H«. 387. Samstag den 15. Dezember »835 Z ?80. » K. k ausschließende Privilestien Auf Grundlage des a. h. Privilegiengeseßes vom 15 ?iugust 1852 har d.is Handelsministerium am l 7. September 1853, Z. 20654j<708 dem Ludwig 35. Lo Presti il> Wien, ül>er Einschreiten seines Bevoll^ mächtigten Karl v. Nagy in Wien (Stadt Nr. 276), auf die Eifinduna, eines Hebewerkes , welches durch einen beliebigen Motor i» Thätigkeit geseht, eine sehr große Kraft bei geringem Naumvcrhältuisse ausübt, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von zwei Jahren verliehen. Die PrivilegmmSbeschrei'buna, , deien Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im t. t Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Privilegiengesetzes vom 15. ?lugust »852 hat das Handelsministerium u>it,!M l?. Septeinb.r »855, Z 20642)1698, dem WiL h,lm Hayn, Buchhalter in Wien (Stadt Nr. 510). auf die Erfindung ei>»,s Ve,fahrens, jede Gattung Flachs und Werggespinnste und jedwede Gattung Lei-liengewebe auf chemischem Wege w.iß zu bleichen, ein ausschließendes Privilegium füc die Dauer EineS Jahres verliehen. Die Prioilegiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-A'.chwe in ?lufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Prioilegiengesehes vom 15. ?luqust l852 hat das Handelsministerium am 4. Septeniber »855, Z. 20432)168! , dem Karl Francsck, Techniker in Pesth, Waldze.le Nr. l», auf die Erfindung einer Maschine zum Absondern der Korn» raden von der Frucht, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von zwe« Jahren verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich in, k. t. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage deS a. h. Prioilegiengesehes vom 15. August »852 hat das Handelsministerium unterm 4. Septeuiber 1855, Z. 20433)»682, dem Giovanni Bedina aus Cremona, auf eine Erfindung u-, der Fa-brikation von Schuhen, an dene» die Sohle mittelst Stiften befestiget ist, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Prioilegiumsbeschreibung, deren Geheimhal-tung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privile» glen-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Priv.Iegien.Gesehes vom l5 August 1852 hat das Handelsministerium am 5. September »855, Z. 20295)»675, d,m Lorenz Berr, Maschinisten >., Wi, trei Jahre,, verliehen. Die Prwilfgmmsbeschreibung, deren Geheimhal^ tung angesucht wurde, b.findet sich im t. k. Privile-gien-Archioe in Aufl'eirahrung. Auf Grundlage deS a. H Prlvi'leglengesetzeö vom l5. August »8.52 hat das Handelsministerium am 5, September l855, Z. 20290)»K7l, dem Franz Leu gyel, Sparh.rdfabriranten, Johann Woß, Handels, manu, u»d M. Lobmayer, Handelsmann iu Prilh. auf die Erfindung neu koustruirtcr Sparh.rde, «Wuth-schuf's ' ^Kochmaschinen« geliannt, ,lN ausschließendeö Prioile^iclm fli>- die Dauer von drei Jahren verliehen. Die Prioilegiumsbe!chr,ibung, deren Geheimhal-tunss angesucht wurde, befindet sich im k. t. Pn» vi!sgien.)lrchive in ?lufbewahrung. ?lus Grundlage des a. H. Prioilegiengeseyes vom l5 August-l852, hat das Handelslninisterium unterm 5. September l855, Z, 2043 ljl 680, dem Girolamo Oliani in Venedig, auf die Elsi»dll,ig der Darstel' luna eines ökonomischen küustlicken Brennstoffes, ein au/ichl!eßsudes Privilegium fiif dje Pauer uoi, fünf Jahren verliehen. Die Privilegiums'Beschreibung, deren GeheüN' Haltung angesucht wurde, b. findet sich ,m t. k. Piivi' leqien - Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage deS a. h. Privilestiengesehes vom 15 August !852 hat das Handelsministerium aui 4 September 1855, Z. 2028'^ 1663, d.r F.rma P^er Belicard u, Komp, i« Montinartle nächst Paris, über Ansuchen des Bevollmächtigten Peter Riller de (5mro in Wien (^tadt Nr. 261), auf die Erfindung eineS Apparates (hydraulischer Faßspund lali55«?t llv^iauli-c^uu) zur Verhütung des Verderbens aromatischer und gei !t,ger Flüssigkeilen, ein ausschließendes Pi ioilegium für die Daiier Eines Jahres verliehen. Diese Ersiudung ,st in Frankreich seit »8. Okto» bei- l849 auf die Dauer von fünfzehn Jahren bre-vetirt. Die Priuilegiumsb.'sch'.eibung, deren Geheimhaltung nicht angesucht wuide, befindet sich im k. k, Plioilegien.