ARHIVI XX.1V (2001), št. 2 17. arhivskih fondov in zbirk 83 Iz arhivskih fondov in zbirk UDK 930.253.4:929.52 Auersperg Turjaški arhiv in njegove listine MIHA PREINFALK Beseda ali dve o arhivu Zgodovinarji se pri svojem delu pogosto srečujemo z nerešljivimi ugankami, ki bodo zaradi pomanjkanja zgodovinskih virov ostale nepojasnjene. Pri tem ni pomembno, ali gre za zgodovinske podatke širšega, evropskega ali celo svetovnega pomena, ali "zgolj" za lokalno omejeno zgodovino nekega kraja, družine ali posameznika. Dejstvo ostaja, da so nekoč obstajali dokumenti, listine ali drugi viri, s pomočjo katerih bi bil današnji pogled na minulo dogajanje brez dvoma drugačen, pravilnejši, a so ti viri na žalost uničeni ali izgubljeni za vedno. Nemalokrat pa se zgodi, da so takšni viri izgubljeni le navidezno. Bodisi so dostopni le omejenemu krogu ljudi in jih zato širša javnost ne pozna, ali pa so skriti pojavnih in zasebnih arhivih in jih šele natančen pregled le-teh znova "obudi od mrtvih". Eden takšnih primerov je tudi "slavni" turjaški arhiv, ki že desetletja buri predvsem slovenske zgodovinarske duhove. Zgolj za osvežitev spomina naj omenimo, da gre za količinsko in kakovostno izredno bogat arhiv družine Auersperg, ki so ga stoletja hranili grofje Turjaški ne le na svojem gradu Turjaku, temveč tudi drugje (npr. v svoji ljubljanski hiši). Arhiv ni bil strogo zaprtega tipa, saj so iz njega črpali številni zgodovinarji od (pogojno) Valvasorja v 17. stoletju, pa do VViBgrilla, Richterja in Elzeja konec 18. oziroma skozi celotno 19. stoletje. Daleč najtemeljiteje je arhiv v začetku 20. stoletja preučil Franc Komatar, a seje na žalost pri izdelavi (sicer izvrstnih) regestov omejil z letnico 1500. Arhiv si je pred drugo svetovno vojno ogledal tudi Milko Kos, vendar se v njegovo podrobnejšo analizo ni spuščal.1 Leta 1942 so Auerspergi arhiv v strahu pred njegovim uničenjem odpeljali z gradu. Kako prav so ravnali, seje pokazalo leto dni pozneje, ko so Turjak požgali partizani. Po besedah Karla Auersperga je bil takrat uničen grajski inventar neprecenljive zgodovinske vrednosti (med drugim tudi družinski portreti iz 16. stoletja). Podatke, ki jih je našel v turjaškem gradivu, je Milko Kos uporabil npr. v svojem Članku Doneski k historični topografiji Kranjske v srednjem veku (ZČ 19-20/1965-1966, Str. 139-147). V opombi 16 (str. 1471 navaja turjaški urbar, nekdaj v arhivu na gradu Turjaku Usoda turjaškega arhiva do danes ostaja v veliki meri neznana. Kari Auersperg navaja, da so ga Auerspergi odpeljali v Italijo na posest družine Attems.2 Slovenski povojni zgodovinarji so si zelo prizadevali, da bi locirali arhiv oziroma da bi dobili vpogled v njegovo vsebino, saj gre, kot že rečeno, za zelo bogat arhiv, v katerem naj bi bilo moč najti mnogo podatkov ne le za zgodovino Kranjske, temveč za zgodovino širšega slovensko-avstrijskega prostora. Kolikor je znano, so bili pri teh svojih prizadevanjih neuspešni, saj so grofje Auerspergi dosledno zavračali posredovanje kakršnih koli informacij glede svojega arhiva. Tej njihovi odločitvi je po eni strani verjetno botrovala užaljenost ali zamera do nove jugoslovanske oblasti, ki je Turjaške oropala njihovega stoletnega doma, po drugi strani pa verjetno tudi strah, da bi jugoslovanska oblast zahtevala vrnitev arhiva, kije bil odpeljan z njenega ozemlja. Kakor koli že, arhiv je bil jugoslovanskim in slovenskim zgodovinarjem3 nedo- i ~ Zadnji lastnik posestva, Herward Turjaški (1912-1985), se je namreč leta 1935 poročil z Marie Edith Attems iz Cervignana (A. Auersperger, Vse to sem že zdavnaj hotel pozabiti (intervju s Karlom Auerspergom), v: Delo (Sobotna priloga), sobota, 22. avgusta 1998, str. 31; Reisp, Turjak, str. 28; Kočar, Propad, str. 37"). Arhiv je bil nedostopen zgolj jugoslovanskim zgodovinarjem, medtem ko so ga nekateri avstrijski zgodovinarji lahko uporabljali. Tako je znan primer Walterja Höflechnerja, ki je v svojem Članku Zum Urkundenwesen der Herzöge von Kärnten bis 1269 (Carinthia I 159/1909, str. 59 119) uporabil tudi nekaj turjaških listin in pri njih navedel loco secreto. Zelo verjetno je tudi, da je slabi dve desetletji pred Höflechnerjem turjaške listine videl tudi Heinrich Appelt, ki v svojem ilanku Über Kontrasigilla mittelalterlicher Urkundenschreiber (MIÖG 59/1951, str. 121) razčlenjuje eno izmed teh listin. Gre za "razvpito" listino, s katero Ulrik Spanheimski potrjuje prodajo posesti med Friderikom Falkenberškim in Herbardom Turjaškim. Listina je zanimiva zato, ker ima letnico 1273, Čeprav je vojvoda Ulrik umrl že leta 1269. Iz tega razloga imajo listino Številni za ponaredek. Appelt natančno opiše videz listine in navaja Schumijevo (URBKr H. št. 324) in Jakschevo (MHDC IVb, št. 2817) objavo. Appeltov opis zunanjega videza listine sicer ne prinaša nič novega, saj je enak kot pri Schumiju, bolj zanimivo pa je, da Appelt pravi: Besondere Schwierigkeiten bereitet der Kritik die Bestätigung eines Güterkaufes Her-wards von Auersberg durch Ulrich III., die im Original erhalten ist... Kako bi bil lahko Appelt gotov, da listina še vedno obstaja v originalu, Ce je ne bi videl na svoje oči? Prepis 84 Iz arhivskih fondov in zbirk ARHIV I XXIV (2001), št. 2 stopen ¡n je veljal za izgubljenega.4 Kot /e rečeno, jc turjaški arhiv (predvsem I s-tinsko gradivo) najtemeljiteje obdela! Fran7 Ko matar v začetku 20. stoletja. Svoje regeste je objavljal kar pet let (1905-1910) pod skupnim naslovom Pas Schiossarchn1 tu Aucrspcr^ (i/.ha-ialo v Milieilitn^rn de s Miisealvcreins Jiit Kram 8/1005, 19/1906, 20/1007, ter v Canuola n.v. 1/1910). V uvodu Komatar navaja popis celotnega -nvctitarja turiaškega arhiva, ki ga je napravil, kot pravi, po štajerskem mudelu. Arhivski nventdr ie razdelil na šest enot, m sicei na: 1. gospostva m njihova uprava, 2. družinske zadeve, 3. podložpiki, 4. cerkev, 5. vojaške zadeve, 6 listine Naše zanimanje bo v tem trenutku usmerjeno predvsem v šesto Komatarjevo enoto, se pravi letine. Pki .em moramo najprej opozoriti na neko dejstvo, piimo katerega m mogel žc Komatar. Celotno turjaško gradivo, picdvsem pa listine, so bile za mnogo raziskovalcev, ki so ih imeli p ložnost videli in silit, Uko zanimive, da sn jih najverjetneje v/eli s seboj za spomin oziroma so s. j :i prisvojili Svoje trditve Koiruitar opira na 'iteraturo i i objave svojih predhodnikov, ki so za svoje raziskave uporabljal turjaški ar i.v, hkrati pa tudi aa dve ktnig ki sta danes izguhljeni. Gre /a kopulno knjigo (Kapialhuch) in tako imenovani testamcntlibcU. Kopialnu knjiga je bila zvezek velikega formata, sestavljen iz 176 listov. Njena podrobna vsebina jc bila natančno predstavljena v Komatarjevem uvodu, zato se na tem mestu v to ne bomo spuščali. Testamentlibeii pa je datiial v leto 1665 in je nastal o'j smrti grofa Janeza Andreja Turjaškega. Po Knniatarjevih navedbah je vseboval tudi arhivski inventar, ki pa seje v slabili dveh stoletjih in pol močno skrčil. Tako naj bi bilo v arhivu sredi 17. stoletja še ogromno listin in drugih aktov, ki so se nanašali originalni; liitinc jc resda objavil ludi K jinatar (Schlt^sarchiv. ät. 11) vendar dobrih petdeset let pred Appeltom, tako da bi se lahko v tem Času i. listino marsikaj zgodilo Zato obstala velika možnost, da so Aucrapergi dovolili vpogled v svoj arhiv tudi Hcinrichu Appcllu. Arluv, ki ima status privatnega arhiva ni izgubljen, temveč jc le nedostopen javnosti Hranijo ga laco secrelti Oblega It del nekdanjega ar.iiva s Turjaka Nekaj gradiva jc bilo uničenega med drugo svcti/vno vojno, nekaj pa je, glede na popis knežjega turjaikega arhiva crgerin, als der hörzo^ltcheii jraucn gemrihltn hofjniaistenn and ihren söhn Hnr warden, datiert A. 1407.8 Item ein lehenbricff von grafj Albrechten zu Görz per t n hueben, datiert 1344 ' Zacetck popisa list in s turjaškega gradu. Komalar, Komalar, Komalar, Knmatnr Kornatar Komalar Komatar Komalar, Komatar SchtoisarchiY Schltixxnri luv, Srhloxxarctuv. Srhloxsarchiv, Srhloxsnrchiv, Schlos.sarchiw Schloxxcirrhii Sdtlorsarrhii', Srfila.