zur Laib ach er Zeitung. ^M 159. Donnerstag Ven 35. December 48^2 - ^ Meteorologische ^eobachrungen zu Laibach im Jahre 2842. ^^F""'m7u,?'^d!s''L"'?! ,'^l Barometer ^hcrmo:uctcr ^ W^IVunT^^ ^^"^3 ^«?"''"'' 3 ^ Fl,'iih l Mi'ctäg'l Abends! Früh 8 Mitt.s Abds Zrüh .^ittags^ Abends" ^ ^ ^"l > ! ^ " Z. j L. l 3. i L. ^3. j Ü, ! K. lWßK. ,W?K. ,W 9 Uhr 3 Uhr ! 9 Uhr i — ! > 1 Dec. 7, 28 0.6 2L 0,9 28 0,9' 0 —s c, ^ öl — N^bel^ Nebel" Nebel ^1 ä 2 a ! u 8. 26 1,0 26 »,i 28 '.a- 0 — — 1 — 2 ncbl iiebl. ncbl. ! — 0 , 3 i 6 , , 9. 28 0,7 «8 0.9 28 t.c, 0 — — , — 1 Nebel Nebel Nebel — a / 5 ' a , 10. 2L i,ä 2N 1 Z 28 »,9 — 1 — 3 — l reg,,. trüb trüb ? _ a ! 7 < ü , >I. 28 i,3 Ltt i,c» 28 ,»,o — i — l — i trüb trüb wol?. , — 1 ! 0 ^ c» , l2. 28 1,0 28 ,,, 28 »,o c»---------> 0 — ^tlüb trüb trüb ! — » 2^0 ^ , 1Z. 28 ,,Q 28 »,o »L »,o « — 1—2 — !trub trüb trüb !> — t 56 verwischte Verlautbarungen. S' »971. (2) Nr. 566. Edict. Alle jene, tvelcke auf den Nacdl^h des auf 5er Rückreise vo,n WaNfahrtsolle heiligen Bcrg bei Görz zu Zoll, am i. d. M. °!> inltizlÄic, ver» storbenen Batenlin Sorr. H^ltchublels auS Mo» scbe, dieseö Bezirkes, aus rvas iininel für emem Rcchlsgrunoe einen Zuspruch zu m^cde»» vermei-Ntn, habe» zu der auf den 24. Dece,nbcl l. I, Vormiltags <^ Uhr andcraumten LiquidaticnstaH-' sahung bci Vermeidung der Folqeü d >er seil iscm Monate Jänner i8>2 unde^aniuen Aufent» Haltes ablvcscndc Johann Martolos von Slmitscb Haus Nr. 5ä, hiemil aufgefordc»t, sogewih l^inneu Mnenl Jahre bei diesem Gerichte zu erscheine», «0er folcdrs auf eine andere Art in die Kennt»iK stlner Existenz zu seyen, als er sonst nacl, Ber. lsuf dilseö Termines würde für todt erklärt, un> seilt hielvniqes Bermö^e» den sicl) ll,'git!luisentc« Osben desselben eingcantwortet wer^cu. Bki'rksgcticht Krupp am 6, Mä,j iL^2, H. >n3z. (2) Nr. ,2M. M« jene. welche auf den Verlaß rcr am 26. Mai 1642 zu Lack ohne Testament verstoßenen Krämermn Maria Klemenzhich, aus wag nnm«r für einem Rechtsgrunde Ansplllckc zu machen gedenken, haben am 29 December l. I. Nölmittags um 9 Uhr zu diesem Gerichte so ge- wiß zu erscheinen und ihre Ansprüche vorzu« brit'gen und richtig zu ssctten, widrigenS sie sich die Folgen bcs h. 8.4 b. G. B. nur selbst zujU' schreiben haben würden. K. K. Bezirksgericht der Staalöherrschaft Luck am ,0. December ,842. Z »3^o. (2) Nr. 107,. Edict. Dem abwesenden Peter Kurre von Unterw» denze wiro hiennt bedeutet: Eö habe Peter Kabbe ln^iicl. «u,nin« ees Jacob Kobbe, gegen ihn «ul» I'^.