Mycologia Carniolica. Ein Beitrag zur Pilzkunde des Alpenlandes. Von Wilhelm Voss. ißJW. ^\ ,:'";vW\ Berlin. R. Friedländer & Sohn, N. W., Carlstrasse 11. 1889—1892. 142L21. Aus den «Mittheilungen des Musealvereines für Krain», Jahrgang 1889—1892, besonders abgedruckt. I. erschien Anfang Mai 1889. II. » » » 1890. III. » » » 189I. IV. » » » 1892. A^[t!% /iqs Druck von Ig. v. Kleinraayr ci Fed. Bamberg in Laibach. Mycologia Carniolica. Ein Beitrag zur Pilzkunde des Alpenlandes. I. Die Pilzkunde ist in Krain verhältnismässig frühzeitig gepflegt worden. Dr. Johann Anton Scopoli, welcher in den Jahren 1754 bis 1769 zu Idria als Gewerkphysicus wirkte und auf zahlreichen Wanderungen die Pflanzenwelt des Landes sowie der angrenzenden Gebiete des Küstenlandes kennen lernte, widmete den Pilzen in «Flora carniolica» (Editio secunda; 2 Tomi. — Vindobonae 1772) einen umfangreichen Abschnitt, der die Seiten 398 bis 496 des zweiten Bandes umfasst. — Nach dem damaligen Stande der Pilzkunde sind es zumeist Agaricineen, Boleten und andere höhere Formen, die eine eingehende Berücksichtigung fanden. Auf Anregung des leider zu früh verstorbenen Dr. Heinrich Wilhelm Reichardt gab ich vor mehreren Jahren eine Zusammenstellung jener Arten und Formen, die Scopoli kannte, heraus, um so eine Uebersicht dessen zu geben, was zur zweiten Hälfte des vorigen Jahrhundertes von Pilzen aus Krain bekannt war.1 Mit Scopoli's Uebersiedelung nach Schem-nitz in Ungarn trat Stillstand ein. — Nur noch Balthasar Hacquet berichtet in «Plantae alpinae carniolicae» (Vindobonae 1782) über einen bei Schwarzenberg und Merslarupa, 1 Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, XXXI. Bd. (1881), p. 17. 2 Mycologia CarnioHca. unweit Idria, gefundenen Pilz, welcher jedoch lange Zeit vergessen und zweifelhaft blieb, bis durch einen glücklichen Zufall das Originalexemplar in den Sammlungen des krainischen Landesmuseums aufgefunden wurde.2 Die übrigen Botaniker Krains wendeten ihre Aufmerksamkeit den phanerogamen Pflanzen, höchstens noch den Gefässkryptogamen zu. Erst in der zweiten Hälfte des laufenden Jahrhundertes erwachte wieder das Interesse an den Pilzbildungen des Landes , und man findet in den drei «Jahresheften des Vereines des krainischen Landesmuseum» (Laibach, 1856 bis 1862) sowie in den «Mittheilungen des Musealvereines für Krain» (Laibach, 1866) von Karl Deschmann mehrere kurze Notizen über hierländische Pilze. In den nachfolgenden Blättern habe ich nicht nur die vorhandenen Nachrichten, sondern auch meine eigenen Aufzeichnungen über die Pilzflora des Landes zusammengefasst. Die letzteren .reichen zurück bis zum Jahre 1874, und sie wurden auf Excursionen in den verschiedensten Gegenden Krains gewonnen, wobei erklärlicherweise die Umgebungen von Laibach und das oberkrainische Gebirgsland besondere Berücksichtigung gefunden haben. — Von Zeit zu Zeit veröffentlichte ich in den «Verhandlungen der k. k. zoologischbotanischen Gesellschaft zu Wien» Berichte über die Fortschritte der Durchforschung des Landes in mykologischer Hinsicht.3 Mittelst derselben wurde auch die Aufmerksamkeit auswärtiger Mykologen auf die Pilzflora Krains gelenkt, und es wuchs dadurch in recht erfreulicher Weise die Literatur über hierländische Pilzvorkommnisse. Mit grossem Danke muss ich hier der weitgehenden Unterstützung gedenken, die mir von Seite des hochwürdigen Herrn Simon Robic, Pfarradministrator zu Ulrichsberg bei Zirklach, durch Zusendung getrockneter Pilze zutheil geworden 2 Oesterreichische botanische Zeitschrift, Jahrg. 1882, p. 40. 3 Materialien zur Pilzkunde Krains, I. — V. Jahrg. 1878, 1879, 1882, 1S84, 1887. — Im Texte citirt mit: Mat. I. —V. Von W. Voss. 3 ist; es wurde mir so die Gelegenheit geboten, zahlreiche Funde aus der genannten Gegend verzeichnen zu können. — In gleicher Weise verdanke ich auch Herrn Johann Schafer, Pfarrer zu Grahovo bei Zirknitz, manch wertvolles Object. In systematischer Hinsicht folgte ich im wesentlichen den neueren Arbeiten von Winter, Saccardo, Schroeter und Rehm.* Bei Benennung der Arten hielt ich mich thunlichst an das Prioritätsrecht. Jeder Art wurde zuerst der Name des Autors, der sie beschrieb, beigesetzt, dann der Name jenes Schriftstellers, von dem die gegenwärtig übliche Gattungsbezeichnung herrührt. Von Synonymen wurden nur die noth-wendigsten beigesetzt. Ausgeschlossen von dieser Arbeit sind die zahlreichen Formen der Spalt- und Gährungspilze (Schizo-mycetes et Saccharomycetes), die ja überall angetroffen werden, wo man sie sucht, und daher für den Charakter der Pilzflora eines Gebietes wohl ohne Einfluss sind. — Billigung dürfte es finden, dass den neu aufgestellten Arten die Original-diagnose beigesetzt wurde ; diejenigen aber, welche hier zuerst beschrieben werden, sind durch den Druck hervorgehoben. •— Obwohl eine Beschreibung der übrigen Arten nicht in der Absicht des Verfassers lag — da ja jedem Mykologen eines der genannten Werke ohnehin zur Verfügung steht — so finden sich nur bei manchen Pilzen Bemerkungen über ihr hierländisches Vorkommen, Auftreten und dergl. In jenen Fällen, wo krainische Pilze durch Exsiccatenwerkes weitere Verbreitung gefunden haben, ist dieses im Texte angegeben. Laibach im März 1889. 1 Dr. L. Rabenhorsts Kryptogamenflora Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. 2. Auflage. I. Bd., I. und 2. Abth., bearbeitet von Dr. G. Winter (1884—18S7). 3. Abth., bearbeitet von Dr. H. Rehm (1887—1889). Saccardo P. Sylloge Fungarum omnium hucusque cognitorum. Patavii ,882 — 1889. et Addidamenta I. —IV. Dr. F. Colins Kryptogamenflora von Schlesien. 3. Bd. Pilze; bearbeitet von Dr. J. Schroeter. 1885— 1S88, Lief. I —IV. 5 Sieh Seite 285. 4 Mycologia Carniolica. a) Schriftenverzeichnis zur Pilzflora Krains. Deschmann Karl. Berichtet im «Zweiten Jahreshefte des Vereines des kraini-schen Landesmuseums» 1858, p. 76, über Geoglossum sphagnophilum und Peziza sp., welche, auf Sphagneen wachsend, im Laibacher Moore vorkommen; im «Dritten Jahreshefte etc.» wird ¦ mitgetheilt (p. 228), dass Hydnum coralloides Scop. in Unterkrain beobachtet wurde. Ueber das massenhafte Auftreten des Schneeschimmels (Lanosa nivalis) in den Umgebungen von Laibach. Mittheilungen des Musealvereines in Krain, I. Jahrg. (1866), p. 231. Clathrus cancellatus L. bei Laibach. Verhandl. d. k. k. zoolog.-botan. Gesellschaft in Wien, 28. Jahrg. (1878), S. B., p. 49. Ueber den Maischwamm (Agaricus gambosus Fr.) und dessen Auftreten in Krain. Laibacher Wochenblatt 1885, 30. Mai. Ettingshausen C. v. Die fossile Flora von Sagor in Krain. Denkschriften der math.-naturwissensch. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. XXXII. Bd. (1872) und XXXVII. Bd. (1877). Enthält im I. Theile die Diagnosen von vier fossilen Pilzen. Hacquet B. Clathrus hydriensis. In «Plantae alpinae carniolicae», p. II, Tab. II, Fig. 5. Vindobonae 1782. Vergleiche darüber: Voss, Ueber Hacquets «Clathrus hydriensis» in Oesterr. botan. Zeitschr. 1882, p. 40— 43. Hartig R. Cercospora acerina nov. spec, aus Krain. — Untersuchungen aus dem forstbotanischen Institute zu München I. Ein Referat, verfasst von Baron Thuemen «Die Pilzkrankheit der Ahornkeimlingspflanzen» findet man im «Centralblatt für das gesammte Forstwesen Oesterreichs», 6. Jahrg. Wien 1880, Nr. 10. Hohenbühel-Heufler L. Sarcosphaeria macrocalyx Auersw. Oesterr. botan. Zeitschr. 1871, Nr. 7. — Dieser Pilz wurde von Deschmann bei Laibach gefunden. Koernicke F. Neovossia Kcke. Ibid. 187g, p. 217. 'Magnus P. Ueber Uromyces excavatus (D. C.) auf Euphorbia verrucosa. ^ Sitzungsb. d. Gesellsch. naturforsch. Freunde in Berlin. 1877, 20. März. Niessl 'v. Mayendorf G. Sphaerella carniolica nov. spec. Oesterr. botan. Zeitschrift 1875, P- 85. — Drei neue Pyrenomyceten auf einem Pflänzchen. Ibid. 1881, p. 345 — 347. ^ — Zwei neue Ascomyceten. Ibid. 1882, p. 40. Pokorny A. Zur Flora subterranea der Karsthöhlen. In Dr. Schmiedls «Die Grotten und Höhlen von Adelsberg, Luegg, Planina und Laas». Wien 1854, Textband, p. 223 — 22g. — Ein kurzer Vorbericht findet sich in den Verhandl. d. zoolog.-botan. Vereines in Wien, 3. Jahrg. (1853), S. B., p. 114— 116. Scopoli J. A. Flora carniolica. Editio secunda. Vindobonae 1772. 2 Tomi in 8°. Von W. Voss. 5 Scopoli J. A. Plantae subterraneae descriptae et delineatae. In «Dissertationes ad scientiam naturalem.» Pragae 1772, p. 84—120 und Tab. I — XLVI. (Bespricht einige Pilzbildungen, die im Bergwerke zu Idria beobachtet wurden.) Thuemen F. Ueber einen prähistorischen, aus den Pfahlbaustätten bei Laibach stammenden Polyporus. Verhandl. d. k. k. zoolog.-botan. Gesellschaft in Wien, XXIX. Bd. (1879), S. B., p. 52. — Symbolae ad Floram mycologicam austriacam. I.—IV. Oesterr. botan. Zeitschr., 1877—1879. — Enthält die Diagnosen mehrerer krainischer Pilze. — Vossia Thuem. Eine neue Ustilagineen-Gattung. Ibid. 1879, p. 18 — 20. ~— Eine bisher noch unbeschriebene pilzliche Krankheit der Birnbäume. Wiener landwirtschaftliche Zeitung, ,187g, P- 27°- — Dematium fructigenum nov. spec. In «Fungi pomicoli>, Wien 1879, P- 133 —!34 und Taf. III., Fig. 4. Voss W. MykologischesausKrain, I — XII. Oesterr.botan.Zeitschr., 1876— 1879. — Materialien zur' Pilzkunde Krains, I. — V. — Verhandl. d. k. k. zoolog.-botan. Gesellschaft in Wien. Jahrg. 1878, 1879, 1882, 1884, 1887. Mit vier Tafeln. — Joannes Antonius Scopoli. Lebensbild eines österreichischen Naturforschers und dessen Kenntnisse der Pilze Krains. Ibid. Jahrg. 1881, p. 17 — 52.6 Welwitsch F. Zur geographischen Verbreitung der Pflanzen. Flora II. Bd. Regensburg 1838, p. 431 — 433. (Zählt auf Seite 432 die in der Adelsberger Grotte beobachteten Pilze, 10 an der Zahl, auf.) b) Herbarien, in denen hierländische Funde ausgegeben wurden. Kerner A. Flora exsiccata Austro-Hungarica a Museo botanico Universitatis Vindobonensis edita. — Centuria prima 1881. — Bisher erschienen 20 Centurien. Sieh auch: Schedae ad Floram exsiccatam Austro-Hunga-ricam a museo botanico universitatis Vindobonensis editam. Vindpbonae (Faesy et Frick) 1881 —188S. Rabenhorst L. Fungi europaei et extraeuropaei exsiccati. Klotschii herbarii vivi mycologici continuatio. Edito nova, series secunda. Cura Dr. G.Winter. Dresden. '— Brachte von Centurie 8 (resp. 28), 18S2, angefangen krai-nische Pilze. Rehm H. Ascomyceten. Regensburg. Von Fasciculus XV. (1884) angefangen.— Die Diagnosen dazu finden sich in der Zeitschrift «Hedwigia» 1884— 1888. Sydow P. Uredineen. Fase. I. Berlin 1888. ThuemenF. Mycotheca universalis. Bayreuth, dann Wien und Görz. 1882— 1884 (23 Centurien). Einige kürzere Aufsätze sind im Texte an Ort und Stelle angegeben. Mycologia Carniolica. Systematische Uebersicht. A. Ordnung : Hypodermii. Unterhautpilze. I. Familie: Ustilàgineae. Brandpilze. II. » Protomycetes. Urpilze. III. » Entomophthoreae. Insectentödter. B. Ordnung : Phycomycetes. Alpenpilze. I. Familie: Chrytridiaceae. Chrytridiaceen. II. » Mucorineae. Schimmelpilze. III. » Saprolegniaceae. Wasserpilze. IV. » Peronosporeae. Fadenpilze. C. Ordnung: Basidiomycetes. Basidienpilze. I. Familie : Uredineae. Rostpilze. II. » Tremellini. Zitterpilze (Gallertpilze). III. » Hymenomycetes. Hautpilze. IV. » Gastromycetes. Bauchpilze. D. Ordnung: Ascomycetes. Schlauchpilze. I. Familie: Gymnoasci. Nackte Schlauchpilze. II. » Pyrenomycetes. Kernpilze. III. » Tuberaceae. Trüffelpilze. IV. » Discomycetes. Scheibenpilze. Anhang: Protosporenfrüchte der Ascomyceten (Fungi imperfecti). E. Ordnung: Myxomycètes. Schleimpilze. A. Ordnung : Hypodermii Bary. I. Familie: Ustilàgineae. Brandpilze.7 i. Ustilago Persoon. * Sporen mit glatter Membran. i. Ust. longissima (Sowerby in Engl. Fung. T. 139 als Uredo) Tulasne, Mémoire sur les Ustilag. in Annales sc. nat. III. Ser., VII. Vol., p. y6. Dieser Brandpilz bildet in den Blättern der Glyceria-Arten lange, braune Streifen; die Sporen sind anfänglich von der Oberhaut bedeckt und werden durch Reissen derselben frei. Er findet sich vom 7 Systematik nach Dr. G. Winter 1. c. Von W. Voss. 7 Mai bis September und ward im Florengebiete beobachtet an : Glyceria mutans R. Brown. In Gräben bei Tivoli nächst Laibach. — spectabilis M, et K. Häufig in den Abzugsgräben des Moorgrundes; im Stadtwalde; bei Kaltenbrunn. 2. Ust. Ischaemi Fuckel, Symb. myc., p. 40. — In den Blüten von: Andropogon Ischaernum L. und den gesammten Blütenstand zerstörend. Selten, doch einmal reichlicher auf dem Laibacher Schlossberge im Sommer. 3. Ust. destruens (Schlechtendal in Flor. Berol, IL, p. 130, als Caeoma). J. Kühn in Rabenhorsts Herb. myc. Ed. IL, 400. — In den Blüten und Blütenstielen von : Panicum miliaceum L. Der Hirsebrand, der auf Feldern bei Laibach und Radmannsdorf (hier epidemisch im September 1886) alljährlich zu beobachten ist, verwandelt den gesammten Blütenstand in ein langes, von einer weissen, glänzenden Haut überzogenes Horngebilde. Einigemale fand ich auch Pflanzen, wo nur einzelne Blüten vom Brande befallen waren, und gab eine Skizze davon in Mat. IL, Tab. nostra, Fig. I. 4. Ust. Sorghi (Link in Linné Spec, plant. Ed. IV., Tom. VI., Pars. IL, p. 86, als Sporisorium). Winter, Die Pilze, p. 90. —• Syn. Ust. Tulasnei J. Kühn. In den Ovarien von: Sorghum vulgare Pers. Anfangs September im Garten der hiesigen Lehrer-Bildungsanstalt. Da die Moorhirse in einigen Gegenden des Landes (Tschernembl, Wippach) gebaut wird, so dürfte dieser Brand dort wohl anzutreffen sein. * Sporen mit körniger oder warziger Membran. 5. Ust. Segetum (Bulliard in Hist. d. Champ. Vol. L, p. 90, als Reticularia). Winter, Die Pilze, p. 90. — Syn. Ust. Carbo Tul. In den Fruchtknoten verschiedener cultivirter und wilder Gräser. Dieser Brand ist, wie überall, so auch in Krain am verbreitetsten und schädlichsten; er wurde bis nun beobachtet an : Arrhenatherum elatius P. et B. Tivoli ; Lees in Oberkrain. Avena sativaL. Bei Laibach ; St.Veit; Zwischenwässern; Lees; Ulrichsberg bei Zirklach ; bei Nesselthal (Herb. Plemel).8 8 Sieh: Voss, «Reliquae Plemelianae» in Oesterr. botan. Zeitschrift, 1881, Nr. 9. 8 Mycologia Carniolica. Hordeum vulgare L. Laibach; Laase; Iggdorf; Radmannsdorf; bei Zirknitz (Herb. Plemel). Triticum vulgare Vili. Ebenda und häufig. 6. Ust. bromivora. Fischer v. Waldheim, Beiträge zur Biologie d. Ustilagineen in Pringsh. Jahrb. f. wiss. Bot., B. VII. •— Exs. Thuemen, Mycotheca universalis 1116. In den Blüten von: Bromus secalinus L. Im allgemeinen selten, doch einmal reichlich auf einem Getreidefelde der Besitzung Kroisenegg bei Laibach, woher die ausgegebenen Exemplare stammen. — Von S. Robic eingesendet von Stranje bei Stein ; Pristava ob Jauerburg (Herb. Plemel). 7. Ust. Caricis (Pers. in Synops. fung. p. 225 als Uredo) Fuck. Fung. rhen., p. 249. — Syn. Ust. urcêolorum et Mon-tagnei Tul. In den Fruchtknoten verschiedener Seggen, und zwar an: Carex alba Scop. Fast häufig auf dem Grosskahlenberge bei Laibach. —• digitata Scop. Ebenda und auf Bergwiesen bei St. Katharina; auf dem Veldeser Schlossberge. Carex firma Host. Alpe Belšica ob Jauerburg (Herb. Plemel). — glauca Scop. Ebenda (Herb. Plemel) ; auf wiesigen Abhängen bei St. Jakob ob Zwischenwässern. Carex Hornschuchiana Hoppe. Auf dem Moorgrunde, und zwar am Ufer der Laibach, bei Koslers Meierhof. Carex montana L. An lichten Waldstellen des Grosskahlenberges. — ornithopoda Willd. Bergwiesen bei St. Jakob. —¦ pallescens L. Abhänge des Rosenbacherberges. — pilosa Scop. Bei der Luegger Grotte in Innerkrain (Herb. Plemel). Rhynchospora alba Vahl. (Ust. Montagnei Tul.) Reichlich auf Sumpfwiesen bei Kosses nächst Laibach; Moorgrund bei Lauerza. 8. Ust. Vaillantii Tul. in Mémoire sur les Ustil. p. 60, Tab. III., Fig. 15 —19 (Ann. sc. nat. III. Ser., VII. Vol.) — In den Antheren von : Scilla bifolia L. Laibacher Schlossberg. * Sporen mit stachlicher Membrane. 9. Ust. neglecta Niessl, Rabenh. Fungi europaei 1200 et Hed-wigia 1868, p. 125. — Exs. Kerner, Flora exs. Austro-Hungarica 1158. In den Ovarien von: Setaria glauca P. de B. Brachen und Wegränder bei Laibach; Tivoli; Kroisenegg. Von W. Voss. q io. Ust. Maydis (De Candolle in Flore franc. VIL, p. JJ, als Uredo). Tul. 1. c, p. 83. Häufig in den weiblichen Blüten, Blattscheiden und Stengeln, seltener den männlichen Blütenstand verunstaltend. Im Gebiete verbreitet und besonders im oberen Savethale häufig. * Membran der Sporen mit Leisten besetzt. 11. Ust. violacea (Pers. in Tentamen disp. method., p. 57, als Uredo). Tulasne. — Syn. Ust. antherarum Fries. In den Staubbeuteln von : Saponaria officinalis L. Laibach (botan. Garten); Veldes. Silène innata L. Auf Brachen bei Lees in Oberkrain. Tunica Saxifraga Scop. An den felsigen Gehängen des Schlossberges und an Mauern in .Veldes. 12. Ust. Scabiosae (Sow. in Fung. T. 396, Fig. 2, als Farinaria). — Syn. Ust. Musculorum Tul. In den Antheren von: Knautia arvensis Coult. Ein hier ziemlich verbreiteter Brandpilz, welcher die Blüten kaum verändert und erst nach Zerreissen der Staubbeutel deutlich bemerkbar wird. Laibach; Zvvischenwässern ; Lees; Veldes. 13. Ust. Succisae Magnus in Hedwigia 1875, p. 17. —¦ In den Antheren von: Succisa pratensis Mönch. Auf Wiesen des Laibacher Stadtwaldes (Leg. A. Paulin). Mat. III. 3. — Von der vorigen Art durch grössere und farblose Sporen unterschieden. 14. Ust. utriculosa (Nees ab Esenbeck in «System», p. 14, T. 1, Fig. 6, als Caeoma). Tul. 1. c, p. 102. — In den Ovarien von: Polygonum lapathifolium L. Auf Brachen bei Utile nächst Laibach. — mite Schrank. Strassengräben im Stadtwalde. — Persicaria L. Bei Gurkfeld (Herbar V. Plemel). 15. Ust. Tragopogonis (Pers. in Syn. fung., p. 225, als Uredo Tragopogi pratensis). Schroeter, Pilze Schlesiens, p. 274. — Syn. Ust. reeeptaculorum Fries. Exs. Thuemen, Myco-theca universalis 723. Im Blütenboden von: Tragopogon pratensis L. Meist nur vereinzelt, doch im Mai 1876 auf den Wiesen bei Tivoli massenhaft erschienen. 2. Tilletia Tulasne. 1. T. Moliniae (Thuemen in Oesterr. botan. Zeitschr. 1879, p. 18, als Vossia). Winter, Die Pilze etc., I. Bd., 1. Abth., p. T09. — Syn. Neovossia Moliniae Koernicke, Oesterr. IO Mycologia Carniolica. botan. Zeitschr. 1879, p. 217. Exs. Thuemen, Mycotheca univ. 1216. Kerner, Flora exs. Austro-H ungarica 353. In den Ovarien von : Molinia coerulea Mönch, und zwar auf jener Ilügelform, welche Host M. altissima nannte. Auf dem Rosenbacherberge bei Lalbach alljährlich im October, doch nur an beschränkten Stellen (Roseneck). Mat.-II. 12, Fig. 2, 3. Diese Art wird von Thuemen in folgender Weise gekennzeichnet: Semina vel Ovaria toto implectens, subdeformans, angens, turgens, nigri-ficans , demum disrumpens et protuberans; mycelii hyphis sporiferis longis, tenuibus flexiiovisve, hyalinis, apice non dissolutis, folliculam gelatinosa«! subdurabilem circa sporam maturam cum processo sublongo, sursim sensim incrassato, cormoideo formans; sporis ellipsoideis vel ovatis vel raro interdum clavulatis, utrinque augustato-rotundatis, raro subacutatis, sordide fuscis, episporio tenui, obsolete punctulato, 20—30 |j., plerumque 24 long., 14—16 [x crass. Species valde insignis. Dr. O. Brefeld hat die Brandsporen zur Keimung gebracht und die gleichen Resultate wie bei Tilletia erzielt. Die in der Diagnose erwähnte Gallerthülle der Sporen bezeichnet wohl nur ein jüngeres Entwicklungsstadium, wie ja bei Ustilagineen und anderen Pilzen, z. B. Schinzia cypericola Magn., die jüngeren Sporen von gallertiger Membran umgeben sind, die zur weiteren Ausbildung dei; Sporenmembran (durch Apposition) aufgebraucht wird. Doch scheint die Gallerthülle der Sporen von Tilletia Moliniae auch im reifen Zustande der Sporen nicht ganz zu verschwinden. 