A M t S D l a t t. N'° 53.______ Nonnerstag ven 2. _______^ 1833. (Rnbcrnial - ^erlaulbarunOeu. Z. 52Z. (2) ' Nr. 360. 9. »a Nr. 8697. Ku ndmachung, d:e Auszahlung der nachträglich lnylldlrten In-teresscn oon wlchen österreichischen Pr>uat-For-dcrungcn an Frankreich betreffend, welche Forderungen von den ursprünglichen Gläublgein ali andere Partheyen zcoirt und an diese lNlöge, fo^,t wurden. — Da viele Parlhclen ll)re zur ael^öllgen Ztlt angemeldeten und llqullxrlen ^^herungen an Frankreich/ noch n^r dercn ^u^ahl^llig an drttte Personen zedirlen, so wurde sowohl ;ur Sichtung dce hohen AerarS, uls auch der reHillchcn Ansplüche der Parthe,-cn unter sich/ mit hohem ^pofkammer - Prasi^ dull - Erl»ss>, cl'lo. il. Zcblu^r i85Z / Nr. 6q6l^- bclNmmi/ daß d«e nunmchr auch li-qu'.d,rlcn Inieressen von vblgen Forderungen den dicßf'ilNgen Impelrantcn nur dann zu er-folgen scycn / wen,! sie chien Interessen > Anspruch entweder mit elnem gcr,chillchen rechts-kräftigen Urihcile, oder m>: cinc.n zwischen den Ecdcnien "no »oiff,onar m dieser Hinsicht g'-lroffencn Einverständnis >n rechtbveltäüdigcr Form au«jUwelscn vermögen. — Dicse hohe Bestimmung tvnv hicm'.t mil dcm Bclsaye zur öffemllchen Kenntniß gebracht, 0aß d>e lM geqehenen ^alle sich befindenden Pariyncn !l)-rc Inrercffcn - Ansprüche auf vorbczcichncte Art dc: dlr Kammerplocuratur in Triest nachzu« weittn haben, lvclche sodann 0le b>s jetzt rück-dihaltcnen Llquidanoneschelne erfolgen, die d.r:kff:ndcn Zahlunas- Quittungen vldiren, ulii) hlcdurch die l>qu»dlrten Bccrage de« der f. k. Promnz.al-Eameral-Zahlamts-sasse zu Trlest fillsslg machen wird. — Vum k. k. Gu-bernlaliPrästdlum. Triest am 27. März 16ZI. Joseph Franz Cnglert, Gubernlal' und Prasldla!« Gec^etär. 375 li. (Z) Nr7^I7. aä 5!r. 8/^9^. Concurs, Verlautda- runa, zur Wlcderbesetzung dcr erledigten 3ezaks.Eomm!ssars5 und Renlverwaltersstclle zu Rovigno. — Bil dlm landlblürjlllchen be? jllkki^vmmijsliriatc >n Rovlgno ist die Bezirks-^vlnmlssälß, und I^entuerwallerssielle zweiter Classe in C'lledlglmg gekommen. —Mit dlesem Posten «ft der jährliche Gehalt von 800 st./ dann für d«c Besorgung der Domamen-Rentgeschäfte 2^5 der Eilchebungsgcbühr, von6p<^l.. des rcincn kurrenten Einkommens, und von () ^<^l. dcr eingebrachten bis jum Jahre 1823 reichenden Activ - Rückstände, freie Wohnung, darin das gesetzliche Ncisc- und Kanzlei - Pau« schale, und die Verbindlichkeit zur Leistung cl» ncc Caution ron ,5nc> j^. verbunden, die entweder bar, oder sidcljussorisch geleistet werden muß. — Ole Eompctcnlen haben ihre Ge''u« che längstens bis 10. f. M. bei dem Isirianer Krcisamte einzureichen, darin »hr Alter, Vaterland, »hren Geburtsort, lhre Neligwn und lhren Gtand außzuweisen. — Diesen Gesuchen haben sie beizulegen, u.) die Zsugn'ss^ üb r die vorgeschriebenen Studien, l>.) d»e Wahl« faYigkclcs-Decrete nn politischen ^ache; <-.) die D'cnlturkunden üder ihre bisherigen Dienstlei» stungen. — Sie müssen ferner den Besitz der italienischen und deutschen Gprachs, dann einet slavischen Mundart und chrc moralische Ausführung nach.vclsön. — Endlich haben se zu erklären, ob, und in welchem Grade sie mli den übrigen Beamten des Bezirks-Eomnils-sariatS vera^not oder verschwägert find. -— Vom k. k. Küsten-Gubernium. Trieft am 9. April :823^^_________________________^ Stavt- mW latwrechtliche Verlautbarungen. Z. 510. (Z) ^ ?>lr. 2b2Z. Von dem k. k. «Vt-idt, und kandrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sel von diesem Gerichte auf Ansuchen der Katharina Zollner, wider die Franz Bresquar'iche Verlaßmaffe, ,n d«e öffentliche Vcrsselgerung deß zur gedachten Müsse gehörigen, auf 657 fi. Z5 kr. geschätzten Hauses sammt zugehörigen GartenS gewllliget, und hlezu dre» Termine, und zwar: auf den 20. Mai, 2^. Iur.l und 29. Juli l. I., jedcsmül um ^0 Uhr Vormittags vor die-scm k. k. Vtadl- und Laz.drechtc mit dem Beisahe belUmmt worden, daß, wenn diese weder 384 bei der ersten noch zweiter, Feilbietungstagsazl zung um den Gchatzungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbe beider drillen auch unter dem Schatzungsbetrage hint« angegeben werden würde. Wo übrigens den Kaussussigen frel sscht, die dleßfall'gen L,clta, tionsbedingnlffe, wie auch die Gchayung in der dießlandrechcllchen Registratur zu den gewöhn-lichenAmtsfiunden, oderbelder ^xecutwnsfuhre-rnm/ rQ5^c:c:<.ivll lhrem Vertreter!)l'. Wurzbach einzusehen, und Abschriften davon zu «erlangen. Lalbach den iI. Aplll lL35. Z. 5i5. (2) Nr. 2539. Edict. . Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram, wird bekannt gemacht: Es ftp über Ansuchen des Franz Podkraischcg, als Vormund der Johann Prodkraischcg minderjährigen Kinder, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem a ri i5< Mai 16Z2 verstorbenen Johann Podkraischeg, die Tagsatzung auf dcn 6. Mai l. I., Vormittags um 9 Uhr, vor dlescm k. k. Stadt- lind Landrcchte bestimmet wurden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was unmer für ein.-m Rechts^ gründe Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgelrend dilrchun sollen, widrigens sie die Folgen des tz. 81^, b. G. B., sich selbst zuzuschreiben haben wcrdcn. Laibach den 16. April i85Z. Z. 5i4. (2) Nr. 2525. Von dem k. k. Stadt < und Landrechte in Krain, wird anmit bekanlit gemacht: Es sei über das Gesuch der k. k. Domkapitel Gülten-^ Verwaltung Laib^ch, ln die Ausfertigung der Amornsations-Eotcte,, rücksichtlich des >n V^'r-llzst gerathei-.en, an die Persol^alstcuerpfiichti-gcn, der Pfarrgült St. Barchlmä lautenden Darlehensschcines, ä<.lo. 12. Septeinber 1809, Nr. 6^!, ä 60^0 pr. i33 ft. Z2 kr., gew'il-liget worden. Es haben demnach alle Jene, rvclche auf gedachten Darlehensschem aus was immer^ für einem Ncchlsgrundc Ansprüche