«ö November .642, Nr. .07», die Klage auf Bezahlung von .54 fi. W. W. und 92 ss. »4 tt. R. W. c. 5. c. anhängig qemacht, weß» d^lb ihm, Peter Kurre, in Person des Herrn Johann Korhan von Altenmarkt, ein CurÄtal-Hlö5el,tl5 bestellt wurde, und eK liegt ihm taher ob, entiveoer bis2>, Februar »6^5, als t>em Tage der anberaumten Verbantlung, selbst zu erscheinen oder de>n Kurator seine Behelfe an die Han» lu geben, oder einen andern Stellvertreter nam« haft zu machen, widrigens dieSachemit demGenann-teu der Odnung gemäß abgeührt werden wird. Bezirksgericht Pössand ecn >6. Nov. »9^2. H »g?3. (») Nr. ,»72. G t> i c t. Va>, dem k. k. Bczirkögenchle Obersaibach wivo bekannt gemacht: OH haben aNe Jene, welche e,neForderung auf den Nacklah Ves. am ,5. Juli I. I, verstorbenen Joseph Tschamerniq zu steüen haben, ihre Ansprüche bei der auf den 28. December früh 9 Uhr angeordneten Tagsahung, bei sonstigen Rechtsfolgen, anzumelden, K. K. Bezkkögcncht Odnlaibach am ZZ. October »^2. 1026 Z 1983. (2) Nr. 3o8o. Han dem Bezirksgerichte Reifniz wird bekannt gemacht: Es haben alle Jene, 5ie auf den Ver. laß des am ,6. Vlavembcr ,8<7 in Agram ver. slorbenen Anton Pirnath von Weinih einen Anspruch unter was immer für emem Tuel zu machen gedenken, ihre derlei Ansprüche am i3. Fe. bruar iL^I in dieser Amtskanzlel so gewiß L^2. Z. ,989. (2) Edict. Nr. 25Z2. Bom k. t. NezirtsAericdte Gurkfelo wird bc. tannt gemacht, daß eie Veräußerung des Anton Pirz'schen Vcrlahvermögens, insdesolidcre eines der Herrschaft Thurnamhart dienstbaren Wein. garcens und Geflrüppes, dann enngcr Fahrniffe gegen bare Bezahlung bewilliget, »nid die Tag« sahung auf den 22. December l. I Vormittags um 9 Uhr im Orte Großpudlog angeordnet worden sey. K K. Beli»l5geiicht Gurkfelo am »2, No-vcmber ,842. Z. ,gNa. (2) " Nr. 28»». S d i c t. Von dcm k. t. Vejilksgerichte zu Naemann«!-tzorf wird bekannt gemacht: Man habe über Ansuchen des Herrn Leopold Ledcnig von ^aibach, wider die Shcleute Joseph und Anna Sporn von Radmannsdsrf, wegen auK dem Zahlungsaufträge Vom 7. September >6^l, Z. lg3y, schuldigen »ooo ft. I, zu Ha?ic 2b llnenaw Ves« storbenen Grundbesitzers Stephan Primz, au3 was immer für einem Rechtstitel einen Anspruch zu machen gedenken, haben ihre eicßfälNgen Forderungen bei der auf den 24. December d. I. früh um 9 Uhr angeoreneten Liquidacionölagsaz« zung, bei den Folgen des §. 6>4 b. O. B, anzu. mellcn. K. K. Bezirksgericht Prem zu F^istritz am 17. November ,842. ^. .96^ (3) ^^ Nr. 3Ü66> S d i c f. Von dem Bezirksgerichte des Hcrzoglbums Gott» schce wird allgcincin bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Mlck^el Scaudacher, von Reinlhal, du'ch feinen Bcrollmächtigtes!, Adolph Häuf, von Gollsckce, in tle crelutive Feildictung ocr, den Ioh. uiid Maria Tculschmann'schen Eheleutc,'gehörigen, in Hasenfelo suli Nr. 5 gelegenen, auf 400 ft. tZ. M. gcschählen, dein Hcrzogtbume Gotlschee sub Rect. Nr. H5o dieristbaren '/2 Bauershube samnn Wohn. und Wirchschaftsgebäuden gewilligt, Uno biezu die Tagfahrten auf den ,2. Jänner, il. Februar uno ,3. März <643, jedesmal um in Uhr Vormittags