-^lichioe zu Jedermanns Einsicht >n Aufbewahrung. Au? Grundlage des a. h. Pririlegiengesetzes vom l5. ?lugust 1852 Hai tas HandelslUlnisterium unierm 4. September I85ö, Z. 202s8jl6tt9, dem Wilhelm PIeß, FabrikSgeschäftsttchrer zu Wien (Leopoldstadt Nr. l35) , auf eine Verbesserung der Wasser.Vack Alisiösungs'Appretur zum Gebrauche bei der Erzeugung von Seidenhüten, auf Leinwand-llnterlageli, e,u aus-schließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres veriehen. Die Prioilegiumsbeschreibung, deren Geheimhall tung angesucht wurde, befindet sich in, k. l. PrlvilegieU' Archive i» Aufbewahrung. Das Handelsmimsterium hat unterm 3l. August d. I, , Z. l98»7^1630, das dem Johann Emil Barsc, Chemiker in Paris, am l2. September 1853, Z^h! 676 >M, auf ,in Jahr verliehene und am 14. Sep: tember 1854. Z. 2l53l)»607, auf daS zweite Iah» rerlänget-te Privilegium auf die Erfindung einer fal» dichten Komposition „unfiüssiges F.tt" genannt, zum Schmieren aller Gattungen von Maschineu llüd mechanischen Vorrichlungeu, auf die Dauer deS drittel. Iah. res verlängert. Das Handelsministerium hat unterm 31. August d. I., Z. l983lj!625, das dem Jean Andr«» Eccile Nestor Delpecham l5. September ,854, Z. 2l60lj »625, auf ein Jahr rerliehene Privilegmm auf die Elfindlma. einer Druck- unh Saugpumpe „pompe «ll^lsuize" genannt, auf d dem G. Sigl, Ma-schinenfabiiksbesitzer »n Wiei, , auf die Veibesserung einer zur Zucker, und Oclfabrlkation anweudbarei, Press, versehene ausschließende Privilegium ddo, 3l. August 1851 auf die Dauer des fünften Jahres vel.-längert. Das Handelsministerium hat unterm 5, Sep. tember »855, Zayl 20438^1687, das dem V. Eru nel, Maschinisteu iu Wien, auf eine Verbesserung i, der Konstlutticn d,r Handinühlen für Kaffeh und an dere trockene Körner verliehene ausschließende Piivile gium ddo. 19, Juni 1854 auf die Dauer des zweiten Jahres verlängert. Nachstehend, ausschließende Privilegien sind theils durch freiwillige Zurücklegung, theils durch ?ei^blau> erloschen und diese E-Iöschunge» vom k. k. Prioilegiei,.-Archive im Monate Juli 1855 vorschriftsmäßig einre-gistrlrt worde». 1. Das Privilegium des Josef Esche ddo. 20, März 1854, auf eine Verbesserung in der Läuterung des Sltinrohlengases zu Beleuchtung, und Heizuu^s.-^w.cl'en (dluch Zeitablauf erloschen.) 2. DaS P-.!.)i!egium des August Reiß ddo. l 7. Mai »854 , auf die Erfindung einer eigenthümlich rVnstruirten Kehrichtschaufel (durch Zeilablauf erloschen ) g. Das Pliullegium des Michael Pinapfel ddo 9. März »851, auf die Erfindung einer Vorrichtung ^ur schnellen Kussranuung vcu be,pgnnlleu und nieder gefallenen Pferden^ ?hn? si^ in !l)r<.'r ?age zu beilren (durch Zeilablquf erloschen.) 4. Das Privilegium des Johann Khier ddo. 17. November 1854, auf dnes Mittels zur ^erstoruog des Nostes am Hisc» (durch freiwillige Zu^ rücklegtlüg mittelst Eingabe dd). 20. Mai 1855, und Handelsmimsterial-ErlasseS ddo. 2^. Juli »855, Z. >70«h,409, erloschen.) 5. Das Privilegium des Bernhard Dornacher ddo. 15. April 1854, auf die Erfindung einer Mörtel, Erzeugu,,g?maschi»e (durch Zeiradlauf erloschen,) 6. Das Privillgium des Michael Wunderbal» diuger ddo. 2l. März ,854, auf eine Veibesserung in der Erzeugung von Torfkohlen (d»rch Zeitablauf erloschen.) 7. Das Priv'legium des Augustin Mortera ddo. 2l. März 1854, aus die Erfindung ui,d Verbesserung einer Dampfbremse (durch Zeicablauf erloschen,) 8. Das Privilegium des Eduard und Bernhard Rüger ddo 8. Mai 1854. auf eine Erfindung, das glatte und gepreßte Müroquiu. oder Titelpapier wasser. dicht und in lebhaften Farben zu erzeugen (durch Zeitt ablauf erloschen.) 9. Das Privilegium des Anton Tam'cher ddo. »2. Mai 1854, auf eine Verbesserung in der Schwel» fung der Hals Cravateu aus Roßhaaren (durch Zeit» abl^uf elloschen,) 10. Das Privilegium des Eduard Kautsch und Franz Pacha (ursprünglich dem Ersteren und Ludwig Patfeiffer verliehen) ddo. 27. Apr>l 1850, auf eine Verbesserung der beweglichen Schneidemaschine zur Er» zeugung der sogenannten Schichtelhandschuhe (durch Zeitablauf erloschen.) Die hierauf bezüglichen Privilegiumsbeschreibungen befinden sich zu Jedermanns Einsicht lm t. k. Privilegien - Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 16. September 1855, Z. 20876^1732, das dem Leopold Fuchs, Fa-oriksgeschäflsleiter in Wien, verliehene und zur Hälfte an Moses Beck übergegangene Privilegium ddo. 7. August »853, auf eine E>sindung in der Erzeugung von Wollwaren, auf die Dauer des