machen zu können vcrmcir.cn, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einein Jahre, sechs Wo-, chen und drei Tagen, vor diesem k. k. Stadt-und Landrechte so gewiß anzumelden und an-hänglg zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Btttltellers die obgedachte Urkunde nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft- uno wirkungslos erklart werden wird. Lalbach den i3. April i33). Ureisämtliche Verlautbarungen. Z. 526. (2) ad Nr. 148/,. Verlautbarung. Mit löbl. k. k. Kreisamts - Verordnung vom 5. Avrll v. I., 3. H!l2, wurde die Abtragung der Schmld-Mllyer'schen Kvhlel.hülte, hinter der Mauer, angeordnet. Das noch brauchbare Kau - Matcriale dlcses Gebäudes wurde nach Abrechnung der Demolirungs-Ko-sten, welche der Uebcrnehmer zu bestrelten hat, auf 5 fi. geschapt, und es wird am z l. Maz d. I. lm Maglstrat^Eaale dießfalls d,e Vcr, fteiqerung um 10 Uyr abgehalten we«den, wozu Unternehmungslustige mit dem Bcisaye eingeladen sind, daß der Erstcher verpachtet blelbt, die Hütte binnen zH Tagen abzutragen , und ihren Grund zu bncn. Stadtmagiflrat valbachden 16. April l8Z3. Aemtliche ^erlanibavunücn. Z. 509. ()) V c r l a ll t b a r u n g. Mit Bewilligung der wohllöblichen k. k. Camcral-Gefallen-Verwaltung, werden nachstehende, zur Eameralhcrrschaft Lack gehörige Domlnical-Entltacen, auf neun Jahre, näln» lich seit 24. Ium lÜHI blshin »8^^, im Wege der Veisteigerung »n Pacht ausgelassen, als: 2.) die Mahlmühlein dcr Stadt Lack, unter der Schule genannt, bestehend aus sechs beständigen MühIlaufelN, sammt einem dazu gehörige,« Garten von 55 !_Ij Klafter ^achenmaß ; ^.) die Mahlmühle am Brunn, unlcr der Stadt Lack, bestehend aus sechs beständigen Müylläufcrn, sammt den dazu gehörigen Acker ^!nl,^:!i!v^ i^<.,Il(' gcnannl, t>5" jlü Klafcer mestend^ c ) die Mahlmühle an dcr Sag, in der Vorstadt Studcnz, bestehend aus scchs beständigen Mülilläufern sammt einer BrMersa-ge, und li.) die Hammerschlni^de bci dcr Mahlinüh-le an dcr S^g, bestehend aus fünf E^feuern. Die Pachtverstelgcruilg wird q d.) 307 ft. Jo rr , jener «n^ «.) Zo^ st., und oer Hal!:-mersthinlede, 8ud ä.) /2 ft, 2c, kr. betragt, und das! jene Llcitanten, welche der Licitali<^is: Commissio,^ :ucht hmlä'iglich bekannt sii^d, ia 0)0 des Ausrusspreilcä als V^diuin zu er-legen habcii.werden, die übrigcil Licitationgbe- 365 dmgnnsc können in den gewöhnlichen Amts? stunoen hier eingesehen werden. Verwaltungsamt Lack am 23. April i333. Z. 5c>/z. (3) " ' ^ i c i t -a t i o n eines HauscF sammt Stall, Garten, 0 ann der Grundstüclein Laibach. Am 12. des Monats Juni »3)3, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, wird das Haus, Nr. 72, ' sammt Stall, Garten und dem freien Raumc vor dein Häuft, beim Pcschkot genannt/ m dem ^?pl!)e wo d^e Wiener und die Kärntner Scras-sezusammenlaufen, an der Drelf^lllgkctts-Sau-le, aus freier