2. T. Tritici (Byerkander in Act. Suec. 1775, p. 326, als Lycoperdon). Winter 1. c, p. 110. — Syn. T. Caries Tul. In den Fruchtknoten von: Triticum vulgare Vili. Der bekannte Schmier-, Stein- oder Stinkbrand (die befallenen Aehren, besonders die zerriebene Sporenmasse, nach Häringslake riechend) ist im ganzen Gebiete verbreitet, ohne im bedeutenden Grade schädlich zu sein. In der Umgebung Laibachs und in Oberkrain sammelte ich wiederholt davon befallene Weizenpflanzen. 3. T. laevis Kühn in Hedwigia 1875, p. 93. — Im Fruchtknoten von: Triticum vulgare Vili. Sowohl auf Sommer- als auf Winterweizen erscheint dieser, im Auftreten der vorigen Art so ähnliche Brand, dessen Sporen durch die glatte Membran von T. Tritici zu unterscheiden sind. Auf Feldern bei Roseneck im Juli 1878 epidemisch; bei Nesselthal (Herb. Plemel). Koernicke hat die Beobachtung gemacht, dass oft ein Acker von T. laevis, der daranstossende von T. Tritici befallen wurde. Aehnliches konnte ich auch in hiesiger Gegend wahrnehmen. Von W. Voss. 3. Tolyposporium Woronin. 1. T. Junci (Schroeter in Brand- und Rostpilze Schlesiens, p. 23, als Sorosporium) Woron. Cit. bei Schroeter, Pilze, p. 276. — In den Ovarien von: Juncus bufonius L. Bei Kroisenegg im September. 4. Sorosporium Rudolphi. 1. S. Saponariae Rudolphi in Linnaea IV., p. 116. — In den Blüten von : Saponaria officinalis L. Eine hier seltene Brandart, die auf dem Calvarienberge bei Idria beobachtet wurde. 2. S. Lolii Thuem. Oesterr. botan. Zeitschr. 1879, p. 357. — In den Ovarien von: Lolium perenne L. Die Exemplare, welche v. Thuemen untersuchte, stammen aus der Laibacher Gegend ; seitdem ist mir dieser Brand nicht mehr untergekommen. . S. ovariis implectens turgensve, massam atro-fuscam, pro ratione duram, protrusam, vix pulveraceam efficiens; sporis plus minusve irregu-lariter globosis vel ovoideis, episporio tenui, levi, sordide fuscidulis, in glomerulis parvis, quinque-quinquedecim sporis, irregularibus conglobatis, 12 — 17 p. diam. 3. S. Vossianum Thuem. Mycotheca univ. 1319 et Oesterr. botan. Zeitschr. 1879, p. 357. •— In den Fruchtknoten von: Molinia coerulea Mönch. (M. altissima Host.) Waldungen der Rosen-bacherberge bei Laibach. October. Die Beschreibung des Pilzes lautet : S. ovarium implectens deformansve, demum massas grumulosas, protrusas, aterrimas, siccas formans; filamentis subgelatinosis, tenuibus, hyalinis, flexuosis; glomerulis angulosis vel irregularibus, multisporis; sporis eximie variis : angulosis, subglobosis, subpyriformibus, dihite fuscis, fere homo-genis, episporio subtenui, levi, 8—io p. diam. Nach G. Winter (Hedwigia 1880, p. 109) ist dieser Pilz keine Usti-laginee, sondern ein Hyphomycet, der zu Stemphylium oder einer verwandten Gattung zu bringen sei. Allerdings ist für diese Ansicht kein Beweis erbracht worden; zum mindesten ist es auffällig, dass dieser Pilz nur die Ovarien befällt, während Hyphomyceten meist die verschiedenen Theile des Substrates bewohnen. Mat. II. 17, Fig. 4, 5. 12 Mycologia Carniolica. 5. Schizonella Schroeter. 1. Sch. melanogramma (De Candolle in Flor, franc. VI., p. 75, als Uredo). Schroeter, Pilze, p. 275. — Syn. Geminella m. Magnus. G.'foliicola Schroet. An den Blättern von: Carex verna Vili. Auf dem Grosskahlenberge bei Laibacli im Mai. — digitata L. Auf dem Veldeser Schlossberge. 6. Entyloma De Bary. * Arten mit Sporidien-Entwickelung oder Conidienbildung auf der lebenden Nährpflanze. i. E. Ranunculi (Bonorden in Handb. d. Mycologie, p. 43, als Fusidium). Schroeter in Cohns Beiträge zur Biologie, IL Bd., p. 368. — An den Blättern von: Ranunculus acris L. Wiesen bei Laibach ; Grosskahlenberg. — Ficaria L. (E. Ficariae Thuem.). Bei Tivoli; auf dem Ulrichs-berge. 2. E. serotinuni, Schroet. I.e., p.437. — An den Blättern von: Symphytum officinale L. Laibacher Stadtwald. Die befallenen Blätter zeigen anfangs etwa zwei Millimeter breite weisse Blattflecken, die später bräunlich werden. Zuletzt fällt die befallene Blattstelle aus. ¦ Symphytum tuberosum L. Auf dem Ulrichsberge mit Uredo Symphyti. 3. E. fuscum, Schroet. 1. c, p. 373. —¦ An den Blättern von: Papaver somniferum L. Im Schlossgarten zu Jauerburg in Ober-krain sehr häufig angetroffen. * Arten, bei denen Conidien- oder Sporidien-Entwickelung noch nicht beobachtet wurde. 4. E. Calendulae (Oudemans in Matériaux p. 1. Flore myc. d. 1. Néerlande IL, p. 42, als Protomyces). De Bary, Botan. Zeitschr. 1874. — An der Unterseite lebender Blätter von:. Calendula officinalis L. In Gärten Laibachs ziemlich häufig. Hieracium murorum L. Rosenbacherberge. 5. E. Chrysoplenii, Schroeter 1. c, p. 372. — An den Blättern von: Chrysoplenium alterni folium L. Auf dem Laibacher Schlossberge; auf dem Ulrichsberge im Mai. 6. E. Picridis Rostrup in Fischer v. Waldheims «Zur Kenntnis der Entyloma-Arten», Nr. 2. (Bull. Soc. nat. de Moscou 1877, IL) — Bildet bräunliche Flecken an den Blättern von : Picris hieracioides L. Auf Brachen bei Laibach. Von W. Voss. 13 7. E. Eryngii (Corda in Icon. Fung. III., p. 3, als Physo-derma). De Bary, Botan. Zeitschr. 1874. — Syn. Protomyces E. Fuck. An den Blättern von : Eryngium amethystinum L. Schuttplätze bei Brunndorf; Lauerza. Mat. III. 10., woselbst die Nährpflanze irrthiimlich verzeichnet wurde. 8. E. Corydalis De Bary, Botan. Zeitschr. 1874, p. 104. — An den Blättern von : Corydalis cava Schweigg. Auf dem Grosskahlenberge im Mai. Mat. IL, 18. 9. E. microsporum (Unger in Exantheme d. Pflanzen, p. 343, als Protomyces). Schroeter in Cohns Beiträgen zur Biologie, I. Bd., p. 368. — Syn. E. Ungerianum De Bary. An den Blättern von: Ranunculus repens L. Nicht selten aufwiesen bei Laibach. Mat. I. 12. io. E. Hottoniae Rostr. in Thuemen, Mycotheca univ. 2222. — An den Blättern von : Hottonia palustris L. In Sümpfen bei Kaltenbrunn im Juni, doch selten. 7. Melanotaenium De Bary. 1. M. endogenum (Unger in Exanth., p. 341, als Protomyces). De Bary, Botan. Zeitschr. 1874, p. 106. ¦— In den Stengeln und Blättern von : Galium Mollugo L. Im Laibacher Stadtvvalde im August; nicht häufig. Die befallenen Pflanzen verkümmern ; sie bleiben klein, ihre Internodien sind verkürzt und die Knoten verdickt. An diesen letzteren Stellen finden sich insbesondere die Sporenlager. 8. Schroeteria Winter. 1. Seh. Delastrina (Tul. in Ann. sc. nat., III. Ser., Vol. VIL, p. 108, als Phecaphora). Winter, Die Pilze, I. Bd., 1. Abth., p. 117. — Syn. Geminella D. Schroeter, Brand- und Rostpilze Schlesiens, p. 5 des Separat-Abd. aus Abh. der Schlesisch. Gesell., naturw. Abth., 1869. — In den Pla-centen, Funiculis und Samenknospen von : Veronica hederifolia L. Unter der Saat bei Stošce nächst Laibach im Juni. Wird in Kerners Flora exs. ausgegeben. 14 Mycologia Carniolica. g. Urocystis Rabenhorst. i. U. occulta (Wallroth in Flora crypt. Germ., II., p. 212, als Erysibe). Rabenh. Fungi europ. 1790. — In den Hal-men von: Secale Cereale L. Auf Feldern bei Laibach, doch nicht häufig. 2. U. Colchici Schlechtendal in Linnaea L, p. 241. — In den Blättern von : Colchicum autumnale L. Wiesen im Stadtwalde; Codelli'scher Grund ; Lustthal ; Ulrichsberg bei Zirklach. Mai bis Juni. 3. U. Anemones (Pers. in Tent. disp. Method. Fung., p. 56, als Uredo). Winter, Die Pilze-, I. Bd., 1. Abth., p. 123. — Syn. U. pompholygodes Rabh. An den Blättern und Blattstielen von: Aconitum Lycoctonum L. Auf der «Crna prst» in der Wochein. Anemone Hepatica L. Grosskahlenberg ; Zwischenwässern. — nemorosa L. Wiesen im Stadtwalde ; Ulrichsberg bei Zirklach. — trifolia L. Kanlcerthal ; Luschnizathal bei Zeyer. Helleborus altifolius Hayne. Grosskahlenberg ; Savethal bei Zwischenwässern; Uratathal; Ulrichsberg. Helleborus viridis L. Kanker; Ulrichsberg; Jauerburg; Billichgraz. Dieser Brandpilz erscheint im Mai und bildet an den Blättern und Blattstielen blasenförmige, mit einem schwarzen Sporenpulver erfüllte Pusteln. Die Blattstiele und Blattflächen sind häufig mannigfaltig verkrümmt. 4. U. Violae (Sow. Fung. T. 440 als Granularia). Fischer v. Waldheim in Pringsheims Jahrb. f. wissensch. Botanik. T. VII. — Auf: Viola odorata L. Gärten in Laibach. 10. Tuberculina Saccardo. 1. T. persicina (Ditmar in Sturms Flora, 3. Abth., IL Bd., p. 99, als Tubercularia). Saccardo, Fungi italici, Taf. 964. — Syn. T. vinosa Sacc. Michelia I., p. 262. Cordalia persicina Gobi. Ueber den Tubercularia persicina Ditm. genannten Pilz. Petersburg 1885. Parasitisch in Aecidium Tussilaginis Gm., doch auch sonst im Gewebe der Blätter von Tussilago Farfara L. Bei der Teufelsbriicke unweit Neumarktl im August mit Sclerotien-Entwicklung ; bei Rothwein in Oberkrain; in den Bechern des Aecidium Thesii Desv. auf Thesium intermedium Schrad. und Th. montanum Ehrh. ; Bergwiesen des Vini Vrh bei Franzdorf. Von W. Voss. I5 II. Familie : Protomycetes De Bary. Urpilze. i. Protomyces Unger. 1. P. macrosporus Unger, Exanth. p. 343, T. VI., Fig. 34. — Syn. Physoderma gibbosum Wallroth. An den Blättern, besonders längs der Nerven und Blattstiele, von: Aegopodium Podagraria L. Laibach; Veldes; Lees. Heracleum austriacum L. Auf dei- Alpe Golica (1650 Meter) ob Assling. Heracleum Sphondylium L. Laibacher Stadtwald. Laserpitium latifolium L. Auf Bergvviesen zwischen St. Katharina und Grmada. An allen diesen Nährpflanzen bildet der Pilz ziemlich grosse, blassgelbe Pusteln und verursacht häufig Verkrümmungen der befallenen Theile. 2. P. pachydermus Thuem. Hedwigia 1874, p. 98.— An den Blättern, besonders längs der stärkeren Blattrippen, von : Aposeris foetida Lss. Bergwälder bei Vigaun im August. Taraxacum officinale Wigg. Bei Laibach nicht selten. Von dieser Pflanze findet man zumeist die Blatt- und Blütenstiele befallen und verkrümmt. Auf Aposeris war dieser Pilz früher nicht bekannt; doch unterscheidet er sich äusserlich und in der Form der Sporen nicht von jenem auf Taraxacum. Wie schon Magnus in Hedwigia 1S74, p, 113 und 114, zeigte, ist P. pachydermus dem P. macrosporus nahe verwandt. 3. P. macularis Fuckel, Symb. myc, p. 75. — An der Oberseite der Blätter von: Alisma Plantago L. Im Juli auf dem Hügel «Kostajnovca» bei Bevke nächst Oberlaibach. 4. P. filicinus Niessl in Rabenh. Fungi europaei 1659. — An den welkenden, sterilen Wedeln von : Struthiopteris germanica Willd. Im October an der Strasse zwischen Eisnern und Zalilog in Oberkrain. Mat. IV. 4. Ein noch zweifelhafter Pilz, welchen Winter als Form zu Uredo Polypodü (Pers.) bringt, jedoch bemerkt, dass er über den Formenkreis dieser Uredo noch nicht ins klare kommen konnte. (Die Pilze, I. Bd., 1. Abth., p. 253.) Ich habe daher den ursprünglichen Namen belassen. 2. Physoderma Wallroth. 1. Ph. Menyanthis De Bary, Unters, üb. d. Brandpilze, p. 19. — Im Herbste an den Blättern von: Menyanthes trifoliata L. Im Weiher bei Kroisenegg ; an Sumpfstellen längs des «Ewigen Weges» bei Laibach; auf dem Moorgrunde. 16 Mycologia Carniolica. III. Familie: Entomophthoreae Brefeld. Insectentödter. i. Empusa Cohn. i. E. Muscae Cohn in Nova Acta Leopold. XXV., T. I, Tab. i — ii. — Syn. Entomophthora Muscae Fresenius. Dieser Parasit des Körpers der Stubenfliege bewirkt die «Fliegenpest», welche sich im October zumeist einstellt. Die befallenen und ge-tödteten Thiere hängen mit ausgespreizten Gliedmassen und angeschwollenem Ilinterleibe an Fensterscheiben, Mauern u. dgl. Die ausgeworfenen Sporen bilden um die Thiere einen weissen Hof und übertragen die Krankheit auf gesunde Individuen. Ueberall häufig. B. Ordnung: Phycomycetes De Bary. 1. Familie: Chytridiaceae De Bary. Chytridiaceen. i. Synchytrium De Bary et Woronin. i. S. Anemones Woron. Botan.'Zeitschr. XXVI. — An den Blättern und Blattstielen von : Anemone nemorosa L. Bei Laibach (Stadtwald) häufig im März. Mat. I. 146. Reichlich auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im Mai. Anemone ranunculoides L. Auf dem Ulrichsberge. 2. S. globosum. Schroeter in Cohns Beiträge z. Biologie, I. Bd., p. 40. — An den Blättern und Stengeln von: Calamintha alpina Lam. Auf dem Südabhange und im Sattel des Grosskahlenberges vom Mai bis Juni. In Mat. I. 147 gab ich eine genaue Beschreibung dieses Pilzes. 3. S. Mercurialis Fuck. Symb. myc, p. 74. — An den Stengeln und Blättern von : Mercurialis perennis L. Sonnige Abhänge bei Weissenfeis in Ober-krain. Mercurialis annua L. Ulrichsberg bei Zirklach. 4. S. Taraxaci De Bary et Woron. Berichte der naturf. Gesellschaft zu Freiburg. 3. Heft, p. 11. Exs. A. Kerner, Flora exs. Austro-Hungarica 1982. — An den Blättern von: Taraxacum officinale Wigg. Mitunter sehr häufig auf Wiesen bei Laibach; Stadtwald; St. Katharina bei Zwischenwässern; Mannsburg. Von W. Voss. 17 5. S. aureum Schroet. in Cohns Beiträge zur Biologie, I. Bd., p. 36. — An den Blättern und Stengeln von: Pimpinella Saxifraga L. Reichlich bei Kosses nächst Laibach. Poterium Sanguisorba L. Grahovo bei Zirknitz. 6. S. Myosotidis Kühn in Rabenh. Fungi europ. — Forma: Lithospermi Schroet. 1. c. I. Bd., p. 34—36. An: Lithospermum arvense L. Unter der Saat bei Stošce nächst Laibach im Mai. II. Familie: Mucorineae Fries. Schimmelpilze. 1. Pilobolus Tode. 1. P. crystallinus Tode, Fungi Meckl. I. 41. Rasenweise auf Rinderkoth ; Weiden bei Lees in Oberkrain. Wurde schon von Scopoli in Krain beobachtet. 2. Mucor Mich. 1. M. aspergillus Scop. Flor. earn. Ed. IL, Tom. 2, p..494. — Syn. Aspergillus maximus Link. Sporodinia grandis Link. Syzygites megalocarpus Ehrh. Auf faulenden Agarictis-Arten (Scopoli) ; an faulenden Boletus-Arten bei Unterrosenbach. 2. M. Mucedo L. Species plant. IL 1655. Auf Brot, Früchten und dergl. sehr gemein. 3. M. stolonifer Ehrenberg, Sylvae mycol. berol., p. 13. An faulenden Pflanzenstoffen nicht selten zu beobachten. III. Familie: Saprolegniaceae Kützing. Wasserpilze. 1. Saprolegnia Nees ab Esenbeck. 1. S. ferax Nees ab Esenb. Auf dem Körper lebender Fische (Cyprinus aurantiacus L.) im Tivoliparke bei Laibach beobachtet ; an Trilonen im Sumpfe zu Kalten-brunn. Die befallenen Thiere gehen infolge der Pilzkrankheit zugrunde. 2. Achlya Nees ab Esenb. 1. A. prolifera Nees ab Esenb. Nicht selten an faulenden, im Wasser liegenden Fliegen. Dieser Pilz ist nach den Untersuchungen von Harz (Conf. Leunis, Synopsis der Pflanzenkunde. 3. Aufl., bearbeitet von Dr. A.B.Frank, i8 Mycologia Carniolica. III. Bd., p. 587) in den meisten Fällen die Ursache der Krebsenpest. Die Schwärmsporen der Achlya bewirken die Ansteckung der Thiere, welche 12—18 Tage später unfehlbar zugrunde gehen. Die Pilzschläuche dringen gewöhnlich an der Unterseite des Hinterleibes ein, durchsetzen die Muskel und übrigen Gewebe der Thiere. Noch bei Lebzeiten des Thieres erscheint ein reich verzweigtes Mycel mit Zoosporangien an der Oberfläche des Körpers, so dass dieser kurz vor dem Absterben mit einem weissen Sammetüberzuge bedeckt ist. In einigen ähnlichen Erkrankungsfällen wurde ein Eingeweidewurm — Distoma — als Ursache bezeichnet. IV. Familie: Peronosporeae De Bary. Fadenpilze.0 1. Phytophthora De Bary. 1. Ph. infestans (Montagne in Mem. de l'Inst. 1845, p. 313, als Botrytis, nach Streinz, Nomenciator). Bary, Journal of the Royal agr. Soc, Ser. IL, Vol. XII., Part. I., No. 23. — Syn. Peronospora infestans et devastatrix Caspari. An den Blättern von: Lycopersicum esculentum L. In Gärten Laibachs nicht selten. Solanum tuberosum L. Die allbekannte «Kartoffelkrankheit» hervorrufend, die in den verschiedenen Gegenden des Landes alljährlich in grösserem oder geringerem Grade anzutreffen ist. 2. Plasmopara Schroeter. 1. PL pusilla (De Bary in Ann. sc. nat., Ser. IV., Tom. XX., als Peronospora). Schroeter, Pilze, p. 237. — An der Unterseite der Blätter von: Geranium pratense L. In Gebüschen bei Zwischenwässern. — sylvaticum L. Auf der Höhe der «Crna prst» in der Wochein im August. 2. PL nivea (Unger in Exanth. d. Pflanzen, p. 171, als Botrytis). Schroeter 1. c, p. 237. — Syn. Peronospora nivea De Bary. An den Blättern verschiedener Umbellaten, und zwar auf: Aegopodium Podagraria L. Sehr gemein, z. B. Tivoli ; Roseneck ; Schlossberg; Grosskahlenberg; Lees; Veldes ; Weissenfeis. Angelica sylvestris L. Laibach; Grahovo bei Zirknitz. 9 Systematik nach Dr. J. Schroeter 1. c. Von W.. Voss. IC Anthriscus sylvestris Hoffni. Erachen bei Laibach. Hacquetia Epipactis D. C. Grosskahlenberg ; altes Saveufer bei Stošce. Pastinaca sativa L. Utik bei Laibach ; Podnart. Peucedanum austriacum Kch. Utik. Pimpinella magna L. Wiesen bei Laibach; Veldes. — saxifraga L. Stadtwald und Selo bei Laibach; Radmannsdorf. Selinum Carvifolium L. Am Teichufer bei Kroisenegg. 3-. PL Epilobii (Rabenh. in Fungi europ. 1747 als Perono-spora). Schroeter 1. c, p. 238. — An den Blättern von: Epilobium palustre L. In Wassergräben bei Utik. 4. PI. pygmea (Unger in Botan. Zeitschr. 1847, p. 315, als' Peronospora). Schroeter 1. c, p. 239. — An den Blättern von: Anemone Hepatica L. Im Föhrenwäldchen bei Josefsthal. — nemorosa L. Bei Laibach häufig, z. B. Stadtwald. — trifolia L. In den Waldungen des Grosskahlenberges ; im Savethal bei Zwischenwässern von Mai-Juni. Helleborus viridis L. An den beiden früher genannten Orten; an der Bergstrasse von Franzdorf nach Pokaische; bei Billichgraz. 5. PI. densa (Rabenh. in Herb, myc., Ed. L, 1572, als Peronospora). Schroeter 1. c, p. 239. ¦— An den Blättern von: Euphrasia officinalis L. Stadtwaldwiesen bei Laibach. Rhinanthus Alectorolophus Poll. Aufwiesen bei Oberrosenbach häufig. — minor Ehrh. Auf Wiesen bei Laibach. 3. Bremia Regel. 1.) B. Lactucae Regel, Botan. Zeitschr. 1843, p. 665, T. 3, Fig. B. ¦— Syn. Peronospora gangliformis De Bary. An den Blättern von: Carduus Acanthoides L. Schutthalden bei Weissenfeis. Centaurea Jacea L. Häufig auf Wiesen bei Laibach. Cirsium arvense Scop. Auf Schutthalden im Stadtwalde. — lanceolatum Scop. Weissenfeis; Würzen. Lactuca sativa L. Gemüsegärten in Laibach; Lees. Lappa major Gärtn. Sonneggerstrasse bei Laibach; Gottschee. Lapsana communis L. Häufig in Gebüschen bei Laibach. Leontodon hastilis Koch. var. glabratus. Wiesen bei Laibach. Senecio aquaticus Huds. Sumpfwiesen bei Franzdorf. Sonchus asper Vili. Auf Schutthalden bei Laibach gemein. — oleraceus L. Ebenso. 20 Mycologia. Carniolica. 4. Peronospora Corda. 1. P. calotheca De Bary in Rabenh. Herb. myc., Ed. IL, 673. — An den Blättern von: Asperula odorata L. An lichten Waldstellen des Vini Vrh bei Franzdorf. Galium Aparines L. Rosenbacherberg bei Laibach. — Mollugo L. Auf Wiesen bei Laibach ; Lees. — sylvaticum L. Reichlich an den Abhängen des Hirtenberges ob Zwischenwässern mit Puccinia Valantiae Pers. 2. P. Myosotidis De Bary in Rabenh. Fungi europ. 572. — An der Unterseite der Blätter von: Lithospermum arvense L. Auf Feldern zwischen Stephansdorf und Kaltenbrunn. Myosotis intermedia Lk. Bei Laibach unter der Saat. 3. P. Viciae (Berkeley in Journ. of Hort. Soc. London I. als Botrytis) De Bary. — An den Blättern von: Orobus tuberosus L. Häufig an feuchten Waldstellen bei Roseneck. Pisum sativum L. In Gärten Laibachs; Weissenfeis; Lees. Vicia sativa L. Felder bei Laibach; Sonnegg. 4. P. Alsinearum Caspary, Acta Berol. 1855, p. 332. — An den Blättern von: Cerastium triviale Lk. Auf dem Schlossberge bei Laibach; bei Tivoli. Cerastium triviale var. hirsutum. Aecker bei Jezica. Stellaria media L. Bei Lees in Oberkrain. 5. P. Chlorae De Bary in Rabenh. Fungi europ. 1590. — An den Blättern von: Chlora perfoliata L. Im Savebett bei Gurkfeld, neben den Ruinen von Noviodunum. Leg. Val. Plemel. Var.Erythraeae DeBary,Rabenh. Fungi europ. 1664.— An: Erythraea Centaureum L. Im Savethal ober Zwischenwässem. 6. P. Gentianae Rostrup, Mykologiske Notister fra en Rejse i Sverige i Sommeren 1882 (Ofvers. af K. Vet. Akad. Förhandl. 1883, Nr. 4, p. $g. Stockholm).— An den Blättern von: Gentiana Amarella L. Auf Schutthalden im hinteren Loiblthale. 