1912. '-»it. 2X24. Vili. Folium officiale Dioecesis Lavantinae. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko Skotijo. Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Laoauter Diözese. Inhalt. 55, Decretum seu declaratio S. C. lt. super novis .rubricis. — 56. Decretum S. C. R. circa novas rubricas. — 57. Prorogatio Facultatum quoad alienationem bonorum Regularium. — 58. Recretum Sacrae Congregationis Indicis. — 69. Sammlung von Liebes-Haben für die orientalischen Missionen. — 60. Der VI. Marianische Wclt-fongrefj in Trier vom 4. bis 6. August 1912. — 61. Die Ordination UNb die Ordinande». — 62. Gesetz vom 26. April 1912 (N.-G.-Bl. Nr. 8l>), betreffend das Baurccht. — 63. Verordnung des Finanzministeriums 1,0111 14. Mai 1912 (R. G.-Bl Nr. 91), betreffend die Ausgabe von Zwci- kronenstücken der Kronenwährung. — 64 Kundmachung des Finanz-Ministeriums vom 14. Mai 1912 (R.-G.-Bl. Nr. 92), womit die Zeichnungen der auszuprägeuden Silbermünzen zu zwei Kronen österreichisch?» Gepräges sowie jener ungarischen Gepräges veröffentlicht werden. — 65. XIX. Jahresbericht über den Allgemeinen frommen Verein der christlichen Familie zu Ehren der heiligen Familie von Nazareth. — 66. Zur Antialkoholbewegung. — 67. Diözesanchronik. Škotijska kronika. — 68. Slovstvo. Literatur. — 69. Diözesau-Nachrichten. 55. Decretum seu declaratio Sacrae Congregationis Rituum super novis Rubricis. Novis dispositionibus a Sancta Sede evulgatis, ad X. Rituum Congregationem pro opportuna solutione inse-(Rientia dubia delata sunt; nimirum : I. Quum in novis Rubricis unicum praescribatur Xuffrugium de Omnibus Sanetis in quo mentio tit de Sancto Ecclesiae Titulari, quaeritur quid faciendum in Ecclesiis habentibus pro Titulo aliquod Domini My-sferium ? II. An Suffragium de omnibus Sanctis locum habeat ln Vigilia Omnium Sanctorum, quando de ea fit Officium t Commemoratio in Officiò semiduplici? III. An versiculus Oremus et pro Antistite nostro N CUln suo responsorio, nuperrime inter Preces ferialcs insertus, dicendus sit ctiam ab Episcopis Titularibns cum l)r°nunciatione nominis Episcopi Dioeccsani ? IV. Num idem versiculus dicendus sit a Missionariis ei’m pronunciatione nominis Vicarii Apostolici, aut Praepeti, aut Praelati? V. Quum in feriis Quadragesimae, Quatuor Tompo-rUm, II. Rogationum et in Vigiliis, in quibus occurrat Officium ritus duplicis maioris seu minoris aut semidu-plicis, Missae privatae dici possint, ex dispositione nova-rum Rubricarum, vel de Festo cum commemoratione » eriae aut Vigiliae, vel de Feria aut Vigilia cum com melioratione Festi ; quaeritur an in hac Missa de Feria aut Vigilia adiungenda sit tertia Oratio pro diversitate temporis ? VI. Quae Praefatio usurpanda est in Duplicibus II. classis Praefationem propriam non habentibus, quando occurrunt in Dominica minori et simul in die Octava alicuius Festi Domini, aut B. M. V., aut Apostolorum ? VII. Quando Officium Dominicae II. post Epiphaniam ad normam Decreti diei 2. Martii currentis anni, anticipatur die decima sexta Ianuarii, occurrente etiam dio infra aliquam Octavam, huius Octavae Commemoratio fiorine debet in Officio eiusdem Dominicae anticipatae ? VIII. Et quatenus affirmative, adiungine debet Suffragium ad Laudes et Preces ad Primam ? IX. Quando Officium alicuius Dominicae infra hebdomadam anticipatur, Psalmi ferialcs in Laudibus primo vel secundo loco sumendi sunt ? X. lltrum suppressa censenda sit facultas adiiciendi in Missa orationes usque ad septem in simplicibus et furialibus per novas Rubricas, quae collectas excludunt quando habetur quarta oratio? XI. Utrum Collectae, si fuerint duae, ambae adii-cicndae sint post tertiam praescriptam orationem ; an una tantum ? XII. Quum quibusdam Dioecesibus, necnon Ordinibus aut Congregationibus Religiosis, Indultum a S. Sede concessum fuerit quaedam Officia particularia semel aut pluries in mense aut in hebdomada, imo etiam singulis anni diebus, exceptis solemnioribus, celebrandi ; ex. gr. Sanctissimi Sacramenti, Sanctissimi Cordis lesu, B. M. V. Immaculatae, etc. sive sub ritu scmiduplici, sive etiam sub ritu duplici minori aut maiori, ita ut videantur non officia Votiva, sed quasi Festiva ; quaeritur an ista Officia comprehendantur inter Officia Votiva quae a novis Rubricis (tit. Vili. num. 1) suppressa declarantur? Et Sacra Rituuin Congregatio, ad relationem infra-scripti Secretarii, audita sententia Commissionis Liturgicae, recpie sedulo perpensa, rescribendum censuit : Ad I. Nihil in casu fiat de Titulo. Ad II. Negative. Ad III. Episcopos Titulares non teneri. Ad IV. Negative, nisi eadem nomina in Canone Missae, ex Apostolico Induito, pronuntientur. Ad V. Si Officium ritus duplicis recitatum fuerit, negative ; si vero ritus semiduplicis, affirmative. Ad VI. Adhibeatur Praefatio quae dicenda foret in Missa dc Dominica. Ad VII. Affirmative. Ad VIII. Negative. Ad IX. Affirmative ad primam partem, negative ad secundam. Ad X Negative. Ad XI. Affirmative ad primam partem, negative ad secundam. Ad XII Affirmative. Atquc ita rescripsit, declaravit ct servari mandavit Die 22. Martii 1912. Fr. S. Card. Martinelli, Praefectus. MS. f Petrus La Fontaine, Episc. Charysticn., Secretarius. 56. Decretum Sacrae Congregationis Rituum circa novas Rubricas. Ad Sacram Rituum Congregationem pro opportuna solutione insequentia dubia delata sunt ; nimirum : I. Utrum Festa Deiparae et Sanctorum quae sub ritu duplici maiori vel minori in Dominicis agebantur possint in alia dic fixe reponi si eadem Festa mobilia particularia iure vel privilegio translationis et repositionis ornabantur ; an potius debeant, sicuti alia Festa mobilia, ad instar Simplicis commemorari, nisi potius velint omitti. II. Num Festa mobilia quae sub ritu duplici I. vel II. classis alicubi celebrantur, ins translationis ct repositionis habeant, quamvis nulla de hoc iure mentio in decreto concessionis aliquibus locis facta habeatur ? III. Utrum Festa quae in universa Dioecesi vel in toto Instituto die fixa mensis celebrantur, si in aliqua Dioecesis vel Instituti ecclesia sub ritu duplici minori vel maiori Dominicis diebus fuerint hucusque celebrata, de-commemorari vel omitti iuxta praescriptiones temporarias ; an potius celebrari debeant in die fixa iuxta Kalendarium Dioecesis vel Ordinis, servato ritu forsan altieri Officii eiusdem pro Dominicis diebus in particulari Ecclesia concessi ? IV. Num Festa mobilia quae in alia per hebdomadam Feria sub ritu duplici maiori vel minori recoluntur, ut Festa Mysteriorum et Instrumentorum Dominicae Passionis, commemorari generatila debeant iis annis quibus impediuntur, etsi ius translationis et repositionis non abeant? V. Utrum facultas quae data est per novas rubricas, tit. X. num. 3. Festis a Dominica impeditis ut recoli valeant celebratione omnium Missarum, una excepta, ob votum vel concursum populi, extendi possit ad Festa in perpetuum ad instar Simplicis redacta, vel penitus abolita, eo quod Dominicis olim fuerint affixa? VI. An Missae omnes quae permittuntur a rubrica tit X num. 3. celebrari possint etiam si occurrat Festum duplex I. aut II. classis? VII. Quum ex nova rubrica, tit. X. num. 2. Missae privatae defunctorum in Quadragesima non liceant nisi prima cuiusque hebdomadae die non impedita ; quaeritur utrum haec prohibitio generalis sit, atque, recurrentc Festo semiduplici aut Feria, Missas etiam privatas quidem scu lectas, sed de anniversario alicuius defuncti ex propinquorum devotione celebrari postulatas involvat? VIII. Utrum in Missa de Feria Quadragesimae celebrata, ad normam novae rubricae, tit. X. num. 2. post commemorationem Festi duplicis eadem dic recurrentis, addi debeat tertio loco oratio A cunctis; et si negative, utrum summi possit collecta ex devotione celebrantis addenda ; et si pariter negative, utrum id liceat in Missa feriali, Festo semiduplici recurrente? IX. Quum in Decreto die 2. Martii currentis anni praescriptum sit, Dominicam II. post Epiphaniam anticipandam esse in Sabbato aut in alia praecedenti Feria, in qua occurrit Festum ritus semiduplicis; ct si nullum semiduplex infra hebdomadam habeatur, in Sabbato aut in alia praecedenti Feria, occorrente etiam Festo ritus duplicis minoris : quaeritur quid agendum si tota hebdomada impediatur Festis classicis aut ritus duplicis maioris? X. Quo colore utendum est, in Communione extra Missam administranda in die Commemorationis omnium Fidelium Def unctorum ? XI. Num in Missis Votivis Praefationem propriam non habentibus legenda sit Praefatio de Officio Sanctae Mariae in Sabbato, quod in eisdem Missis commemorationem habet ? XII. Utrum in Festis novem Lectionum Praefationem propriam in Missa habentibus, et infra tempus Quadra- gesimale. aut Passionis, aut Paschale celebratis, si dica-tl,r) iuxta rubricam, tit. X. num. 2. Missa do Feria cum commemoratione Festi currentis, adhibenda sit Praefatio 1 emporis, an Praefatio Festi quod in Missa Feriae commemoratur? XIII. Quaenam Praefatio adhibenda sit in Missa, Praefatione propria carente, in qua commemoratur tum estimi simplificatum et Praefatione propria gaudens, tum ^cria Praefationem Temporis item propriam obtinens? XIV. Num occorrente Festo novem Lectionum in ì cria II. et IV. Rogationum et in Feriis Quatuor Tcm-Porum Adventus et mensis Septembris, legi possint et de-beant Lectiones de Scriptura, quae die immediate antecedenti vel sequenti fuerint impeditae, si Festum illud "ovem Lectionum Lectiones proprias vel de Communi non reposcat? XV. Et quatenus affirmative ad XIV: 1° Utrum Lectiones de Scriptura diei praecedentis a" Lectiones de Scriptura diei sequentis sint praeferendae 81 nnibae fuerint impeditae? 