Vereinigte Laibach er Z eitunM F re it ag den 16. F e ö r ua r 1820. Inland. Angekommene Schiffe in Trieft vom 2^< bis 29. Iäner. «^^ ie österr. Goelette, die heil. Familie, von ,5a sonnen, Capit. A. Paulim da Serbi, mitsolle u»d a»rdern Waaren, auf Rechnung »on ?lndr. Pi-lepich. Die öster. TaNane, die Unternehniung/ von 2io T., Capit. V. Ratimivi, von Cüranianienul'.d Canea mi, Wolle, Galläpfeln und Ohl, auf R. von Lazzovich» Mehrere Bark<„. )lus einer Tabelle über die Verrathe an Colom« alwaaren, welchesicham ». I^ner 1^,9 in Triest befanden, dann über den Eingang und Ausgang im I. 1819 und endlich über den Verrath am 1. Iciliel 2820 erhellet, daßam i. Ianer»6i<)/ il/vbä Cent. Kaffee vorhanden waren, im I. 1819 aber 42,85<) Rentner zugeführt, ^5,655 Ccntner ausgeführt wur.^ ben, ui.ddaher am 1. Iäner 182a noch 10,292 C. im Vorra.th blieben. An Zucker war d«^r Vorrach am ^« cnerl8ig, 65,ooo Centner; während deeIah-Ns 1619 neue Zufuhr, 120,960 Cer.tner; Abfuhr l26,»45 Centner, folglich am i. Jan. '62a noch Nest 47,8,5 Centner. Von auswärtigen Holzgas tUngen war im versiossenen Jahre besonders das Gelbholz gesucht. Es befanden sich von demselben am ^ Jänner 1819 6760 Cent. vorrathig; 610 Cent. wurden noch zugeführt; da aber die Ausfuhr 7290 C. betrug, so si„d am 1, Jan. 182a nur noch loa C. borräthig geblieben. An Indigo ist beynahe alles aufgekauft worden; eben so an Vanille. Dagegen zeigc sich an Nankms ei", sehr verminderter Absatz. Am i. Jan. 1619 waren ^o,55o Stücke vorrathig; zugeführt wurden im Verlauf des Jahres 30,900, und weggeführt 3l),25o Stück; bleiben also 40,000 Stücke im Vorrath. Wien, den 10. Februar. Gestern war Ball bei Hofe, welchem Se. Maj. der Kaiser durch eine leichte katarrhalische Unpaßlichteit beizuwohnen verhindert waren. Ein leichter rheumatischer Zufall, von welchem der Minister der Auswärtigen Geschäfte Sr. k. k. opost. Majestät, Fürst von Metternich, vor einigen Tagen befallen wurde, hat auf den ungestörten Gang der hiesigen Verhandlungen über die deutschen Angelegenheiten nicht den mindesten Einfluß gehabt, indem die Arbeiten in den verschiedenen Ausschüssen ununterbrochen fongesept worden fi nd. Se. Durchlaucht be-sieden Sich bereits wieder auf dem Wege der Besserung, und die sechzehnte Plenar Sitzung der hier versammelten Bevollmächtigten der deutschc/l Cabinette ist auf Morgen (n. dieses Monats) anberaumt. Bei dcm gt>genwa'.tlgen so schnellen Wechsel der Temperatur ist die Zahl der Kranken hier sehr grcß. Ähnliche Nachrlchtel laufen auch aus mehreren Ge« genden Deutschlands, aus den Niederlanden, Frank-reich, u. s. w. ein. (Ostr. Beob.) A u s l a n d. N i e d e r l a n i e. Am »5, Iäner sah man in Ostende ein Schau- 5Z spiel netter Art^ einen Kahy,ber mit vollen Segeln «uf dem .Eise daherfuhr,', und-'gerade so regiert wür« de, als »fahre er auf dem Wasser Erfuhr vomDas von Sl'ykens ab ) ^erretchte in 45 Mi'mnen 55 Secunden Brügge, Kelches .4 niederländische Meilen davon liegt, und kam denselben Tag na'«H OstenLe zil« rück, dech mildem Unterschiede (well der Wi»d entgegen tv«r) dasi ?r nicht die Mannschaft trug> sondern von dcr Mannschaft gezogen wurde. Unterhalb ist er nut Zl-aßeu eisernen Stangen, in. Gestalt der Schlitc.