Jfndjblatt für gicnen^udjt unb Mitteilungen prahtifrijer .furtfrijritte in ®b|t= unb ©nrteuban, gnus» unb i'anbiuirtldinft. €ridjrint janidjen t. bis (5. jrben Illonats {Irris brs Jnljrtuimu. mit poflrrrirnbung für (Dtlfireidjllugurit fi. 1.50: fiir I)tnifd]lanb Hm 3,- ; in bie Jirfjinrii, £iurm-burg, pänrmarh unb irrrbirn Ar. 4. —: für ba» übrige europäifdjr 2tuslanb jr 5.—. 2In Vereine trirb bas Slatt ju partienprriien abgegeben unb proiperte unb preisliilen ber Derlagsfimia beigelegt, fenbungen, .oufdjriften, Gablungen für Jlbonnements. Jtiferate Seilagen u bgl.Jinb an bir „Hbmuüflration «on 5 m h rr o It lnitifdiiui in Ittniri-bltrg ° taibadj, ©fterreidj" 311 ridnen. (3nferate übernehmen audj ISaafrnftciu & Ooglcr in Berlin, Hamburg, jranffurt a. lil. unb Said; Nubotf illoife in Berlin, ^ranffurt ä. Ill ITtüncben, teipjig unb güridj). — ITIanufcriple roerben nidjt retourniert unb unfranfierte fenbungen nidjt angenommen. flnhitnbuunuun Jnferate, 31nnoncrn) brrrdjuen bie petitjeilr mit 8 Kreujer ober 16pfennig (21) (Et 1. Sine ioldje Jeile mit 5 t> irortett ift ungefähr .t millimeter hod; uub 48 lllilti' meter leng, fo bafs ber Kaum für jeben temimer iiöty bei ^iterates (-.i ^ritrni 111 fammeti 24 Kreujer ober 4S pfennig ..11 Ct f foflet. Sei öfterer triebcrbotung rntfprrdvu brr Habatt. — Sei lEinfcnbung bcr Jlntilnbigungrn genügt bie lllinlx-iluug bes IPortlautes, rein unb beutlidj gefdjrieben, foroie aundlvrub bie Eingabe ber bes Raumes in bei tätige unb Sreite uad; Jo" aber Centimeter uvldje bas jnfrrai < Uunonrn rinm-hmen foil. — ftatt ber petttfpalteitbreitr rtetten aud» auf IVunfd; bie Poppetfpaltruhreite gr.vn boppritrn geilenpreis jur Drrfügung. — Pen anuübernben ®elbb«rag bitten beljufdjUcfjcn, Tiarfjörucfc ber ^rtflinafarfißcf ift nur unter t>otT(länbiger (öueltenangaße: „gmßers tHunbrdjau" noflaltcl. CFrftcr fitljrgimg. Peifellmrg, to 1. Ituucntbcr 1890. Itiiinmcr 11. lUcldjc pttd lucntict öic |tatur mr um Jiuudjt in öer pflaineniüclt m ucrfjinbcm, uittt mcldjc, um frcmblicftiiiiliung fjcrbcijufiiljren. Sdjon feit alten Reiten ift eS befannt unb praftifdj Oer« wertet loorbeit, bafš fortgefefcte Sujudjt bei ben Tljiereu be» generierettb toirft, inbem bie barauS Ijeroorgeljeiibcu Jnbioi» bueit immer Heiner unb fdjmädjer merben, eine gefcfjlecfjtlidje ÜRifdjuug bagegen eiuljeiinifcljer Tfjiere mit folcJjen auš anbereu ©egenbeu, fogenannte ffllutauffrifdjuug, bie ©runblage einer fraftoolleu, blüfjeitben Radjfommenfdjaft bilbet. Grft meit fpäter ift bašfelbe ®efe|j aud) h'"fidjtlidj ber Sßflanjeu erfannt morben, jur geit, alš man anfieng, bereu gort» Pflanzung mehr Aufmerffamfeit jujitroeuben unb and) praftifd)c fflerfudje iu biefer Ridjtuug anjuftefleit. Tie bebeuteubften fflerfudje ber Art madjte woljl Tannin, bem oiel baran lag, ju erfahren, mie fid) feine Seljre oon ber 3m^tmal)( unb ber Variabilität praftifdj bewähren mürbe. Gr fanb, bafš bei fflliiten, bereu (Samenanlagen nidjt burd) beit ffloden berfelben, fonbern burd) beu einer aitberit ffllüte befruchtet mürben, ber Same fid) oiel reid)lid)er uub iu befferer Keimfäljigfeit eutmidelte, foroie bafš bie barattš heroorgegaitgenen SäinlingSpflanjeu oiel lebensfähiger unb frud)tbarer waren, alš itn Falle' ber Selbftbcftäubuug. fflon bornherein war bemgemäß aujuncljmen, bafš in ber Ratur a ud) o hue b a š S i u g rei f en b eš 5R enfdjcn bie grent bbef ru d) t uit g ber -p flau jen itn ®cgenfa(3 jur Sc(bftbefrud)titng i it heroorrageubeut ÜWaße ft a 11 f) a be unb bementfpredjenbe SRittel aitgeroanbt feien, erftere ju erreichen, ledere bagegen tl)uulid)ft ju unterbriiden. Ten unocrbroffeneu, oft miil)eoollen unb große ©ebulb erforberuben ffleobadjtungen oou Tarioiu, ftölreuter, Jermanu ÜJfiiller, Fr'b 3/Jiiller, Hilbebraub, Roofer, Subbod uub anberen Ratitrforfdjeru oer» bnufeu mir eš, bafš mir in oer()ältuiSiuäßig furjer geit eine gemiffe überfid)t über bie fo oerfd)iebennrtigeu Wege erlangt haben, meld)e bie 9?atur hifr J»r Grreid)intg eines uub beš* felben gieleš eingefd)lageit [;nt. Su folgenbem mollett mir einen fnrjeit Überblid ju ge* Winnen fttdjen, junächft über bie Ginrichtungcn, meld)e eine Selbftbeftäubung oerhinbern. fflei ben hier in ffletracf)t fommeuben offenbfütigen ®e= mächfen, ben ^hanero3nmcn, beftefjen bie männlichen ©efdjlechtš* organe ober Staubblätter iu ber Regel auš bem Staubfaben, Filament, roeldjer ben Staubbeutel, Authere, trägt; iu biefeut ift ber fflliitenftaub ober Rollen iu Form oieler ruublidjer ober fantiger Siörpercf)en enthalten. Taš meiblidje ©efd;led)tš* organ, ffliftid ober Stempel, mirb jufammengefe^t auš beut Frud)tfnoteu, Ooarium, ber bie Samenanlagen enthält, beut ©riffel, Stpluš, meldjer bie Rarbe, Stigma, trägt; auf lejjtere tnüffeu bie üßolfenförner gelaugeu, füllen bie Sauten anlagen befruchtet merben. Ter eigentliche fflefrucbtuugšnct beftet)t nun barin, bafš baš ^oflenforu, burd) bie auf ber Rarbe meift üorf)anbene Fcud)tigfeit oeranlafšt, einen Sdjlaud) treibt, meldjer btird) beu ©riffel biš ju ben Samenanlagen hinabmächst, fid) au bie Gijelle anlegt, iit loeldje bann ber fflrotoplaSmainhalt unb gellferu beš ^otleuforncS burd) bie Wifropple, eine fleine Öffnung in ber Umhüllung ber (Sijelle, eiufchliipft; mitunter erreicht biefer Sd)lauci) eine beträd)tlid)e Sänge, Wie j. ffl. bei ber Herbftjeitlofeu (Colchicum autum-nale) bis ju 20c?n. AuS ber auf biefe Weife befruchteten Gijelle entwicfelt fid) bann ber (Siubrpo. Soll alfo bie fflefrud)tuug bcr Sameufnofpeu burd) beu fflolleit berfelben ffllüte oermieben werben , fo miiffen Gin» ridjtungen getroffen fein, bafS berfelbe uidjt auf bie Rarbe gelangen, eoentued feinen Sdjlaudj iu baš Ooarium treiben fann. guuädjft fiub bešfjalb bei manchen Arten männliche uub meiblidje ©efdjlecijlSorgane auf oeridjiebene fflliiten oertheilt, fo bafš alfo ein Tfjeil nur Staubblätter, ber anbere Tljeil nur ben Frudjlfnoteu entljält, wobtird) natürlich eine Selbft» beftäubuitg oon ooruljerein auSgefdjloffeit ift. fflflangett, weldje berartige fflliiten tragen, nennt ber fflotauifer biflinifrij. Sittb bie eiujelneu fflliiten außerbem je uadj" iljrem ©efdjledjt auf gefonberte fflflanjeu oertheilt, fo nennt mau biefelben jtuei» Ijäufig, biöcifdj, finben fidj beibe ®efdjled)ter auf bemfelben Snbioibuum, einljäufig ober ntonöcifdj. Ju meitauö ben meiften Fällen haben wir jebodj jwittrige fflliiten oor uuS, b. lj- foldje, welche beiberlei ©efdjled)tSorgaue oereint tragen. |)ier fiub nun uerfdjiebene Wege eingefdjlagen, bie Selbft« beftäubuitg ju oerhinbern. Tie Stellung ber Staubbeutel fauit junächft eine berartige fein, bafš ber auSfalleube Rollen eher überall anberš woljiu gelaugt, als auf bie Rarbe, iubent biefe j. ffl. bie Staubbeutel weit überragt, ober bei Ijängenben ffllumen bie Rarbe oon bcr Richtung abgefeljrt ift, auš loeldjer ber Rollen auffallen miifSte. Audj lnadjen bie Filamente oft complicierte Treljbemegungeu, bamit ber auSfalleube fflollett auf bic «Seite utib uidjt auf bie SJJarbe faffe. 9?odj fixerer roirb bie Setbftbeftäubung burd) bie Xidjogamie »ermieben, b. tj. baS mciblidje ©efdjledjtSorgan mirb früfjer reif, uod) beuor bie Staubbeutel berfelbeu SSI ii te ifjrett Rollen aus» ftreueu, fo baf«» bie Učarbe alSbaun nidjt inetjr empfäugniS» fäfjig ift; biefer ^alt, (£rftmeiblidjfeit ober $rolo.,tjuie genannt, ift inbeö fetten uub fiubet fid) beifpielSiueife beim WaronSftab (Arurn maculatum). SBeit tjdufiger ift ber jiueite gall SDidjogainie, bie (Srftmänntidjfeit ober ^rotaubrie, in lueldjem ber Rotten friitjer als bie 9iarbe pr Steife fommt. (Sin aud) iu anbercr Wiidfidjt fet)r tetjrreidjeS berartigeS ©eifpiel liefert bie befannte ftapu^iucrfreffe (Tropceolum majus), bei roeldjcr ein ©taubbeutet nad) bem anberu jur Steife fommt unb erft ganj jute^t bie Warbe. 3)aS compticiertcfte SMittet jur ©erfjiitung ber Selbft» beftdubuug ift tuoljl ber .*peteroiiiorpfyiSmuS, melcfjer bariu beftel)!, bafs biefelbe Spftanjcnart jioei ober brei burd) ©röfje uub Stellung ber ©efdjlcdjtSorganc uerfdjiebene ©lutenformen entmidett (bimorpfje uub trimorpfje Sliiten), toobei eine ge« fdjledjtlidje äJfifdjung ber bic glcid)e Sage einnetjmeuben Drgaue unter Vermittlung ber Qnfecten bcabfidjtigt ift. SMjmcn mir alš cinfadjeS ©eifpiet bie ©cfyliiffelbluine (Primula veris): ©ei berfelbeu mttcrfdjeibet mau jiuei ©liiteitformeu, bie lang» grifflidje unb bie furggrifflidje. ©ci erfterer ftefjt bie SKarbe am (Siugaug ber ©tumeuröt)re uub überragt bie Staubgefäße um bie tjatbc Sänge berfelbeu. ®ie Staubbeutel biefer gornt probucieren fleiue ^ollcuföruer, iuetd)e bie SZarbe ber fur^» grifflidjeu gorrtt 311 befruchten beftimmt finb. ©et biefer fjin-mieber fitit bie SJarbe in ber Ijalbeu ,S^ol)e ber ©litmenrötjre uub tjat fleiue Rapiden jur Wufnatjme jener tleiucn Rotten» förucr; bie Staubbeutel biefer gönn jebod), meldje am @iu= gange ber ©luiiiciirüljrc fijjen, bringen etwa um jioei ©ritte! biefere Sßolleufüruer l)erPor mtb bementipred)enb grofi finb bie Rapiden ber Partie ber tanggrifflidjeii gorm. finb alfo liier jtufi fogeuauute legitime ©efrudjlitugett ntöglid). Ein Siifcct, lueldje« beim (Siufricdjcn iit bie furjgriffticfie gorm ben Rotten an einem beftiminten Mörpcitljcil lnitgenomtnen tjat, uiirb mit bentfelben ft'ürpcrltjcil bie iit berfelbeu §ölje ftetjeube SKarbe ber laitggrifflidjen gorm bcriHjrcu müffen unb um» gefel)rt. Ürtittorplje ©liitenbilbuugen, bei benen bie Staub» fäbeit aud) in berfelbeu ©Iii ten form uod) iu uerfdjiebener @röfje auftreten, fiubcit fid) bei Lytlirum Salicaria ttitb nubereit s.)$flaityeii. VHS letter t)ier()er gehöriger galt bliebe uod) bie Sclbftftcrilität ju ermäljneu, b. 1). im gälte, baf» ber Rotten auf bie 9?arbe ber eigenen ©tiite getaugt, tuirft er nur (augfant unb luirb batjer uon bem euergifdjer mirfenbeu fretubeti Rollen bei ber ©efrud)tiiug iibertjolt, ober er bleibt gang umuirffam tuie bei Oorydalis cava, Escliolt/Ja cali-fornica, Ym'baseum nigrum unb luden Saftceu; iu mondjeu fällen, fo bei einigen Drdjibcett foil er fogar giftig unb töblid) auf bie eigene Warbc mirfeu, fo bafs biefe bauoit eintrodnet. 3ninierl)iu finb gäfle ber Sclbftfteriliiät nur feilen beobadjtet morbeu. tierbicut iubeS nod) (Srmätjnung, bafs es einige ^ftaiijcu mit regelmäßiger ©elbftbeftdubuiig gibt, uanieutlid) foldjc, bereu ©tüten fid) uid)t öffnen, luaS mau als JTleifto» ganiie bejcidjnet. ©iefelbc fann burd) äußere Umftäube bebiugt fein, ioie bei ber auf bem Sattbe uub im Staffer tebenbett Subnlaria aquatica, bie unter bem Staffer fteiftogamc, über bemfetbeu offene, djaSiitoganie ©tiiteu enliuidett, ober ioie bei einigen Saiibpflaujcn, menu feudjtfatte SBitterung baš öffnen ber ©lüteu uidit jutäfSt. ©ei Mola mirabilis ift bie Äleifto» ganiie ber einzige 2Seg jur ^pertiorbritigung poti Samen, bie offenen ©liiten finb unfruchtbar. (?S finb nodj tjier ju nennen : 2er Sauerflee (Oxalis acetosella), bas Springtraut (Im-patiens nolime tangere), bie Srbuufš (Arachis hypogaea). (gortfegung folgt.) 3ur U\)xt oon iren CcbcnsäuOcrungcn Oer Lienen, lictrclfcuti öcrcit (friiitljruitg. Stilen bistjerigen Stnmeifungen jur giitterung ber ©ienen fehlte ber )uiffenfd)afttid)e .