7. P. Dianthi De Bary. Ann. sc. nat., Ser. IV., T. XX. — An der Unterseite der Blätter von: Agrostemma Githago L. Unter der Saat auf Feldern bei Laibach. Silène infiala Sm. Wiesen bei Lees in Oberkrain. Von W. Voss. 21 8. P. pulveracea Puck. Symb. myc, p. 6y. — An .der Unterseite der Blätter von: Heüeborus altifolius Hayne. Abhänge des Hirtenberges; in den Waldungen des Vini Vrh; auf Alpenvviesen bei Jauerburg und Lengenfeld; im Kankerthale und auf der «Crna prst» in der Wochein. 9. P. Arenariae (Berk, in Journ. of Hort. Soc. London I. als Botrytis). Schroeter. —• An den Blättern von: Moehringia trinervia Clairv. Abhänge des Rosenbacherberges gegen Schischka. 10. P. parasitica (Pers. in Obs. myc. I., p. q6, als Botrytis). De Bary, Ann. sc. nat., Ser. IV., T. XX. — An den Stengeln und Blättern der Cruciferen; bis nun beobachtet auf: AUiaria officinalis Andrz. In Gebüschen bei Kaltenbrunn. Arabis Thalianum L. Auf dem Laibacher Schlossberge stellenweise. Biscutella laevigata L. Aufwiesen um Lees mit Cystopus candidus; im Savethal bei Zwischenwässern. Juli bis September. Brassica Kapa Koch. Tivoli bei Laibach. Capsella Bursa pastoris L. Allgemein und häufig mit Cystopus candidus. Cardamine parvifiora L. Wiesen bei Roseneck; Stadtvvald. — pratensis L. Ebenda. Dentaria enneaphyllos L. Waldungen an der Nordseite des Gross-kahlenberges'; selten. Lepidium Draba L. An Strassengräben bei Laibach. Lunaria rediviva L. In der obern «Bekel» (sprich: Beku) bei Franzdorf. Nasturtium officinale R. Bv. An Sümpfen bei Kaltenbrunn. Raphanus Rhaphanistrum L. Im botan. Garten zu Laibach. Sisymbrium officinale Scop. Schutthalden bei Laibach und Lees. Thlaspi perfoliatum L. Bei Karnervellach (Leg. Val.Pleine!); Laibach. 11. P. Corydalis De Bary in Ann. sc. nat., Ser. IV., T. XX. — An den Blättern von: Corydalis Cava Schweigg. Grosskahlenberg bei Laibach ; selten. Mat. II. 92. 12. P. Ficariae Tulasne, Compt. rend. hebd. d. Séances de l'Acad. des Sciences. 1854, 26. Janv. Cit. bei Schroeter. — An den Blättern von: Ranunculus acris L. Auf Wiesen im Stadtwalde häufig. — auricomus L. Laibacher Schlossberg. — bulbosus L, Ebenda und bei Tivoli. 22 Mycologia Carniolica. Ranunculus Ficaria L. Auf dem Laibaclier Schlossbeige ; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Ranunculus repens L. Ebenda und bei Tivoli. 13. P. arborescens (Berk, in Journ. of Hort. Soc. London I. als Botrytis) De Bary 1. c. — An beiden Blattflächen und den Stengeln von : Papaver somniferum L. Im botan. Garten zu Laibach. 14. P. Violae De Bary 1. c. — An den Blättern von : Viola tricolor L. a. arvensis. Selten auf Aeckern bei Laibach. 15. P. conglomerata Fuck. Symb. myc, p. 68. — An den Blättern von: Geranium pusillum L. Auf Feldern bei Laibach. G. Phaeum L. Zwischen Veldes und Retschitz; bei Kranjska Dolina (ca. 1200 m) im August. 16. P. Trifoliorum De Bary 1. c. — Exs. Kerner, Flora exs. Austro-Hungarica 1583 (auf Cytisus). An den Blättern von : Cytisus Laburnum L. Auf Sämlingen in einem Handelsgarten Laibachs sehr häufig. Medicago lupulina L. Auf wüsten Plätzen bei Laibach nicht selten. — sativa L. Meist häufig auf dem Schlossberge. Melilotus officinalis L. Ebenda. Trifolium pratense L. Allgemein verbreitet. — repens L. Auf Wiesen bei Roseneck. 17. P. Vallerianellae Fuck. Symb. myc, p. 96. — An den Stengeln und Blättern von: Valleriana dentata Poll. Auf Brachfeldern bei Kaltenbrunn. 18. P. violacea Berk. Outl. of brit. Fungol., p. 349. — An den Blüten von: Knautia arvensis Coult. Auf Wiesen bei Kroisenegg; Lees. 19. P. leptosperma Bary 1. c, p. 30. — An den Blättern von: Tanacetum vulgare L. Im Hrastnicathale bei Bischoflack. 20. P. Radii De Bary 1. c, p. 29. — An den Blüten von: Chrysanthemum inodorimi L. Auf Schutthalden an der Save. 21. P. Phyteumatis Fuck. Symb. myc, p. 70. — An den Blättern von: Phyteuma Micheln Bert. Auf Wiesen bei Tivoli ; Lees. 22. P. Linariae Fuck. Symb. myc, p. 70. — An den Blättern von : Linaria vulgaris Mill. Auf Schutthalden im Kankerthale bei Kiainburg. Von W. Voss. 23 23. P. grisea Unger, Botan. Zeitschr. 1847, p. 315. — An den Blättern von: Veronica Beccabunga L. Bei Unterrosenbach nicht selten. — serpillifolia L. In den Waldungen bei Tivoli. — verna L. Stellenweise auf Feldern bei Laibacli. 24. P. Lamii A. Braun, Botan. Zeitschr. 1857, p. 94. — An den Blättern von: Lamium maculatum L. Auf Schuttplätzen bei Laibach. — purpureum L. Ebenda. 25. P. effusa (Grev. in Flora Edinburgh. 1824 als Botrytis. Cit. Schroeter) De Bary 1. c, p. 16. — An den Blättern von: Chenopodium album L. Felder bei Laibach und Lustthal. — Bonus Henricus L. Bei Krainburg. — urbicum L. Auf Schutthalden bei Laibach gemein. Polygonum aviculare L. Bei Laibach nicht selten. 26. P. viticola De Bary 1. c, p. 40. — Exs. Kerner, Flora exs. Austro-Hungarica 1581. — An der Unterseite der Blätter von: Vitis vinifera L. Ich beobachtete diesen schädlichen, aus Amerika eingeschleppten Parasiten im September 1880 in einem Weingarten auf dem Rosenbacherberge bei Laibach, wodurch dessen Auftreten in Oester-reich zuerst festgestellt wurde. (Vergleiche : Verhandl. d. k. k. zoolog.-botan. Gesellschaft in Wien 1880, S. B. p. 42. — Hedwigia 1880, p. 171. — — Oesterr. botan. Zeitschr. 1880, Nr. II, 12.) Hierauf wurde der Pilz aus den Weinbergen bei Rudolfswert durch A. Ogulin (September 1881) eingesendet, wo er in grosser Ausdehnung erschienen war. Inzwischen verbreitete sich diese Rebenkrankheit auch über Oberkrain, wo ich sie in Podwein, Veldes, Lees (hier an Vitis laciniosa L.) und Vigaun beobachtete. 27. P. Hyoscyami De Bary 1. c. — An den Blättern von: Hyoscyamus niger L. An der Strasse von Lees nach Veldes im Herbste. 28. P. sordida Berk, in Ann. & Mag. of Nat. Hist., III. Ser., Vol. IL, p. 449. — An den Blättern von: Scrophularia nodosa L. In Wassergräben bei Roseneck. 29. P. alta Fuck., Symb. myc, p. 71. — Häufig an der Unterseite der Blätter von : Piantago major L. Bei Laibach; Sonnegg; Mannsburg; Zwischenwässern; Radmannsdorf; Lees; Veldes. 24 Mycologia Carniolica. 30. P. Schachtii Fuck., Symb myc., p. 71. — In weit ausgebreiteten Rasen an den Blättern von: Beta vulgaris L. Auf dem Laibacher Felde, wo die Runkelrübe im grossen gebaut Wird. 31. P. Rumicis Corda, Icon. L, p. 20, T. V., Fig. 273. — An den Blättern von: . Rumex Acetosa L. Bei Stošce nächst Laibach ; selten. 5. Cystopus Léveillé. 1. C. candidus (Pers. in Syn. fung. 223 als Uredo). Lèv. in Orbigni Dictionnaire, T. XII., p. 787. — Findet sich an allen oberirdischen Theilen zahlreicher Cruciferen und besonders häufig an Capsella Bursa pastoris, an welcher Pflanze oft die mannigfaltigsten Verkrümmungen des Stengels und Auftreibungen der Früchte veranlasst werden. Im Gebiete beobachtet an : Arabis hirsuta Scop. An sonnigen Gehängen bei Zwischenwässern. Brassica oleracea L. Küchengärten bei Laibach; Tazen. — Rapa L. Auf Wiesen bei Tivoli nächst Laibach. Biscutella laevigata L. Auf Wiesen bei Lees. Capsella Bursa pastoris L. Allgemein verbreitet. Cardamine parviflora L. Wiesen bei Tivoli; Stadtwald. — pratensis L. Ebenda. — sylvatica L. Bei Jauerburg in Oberkrain (Leg. V. Plemel). Erysimum cheiranthoides L. Bei Radmannsdorf (V. Plemel). Hesperis matronalis L. In Gärten und auf Schutt bei Laibach. Nastustium Armoracia Neil. Im botan. Garten. — palustre DC. Bei Kaltenbrunn. — sylvestre Br. An Bächen bei Tivoli häufig. Raphanus Raphanistrum L. Im botan. Garten; bei Lees. — sativus L. ß, hortensis. Im botan. Garten. Rapistrum rugosum (L. sub Myagro). Auf Feldern bei Illyrisch-Feistritz. (Nach Exemplaren, die in Kerners Flora exe. Austro-Hun-garica 73 liegen.) Sinapis arvensis L. Häufig auf Brachen bei Laibach. Sisymbrium officinale Scop. Ebenda. 2. C. Portulacae (DC. in Flor, franc. IL 88 und VI. 68 als Uredo). Lev. 1. c. — An der Oberseite der Blätter von : Portulaca saliva Haw. Im botan. Garten zu Laibach. Von W. Voss. 25 3. C. Bliti (Biv-Bern. in Stirp. sicul. III., p. 11, als Uredo). Lèv. 1. c. — Sehr häufig an der Unterseite 'der Blätter von: Amaranthus retroflexus L. Auf wüsten Plätzen bei Laibach ; Veldes. 4. C. CLibicus (Strauss in Ann.Wetterav. IL-, p. 86, als Uredo). Lèv. 1. c. — Häufig an den Blättern und Stengeln von : Centaurea coriacea W. et IC. Auf Wiesen bei Veldes. Centaurea Scabiosa'L. • Auf Wiesen bei Laibach*, nicht selten. Tragopogon porrifolius L. Im botan. Garten. — pratensis L. Auf Wiesen bei Laibach häufig. 5. C. spinuloses De Bary in Rabenh. Fungi europ. 479. — ¦ An den Blättern von : Cirsium arvense Scop.. Auf Wiesen im Stadtwalrle nicht selten. — oleraceum Scop. Bei Laibach sehr häufig. — rivulare Lk. Auf Wiesen bei Tivoli. Serratula tinctoria L. Am Fusse des Golovc bei Kroisenegg. C. Ordnung: Basidiomycetes De Bary. I. Familie: Uredineae Tul. Rostpilze.10 a) Gruppe: Pucciniei Schroeter. Teleutosporen ein- oder zweizeilig; jede Zelle mit einem Keimporus. 1. Uromyces Link. a) Lep t our o my ces. Nur Teleutosporen bekannt, die in dichten Polstern stehen und nach der Reife auf der lebenden Nährpflanze sofort keimen. 1. U. pallidus Niessl «Beiträge zur Kenntnis der Pilze» in den Verhandlungen d. naturf. Vereines zu Briinn, X. Bd., p. 164, T. III., Fig. 12. — An der Unterseite lebender Blätter von: Cytisus hirsutus L. Auf dem Schlossberge in Veldes vom Juli bis October, jedoch selten. ß) Microuromyces. Nur Teleutosporen bekannt, welche in pulverigen Polstern stehen und erst spät nach ihrer Reife und nach Absterben der Nährpflanze keimen. 10 Systematik theils nach Dr. J. Schroeter, theils nach Dr. Winter. 3 26 Mycologia Carniolica. * Membran der Sporen glatt. 2. U. Ficariae-'(Schumacher in Enum. Plant. Saell. ,p. 232, als Uredo). — An beiden Blattflächen und an den Blattstielen von : Ranunculus Ficaria L. Besonders reichlich im April auf dem Laibacher Schlossberge. An derselben Pflanze ist auch ein Aecidium anzutreffen, öfter an den von Uromyces befallenen Blättern ; dieses Aecidium gehört zu Uromyces Poae. 3. U. Ornithogali Lev. in Ann. sc. nat., Ser. III., T. VIL, p. 371. — An den Blättern von: Gagea arvensis Schult. Auf dem Laibacher Schlossberge im Mai. — lutea Schult. Ebenda, doch selten; auf dem Grosskahlen-berge im Mai (U. Gageae Beck). 4. U. Croci Passerini in Rabenh. Fungi europ. 2078. Exs. Kerner, Flora exe. Austro-Hungarica 1567. —• An den Blättern von : Crocus vermis Wulf. Findet sich alljährlich und häufig zur Zeit, wo die Früchte der Nährpflanze schon halb entwickelt sind (Mai), auf den niederliegenden, abgewelkten Blättern in den Waldungen bei Tivoli. Dieser Pilz wird auch zu Uromyces Erythronii gezogen, obgleich die Zusammengehörigkeit, • so viel mir bekannt, noch nicht erwiesen ist. 5. U. Phyteumatum (DC. in Flor, franc. IL, p. 225, als Puc-cinia). Unger. — An der Unterseite der Blätter von: Phyteuma Spicatum L. An wiesigen Abhängen bei St. Jakob ob Zwischenwässern im Juni. Aecidium Phyteumatis Ung., weiches auf der gleichen Nährpflanze auftritt, habe ich nie beobachtet. * Membran der Sporen mit strich- oder warzenförmigen Verdickungen. 6. U. scutellatus (Schrank in Flor. Bav. IL, p. 631, als Lyco-perdon). •— An den Blättern von: Euphorbia Cyparissias L. Bei Laibach; Zwischenwässern; Lees; Veldes und überhaupt sehr gemein. Euphorbia Helioscopia L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach.11 y) Hemiuromyces. Uredo- und Teleutosporen bekannt, die auf derselben Nährpflanze gebildet werden. 11 Manchmal findet man zwischen den Teleutosporen einzelne verkümmerte Uredosporen mit farbloser, feinstacliliger Membran (Schroeter 1. c., P- 313)- •^ Von W. Voss. 27 * Membran der Teleutosporen glatt. 7. U. Veratri (DC. in Lamark et Poiret Encycl. meth. bot., T. VIII., p. 224, als Uredo). — An der Unterseite der Blätter von : Veratrum album L. Auf Wiesen bei Weissenfeis in Oberkrain ; auf dem Berge Slivnica bei Zirknitz; Korošica-Graben bei Ulrichsberg. 8. U. Rumicis (Schum. in Enum. plant. Saell. IL, p. 231, als Uredo). —r Nicht selten an den Blättern von: Rumex crispus L. Am Laibacb-Ufer bei Kaltenbrunn. — maximus L. An Wassergräben bei Dobrova nächst Laibach. — obtusifolius L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. 9. U. alpinus Schroeter, Pilze, p. 307. — An den Blättern von : Rumex alpinus L. Bei Alpenhütten in der Wochein ; im oberen Koroški Graben des Loiblthales. * Membran der Teleutosporen punktirt, gestreift oder warzig. 10. U. punctatus Schroeter, Die Brand- und Rostpilze Schlesiens, p. 10 des S.-A. — An den Blättern von: Astragalus glycyphyllos L. Auf Schutthalden bei Krainburg ; sehr reichlich auf dem Schlossberge zu Veldes. 11. U. striatus Schroeter, Brand- und Rostpilze Schlesiens, p. 11. — An den Blättern von: Lotus corniculatus L. Bei Lees in Oberkrain; Grahovo bei Zirknitz. — — var. ciliatus. Steinige Wiesen des Ilovcawaldes. Medicago sativa L. Felder bei Laibach; Radmannsdorf; Grahovo. — lupulina L. Auf Wiesen bei Veldes. Trifolium agrarium L. Wiesen beiLaibach; Ulrichsberg bei Zirklach. 12. U. Genistae (Pers.) Fuck. Symb. myc, p. 63, pr. p. — An den Blättern von: Cytisus alpinus L. Grosskahlenberg; bei der Ruine Wallenburg nächst Radmannsdorf; sehr reichlich im hintern Loiblthale; auf dem Ulrichsberge. Cytisus Laburnum L. Rosenbach bei Laibach; Tivoli; Ulrichsberg. — nigricans L. Waldränder beiLaibach; Ulrichsberg; Veldes. Genista nervata Kit. Bei Landstrass in Unterkrain. (K. Deschmann.) — sagittalis L. Ortenegg bei Reifnitz ; Hügel bei Radmannsdorf. — tinctoria L. Bei Laibach; Feistritz in der Wochein; Grahovo bei Zirknitz ; Ulrichsberg. 13. U. Anthyllidis (Grev. in Smith «The english Flora», V. Bd., p. 383, als Uredo). — Uredo- und Teleutosporen an den Blättern von: 3* 28 Mycologia Carniolica. Anthyllis Vulneraria L. VeMes in Oberkrain. Lupinus albus L. Laibach : Botan. Garten (nur Uredo: diese wurde ausgegeben in Tliuemen : Mycotheca univ. S42). 14. U. Alchemillae (Pers. in Synop., p. 215, als Uredo). — Syn. Trachyspora Alchemillae Fuckel. An den Blättern von: Alchemilla vulgaris L. Auf dem Luknaboden im Vratathale bei Moistrana. ô) Ur om y cop sis. Aecidien. und Teleutosporen ; ohne Uredobildung. * Teleutosporen mit glatter Membran. 15. U. Behenis (DC. in Flor, franc. VI, p. 6$, als Uredo) Unger. — Aecidien • (Aecidium Behenis D. C.) und Teleutosporen an den Blättern von: Silène innata L. Beide Fruchtformen gleichzeitig, im Juli an der Nordseite des Grosskahlenberges. 16. U. Scrophulariae (DC. in Flor, franc. VI., p. 92, als Aecidium) Berkeley et Broome. — Cit. bei Schroeter, Pilze, p. 310. Aecidien (A. Scrophulariae Link) noch nicht beobachtet; die Teleutosporen an den Blättern und Stengeln von : Scrophularia aquatica L. Auf dem Moorgrunde bei Brunndorf. — nodosa L. Auf dem Calvarienberge und in Strug bei Idria; bei Lancovo nächst Radmannsdorf. 17. U. Cacaliae (DC. als Puccinia) Unger, Einfluss des Bodens, p. 216. Hohenbühel-Heufler, Oesterr. botan. Zeitschrift 1870, p. 65. — An den Blättern, von : Adenostyles albifrons Reiclib.J^TTc' orosKi Graben des Loiblthales. (Nur Aecidien = Aecidium Cacaliae Thuemen..]^Bejde Fruchtformen an : Adenostyles alpina Bluff, et Fingerli. Hä*ung im August bei den Alpenhütten unter der «.Crna prst» in der Wochein. 18. U. minor Schroeter, Pilze, p. 310. — Aecidien und Teleutosporen an den Blättern von: Trifolium montanum L. St. Jakob ober Zwischenwässern ; Hügel bei Veldes; Bergwiesen bei Zirklach (nad Jagodicem) im Juli; auf dem Friedrichsstein bei Gottschee. 19. U. Lycoctoni (Kalchbrenner im Verzeichn. d. Zipser Schwämme, Nr. 900, als Uredo). — Syn. U. Aconiti Fuck. Symb. myc, p. 61. Beide Fruchtformen an: Von W. Voss. 2 0 eut- Aconitum Lycoctonum L. In den höheren Alpenthälern Krains, z. B. längs des Anstieges zur «Crna prst» in der Wochein nicht selten; bei Steiri; auf dem Friedrichsstein bei Gottschee; am alten Save-Ufer bei Stošce nächst Laibach. 20. U. excavatus (DC. in Flor, franc. II., p. 227, als Uredo). Magnus, Sitzungsberichte d. Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin. 20. März 1877. Exs. Thuemen, Mycotheca universalis 840. — Aecidien und Teleutosporen an den Blättern von: Euphorbia verrucosa L. Im Laibacher Stadtwalde gemein; im Save-thale bei Zwischenwässern. Die Aecidien, welchen Spermogonim vorangehen, sind meist im April entwickelt; zwischen diesen oder an aecidien-freien Pflanzen erscheinen im Mai die Teleutosporen.12 * Membran der Teleutosporen gestreift oder warzig. 21. U. Erythronii (DC. in< Flor, franc. VI., p. 67, als Uredo) Passerini. — Exs. Thuemen, Mycotheca univ. 825; Kerner, Flora exs. Austro-Hungarica 377 (in beiden Sammlungen: Aecidium Erythronii DC.) — An den Blättern von : Erythronium dens canis L. In den Umgebungen Laibachs: wie Rosen-bacherberge, Schlossberg und Golovc sehr gemein. Die Aecidien von April bis Mai, Teleutosporen von Mai bis Juni. 22. U. Liliacearum Unger, Einfluss d. Bodens auf die Verthei-lung der Gewächse 1836, p. 216. — An: Fritillaria Meleagris L. (U. Fritillariae Thuem.) Beide Fruchtformen von Mai bis Juni im Laibacher Stadtwalde gemein. Sie wurden ausgegeben in Thuemens Mycotheca 553, 728 und Kerners Flora exe. Austro-Hungarica 1567. -' Lilium bulbiferum L. Bei Weissenfeis in Qberkrain. (Nur Teleutosporen.) Lilium carniolicum Brnh. Beide Fruchtformen bei St. Jakob (circa 850 Meter) ober Zwischenwässern durch mehrere Jahre im Juni beobachtet; Teleutosporen allein auf den Wiesen, genannt Jagodiceve senožeti, ' am Abhänge der Kreuzer-Alpe (S. Robic). Dr. Winter vereinigt in der zweiten Auflage von Rabenhorsts Krypto-gamenflora die beiden voranstehenden Rostpilze zu einer Art. Ich finde 12 Uromyces excavatus unterscheidet sich durch ganz glattes Epispor der Teleutosporen von U. scutellatus Lev. auf Euphorbia Cyparissias, bei welcher das Epispor stark vorspringende kurze, leisten förmige, unregelmässige Verdickungen besitzt. 30 Mycologia Carniolica. jedoch zwischen den Aecidien auf Ery thron ium und jenen auf Fritillaria (A. Fritillariae Duby), sowie Lilium carniolicum mancherlei Unterschiede. Reife Fruchtbecher von Aecidium Erythronii haben eine kurzcylin-drische Form und weite, offene Mündungen, die mit zarten weissen Zähnchen versehen sind. Sie bewohnen selten die Blattstiele und sind an den Blättern zu ausgedehnten Gruppen vereinigt, die gewöhnlich eine elliptische Form besitzen. Die Aecidien auf Fritillaria und Lilium carniolicum hingegen sind pusteiförmig und öffnen sich mit einem kleinen Scheitelloche, das einen unregelmässig zerrissenen Rand erkennen lässt. Sie stehen ferner in kleinen Gruppen, die von wenigen Fruchtbechern gebildet werden, und bewohnen vorzüglich die Schäfte ihrer Nährpflanzen. s) Euuromyces. Aecidien, Uredo- und Teleuto-sporen bekannt. * Autoecische Arten. Sämmtliche Fruchtformen werden auf derselben Nähr-species gebildet. 23. U. Fabae (Pers. in Römer Neues Magazin I., p. 93, als Uredo). Schroeter, Pilze, p. 299. — Syn. U. Orobi, Viciae, Lathyri Fuckel. Aecidium Orobi tuberosi Pers. 1. Sämmtliche Fruchtformen an: Orobus tuberosus L. Waldesränder bei Laibach ; bei Zirknitz. — vermis L. Auf dem Schlossberge beiVeldes; auf dem Vini Vrh ob Franzdorf; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Vicia Sepium L. Bei Lees und Weissenfeis in Oberkrain; auf dem Ulrichsberge; im Stadtwalde bei Laibach. 2. Uredo- und Teleutosporen allein an : Orobus niger L. Auf dem Friedrichsstein bei Gottschee ; auf Kamna Gorica bei Zirknitz. Orobus luteus L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach (Uredo). Vicia Cracca L. Auf Wiesen bei Roseneck nächst Laibach. — Faba L. Bei Weissenfeis; zwischen Lees und Radmannsdorf häufig; auf dem Ulrichsberge. Vicia serratifolia Jacq. Im botanischen Garten zu Laibach. — tenuifolia Roth. Auf Kamna Gorica bei Zirknitz. 24. U. Trifolii (Hedwig f. in De la Mark et De Condolle, Flore franc., T. IL, als Puccinia. Conf. Schroeter, Pilze, p. 301). Von W. Voss. 31 i. Sämmtliche Fruchtformen an: Trifolium repens L. Auf dem Scblossberge bei Laibach; bei Roseneck; an der Save bei Tschernutsch; bei. Radmannsdorf und Veldes in Oberkrain. 