II. städtischen vierklassigen fellpss' II. mestne čveterorazredne ljudske šole Verlag der II. städtischen vierklassigen Volksschule. Druck von Rud. Millitz L Der Lehrkörper: Leopold Belar, Oberlehrer, Leiter der Anstalt und Mitglied des Orts- und k. k. Bezirksschulrathes, lehrte alle .iTegemjtändo in der IV. Klasse a. der Werktagsschule, all» Gegeustände in der 1. Abtheilung der Vorbereitungsschu]^ iüi^-Leh^ngö^.' und alle Gegenstände in der Excurrendosc nengrunde, 31 Stunden wöchentlich. I , •- 0 o ■- Katecheten: \\ O ** ® Herr Franz Karun, Pfarrer, lehrte die Religionstejire in df^CV Excurrendoschule am Moraste, 2 Stunden wöchentralfc^s: Herr Franz Boštjančič, Weltpriester, lehrte die Religionslehre in 5 Klassen, 12 Stunden wöchentlich. Herr Jakob Dolenec, Domkaplan, lehrte die Religionslehre in 3 Klassen, 6 Stunden wöchentlich. Lehrer: Herr Franz Raktelj, lehrte alle Gegenstände in der III. Klasse b. der Werktagsschule; 22 Stunden wöchentlich. Herr Franz Kokail, lehrte alle Gegenstände in der III. Klasse a. und 1 Stunde das Slovenische in der IV. Klasse a. der Werktagsschule; 23 Stunden wöchentlich. Herr Leopold Armič, lehrte alle Gegenstände in der II. Klasse a. der Werktagsschule, und alle Gegenstände in der II. Abtheilung der Vorbereitungsschule für Lehrlinge; 26 Stunden wöchentlich. Herr Andreas Žumer, lehrte alle Gegenstände in der IV. Klasse b. der Werktagsschule; 21 Stunden wöchentlich. Unterlehrer: Herr Franz Bahovec, lehrte alle Gegenstände in der I. Klasse a. der Werktagsschule; 21 Stunden wöchentlich. Herr Anton Razingar, lehrte alle Gegenstände in der II. Klasse b. der Werktagsschule; 21 Stunden wöchentlich. Supplierender Lehrer: Herr Josef Travnar, lehrte alle Gegenstände in der I. Klasse b. der Werktagsschule; 21 Stunden wöchentlich. * Chronik der Anstalt. Das Schuljahr wurde am 1. Oktober 1873 mit dem heil. Geistamte eröffnet. Am 4. Oktober, als am Tage des Allerhöchsten Namensfestes Sr. k. k. apost. Majestät, wohnte der Lehrkörper dem feierlichen Kaiseramte in der Domkirche bei. Am 10. Oktober wurde zur 4. Klasse eine Parallelklasse gebildet und mit Zustimmung des Orts- und Bezirksschulrathes dem absolvierten Lehramtskandidaten J. Petkovšek die neuerrichtete Abtheilung zugewiesen. Am 13. Oktober erhielt jedoch der aufgenommene Supplent eine Anstellung an der k. k. Artillerie-Arsenalschule in Wien. An seine Stelle wurde der absolvierte Lehramtskandidat Herr Josef Travnar als Aushilfslehrer berufen und der I. Klasseb. zur Unterrichtsertheilung zugewiesen; Herr Razingar rückte in die II. Klasse b. vor, und Herr Žumer übernahm die IV. Klasse b. Am 2. Dezember wurde das 25jährige Jubiläum Sr. k. k. apost. Majestät durch eine feierliche heil. Messe in der Domkirche gefeiert, welcher der Lehrkörper und sämmtliche Schüler beiwohnten. Nach der Messe wurden im Turnlokale vor dem vom Herrn Direktor Ferd. Mahr gespendeten, reich bekränzten Bildnisse Sr. k. k. Majestät in Beisein des Herrn Obmannes des Ortsschulrathes und des ganzen Lehrkörpers von zwei Schülern feierliche Ansprachen gehalten, worauf die Absingung der Volkshymne erfolgte. Aus diese n Anlasse wurden 150 Stück „Gedenkblatt an das 25jährige Kaiserjubiläum“ an fleissige Schüler vertheilt, und der löbl. Stadtmagistrat versah arme Schüler mit Fussbekleidung. Am 4. Dezember wurde die vom löbl. Gemeinderathe der Stadt Laibach errichtete Excurrendoschule zu Karoünenhof am Moraste feierlich eröffnet. Der Eröffnung wohnten bei: der Bürgermeister der Stadt Laibach, Herr Karl Deschmann, mehrere Herren Gemeinderäthe und alle städtischen Lehrer. Mit dem Unterrichte an dieser Schule wurde der Leiter der II. städtischen Schule betraut. In Folge der herrschenden Blatternepidemie wurde der Schulbesuch am 19. Dezember eingestellt und auf Anordnung des k. k. Landespräsidiums am 3. Februar 1874 wieder begonnen. Im Monate März hat der Bezirksschulinspektor, Direktor der k. k. Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt Herr Blasius Hrovat die Anstalt einer Inspektion unterzogen, um sich von den gemachten Fortschritten der Schuljugend zu überzeugen. Auf dieselbe Weise beehrten die hieher zuständige Excurrendo-schule am Moraste durch ihren Besuch der Herr Bezirksschulinspektor, Direktor B. Hrovat, der Obmann des Ortsschulrathes Herr Direktor F. Mahr und Ortsschulinspektor Herr Professor W. Linhart. Am 15. März besichtigte die Sanitätskommission alle Lokalitäten dieser Anstalt. Am 22. März hat der Lehrkörper mit der ganzen Schuljugend der Leichenfeier des verstorbenen Herrn Landespräsidenten Grafen Alex. Auersperg beigewohut. Um eine genügende Auslüftung der überfüllten Schullokalitäten zu ermöglichen, wurde mit Zustimmung des Ortsschulrathes mit April angefangen der vormittägige Unterricht schon um 7 Uhr begonnen. Am 12. April und an den zwei darauffolgenden Sonntagen wurde an die keine Schule besuchenden Lehrlinge vom Leiter L. Belar und Lehrer A. Žumer Unterricht im neuen Masse und Gewichte ertheilt. Denselben Unterricht ertheilte auch durch drei Sonntage der Leiter Herr L. Belar in der Excurrendoschule am Moraste für Erwachsene. Die Betheiligung war, besonders an der letzteren Schule, eine sehr lebhafte. Am 3. Mai wurde die gewerbliche Vorbereitungsschule mit zwei Abtheilungen eröffnet. Es wurde ein wöchentlich fünfstündiger Unterricht ertheilt, u. z. Dienstag und Freitag je 1 Stunde und an Sonntagen 3 Stunden. Ara 9. Mai und Ende Juli feierte die Anstalt in Oberrosenbach ein Schulfest, welches mehrere Eltern und Schulfreunde mit ihrer Gegenwart beehrten. Die Schuljugend und die Lehrer betheiligten sich an der Prozession am