öintergrunb, barum finb and) fo uiele ungünftige 9?efu(tate bei ber giitterung erhielt morbeu. --SBetin mir miffen motten, mie? roomit? uub mann mir füttern fofleit, müffen mir erft erforfdjen, mie fid) bie ©iene tiatur» gemä§ ttä^rt. ®ie Sarue mirb bitrcE) gutterfaft ernätjrt. ®iefer mirb nid)t uoit ber Speidjclbrüfe ber ©iene geliefert, fonbern int St)t)tušmagen bereitet. ®iefeš ift burc^ meine gorfc^ungen be= miefen unb, nndjbem mehrere gelehrte 9?aturforfd)er biefer Stufid)t beigetreten finb, nunmehr unbeftritten. S)erfelbe ®[)t)(u§ aber, meint er nid)l bind) Grrbredjen alš gutterfaft in bic ^elle ergoffen mirb, fdjiuiljt burd) ^Säuberungen beS 9Jiagen§ in ber §interfeibSl)öljte ber ©iene uub circuliert nun at§ ©tut burc^ ben ftürper berfelbeu, if)it e r n ti t) r e n b. ®en (S^t)tuS bereitet bic ©iene nur au§ §onig unb gotten. 3)er '^rocentfa^ bes pollens ift uerfdjieben. 2tud) ber fleinfte genügt, tint guten Sf)t)luS ju bereiten. SSir fjabeti eS jebod) namentlidj mit bem .Sponig ju tfjun. ift fein probuct, bas bie ©ienen nur einlegen bürfen, er ift ein ^3robiict beS ©ieucnleibeS, ba§ au§ bem 9?eftar ber ©(umett erft bereitet merben inufS. iTfeftar enttjält 75% SBaffer uub 25"/0 |)onig bagegeu 80V0 „Bnder, 0,2014% eiiueif?l)attige ilürper, 0.0335% s45t)osp()orfäure, etiua§ 2öad)§ uub Stmeifenfäure unb ca. 20% SBaffcr. — ®er guefer bes 9?eftarS ift 9lof)r», Jrauben» unb grudjtjuder. o()raider ift für jebett SDfageit uuuerbaulid). gr mufg gu Trauben* uub grndjtjuder merben, meint er uerbautid) merben fofl. ®ieS gefd)ict)t burd) SiU'erfion, bei uns im ÜJiagcn, bei ber ©iene im Saiigappnrat. — Siebner befdjreibt bett auatomifd)eu ©au be§ Saugapparates uub bc» tueiSt IjierauS, mie anS ber djeniifdjen ©efdjaffenljett ber auf» gefaugien gliiffigfeit uor unb und) ber Stuffaugung bieSuucrfion erfolgt. ®urd) biefe ftnuerfion uub bie miebertjolentlidje Stuf» uat)me unb SEBiebererbredjung beS bereits in bie gi'He abgelagerten SieftarS mirb biefer ju ■'poitig, einem ^roöucte, baS burd) beu eben befdjricbenen 'ißrocefs fcfjou eine Vir t ©erbauung burd)geinad)t uub jene bt)iiaiuifd)e ©igeufdjaft erlangt l)at, fofort im 9J?agen ju 6t)l)tuS ^u merbeit. 5)ie naturgemäße Sfatjniiig ber ©iene ift alfo .'ponig uub gotten. a nt i t ift batjer aud) ju füttern. SUfan fann aber and) mit glider füttern, ba bic ©iettc imftanbe ift, mie aus 9feftar, fo and) aus Stofjrjitder $oitig ju uiadjeii. 9iur mirb, menu bic gauje ÜKaffe Siotjprobuct inuertiert merben mufS, biefer ^JrocefS fitr bic ©iene fdjmierigcr, ja er fann iljr burdj ucrfefjrte uub falfdjc SWafjtta^men bei ber gi'itterung lininoglidj gemalt merben. ^ur ^ttnorfion, b. tj. jitr Spaltung beS 9?ot)rjudcrS in Jraubcn- unb grudjtjitder getjöreti brei Eilige: Staffer, SI raft unb Sraft ober baS germcnt uttb bie miebertjotenttidje 9Jfifc^ung beSfetben mit ber ^"rft'döluug ntttfž bie ©iene geben; SEBaffer unb 3e'tt mufS ber ©ieitenjfidjter geben. SäfSt man ber ©ieue burdj ju große, fdjnctl aufeittattberfotgenbe ©a bei t uon 3uder» Iofttiig feine jar Snucrfioit nub §oitigbilbuug, fo fpcic^ert fie als SBinternaljruug ^ucfertöfuug auf, ein ltnucrbaulic^eS Baljruiigšmittel. 3m SBinter fann bie Snoerfion nidjt ooll [tailing erfolgen, ba ber SebeitSproeefS berabgeftimmt unb bie Secretionsthatigfeit ber Träfen beSljalb gering ift, audi bei bem greffen ber gilder fofort in ben ßfjhluSniagen gelangt, loo er nid)t mehr inoertiert loerben fann, fonberu als un» oerbaulicfjer Ballaft in ben ÜHaftbarin loanbert, bort aber iu äNildj» uub Gffigfäure iibergef)t unb Bufjr ergeugt. Üftan füttere alfo: 1. im öerbft nur 10—12 Bfb- (ben Beft in öonig ober im griilijaljr); 2. auf einmal nidjt oiel über 2 Bfb., bamit bie Bienen biš gum näcfjften Abenb biefe 2 Bfb. in Houig oermattbelit fönnen. Tie babei fidjer oer» mefjrte Brutbilbung begal)lt burdj junge Bienen ben SKefjr» aufmanb au guder; 3. man füttere fo geitig, bafš alleš nod) Werbedelt merben fann. Ter Hatteršljeimer grudjtjuder ift auš beftem Bohrguder burd) fiuiift bereiteter Trauben» unb grudjtgiider. Um biefer feiner in ber Hauptfadje gteidjeu djentifdjen ^uianimeufe^ung mitten mürbe er oon ber BJaittgauer 3lt|ierfabrif bem Honig Döttig gleidjgeftellt. Aber er ift biirdjauš u i d) t H°"'g- H°n'9 faint nur ber Bieneuförper madjeu. ©feidje djeiuifdje ^uianinieu» fefcuug bebiugt uodj nidjt gleidje BerbauuiigSfätjigfeit. GS feljlt bie btjuninifdje Gigeufdjaft beš Houigš. SBtr miffett aud) nidjt, mie ber iit Bebe ftefyenbe ^ucfer inoertiert loirb. Tie Bereitung burdj Kol)lenfäitre föitute bie Berbaulid)feit bei ben Bienen fdjäbigeu. Bur praftifdje Ber» fudje fönnen fjier etitfdjeiben. Bfau füttere aber audj fjier iu ffeineit Bortionen, um ben Bienen bie Honigbereituug möglich gu machen. <|if. ©djönfelb in b. „©djlef. SBjtg". Einiges iilicr ims fjehen uott iHcncnßiiniicn uni> ^tcitctitiölficrn foult unb jciit. ii. T a š § e i j e n ber S i e n e it o ö f f e r i ft fei n e š m e g š it en; eš ift fdjon oft probiert morbeit. 3d) mill tjier nur einige gätte anführen. 3m „Bienenoater auš Böhmen" be» ridjtet 3- ©utlj, er fjabe bereits feit 1874 fein BienentjauS geheilt, ©iu Bericht über einen ^eijnnggoerfndj finbet fidj in einem früheren 3atjrgang ber genannten geitfdjrift, nnb eš ift mir erinnerlich, bafš idj oor mehreren 3ahreu iu einem älteren Saljrgaitge ber „Gicfjftäbter Bienengeitung" bie Heilung ermähnt fanb. Sebiett, SanbfdjaftSgärltier in Breštau, machte oor einigen 3aljren iu „ÜNötterS b. ©ärtnergeituug" auf bie Bermenbung uub Beljaiiblung ber Bienen int Treib» häufe aufmerffam. Biaudjer Sefer bürfte fidj jebodj bariiber munbern, bafš bereits oor circa 150 Sohren ber befannte Baturforfdjer Beatimur einen Bieneuftod iu einem geljeigtcn Limmer übenointerte. Übrigens ift baš princip ber He'žun9 an unb für fiefj nidjt fo weit hergeholt. Sdjou mandjer ift auf biefe 3bee gefommen; nur änberte fidj baš Berfafjreu uadj bem inbioibueüen Grmeffett eineš jeben. Ter befannte Sa uitätSratlj Tr. fßreuß auš Tirfdjau hat oor einem Biertef» jafjrljunbert feine Ableger geljeigt unb gtuar mit glafdjen, meldje mit heißem SBaffer gefüllt umreit. Gr fdjrieb einen furgeit Bericht bariiber au bie „Gid)ftäbter Bienengeitung", unb ba berfelbe gerabe je^t actueffeu SBert tjat, fo möge berfelbe f)ier reprobiicicrt merben. „©eloifS hat jeber Bienengiidjter, ber fid) bamit befdjäf» tigte, im April unb ÜJfai feine Stüde burd) Ableger gu oer» mel)ren, bie traurige Grfal)rung gemad)t, bafš bie Brut bei rauher SBitterung erfaltet unb abftirbt. Befonberš häufig madjen mir fie, bie loir iu bem norbifdjen Klima Söeft unb Oft» prenßenS, an beu ©eftaben ber Cftjce, bie Bienenjucht betreiben. 3d) habe gefuiiben, bafš baš Heijen ber Ableger ein bewährte* Biittel bagegen ift. Bfau hat babei beu Bortbeif, nid)t ängftlidj auf fleine Ablcgerwofjituiigen jeben gu bilrfen, fonberu fann uadj A bf per rung beš H"nigraumeS bie geioöfjn» lidjen Beuten oon Tgiergon unb Berlcpfdj bagu gebrauchen. Taš Heigen ber Ableger gefdjieljt burd) finden, Sl'eiu uub Argneiflafdjen, welche, mit tjeißem SBaffer gefüllt uub mit einem Korf oerfdjlofjen, abenbš gegen ©onnenuntergang in ben ©tod geftellt, aud) looljl in ben Honigraum gefdjobeit merben, oon mo fie burdj bie fdjmaleit .ßmifdjenräume ber Tedbretter iu ben Brutraum bringen. Tamit fidj bie Bienen nidjt barau oerbrennen, fann man fie mit Rapier ober Seilt» loanb leidjt ummidelit. Bei feljr rauher SBitteruug faun man fie morgen» mit neuen SBärmflafchen oertaufdjen. 3d) ueljme feinen Anftanb, bie gtuglödjer foldjer 91 bieger adjt Tage laug gu oerftopfen, unb Ijabe "idjt gefunben, bafš bie Bienen, meldje mit ber Pflege ber Brut befdjäftigt fiub, babtird) unruhig werben. Sin ranljen Tagen öffne id) baš gluglodj. Tie Bienen fonimen heraus unb fel)ren iu itjre befjnglidje SBol) iiiutg fofort guriid. Ta bie Bienen SBärme bis 28 ©rab lt. feljr gut oertragen uub bie Brut babei am rafdjefteu gebeiljt, fo mirb eš im ©tode nidjt leidjt gu heiß. Bad) adjt Tagen finb bie Bienen au ben gewöhnt uub man fann baS g-luglodj öffnen. 3d) habe auf biefe Söeife, oljne Bienen oou einem freiuben ©taube gugufdjütten, bie fräftigfteu Ableger fdjönfter Königinneu gegogen." ©omeit Tr. ^ßreuß. SBaS unit ben Berfud) oou Beaumur anbelangt, fo finbet fid) berfelbe wol)l in feinen „Menioires pour servir ä l'histoire des insectes (7 vol. 4". Paris 1734—42) beridjtet. Ta mir biefeS SBerf jebodj gegen» wärt ig nidjt gur Bcrfiiguug fteljt, f o fanu idj eiitflweilen nur bie Beuterfung, weldje 3- S. Gljrift iu feinem „All gemeinen tljeoretifd) praftifdjen SBörterbud) über bie Bienen uitb bie Bieuengudjt" (granffurt a. Bf. 1807, 1 Bb. gr. 8") beim Artifel „SBinteruitg ber Bienen" (Seite 391) bariiber madjt, l)ier miebergeben. Ter Berfaffer beS für feine $eit oor trefflichen unb nodj heute beuierfeuSioerleii SBörterbudjeS (eS ift uodj jefjt oiel beffer angelegt als alle fpäter crjdjicucucu ähnlichen SBörterbticfjer), fdjreibt wörtlidj ^olgeubeš, uadjbem er bie Benterfnug gemadjt tjat, bafS oolfSftarfe Stocfe weniger oergel)reit als fdjiuadjc: „Badj beS Herrn oon BonitniurS genauen Beobadjtuugeit bei einem iti einem giminer burdjwiuterten Stode, ber im Anfange beS Brad)nioiiatS gefafst würbe uub gieiulid)e Slrbeit mad)te, wo ber SBärmegeiger beS TageS über größtentfjeilS auf 10, 12 bis 15 ©rab über beut ©efrierpuufte geigte, weldjeS ungefähr bie SBärme oou beu fdjöuett Frühlingstagen ift, faub fidj'S, bafs fie allen ihren Honig, ltodj efje ber Hönning gu Gnbe gieug, Pergel)rt hatten, ba fie bod) gu iljrer Atigaljl gaug iool)l oerfel)eu gewefeu wären, unb, wenn fie iu gleicher Kälte geftanbeit, ober audj nur unter freiem Staube uub iit freier Suft geftanbeit hätten, im Slpril uodj etioaS übrig ge habt haben würben, weld)er Stod alfo wirflid) würbe H u n g er S ge ft or be u fein, weint man iljit nidjt au einen fältereit Ort gebradjt, unb gitoor mit Honig oerfefjen hätte." TarauS fdjließt nun Gljrift: „©emiffe ©rabe ber Kälte fiub alfo für bie Bienen oortfjeilljaft, unb eS mag bem Sefcr überfaffen bleiben, gu urtfjeilen, inwiefern er bamit Becht l)iU ober nicht. (Sortierung folgt.) ßcroidfrfjaftuitg eines kleinen Öienenflantics non 10 Iiis 30 jgtölbent in Pobilbeuten. (Sdjlu(g.) Odet)t im SWotiat Septem&er bie Sracfjt ju (Snbe, fo folgt bie Einwinterung. Sie .'ponigräume werben entteert, bie brut» räume bleiben, toie fie finb. Senn bie Sienen Ijaben alles fdjon oorgeridjtet unb ba taugt ein SliiSeinauberreifjeu nidjts. 9J?an wiege feine bölfer, um fid) ju überzeugen, ob fie ge-niigenb 28interfutter fjabeu. 3d) redjne auf ein Söotf 20 bis 25 ^fiitib, Ijaben fie meljr, fo fd)abct bas tiid)tS, traben fie aber nidjt genug, fo eutbedelt mau bie ,onig jweiitial ge» bedett loirb. 3n ganj id)ted)len Sauren, luenu /ponig nid)t jur Verfügung ftef)t, neunte mau (SaubiSjuder, föfe ifjti auf (ein ^ßfiinb $urfer >ii i t Va Siter SEBnffer) unb fodje lingefäljr Va Stunbe unter fleißigem 2l6fdjäuiiicn. SiefeS gutter loirb jeben Vlbenb iu inöglidjft grofjeu Portionen in beu ,(pouigrauni geftetft, fofauge bis bie bölfer ifjreti bebarf geljott t)aben. Surdj biefe Fütterung, ioe(d)e fpäteftenS Vlnfang September gefd)ef)en litufä, fangen bie bölfer nidjt feiten nodjniatö an ju brüten, ein ju bead)teuber bortljeil, loeit bie bötfer nieiftenS iu fd)(ed)teui Siadjfoniincr fdjon friif) bas brutgefdjäft ein» geftetft fjatten uub baburdj bie jur Überwinterung fo notlj» lueubigeii jungen bieneu fef)fteu. ^jierjulanbe gibt eS 3mfer, ioeld)e ifjren bieneu äffen Jponig neunten uub mit SanbiS» ober Knjftalljucfcr auffüttern, uub behaupten, bie bieneu über» Winterten auf bem $nrfcr beffer, afS auf .gonig. 3d) gebe ju, bafö bie bieneu audi auf rcdjtjeitig gefüttertem uub uod) gebedelteni .ßuefer !lllt überwintern, meine aber bod), bafS .