Tatbachee JettutH Freytag den 3o. Iunp ^826. z a i d a ch. ^^ie wit b, Hofkanzsty.Deestts vom H.t. M.. Z.t6l55, h,ladat!angee, j« dem Intelligenzblatte aufgenommen» gtdrängtt Darstellung einiger lllosck«nen Privilegien, wild mit dem Deysake zur aUZtmein?« Kenntn,ß g«. hracht, daß nach dtr^ auZdrückl^chen B^mmung des H. 35 des a. h. Privilegien P'tents vom 8 December »Lzo. nunmehr die h,l,edlqe Benützung diese? ftnli«' nen üdligenßdi« Jahrbuche» desk. k. voUtechnttben )n» siitutes zu W'?n auofübrl,che Befchrtldunaen enthalten »erden, und wovon jedermann zu jeder Zeit d«e von d«n Vltvilsgienwtldtrn, nach § 2 deo erwähnten Patents. «ingeltgten Origmaldefchreibungen in dem genannten Institute einsehen kann. allgemein freygegeben werde. Vom k. k. illy«. Landes. Gubetnwm. Laidach am !5 Iuny ,0,8. ^«- k. k. Majestät haben mtt a. H. Entschließung »sm »4. April Iä25, folgende Privillgiel, zu vtlleihen geluhit: l- Dem I„h. Sidler. Sattlermeissfr, wohnhaft zu Florihdorf Nl. 6a. derzeit in Wien, Kohlmartt Ae. zgH. für die Dauer ayn fünf Jahre«, auf dit strfw« dung «ein«! Maschine (Swler'sche Reib», Mahl' und Pulrenssr.Maschine genannt), wodurch öhl.,8elw-, Firnlß- und Wassetfaiben im trockenen und nassen Zu« stand« gerieben, dann alle Gattungen mineraUfche und pegetadiZischtSloffe zermahlen und gepulvert werden köw nen. und zwat so, dgß hierbey gsoße Ersparung an Zeit und Acheit erzielt, alles Verstauben d« verarb«,'. teten Körper verhindert werde, und d««en IlZtnschaft durchaus keine Veränderung ert«4de." N. Dem Alexander v.Chslsky,HofkanzeMst beyde« k.k. Obersten IussizsteUe, wobnhaft z,u Wien. Stadt, Schotttngasse Nr. 98. für die Dauer vsn fünf Jahren . suf d!S Vtlhessc.ungen z« der Lithogfaphie, welche im WchntUchtn darin bestehen: .,) eine chemilcht ^tide. zum Ziichnen auf Stein. daeMellen. welche sich seh?' feln spitzen lasse, und, durch einen dlZher nie an^ewen« deten Zusatz, an Fettigkeit fo gewinne, daß selbst jh?t feinsten Striche Haltdax seyen; 2) die mit dieser ckemi, schen Kreide gezeichneten Steinplatten auf eine neu« Art vorzubereiten und zu ätzen . so zwar, daß selbst di» zarttNen Schattirungen nicht verderben, und für den Druck hilltbare? gcniacht werden; 2) die ss zubereiteten, lvlt dc? Klelde°Z^>chnung versehenen Steinplatten, wenn auch langsamer als diZ jetzt, dochäußerst rein abzudru» ts>^; ä) die Steinplatten zum Graviren so zuzurichten, daß deren fein poUrtt Flach« durchdasÄtzen mcht ?auh werd«; 5) endlich alle Wattungen Steindrucke mit «j» nem Firnisse zu drucken, welcher fehl schnell trockn«, und dieFard« nicht fahren lasse." Dieses Privilegium wu?» dt gegen genaue Beobachtung der für die Ausübung der Lithographie bestehenden Vorschriften ausgefertigt. NI. D^m Ios. Brett, Victualienhändler, wohntiast zu Wien, Stadt Nr. l»??, für die Dauer von fünf Ja!?» r,n,auf die Erfindung: ,mittelst einer neuen Maschine di« Sägefpane von Holzsplittern. Sand und Staub« zu reinigen, und nach ftwern und gröbern Gallungen zu s5""ren, wodurch ein Mann in «inem Tage drey Hundlrt Mehen vollkommen geläuterte, und zu gU?n gewöhnlichen häuslichen Zwecken geeignete Sägelpan« darjustlllen im Stand« sey,." Vom k. k. illyr. LgndlS'Guhermum. La'dach d<» V. Iuny z8H6. W ien, den 25. I u ny. Nachrichten aus 3inz znfolge waren Te. Msless5t der Kaiserund Ihr« Majestät die Kaiserinn auf der Reise nach Lambach, am 22. Iuny Vormittags um halb 2H Uhr durch Kleinmü nchen pasfzrt. D « u » s ch l a n d. 2m ii. Iuny »a Uhr Abends kündigte j« Hamburg der Donner der Kanonen die zu Altcna erfolgt? Ankunft Sr. königlichen Hoheit des Prinzen Christian von Dä, ««mark und