2. Uredo- und Teleutosporen allein an : Trifolium pratense L. Bei Laibach nicht selten ; auf dem Ulrichsberge; bei Grahovo, nächst Zirknitz. 25. U. Cytisi (De Candolle, Flore franc., T. VI., p. 63, als Uredo). Schroeter, Hedwigia 1878, p. 62.— Syn. Aeci-dium Cytisi Voss, Oesterr. botan. Zeitschr. 1885, p. 422. 1. Sämmtliche Fruchtformen an: Cytisus hirsutus L. Auf dem Schlossberge bei Veldes. Spermo-gonien und Aecidien meist Ende Juli; bald darauf entstehen Uredo-sporen, und Ende September oder im October sind reichlich Teleutosporen zu finden. 2. Uredo- und Teleutosporen allein an: Cytisus capitatus Jacq. Auf dem Uranšica-Berge bei Laibach; auf dem Ulrichsberge und bei Scheraunitz nächst Zirknitz, Anmerkung. In den Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, Jahrgang 1883, Sitzungsberichte, p. 6, berichtet L. Arnhart über die Auffindung des Aecidiums zu Uromyces Genistae tinctoriae (Pers.), welches er auf einem Cytisus in einem Eichenwalde bei Pettau in Steiermark mit wenigen Teleutosporen beobachtet hatte. Leider lässt die Mittheilung nicht ersehen, auf welcher Cytisus-Art dieses Aecidium gefunden wurde. 26. U. Phaseoli (Persoon in Usteri, Annalen d. Botanik, XV., p. 17, als Uredo). Winter, Die Pilze, p. 157. 1. Das Aecidium (A. Phaseolorum Wahr.) wurde im Gebiete noch nicht gefunden. 2. Uredo- und Teleutosporen an den Blättern von: Phaseolus vulgaris L. Auf Feldern bei Laibach im September, doch nicht häufig. 27. U. Valerianae (Schumacher in Enum. Plant. Saell. IL, p. 233, als Uredo). Fuckel, Symbolae mycol., p. 63. — Syn. Aecidium Valerianearum Duby. ' 1. Sämmtliche Fruchtformen an: Valeriana dioica L. In feuchten Schluchten der Rosenbacherberge. — tripteris L. An den Abhängen des Hirtenberges bei Zwischenwässern ; auf dem Schlossberge bei Veldes. 32 Mycologia Carniolica. 2. Uredo- und Teleutosporen allein an: Valeriana officinalis L. Im Savethale bei Zwischenwässern. — sambucifolia Mik. Im Laibacher Stadtwalde und auf der «Crna prst» in der Wochein. Valeriana exaltata Mik. Bei Grahovo nächst Zirknitz. 3. Aecidium allein an: Valeriana saxatilis L. Auf Felsen im Vratathale bei Moistrana; vor St. Anna im Loiblthale. Juni. 28. U. Polygoni (Persoon in Dispositio meth., p. 39,-als P'uc-cinia) Fuckel, Symb. myc, p. 64. — Syn. Aecidium Avi-culariç Kunze. An den Blättern und Stengeln von: Polygonum Aviculare L. Bei Laibach sehr geinein; bei Lees und Veldes; im Korosica-Graben bei Stein. Das Aecidium, welches ganz junge Pflänzchen befällt, ist selten. 29. U. Acetosae Schroeter in Rabenhorst, Fungi europ. 2080. — An den Blättern von: Rumex Acetosa L. Auf Grasplätzen bei Laibach ; Tersein bei Mannsburg; auf dem Ulrichsberge; bei Veldes. Die Aecidien sind seltener als die Uredo- und Teleutosporen ; der Pilz bewirkt eine lebhaft rothe Fleckung der befallenen Blätter. 30. U. Geranii (De Candolle in Synop. plant., p. 47, als Uredo). Otth und Wartmann, Schweizer Kryptogamen 401. — Syn. Aecidium Geranii DC. — Uromyces puccinoides Rabenh. 1. Sämmtliche Fruchtformen an: Geranium nodosum L. In den Waldungen des Vini Vrh bei Franzdorf; Strmec bei Zirknitz. 2. Uredo- und Teleutosporen allein an: Geranium columbinum L. Auf Schutt bei Sagor und bei Veldes. — pyrenaicum L. Bei Radmannsdorf in Oberkrain. 3. Aecidien allein an : Geranium conf. dissectum L. Auf dem Grosskahlenberge bei Laibach. 31. U. Silènes (Schlechtendal in Flora berol. IL, p. 128, als Caeoma). Fuckel, Symbolae myc, p. 61. — Syn. Uredo inaequialta Lasch. Bisher nur Teleutosporen an den Blattern von : Silène nutans L. Auf dem Uranšica-Berge bei Laibach; aufwiesen bei Veldes in Oberkrain; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Mat. IV. 14. Von W. Voss. 33 Die Teleutosporenlager stehen häufig in Ringen und sind frühzeitig nackt; dadurch leicht von den Teleutosporenlagern des Uroniyces Behenis zu unterscheiden. ** Heteroecische Arten. Die Aecidien werden auf einer andern Nährspecies gebildet als die Uredo- und Teleutosporen. 32. U. Dactylis Otth, Mittheilungen d. naturf. Gesellsch. in Bern 1861, p. 85. . 1. Aecidien (Aecidium Ranunculi acris Pers.) an den Blättern von : Ranunculus acris L. Auf Wiesen bei Lees in Oberkrain. — bulbosus L. Auf dem Laibacher Schlossberge häufig. — repens L. Nicht selten auf Wiesen bei Laibach. 2. Uredo- und Teleutosporen an den Blättern von: Dactylis glomerata L. Im Laibacher Stadtwalde; bei Kaltenbrunn. 33. U. Poae Rabenhorst, Unio itin. 1866, Nr. 38. — Exs. Kerner, Flora exs. Austro-Hungarica 777. (Aecidium.) 1. Aecidien (Aecidium Ficariae Pers.) an den Blättern von : Ranunculus Ficaria L. Gemein an Grasplätzen bei Laibach. 2. Uredo- und Teleutosporen an den Blättern und Halmen von: Poa trivialis L. Meist an denselben Stellen wie die Aecidien, doch einige Wochen später. 34. U. Pisi (Persoon in Usteri, Annalen d. Botanik XV., p. 17, als Uredo). De Bary, Annales sc. nat, Ser. IV., Tom. XX. 1. Aecidien (Aecidium Cyparissias DC.) an den Blättern von : Euphorbia Cyparissias L. Sehr häufig bei Roseneck ; im Stadtwalde; auf dem Grosskahlenberge; in der Išca-Schlucht ; bei Zwischenwässern, Lees und Veldes. 2. Uredo- und Teleutosporen an den Blättern von: Pisum sativum L. Auf Feldern bei Laibach; im botan. Garten. — saccharatum Host. In einem Garten zu Stein (S. Robic). Lalhyrus pratensis L. (Uromyces Lathyri Fuckel.) An sonnigen Stellen des Savethales bei Ješca; auf der «Mala planina» in den Steiner Alpen. 34 Mycologia Catniolica. 2. Puccinia Persoon. a) Leptopuccinia. Nur Teleutosporen werden gebildet , welche in halbkugeligen, festen Polstern stehen, fest der Oberhaut anhaften und sofort keimen. i. P. grisea (Strauss in Wetter. Ann. IL, p. 107, als Uredo). — Syn. P. Globulariae DC. An den Blättern von: Globularia vulgaris L. Auf dem Krimberge bei Laibach. 2. P. Glechomatis DC. Encycl. VIIL, p. 245. — An der Unterseite lebender Blätter von : Glechoma hederacea L. Stellenweise auf Wiesen bei Laibach ; Ulrichsberg bei Zirklach. 3. P. Teucrii Fuck. Symb. myc, p. 56. —¦ An den Blättern von: Teucrium Chamaedrys L. Im Loiblthale bei Neumarktl ; an den Ufern des Veldeser Sees; im Vratathale beim Pericnik. 4. P. Salviae Unger, Ueber den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Gewächse, p. 218. — An den Blättern von: Salvia glutinosa L. Grosskahlenberg; Krim; Hirtenberg; bei Vigann ; Ulrichsberg bei Zirklach; im Rekagraben. 5. P. Veronicarum DC. Flore franc. IL, p. 594. a) Fragilipes Koernicke, Hedwigia 1877, p. 1. Sporenlager früh nackt und pulverig; Sporenstiele hinfällig. -^ Auf: f Paederota Ageria L. An den Nagelfluë-Felsen des Savethäles bei Zwischenwässern ; Mautschitsch und Podnart ; im Vratathale beim Pericnik; «Crna prst» in der Wochein; Alpe Krvavec am Eingange in den Korošica-Graben bei Stein; Wilder See bei Idria. ¦— Puccinia Veronicarum auf Paederota Ageria wurde zuerst in Krain beobachtet und ausgegeben in Thuemens Mycotheca univ. 2142; Rabenhorst: Fungi euro-paei 3109. Veronica latifolia L. (V. urticaefolia Jacq.) Veldeser Schlossberg; Rothweinerfall bei Asp ; Poklukaschlucht bei Göriach ; Rekagraben bei Zirklach; Ilovcawald bei Radmannsdorf. ß) Persistens Koernicke 1. c. Sporenlager polsterförmig, compact; Sporenstiele bleibend. — Auf: Veronica latifolia L. Im Hrastnicathale bei Bischoflack. Von W. Voss. 35 6. P. Asteris Duby, Botan. Gall. IL, p. 888. — Syn. P. Mille-folii Fuck. Exs. Sydow, Uredineen 13. (Auf Achillea.) An den Blättern von: Aster Amellus L. Auf Felsen in der Kanker bei Krainburg. Achillea Millefolium L. Zwischen Seebach und Wocheiner-Vellach im September. 7. P. Valantiae Pers. Obs. myc. IL, p. 25, T. 6, Fig. 4. — An den Blättern von : Galium Cruciata Scop. Unterrosenbach bei Laibach ; Laase. — sylvaticum L. Auf dem Grosskahlen- und Hirtenberge. — vernum Scop. Bei Moistrana in. Oberkrain; Poženek bei Zirklach. 8. P. Circaeae Pers. Disp. method., p. 39. — An den Blättern von: Circaea alpina L. Sela bei Stein. (Leg. J. Schafer.) — intermedia Ehrh. Im Selzachthale bei Lack ; Poklukaschlucht bei Göriach. Circaea lutetiana L. In Strug bei Idria; Ulrichsberg bei Zirklach. 9. P. Malvacearum Montagne in Gay, Historia fiscia y politica de Chile, VIII. Bd., p. 43. — An der Unterseite der Blätter von: Althaea rosea L. Laibach ; Gottschee; Grahovo bei Zirknitz; Veldes. Malva rotundifolia L. Ulrichsberg bei Zirklach. — sylvestris L. Auf Schuttplätzen bei Laibach ; Vigaun ; Ulrichsberg. — Der Malvenrost, welcher aus Amerika nach Europa verschleppt wurde, ist in Krain 1876 beobachtet worden. (Oesterr. botan. Zeitschrift 1877, p. 297.) Dr. Magnus zeigte, dass dieser Fund als der erste in Oesterreich anzusehen ist. (Hedwigia 1877, p. 145.) 10. P. Arenariae (Schum. in Enum. Plant. Saell. IL, p. 232/ als Uredo). Schroeter, Pilze, p. 345. — An den Blättern von : Malachium aquaticum Fr. Laibacher Stadtwald. Moehringia muscosa L. Auf Felsen bei Franzdorf; Straža bei Veldes. — trinervia Clairv. Bei Oberschischka nächst Laibach. Stellaria media Vili. Rosenbacherberge; Krainburg; Veldes. Mat. I. 70; IL 54- a) Micro p ucci ni a. Nur Teleutosporen werden gebildet, die in pulverigen Rasen stehen, leicht von ihren Stielen abfallen und nach längerer Ruhezeit keimen. 36 Mycologia Carniolica. il. P. Schroeteri Passerini in Nouvo Giorn. bot. ital. VII., p. 255. — Exs. Thuemen, Mycotheca universalis 2231. A. Kerner, Flora exs. Austro-Hungarica 1966. An den Blättern von : Narcissus poëticus L. Ini Juni nicht selten auf der Wiese im Sattel des Grosskahlenberges. 12. P. LojkajanaThuem.,Oesterr. botan. Zeitschr. 1876, p. 183. Mycotheca universalis 548. — An den Blättern von: Ornithogalum umbellatum L. In Gärten Laibachs zur Blütezeit der Nährpflanze. — Den PucciniaSporen gehen Spermogonien voran. — Sie unterscheidet sich von P. Lüiacearum, die auf der gleichen Nährpflanze vorkommt, hier aber auf derselben noch nicht beobachtet wurde, vorzüglich durch, die warzige Membran der dunkelbraunen Sporen. 13. P. asarina Kunze, Kunze und Schmidt: «Mycol. Hefte» L, p. 70. — Syn. P. Asari Link. — An den Blättern von: Asarum europaeum L. Išca-Schlucht zwischen Krim und Mokritz ; Friedrichsstein bei Gottschee. 14. P. Betonicae DC. Flore franc. VI., p. 61. — An den grundständigen Blättern von : Betonica officinalis L. Stadtwaldwiesen bei Laibach; Wiesen längs des «Ewigen Weges» ; botan. Garten. 15. P. Vossii Koernicke in sched. Winter, Die Pilze, I. Bd., 1. Abth., p. 173. — Auf den Blättern von: Stachys recta L. Auf der Wiese beim Codelli'schen Grunde nächst Laibach im August. Sie ist wohl selten, doch beobachtete ich sie durch mehrere Jahre. Die Beschreibung bei Winter lautet: «Sporenlager über die ganze Blattfläche dicht stehend vertheilt oder in der Umgebung der dickeren Blattnerven concentrirt, Bleichung und Gelbfärbung der Blätter hervorrufend, klein, frühzeitig nackt, von der zersprengten Epidermis schüsselartig umgeben, braun. Sporen elliptisch, seltener oblong, in der Mitte schwach eingeschnürt, am Grunde abgerundet, am Scheitel schwach kappenförmig verdickt, glatt, braun, 20 — 35 jjl lang, 17 — 24 ja dick.» Nach Schroeter ist dieser Pilz von P. Betonicae nicht verschieden. 16. P. Virgaureae (DC. in Synop. plant., Nr. 821, als Xyloma). Libert, Crypt. Ard. exs., Nr. 393. — An der Unterseite grundständiger Blätter von: Solidago Virga aurea L. Im «Strug» bei Idria; Ortenegger Wald beiReifnitz; sehr reichlich auf dem Friedrichsstein bei Gottschee, August bis September. Von W. Voss. 37 17. P. Aegopodii (Schum. in Enum. Plant. Saell. IL, p. 233, als Uredo). Link in Linné, Spec, plant, cura Willdenowii, T. VI., Pars. IL, p. 101. — An den Blättern und Blattstielen von: Aegopodium Podagraria L. Im Sommer sehr gemein; Stadtwald bei Laibach; Lustthal; Grosskahlenberg; Veldes; Ulrichsberg. Astrantia major L. (L. Astrantiae Kalchb.) Im Juni am alten Save-ufer bei Stošce ; Grosskahlenberg. Malabaila Golaka (Hacquet) Kerner. An der Nordseite der Grmada bei Billichgraz, circa 75° Meter. Anfangs Juni recht häufig. Die Anwesenheit des Rostes auf dieser Nährpflanze verräth sich an den Blättern durch pusteiförmige, gelb gefärbte Erhabenheiten, in deren Höhlung an der Blattunterseite die ungemein zahlreichen, dunkelbraun gefärbten Sporen sitzen. An den Stengeln bildet das Pilzlager dicke, mehrere Centimeter lange Schwielen, und tlie Sporen werden hier von Resten der zersprengten Epidermis bedeckt. Verkrümmungen der Blattfläche sind häufig zu beobachten, hingegen seltener solche an den sehr kräftigen Blattstielen. Die Sporen stimmen in Gestalt und Grösse mit jenen auf Aegopodium Podagraria, die auch in der Nachbarschaft auffindlich waren, gut überein und sitzen auf einem farblosen, hinfälligen Stiele, der etwa die Länge der Spore besitzt. — P. Aegopodii auf Malabaila ist im Gebiete sonst noch nicht gefunden worden; an Orten, wo die Wirtspflanze oft recht häufig ist, suchte ich sie vergeblich. Uebrigens wurde dieses Vorkommen, wie mir Dr. P. Dietel freundlichst mittlieilte, früher nur von Massalonge (Uredineae Veronenses, p. 35) erwähnt, der diese Puccinia an der genannten Pflanze auf dem Monte Bolca beobachtete. (Malabaila Golaka [Hacq.] Kerner = M. Hacquetii Tsch.) Sie wird- in A. Kèrners Flora exs. ausgegeben werden. 18. P. Thalictri Chevallier, Flor. Paris. L, p. 417. —¦ An den Blättern von : Thalictrum flavum L. Alpenwiesen bei Wocheiner-Feistritz im August. Mat. IL 53. y) Hemipuccinia. Uredo- und Teleutosporen bekannt; bei einigen Spermogonien (Brachypuccinia). * Auf monocotyledonischen Nährpflanzen wachsend. 19. P. Baryi (Berk, et Br. in Notices of british Fungi Nr. 755 als Epitea). ¦— Syn. P. linearis (Rob.) Desm. P. Brachy-podii Otth. An den Blättern von: Brachypodium sylvaticum P. et B. Häufig in den Waldungen der Rosenbacherberge bei Laibach. 38 Mycologia Carniolica. 20. P. Anthoxanthi Fuck. Symb. myc. IL, Nachtrag, p. 15. -An den Blättern von: Anthoxanthum odoratum L. Auf Wiesen bei Laibach. Mat. I. 48. 21. P. Cesata Schroeter in Colins Beiträge z. Biologie, III. Bd., p. 70. — An den Blättern von: Andropogon Ischaemum L. Auf Wiesen bei Veldes; bisher nur in der Uredoform (Uredo Andropogonis Ces.) ; Scheraunitz bei Zirknitz ; auf steinigen Halden bei Toško Selo nächst Laibach (ca. 53° Meter) im November. 22. P. Maydis Carradori in Giorn. di Fiscia etc. del Brugna-telli 1815, VIII. Vol. — Zumeist an der. Oberseite der Blätter von: Zea Mays L. Wiesen in Stephansdorf bei Laibach; Lees in Ober-krain; Ulrichsberg. Von August bis September und öfter sehr reichlich. 23. P. Vulpiniae Schroeter in Rabenh. Fungi europ. 1886. — An den Blättern von: Carex vulpina L. Auf feuchten Wiesen im Stadtwalde nicht selten. 24. P. dioicae Magnus, Tageblatt des Naturf.-Vereines z. München 1877, p. 200. — An den Blättern und Halmen von: Carex dioica L. Stadtwaldwiesen ; Lustthal. 25. P. oblongata (Link in Obs. IL, p. 27, als Caeoma). — Syn. P. Luzulae. An den Blättern von: Luzula pilosa Willd. Rosenbacherberge bei Laibach ; Friedrichsstein bei Gottschee. Die Uredo erscheint im Herbste auf rothlichen Flecken und Streifen. Die Teleutosporen finden sich an den überwinterten, dürr gewordenen Blättern. Luzula campestris DC. Uredo im August auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. 26. P. Veratri Niessl, Ve'rh. d. k. k. zoolog.-botan. Gesellsch. in Wien 1859, p. 177. — Uredosporen und Teleutosporen an den Blättern von: Veratrum album L. «Crna prst» in derWochein; Weissenfeis. 27. P. Allii (DC. in Flore franc. VI., p. 156, als Xyloma. Conf. Winter, Die Pilze, I. Bd., 1. Abth., p. 184). Rudolphi in Linnaea IV., p. 392. — Syn. Uredo alliorum DC. An den Schäften von: Allium oleraceum L. Laibacher botan. Garten. Von W. Voss. 39 28. P. Iridis (DC. in Encyclop. VIII., p. 224, als Uredo). — Uredo im August, Teleutosporen im October an den Blättern von: Iris germanica L. Botan. Garten zu Laibach. * Auf dicotyledonischen Nährpflanzen wachsend. 29. P. Polygoiii Pers. Syn. Fung. 227. — Syn. P. Polygoni amphibii et Polygoni Convolvuli DC. Conf. Schroeter, Pilze, p. 336. An den Blättern von: Polygonum amphibium L. var. terrestre. Prulawiese bei Laibach. — Convolvulus L. Hecken bei Tivoli; Roseneck; Ulrichsberg; Veldes. 30. P. Bistorte DC. Flore franc. VI. 61. — An den Blättern von: Polygonum viviparum L. Nicht selten auf höheren Alpenwiesen, z. B. bei Feistritz in der Wochein ; Jauerburger und Asslinger Gereuth ; bei Lengenfeld ; Vižence bei Zirklach. 31. P. Acetosae (Schumacher in Enum. Flor. Saell. IL, p. 231, als Uredo). Koernicke, Fung, stylosporiferus. — An den Blättern von: Rumex Acetosa L. Bei Vašek nächst Zirklach. — Acetosella L. Im Rekagraben bei Zirklach. Nach Schroeter ist an der ersten Nährpflanze in Schlesien die Teleutosporenform sehr selten, an der zweiten fast nie zu finden. Aehnlich scheint es auch hier zu sein. Uredo stachelig. 32. P. Vincae (DC. in Flore franc. VI. 70 alsUredo). Castagne, Observât, s. 1. Ured. L, p. 21. — An den Blättern von: Vinca minor L. Nagelfluë-Felsen an der Save bei Zwischenwässern. Anfangs Mai sind die Blätter reichlich mit Spermogonien bedeckt und zu Ende dieses Monats mit Uredoräschen. Im Juni oder Juli durchbrechen die Teleutosporen die Epidermis. 33. P. Stachydis DC. Flore franc. IL, p. 595. ¦— Uredo- und Teleutosporen in gesonderten Raschen an: Stachys recta L. Auf der Insel im Veldeser See, Mitte August. —• Die braungefärbten Uredoräschen finden sich an der Unterseite der Blattfläche ; die schwarzen Teleutosporenräschen theils an den Blättern, theils am Stengel der Nährpflanzen. Eine im Gebiete seltene Art. 34. P. Asperulae Fuck. Symb. myc., p. 56. ¦— Uredo- und Teleutosporen an den Stengeln und Blättern von : Asperula cynanchica L. Sonnige Plätze bei Lees, Ende Juli ; Straža bei Veldes. 40 Mycologia Carniolica. 35. P. suaveolens (Pcrs. in Obs. myc. II., p. 24, als Uredo). Rostrup, Syn. P. obtegens Tul. — An den Blättern von: Cirsium arvense Scop. Bei Laibacli sehr gemein; bei Karnervellach (im Herb. Pleniel). — Im Mai erscheinen die stark nach Honig riechen-., den, gelb gefärbten Spermogonien, hierauf die über die ganze Blattflache zerstreuten Uredoräschen, denen Teleutosporen beigemengt sind. Im September entwickeln sich Teleutosporen in besonderen Raschen (seeun-däre Teleutosporen). Cirsium setosum M. B. Grahovo bei Zirknitz. 36. P. Tanaceti DC. Flore franc. IL, p. 222. Exs. Kerner, Flora exs. Austro-Hungarica 1967 (auf Tanacetum C). — An den Blättern von: Artemisia Absinthium L. Gemüsegärten auf dem Laibacher Schlossberge. Tanacetum Corymbosum Schultz. Auf Alpenwiesen bei Wocheiner- ¦?¦ zJt/tuf*^-Feistritz ; bei St. Peter ober Vigaun; aufwiesen oberhalb Jagodic und ïi2*îULru. bei der Ambrosiuskirche nächst Ulrichsberg im Juli. » Niederösterreich 135 » » » » »' Krain 181 > Von W. Voss. ISI c) Gruppe: Sphaeriaceae Fries. Kugelpilse. i. Sordaria Cesati et Notaris. i. S. fimicola (Rob. in Desm. XVII., Not., Nr. 40, als Sphaeria). Ces. et. Not., Schema sfer., p. 52. Auf Pferdemist bei Utik nächst Laibach im Herbste. 2. S. bombardioides (Auersw. in litt.). Niessl, Beiträge zur Kenntnis der Pilze, p. 37 d. Sond. Abd., T. VI., Fig. 41. An Hasenkoth auf dem Veliki Hrib bei Veldes im August. Die Perithecien des Pilzes sind fast gebüschelt und bilden kleine Raschen. 3. S. maxima Niessl in Rabenh. Fungi europ. 1340. Id. Beiträge etc., p. 38, T. VI., Fig. 42. Gleichfalls auf Hasenkoth am Veliki Hrib. Die Perithecien stehen einzeln oder zu zweien bis dreien beisammen ; die sehr lang gestielten Schläuche sind viersporig. Der Pilz ist seltener als die vorige Art. 2. Sporormia Notaris. 1. Sp. ambigua Niessl, Oesterr. botan. Zeitschr. 1878, p. 97. Im September an den Gehängen des Veliki Hrib bei Veldes. Die Unterlage des Pilzes scheint Ziegenkoth zu sein; kommt auch auf Hasenkoth vor. 2. Sp. corynespora Niessl, Oesterr. botan. Zeitschr. 