£>onig immer beffer fei, uub greife bcSljatb nur im äufjerften SJJotljfallc jum $iufcr. Severer ift mir übrigens immer uod) lieber, als ber oou .fpättbleru gefaufte ^uttertjouig, luenn bie Quelle uid)t eine*ganj juuerläffige ift. (ÄS gibt and) Siufer, toeldje beu ÜbevwiuterungSraum fefjr befdjräuft fjabeit loollen, bamit bie bieneu benfelbeu oofl belagern. 3d) Ijabe baS einige» male oerfudjt uub gefunben, bafS nidjt ju feljr eingeengte bötfer ruljiger uub beffer überwinterten, als eingeengte, bölfev mit ©tabilbau fann mau übrigens nidjt einengen uub biefe überwintern burdjgängig beffer als SWobiloölfer. Sie meiften Klagen l)ört mau gewöljulid) oon beu äJfobilimfertt, ein Um» ftanb, ber auf bie Qfeljler fjinbeutet, bie fie niadjen. üüfan fönnte nodj bie ^rage ftellen, wie fteljt eS mit ben Königinnen auS; biefe niiiffeii bod) bei folcfjent betriebe uu bebiugt gcwedjfelt werben, fott ft gäbe eS ja nur alte ÜRiitter, bie uid)ts meljr taugen? ältarnin gibt mau beu 9iatl), nur ein ober jweijäl)rige Königinneu einzuwintern? 9fun, oercljrtcr ßefer, id) bin ba gar uidjt fo ängftlidj uub iibcrlaffe baS lieber meinen bieneu. Solange ein ©tod nodj red) t o off» reicl), ift immer anjuueljuieu, baS feine ÜJhitter gut. Sßie maudjeS bolf toedjfelt im ©oiuiner feilte Königin, unb wir werben uidjt baoou gewaljr. SBoftteii wir nun im 9fadjfoiuiuer bem bolfe bie oertnutljlidje alte Königin ueljiuen, fo fönnte eS unter llinftäiiben eine junge fein. Slug biefen ©rilnben bin id) nidjt bafiir, foninie audj mit meinen oer» uiutljlid) alten Königinnen burdj beu SIMuter unb Ijabe immer ganj gute ©ritten gemadjt. SBer eS übrigens für uotljweubig eradjtet unb $eit bafiir bat, mag felbft eingreifen. (Sin bolf, weldjeS im September nodj Srofjnen Ijat, ift ju unterjucfjen; finbet man gute brut, fo uefjme man baSfefbe getroft in ben SBinter. 3d) fjabe erlebt, bafS bötfer im Cctober unb 9?ooember nod) Srotjneii Ratten, unb boefj eine gute Königin oorljaitbeti war. Stößt man aber auf ein weifellofeS bolf, fo fege man eS einfach ab; bie biencit mögen fidj bei bett 9?ad)barn einbettefn. (Srwäl)ut fei nodj, bafS alle biefe Slrbeiten friilj morgens ober abenbS ju gefdjeljen Ijaben, bamit alle Siäuberei tjintaugeljatlen wirb; überljaupt Ijalte man im allgemeinen bie Jluglödjer lieber enger als offener! 3m £c= tober entferne idj alle ©laStfjiiren unb ftelle Strofjmatten au bereu Stelle; bie Jluglödjer bleiben bei ber Überwinterung ganj offen. Sobalt» Kälte eintritt, wirb baS Sedbrett beS brutraumcS mit einer Sttoosfdjidjte belegt unb baS gefdjieljt oorfid)tig oljne ©eräujdj, bafS bie bieneu nid)t beunruhigt werben. ÜBer fo oerfäljrt, wie Ijier angegeben, wirb ficfjerlidj uid)t große Süinteroerlufte beflageu. Per bie Deining kr Öienenfläitiie. ©erictjte pro unb contra. I. Ser beridjt ber ©eneraloerfammlung beS Starfeuburger bereineS iu Reffen entljält intereffante Saten über bie §»eijung ber bieneuftänbe. Nadjbem fieljrcr SRau (Srebttr) als Üieferent bie berbienfte beS (SrfinberS ber .öeijuitg, Pfarrer 3ßet)gaubt»3ladjt gebiirenb, Ijcroorgeljobcu, melbet fidj jur SiSeuffion junädjft Seljrer Side! auS Sarmftabt. (Sr entwidelte (wir folgen nun bem beridjte im „Sarmftäbter tägl. Slujeiger") iu ftreng fadjtic^er SlitSeinanberfeöitng bie tf)eoretijd)e ©runblage ber §eijung uad) beu Stidjtungeu l)in, lueldje einen giinftigeu Erfolg ber ^eijung erhoffen laffen, uub beleudjtete fobaiut bic praftifdjen (Srgcbniffe ber fcitfjerigeit berftidje, oou weldjett er fidj tljeils perföulid), tljeilS burd) birecte 9Jfittljeilungcn iiberjeugt Ijabe. Sie bölfer im s45aoi(lou beS .'pernt iBctjganbt feien ßube 91prit, wo er fie jalj, um fein Sota ftärfer gewefeu als biejenigen ungeljcijter Stäube, uub bic feiuigeit Ijätten iu gleidjer ju etwa ein Srittel weit gröfjere Srttppen anfjuweifeu geljabt. Stuf anbereit Stäuben, wie j. b. bei 2Bet)ell uub breibeder (Sauer-Sdjwa» benfjeim), Ijabe ber S3efud)er, §err lUhitot, jur felbett ^t'il jwifdjen geljeijten unb uu geljeijten beSfelben befijjer» feilten Uuterfdjieb gefunben. SluS bicfcii Sfjatfadjeu uub einem gäuj» lidjen 9J{ifSerfolg eines oberljeffifdjen bieneujiidjterž iu großem ©tile jog ber Siebtier bic ©d)liiffe: 1. SafS bie tljeoretifdjen Seiten ber ^eijungSfrage bei weitem uod) uid)t allfeitig genug geprüft feien, j. b. in betreff ber l)öd)ft loidjtigcu grage, weld)c SBirfung looljl eine ftänbige fiiufttidje SBärntejuful)r äufiere auf baS beriuögen ber biene, im gegebenen Slugcnblid burd) eigene SSärmeprobuction ju reagieren, loie bieS etwa bei ben erften SluSfliigcu bod) eintreten nti'tffe. Ser bcfprod)eite große 3)fifScrfolg eines tiidjtigen bienenjiidjtcrS fpredje bafiir, bajs biefe gä^igfeit gerabeju oerloreit gelje, ba bic uidjt ge» Ijcijtcn bieneu beSfelben burdj ben erften SluSflitg feine nterf» lidjcit berlufte erlitten, wäljrenb bie geljeijten bölfer ualjcju alles bolf an gleid)em Sage oerloreit Ijätten. 2. SafS bic 2)fett)obe ber fjetjung nodj gänjlic^ im uuflaren liege, nament» lid) in §iufid)t auf ben red)ten geitpunft unb ben @rab ber ^)cijuug, fowic uod) anberer Ijödjft wichtiger omeiite, unb baiS bem (Srfiuber ber §eijung ber borwurf uidjt eripart bleiben fönue, biefen SBirrwarr jum großen Sljcil felbft ocr= anlafSt ju Ijaben, wofür Siebiter burd) wörtliche, fid) oöllig 1. giooember 1890 3uifträ :Huitbfd|aii. (Seite 5 wiberfprecf)enbe Gitate in ©etreff fjöcfjft triftiger gragen auš bett Schriften beš perrtt Söetjganbt eine Üteifje oöflig über» jeugenber SSeifpiele beibrachte. Kebner warnt baher for Über» eitung, ermahnte jum ffeifjigen ©tubium guter ©ienenioerfe unb befonbers ber Übertointerungsfrage unb fafšte fid) feine Stnfidjten fdj(iefj(id) itt einer Kefolution jufammen, bie er beut ^ßräfibenteu überreichte. Sarauf jpracf) Wu(ot»Sarmftabt. ©r bestätigte bie Stn» gaben beš ©orrebnerS burch Vortage oott ©riefen uub ÜRit» theitungen eigener Stnfcfjauung unb bejeidjtiete bie ©efjaup» tung: Sie gautbrut entftefje burch Königinnen auš rühr» franfen ©ötfertt, atš eine fehr fühne, bie nur beweifet, bafš bem perrn Sßetjgaubt hierin alte Erfahrung abgehe, uub gtaubte fdj(iefjlid) perrn Sßeijgaubt boch ju Sauf oerpflidjtet ju fein, toeuit mir oon ber peijung nur fooiel ©ewinn hätten, bafš fie uuš uttfere ©ienen in fritifdjen SBintern gliirf(id) inš griihjahr £)inüber rette. pierauf ergriff baš SÖort perr pecf»Subenrob atš 9lb» georbueter beš Obertjeffifdjen ©ienenjiidjter» ©ereittš, beffen ©ritfje er überbrachte, uub auf bie pjeijung iibergetjenb erftärte er, bafš er oott bem ©urfuS in g(ad)t, ben er mitgemacht t)abe, btirdjaitš nidjt befriebigt fei. p err Pfarrer 20 et)» g a n b t t) a b e i t) n feilten © t i d i tt bie © ö t f e r f e i n e š ^aoittouš to er f en taffen unb bie get)eijteu ©ie» nenanbererStänbe hätten auf i t) u ben © i u b r u d nicht oon ft ar f en ©öl fern, fonbern oon „SBefpeit» neftern" gemadjt. Sie ©rut fei nid)t gefd)loffen gewefen, i e r uub ba hätten fl eine ©nippen o er» je 11 et t g eft a üben. Sie Seilte hätten oou ber peijung fid)erlid) feineu ©eioinn, bieš fei feine feftc Überjeugung ge» worben. Sie ©ötfer Satheš fönnen alš gel)eijte fetbftoerftänb» tid) nicht bejeidjuet werben, beim fie feien 2 Stage oor ©egiuit beš EurfuS alš fel)r fd)öne ©ötfer angefomtnen. Sie ©efjaup» tung SßeljganbtS, ber ponig frhftattifiere in gct)eijteu ©türfeit nidjt, fei burdjattš nnridjtig. SBiebertjoft feien ©ötfer in ©efaf)r gewefett, au Surftnoth jugrunbe ju gel)eu, ba bie ftänbige troefene Suft bem .'ponig nur tintfo rafdjer jebe ©pur oon SBaffer eutjogen f)a6e unb ftrl)ftatlifatiou eingetreten fei. Sie gel)cijteu ©ienen hielten ebeufo loie bie n i d) t g e 1) e i j t e n eine it K e i n i g u n g š a u š f l u g m i t ©d) mu ^f leden, uub am gutter mer be gar it i d) t š e r f p a r t, b a o o it ljn &e er fid) b u r d) e i g e u e 9t n f d) a u» ungeu unb ©efpredjungen ebenfalls überjeugt. Kebner nannte fobattn nod) bie Kamen einiger, welche fo fd)led)te Erfahrungen mit ber peijung gcumdjt tjabeu, bafš fie bie Öfen in biefem grii()ja()r befinitio jum ©tenenfjauS h'lll1ll-= geworfen haben. ©š fprad) nun .'perr Sörr'Wettenljeiin. S((S ©räfibeut oou Kljeinheffen iiberbradjte er bie ©riifje beš bortigeit ©ereineš uub gieng ebenfalls auf bie peijung ein. Sie «tufjeruugen biefeS ehrwürbigen, feit Oier 3ahrjet)nten berühmten ©ieiten» jiidjterš waren ebenfalls nidjt baju aitgetljau, für bie .'peijung ju erwärmen, obfdjou er biefelbc prineipiett uidjt Oerwarf. ©r theitte mit, bajs iljm auf feinen üöanberungeu uadj ©ienen» ftänben bie geljeijten burdjauš nichts Srfreulidješ gejeigt hätten. Sie ©ienenjiid)ter mögen bod) nur ruhig in ihrem eigenen Sntereffe bie ©ad)c prüfen uub »erlaufen (äffen. Sie tiidjtigen, unternehmenben ftöpfe unter i()neit werben fd)on gar batb er» fenuen, maš an ber ©adje fei. Kad) feinen 40jä()rigen ©r» fahrungen fei er oic( ruhiger uub oorfichtiger geworben iu ©ejug auf Keuerungen, uttb was wolle eš benn im ©rtinbe genommen auch fagen, wenn unS perr SEBetjganbt in fdjönen, umfangreichen Schriften adeš Wög(idje oerfpredje, um unS fd)liejjlid) in wichtigen gragen bod) in ber 3rre ftefjen ju taffen ? Sie Kühr tjabe ihren Urfprung in fdjledjtem Sommer« unb perbfthonig unb biefer fei ju entfernen unb burd) baS befte gutter ju erfefcen. Kadi biefem ©rutibfafc tjabe er mäf)rcnb feiner oicrjigjährigeu ©rajriš oerfahren uub bie fo gcfiirdjtcte Kufjr fei beSmegen auf feinem Staube uod) nie borgefommen. perr pebevinetjt oerfpricht fid) etmaS oou ber peijung, nur müffe man babei ber Katur folgen. §crr göIfiug'Sarmftabt tjob heroor, bafš bie peijung für Keilte ©icnenftänbe überhaupt uid)t in ©etrarfjt fomnteu föuue uub meist nochmals auf bie gorberuugen einer guten Überminterung ()in. Sd)Iiefi(id) mirb bie Kefolutioit Sidef ciuftimmig (auch oom Keferenteu) angenommen: „Sie 3ahreS»©eneraloerfamm(ung erflärt bie peijung ber ©ienen« ftänbe für einen tfjeoretifdjen gortfdjritt int ©iencnjudjtbetrieb. Sie praftifdjeit ©rfotge berfelben finb jebod) burdj bie ©r« fa(jrung noch fehr Wenig fidjergeftedt uub bie Wetljobe berfelben ift uod) uidjt berart geflärt, bafs große WifSerfolge burd) peijung aušgefdjloffen wären. Sie peijung ift baljer alš all» gemeine ©etriebSloeife oorerft uidjt ju empfehlen, jumal ba biefetbe grofje Stuftnerffamfeit unb Umficht, fowie nidjt im beträdjtlid)e Opfer an geit unb ©elb foftct. Ser ©erciu be» fjält jebod) bie grage bauernb int Sluge unb erwartet oon feinen tüdjtigften Witglicberit, bafš fie ber grage recht batb näher treten, fowie bafs bie gewonnenen ©rfahruugen jum ©emeingut beš ©ereineS gemadjt werben!" Sie Kebaction tion „3- K." (äfst iiiiu nodj jwei ©eridjtc beS perru S. ®arbred)t iu ber „Seipjiger ©jtg." folgen, um ber praftifdjen Seite ber grage näher ju foinmen. 3m erfleu ©erid)te ©arbred)ts erjä()tte berfelbe, bafš er oor fünf Sahren mit einem eifernen güßofen feine fämmtlichen 42 Störfe tobt getjeijt Ijabe. ©rft beim jloeiten ©erfudje, begonnen am 22. 3aiiimr b. 3-, feien 35 ©ö(fer mit einem badofenäljntidjeu peijuitgš» canal oorjitglicfje ©rfolgc crjielt worben. Sie Temperatur fei jiuifd)en 15—25 ©rab R. erhallen worben; einen jJrfjetl ber ©ienen habe er mit .'ponig, ben auberen mit 3ucfer gefüttert, jitfammen circa 3 Eentuer; nur erftere führten SSadjšbait auf. Sie meiften ©ieuctioölfer feien Stnfang ÜJfärj fdjmarntreif ge» wefen. Sie 2öo()itiiugeti blieben oollftänbig trorfeu unb bie ©ötfer oollftänbig gefunb. Sie peijung fofte aber feljr oie( ©elb uub oiet Seit; fein anbereS ©efdjäft f ö n u e tu a it b a u e b e u o r b it u n g š nt ä fj i g betreiben! 