dessen Sohnes an. Als der Prinz am Ham» burger Gtbiethe volüde« kam, wurde er mit „Kanonen» 2o5 schassen begrüßt. Am zs. Iuny hat sich,me Deputation ftach Altona begeden, und heute wird del Prinz das Schauspielhaus in Hamvurg besuchen. Am 9. Iuny Nachmittags erhob sich ein heftiges Ge» »ittte üvet Hamburg, tin Blitzstrahl suhl mit großer Kraft in «in« dassge Apotdeke, richtete verschiedene Un» «rdnung an, und behielt dennoch die Kraft, in zwey Ne< HfNhäuset zu dringen ; per Strahl zündete jedoch nicht. Am 8. Iuny Nachmittags halle man inBaireuth «in fürchterliches Gewitter; es jchlug such ein, und dee Blitz fuhr dutch drey bewohnte Zimmer, ohne jedoch Je» manoen zu todten. Merkwürdig dabey war, daß das getroffene Haus ganz klein ist, und zwischen lauter gly» ßen Gebäuden lttgt. Zweo große Blechsahnen auf dem Hause können den VUtz angelockt haben. Rußland. Se. Majestät der Ka.ser von Rußland habenden au« ßersrdentllchen Gelandlen und bevollmächtigten Minister Sr. k. k. a»est. Majestät, Grafen von Ltbzeltern, welche« am 5. Iuny feme Abschf«« »ndS«lvscherrschtr aller Reußen u. f. w. u.f. w. u.s. w. AndenHrn. Grafen von Lehjeltern, außer» sldentllchenGlsandtenundbevollmächlig« ten Minister Sr. ÄNaj« st Hl d«s Kaisers »on Österreich. »De« lang« Zeitraum, in dlm S<« Sich am «ussi» schen Hofe aufgehalten, das unwandelbare Vertrauen Sr. Maj. des Kaisers von Österreich, welches Sle wäh» «end dieser ganzen Zeit besessen, und dte btsondete Ach« tung. in der Sie bey dem Kalsei"AlszemI, welchem Europa seine gegenwartkjt Wohlfahrt vtlvankc, auf immer d«fesl«get wurden, genommen haben, bewe» gen Uns in dem Augtndlick Ihre, Adreise, Ihnen Un» serer Seits Unser besonderes Wohlwollen zu erkennen zu geben. Zum Beweise desselben ernennen Wll Ste zum Ritter des St. Alexander« Newskl» Ordens, dessen Hnssgnitn W>r Ihnen deyfolgcnd «hermachen." «Im Schloss« von Vt lagi n den 22. May (3.I«ny) »Zz6. Unttrj. Nies lau s.^ Osmanifches Riich. D?3 OHÄerv«tarü I'i-iez^uo V0M l?. d- M. kN Hält nachstehendes Schleiden de« CapitänS Anli)N L'povaz^, Commandanten der österreichlschel, Brigantine Graf Lascanzty, aus Cypern vom «r waten fcho« im Angch den Räubern lhr schändliches Ve» tragen lebhaft zu Gemüthe, w«L mir beynahe das Leben gekostet hätte, >no«m ich nul durch ein« glücklich« Wen» dung ein«n Dolchstich pallrte , den mir dee treulose Cyz, sar nach dem Herzen führt«. Vald nachdem tl uns mit den drohendsten Worten yttlassen hatte, wuchen wü il» hoher See einen Schooner gewahr, den wir, als er sich nahiile, für eines der Fahrzeuge Unse?s Convoi's, di« durch den Sturm zelstreut worden waren, erkannten. Wir steuerten nun alle drey nach der Küste dleser Insel, um frisch« Mundvorrache einzurithm?n, als gegen Abend wieder ein anderer gnechifchel Corsa?, mit olfAanonen an jeder Se,ce semes Fahrzeugs, an unsern Bord kam, uns den wenigen Proviant, den wir noch hatten, »audle, und dann auch unsere Kanonen und d,c Schaluppe weg» nehmen wollte. Alle meine gütlichen VorsteUungcn da» gegen dlieden fruchtlos. Enllchl?ssen, lieber zu sterben, sls m'ch auf em« so schnnpss-che Welse derauden zu lasse», stimmte ich ejnen andern Ton an, und betheuerte, daß Jeder, der es wagen soUce, mein« Kanonen zu beruh» «eft, f«>n Lehen auf's Spiel setzen werde, indem ich fess enlichlosfen sey, sie mit vlwaffneter Hand zu vertheihj« gen. Nun fielen die Piracen über mich der, banden mit 0l« Hände auf den Rucken, und schleppten mich an Bord ihlcs Co.'sarrn, dessen Befehlshaber mich mit Schimpf, worten überhauste, dann ader, als ee sah, das aUe MlßYKndiuugen MlH in mnntm Entfchluffl nicht ws.n< 2 '^ tief, nach fo vielen üderstan». Dass^ ^''"'"d,n Hafen ein." ferner f l ^ ^latt des l355«rvHfor« ^lriesUno enthält ltichisch«n^^"^"^"s ""^ Schrewens eme, oster, n! a yom H« "^I^ ' ^'p'tans au? 