H w t s O l a « l ^.o. Z8. Donnerstag ven 14. May 1829. «Kubermal - ^erlantbarunZen. Z. 585. (») ^^' 9978. Kundmachung. Seme Majestät geruhten mit allerhöch-fier Entschließung vom 6. April l. I, zu bewilligen, daß dem Chef des Generalquartiermel« sierstabes, dle Briefportobefrelung m gleicher Art wie den commandlrenden Generalen m den Provinzen zukomme. — Welches in Folge hohen Hofkammcrvcrordnung uom 21. April l. I-, Zahl i5oi9, hiemtt zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. — Vom k. k. illyrischen Landes, Gubernium. Laibach am 8. May 1829. __________ Z. 570. (3) Nr- 90o8N5i6. Kundmachung des k. k. lyrischen Gubernmms zu Laibach. Die hohe allgemeine Hofkammer hat sich be-, wogen gefunden, uom ersten Juny d. I. angefangen, dle Wegstrecke zwischen den Poss-fiatlonen EhozlMlrze und Gwozdzlcn in Galli-zien, von 1 1^2, auf Eine und drey Viertel Post zu erhöhen. Welches m ,^olge hoher Hofkammer-Verordnung vom 8. April l. I. Z. 1Z2ÜH, zur ailgemelnen Kenntniß gebracht nnd. Llllbach am 1. May 1629. Z. 576. (3) Nr. iooä5ji5ä3. Verlautbarung. Dle Gubelnlal- Veilaulbarung vom 18. vorlgen Monats, Z. LI17, betreffend d:e C'rledil gung des ersten Gcorg Suppan'schcn kratneru scken GwbcnttN'Eilfiungsftlahes pr. /.5 st. 6 Il2 kr. Eorwennons-Münze, wn'o m Absicht auf dle Bedmyungen zur Erlangung und Genusse dlbscibcn, nachftehenderwclse be-nchtigct: Zum Genusse dieses St,flungeplatzes ist vorzugsweise c«n armer, gutgesittctec, und 'm Studieren gltten Fortgang machender Jüngling aus dn Bcfreundschaft des frommen Sllfters, Georg Buppan/ gewesenen k. f. Domherrn zu Laibach und Doctors der Theologie, berufen. In Ermanglung eines geeigneten Anverwandten sotl m den Genuß em derlep gutgesitteter Jüngling, vrrerst aus der Pfarr Rodain, dann auch aus den Pfarren Vigaun, Radmannsdorf, Lceß und ^öschach, aufgenommen werden. Im Genusse kannder Stiftllng nur bis zur Wollendung des zwey-jährigen philosophischen Curses belassen werden. Das Prascntationsrecht übt das hochwürdige fürstblschöfllche La,bacher Consistorium aus. Es haben sonach alle jene Studierende, welche diesen Snftungsplay zu erhalten wün« schen, lhre mit dem Taufscheine, dem Dürf-Ngkeits-, Pocken? oder Impfungszeugnisse, und mlt den Gtudlenzeugmsscn von den zwep letzten Semestral-Prüfungen, dann Dlejenlgen, welche ex iui-e 3än«i^ni3 emzukomwen geden» ken, noch insbesondere mit einem leyallsirten Gtammbaume belegten Gesuche bey dieser Lan-deßstelle, biß i5. Iuny laufenden Jahrs, einzureichen. Vom k. k. »Lyrischen Gubernium. Laibach den 2. May 1829. Friedrich Ritter v. Kveizberg, k. k. Gubernial-Secretar. Z. 5/5. (Z) Nr. 9065. Laut Eröffnung der königl. Statlhalterey zu Ofen, ist dem sen mehrern Jahren ver, schwundenen Johann Pulßkp, nach selnem Vater Michael Pulßly, eine Erbschaft von 5 Grubenamhnlen unter der Bedingung zuge.-fallen, daß solche, >m Falle er'oder ftlne ge-sehllchcn Erden innerhalb zwey Jahren nicht eruni werden sollten, einem andeln Verwand-ten au5gcfolgt werden soll. Dreß wird über Ersuchschreiben der königl. Slatlhalterey zu Ofen vom 2ä< Fcdruar l, I., Z. 5n^ zur Wisscnschaft für Diejenigen, dle es bclr,fft, allgemein kund gemacht. Vom k. k. Mr. Gu-bcinl-um. Lalbach am 3o. Apnl 1L29. 