^orrhii', it. 93. ät. 257. St. 83 it. 64. 51. 79. 51.251. it. 420. St. 294 Sq 7i. V ryiffc. 92 Iz arhivskih fondov in zbirk ARHIVI XXIV (2001), št. 2 Darbey auch ein verschreibung von Nikhl Mon-spurger, von wegen eines saz 6 hüeben betreffend^ welliche in Hagenbuech gelegen und von herrn Georgen von Aursperg verpferult worden, der gestellt, daß ers wider von ihm abledigen mag, datiert A. 1401.10 Item ein brieff von hörzog Albrechten von Ostereich lautendt, ein bey den Juden zu Laybach durch Hörwarden von Aursperg seel. [pg. 191] und Hansen von Aursperg abgeraitten und getödten schuldbrieff betreffendt, datiert 1366 Mehr ein außwexlbrieff umb ain hueben zu dem Lueg gelegen, so Ulrich von Lueg seinem schwagern Nikhln Khrewezer verwexlt hat, datiert A. 1362.n Item ein verschreibung von herrn Hansen von Pernegkh gegen herrn Herwarden von Aursperg umb etlicher giietter wegen, nemblichen den halben hoff zu Viehnah und anderer giietter, so von ihm gekhaufft, ein widerkhauff auf 6 jähr darauf gelassen und verschriben hat, datiert A. 1426P Mehr ein sazbrieff umb ain hueben gelegen zu Trobl im dorff, welliche GiiniJ von Buech herrn Stephan caplan zu Reittenberg versezt hat, anno 1367.14 N° 6: Ein päquet, darin nachvolgende alte khauff:, wexl:, schuld: und verschreibungs brieff, als erstlich ain khauffbrieff umb daß guett zum Tschrietes gelegen, gegen [pg. 192] Aursperg über und umb ain hueben in der Seiein undter dem nidern hauß zu Aursperg gelegen, so Hörward von Graz denen von Aursperg verkhaufft hat, datiert A. 1326.15 Mehr ain khauffbrieff umb 5 hueben gelegen zu Ober Slibnez, die Heinrich von GredL'n] denen von Aursperg verkhaufft hat, A. 1366.16 Mehr ain khauffbrieff per ain ödte hi'eben zu Prapratschach in Horlander pfarr gelegen, so Walthasar Globizer dem pfarrer und zechleuthen zu St. Cancian verkhaufft hat, im 1486.17 Item ein khauffbrieff per 3 hüeben, die gelegen sein zu Pischoffsdorff, so Andre burger zu Landt-strass herrn Frizen zu Reittenberg verkhaufft hat, A. 1389.™ Mehr ein khauffbrieff von einem abbten von Landtstrass umb daß dotff zu Pribsdorff, so herr Meinhardt von Aursperg gekhaufft hat, A. 1288.19 Darbey des Wilhelm Harrer auswexlbrieff undter der Rüschiz, so er Englharden von Aursperg geben und verwexlt hat, datiert im 1456.20 [pg. 193] Ein schuldbrieff von herrn Ludwigen Khosiükher umb 36 fl. lautendt, so er denen zechleiithen des gotts hauß zu St. Canzian zubezallen schuldig bleibt, A. 1462.21 Ein verschreibung von Johan abbten zu Landtstrass auf herrn Meinzelin von Hopfenbach, ein jahrtag zuhalten, im 131822 Ein vidimus eines lehenbrieffs von denen von Ostereich umb ain hoff gelegen ob St. Barthlme, genant zum Paumgarten, A. 1378.-- N° 7: Ein päquet, darinen ein khauffbrieff umb daß dorff genant zu dem Grossen Lotschnigkh sambt dem Tßhendl desselben dorffs, so frau Alheit, herrn Puedtlebs [!] von Khosiakh schwester, Eberhardts Puedlager würthin, dem von Aursperg verkhaufft hat, im /napisano iz umb] 1382 24 Mehr ein khauffbrieff umb 2 hüeben zu Piauitsch Püchel gelegen, so denen von Aursperg verkhaufft worden, im 137525 Item ein khiiuffbrieff umb ain hueben zu Smreiach in Ygger pfarr gelegen, so Fridl und Wilhelm Osselnikher gebriieder [pg. 194] herrn Wilhemen von Aursperg verkhaufft haben im 1399.26 Ein schuldbrieff per 52 march agier pfeningen, welliche Hanß und Georg und Wilhelm gebriieder von Aursperg dem Volkharden pfarrern zu St. Barthlme schuldig gewesen, datiert A. 1364.21 Ein lehenbrieff von khönig Fridrichen hörzogen zu Ostereich umb etliche giietter an Englharden Aursperger lautendt, im 1440,28 Mehr ain lehenbrieff per die ¿ikher genandt zu dem Schildt, die gelegen sein vor der statt zu Laybach, undter der höllgrueben von herrn Diepolden von Aursperg außgehendt an Mathesen Schneider burger zu Laybach lautendt, im 1419.29 N° 8: Ein päquet, darin ein erlöster sazbrieff umb den theill zehendts im Nädlischekh, so Hörward von Aursperg Nichsen Strukhl und seiner Komatar, Schlossarchiv, št. 275. 1' Komatar, Schlossarchiv, št. 162. 19 Komatar, Schlossarchiv, št. 133. 13 Komatar, Schlossarchiv, št. 352. 14 Komatar, Schlossarchiv, št. 164. 15 Komatar, Schlossarchiv, št. 42. Komatar, Schlossarchiv, št. 159. Komatar, Schlossarchiv, št. 526. 1S Komatar, Schlossarchiv, št. 252. Komatar, Schlossarchiv, št. 15. 90 Komatar Schlossarchiv, št. 447. 91 Komatar, Schlossarchiv, št. 473. 99 Komatar, Schlossarchiv, št. 31. 23 Komatar, Schlossarchiv, št. 216. 24 Komatar, Schlossarchiv, št. 227. 9 5 Komatar, Schlossarchiv, št. 202. Komatar, Schlossarchiv, št. 269. 97 Komatar. Schlossarchiv, št. 150. 9R Komatar, Schlossarchiv, št. 404. 29 Komatar Schlossarchiv, št. 321. ARHIVI XXIV (2001), št. 2 Iz arhivskih fondov in zbirk 93 würthin versezt gehabt und wider abgelöst worden, im 1435. Item ein verschreibung von graven Johan von Görz, etlich durch sein frau muetter herrn Hörwarden von Aursperg versezte güetter betreffende A. 1337?1 [pg. 195] Mehr ein lehenbrieff von Heinrichen pfalzgraven in Khärnthen an Hansen von Stegberg umb daß landgericht ZM Weiß, A. 1368.32 Item ein geschäfftbrieff von hörzog Wilhelmen von Ostereich, daß er herrn Jörgen von Aursperg jährlichen sein jahrgelt 200 fl. zugeben geschafft, datiert anno 1401.33 Darbey des khaysers Fridrichen bevelch, daß der pfarrer zu Treffen, Erhardt Rauchpaur etliche von dem pfandtschilling Nassenfueß durch herrn Herwarden von Aursperg weiter versezte ¿ikher abledigen möge datiert 1444. ' 1 N° 9: Mehr ein päquet, darin die behöbnuß und schermbbrieff, so Leonhard Greiff auf Jacoben Schneberger hoff umb sein schuld erlangt hat, datiert A. 1463ß Darbey ein verschreibung von Margaretha, Hansen Zoblsperger haußfrauen, gegen herrn Jörgen von Aursperg, ein zuespruch und forderung, so sie zu dem herrn Jörgen von Aursperg einer fah runden haab und guett wegen, gehabt hat, betreffende datier! 1417.36 [pg. 196] Item ein khaujfbrieff per ein mayrhoff zu Ygg, so Heinrich von Ygg herrn Herwarden von Aursperg verkhaufft hat, im 1350,37 Mehr ein khaujfbrieff per 6 hiieben zum Purg-stall gelegen, welliche der Fridrich von Falk-henberg dem Heinrichen von Aursperg zu ganzen aigenschafft gegeben, im 1218.38 Mehr ein khaujfbrieff per ain halbe hueben gelegen zu Khaltenprun, negst bey dem dorff und tabor Oblakh, welliche Marx Stettner der frauen Anna, weilandt herrn Troian von Aursperg seel. gelassnen wittib, verkhaufft hat im 1543. Darbey ein saz: und khaujfbrieff umb den hoff zu Ygg, im 1387.39 Item mehr ein sazbrieff umb ain traidtzehendt auf 6 hiieben zu Gabriach in St. Merten pfarr, so vom Hansche und Lucia, seiner haußfrauen, dem zechleüten St. Canzians khirchen bey Aursperg umb 5 fl. verpfendt ist worden, im 1479.40 [pg. 197] N° 10: Ein päquet etlicher alten, von kheiner importanz lateinischen brieffe, darbey ein ant-worttschreiben vom Aloysio Mocenigo, hörzogen zu Venedig, an herrn Hörwarden von Aursperg, generallen der Crabatischen gränizen lautend, betrefendt, waß gestalt und weiß, dem Türkhen der paaß und einfall in Friaul khönte verhindert und abgetriben werden, datiert den 11. febr. 1570. N° 11: Ein päquet alter copeyschrijften, darbey ein khaujfbrieff umb ain theill, so am Schneberg verkhaufft ist worden im 1355.41 Item ein schermbbrieff des Englhardts von Aursperg umb die mühl zu Oberprun und umb 2 hoffstett, so er wider Martin Leimtasch erlangt hat, A. 1447 42 Mehr ein verschreibungsbrieff umb die 7 hueben zu Lipoglau sambt den Zinsen, so frau Elßpet Reittenbergerin zusambt dem Hartl und Mertl gebruedern von [pg. 198] Rettenberg ihrer tochter und schwester der Gertraut gegeben haben, im jähr 1378.43 N° 12: Undterschidliche alte lehenbrieff, darbey auch 2 erlöste und cassierte sazbrieff an die herrn von Aursperg lautendt. N° 13: Mehr ein päquet, darin die theill: oder vergleichung zwischen Wilhelm und Georg von Aursperg (herren zu Schönberg) und Pangrazen, Lorenzen und Volkharden von Aursperg (freyherren) umb das gschloß Samobor im 1467. Darbey ein khay. quittung, daß herr Pangraz von Aursperg sein bestandt vom ambt Möttling von 22 jähren ihro khay. maystett bezalt hat, A. 1453.45 Item ein verschreibung von herrn Hansen von Perneckh lautendt, daß er sich gegen herrn Jörgen von Aursperg und seiner erben verschreibt, daß sie ein ewiger ablösung an den saz der guett pergrecht und zehendt zu Teltschach, so ihme versezt ist, haben sollen und abledigen mögen, datiert 1426.4b 30 Komatar, Schlossarchiv, št. 379. 