Nto. III. Wöchentlicher Auszug von Zeitungen. Laybach den 15^" Jan er 1783. Epar bey der Fürsicht keine Müh! Denn der Venäther schlafet nie. NNen den 2tcn Iäncr. 3)s n zweyten Weihnachtsfcyertage "^^ hatte die Durchlauchtige Prin-zcßin Elisabeth von Würtenberg ihr öffclltliches Glaubensbekenntniß^in dec Hof- Burgkapclle abgeleget. Se-M,Mät haben Derselben kostbare Kleioer un) unschätzbare Iubelen überreichen lassen. Seit ungefehr 4 Tagen haben wir das merkwürdigste Wetter. Zuerst gelinde Witterung, darauf folgende Nacht eine so schneidende Luft, daß die Donau ganz überfrohren ward. Den folgenden Tag Thauwetter, und eine so warme sanfte Luft, daß man schwitzen muste. In der Nacht will man einen Erdstoß bemerkt und gefühlt haben. Am Sonntag kalte Witterung. Gegen io Ubr verdunkelte sich der Himmel. Es fieng an zu schneycn , und zu hageln, und auf einmal erleuchtete der Blitz die Wolken. Es donnerre 2mal, und schlug bey St. Stepha n in dem Thurm, doch ohne zu zünden. Die Gemeinde lief aus derKnche, und ein paar Personen sielen betäubt zur Er^ de, nieder. Sie erholten sich wieder und seit der Zeit haben wir die heftigsten Winde / welche alle Dacher be- beschädigen, Bäume aus den Wur-l zeln reißen, und gewaltsamen Scha-i den anrichten, dessen traurigen Fol>^ gen man erst mit. Vorgen entgegenl sicht. War immerhin so gewesen, sagte meine Tante I wann ein Türkenkrieg intendirt worden? Also laßt sich gar nicht mehr daran zweifeln. Dann sie hatte den Seefrieden um des lic -ben Koffe wegen ebenfalls zuverlaßig! prophczeiht. Aus Böhmen, vom 28 Dec. Es ist meln' alo einmal mit Wahrheit gemeldet worden, daß im Königreich Böhmen keine Rekroutcn-aushcbung bis gegen Ende Dcc. vorgegangen; Allein bey nunmehro abweichenden Monat und damit auch abgehenden atten Jahre, (sollte nach der Barey:he,r-Zeitung) in fast allen Kreißen zu gleicher Zeit die so lange verzögerte Aushe- j bung allgemein, als wodurch die abgegangene k. k. Regimenter ergänzet und vielleicht au h einige Mannschaften über die Zahl genommen werden. Daß von dem k. k. Mili^ tarfuhrwerk, so bey den Vestnngs-bauen zu Marien Theresien und Pleß allzeit gestanden, mit dem neuen Jahr bis iQQO Wagen und viele Pferde abgehen, und von Prag gegen Oesterreich allerley überfälnen sollen, das wird vor gewiß gemeldet ; Ob aber dieses Fuhrwerk weiters hin werde gebrauchet werden, oder wieder in Böhmen zu erwarten stehet, das dörften die vorfallende Umstände seiner Zeit entscheiden, k. Die allergnadigstenAbsichten nach welchen k. k. Majestät dem Bauernstand mit mchrern Freyheiten bealü-cket, sind zwar von vielen bis')ero mit Dankbarkeit verehret worden, nichts dcstoweniger aber finden sich einiger Orttn auch Unterthanen, die sich über das erlaubte höher hinauf bestreben, und das Ziel nicht allerdings achten wollen, also daß auch das Militär dörfte angewendet werden müssen. Nöln den 20. Chrisimsnat. Man siebt lner täglich eine Menge Kutschen mitFamilien aus Genf vor-beypaßiren, die sich in Irland niederlassen wollen. Sie nehmen dicse Rontc,obgleich dieselbe viel länger ist, um nicht durch Frankrcich zu rcilcr. So kaun MdcrKälts noch Mühseligkeit sie absihrecken, da die Licoe zur Freyheit alle Hindernisse überwindet. Paria, vom 21 Dec. Man er;e')lt in Gesellschaften eltte galante Geschickte von zweyen in dieser Hauptstadt sedr bekannttn Frauen. Die eine ist Frau Dubuifson und die andere die Schwägerin des Hrn. Couffain. Begierig, wie man sagt, einen Seehavm zu sehen, reisten sie nach Havre de Grace , von da sie nicht wieder zurück wollten, ohne eine Zeitlang draußen in der See gewescn zn seyn; aber entweder aus Unwissenheit, oder aus Schalkheit des Lotsen, oder abee weil ihnen die Winde einen Streich Welen wollten, befand sich das klei-'ne Boot, roorauf dic beyden wew- llwcn kchen Passagiers sich befanden , bald in ,qros?cr Entfernung voll de' Küste / und siehe da ein Caper von > Jersey hinter ihm her, der sich da- ^ rauf desselben bemä-htigte. Man j stelle sich ihr EnMen vor, um st ' mehr, da man versichert, der Pa . tron des Capers habe auf Verneh ' men, daß seine beydel^ Gefangenen ! m dieser Hauptstadt Vernwgen be- > jaßen, '.hren, Männern zu" wissen ! thun lassen, daß sie in seinen Han- , den wären / und daß er sie nicht wieder herausgeben würde, wenn