2° Num a sua dic Lectiones de Scriptura occurrente nnioveri possint ut in Feriis Homiliam habentibus Lcctio-"cs de Scriptura legi possint, ita ut, exempli gratia, si cctiones Feriae II. infra hebdomadam III. Adventus impediantur, poni possint et debeant in Feria III. et Lec-Lonos Feriae ITI. in Feria IV., et ita in similibus? XVI. Num initium alicuius Libri, si aliter poni "cqueat, reponi possit et debeat in Festo novem Lcctio- quod Lectiones revera proprias et historicas in • Nocturno habeat, prout habent utraque Cathedra et Vinchi S. Petri Apostoli, Conversio S. Pauli Apostoli, Inven-1,0 S. Stephani Protomartyris et similia? XVII. Et quatenus negative ad XVI, num idem cendum sit de Lectionibus appropriatis, prout sunt appro- PLatae in Festo Dedicationis Basilicarum Ss. Petri et Pauli Mariae Maioris et similibus? Et Sacra Rituum Congregatio, ad relationem infrn-scripti Secretarii, audita sententia Commissionis Liturgicae, reque accurato examine perpensa, rescribendum consuit : Ad I. Negative ad primam partem, nisi obtineatur novum Indultum ; affirmative ad secundam, iuxta novas dispositiones. Ad II. Affirmative. Ad III. Negative ad primam partem ; affirmative ad secundam. Ad IV. Affirmative, iuxta novas rubricas, fit. III. num. 4. Ad V. Affirmative, pro simplificatis ; negative pro abolitis. Ad VI. Negative, salva tamen rubrica generali Missal is, tit. VI. de translatione Festorum. Ad VII. Affirmative. Ad VIII. Quoad primam partem, provisum per Decretum diei 22. Martii 1912 ad 5 ; quoad secundam et tertiam partem, negative. Ad IX. In casu Dominica anticipetur in Sabbato, aut in alia praecedenti Feria in qua occurrit Festum ritus duplicis maioris. Ad X. Utendum colore violaceo, aut albo. Ad XI. Affirmativa ad mentem recentium Decretorum. Ad XII. Adhibeatur Praefatio Temporis, utpote propria Missae. Ad XIII. Adhibeatur Praefatio Festi simplificati et prius commemorati. Ad XIV. Affirmative. Ad XV. Quoad primam partem, legantur Lectiones diei praecedentis ; quoad secundam partem, affirmative. Ad XVI. Negative. Ad XVII. Negative. Atque ita rescripsit, declaravit et servari mandavit dic 19. Aprilis 1912. Fr. S. Card. Martinelli, Praefectus. L. t 8. Petrus La Fontaine, Ep i sc. Charystien., Secretarius 57. Prorogatio Facultatum quoad alienationem bonorum Regularium. PIUS PP. X. dieser Angelegenheit ist von der Hochwürdigsten Postolijcheu Nuntiatur in Wien unterm 30. März 1912 r" nachstehendes Schreiben anher gelangt: «Illustrissime ac Reverendissime Domine ! Facultates quoad alienationem bonorum Regularium 42. Illustrissime ac Reverendissime Domine ! Sacrae buie Congregationi de Propaganda Eide pro Negotiis Rituum Orientalium persaepe recursum habent diarissimi Viri in ecclesiastica dignitate et iurisdictione c°nstituti, sive Ordinarii, sive Apostolicac Sedis Delegati, Slv° alii, a suprema Auctoritate remedium flagitantes contra improbandam agendi rationem quorumdam ad ritum Orientalem pertinentium, qui hac et illae, per Europae et 'Onericac praesertim regiones, cursitant ad eleemosynas doHigendas, quaesito colore vel praetextu propriae missionis necessitates sublevandi. Uniusmodi Viri pecuniam colligentes, qui fere semper U(* clerum orientalem catholicum se pertinere dictitant, et Mandoquc ctam vestium ornamenta et titulos ccclcsiasti-carum praeseferunt dignitatum, exhibent documenta linguis ct characteribus in Occidente parum cognitis conscripta, et sigillis variis munita, quae ipsi asserunt a Praelatis, Vel etiam a Patriarchis orientalibus prodire, et fidem facere de viri ea exhibentis honestate, ct de necessitate eleemosynarum ad construendas vel reparandas ecclesias, ad scholas vel nosocomia aedificanda ct s ;sto:.tanda, ad '"'pbanos alendos, aut populos clade vel fame perculsos ‘ìdiuvandos, vel ad aliud pium opus promovendum. Persaepe autem accidit documenta allata apocrypha esse, virum ipsum sic emendicantem fraudulenter dignitatem et insignia ecclesiastica iactare et gerere (quae etiamsi constarent vere concessa a suis Patriarchis, tamen gestari non possent nisi intra limites territorialis jurisdictionis concedentis) ; quandoque etiam nec sacerdotio insignitum nec ad Ordines Sacros promotum esse : quintino compertum est aliquando mendicantem non solum schismaticum sed et infidelem esse. Saepe etiam scopus ad eleemosynas captandas allatus fictus omnino deprehenditur ; et generatili) pecunia collecta in bonum privatum personale ipsius cedit, absque ullo beneficio vel levamine orientalium fidelium aut praedictorum operum. Quam perniciosa sit et turpis haec agendi ratio, nemo est qui non videat ; nam bona fides et pietas catholicorum decipitur ct fraudatur, Orientis gentibus et Ecclesiis dedecus affertur, laeditur iustitia, ct catholicum nomen non levem jacturam patitur. Quapropter S. haec Congregatio et ipsi Summi Romani Pontifices semper conati sunt ut hi graves abusus fraudulentae emendicationis amoverentur, uti constat ex Litteris Innoeentii XI. datis mense Ianuario 1677, Clementis XII. diei 26. Martii 1736, et ceteris omissis, ex Monitione ad Apost. Sedis Nuntios anni 1875. Cum autem temporis decursu, dispositiones et monita a Suprema Auctoritate lata in oblivionem decidisse videantur, Sedes Apostolica etiam nuperrime rogata fuit ut deano supra memoratos abusus compesceret. Attenta itaque hodierna itinerum facilitate, visum est non solum praeteritas de hac re dispositiones confirmare, sed etiam haec quae sequuntur statuere; I. Ordinarii in sua dioecesi nullum orientalem admittant pecuniae collectorem cuiusvis Ordinis vel dignitatis ecclesiasticae, etiamsi exhibeat authentica documenta quolibet idiomate exarata et sigillis munita, nisi authenticum ac recens praebeat Rescriptum Sacrae huius Congregationis, quo facultas eidem fit, tum a propria dioecesi discedendi, tum eleemosynas colligendi. II. Quod si, neglectis hisce Apostolicae Sedis mandatis, aliquis Orientalis ecclesiasticus vir, etiamsi commendatitiis Praelati sui literis munitus, Europam, Americam vel alias peragret regiones ad eleemosynas colligendas, Ordinarius loci in quo versatur, eumdem moneat dc vetita emendi-catione, eumque non admittat ad Missae celebrationem nec ad aliorum ecclesiasticorum munerum exercitium. III. Si autem pervicacem se prodat, Ordinarius etiam per publicas ephemerides, clerum et fideles moneat hui usui od i pecuniae quaestus ut illicitos et reprobatos habendos esse. IV. Demum, si aliquod dubium oriatur, Ordinarii ad hanc Sacram Congregationem referant, quae opportune providebit. Contrariis quibuscumquue minime obstantibus. Datum Romae ex Aeditus S. Congregationis dc Propaganda Fide pro Negotiis Ritus Orientalis die 1. Ianuarii Anni 1912. Fr. H. M. Card. Gotti, Praefectus. Hieronymus Rolleri, a Secretis.11 Indem das F. 93. Ordinariat vorstehende Kurrende de» hochw. Seelsorgepriestern zur genauen Darnachachtnng hieniit mitteilt, will es sie zugleich aufmerksam mache» auf das Kirchliche Verordnnngs-Blait für die Lavanter Diözese, 1891, II. Abs. 4; 1896, VI. Abs. 5 und auf die Konstitution „De Missarum stipendiis“ ini Shnodalbnchc: Ecclesiae Lavan-tinae Synodus dioecesana anno Domini 1903 coadunata. Marburgi 1904. Seite 508 bis 528. Zugleich mochte das F. 93. Ordinariat die hochw. Secl-sorgepriester Hinweisen auf den in der Lavanter Diözese bestehenden „Verein der unbefleckten Empfängnis Mariens zur Unterstützung der Katholiken im Orient", dessen Sammlnngs-gelder jährlich an das Fürsterzbischöfliche Ordinariat in Wien, dem Sitz des im Jahre 1857 gegründeten Vereines, abgeführt werden. 