31 Komatar, Schlossarchiv, št. 57. Komatar, Sc'rlossarchiv, št. 169. 33 Komatar, Schlossarchiv, št. 276. 34 Komatar, Schlossarchiv, št. 414. 35 Komatar, Schlossarchiv, št. 475. Komatar, Schlossarchiv, št. 309. 37 Komatar, Schlossarchiv, št. 87. 38 Komatar. Schlossarchiv, št. 1. 39 Komatar, Schlossarchiv, št. 245. 40 Komatar, Schlossarchiv, št. 516. 4' Komatar, Schlossarchiv, št. 10^ Komatar, Schlossarchiv, št. 424. 43 Komatar, Schlossarchiv, št. 211. 44 Komatar, Schlossarchiv, št. 489. Komatar, Schlossarchiv, St. 537. Napačna letnica - pravilna se glasi 1493. Komatar Schlossarchiv, št. 351. 94 Iz arhivskih fondov in zbirk ARHIV I XXIV (2001), št. 2 [pg. 199] N° 14: Ein päquet, darinen Hansen Scharpfen und herrn Jobsten von Gallenberg heyrathsbrieff, sambt dem theilbrieff über die herrschafft Aur-sperg und Schönberg, datiert im 1467und 1563 und 1545 et 1552. Darbey ein außschreiben des frey rennen oder furnieren. Item ein verzaihnuß der Zoblspergerischen landtsgericht confinen, sambt etlichen Zoblspergerischen suchen. N° 15: Ein piiquet, darinen seind 3 brieff, von herrn Conraden von Sanekh lautend umb zehendt, die gelegen sein zu Guettenfeldt, Reiffniz, zu Pöllant, zu Sapotokh, zu Weiniz, zu Willingran, zu Oberdorff, zu Weikhersdorff, zu Niderdorff und zu Khrabatschach, die alle von dem patriarchen zu lehen gewest und aber der benant von Saunegkh solliche lehen der zehendt von patriarchen frey und ledig gemacht und die selben zehendt also frey herrn Hörwarden von Aursperg und seinen brüederen und allen ihren erben zu ewigen Zeiten in aigenschafft zubesizen gegeben hat, well ich er brieff datiert 1241,48 [pg. 200] N° 16: Des Villanders raittbrieff über den be-standt der herrschafft Aursperg, datiert im 1548. Darbey ein lateinischer brieff von dem bischoff zu Ferara, crafft dessen, dem herrn Pangrazen von Aursperg die authoritet verliehen worden, ihme ainen tauglichen beicht vatter zuerwöllen, und von allen seinen sünden loßzusprechen mit ertheillung des vollkhombnen ablaß, datiert im 1469jähr.49 N° 17: Ein brieff von Eerdinando röm. khonig deren von Mitterburg wochenmarkht befreyung betreffende A. 1539. N° 18: Ein püquet, darin 25 alte undterschidliche sazbrieff, darunter ainer cassiert. N° 19: Ein püquet mit undterschidlichen alten be-stätt: und lehenbrieffen über etliche hiieben und zehendt, an die von Aursperg und von Reittenberg lautendt vom hörzog Leopolden von Ostereich, wie auch von Heinrich und Alberten, graven von Görz, item von Carl erzhörzogen zu Ostereich etc. [pg. 201] und von Otto graven von Orttenburg außgehendt, deren theilß von 300jähren datiert. N° 20: Ein päquet mit undterschidlichen alten khaujfbrieffen, Wellie he an die hernach volgen-delauten, alß an herrn Tiwolden Khazenstainer per ain hieben, datiert 1388.50 Komatar, Schlossarchiv, št. 488. 4R Komatar, Schlossarchiv, št. 2 in 3. Komatar, Schlossarchiv, št. 499. Komatar, Schlossarchiv, št. 248. An herrn Rudolphen von Khazenstain per ain hauß zu Wienn, datiert 1363.51 An die fr au Yg gerin per ain hueben, datiert 1364.52 An herrn Leopolden von Reittenberg umb ain wisen, datiert 1353. An herrn Pangrazen von Aursperg umb 2 hüeben und först darbey, datiert A. 1487. An herrn Greiffen von Raittenberg umb 3 hüeben, datiert 1335.54 An Khünzen, caplan zu Ganabiz, per 2 äkher zu Puebersach gelegen, datiert 1402. An Niclasen von Gerlachstain umb die nider vestten zu Stahl, datiert 1362.56 An Jörgen Glaner umb ain hauß zu Cili, datiert 1445.5r Darbey 3 von herrn Herwarden von Aursperg außgehende geledigte und cassierte schuldrieff. [pg. 202] N° 21: Ein päquet, darinen nachvolgende alte brieff zufinden. Erstlich ein brieff von hörzog Albrechten von Ostereich per 16 fl., welliche Hanß Aursperger ainem Juden zu Laybach schuldig gewesen und damit ist des Juden schuldbrieff getödt worden, datiert 1369.5S Darbey ein brieff von herzog Leopolden von Ostereich, crafft dessen, alle schulden, so Leopold von Reittenberg schuldig verbliben, abgeschafft und die schuldbrieff bey dem Juden getödt worden, A. 1380.59 Ein vertragbrieff zwischen Hansen Khrumpachs khindern, datiert 1383.60 Ein brieff von graven von Görz, daß er Hansen von Stegberg und seine söhn in gnad und dienst aufgenomben, datiert A. V368.M Mehr ein brieff von Ahaz, Fridrichen Pram-berger söhn, wellicher den 4te" theil seines [prečrtano nach] nach frauen von Tillwain ererbten guetts seinem schwagern Sigmunden Khettweger verschriben, A. 1422.62 Item ein gwaltsamb Ahazen Pramberger und seiner schwester Agneß an Sigmunden Khettweger [pg. 203] wegen einbringung einer erbschafft, gegeben A. 1418.63 Ein vidimus eines khay. brieffs herrn Hörwarden Komatar, Schlossarchiv, št. 140. C*} Komatar. Schlossarchiv, št. 153. CT Komatar, Schlossarchiv, št. 528. Komatar Schlossarchiv, št. 54. Komatar, Schlossarchiv, št. 277. Komatar Schlossarchiv, št. 134. S7 Komatar, Schlossarchiv, št. 416. iQ Komatar, Schlossarchiv, št. 174. Komatar, Schlossarchiv, št. 220. ® Komatar, Schlossarchiv, št. 233. ^' Komatar. Schlossarchiv, št. 268. fi'y Komatar, Schlossarchiv, št. 332. Komatar ima Rettweger. ^ Komatar Schlossarchiv št. 317. Komatar ima Rettweger. ARHIVI XXIV (2001), št. 2 Iz arhivskih fondov in zbirk 95 von Aursperg bey dem graff Johansen za Görz gehabte schuld betreffendt, datiert A. 1324. Dan ein spruchbrieff zwischen Gertraut Khrum-pachin und ihren bruedern Andreen dem Ossel-nikh wegen ihrer erbschafft aufgericht, A. 1422.64 N° 22: Ein päquet, darinen nachvolgende brieff zufinden: alß ein gabbriejf Diepolden von Khazenstein von graff Hörman von Haunenberg per 2 hüeben empfangen, A. 1318,65 Ein copey eines übergabbrieffs, so Anna, Jacobs Saur [prečrtano au] haußfrau, ihren vatteren Lorenzen Khrumpach übergeben hat im 1464.6(> Ein verschreibung von Scherjfenbergern gegen Hansen von Aursperg und seinem bruedern, umb daß ihr vatter, herr Hörtnaid, ihren vatter, herrn Hörwarden von Aursperg khinder den Juden zu Laybach [vstavljeno versezt] hat, sich verseil rib an, sie dann ohne schaden zu ledigen, datiert A. 1358.61 [pg. 204] Ein gabbriejf von hörzog Ernsten von Ostereich umb etlich saz und guetter, so von frauen Elß-peten, Wilhelms von Aursperg wittiben, auch von frauen Catharein, Frizen des Reittenberger wittib, und von Diepolden von Aursperg ver-pfendt gewest seind und solliche saz und guetter vom für sten dem herrn Hansen von Winden gegeben worden, A. 1409.6S Item 2 vidimus betreffendt einen khauff etlicher guetter halben, so frau Sophei, herrn Ortolphs Reittenberger seel. tochter von demselben ihren vatter ererbt, und die ihren votier Rudolphen und Petern gebrüeder den Reittenbergern verkhaufft hat, A. 1427.