Hand, in dem gedachten Hause selbst, um 6oao st. M. M. ausgerufen, und öf, fenilich versteigert werden. Diese Besitzung war von jeher die Einkehr für Fuhrleute/ wozu sie in ganz Lmbach den besten Plat) behauptet, sie ist aber auch zum Wein-, Gctreid-und andern Handel vortrefflich gelegen. Nachmittag, und dcn darauf folgenden 3ag Vormittag von 9 bls 12 Uhr, Nachmit« tag von 3 bis 6 Uhr, wcrden in dein nämlichen Hallst, oder nach dem Verlanget: an dem Orte dcr Grundstücke selbst, die Accker am ^albacher Felde und n.i Zrui«^ und dann der Wald^ oder V^icscnanthcil öffentlich versteigert werden. Von dem Meistbote wird nur ein Vierthcil m vierzehn Tagen nach der Licltatwns-Bestätl-gung, drei Vierthctlc sammt dcn 5 0^0 Inler-cffen dagegen werden m drei gleichen Jahresraten eingezahlt. Die mehreren Verkaufsbe« dingmsse sind bei dem Magistrate der Hauptstadt Lalbach einzusehen. Lcubach am /j. Apul i333. vermischte ^erlantvarnugZu. 3. 520. (2) An der Bezirksherrschaft Nassenfuß im Ncussadtler Krclse, lst der Dienst des ersten Amtßschreibers m Erledigung gekommen. Bei werber um diesen Dlcnstespostcn haben ihre an dcn HerrnHerrschaftsmhaber, LudwlgFrepherrn v. Mandell, ssylisirten Gesuche bis langliens l». Ma> l. I. porcofrei an das Verwalcungsamt der HeMchafc Nasscnfuß einzusenden. Herrschaft Nassenfuß am 23. April i333. Z. 527. l» 1^^ Nr. 945. E d , r t. Bon dem Bezitksgerichle Krupp in Unter, klviin, wird hiemit öffenllicd kund gemacht: Es sey auf Ansuchen 0eK OxecutionZfühlers. Herrn Io. bann Holschcvec c>on ^rcllh^ln, alö onar tes Martin Hayuk von öoschasooo, in die öffentliche crccunvö Fclldietunq der, dem Joseph Ilut, alg vacernch ^csepy Alutis^er BerlasseSüdechaher zu AlutSderq gehörigen/ liegenden und fahrenden Güter, das ist der' zu Nlutsbelg, «ud haus Nr. 6 gelegenen, der Herrschaft Fllilburn, 5nb Rect. Nr. 352 dienstbaren, gerichtlich auf ö-^ss. ^o kr. M. M. gescbaytcn. »3 »j2 tr. Fceisahhube. sammt den dazu gehörigen Wohn. und UöllthSlckaftsgcbäuden , der eden dort gelegenen, auch der Herrschaft Frei-thuln, 5nl) Rect. Nr. 35» dienstbaren, gerichlliH auf 556 si. 20 tr. M. M. gemahlen, i» tr. 1 l>l. Frc>s.,f'hut>.', der m Codieverch gelegenen, der Herrschaft Krupp dienstbaren, ..eri i ll ch auf n3 ss. 20 tr. ^l. M. geschätzten drei Uederlandslvein» gäNen, uno des gerichtlich auf 72 fi< 3o sr. M. M. gefcdäht.,'n fablcnden VermögenS, wegen aus dem UltheUe vom '8. October i65o schuldigen 104 ss. iÜ tr. M M., sammt Berzugszlnsen, c. ?. c. .,e,i.'ifllgct, und sind hiezu drei FeUblctungStagsaz-»unget,, d^ eiste auf dcn 25. M^l, die zireite auf den 24. I ni, und die dritte auf den 25. Iul' ,833, jetesll^» Vormulags ron 9 bis ^2 Uhr, und Nach» mitc^qs von 5 diü 6 Ubr in Lo^l) c>er Reallläten zu ttlutvdecq uno Sodievercb mit dem Beisahe bestimmt lvor^cn, daß/ wenn cb-ge Realitäten und Fahrnlsic weder bei der erlien