3m fotgeitben ©eridjt fagt perr ©. wörtlich: „3m Wonat Wärj, we(d)er uuš einige Jage mit 20—25 ©rab E. ÄBäruie bradjte, hielten meine im Sffiiittcr gejogetten .Königinnen iljre ©efriid)tuugšaušf(iige. ©iS jum 20. Slpril fielen mir 11 Sdjwärme. ©iš baljin tjatteix meine ©ieneu 7 ftito ftuuft» Waben ausgebaut. SlnfangS Wai habe id) fiir 289 Warf Slb» leger Oerfauft. 3lir Beit ber ©aumblüte befafj id) in oier etagigen Stöden waljre Kiefeitoölfer, wetdje mir 9 ©entuer ©djleuber» unb 62 SÜBabeit gcbcdelteu Sd)eibeul)Oitig lieferten. Kidjt jebe ©iene uub jebe 2üol)uung eignet fid) gteid) gut jur peijung. Sie 3talieucr ©ieneu oeriue()rten fid) ju Stnfang gebruar aiiffalleub fd)itcl(er unb bauten ftotter a(S anbere Kaffen. Sie Siineburger ©tiitpoölfer bauten am lang» famften, unfere (jeimattidje ©iene (jielt beit Wittelweg. Sie Strainer ©ölfer bauten jiemtidj gut uub fdjwärinteu fdjon int Wärj. Kad) ihnen fd)wärinteu bie peibebieneu. 9(IS bie ©ienen in ben WittagSftunbeu ju fliegen be» ganiten, enloölffrteit fid) bie Staliener ©törfe jufetjenbš. Überall in meinem ©arten fanb id) erftarrte gelbe ©ienen. Stit eiiteiu Wittage tjabe id) bereu über '/» Siter aufgelefeu, um fie burch ©rwärinen wieber ju beleben. Unfere t)fi|nntliche ©iene ba» gegen fanb id) feiten erftarrt. Ten Heibebienen ift baS .&eijen nic^t gut befommeu, fie waren nicht fo flott unb lebenbig als bie anberen Sienenarteit. Tiefe Erfahrung fcheint ©err Tatlje in flacht auch gemacht ju haben, beim man tjat nichts mieber oon feinen fladjter Sienen, weldje er laut Anjeige oerfaufen molite, geljört. SS ift nicht ju empfehlen, beit Sienen mit Mehl ge» liiifdjteš futter ju reichen. Tie Sienen trugen eš moht in bie gellen, bort aber ocrtrodnete eš unb tourbe fteinhart, bafš id) eš im Mai unb 3utti fammt ben gellenroanbett ooit ben SBabeu abfragen mufšte, wobei Diele SBaben jum weiteren ©ebraud) untauglich mürben. 3d) bin mit ben Erfolgen meiner §eijuug fefjr jufrieben uub roerbe aud) im uädjftcu SBiuler wieber heijeit." Tie Rebaction bel)ält fich oor, in ber uäd)fteit Rummer ooit „3- R-" auš biefen inftructioen ©arbrcdjt'jdjeu Serid)ten, bie fiir bie ^Jrajiž naheliegenbften folgerungen jufammen» juftellen. JJiuci Ücrirfjtc über ftanifffdjc Pcnuintcntnp- lucifcn. I. gao 123crc]rctI5en ber gierten in bie (£rbe. ©• Belter ju Rutjpolbiug in Saiern berid)tet itt ber „Sr. Sjtg.": „3d) habe am 10. Rouember 1886 fed)š Sienen» oölfer uad) 3hrem Sehrbnd) unter oielen Sorgen unb 3meifetu Oergraben unb fann nicht umhin, 31)tien baš Refultat mitju» theilen: Ten 4. April b. 3. grub id) biefelbeu ju Mittag, bei 25 ©rab SBärme, auš ber Erbe, uub augenblidlid) brachen bie Sienen heroor, fo bafš brei Manu genug ju tl)un hatten, bie fluglöd)er jit oerftopfen. 3d) habe bie Sölfer oor bent Sergrabeu uitb gleid) uad) bem Ausgraben gewogen, unb baš Refultat war: Rr. 3 jeljrte VU m, 8b. 7 jei)rte l'/r, W; 9 J^te 2«/, ?fb., Rr. 10 jel)rte I a/r, sßfb., Rr. 12 jel)rte P/0 $fb., Rr. 16 1 V« ^Pfb. Eš liegt feilt 3rrtl)uui oor. 3d) habe oor ber Sin» Winterung genau gewogen unb notiert. Alfo boni 10. Ro, oeiuber 1886 bis 4. April 1887. 3d) War ganj oerbtiifft. 3d) imfere nämlich in Sogeuftiilperu uad) @raoenl)orft uitb habe ben übrigen leeren Raunt mit ©troljljadfel ausgefüllt. ES war iu ben oergrabeuen ©töden uidjt meljr ©djimniet ju betuerfen, als wenn fie auf freiem ©taube gewefeit, alfo ganj unbebeiitenb. ©ed)S Sölfer überwinterte id) iu einer bunfleu Kammer uub flieg barin bie Kälte nie über 6 ©rab unb brauchten biefelbeu oon 4 bis 7 ^ßfuitb pr. ©tod. Ein f reuub oon mir hatte aud) 2 Kafteuoölfer unb 1 ^ubclmiihe, nad) 31jrcr Au» weifuitg oergraben, mit bemfelbeu fo fel)r günftigeu Refultat. Ter ReiuiguugSauSflug erfolgte fofort, uitb jwar fo foloffal, bafš id) ganj erftaunt war. 3u ber Räl)e beš Sienenftänbe« fonute id) abfolut feinen ©djtnuljfledeii bcinerfcu, fo wenig reiuigungSbebiirftig waren bie Sieuen uod). Tobte waren bei 5 Sölfern fauiti 30 pr. ©tod, nur Rr. 9, welches ein redjt fdjwadjeS Solf fd)ou bei ber Einwinterung war, hatte eine Haubooll Tobte unb hatte berfelbe aud) am meiften gejetjrt. Ten uäd)fteu SBinter werbe id) alle meine Sieueu oer» graben." II. JPas §tnflclten ber Lienen ins <£>cit. Drganift ^afujd) inTöl)ringen berichtet: „SBer feine Sieuen oor Rul)eftörerit fidjeru will, ber oerpaefe feine Sienen juni SBinter ins $eu. 3d) habe oorigeš 3af)r baš getfjan, tro(3» bent id) weniger an bic Ruljeftörer als wie au beit wenigen f utteroorrath, ben bie Sienen hatten, gebacfjt. Tie fdjwäcfjften ©töde, oon beuen ich annahm, bafS fie mit ihrem £>onig höchftenS bis anfangs Märj aušfommen werben, brachte idj auf ben Soben in eine Kammer. 3n berfelben habe idj fcfjon oorher eine bide Heufchidjt gemacfjt, baš baju oerwenbete §cu war angefommener ©ruminet — uub auf biefe ftetfte id) bicht neben» eitiauber bie Sieuenftöde, bie lauge oorher einen Halbfranj erhalten f)aben, unb oerpadte fie barauf juerft im Rüden, bann bie gwifdjenlufen tiidjtig mit ,§eu biš oben auf bie Tedel, bafš bie ©punbe gar uidjt ju fefjen waren. Tarauf lehnte ich ein breiteS Srett lättgS ber gaujett Reihe au bie ©löde heran, fo bafS bie beiben mit Sorfaggittern oerfeheuen, offenen f luglücher barunter famen, unb baš gauje einen Raum bilbete, wie ein breifeitigeS hohles prisma. Hierauf Ijabe idj nun wieber tiidjtig Heu gepaeft, baš bis oben Ijodjauf reidjte unb je^t einem laugen ^enfjaufen glidj. 3n biefer SBeife eingewintert, haben fich meine Sienen, aud) bie fdjwädjften, oorjiiglid) gehalten. Kein ©cfjinimel, faft feine tobten Sieueu habe id) int friihjahre gefunben. Tie ©töde Waren üiel oolfreidjer als wie bie auf beut freien ©taube, tro|bem audj biefe alle gut burdjgeiuintert haben. Uub waS itod) am meiften ju bemunberu war, baš ift bie faunt nentienS» werte ^eljrung. TiefeS 3al)r werbe ich aud) mit bem Sergraben einen Serfnd) machen unb id) jweifle nidjt barau, bafS eS mir nicht gelingen füllte, wenn id) genau uad) Der Anweifung uufereS lieben, werten AltmeifterS Kanit} oerfahreu werbe." 1300 Öicncimnljipflnwcn nactj gliitemt Stnnbort unb Jlrobitrttmtät. 8. gortjebung. Cephalantera ensif'olia, fcfjtoertblattr. Eeptjalantere, orchideae, 5, 6, P, h, II, St. — pallens, blcidjgetbe Gepljalautere, orchid., 5, 6, P, h, II, St, 28. — rubra, rotlje depfjalautere, orchid., 5, 6, P, h, II, St, 28. Cephalantus occidentalis, amerif. Sopfblume, Rubiaceae, 7, 8, P, h, H, ä Cephalaria alpina, 9(lpcn«Gcplja(aria, Rub., 7, 8, P, H, II, ©. — transsylvania, jiebeiibiirgijdje Sepljalaria, Rub., 7, 8, II, ©. — tatarica, ruff. Eepljalaria, Rub., 7, 8, II, ©. Cerasus avium — Prunus. — vulgaris = Prunus cerasus. Cerastium triviale, ^onttraut, ca^ophylleae, 4—8, h, III, ®r, 28. Cercis sitiquastrum, .Jfltbažbailin, teguminosae, 6, h, p, IV, 3-Cerinthe aspera, rauljc SSndjžbluine, boragineae, 6—8, H, I, 2Bi. — auriculata, aurifetart. 28ad)rbluiue, borag. 6—8, H, I, 3— bicolor, gtoeifärbige 2Bad)šbluntc, borag., 6—9, H, I, 2Bi. — maculat.a, geflcrfte 2ßad)?blunte, borag., 6—9, H, L, 2ßi. — major floro luteo, flröfjcrc, gelbe SöadjSblumc, borag., 6-8, H, L, 3. — minor, Heilte 2Bad)äbtume, borag., 5—8, H. L, 28i. — nigricans, (d)iuärgt. 28ad)Sb(inue, borag., 5—8, H. I, 3— retorta, getounbette 28nd)$bluine, benig., 6—9, H, I, Q- Chamaenerion augustifolium ■ Epilobium. Cheirantus Chelrl, Wolblnrf, cruciferae, 4—6, Ii, P, II, ®a. Cholono barbata, bärt. Sdjilbbliime, scrophnlnriaceae, 7—9, H, III, 3, ©. x Chrysanthemum leucanthemum, lucifjc 2Biid)crb(unie, compositae, 6-8, P, H, I, 2Bi Chyrsocoma linosyris Linosyris vulgaris. Chrysospleuum alternifolium, ©olbmilg (SDtitjfraut), saxifrageae, 3-5, h, in, f, fdja. x Cichorium endivia, (Snbioie (compos.) liguliftorae, 6—8. H, p, II, an. O Cichorium Intybus, gem. (itöjßric, ligutifl., 6—H. p, II, 2B, an. O Cimicifuga (Actaea) racemosa, SBangenfdjeu, ranunculaceae, 7, 8, p, in, 3. per Öretngner unö feine Lienen. SSoljl biirfte bie Bretagne, bie norbweftlidje §albinfel granfreidjS mit feinem berühmten KriegShafcn ©reft, bem 9?amen nad; ben meiften Seferu befannt fein; weniger unter» richtet loerbeu fie tooljl über baS eigentliche SolfSleben, refp. Sanbleben bcr Sretagner fein. TieS Solf mit feiner eigen» tl)ümlidjen Kleibung, feinen djnrafteriftifdjen Sitten unb ®e« bräunen unterfdjeibet fid) wefentlidj oon ben übrigen ©liebem ber „großen Lotion". Die Serineuguug djriftlidjcr unb l)eib= nifdjer Sbeen tritt oiel fad) iu bem uod) berrfdjenben Slber« glau6eu jutage. 3U Q^en ^'efen ®igentfjiimlid)feiten biefeS SolfeS gefeilt fid) nod) ein befonbereS Serl)ältniS, baS bort jwifdjen SJfenfdj, refp. gamilie unb Sienen befteljt, Ijinju. Unb iool)l biirftc eS ben beutfdjeit 3infer intereffieren, einiges über bieS abfonberlid)e SerljältniS ju erfahren. Sie Sienen, bic greitube, mie ber Sretagner fie nennt, werben wie ÜKitglieber ber gamilie nngefebcu uub als foldje Befjaufcelt. SebcS widjtige SreiguiS in ber gamilie wirb ihnen in förmlicher SBeife mitgetl)eilt. SBirb iu bem §aufe ein Kinb geboren, fo gcf)t ber Sater mit beut älteften <3ol)u, wenn ein fold)er ba ift unb fd)on geben fann, in fonntäglidjem Sd)iuud oon einem Sienenforbe jum aitbern, melbet bie ©eburt an unb umwidelt jeben Stod mit einem fdjarladjrotljen Tudje. Hat im §aufe eine Serlobung ftattgefunben, fo wirb biefelbe gcierlidjfeit oorgeuonuuen; außerbem fiiljrt bie Srant iljren Serlobten uad) bem Sieueuftode uub ftellt bcnfelben ben Sieueu oor. 51 m §od)jeitStage werben bie Sienenftöde nidjt allein mit bem rotljen Tudje umfüllt, fonbern am Jage uad) ber |)od)jeit wirb ber Srautfraitj auf benjenigen ©toef gelegt, ben ber §auSf;err für ben beften l)iilt. §ier bleibt ber Kranj bis jum Sonnenuntergänge liegen. Sebt fann bcr junge Grlje» mann ganj fid)er fein, bafs feine grau eine fefjr tiidjtige, fleißige §auSfrau werben wirb. Slber uid)t nur au beit frettbigen ©reigniffen ber gamilie fonbern and) ait ber Trauer in berfelben neljinen fic Slntljeil. Seber TobcSfall wirb il)ueu in förmlid)fter SBeife Oerfiiubet. Ter ben Trauerfall Stujeigenbe ift fd)ioarj gefteibet, ein langer fdjwarjcr glor l)öngt oou feinem ^rnte unb oon feinem feinn Sinuc l)crab. 9?adjbem er bie Slnjeigc gemad)t, umfüllt er bic Stöde mit fdjwarjcm Trauerflor. Tiefer bleibt folauge auf bcnfelben, als bie Traucrfleiber oou ber gamilie getragen werben; eS fei bemt, bafs iujwifd)en loieber eine grenben« botfd)aft ben Sienen ju oerfünbeu wäre, in welchem gatle ber Trauerflor bem rotten Tudje ^51q(3 madjt. SBorin biefe eigentljüiulidjen @ebräud)c ifjrctt ©runb l)abeti, weiß ntatt nicht. T)a aber in ber unteren Sretagnc bie Sicnenjud)t eine febr große 9?olle fpielt, fo glaubt mau annehmen ju biirfen, baf» biefe ©ebräudje burd) bie SBidjtigfeit unb Sebeutung biefeS lanbmirtfcfjaftlidjcn SrwerbjiocigcS im Saufe ber ^eit fid) eingebürgert Ijaben. Unb wie feljr man bie Sienen ehrt, mag barauS l)eroorgel)en, bafs man in bcr Srctagne nie oon Sieiieubiebftäl)lcn gel)ört tjat. — SBäre bei uns auch )e()r wünf^eit. ©ri&iuš in b. „St'ft'a- 33jtg." Per Donignbfak Sn Srofdjiiren uub Sieneujeitfdjriften, in fleinen unb großen Sniferoerfamiulungen ift iu bcr legten grit oiel über bie Scrwertung ober ben Stbfab beS Honigs gefcfjricben unb gerebet worbeit. Sin ©ebatife aber ift meines SBiffenS nodj nicht jum SluSbrud gefommen, unb bod) fdjeint mir berfclbe and) ber Srmäbnuug wert ju fein. 9J?au intereffiere bic Herren Slrjte für ben Honig, madje fie aufmerffam auf ben niebiciuijd)cn SBert, befonberS auf bie Ieidjte Serbaulidifeit beSfclben, bamit fie iu KrauftjeitSfälleu unb namentlich bei ©enefenben auf bie fjeitenbe Kraft beS $onigS aufmerffam machen ober bod) weuigftenS nid)t ilju als fdjwer uerbautidj oerbieten. SDfan werfe mir nicht ein, bafs bieS bei ben Slrjten nidjt nötl)ig fei, weil fie ja bod) oon amtSiuegeu über bie Ieidjte ober fcljiocre Serbaulid)fcit ber Speifcn unterrichtet fein müfsten. Tcm ift bcjüglidj beS H0"'^ teiber nidjt fo, wie folgenbe Seifpiele jeigen werben. Sor etwa jwaujig Saljrcu litt id) au einem baucrtiben §afs unb 9)?ageniibel. (Sin fonft gcfcheiter Slrjt, bei bem id) 9iatlj unb .pilfe fud)te, »erorbnete eine Sruuuencur unb oerbot mir wäl)reitb berfelben alle fetten ©peifen. SlIS id) il)u fragte, ob id) Honig effen bürfe, oerbot er and) biefen, weil er and) get t fei. Späterhin Ijabe id) alles ÜJiebiciuiereu aufgegeben unb tiidjtig Honig gegeffeu uub tl)ue baS uad) bis auf beit heutigen Tag. Učadj uub uad) ift eS mit meinem HalSübel beffer geworben uub fdjon feit Sahreu fpüre idj wenig ober gar nidjt« mehr baoou. ©leidjjeitig befferte fid) audj mein 9J?agenübel. ©S fanb fidj mehr Slppctit unb baS Gtffett fdjmedte oortrefflid), uub wäljreub idj friiljer nur einen feljr fdimaleit Sdiatten warf, bin icl) jejjt fogar ftarf geworben. Sitten H^S uub SMagenleibenben fann id) banint ben ©eitufs beS HonigS "id)t genug empfehlen. Tabei fällt mir ein, was mir oor brei Schreit ein alter Slmtinauu fd)rieb, bcr regelmäßig jäf)r(id) 12 bis 15 Sßfunb Honig oou mir entnahm. ®r fdjricb ungefähr golgeubcS: „Söfit Sljrem Honig curiere idj mid) wieber einmal auS, fo bafs baS alte SBracf uod) immer über ben SBettcn geljalteit wirb." 3u meiner 9?