blitleu und vierten Jahres verlängert. Auf Grundlage des a. h. Privilegiengeseßes vom Ü5. August 1852 hat das Handelsministerium unterm 18. September »855, Z. 20653)!707, dem Chostof Weniier, k. k. Hofschlosse'.Meister in Wien (Sladt Nr. ,67), auf eine Verbesserung in der Verfertigung von eisernen, vollkommen feuersicheren Kassen, b»i welchen ein Einbruch selbst durch die sachverständigsten Hände unmöglich sei, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verlieh.n. Die Privilegiums »Beschreib»»»»«,, deren Gereim« Haltung angesucht wurde, befindet sich im k. t. Prlvi» legien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 1^. September »855, Z. 21024^1737, das dem Johann Nep. Kual, Hausbesitzer in Wien, auf die Erfindung, den Koh» lslitlfll!gri,'s und Holzabfälle in kompakte und leicht transportable Formen zu biingen, v,'Ii«chene ausjchlie« siende Privilegium ddo. 1l. April l855 a»f die Dauer dcs zweilen, dnltcu und vie,ten Iahi«? verlängert. Das Handelsministerium hat unterm 16. Sep.-ccmbe: »855, Z. !il025^73», das dem Laureiz Mayer, bürgt, Tischlermeister iu Wien, auf eine Ver? besserung der bereits prioilegirien geruchlosen Haus- und Zin>merreci>'aden verliehene anSschließende Prioilenium ddo. 29, August »854, auf die Dauer des zweice» Iahies rerlangeit. Das Handelsministerium hat unterm l6. Sep» tember 1855, Z. 2l026^739, daS dem Jos.f Da« ninger, Privilestlumsbesiyer in Wien, auf die Elsin» dung einet horizontalen Windmühle verliche-'e ausschlie-ßende Privilegium ddo. 2. September »850 auf die Dauer des sechsten Jahres verlängert. Da5 Handelsmimsteiium hat mtterm 18. Sep< tembcr »855, Z. ?087^,727, daS dem Josef Bo,. dcne, bef, Waqcnschiosser in Wirn, auf die E fixdung von Wagenlußtliltell veiliehene ausschließende Pririle-gium ddo. 21. August »85» auf die Dauer des fünf» ten Jahres verlängert. Da.s Haiid/lsmimstrrinm hat am 17. September l855, Z. 20872jl728, das dem Josef Ludold, k. k. Ingeuicur.-Assisteute» , u»d Josei Mazhek, Mechaniker in Wien, auf dnes aerostat'sch«» Saug» und Aufl'-ge- Apparates für Buchdrucker. Schnellpressen oelliehc„e ausschließende Privilegium ddo 29. August 1854, auf die Dauer des «weiten Jahres verlängert. Auf Grundlage des a. h. Privilestiengesetzes vom 15. August 1852'hat daS Handelsministcrium unterm 8lN !8. September »855, Z. 20»08)l72l, dcm Ludwig Ru^'c^la Sohn, dnrgl. Handelsmon» ill Wie» (Iä-gereue Nr. 50). und Hermann Feia.1, Privatier in Wie» (Wiet'en Nr. 339), alls die El-findun« neuer zweckmäßig Nachtlichlei ^Wiener Zephir-Nachtlichter" benannt, eiu auzschlief:end«s Prioilegrum für d„ Dauer Eines Iahies rerliehen. Die Privilegiumsdeschieibllllg, deren Geheimhal» tung a»qesucht wurde, besiudel sich im k. k. Pri» vilegien > Archive in Aufbewahrung. Da< Handelsministerium hat unterm 20. Sep-tember «85^, Z. 2!l56>l7l8, das dem Frau; Nein,, Maurermeister, auf die Erfmduna. und Vesbesserung von Hamineu mit vevschätftein Zuqe verliehene aus schließende Privilegium ddo !4. Oktober 1850 auf die Daner deS sechssten Jahres ,»it Ausdehininq der Wirksaluknr aus den ganzen llinfang des österreichisch,l> Kaiser»cichij verlä'nierr. ^, Auf Grundlage des a. h. Prioilegiengeseyes rcm l5. August 1852, hat das Handelsministeiiun, am !8. September l855, Z 20655^1709, dem Johann Baptist ?ll!in, Mechaniker in Paris, über Ansuchen seines Bevollmächtigten (H^ora, Mälkl, in Wien (Io sefstadt Nr. 65), auf die Erfiilduna, einer mechanische» Vorlichllll'a. zur Ersetzung d,r Paope du,ch das Papier auf den Iaquardstühlen, rin ausschließendej Pri. vilegium für die Dalier Eines Jahres veiliehec,. Diese E>sindung ist in Frankreich seit 10. Fe> bruar 1855 auf fünfzehn Jahre brevetirt. Die Pririle^iumsbeschreibunci, deren Gel)limhal» tung nicht angesucht wurde, befindet sich in, t. k Privilegien.?lrchi»e zu Jedermcuinz Einsicht in Aufb,' wahruna.. Auf Grundlage des a h. Privilegiengesehes vcm l5. August 1852 hat dai HandeISnl»,iste,iunl an, 30 September 1855, Z. 22207jl8>6, dem Ludwig Rap-paccloli, Eivil Ingenieur ill Turin, über Einschreite» seines Bevollmächtigten I. F. H. Hemberger, Privat-geschäfiskan^lennhabl'r >» Wien (Stadt Nr, ^82), auf die Erfindung eines neueu Verfahrens i» der Spiegel' fabrication, ein ausschlles;enbes Privilegium für die Dauer von die, Jahren verliehen. Diese Erfindung wurde in Frankreich