1878, p. 166. Auf Hasenkoth bei Veldes (Veliki Hrib) im September. Eine durch die Form der Schläuche und Sporen sehr ausgezeichnete Art. 3. Sp. minima Auersw. in Hedwigia, VII. Bd., p. 66. Auf Weiden zwischen Lees und Veldes, alten Rinderkoth bewohnend. 4. Sp. intermedia Auersw.. Hedwigia, VII. Bd., p. 6j. Gleichfalls auf Rinderkoth bei Lees im September. 3. Coleroa Rabenhorst. 1. C. Chaetomium (Kunze in Fries, Systema IL. p. 563. als Dothidea). Rabenh., Herb. myc. 1456. — Syn. Stigmatea Ch. Fries. An der Oberseite lebender Rubus-Blätter bei Tivoli im Herbste. 2. C. Alchemillae (Grev. in Flor. Edingb., p. 369, als Asteroma). Winter, Die Pilze. I. B., 2. Abth., p. 199. — Syn. Stigmatea A. Fries. An den Blättern von: 152 Mycologia Carniolica. Alchemilla vulgaris L. Im Ortenegger Walde bei Reifnitz ; auf dem Ulrichsberge. Der Pilz erscheint im Spätherbste, wächst auf der Oberseite der lebenden Blätter und ist an dem zarten, strahligen, schwarzen Mycelium leicht kenntlich. 3. C. Potentillae (Fries in Systema IL, p. 563, als Dothidea). Winter, Die Pilze, p. 199. — Syn. Stigmatea P. Fries. An der Oberseite lebender Blätter von : Potentilla anserina L. Auf Wiesen bei Zwischenwässern im Herbste. 4. Leptospora Rabenhorst. 1. L. spermoides (Hoffm. in Veget. crypt. IL. p.' 12, als Sphaeria). Fuckel, Symb. myc., p. 143. — An faulenden Strünken von: Fagus sylvatica L. Im Herbste bei Zirklach. Tilia platyphyllos Scop. Bei Lees in Oberkrain mit Coryne purpurea Fuck., C. sarcoides (Jacq.) var. viridescens Reh m und Polyporus varius Fr. 5. Rosellinia Cesati et Notaris. i. R. pulveracea (Ehrh. in Pers. Synopsis, p. 83, als Sphaeria). Fuckel, Symb. myc, p. 149. An faulendem, doch noch hartem Holze meist das ganze Jahr bei Laibach ; Lustthal bei Laase ; Lees. 2. R. thelena Rabenh., Fungi europ. 757, cum icone. — In Rindenrissen alter Strünke von: Abies excelsa DC. Im Walde bei Tivoli nächst Laibach, Diese Form findet sich in v. Thuemens Mycotheca universalis 1949 als Var. pinea Sacc. bezeichnet. 3. R. Myricariae (Fuck. in Symb. myc, 2. Nachtrag, p. 32, als Cucurbitaria). Saccardo, Sylloge L, pag. 274. — An abgestorbenen Zweigen von: Myricaria germanica Desv. Auf den Save-Inseln bei Lees im Herbste. 6. Melanopsamma Niessl. 1. M. pomiformis (Pers. in Synopsis, p. 65, als Sphaeria). Saccardo, Sylloge L, p. 575. Var. minor Sacc. 1. c., p. 576. — An entrindeten Aesten von: Fagus sylvatica L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im Herbste. Von W. Voss. *53 7. Melanomma Fuckel. 1. M. pulvis-pyrius (Pers. in Synopsis, p. 86, als Sphaeria). Fuckel, Symb. myc, p. 160. An der Rinde alter Strünke, vermuthlich Fagus, im Vratathale bei Mojstrana in Oberkrain. 2. M. Rhododendri (Niessl in «Beiträge z. Kennt, d. Pilze», p. 50, als Cucurbitaria). Rehm, Ascomycetes 186. — An abgestorbenen Aesten und Zweigen von : Rhododendron hirsutum L. In den Vorbergen des Stol bei Lees. 8. Trematosphaeria Fuckel. 1. T. pertusa (Pers. in Synopsis, p. 83. als Sphaeria). Fuck., Symb. myc, p. 162. — An hartem Holze von: Carpfnus Betulus L. Im April auf dem Schlossberge von Laibach. 2. T. Morthieri Fuck., Symb. myc, p. 306 des 1. Nachtrages. — Syn. Zignoella M. Sacc, Sylloge IL, p. 222. Auf abgestorbenem, verwitterndem Holze von Juniperus communis L. bei Veldes im August. 9. Strickeria Körber. 1. St. obducens (Fries in Systema IL, p. 456, als Sphaeria). Winter, Die Pilze, I. Bd., 2.Abth., p. 285. — Syn. Teicho-spora obducens Fuck. An den faulenden Aesten und Zweigen von: Fraxinus Ornus L. Auf dem Ulrichsberge; bei Veldes. Prunus Padus L. Bei Schalkendorf nächst Veldes im Juli. 10. Lophiostoma Cesati et Notaris. 1. L. compressum (Pers. in Synopsis, p. 56, als Sphaeria). Ces. et Not., Schema sfer., p. 45. In den Waldungen des Golovcberges bei Laibach auf faulendem Holze verschiedener Laubbäume, zumeist auf Carpinus. 2. L. caulium (Fries in Systema IL, p. 510, als Sphaeria). Notaris, Sfer. ital. 70. — An dürren Stengeln von: Lonicera Xylosteum L. Im August bei Schalkendorf nächst Veldes in Gesellschaft mit Anthostoma Xylosteï. 154 Mycologia Carniolica. 3. L. crenatum (Pers. in Synopsis, p. 54, als Sphaeria). Nitschke in Fuck., Symb. myc, p. 157. — An abgestorbenen Aesten von : Ligustrum vulgare L. Auf dem Ulrichsberge im October. 4. L. simillimum Karst., Mycol. Fenn. IL, p. 84. — An dürren Aesten von: Berberis vulgaris L. Bei Laibach im Mai. 11. Gibbera Fries. 1. G. Vaccinii (Sowerby in Engl. Fung., T. 373, Fig. 1, als Sphaeria). Fries, Summa Veget. Scand., p. 402. — An den Stengeln von: Vaccinium Vitis Idaea L. In der Vrata bei Mojstrana und im Mar-tulik-Graben bei Kronau. 12. Cucurbitaria Gray. 1. C. Berberidis (Pers. in Dispositio meth., p. 3, als Sphaeria). Gray, A natural Arrang. of british plants L, p. 519. Conf. Saccardo, Sylloge IL, p. 308. — An berindeten Zweigen und Aesten von : Berberis vulgaris L. Bei Laibach häufig]: auf dem Grosskahlenberge ; bei Stein; auf dem Ulrichsberge und dem Schlossberge bei Veldes. In Gärten tritt der Pilz auch an Berberis vulgaris L. var. atropurpureus auf. 2. C. Laburni (Pers. in Observ. myc. L. p. 63, als Sphaeria). Ces. et Not., Schema sfer., p. 40. — An dürren Aesten und Zweigen von: Cytisus Laburnum L. Bei Laibach nicht selten ; auf dem Ulrichsberge. — radiatus Koch. Am hohen Kulpa-Ufer bei Oberrauth im Gottscheer Bezirke mit Pyrenopeziza Vossii Rehm. 3. C. elongata (Fries in Systema IL, p. 422, als Sphaeria). Grev., Scot. Crypt. FL, p. 195. — In den Rindenrissen dürrer Aeste von : Robinia pseudacacia L. Bei Lees und im Laibacher Stadtwalde. 4. C. Ligustri H. Fab. Sphér. Vaucl., p. 116, Fig. 68. — An dürren Aesten von: Ligustrum vulgare L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Neu für Kochs Florengebiet. Von W. Voss. !55 5. C. Rhamni (Nees im System d. Pilze, p. 299, als Sphaeria). Fries, Summa Veget. Scand., p. 391. — An dürren, abgestorbenen Zweigen von : Rhammus Frangula L. Auf den Rosenbacherbergen bei Laibach mit dem Pycnidienpilze : Diplodia Frangulae Fuck. 13. Stigmatea Fries. 1. St. Robertiani Fries, Summa Veget. Scand., p. 421. — An der Oberseite lebender Blätter von: Geranium Robertianum L. Auf Hügeln zwischen Draule und Gleinitz bei Laibach; bei Kaltenbrunn; auf dem Ulrichsberge; bei Buchheim (Podhom) nächst Veldes und bei Lengenfeld. 2. St. Alni Fuckel. Symb. myc, p. gj. — An der Oberseite lebender Blätter von: Alnus glutinosa Gärtn. Bei Unterrosenbach nächst Laibach. 14. Sphaerella Cesati et Notaris. * Auf Acotyledonen. i. Sph. aquilina (Fries in Systema IL, p. 522, als Sphaeria). Auersw., Mycol. europ., V. und VI. Heft,°p. 20. — An dürren Wedeln von : Pteris aquilina L. Im Frühjahre nicht selten in den Waldungen der Rosenbacherberge und des Golovc. 2. Sph. Equiseti Fuck., Symb. myc, p. 102. — An abgewelkten Stengeln von: Equisetum palustre L. Sumpfwiesen bei Utile nächst Laibach und bei Veldes im Sommer. Equisetum Telmateja Ehrh. Im Savethale bei Zwischenwässern. 3. Sph. lycopodina Karst., Fungi fenn. 569. Syn. Gnomonia Niesslii Auersw. An den abgestorbenen Blättern von: Lycopodium annotinum L. Im Jauerburger Gereuthe in Oberkrain. * Auf Monocotyledonen. 4. Sph. lineolata Notaris, Schema sfer., p. 63. — An welken Blättern von: Phragmites communis L. Auf Sumpfwiesen bei Veldes im Herbste mit Napicladium arundinaceum (Cda.) Sacc. 5. Sph. Tassiana Not, Sfer. ital., p. 87. — An abgestorbenen Blättern von: Tofjeldia calyculata Wahl. Auf Felsen bei Veldes in Oberkrain. 156 Mycologia Carniolica. 6. Sph. allicina (Fries in System. II., p. 437, als Sphaeria). Auersw. in Rabenh. et Gonnersm., Myc. Europ. V., p. 19. Conf. Thuemen, Mycotheca univ. 1946. — An faulenden Blättern von: Allium Porrum L. In Gemüsegärten zu Lees. * Auf Dicotyledonen. 7. Sph. Primulae (Auersw. u. Heufl. in Oesterr. botan. Zeitschrift 1868, Nr. 9, als Stigmatea). Winter, Hedwigia 1880, p. 166. ¦— Auf abgewelkten vorjährigen Blättern von: Primula spectabilis Tratt. (P. calycina Rchb.). Im Kankerthale und auf der Alpe Koren (c. 1600 «); auf der Höhe des Loibl. 8. Sph. intermixta Niessl, Oesterr. botan. Zeitschr. 1881, p. 346. — An welken, überwinterten Blättern von : Campanula Zoisii Wulf. Im Bärenthale ob Jauerburg mit Lepto-sphaeria pachyasca und L. Plemeliana Niessl. (Leg. V. Plemel, 6. September 1865, doch schon in Kärnten); im Loiblthale an Felsen des rechten Bachufers zwischen dem Quecksilberbergwerke und St. Anna; auf der Crna prst in der Wochein in Gesellschaft mit Pleospora her-barum Rabenh. und Mollisia erythrostigma Rehm. Von diesem, zuerst in Krain aufgefundenen Kernpilze gab v. Niessl folgende Diagnose : Perithecia gregaria, minutissima (150 f/. circa diam.) ostiolo puncti-formis, membranacea, atra, glabra, nitida; asci numerosi, cylindracei, clavati, stipite brevi, 40—5Q [i longi, 8—glati, 8spori; sporae distichae, cuneatae, superne late rotundatae, inferne attenuatae, rectae vel parum curvatae, medio uniseptatae, hyalinae, 9—12 ^ longae, vix 3 latae. 9. Sph. Carlinae Winter, Hedwigia 1871, p. 162. — An dürren Blättern von: Carlina vulgaris L. Bei Laibach und Lees in Oberkrain. 10. Sph. Deschmannii Voss nov. spec. Perithecia in macula foliorum languidorum flava vel rubra, rotundato-elliptica difformia, circa 5—IO mm diam., vel IO—20 m?n longa, 10 lata, interdum effusa et foliis magnam partem occupanti, dense gregaria, sessilia, punctiformia, globosa, parenchymatice contexta, atra. Asci fasci-culati, cylindracei vel auguste fusiformi, in stipitem brevem produca, apice rotundati, 30—35 |jl longi, infra mediani 6—il (J. lati, 4—8 spori. Sporae inordinatae-tristiche, fusiformes, utrinque rotundatae, rectae vel curvulae, didymae, medio non constrictae, cellula superiori paruin latiori, guttulatae demum hyalinae, 21—23 |x longae, 3 (J. latae. Ad Gentianae Pneumonanthis folia arida. Carniolia superior: Ad Labacum et Zalog prope Zirklach. Jul.— Aug. Von W. Voss. 157 Das Mycelium des Pilzes erzeugt in den Blättern der Nährpflanze runde oder längliche Flecken von anfänglich gelblicher, dann röthlicher Farbe. Die ersteren haben 5 —10 mm im Durchmesser; die letzteren sind bis 20 mm lang und werden einerseits vom Blattrande, anderseits vom Mittelnerv des Blattes begrenzt. Hierauf werden die Blattflecke bis auf einen schmalen Rand schwarz, erscheinen etwas gewölbt und krusten-förmig. Die Ursache davon liegt in den zahlreichen Fruchtgehäusen, die herdenweise, vorzüglich an der oberen Seite der Blattflecken, auftreten. Sie sind mit der Lupe leicht wahrnehmbar, stehen dichtgedrängt, doch jedes isolirt; sie sind ferner kugelförmig, schwarz und wenig glänzend. Nach einiger Zeit fällt die Substanz der Blattflecken aus, und das Blatt erscheint durchlöchert. Die büschelförmigen Schläuche der Fruchtgehäuse sind gerade oder, wenn randständig, gebogen, cylindrisch, mitunter verlängert spindelförmig, kurz gestielt, 4- oder 8sporig. Die Sporen sind unregelmässig dreireihig geordnet, länglich spindelförmig beiderseits abgerundet, gerade oder etwas gebogen und dann ungleichseitig, hyalin, anfänglich mit 4 Oeltröpfchen versehen, dann ohne solchen und mit einer so ziemlich in der Mitte liegenden Scheidewand, nicht eingeschnürt. Die obere Zelle ist öfter breiter als die untere. Sphaerella Deschmannii ist von Sph. Gentianae Niessl, die auf dürren Stengeln von Gentiana Asclepiadea wächst, ganz verschieden und steht in den äusseren Eigenschaften am nächsten der Sph. Vulnerariae Fuck. (Symb. myc, 2. Nachtrag, p. 21), von welchen sie sich durch Form und Grösse der Sporen unterscheidet (Sporidiis sub distichis, fusiformibus, rectis, in aequaliter biloculatis, guttulatis, hyalinis, 16 (j. long, 4 \j. crass.). L. Kirchner beschrieb im «Lotos» 1856, p. 242, eine Sphaeria Gentianae, welche auf den Stengeln von G. Pneumonanthes im Blansko-Gebirge bei Krumau beobachtet wurde. Die angegebenen makroskopischen Merkmale bieten keine Anhaltspunkte, um zu entscheiden, ob diese mit der hier beschriebenen Sphaerella zusammenfällt. Ich widme diese neue, leicht kenntliche Art dem Andenken Karl Deschmanns (geb. 3. Januar 1821 zu Idria, gestorben als Custos des krainischen Landesmuseums «Rudolfinum» am II. März 1889 zu Laibach), dem die naturgeschichtliche und prähistorische Durchforschung des Landes Lebenszweck gewesen, welcher so schön über Krains Flora schrieb, und der das krainische Landesmuseum auf die Höhe eines wissenschaftlichen Institutes brachte. 11. Sph. depazaeformis (Auersw. in Klotzsch-Rabenh. Herb. mycol. 1641 als Sphaeria). Winter, Die Pilze etc., I. B., 2. Abth., p. 2>6y. — Syn. Karlia Oxalidis Rabh. Sphaerella Karlii Fuck. An den lebenden Blättern von : 158 Mycologia Carniolica. Oxalis Acetosella L. Selten auf dem Rosenbacherberge bei Laibach, wo die Nährpflanze sehr häufig ist; bei Podwein ; im Ilovcawalde bei Radmannsdorf; in der Steiner Feistritz und auf dem Ulrichsberge. 12. Sph. pseudomaculaeformis (Desm. in Ann. sc. nat., III. Ser.. VI. Tom., p. 83, als Sphaeria). Auersw. in Rabenh. Fungi europ. 1158. — An dürren Blättern von: Poterium Sanguisorba L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im Mai. 13. Sph. isariphora (Desm. 1. c, II. Ser., XIX. T., p. 358, als Sphaeria). Ces. et Not., Schema sfer., p. 63. — An den überwinterten Blättern von: Stellaria Holostea L. (Sph. Stellarne Fuck.). Bei Kroisenegg. — media Vili. Auf dem Schlossberge zu Laibach. 14. Sph. carniolica Niessl, Oesterr. botan. Zeitschr. 1875, p. 85. — An den welken Blättern von: Draba ciliata Scop. Auf dem Berge Nanos bei Präwald. G. Niessl v. Mayendorf beschreibt diesen Kernpilz wie folgt: Epi-rarius liypophylla. Perithecia dense disseminata, minuta, punctiformia, globosa, papillata tandem vertice umbilicata, atra; ascis fasciculatis, 8-sporis, obovatis vel oblongis, sessilibus, 30 — 42: 14—18; sporidiis farctis, cuneato-oblongis, rectis, medio septatis, vix constrictis, dilute virescentibus, ' IS — 19 : 4—5- 15. Sph. maculaeformis (Pers. in Synops., p. 90, als Sphaeria). Auersw., Mycolog. europ. V. bis VI., p. 5. — An dürren vorjährigen Blättern von: Castanea vesca Gärtn. Im Tivoliwalde bei Laibach. 16. Sph. Gibelliana Passerini inThuemen, Mycotheca univ. 464. — An der Oberseite welker Blätter von: Citrus medica L. In Gewächshäusern hin und wieder. 17. Sph. sentina (Fries in Systema IL, p. 520, als Sphaeria). Fuckel, Symb. myc, p. 104. — An dürren Blättern von: Pyrus communis L. Bei Laibach; St. Oswald bei Bischoflack; Lees ; Radmannsdorf; Veldes. 18. Sph. Berberidis Auersw., Mycologia europ. V., VI., p. 3. — An den dürren Blättern von: Berberis vulgaris L. Laibacher Stadtwald; Grosskahlenberg; Ulrichsberg ; Stein. Reif erst im Frühjahre, etwa April, Mai. 19. Sph. Clymenia Saccardo, Mycotheca veneta 908. — Auf welken Blättern von: Lonicera Caprifolium L. Tivoliwald bei Laibach; Stadtwald; an der Save bei Zwischenwässern. Von W. Voss. *59 20. Sph. Salicicola Fuckel, Symb. myc, p. 106. — An welken Blättern von : Salix amygdalina L. Stadtwald bei Laibach ; Sonnegg. 21. Sph. Leguminis Cytisi (Desm. in Ann. sc. nat., IL Ser., XIX. T., p. 358, als Sphaeria). Ces. et Not., Schema sfer., p. 63. — Syn. Didymella L. C. Saccardo. Exs. Rabenhorst-Winter, Fungi europ. 2946. An dürren Hülsen von: Cytisus alpinus L. Auf dem Grosskahlenberge bei Laibach im Januar. Die Beschreibung des Pilzes in der 2. Auflage von Rabenhorst s Kryptogamenflora wurde von Winter nach hiesigen Exemplaren entworfen. 22. Sph. arthopyrenioides Auersw.. Mycol. europ. Pyr., p. 15. Fig- SS- — -A-n abgestorbenen Stengeln und Blättern von: Papaver aurantiacum Loisl. Auf Steinriesen, die vom Berge Begun-šica niedergehen, im hintern Loiblthale, Anfangs August. Dieser Kernpilz bewohnt die vorjährigen abgewelkten grundständigen Blätter, seltener die Stengel des gelbbliihenden Alpenmohns und findet sich im reifen Zustande zur Blütezeit der Nährpflanze. Die kleinen, schwarzen, kugeligen Perithecien finden sich zerstreut auf der oberen Blattfläche, eingesenkt in dessen Epidermis, und besitzen ein Scheitelloch. Auf Druck entleeren sie verkehrt-eiförmige, ziemlich dickwandige, ungestielte Schläuche, worin nicht ganz deutlich dreireihig 8 Sporen liegen. Diese sind verkehrteiförmig bis oblong, beiderseitig abgerundet, zweizeilig, an der Scheidewand nicht oder nur unmerklich eingeschnürt; ihr Plasma ist nicht vollkommen hyalin. Die obere Sporenzelle finde ich etwas kleiner als die untere; die Länge der ganzen Spore überwiegt deren Breite um das Dreifache. Diese Art wurde zuerst in den steiermärkischen Alpen auf Papaver Burseri Crantz entdeckt. 15. Laestadia Auerswald. 1. L. Buxi. (Fuck. in Symb. myc, p. ioo, als Sphaerella). Sacc, Sylloge IL, Addend. XXXI. — An den abgestorbenen Blättern von: Buxus sempervirens L. Bei Oberrosenbach mit Sphaeropsis Mirbelli Lev., welche nach Fuckel die Spermogonieuform ist. 2. L. carpinea (Fries in Systema IL, p. 523, als Sphaeria). Auersw., Mycol. europ., p. 2. — Syn. Ascospora c. Fries. An ganz welken Blättern von : Carpinus Betulus L. Bei Laibach häufig im Februar. 3. L. nebulosa (Not. in Erbar. critt. ital. als Sphaerella). Saccardo, Sylloge I., p. 428. Differt sporis ovoideo-clavatis i6o Mycologia Carniolica. (illic fusoideis) majoribus. Rehm. Mat. V., 57, et Tab. nost, Fig. 8 a, â. — An dürren Stengeln von : Peucedanurn Oreoselinum Mönch. Auf dem Hügel Straža bei Veldes. 16. Sphaerulina Saccardo. 1. Sph. myriadea (DC. in Flore franc. VI., p. 148, alsSphaeria). Sacc, Sylloge IL, p. 186. — Syn. Sphaerella m. Rabenh. An der Oberseite welker Blätter von: Quercus sessiliflora Sm. Im Tivoliwalde bei Laibach; auf dem Ulrichsberge. 2. Sph. intermixta (Berkeley et Broome in Not. of british Fungi, Nr. 639, als Sphaeria). Sacc, Sylloge IL, p. 187. — Syn. Sphaerella i. Auersw. An dürren Zweigen von: Cornus sanguinea L. Scheraunitz bei Zirknitz im November. Evonymus europaeus L. Auf dem Ulrichsberge (neues Substrat). Rosa repens Wib. Ebenda im Mai. 3. Sph. callista Rehm, Hedwigia 1882, p. 122. — An dürren Blättern von: Campanula Scheuchzeri Vili. Auf Felsen bei der Teufelsbrücke im Katharinathale unweit Neumarktl im August. 4. Sph. callista Rehm 1. c. Var. : Vossii Rehm, Verh. d. k. k. zoolog.-botan. Gesellsch. in Wien, Jahrg. 1887, p. 220. — An den dürren Blättern von: Campanula caespitosa Scop. Zwischen Felsen an der Nordwestseite des Grosskahlenberges (Weg nach Zwischenwässern) im November. Die Diagnose dieser Spielart lautet: Apothecia sparsa in foliis deal-batis immersa, papillula conoidea obtusa protuberantia, sphaeroidea, atra, globosa, 0'3 mm diam. Asci ovales, 150 : 90 jjl. Sporidia oblonga, obtusa, recta, parte dimidia superiore 2-, inferiore 3Cellularia, cellula secunda superiore latissima omnium, hyalina granulis replecta. episporio crasso, 66 : 21 ; S sp. irregulariter posita. Paraphyses desunt. Apothecia paren-chymatica. fusca, Die typische Sphaerulina callista hat birnförmige, 45—75 [j. lange Schläuche; 4- bis ózellige, 24 u. lange und 8 [a dicke, zweireihig geordnete Sporen. 17. Physalospora Niessl. 1. Ph. Festucae (Lib. in Plant, crypt. Ard., Nr. 246, als Sphaeria). Saccardo, Michelia L, p. 27. Forma nova : Sesleriae Rehm. Sporae 27—30 : 9 jj. Von W. Voss. 161 An den welken Blättern von : Sesleria varia Wett. (S. coerulea Ard. olim). Im Kankerthale. Diese Form unterscheidet sich von Ph. Festucae Sacc. typica durch die Grösse der Sporen 27—30 : 9 gegen 25—30 : 10—12; ebendadurch unterscheidet sie sich auch von der auf der gleichen Nährpflanze vorkommenden Ph. montana Sacc, bei welcher die Sporen nur 15 —18 : 6 messen. 2. Ph. rosaecola (Fuck. in Symb. myc., p. 114, als Sphaeria). Sacc, Sylloge I., p. 435. — An dürren, abgestorbenen Zweigen von: Rosa centifolia L. In Gärten Laibachs stellenweise. 18. Didymosphaeria Fuckel. 1. D. albescens Niessl, Neue Kernpilze I., in Oesterr. botan. Zeitschr. 1875, p. 202. — An abgestorbenen, dürren Zweigen von : Myricaria germanica Desv. Savebett bei Lees im August. 