-schuheis Die Aufgenommenen genie: . jßen während ihxes vierjährigen C'.nses,. vptlder. n,e, dicinifchm A3tiilV^ ^'e!enet,'!U!ientgeldlichel, Unterricht in Universität, und' em)fangen .Mcl.ich' fur Unterhält und Qilartiergeto 7,)« >Rub^'K»,?lss/g!i. Ied r hlera'i' von der Uni- ' ve.ntät Entlassene wird mit Nücksicht aufhas ihm ooft . der ttnicie^llcar e?thcUte'HeuMlß im Dienst der Krone aügeste>llt, u«p ist ihr ^u fahrigem Dienste verpflicht, tet/,. .' ' ^ ' ' " (W. Z.) Schweden. In?lnsehünq des hohen Curses haben Se. Maf. biefec Tage eine Bekanntmachung,erlassen,, betreffend die Nothwendigkeit zusparen und den Verbrauch, aus-täntiischer'LuxuswaareN'ein^lschranken. „Wir fordern euch, Unseretreuen Unterthanen, auf,", heißt es i« dieser Bekanntmachung, ,;durch eine kluge Haushaltung, durch genaue Aufmerksamkeit, die Ausgaben hstchden Einkünften abzuwägen /'und'durch, die Ein-fchriinkunF des Verbrauchß fremder W>;«re.N/ durch welche das Bedürfniß der Wechsel u-rmindstt wird, zu dem großen Zweck, wozu'Wir selbst aus eigenen Mic« teln beträchlliche Aufo^ftrungen gemacht yaben/ bey-zutragen, nähmlich um ein gehöriges Gleichgewicht zwischen d^m cir^ulirenden Papiergelde und dem'Sil' ^ Wir sind überzeugt, daß das schwedische Papiergeld nicht im Werch vermin dert werden kann/als nur aus Unwissenheit, oder feh-lendcn Kennmissen von der wirklichen Bedeutenheir der durch gedachtes Geld Da« her erfahren Wir um so unlieber diest HeradsebU'^ da oer Werth Unsrer ausg'ehendenWaaren nicht ii demselben Verhältniß erh'öht worde'n / m,i> die Stö'> gerung sich bloß auf den Silberwerch und'auf die vo.. außen kommenden Waaren erstreckt. Da Wir eincn jeden auffordern, zu obged.ichtem Zwecke beyzutragen, so wollet. Wir zugleich gnädigst zuerkennen geben, daß ehestens eine Verordnung he qüsk mmen soll, die, in Hinsicht des Schleichhandels, und der Follbetrüge-rey, das Vech^ltniß zwischen Verbrechen und Strafe . naher bestimmen wird. Wir haben die Ausführung hlervon nür,j>loß darum aufgeschoben, weil Wir hoff-. ten,,elne^solche Maßregel Nicht nöthig zuhaben. D« dem Übel abzuhelfen, vergebens s«wesen, so sehen Wir es, für Unsere Pflicht an , die gefährlichen'F lgen zu jeigen, welche au-o Üwtrerm's derchesetze enlst-hen."^ . . ^ , Das i.eue ^eb^d'e fur die Bibliothek Upsals, woran jetzt ge«beitet. wird, ist dq^rößte Bauwerk, Elches in den letzter« Zeiten in Schweden unternommen worden. (3Ldr.) S p a n i « «. Pariser Blättex '> " m 17. Iiner, aubsiche-t«l-Quelle, smd wir im Stande, allen diesen Gerüchten auf das Bestimmteste zu widersprechen. Aus die-jcn ^Nachrickten gchr hervor , daß in Madrid nicht die Nlmdestc Einordnung vorgefallen war. Die aufrüh, lenfchen Truppen machten am 5. einen Angriff auf Ca» dix^.'Te.r,Vefth,lbhaber derEscadre, Maurelle, dien-te'dervSache seineö Monarchen mic der Treue und' ^ilvserkeit elneö ausgezeichneten Offiziers. , Er ließ ausschiffen/ und trug auf das wirkfumsie ^m ^^nheldigung des Platzes bei. Die Rebellen wurd«n zurückgeschlagen > verloren an 3oo Mann, und zogen sich nach der Insel Leon zurück. General Freyre hat einen Aufruf an die unter sei-n> n Commando stehendenTruppen erlassen,worin er sei» "en Encjchluß bestimmt ausspricht, sie gegen elnc Handvoll Rebellen zu führen, welche, ihre Pflichten gegen