60. Der VI. Wandnische Weltkongreß in Wer vom 4. bis 6. August 1912 glt'om Lokalkomitee des VI. internationalen Marianischen Kongresses in Trier ist nachstehende „Einladung" anher gelangt: „Zum erstenmale soll der seit einem Jahrzehnt alle zwei Jahre stattfindende „Marianische Weltkongreß" in Deutschland abgehalten werden, und zwar in den Mauern unserer alt-ehrwürdigen Stadt Trier. Freudig hat der Oberhirte der Diözese Trier auf die Anfrage der Zentralleitung dieser Veranstaltungen die Zustimmung zur Wahl dieses Kongreßvrtes gegeben, und der Hl. Vater zu Rom, dem die Ziele des internationalen Marianijchen Kon-greses so sehr am Herzen liegen, sandte auf die Nachricht hiervon seine besten Segenswünsche für das Gelingen der hiesigen Tagung. Das Unterzeichnete Lokalkomitee, das burd) den Bischof mit der Organisation der Versammlung beauftragt worden ist, hat die Vorbereitnngsarbeiten in die Hand genommen, und immer näher rückt die Zeit heran, wo Trier das Ziel der Marien-Verehrer von nah und fern sein wird, die zur gemeinsamen Kundgebung der Liebe und Verehrung für die Himmelskönigin hier znsammenströmen werden. Sv richten wir denn den Ruf der Einladung an alle unsere Glaubensgenossen im engem und weitern Vaterlande, und darüber hinaus in der ganzen Welt: „Kommet »ach Trier zu dem großen Akt der gemeinsamen Marienverehrung! Nehmet teil an den erhebenden Festlichkeiten, den begeisternden Vorträge» und ernsten Beratungen, die hier stattfinden sollen! Kommet und helfet durch Eure Teilnahme und Mitwirkung, den VI. internationalen Marianischen Kongreß zu einem glanz- und wirkungsvollen Bekenntnis unseres Glaubens zu gestalten, würdig feines erhabenen Gegenstandes, würdig der voranfgegangene» Kongresse, würdig auch der glorreichen Vergangenheit unserer Stadt und Diözese!" Wir laden herzlich ein die Oberhirten, die über die Einheit und Reinheit des katholischen Glaubens zu wache» berufen sind und uns im Eifer für die Ehre Mariens voranleuchten; die Gelehrten, die ihr Talent und Wissen in den Dienst unserer hl. Religion gestellt haben; Geistliche und Laien, vorab die in den Svdalitäten und Kongregationen um das Banner Mariä gescharten Männer und Jünglinge. Sie mögen alle kommen und sich mit uns im Eifer für die Ehre der hehren Gottesmutter eins fühlen und zeigen! Jene Erwägungen, die vor einem Jahrzehnt zur Veranstaltung dieser Kongresse geführt habe», sind auch heute noch in gleichem, ja noch höherem Maße triebkräftig, um die religiös warmempfindeudcu Gläubigen in großer Zahl znsammen-znführen, wie die voranfgegangene» Kongresse zu Freiburg i. Schweiz (1902), Rom (1904), Einsiedeln (1906), Saragossa (1908), Salzburg (1910) bewiesen haben. Und wie die Eu-charistischen Kongresse sich zu einem herrlichen „Credo" dem modernen Unglauben gegenüber und zu einer mächtigen Bewegung „hin zu Christus" im allerheiligsten Sakrament entwickelt haben, so soll die in den Marianischen Kongressen sich "üfcilteiide geistige 93:ioe.]uurj aufs neue „hin zur Mutter Jcsu", durch sie aber zu Christus, ihrem göttlichen Sohne, sichren. „Durch Maria zu Jesus", das ist ja die Grunddcvise dieser Kongresse. Trier, eine der denkwürdigsten Stätten der Entwicklung des Christentums überhaupt, wie der Marienverehrung im desvndern, — Trier, in alter Zeit durchtränkt vom Blute unzähliger Märtyrer, durch alle Jahrhunderte von den Apv-stvlischcii Zeiten an den religiösen Traditionen treugeblieben, dürfte sich besonders eignen, heilige Erinnerungen wachzurufen und die Flamme der Begeisterung in den Herzen der heimischen wie fremde» Kongreßteilnehmer zu entzünden. Die Zeit des Kongresses, die mit Rücksicht auf die Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zu Aachen im Einvernehmen mit dem Zentralkomitee dieser Versammlung srstgcsetzt worden ist, dürfte ans die Entschließung recht Vieler, den Besuch beider Veranstaltungen zu verbinden, günstig einwirken. Darum auf nach Trier! Katholische Glaubensgenossen, von „ah und fern, scharet Euch in der ersten Augustwoche dieses Jahres mit aus unter das siegverheißende Zeichen der unbefleckt Empfangenen, das von ragender Bergeshöhe als Wahrzeichen unserer Stadt Euch grüßt! Kommet und traget das Eure dazu bei, damit das prophetische Wort, das die Hvchgebenedeite vor fast 2000 Jahren sprach, auch von uns erfüllt werde: „Siehe, von nun an werden mich selig preisen u»e Geschlechter!" Trier, im Maimonat 1912." Das Ehrenpräsidiu in des Lvkalkomitees bilden der Hochwürdigste Herr Bischof Dr. Korum, der Hochwürdigste Herr Weihbischvf Schrvd und Dompropst Prälat Dr. Scher. Das Präsidium besteht aus nachstehenden Herren: 1. Vorsitzender Domkapitular, Bischöfl. Offizial Dr. Müller; 2. Vorsitzender Stadtdechant und Ehrendomherr Kewenig; 3. Vorsitzender Rittergutsbesitzer Dr. von Nell; 4. Vorsitzender Landesgerichts-rnt und Landtagsabgeordncter Schreiner; 1. Schriftführer Modalitäts-Direktor Paulus und 2. Schriftführer Dvmvikar Schlags. Komissione» gibt es neun: eine jede von ihnen hat einen Vorsitzende», einen Stellvertreter-Vorsitzenden und mehrere Mitglieder. Das Festprogramm für den VI. Marianischen Weltkongreß lautet: „Samstag, den 3. August: Abends 6 Uhr Er-öffnungsgelüute mit allen Kirchenglocken der Stadt. 6'/, Uhr Die Grdimltion ui hinter Hinweisung auf die H. ä. Ordinariats-Erlässe vom ,r>- Juni 1854 Z. 1022/3 und vom 31. Mai 1855 Z. 1043/4 U1,d in Gemäßheit der Anordnung des Konzils von Trient, Eröffnung des Kongresses im hohen Dome: Einzug der Hochwürdigsten Herren Bischöfe und Prälaten in die Domkirche. „Veni creator“. Ansprache des Präsidenten des Lokalkomitees. Wahl des Präsidiums. Rede des Kongreßpräsidenten. Begrüßungsansprachen. Chorgesang. Sakramentaler Segen. — Sonntag, den 4. August: Morgens 8 Uhr Predigt und Pontifikalamt im Dom. Nachmittags 3 Uhr Männerprozession zu dem Apostelgrabe in St. Matthias bei Trier, Predigt daselbst. Abends 8 Uhr Sodalenversammlungen: a) im Dom für Frauen und Jungfrauen; b) in dem Vereinshaus „Treviris" für Männer; c) im Katholischen Bürgerverein für Jünglinge. (Ende spätestens 10 Uhr). — Montag, den 5. August: Morgens 8 Uhr Predigt und Pontifikalamt im Dom. 10—12 Uhr und 3—5 Uhr: Wissenschaftliche Sektious-sitzunge». Gleichfalls von 3—5 Uhr : Versammlung für die Präsides der Marianischen Kongregationen. Abends 8 Uhr I. Öffentliche Versa m m l u n g im Dom. — Dienstag, de» 6. August: Morgens 8 Uhr Predigt und Pontifikalamt im Dom. 10—12 Uhr und 3—5 Uhr : Wissenschaftliche Sektionssitzungen. Ebenfalls von 3—5 Uhr: Versammlung für die Präsides der Marianischen Kongregationen. Abends 8 Uhr II. Öffentliche (zugleich Schlu ß-)V ersa m m l u n g im Doni. 10 Uhr Beleuchtung der Porta nigra. NB. Ein ausführliches Programm wird später veröffentlicht werden. Das Lokalkomitee." Für die Teilnahme an den Veranstaltungen des Kongresses werden folgende Karten ausgegeben: Tageskarte zu IMark, giltig für einen Tag; Teilnehmerkarte zu 3 Mark giltig für alle drei Tage; Mitgliedskarte zu 6 Mark, berechtigend zu allen Veranstaltungen und außerdem zum Bezug des nach dem Kongreß erscheinenden Festberichtes ; Mitgliedskart e n z u 8 M a r f‘ berechtigend zu allen Veranstaltungen und außerdem zum Bezug des Festberichtes und des Abdrucks der wissenschaftlichen Referate. DieBezieher derKartenzu 3, 6und8Mark erhalte» außerdem eine Festschrift, verbunden mit „Führer durch die Sehenswürdigkeiten Triers". Für einen reservierten Platz im Dom werden Karten zu 2 Mark für je einen Tag, und zu 4 M a r k für alle drei Tage ausgegeben. Teilnehmer- und Mitglieder karten, sowie Karten zu reservierten Plätzen i m D o m können schon jetzt gegen Barzahlung des Betrages oder Nachnahme desselben vom Direktor der Trierischen Vvlksbank, Herrn Wierz (Trier, Neumarkt), bezogen werden. die Grdinanden. sess. XXIII. c. 5. (le ref. sowie im Hinblick auf das cap. LXXI. De sacramento Ordinis sacerdotalis im Synodalbuche Ueele-siao Lavanti nae Synodus dioccesana anno 1903 eoadu- nata. Marburg! 1904. Pag. 504, nam. 4 wird hiemit kund-gemacht, daß die höheren Hl. Weihe» im Monate Juli und zwar das Snbdiakvnat am 21., das Diakonat a in 23. und das Presbyterat am 25. Juli in der hiesigen Doni- und Stadtpfarrkirche werden erteilt werden, zu welchen Weihen die nachbenannten F B. Lavanter Alumnen befördert werden sollen: Aus de in IV. Jahrgange die Herren: Planier Johann ans Rio Claro in Brasilien, Čečko Anton ans Sternstein (Frankolovo), Lunder Viktor von Großpölland bei Ortenegg in Krain (Velike Poljane pri Ortneku na Kranjskem), Z a g o r š a k Franz ans Polenšak mib Zupanič Anton von Haidin (Hajdinja). A n s b e ut III. Jahrgange d i e Herren: Lukman Franz ans Franz (Vransko), Oblak Johann von Godešič, Pfarre Reteče in Krain (Godešiče, župnija Reteče na Kranjskem), Plevnik Anton aus Tschernembl in Krai» (Čcrnomclj na Kranjskem), Rozman Alois aus Pvltschaä) (Poličanc), Toplak Franz von St. Thomas bei Grvßsonntag (sv. Tomaž pri Veliki Nedelji) nnd Vesenjak Panl von St. Margareten unter Pettan (sv. Marjeta niže Ptuja). Dieses ist am siebenten Sonntage nach Pfingsten dem gläubigen Volke von der Kanzel mit der Aufforderung bekannt zu geben. Gott um bcrnfstrene Priester zu bitten, und falls jemand gegen die vorgenannten Ordinanden mit Grund etwas vorznbringen hätte, es nicht zu verhehlen. Daß es gerade in der heutigen so ernsten Zeit notwendig ist, Gott um gute, berufstreue ja hciligmäßige Priester zu bitten, wird niemand bezweifeln; ist doch eitel die Wissenschaft, eitel glänzende Beredsamkeit, eitel ein scharfer Verstand, eitel aller Erfolg, wenn nicht die Heiligkeit des Lebens den Priester ziert nach den Worten des göttlichen Heilandes: „Estote ergo vos perfecti, sicut et Pater vester coelestis perfectus est.