äljc luoljnt eine uorncljmc grau. Tiefe Ijatte im oorigen Saljre einen elfjährigen, etwas fd)Wäd)licl)eu Knaben jur Pflege ju fid) genommen. Ter Sauge erfraufte au einer Saugen» entjiiubung. Slls er auf bem SBege jur Sefferung war, be» fant er Slppetit auf eine Honigfemmel. Tie grau hatte, weil fic Scfifoeriu eines fleinen Sieueu» ftanbeS ift, Honig im .Spanje; aber fie ocrioeigerte bem Knaben bie Honigfemmel, weil fie meinte, ber Honig fei fd)Wer ju oerbaueu. Slm auberu Tag fant ber Slrjt, unb biefer beftätigte auf Scfragcn, bafs ber Honig fdjwer ju oerbauen fei. Tetania1 Knabe befallt alfo feinen Honig, uub bodj wäre er jeben« falls bie befte äftebicin für iljn gewefeu. Tie grau Ijat jwei erwachfeite Tödjtcr, weldje an bcr Sleidjfuujt leiben. Sie effen ben Honig fefjr gern. Seit aber ber Slrjt gefügt, bafs er fdjwer ju üerpauen fei, ftört bie grau mit aller yjiadjt bagegen, bafs fic nur ja nidjt fo oiel H°uig effen, unb bodj wäre er aud) für fie bie befte SWebiciit Sdj weiß, bafs bie grau friiljer Diele grücfjte mit HD1|i3 einmachte, je^t aber gefdjiel)t baS uid)t titcljr. Ta fic nun nidjt weiß, Was fie mit beut Honig iu iljrem .£>a«žtjatte anfangen foil, fo oerfauft fie ilju uub ift frolj, wenn fie feilten im Hnufe ')at< bamit fidj niemaub ben SDJagen barau oerberbeu fann. SluS biefen Tljatfadjcu crljellt, bafs bie Herren Sirjte im Slbfefcen beS Honigs uns oiel febaben uub oiel ttü^en fönnen Sielleidjt föunteii biejeuigen Herren unter iljucu, weldje Sienenjiidjler fiub, burdj Süort unb ©djrift Ijier am beften. Ijelfcn, inbem fic in itjrcu inebi« ciuifdjcn ^eitfdjriftcn auf bie .^eilfraft beS H0IU93 Ijiuioicfcu. Sftödjtcu fie barnm biefe 3e''en als eine baljin jieleube Sitte betradjten. (2B. SUntpin in b. „9tatiiraltenbi5r(e„ *) *) Sie SRebaction tton ^i'ters! 9iunb|'d)au ermattet uon ber S^rift« [teile ber „X^ier« nub SJiaturalieubbrje", baf§ fie bei beu QmferliHunb' jd)au entnommenen Strtitetn ebenraül bie Cuetle nenne! "2Umbfd)au. Unterfudjung ber ftunftmaben, ob au« ßrbtoadjs ober einteilt JötenemuodjS, — Wan nimmt ein Stücfdjen Slunftwabe, fdjmiljt bašfelbe in einem ©efäß, bafš eš ntd)t anbrennt. $n einem j weiten lopf lö«t man in jroei 8f8I6ffeI Bod fjeigem ggaijer em aben ift Borjiiglidj, fonbern audj iljr ftottigjurfer. ftrfj bin ber Stnfirfjt, bafš ben mit Qudet aufeufütternben fflölfern entioeber im Raupte ber Stöcfe einige geberfeite Honig- ober fflolleuwabeit gelaffeu merben inilffeu uub bafš nur fooiel gučer aufgefüttert merben barf, bafš er biš (jbdjfleuš War;) reicfjt, ober bajš ben fflölfern im grüljjaljr 9}eferoe» tuabeu eingeftellt merben füllten. S. U3iencitjuri)t in bett lücrchtigtctt Staaten. — 9Jarfj beu ffler» einigten Staaten lourbe bie fflieneitjucbt Borueljmlid) Bon beu ®eutid)eu Berpflaujt, Bielleidjt Bon ben erften ißacfj^iglern ber Giitwaubercr Boit fflermantown. ®ie fflieiieujurfjt Ijat fidj inbeffen nur feljr laugfam eilt-toidelt, ba 311 iljr 9(ii«bauer uub ©ebulb geljöreu. So fant eš, bafš nad) jioeiljuubertjäljrigem ffleftanbe ber fflienen,iud)t in ben fflereittigteit Staaten ber letyte Geitfii« nur eine jiitjrlidje Houigprobuction Oon 128.715 Weter-Centner nub eine SUadjšprobnctiou Bon 6630 W.--G. feftftetten fouute. fflou beu einzelnen Staaten gaben bie meifte Stušbeute: Slrfanfa« mit 5063 W.'G. Honig unb 211 W. G. SSadjš; ©eorgia: 5280 W.G. Honig uub 350 W. fünf. 3n ber Süngft fiel mir ein, bafš aucfj fii%t Wilch ein Wittel gegen fflienengift fein fode. SBährenb nun meine grau Äopf unb Hai« mit füger Wild) roufdj, entfernte ich bie Stacheln, bann legten mir ihm Südjer um, bie mit Dhld) getränft waren. ®ie Slnfchmedungen, bie gleich wäfjrenb ber erften Winute entftanben, würben nidjt größer, waren Bielmeljr nach einigen Stunben oerfdjwunben, nur bie Sticfjflecfe waren ju fehen. Schon aum Slbenb war ber kleine wieber wohl unb munter. SBir entnehmen biefen fflericht ber „Kamminer Sreiš*3eitung". Weh» rere anbere gäde erjählt int „fflienenwirth" Gantor fflraun, welche wir hier ebetifad folgen laffen. „3d) babe bie Berfdjiebenften empfohlenen Wittel angewenbet, refp. auwenbeit laffen, unb gefunben, bafš füge Wild) — am beften noch warm oon ber ftulj — am oortheilfjafteften wirfte. ®er Sdjmerj war balb oerfchwiinbeu unb ©efdjwuift ftedte fich bei fofortiger Sluwenbung gar nicht ober nur in geringem Wage ein, bei fpäterem ©ebraudje, wenn fcfjon Slnfdjwedung eingetreten war, oerlor fidj biefe balb. 3d) wid ben Werten Üejern biefer 3e'tuug nur jwei ffleifptele anführen. — ®ie 0rau eine« fflieuenfjalterS begab fidj auf ba« bid)t beim fflienenftaube befinb» liehe Jtartoffelfelb, währeub neben beut Staube gerabe ein Stod mit feljr bosfiaften Qnjaffen abgetrommelt mürbe. 211« nun bie beiben aufetitanber« geftedien ftörbe getrennt wnrben, fielen bie fflienen wütljenb über bie grau her. $aš ©efidjt Berbedte fie wohl grögteutheil« burdj bie Schürte, aber floBf unb Ha'« Würben Bon mehreren (jmibert ber gereiften ^nfecten bebedt, weldje oon ihrem Stachel in entfejjtidjer SBeife ©ebrauch machten. Qdj ja lj ben Sßorgaug uub rietlj, junächft buret) Sfämmen u. f. f. bie Stacheln auš fiopf 1111b Hn(« ä11 entfernen, bann bie Sörpertheile mit füger Wilch einzureiben unb in Wilch getränfte SEürfjer öfter aufjulegen. ®er Stopf ber grau fdjwod fofort an, boch uad) wenigen Stunben war bie fflerfon, bie anfänglich genötigt war, in« fflett 511 gehen, wieber munter uub wohl, ©efdjwuift 1111b Sdjnterjeu waren fort." „®er 3 weite ga!( betrifft in idj felbft. 3d) bin im Saufe beš 3atjreš wieberljolt oon fflienenftidjeu — eine« Jageš auf einem fremben Staube mögen fie wohl nach H'mberten gejafjlt fjobeu — be= läftigt worbeit, oljne mefentlidie golgen ju Berfpüren. Qm Herbfte b. Q.— eš war au einem jienilid) fühlen 9čadjmittage — flog mir beim Öffnen ber SBohnung eiueš aieferoe-fflolfdjeuš eine ffliene auf bie Han& unb ftad). Dbwoljl ber Stadjel fofort entfernt würbe, fpiirte idj alšbalb ein Ijefligeš ©rennen auf ber Stede. ®ie Haub begann jn fchwedeu unb 1111t bie SBiinbe eutftanb augeublidlidj ein rothbrauner gled, welcher wieber oon einem weißen 9iiuge uutgeben war. ®er rothbraune gled würbe jufeljeub« größer uub Ijatte fidj iu wenigen Winuten über bie halbe Haub oerbreitet, bešgleidjen naljm audj bie ©ejd)wii[ft 511. ^ch fiinljtete ffllut« Bergiftuiig uub befdjlof«, beu nächften 3»B ,latt) ber Stabt jnr Gonfut» tierung eine« 31rjte« ju Dettiigeu. ®a e« aber bi« jum Abgänge beš» felben uod) einige 3e't bauerte, ließ id) mir marme iKild) auš bem Stade Ijoleit 1111b beuchte fortwährenb bie SEßunbe bamit. Sofort ljörte bie 9Iu8befjnung beš glede« auf uub uadj einer ffliertelftuube fieng legerer au, fidj 311 Berfteinern, bie ©ejdjwnlft naljm ab. Später würbe ein mit Wild) bene^te« Such 11111 bie Hn"b gebuubeu. 8(m uädjften Worgeu, uadj fflerlanf Bon circa 12 Stunben, war bie ©cidjwulft Bod» ftäubig geljoben 1111b 11111 bie SKitubc beraub fidj nur uodj ein ftcrfuabel« fopfgrofješ inattroKje« fflüuftdjen. ®ie SBunbe eiterte jwar bann noch einige läge ein wenig, hinterließ aber feine weiteren üblen golgen." ®tc betrogene iüicne. G« frfjniilcfteii eine« lobten Sarg Wit einem ffllnmeufrauj bie Grben, ®er fiißeu Honig in fidj barg; ©in fflientein fodte b'ran Berberben Stuf itju Ijat eš beu ging gelcuft 3ur ffleute für bie Honigwaben, ®a wirb ber Sarg hinabgefeuft, Unb adj! baš fflienlein mitbegraben. 3iJic Biclfad) bir bic greube jprießt, Sluf manche beißt e« bodj Beriten; SSer bliub unb oljue 2BahI genießt, Söirb fidj babei jugriiube ridjten! 3- ffl erg mann in „Saljb. lanbw. ffllätter". <|)M- unb ctrfettßau, Smxiiz- iut<> ^animnrffd)aff. Sie ©cfjanblung beš Cbttcs oor Der (yrnte bis junt Ooitfuitt. II. Sortieren: SiefeS Sortieren gejcf)ief)t am beften fofort nacb ber Ernte, et)e bas Cbft in ben 9lufbewahrungSraum gebracht roirb. ES roerben Sipfel unb Sirncn am beften nach üier oerfcbiebeneti Cualitäten georbnet: Erfte Cualität: aušgefucbteš feine» Sdfelobft; jroeite Cualität: gewöhnliches Safelobft; britte Cualität: SBirtfdjaftS« uub Sürrobft: oierte Cualität: Moftobft. Sie erfte Cualität roirb nur oon ben feinfiett Sorten entnommen uub groar roerben gu benfelben nur bie tjeroorragenb jdjöuett Ejemplare gewählt. Ser SreiS, loeldjeu man fiir eine foldje SBare erhält, wiegt bie bie Mühe, bie burdj baš StuSjudjen entjteljt, geroöhnlid) reidjlidj auf. Sie zweite Cualität enthält ade jdjöneti unb gleidjtuäßig aušgebilbeten Exemplare guter Safelforten Sie britte Cualität umfajšt bie guten grücfjte gröberer, gum SoljgeuufS weniger geeigneter Sorten, fotuie gtoar ebenfalls noch guten, jeboch iu beu beiben erften Cualitäten nidjt mehr unterjubringenben Früchten feinerer Sorten. Qtt bie oierte Cualität fommt alleš übrige hinein, fo namentlich "He fleiiten, uitattfehufidjen uub wurmj"tid)igen griidjte, ferner alles gallobft, mähreub augefaulte Früdjte forgfältig auSzufcheiben finb. £$n zmcifelljaften fällen, ju welcher eine grudjt ju rechnen ift, Wirb man faft immer gut tfjitn, fid) für bie geringere ju entfcfjließen; fäntmtlidje Cualitäten werben burch eitt foldjcS Serfaljren nur geroinnen uub ber ©cjammterlöS ein größerer feilt. III. Sie 2tufbewal)ruiig Saš jortierte Cbft mufš nun, wenn eš nidjt fofort junt Eonjutn, refp. jum Serjanbt fommen foil (Por altem alfo baš itt uidjt reifem 3uftanbe geerntete Soiitmerobft), an einem geeigneten Orte aufbewahrt werben. 