noch zweiten Feilbie« tuugscagsaorintz um dcn Schätzungswert!) an Mann ge raä't werden, dieselben bei der dritten und letz» ten Fcildietungi'taas.'hung auch unter demselber: hint nss to aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 7. Juni ,8»7, und nachträglichen Uedereinlunft vom ^U. Juni 1819 , schuldig gehenden 60 fi. Inleccsscn und Untösten, in die executive Feilbietunc; dci, dem Gegner gehörigen, bem löl-l. Gure Grnsch, 2ub Rect. Nr. ,5 und Urv. Nr, 22, dienstbaren, und auf 369 fl. gerichtlich qts^oytcn ganzcn Hube, sammt den da;u gehörten Wohn- und Wntb« lchaftsgebäuden gewlNlget, und m deren Behufe drei Tagsahunaen/ als: auf den 2«. Mai, i. Iu> mund ,. August l. I., jederzeit Vormittags um 9 Uhr, in I^ucc, d«>r Recilitär mit dem gewobn!«« chen Anhange anberaumt worden , dah, trenn die gedachte Realität weder del del eisten noch zweiten Feilbictungstagsavung um den Schayungsirclth oder darüber an Mann gebracht werden konnte, solche bei der t>rit:en und lehlcn aucd unter tem Schäyungßwerthe dintangcgedcn neiden würde. Wozu Kauflustige an obdlstimmten Tagen in Lnco der Realität zu Oberl-ärnlhal mit tem Bc» merken zu erscheinen hiemit einaelatcn werden / daß die d,cßfälliqen Licitationsbedingniss^ tägl ch in dieser Amtssanzlei zu den geirühnlichen Amlostun« den eingesehen werden sönnen. Treffen am ä. April iU23.______________ 3. 5Za. (,) I. Nr. 699. Edict. Vom Neznks-Ger,chte Weixclberg wird kund gemacht, daß zur Erforschung dcs Gchuldensiandes, nach dem unterm 25. Jänner l. I. verstorbenen Herrschaft ElNlchcr Halb-hüdler/ Mathlas Thomaschltsch von ^lltendurf, die Tagsa^ung vor diesem Gerichte auf den 3, Ium l. I., Früh «^ Uhr btsiimml sei, wobcl Jedermann seme Anirrüche ulilcr sonsslgeri Folgen dee §. 9i4 b. G. B. gcltend zu machen habe. Bezirksgericht Weixelbcrg am ,9. April iLZZ. ' Z. 53i^(V) Nv. 65«. Edict. Von dem s, k. Bezirksgerichte dcr Uing?--buliq ^aibachs, wird d.'m unbekannt »ro b,-findllchin Martin Skoctm und s liien allfal-ligen unbekannten Erdcn hicmlt evinncn: Es habe wider sie bei diesem Gerichte die Maria Kornschey, Grundbesiyermn zu Glapfte, die Klage auf Zuerkennung des Z'la.enihumsrcch-tes auf die dem löbl. Stadtmagistrate Laibach, 5>ll) Rcct. Nr. 597 lj-2, dienstbare Wiese u» ^1:n>) eingebracht, und es sei hierüber die Tag-sayung auf den 3l. Juli i8Z3, Vormittag <) Nhr, h'cramts anberciu,nt, und zur Vertretu,,^ der unbekannt wo bcsindl'chen Gekla^ren, <^lf lhre Gefahr und Unkosten o.rHer!-, l^'. ?,ndne»-zu kaidach, al5l3l,rator aufgestellt worden, nnt dem diese Rechtssache nach gesetzlicher Ordnung zu Ende geführt werden lvird. Martln Slot« tm und seine allfäüiqen Erbcn werden hicvon zu dem Ende verständiget, damit sie be» dcr ob-bestimmten Tags0!)ung persönlich, odcr dllrch einen selbst gewählten und gehörig bevullmach, tlgten Sachwalter erscheinen, oder ih,e Rechts-behelfe dem gerichtlich bestellten Vertreter in rechter Zelt an die Hand zu geben, und überhaupt im legalen Wege einzuschreiten wissen mögen, da sie sich sonst die nachtheillqen Fvl« gen nur selbst be«zumeffen haben werden. K. K. Bezirksigcncht Umgebung Laibachs am 16. April ,63). 