& Ein schreiben von hörzog Albrechten und von hörzog Leopolden gebrüeder von Ostereich an herrn Conraden von Khreig, haubtman in Crain, die von Aursperg, wider graff Fridrichen von Ortenburg betreffendt, A. [13]78 Ein verschreibung von Oberharten von Land-trop, burgern zu Laybach, und von Agneß, seiner würthin, daß sye herrn Jörgen von Aursperg auf 8 jähr einen widerkhauff der 3 hueben und ain mühl, [pg. 205] der 2 hüeben zm Ygg, Igdorff und ain hueben zu Stain und die mühl in der Eysch gelegen, von ihm erkhaufft, gegeben und verschriben haben, im 1403." Ein schuldbrieff an graven Otto von Ortenburg per 100 fl., datiert A. 1364.72 Ein schuld: und sazbrieff umb ain hueben, gelegen zu Skhapotschnig in Ygger pfarr, die Hanß Härrer frauen Margarethen, Casparn des Leim-tasch seel. wittib, umb 15 ungerische gülden verpfenndt hat, geben im 1477.73 N° 23: Ein thaill: und tädings libell zwischen Volkharden von Aursperg für sich und seine erben an ainem, dan Darium von Aursperg, alß ersten söhn des herrn Pangrazen von Aursperg für sich und Octavian, Troian, auch alle ihre geschwistrigt und erben, welliche sprüch, theil-lung und taiding herr Wilhelm und her Hanß von Aursperg, herr zu Schönberg, landtshaubtman in Crain, mit ihren aignen anhangenden insigln, bekhrefftigt und yeden theill ainen in gleicher laut libellß weiß gegeben, anno 1560.74 [pg. 206] N° 24: Ein paquet, darin nachvolgende schrifften zu finden: erstlich ein zueschreiben von Fridrich hörzogen zu Ostereich an Volkharden Aursper-ger lautendt. Ein verantworttung gegen dem von Khreig haubtman in Khärnten betreffendt, datiert XXXVI [1436].75 Ein quittung von Wulffing Ungnad an die frau Elßpet von Aursperg lautendt umb bezallung III ungrisch und ducaten gülden, datiert A. 142016 Ein schreiben von herzog Alb rechten von Ostereich an graven Otto von Ortenburg, haubtman in Crain, daß er mit Wilhelmen von Scherf-fenberg schaffen soll, denen von Aursperg die schulden zu entrichten.11 Ein zueschreiben von Fridrichen, röm. khönig, an Fridrichen Reittenberger lautendt, daß er unverzüglich zu dero may. khomben soll, anno domini qudragesimo septimo [1447].78 Ein quittung von Barthlme Linzer umb bezallung einer schuld, so Hanß Freidenstainer an statt und von wegen herrn Hörwardts von Aursperg gethan hat, A. 1423.19 Ladung ins landtsrecht herrn Pangrazen von Aursperg, anno 1485ßG [pg. 207] Ein hörzoglicher bevelch an Petern Raming [!], daß er den grossen zehendt bey St. Mar ein, der ihm von fürsten versezt ist, herren Jörg und ®4 Komatar, Sc'rlossarchiv, št. 333. Komatar, Schlossarchiv, št. 28. Komatar, Schlossarchiv, št. 481. ®7 Komatar, Schlossarchiv, št. 117. ®8 Komatar, Schlossarchiv, št. 297. Komatar, Schlossarchiv, št. 354. 70 Komatar, Schlossarchiv, št. 217. 71 Komatar, Schlossarchiv, št. 284. 77 Komatar, Schlossarchiv, št. 149. Komatar Schlossarchiv, št. 511. 74 Napačna letnica - pravilna se glasi 1506. 75 Komatar, Schlossarchiv, št. 387. 76 Komatar, Schlossarchiv, št. 328. 77 Komatar, Schlossarchiv, št. 131, 78 Komatar. Schlossarchiv, št. 428. 79 Komatar, Schlossarchiv, št. 335. R0 Komatar Schlossarchiv, št. 525. 96 Iz arhivskih fondov in zbirk ARHIV I XXIV (2001), št. 2 Wilhelmen von Aursperg soll zu lösen geben, A.81 Ein quittung vom Christian von Arenfelß, viz-domb in Crain, umb 80 fl. lautendt, die ihm herr Hörward von Aursperg zu des herrn Conrads von Khreig hoffmaisters banden zubezjullung eines schuldbrieffs außgefertigt hat, A. 1424.82 Ein brieff von graffen Fridrichen von Ottenburg, crafft dessen, der Catharein, Michelß Crainer von Loß tochter, ihr hauß zu Loß befreyt ist worden, anno 1380,83 Ein quittung von Niclasen Scharff per 17 Schilling wienner pfening, so ihme durch herrn Hörward Aursperger bezalt worden, A. 1425.84 Verschreibung vom Heinrichen graven zu Görz an Hansen von Stegberg, daß landtgericht zu Laß betreffendt, A. 1368*5 [Pg. 208] Ein khay. bevelch an verweseren in Crain, khein recht herrn Sigmunden von Sebriach wider Englhardten von Aursperg vor ihm ergehen zu lassen, A. 1465S6 Ein spruchbrieff von graff Albrechten von Görz außgehendt herrn Wilhelm von Pischüz und Leopolden von Reittenberg betreffendt, datiert im 1342F N° 25: Ein paquet mit lauter uralten khauff-brieffen, so auf pergamen geschriben. N° 26: Ein päquet in simili mit alten sazbrieffen. N° 27: Mehr ein päquet, darinen alte übergab:, außwexl:, verschreibungs: und weißbriejf, dar-bey auch quittung vom Hansen von Pemekh umb bezallung eines gelts lautendt. Item ein täding und berichtbrieff zwischen herrn Hörwarden von Aursperg und Hansen Wen-burger, von A. 1430.s8 Item ein brieff von hörzog Rudolphen von Oste-reich außgehendt den Leopolden von Reittenberg betreffendt, datiert anno 1363ß9 [pg. 209} Dan ein brieff von herzog Alb rechten von Oste-reich lautendt, die bezallung der schuld 130 fl., so Hanß von Aursperg den Juden zu Cili schul- 82 83 84 85 86 87 Komatar, Schlossarchiv, st. 200. Komatar ta regest datira v leto 1374, ko je bil kranjski vicedom Pavel Ramung. Komatar, Schlossarchiv, št. 338. Komatar, Schlossarchiv, št. 223. Komatar, Schlossarchiv, št. 350. Komatar, Schlossarchiv, št. 171. Komatar, Schlossarchiv, št. 484. Komatar, Schlossarchiv, št. 67. Komatar, Schlossarchiv, št. 366. Komatar, Schlossarchiv, št. 138. dig gewest, betreffendt, datiert anno 1369.9° N° 28: Ein päquet, darinen ein lehenbrieff von Fridrichen, hörzogen zu Ostereich, außgehendt an Herwarden Aursperger per die vestung Aursperg lautendt, datiert 1436 Mehr ein lehenbrieff von khayser Fridrich außgehendt an Wilhelm von Aursperg umb willen etlicher weinzehendt, hoff und hüeben lautendt, datiert A. 149292 Item ein lehenbrieff von Leopolden, herzogen zu Ostereich etc., an [prečrtano herrn Aursperger lautendz umb et] Michaelen von Khrumpach lautendt umb etliche zu Werbliach gelegene giietter, datiert 1385.93 Mehr ein lehenbrieff von Albrechten, hörzogen zu Ostereich, an Hansen Aursperger lautender per den hoff ob St. Bärthlme gelegen, den man nent zu dem Paumgarten, und 5 emper weinß pergrechts, die darin gebaut umb den zehendt auf 2 äkhern, datiert 1370.94 [pg. 210] Darbey ein brieff von Volkhard und Englharden gebrüedern von Aursperg, crafft dessen, sie dem Merten Leimtasch 2 hüeben, die gelegen seind an der Cremenz in Ygger pfarr, welichen geben im 1497jähr.95 Darbey auch ein abschrifft des heyratbrieffs, so Lorenz Krumpach seiner haußfrauen auf etlichen seinen güetteren verschriben hat, datiert A. 1445 96 Item ein zueschreiben vom Barthlme von Frangepan im herrn Englharden von Aursperg lautendt per abtrettung des gschloß Lippauez, datiert A. 1463.91 N° 29: Ein verglich und tausch oder todtbrieff über ein schuldbrieff der verlohren ist worden per 200 march guetter wiennerpfenning vom abbten und convent zu Sittich, denen von Aursperg verfertigt und gegeben, A. 1409. Darbey die von dem abbt und convent daselbst gegebene quittungen per bezalt und empfangne gelts pension, so zu St. Jörg altar daselbst in dem gottshauß Sittich von denen von Aursperg wegen verichtung der järlichen seelen meß gestift worden9* 90 91 92 93 94 95 96 97 98 Komatar, Schlossarchiv, št. 175. Komatar, Schlossarchiv, št. 380. Komatar, Schlossarchiv. št. 536. Komatar, Schlossarchiv, št. 238. Komatar, Schlossarchiv, št. 184. Komatar, Schlossarchiv, ät 542. Napačna letnica, saj je Volker umrl okoli leta 1451, Engelhard pa leta 1466. Komatar, Schlossarchiv, št. 421. Komatar, Schlossarchiv, št. 477. Izstavitelj originalne listine je Martin Frankopanski in ne Jernej, tako da morda ne gre za eno in isto listino. Komatar, Schlossarchiv, št. 299. ARHIVI XXIV (2001), št. 2 Iz arhivskih fondov in zbirk 97 [pg- 2U] N° 30: Erzhörzog Ernsten zu Ostereich begnad-ungsbriejf an herrn Jörgen von Aursperg und seine helffer oder dienner lautendt, datiert 1423." N° 31: Ein revers und verschreibung vom pfarrer von Ober Nassenfueß von wegen eines ebigen gestiijften jahrtags