2Bo bie Cuantitäten beš probueierteu CbfteS fo bebeutenb finb, bajš eine foldje Eapitatantange fidj bejaljlt macht, ba fann man eigenš ju biefem 3roec'e erbaute Dbfthäufer oerWenben. gür gewöhnlich empfiehlt fidj ein geräumiger trorfener Steiler alš befter Aufbewahrungsraum. Ser» felbe mufš jo befdjajfeu feiu, bafš bie gritdjte uidjt Berberben, unb bie Sacbreife möglichft tangfam erfolgt, beim je längere 3fit baš Cbft für biefen Vorgang gebraucht hat, ein uittfo haltbareres unb lucljljdjiuedcn« bereš Srobiict wirb gewonnen, ©in Siufen ber Semperatur unter ben ©ejrierpunft ift jebodj 51t permeiben 211S geeiguetfte Semperatur für ben Aufbewahrungsraum empfietjlt fidj 1—3 ©rab R., nie jebodj barf bie» felbe über 8 ©rab fteigen. Sie FelIfter, refp Sitten müffen jur Ab= hattung beš Vidjteš mit gut frhliefjenbcit Söben oerfeljeu fein. 3ur Scgulieruttg ber Feudjtigfeit wirb man gut tfjun, burdj Senti-latioušantagen bie iibcrjdjiiffigeu Sünftc abzuleiten. Stil beu SBätiben fittb Fädjer ober Segale anzubringen, auf weldjeu baš aufziibctunljreitbe Cbft lagert; biefelbeu joflen auš gut auSgetrocfueteii, bidjt aiteinanber gefügten, fattber geljobelteu Srcttcru Pon circa 2 5 ein Stärfe beftehen, bic für Cbft erfter Cualität noch mit ©lašjdjetbeii belegt finb. SSäljretib bie Sildfidjt barauf, eine möglichft große Cuantität Cbft auf beu Fädjern unterbringen ju föittten, auf breite, bidjt übereiuanber liegenbe gädjer weist, wirb matt, um bequem baš Cbft beljanbeln ju fönnen, otjne eine Sejdjäbigung bešfelben befiirdjten ju bürfett, bie Segale lieber jdjmal uub in größerer Entfernung übereiuanber anlegen. Saš Sidjtige liegt tjier, Wie fo häufig» in ber Mitte uub wirb bei einer ©reite ber einzelnen Fächer oon 70 cm uub einer Entfernung berfelben 001t einauber oou 60 cm ju fiuben fein. 911S Material ift baš Holz 001t Laubbäumen beut ber Sabelbäutne, beš ©erndjcS ber festeren wegen, oorjugiehen. Saš unterfte Cbftfadj mufš fidj (jodj genug über ben ftitßboben befiubeu, um Statten 1111b Mäufctt ben 3"f!a|,fl äu be" Sorrätljen unmöglich <5" tnadjeu; auš bemfetben ©riinbe foflctt bie Füße, auf welchen bie Segale ruhen, biš ju angemeffener $öfje mit üöeißbledj bejchlngeit fein Sie peiitlicfjfte Sauberfeit ttittfš im Cbftfellcr (jerrjeheu; bie Fädjer 1111b bie Söänbe Werben jebeš Qaljr mit fjeißer Sobalöfuitg forgfältig abgebürftet, bamit fidj alle Siljteime, bie fid) im Aufbewahrungsraum angefammelt tjaben fönnten, getöbtet werben. Sie SBätibe erljaltcu alljahrlidj einen frifcheu Stalfauftridj. Außerbent wirb baš Socal einige Sage oor beut Einbringen ber Sorräthe tiidjtig auSgefdjtocfelt; man redjnct auf je 10 cum Saum« Snljalt circa 20 g Sdjwefet, weldjer perbramit wirb. Elje bic 5rüd)te iit ben berartig oorbereitetui Saum gebradjt Werben, oerweiten fie jwerftuäßig 8—10 Sage in einem oerbuttfelleu Sobenraum, in weldjem fie, fladj auf Stroh ausgebreitet, baS fogetiniutle „Sdjwifeu" burdjzumacheu haben. Eine 9luSnaljtne erteibet biefe 9tegcl jebodj bei beu grauen Seinetten (Seberäpfeln) unb ben feinften Safel» birneu, welche bireet in ben Setter gebracht werben müffen, ba fie fonft leicht weif werben unb zufammeitfchrumpjen. Seim Schmiden bebeefen fidj manche grüdjte mit einem wadjSartigen Überzug, welcher nicht ab« gewifdit werben barf, ba er ein OorzüglicbeS EoujeroierungSmittel für bie grüchte bilbet. SaS Cbft wirb nach Sorten unb Dualitäten gejonbert mit ben Stielen nach oben beljutfam auf bie Fädjer gelegt. Unter feiner Sebingung bilrfen mehr als zwei Sagen übereiuanber liegen, beffer ift eš jeboch, menn nur eine Schicht gelegt wirb. 3U erwähnen ift itodj, bafS ber Cbfifeder uidjt zugleich als Aufbewahrungsraum für anbete Singe bienen barf, namentlich finb alle ftarfriedjenbcn Sachen, wie Stäfe, 3wiebeln, Sauerfraut ?c., fern zu hallen, ba bie Früchte fonft fofort beren ©erudj annehmen würben. Kleine Mengen oon Cbft Inijen fich auch iu ber SBeife confcroierett, bajš man jebe einzelne F"tdjt itt Salictjlpapier (in alfoljolijdjer Salicijljäurelöjuug getränfteS unb toieberunt getrodncteS Seibettpapiet) einwicfelt unb in einer Stüftc mit gut fdjließen-beut Sedel au einem froftfreieu Orte aufbewahrt. Eine genauere Eon trole ber Seniperatiir uub beS FeudjtigfeitSgrabeS ber uutgebeuben Suft ift banu nidjt erfotbcrlicb Auch ift puloerifierte .yolzfoljle ein Porjüg« lidjeS EonferpierungSmittel, biefetbe wirb iu biefer Sdjidjt über bie auf-zubewatjreuben Früdjte gejtreut. ES oerfteljt fidj oon felbft, bajs bie lcjjteren, etje fie zum Serfaufe fommen, wieber abgewifdjt werben milffeu. IV. Sie Scrpaduug unb ber Serfaubt. Sei ber Serpacfung beš DbfteS mufS mau auf jwei Singe achten: 1. barauf, bafš bie Früchte mähreub beS SranSporteS feinen Sdjabett leiben, uub 2. barauf, bafS bie ganze 9lrt ber Serpacfung eine berartige ift, wie eS ben SBiiuidjcu ber Abnehmer eutfpridjt Es ift eine alte Er» fahrung, bafš eine Söare nie einen Ijoheu s4ircifii erzielen toirb, mag fie oon nodj jo ausgezeichneter Cualität uub ait nnb für fidj nodj fo zmed-mäßig oerpadt fein, meint ihre Emballage uidjt fo bejehaffen ift, Wie ber Käufer gemol)itt ift ober auš fonft irgenb einem ©tititbe roüufd)t. Hierauf itiufS ber Cbftprobucent, miß er auberS auS feinen Sßrobucteu ben hödjftmöglidjeu Erlös erzielen, unter alten llmftänben Sildficht ueljmeu. 9ludj auf ein gefälliges Äußeres in ber Scrpaduug ift zu adjlen, betin eine Söare, bie iu jiertidjer SluSftattuug fidj beut 9lnge beS Käufers präfentiert, loirb fidj immer leichter uub beffer Perfaufeit SicfeS leitete gilt uatilrlid) in erfter Sinie für baS bic Srima-Ouatität bilbenbe auS-gejudjte feine Safetobft. Für flpfel, SBirtiett, Sfirfidje ic. empfiehlt fidj folgenbe Serpadung. Sie einzelnen Fritdjle luerben in Seibeupapicr uub uodj ein mal in weidjeS, fogettanuteS Stacatpapier geiuidelt unb jdjidjt-lueife iu Meine, uicredige Stiften, welche für jiuei Sdjidileu Saum bieten, gepadt. Sic Qtotfdjeuräunte werben mit getrorfuetem Moofe ober weichen, nidjt bebrueften Sapierfdjnijjcltt ausgefüllt uub ftiuifi-tjcn bie Bdiidjteu wirb ein Sogen S'acalpapier gebreitet. äBomöglidj barf jebe Stifte nur eine Sorte euttjalteu, läfst cš fid) jebod) uidjt umgehen, oerjdjiebeue Sorten iu bicjclbe Stifte zu paefeu, fo empfiehlt eš fid), biefe Scrfdjiebctt« heit aud) äußerlidj burdj bie Farbe ber Umhüllung feuntlidj z" niadjen. Sie griirfjte zweiler Cualität, alfo baS gewöfjnlidje Safelobft, werben ebenfalls einzeln iu Sciben« unb S'acalpapier geiuidelt, fdjidjt-weife iu etwas größere Stiften (Säuge circa 85 <-m, Srcitc circa 35 <•«/, Hölje ca. 40 cm) feft eingepadt. 3toifd)en bie einzelnen Sdjidjten wirb je eilte Sage Sapiei'jdjnijjel ober Hädjet ober fonft geeignetes Material geftreut. Cbft britter Cualität (SöirtfdjaftS- uub Siirrobft) wirb iu Störbeu 0011 circa 50 Siter ober Fäffem Uou circa 100 hj Qnljalt oerfanbt, weld)e zuuädjft inwenbig jauber mit Sapier attSgefdjlageu finb; bann wirb baš Cbft oorfidjtig (jineiugefdjiittet uub möglidift feftgerüttelt. Seibe 9lrteu oou ©efäßeit müffen uollftäubig angefüllt, bic Stürbe fogar etwas gehäuft fein. Sieje letzteren werben bann mit Sacfleinwaub, weldje beu Frfldjten ftramni aufliegt, übernäht. Sie Fäf'er luerben mit Sedeltt per« fdjloffcit, bie feft aufgetrieben werben. Sei ben Serpacfuiigeii ntüffeii bie Früchte berart feftliegen, bafS fic wäljrcub beš Sranšportcš fidj uidjt geginfeitig ftoßen unb pcrlefeu rönnen. Scr Serfaubt itt Störben eignet fidj meljr für geringe, ber iu Fäffcru mehr f tir größere Entfernungen. Stuf bie Serpatfung beS genngften, nur für Moftfabrlcation geeigneten Cb|"tcS braudjt weiter feine Sorgfalt oerweubet werben. Sasfclbe wirb einfadj frei int SBageu ober bei fleincrcn Ouantitäten in offenen Störbeu Oerlaben. Eine Sreiiititiig ber einjeliieu Sorten ift ebenfalls nid)! erfor-berlidj, fann jebodj, wenn gewüuidjt, bei Serlabung im SÜagcit burdj leidjte Srettoerfdjlägc erzielt werben. Sie oerfdjicbcuen JluSführuugen bezogen jid) nur auf ben Serjaubt beS SteruobfteS Stirjdjcn 1111b Sf'au-men Werben jwerfmäßig iu cl)!iroitifd)Cii Störbeu oerfdjirft, toeld)c für bie erftereu etwa 10 /cermifd)t, alš ftopfbüngiing oer* lueuben unb empfiehlt er fid) in biefer gorm gang befonberš jur ®üngung fdjledit fletjeuber ©rwädjfe alter 9trt, bie baburcf) in iljrem SBadjstljum gang bebenteub gefräftigt werben. Ebenfalls hat er fid) in biefer Jorni ftir (Surfen, Melonen uub bergleidjen bewährt, nur mufS man barauf adjteu, bafž bie i'öfnng nidjt gn ftarf ift, inbem fie bann, wenn warme unb trodenc SBitterung eintritt, uietjr fdjabet alš niiljf. giir gewöhnlich aber ge'djietjt bie Aufbringung beš forgfültig gerfleinerten Geflügel« Wingert breilwürfig, möglidjft gleichmäßig über bie gange ftlädje, unb gwar einige $eit »nr bem Säen ober ^flangen. Qebenfatts ift eš gut, itju fo tief unterbringen, bafš er mit bem Saatforn ober mit ben 44}f(aiigeumurge(it nidjt iu unmittelbare 93erii(jtung fomiut, weil (elftere wegen ber fdjnrfeit SUirfnug beš ®iingerš oft ettuaš leiben, wenn ber ©oben nidjt iiuiuer felir feudjt ift. Qni allgemeinen tjalte mau an bem ®ruubfa(jc feft, baiš ©efliigelbüuger, feiner flarftteibenben Eigenfdjafteit wegen, fid) befonberš fiir foldje pflanjen eignet, welche fid) frftftig in 5Wnlt uub SBnrjrfn eiitwirfetn feilen, mäljrenb er fidj fiir Erbfeii, SBoljneu unb äfjnlid)e weniger gut eignet. Eine gang Dorgilglidje Söirfuug erhielt innii bei Stoljl, wenn man iljn iu ber Sffieife auweitbet, bafš mau neben beu ftoljlpflnugen mit einem Sßflangfjotge ein Üodj flößt, iu bašfelbe eine *4.(rife beš ®iingert bringt unb ftarf mit Gaffer begießt. SSei Spinat unb Salat, jowic luandjeu anbereu ücrluanblen ^Hangen ergielt mau ganj außerorbcullidje Erfolge, Wenn mau in ber Wälje ber Sßflangen« reiben HliOcu jieljt, in weldje man beu ®iinger bringt unb nun ebenfalls mit Staffer tiidjtig nachgießt, worauf man bann bie SHillen fdjließt. („®eulfdjer Mütter.") Vlüortbiingcr int Cfnrtcnbn«. — ®ie Sßerwenbung beš 9lbort» billiget? fiir unfere (Härten gefdjieljt immer nodj uidjt iu uerbientem Muße. ®er penetrante ©crud) beleibigt aflerbiugš ben fflerud)Sfinn, wenn uid)t guuor ein WerudjloSiuadjen ftattgefunbeu tjat. iüüie leidjt baš lejjtere ober gefdeljen fann unb wie babnrdj ber 9lboitbünger üerbeffert wirb, lootleu wir hiermit furj auSfüljren. 9lbortbiiugev enthält bie widjtigfteu Stoffe giir (JJflniigeneruäfjriiug, uümlicf) IfJljošpljor unb Slirtftoff, uub gluar iu giemlidj teidjlidjer Wenge, dagegen ift weniger ein anberer wirbliger Stoff, iiäittlidj Stali, uertreteu. fiejjtereit aber Bedangen ade unfere ffieniilfe« uub aud) bie weiften ©lunienpflaugen. Stali ift nun befouiillicli iu ber ftolgafdje feljr reidjlid) enthalten. Sffienn Wit alio .ftolg» ajdie bem Stbortbiiuger beimengen, fo erljalten wir einen üortrefflidjeu ®ilnger, ber fauiu tum einem aiibeni übertroffeu wirb. SUaS aber nodj bie ftauptfadjc ift, and) ber wiberlidjft ricdjenbe billiger luirb burd) biefe 83cintifd)iing faft geruditoš uub fauu überall augeweitbet werben. Singer» bem werben burd) bie 33eiiuifdjuiig Uon 9Ifdje bie büugeuben ©afe ge» buiiben, iraä fdion auš ber fofert gen ©erudjlofigteit ber ©jerrnieute und) bem ©ei ntifchen ber 9lfd)e Ijerliorgeljt. ^llinii Ijat aber feiten fopiet ."pol^* nfd)e ,yir iiaub, bafä felbige Ijinreidjeiib ift, ben ®ung in einen jicmlid) bitfeil Sövei oeiwanbelu, Iva® jum fflerurijlošinac^en erforberlid) ift. Tcätjalb fann man aud) Steinfoljleiinfdje, Siigefpiine, lorfabfatle unb liniueutlirl) oll' bie fleinen piiluerartigeu WbfÄtle auš bem $>oljljofe jur ©eimifdiuna öertueiibeii f^nfl fiir alle ^lutcrc leiftet biefer ®iluger auš» flfjeidjnelc Xienfte. bie Ufttfje ber Obfibäume unb ©eerenfträndier eingegraben uub SBaffer nadjgegoffeu, Wirft er jrl)r güuftig. 