im One der Realität mit d>?m Bemerken angeordnet worden, daß die fragliche Realität erst bci der dritten Tagfahrt unter dem Schatzungswerthe ivcrce hintangegeben werden. Grundbuchsntract undFeilbietungsbedingnisse können in der hnrgerichllichen Amtskanzlei zu den gewöhnlichen Amlsstunden eingesehen werden. Bezirksgericht Gottfchee am 25. Nov. ,8tz 2 Z. 2007, (1) Zwei Häuser in der Kreisstadt Neustadll sind aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere erfahrt man im Zeitungs-Comptoir. ^ n Q 0 n e 6. Hagebutten- (betschepetsch) und Marillen-Salze ist billig im Haust Nr.^ äi, Thcarcrgasse, zwischen Stern und Rössel» wirth,. im i. Stock täglich zu haben. Z. 1966. (3) Gmndbuchsführerstelle zu vergeben. Auf einer Herrschaft in Unter-kram wird ein lediger Grundbuchsführer sogleich aufgenommen, wenn sich derselbe mit der Grundbuchs- — 1027 — befähigung und mit der Kenntniß auszuweisen vermag. Das Nähere eines geläufigen bündigen Conceptes ist im ZeUungs-Comptoir zu erfahren. Die k. k. privilegitte Spielkarten-Fabrik von Emil Hirschfeld in Oratz empfiehlt sich sowohl en ^^ als en ^le^il mit allen Gattungen Whist-, Piquet-, V«« rok-, Deutschen, Trapulir-, ^resette-, Patience- und Unterhaltungskarten. - Nücksichtlich der Billigkeit in den Preisen und dauerhaften Ware glaubt solche von keiner andern Fabrik übertroffen zu werden. Preis - Courant und Muster stehen auf Verlangen gratis zu Diensten, auch erhalten Wiederverkaufn- bei größeren Bestellungen eine verhältmß-mäßige Provision. Lite r arisch e Anzeigen. Z. lW4. (!) So eben erschien und bei MeorZ An lhkr, Buchhändler in La,bäch, vorrach'g: Untrügliche Heilung und Verhütung der Hamorrhowcn, nach den neuesten Erfahrungen der berühmtesten Aerzte. Handbuch zur Selbsthilfe für alle, welche an Hämorrhoiden leiden. Von 0r^ M WU. Shrank. 6 br. 45 kr. Dieses Wevk wird kein Kranker, ohne den Okfolg der Genesung herbeigeführt zu haben, aus der Hand legen und dem Verfasser ten Dank von Tausenden sichern. Z 1993. (Y So eben erschien und bei scdung in unserer Z^il beschnitt hat. daß Hnr Cadet de Vaux, p,2flischtr Arg zu PanS, «in Mittel gegen diese Krankheiten entdeckte, welches eben so leicht in seiner Anwendung, als sicher in seiner Wirkung ist. Nebme demnach :el Kranke bitseK Wertchen zur Hand, um sich selbst zu hel» feN- wenn er bei hundert Andern vergebens Hilfe suchte! Das Mittel, VaS Herr 6a0et de Vaux hier angibc, hat sich durch eine zahllose Menge der gelungensten Vetsucheunwidersprechlich belüährl. Z^W2. (1) " Bei Georg ^^z^f^ Buchhändler in Laibach, ist zu haben: Wichtige, von der hohen Bundesversammlung mit RVO,QVV fi. honorirte Erfindung: Die Dampfkraft ersetzt durch eine neue, mindestens zebnmal wohlfeilere 4s (Pferde — H Thlr. taglich) UN» dabei ganz gefahrlose Kraft, rvtlche sich als