zuhalten, so von frauen Agnes, des Wilhelm Kazenberger seel. wittiben, dahin gestifft worden ist, A. 1423.100 N° 32: Ein übergabbrieff auf Englharden von Aursperg und Petern von Obratschan lautendt umb etliche guetter zu Dobrau in St. Barthlme pfarr und zu Dowa in Weissenkhiercher pfarr gelegen, die ihnen vor gericht in der landt-schranen übergeben worden seind, anno domini sexagesimo [1460].101 N° 33: Ein paquet, darinen erstlich ein außwexl brieff umb etliche güetter, so Hilarius, prior zu Pletriach,102 und daß convent daselbst mit Englharden von Aursperg gethan, anno 1458. [pg. 212] Darbey ein khauffbriejf umb ain hueben zu Ygg, die Hanß Pogner, burger zu Laybach, Hörwarden von Aursperg verkhaufft hat, A. 1414.103 Mehr ein khaujfbrieff umb ain zehendt zu Grossenberg in Oblakher pfarr auf 6 hüeben, so Andre Lamberger, pfleger in der Reijfniz, Englharden von Aursperg verkhaufft hat, A. 1465.104 Item ain lehenbrieff von hörzog Rudolphen von Ostereich lautendt, daß er die halb hoffstatt zu Laybach bey den mineren briiedern, genant das Reittenberger hauß, Hansen von Aursperg und seinen erben verlihen hat, A. J363.'05 Mehr ain lehenbrieff von khönig Heinrichen, herzogen in Khürnthen und graven zu Görz, lautendt, daß er ober und nider Aursperg Volkharden und Hörwarden von Aursperg verlihen hat im 1318.106 Item ein stifftung eines ewigen jahrtags in St. Barthlme pfarkhirchen von herrn Herwarden und Diepolden von Aursperg gestifft worden.107 [pg- 213] N° 34: Ein päquet alter schrijften, die veraini g- ^ Komatar, Schlossarchiv, st. 334. Komatar, Sc'rlossarchiv, st. 336. '"' Komatar, Schlossarchiv, st. 460. 107 Komatar, Schlossarchiv, st. 452. 103 Komatar, Schlossarchiv, st. 306. ^^ Komatar, Schlossarchiv, st. 483. Komatar, Schlossarchiv, st. 146. 1 Komatar. Schlossarchiv, st. 26. 107 Komatar, Schlossarchiv, st. 551. ung zwischen Sigmunden, bischoffen zu Laybach, und Gregorn, abbten zu Obernburg, und desselben convents betrejfendt, datiert anno [14J63. N° 35: Ein zeügbrieff an her m Christophen freyhrrn zu Khreig, alß natürlichen lehenßherrn lautendt, die Verleihung der lehen in der herrschafft Reittenberg betrejfendt, datiert 1542. N° 36: Ein brieff von hörzog Fridrichen von Ostereich lautendt, daß er frauen Elisabeth von Aursperg alle güetter, die weillundt seiner frauen muetter hörzog in zu Ostereich gestanden und pfandt gewesen sein, sollicher pfandtschafft dieselben güetter ledig gesagt hat, im 1411.10® N° 37: Ein gerichts behöbnuß und schermbrieff, so Erasmen Lasser auf Jacoben Schneperger hoff zu Schneperg erlangt und solliche sein behöbnuß Englharden von Aursperg übergeben hat, A. 1463.109 Item 1446. N° 38: Ein khauffbriejf per die hueben Glin in Oblakher pfarr gelegen, so von des Michaelen [pg. 214] Schwarschnigkh zu Glina gesessen eheleiblichen khindern und erben herrn Troian von Aursperg verkhaufft worden, A. 1532. Darbey die dingnuß mit Barthlmeen Hailman teichtmaisteren umb ain teicht zu Oblakh undter Nadlischegkh zumachen, datiert A. 1539. N° 39: Ein päquet, [prečrtano die] darin die action Matthiasen Schiderman, pfarrer zu Guettenfeldt, contra Jacoben Rindter, Zobl-spergerischen gerichts dienneren umb zuege-füegte schleg betrejfendt, A. [15?]91. N° 40: Ein paquet, darinen 2 cassierte und bezalte original schuldbrieff per 5500 fl. von herrn Hanß Andre graven von Aursperg außgehendt an herrn Melchioren F are st und herrn Fridrich von Schrot-tenpach freyherrn lautendt, datiert den 1. july 1635. Darbey 13 quittungen, so woll von herrn Melchioren Farest alß creditoren, alß auch herrn Joh. Fridrichen von Schrottenbach frey herrn [ dene die schuld cedirt war] per daß von disem capital der 5500 fl. vetfallne und bezalte interesse, sambt andern per empfangene järlich 2 vüßl wein, 15 resten prenholz und funfzehen fueder [pg. 215] hey, so dem creditori über daß interesse donations weiß verschriben worden beyligenden quittungen. N° 41: Ein vergleich zwischen herrn Hörwarden frey herrn zu Aursperg an einem und herren Weikharden auch frey herren zu Aursperg anders theilß, ain abraittung, ansprach und anforderung, so sye gegen einander gehabt betreff endt, besehehen und verfertigt zu Aursperg den 23. augusti im 1565. 1 08 Komatar, Schlossarchiv, št. 302. ' Komatar Schlossarchiv, št. 479. os Iz arhivskih fondov 111 zbirk ARHIV I XXIV (2001), St. 2 Regest! iz popisa listin. Darbey ein verzaichnnß, waß hen Dietrich von Aurspers> an .seinem hruedern, kenn Uönxardcn von Aur^perg zujorderen hat. Item an schutdbricf copy per 400 (l, von WciUuiiden j'reyhtrrn zu Aitriperq ausgehend an Anlhoni Preißen laulendt, datiert A. [15]59. Somht e<> em contract, so herr Ilörward freyherr zu Aitrsperg fur seinen brttedern, kernt Weih harden freyherrn zu Aurspcrund jiir dessen schwester, frait Anna, dem Hansen klüßl tn rautiing guctti>e>iiachl und hezalt hat. datiert Tsehernenib!, A. !5o5, (PS- 216] /V 42: Em action des Wolffcti flau, alß Aur spergerischen curatoren ad Utes, und Adamen L.inkh, p Heger s der iierrschafft Aursperg, contra J ARHIVI XX.1V (2001), št. 2 17. arhivskih fondov in zbirk 99 frau Catharina Goßdanovitschin wittib per abgehaltene wismäter. N° 43: Ein päquet undterschidlicher, an Georgen Kherniz, gewesten pflegeren der graffschafft Aursperg, und die geschafft betreffenden senndt-schreiben. N° 44: Herrn Hörwarden freyherrn zu Aursperg bericht an den hoff khriegs rath, der Türkhen vorhaben und die besezung der gegent Likha, und aufpauung des öden geschloß Peruschiz betreffendt. Darbey von khayser Maximiliano angemelten herrn Hörwarden zu Aursperg lautendt und dise sach betreffende zueschreiben, datiert A. [15J69. N° 45: Etliche des hauß Serin belangendt von Thomasen Tschaidts den 30. augusti anno [15?]69, überantworttet nottwendige anbringen, darbey ein verzaichnuß der neun veivoden zu Serin. Item ein von khayser Maximiliano an herrn Hörwarden freyherrn zu Aursperg lautendt und in [15]71. jähr datiertes zueschreiben, wie auch von Carl, erzhörzogen zu Ostereich an herren Wolff Englbrechten freyherrn zu Aursperg lautendt. Ipg- 217] Anno [15?]87 datiertes zueschreiben des Georg, graven von Serin acommodation und befürder-ung betreffendt. N° 46: Ein päquet, darin ein beschwärschriffts copy contra Sebastian Wassertrinkher, den ver-lassnen aufruer in der Wohein betreffendt. Darbey des Svetkho Nemez, der herrschaft Felß undterthanß clag copy contra Sebastian Wassertrinkher und die zM-'en gebrüeder, Mathia und Clement Khuplenikh, einen rauffhand betreffendt. Item ein sapplicationß [!] copy deren am Hardt an die herren abgesandte commisarien von Prixen, wider den Hansen Mayerholt, ein Alben, so daselbst am Hart, gelegen Mischäkhla genant, betreffendt. N° 47: Ein päquet, die handlung über die beschwürde, so Matthiaß Rabein, probst im Werth undter Veldes, ihrer fürst, durch, erzhörzogen Carlen zu Ostereich, wider den pfleger zu Velß, wie auch wider Christophen Faschang predi-canten und herren Hörwarden freyherrn zu Aursperg, ganz ungegründter weiß, berichtet und angebracht hat, A. 1572. [pg. 218] Darbey etliche von hörzogen Carl zu Ostereich, wie auch von bischoffen zu Prixen und daselbstigen thumb capitl, an herrn Hörwarden freyherrn zu Aursperg lautendt und diese handlung betreffende zueschreiben. N° 48: Ein action zwischen Adamen Linkh, pflegern der herrschafft Aursperg, wie auch Matthiae Schäger contra Matthiasen Schider-man, pfarrern zu Guettenfeldt, wegen des an einem Aurspergerischen undterthan (den er in einen stokh gelegt und ain tag und nacht darin verschlossner gehalten) veryebten gewalts und dem Matthia Schäger zuegefüegter schläg, datiert A. [15]95 et [15]97. N° 49: Ein päquet mit undterschidlichen alten schrifßen und erzhörzogischen an Christophen freyherrn zu Aursperg lautenden