37^97^(5) ^ Markt - Besuchs - Anzeige. Die Gefertigte gibt sick die Ehre ergedenst anzuzeigen, daß sie diesen Mai - Markt nut einer bedeuten -den Auswahl von Bürsten-Waaren besuchen wcrde, und empfiehlt sich zur geneigten Abnahme. Sie hat ihre Hütte in der ersten Nvihe, Nr. 25. Laibach am 24. April iä55. Maria Gill ich, Bürstenbindermeisters-Witwe, ausKlagenfurt. Wohnung zu vermiethen. In der Theater-Gasse, Nr. 20, ist bis nachstkommenden Michaeli, der zweite Stock, bestehende vier Zimmern, Küche, Speis, Keller , Holzlege und einer stuccaturtm Dachkammer, zu vergeben. Des Naheren wegen, beliebe man sich in ebendemselben hause, zu ebener Er-' de, gefälligst anzufragen. Anhang zur Naibacher Neitung. NllTTIr«logische Be°b»ch:u»gen zu Laibach ^^I^««",'»»« ^_______ ..-------------------------»»-----»»-----------------——— vl'sLaibachfiusics m dcn ^ Barometer Thermometer Witterung GrubcrMi.'» ^a^al ^ - 3 "Früh l Mittag Abends ^rüh »Mittag Abend V^ih Mttwgi Al^,.ds "^ ^^ ß " 37s^l3.! L. 3-> 2. ^I^K-lW ^.>W 9Ul)r Z Uhr 9 Uh"r °^ °' 0" 0"'^ April , 2^. s2? l 5,0 27 5,1 H7 5,ol— I — IN — 7 Ncbcl hlilcr s. heiter »^ 2l I 0 25, 27 5,1, 27 42 27 5,U — 2 — lZ -^ l! schön schön woMcht 4- 260 " 26, 27 4,a «7 4,3 «7 4>5 — 7 — ü — 6 trüb Ncgcn schön 4- 2 ä 0 " 2? «? ä,6 27 ^,4 H? ä,5 — 2 — io — 7 heiter Reqen schön -^ 220 2« 27 5,9 27 5,o «7 il,o — 2 — ,2 — 8 Nebcl schön schön ^21 c, " 2y^ 27 2.0 27 i,3 17 ai — 5 — >2 — i» heiter schön schön -r 2 0 6 " 3o 27 a.l 27 o.i 37 ,.0 — N >_ I-; - 9 schön Ncqcn R^aen 4- ___^ L^l emnen - Nnzeissr. Angekommen den 28. April 1323. Hr. Valcrio Carboni, I)r. der Rechte; Hr. Xaver Sousmo; Hr. Anton Sala und Hr. Anton Sm-dcr, Handelsleutej Hr. Anton Schnivini, Bemittelter; und Hr. Graf v. Riedersiolpe, Privater i alle sechs von Tricst nach Wien. — Hr. Bernhard Thci-sing , Haliptmann vom k. k. Infanterie. Regim^nte Graf v. Haugowitz, und Hr. Franz Wolfgang Hirsch, Handelsgesellschaf er; beide von Wicn nach Trieft. Den 29, Hr. v. Blonay, Second - Lieutenant des großherzoglich-^adischen Dragoner-Regiments Nr. H, von Wien nach Trieft. — Hr, Graf (^ (^osse, privater, von Florenz nach Wien. — Hr. Eduard Lö'ffter, Handlungsbuchhalter/ von Klagenfurt nach Gra'tz Den 20. Hr, Camillo Vusil, Doctor der Rechte, und Hr. Johann Vizzi, Bemittelter; beide von Nien nach Mailand. — Hr. Konstantin Discoliza, türkischer Handelsmai'n, und Hr, Joseph v. Pailoni, quics-cirender k. k. Gubernialralh, beide von Wien nach Trieft. — Hr. Johann Ritter v. Schcrrer, Handclv» ni'lNln, von Trieft nach Klagcnfurt. ^srzcictiniß ver hier Verstorbcnclt. Den 