heil. Frohnleichnamsfeste. Die Schüler empfiengen fünfmal im Jahre die Sakramente der Busse und des Altars. Am 2. Juni fand im hiesigen Gemeinderathssaale die feierliche Installierung des neugewählten Bürgermeisters der Landeshauptstadt Laibach, des Herrn Anton L a s c h a n, statt. Auch an dieser Feierlichkeit nahmen die Lehrer dieser Anstalt Theil. Am 6. Juli feierte die Schuljugend gemeinschaftlich mit jener der I. städtischen Schule die erste heilige Kommunion und das Aloisifest mit einem Hochamte in der Stadtpfarrkirche zu St. Jakob. Der Lehrkörper dieser Schule hielt allmonatlich eine Konferenz ab. Bei diesen Versammlungen ist berathen und besprochen worden, und zwar: am 7. Oktober 1873: a) die Beaufsichtigung der Schüler vor der Schule, b) Ministerialerlass vom 27. Mai 1. J., Z. 6796, betreffend den Unterricht im neuen Masse und Gewichte, c) Ministerialerlass vom 24. Jänner 1853, Z. 1220, womit Geldsammlungen, die mit der Schule in keiner oder einer sehr entfernten Beziehung stehen, als unzulässig erklärt werden. Am 22. November 1873: a) Wie könnte der Schulunterricht im neuen Masse auch auf das elterliche Haus einwirken. Referent Herr Bela r. b) Wie wäre der Sprachunterricht in den einzelnen Klassen vorzunehmen, dass die oberste Klasse das Vorgeschriebene anstandslos erzielen könnte. Referent Herr Žumer, c) Wie könnte das 25jährige Jubiläum Sr. k. k. apost. Majestät auf eine würdige Art gefeiert werden. Referent Herr F. Raktelj. Am 21. Dezember 1873: a) Das Verfahren bei der Behandlung der Lesestücke. Referent Herr Kokail. b) Der Turnunterricht in der Volksschule. Referent Herr F. Bahovec. Am 8. Februar 1874: Ueber die Anwendung des Telluriums in der Volksschule. Referent Herr Žumer. Am 2. März 1874: Der Erdglobus; Anwendung desselben in der Volksschule. Referent Herr Žumer. Am 31. März 1874: a) Anwendung der Kundrat’schen anatom. Wandtafeln in der Volksschule. Referent Herr Leiter L. Bela r. Am 17. April 1874: Anwendung der Kundrat’schen anatom. Wandtafeln. Fortsetzung und Schluss. Referent Herr Leiter L. Belar. b) Die Schulmesse. Am 24. April 1874: Das Schulfest und die Zusammenstellung des Programmes. Am 17. Juni 1874: a) Jahresbericht, b) Das Aloisifest und die erste heil. Kommunion. Am 1. Juli 1874: Ueber die unterrichtlichen und erziehlichen Erfolge im verflossenen Schuljahre. Während des Schuljahres wurden viermal an die Schüler die Schulnachrichten vertheilt. Der Schluss des Schuljahres erfolgte am 30. Juli mit einem feierlichen Dankamte in der St. Jakobskirche, und hierauf fand im Redoutensaale der feierliche Jahresschluss mit der Klassenverlesung, Schulnachrichten - und Programmvertheilung mit vorangegangenen Gesängen und Ansprachen statt. Das neue Schuljahr 1874/75 beginnt am 1. Oktober 1. J. Die Anmeldungen der Schüler wollen an zwei vorangehenden Tagen bei der Leitung dieser Schule geschehen. Schüler, welche krankheitshalber einen ungenügenden Fortgang gemacht haben, können bei Beginn des Schuljahres unentgeltlich überprüft werden. ——&$£2> -■ III. Inventar über die für die II. stüdt. vierldassige Volksschule angeschafften Lehrmittel. Für den Anschauungsunterricht: 5 russische Rechenmaschinen. — Metermass. 8 Meter, 5 ^Dm. 5 Kdm. — 3 kleine Garnituren vom Metermass. — Das metrische Mass und Gewicht von Ernest Matthey Guenet, 2 Tafeln. — Zusammenstellung des Meter-masses von Felix Stegnar, 2 Tafeln. — 1 Band Herrmann’s Anschauungsunterricht. — Prausek Setzkasten. — Slov. Wandfibel. — Eine Sammlung hölzerner Buchstabentäfelchen. — Anschauungsunterricht für die slov. Jugend, 30 kolor. Tafeln auf festem Papier mit 380 Abbildungen von Joh. Tomšič, 1. Buch. — 4 Thermometer. — 2 Kompasse. Für die Naturgeschichte: Vollständige Naturgeschichte von Schubert, 143 Tafeln. — 50 Stück naturgeschichtliche Tafeln des Thierreiches. — Ein Band Schubert, Säugethiere. — 5 Kundrat anatom. Wandtafeln. — 1 grösser Atlas der Naturgeschichte, kolor. — 1 kleiner Atlas der Naturgeschichte, kolor. — 1 Abbildung von schädlichen Schmetterlingen sammt Text. — Naturkunde in Bildern, der slov. Jugend gewidmet von Joh. Tomšič. Für die Geografie: Adami, Reliefglobus. — Becker, Karte von Oesterreich. — Felkl’s Tellurium. — Sydow, Wandkarte der Plani-globien. — Stilpnagel, Wandkarte von Europa. — Landkarte von Krain von Felix Stegnar, 5 Exempl. Für das Zeichnen: 40 Hillard’s Zeichnenvorlagen. — 200 Zeichnenvorlagen von Ignaz Fuchs. — 12 Hefte Zeichnenvorlagen von Anton Spinner. — 6 Hefte Zeichnenvorlagen von C. Domschke. 5 Bände Verordnungsblatt, und zwar: Jahrgänge 1869, 1870, 1871, 1872 und 1873. 1 Band Landesgesetze für die Volksschulen in Krain. Ein Kaiserbild, eine Schulfahne und eine Trommel. Der Excurrendoschule am Karolinenhofe gehörige Lehrmittel: Für den Anschauungsunterricht: Slovenische Wandfibel. — 1 russische Rechnenmaschine. — Eine kleine Garnitur vom Metermass. — 1 Kaiser- und 1 Aloisibild. IV. Die Schulbibliothek, welche zu Anfang des Schuljahres 1872/73 angelegt wurde, enthielt mit Schluss des Schuljahres 1872/73: 61 deutsche Werke in 132 Bänden, 50 slovenische „ „71 „ zusammen 111 Werke in 203 Bänden. Hinzugekommen ist: Als Geschenk des löbl. k. k. Stadtbezirksschulrathes 2 Stück Anleitung für den Unterricht im neuen metrischen Masse, von Dr. R. v. Močnik. — 1 Stück Allgem. Geografie, slov., von Jos. Jesenko. Die Bibliothek enthält also mit Schluss des Schuljahres 1873/74: 113 Werke in 206 Bänden. Die Schulbibliothek verwaltete Herr Lehrer Žumer, welcher jeden Donnerstag die Bücher an die Schüler zur Lektüre ausgab. Nachdem sich diese Bibliothek trotz ihrer Wichtigkeit für die Bildung und geistige