333 Rreisämtliche Verlautbarungen. Z. 590. (2> Nr. 49l)3. Die'zu Folge hoher Gubernial-Weisung vom 5. dieses, z.Zahl 9688, angeordnete neuerliche Minuendo-Versteigerung der in diesem Jahre 1829 an der hölzernen, an der Com-municationsstrasse nach Stephansdorf bestehenden Eanalbrücke erforderlichen Conservations-Arbeiten, wird am 21. d. M. May Vormittags um 9 Uhr, in dlesem Kreisamte abgehalten werden. — Diejenigen, welche diese Arbeiten , die in Zimmermanns - Arbeit und Materials bestehen, zu übernehmen Lust haben, werden zu dieser Minuendo - Versteigerung hiemlt eingeladen. Die Licitationsbeding-niffe können übrigens bei diesem Kreisamte in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. — K. K. Kreisamt Lalbach den'9. May 1829. StaM- unV lanvrechtliche ^erlatttbarungen Z. 595. (1) Nr. 3n3. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: C's sey über An, suchen des Blas Boschitsch, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am I. Februar 1629 verstorbenen Jakob Boschitsch, gewesenen Pfarrers zu Slavina, die Tagsatzung auf den i5. Juni 1829 Vormittags um 9 Nhr, sowohl vor dlesem k. k. Stadt- und Landrechte, als dem Bezirksgerichte Adelsberg bestimmet worden, bey welcher allen Jenen, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, freigestellt wird, solche so gewiß anzumelden und techtsgeltend darzuthun, wldrigens sie die Folc gen des §. 814. b/G. B. sich sclbst zuzuschvei-b) ^urmannsberg, Nußdorf, Od.er ° und UnterwolschberZ, Globst- 33g fchilsch, Iroutz, Gudaberss, St. Georgenberg, (3ei^i^)Ponique' und Savodebei-g, Oedcn-schloß, (3Uli^orsckr,ftmaßlgen Termine von sechs Tagen um »'0 gewisser gellend zu machen, «Is un widrigen Falle hierauf keme Rücksicht - genommen, und tne Zehente, Bergrechte und Zmsweine, für welche annehmbare MeMvte erreicht werden, ohne rvetters den^ l^vstehern ,n Pachtgenuß überlassen werden würden. Verwaltungsamt der k. k. Staatsherr-schaft Landstraß am 22. April 1829. ^. 5637^2) K u n d ,n a ch lt n g. Auf dcn k. k. vereinten Stiftungsfonds-Herrschaften Großpoppcn und Neunzen in Nieder - Ocw-rcich , V. O. M. B> ist der Nerwaltersdienst, mit welchem em Gehalt von jährlich 700 fi,, ein Deputat von 24 Klafter weichen Brennholzes, der Genuß von 2 Joch ßoa'Quadrat-Klafter Garten, die freye Woh, luma im herrschaftlichen Schlosse zu Großpov' ren und die Obliegenheit, gegen Bezug emes Pauschale von jahrlich 2^ fl C. M. im Gelde, von i0ä Mctzcn Hafer, 7^ Eentmr Heu und O Gckobcr Sttoh, zwey Dlenstpferde zu halten, und mit selben alle herrschaftlichen Amts-, nb Wirthsschaftsfuhren unentgeldlich zu w sßrgen, ferner eine Caution pr. 7OO fi. zu Kissen veMmden ist, erlediget. Jene, welche sich um diesen Dienst be-werben wollen, und hierunter vor allen die staatshcrrschaftlichen Qmcszcnten, werden hie-mit aufgefordert, ihre Gesuche, welche mit dcn Fahlgkcittdccrctcn fürs Civile, Criminal-und Nichteramt in schweren Pollzcy „ — " Hirs, 7 « 24 1, Hc'dcn, 1 „ 27 Z^ „ Fisolen, „' 12 „ Bohnen, — „ 6 „ Linsen, — „ 21^2,, Erbsen, in dcm herrschaftlicheil