“ (Matth. 5, 48). Und nicht sollen es die Weihekandidaten vergessen, daß ein heiliger Priester Länder und Volker zu Gott führen, daß aber auch ebenso ein schlechter Priester Nationen der heiligen Kirä)e entreißen und so sich und tausende ins ewige Verderben stürzen kann. Gebe Gott, daß der Tag der heil. Priesterweihe für die Ordinanden zum Tage ihrer ewigen Glückseligkeit, nicht aber zur Grundlage ihrer ewigen Verdammnis werde, damit sich so an ihnen bewahrheitet das Wort, das der heilige Evangelist Lukas über die Geburt des heiligen Johannes des Täufers schreibt: „In nativitate eius multi gaudebunt“ (Luc. 1, 46), nicht aber das erschreckende Weh, das Gott durch de» Mund des Propheten Ezechiel gesprochen hat: „Vae pastoribus Israel, qui pascebant semctipsos.“ (Ezech. 34, 2). Gebe Gott, daß die Ordinanden immerdar bewahren die Krone nnd die Perle der Tugenden, die heilige Keuschheit als ein sicheres Mittel, um zur Heiligkeit, zur Vollkommenheit zu gelangen. Und wenn sie dann mit der heiligen Keuschheit noch verbinden werden eifriges Gebet, unablässige Selbstüberwindung, glühenden, sich selbst verzehrenden Seeleneifer, dann werden sie als Priester in der Stunde des Todes und mit Tage des Gerichtes dem göttlichen Richter ans alle ihnen anvertrant gewesene» Seelen hinweisend fröhlichen Mutes sagen können: „Quos dedisti mihi, non perdidi ex eis qucmquam.“ (loan. 18, 19). Was die Ordination der Ordenskleriker, welche zugleich mit den Alumnen des F. B. Seminars am Ende des Schuljahres ordiniert werden sollen, anbelangt, so wird hiemit angeordnet, daß die hochw. Ordensvorsteher dem F. B. Ordinariate das Aitstidjeit um die Erteilung der höheren Weihen für ihre Kleriker immer im Laufe des Monates Mai überreichen mögen, damit sie mit den Alumnen des F. B. Seminars im Kirchlichen Verordnungs-Blatte rechtzeitig promulgiert werden können. I. Dieses Ansuchen ist mit folgenden Dokumenten zu instruieren: 1. Mit dein Taufschei n des zu ordinierenden Klerikers; 2. mit dem Prüfuugszeugnisse über die bereits zurückgelegten theologischen Studien nnd über die K e n n t n i s des M e ß r i t n s. Diesbezüglich wird im Dekrete S. Congr. Episc. et Regal, vom 4. November 1892 „Auctis admodum“ nuni. VI. (Siehe Kirchliches Vervrdnnngs-Blatt für die Lavanter Diözese Jahrg. 1892, VI, I) ungeordnet: Professi tum votorum sollemnium, tum simplicium (in Congregationibus) ab Ordinariis locorum ad Sacros Ordines non admittantur, nisi, praeter alia a iure statuta, testimoniales litteras exhibeant, quod saltem per annum sacrae Theologiae operam dederint, si agatur de subdiaconatu, ad minus per biennium, si de diaconatu, et quoad presbyteratum, saltem per triennium, praemisso tamen regulari aliorum studiorum curriculo.“ 3. Mit einer von dem betreffenden Kleriker eigenhändig geschriebenen und unterschriebenen und vom Ordensvorsteher koramisierten Erklärung über die vom Gesuchsteller abgelegte O r d e n s - P r o f e ß, was auch behufs Sicher -stellung des titulus ordinationis notwendig ist. (Siehe hierüber das Dekret „Auctis admodum“ nuni. I. et II). Diese Erklärung ist in folgendem Wortlaut anszustellen : „Ego infrascriptus N. N., natus (ubi et quando), Dei favento gratia in sacrum Ordinem N. susceptus et die... anni... veste religiosa indutus, postquam anno Novi-tiatus rite expleto, per tres annos continuos, id est a die.... anni in votis simplicibus steti, sollemnem votorum religiosorum professionem rite et per omnia libere in manus legitimi Superioris mei emisi dio................ anni.... In cuius rei testimonium propriae manus subscriptionem adiungo. (Locus et dies). N. N. Coram me N. N., clericus ct Ordinum Sacrorum Superiore. Candidatus, Ferner sind beizuschließen: 4. Das Dispensdekret, wenn der Kleriker mit einer Irregularität behaftet ist. 5. Das Nationale des zu Ordinierenden, welches enthalte» muß den Vor- und Zuname» desselben, Tag, Monat und Jahr, dessen Geburt, die Namen der Eltern und ^n Ort, an welchem der Kleriker zu promulgieren ist. 6. Litteras dimissorias et testimoniales u°m Orden sporsi eher, mit welchen derselbe den Kleriker behufs Erteilung der Weihen an den zuständigen Bischof c»t-bsiit, und in welchen er das gesetzlich vorgcschriebene Zeugnis ausstellt. Nach Gasparri (Tractatus canonicus de sacra ordinatione, II,, alleg. II. nuni 4 p. 321 sequ.) können dieselben etwa folgendermaßen lauten: Litterae dimissoriae et testimoniales. Cum i ux ta apostol icas sanctiones nemo regularium ael quoscunque ordines absque expressa in scriptis suorum Nuperiorum licentia promoveri possit : hinc tenore praesentium dilecto Nobis in Christo N. N. in nostro Ordine (vel Congregatione)... dic ... anni... expresse et libere (sollemniter) professo ac in domo scu conventu N. de fa-wilia existenti, qui in saeculo vocabatur N. 2V., licentiam (lt facultatem impertimur, ut Excellentissimo et Reverendissimo Domino N. N. Principi-Episcopo Davantino, ad 'luem has litteras dirigimus, se praesentet, prccamurque Amplitudinem suam, ut eum ad sacrum Sub diaconatus (diaconatus, Presbyteratus) ordinem pro necessitate et uhlitate Ordinis nostri in titulum ... promovere dignetur. Quod enim ad morum probitatem spectat, eundem clericum nostrum dignum indicamus, testamurque insuper, ipso et legitimo matrimonio procreatum, sacro fonte delibutum, chrismate confirmatum, scientia sufficienti exornatum, ad quattuor minores ordines iam die ... anni.. . promotum et in eis versatum ac in aetate legitima constitutum esse, nec non exercitiis spiritualibus vacasse (vel : suo tempore vacaturum esse) omniaquo alia requisita habere a legibus ecclesiasticis praescripta. In quorum fidem hasce litteras propria manu subscripsimus et sigillo officii nostri munivimus. (Locus et dies). L. 8. Subscriptio. II. Diese genannten Beilagen sind immer bei-zuschließen, wenn die Ordcnsvorstcher ersuche», daß ihren Kleriker» die höheren Weihen infra annum scholarem erteilt werden sollen. III. Handelt es sich darum, daß den Ordensklerikern die Tonsur und die niederen Weihen entweder zn-gleiä) mit den Alumnen des F. B. Seminars oder aber besonders erteilt werden sollen, was schon nach abgelegter einfacher Profeß geschehen kan», so müssen dem betreffenden Ansuchen beigelegt werden: 1. Der Taufschein der betreffenden Kleriker; 2. die Erklärung über die abgelegte einfache Profeß; 3. das eventuell notwendige Dispensdekret; 4. die Dimissorien nach dem oben angeführten Wortlaute (allerdings mutatis mutandis). Im Gesuche muß auch des bisherigen Studienganges des zu Ordinierenden Erwähnung gemacht werden. 62. Gesel; turnt 26. April 1912 (A.-G.