zueschreiben, einen von denen paufelderen des gschloß Aursperg begerten garmb zehendt betreffendt, A. [ 15 ]89. N° 50: Ein päquet alter schrifften und von Carl erzhörzogen zu Ostereich außgefertigter be-velchschreiben, daß franciscaner oder par-füesser closter zu Laybach paülich und wesenlich zuerhalten, auch [pg. 219] daßelbig mit der noturfft des öhlß zu beleüchtung der khirchen, wie es von alters hero gebreüchig zuversehen, betreffendt, anno [15]78. N° 51: Ein päquet, darin des Lorenzen Nürnberger, alß des herren Christophen freyherrns zu Aursperg junger herrn söhne gewesten prae-ceptors, gelts raittungen, sambt der verzaichnuß und außzüglein, waß er auf der raiß mit ihnen gen St raspurg und aldorten verzöhrt hat, A. [ 15 ]87. N° 52: Ein päquet, darin herrn Jobsten von Gallenberg bestandtbrieff revers per daß guett Zoblsperg, datiert im [15]49. Darbey ein memorial zweyer suchen und fragen zuberatschlag, nemblich die nach frauen Anna, geborner von Egg, herrn Troianß von Aursperg ehegemahlin seel. hinterlassne erbschajft betreffendt. Item etliche von herrn Hörwarden freyherrn zu Aursperg gegebne und an herrn Hans Joseph freyherrn zu Egg lautende capeiliche bekhandt-nussen, umb die bestandt und Verzinsung, wie auch umb daß empfangene heyratguett und freye gaab sambt beyligenden quittungen und schul-dbrieff per 3501 fl., datiert im 1554. [pg. 220] N° 53: Ein action herrn Hanß Jacoben von Edling contra die freyherrn zu Aursperg, ein schuld per 1139 fl. betreffendt. N° 54: Ein Weisung artikhl frauen Anna geborner Ritschanin und weillundt des herrn Jörgen von Obritschan seel. gellasner wittib contra erneutes 100 Iz arhivskih fondov in zbirk ARHIVI XXIV (2001), št. 2 herrn von Obritschan seel. geordnete herrn testamentarien, ein summa gelts, so herr Obritschan über daß zuegebrachte heyratguett empfangen, betreffendt. Darbey die darzuegehörige quittung und be-khandtnussen des empfangs. N° 55: Ein päquet mit undterschidlichen ver-zaichnussen, die vizdombischen zehendter und undterthanen gegen Aursperg gelegen, betreffendt. N° 56: Ein verzaichnuß von frauen Anna von Lamberg freyn zum Stain, wegen ihres sohns, herrn Andre eil von Aursperg, frey herrn zum Schönberg, zu seiner täglichen khlaidung und lehrnung salber von herrn Hansen von Aursperg, alß seinem stieff bruedern, empfangen und außgeben hat in dem 1564 et [ 15]65 jähr. [pg. 221] N° 57: Ein paquet mit undterschidlichen schrifften, supplicationen und sendschreiben herrn Wolff Englbrechten von Aursperg und dessen ledigmachung auß der Türkischen ge-fängnuß, von dem Ferhat becq in Wosna betreffendt. ImA. [15]75 und [15]77. N° 58: Ein piiquet, darinen ein abschrijft von des grajf Fridrichen von CUi lehenbrieff an Erasmen Lasser per etliche güetter in Aicher, Mareitscher und Stainer pfar gelegen, A. 1449.1 Item ain abschrifft, bischoff Albrechten zu Trient und grajf Fridrichen zu Ortenburg lehenbriejfs umb etliche gült und güetter an Hansen Lasser lautendt, datiert im 1384.2 Mehr ein abschrifft des lehenbrieffs von herrn Ludwig patriarchen zu Agley an Walthasar Lasser lautendt umb etliche güetter, datiert A. 1430.3 N° 59: Copey des khauffbrieffs umb den driten garmb des zehendts in ganzen Nadlischegkher ambt [pg. 222] von sibenundsibenzig ganz und halben hüeben per 416 fl., datiert anno 1559. Darbey ein anschlug der Aurspergerischen güetter, welliche Sigmunden Cunischer durch herrn Josephen von Sigersdorff versezt gewest. Item ain extract auß ihrer fürst, durch. 1602 jährigen Crainerischen landtags proposition. Darbey ein extract, waß undter wehrenden landatg durch die herrn verordnete den ständen ad partem fiirzutragen. N° 60: Ein khauffbrieff von Matthiasen Moschina zu Troschein huebsesshafften, der herrschafft Aursperg undterthan, crafft dessen, er seinen Komatar, Schlossarchiv, št. 431. Komatar, Schlossarchiv, št. 235. Komatar, Schlossarchiv, št. 359. gebüerunden theill des traidtzehendts zu Gabria dem Leonharden Lentschirui und allen seinen erben verkhaufft, datiert und von herrn Christophen freyherrn zu Aursperg etc. verfertigt, den 7. marty 1582. Darbey ein abschrifft des khauffbrieffs wegen des durch Jacoben Mülner dem Jerne Edling er verkhaufften zchendts in Troscheiierischen lehen, sambt andern die Edlinger und die in dem Stangenwaldt [pg. 223] neügemachte gereüth und darx'an gebürunde z.ehenl betreffendt, so datiert den 27. july anno [ 15]91 und 1601. N° 61: Instruction von khayser Maximiliano etc. an Weikharden freyherrn von Aursperg, Erasm von Scherffenberg, Georgen Theschiz, Andreen Khi ebnem und Wolffen Söll, alß verordnete muster commissarien nach comorn lautendt, die richtigmachung aines monat soldts ainem jeden saldaten in Sonderheit betreffendt, datiert A. 1566. Darbey ein general mandat vom khayser Maximiliano, crafft dessen, herr Caspar Alapy zum bann erwölt und angenomben worden, anno 1574. Item ein zueschreiben an Carl erzhörzogen zu Ostereich etc. vom herrn von Schnizenpaum freyherrn zu Sonegkh, die undterthanen der herrschafft Pöllant und ihr noth betreffendt. Darbey die darauf an Herwarden freyherrn zu Aursperg außgefertigte antwortt, sambt etlichen andern wällischen und lateinischen sendt-schreiben. [Pg. 224] N° 62: Herren Hörwarden und Dietrichen ge-brüedern freyherren zu Aursperg für sich selbst und an statt ihres bruedern herrn Weikharden freyherrn zu Aursperg bittliches anbringen an die herren verordneten lehenß commissarien in Crain, ein lehen, des gschloß Gräz in der graffschafft Möttling gelegen, Welliehes herr Pangraz von Aursperg herrn Erasmen Mün-dorffer versezt betreffendt, darbey ein revers-brieffscopy, sambt beygelegten urbars regist er gemelter herrschafft Gräz, datiert 1488.4 Item Matthiasen Zellenbergers aufsandts copey an herrn Pangrazen von Aursperg per ain öde hueben, datiert A. 1467.5 N° 63: Ein aasrecht register von A. 1508. Darbey ein generalß abschrifft per leibsteuer oder wochen pfening, datiert A. 1577. Item ein wochenpfening register der herrschafft Aursperg, datiert 1596. Sambt beygelegter der herrn zu Aursperg freyherren wochenpfenings einlag von 1601 biß 1606. Komatar, Schlossarchiv, št. 531. Komatar Schlossarchiv, št. 491. ARHIVI XXIV (2001), št. 2 Iz arhivskih fondov in zbirk 101 [pg.225] N° 64: Ein paquet alter lehenbrieffs copeyen und supplicien der herrn von Aursperg an Maximilian römischen khönig, wie auch an Ferdinanden und Carbi erzhörzogen lautendt. Darbey ein original und von Carl erzhörzogen zu Ostereich gefertigter lehensbrieff an Hansen von Aursperg umb etliche stükh und giiett lautendt, datiert A. 1566. Sambt einer verzaichnuß der Neydekhischen lehens giiett er. N° 65: Der herrschafft Pöllain in Crain unter-thanen an ihr fiirst. durch, gehorsambistes an-rueffen umb genedigiste bewilligung etlicher scart. junakhen (zur defensión und mehrer Versicherung selbiger herschafft Pöllan vor der Tiirkhen und martalossen gefürlichen einfall[)], dan auch eine wochenmarkhts erlaubung. Darbey undterschidliche an die herrn von Aursperg lautende alte supplicierschreiben, [pg. 226] neben einer supplicierns copi von Melchioren Khlößl, bischoffen zu Wienn, an ihr. khay. may. per remedier: und abschaffung des unbillichen eingriffs der predicanten in der statt Wienn. N° 66: Ein päquet, darinen herrn Hansen von Aursperg zu der herrschafft Seisenberg verblibne herrngiilt, darbey der halbe theill vom ambt Schönberg auch begriffen, von 1579 biß 1610. Darbey 2 von Carl erzhörzogen ZM Ostereich an gemelten herrn Hansen von Aursperg lautende sendtschreiben, datiert im [15J74 jähr. Item ein gubbrieff über hueben zu Erlach, welliche herr Andre von Aursperg dem Hansen Dalmatiner doniert hat, A. 1585. N° 67: Ein päquet, darinen ein summari verfaß des Crabatischen khriegs statts auf daß [ 15]69 jähr. Darbey