vollkommenstes Ersatzmittel zede? yndern K"fl. die divhc'r durch Menschen, Dampfs Wasser, Pferde tc. hervorgebracht und zur Bcwe-gung von ^ocomotwen, Dampfschissen, Wasser, und ankern Mühlen, sc» wie zum Spinnen, Rei-lm,, Schleifen s Drehen ;c. deuuht wurde, be» reits auf das Glänzendste dlwahn hat und siaher zum Betuebf jekcr meHofnfchcn Arbeit ohne Aus-nohme mil höchstem Vortheil gebraucht rve'den kann, 6. verm. Auft, Mu AbbNlnng der Maschine und der Lazu nöthigen Apparate. Preis 45 tr. 1028 Z. 1933. (1) Bei NeoV- Vaternolli, Buchhändler in öaibach, ist zu haben: Sintzel, M., Andacht zur Ehre der heiligsten Kindheit u nsers Herrn U.Heilandes Jesu Chnstl. 3.Auflage. 12. Grätz. 18^3. Mit einem sinnreichen Titelstahlstich, gehest. 18 kr. -------Christliches Vergißmeinnicht, oder goldene Lebensregeln für katholische Christen. 4. Auflage. 32. Grätz. 1842. Mit Titelkupfer, geh. 10 kr. Castelll, Huldigung den Frauen. Taschenbuch für 1843, mit vielen Stahlst,-chen, elegant gebunden 3 st 30 kr.. Ritter, Dr., die Wundsr des kalten Wassers in seiner Heilkraft bei viele» Krankheiten. Eine Schrift für Nichtärzte. 4. Aufl. 12. Pcsth. 1842. geheftet 48 kr, Z. 1991. (l) ^ "^ So eben erschien und bei Glt0rg NnOer, Buchhändler lti kcllbach, zu haden: 3! e u e Erfahrungen und Entdeckungen im Gebiete des Elektromagnetismus. Mit erläuternden Abbildungen. Preis 30 kr. Hm Verlage der unterzelchnelen Buchhandlung erscheinen mit Bewilligung der hohen k. k. P.'li^.- und Censur. Hofstelle. » qr. Med. 8. auf schönem Papw mit deutlichem Drucke, welches nach Wunsch auch in wöchentlichen Lieferungen von einem Bogen bezogen werden kmm. Diese Blätter machen es sich zur Aufgabe, durch ruhige, leidenschaftlosc, nur Belehrung und Erbauung beabsichtigende Mittheilungen ihren Lesern über die Freuden und Leiden der katholischen Kirchen, so wie über das Leben uno Wirken in derselben, fortlaufende Nachricht zu geben. Diesem Zwecke getreu wird die Zeitschrift mit folgenden Gegenständen sich befassen: Zustände der katholischen Kirche in den einzelnen Landern und Reichen. (Es sollte durch die Nachrichten dieser Art nach und nach eine Uebersicht des Zustandes der ganzen, über den Erdboden verbreiteten katholischen Kirche gewonnen werden.) Ausbreitung derselben. (Mssionönach-richten.) Kirchliche Zeitereignisse. Biographien nnv Nekrologe von Personen, welche sich durch kirchliche Wnk-amkett auszeichneten. Wohlthätige Stiftungen, Vermä t-mffe, Institute. Nachrichten überErziehung und Schul' wefen. I» Laibach wird Pränumeration angenommen Aufsatze und Leistungen aus dem Gebiete oer theologischen Wiffmschaft. Ausführliche Anzeige und Würdigung erschienener theologischer Werke. Bekanntmachung und Würdigung der Leistungen auf dem Gebiethe der christlichen Kunst. Periodisch werden beigefügt werden: Inländische Kirchen- und fchulstatistische Nachrickten, Auszüge von Beförderungen und Todl'ällcn unter dem Klerus, Pfründebcsctzun-gen, Bü'ckcranzeiqen :c. lc. Zur Empjchlung der Zeitschrift wird kein Wort verloren, sondern nur die Versicherung ausgesprochen, daß die Redaction mit ihren Mitarbeitern redlich sich bestreben werd,, dem Zwecke, der eben angegeben worden ist, gewissenhaft zu entsprechen. Preiö für den Jahrgang im Buchhandll 4 si. R. W oder 3 si. 20 kr. C. M. W. W.; der Preis dieser Blätter, durch die k. k. Postämter unter Convert bezogen, wird von der Berlagöhandlung später bekannt gegede» werden. Innsbruck, im November 1842. Wagnerische Buchhandlung. bei Mna? Nl. Evttn v> Nlnnm^r- der Mener Theaterzeitung 5 des Originalblattes für Kunst, Literatur, Musik, Mode und gesclllgeö Leben. Herausgegeben mW rcdigirt von Adolf Bäuerle Für das letzte Quartal ilM. und den nächsten Icchrgang l3^l3, des sechsunddrcißWen dieser Zeitschrift. Die «Wiener T hea le r ze i rung" kündigt tzir« Fortsetzung su> d^s kü,»flige Jahr an. Wec die-fes Ic'urn.il k.nnt. weiß, m>c welch.m Aufw.nd, in Fleiß und Geldmitteln dasselbe retigirt und besagt wird, u^ib wie es durch seltene Mannichfalligl'lit < den Reichthum an ged,egcn.n,Mittheilungen und die gioße AuSwahl derselben von Jahr zu Jahr in ter Gunst der Ltfewelc gest,egen ist, Cs >st eioes der gtles.nsten und verbrciletsien Blätter Deutschlands. ES ist eben so im Aue'aud«, ,wie im Inlande geschätzt. Kein» belletristische Zeitung kann sich hr»n Mu« tdeilnngen, blüdeno im Stile u»ld icbendig in ihren Darstellung««, und n«u. mit jibem 2age neu. ßür das künftig» Ilchr bat sie arnrnais ..weck« mäßige Vtlhejserunge» und Einrichtungen getroffen. Sie wird nrch anziehender in ihre» Bcrchten lvereen, und die hundert iliubrifen, weche ^e^rnwarüg rdr,n Inhalt ausmachln, auf die itilercssanl'ste Weife ftUszufüUen bemüht seyn. Ein flüchtiger Blick aui hen Iadigang l8i2 wird beweisen, daß d«l vom Iadre ,lz^» w^il über-loten trulde. So wird ls auch im oachsten seyn. Es wirb Alles angewendet, die äl)n!,chen Erscheinungen in Deutschland, ja sOdst Fraotrtichs zu üboslü^eln, und, mit Ausschluß der Polit,k, ein Universal-Dlatl aller interessanten Neuigkeiten zu bieten an welchen unOre Zeit so unelschopsilcv «st, Erzählungen und Novellen weiden adel. mals «inen Hauptinhalt dieser Zeitung b lben. Die «Wiener T,h e a l e r z e i u „ g - clfr^lit sich bereitH deS Rufts, in diesem Gebiete das Angehendste, das Btstt und kas Schönst«» in großer ^uswah,' und von «usgezeichneten SchriftsteUtlN geliefert iU haben j sie wird im neuen Jahrgange ,hieri,n noch mehr leisten, und seht deßhalb vorläufig fiinfzig Ducaten in Gold für bl» beste Nouellr !est, n»lche ihr von beule «Mgefangtn bis zum l tzi^n?lpril 18^3 zukommt! üd.r d«ren Werth nach dem