9Iudj bei Evbbeerpflaujen tjat man gauj flberrnfdjetibe (Srfolge geljnbt. Sclbft» Perftiinblidj bavf au bie 93Iätter ber Erbbeere uidjtS foiumeu. — Stadj« beut biefer ®iluger um bie (Svbbeerflöcfi' gebmdjt ift, werben bie pflanjen mit Coinpofterbe orbentlidj nugeljiinfelt. Eben)o finb bie aBirfuugen für bie jorten Wewftdjfe beš SBlunieiigartenä jeljr güuftig; ©miberbaum, SJtaiS, Saitua je. gebeitjeu bnrauft.iu ganj eiftauulid). — 9lbottbiiuger erfefit beu ©taHbiinger Botlftäiibig; wie oft aber wirb Stntlbiluger tlieuer gefnuft, wStjveub mnn baš befte ®üitgertnatetial, ben Slbortbünger, meifteuš tiodj gegen ©ejablung fortfdjaffeu liijšt. („9teue gunbgriibe ") ?IItcö unb junges Wcfliißel ju nntcrfdicibcu. — 9llte .pilljuer trfennt niaii au ben Ijaiteu Sporen uub ben rauljcit Sdjuppeu an bett (Viifjen; ber untere Stjeil beS Sdjnabclš ift fteif unb unbirgfam, ber ftamm btd unb rauf). 3un8E .^üfiner zeigen nur Anfänge Don Sporen, bie Sdjupoen an ben ^iif;en finb glänjenb, glatt unb Don triidjer Ja rbe, bie Arallen jart uub jc^arf, ber Unterfdjenfel ift meid), ber Äamm büun uub glatt. Alte Jrutf)eiinen fjaben raut)e Struppen an ben ftiiBen, Sdjwieleu au ben Soljleu unb lange ftarfe ftrallen; eine junge Irut» l)enne jeigt in allen fünften genau baš @egeiitl)eil. 9llte Irutbennen erfennt man an ben ranfjen Sdjuppen an ben güjjeu unb au ber Dom ftopfe betab^ängenben Sartquafte; bei jüngeren Xt)ieren fel)lt bie ledere uub bie 53arHappen finb jarter. 9llte ®änfe ^aben raube güfje, ftarfe Jlügel, biden, ftarfen, unbiegiatiten Sdjnabel, gröbere gebern unb biefe ■Öaut; jüngere Xffiere erfennt man an ber gartfieit ber Jpaut unter ben glügeln unb an ben güigelfpijjen. 91lte 6nten je:g- n biefelben TOerrmale wie bie ffliinje; bei einer jungen gute ift ber S4nabe( im SJerljältuig gur ftopfbreite erljeblitf) langer als bei einer alten. 91Ite 2auben (jaben rotfjgejärbte f^üfje uub es fehlen bie langen, gelblirfien 5'auntfebern, Weld)e itn ©efieber einer jungen Saube eingeftreut fiel) oorfinben; eine junge Jaube fjat augerbem glatte, gefdjloffene güße unb eine blaffe Prbung. („9Kittl)ei(. b. mätjr.-icfjlef. @ef. f. 9lrferbau.") l4.'robc fnitbiuirtfdjaftlidjcr Sämereien. — TOau ttcJjtiie eilte '•JJrife Störuer beš Sameuš, beu man prüfen will, lege fie auf einen btedjernen üöffel, faffe biefen mit einer gange unb Ijalte iljti über eine ertji^te .ftotjletipfanne. 9lÜe nodi fieimfraft Ijabenbeit Börner werben planen unb auffpringeu, fe imfraftlofe aber fdjwarj brennen uub liegen bleiben. Springen bie Börner tjeQfnatfenb unb fdjtiefl auf, jo ift eš ein 3eid)en größerer grifdje, alš wenn fie langfam unb faum fjörbnr berfteit. („Sbwtfd). 3tg. f. SBeftf. u. üippe.") Glinge 2öiit!c fiir bic guttue bes Smtbbobctts. Saš ©e» beimuiš ber guten Kultur, ben guftanb fjerguftetlen, weldjer baš ®e» teiljeu ber pflanje bebingt. — ®er einfidjtigere Saubmann weiß, bafä ber Saubbobeu feine ©ntfteljung üorgüglid) ber SSermitteruug ber Der» jdjiebenften Mineralien oerbanft unb bajš fidj fein natürlicher ŽReidjtljum gang uad) bent SSortommeii biefer festeren beftimmen läfst; bafš aber aud) felbft ber befte Snnbboöeu Don Stalur allein niemals einen au»» reidjenbeii iöorratl) an Siäljrftoffen befigt, um reidje Erträge liefern ju föitnen. Qwetfmäjjige Xiingung, alio Regulierung beš erforberlidjeit SUäljr* ftoffgeljalteš beš S3obenš ift bešljalb eine ^auptbebiugung feiner grud)t» barfeit. — ®abei ift nun aber befonberš barauf sn adjten, bajš eš bent Saubbobeu in beu meiften gällen fowoljl an SBiubigfeit, SlbforptionS» fäljigfeit wie geudjligfeit feljlt, wäljrenb litngefeljrt SBärme unb Suft» gutritt bei ifjm ju ftarf finb. ®iefe recht ungünftigen S3erl)ältniffe finb burd) entjpredjenbe Seljaiibliiug beš 53obenš inöglidjft aušgugleidieit uub fjat ba bie ^rajiš jur Sluerfenmiitg und)ftel)cnber ©rtiubfäfe geführt: 1. ®er Saubbobeu joll fo wenig alš möglidj gepflügt uub balb nadjljer geebnet werben, ba baš utelfad) nod) iiblidje öftere pflügen uub baš Siegeiilaffen biš Sobenš iu rauljer J'irdje feine 9tu§trodnung gn fe^r jörbert. ®aš öftere pflügen ober bearbeiten beš Sanbbobenš ift aber umfo iinjjlofcr, alš berjelbe oljneljiu beu für baš s4}flnnjeiiwad)štl)uni erforberlidjen ©rab ber Soderljeit in iiberrcidiem ©iaße befigt, aljo ein einmaliges pflügen iu ben weitaus meiften gntleu ootlfommen aužreidjt. 2. Überall, Wo bieš möglich ift, forge man für eine Xecfe beš Sobenš, fei eS burd) 4f5f(niigen ober ®üuger; eine foldje üerljinbert iu uorjiig« lidjfter SBeife gu ftarfe gcrfe^uiig beš S3obeiiš unb bie (jierauš refilltierenben Sfadjtljeile. 3. 9lu Stelle beš StaltbüngerS laffe man möglidjft Gompoft treten. ®urdj Stadbünger, befonberš iu größerer ülieuge unb iu uidjt jerjejjtein guftaube gugefüljrt, wirb ber S3oben nicht nur nodj mehr gelodert; infolge ber gu rajdjen gerfe^nng ber ®nugbcftnubtheile mufS uoiljWeubig audi ein iöerluft an ben gebilbeten Siäljrftoffeu ftatt» finben unb umfo mehr, alš ber Söoben uidjt imftaube ift, biefelben feft» guljalteu; bie gasförmigen Söeftaitbttjeile geljeu gum Iljeil in bie Üuft, bie gelösten fefteu in beu llntergruiib.. ÜJtau tjält beštjalb bei ber ®iiiiguug beš Sanbbobenš aud) uielfadj mit Ootlein ilied)te au bem ©runbfatie feft, nie gu ftarf, ötettuetjr öfter uub weniger ftarf gu billigen uub beu ®üuger nur möglidjft gerfejjt unb uidjt gu lauge uor ber Saal auf beu 91rfer gu bringen uub ilju fogleid) unterzupflügen. 4. SDtan ftrebe ftttS barnadj, bic ungünftigen pljhfifalifdjeu ©igenfehaften bes Sanbbobenš — gu große Sorferljeit unb ju geringe SBiubigfeit — burdj 3uf"'jr boit binbenbent Material, wie tljontjaltigeii Erhärten, Sehmmergel, Sdjlamm k., gu oer« befferu, uub gwar ift ©ebadjt barauf gu nehmen, berartige Meliorationen wcnigfteitS jebeš adjte biš getjute 3;al)r gu Wieberholen. 5. Eine ijjaupt* ja die citblid) ift eS, bei ber Sultur beš Sanbbobenš auf möglidjfte Sdjonung feineš 9!äljrftoffuorratheS bebadjt gu fein, unb gwar gefdjief)t bieš uortljeilljaft baburdj, bafš man bem gutterbau möglidjfte 9lušDeljnung gibt, mit anbeten SBorten: ®afterung ber SBirtfdjaft auf SBiehgudjt. ®enit hiebei wirb bie SluSfufjr Bon Siäljrftojjeit eine fo Wefentlich Oer» ringerte, bafš jebenfatlš baš im 93oben löslich Wcrbenbe C.naittum felbft bei geringer 3«f"br »on außen nidjt nur ba? 9tusgeführte reidilidj bedt, oietmetjr nottjroenbig ju höherem gruebtbarfeitšzuftanbe führen mufš. (Sr gr. ©ieršberg i. „Srešbn. Sanbm treffe.") löetjanblung ber Wild) in flciucit üöirtfdjaften. — Jn «einen Sirtfd)afteu ift eš oielfadj gebräuchlich, bie Mild) jum Stufrahmen im Sinter in ben Sohnftuben aufzubewahren Ser ©runb für biefeS »er* fahren liegt tfjeite in bem Mangel an theitš in Softfpieligfeit unb in ber tievmeljrteit Arbeit, tnetcfje bie .peijung eines befouberen Staunte» erforberu mürbe. Mit biefer »ebanbluitgSweije ber Mitdj fiub feljr große Übelftänbe oerfnüpfi, beult es ift nidit zu Oermeiben, bafs oon ber großen Menge Staub, toetcber in einer Sobtiftube Porhanben, fidj ein nidjt gerittger 3Tf)ei( auf bie abral)iuenbe Milch nieberfdjlägt. Sie Mild) t)at ferner bie Eigenjdjajt, ©aje — alfo audj üble ©eriidje, Stauch, labafš« quaint, Sünfte oon Speijett u. f. w. — zu abiorbieren. Mau fudjt nun looljt biefen Übelftänben babttrd) abzuhelfen, bafg man bie Milch in eilten Sd)rauf fteüt; baš hilft etwas gegen ben Staub, aber nidjt gegen bie 9lbforptiou oou ©ajen, unb eš tritt bafür ein anberer Übelftanb hin4u» bie Suft im Sdjraute mirb bttmpfig uttb auf beut Katjin ber Mild) bilbet fid) Schimmel, ber aücibingS nidjt immer mit bloßen 9lugen, aber ftetš burdj bag »ergrößerungSglaS ju erlettnen ift. Sie auš fo behanbelter Milcb entftanbeue »utter ift nidjt reinlich, fie faittt jogar, toenit Patienten itt bent SJBotjnjinuner fidj aufhalten, jur Verbreitung, Don Stranffjeiten ©elegenljeit geben. Siefe Unannehmlichfeiten laffen fid) {ebenfalls größtentheigpermeiben, Wenn mau einen l)ol)en Mildjfehranf, toeldjer gut gearbeitet ift, fo bafg gugen unb 3:t)iiren gut fdjließen, in eine Ede ber Stube jefst uub nahe bettt »oben burdj eine, mehrere 3°ß 'm Surdjtneffer Ijabettbe, burd) bie ^muSmauer geheube SJöl)re eine Eommuntcation mit ber äußeren Suft herftetlt. Eine jtoeite Siöljre geht ebenfalls burd) bie aubere Seite ber Sanb uadj einer auberen 9tid)tung, nnb iu gleicher Seije bringt man an ber Sede beg Sd)raufeS jtoei Siöljren att. Sie untere SHüljre, meldje itt ber Stidjtung liegt, oou toeldjer ber Sinb fjerfoiumt, läjSt mau offen, ebettjo oben bie auf ber entgegengefejjten Seite; bie auberen JRöfjrett ftopft ntait mit Stbpfeln 511. So ift man ftetš itt ber Sage, einen Suft« jug im Sdjraute tjeroorbringen fönnett, ben man regulieren fann, toeutt man gattz= unb halbfdjliefjenbe Stöpjel anwenbet. Sie unteren Stohren loerben ttad) außen ein ©itter 511111 Stbljalteu oon Mättfeit erforberlid) machen. Um bie Circulation nidjt 51t l)inbern, fiub bie Mildjgefäße uidjt auf »retter, jonbcru auf Satten 5" ftelleu. Saš Gehtutndjcit bc§ Saucrfrantcö (Sauerfappug, Sauer» fohl) — Ser liebt eg nidjt, biejeg träftige, nahrhafte uub wohlfefjmecfeiibc ©entitfe mit Kartoffel« ober Erbjenbrei mit Sd)iociuefolbcr, Süppchen ober Jpafpel ba;,nV Natürlich mufš eš beim Eiuniadjeu gut geratfjen fein. — Qd) laffe mein Seißfraut, baš id) gerne im gelbe baue, Hub Zwar, loettit tfjuulid), immer auf einem anbereu 2!tfer, folaitge alš möglich auf beut gtlbe. SBarutn? 1. Um ber ffropffrnttfljcit beS Sciß« frauteš möglich!* Porjubeugett. 2. Ilm baš Kraut nidjt 511 maftig ju befomiiieu, ločil ju fetteš Kraut uadj beut Sitimadjeu leidjt tocidj ober breiig loirb. Mujš aber baš Kraut uadj .fpaufe loegeu anberweiter »eftellung beš 9ldcrS, fo toirb bann audj fofort am nädjften Xage baš Einmachen porgenontmeu, bamit baš Kraut nidjt erft 311 oiel auštroduet, jonbcru feinen ganzen Saft, feine grifdje beljält uub uad) bent Einmachen ganz itt feiner eigenen »riilje fteljt. 9litf fold)e Seife fja&e id) nie uütl)ig, ttadj beut Eiuniadjeu Saffcr aufzugießen, 11111 »riilje genug über baš Kraut zu befotutnett. Scr .Urnulftäuber ift bereits fchou längere 3eit (fobalb er leer War) ganz feilt gereinigt, fiiß geniadjt uub uuterjudjt, ob er nidjt rinnt. Sobattu loirb berfelbe mit einer fräftigen Slbfodjuug oon SHujSbanm. blättern ober Sadjljolberfpiljeu ausgebeizt unb ift nun jur 9lufnaljme beš Krautes bereit. 9luf beu »oben ftreue idj eine fnappe §anbPoIt Salz, alebauit lommt eine Sage Kraut, baš idj oorljer fein belejen, 0 tu Strunfe möglicfjft befreit l)rtfce unb Pom Krauifdjnitter ziemlich fein habe fdjneiben laffen. gebe Sage iiraut toirb fo feft alš tnöglidj gufantmen» gebriidt unb bann mit ganz wenigem Salze, etwa eine Ijal&e .^atibooll, beftreut. Jpitt uub Wieber werben einige Sadjljolberbeereii auf bie ein» gellten Sagen geftreut. Sine fold)e geprejšte ftrautlage barf 4—6 Eenti» meter bid fein. §abe id) fleine, aber fjübfrfje, jebod) nicht ganz gefchloffene Slrautl)äuptd)en, fo lege id) iu bie unterfte £>älfte beš Stän» bers Ijie unb ba in eine Krautlage brei biš pier folcfjer §äuptd)eu, weldje fpäter eine wahre Selicateffe bilbeu. »tu id) nun fertig, b. lj-< habe id) adeš Kraut, baš ich einmachen Will, auf bie angegebene Seife, Sage nach Sage in bem Stänber, fo mufš unbebiugt mit ber .franb fdjou bie 8rülje gefpürt werben. Eš wirb nun ein rcitteš, leinenes lud) über baš Kraut gebedt; barauf wirb ein reiner hölzerner Scdel gelegt unb mit einem fau&erett Steine befdiwert. Äm tiädjfleii Morgen wirb nod)» ntalš ttadjgefeben, bamit man überzeugt ift, bafš bie »riibe über bem Sedel fteljt. \iabe icb z«r 3f't beš Einmadienš guten Apfelwein, fo gieße ich gerne 2-3 Siter iiber baš Kraut. Saffer tjabe id) nod) nie zuzujehütten brauchen. 