am 9. Fe-bsuar 185 5 auf l5 Jahre privilegirt. DiePrioilcgiumsbeschreiblMg, deren Geheimhaltung angesucht wu,de, befindet sich im k. k. Privilegien -Archive in Anfbewahrung. ?luf Giuoblage des a. h. Privilefiiengeseyes von, l5. ?luqust >852 hat das Handelsmioistcrium untern, 26. September l855, Z. 2220^jl8l3, dem Dr. Wilhelm Gintl, k. t. Telegrafen. Direktor m Wien (öeopaldstadc Nr. 623), auf die Erfindung eines Ver-fahrcns, wodurch man im Stande «st, mittelst neue, Vorrichtung am Taster und Relais des Morsli'schen Schreibtel.'gral'en i'vci Depeschen verschiedenen Inhaltes von einer Station zu gleicher Zeit auf dem nämlichen Leitungsdrahle nach einer ander» Station ode, nach zwei veischi,denen Stationen zu telegrafiren, diese Scacionen nwgen in derselben Richtung hintereinander oker zu beiden Seicen der telegrasirenden Station ließen , »in ausschließendes Piivilegium auf die Dauer von zwei Jahren verliehen. Die PrivilegiumKbeschreibung, deren Geheinihal tllna, angesucht wurde, befindet sich im t. t. Privilegien Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Privilestiengesehes vom 15. August !852, hat d^s Handelsunnistelium unterm 2l. September ,835, ?. 20809^ «722, dem Esaiaö Alexandre, F^b, iköbesil)er iu Brüssel, über Ansuchen seines Bevollmächtigten, dcs Josef Anton Freiherr» v. Scnnenthal, Civil-Inaelüeur in Wien (Wilden Nr. 565) . auf die Elsindung und Verbesserung von Federhaltern, welche auf eine neue A>t nnt Slleif,n oder Dr^th von zwei veischied,nen Metallen üb^izc^en, während des Sch-eibens der Hand eine qrößer,Festigkeit a/ben, ein au5scdli^s!ent',s Privilegium für die Dauer von drei Jahren veiliehen. Diese E>si»dung und Verbesserung ist in Belgien seit 7. Juni «854 auf 14 Jahre, in Frankreich seit 7. November l853 auf l5 Iohre und iu Groschri-tannilN seit ls Juli 1853 auf »4 Jahre breoetirt. Die Privilegiumsbrschl-eibüi'g. deren Gehcimhal-tung angesucht würd, , b?fi„del sich »m k, t. Pii-vilegien'Ärchiv« in )lufbewahruug. Da« Handelsministerium hat u„t,sm 20. September l855, Z. 2l!58^l?50. das den, Aime^Ro chas, Chemiker in Pans, auf die Eifinduug einer künstlichen Verkieselung d,r talkartigen Substanzen verlichene ausschließende Pn^ilegium rdo. l4. Juni 1853 auf die Dauer des dntten Jahres verlängert. Auf Grundlage dfs a. h. Privilegien^esehes vom 15. August 1U52 hat daS Handelsministerium unterm <5. September 1855, Z. 215 »0^738. dem Johann Wolf, Hun'utterfabrikanten zu He'nals Nr. 46, und ten, Wenbilw Wolf, Meister in d,l- t. k. Fiue Naht durch eine Komposition (auch wass,rdlcht) mittelst einer Maschine zu erzeugen, ein abschließendes Privilegium für dl, Dauer Emeo Jahres veiliehen. Die Piirilegium>b,schieibung, deren Geheimhai tung angesucht wurde, befindet sich «m k. k. Prioile-gien'?lrchive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h Prioilegiengeseyes voin 15. August 1852 hat das Handelsministenun, am 16 September 1855, Z 20648^» 704, d,n in Tu,,», wohnhaften Ingenieuien Johann Miani aus Venedig und Oitavills Eoletti aus Terni i,,l Rncheustaate, über Ein'chreilen ihres Bevollmächtigten , des IugeniemS Johann ZambeUi 1" Mailand, auf die Elsiüdui'g eines physikalisch-lnechanischen Verfahrens, den Torf du,ch Anspresien und Vencüatiou mit warmer Luft mittelst eines eigenen Apparats raich auszutrocknen, ein aus-schliefiendts Privllegium für die Dau,r rou fünf Jahren velllehen Diese Elfillduni; ist in den köi'igl. sardinischen Staaten auf fünfzehn Jahre seil 30 Juni 1855 pr,'. rilegirt. Die PlivilegillNlsbeschreibunft, deren Geheimhal' tung angesucht wurde, befindet sich im t. k. Primle, gienArchive in Aufbewahrung. Z. 76!>. u (3) Nr. 18485. Kon kur 5-Ausschreibung. Bei der Bitriebö, Diktion d«r südlichen Staatseisenbal)n ll. G5l>ec. IWN fi. und 800 fl. und den Wemlsirten Ncbcnliezugen, haben ihre gehörig instluilten Gesuche, und zwar, w^nn sie bereits in öffentlichen Diensten stehen, mittelst «hrer porgesehten Behörde an diese Direktion zu überreichen, und sich i») über das Alter, Stand und Religion; !)) über die zurückgelegten technischen studien; c) Sprachkenntnisse; cl) über das tadellose, politische und moralische Verhalten, und l.') üver die im Maschinenfache und Werkstätten« Betriebe gesammelten Erfahrungen, auf wel' che besonders Rücksicht genommen werden wird, auszuweisen. K. k. Betrieds. Direktion der südl. Staats, eiscnbahn II. Aektlon. Graz am 30, November 187,5. Z. 787. 