Abdrucke ablr nichi c!gcne Preisrichter, sondern d > e A bonnenttn d,r « T h e a-lerzeitung zu entscheiden haben, die um lhl« Beurtheilungen am Schluss, des Jahres g de«,n «er^en, deien Slnnm^uel abgedruckt. und nach de^ «en Mehrzahl für die günstige Aufnahme des für biife l>c>ncllrro setzc si« umer glcichll, 3)e^!N^niss>n d^ristig Dnratrn in Gold als zwciccn Pre>s für de ^,„ächst aelungene ^rigina l-<^ rzä^lut, g od^r ??oueüe fest. ««> zwanzig Dncat^l in Gold für d.n besten ge-inrittuntzittcn Aufsatz; ce mög. descc Kunst oder Wissenschaft, Industrie oder Handel, Ei. scu bahn we sen oder D a m p fsch i ff - F a h r l, ^ economy oder La n d w i rl b sch aft, oder irgend em Bereich, d..S ch>'chc,u üdcr w,chrt, und zwar sollen Hieher gehörige Novellen untz Aufsätze mit vnr Ducuen, u»d lZoirespondenz.Be. riä,tt . besonders wen» s, e se b r schn e II wi s. s.nswertde und auffallende Erschein un« hkn, außerordentliche Vorfälle und seltene Tags be geben hei ten schilcern, mit sechs Duckte» in Gcld oezclhlt werden. 8üi gröbere Miltdcilungen ist da^ Honorar gleich nach dem .'ttdrucke, für kleinere nach halb, ober «i,r. lllia'hriger Abrechnung zu erheben Auf diese Weise wird der «Wiener Theater«!, tung» im neuen Jahre wieder ein neucr Neiz erwach-sln. Sie lvi!d noch mehr ausgezeichnete Schriftsteller gewinnen, und ,hren Lesitn noch ^tbitLenere und nn-zi.ht'Uere MatflS, dei Reis,, ^^h D am e nzeit ung, der Geselligkeit und der Elhe'terung zi. zc,. sekr onziehend gtstalten, und somit allen gebildeten Lesern auch im nächsten I ah rg ange die g«. ,N(iid,. ßeUt die, wie man angekündigt, nun zur höchsten Vollkommenheit ged,.geüe Luftfahrt m t cii rm neu-eifundenen Ballon d.ir, und zci^t eine ganze f.-shio nable Gesellschaft aus Elnopa, welche die Antipoden zum Kaffel) besucht, lind ihnen die neliesten Modcn und Zlilmigen m tbriNl,!, tie Tags vorher in Pariä und London erschienen sind.) Der Preis der Theaterzeitung ist füi Wien ganz -j 6 h ri a, sammt ^llen Bildern, das Ex.mplaraufVelin-papicr 20 fl , t>,Ibjä'hr'<, l0 st., vicrceljahrig 5 si. ch sonnen ?lhnthmer, »r.lch. „nen a an^ ien I.yr.a.g vora.s dezahle... .«d für ewädn"3e ^.77 5"/^^/" ^'"""c Mit /.achtbi?! oer ^ ft. (5. U)l oo„ i„. Auslande und in den P.°.nze.. .v^en ,re„r Zuf.nd«ng durch d„ Post ^ fi ft' zw.. ^hltn ersch...,e„en satyrisch,n Bilt>,r, ^^^^^t^^^,e°ste:^ er'Ol s'u^.>'7 'b" "seichen Inhalt un' ^er^^e.:^^^^^^^^ (§s versteht sich von s.lbst. daß v°n dies „ ^ h,er angefuorlen Vortheilen nur immer einer zu«e. standen werden k.n,.. und es unmöglich ist, von bi scn Deomgnljfen abzugehen. » > 'l' """ 0,5. Adonnen-enls nehmen alle löbl Possämler ?» ganz Deutschland, m d,r Sckm.i. -« <^' . '" M der g.nzen csterreich.^k^rch" ?«°"^«7 sten .st ,s ,^och. sich mi. den Bestellung?« and,, ^''^" '7 .