Beschäftigung der Kinder im Elternhause vorderhand keiner Dotazion zu erfreuen hat, so ergeht um so dringender an edle Jugendfreunde die Bitte, diesen edlen Zweck durch Spenden von geeigneten Büchern oder durch Geldbeiträge zu unterstützen. ----- Uebersicht der Lehrgegenstände und der wöchentl. Stunden. Pregled posameznih naukov in ur na teden. Gegenstände Nauki Sie Klassen E a z r e d i 4* <- «.2 'S ► B 2 £* C« —; .55 Gewerbliche Vor- bereitungg- schule Pripravnica za obertniško šolo te der Stunden Skupaj Abtheilung Oddelek s | i a i. i> ii. a ii. ii m m a b IV a IV i) 5 ° w* I. n. cu 1 Die Beligionslehre Kerščanski nauk 2 2 2 2 2 2 3 3 2 — — 20 2 3 Die slov. Spr. Slovenščina D. deutsche Sp. Nemščina in Verbind, mit Realien v zvezi z rečnim naukom 7 5 7 5 3 9 3 9 3 9 3 9 2 9 2 9 2 1 1 i3/* i3A 34% 66% 4 Das Schönschreiben Pisanje 5 5 3 3 3 3 — — 1 2 — 25 5 Das Rechnen Steviljenje . . 3 3 4 4 4 4 4 4 2 1 i 34 6 Das Turnen Telovadstvo • • — — 1 1 2 2 2 2 % — — 10V« 7 Das Zeichnen Risanje . . — — 1 1 1 1 2 2 — — V« 87* 8 Der Gesang Petje 1 1 1 1 1 1 1 1 V, — — 8% 9 Erdkunde i O Zemljep. in zgod. i 1 u 10 Naturkunde 1 1 o Prirodoznanstvo ' ± 4 Summe Skupaj 23 23 24 24 25 25 25 25 8 5 5 212 Zahl der Schüler. — Število učencev. Die Klassen o ? ■§ ä = •£ ipB 2 o B * * > 'S ©Ä p< 5 2 H x ifl N «3 «-2 -S Schuljahres ien leta ostalo Schüler nach der Nationalität Učenci po narodnosti Razredi 03 M i—1 ■o an,» ä N ® * s •s&I l1:“ | £ :cS 'S * 1 co g.^» sS ö 'S ÖC® ~ s ,2 « “ . 1 1 $ ’S s Am Ende des £ verblieb Na koncu šol. Slovenen Slovencev Deutsche Nemcev Italiener Italijanov I. a 61 13 5 68 63 4 i I. b 61 — 5 56 54 2 — II. a 73 9 15 67 61 4 2 II. b 71 3 12 62 60 2 •— III. a 87 5 8 84 80 2 2 III. b 73 — 8 65 62 2 1 IV. a 89 — 8 81 74 5 2 IV. b 45 3 7 41 40 1 — Excurrendoschule am Morast Šola na ljublj. močvirji 35 27 62 5 8 13 30 19 49 30 19 49 — Knaben Dečki Mädchen Dekleta Zusammen Skupaj Zusammen Skupaj 622 33 81 573 543 22 8 Gewerbliche Vorbereitungsschule. — Pripravnica za obertniško solo. Zahl der Scliüler. — Število učencev. I. \ Abtheilung....................54 Schüler, učencev, II. / Oddelek......................74 » » Zusammen — Skupaj . 128 Schüler, učencev. Wichtigere Verordnungen der hohen Unterrichtsbehörden. 1. Verordnung des hohen Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 17. Juni 1873, Z. 17703, wornacli Geldsammlungen unter den Schülern unzulässig sind. 2. Verordnung des löblichen k. k. Bezirksschulrates vom 20. September 1873, Z. 69, betreffend das Metermass. 3. Verordnung des löbl. Ortsschulrathes vom 24. Nov. 1873, Z. 112, in Betreff der Feier des Kaiserjubiläums am 2. Dezember. 4. Zuschrift des löbl. k. k. Bezirksschulrathes vom 30. November 1873, Z. 149, womit der Kaiser-Jubiläumstag als Ferialtag angekündigt wird. 5. Dekret des löbl. k. k. Bezirksschulrathes vom 30. November 1873, Z. 140, womit dem Leiter Herrn Leop. Belar die Er-theilung des Unterrichtes an der neu errichteten Excurrendoschule am Moraste übertragen wird. 6. Erlass des k. k. Bezirksschulrathes vom 19. Dezember 1873, Z. 158, betreffend die Verlängerung der Weihnachtsferien wegen der herrschenden Blatternepidemie bis 6. Jänner 1874, dann vom 3. Jänner 1874, Z. 2, betreffend die Verlängerung der Ferien bis 21. Jänner 1874. 7. Zuschrift des k. k. Bezirksschulrathes vom 30. Jänner 1874, Z. 12, womit der Schulanfang auf den 3. Februar 1874 festgesetzt wird. 8. Erlass des k. k. Bezirksschulrathes vom 30. November 1873, Z. 147, hinsichtlich der Theilnahme der Schüler an Vereinen. 9. Zuschrift des löbl. Ortsschulrathes vom 22. April 1874, Z. 57, in Angelegenheit der Schülerversäumnisse. 10. Zuschrift des löbl. Stadtmagistrates vom 27. April 1874, Z. 5678, betreifend die Eröffnung der gewerblichen Vorbereitungsschule. 11. Zuschrift des k. k. Bezirksschulrathes vom 25. April 1874, womit das Programm zu der am 27. Mai angeordneten Bezirkslehrerkonferenz bekannt gegeben wird. 12. Verordnung des löbl. Stadtmagistrates vom 4. Juni 1874, Z. 6317, betreffend das Vorgehen bei wiedergenesenen Schülern beim Wiedereintritte in die Schule. Wohlthäter der Anstalt. Der löbliche Sparkasseverein widmete in bekannter Gross-müthigkeit der Anstalt behufs Anschaffung von verschiedenen Schul-requisiten für arme Schüler den namhaften Betrag von 150 fl. Wie im Vorjahre, so betheilte auch heuer der katholische Verein 13 Schüler dieser Schule mit je einem vollständigen Winter-anzuge. Aus Anlass des 25jährigen Jubiläums Sr. k. k. apost. Majestät des Kaisers wurden mehrere dürftige Schüler dieser Anstalt mit Fussbekleidung versehen. Auch das Comit6 des krainischen Schulpfennigvereines gedachte der dürftigen Schüler der II. städt. Volksschule und der Excurrendoschule am Moraste, indem es ihnen eingrosses Quantum von Schreib- und Zeichnenrequisiten nebst zweien Garnituren des neuen metrischen Masses und Gewichtes und einer grossen russischen Rechenmaschine in grossmüthiger Weise zukommen Hess. Für letztere Schule spendeten auch die Herren Gemeinderäthe Leskovic, Terpin und Hauffen Schreibrequisiten und Schulbücher. Ausserdem erfreute noch die armen Morastschüler Herr Terpin junior mit 25 fl. für die Bekleidung. Zwei Damen ermöglichten durch Geldbeiträge die Betheiligung von 55 armen Kindern am Schulfeste in Oberrosenbach. Ebenso übergab Herr Bürgermeister Anton Laschan 15 fl. und Herr Dr. Steiner, Mitglied des Ortsschulrathes, die Sammlung von 5 fl. für die Verkostung armer Schüler beim Schulfeste. Herr Direktor Ferd. Mahr spendete aus Anlass der 25jährigen Jubiläumsfeier Sr. k. k. apost. Majestät der II. städt. Volksschule und der Excurrendoschule am Moraste je ein Kaiserbild. Desgleichen schenkte Frau Franziska Matevže letzterer Schule ein Aloisibild. Mehrere arme Schüler dieser Anstalt erhielten heuer, wie im Vorjahre, in den Convicten der hochw. P. P. Franziskaner und der W. W. F. F. Ursulinerinnen und von der Frau Franziska Matevže am Moraste die Verkostung. Endlich sei noch Herr Math. Gerber dankbar erwähnt; denn er übergab für die arme Schuljugend 6 Gros Stahlfedern. Der Berichterstatter erfüllt eine sehr angenehme Pflicht, indem er im Namen der unterstützten Schüler der Anstalt allen Wohl-thätern und Gönnern den tiefgefühlten Dank ausspricht. Šolska kronika. Šolsko leto se je pričelo 1. okt. 1. 