'R - 0 2 li di R 0 ma. und mich ,^'t ^"^^ ° «Nachdem ,chinZant« angelH» 3«b«n geksslec. ölm dtitten Tage schickte M'ch der Corsa« mtt vlil seme« Matrose« h,eher. er leldst aber ging nach H ydra. mit dtM Verspricht. ^ n?„z« glelchfall, nach Maupli« kommen, um dte Sache dem dortigen Prisen.Otllcht« zur Enttcheidung voezuleZen. in ,tdtm Fall« aber m,r m«!ne Fracht vergüten ; lch konnte ad» nichts Schnflli. ches von ihm daruoer erhalten, nicht «lnmahl ein« Ve. lch«ln,gung über d,e Wegnahme meiner Zadung. D:n« ken Sie sich ..un mer mit LedeüZmttceli nach Samos abgegangene ürigantme, wuide indem Kanal zwischen Tlne und Mykoni poneinlm gnechz, schen MNtlck und deey P.'ranzen angegriffen; sie soll sich tapfer vertheidigt, y>«e dieser Seeräuder getödtet, und mehrere verwundet haben.Ewe ionische Bng^ntin?, aus Alexandrien kommeild. wurde ihrer ganzen Ladung betäubt. Gleiches Sckicksal hatte eln« ofterrochlscheGoet lette auf der Fahrt vonCanea durch den Archipelagus.^ In einem Schreiv«« aus C 0 n st s u t i n 0 p e l vom 22. May, welches ein Handelshaus ln Tliest erhalte» hatte, h«lßt es: ^Unerwaeltl sind die? sechzehn Fahr» zeuge «ngelangt, weiche von den Griechen gngeh^lte« und nach Napvli di Romania aufgebracht worde« waren. D von hier «h, gegangen, um zu der ersten Dg listen, unfifn von Lahr ^wey Gewitter auf, und st.itten sich um den Vorrang der IerstörungZwuth. Fin rn'enVer Orkan, begle-.tet von NigenNramen und Hagel» schlag, drohte überall Verderben. Die Schlossen fielen so dicht, daß man nicht zwey Schritte vor sich hin sehen konnte, bedeckten d»e Erde zwen bis d?en Fuß hoch. und waren von der Größe eines Hühnerenes. Fine ssan^ halb« Stundechatte die Wutb der smyörten Elemente qev.iu'Zerstörung. Die Wintersaat ist gänzlich zernichtet, die Sommerfrüchte ssnd aus d«m Bo2en gewühlt, die Aecker an oen Bergwänden ihrer Erde beraubt, die Wiesen wtt Sand und Steinen bedeckt. Die Baume, der HauptnahrunqSzwe!<,, find nicht nut ihrer vieloersprsch^nden Ernte beraubt, fondern auf meh» rcr« Jahre zerstört, di? Wege qan; ullbravchdar gewacht; d^r Tdaldach hat sich durch d^e anssoßenden'Wlesen ein neues Vett gegraben; Schafe, Schweine. Z,eg?n, Gz-fiügel «nd eine Kuh fanden in den Wellen ihren Tsd. K>'!n Mensch wird wottiod vermißt. Die Einwohner s,nd qen nach Tlieft. - -Sr. Iosevb Depens Handels. wann. u. H?> Victor Veillot. Handlungs «Agent. bey. de von Trieft nsck Wn Trieft, von Triest nach Wl«n. — Hr. Sp'ridlon DeNunlS. kais. lussifHei Co?!ea,'fn «^ch D^aaden den Wien. ^- Hr. Ioh. Büßt. C« CM.)35 ^ (Ararial) (Domest.j Obligationen del Stände s (CM,) (C.'N. v. Österreich unler uni- ;u3 V.H.^ — 3Z ob der Fnns, oon^oh-1 zu 2 ,/2 v. Ö,/ — -» men. Mädren, V 1 le-i zu 2 ,/^ v.H.> — — flen,Steyermark,Karn: zu 2 v.H.H ... zz ten, ^rain und Görz. ^u 1 3/H v H. —. __ Bankaclien pr. Stück »«09 1/2 ,« C.M. W e ch se l ° C 0 u r s. (in C. M.) Amsterdam, für»ooThlr.Curr.')Uhlr.s^" Br.SWoch. Augsburg, für 10° Guld. Curr. Guld/^° ^ G ^°. Homburg, fürlooThlr.BancoNt«r^^^2 ZMon.' ' <— k,Vichr. London, Pf. Sterling . Gulden i"^'^ .^M^"' v—' 1. V>cht. Ma'land. für3ooösserr. Lire, Guld. iaa ,Mon. Paris, für Zoo Franken . Gull'en^"« , <^'A^' Cours der Geld »Sorten. Hollander «Ducaten .... 61)2 pr. Ct. Assio. Wasserfiand des Laibach. Flusses am Pegel der gkmausrten Ganalbrücke: Den 29. Iun,v: l Schuh 4 Zoll unter d«r Schleußenbettung. IZnaz Aloys Edler v. Kleinmayr, Derleger und Redacteur.