2 (l) Nr. 257U7. Konkurs-Kundmachung. In Betreff der Besetzung mehrerer provisos scher Diensteöstellcn in Istrien. Im Bereiche der k. k. stci.v.-iUyr. küstenl. Finanz-Landes Direktion sind nachstehende Dien- «leösteUen, als: :,) bei dem k, t. Kommerzial ^ Zollamte Pola die EmnehmerästeUe mit dein Äehalte von 700 ft. und die Kontrollorsstelle mit «00 fl.; b) bei dem Nldcnzoll^mle I. Klasse in Umago, d,e Einnehmersstelle mit 500 fl> und die Kon trollorsstelle mit 400 fl.; o) be» dem Nebenzollamle l. Klasse in Fos-sana die Vinnehmerbstelle mit 5,00 st. und die KontrollorsstcUe mit 400 st ; ä) bei dem ^bcnzvllamte ll. Klasse in Fianona, die Emnchmcrostelle mit dem Gehalte von 400 fl. und bezüglich aljer Pieser Dienstes stclil'l, nut dem Genusse einer freien Woh ln'nq oder in Ermanglung de> selben des system-mäßigen Quartiergeldt», »nd mit der Verpflichtung zum El läge einer dem Mehallsbel trage gleichkommende,, Kaution) dann »-) zwci in den Konkretalstatus der?lmtöossizia-len und Ämtsassistenten einbezoqcncn Dienstes« stellen, und zwar: eine Kmtsoffizialsstelle mit dem Gehalte von 500 fl. und eventuell mit 45)0 ss. und 400 st. und der Verpflichtung zur Leistung einer Kaution im Nehallsbetiage und Dienstleistung bei dcm Kommerzial'ZolI< amle >pola und eine AmtsassistenteusteUe mit dem Gehalte von 400 st. und eventuell mit »50 st, und 300 st, mit der Dienstleistung bei dem k. k. KotnmerzialzoUamte und zugleich Salzverschleißamte in Pirano, provisorisch zu besetzen. Bewerber baden ihre ordnungsmäßig doku« mentirten besuche unter Nachweisung des Alters, Standes, Religionsbekenntnisses, der zurückgelegn ten Gtudien, der bisher geleisteten Dienste, der erworbenen Kenntnisse im GeMS-, Kasse» und Rechnungswesen, der mit gutem Etfolge abge» legten Prüfung aus dem neuen Zollverfahren und der Warenkunde (bezüglich der Dienstes, stellen über «00 st. Gehalt), dann bezüglich der Einnehmersstelle u, c und (^, bei der k. k. Kamera!-Bezirks «Verwaltung in Capodistria bis längstens . Rudolph, bei diesem Gerichte so gewiß einzubringen, und in diescf nicht nur dle Richtigkeit seiner Forderung, sondern auch das Rccht, kraft desscn er in diese oder jene Klasse geseht zu werden verlangt, zu erweisen, als wwngenü nach Verftießung -dcs erstbestimmten Tages Niemand mehr angehört werden, und diejenigen, die ihte Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rücksicht des gesammten, im Lande Krain befindlichen Vermögens des cingangsbcnannlen Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen sein sollen, wenn ihnen wirklich ein Kompensationsrecht gebührte, oder wenn sie auch ein eigenes Gut von der Masse zu fordern hatten, oder wenn auch ihre Forderung auf cin liegendes Gut des Verschuldeten vorgemerkt wäre, daß also solche Glaubi« M-, wenn sie etwa in dic Masse s6)"!^ scm sollten, die Schuld, ohngeachtet des Kompen-salions-, Eigenthums- oder Pfandrechtes, das ihnen sonst zu Gtatlm gekmmmn wäre, abzu« tragen verhalten werden würden. Uebrigenä wird den dilßfalligen Glaubigern erinnert, daß die Tagsatzung zur Wahl eines ncucn, oder Bestätigung des bcrcits aufgestellten Vcrmögensuerwalterö, so wie zur Wahl eincs Gläubiger ' ?ll,öschusscü, auf den 17. März l85« Vormittag um tt Uhr vor diesem k. t. Landesgcrichtc angeordnet werde. Von dcm k. k. Vandesgcrichte Laibach am 8. Dezember l855. Anhanq zur FailmHerSeitlMH. Nörsenberickt au« dem Abendblatt« del öster, tais. Wiener-Zeitung. Wien ,3. D^m»i»ln günstig. TfflltlN grlißttntheils ftft. Damvfschiff'Astim sehr beliebt und zur Netiz höher. Bank-Aktien l^l'en sich bei mehrerir Nachfrag« bis «l«. Nordbah» l Äftien zwischen 207',, und '/,- Stai,tscise„bal)« d.tt« „ 2'/.'/. »»'/.-2«'/. d,tto< .. !'/. ,5'/,-"'/. detto b. ». „ 5'/. 82-8". Vlational.AnlehtN ,. ^ 7. 77'/..^77'/, Lombard. Venet. «nlehl» ,. ö'/. «,-V2 WrUnde,itlast..Oblig. N. O.stn. zu 5 7. 7Ü - 7« '/, >elto «u-.rer Grönländer 5 7. U» 72 Gloggiuper 0t>lig. m. R. zu ü '/. "l '/.-i»t '. l^edeiiburger detto detio „ ü'/, 90V.-W7. Pt'ihtr letto delta „ 4'/, V2 «2 /. »iniländer ^elto delto ^ 4'/. 8Ä-89 V, L,tter!„>AnI,hen vr», Jahr, ltt^ '^29 ^30 delto >ettc> l«3N liU 111»'/, d.tto detto 185^ l»7'/.-97'/. VansolObligationei, »u 2 '/, 7. 