1. z „Veni sancte Spiritus“ in slov. sv. mašo. 4. okt. so bili učitelji pri slov. sv. maši na čast cesarjevega godu v stolni cerkvi. 10. okt. se je k četertemu razredu ustanovil vstrični razred, in s privoljenjem krajnega in okrajnega šol. sveta se je ta novi oddelek v podučevanje izročil absolviranemu učiteljskemu pripravniku, g. J. Petkovšek-u; a 13. oktobra je dobil ravno omenjeni gospod službo učitelja na topničarski orožnici na Dunaji, in na njegovo mesto je stopil izšolani kandidat, g. Josip Travnar kot pomagalni učitelj, kteremu je bilo odkazano podučevanje v I. b. razredu. G. Razingar se je pomaknil v II. b. razred, in g. Andrej Žumer je prevzel IV. b. 2. decembra so praznovali učitelji in učenci petindvajsetletnico Nj. c. k. apostolskega Veličanstva s slovesno sv. mašo v stolni cerkvi. Po sv. maši sta imela dva učenca v okinčani telovadnici pred bogato ovenčano podobo cesarjevo, ktero je g. direktor F. Mahr tej šoli podaril, vpričo predsednika krajnega šol. sveta in vseh učiteljev te šole, slovesna govora. Na konci te svečanosti so zapeli vsi tukaj zbrani učenci še cesarsko pesem. Pri tej priložnosti se je razdelilo med bolj pridne učence 150 spomenic cesarjeve petindvajsetletnice, ter slavna mestna gosposka je podelila revnim učencem nova obuvala. Zarad koz se je 19. decembra 1. 1. šola zaperla, in na povelje c. k. deželnega predsedništva zopet 3. februarja odperla. 4. decembra se je slovesno odperla ekskurendna šola na ljubljanskem mahu v Karolinenhofu pri Matevže-tu. Pri tej slovesnosti so bili nazoči župan ljubljanskega mesta, g. Karol Dežman; več srenjskih odbornikov in vsi mestni učitelji. Podučevanje v tej šoli je prevzel g. ravnatelj druge mestne šole. Mesca marca je c. k. okrajni šolski nadzornik, ravnatelj c. k. učiteljskega izobraževališča g. Blaž Hrovat pri šolskem nauku v posameznih razredih poslušal, in se tako prepričeval o napredku šolske mladine. Ravno tako so počastili s svojo nazočnostjo tudi ekskurendno šolo na močvirji g. c. k. okrajni nadzornik direktor Hrovat, predsednik krajnega šol. sveta g. F. Mahr in krajni šol. nadzornik g. profesor Linhart. 15. marca je pregledala sanitetna komisija vse prostore te šole. 22. marca so bili učitelji in učenci pri pogrebu pokojnega deželnega predsednika g. grofa Aleksandra Auersperga. Da bi se mogle prenapolnjene šolske sobe bolje prezračevati, se je z dovoljenjem krajnega šolskega sveta od aprila mesca naprej šolski uk pričenjal zjutraj o 7. 12. aprila, in še dve nedelji potem sta podučevala gg. učitelja Belar in Žumer tiste rokodelske dečke, ki niso nikjer šole obiskovali, o novi meri in vagi. Enaki nauk je predaval g. ravnatelj Belar tri nedelje v svoji ekskurendni šoli na mahu ondotnim prebivalcem. Vdeležitev, posebno na mahu, je bila prav živa. 3. maja se je odtvorila pripravnica za obertniško šolo z dvema oddelkoma. Uk je trajal v tej šoli 5 ur na teden, in sicer v torek in soboto po eno, v nedeljo po 3 ure. 9. maja in konec julija so imeli učenci na Rožniku šolski praznik, kterega je počastilo več starišev in šolskih prijateljev s svojo pričujočnostjo. Učitelji in učenci so šli za slovesno procesijo na sv. rešnjega telesa dan. Učenci so prejeli petkrat na leto zakrament sv. pokore in sv. rešnjega telesa. 2. junija je bilo v magistratni dvorani slovesno vmestenje novoizvoljenega župana ljubljanskega mesta, g. Antona Lašana. Tudi te svečanosti so se vdeležili učitelji te šole. 6. julija je praznovala šolska mladina, skupno z uno iz I. mestne šole, pervo sv. obhajilo in god sv. Alojzija s slovesno sv. mašo v mestni farni cerkvi pri sv. Jakobu. Učitelji so zborovali vsaki mesec. Pri tčh skupščinah so se pogovarjali in posvetovali: 7. oktobra 1. 1. a) o nadzorovanji učencev pred šolo. b) o mi-nisterskem ukazu dne 27. maja 1. 1. št. 6796, zastran nauka o novi meri in vagi. c) o ministerskem ukazu dne 24. januarja 1. 1. št. 1220, s kterim se prepoveduje pobiranje denarjev, ki so s šolo v zelo oddaljeni ali nikakoršni zvezi. 22. novembra, a) Kako naj bi se nauk o novi meri in vagi vravnal, da bi ta tudi domači hiši hasnil, predaval g. Belar. b) Kako naj bi se učila slovnica v posameznih razredih, da bi se popolnem dosegel za višji razred predpisani smoter (cilj), predaval g. Žumer, c) Kako naj bi se slavila cesarjeva petindvajsetletnica, poročal g. Rak tel j. 21. decembra, a) Kako naj se ravna z berilnimi vajami, poročevalec g. Kokail. b) O telovadbi v ljudski šoli, predaval g. Bahovec. 8. februarja. O porabi teluriuma v ljudski šoli, govoril g. Žumer. 2. marca. O rabi globusa v ljudski šoli, predaval g. Žumer. 31. marca. O Kundratovih anatomičnih stenskih tabelah za ljudske šole, govoril g. Belar. 17. aprila, a) Nadaljevanje in konec predavanja o Kundratovih anatomičnih tabelah, b) Šolska maša. 24. aprila. O sestavi programa za šolski praznik. 17. junija, a) O letnem sporočilu, b) O praznovanji godu sv. Alojzija in pervega sv. obhajila. 