-Al. Ar. 86), betreffend das Aaurecht. «STit Zustimmung der beiden Häuser des Reichsrates finde Ich anznvrdnen, wie folgt: I. Urinntrrititliitir Urlìi»»»»»ge». §1. Ein Grundstück kann mit dem dinglichen, veräußerlichen und vererblichen Rechte, auf oder unter der Bodenfläche ei» Bauwerk zu haben, belastet werden (Baurecht). Das Banrecht kann sich auch auf Teile des Grundstückes erstrecken, die für das Bauwerk selbst nicht erforderlich, aber für dessen Benützung vorteilhaft sind. Die Beschränkung des Baurechtes ans einen Teil eines Gebäudes, insbesondere ein Stockwerk, ist unzulässig. §2. Ein Banrecht kann nur an Grundstücken des Staates, eines Landes, Bezirkes, einer Gemeinde oder eines öffentlichen Fonds begründet werden. Kirchen, Pfründen, kirchliche Anhalten oder Gemeinschasten und gemeinnützige Anstalten ober Bereinigungen können an ihren Grundstücken ein Baurecht begründen, wenn im einzelnen Falle dnrck) Anssprnch der politischen Landcsbehörde festgestellt ist, daß die Begründung dem öffentlichen Interesse entspricht. § 3. Das Baurecht kann nicht ans weniger als dreißig und nicht ans mehr als achtzig Jahre bestellt werden. Besteht das Entgelt für die Bestellung des Banrechtes in wiederkehrenden Leistungen (Banzins), so muß deren Ausmaß und Fälligkeit unabhängig von ungewissen künftigen Ereignissen bestimmt sein. § 4. Das Banrccht kann nicht durch eine anflösende Bedingung beschränkt werden. Das Erlöschen des Banrechtes wegen Verzuges in der Berichtigung des Banzinses kann nur für den Fall vereinbart werden, daß der Banzins für wenigstens zwei anfeinander-svlgende Jahre rückständig bleibt. Das Baurecht entsteht durch die bücherliche Eintragung als Last des Grundstückes. Ei» Baurecht kann nicht au einem Teile eines Grnnd-buchskörpers begründet werden. Pfand- und andere Belastnngs-rechte, die auf Geldzahlung gerichtet sind oder dein Zwecke des Banrechtes entgegenstehen, dürfen dein Baurecht im Range nicht Vorgehen. Für das eingetragene Baurecht ist gleichzeitig eine besondere Grnndbnchseinlage zu eröffnen. Alle Eintragungen gegen den Banberechtigten sind in dieser Einlage zu vollziehen. § 6. Das Bau recht gilt als unbewegliche Sache, das auf Grund des Banrechtes erworbene oder hergestellte Bauwerk als Zngehör des Ban rechtes. Dem Bauberechtigten stehen am Bauwerk die Rechte des Eigentümers und an dem Grundstücke, soweit im Banrechtsvertrag nichts anderes bestimmt ist, die Rechte des Nutznießers zu. Die für Gebäude geltenden Vorschriften finden ans das Banrecht entsprechende Anwendung. §7. Ein Pfandrecht an einem Banrecht ist als gesetzmäßig sicher (§§ 230 und 1374 a. b. G. B.) anzusehen, wenn die Belastung nicht die Hälfte des Wertes des Baurechtes übersteigt und die Schuld durch die vereinbarte» Annuitäten oder durch gleichmäßige in Zeitabschnitten von höchstens einem Jahre fälligen Ratenzahlungen spätestens im fünften Jahre vor Erlöschen des Banrechtes berichtigt sein wird. §8. ' Die Löschung des Baurechtes kann vor Ablauf der Zeit, für die es bestellt ist, ohne Zustimmung der darauf eingetragenen Pfandglänbiger und anderer dinglich Berechtigten nur mit der Beschränkung bewilligt werden, daß die Rechtswirkung in Ansehung der Pfand- und anderen dinglichen Rechte erst mit deren Löschung einzutreten hat. § 9. Bei Erlöschen des Baurechtes fällt das Bauwerk an den Grundeigentümer. Gesetzliche Pfand- und Vorzugsrechte, die ans dem Banrecht haften, gehen ans das Grundstück über, sobald das Banrecht erlischt. Mangels anderer Vereinbarung ist dem Bauberechtigten eine Entschädigung in der Höhe eines Wertteiles des vorhandenen Bauwertes zu leisten. § 10. Wenn dein Bauberechtigten bei Erlöschung des Banrechtes nach Gesetz oder Vertrag eine Entschädigung für das Ballwerk gebührt, erstrecken sich Pfand und andere dingliche Rechte an dem Banrecht auf die Entschädigung. §U. " Bei der Exekution ans ein mit Banrccht belastetes Grundstück sind die Vorschriften über die Exekution auf ein mit einer Dienstbarkeit belastetes Grundstück sinngemäß anznwenden; BauzinForderungen sind als Einkünfte der Liegenschaft zu behandeln. Sofern zu Gunsten öffentlicher Abgaben, die nach den bestehenden Vorschriften ein gesetzliches Pfand- oder Vorzugsrecht am Grundstücke genießen, Zwangsversteigerung stattfindet, muß das Bau recht vom Erstehet ohne Anrechnung auf das Meistbot übernommen werden. § 12. Die bestehenden Vorschriften über die Benützung der Unter- und Oberfläche eines Grundstückes bleibe» unberührt. II. Utrfiilimi. § 13. Wenn dem Ansuchen um Eintragung des Baurechtes nach dem Grnndbnchsstand und den vorliegenden Urkunden stattgegeben werden kann, ist es zunächst im Grundbuch an-zuinerken. Diese Anmerkung hat die Wirkungen einer Anmerkung der Rangordnung nach §§ 53 bis 56 des allgemeinen Grundbuchsgesetzes. Zugleich sind die zur Vorschreibung niid Eintreibung der von der Liegenschaft zu entrichtenden Stenern, Zuschläge, Verniögensübertragnngs-Gebühren und sonstigen öffentlichen Abgaben berufenen Organe, soweit diese Abgaben ein Vorzugsrecht vor den im Grundbuch eingetragenen Pfandrechten genießen, anfznforder», ihre Ansprüche binnen 14 Tagen bei Gericht anzumelden, widrigens sie dein einzntragenden Banrecht im Range nachstehen würden. Die Anfzufordernden sind in dem Gesuch um Eintragung des Baurechtes anzngeben. Der Beschluß ist den Ausgeforderten zu eigenen Händen zuznstellen. § 14. Ist innerhalb der Auffordernngsfrist kein das Vorzugsrecht genießender Anspruch angemeldet worden, so ist unverzüglich über die Eintragung des Banrechtes zu entscheide». Sind solche Ansprüche angemeldet worden, so ist der Gesuchsteller von den Anmeldungen durch Beschluß in Kenntnis zu setzen. Die Eintragung des Baurechtes darf nur bewilligt werden, wenn die Berichtigung oder Sicherstellnng der angemeldeten Ansprüche dargetan ist. Wenn dieser Nachweis nicht binnen 60 Tagen nach der Verständigung von der Anmeldung dem Gericht erbracht wird, so ist die Anmerkung des Ansuchens von amtswegen zu löschen. III. Gcbiihrknrechtlichc Urflimmmigni. • § 15. Bei der Bemessung der Gebühr von der Einräumung oder Weiterübertragung des mit diesem Rechte belasteten Grundstückes sind die allgemeinen Vorschriften der Gebührengesetze mit den in den §§ 16 bis 19 festgesetzten Abweichungen zu beobachten. § 16. Behufs Ermittlung des Wertes des Banrechtes oder des mit diesem Rechte belasteten Grundstückes ist, soweit nicht das bedungene Entgelt die Grundlage der Gebührenbemessnng bildet, zunächst der Gesamtwert der Liegenschaft (des Grundstückes faint ben etwa darauf befindlichen Baulichkeiten) nach den all-gemeinen Vorschriften der Gebührengesetze so zu bestimmen, als ob das Grundstück nicht mit dem Baurechte belastet wäre. Der Wert des Banrechtes mit Einschluß der auf Grund fa'” Baurechtes erworbenen oder hergestellten Baulichkeiten (8 6) ist mit so vielen Hundertsteln des gemäß dem vorher-gehende» Absätze ermittelten Gesamtwertes der Liegenschaft zu veranschlagen, als die Anzahl der Jahre betrügt, welche zwi-che» dem für die Bemessung der Gebühr maßgebenden Zeitpunkte und dem Zeitpunkte des Erlöschens des Banrechtes gelegen sind; hiebei sind Bruchteile eines Jahres, wenn sie sechs Monate erreichen, einem vollen Jahre gleichzuachten, andernfalls nicht in Anschlag zu bringen. Als Wert des mit dem Banrechte belasteten Grundstückes stt der Betrag anzunehmen, der siech ergibt, wenn von dem Gesamtwerte der Liegenschaft der nach dem vorhergehenden Absatz ermittelte Wert des Baurechtes samt Zubehör (§ 6) in Abzug gebracht wird. Durch die vorstehende» Bestimmungen wird die Anwendung der in den §§ 50 ff. des Gesetzes vom 9. Februar 1850, N.-G.-à fa'v. 50, angeführten Arten der Bewertung in Absicht auf die abgesonderte Feststellung des Wertes des Baurechtes und des mit diesem Rechte belasteten Grundstückes nicht ausgeschlossen. 8 17. Der Wert der im Sinne des § 3, Absatz 2, bedungenen luiederkehrende» Leistungen (Banzinse) ist folgendermaßen zu veranschlagen: 1. Wenn zwischen dem für die Gebührenbenteffung maßgebenden Zeitpunkte und dem Zeitpunkte des Erlöschens des Bau-rechtes ein Zeitraum von weniger als zehn Jahren gelegen ist, mit der Summe der für diesen Zeitraum bedungenen Bauzinse; 2. wenn dieser Zeitraum zehn oder mehr Jahre, jedoch bbchstens fünfnndvierzig Jahre beträgt, mit dem Zehnfachen fa'2 jährlichen Bauzinses; 3. wenn dieser Zeitraum mehr als fünfundvierzig Jahre beträgt, mit dem Fünfzehnfachen des jährlichen Banzinses. Sind in den iit Z. 2 und 3 angeführten Fällen die wiederkehrenden Leistungen für die einzelnen Jahre von ungleicher Höhe, so hat der für die Gesamtdauer des Baurechtes sich ergebende Jahresdurchschnitt der Banzinse die Grundlage der in Z. 2 und 3 vorgesehenen Verrechnung zu bilde». §18. Geht die Dauer des Baurechtes ans dem Vertrage, mit dem es eingeräumt wurde, nicht mit Bestimmtheit hervor, oder ist diese Dauer von einer Bedingung abhängig, die im Zeitpunkte der Gebührenbemessung »och in Schwebe ist, so ist in Absicht auf die Anwendung der Vorschriften der §§ 16 und 17 die längste nach dem Vertrag oder in Ermanglung einer die Höchstdauer festsetzenden Vertragsbestimninng, nach § 3, Absatz 1, dieses Gesetzes mögliche Dauer anzunehmen. § 19. Insoweit de» im Sinne des § 12 des Gesetzes vom 22. Dezember 1910, R.-G.-Bl Nr. 212, und des hiezu erlassenen Statuts als gemeinnützig zu behandelnden Ban-vereinigniigen, welche die in, § 4 desselben Gesetzes erwähnten Zwecke verfolgen, hinsichtlich der Gebühren für die Erwerbung oder Veräußerung unbeweglicher Sachen oder hinsichtlich des Gebühre»-Äquivalentes von ihrem unbeweglichen Vermögen im Wege der Gesetzgebung Begünstigungen eingeränmt werden, sind diese Begünstigungen ans die Gebühren für die Erwerbung und Weiterveränßernng des Banrechtes durch die angeführten Banvereinignngen und ans das Gebühren Äquivalent von dem Werte des solchen Banvereinignngen zustehenden Baurechtes sinngemäß anzuwenden. In Absicht ans die Anwendung der einschlägigen Bestimmungen ist das Banrecht, infolange das mit demselben belastete Grundstück unverbaut ist. einem unverbauten Grundstück, nach erfolgter Verbauung aber einem Gebäude rechtlich gleichzuachten; die näheren Vorschriften hierüber werden im Verordnungswege erlassen. IV. Lchlußbkffiiiimung. §20. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes sind Mein Minister für öffentliche Arbeiten und Meine Minister der Justiz und der Finanzen betraut. Wien, am 26. April 19!2. Franz Joseph m. p. Stiivgtl) m. p. Hochenburger m. p. Zalcski m. p. Trnka m. p. 63. Verordnung des Finanzministeriums vom 14. Mai 11)12 G.-G.-Kl. Jlr. 01), betreffend die Ausgabe imn ZweiKronrußiiiKen der •Rroimiumlirung. Gemäß Übereinkommens mit dem königl. ungarischen Finanzministerium wird am 20. Mai 1912 mit der Hinaus-linbe der Zmeikrvneustücke der Kronenwährung durch die k. k. und königl. ungarische Finanzverwaltnng begonnen werden. Die Zweikrvnenstücke österreichischen sowie ungarischen Gepräges sind nach is 1, Artikel IV, des Gesetzes vom 7. März fa'*'2, R.-G.-Bl. Nr. 54, bei allen Zahlungen, welche in Landeswährung erfolgen, zu ihrem Nennwerte gerechnet, anzunehmen. Jedoch ist im Privatverkehr niemand verpflichtet, von den in beiden Staatsgebieten ansgegebenen Zweikronenstücken mehr als 50 Kronen in Zahlung zu nehmen; von den Staatsund den übrigen öffentliche» Kassen dagegen müssen Zweikrvnenstücke unbeschränkt in Zahlung genommen werden Dic Zweikrouenstücke werde» von der Kasse der Hauptanstalt in Wie» sowie vo» de» Kasse» sämtlicher Filiale» der Östereichisch-ungarischen Bank in jedem Betrage i» Verwechs-lung gegen andere gesetzliche Zahlungsmittel angcnoninicn. Die Hinansgabe der Zweikronenstücke erfolgt, und zwar vorläufig nach Maßgabe des Vorrates, durch die Kasse der Hauptanstalt Wien sowie durch die Kassen sämtlicher Filialen der Österreichisch-ungarischen Bank. Zaleski m. p. 64. Kundmachung des Finanzministeriums vom 14. Mai 1012 (K.-G.-Kl. Kr. 92), womit die 3mi|iiiui(ivit Der nusiiiprägeiiden Silbmuiinifit tu zwei liroimt äiicrrcichilchrii Gepräges sowie jener ungiirische» Gepräges »eröffeittlicht werde». In der Anlage wird die Zeichnung der nach dein Gesetze vorn 7. März 1912, N.-G.-Bl. Nr. 53, auszuprägenden Silben»ünzen zu zwei Kronen, sowie die Zeichnung der gleichen Münzsorte ungarischen Gepräges im Sinne des Gesetzes vorn 7. März 1912, N.-G.-Bl. Nr. 54, zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Die Ausstattung dieser Münze österreichischen Gepräges ist im Artikel III des Gesetzes vom 7. März 1912, N-G.-Bl. Nr. 53, festgesetzt. Die Münzzeichnung ist hiernach folgende: Das Zweikronen stück trägt im Averse das Brustbild Seiner k. ». k. Apostolischen Majestät mit folgender Umschrift: FRANC. 10,S. I. D. G. IMP. AVSTR. REX BOH. GAL. ILL. ETC. ET AP. REX IIVNG. Ans der Revcrsseite trügt dasselbe den kaiserlichen Adler, oberhalb desselben die Wcrtbezeichnnng II CORONAE und die Jahreszahl der Ausmünznng in römischen Ziffern als Umschrift, unterhalb des kaiserlichen Adlers die Wertbezcichnung 2 — Cor. und die Jahreszahl der Ausmünznng in arabischen Ziffern. Der Rand ist glatt und enthält in vertieften Buchstaben den Wahlspruch: VIRIBVS VNITI3. Die Einfassung der Münze besteht auf beiden Seiten aus einem flachen Stäbchen, dessen inneren Umfang ein Perlenkreis (Perle an Perle anliegend) berührt. Der Durchmesser des Zweikronenstückes beträgt 27 mm-Die Zeichnung des Zweikrvnenstückes ungarischen Gepräges ist folgende: Die ans Grund des Gesetzartikels XX vom Jahre 1912 auszuprägenden Silbermünzen zu zwei Kronen tragen ans der Aversseite das Brustbild Seiner kaiserlichen und Apostolisch königlichen Majestät mit folgender Umschrift: „FERENCZ JÓZSEF I. K. A. CS. ES M. II. S. D. 0. AP. KIII.“ das heißt: „ Fcrencz Józscf Isten Kegyclmébiil Ausztriai Csäszar es Magyar-, Horvàt-, Szlavon-, Dalmàt-orszàgok Apostoli Ilirälya“. Unter dem Brustbilde Seiner Majestät ist das Münzzeichen des kvn. nng. Münzamtes in Körmvczbünya: „K. B “ angebracht. Auf der Reversseite befindet sich die ungarische heilige Krone durch schwebende Engel gehalten, unter der Krone, umgeben von einem, oben offenen aus Ähren und Eichenlaub geflochtenen Kranze die Wertbezeichnnng „2 korona“ und die Jahrzahl der Ansinünzung. Der Rand derZweikronenmünzen ist glatt und enthält in vertiefter Schrift die Worte: „BIZALMAM AZÖSIERÉNYBEN“ Die innere Einfassung der Münzen ist ans beiden Seiten erhaben und glatt, den inneren Umfang berührt ein Perlenkreis. Der Durchmesser des Zweikronenstückes beträgt 27 mm. Nach Artikel V des Gesetzes vom 7. März 1912, N.-G.-Bl. Nr. 53, habe» im übrigen die bezüglich der Einkronen-stücke getroffenen gesetzlichen Bestimmungen auch bezüglich der Zweikrouenstücke zu gelten. Dies gilt nach § 1, Artikel IV, des Gesetzes vom 7. März 1912, R -G.-Bl. Nr. 54, auch von der gleichen Münzsorte ungarischen Gepräges. Zaleski m. p. 65. XIX. Jahresbericht über den Allgemeinen frommen Verein der christlichen Familien in Ehren der heiligen Familie zu Uazareth. Im abgelanfenen Vereinsjahre 1911,12 hat der Allgemeine fromme Verein der christlichen Familien zu Ehren der heiligen Familie von Nazareth in der Lavanter Diözese einen Zuwachs von 51 Familien mit 237 Familiengliedern erhalten. Diese verteilen sich, wie folgt: Dekanat Drachenburg: Pfarre Hl. Maria in Dobje . . I I Fai», mit 76 Mitgl. Dekanat G o n o b i z : Pfarre St. Peter in Seizdorf . 7 „ „ 32 „ Dekanat Ia r i ng: Pfarre Unter-St. Knnigund . Dekanat L n t t e n b e r g : Pfarre Hl. Kreuz bei Lnttenberg. Pfarre St. Magdalena in Kapellen Dekanat Ob erb urg: Pfarre St. Elisabeth in Laufe» . Dekanat P et tau: Stadtpfarre St. Georgen in Pesta» 2 Fani. mit 10 Mitgl. 3 „ „ 9 10 39 Dekanat Salde n Hofen: Pfarre St. Bartholomä in Reifnik I Fani, mit 2 Mitgl. Dekanat Schalltal: Dekanatspfarre St. Georg in Skalis 3 „ „ 16 „ Pfarre St. Peter in Zavodnje . 7 „ „ 35 „ Zusammen . 51 Fa m. mit 237 Mitgl. Dein Vereine gehören nun im Ganzen 30.648 Familien mit 150.699 Mitgliedern an. Die hochwürdigen Herren Seelsorger werden dringend eingelade», dahin zu wirken, daß namentlich in diesem, dein encharistlschen Gott-Könige geweihten Jahre dem gerade für die heutigen Zeitverhältnisse so praktischen frommen Vereine recht viele neue Mitglieder zngeführt werden. Die Verzeichnisse der neueingetretenen Familien wollen mit genauer Angabe der Anzahl der Mitglieder bis zum 2 5. M a i 1913 anher vorgelegt werden, damit der Hanptbericht an Seine Eminenz, den Hochwürdigsten Generalpräses des Vereines zeitrecht, b. i. bis Ende Mai 1913, erstattet werden kann. <>i;. Aede Zeit hat ihre Not. Aber die katholische Kirche hat "icht minder für jede Not zur richtigen Zeit auch das richtige Heilmittel zur Hand. „Genußsucht" — das ist die Not der modernen Zeit, und einer der größten Förderer der Genuß-sucht selbst ist der Alkohol gen n ß. Der Alkoholgenuß aber mit seinen physischen nnd moralischen Gefahren, der Alkoholi sin ns also, ist der größte Feind des Vvlkswohles. Der einzelne, wie die Familie, Kirche nnd Staat leiden unter den furchtbaren Folgen, die der Alkvholwahn bereits über unser gesamtes Volk heranfbeschivoren. Kein größerer Feind der Seelsorge, kein grimmigerer Gegner der Charakterbildung, kein hinterlistigerer Verführer der Unschuld als der Alkohol. „Der P^ein macht nnkensch und die Trunkenheit aufrührerisch; wer »unter daran Susi hat, wird nicht weise werden." (Sprichst». 