^eaterze.lung, R^henst.^ gasse. Nr, 9^6, m W„n. vi« ^ v.5 vom k. k. pr ^.«^^"^^°""'^'' "er znr grösiern Be-qucmltcbkelt des Public« ms, an den Ne> dacteur und Herausgeber der Theaterleituni b"s Vureau in seiner Wohn«.^ ^H ^Ve?A"c^^^^^^^ ^sna^^ ««rden . u n d d, n Personen, welche in Wien abonntren, d.e Zustellung der Theaterzeitung am Morgen zeden Tages i«s Haus, durch e.nene Austräger, ohne besondere Vergütung besorgt wird. " Im Monat November di.ses IahreS wird e-n Probeblatt der Wiener Th e a terzeitun« für das Jahr 1845 m einem ganzen Bogen be.-stehend und in einer Auflage von ,,o<»<, Exemplare« durch die sämmtlichen lFbl. k. e Postämter und die lcbl. Hauplpostämier Deutschlands vn< gang. S>e erscheinen alte in Groh Quart, und gefallen so sehr. daß selbst Diejenigen, »reiche biih neren Darstellung des Ganzen besteh e. Exemplare mic Prachtbildern kö'nnen auch im Postwege nur bei Adolf Va'uerl», in seinsr Wohnung, Hohenmarkt, Ecke der W'ppllngerstraße, Nr. 330, im «. Stocke, oder in seinem Comptoir, Nauhensni^gaffc, Nr. 926, vis «, >»5 vom Wiener ZcilungsEomploir, blsteUt werden. Bei den lobt. Postämtern ist dieß nicht eingeführt, da das Comptoir der „Thealerztitung," der «igenen Verpackung wegen, oieVersendungseldst Kbernommen hat. Wer vom l. Jänner i 8 c, 2 bis Gnde December 18^2 ganzjäh -rig abvl, nirt und den Betrag complelfür ein ganzes Jahr an den Redacteur einsendet, erhält den Jahrgang der „Thee» terzeilung« m/t Prachtbildern, bei wöchentlich zweimaliger Versendung in die Provinzen, statt für 2 9 fl. für 2 5 fl ; in Wien statt für 25 fl. für 2 l fl. C. M. Empfehlung der Redaction der Laibacher Zeitung. Auch im künftigen Jahre erscheint d!e beliebte Wiener Tkeaterzeitung mit ncucn Rei^n ousge. ft'Ultt Wirklich wird der Redacteur derselben, Herr Adolf Näuerle in Wien, für sein gemeinnütziges Wirken, schon län.st zum Ehrenbürger von achtzehn Städten erhoben, nicht müde, seine Achtung für die Lesewelt immer mehr zu bethätigen, und so bat er für den Jahrgang 18^5 seiner Zeitschrift Preise in Gold von fünfjsg. dreißig und zwanzig Duca,-ten ausgeschriebeni üd»r welche jedoch keine lilerari.-fch» Svlielät, so„b«rn einzig und allein das Publikum entscheiden wlid. Hieraus «wachen für Bäuerle's" Journal ungemeine Vortheile. Der Abonnent lritr als Geschmacksrichter auf, und d r Bewe,s ist am Besten hergestellt, baß dem H»r, ausge^er der Tdatcr^eilung a n be r S t i mm« d «s Publikums Alles gelegen ist Diese origin,«» und höchst Iob?»sw«rlbe Idee muß sogleich den allgemeinen Anklang finden, und es läßt sich mit Bestimmiheit voraussagen, daß die W'ener.