1. julija. O napredku nauka in izreje v preteklem šolskem letu. Štirikrat na leto so se učencem razdelila šolska naznanila. Šolsko leto se je sklenilo 30. julija s sv. mašo v šentjakobski cerkvi. Potem je bil v redutni dvorani slovesni sklep, kjer se je po petji in govorih učencem priobčila razveršitev, ter so se jim razdelila šolska naznanila in letna sporočila. Novo šolsko leto 1874/75 se bode začelo 1. oktobra t. 1. Učenci naj se oglašajo dva dni poprej pri šolskem ravnateljstvu. Tisti učenci, ki so zarad bolezni zaostali, se bodo, če jih je volja, začetkom šolskega leta brezplačno izprašali, da stopijo v višji razred. II. Popis učil nakupljenih za II. mestno štirirazredno ljudsko šolo. Za nazorni nauk: 5 ruskih računil. — Metrična mera. 8 m., 5 ndm., 5 kdm. — 3 male zbirke metrične mere. — Nova metrična mera in vaga sostavil Ernest Matthey Guenet, dve tabli. — Sostava metrične mere od Feliks Stegnar-ja, dve tabli. — 1 zvezek Herr-man-ov nazorni nauk. — Prausek, zbirka premakljivih čerk. — Slovenski abecednik za na stene. — Zbirka lesenih tablic s čerka-mi. — Nadzorni nauk za slovensko mladost obsega 30 barvanih tabel na debelem papirji z 380 podobami od Ivan Tomšič-a, perva knjiga. — 4 toplomere. — 2 kompasa. Za prirodopis: Popolni prirodopis Schubert-ov, 143 tabel.— 50 prirodopisnih tabel živalstva. — 1 zvezek Schubert-ov, sesavke. — 5 Kundrat-ovih anat. stenskih tabel. — 1 večji atlas za prirodopis, kolor. — 1 manjši atlas za prirodopis, kolor. — 1 poobraženje škodljivih metuljev s tekstom vred. — Prirodoslovje v podobah, slov. mladini posvetil Ivan Tomšič. Za zemljepis: Adami-ovi Reliefglobus. — Becker-jeva karta Avstrije. — JFelkl-ov Tellurium. — Sydov-a stenska karta obeh polut. — Stilpnagel-ova stenska karta Evrope. — Zemljevid vojvodine Kranjske Feliks Stegnar-ja, 5 iztisov. Za risanje: 40 Hillard-ovih risalnih predlog. — 200 risalnih predlog Ignacija Fuchs-a. — 12 sešitkov risalnih predlog Ant. Spinnar-ja. — 6 sešitkov risalnih predlog C. Domschke-ta. 5 zvezkov naredbenika, leto 1869, 1870, 1871, 1872 in 1873. 1 zvezek postav za ljudske šole na Kranjskem. 1 cesarjeva podoba. — 1 šolsko zastavo. — 1 boben. Ekskurendna šola na ljubljanskem močvirji ima sledeča učna sredstva: Za nazorni nauk: Slovenski abecednik za na stene.— 1 rusko računilo. — Mala zbirka metrične mere. — 1 cesarjevo podobo in 1 podobo sv. Alojzija. III. Šolska knjižnica, ki se je začetkom šolskega leta 1872/73 ustanovila, imela je koncem šolskega leta 1872/73: 61 nemških knjig z 132 zvezki, 50 slovenskih „ „ 71 „ skupaj 111 knjig z 203 zvezki. C. k. mestni okrajni šolski svet je daroval 2 zvezka: Nauk o novi metrični meri, spisal dr. v. Močnik. — 1 zvezek: Občni zemljepis, spisal J. Jesenko. Koncem šolskega leta 1873/74 ima toraj knjižnica: 113 knjig z 206 zvezki. Šolsko knjižnico preskerboval je g. učitelj Žumer, kateri je vsaki četertek učencem knjige posojeval. Akoravno je ta knjižnica jako potrebna za izobraženje šolske mladine, nima nikake gotove denarne podpore. Zaradi tega se uljudno vabijo častiti prijatelji šolske mladine, da bi s pripravnimi knjigami ali z denarjem to blago stvar kolikor mogoče podpirali. IV. Dobrotniki te šole. Slavno hranilnično društvo je tej šoli blagodušno podelilo zdaten znesek 150 gl. za napravo različnih učnih sredstev revnim učencem. Kakor lani je omislila tudi letos katoliška družba 13 revnim učencem popolno zimsko obleko. O priliki petindvajsetletnice Nj. c. kr. apost. Veličanstva so se mnogim ubogim učencem obuvala oskerbela. Tudi slavni „Schulpfennig-Comite“ se je velikodušno spomnil ubozih učencev II. mestne šole, kakor tudi šole na ljubljanskem močvirji; kajti poslal jima je prav veliko pisalnega in risalnega orodja, potem dve garnituri novih metričnih mer in utežij in eden veliki ruski računski stroj. Zadnji šoli so darovali tudi gospodje srenjski svetovalci: Leskovic, Terpin in Haufen pisalnih priprav in šolskih knjig. Dve blagi gospe ste z denarnimi doneski pripomogli, da se je moglo 55 revnih učencev šolske veselice na gornjem Rožniku vdeležiti. Ravno v ta namen je izročil tudi g. mestni župan Anton Laschan 15 gl., in g. dr. Steiner, ud krajnega šolskega sveta, nabranih 5 gl. G. vodja Ferd. Malir je daroval o priliki petindvajsetletnice Nj. c. kr. apost. Veličanstva II. mestnej šoli ter šoli na močvirji vsakej po eno cesarjevo podobo. Gospa Frančiška Matevže-tova je pa obdarila zadnjo šolo s podobo sv. Alojzija. Dokaj revnih učencev je dobivalo pri čč. oo. Frančiškanih in čč. gg. Uršulinaricah hrano. Gospa Frančiška Matevže-tova je pa mnogim revnim otrokom na močvirji hrano' delila. To šolo je razveselil tudi g. Terpin mlajši s 25 gl. za obleko revnim učencem. Slednjič naj omenim hvaležno še g. Mat. G erb er-ja; kajti daroval je šolski mladini 6 škatlic (Gros) jeklenih peres. Vsem tem blagim dobrotnikom izrekam tu javno v imenu uboge mladine priserčno hvalo. —CE330" Rangordnung der Schüler. Učenci po zasluženji vvrsteni. IT. Klasse a. — IY. razred a. 1. Gnjezda Julius aus Agrain, 2. Samatorčan Josef aus St. Jobst, 3. Štepec Ignaz aus St. Yeit bei Sittich, 4. Žnidaršič Franz aus Guten- feld, 5. Schusterschitz Franz aus Divača, 6. Mustafa Michael aus St. Lo- renzi bei Marburg, 7. Hočevar Johann aus Weixel- burg, 8. Jelovšek Karl aus Oberlaibach, . 9. Supan Gotthard aus Moräutsch, 10. Fortuna Johann aus Gottschee, 11. Bestnan Franz aus Zgoš bei Vigaun, 12. Bilec Anton aus Zagorje (Innerkrain), 13. Dovč Josef aus Laibach, 14. Šega Franz aus Travnik bei Soderšič, 15. Dolenc Franz aus Planina, 16. Dolenc Anton aus Weixelburg. 