20, 1). Daher die Mahnung des Apostels: „Berauschet euch 11 icht mit Wein, worin Ausschweifung liegt." (Eplt. 5, 18). ®ie 2400 Millionen Krone», die alljährlich in unserem Österlich dem Bachns geopfert werden, sind für sich allein ein Beweis, daß unser Volk in den Banden des Alkohols schmachtet. Jeder Seelsorger, jeder Lehrer, jeder Arzt, jeder, der das Treiben seiner Umgebung mit offenem Auge betrachtet, hat entsetzlichen Folgen des Alkoholgenusses nur zu oft entdeckt u»b muß zugeben, daß der Alkoholisntns eine eminente Volks-gefahr ist, namentlich angesichts der Tatsache, daß auch ein großer Teil der Jugend durch die Wertschätzung des Alkohols von Seite der Erwachsenen dem Alkoholwahn verfallen ist. Wenn überhaupt jemand, so muß der katholische Priester "ugesichts des Alkoholelendes unserer Zeit diese Not des Bockes beachten. Und wer sonst, wenn nicht der katholische Priester, muß sich angesichts der Massenverführung zum Trinken bewogen fühlen, hier tatkräftig abzuhelfen ? Wenn überhaupt sonst irgendwo, so gilt gerade in Hinficht ans den Alkoholisntns der Grundsatz: Contraria contrariis curantur. Das haben schon Taufende der Besten unseres Bockes erkannt nnd haben int Kampf gegen das Alkoholelend unserer Zeit die einzig wirksame Waffe, die Abstinenz, »»gewendet. Alle möglichen Abstinenzvereine nnd Mäßigkeits-gesellschasten sind an der Arbeit; alle möglichen Weltanschau- Zur Anti-Woholbeweguiig. nngen ringen in diesem Kampf um die Palme. Der Alkoho-lismus wird bekämpft, wenn wir Priester nicht inittnn, auch ohne uns, aber dann vielfach gegen »ns. Es ist nicht gleichgiltig, wie die Alkoholfrage gelöst wird. Wir Katholiken können die Alkoholfrage als eine eminent moralische Frage nimmer lösen ohne die Grundsätze unserer Religion. Diese Lösung allein, vorgenommen int Rahmen unserer heiligen Religion, garantiert einen bleibenden Erfolg. Die Abstinenz, als Tugend geübt um Christi willen, die Abstinenz, als praktische Übung des katholischen Lehrsatzes vom „Entsage» und Verzichten", die Abstinenz, geübt ans Nächstenliebe, um durch das Beispiel die vom Alkoholwahn befangenen Mitmenschen erlösen nnd retten zn helfen, ist aber nicht Selbstzweck — sie ist Mittel zum Zweck, ein heiliges Mittel zum heiligen Zweck. Sie ist aber das einzig wirksame Mittel, wie die in der Alkoholbewegung Stehenden einmütig bezeuge». Es wäre daher eine Tat von größter Bedeutung für die katholische Seelsorge, wenn überall, in allen Pfarren nnd Gemeinden das von mehreren Päpsten empfohlene katholische K r e n z b ü n d n i s nnd dessen Jngendabteilung „D c r S eh tt tz-eng elb und" eingeführt nnd eifrigst gefördert werden möchte». Wenn der Geistliche, wenn der Lehrer nnd der Arzt an der Spitze marschieren, dann ist die Alkoholfrage bald gelöst und das Ziel erreicht: die wahre christliche Mäßigkeit. Aufklärung über die leiblichen und geistigen sowie moralischen Schäden des Alkoholgennsses, Hinweis ans die großen Beweggründe unserer heiligen Religion, eifrige Arbeit für die Ideen des katholischen Kreuzbündnisses nnd des Schutzengel-bundes in Versammlungen, auf Elternabenden, in der Katechese und auf der Kanzel, und diese Aufklärungsarbeit verbunden mit dein Beispiel der Abstinenz und Enthaltung ist zugleich auch die beste nationale Schntzarbeit, ist ein wahrhaft katholisches Liebeswerk. Darum auf zum Kampf gegen den Alkoholismus durch Gründung von Ortsgruppen des katholischen Kreuzbündnisses und des Schutzengclbnitdes! (Auskünfte über die Gründung und Leitung von Orts- gruppen und Propagandaschriften zur Gründung derselben und des katholischen Kreuzbüuduisses gegen Alkvhvlisinns in Öfter- zur Bekämpfung der Alkoholgefahr erteilt die „Geschäftsstelle reich", Wie», IV/,, Prinz Engen strafte 14). 67. Diözeslin-Ghroliik. Škofijska kronika. D i e e n eh a r i st i s ch e K o n f e r e n z a » d a ch t i II G o n o b i z verlief, wie das F. B. Hanptpfarraint nnterin 23. April 1912 Z. 244 anher berichtet hat, recht befriedigend. Der hochwürdige P. Karl Hajek 8. I. ans Wien hielt stets recht praktische, tief zu Herzen gehende Vortrüge; die Zahl der Zuhörer wuchs von Tag zu Tag. Die Frauenwelt besuchte die fesselnden Predigten fast vollzählig, was mich in Ansehung des Empfanges der hl. Sakramente gesagt werden muß. Eine bedeutende Anzahl von k. k. Beamten und Bürgern lauschte mit großer Aufmerksamkeit dem Redner und so mancher, der sich bisher vom Empfange der hl. Sakramente fern gehalten, nahte dein Tische des Herrn. Marktkinder (Schüler) vervollständigten die Zahl der Besucher. Der feierliche, Schluß war recht ergreifend. Frauen weinten ans Rührung und geistlicher Frende und gaben die Versicherung, daß sie recht fromm und der hl. Kirche anhänglich sein wollten, so man sie regelmäßig an Sonn- und Feiertagen mit deutschen Predigten beglücken würde. Auch habe» die guten Frauen dem hochw. Pater 150 K als Präsent überreicht. Sv. misijon na Vidmn. — Po poročilu kn. šk. župnijskega urada z dne 6. maja 1912 št. 82 je bil na Vidmu od dne 3 do dne 12. februarja 1.1. sv. misijon v proslavo presv. evharistije in Lurške Matere Božjo. S sveto gorečnostjo in neutrudljivostjo so vodili sv. misijon gg. misijonarji od sv. Jožefa nad Celjem. Kljub neugodnemu vremenu so se domači /.upijani vsak dan udeleževali svete pobožnosti v obilnem številu. Tudi iz sosednjih, kakor iz štajerskih tako tudi iz kranjskih župnij so prihajali vsak dan cele trume pobožnih vernikov iskat tolažbe in dušnega zdravja. Zlasti zadnji dan je bila sicer prostorna cerkev vendar pretesna. In kdo bi zamogel prešteti velikansko množico, kise je udeležila procesije z naj sv. rešuj im Telesom? Sv. obhajil seje razdelilo vsak dan okrog 300 in zadnji dan do 1000. Prisrčna hvala gg. misijonarjem, ki so s svojimi gorečimi, izpodbujajočimi in prepričevalnimi govori gonili do solz marsikaterega ubogega grešnika ter marsikaterega mlačneža zopet potrdili v sveti veri. Prisrčna hvala pa tudi oo. kapucinom iz Krškega in oo. frančiškanom iz Brežic, ki so neutrudljivo pomagali v izpovednicah. Bog povrni vsem njihov trud, faranom pa podeli milost vstrajnosti v dobrem do konca ! Evharistične duhovne vaje pri sv. Marjeti ob Pesnici. — V župnijski cerkvi sv. Marjete ob Pesnici, ki je sedaj vsa prenovljena in katere nova, klasična slikarija predstavlja češčenje presvetega rešuj ega Telesa in presvetega Srca Jezusovega, so se vršile v proslavo evharističnega leta od dne 6. do dne 11. marca 1912 duhovne vaje. Vodila sta jih gvardijan pri sv. Trojici v Slov. gor. in o. Leon iz kapucinskega samostana v Lipnici. V peterih stanovskih in dveh splošnih pridigah sta vernikom dokazovala, kako dragocen in neskončen zaklad nudi presveta evharistija vsakemu stanu. Vsi dnevi lepe pobožnosti so bili nekako nepretrgan praznik presvetega rešnjega Telesa. V vzornem redu in v prav hvalevrednem številu so se žu pij ani vsak dan po dvakrat zbirali krog evharističnega Vzveličarja. Pri tej pobožnosti so zlasti možje pokazali, da nočejo zaostati za drugimi verniki, kadar se gre za čast in proslavo Zakramenta ljubezni. Nad 1000 obhajancev se je poklonilo presvetemu evharističnemu srcu Jezusovemu. Evharistična tri dnevnic a. — Kakor kn. šk. župnijski urad sv. Janeza na Dravskem polju poroča, se je vršila tam evharistična tridncvnica in molitvena pobožnost v dneh 10. 11. in 12. marca t. 1. na prav slovesen način. O. Pij Vakselj iz Ptuja je s spretnimi govori vzbujal poslušalce k goreči ljubezni do evharističnega Vzveličarja. Večinoma vsa fara jo pristopila k svetemu obhajilu. O tridn,evirici v čast presv. rešnjemu Telesu na Remšniku je došlo semkaj to-le poročilo : Oklica prevzvišenega nadpastirja, da naj bi sc prispevalo k slovesnosti evharističnega leta, spomnili smo se tudi na Remšniku in smo v počeščenje presv. Zakramenta obhajali tridnevnico od dne 31. marca do dne 4. aprila, toraj v dnevih velikega tedna. Vodila sta pobožnost z veliko vnemo in z navdušenjem oo. kapucina iz Lipnice Benko Čirič in Ciril Goričan. Pričela sc je slovesnost na cvetno nedeljo popoldne z govorom, v katerem so je vernikom še enkrat pojasnil pomen evharističnega leta in namen tridnevno pobožnosti. Naslednje dni je bila vsak dan zjutraj stanovska pridiga, ob 10. uri pa pridiga o presv. rešujem Telesu. Verniki so sc pobožnosti v obilnem številu in z odprtim srcem udeleževali ; izpovcdcncev je bilo nad 800, sv. obhajilo pa jih je večina po večkrat prejela. Sklep je bil v četrtek zjutraj. Po končani pridigi med službo božjo je večina vernikov pristopila k mizi Gospodovi in darovala sv. obhajilo za krepko zdravje in še v dolgo pastilo vanj e našega prevzvišenega vladike. Župnijski urad še izreka enkrat zahvalo gospodoma kapucinoma za vseh 8 pridig, ki so bile jedi - nate in zlasti za razmere župnije vseskozi praktičnega Pomena. Seme božje besede, ki se je zasejalo ob priliki to pobožnosti v srca vernikov, rodi že zgoden sad, ki se kaže v pogostejšem prejemanju svetih zakramentov. Slovesnosti večne molitve so se po vsej konjiški dekaniji kaj sijajno in z velikim uspehom vršile. Veliko sredo, veliki četrtek in veliki petek je bila evharistična tridnevnica v Konjicah pod vodstvom o. gvar-0'jana Ladislava, domačih in sosednjih duhovnikov mnogoboj no obiskana. Pri vseh pridigah je bila obširna cerkev polna vernega ljudstva, vse izpovednicc oblegane od izpo-vedencev, in obhajancev je bilo samo na veliki četrtek nil(l 1000. Kot sklep lepe pobožnosti je bila procesija veliko saboto popoldne—velikanska manifestacija žive vere y pričujočnost Jezusovo v sv. evharistiji; udeležilo sc je J° okoli 3000 ljudi. Za nebom je šla v procesiji vsa visoka knežja rodbina Windischgractz, c. kr. glavar in druge odlične osebe. Tridnevne evharistične pobožnosti pod vodstvom °- Ladislava so se z velikim uspehom vršile tudi v Zrečah dne 13. 