Gctrcidkastcn im Wege der öffentlichen Versteigerung - gegen gleich barc Bezahlung veräußert werden. Kaufs- liebhabev werden daher7'eingeladen, sich am oberwähnten Tage zur festgesetzten Stunde m dem zur Versteigerung bestimmten Lokale cin-zufinden. Verwaltungsamt der k. k. Kammeralherrschaft Lack am 7. May 1829. Vermischte Verlautbarungen. Z. 598. (1) Nr. 73/^. E d i c t. Vom Bezirksgericht? Rupertshof ^u Neu-sttidtl, als Obernormundschaftebchölde, wnd zu Jedermanns W»ff^nschafc gebracht: Es sey auf Ansuchen der Johann Paulm'schen Vormünder, uom B,schclde, däo. l/^. Apnl 1829, Lxli. Nr. 7Z/z, ln die FellblNUng aus freyer Hand der Johann Paulinschen Verlaß, realttaten, als: dcr, der Grundobrigkm Com, nienda Neustadcl, 5l,1> Rcct. Nr. c)<), nntxe-nenden, zu Sclla dey Wnßküchen liegenden, gerichtlich auf ^26 ft. qelchatztcn 2.3 Hübe, ssimmt Wohn - uno W,rlhschaftsgebauden, dann der, der Staatsherrschaft Plettcrjach, 5UU Urb. Nr. 2^5, zinsbaren, zl» Gvadam liegenden, gerichlllch auf256 li. göschayten 2j3 Hübe gewllliget, und hlezu d,e Fcilbletunqß« tagsatzung auf den 29. Map 1629, Fnche um y Uhr »n I^nco der Realitäten bcstnnmt worden. Wozu alle Kauflustigen am obbenannten Tage zu erscheinen vorgeladen werden. Beznkegcrlcht Ruperteyof zu Neustadll am 14. Avr»l 1629. Z 596. (l) Nr. 667., Edict. Vom Bezirksgerichte Ru^rtrhof zu Neu-stadtl wird zu Jedermanns Wissenschaft ^ebracht: Es sey auf Ansuchen deö Iuhann Oeschin.'nn uon Weinberg, als Eu^alor des abwesenden Johann und I^cob W^dner, mit BesVheldes vom heutigen Tage, I^xli. Nr. 667, m d^e Versteigerung aub freye« Hand der Johann Wudner'schen Verlaßbergrcallläien, alb: dcs, der Staaisherrschaft Plctteljich, »,,n Berg-Nr. 353 l)2 , zmsba^n, und des, der Hcrr« fchaft Wördl, 5^ld Berg - 3tr. 3^, ocrgrecht. mäßigen Weingartens, welche beide im Weinberge ^, s^ermox im Stadtberge liegen, ge-williget, und hiezu die Feilbtttungstagsüyung auf den 12. Iuny 1829, Früh um 9 Uhr im Orte Stadtberg bestimm: worden.^ Wozu alle Kauflustigen eingeladen werden. Bezirksgericht Rupertshof zu Naustadtl am 4. Aptil 1629. Anhang zur Naibacher UeitunK. Meteorologische Beobachtungen zu Laibacb. ^ Baromerei Thermvmeic? 'R : t t c r « n g ^ Monat 3 Früh^ Mittag i Abends Fr^ V^ ^be,^ ^rüh j Miltcig Atcndk ! " 3 .^L?" Z.^ L. >Z^ü7 "^M K.j'Vs^sW^ bis 9 Uhr ^ lis 2 Uhr bis 9 Uhr ' ! May 6 27^ 7,0 3? z 6Fj27 6.8 —- 6l— n j — l 30 s. heiter 1 s. hciter s's. heiter l . ?- «?' 6>U,27j 6,3 i 27 59^—! 7!— 22 — ! ,H wolkicht ! heuer heiter ^ U, 27 5,9.27 5,2^27 6,c, — 9!— '2 — 10 schön ! schön Donuerw. ' « 9-2? 6.1^7 6,0j 27 5a — c)i^.,l2 — iu ncblicht schön "" heiter ! , 10. 27 4<6 27 Z.asH7 2,2 — L — '4 — 12 schön schön Nrgen ! , i!. 27 5,0 27 5,1 27 Z,l ^! c, — ic> — 8 Regen Negen Neqen 12. !