52 '/, ^53 7. V.mf,s-«lti.u »«'/."89 Altien rer k. l. priv. i>ft,rr. Vl>,at«< (listnbahnqestllschast zu 2UU fi. oder üttl» Fr. 320-336 '/. Nordi-ahn - Atti.n «07 7."207 '/, Buowei<^>llj-G»»und»lr 2<5 —2>7 Prlßburg'Tyrn. Histob. 1. Vu,ijsl»u 18—20 >tlt° 2. „ mi! Pliorlt. 25—30 DaN!pschiff» Gilder) 5 7. """"". Stordbahn ' d.tto K"/. 77'/.^78 /. Gloggnih.r d.tw Ü7. 71-72 Donau-D^mpsschiss^Oblig. 5 7. 7«-77 U.'mo.Nenlschciüe 15-14'.. Usierh«jy H0 ft. s< 72 V.-7K Windischgrä^lios» 22-2!l'/. Walbftein'schc , 25—2bV. Keglevlch'scht ^ ll» 1U 7. Fürst Galm ^ «0—4U '/, St. GtnoilS „ 3U'/,—^U Palfy „ 40-^0'/. K. t. vellwichtige Dulatln-ttgii, li V.-^l^ 7. Telegraphischer KnrS»Vericht der St^atspapilre vom l4. Dezember 1855. Etaat«schu!dVlrschr,ibu»!glN . zu 5p0 il>tars Banco, dulden 80 l/^ Bf. 2 Wi?n.u London, ,,lr 1 Psimo Stelling, dulden 10-46 I illionat ^tail.nb. für 300 Oestcrr. Lire, Gulden 10i» 2/4 Vf. 2 H.'ou.u' ^arl«. <>ll do^» Fransen . . Gulden 128 >/4 Bf, 2 M.'.lal. ^ularest, für , Gulden . . . ,.»r« 24» 3l T. Eich,, x. n. vollw. iVlunz.Ducateu . 14 1/4 pr. lient. ^/lgio Wart. Gold' unb Silb.r-Kurs, vom 12, Dtzembtr 1855. Vries. Geld. Kais. Münj.Dulaten Äglo .... l43^ 14 l/2 dctto Rand« betto..... 14 !/4 14 Napoleons'dor ..... 8.4« 84l Sruvrainad'or , .... 15.8 1K5 3ricbrlch«d'or « .... 8.^7 8.4ü Preußische ., . .... !),.^ V.< Eng!. Sovereigns ^ .... 10.57 10,55 Ruß. Imperialt ^ .... 8,51 8,50 D"^'it , ., . . . 33 1/2 321 2 Eilluragio......... N3/4 N3/4 K. K. Lottoziehungen. In Wien am 12. Dezember 1655: 8l. ?<>. 77. 50. 28. Die nächsten Ziehungen werden am 22. Dezember I8.>5 und 9. Jänner 1tt56 in Wien gehalten werden. (Z.vaib.Zeit. Nr.287v. !5.D,z. 1855.) Eisenbahn- nnd Post-Fahrordnung. ' ' l Uiituüll >n l At>f>>!rt von Schnellzug La.dach , liaibaH -^ ' Uhr Min. Udr MW. von Laüach na Mi'" . - ^ri.l, " 77 ^ ^ vo» Wi'N „a — blo dlo . 'lb.nr« - - 10 bach . »<<"5m. » ^9 ^ ^ dlo dto . Flül, , 3o — — Die Kolf.» will» in Mmuttn ror der ?lt>f.»hrl geschlossen. Brief «Courier von Laibach nach Tr»,st . . Ab»nd« __ — .^ 39 » 2l,, «aldach . Aden»« 6 — — — II. Mallepost von Laibach nach Hiiltt . . Ilbends — — ^ ,5 . Ariel, » ^!a>back . F'ud 8 .^ —____— Verzeichniß der hier Verstorbenen. Den 6. De^mber l855. Matthäus Perso, Fi»hrtnecht, alt 42 Jahre, in der Kapuzi„el.Vosstadt N^. 85, am Schlagsiusi. Den 7. Heir Johann Pl'adacsch, Dil', der Stadt Nr. l«3, a>, den Folger, emei Kopfschusiwunde. — D,m Franz Slouscha, Flelschhaliei, seine Gatcil, M^r»a, alt 53 Iah", in der Pola"a-Voistadc Ni' l, am Nei-oensieber. — Anna Valauz. Inw^hnerswitwe, all «2 I^hie, in der Stadt Nr. 189, an der allgemeine,, Wasse, sucht. Dt» 8. Loreuz Kowach, I,l>v?hnil', alt 4« Jahre, im Zwilspilal Mr. I — und Aütonia Pfei-ser. N^heiin, alt 24 Jahre, m dcr St. Peters-Vor-stadt Nr. l8, beide an der Lmigenslicht. Dc» !>, Frall Franziska Heikel, pens. k. k. Einnehmers'viewe, alt 73 Jahre, iu der Karlstädter Vorstadt Nr. 24, a„ der all^emeinel, Wassersilcht. Den 10. Anna Zosner, Insticulsarme, all 51 Jahr,, im Äersor^ungshallse Nr. 5 , am Zchifieber. Den l2. Herr Heiiirich Muhr, t k. Eisenbahn' Offlzial, alt 66 Jahre, in der St, Peters-Vorstadt Nr. 3 . am serösen Schlagfwsse. — Elisabetha ^liranz, aewestiie Haubbes,l)erswicwe. alt 80 Jahre, in dev Stadt Nr. 31 l, an der Altersschwäche^___________ Z7", 8987^2) 3lr. 7l»3. Edikt. Da5 k. k. Landesgericht in l'aibach ^ibt mit Bezug auf das Edikt vom 2. Dezember l. I., Z. 6440, bekannt, daß über Ansuchen dcö Exekutionöfühtere die erekulioe Veräuß«" ßerung deö, dem Valentin Tomz gchöngcn MotaNanlhcilcS Rrkt. Nr. 878^5 auf dem so-gcnanutei» Weslay'schen Grunde, mit dem An-hange der früheren Edikte, auf den 7. Jänner, den II. Februar und l(». März 1850 üderlra-gen wotden sei. Laibach am 4. Dezember 1855. Z. «922. (,) Casino-Nachricht. Den verehrten Mitgliedern des hiesigen Casino-Vereines wird bekannt gegeben, daß Mlttwock den W. d. M. Nachmittags um 3 Uhr >n den Vereins-Lokalttaten die statutenmäßige Wahl eines Theiles der Dlreklions-Mttglieder für das Jahr 1356 Statt finden wird. Von der Direktion des Casino-Vereines. Lalbach am 13. Dezember 1855. 3, l921. (!) Anzeige. Endesgefcstigter glbt sich die Ehre, jeinen verehrten Gästen ergedenst anzu« zeigen, daß vom i5. 