2. »ohne 11. hierzu beilüde id) einen großen Steingut-Stäuber, b.r ebenfo wie auch ber Mrantftäuber oor betn Einmachen beijanbelt wirb. Sie »obnen werben nicht auf einmal eingemacht, fonberu nad) uitb nad), wie fie jum »redjeit geeignet fiub. Unbebiugt mtlffen bie» leiben zart, nodt nicht 51t hart ober faferig feilt Stur bie heften Stangen» bohlten oon grüner gar be nehme idj bajit 9?ad)bem folche, wenn ttötljig, abgezogen unb fein gejdmittcn finb, werben fie iu großen Sdjiiffeilt Ziemlich ftarf gefaljeu 1111b bleiben fo hiš "zum nädjften Jage fleljen. Senn fonimen fie aud) lagenmeife unter fräftigen iVicberbrüdeu iu ben Stäube:, wo fidj leicht bie »rütje barüber ftcHt. Saš »ebedeit grfdjietjt genau jo wie beim Kraut. Sollen weiter »oljncn gebrodteii nnb ein» geniadjt toerbeu, fo nimmt man bie »ebeditug 1111b bringt bie folgenben auf bie bereits eingemachten, griiljer habe idj bie gefdjuitteueii, einju» iitadjeuben »ol)uen erft abgefod)t uub bann eingemacht; baš war aber uidjt fo gut uttb oortbeill)nft, wie id) es je(jt raadje unb eben angegeben habe. Solleu »oljueu gefocht werben, fo fonimen joldjc auš beut Stäuber ofjueweiterS in fodjenbeS Saffer, beut aber fein boppeltfoljfenfaiirea Siatrou jugefefet ift — weil fonft bie garbe ttid)l fdjött bliebe — unb werben weich gefocht. 9hinntel)r fdjilttet mau fie in einen Snrdjfchlag (Seihe), bamit bie Salzbrühe abläuft. 9?itn bringt man fie iu falteS Saffer, baS man erneuern fann, bis ber fflefdjmnd ber »ohtteu nidjt mehr ju gefalz'tt ift, tttib bann werben fie znredjtgeiuadjt w e aud) anbetcS ffiemüje 1111b haben faft beu ©.-jdjutad wie neue »ol)iieu. 3. SRippengemüfe Sie Wippen 0011 9tömifd)fohI ober Maitgolb fiub frifcb, fowie eingemadjt ein ganz gutes ©emiife. 3"'" Eiuniadjeu werben bie Stippen footel als tl)iiulid) abgezogen, b tj., pou ihrer Dberhaut befreit, bann biiim gefpalten, 2—3 Zentimeter lang gejdjnitleu, gewafdjeu, gefalzen uub überhaupt ferner fo wie bie »otjnen beijanbelt. 4. Seiße SR übe 11. .^ierzu liinimt man am befteu nicht bie bidett »rachrübett, fonberu bie jilßercu Stoppelriibeu. Siefelbeu werben im Spätljcrbfte, fobalb fie 511 §aufe fiub, gcjdjuitteit, Wie man fie ju ©einüfe gerne fjat, uttb ebenfalls genau fo beijanbelt, wie bie eiuzunia tjenbeu »ohtten. Merfwiirbig ift, wie ber ©efdjiuaef ber eingemachten weißen Stübeit bem ber frijdjeu obererbigett ft'01)1 rabe äljnelt. 5. Saš fogenannte SdjarfntuS Ijabe id) frilljer genau fo, wie eš jefct nodj au oieleu Orten im Dberlaljnfreife, z- »■ in Seiubadjr bereitet wirb, audj eingemacht, aber iu beu Ic&ten fahren nidjt mehr, weil id) aubere ©eutüfe genug hatte. Sirfing, Seißfraut unb Sinter» foljl benu(tte id) bazu. 9tad)bem baS fflemllfe belefeu uitb gewafdjeu war würbe eš erft abgefodjt, babei aber genau barauf gefeljen, bafš alles gleichmäßig meid) toeid) war, bann mit Salz eingemacht uub fpäter oor beut ©ebraurfje wieber gcfodjt 1111b gewäffert uub zmedjt geniadjt, wie aud) »oljiien ?c. („3eitfdjr. b ». uaffauifdjer Sb » tt. gorftiuirte".) Jtm Ifiirljcrtirrlj. Sie .Ciouigbieitc. ffleuieiuniiliigc »elehrungen fiir Sdjule uub ,§auš. Ein »olfsbiidjleiu Oon 9t. MidjaeliS, Seipzig-iJleubitil). — Sic fleine »rofdjiirc (Pou 32 Seilen) enthält in beit Eapitelu 1: Körperbe» fdjreibung; II: Sie brei »ieiienwefen; III: Sie »ieneit im »crfeljt mi bent Menfdjen; IV: Ser 9tu(jen ber»icue; V: Ser Sert beS Honigs uub VI: Sic »ieitc tinfere Sel)rmeiftcrin, itiaiidjeu hübfdjett uub an» regenben ©ebaiifeu 1111b wir ftimmeii fjcr^ltcfj beut Suiifrhe beš »er» fafferSzu, bafS biefelbe ein »olfsbiidjleiu im oolleiu Sinne beš Sortcš werbe. JßJihgtiH'ö löitnen», Warten unb ^nuofalcit&rr für 1891. SJiörblittgen. »ecf'jdje »udjt)anb(ung. — 9lbgefe[jeii oou bem iiblidjeu Malen« barium pro 1891, oon z'uei ©enealogteii (beS bairifdjeu uub beulfdjeu SiegcntcuhaiifeS), Pott Wolfen über SeutidjlaubS poftaliid)cn »erreljr, fo wie Oon biocrjeit tljcilS poetifdjeii, tljeis profaifdjen .{linwcifeu auf beit »erfaffer, beffen Eouterfei, »iograpljie, früheren »ienenflattb 11. f. tr. enthält ber Stalenber itt ber £>auplfadje einen 8ieifcberid)t an baS babijdje Minifterium unb »arfchläge zur !pebuitg ber »ieueinudjt in »abeit. — öfterreich»Ungarn wirb i 111 % e j t e b e S ganzen » ü dj l e t tt S Po riibe rge he 11b nur mit brei Seifen gebucht — in ben 3n» feraten allerbiugS häufiger. Mir müffett uns bal)er jeber ciugeljenben Kritif enthalten. Hilbert Istviin Dr. Olcsi» okszeril Melietnzet. Nyomatott. Bitter Jit'nosval. Szegzardom 1888. Xeutfrfje löiciteu : MC" <2X1 (Qaf)teä-9tbonntmtnt oon miitbeftenš 12 (finfrijattuitgeit foftet per geile fl. 1.— ober iHm. 2.— / öetbelöienett: ©ottig: 0. Landgraf zu Hastrungsfeld bei Friedrich«- C. Bürgert jun. zu Dunkelberg bei Peine, Matthias Miletic zu Neukapelle, Siavonien. werih, Sachsen-Coburg. Italiener »leiten: Lucio Paglia, Caitel SL Pielro, Emilia, Italia. Carmelo Paladino, Cagnano-Varano, Italia, Foggia. Jtrniiter ©tenen: Krainer Handelsbienenstand zu Weixelburg, Österreich. Hanfover. iöieneitflerättje: Krainer Handelsbienenstand zu Weixelburg, Österreich. (tfartengerütfje : Hausgeräthe - Manufactur zu Weixelburg, Österreich. ©ausgerättje: Hausgeräthe - Manufactur zu Weixelburg, Österreich. ©onigglöfer: Vogelsang & Ahlers zu Lüdenscheid, West* phalen. ftunfttonben : Krainer Handelsbienenstand zu Weixelburg, Österreich. iüafelin uttb L'eberfette: Emanuel Graf Lichtenberg'sche Fabrik, SL Veit bei Laibach. aSafcfjmttfdjitten: Gärdtner & Knopp, Wien, Penzing. 3 tt r beu 3 tt f e r a t e it 11) e 11 t ft »te M e b a e t i o tt tt t d) t u e r n tt t tu o v 111 dj. T T. Stüder's Schweizer Bienenfreund in Sttiebevrieb am öriettjerfee, ©djioeij, erfdjeint alte UJionate 1 — 1 Va ®°fle» ftarf, foftet jätjrl. iiitrgr. 2.— (SRm. 2.—) uitb ift nidjt nur beut Mobil-intfer, fonbern and) ganz be-fonberfl betu .ttorbbienenziidjter ZU empfehlen. ffltit Sänner 1891 fucfjt ein üciienitifilicr ^ i feilten Soften ju toedjieln unb erbitht Sittträge unter „C. A. 77" burd) bie Slbminiftration b. i einrieb Freese in Kiel II sendet fiir ■) Murk franco KM gegen Nuchnubme ^^B 10 Pfund gespaltenes Stahlrohr 2 H /.urn Niihen iler Bienenkörbe. 4 - r> MiUim. bruit, :i-5 Meter lung. Eine praktische Nadel 80 Pfennige. Es lohnt «loh fiir jode Familie bei ineinen billigen Freisen p f e l w a r m n uiKI praktiHc*he Geschenke direct. ftUB Nürnberg zu beziehen. Vollständig und m reich illustr. mit ca.7000Nummorn PlPcistatJCh gratis und franco versandt. Carl Quelil, Spielwarenfabrik, Nürnberg. KtnIon u ii «I renommiert«*!«* NiKclullliilcniccHfhiil'l, bestellt ■ il IS.V! Der kleinato Auftrag wird sorgfältig erledigt. UnserPreisverzeichnis und Wegweiser für Imker wird kostenlos abgegeben. Gravenhorst, Wilsnack, Preußen. Ferdinand Chura & Comp. Samenzüchter. Kunst- und Handelsgärtner in Hlinik-Nagy-Bittsce, Ungarn empfehlen ihre vorzüglichenlicmüse-iind Hlnmensaiiicii letzter Ernte fiir Handcdsgärtnor und Wieder verkäufer. Engros-Preisliste auf Verlangen sofort, Hauptkatalog im De-6 cember. 3m Dcrlage uon Philipp Cohen, Hannover, ifi erfdiicnnt: Die Feinde der Biene" in lin tur unb int pflmtjcnrcicfjc. mit 38 :>lbbilb. Ulf. 2.50. 2(uf bic) es bureaus prüft. Itfcrf I bes berühmten Haturforfdjers, Prof. an ber techn. Hochschule in Qnnnouer, wird besonders [ hingewiesen! Jeder Concurrenz u. Nachahmung überlegen Prämiiert 1888 : K k. Staatspreis. 1889 : 4 grosse güldene Medaillen. Prtfd)iitrtfd)incn bie beften Wäschefluswinder billig unb 911t iu brr ^ubrif Gärdtner & Knopp (Camillo Gärdtner). Wien,Penzing, Psststr.3G. 3m bienenroirtid)aftlidjeu Serfage oon (SD. £rci)()of? ill CiDirntticit&wrrj erfdjien in ^weiter illuffrierter SluRage: c£efire ber loniperroertintg Oon 20. £t»f|tt. Zuleitung jur Sabricatiou oou tjaiügiurinriuc. feinerenffathnierhcn uub .511111 «Mnnmrijeit irr Jriidjtc in ■fiouig zc. 2. Staffage. — SRit :i4 91b. bitbuugcu. <ßrcis 2 SR., gebb. SR. -2.60 Alle riiejlcnzeitun.— Gühler,Xcutfd)cr{ionig. lž.Slufl. 9K. 0.25 150 St. SR. U.SO, 100«t. ?R. 0. -Huck, .öonig. u. Sicnenpftoujen SR. 1,— Kanitz,.£iouig u. 3d)ionrmbiüiicn jiul)t. 5. ffluft. SRit il -JtbluIÖ. sr. 2.— Kirchhof!. Irr prattifi^cüicnell» }iid)ter. 2. Slufl. SRit 31 3lbb. SR. 1.50 Schröers 3mfer > iiebcrtiucf) . SR. 0.60 Üiorfti'bi'nbc Schriften beiorgt jebe 2)ud)= Ijaitblung, finb nudj gegen (iinfeubiiug beä itciragcs bireet ju bejicben oou 03b. jFrcijljaff's Verlag in Qrantoitßurt}. . .tU. -x^ .(XJ. .II:. .CW. ..m- ..'[i. .'i:. «a> . i ^tr» --Xi- .ri3> -rr^. -CD>. 'üi^-err^ ©ine fruchtbare Königin mit ©eflleitbienen ijjreiž pr. grS. ffiitt Söieuetifcbroartn oon 1ßo. „ „ „ ii n n ^ ii ii ii ii W v o f; c ö |iicncit-®trtMiffcincnt ücö furio |taalin (pi (Saftet 3. ^ictvo (©initio), Italien. Sifleiitfjiluier bei* nrbfiteu, auf ber 9üett ej-iftie-renben, tum Sr. SütajeftiH beut Jt'bnifi breoitierteu Wpinriuiuä. 8tuöioal)t oott fetectionžioeife fle\itd)telen, jur Sluäfuljr geeigneten LX" ' ' 'kl ' i 1 ' 1 * J Lit 9l|)ri! SRai Sunt 3uti Vtnguft Eebt. Cclob. 8 7' ., 7 6 5 4 3 16 15 14 12 10 8 6 20 19 18 16 14 12 8 9® I t^n^saj» kw -«cd* SÖ e b t u g u it g c it. 1. y t lic SBefteKuitgcu toerben itt (Surova frniieo auäflefiiljrt. 2. 9tad) SImerifa foftet eine Königin 4 graues, ttadj Sluftralien 7 ^raitež meljr. !5. SioraiiSbejaljlung mittels iJJoftaniueifuug. 4. Sfbeauf berSReife tobt gebliebeneSfönigitt toirb, fulls titan fie jurüefieubet,burdj eine lebenbe erfetU. 5. ®ei einer ®efte(!iiiig oou uidjt linier 50 Jvrnurö im betrage toirb ein Seonto uon r> per " „, bei uidjt unter 100 ^rnueö eilt Srouto uou 10 per geiuäljrt. Ii. gilr 0 itu ©eptember beftellte ftöitigiiuiett jatjlt man nur 16 fjr., fiir 12 :t<> [Jr.; für <> int October Ii! g-r., fiit 12 24 gr. fjüv (i Sd|tuitrme oott rto. im September ent-ridjtet mau 40 Jyr., int October aß gr. gilt 12 Sdjiutirnte oott ' a Ho. im September li() A-r., itu October nur 50 gr. giir (> Sdjiuitriuc oon 1 Jtilo int September 50 gr., im October 45 gr. gilt 12 Sd)lunrine oott 1 Jtilo int September 80 gr, im October 70 gr. 7. Watt bittet um genaue Wbreffenaugabe. N II. CEi loirb audj SBartjS unb .vouig geliefert, uub jtoar ju ben bitligfteu SJrcijen. 7 3» meinem übertage ift erfdjinten: illilUl#0( (frfniibcn miö nlo siucdtmäßigflc licnriiiuolinung iiiirdi mrlir nlö SOjiilirigr (ficfnlinuip bewährt bcfuttlben oou JE>r. JEUjicriatt. "3?rci3 BJuirli 1.50. =— ^ öcftdlitugeit nimmt jebe S8ud)I)anblitng entgegen, fr ürciijüiivg OS., im Wooember 188V». _ Xliiclntiutu, SBerlagSbud)l)anbluug. »i Ij « l t: Ä'oldu' SRittcI loenbct bie Siatur an, um ^iijucbt ju ocrbiubcru. — gur üetjre Uon ber üeben«du(ttttiitg ber Lienen, betreffen!) bereu timäliruiig. — einige« über tms .fieijeu oou iöieiietiftäubeii fonft uub jet.it. — löeiuirti^aitung eine« (leinen töieuenftaubeä oou 10—110 gSIferu in SJtobilbeuten. — Uber Teilung ber fflieneuftänbe. — ,-iioei Šeridite über sranitj'idje UberluiutcuingSloeiieu. — liKHj Sienenmitirpftanäen. H. gortf. — Jcr 'JUetagiier uub feine «ienen. . Uber ^onigabia®. — IJJuubfdjau: Unterfudjung ber Jlunfnoflbeu llber SiKfi'riütteriiug. Utienemudit iu ben Bereinigten Staaten. SIu« Sutba. fiouig als 4lerii^iguug«mittrt.. SJtitd) gegen Hinieuftid). lie betrogene'Biene. — Cbft-uub (Gartenbau, iiau« uub VaHMoirtiduift: Sebanbtuiig bei Cbftei. OSeflügetbfingcr für beu ©arten. 'Jlbortbünger inC ©artenbau. Sitte« uub junge« ©eflngel -,ii untcridieibeii. S>robc lanbioinidiaftlidiev Sämereien. ÜBinfc für bie CSutrur be« Saubbobeu. Šebflnblung ber SRitdj. tSiumadien be« gauerfraute«. 91m S8fid)orriid). — 3nferate. iieranttoortlidjev SRebacteur: 2:'ijif. 21ofdjülj"2loft>fdjitb Üerlag be» Strainer Jpanbelšbienenftanb ju SBeijelburg. ®udjbrit(ferei ,®uteuberg', ©ras.