19. Didymella Saccardo. 1. D. commanipula (Berk, et Br. in Not. of british, fungi, Nr. 645, als Sphaeria). Sacc, Sylloge L, p. 130. — An dürren Stengeln von: Scrophularia nodosa L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im Mai. 2. D. superflua (Auersw. als Sphaeria). Sacc, Michelia IL, p. 316. Exs. Rabenhorst-Winter, Fungi europ. 3055. — An abgestorbenen Stengeln von : Prenanthes purpurea L. Auf dem Rosenbacherberge bei Laibach im Frühjahre nicht selten. 3. D. Dryadis Spegazzini in Sacc, Sylloge I., p. 551. — Auf abgewelkten Blättern von: Dryas octopetala L. An den felsigen Gehängen des Pericnik-Falles Ende Juli. 4. D. Genistae (Fuckel in Symbolae myc , p. 114, als Sphaeria). Rehm, Ascomycet. gy. — An dürren, abgestorbenen Stengeln von: Genista tinctoria L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im März. 5. D. Chamaecyparissi Rehm, Verh. der k. k. zoolog.-botan. Gesellschaft in Wien, Jahrg. 1884, Abh., p. 10, T. 1, I 6 2 Mycologia Carniolica. Fig. 5 a. — An den vorjährigen abgestorbenen Blättern von : Lycopodium Chamaecyparissus A. Br. Auf dem Golovcberge bei Laibach im August ; öfter mit Phacidium gracile Niessl. Diese interessante, zuerst aus Krain bekannt gewordene Art ist in Winters Bearbeitung der Pilze für Raben h ors t s Kryptogamenflora, 2. Aufl., leider weggeblieb en. Ich setze daher deren Diagnose hieher: Perithecia immersa, globosa, parenchymatice contexta, fusca, gregaria, apice haud perspicue pertusa, minuta. Asci clavati, 6—8-spori, 6o : 12 |x. Sporidia hyalina, 2-cellularia, cellula superiore latione, utraque cellula binucleata, medio subconstricta, disticha, Il —15 15. Paraphyses filiformes, circa 3 fi crass. Jod—. 20. Venturia Cesati et Notaris. 1. V. ditricha (Fries in Systema myc. IL. p. 515, als Sphaeria). Karsten, Mycol. Fenn. IL, p. 188. — An dürren Blättern von: Betula alba L. In Alleen bei Laibach nicht sehen ; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. 2. V. chlorospora (Ces. in Rabenh. Fungi europ. 48 als Sphaeria). Karsten, Mycol. Fenn. IL, p. 189. — Syn. V. inaequalis Winter in Thuemen, Mycotheca univ. 1544. An der Unterseite dürrer Blätter von : Sorbus Aria Crantz. Anfangs April im Kankerthale bei Krainburg; auf dem Grosskahlenberge ; auf der Straža bei Veldes. 21. Leptosphaeria Cesati et Notaris. * Auf Acotyledonen. i. L. helvetica Sacc. et Speg., Fungi italici, T. 324. Forma major, Rehm Ascomyceten 884 et Hedwi-gia 1887, p. 93. Perithecien parenchymatisch, braun. Schläuche sehr zart spindelförmig, oben abgerundet, 8sporig, bis 90 j/. lang, 18 breit. Sporen länglich, stumpf, gerade oder etwas gebogen, 4zellig, in der Mitte eingeschnürt, farblos, 18—24 jj. lang, 6 ji breit, 2- bis 3reihig gelagert. Paraphysen fädig mit Kernen, 1 ja dick. Unterscheidet sich von der typischen L. helvetica durch noch einmal so lange, aber farblose Sporen. An der Oberseite welker Blätter von: Selaginella helvetica Sprg. ' Auf der Hutweide zwischen Lees und Veldes ; an Mauern bei Auritz und Seebach im August. Von W. Voss. 163 * Auf Monocotyledonen. 2. L. arundinacea (Sow. in Engl. Fungi, T. 336, als Sphaeria). Sacc, Fungi veneti novi, Ser. IL, p. 320. — An abgestorbenen Halmen von: Phraginites communis Trin. Sümpfe bei Kaltenbrunn. 3. L. Fuckelii Niessl, Oesterr. botan. Zeitschr. 1882, p. 357 c.ic. — An den abgestorbenen Halmen von ¦ Calamagrostis sylvatica DC. ß montana. In den Waldungen der Rosenbacherberge bei Laibaeh im August. Perithecia nunc sparsa seriatim gregaria erumpentia, hemisphaericas seu globosa, basi appianata, coriacea, atra, glabra, nitida, circa 180 ad 250 \x diam., ostiolo papillaeformis vel subconica; asci cylindraceo-clavati, stipite brevi, 75 —100 longi, 8—io alti, 8spori; sporis subcylindraceis, sed inferme parum attenuatis, superne obtuse rotundatis, rectis curvatisve, S septatis, loculo quarto protubérante, dilute lutescente vel viriscente, 24—29 longis, 3'5—4'5 latis. Paraphyses simplices, articu-latae, angustatae, ascos parum superantes. 4. L. Nardi (Fries in Systema IL, p. 520, als Sphaeria). Ces. et Not., Schema, p. 62. — An dürren Blättern und Halmen von : Nardus stricta L Auf dem Golovcberge bei Laibach. 5. L. epicalmia (Riess in Hedwigia 1854, Nr. 6, T. IV., Fig 6, als Sphaeria). Cesati et de Notaris, Schema sferiac, p. 236. — An abgestorbenen Halmen von: Luzula albida DC. Auf dem Ulrichsberge im März. Sporen spindelförmig, etwas gekrümmt, licht honiggelb, mit 5 Scheidewänden ; das zweite Fach der Spore verdickt. 6. L. Rusci (Wallr. in Flora Crypt. Germ. IL, p. Jj6, als Sphaeria). Saccardo, Sylloge IL, p. 74. — Syn. Sphaerella R. Ces. et Not. — An dürren Cladodien von: Ruscus aculeatus L. Laibach : Botan. Garten. Reichlich bei Fiume. — Hyppoglossum L. An der Nordseite des Laurentius-Berges bei Billichgraz mit Phyllosticta ruscicola Desm. Leg. K. Deschmann. 7. L. culmifraga (Fries in Systemall., p. 510, als Sphaeria). Ces. et Not., Schema sfer., p. 61. — An abgestorbenen vorjährigen Halmen von: Avena argentea Willd. Auf Steinriesen im hinteren Loiblthale bei St. Anna. Zur Blütezeit dieser Grasart im August. 164 Mycologia Carniolica. 8. L. crastophila Sacc., Fungi ital. del. 509. — An dürren Blättern von: Avena argentea Wüld. Im Flussgerölle der Save bei Kronau in Oberkrain (Herbarium Plemelianurn). Ist neu für das Gebiet von Kochs Flora; auch die Nährpflanze ist neu für diesen Pilz. 9. L. Graminis (Fuck. in Symb. myc., p. 139, als Pleospora). Saccardo, Sylloge IL, p. 76. — An welken Halmen von: Phragmites communis Trin. Im Juli bei Kaltenbrunn. 10. L. sparsa (Fuck, in Symb. myc, p. 138, als Pleospora). Saccardo, Sylloge IL, p. 77. — Auf dürren Halmen von: Avena distichophylla Vili. Auf der Alpe Belšica ob Jauerburg im August (Herbarium Plemelianum). 11. L. Caricis Schröter, Nord. Pilze, p. 175. Conf. Saccardo, Sylloge IL, p. 74. — An dürren Blättern von : Carex digitata L. Auf Conglomerat-(Nagelflüe-)Gehängen bei Podnart in Oberkrain (c. 400 m). * Auf Dicotyledonen. 12. L. Doliolum (Pers. in Synops., p. 78, als Sphaeria). Ces. et Not., Schema, p. 61. — An dürren Stengeln von: Urtica dioica L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im Mai. — urens L. (Teste S. Robic.) Ebenda. 13. L. suffulta (Nees im System d. Pilze, p. 316, als Sphaeria). Niessl in Rabenh., Fungi europ. 1549. — An abgestorbenen Stengeln von: Melampyrum sylvaticum L. Auf dem Rosenbacherberge im November. 14. L. Nitschkeï Rehm, Ascomyceten 15Ò. — An abgestorbenen Stengeln von: Campanula caespitosa Scop. Auf der Nordwestseite des Grosskahlen-berges. Peucedanum Oreoselinum Mönch. Hügel Straža bei Veldes mit Laestadia nebulosa Sacc. var. und Pleospora vulgaris Niessl. Es ist nicht ganz sicher, ob der Pilz auf der letztgenannten Nährpflanze wirklich zu dieser Art gehört. Wäre es der Fall, so sind beide Nährspecies neu. 15. L. vagabunda Sacc, Fungi Veneti, Ser. IL, p. 318. An abgestorbenen berindeten Salix-Zweigen auf dem Ulrichsberge im Januar. In Gesellschaft mit Nectria Coryli Fuck. (Chilonectria C. Sacc.) 16. L. macrospora (Fuck. in Symb. myc, p. 138, als Pleospora). Thuemen, Mycotheca univ. 1359. — An abgestorbenen Stengeln von: Senecio nemorensis L. Im Koroška-Graben bei Ulrichsberg. Von W. Voss. 165 17. L. rimalis Niessl in Kunze, Fungi selecti 337. — An abgestorbenen Stengeln von : Clematis Vitalba L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im Mai ; auf dem Grosskahlenberge im November. Auf denselben Stengeln oder Ranken (vom Ulrichsberge) fand sich auch L. acuta Karst, vor. Doch ist L. rimalis leicht von derselben zu unterscheiden durch dicht gedrängt reihenweise stehende Perithecien, die in den Rissen der Rinde nisten und daher oft wenig auffällig sind. Ferner durch die ausgezeichneten Sporen, die auffallend breit, anfänglich grünlichgelb, später gelbbraun gefärbt sind und drei Scheidewände besitzen; an diesen Scheidewänden sind die Sporen eingeschnürt. Diese schöne Art entdeckte Mort hier bei Neufchatel und nannte sie L. agminalis. 18. L. haematites (Roberge in Desm., 19. Not., Ann. sc. nat., III. Ser., XVI., p. 311. als Sphaeria). Niessl in Rabenh.-Winter, Fungi europ. 2761. — Syn. Didymella h. Sacc, Sylloge L, p. 553. An abgestorbenen Ranken von: Clematis Vitalba L. Im August bei Auritz nächst Veldes. Kenntlich und ausgezeichnet durch die blutrothe Färbung der Unterlage. Im allgemeinen selten. 19. L. umbrosa Niessl in Rabenh., Fungi europaei 1934. — An dürren Stengeln von : Spiraea Aruncus L. In den Waldungen der Rosenbacherberge im October. 20. L. Niessieana Rabenh., Fungi europ. 1252. Conf. Niessl: «Beiträge zur Kenntnis der Pilze» in Verh. d. naturf. Vereines zu Brunn, X. Bd., p. 179, T. III., Fig. 22. — An dürren Stengeln von: Thesium montanum Ehrh. Auf dem Hügel Straža bei Veldes von Juli bis August ; meist mit Pieospora vulgaris. Laserpitium Siler L. Ebenda im August. 21. L. Fiedleri (Niessl in Rabenh., Fungi europ. 1719, als Cryptospora). Saccardo, Michelia I., p. 39. — An abgestorbenen Zweigen von : Cornus mas L. In Gärten zu Lees während der Fruchtreife des Strauches gesammelt; auf dem Ulrichsberge. In Begleitung dieses Pyreno-myceten fand sich noch der Conidienpilz: Hendersonia Fiedleri. Wie ich in Mat. V. bemerkte, sind die Schläuche des Pilzes auf diesem Substrate nicht keulenförmig, sondern eher cylindrisch, oben abgerundet und von zahlreichen Paraphysen umstellt. Die Sporen sind gewöhnlich ein- 12 i66 Mycologia Carniolica. reihig geordnet, oblong, gerade, nur hin und wieder gebogen, beiderseits abgerundet, an den drei Scheidewänden — mitunter nur an der mittleren — etwas eingeschnürt und hyalin. 22. L. planiuscula (Riess in Hedwigia I., T. IV., Fig. 7, als Sphaeria). Ces. et Not., Schema sfer., p. 61. Var. Prenanthis Rehm in Voss, Materialien V., 53. — An alten Stengeln von: Prenanthes purpurea L. Im Juli in den Waldungen der Rosenbacher-berge nicht selten. Viersporige Schläuche nebst der Nährpflanze unterscheiden diese Abart von der typischen Form auf Solidago. 23. L. maculans (Desm. in Ann. sc. nat., III. Ser., VI. T., p. 77, als Sphaeria). Ces. et Not., Schema sfer., p. 61. — An dürren Stengeln von : Biscutella laevigata L. Auf der Mala planina ob St. Leonardi (circa 802 m) bei Zirklach im Juli. Die Nährpflanze ist für diese Art neu. 24. L. ogilviensis (Berk, et Br. in Notic, of british. Fungi, Nr. 642, als Sphaeria). Ces. et Not., Schema sfer., p. 61. — An abgestorbenen Stengeln von : Chrysanthemum Leucanthemuin L. Bei Utik nächst Laibach im August. Stenactis bellidiflora L. Auf Brachen bei Laibach im Juni. 25. L. acuta (Mougeot et Nestler in Stirp. crypt. Voges., Nr. 181, als Sphaeria). Karsten, Mycolog. Fenn. IL, p. 98. — Auf abgestorbenen Ranken von: Clematis Vitalba L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach mit L. rimalis Niessl (sieh diese). 26. L. derasa (Berk, et Br. 1. c. als Sphaeria), Auersw., Botan. Tauschverein 1866. p. 4. — An abgestorbenen Stengeln von: Tanacetum vulgare L. Bei Poženek unweit Zirklach. 27. L. dolioloides (Auersw. in Rabenh., Fungi europ. 547, als Nodulosphaeria). Auersw., Botan. Tauschverein 1866, p. 4. .— An dürren Stengeln von: Centaurea Jacea L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Tanacetum vulgare L. Vrhovje bei Zirklach im Mai. (Bei dieser Nährpflanze treten die Perithecien besonders an den stärkeren Blattrippen hervor.) Epilobium Dodonaei Vili. Am Westgehänge des Veldeser Seebeckens im August. Kann der sitzenden Schläuche wegen nicht für L. Cadubriae Speg., die die gleiche Wirtspflanze bewohnt, gehalten werden. Ebenso Von W. Voss. 167 ist L. multiseptata Winter, welche von Rehm auf Epilobium Fleischeri gesammelt wurde, in den Sporen zu viel verschieden. 28. L. Silenes-acaulis Not. in Comment, d. Soc. critt. ital., Vol., Fase. III., p. 485. ¦— An den dürren vorjährigen Blättern von : Silène acaulis L. Im oberen Bärenthaie (Medvedji dol) bei Jauerburg; auf der Alpe Grintovec. Im Herbste nicht selten und öfter mit Pleospora Fuckeliana Niessl. 29. L. Rehmiana Voss nov. spec. Peritheciis serialibus, sparsis, globosis, atris, glabris, sessilis, minu-tissimis, membranaeeis. Asci cylindraeeis, sessilibus, 8-sporis, 64 — 66 u. long., 11 —13 lat. Sporis oblique monostichis vel subdistichis, oblongis vel late fusoideis, utrinque rotundatis, rectis vel leniter curvulis, 3-sep-tatis, ad septa constrictis, loculo secundo protubérante, fuscis, 15—17 y. long., 6—8 lat. Paraphyses filiformibus. In foliis emortuis Drypidis spi-nosae L. Stranje prope Stein in Carniolia superior. Aestate. ' Unterscheidet sich von der vorigen, zunächst verwandten Art durch cylindrische Schläuche, ein- bis zweireihig angeordnete kleinere (15 —17 • 3°—42) braune Sporen. — Ich widme diese schöne Art Herrn Medicinalrath Dr. H. Rehm, dem ich für oftmalige Aufklärungen in zweifelhaften Fällen zu grösstem Danke verpflichtet bin. 30. L. Plemeliana Niessl, Oesterr. botan. Zeitschr. i88r, p. 346. — An den grundständigen welken Blättern von: Campanula Zoisii Wulf. An den Felsen im Sattel des Bärenthaies bei Jauerburg im Herbste. Auch diese Art ist so wie die folgende zuerst aus Krain bekannt geworden. Niessl gab folgende Diagnose: Ferithecia disseminata minutissima (120 p. circa diam.) globoso, ostiolo punetiformi, sub membranacea, atra, glabra, nitida; asci pauci, obovati, stipite brevissime, 30—40 longi, 15—20 lati, 8-spori; sporae farctae sub cylindracae, rectae, utrinque obtuse rotundatae, 4-celIulares seu 3septatae, lutescente, demum fuscidulae, 22 — 2Òlongae, 4 — 5 latae. Paraphyses paucae exiguae. Eine Zeichnung findet sich in Mat. IV., Taf. I, Fig. 2, a—e. 1 Drypis spinosa L. ist eine Pflanze des Mittelmeergebietes, die in Krain die Nordgrenze ihrer Verbreitung erreicht. Sie findet sich in Süddalmatien. im kroatischen Littorale bei Carlopago, am Meeresstrande bei Portore und Buccari im losen KalkgeröUe. Sie verbreitet sich über Südistrien und erreicht das Triester Gebiet. In Siidkrain wurde die Pflanze zuerst auf dem Nanos aufgefunden, später auch im Norden des Landes entdeckt. So auf der Dolomithalde hinter Stranje bei Stein und im Kankerthale. Diese Oertlichkeiten sind vorläufig die nördlichst gelegenen. i68 Mycologia Carniolica. 31. L. pachyasca Niessl, Ibid, eod., p. 345. Auf der gleichen Nährpflanze, vom gleichen Fundorte. Von dieser ausgezeichneten Art, von der ich eine Zeichnung in Mat. IV., Taf. I., Fig. i, a—b, entworfen habe, lautet die Diagnose: Perithecia sparsa, minuta (200—280 pi diametro) depresse globosa, ostiolo papillaeformi, coriacee membranacea, atra, glabra; asci palici, obovati, ampli, sessiles, 140 —170 pi longi, 60—70 lati, 8-spori; sporae sine ordine farctae vel 2—4stichis, lanceolatae vel parum cuneatae, nunc rectae nunc parum curvatae. inferme attenuatae sed utrinque rotundatae, 7cellulares vel òseptatae, subhyalinae, membrana gelatinosa late infiata involucratae, 60—7olongae, 13—15 latae. Paraphyses paucae ascorum longitudine, simplices. Diese beiden Leptosphaerien fanden sich mit Sphaerella intermixta auf Exemplaren der Campanula Zoisii, die V. Plemel sammelte. 32. L. marginata Niessl, Beiträge zur Kenntnis d. Pilze, p. 21, T. III., Fig. 16. — An den dürren grundständigen Blättern von: Pyrola secunda L. In den Waldungen des Friedrichsstein bei Gott-schee im Juli. In deren Begleitung der vermuthete Pycnidienpilz: Dis-Acosia Artocreas Fr. 22. Metasphaeria Saccardo. 1. M. Hellebori Rehm in litt, ad me, 28. Martius 1888. Perithecia gregaria, immersa, globosa, coUoconoideo prominentia nigra, circa o'i mm diam. Asci cyLindraceo-clavati, apice rotundati, 8-spori, circa 60 ij. long., 7—8 p. lat. Sporidia fusoidea, recta, 4cellularia, cellula secunda saepe valde majore, hyalina, 12—14 a long., 4—5 pi lat., disticha. Paraphyces fili-forma, — 3 |i crass., septatae. J—. Auf vollkommen welken Blättern von : Helleborus viridis L. Ulrichsberg bei Zirklach; Ende Mai. Von Herrn S. Robic eingesendet. In Gesellschaft mit dieser Metasphaeria findet sich an den stärkeren Blattrippen: Peziza atrata Pers. 23. Pleospora Rabenhorst. 1. P. vulgaris Niessl, Notiz, über Pyrenomycet., p. 27. (Im XIV. Bde. der Verhandlungen d. naturf. Vereines in Brunn.) a) monosticha. An welken Stengeln von: Achillea Millefolium L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Peucedanum Oreoselinum Mönch. Auf der Straža bei Veldes. Von W. Voss. i6g Thesium montanum Ehrh. Ebenda. Tofieldia calyculata Wahl. Ebenda. b) disticha. An abgestorbenen Stengeln von: Kernera saxatilis Rchb. Auf dem Berge Straža bei Veldes im August. Papaver aurantiacum Loisl. Auf den Steinriesen des Berges Begun-šica im hinteren Loiblthale, etwa eine halbe Stunde von St. Anna; zur Blütezeit des Alpenmohns im August. An den abgestorbenen Blättern vegetiert Sphaerella arthopyrenioides Awd. Die Nährpflanzen für P. vulgaris sind wohl alle neu. 2. P. herbarum (Pers. in Synops., p. 79, als Sphaeria) Rabenh., Herb. myc. Ed. IL, 547. — An abgestorbenen Stengeln und faulenden Blättern, ferner auf Hülsen verschiedener Pflanzen. Sie ward beobachtet an: Allium Porrum L. (P. Allii Ces. et Not.). Bei Grahovo nächst Zirknitz. Robinia pseudacacia L. (P. leguminum Rabh. pr. p.). Im Frühjahre bei Tivoli nächst Laibach. 3. P. Syringae Fuck. Symb. myc. p. 133. — An abgewelkten Blättern von: Syringa vulgaris L. Parkanlagen bei Laibach im November. 4. P. chrysospora Niessl, Hedwigia 1880, p. 173. — An dürren Stengeln von: Bellidiastrum Michelii Cass. An Kelsen bei der sogenannten Teufelsbrücke im Katharinenthale unweit Neumarktl im August. Teste Dr. Rehm. 5. P. Fuckeliana Niessl, Notizen 1. c, p. 34. Tab. IV., Fig. 16. — Syn. P. Androsaces Fuckel, Symb. myc. Nachtr. III., p. ig. An dürren vorjährigen Blättern von: Silene acaulis L. Im oberen Bärenthaie (Medvedji dol), ca. iooo in, bei Jauerburg in Oberkrain. Beigemengt ist nicht selten Leptosphaeria Silènes-acaulis. 24. Massaria Notaris. 1. M. macrospora (Desm.) Sacc. Michelia I., p. 247. Fung. conidiophorus (Coryneum macrosporum Berk.) et Fung. ascophorus. — An den abgestorbenen Zweigen von: Fagus sylvatica L. Bei Radmannsdorf im Juli. Die anfänglich hyalinen Ascosporen finde ich in den reifen Perithecien «dilute fuligineïs». Auf dem Ravnik bei Laibach. 2. M. loricata Tul. Sei. Fung. Carp., p. 230. — An dürren Aesten von: Fagus sylvatica L. Auf dem Ravnik bei Laibach Ende März. Diese Art unterscheidet sich von M. macrospora durch die Perithecien, welche 170 Mycologia Carniolica. unter der Epidermis nisten, sowie durch die 3zelligen Sporen, deren obere Zelle am grössten ist. M. macrospora hat 4zellige Schlauchsporen, wo die beiden Endzeilen am kleinsten sind. Nach Winter ist M. loricata = M. Fagi Fuckel, Syrnb. myc., I. Nachtrag, p. 302. 3. M. Pupula (Fries in Scleromycetes Suec. I., Nr. 16, als Sphaeria). Tul. Select. Fung. Carp. IL, p. 225. — Fung. conidiophorus (Steganosporium pyriforme Corda) et Fung. ascophorus an abgestorbenen Zweigen und Aesten von : Acer Pseudoplatanus L. Bei Laibach im Herbste. 4. M. Argus (Berk, et Br. in Notices of british Fungi, Nr. 626, als Sphaeria). Fresenius, Beiträge zur Mycologie, p. 59. — Auf dürren Aesten von : Betula alba L. Rosenbacherberg bei Laibach. 5. M. inquinans (Tode in Fungi Mecklenb. IL, p. 17, als Sphaeria). Winter, Die Pilze, I. Bd., IL Abth., p. 546. — Syn. M. Bulliardi Tul. An dürren Aesten von : Acer campestre L. Bei Jauerburg in Oberkrain im September. 25. Massarina Saccardo. 