17. Mali Anton aus St. Martin, Untertuchein, 18. Arko Johann aus Loič, 19. Neuberger Moriz aus Pre- stranek, 20. Kanec Franz aus Zapuše, St. Veit, 21. Pergar Franz aus Laibach, 22. Cerlini Johann aus Laibach, 23. Apih Anton aus Vigaun, 24. Knafelj Franz aus Gutenfeld, 25. Sterlekar Barthelmä aus Lai- bach, 26. Graizar Johann aus Vodic, 27. Resman Johann aus Zgoš bei Vigaun, 28. Sušnik Johann aus Laibach, 29. Belar Albin aus Laibach, 30. Cuzak Johann aus St. Leon- hard, 31. Müller Johann aus Žabnica, 32. Rozman Anton aus Treboje, 33. Novak Franz aus Bresovic, 34. Armič Josef aus Laibach, 35. Plehan Jakob aus Šiška, 36. Mednic Johann aus Laibach, 37. Lipah Franz aus Sostro, 38. Skalla Franz aus Laibacb, 39. Schüller Theodor ausLukovic, 40. Waniö Karl aus Gurkfeld, 41. Pirini Arthur aus Triest, 42. Petkovšek Josef aus Ober- laibach, 43. Tomšič Karl aus Oberlaibach, 44. Tomšič Johann aus Oberlai- bach, 45. Sabukovec Franz aus Laibach, 46. Berzin Franz aus Laibach, 47. Robida Wilhelm ausWaitsch, 48. Dolinar Gregor aus Lak, 49. Teran Josef aus Duple, 50. Texter Anton aus Neumarktl, 51. Sežun Alois aus St. Martin bei Littai, 52. Križaj Anton aus Oberlaibach, 53. Drenove Josef aus Trifail, 54. Bonač Franz aus Laibach, 55. Furlan Martin aus Verbljeno bei lg, 56. Sicherl Franz aus Loitsch, 57. Pogačnik Matthäus aus Laibach, 58. Ghesser Cesare aus Verona, 59. Koprivec Johann aus Laibach, 60. Peček Johann aus Grosslašič, 61. Matajc Karl aus Laibach, 62. Košenina Peter aus Draga, 63. Spoljarič Johann aus Laibach, 64. Rode Johann aus Sneberje, 65. Lenasi Anton aus Adelsberg, 66. Rebernik Vinzenz aus Laibach, 67. Leopold August aus Laibach, 68. Kren Franz aus St. Georgen, 69. Matjan Johann aus Laibach, 70. Kaučič Karl aus Präwald, 71. Babnik Johann aus Dravlje, 72. Štrukelj Johann aus Šiška, 73'. Seunig Josef aus Laibach, 74. Gärtner Franz aus Dravlje, 75. Kovač Franz aus Laas, 76. Jankovič Johann aus Laibach, 77. Miklavc Franz aus Laibach, 78. Bartl Franz aus Laibach, 79. Bayer Johann aus Laibach, 80. Tekavc Anton aus Laibach, 81. Matajc Valentin aus Laibach. Während des Jahres sind 8 Schüler ausgeblieben. Zusammen 89. IY. Klasse fo. 1. ŽelJco Anton aus St. Marein, 2. Jevnikar Eduard aus Rudolfs- wert, 3. Kunaver Johann aus Laibach. 4. Oblak Franz aus Graz, 5. Čadež Viktor aus Laibach, 6. Goli Johann aus Laibach, 7. Škerjanec Johann aus Laibach, 8. Jeleršič Anton aus Laibach, 9. Gonse Josef aus Krainburg, 10. Kniewald Ignaz aus Delnice in Kroazien, 11. Maček Johann aus Laibach, 12. Elsner Ignaz aus Bischoflak, 13. Maierhofer Johann aus St. Kreuz in Kroazien, 14. Neckermann Karl aus Laibach, 15. Pogačnik Karl aus Laibach, 16. Rožnik Karl aus Šiška, 17. Klemenc Vinzenz aus Laibach, 18. Seiko Johann aus Laibach, 19. Breskvar Josef aus Laibach, 20. Pristov Karl aus Laibach, 21. Marinka Josef aus St. Kanzian, IY. razred b. 22. Belič Karl aus Laibach, 23. Zajc Leopold aus Laibach, 24. Strel Ferdinand aus Stein, 25. Štrukelj Alois aus Laibach, 26. Perat August aus Laibach, 27. Schwarz Florian aus Adels- berg, 28. Rožič Johann aus Laibach, 29. Černe Franz aus Laibach, 30. Hojdeker Franz aus Laibach, 31. Kozak Josef aus Laibach, 32. Javornik Ernst aus Laibach, 33. Essich Johann aus Cilli, 34. Peschek Andreas aus Prag, 35. Oražem Johann aus Udmat, 36. Wenier Alois aus Laibach, 37. Škerjanec Franz aus Laibach, 38. Turk Karl aus Laibach, 39. Bizjak Johann aus Šiška, 40. Ziegler Johann aus Laibach, 41. Prezelj Anton aus Laibach. 7 Schüler aind während des Jahres ausgeblieben. Zusammen 48. IH. Klasse a. — III. razred a. 1. Škerl Kaspar aus Franzdorf, 3. Saverl Valentin aus Laibach, 2. Krulc Johann aus Laibach, 4. Petek Anton aus Laibach, 2* 5. Kovačič Franz aus Smerje bei Feistriz, 6. Bregar Franz aus Rob, 7. Cigoj Ernest aus Laibach, 8. Tomažin Josef aus Rašica, 9. Matelich Ludwig aus Triest, 10. Bauer Paul aus Laibach, 11. Hribar Karl aus Laibach, 12. Bergant Rudolf aus Wien, 13. Geiger Josef aus Košana, 14. Verhovc Jakob aus Laibach. 15. Arko Josef aus Sodražica, 16. Koželj Franz aus St. Peter bei Cilli, 17. Hrast Andreas aus Olinico, 18. Stirn Franz aus Seebach, 19. Švigelj Franz aus Sonnegg, 20. Zadnikar Jakob aus Šiška, 21. Zadnik Ludwig aus Laibach, 22. Alič Martin aus Brezovica, 23. Dachs Johann aus Laibach, 24. Kump Adolf aus Esseg, 25. Porenta Andreas aus Maria- feld, 26. Spreitzer Johann aus Laibach, 27. Hočevar Josef aus Podlog, 28. Tujec Anton aus Triest, 29. Waide August aus Brezovica, 30. Planinšek Karl aus Laibach, 31. Pešec Anton aus Sonnegg, 32. Tomšič Ignaz aus Oberlaibach, 33. Bernard Friedrich aus Laibach, 34. Pretner Anton aus Laibach, 35. Gregore Max aus Laibach, 36. Rugelj Peter aus Laibach, 37. Mikota Johann aus Laibach, 38. Breskvar Franz aus Laibach, 39. Zadnikar Rudolf aus Šiška, 40. Jančigaj Johann aus Sava, 41. Böhm Konrad aus Stadl in Oberösterreich, 42. Tomšič Ludwig aus Laibach, 43. Tiran Nikolaus aus Adelsberg, 44. Mlakar Blas aus Hrušica, 45. Hodnik August aus 111. Fei- striz, 46. Kušar Anton aus Laibach, 47. Kolman Georg aus Kaier, 48. Megušar Johann aus Laibach, 49. čarraan Franz aus Laibach, 50. Pečnik Leopold aus Laibach, 51. Košenina Josef aus Šiška, 52. Miklavec Franz aus Šiška, 53. Orešnik Franz aus Brezovica, 54. Ojster Franz aus Šiška, 55. Obrekar August aus Laibach, 56. Kurnik Albert aus Laibach, 57. Resnik Josef aus Laibach, 58. Kurnik Fortunat aus Laibach, 59. Reitz Viktor aus Lack in Steiermark, 60. Grajžar Josef aus Sava, 61. Vizjan Karl aus Šiška, 62. Vodnik Josef aus Laibach, 63. Dodič Jakob aus Laibach, 64. Ojster Johann aus Šiška, 65. Hirschei Anton aus Laibach, 66. Mesec Johann aus Laibach, 67. Drechsler Josef aus Laibach, 68. Goste Johann aus Melmlanah in Kroazien, 69. Kovač Franz aus Koseze, 70. Drechsler Ludwigaus Laibach, 71. Gec Karl aus Laibach, 72. Kušar Johann aus Laibach, 73. Ravnikar Matthäus aus Lai- bach, 74. Rojc Franc aus Laibach, 75. Kozak Michael aus Laibach, 76. Rogel Johann aus Udmat, 77. Sever Augustin aus Laibach, 78. Hudeček Josef aus Laibach, 79. Kdžner Karl aus Laibach, 80. Fink Josef aus Laibach, 81. Rogel Anton aus Udmat, 82. Svetlin Johann aus Šiška, 83. Peritz Anton aus Triest, 84. Fuchs Karl aus Agram. 