^ 2,5 27^ 2,5^27^ 2 5^ —^ u — iI0 — 9 neblicht schön s. heiter H^remVen - Anzeige. Angekommen den 9. May 1829. Hr. Joseph Purizelli Guerra^ Handelsmann, von Mailand nach Wien. — Hr. Aloys Bohle, Pri»ctter,< Hr. Leopold Pittrof, und, Hr. Gideon Flouinög, Handelsleute,- alle drey von Trieft nach Wien. — Hr. Paul Cartemont, Handlungscommis; Hr. Johann Riggenbach, Handelsmann, und Hr. (Kasimir Fedrzejowski, absolvirter Mcdicincri' alledrep von Wien nach Trieft. —. Hr. Andreas Fecondo v. Fluchtenthal, Gutsbesitzer, von Trieft nach Orätz und Wi-en. — S.e. Excellenz Hr. Maximilian Graf von Frepsing - Moos, königl. daier. Kammerer, General-Lieutenant und Commandant der zweiten Armeen Division, von Trieft nach Salzburg, Den iu. Hr. Johann Bralich, kcnserl. brasilianischer Vice-Consul, von Rio de Janeiro und Trieft nach Wien. — Hr. Balthasar Nisipian, Handelsmann; Franzisca Luongo,, Bemittelte, und Hr. Joseph Brachetti, Handelsmann; alle drey von Trieft «ach Wien. — Hr. Hicrcmymus u. Kleinmayern, k. k. Hofrath der obersten Iuftizstelle, von Wien mich Lmbach. — Hr. Kenach^ Oberst in könig!. groß-britannischen Diensten, von Florenz und Trieft nach Wien. — Hr. Freyherr v. Reiz?nstekn, Privater, Franz cle Isendurg und Panchuys, von Neapel, Rom und Trieft nach Salzburg und Wi?n. ^erzeichnih ver hier ^erstorbenen> Den 5. May 1L29. Dem Mathias Noitsch,-Fleischhauer, stin Sohn Leopold, alt 20 Tage, in der Pollana, - Vorstadt, Nr. 35, an Fraisen. Den ?. Dem Herrn Joseph Wochinz, Gättncr, sein Sohn Joseph,, alt 7 ^2 Jahr, am Froschpla^, Nr, 33, an der Auszehrung. Dm 8. Maria Orreschek, ledige IustitutZarm?, alt 8Z Jahr, in der Capuzmcr-Vorstadt, Nr. ii, an Altersschwäche. Den s. Dem Herrn Andreas, Trontel, burger!. Wirth, stin Weib Maria, alt 6? Jahr, im Kuh-thal, Nr. 66, an der Lungensucht. Den zo. Thomas Leuz, Hausmeistcr, alt 9t Iahi-, im Vürgerspital, Nr. 271, an der Auszch- D«n i2. Johann Stamftl, Inquistt, alt 72 Hgkr, im Inqmsttionbhaus, Nr. 92, an der,Bauch-waff^rs«cht» Sours vom 8. May 1829. VtHarÄschuldvllschr',en zu 5 v.H. sin CM.) 9? 5^2 k'ett» onlo 5U 2 U2 0, H.(in CM.)49^3 VctlV detto zu ^ 0. H. (in CM.) ^9 ?^3 D"l. n^tVerle,. v.J. 1821 fs,r,oo s?. (lnCM,) 12^7^6 W!en. Stadt-Banco-Odl. jU2 l^2 v-H.(in CM.) 52 5^8 OvligHuon. 0er ^ll,>em, unö U>ng^l. Hofkammer zu 2 1^2 »?. H. sin CM., 5,^ ,l4 octlo decto zu 2 , v. H. (>n CM.) ^^ ./.5 detto dctco zu 52^4 y^ H.(«n CM-) 2? üj lAera-.i.a!) iDo^rst.j Ol!l,gationeri de, Sc^ad-: (C.M.) (E. M.) v. Qstelreich unrer und >,u3 v.H.'l — ^, od der Enn», von Boh^ z>, 3 <2 v.H. I 55 ,!8 _ m^n .Mähren , Scdle-' zu 2 1/4 v.H. ^> ^. „ , llsn.Dteyermark.Närn' zli H y,H,z H« ij2 __ ten. Kram und Gorz ^Ul.MuH.Z 2? i>ü — Ckütral^Ccisse-Anweisliuacli. Jährlicher Disconto ^ iM M«, Vank'Accicn pr. Slück 109? in Convi Münze. TMasserstanv Des ^aibachM'sses m,i Vege4 Ver Mmaucrten Canal - Drücke . bep Feössukter Kchwellwehr: D e n !5. M a y 1 ^29 - a O ch « h, HZ 0 ll. a . 11 .^. ober 0 e 3 KW le u ß e n b c l l u n g. Z^ ä89. (') " —-—«^ K u n d m a ch u n g. In dcr Herrn-Gasse, Nr. 211, ist ;:n ecstcn Stocke, vorwärts cine Wohnung, bc? sichcnd ln 6 Zimmern, einem Cabinette, M-chc, Spcisgcwölbc, Holzlcgc, zwcy Kellern und Dachkammer, zu Michaeli Zu vermiethcn. Das Nähere ist bci dem im zweiten Stocke wohnenden HauseiKenthümev zu. erfragen. Z< Zgl. (1) Das Haus, Nr. i3Z, an der Schu-sierbrucke, ist mit billigen Bedingniffen aus freyer Hand zu verkaufen. Liedhader belieben sich des Nähern wegen, deym Eigenthümer anzufragen.