sie nicht für jede 1202 Liv. bezahlten. Man sagt, der Mann der erstern ^be geantwortet, ^ Zebe nicht 12 ^olv, um sie wieder zu bekom-daher zu glauben, daß der Caper nun noch mehr mit ihr geplagt sey. Petersburg , vom 6 Dec. Den isten dieses, des Abends um 9. Uhr, langten Mre Königl. Hohetten, der Großfürst und die Grohfurstm, nach einer Abwesen- yctt von 14 Monaten hier an, und Kurden von Ihro Kaistr!. Maje-! ^jtat aufs zärtlichste empfangen, auch! ^vard d^eln Großfür»:en der Wladi- mnv-Orden ertheilt. Man will, ^' )/" ^^lsegcfolge wären sogleich e mge Personen in Ungnade cntlas- ,sen worden. - Brüssel vom I9ten Chvistmonat. ^>^^^'^'^'^ ^us Konstantinopel, ll,"e Wiedereinsetzung des Schahin Nheral ln der Krimm ganz ruhig vor Nw gegangen, ^rwehnter tartarlscher xürst ist mit Ansang bes verftossenen ^0'N)ts,, unter Begleitung eines rus-'ischen Korps von 12022 Mann, in )ie Kriittm eingerückt; sobald er er-'chien, hat Batin Gherai nnt stillem Anhanqc die Flucht ergriffen, und in ?ie Gebirge sich zurückgezogen, dic Vewobner des siachen Landes aber )aben ihrem vorlnaligen Landesherrn )hnc Widerstand gehuldigt, so zwar, 5aß alles ohncVergießung einesTro--l)fcn Bluts vor sich gegangen ist. Hr. oon Laskarow, der bisher als rußi-scherGcneralkonsul in der Wallachep and Moldau gestanden hatte, ist vou seincmHofe zum gevollma6)tigtenM^ lnster an dem krl.nmisthen Hofe er-lninnt, und dessen Stelle durch den dermaligen rußischen Legatiolwsekre-tair in Konstantnwpch Hrn. v. Sen-rewin, crsezt worden." An der Pforte hingegen werden die Berathschlagungen zwischen demMi-nisterio mW den Lcgisten, noch ilnmer fortgesczt, so wie auch der Kapudan Pascha seine Arbeiten im Arsenale mit gleichem Eifer betreibt. i 'Warschau den I2ten Christm. So eben gehet die Nachricht cm, daß dec General Cosolowsky an den in seinen leztcn mit dem Grafen Rzc-wusky gebabten Duell, wo ersterm der rechte Fuß und Arm zerschmettert worden, crha lencn Munden verstor- ^ ben ist, dow soll er vor seinem Ende mit Bewilligung des Königs noch über sein gehabtes sthönes Regiment disponiret haben. In Kaml'nick machet man allerley Vertheidigungsanstalcen , scitd/m :nan n an erfahren, daß der rußischen Kaiserin Majestät der Republik erkläret hat. daß selbige bey dem besorglichen Kriege gegen die Türken ihre Gränzen hinlänglich decken und schützen möchte. GörliH den 2 2ten (thrisim. Die vorige Nackt hatten wir ein sehr großes Schrecken. Der ungeheure Sturm, welcher den Tag über wüthete und mit unter Regen brachte / verursachte in der Nacht Schnee und Graupeln. Um 4 Uhr entstand ein Gerausch in der Luft, und gleich darauf erfolgte der scbrecklicbstc Blitz und Schlag/ dm sich Menschen denken können. Dieser Schlag hatte^ die große mit Kupfer gedeckte Peters-, kirche an der Seite, wo unter ihr die! Georgenkapelle steht, getroffen, und das Feuer hatte um sich gesprühet, allein zum Glück keinen Schaden gethan. Da an der Seite eine kupferne Rinne heruntergeht, so ist wahrscheinlich durch sie die elektrische Materie abZelcitcl worden. Todteuverzeichmß. Nro. ic>. vor dem deutftbcn Thor, denkten Iäner, Helena Kobatschin, Taglöhners Wittib, alt 50 Jahr. Nro. 8. auf der Polana, den sten Iäner, Martin Sewenicher, Stcin-metzqesell, alt 56 Jahr. Nro. 241. in der Spitalgasse, dei 6. GeorgPeroschk, Spitäl. alt 64.I Nro. 54. vor dem deutschen Thor, oen 6. dem Ant. HolzinZer/ Lotterie-zetteldrucker, sein Töchterl, alt io M. Nro. 77. in Gradische, den 6ten, ^r. Iosepha Adleutncrin, Hebamme, alt 57 Iabr. Nro. 7. auf der Polana, den 6ten, dem Ios Lllkmann, büraerl. Wein-schelck, stitlWeib Agnes, alt 56 Jahr. Nro. >6. hinter den Kapuzinern im eignen Haust, den yten die wohledle s5mn Elisa' ethaPolzin/ Inspektors-Wittib, alt 73 Jahr. Nro. s>. in der Krakau, den loten, Primus Kasteliz, alt 70 Jahr. Nro. 18. in der Spolla/den ic>ten/ Barbara Loschinin, alt 30 Jahr. Nro. 5^. in derRosenqajsc, den 12. Ios. Maligi, bürgert. Kirschncrmei-ster, alt 44 Jahr. Brodgewicht. ^aut der nlit iZten Dec. i782.bes-he-hene»: 7lusrechnnng, solle künftighin pr. 1 kr. .^rv. Wagen. -Pf L. Q Die Mundscmmel - !— 52 Die orä. Semmel - — 72 Schorfthiyentaig. Das Labcl pr. 2 Batzen 2 22 2 Das Label pr. l Batzen in i >lblaß-odcr Machungstaig l Labcl pr. ic»Sold - 2! 9 3 l Label pr. 5 Sold - ij 4 2