8 Schüler sind während des Jalires ausgeblieben. Zusammen 92. in. Klasse 1). 1. Češenj Andreas aus St. Mar- tin unter Grosskahlenberg, 2. Jeglič Johann aus Tuchein, 3. Škerl Franz aus Ježica, 4. Legat Jakob aus Lees, 5. Zadnikar Josef aus Laibach, 6. Sone Jahann aus Flödnig, 7. Slatnar Johann aus Homec, 8. Česnik Viktor aus Grafen- brunn, 9. Verderber k\ma aus Gottschee, 10. Hujan Andreas aus Flödnig, 11. Hujan Franz aus Flödnig, 12. Žebre Alois aus Laibach, 13. Pirc August aus Laibach. 14. Skalar Stefan aus Medno, 15. Ogrin Franz aus Oberlaibach, 16. Jelovšek Felix aus Ober- laibach, 17. Kak Leopold aus Laibach, 18. Ivanetič Julius aus Gottschee, 19. Ureutz Karl aus Laibach, 20. Križman Gustav aus Laibach, 21. Leder Johann aus Stefansdorf, 22. Petač Johann aus Laibach, 23. Pirnat Benjamin aus Gurkfeld, 24. Mušič Anton aus Loitsch, 25. Nebenführer Gustav aus Wien, 26. Hočevar Johann aus Laibach, 27. Mayer Fritz aus Planina, 28. Keršič Franz aus Franzdorf, 29. Antosievicz Adolf aus Kies in Tirol, 30. Tomažič August aus Laibach, 31. Graul Franz aus Šiška, 32. Hönigmann Johann aus Lai- bach, 33. Baizar Otto aus Laibach, 34. Javornik Franz aus Laibach, II. Klasse a. — 1. Jerauz Paul aus Laibach, 2. Pauer Friedrich aus Laibach, 3. Sailer Josef aus Laibach, III. razred I). 35. Miklič Alois aus Laibach, 36. Brajdič Josef aus Trifail, 37. Jager Josef aus Laibach, 38. Jevnikar August aus Laibach, 39. Debelak Richard aus Alten- markt bei Laas, 40. Dekleva Josef aus Buje, 41. Bajec Viktor aus Aich, 42. Schassel Arthur aus B'iume, 43. Verbič Johann aus Laibach, 44. Zupančič Johann aus Golden- feld, 45. Potokar Franz aus Laibach, 46. Baštolc Karl aus Laibach, 47. Jeršek August aus Laibach, 48. Hubert Johann aus Laibach, 49. Slovša Valentin aus Ježica, 50. Zor Karl aus Laibach, 51. Matajec Franz aus Laibach, 52. Bizijak Johann aus Adelsberg, 53. Glibe Johann aus Laibach, 54. Bratanič Johann aus Laibach, 55. Bergant Johann aus St. Veit bei Laibach, 56. Možina Franz aus Laibach, 57. Ravnikar Karl aus Triest, 58. Tschulk Johann aus St. Paul in Steiermark, 59. Kalčič Franz aus Laibach, 60. Majer Franz aus Šiška, 61. Kopitar Valentin aus Laibach, 62. Ciber Johano aus Laibach, 63. Dolenc Franz aus Gereuth, 64. Zakotnik Johann aus Šiška, 65. Slovša xMartin aus Laibach. 8 Schüler sind während des Schuljahres ausgeblieben. Zusammen 73. II. razred a. 4. Rosman Franz aus Flödnig, 5. Vouk Anton aus Veldes, 6. Pavlin Franz aus Flödnig, 7. Plečnik Andreas aus Laibach, 8. Gutnik Johann aus Vižmarje bei Laibach, 9. Hepar Josef aus Sonnegg, 10. Doberleth Johann aus Sissek, 11. Konjar Ulrich aus Valburga bei Flödnig, 12. Oblak Primus aus Flödnig, 13. Strojan Josef aus Flödnig, 14. Žibert Johann aus Bründl bei Savenstein. 15. Gostinčar Franz aus Sostro, 16. Mazi Johann aus Zirkniz, 17. Potokar Alois aus Laibach, 18. Tomšič Franz aus Billichgraz, 19. Rudholzer Wilhelm aus Laibach, 20. Gollob Franz aus Laibach, 21. Kuhar Johann aus Aich, 22. Žargi Ignaz aus Ježica, 23. Verhovec Jakob aus Ober- HI ruši ca, 24. Čarman Gustav aus Laibach, 25. Rumpel Julius aus Laibach, 26. Borghi Jakob aus Kraig bei St. Veit in Kärnten, 27. Lippach Jakob aus St. Leonhard bei Laibach, 28. Fragiacomo Richard aus Uma-go bei Triest, 29. Grassnegg Hubert aus Bleiberg in Kärnten, 30. Ban Lukas aus Laibach, 31. Podlipec Franz aus Laibach, 32. Mlinar Franz aus Moste, 33. Habicht Franz aus Oberlaibach, 34. Tomažič Felix aus Laibach, 35. Plankar Josef aus Laibach, 36. Gostinčar Anton aus Moste, 37. Štrus Albin aus Laibach, 38. Češnovar August aus Laibach, 39. Križnar Christian aus Lai- bach, 40. Hahin Andreas aus Reifniz, 41. Jemc Franz aus Laibach, 42. Hribar Valentin aus Laibach, 43. Rudkovsky Johann aus Lai- bach, 44. Hirt Wilhelm aus Laibach, 45. Ambrožič Johann aus Košana, 46. Lochkar Johann aus Laibach, 47. Pajk Franz aus Laibach, 48. Habicht Leopold aus Brezo- vica, 49. Supin Franz aus Wippach, 50. Pavšek Johann aus Laibach, 51. Rožič Anton aus Laibach, 52. Haas Johann aus Laibach, 53. Franda Johann aus Laibach, 54. Kočar Valentin aus Leibnitz, 55. Premk Franz aus Laibach, 56. Potočnik Franz aus Laibach, 57. Resnik Anton aus Laibach, 58. Birk Franz aus Laibach, 59. Baštolc Josef aus Laibach, 60. Sorman Johann aus Laibach, 61. Kobič Josef aus Laibach, 62. Bekš Johann aus Laibach, 63. Kosec Josef aus^Laibach, 64. Ceh Franz aus Šiška, 65. Bončar Johann aus Laibach, 66. Möller Anton aus Adelsberg, 67. Bricelj Franc aus Laibach. 15 Schüler sind im Laufe des Schuljahres ausgeblieben. Zusammen 82. II. Klasse b. — II. razred b. 1. Gestrin Franz aus Laibach, 2. Maček Franz aus Planina, 3. Smrajec Martin aus Tomačevo, 4. Vidic Valentin aus Laibach, 5. Turk Franz aus Šepulje, 6. Malenšek Felix aus'Unter- schischka, 7. Klein Adolf aus Laibach, 8. Kos Franz aus Lack, 9. Košak Felix aus Laibach, 10. Jean Arthur aus Laibach, 11. Lazar Valentin aus Čemše- nik, 12. Cotman Alois aus Podrečje. 