den König mit Füßen tretend, slch zu Schiedsrichtern «>nd Wortführern des allgemeinen Willens aufgewor. ^ fcn hätten, indem sie Institutionen wieder zurückrufen zollten, Z^gen welche, die Nation bercirs auf die un-i'v^idcungste Weise ihren Widerwillen zu erkennen ge, Zii en h^abe. An der Grenze von Granada ward gleichfalls ein Armeecorpe unter Commando'des Geiisrals T'Lawsor, der sein Hauptquartier zu Antequera hat, zusammengezogen. ,, Ubrigen's bestätigen dleseneuesten Nachrichten aut Madrid, daß unter den Aufrührern Zwietracht,- wel« s?e d?rgl^chen Unternehmungen gewöhnlich begleitet, herrsch«; über boo Mann ,, die, sich durch augenblittli-chö Verirrung haften hinreißen lassen, waren bereits wieder uutdt die köingl. FahneMMgekehrt. , Zl:m Biweise wiegeringesVevlrauen dieNebel-le» selbst in ihre ^ache setzen , mag dienen , das! ihre. Hnupter zlj^^ncfj Pe.tri, an der Mündung dcsKa-"alg, welchcrbie Inscl'^eon vom festen Landc tv^mt, wchrere Fahrzeuge hercir halten, um in der Stunde ber Gefahr sich dm'ch schleunige Flucht zu retten. Die lel'ten Nachrichi-N, die man'am^7. zu Madrid aus Cadcr .'rhalten hatte, wavcn (bei U,»!ter-brechllng der diwcun Communi^lioü) vom 7. Iäner, bis zu welchem'3sgc die Insurgenten feine»« weitere» Versuch gegen diese >stad.t unternommen hatten. (östr. Beob.) Pariser Blatter vom 5i. v. M. melden, nach der ErMlung eines zu Bordeaux eingcl«ufenen Schif« fers, welcher Gibraltar am 10. Januar verlassen hat, te, dasi dusHau^t-Qu>,'.tier der Insurgenten am 7. zzt 'Puerw'S.V^aria, und daß Arcos, l,H Pü'ebla, Ne? res, Puerto.real und IVla de ^0^1 mHrenH^ Besitz gewesen seyen. Ihr Oberattführerhi^ßDon^N'afael Bre» go;, der-Anführer ihres Vortrabs Dsn Antonio Qui-roga , der Chef ihres Gcneralstabs MiraNda; die gan- ' zcSchaarbestand«us den insurgirtenBataillonen : Ve^ neral, Sevilla, Asturien, Valencia, Arragonien, ,Spamen, Cormma, Canal'icn, Sappeurs und Mil ncurs, einer Brigade Artillerie und einer Escadron reitender Artillerie. Welche Partey die Bataillone Honig, Prinzessinn, Guadalaxara > Eordova, z Catalonien und die Cavalleric ergrissen härten, wußte man im Haupt-Quartiere der Insurgenten nicht. Übrigenb wurden in diesem HauptQuartierc fslgenbe Persoin'N gefangen geh'alten: Gen. G'.^f Calderon, '^er Chef des GeneralftabS Gen. Fournaö', Marechal de Camp Sanchez S«lvsdor, die Brigadiers Blane co>. Hano, Carles^ tle Dbristen Fernandez, Albu-querque, Piersön, Gabun e, 'der See-Minister Cise neros, ,de^ Intendant,, der Echahmeisie^ und der Maire der Insel Leon und der Commandant derselben, Don Francisco Espada'."Tiefe Angaben sind jedoch oicht als zuverlässig anzusehen. - Straßburgcr,Zeiru!iZ<,'li gebcnFolge/ides aus Lyo» »0M2Z. Januar: »Ich beeile mich,. Ihnen anzuzeigen, daß die heutigen Briefe von Marseille mich be» nachsichtigen', daß ein in diesem Hafen leinAelaufenej Schiff, welches 01,1,7. Cadiz.verlasscn? die Nachricht von tel Vereinigung dcrFlotte wir der Armee mitgebrachthat. (W. Z.) T ü r t e y. Seit der Mitte des Novembers bis grg,n de« ,5. Decemb. Hatte dic Pest uiner allen Klassen der Einwoh« ncr dieserHau^csiadtgroße Velh?