den festgesetzten Pre»S von l st. pr. Pfund. Weil der Unterzeichnete ktlne Mühe wart seine Arlikel aus der ersten Quelle ,u beziehen/ su verspricht er die geehrten ?. I'. Abnehmer um äußerst billige Prclse zu bedencn. Noch fernerhin empfnhlt sich dem hochgenelgten Zu» Nauen Dero Ergebenster Matthaus Kraschovitz. Z. ,523. (i) A nzei g e. Gefertigter macht der hochwürdigen Geistlichkeit ergebenst bekannt, daß er mehrere Sorten im Heuer vergoldete und versilberte Kirchengeräthe und Gefäße verfertiget hat; besonoers aber ganz nach neuer Art zum Aufstellen, und schr bequem zusammelileabare Versehe - Monstranzen mit zwei Schließglasern und Büchse für das lnill-.uorum versehen sind. Auch empfiehlt sich und verspricht derselbe alle Reparaturen, Vergoldungen und Versilberungen dcr alten Kirchengefäße um die allermöglichst billigsten Prelse zu übernehmen, und ganz nach Wunjch Jedermann zu bedienen- Matthäus Tonia, Gürtlerund Silberarbeiter, wohnhast am Platze, Nr. Zli. Ss iss in I. A. Edlen v. Kleinmayr's Buchhandlung in Laibach, neuer Markt, Nr. 22l, zu haben: Lirische und romantische Nich tunken Hugo's vom Schwarzthale. Groß »2. (3i3 Seiten start) in nettem Umschlage, drosch. i st. JO r d o Provide n di Ins irm.os." Juxt a Rituale Romano Salisburgense* In lateinischer, jlooenilcher und deut« scher Sprache. Im bequemen Taschenformat nett gebunden mit ^chuocr. 27 kr. Kosmologische Vorschule zur l«schen und animalischen Le« dens ^uf oemselt^en uno üoer so viele andere dahin einschlagende Gegenfiänoe, dle t>er Vcifasser als selbftstandlger Denker oer Leuchte grünöllcher For» schung unterzieht. HuO^ndfchriften vom GhristoVh SchmiV. Domcapitular des Visthuu.L ?lugsburg im Königreiche Bayern. In zwanzig Bänden, jeder mit einem Kupfer. Dritte vermehrte, nn't zwanzig Kupfern gezierte, gut lesbaren Lettern im größeren Formate gedruckte, durch Correctheit und Eleganz ausgezeichnete, allerwohlseil- ste Wiener Ausgabe. Im schönen Einbande. 4 fi. 20 kr. E. M. li33 Auch sind allda zu haben: Vollständige Geschichte ver Erkunde und ihrer F^o rtsch ritte durch Entdeckungsreisen, Schlssfahrt und Handel. » Vo» der ältesten bis auf die neueste Zeit. Ef. A. VMimmer. Wien, i3Z3. Strauß. Brosch. 2. fl. C. M. Die Geschichte dec Ordkunde iss die Geschichte let Menschheit. w,e sie i>ahtn gefoinmen isi, dle Olde, lbr angewiesenes (Krde zu üoecnehmen, sich durch d,e Macbc oeS G^danlenS jeocm Uebermaße phl^sischec Kraft trohe„o, uno Wasser, ^ujt uno Feuer als Knechte an lhrem 6'egeKivaqen schlep, pend — diese Erbe uniercban zu machen. Fragen wir nach dem Gange dieser (tzloderung, so iii Fulcht, Krieg, Olgennuy, Neugierde, ')y,ssen-schafc uno velnünfnge Formung die Stufenfolge, auf welcher oer Mensch zur Kunde uno oamil zum Bcsise oer Erde gelangt ist. (Zr bat dle Reise durch den Planeten zurückgelegt und steht auf oem Gi. Vfel cesseloen- Die Rei se g e sch i ch ts durch die Iahlhunderte der Vorwelt, durch Länder und Mee» re, durch Wabrbeil und Irrthum, fami nur in» teressant und lehrreich seon. Diese Reisegeschichte rvird hier geliefert, achtzehn Jahrhunderte liegen vor uns ausgebreitet, an Stoff und Abenteuern fehlt es mcht, wie sollte eg «i» nem Erzähler an Zuhörern fehlen, dec in allen seinen Sckriften bewiesen hat, daß er sich nie durch die Masse der Th2ts.-lcden überwältign läßs, sondern stets seines 6lcffZ Meister zu werben ver» steht, um oort — wo As'dere uns mit trockenen Namen- und ^iff.rregisiern quälen — ein seclen« volles, mit Reftexionen belebtes Gemählde autm» stellen. Montegre, i> l> e r die Erkenntniß und Behandlung der Käm«rrhoiven. In einem zweckmäßigen Auszüge aus dem Französischen, füc practische Aerzte und Hainorrhoidalpacienten, deutsch bearbeitet, un,! mic Anmerkungen versehen» V 0 m Dr. WUittlttantt, Medicinal«th, erstem Ph»sikatsarzt, und mehrerer Ge-sellschaften Mitglied. Leipzig, i3Iz. broschirt 5/kr. Conv. Münze. Entwürfe einem vollständigen Katechetisrhen Nnter-rirht zum VeHttfe der Geistlichen. 2l!,s dem Französischen übersetzt und mit Zusätzen vermehrt vom Anvreas Väß unv Kicolaus NMeis. Vier Bände. gr. 8. Prag, 1824. 4 fi. ^8 kr. Darstellung der öMreichischen Nollverfassung Nt ihrcü« gegenwärtigen Zustande. V 0 in Dr. Joseph Gberhauser. k. k. wirklichem Hofrathe und Camera!-Gefallen- Administrator. Vierte vermehrte und neu bearbeitete Ausgabe. Wien, 1822. 3 fl. PE4SME PO KOapSHRIM mo ,S H T A J A R S R I M SNANE, ENOKOLJKO POPRAVLENE INO ISA rsOVO SLOSHENE. ISA SYETLO DAL MATIJA AHAZEL, ZESARSK KRALJEV VUZIIEiNIK V ZELOVSKIH VISIIIH ÖHOLAH. I. DEL. POSVETJNE PE.SME. 3. i633. broschlrt 5o kr. Eonventirns-Münze. Thomas, des alten Schäfers aus Bunz- lau in Schlesien, seine Kenntnisse, Erfahrungen und Hülfgleistungen bei den Geburten der Pferde. Nebst einem Anhang von der Erkenntniß und Hei» lung der gewöhnlichsten Krankheiten derMutt«,stutteN und Fohlen. Von ih'n s>!bä beschrieben, und zum Besten seiner Nebenm?,ischen herausqegeben von seinem Sohne. Glogau, ^822. 1 fi. i5 kr. drosch.