23. April l82I. Anton Schonta, Inquifit, alt 2l» Jahr, am Froschplatze, Nr. 82, an der Skrofelkrankdcil. Den 2^,. Dem Hrn. Peter Biaas, Accesstst bci der k. k. Taback- und Sta'mpel - Nechinmgskanzlci, sein Sohn Ferdinand Christoph, alt 5 T.ige, an der Wienerstrasse, Nr 6, an Konvulsionen. Den 25. Frau Franziska Bononi, Magisirals-K^nzcllisiens-Witwe, alt gu Jahr, im Civil-Spital, Nr. l, an der Abzehrung. Den 27. Frau Maria Merk, Braumeisters'und Gasigcbers>Wtt!ve, alt 76 Jahr, in der Kapuciner-Vorstadt, Nr. 53, an Altersschwäche. — Joseph Herzog , Sträfling, alt 55 Jahr, im Strafhause, Nr. 57, an der Darrsucht.— Valentin Marinka, Getreid-Händler, alt 72 Jahr, in der Krakau-Vorstadr, Nr. l9, an der Vrustwassersucht. — Maria Goste, Dienstmagd , all 19 Jahr, im Civil-Spital, Nr. i, an bösartigen Vlattem. Den 28. Frau Barbara Frankowitz, Conducteurs» Gattinn, alt Z9 Jahr, am alten Ma,kt, Nr. ,60, an der Lungensucyl. — o'lau Maria Anna Iugovitz, Witwe, alt 83 Jahr, am Deutschen Platze, Nr. 202, am Schlagflnß als Folge der Altersschwäche. Den 29. April. Dem Hin. Martin Geimtk, Bin-bcrwcistcr, sein Sohn Johann, alt 5 Jahr a i^2 Monat, in der Gradischa-Vorstadt, Nr. 40, an der Lungenlähmung als Folge der Ablagerung des hcrpetischen Haulausschlages. Den 30. Barbara Kovatsch, ledige Diensimagd, alt H5 Jahr, im Civil-Spital, Nr. 1, an der Lungenschwindsucht. A n merkun g. Im Monate April sind ^8 Menschen gestorben. Cours vom 25. April 1K33. M;tteIpreiS. Staatsschuldvtlscbrtidunqen iu 5 y. H. s,» CM.) 9» i5^,6 Verloste Ooligation. , Hofkam. . ^ ^ , - , ,« l,al. Obligat. i>tr Stande v.>'"5 , "'?'^ « ^ Darl. nnt Verlos. 0. I. »82» für ,ac» fi. sin EM.) i^4 W>«n. 5?tadt«Äanc»'Qdl. zu, ^2 v. H.(üi CM.) 5« lÄerarial) (Domest.j 0bl>q>>l!on«n d„ Stände (C.M.) (iz.M.) v. Oitclrelch llnter und iu3 v.H.1 __ __ 00 5er!^>i!i5, von Bol)») iu H ,/, v.H.! 5i ,zz __ men, Mahren. Schle- ^u l i/^v.H. > __ — ^n.K^nelmalk^iarnl ^u» v,H.! __ — ten, Krain und Görz iu i 2/ä o.H. j 36 1^5 ^. Vink Aclien yr. Stück 1195,110 ln Conv.-Mün;f. UrFl^ämtliche ^rrlaulbarungen. Verlautbarung. In Fol^c hoher Gubernial - Verfügung wird am 11. Ma» d. I. Vormittags um ia Uhr. in d.r dirßfälllgeli Amcßkllnjlei/das m dtrn Bürger pitalsgedaude, Haue Nr. 27!/ machst der Gpltalsb^ücke zur ebenen Erde befindliche, dcr Ha,!dclsfrau Iullanr,a Primly, b,e Michaeli d. I. nocd »n der Miethe bllaffcne Handelsge-wöl!>e, Nr. 12, von gesagtem Zeitpuncte an, auf jllölf nacheinander folgende Jahre »m Wege. c>er Vcr'!elgcrung verachtet werden. — H:en, werden die Pachilusi,gen m,t dem Ve, melken «ln^lladeli, l>^ inzwijch«n die Pachlb«« 4!2 bingnisse taglich bei diesem Kreisamte eingesehen Z. 533. (k) werden können. — K. K. Kreisamt ialbach AnkünViauna n eu e r Kirchenoraeln. am 27. April 1833. AemtliOe ^erlKUtbarungen. Z.52^. (l) Nr. 3373^219. W. Widerrufung. Von der