«llngen angerichtet. Die beiden griechischen Spitäler nahmen über 2ooPest' e< kranke auf, von welchem laum, ein Dritthell noch am Leben ist. In das fränkische Spital käme» in den letzten 4 Wochen 32 mit der Seuche behaftete Individuen. Von dies«!, lebe« nin-üvch 7. Überhaupt hat die dießjahrig? Pest starker als j?de frühere unter den Franke» gewüthet. In den letzten 10 Tagen bemerkte man »ndeß eine starke Abnahme dieser Plage, und die zunehmende, für diese Gegend ziemlich strenge Kälre berechtiget zil der Hoffnung, für einige Zeit davon befreit i«seyn. (Ostr. P.) Spanisches Amerika. Briefe ans Carrdagena und Kingston melden, daßderkömZI. General laTone, nach Erhalt einer Verstärkung von 2000 Mann Bolivar'n in drey auf einander folgenden Gefechten geschlagen, und bis nach Santa Fe zurückgedrängt habe; la Torre rückt in for-jirten Märschen g gen diese Hauptst.^dt vor, und hat bereits Cucuta wi^oer erobert. (Wdr.) Verm ischc e Nachri chten. Aus S. N.Patak schreibt der Redaction der vereinigten Ofner und Pester Zeitung ein achtbarer Mann Folgendes umerm 7. d. M.: „Wie schlimm sich die Leichtgläubigkeit bestrafen könne, und wie rathsam «s sei, nichtMles auf's Gerathewohl für wahr'anzunehmen, erhellt aus folgendem Vorfall, dersich am 2Z. December v. I. imZabolcser Col^ai ercn'ncre: Ei, »er wohlhabenden Frau erzählreihre eiWbriqe^ochter, Jemand habe behauptet, daß gclbgewordene Perlen »ieder vollkommen weiß hergestellt würdcn, wenn man sie einem lebendigen Indian durch denSchlund in den Magen hinabstopfte. Gchört, geschehen. Die,"rau «ahm aufder Stelle eme Parthie P^len, wohli<»^> ft. Conv. Münze w«nh, sammt der goldenen Schließe, feri'.er einen goldenen Ring mit Perlen eingefaßt, «ndlich noch eine Rosette von ,^iligram mit Rubinen, Smaragden und Perlen besetzt, und impfte dieß Alles «inem tüchtigen groß-n Inoian durch den Scklund hin-,ob. DerIndian lebte forr, wurde nach 2/4 Scunden geschlachtet, und nun in seinem Innern genau durch- sucht; aber — wegwaren die Perlen. Sie hatten sich im Magen dergestalt aufgelöst, dasi nur schwache und unbrauchbare Überreste von einigen wenigen, sammt dem Golde, und den Steinen übrigblieben. Zum Glück (venn man es so nennen darf) traf dieser Unfall eiue reiche Frau, die der Perlen noch genug hat." (Ostr. Beob.) Fremden-Anzeige. Angekommene und Abgegangene. Den i3. Februar. Herr Ludwig Wilh. v. Martens, Sohn des z" Venedig befindlichen kon. dan. General-Konsuls, vot! Venedig, eingekehrt Kap. Vorst. Nro. 10. — Hl'« Ioh. Sittenberger, Handelsmann, von Triest »ach Kla^enfurr. — Hr. Ladisl. Parcsencs de.Nakocz, Vice Notair des Bacser Comitats, von Aqram nach Triest. — Hr. ?lntl>n Bidischini, Handlungs-Buch-halr.r, von GrätznachGörz. Den 14. Febr. Herr Adolph Wodley, Ha"' delsmann, von Klagenfurt, eiugek. Grad. Vol'!?' 3^r. 25. — Hr. Heinrich Heß, Pferdehändler, »^ Hr. Karl le Fepre, Handiungs-Relscnder, bey^ von Frankfurt am Main nach Triest. Den i5. Febr. Caroline Rosmann, Kauf-manns-Galtin von Triest nach Marburg. Abgereiset. Den 14. Fbr. Herr Alois Znchka, Handlung^ Commisf, von Wien nach Triest« — Herr Fr«»j Klun, Handlungs-Buchhalter, nach Triest. — H''< Kovich Dameter Nova, und Herr Peter Koslel/ Handelsleute/ von Agram nach Triest. __________^^-^ Wechsel-Cours in Wien vom i2. Februar 1820. Cenveytions - Münze von Hundert 25l Ignaz Al»ys Edler von Kleinmayr, Verleger und Redacteur.