14. in 15. aprila 1912, v Stranicah pa dne 19. à in 21. aprila 1912. Tukaj je bil sklep z izredno veliko teotorično procesijo. Pri večni molitvi pri sv. K u n i g u n d i 111 na Skomru je sodeloval o. Ladislav, v drugih župnijah Pa sosednji gospodje. Evharistični Vzveličar naj bogato blagoslovi prevzvišenega nadpastirja in vso obširno Lavantinsko Skotijo ! Poročilo o evharistični tridnevnici v žup-n 'jski cerkvi sv. Miklavža pri Ormožu. — Uneva 28. in 29. aprila vsakega leta sta za našo župnijo odločena, da se naj pred izpostavljenim presv. rešuj im Inlesom vrši večna molitev v čast najsvetejšemu Zakramentu, kar so župljani po mogočnosti zmeraj radi storili, ''‘er pa je letošnje leto evharistično in je naša dolžnost slasti letos častiti Zakrament ljubezni, zgodilo se je to v ■'asi župniji s praznovanjem tridnevnice dne 27. 28. in aprila. Pobožnost sta vodila oo. kapucina Benko in * 'r>l iz Lipnice. V gcnljivih pridigah sta vsak dan trikrat 'Lipljanom govorila o neskončni ljubezni Jezusovi do nas v naj svetejšem Zakramentu in o dolžnostih vsakega stanu, možev in žen, mladenčev in deklet ter otrok ter jih učila, bako naj živijo, da ho imel Gospod v Naj svetejšem nad nJ>nii dopadenje. V nedeljo jo bilo tudi po rani sv. maši slovesno sv. obhajilo za prvoobhajance, k mizi Gospodovi Pa so pristopili tudi vsi drugi učenci, ki so že bili pri sv. obhajilu. V nepričakovano obilnem številu so sc udclc-zevali župljani pobožnosti tako, da jo bila vse tri dni pri Pr>digah natlačeno polna prostorna župnijska cerkev. Istotako so bile tudi izpovednicc vsak dan oblegane. ()<1 ranega jutra do poznega večera so neutrudljivo izpovedovali oo. kapucina in domača dušna pastirja in tretji dan sta prišla na pomoč tudi sosednja gospoda od sv. Bol- fenka in iz Središča. Sklenili so sc z Jezusom v sv. obhajilu skoraj vsi župljani, ker se je podelilo nad 2000 sv. obhajil. Zlasti krasen je bil sklep tridnevnice. Dasi je bilo vreme neugodno, zbralo sc je k sklepu toliko vernikov iz domače in tujih župnij, da ni bilo prostora dovolj v cerkvi. Po sklepni pridigi so se molile litanije in kljub temu, da je iz neba rosilo in je bila pot blatna, vršila se je veličastna procesija. Hiše, mimo katerih sc je pomikala procesija, so bile lepo razsvetljene. Med slovesnim zvenenjem, petjem in molitvami se je vršila procesija v okolici cerkve nazaj v hišo Božjo, kjer se je zapela zahvalna pesem, se podelil sv. blagoslov ter se s tem končala tridnevna pobožnost. Daj ljubi Jezus, da bi ta pobožnost, ki se je vršila v Tvojo čast in slavo, obrodila obilen in trajen sad v srcu Miklavževskih župljanov ! S v. misijo n se je vršil od dne 11. do dne 19. maja 1.1. pri Mariji Snežni na Velki in sicer pod vodstvom gg. lacaristov od sv. Jožefa nad Celjem. Udeležba je bila res lepa. Obhajancev je bilo do 1700. Večna hvala ljubemu Bogu za njegov blagoslov, gg. misijonarjem pa za njihov trud! Duhovne vaje od dne 25. maja do dne 2. junija v Šmarju. — Kakor govori kronika, se je vršil 1. 189(5 od dne 31. januarja do dne 9. februarja v Šmarju prvi sv. misijon in preteklo je dobrih 16 let, odkar ni bilo slišati glasu vnetih misijonarjev. Četrto nedeljo po veliki noči pa se je v cerkvi v evharistični pridigi naznanilo izredno veselje sv. misijona. Ker se letos praznuje evharistični kongres na Dunaju, se vsa Avstrija pripravlja, da pod podkroviteljstvom svojega ljubljenega vladarja-cesarja vsemu svetu pokaže, kako časti in ljubi Jezusa v presv. rešujem Telesu in sto tisoč ljudi se bo podalo v dnevih od 12. do 15. septembra na Dunaj. Ker pa naši župljani ne morejo pohiteti osebno v prestolno mesto pred svojega sivolasega preblagega cesarja, da pred njim pokažejo svojo vero, ljubezen do evharističnega Boga, se jim bo pa tukaj doma pripravilo izredno duhovno, prav evharistično veselje. In to veselje so zavživali župljani letos od binkoštne nedelje do praznika presv. Trojice. Binkoštno soboto ob »/s 11 uri predpoldne so prišli od sv. Jožefa nad Celjem gg. misijonarji. Pozdravljeni od g. dekana in gg. kaplanov so takoj popoldne z devizo: „češčen, hvaljen bodi vsaki čas, najsvetejši Zakrament“, pričeli s svetim delom. V navdušenih in prepričevalnih nagovorih in z neumornim izpovedovanjem so poravnali najprej z deklicami od sobote do torka v jutro, v torek, sredo in četrtek v jutro z ženami in ostale dni z mladeniči in možmi. Ljudstvo se je udeleževalo s hvalevredno marljivostjo in z zveličavnim hrepenenjem darov Sv. Duha in sc je pod vodstvom Matere božje ves čas gostilo pri božji mizi evharističnega Vzveličar j a. Na troj iško nedeljo popoldne, ko se je evharistični Gospod-Kralj podal iz tihe svoje hišice ven na cesto med pobožno vdano ovčice, so je razvila prelepa in veličastna procesija, kakor je še Šmarje ni gledalo. Vsa pobožnost bila je končana v pondeljek v jutro dne 3 junija s slovesno črno peto sv. mašo za verne duše in rajne žu pij an e ter z veličastno procesijo na pokopališče, kjer so se opravile molitve za mrtve in so pevci izborno in genjljivo zapeli : Človek, človek kam te pot polja ! Confirma hoc Deus, quod operatus es in nobis ; a templo sancto tuo, quod est in Jerusalem ! Pastoralna konferenca v Konjicah. Dne 13. junija 1.1. so prejeli prevzvišeni gospod knezoškof naslednji brzojav : „Ekscelenci knezoškofu, Marburg an der Drau. Donobitz, am 13. Juni 1912 um 9 Uhr 20 Min. vormittags. Konteren tisti z mnogoštevilnimi verniki v arhidija-konatski cerkvi zbrani opravljajo molitveno uro in prosijo blagoslova za sijajen izid evharističnega shoda na Dunaju, posebno pa za Vašo ekscelenco, visokokateremu gre na prvem mestu čast in hvala, da se bo to epohalno slavij e letos vršilo ; zagotavljajo Vašo prevzvišenost neomejene pokorščine, spoštovanja in iskrene ljubezni ter izrekajo najsrčnejšo zahvalo za milostno vposlane knjige „Povabitev in poziv“ in za krasni pastirski list „Pie Pelicane, lesu Domine !“ Hrastelj.“ Na to so premilostljivi gospod knezoškof takoj odgovorili istim potom : „Mnogočastiti gospod arhidiakon Franc Hrastelj, Konjice. ( iastivrednim konferentistom in blagim vernikom čestitam k izpodbudno opravljeni molitveni uri in prosim evharističnega Vzveličarja, naj usliši pobožne molitve za koristen izid njemu posvečenega shoda in naj potrdi storjeno obnovitev kanoniških obljub. Veselilo me bo, ako bodo pridoposlane knjige pospešile eeščenje najsvetejšega Zakramenta. Bog blagoslovi vse navzočne ! f Mihael, knezoškof.“ 68. Slovstvo. 1. V katoliški tiskarni v Ljubljani so bile natisnjene terso izišlc: Nabožne ljudske pesmi. I. Zbral in za čvetero mešanih glasov postavil Anton Kosi. Založil prireditelj. — Ker je zbirka navedenih pesmi primerna za gojitev ljudskega pa tudi umetnega petja v cerkvi, in ker je nabiranje in izdajanje lepih cerkvenih pesmi obenem bogoljubno in hvalevredno delo, se omenjena zbirka vsem prijateljem cerkvene glasbe toplo priporoča. Cantate Domino canticum novum ! (Ps. 97, 1). 2. Im Felizian Rauch'schen Verlage in Innsbruck ist erschienen : Grundstock einer K a t o l i s ch e n B i b l i o-thek von P. Dr. Franz Krns 8.1. 6 Bogen, groß 8°. Preis K 1.40 — M 1 20. — Der Verfasser ist Professor Literatur. und Dozent für Katechetik an der theol. Fakultät in Innsbruck und kein Neuling inehr auf dem kakechekisch-literarischen Felde. Dies spridit für die Gediegenheit seiner neuesten Arbeit, in der uns bei der Fülle des vorhandenen katechetischen Materials und bei der erfreulich wachsenden Erkenntnis von der Bedeutung der Katechese ein sqstemntisther Führer durch die vorhandene katechctische Literatur geboten wirb. Das F. B. Ordinariat empfiehlt das Sammelwerk, wie es and) die Gelegenheit nicht unbeachtet ließ, bei der Herausgabe des neuen provisorischen „Lehrplanes für de» Religions-Unterricht an den Volks- und Bürgerschulen in der Lavanter Diözese" Seite 40. Anmerkung 1. die Herren Katecheten ans dieses wichtige Werk aufmerksam zn machen. 69. Diözesau-Ulichrichtell. Ernennung. Herr 93 n r 11) o 1 o ttt ii tt 8 F r a n g c ž, Pfarrer zu St. Margareten au der Peßniz, wurde zum Fürstbischöflichen Lavanter Geistlichen Rate ernannt. Bestellt wurde Herr Friedrich Kukovič, Pfarrer in Doberna, zum Mitprovisor der Pfarre St. Judok am Kozjak. Übersetzt wurde Herr Franz Stuhcc, Kaplan zn St. Nikolai bei Frieda», in gleicher Eigenschaft nach Kapellen bei Radein. In den zeitlichen Ruhestand trat krankheitshalber Herr Johann Topolnik, Kaplan in Kapellen bei Radein. Gestorben ist Titi. P. Ernennt Šlander, F. 93. Lavanter und Seckaucr Geistl. Rat, Kapitnlar des Benediktinerstiftes Admont, dekoriert mit dein goldenen Berdicnstkreuzc mit der Krone, Weingarten-Administrator zu St. Peter bei Radkersbnrg, am 30. Mai im 73. Lebensjahre. Unbesetzt ist geblieben der Kaplansposten zu St. Nikolai bei Frieda». F. B. Lavanter Ordinariat zn Marburg, am 15. Finii 1912. f Michset, Fürstbischof. St. Lr)rilluö->B»chdruckerei, Marburg.