1. M. gigantospora Rehm in Voss, Materialien z. Pilzk. Krains V., 43, Fig. 5. — An den abgewelkten Stengeln von: Genista sagittalis L. An grasigen Hügeln bei Adelsberg (c. 6—yoom). Ich fand diese wohl unterschiedene Art auf den in meinem Exemplare der Kerner'schen Flora exs. Austro - Hungarica unter 1235, III., ausgegebenen Pflanzen, welche Stapf einsammelte. Später beobachtete ich sie an grasigen Hügeln bei Radmannsdorf in Oberkrain. Die kugeligen, aus grossen braunen Parenchymzellen gebildeten Fruchtkörper sind schwarz; sie sitzen zerstreut und eingesenkt auf einem weiss bestäubten Flecken. Ihre Mündung ist kaum sichtbar, der Scheitel an getrockneten Exemplaren eingesenkt. Der Durchmesser beträgt etwa 0'3 mm. In diesen Fruchtgehäusen befinden sich dickwandige, ovale Schläuche, 120 ix lang, 75 u. breit, die 8 unregelmässig geordnete Sporen enthalten. Die Spore ist von einer etwa 9 \x breiten Gallerthülle umgeben ; ihre Gestalt: länglich oder fast spindelförmig, abgestumpft, gerade, hyalin, fünfzellig. Ihr oberer zweizeiliger Theil ist 24 ;x lang und die zweite Zelle gewöhnlich breiter als die übrigen ; der untere Theil der Spore ist dreizeilig. Alle Zellen besitzen Nuclei. Die Sporen haben bei 60—66 jj. Länge, 18 (i Breite. Zwischen den Schläuchen befinden sich bei 2 ]>. breite verworrene Paraphysen. Von W. Voss. 171 M. gigantospora ist am nächsten verwandt mit M. pennicillata auf Cytisus nigricans. Bei dieser Art jedoch ist die Spore nur dreimal septirt (4fächerig) ; die Grösse beträgt 20 : 8. Die Original-Diagnose lautet: Apothecia sparsa in maculis dealbatis immersa, sphaeroidea, atra, haud papillulata, ostiolo vix visibile plitusa, sicca apice collabentia, o'3 mm diam. Asci ovales, crassi, 120: 75. Sporidia oblonga vel sub-fusiformia, obtusa, recta, hyalina, 5"ce^ulaT"'ai superiore parte 24 \x long et 2-cellulare, cellula secunda plerumque sublatiore; parte inferiore 3-cellu-lare; omnibus nucleolars; gelatina e. 9 |x crass, obvoluta, 60—66 : 18; 8-sp. irregulariter posita. Paraphyses ramosae, intricatae, e. 2 p. crass. Apothecia parenchymatica e cellulis magnis fuscis composita. Jod—. 26. Hypospila Fries. 1. H. bifrons (DC. in Flore franc. VI., p. 156, als Xyloma). Saccardo, Sylloge IL. p. 190. — Syn. H. quercina Fries. An abgewelkten Blättern von : Quercus sessiliflora Sm. In den Waldungen bei Oberrosenbach und auf dem Grosskahlenberge; selten, im Frühjahre. Auf dem Ulrichsberge. 2. H. rhytismoides (Babingt. in Abst. Linn. Trans., p. 32, als Sphaeria; nach Cooke). Niessl in Rabenh.-Winter, Fungi europ. 3261. — Syn. Isothea rh. Fries. An den abwelkenden Blättern von: Dryas octopetala L. Im Planicathale bei Ratschach im Herbste nicht selten ; im Vratathale bei Mojstrana. 27. Linospora Fuckel. 1. L. Capreae (DC. in Flor, franc. VI., p. 130, als Sphaeria). Fuckel, Symb. mye, p. 124. — An welken Blättern von: Salix Caprea L. Im Mai auf dem Grosskahlenberge; auf dem Schlossberge bei Veldes ; auf dem Ulrichsberge und auf Kamna Gorica nächst Zirknitz.. Salix conf. purpurea L. Im Reka-Graben bei Zirklach. (Linospora tigrina Fuck.) 2. L. populina (Pers. in Synops, p. 107, als Xyloma). Schroe-ter in Rabenh., Fungi europ. 2429. — Syn. L. Tremulae Morthier. An welken Blättern von: Populus Tremula L. Auf dem Golovc. Die Perithecien erscheinen im Spätherbste auf dem abgefallenen Laube der Espe und reifen etwa im Mai, wo von den Blättern fast nur das Adernetz übrig ist. Morthier hält Leptothyrium Tremulae Lib. für den Pycnidienpilz. 172 Mycologia Carniolica. 28. Ceriospora Niessl. i. C. xantha, Sacc, Fungi ital. del. 188. — An dürren, abgestorbenen Ranken von: Clematis Vitalba L. Auf dem Vekleser Schlossberge im Juli. Dieser Pilz, bisher nur aus Italien bekannt, erinnert in den Sporen sehr an die Leptosphaerien ; man erkennt ihn aber sofort, da die Sporen an beiden Enden hyaline, ungegliederte Anhängsel besitzen. 29. Ditopella Notaris. 1. D. fusispora Not. Sferiac. ital., p. 42, T. 48. — Syn. Crypto-spora suffusa ß. minor. Tul. Sphaeria ditopa Fries. An abgestorbenen Aesten von: Alnus glutinosa Gärtn. Im März bei Rosenbiichel nächst Laibach mit dem Conidienpilze : Cryptosporium Neesii Corda. 30. Gnomonia Cesati et Notaris. 1. G. errabunda (Rob. in Desm. XVI. Not., Ann. sc. nat., III. Ser., p. 355 des T. X, als Sphaeria). Auersw, Syno-nymia Pyr. europ., p. 25, c. ic. An den abgestorbenen Blättern von: Carpinus Betulus L. Im März bei Tivoli nächst Laibach. 2. G. vulgaris Ces. et Not. Schema Sferiac, p. 58. — An dürren, feucht liegenden Blättern von: Corylus Avellana L. In den Waldungen der Rosenbacherberge im Frühjahre häufig; bei Veldes in Oberkrain. 3. G. erythrostoma (Pers. in Observ. II., p. 70, als Sphaeria). Auersw. Mycol. europ. V.,VI. Heft, p. 25. — An abgestorbenen Blättern von: Prunus Avium L. Bei Laibach und Lees nicht selten. 4. G. Sesleriae Niessl, Oesterr. botan. Zeitschr. 1875, p. 85. — An welken Blättern von: Sesleria varia (Jacq.) Wettst. Zur Blütezeit (Anfangs April)' dieses Grases auf der Nordwestseite des Grosskahlenberges, längs des Weges nach Zwischenwässern gesammelt. 31. Cryptoderris Auerswald. 1. C. lamprotheca (Desm. in Ann. sc. nat., III. Ser., T. XVI, p. 315, als Sphaeria). Auersw. Mycol. europ. V., VI. Heft, Von W. Voss. 173 p. 29. — Syn. Linospora candida Fuck. Symb. myc, p. 123. — An faulenden Blättern von: Populus alba L. Im Spätherbste bei Laibach stellenweise. 32. Diaporthe Nitschke. 1. D. Crataegi Fuck. Symb. myc., p. 204. — An dürren Aesten und Zweigen von : Crataegus Oxyacantha L. An Hecken bei Unterrosenbach im Winter. 2. D. syngenesia (Fries in Observ. IL, p. 323, als Sphaeria). Fuck. Symb. myc, p. 204. — An trockenen, abgestorbenen Aesten von: Rhamnus Frangula L. Auf dem Rosenbacherberge im April. 3. D. Carpini (Pers. in Syn. fung.. p. 39, als Sphaeria). Fuck. Symb. myc, p. 205. — An dürren Zweigen von: Carpinus Betulus L. Im Walde bei Tivoli nächst Laibach; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Häufig im April. 4. D. oncostoma (Duby in Rabenh. Herb. myc. 253 als Sphaeria). Fuckel Symb. myc, p. 205. — An abgestorbenen Zweigen und Aesten von: Robinia Pseudacacia L. An einer Hecke bei Unterrosenbach im März. 5. D. (Chorostate) microcarpa Rehm nov. spec. Stroma ambiens, corticem inferiorem nigricans. Perithecia in acer-vulos valseos; in cortice interiore nidulantes, ca. 8 monostiche congregata, globosa, nigra, ca. 0'3 mm diam., ostiolis brevibus, in disco rotundo, plano, pallido, subconice per epidermidem prorumpente, punctiformiter minutissime perspicua. — Asci fusiformes, apice rotundati, — 50 : ^ r1-8spori. Sporidia fusiformia, recta, medio haud constricta, 4guttulata, utraque apice brevissime filiforme appendiculata, hyalina, 15 : 4 H- Ad ramis emortuis Cytisi nigricantis L. In monte Ulrichsberg prope Zirklach. Sept. Mens. 33. Mamiania Cesati et Notaris. 1. M. fimbriata (Pers. in Observ. L, p. 70, als Sphaeria). Ces. et Not., Schema Sferiac, p. 37. — Syn. Gnomonia f. Auersw. An den Blättern von: Carpinus Betulus L. Ende des Sommers im Gebiete weit verbreitet. Ich fand dieselbe auf dem Golovc-, Krim- und Uranšica-Berge bei Laibach ; 174 Mycologia Carniolica. bei Mannsburg und Veldes. Vom Ulrichsberge bei Zirklach sandte den Pilz S. Robic. Ostrya carpinifolia Scop. Bei Scheraunitz nächst Zirknitz; auf dem Schlossberge bei Veldes. (Ist nicht G. Ostryae Not.) 2. M. Coryli (Batsch in Elench. II., p. 131, als Sphaeria) Ces. et Not. 1. c, p. $j. — Syn. Gnomonia Coryli Auersw. An den Blättern von : Corylus Avellana L. In den Anlagen bei Tivoli und in den Waldungen der Rosenbacherberge im Herbste gemein; an den Abhängen der Straža bei Veldes; Otok bei Zirknitz. Vor dem Auftreten des Schlauchpilzes erscheint als Spermogonienform: Leptothyrium corylinum Fuck. 34. Valsa Fries. 1. V. (Eutypa) spinosa (Pers. in Synop. fung., p. 34, als Sphaeria). Nitschke, Pyrenomycetes germ., p. 127. — An alten Strünken von : Fagus sylvatica L. Im Juni im hinteren Vratathale bei Mojstrana. 2. V. flavovirescens (Hoffrn. in Veget. Crypt. I., p. 10, als Sphaeria). — Syn. V. flavovirens Nitschke. An entrindeten Aesten von; Cornus sanguinea L. Bei Grahovo nächst Zirknitz. 3. V. lata (Pers. in Observ. myc. I., p. 66, als Sphaeria). Nitschke, Pyr. germ., p. 141. — An berindeten oder entrindeten Aesten von : ? Castanea vesca Gärtn. Bei Laibach im Herbste. Robinia Pseudacacia L Im Laibacher Stadtwalde im Mai. 4. V. Eutypa (Achar in Liehen S. Prodr., p. 14, als Liehen). Nitschke. Pyr. germ., 131. — Syn. Eutypa Acharii Tul. An entrindeten, faulenden Aesten von: Fagus sylvatica L. Auf dem Golovcberge bei Laibach im November; im Buchenwalde des Kocna-Sattels ob Assling, c. 1450 m. 5. V. (Eutypella) Sorbi Fries. Summa Veget. Scand., p. 411. — An dürren Zweigen und Aesten von: Sorbus Aria Crantz. Auf der Straža bei Veldes; bei Jauerburg und Krainburg. Sorbus Aueuparia L. Auf dem Grosskahlenberge bei Laibach. Der dazugehörige Spermogonienpilz ist. Cytispora rubescens Fr., dessen Sper-matien als rothe Schleimmassen entleert werden; ich besitze denselben auf Sorbus Aria aus dem Kankerthale bei Krainburg. Von W. Voss. 175 6. V. Prunastri (Pers. in Synops., p. 37, als Sphaeria). Fries, Summa, p. 411. — An dürren Zweigen von: Prunus domestica L. Im April auf dem Ulrichsberge. 7. V. (Euvalsa) ceratophora Tul. Sei. Fung. Carp. II., p. 191. — An dürren Zweigen von: Castanea vesca Gärtn. In den Waldungen der Rosenbacherberge. Fraxinus Ornus L. Auf dem Ulrichsberge (Sporen etwas kleiner als bei Saccardo). Quercus sessiliflora Sm. Bei Laibach im Frühjahre. 8. V. Rubi Fuck., Symb. myc, p. 200. — An dürren Ranken von : Rubus fruticosus L. Im April bei Laibach. Nach Dr. Winter von der vorigen nicht verschieden. 9. V. Pini (Alb. et Schw. in Consp. fung., p. 20, als Sphaeria). Fries, Summa, p. 412. An dürren Aesten von: Pinus sylvestris L. Auf dem Ulrichsberge mit dem Spermogonienpilze : Cytispora Pini Desm. 10. V. Friesii (Duby in Botan. Gall. IL, p. 610, als Sphaeria). Fuckel, Symb. myc, p 198. — An dürren Zweigen von: Abies pectinata DC. Auf den Rosenbacherbergen bei Laibach im März; bei Zirknitz. Die Spermogonien: Cystispora Pinastri Fr. nicht selten an der Oberseite welker Nadeln. 11. V. salicina (Pers. in Observ. L, p. 64. als Sphaeria). Fries, Summa, p. 412. a) tetrasporus. — An abgestorbenen Zweigen von : Salix Caprea L. Auf der Kamna Gorica bei Zirknitz. — vitellina L. Bei Unterrosenbach im Jänner. ß) octosporus. — An den abgestorbenen Zweigen von : Salix purpurea L. Bei Tivoli nächst Laibach. In allen Fällen fanden sich noch die Spermogonien : Cytispora Salicis Rabenh. vor. 12. V. sepincola Fuck. Symb. myc. 2. Nacht., p. 35. Auf dürren Rosenzweigen (Rosa sp.) bei Veldes im August. Mit 4sporigen Schläuchen. 13. V. ambiens (Pers. in Synops., p. 44, als Sphaeria). Fries, Summa, p. 412. aj tetra- et octosporus. — An der Rinde dürrer Zweige von: Cornus sanguinea L. Auf Kamna Gorica und Lipsenj bei Zirknitz. Mit Cytispora als Spermogonienpilz. i76 Mycologia Carniolica. ß) octosporus. — An abgestorbenen Zweigen von : Corylus Avellana L. Nächst Scheraunitz (Zerovnica) bei Zirknitz. Gleditschia triacanthos L. Bei Laibach, im Frühjahre. Prunus spinosa L. Bei Lipsenj nächst Zirknitz. Pyrus Malus L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Quercus pedunculata Ehrh. In den Waldungen bei Laibach. — sessiliflora Sm. Ebenda und bei Franzdorf. Robinia Pseudacacia L. Im Stadtwalde bei Laibach; mit dem Spei-mogonienpilze: Cytispora leucosperma Fr. 14. V. (Euvalsa; Microsporae) Myricariae Rehm, nov. spec, ddto. 29. Martii mens. 1888. Stromata minuta, e basi orbiculari subconica, nigra, in cortice interiore , saepe longe lateque nigrata nidulantia, peridermium rimose per-forantia, ab hujus laciniis cincta, spermogonia medium tenente. Perithecia in singnlo stromate 8 —12, monosticha, minuta, dense stipitata, Collis brevibus, cylindraceis, connatis in disculo griseo vix prominentibus. Asci fusiformi-clavati, 36-—.40 : 6—6'5 p-. Sporidia unicellularia, cylindrica, obtusa, subrecta, hyalina, 6 : r • 5 |j.. Ad ramulis emortuis Myricariae germanicae Uesv. Ad ripas fluvii Save prope Lees in Carniola superior. 15. V. (Leucostoma) nivea (Pers. in Synops., p. 38, als Sphaeria). Fries, Summa, p. 411. — Im Frühjahre nicht selten an dürren Zweigen von: Populus alba et P. Tremula L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. — nigra L. Im Stadtwalde bei Laibach, bei Stefansdorf. Sper-mogonienpilz ist Cytispora nivea Sacc. 35. Anthostoma Nitschke. 1. A. Xylostei (Pers. in Dispositio meth. fung., p. 4, als Sphaeria). Saccardo, Fungi italici del. Tab. 162. — Syn. Amphisphaeria X. Notaris. Didymosphaeria X. Fuck. An der Rinde lebender oder abgestorbener Zweige und Aeste von: Lonicera Xylosteum L. Bei Laibach im April ; auf dem Schlossberge bei Veldes; auf dem Ulrichsberge. 36. Cryptospora Tulasne. 1. C. aurea Fuck. Symb. myc, p. 193.— An abgestorbenen Zweigen von: Carpinus Betulus L. Stellenweise in den Waldungen bei Laibach. Von W. Voss. 177 37. Hercospora Tulasne. 1. H. Tiliae (Pers. in Dispositio meth., p. 3. als Sphaeria). Fries, Syst. Orb. Veget., p. 119. — An abgestorbenen Aesten von: Tilia platyphyllos Scop. Bei Laibach im Frühjahre; oft mit dem Pycnidienpilze : Rabenhorstia Tibte Fr. 38. Melanconis Tulasne. 1. M. modonia Tul. Sei. Fung. Carp. IL, p. 141. — An abgestorbenen Zweigen von: Castanea vesca Gärtn. Bei Tivoli nächst Laibach. 2. M. Alni Tul. Sei. Fung. Carp. IL, p. 123. — An abgestorbenen Aesten von : Alnus glutinosa Gärtn. In Auen bei Stefansdorf im März. 39. Melogramma Fries. 1. M. Bulliardi Tul. Sei. Fung. Carp. IL, p. 81. — Syn. Vario-laria Melogramma Bull. Melogramma vagans Notaris. — An dürren Aesten von: Carpinus Betulus L. Bei Laibach im April. Crataegus Oxyacantha L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. 2. M. spiniferum (Wallr. in Flor, crypt. Germ. IL, p. 846. als Sphaeria). Not. Sferiac. ital., p. 53. — An der Rinde von: Fagus sylvatica L. Am Abhänge des Hirtenberges bei Zwischenwässern ; im Buchengehölze des Kocna-Sattels, ca. 1500 m ob Assling. Der Pilz bewohnt vorzüglich die Rinde am Grunde der Stämme und der hervorragenden Wurzeln. 40. Quaternaria Tulasne. 1. Qu. Persoonii Tul. Sei. Fung. Carp. IL, p. 105. — Syn. Sphaeria quaternata Pers. Obs. myc L, p. 64. An dürren Zweigen von : Fagus sylvatica L. In den Buchenwaldungen längs des Weges nach St. Katharina ob Zwischenwässern; auf dem Ulrichsberge; bei Grahovo nächst Zirknitz. i78 Mycologia Carniolica. 41. Diatrypella Cesati et Notaris. r. D. quercina (Pers. in Synops. Fung., p. 24, als Sphaeria). Nitschke, Pyrenom. Germ., p. 71. — An feucht liegenden Aesten von: Quercus pedunculata Ehrh. In den Waldungen der Rosenbacherberge ; auf dem Schlossberge bei Laibach; auf dem Krimberge. 2. D. verrucaeformis (Ehrh. in Plant, crypt. exs. 280 als Sphaeria). Nitscke, Pyrenom. Germ., p. 76. — An abgestorbenen Aesten von: Alnus viridis DC. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im April. Carpinus Betulus L. An Hecken bei Laibach im Frühjahre. Corylus Avellana L. Im December bei Tivoli nicht selten. 3. D. Tocciaeana Not. Sferiac. ital., p. 30. — An faulenden Aesten von: Alnus incana DC. Im Laibacher Stadtwalde; bei Stefansdorf. 42. Diatrype Fries. 1. D. Stigma (Hoffm. in Veget. Crypt. I.. p. 7, als Sphaeria). Not., Sferiac. ital., p. 26, T. 25. — An abgestorbenen Zweigen von : Betula alba L. Auf dem Hügel Straža bei Veldes. Crataegus Oxyacantha L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Fagus sylvatica L. Rosenbacherberge bei Laibach ; Išca-Schluch . Quercus sp. Anlagen bei Tivoli; häufig. 2. D. disciformis (Hoffm. als Sphaeria 1. c). Fries, Summa Veget. Scand.. p. 385. — An dürren Zweigen und Aesten von: Alnus viridis DC. In den Voralpen bei Zirklach. Carpinus Betulus L. Auf dem Ulrichsberge mit Solenia anomala. Fagus sylvatica L. In den Waldungen bei Laibach nicht selten; in der Išca-Schlucht bei Brunndorf; im Bärenthaie ob Jauerburg; auf dem Ulrichsberge; bei Veldes. 3. D. bullata (Hoffm.. als Sphaeria 1. c, p. 5). Fries, Summa Veget. Scand., p. 385. — An abgestorbenen Zweigen und Aesten von: Populus alba L. Auf dem Ulrichsberge im November. Von W. Voss. 179 43. Nummularia Tulasne. r. N. Bulliardi Tul. Sei. Fung. Carp. IL, p. 43, T. 5, Fig. 11 bis 19. — Syn. Hypoxylon nummularium Bull. An abgestorbenen Aesten von : Fagus sylvatica L Im Ilovcawalde bei Radmannsdorf. 2. N. repanda (Fries in Observ. myc. L, p. 168, als Sphaeria). Nitschke, Pyrenom. Germ., p. 57. An dürrem, noch festem Holze (Sorbus oder Quercus?) im Tivoli-walde bei Laibach. 44. Hypoxylon Bulliard. 1. H. udum (Pers. in Synops.. p. 33, als Sphaeria). Fries, Summa Veget. Scand., p. 384. — Auf entrindetem, feucht liegendem Eichenholze im Tivoliwalde; auf entrindeten Aesten von: Populus nigra L. Bei Lees in Oberkrain im Herbste. 2. H. cohaerens (Pers. in Synops., p. 11, als Sphaeria). Fries, Summa Veget. Scand., p. 384. — An der Rinde abgestorbener Aeste von: Fagus sylvatica L. Auf.dem Jantschberge bei Laase. 3. H. fuscum (Pers. in Usteri, Neue Annal, d. Bot., T. IL, 5, p. 22, als Sphaeria). Fries, Summa Veget. Scand., p. 384. — An dürren Zweigen von: Betula alba L. Auf dem Grosskahlenberge; bei Veldes. Corylus Avellana L. In den Waldungen der Rosenbacherberge ; auf dem Grosskahlenberge ; auf dem Ulrichsberge und auf Kauina Gorica bei Zirknitz. Crataegus Oxyacantha L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Cytisus Laburnum L. Ebenda und bei Stranje nächst Stein. Fagus sylvatica L. Auf dem Schlossberge bei Veldes. Populus alba L. Auf dem Ulrichsberge. Quercus pedunculata Ehrh. Bei Schalkendorf nächst Veldes. 4. H. commutatum Nitschke, Pyrenom. Germ., p. 33. — An der Rinde von: Carpinus Betulus L. In den Waldungen der Rosenbacherberge. 5. H. fragiforme (Scop. in Flor. earn. IL, p. 399, als Valsa.) — Syn. H. coccineum Bull. — An abgestorbenen Aesten von: i8o Mycologia Carniolica. Fagus sylvatiea L. Auf dem Krimberge; in den Waldungen bei Laibach; in den Vorbergen des Stol; auf dem Ulrichsberge; in den Waldungen des Ilovca-Gebirges bei Radmannsdorf; bei Auritz nächst Veldes. Quercus sp. Bei Laibach. Nicht selten findet sich auf den Fruchtkörpern dieses Pilzes die eine Conidienform, welche als Isaria umbrina Pers. (Syn. Institale agrariciforme Fr., Anthina flavovirens Fr., Isaria Hypoxyli Kalchbr.) beschrieben wurde, und die sich auf sehr feucht liegenden Zweigen entwickelt. Die normale Conidienform hingegen, die ich vom Ulrichsberge besitze, bildet sich auf den trockenen Fruchtkörpern aus und bedeckt sie mit einem mehligen, braunen Ueberzuge. 45. Daldinia Notaris. 1. D. tuberosa (Scop, in Flora earn. IL, p. 399, als Valsa, 1772). — Syn. Lycoperdon atrum Schaeff. 1774; Sphaeria concentrica Bolt. Append. 180, T. 180; 1791. Hypoxylon concentricum Grev. An der Rinde von : Alnus viridis DC. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. — incana DC. Im Stadtwalde bei Laibach. Carpinus Betulus L. Auf dem Schlossberge in Laibach. Fraxinus Ornus L. Auf dem Ulrichsberge, und zwar bedeckt mit dem braun gefärbten Conidien-Hymenium. 46. Ustulina Tulasne. 1. U. maxima (Web. in Spicileg., p. 286. als Sphaeria). Wettst. — Syn. U. vulgaris Tul., Sphaeria deusta Hoffm., Hypoxylon ustulatum Bull. An alten Stämmen und deren frei liegenden Wurzeln. Nicht selten in den Waldungen bei Laibach ; bei Radmannsdorf. Der Pilz überzieht meist weite Strecken der Unterlage. 47. Poronia Willdenow. 1. P. punctata (Linné in Flora Suecica, Ed. IL, p. 458, als Peziza). Fries, Summa Veg. Scand., p. 382. Die Fruchtkörper dieses leicht kenntlichen Pilzes finden sich gesellig auf trockenem Kuhmiste auf der Hutweide zwischen Lees und Auritz bei Veldes. Im Gebiete übrigens nicht häufig zu finden. Von W. Voss. 181 48. Xylaria Hill. 1. H. Hypoxylon (Linné in Flora Suecica, Ed. IL, p. 457. als Ciavaria). Greville, Flor. Edin., p. 355. — Syn. Valsa digitata Scop. An den Wurzeln von : Prunus spinosa L. bei Unterrosenbach; an alten Stämmen von Acer campestre L. und an morschem Balkenholze auf dem Ulrichsberge; an faulenden Holzstücken in den Waldungen des Ilovca-Gebirges ; an alten Balken in der Adelsberger Grotte (Dr. Welwitsch). 