unterm 22. April i633/ 3« Z2^7^2ii W. ausgcfchnebenen, auf den 6. Mai l. I. festgesetzten Versteigerung mehrerer Herstellungen am ^cillocher Magazcnsgebaude, erhalt es über das, von der k, k. Eameral-Ge-fällen-Verwaltung herabgelangte Decret, cläo. 23. April i833, Z. 72/^)1597 W. hiermit sein Abkommen. — K. K. uereintts Gefallen-Inspectoral Laibach am 26. April i633. ^ Vermischte Verlautbarungett. Z. 640. (1) Im Hause, Nr. 2i5 , in der Herrn-Gasse, clnst bei drr Vereinigung genannt, werden folgende Weine über dle Gasse ausge« schankt, als' Nnterkrainer OZrzbcrger/ die Maß ^1 12 kr. „ Hopfenbachcr „, „ a l6 „ „ schwarzer Titscha ^ 5 20 „ Görzcr Eronberger Elwiom die ,, a 20 „ Steirlscher aller „ „ ll 2/4 „ „ .,, Ierusalcmer „ „ ü Zl) „ Die Prelse sind billig, und die Quallläten Ver Weine werden sich selbst bestens anempfehlen. Latbach den l. Mai l853. Z. 5^5. (1) 3l u f n a h m e. Ein Lehrling oder Practicant, welcher der wmdischen oder kraineri-schcn Sprache kündig, wird in eine Schnittwaaren-Handlung in Klagenfurt aufgenommen. Nähere Auskunft hierüber glbt das hlefkge Zeitungs-Comptoir. Z. 55c> (1) Nachricht. Es sinv tooo st. ?. M. bares GelV gegen puoiilarmäßlge lVickeiheit zu uerleihcn, Nähere Auskunfl erhalt man in dem Edel 0. Klcm-mayr'schen Zettungs? Comptoir. Lcnbach den Zo. Aprll i933- Der ergebenst Vefertigte, für die Pro, m'nz Krain einzig und allein rechtlich befugte Orgelbauer, Johann Gottfried Kunath, welcher sich in Hinsicht dieser Kunst nicht nur mit den rühmlichsten Zeugnissen auszuweisen vermag, sondern dessen letzlere Arbeiten, als die Orgel in der hiesigen hohen Dom- und Cathedral-Kirche, zu Manafelo und mehreren anderen Orten, für Jedermann dle sprechendsten Veweise seiner Kunst liefern, ist vermahlen nnt einem Sortiment von vier verfertigten Orgeln, wovon zwei mit l2 Registern, eine mit 10Registern, und eine mit 7 Registern, sämmtliche Mlt Pedal verfertiget und versehen/ welche aus wohl ausgetrocknetem Holze und mit aller hiezu erforderlichen Genauigkeit verfertiget worden sind. Er empfiehlt sich demnach in d?m gegenwärtigen Jahrmärkte der hochwürdigen Geistlichkeit nicht nur in dieser Hmsich:, sondern auch ln Hinsicht aller etwa erforderlichen Re« parationen, Einfeyung neuer Register, Stimmungen U',lc. und verbürgt dle bllllgstenPreije. laibach am 1. Mal i333. Johann Gottfried Kunath, bürgerl. Orgelbauer, wohnhaft in der Carle staoter Vorstadt, Nr. 8. Z. 5i5. (2) Wohnung zu vermiethen. In dem Hause, Nr. i5>), am alten Markte, un zweiten Stocke, M ein Quartier, bestehend aus drel Zinnnern, Küche, Speisgewölbe und Holzlege, taglich zu vergeben. Das Nähere kann ebendaselbst m Erfahrung gebracht werden. Z. 525. (2) """ A V V I S O. Der gehorsamst Gefertigte macht hiemit bekannt/ daß sein m der Prnla liegendes Badhans fett l. Mai eröffnet ist. Koschier. (Z. Amts'Blatt Nr. 5). d. ,. Mm l3Z5.)