ein copi des generalß wegen abstellung des Geykhierchtags, A. 1568. [pg. 227} Item ein verzaichnuß der rüstung, so A. 1596 in der rüstcamer ZM Aursperg ist befunden und Casparn Haggen ist überantwortt worden, sambt der verzaichnuß etlicher artikhel, die post-gebreüch betreffendt. Neben ainem von Nielasen graven zu Arch außgehenden an herrn Weik-harden freyherrn zu Aursperg per 400 taller lautenden schuldbrieff, datiert anno [15]79. N° 68: Ein päquet, darin ein verzaichnuß des wein anschlugs und dessen einbringung auf denen verglichenen mittlding, anno 1570. Darbey ein abschrifft auf waß weiß von khayser Rudolphen, ein yeder Steyerischer herr und landtman zum vorstehenden landtag im anno [15]90 ist beschriben worden. Item ein außzug und anschlug, waß die herrschaft Zoblsperg im trukhnen gelt einkhomenß haben mechte, sambt ainem von herrn Troian von Aursperg an Juri Undterbuch lautenden khaujfbrieff [pg. 228] per die Michlstatt am Weyer, datiert anno 1534 und ein sazbrieff per ain hueben an herrn Fridriehen Mindorff er lautendt, A. 1450.6 N 69: Hörwarden, freyherrnß zu Aursperg, landtshaubtmanß in Crain, an ihr. fürst, durch. Carbi erzhörzogen zu Ostereich gegebner befiehl und guettachten, betreffendt, daß gemäß zwischen der statt Eaybach und Ober Laybach, welliches herr Hanß Khobenzl commentheuer zu Laybach, und herr Hanß Khißl zum Khaltenprun auf ihren uncosten und wagnuß außzutrükhnen sich anerbotten, mit diser condition, daß sollicher tractus ihnen für frey aigen genedigst bewilligt wurde, datiert anno [15]71. Darbey des invermelten herrn Khobenzl und herrn Khißl anbringen. Item von Carl erzhörzogen 2 sendtschreiben an Alexandrum prinzen zu Parma und an Carln margraven zu Burgau etc. die recommendation des herrn Hanß Josephen von [pg. 229] Aursperg in khriegswesen betreffendt, datiert anno [15]88. Darbey auch des Jörgen Pissaniz, alß gewesten statt richters zu Laybach aydts pflicht. N° 70: Ein päquet undterschidlicher an herrn Wilhelm und an herrn Jacoben von Lamberg freyherren und landtsverweseren in Crain sendschreiben. N 71: Mehr ein päquet etlicher an herrn An-dreen, herrn Georg, herrn Wilhelm und an herrn Dietrichen freyherren zu Aurßperg lautenden sendschreiben. Darbey ein contract zwischen herrn Dietrichen freyherrn zu Aursperg und Johan Fausten, bild-thauern, wegen Verfertigung eines für herrn Hörwarden freyherrn zu Aursperg und dessen frauen gemählin und freylein tochter aller seel. gedächtnuß, monument und grabstainß, datiert zu Aursperg im 1624. [pg. 230] N 72: Ein khauffbrieffs copi per den garten vor dem Theutschen thor zu Laybach neben des freyherrn von Landteri und Josephen Machart-schitsch garten gelegen, wellichen herr Marx Stettner herrn Hörwarden freyherrn zu Aursperg per 400 fl. reinisch verkhaufft hat, anno 1612. Darbey sein herrn Hörwarden freyherrn von Aursperg zeiigbrieff contra Wolffen Han, die Komatar Schlossarchiv, št. 436. 102 Iz arhivskih fondov in zbirk ARHIV I XXIV (2001), št. 2 bezallung einer per 1831 jl. und 18 kr. haubt summa betrejfendt, geben im 1606. Item ein schein und revers umb ainen auß-gelassnen zehendt zu Nassenfueß, an Herrn Troian von Aursperg lautendt, datiert anno 1534. Mehr ein bekhandtnuß von Franzen Wagen per empfangne 20 jl., so er zur einkhaujfung der nottuijft zur hochzeitlichen freund gebraucht, A. 1552. [pg. 231] N° 73: Der fürst, durch, erzhörzogen Matthiae zu Ostereich verbrachte raiß auß Wien in die Niderlaride und demselben von denen Nider-lendischen ständen proponierte und übergebene artikhl, beschehen im anno [15]77. Darbey etliche lateinische briejfs copeyen von des Tiirkhischen khaysers Mahomet bassa und Statthaltern an herrn Hörwarden von Aursperg lautend den Husreff beg, und bestendige freundschafft zwischen den Christen und Türkhen betreffend^ anno 976 [?]. N° 74: Ein püquet etlicher an herrn Hansen Welzer, herrn Hansen Khißl, Hansen Dienner und frauen Dorothea freyn von Aursperg, geborne freyn zu Messeritsch, lautenden s endschreiben. N° 75: Mehr ein paquet undterschidlicher an herrn Hörwarden freyherrn zu Aursperg lautenden sendtschreiben. [pg. 232} N° 76: Ein püquet undterschidlicher an herrn Christophen freyherrn von Aursperg lautenden zueschreiben. N° 77: In simili ein püquet undterschidlicher an herrn Hanß Andre graven von Aursperg lautenden sendtschreiben. N° 78: In gleichen ein püquet an herrn Weik-harden freyherrn zu Aursperg lautenden sendschreiben. N° 79: Ein püquet mit Türkischen correspondenz und sendschreiben. N° 80: Ein püquet mit des herrn Andreen und herrn Christophen freyherren von Aursperg 6 cassierten schuldbrieffen von 1576, 1582, 1587, 1588, 1590, 1591. Darbey von Marxen Stettner 2 außzüg an herrn Andreen und Christophen freyherren von Aursperg lautendt. [pg. 233} Item ein gerichts urkhundt andern tags, spün: und erdtfürtrag herrn Marxen Stettner seel. erben, contra die herren von Aursperg per 1520 jl., 13 kr., 1 den., sambt ainem schermbbrieff herrn Marxen Stettner seel. erben contra herrn Hörwarden und Weikharden freyherrn zu Aursperg per 1520 fl., datiert A. 1600. Item ein anderer schermbbrief, datiert im 1602. N° 81: Ein action Hansen Likaritsch contra herrn Hörwarden freyherrn von Aursperg einen entzognen zehendt betreffendt, A. 1603. N° 82: Ein action Christophen Weittwers pflegers zu Aursperg contra N. die zechpröbst St. Stepfumß khirchen betrejfendt, wegen eines abgemürten groß, anno 1594. N° 83: Cristophen Weittwer beschwür contra Adamen Linkh, darbey sein des Linkh gegenbericht. [Pg. 234] N° 84: Ein püquet mit des herrn Hörwarden freyherrns zu Aursperg landtshaubtmanß in Crain gewaltstragers contra herrn Franzen freyherrns zu Saurau gewaltstragern schub: und urkhundtsbrieffen per außwerfung einer gemain und per genombenen farmach. Darbey ein abschrijft der citation herrn Dietrichen freyherrn zu Aursperg contra herrn Franzen freyherrn zu Saurau, datiert anno 1568. N° 85: Ein püquet mit herrn Christophen und herrn Dietrichen freyherrn von Aursperg gewaltstragers contra des herrn Franzen freyherrns zu Saurau gewaltstragern schub: und urkhunden per außwetfung einer gemain, per genombenen farmach und per taxierung einer expens zedl. Darbey des herrn Dietrichen freyherrn zu Aursperg weysung abschid, so woll in der ersten, alß in der andern clag per abschneidung des Mersch und genombenen farmachs, datiert anno 1568. [pg. 235] N° 86: Ein action herrn Carln Wiz, alß inhabers Khaltenprunn contra herrn Hanß Andreen graven von Aursperg, wegen eines durch des herrn gravenß von Aursperg zu Lipoglau seshafften supan und undterthan namenß Michaelen Caminar dem Hansen Ossmakh auf Khaltenprunn gehörigen undterthan hinweg genombenen roß und hierdurch begangenen gwalts. Darbey des herrn Wizenß guettlichs ersuchschreiben, anpott, expens und super expens libell auch andere zu diser such gehörige beylagen. Item ein verzaichnuß, waß man inn Aur-spergerischen landtgericht an etlichen benanten ARHIVI XXIV (2001), št. 2 Iz arhivskih fondov in zbirk 103 orthen in verbottner handtung des salz, den 18. july 1652 betretten und gestrafft hat. N° 87: Ein action Jacoben Guralt, alß Lamber-gerischen curatoren ad Utes contra Wolffen Han, alß Auerspergerischen curatorem [pg. 236] ad Utes, wegen eines dem flansche Khrail und der Nescha Grudin genombenen prenholz, darbey des Guralt expens zedl. Item Adamen Linkh pflegers der herrschafft Aursperg contra Jacoben Guralt, alß Lamber-gerischen curatorem ad Utes, schub per hinweg gefiirtes prenholz durch Nescha Grundin, datiert A. 1597. N° 88: Ein action herrn Georg Leonharden von Staudoch, T. O. ritters und commendators zu Möttling contra herrn Johan Andreen graven von Aursperg, wegen durch eintreibung des viehs in eines Möttlingerischen undterthans wisen und zuegeßüegter