5. M- ein guleS Uliterzellgbicr m seinem Bräudause, St. Peter Vorstadt Nr. 8"» (die Maß l2 kr.), ausgeschenkt wird. Die übrige Be0lc« nuliq wird prompt sein. Bierabnehmer m der Stadt zahlen oer Eimer sechs, auf dem üande fünf Gulden. Georg Karg, Bräumeister. 3. ,836. (3) Neueste Erfindung mit Patent der französischen Regierung. Schildpatt-Federn, für alle Hände brauchbar. Etuis mit ION Stück l fi. 20 kr., klcinweise das Stück 1 kr. Nei allen Fortschritten der Industrie halle man eß noch nicht dalm» gebracht, eine tadellose Feder anzufertigen. Die Lösung dieser schwieligen Aus« qabe ist Vem Hause I'i-, Ilardoii- in Paris gelungen. Das Verspritzen der Tinte und das Zerreißm des Papieres durch die Fcder ist bei dieser ,iachg,at)Mltn Schildpatt. Feder , die dem unpsäparirten Gänse. ki«l an Geschmeidigkeit nicht nachsteht, und jede, auch oic schlU'llste Handschlift zuläßt, nicht möglich. Der diese Federn einer mihcrn Piode unterzieht, wird demcrken, daß die schwersten Hände, so wie jene, welche nur leicht das Papier berühren, gleichen au«, gezeichneten Vortheil finden weiden. Diese Federn sind zu haben bei Ioh. Paul Suppantsckitsck am Hauplplahc in Üawach. Z. ??4. (2) An die verehrlichen Bewohner ktaibach s: Die fromme Slttc, welche sett vlelen Iahrcn hierotts dcstcdt, sich durch eine milde Gabe zum Wohle der Armen von den üblichen Ncu-jahrs - und Namensfcstes-Gratulationen zu entbinden, veranlaßt dcn gefertigten Gemeinde-Vorstand zur Bekanntgebuna, das; die Emzclchnung und Vlubfolgung der Enthebungskarten für Neujahrs- und Dtamenstags-wünsche pro 1856, wle es früher geschehen, durch den >)m Geme? ddo. «o., iniad. .'io. Oktober l85l lind erefutil'e intab. l». Au^lst «852, Z, 3830, am Ocksenkausschillinge nuch schul digcn ö2 si. 33 kr. c. 5, c., die eretulive Feilluc-rung der, demseldtll c,cl)öri^en, zn Hini,ach zuli Konsk. Nr. 2 gtlcqenen, in, volmaligen Grundduchc der Mirrgült St. Barlhelmä zu Gotlschee «ul, Rettis. Nr. 3 vorkommende!,, gerichtlich au> 97ä fl. ge. schätzten HaM)u!>c sammt W^yiv lu,d Wirtlischasls-gtdäuden bewilliget, und dazu drei Termine, als: ans den 20. Ottodcr, » „ « 20. November ) l, I., und ,, « 20. Dezemdcl ) jedesmal um 10 Uh.r Vormittags in loco der Realität mit dem Beisätze bcstmnnt, daß diese Reali-tät bei tlr drillen Fcildietllnc>st^gs,,tzu!ig auch un. ter dem SchäyungSwcllhe Yinlangegebcn werden wü'rde. Die Lizilationsbldingniffe, der Grunbduchscx lrakt lind das SchätzungsprotokoU können liirramts sogleich eingesehen unv davon auch Adschriften erhoben werden. Slisenberg am «0. August «855. A n m e r l u n g. Bei der ersten und zweiten Feil l'ictuiigslagsaljuüg ist kein Anbot gemach! worden. ',-,->! 3. IV00. (2) Nr. 3l55. Edikt. Von d,m k. k. Bezirksamte Seisenbcrg, aI5 Gericht, wird bekannt gemacht: Es habe wegen schuldigen l. f. Steuern c-. ,. c , die tr>'kuliue Flill'ittui.g der, denl Franz Skebe gsl)öiia.ln, im volinaligcn Grutidluiche der Herr. schasl Ecisenberg zul, Nett. Nr, 264 vorkommenden, auf 700 fl. geschätzten Nlalilät zu Hinnach Konsk. Nr. 30 bewilligt, und hiezu diei Termine, als: die erste auf den I!>. Dezember 1855, » zweite » ., ,9. Ianxer ) und die dritte » » 19. Februar ) ^"/ jelcsnial von 10— !2 Uhr Vormittags im Orte Hinnach mit dem Anhange bcsiimmt, daß diese Realität vci der dritten Feilbiclungslagsatzung auch unter dem Schätzungswcrthe hintangcgcben werden würde. Der Glundbuchsextrakt, das SchätzungZproto koll und die l!izitationsbldingn!sse können hier cin> gesehen werden. Seisenberg den 5, Dezember >855. Z. «890. (2) Nr. 4676. Edikt. Vom k. k. Bezirksamt? Stein, als Gericht, wird hiemit bekannt gemacht: ES sei aus Ansuchen der löblichen k. k. Finanz prokuratur in Laiback in di< exekutive Fciloietung der, dm, ThomaS Burger von Vodiz gehörigen, im Vlundbuche der Freisassen zui) Urb. Nr. !8, Rek-tif Nr. 208 vorkommenden, laut SchatzungSprolololl ., dcr Zinse» und Aenchlstostcn pr. 15 fl !n. schuldigln 56 si. 25 kr. <^, «. ^ , in dir erekliiiue Feill'ielung der, d diliung al,ch un.'er ihren, Schätzungswcrlhe hintan gcgibm werden wird. Bas Schatzliüg^plclor^ll, der i.tuelle GlU,ld-buciisertrall und dir ^izit^iu!