-Theatei» zeituntz, welche odnehin ein L ie bl in ys b la tl b»r gebildeten Welr ist, mit ihrem überaus r,ich«n und inlereffiMtsN Indaltt noch mehr Eingang in all lZquipagenbildern, Povträls, Musit bei-lagen, neuesten Pa» ise, Stickmuftern, und rom Jahre »645 angefangen: Matronen t3uschneidemnfter> aus P»isis in natürlicher Große, wonach die vcrehilicden Damen ihre Hüte, Bonnets, Kleidern Überröcke. Chemisette,,, Pelerine», u. s. w. ent, tredcr selbst zuschtieicen, oder dieselben den Schnei« dern und Plitzmachcrinnen als Musier vorlegen tonnen. 11 Ner Schmetterling» cil, Flug. und Orgäl'iungeblalt fur Theater, Lil- tcratur und Tagsneuigkeilen. D^ese beiden Blätter werden in viel elegan, tercr Ausstattung, mit neuen Pariser Vignelen verziert, und vermehrten Kunslbeilagen, im grs« ßcn Lcricon O^tav. Formate , auf Maschinln^ NoDalpapier gedluckt, erscheinen. m Vesther ManV lunKKzeituna erscheint vom Iad^e 1643 angefangen in gznz neuem Formale, nämlich >n Groß - Quarto, vermehrt mit Handels», Inoustrie., statistischen, technischen unt ökonomischen Artikeln, was iü'effm 1032 Blatte mit einer gvöheren Reichhaltigkeit auch ein« vermehrte Blauchbatknt verleihen w'rd. Gleich mil der ersten Nummer ,645 elschnne« als angenedme Neujahröspen^en vter Kunstbeilagen auf ein Vcal, «omil wir unsere geehrten Abonnenten heuer be. sonders l" überraschen gedenken. Die Redaction und der Verlag eben gcnann. ter Vlätle». die im Jahre .«42 bewiesen. daß ste mehr leisteten, als sie versprochen, doffen dl^u-friedenhelt der vtrehllich«, Aboincnte» »m ^ahre zL^Znoch zu steigern. Sie werden, lroy der auf- fallenden Billigkeit de« Preises, asse ähnlichen Journale in jeder Hinsicht weit überflügeln. Der halbjähriqePreis aller drei Zeitschriften mit allen Kupfer« und Stahlstiäen ist m,t psrtafr eier Zusendung in alle Theile der Monarchie nur 5 ft., und der Pracht' ausübe 6 ft. Die Fr,unb,m',n s.me« Frau. Ydoman und Lisbe. H , Die Menschenkenner Ernestmen'S Blumenroman. f « Di, sieden Herzen der Condttr. Die drci Tyrannen. ^ Z» D«r Hockznlyrauß. Die Braut ohne Bräutigam ' ^ Mutterlube. und der Bräutigam ohne^ ^ Pvetische Erzähluugln» Verfolg im Tode. ^ Die blutr^r Blum.. D«r Cbelina. / ^''^ und Ha'zyone. B^d. N. Die Gestalten ,t« Lreb,. - Der Hund deö Hospitium«. Em Roman in 3? Capiteln. 3"^''^^ Band.IH. Der Narr und die Närrisch««. 3^^«dschub Di, 8lußaött«r. ^^ V«noityuy. «M »H ieden Monats erscheint ein neuer Vand, beiläufig 3<>D Seiten stark, und das UM »5.Men ^on ^^^.^^^ im näcksten FrühMir vollendet seyn. creder Band kostet im Pränumerationsprels nur 3O kr. C. At. B.i Empfang des ersten Älnde« ist d5 l^te. ^r s. Z. o°s N.st M.feet ^d ^rauszuzM.n Wer für alle »» Bande vorausbezahlt, erhalt duselben um 5 sl. ^ Diese Preise sind jedoch nur bis zum Erscheinen des 5"" Bandes gul-tla. indem sodann der bedeutend erhöhte Ladenpreis emtrttt. ^ Bränumeration wird angenommen: cv ' A Mn soliden Buchhandlungen des In-und Auslandes, und m der Buchhandlung von Ä2N55 Edlen^v. Nlelnmilyr ,n ^alvacy.