schlag erwisenen gwalts. Darbey die güettlich ersuchschreiben und Johan Andre graven zu Aursperg gwaltsamb, datiert den 16. april 1640. N° 89: Herrn Johan Andreen gravens von Aursperg [pg. 237] ersuchschreibenß copi an herrn Hanß Ludwigen Gallen, wegen des Jensche Süiritsch Aurspergerischen gebuntner in die gefängnuß geworfnen undterthanß, datiert A. 1642. Darbey Wolffen Han citation contra herrn Hörwarden freyherrn von Aursperg per verfallnes Interesse von 1831 fl., 18 kr. Item ein bevelch von Fridrich römischen khönig an Jörgen Weixlberger, vizdomben in Crain, wegen 36 lib. pfening, dem herrn Volkharden Aursperger zuentrichten und zugeben, datiert [anno] domini [14]49J Sambt des herrn Dietrichen freyherrn zu Aursperg verzaichnuß der jenigen güetter, so er seit A. 1609 von undterschidlichen creditoren ab-geledigt hat. N° 90: Herrn Sigmundt Niclasen von Aursperg erst gethaner und schlüeßlicher anschlug [pg. 238] in verkhauffung des gschloß Ygg und des darzue gehörigen einkhombnuß. Darbey herrn Hanß Josephen freyherrns zu Egg und Jobsten von Gallenberg über Sigmund Niclasen von Aursperg gethanen anschlug entgegen gestehe verzaichnuß eines eigenen und billichen anschlugs. Item ein lehenbrieffs copey von Fridrich graven zu Cili an herrn Hörwarden Aursperger lautendt umb etliche guetter, datiert anno 1437,8 Darbey ist auch zufinden daß urbar register zu dem gschloß Ygg gehörig von 1556jähr. Komatar, Schlossarchiv, št. 433. Komatar, Schlossarchiv, št. 394. N° 91: Herrn Dietrichen freyherrn zu Aursperg vollfüerte Weisung contra N. richter und rath der statt Tschernembl, sambt denen darzue gehörigen schriftlichen beylagen, datiert den 6. october, anno 1570. [Pg. 239] N° 92: Ein paquet, darinen nachvolgende schrijften: erstlich fürst, durch, proposition in landtag, den 3.febr. 1569, zeichnet mit N° 1. Landtags antwortt, notiert mitN° 2. Der fürst, durch, commissarien auf der löb. stände einer ersamen landtschafft iibergebne landtags antwortt replic mit N° 3. Darauf einer ers. landtschafft in Crain undter- theinigiste duplica und schlüeßliche landtags antwortt mit N° 4. Voigt der fürst, durch, resolution über der landtschafft landtags bewilligung mit N° 5. Darbey die gevolgte undtertheinigiste antwortt mit N° 6 und N° 8. Item ein copi fürst, durch, schreibenß an die Herren verordnete in Crain per Triesterisch Steuer ausstandt der 5276 gülden, mit N° 9 und ir 10. [pg. 240] N° 93: Ein paquet mit undterschidlichen der fürst, durch, khriegs commissarien an die landtschafft Steyer, Khärnten und Crain, auch graff-schajft Görz gestehen concept und correspon-denz schreiben, die zwischen ihrer fürst, durch, und der herrschajft Venedig schwebende differenz und khriegsrüstung betreffendt, A. 1612. N° 94: Ein bedenkhen und discurs in der khrieg-paren zehendts materi vom gschloßfeldt Aursperg. N° 95: Ein aufgerichte, jedoch manglhaffte relation der von ihro khay. may. zu beraittung baider Windischen und Crabatischen gränizen, verordneten herren commissarien (denen herr Jacob von Lamberg landtshaubtman in Crain zu ainem mit commissario zue [pg. 241] geordnet war) commissionß Verrichtung. N° 96: Ein memoria!, waß herr Carl von Zelkhin-gen wegen des gebäu zu Canischa ihro khay. may. berichten soll. Darbey ein bericht über der frantier und Varasdin, item die aufgesezte bedenkhen der Ursachen, warumb die khay. may. ein rathschlag begert, datiert den 16. febr. 1566. N° 97: Copia des khaysers Maximiliani schreibenß an die landtschajften, darauß die commissarien ihrer may. begehen vernemben und darnach daselb desto stattlicher befürderen mögen, datiert den 11. december 1567. 104 Iz arhivskih fondov in zbirk ARHIVI XXIV (2001), št. 2 Darbey etliche alte vom khayser Fridrichen an Pangrazen Aursperger lautende concept und darauf gevolgte beantworttungen, A. [14]89? [pg. 242] Item ain an herrn Herwarden freyherrn zu Aur-sperg lautend vom herrn Stubenvoll gegebner gwaltsamb, sambt etlichen alten vom herzog Albrechten, Ulrichen graven zu Cili und von graven von Görz außgehend und an die von Aursperg lautenden lehenbrieffs copeyen. N° 98: Lagkherische handlung mit ihr fürst, gnaden bischoffen zu Freysing per in bestandt außlassung der herrschafft Lagkh dem herrn Hörwarden freyherrn von Aursperg landts-haubtman in Crain, sambt einer von Wilhelm pfalzgraven bey Rhein, hörzogen in Ober: und Nider Bayern, für gedachten herrn von Aursperg in diser such recommendationß abschrifft, datiert A. 1572. [pg. 243] Darbey ein pettzedl an herrn Hörwarden freyherrn zu Aursperg von frauen Anna Maria Gregorianiz freyin zu Mokhriz, und Valentin Appl geschwornen schranen advocaten, alß Hanß Georgen von Lamberg geordneten curatore ad Utes per mit fertigung des khauf-fbrieffs umb die herrschafft Hasperg, so herrn Hanß Ulrichen freyherrn von Eggenberg ver-khaufft worden, anno 1614. N° 99: Ein verzaichnuß der an dem gemaüer bey der herrschafft Aursperg, wie hoch dasselbige seye, genombenen maaß, so bescheben den 10. october, anno [15?]76. [pg. 244] Darbey ein verzaichnuß der Türkischen paaß an der Mör gränizen. Item ein vergleich zwischen dem Kheüllenberger und Petern Rosler des zehendts halber zu Osterberg und Pernegkh betreffendt, datiert anno 1555. N° 100: Anpott herrn Carln von Dietrichstein Schnizenpaumerischen gerhabenß contra herrn Hörwarden freyherrn zu Aursperg per ain hundert und eilff gülden, zehen khreizer tax expens. Item per Interesse von 1300 fl., datiert im [15?]95 und [15?]98 jähr. Darbey ein verzaichnuß, waß zu undterschidlich mallen, denen herren [pg. 245] verordneten und einnemberen diser löb. landtschafft des hörzog-thumbs Crain in abzug ist zur ergözlichkeit verehrt worden, datiert anno [ 15]98 biß 1613 jähr. Item ein quittung per 137 fl., 52 kr. vom herrn Mang von Egg außgehendt an herrn Wolff Engl-brechten von Aursperg, herrn Wilhelm von Villanders und herrn Hanß Josephen von Egg, alß herrn Troianß von Aursperg seel. verlassner khinder gerhaben lautend, datiert A. 1544. N° 101: Copey deren von Tschernembl verschreibung per erlassung steüer und bürgerliches mitleiden, daß hauß bey St. Peters freythojf belangendt, datiert den 26. may 1570. [pg. 246] Darbey ein original khauffbriejf per jenes hauß, so Spela des Stephan Gregoritsch gewesten burgers zu Tschernembl seel. gelassne wittib, hernach des Lienharden Mätteschitsch auch burgers daselbst eheliche haußfrau, dem herrn Dietrichen freyherrn zu Aursperg verkhaufft hat, datiert den 5. may im [15]70 jähr. N° 102: Schrifften, die in bestandt außlassung der herrschafft oder gschloß Görtschach, so Peter bischoff zu Laybach herrn Jacoben von Lamberg freyherrn landtshaubtman in Crain per 250 fl. jährlichen bestandts, auf 15 jahrlang verlassen und verschriben, welliches mit consens [pg. 247] khaysers Ferdinandi beschehen, im 1559 jähr. Darbey herrn Khobenzl sendtschreiben an herrn Hörwarden von Aursperg, sambt verschreibung und revers, abschrifften, alles die herrschafft Görtschach betreffendt. Item ein zeugen aussag wider Lucasen Tschitsch von Khlein Lotschnikh gen Weissenstain gehörigen, umb willen einer Unzucht oder ehrbruch, so er Tschitsch mit seines weibs schwester Spela soll begangen haben, datiert A. [15?]83. Mehr ein khärnier mit Tättenpachischen bestandt raittungen, die herrschafft Reittenburg, Saunstain und den hoff Dräschkoviz betreffendt, darbey die darz.ue gehörige beylagen. [pg. 248] So seind auch im thuren auß der camin stuben 4 mit eisen beschlagne und mit uralten von kheiner importanz schrifften volle trügen, id est.. .4. Mehr 3 alte mit eben dergleichen schrifften volle trügen, id est...3. Dan ein grien und vergattertes almarl auch mit dergleichen uralten schrifften, id est... 1. Item ain ganz eisene Uiher trugen, id est...l. Komatar, Schlossarchiv, št. 532.