>5dld!ng',,jsse kö'nl^N täglich hieramls tina/sehen wcrden. K. t. Bezirtögcricht Feistriiz am l9. Juni ls55. ^j. l86^. (3) Nl."2309 Edikt. Von dem k. k. Bezilksgellchte Wcixelburg in s>iltich wird hiermit dekannl gemacht: Es sei von diesem Gerichte ublr das Ansuchen des Herrn Leopold Fleischmann, Handelsmann von Laibach, gegen Margaret!) Kastei,tz von St. Veit, wegen aus dm, Urlycile ddo, 8 Dezember l854, Nr. 339, schuldigen 200 si. EM. c. 5. c., in die erekulivc öss.nlliche Verst'igerung des, der Lthteln gehörigen, im Grliüdbuche der Herrschaft Sittich des Hausamtes «uk Ulb. Nr. l09V« « vorkommenden Haujcs in St. Veit, im genchlllch ert)». bcncn Schätzungswerthe von 250 fi. EM, gewiUi-get, und zur Voniahine derstlben in loco dec Rea^ lität die Feildictungst^gsatzungm auf den 14. Ian^ ner, aus dcn l4. Februar u»d auj den l5, März !85855. Z. 185«. (3) "^,,.'-,.< ^', .-., i)lr. 7263, A u f f o l d e r ll n g an die unbekannt wo befindlichen Besitzanjprecher oes Ackcrs z,(.>s rnnc-lll ii> der Steuergemeinde Planina -. Vom k. k. Bezirtsamte Wippacv, als Gericht, wird hiemit den unbekannt wo befindlichen Besitz-ansplechern dcS Ackers z»^' mol'ili, ^^)st Ur. ,928 in der Stcuergemtinde Planina, erinnert: Es l>,be wider sie rückslchtlich den für sie auf, zustellenden Kurator a«! acluln Anton Etokcl von Planina eine Klage auf Ersitzung des vorbezeichnltcn Ackers bei dics.'m Gerichte angebracht, worüber die Tagsatzung auf dm 2l. Februar 1856 Vormittag 9 Uhr angeordnet wurde. Da dem Ossichl»' oer illlscnthali dls Gltl.igren nicht dlk.nnu ist, so wurde auf deren Gefahr und Kosten Franz Schwel von DMeine als Kurator bestellt, mil welchem diese Ncchlssache nach Vorschrist der a. ß). O. üusgetragcn wird. Den unbekannt wo bisilldlichen Geklagten alier wird slinnert, entweder den aufgehellten Vertreter über die zw.ckmäßige Verhandlung di,ser Rechtssache gehörig anzuw'isen, und ihn, die Bchclse an die Hand zu geben, oder aber dem Gerichte einm andern Sachwalter nam, haft zu macben, w'dlige>>falls sit die Folgen alles dessen sich selbst beizumessen haben wü'lt>en. K. k. Bezirksamt W,ppach, als Gericht, an» 5. November 1855. Z. I860. (3) Nr. 4998. Edikt. Vom k. k. Bezi'ksgerichte Feistritz wird tund gemacht: Es sei über Ansuchen de5 Herrn Johann Dom» ladisch von Fcistlih gegen Kasper Geischon. von Grafenbrun, in die rrkku tive ^eilbielulig der im Grundbuch? der Herrschaft Adclsbelg «uk Urb Nr. 415 vorkommenden, aus 53l fl 40 kr. gerichtlich geschätzten iiiealttä't, wegen schuldigen 205 st. gewil» ligt, uno hiezu die erste Feill'ietun^ aus den 3l. Oktober, die zweite auf den 30. November 1855, die drille aus den 7. Jänner l 856 in dieser Gerichts, kanzlei, jedesmal von 10 bis 12 Uhr mit dem Bci. spitze angeordnet, daß dieses Reale bu der elsten lind zw.'iten Feildietung nur um oder über ten Schätzuligswellh, bei dcr drillen aber auch unter dem Schätzungslverthe hinlangegebcn werden wild. Hiezu werden die Kaufiilstigen mit dem Bei» satze vorgeladen, daß das bezügliche SchätzungS opcrat, d»r Grundbuchsextrakt und die Lizitalions« deoingnifse läglich währfi,d d.n AmtsNunden hier-amlö eingesehen werden können K. k. Bezirkägtlicht Fcistritz am 3l. August «855 Nr. 7219. N«chdem zu der erstcn und zweiten Feilbietungs» tagsatzung kein Kausiustiger erschienen ist, so wird zur drittn auf den 7. Jänner »846 be- stimmten Feilditung geschritten. K, t Bezirksgericht Feistcitz am 30. November !855. Z. «878. (3) Höchst interessant für Damen. KcH^ Der neu errichtete ^^O Don Anna Fis eher, vormals A. Kattauer's Witwe in Laibach, vi^-^-vi.', der Schusterkrücle Nr. 222, empfiehlt cin großes Sortiment sowohl 6» xi'(i5 als en äe^il, von allcn GaNu iacn geschmackvoller Damcnhüte nach dcn jüngst bezogenen Partser Modellen, von ^l dls 16 si. Salon-Häubchen, Colffuren) Capichon von 2 bis t» st. Beftcllunqcn jeder Art werden am desten und schnellsten effcktuirt. Sammethüte werden binnen 6 Tagen nach der neuesten Form Paris ankommen. 3. »828^ (3) ^ Ginladnng zur Präuumeration auf den ln Wiell erscheinenden „Österreichischen Volksfreund," welcher bisher nur zw.'i Mal in der Woche clschien, Vom t- Jänner «83' dcr nach einem Sunn- odcr Fcicrlass folgenden Tage, als politische ^citnnst m-bst cincr Sonutagsdeilaste erschcincn wird. Illles, was man sonst in einrr ^nton politiscbcn Zeitung zn finde« gewohnt ist wird man anch im »Oesterreichischcn Volk^frenud finden. Die llichtigcn und l'ewahilcn Kräfte, welche für das nene Unternehmen auf qN^ G^sfs» qcwonncn sind, sctzin die Redaktion in dcn Bland, nicht bloß im politischen Äl)eile, sondern auch im F.'Mctrn mit d