13. Mervar Johann aus Laibach, 14. Juvane Franz aus Laibach, 15. Pečnik Peter aus Triest, 16. Ziegler Robert aus Laibach, 17. Tačini Oswald aus St. Veit bei Sittich, 18. Urbanija Josef aus Kanderše, 19. Vevar Karl aus Laibach, 20. Nigrin Vinzenz aus Laibach, 21. Pirnat Johann aus Laibach, 22. Turk Josef aus Laibach, 23. Dekval Altxander aus St. Johann in Steiermark, 24. Krulc Augustin aus Schischka, 25. Verbič Josef aus Laibach, 26. Pristov Josef aus Laibach. 27. Petrič Franz aus Wippach, 28. Večaj Franz aus Laibach, 29. Hönig Karl aus Laibach, 30. Rajžar Johann aus Laibach, 31. Samec Johann aus Stein, 32. Dane Johann aus Laibach, 33. Reitz Bartl aus Laibach, 34. Smolaj Johann aus Laibach, 35. Seunig Johann aus Laibach, 36. Cerlini Alois aus Laibach, 37. Tekavec Josef aus Laibach, 38. Keršič Peter aus Šiška, 39. Kucler Leopold aus Laibach, 40. Škerjanec Nikolaus aus Lai-v bach, 41. Škarjovec Johann ausSt.Veit, 42. Pogačnik Franz aus Laibach, 43. Čepon Theodor aus Laibach, 44. Gorjanc Josef aus Laibach, 45. Zergoll Viktor aus Laibach, 46. Glaser Johann aus Landstrass, 47. Šunta Josef aus Laibach, 48. Čukert Johann aus Laibach, 49. Rožanc Franz aus Trata, 50. Vertnik Rudolf aus Klagen- furt, 51. Kumar Albin nus Laibach, 52. Mittermajer Michael aus Lai- bach, 53. Trefalt Franz aus Laibach, 54. Zorman Gustav aus Laibach, 55. Oblak Jakob aus Laibach, 56. Kobal Anton aus Oberlaibach, 57. Terček Leopold aus Laibach, 58. Brajar Josef aus Laibach, 59. Gajeta Anton aus Laibach, 60. Brajar Alois aus Laibach, 61. Dobnikar Josef aus Laibach, 62. Seidel Josef aus Laibach. 12 Scliüler sind während des Schuljahres ausgetreten. Zusammen 74. I. Klasse a. 1. Mathian Jakob aus Oberšiška, 2. Raktelj Theodor aus Laibach, 3. Oblak Augustin aus Oberlai- bach, 4. Gilly Peter aus Agram, 5. Kovačič Franz aus Laibach, 6. Zellich Leopold aus Selo bei Laibach, 7. Marinko Franz aus Laibach, 8. Bokav Franz aus Marburg, 9. Bilina Johann aus Laibach, 10. Bitenc Thomas aus Laibach, I. razred a. 11. Ocvirek Josef aus Laibach, 12. Kušar Josef aus Laibach, 13. Bak Felix aus Laibach, 14. Agnolo August aus Gleinitz, 15. Zadnikar Valentin aus Lai- bach, 16. Vodnik Franz aus Laibach, 17. Kobav Franz aus Oberplanina, 18. Praunseiss Emrich aus Mar- harg 19. Marzulini Johann aus Lai- bach, 20. Mlakar Ludwig aus Laibach, 21. Štrukelj Josef aus Laibach, 22. Benčan Mathias aus Laibach, 23. Kristan Johann aus Laibach. 24. Hönig Rudolf aus Laibach, 25. Bizjan Franz aus Šiška, 26. Battich Viktor aus Laibach, 27. Kos Ferdinand aus Warasdin, 28. Böhm Josef aus Stadl bei Lambach in Oberösterreich, 29. Pogačnik Franz aus Laibach, 30. Petjani Johann aus Laibach, 31. Štrus Franz aus Laibach, 32. Dolničar Franz aus St. Mar- tin bei der Save, 33. Hrastar Karl aus Laibach, 34. Cerer Johann aus Laibach, 35. Jeriha Josef aus Laibach, 36. Antosievicz Julius aus Man- tua, 37. Sevnig Franz aus Laibach, 38. Egger Ignaz aus Laibach, 39. Želko Anton aus Nadanje selo, 40. Gril -Johann aus Šiška, 41. Kregar Johann aus Laibach, 42. Mohar Franz aus Šiška, 43. v. Berghof Heliodor, Boyer aus Wien, 44. Škerjanec Ludwig aus Lai- bach, 45. Mišič Josef aus Šiška, 46. Zaman Josef aus Laibach, 47. Mohar Franz aus Laibach, 48. Mekinec Franz aus Laibach, 49. Zajec Alois aus Neudegg, 50. Vertnik Franz aus Klagen- furt, 51. Jere Johann aus Laibach, 52. Pankerc Johann aus Laibach, 53. Hirschmann Alois aus Laibach, 54. Češnovar Franz aus Laibach, 55. Fischer Franz aus Laibach, 56. Fischer Ignaz aus Laibach, 57. Ogrin Ferdinand aus Laibach, 58. Žargi Ferdinand aus Laibach, 59. Peschek Franz aus Stein, 60. Verhovec Valentin aus Lai- bach, 61. Egger Alois aus Laibach, 62. Smolaj Alois aus Laibach, 63. Križnar Anton aus Laibach, 64. Egger Leopold aus Laibach, 65. Pajek Anton aus Bischoflak, 66. Lulek Ignaz aus Laibach, 67. Theuerschuh Franz aus Lai- bach, 68. Jakl Wenzel aus Laibach, 69. Zupin Ernst aus Laibach. 5 Schüler sind während des Jahres ausgeblieben. Zusammen 74. I. Klasse b. — I ra/red I). 1. Peterlin Anton aus Šiška, 2. Podeimek Heinrich aus Lai- bach, 3. Carli Josef aus Laibach, 4. Skalar Anton aus Koseze, 5. Nigrin Karl aus Laibach, 6. Hlebš Ferdinand aus Laibach, 7. Erjavec Johann aus Laibach, 8. IJofar Johann aus Laibach, 9. Thuma Wilhelm aus Laibach, 10. Verovšek Anton aus Laibach, 11. TJnberger Anton aus Laibach, 12. Zajec Ignaz aus Laibach, 13. Grajzar Valentin aus Sava, 14. Jonhe Adolf aus Laibach, 15. Mehle Johann aus Laibach. 16. Selan Karl aus Laibach, 17. Škarjevec Franz aus Šiška, 18. Kaline Albin aus Laibach, 19. Hirt Eduard aus Laibach, 20. Kosec Franz aus Laibach, 21. Blumauer Johann aus Lai- bach, 22. Petelin Anton aus Šiška, 23. Zadnikar Ferdinand aus Mar- burg, 24. Rudkovsky Franz aus Laibach, 25. Zgank Josef aus Laibach, 26. Vladika Adolf aus Grazdorf bei Littai, 27. Ham Franz aus Laibach, 28. Pevšek Filipp aus Šiška, 29. Petjani Anton aus Nabrežina, 30. Lokardi Kaspar aus Lak, 31. Križnar Leopold aus Laibach, 32. Kump Rudolf aus Esseg, 33. Brajar Josef aus Laibach, 34. Burja Peter aus Šiška, 35. Brecelnik Franz aus Laibach, 36. Kapel Martin aus Laibach, 37. Aubel Franz aus Steiansdorf, 38. Bergant Josef aus Šiška, 39. Anžič Johann aus Laibach, 40. Brajdič Franz aus St. Geor- gen, 41. Bergant Michael aus Šiška, 42. Flegar Josef aus Triest, 43. Fridrich Wilhelm aus Lai- bach, 44. Cotmann Johänn aus Laibach, 45. Ojster Anton aus Marburg, 46. Kump Stefan aus Esseg, 47. Pöschel Josef aus Laibach, 48. Kočar Andreas aus Laibach, 49. Semerat Josef aus Sezana, 50. Kapel Johann aus Laibach, 51. Sirnik Michael aus Šiška, 52. Verhovec Josef aus Laibach, 53. Skala Franz aus Laibach, 54. Verhovec Franz aus Laibach, 55. Vernik Andreas aus Laibach, 56. Bernik Lukas aus Šiška. 5 Schäler sind im Laufe des Schuljahres ausgeblieben. Zusammen 61.