2. X. filiformis (Alb. et Schw. in Conspect. Fung. p. 2, T. III., Fig. 5, als Sphaeria). Fries, Summa Veget. Scand., p. 382. Im sterilen Zustande auf dem Laibacher Schlossberge; an Moderholz auf dem Ulrichsberge. 3. X. digitata (Linné in System, veg. XV., p. 1010, als Ciavaria). Grev., Flora Edin., p. 356. An altem gezimmerten Holze bei Laibach hin und wieder. Unterscheidet sich von der ähnlichen Xylaria Hypoxylon durch das unbehaarte Stroma. 4. X. clavata (Scop. in Flor. earn. IL, p. 398, als Valsa). A. Kerner, Schedae III., p. 168. — Syn. Sphaeria polymorphs Pers., Xylaria polymorpha Grev. Forma: Spathulata Pers. — Exs. Rehm, Asco-mycetes 427 bis. An faulenden Strünken auf dem Laibacher Schlossberge; bei Radmannsdorf in Oberkrain (von hier die ausgegebenen Exemplare). d. Gruppe: Dothideaceae Nitschke. 1. Phyllachora Nitschke. 1. Ph. graminis (Pers. in Obs. myc. I., p. 18, als Sphaeria). Fuckel, Symb. myc, p. 216. — Syn. Dothidea graminis Fries. An lebenden oder welkenden Blättern von : Triticum repens L. Auf den Stadtwaldwiesen bei Laibach nicht selten, doch gewöhnlich unreif. 2. Ph. Junci Fuck. Symb. myc, p. 216. — Auf welken, dürren Halmen von: Juncus effusus L. Häufig auf Wiesen, bei Franzdorf im Mai. 3. Ph. Heracleï (Fries in Syst. myc. IL, p. 556, als Dothidea). Fuck. Symb. myc, IL, p. 219. — An abwelkenden Blättern von : 13 IŠ2 Mycologia Carniolica. Heracleum austriacum L. Zwischen Krvavec (1583 m) und Veliki zvoh (1924 m); auf dein Grintovc. Heracleum Sphondilium L. Nicht selten auf Wiesen bei Laibach; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Malabeila Golaka (Hacq.) Kern. Dolgi rob bei Ulrichsberg. Einstweilen möge diese Form hier untergebracht werden. 4. Ph. Podagrariae (Roth, in Catal. I., p. 230, als Sphaeria). Karsten, Mycol. fenn., IL, p. 228. — Syn. Ph. Aegopodii Fuck. An der Unterseite welker Blätter von: Aegopodium Podagraria L. Im Walde bei Iggdorf; auf dem Kriiu-berge; im Strug bei Idria; auf der Slivnica bei Zirknitz; bei Veldes; auf dem Ulrichsberge. Meist im September. 5. Ph. Trifolii (Pers. in Synop., p. 30, als Sphaeria). Fuck. Symb. myc, p. 218. — Syn. Dothidea Trifolii Fries. An welken Blättern von: Trifolium incarnatum L. Auf Wiesen bei Lees und bei Zirklach. Anmerkung. Phyllachora punctiformis Fuck. sieh bei Phacidium repandum; Ph. Pteridis Fuck. bei Cryptomyces Pteridis und Ph. Campanulae Fuck. bei Placosphaeria Campanulae. 2. Dothidella Spegazzini. 1. D. betulina (Fries in Obs. Myc. I., p. 198, als Xyloma). Sacc. Sylloge Fung., IL, p. 268. — Syn. Dothidea b.Fries; Phyllachora b. Fuck. Auf faulenden Blättern von: Betula alba L. In den Tivoli-Anlagen bei Laibach; bei Jauerburg; auf dem Ulrichsberge. 2. D. Ulmi (Duval in Hoppe's «Botan. Taschenbuch 1809», p. 105, als Sphaeria). Winter, Die Pilze. I. Bd., 2. Abth., p. 904. — Syn. Dothidea U.Fries; Phyllachora U. Fuck. An faulenden Blättern von: Ulmus campestris L. Bei Laibach im Frühjahre. Als Pycnidienform wird Piggotia astroidea Berk, et Br. angesehen. 3. D. thoracella (Rustr. in Dissert, crypt., p. 17, als Sphaeria). Sacc. Sylloge, IL, p. 630. — Syn. Leptostroma Sedi Link. Euryachora S. Fuck. An den Blättern von: Sedum maximum Su«. Auf Wiesen am Fusse des Krimberges. Von W. Voss. 183 3. Euryachora Fuckel. 1. E. stellaris (Fries in Syst. myc. IL, p. 560, als Dothidea). Fuck. Symb. myc, p. 220. Fungus spermogonium. — Syn. Asteroma Phyteumae DC. Polystigma stellare Lk. Xy-loma st. Pers. Sphaeria st. Fr. Rhytisma st. Kickx. An den Blättern von : Campanula Scheuehzeri Vili. Bei den Weissenfelser Seen. Phyteuma Michelii Brt. Auf Wiesen bei St. Katharina und St. Jakob ob Zwischenwässern im Sommer. Phyteuma spicatum L. Bei Nesselthal in Unterkrain (Herb. V. Plemel). 4. Scirrhia Nitschke. 1. S. limosa (Alb. et Schw. in Consp., p. 13, als Sphaeria). Fuck. Symb. myc, p. 221. Var. depauperata Desm. — Syn. Scirrhia d. Fuck. An dürren Blättern von: Phragmites communis Trin. Ende Mai im Stadtwalde bei Laibach. 5. Dothidea Fries. 1. D. Sambuci (Pers. in Synop. fung., p. 14, als Sphaeria). Fries, Syst. myc. II, p. 550. — An faulenden, berindeten Zweigen von : Sambucus nigra L. An Hecken bei Lees; auf dem Schlossberge bei Veldes; auf dem Grosskahlenberge bei Laibach. Lonicera Caprifolium L. Auf dem Ulrichsberge im März. Monis alba L. (Var. moricola Erb. critt. ital. Nr. 784). Bei Zirklach. 2. D. Berberidis (VVahlenb. in Flor. Suec, Ed IL, p. 1060, als Sphaeria). Notaris, Micromycet. ital., I., p. 66. — An dürren Aesten von: Berberis vulgaris L. In den Anlagen bei Tivoli; auf Hutweiden des Veliki hrib bei Veldes. 3. D. Mezerei Fries, Syst. myc. IL, p. 551. — An dürren Zweigen von: Daphne Mezereum L. Im Juli auf der Kreuzer Alpe bei Stein. 4. D. ribesia (Pers. in Usteri, Neue Ann. d. Bot., V., p. 34, als Sphaeria). Fries, Syst. myc, IL, p. 550. — An dürren Zweigen von : Ribes rubrum L. Mit Tubercularia vulgaris Tode bei Schalkendorf nächst Veldes; auf dem Ulrichsberge. 13* i84 Mycologia Carniolica. 5. D. Hippophaëos (Pass, in Erb. critt. ital., Ser. IL, p. 98, als Var. von D. Sambuci). Fuck. Symb. myc., 2. Nacht., p. 40. — An abgestorbenen Zweigen von: Hippophaë rhamnoides L. In Gärten zu Veldes selten. 6. Mazzantia Montagne. 1. M. Galii (Fries, in Elench. Fung. IL, p. 105. als Sphaeria). Mont. Sylloge, p. 246. — Syn. Sphaeria Aparines Cast. An dürren Stengeln von : Galium Aparines L. Im Stadtwalde bei Laibach; auf dem Ulrichsberge im März. 2. M. Napelli (Cesati in Klotzsch-Rabenh. Herb. myc. 1952 als Dothidea). Saccardo, Fungi veneti novi, Ser. IV., p. 25. — An dürren Stengeln von: Aconitum Napellus L. Auf der Alpe Koren (ca. ióoo ni) bei Stein. — cf. paniculatum Lam. Auf dem Ulrichsberge. 7. Rhopographus Nitschke. 1. R. Pteridis (Sowerby in Engl. Fungi, T. 394. Fig. 10, als Sphaeria). Winter in Kunze, Fungi sel. 583. — Syn. R. fifi-cinus Nitschke in Fuck., Symb. myc, p. 219. — An dürren Stengeln von: Pteris aquilina L. In den Waldungen des Golovc bei Laibach; in der Bekel-Schlucht bei Franzdorf; auf dem Ulrichsberge. Als Spermo-gonien werden hieher gerechnet: Leptostroma filicinum Fr. und L. liti-giosum Desm., beide im Gebiete häufig. III. Familie: Tuberaceae Fries. Trüffelpilze. 1. Tuber Micheli. 1. T. gulosorum (Scop, in Flora earn. IL, p. 491, als Lyco-perdon). Wettst. — Syn. Lycoperdon Tuber L. Tuber eibarium Sibth. Unter Eichen im südlichen Krain von Scopoli aufgefunden. 2. Elaphomyces Nees ab Esenbeck. 1. E. granulatus Fries, Syst. myc. III., p. 58. Exs. Kerner, Flora exs. Austro-Hungarica 1575. Von W. Voss. 185 In den Waldungen der Rosenbacherberge; nesterweise zwischen den Wurzeln von Quercus und Castanea. Der Pilz findet sich auch auf dem Golovc. 2. E. variegatus Vittadini, Monograph. Tub., p. 68. Diese Art ist gleichfalls in den Waldungen der Rosenbacherberge verbreitet, jedoch nicht so häufig als die vorige; bei Steinbüchel in Ober-krain mit Cordyceps capitata (Holmsk.). 3. E. Persoonii Vittadini 1. c, p. 70, Tab. IV., Fig. 18. Einzelne haselnussgrosse Fruchtkörper unter Fichten auf dem Go-lovcberge. Die Peridie ist dick und schwarz, oberseits mit Warzen, unten mit Körnchen bedeckt. Das grünlich-schwarze Sporenpulver besteht aus kugeligen, durchscheinenden Sporen, deren Membranen regelmässige lei-stenförmige Verdickungen zeigen. IV. Familie: Discomycetes Fries. Scheibenpilze. a) Gruppe: Hysteriaceï Fries. 1. Hysterium Tode. 1. H. pulicare Pers. Syn. Fung., p. 98. — Syn. Hystero-graphium p. Corda. Nicht selten bei Laibach an der Rinde von Aesculus Hippocastanum L., Quercus pedunculata Ehr., Juglans regia L. und Alnus incana DC. An jener von Pyrus communis L. auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Durch das ganze Jahr. 2. Hysterographium Corda. 1. H. biforme (Fries in Syst. myc. IL, p. 582, als Hysterium). Rehm, Discomyceten p. 17. Auf der Rinde eines morschen Stammes von Pyrus communis L. (Wildling) auf dem Ulrichsberge ; auf entrindetem Carpinusholz bei Sidrož. 2. H. Fraxini (Pers. in Syn. Fung., p. 98, als Hysterium). Notaris, Gior. bot. ital. IL, p. 24. — An dürren, berindeten Aesten von: Fraxinus excelsior L. Bei Veldes im Herbste. — Ornus L. Auf dem Schlossberge bei Veldes; Ulrichsberg; bei Grahovo nächst Zirknitz. Prunus Padus L. Bei Schalkendorf nächst Veldes. Auf dieser neuen Unterlage fand sich der Pilz mit Teichospora obducens. i86 Micologia Carniolica. 3. Hypoderma Candolle. 1. H. virgultorum DC. Flor, franc. VI., p. 165. — An trockenen Stengeln von: Spiraea Aruncus L. Im October in den Waldungen der Rosenbacher-berge mit Leptostroma Spiraeae Fr. Auf der gleichen Unterlage wurde der Pilz auch von Saccardo beobachtet (Conf. Michelia I., p. 57). Ferner an : Euphorbia Cyparissias L. Im Herbste auf dem Ulrichsberge. Evonymus europaeus und Rosa arvensis Huds. Ebenda. a) Forma: Rubi DC. — Syn. Hysterium Rubi Pers. An Rubus-Zweigen mit dem Spermogonienpilze : Leptostroma virgultorum Sacc. (L. vulgare Fries s. 1.) Auf dem Laibacher Schlossberge nicht selten. b) Forma: Vincetoxici Duby. — An abgestorbenen Stengeln von: Cynanchum Vincetoxicum R. Br. Auf dem Ulrichsberge. 2. H. scirpinum DC. Flor, franc. VI., p. 166. — Auf welken Halmen von : Scirpus lacustris L. An der Insel (Otok) des Zirknitzer Sees und am See-Ufer bei Veldes. 4. Lophodermium Chevallier. 1. L. hysterioides (Pers. in Synop. Fung., p. 106, alsXyloma). Saccardo, Sylloge fung. IL, p. 791. — An der Oberseite welker Blätter von: Crataegus Oxyacantha L. Im April auf dem Ulrichsberge. Pyrus communis L. Ebenda. 2. L. melaleucum (Fries in Observ. myc. L, p. 192, als Hysterium). Notaris, Pir. ital., p. 40. — An der Unterseite dürrer Blätter von: Vaccinium Vitis Idaea L. Im Walde bei Kranjska dolina ob Görjach. Obwohl die Wirtspflanze in Oberkrain sehr häufig ist, so wird der Pilz nur selten gefunden. 3. L. Oxycocci (Fries in Syst. myc. IL, p. 588, als Hysterium). Karsten, Mycol. fenn. IL, p. 244. — An abgestorbenen Blättern von: Vaccinium Oxycoccos L. Auf dem Laibacher Moore nächst Koslers Meierhof. Selten im Frühjahre. Von W- Voss. 187 4. L. petiolicolum Fuck., Symb. myc., p. 255. — An der Mittelrippe dürrer Blätter von : Fraxinus excelsior L. Bei Veldes und Lees in Oberkrain. Quercus sessiliflora Sm. In den Waldungen bei Laibach. 5. L. ciadophilum (Lev. in Moug. et Nestl. Stirp. vog. 1243 als Hysterium). Rehm, Discomycet, p. 42. — Syn. Sporomega cladophila Duby. Während des Sommers an vorjährigen abgestorbenen Zweigen von: Vaccinium Myrtillus L. Auf dem Rosenbacherberge bei Laibach ; auf dem Ulrichsberge. 6. L. Pinastri (Schrader in Journ. bot. IL, p. 69, als Hysterium). Chév., Flor, paris. L, p. 430. — An dürren, abgefallenen Nadeln von: Abies excelsa DC. Auf dem Schischkaberge bei Laibach. Pinus sylvestris L. Ebenda und auf dem Ulrichsberge. 7. L. juniperinum (Fries in Syst.myc. IL, p. 588, als Hysterium). Notaris, Pir. ital., p. 40. — Im Frühjahre an dürren Nadeln von: Juniperus communis L. Auf dem Grosskahlenberge bei Laibach. 8. L. nervisequium (DC. in Flore franc. VI., p. 167, als Hypo-derma). Rehm, Discomycet., p. 46. — An abgefallenen Nadeln von: Abies pedinata DC. Ende März in den Waldungen der Rosenbacherberge. Nach Fuckel ist der Spermogonienpilz: Septoria Pini Fuck., welcher sich auf den noch grünen Nadeln entwickelt. Der Schlauchpilz wurde auch in den Waldungen des Ulrichsberges beobachtet. 9. L. macrosporum (Hartig in «Krankh. d. Waldbäume», p. 101, als Hypoderma). Rehm, Discomycet., p. 45. — An welken Nadeln von : Abies excelsa DC. Im Sommer bei Laibach mitunter häufig. Auch dieser Pflanzenparasit entwickelt sich auf den noch grünen Nadeln und reift, wenn diese völlig abgestorben sind. 10. L. arundinaceum (Schrader im Jour. bot. IL, p. 68, als Hysterium). Chév., Flore paris. L, p. 435. a) Forma vulgare Fuck., Symb. myc., p. 256. An den dürren Blattscheiden des Schilfrohres (Phragmites communis Trin.) in den Wassergräben des Laibacher Moores und am Ufer der Gradašca im Stadtwalde. i88 Mycologia Carniolica. b) Forma: Actinothyrium. — Syn. Hysterium A. Fuck., Symb. myc, 3. Nachtrag, p. 28. An abgestorbenen Halmen von: Molinia coerulea Mönch., var. altissima. Bei Laibach in den Waldungen der Rosenbacherberge und des Golovc im Herbste. b) Gruppe: Phacidiaceï Fries. a) Euphacidiacei. 1. Phacidium Fries. 1. Ph. gracile Niessl, Oesterr. botan. Zeitschr. 1882, p. 357. Exs. Rabenhorst-Winter, Fungi europ. et extraeurop. 2959. — Auf den abgestorbenen, wahrscheinlich vorjährigen Zweigen von: Lycopodhim Chamaecyparissus A. Br. Mitte August auf dem Golovc-berge nicht selten. G. Niessl v. Mayendorf beobachtete dieses schöne Phacidium schon im Jahre 1861 an Lycopodium alpinum L. (diese Nährpflanze fehlt in Rehms Discomyceten !), und zwar auf dem Altvater-Gebirge in Schlesien. Er fand sich jedoch erst durch die hiesigen Funde veranlasst, den Pilz iu folgender Weise zu beschreiben : Receptacula sparsa, minuta, orbiciilaria, depressa, coriaceo-membranacea, fusco-atra, in lacinias plures (4—8) obtusiusculas dehiscentia, disculo flavescentia. Asci late oblongi, inferne parum attenuati sed subsessilis 15 — 20 \i. longi, 6 — 9 fi lati. Sporis octonis, 2—3 stichis, cylindraceo-clavatis, angustatis, unicellularis (an maturis?) I — 2 guttulatis, hyalinis, 5—6 [j. longis, i'5 — 2 jj. latis. Paraphyces coalitae parum superantes, simplices. 2. Ph. repandum (Alb. et Schwein, in Consp., p. 65, als Xy-loma). Fries, Vet. Akad. Handl., p. 108. — Syn. Ph. autum-nale et vernale Fuck. — An der Unterseite abgestorbener Blätter von: Galium Mollugo L. Am Rande der Gebüsche bei Obergörjach nächst Veldes. An den noch lebenden Blättern der Spermogonienpilz: Phylla-chora punctiformis Fuck., Symb. myc, p. 219. 3. Ph. Medicaginis Lasch in Kl. Herb. myc. 1729. — An den Blättern von: Medicago sativaL. Im Herbste stellenweise auf Feldern bei Laibach. Von W. Voss. 189 2. Schizothyrium Desmazière. 1. Seh. aquilinum (Fries in Observ. myc, p. 362, als Xyloma). Rehm, Discomycet., p. 75. — Syn. Hysterium aquilinum Schum. An der Oberseite abgestorbener Wedel von: Pteris aquilina L. lin Herbste bei Laibach nicht selten. 3. Coccomyces Notaris. 1. C. coronatus (Schum. in Enum. plant. Saell. IL, p. 437, als Ascobolus). Rehm, Discomycet., p. 76. — Syn. Pha-cidium coronatum Fries. An faulenden Blättern von: Castanea vesca Gärtn. Im Herbste in den Waldungen des Golovc. Fagus sylvatica L. Ebenda. Quercus pedunculata Ehrh. Ebenda und bei Solzno nächst Zirknitz. 2. C. dentatus (Kunze u. Schm. in Myc. Hefte L, p. 41, als Phacidium). Saccardo, Michelia, L, p. 59. — An abgestorbenen Blättern von: Castanea vesca Gärtn. Im Tivoliwalde bei Laibach. Quercus pedunculata Ehr. Ebenda und auf der Straža bei Veldes. Die dazugehörenden, hier häufig vorkommenden Spermogonienpilze sind: Leptostroma Castaneae Spreng, und L. quercinum Lasch. (Lepto-thyrium bei Saccardo.) 3. C. quadratus (Kunze et Schmidt in Myc. Hefte I., p. 32, als Phacidium). Karsten, Mycol. fennica, I., p. 255. — An abgestorbenen Zweigen von: Vaccinium Myrtillus L. Auf dem Golovcberge nicht selten. 4. C. Piceae (Fuck. in Symb. myc, 2. Nachtrag, p. 51, als Phacidium). Rehm, Discomycet., p. 80. — Im Frühjahre an abgefallenen Nadeln von: Abies pedinata DC. Auf dem Rosenbacherberge bei Laibach. 4. Rhytisma Fries. 1. Rh. acerinum (Pers. in Synop. fung., p. 104, als Xyloma). Fries, Syst. myc, IL, p. 569.—-An abgestorbenen Blättern von: Acer campestre L. Bei Lees in Oberkrain; Grahovo bei Zirknitz. Der Pilz befällt die noch grünen Blätter und bewirkt eine, oft epidemisch auftretende Blattfleckenkrankheit. Auf diesen Blättern ent- loo Mycologia Carniolica. wickelt sich der Spennogonienpilz: Melasmia acerina Lev., während die reifen Perithecien auf dem faulenden Laube zur Ausbildung gelangen. Acer Pseudoplatanus L. An Hecken bei Laibach ; auf dem Krim-und Grosskahlenberge. 2. Rh. punctatum (Pers. in Synop. fung., p. 104, als Xyloma). Fries, Vetensk. Akad. Handl. 1819, p. 104. — An den Blättern von: Acer Pseudoplatanus L. Bei Laibach und Veldes ; auf dem Ulrichs-berge. Der hieher gehörende Spennogonienpilz ist Melasmia punctata. 3. Rh. saliciniim (Pers. in Disp. fung., p. 5, als Xyloma). Fries 1. c, p. 104. — An der Oberseite welker, abgefallener Blätter von : Salix Caprea L. Auf dem Grosskahlenberge bei Laibach; auf dem Hügel Straža bei Veldes. Salix glabra Scop. Im Mavtulik-Graben bei Kronau; im Korošica-Graben bei St. Anna (Loiblthal). Salix nigricans Sm. An Bächen bei Vigaun in Oberkrain. Salix purpurea L. Im Loiblthale unweit Neumarktl. 4. Rh. Andromedae (Pers. in Synop. fung., p. 104, als Xyloma). Fries 1. c, p. 104. — An der Oberseite der Blätter von: Andromeda polifolia L. Auf dem Torfmoore bei Laibach häufig. ,y Pseudophacidiaceï. 5. Coccophacidium Rehm. 1. C. Pini (Alb. et Schwein, in Consp., p. 60, als Xyloma). Rehm, Discomycet, p. 98. — Syn. Phacidium Pini Fries. An dürren Aesten von : Pinus sylvestris L. Ende Mai hinter Roseneck bei Laibach. 6. Stictophacidium Rehm. 1. St. carniolicum Rehm, Hedwigia 1888, Heft 5 und 6. — Syn. Hymeniobolus carniolicus Rehm, Ascomyceten 916. An dürrer Rinde abgehackter Aeste von : Cornus mas L. Im Pfarrhofgarten zu Ulrichsberg bei Zirklach, ca. 673 m, im November. Leg. S. Robic, 1887. Dieser neue, hochinteressante Ascomycet veranlasste die Aufstellung einer neuen Gattung und Art, die Rehm also charakterisirt: «Apothecia gregaria, primitus globosa, clausa, sub epidermide nidu-lantia, dein earn protuberantia, irrégularité!' quadrilobi dilacerantia, vertice Von W. Voss. 191 ipsa lobis 4 aut pluribus dirupta, discum rotundum aut oblongum, planum, olivaceum denundantia, extus sulphurea, membranacea, o'5—3 mm longa, o'5—1'5 la,:a. Asci cylindraceo-clavati, apice rotundati, 150—180 [x lg., 10—12 p. lat., 8-spori. Sporidia oblonga, recta, obtusa, unicellularia, primitus nucleo I centrali, magno instructa, dein duobus apicalibus, hya-lina, demum enucleata, episporio violaceo-fusca, glabro, 15 — 21 ij. lg., 8—9 p. lat., plerumque oblique monosticha. Paraphyses versus basini furcatae, septatae, — 2 tj. lat., apice irregulariter, — 6 p. dilatatae, flavae, Epithecium formantes. J—. Apothecien gesellig, zuerst kugelig geschlossen unter der Oberhaut versenkt, dann dieselbe hervorwölbend und meist 4lappig spaltend, darauf selbst am Scheitel vier- oder mehrlappig einreissend und die runde oder längliche, flache, olivenfarbige Fruchtschichte entblössend, äusserlicli schwefelgelb, häutig, er 5—3 mm lang, er5—1'5 breit. Schläuche cylin-drisch-keulig, oben abgerundet, 150—180 ij. lang, 10—12 p. breit, achtsporig. Sporen länglich, gerade, stumpf, einzellig, zuerst mit einem ziemlich grossen centralen Oeltropfen, dann je einem Oeltropfen in den Ecken, zuletzt ohne solchen, farblos, endlich violett-braun, glatt, 15—22 p. lang, 8—9 tjL breit, meist schräg einreihig gelagert. Paraphysen, unten gabelig getheilt, septirt, oben unregelmässig bis 6 p. verbreitet, gelb, ein Epithecium bildend. Ich vertheilte die Art fraglich als Hymeniobolus wegen ihrer zuletzt braunen Sporen; leider war es nicht möglich, eine Hymeniobolus-Art zur Untersuchung zu bekommen. Bresadola in litt, glaubt den Pilz zu Stictis ocellata Pers. in Quélet Euchiridion, p. 332 gehörig, non Tu-lasne. Auch wenn dieses der Fall ist, müsste der Name geändert werden. Saccardo in litt, erachtet denselben wegen des nicht lederartigen, noch schwarzen Gehäuses nicht zu Hymeniobolus gehörig, vielmehr unter ein neues Genus zu stellen. Dieser Ansicht bin ich ebenfalls; das häutige, oben lappig aufreissende Apothecium und die zuletzt braunen Sporen lassen ihn in kein bis jetzt beschriebenes Genus bringen. Wegen seiner lappig aufreissenden, wenn auch nicht schwarzen Apothecien gehört er jedoch in die Nähe von Clithris zu den Pseudophacidiaceen, nicht, wie Saccardo meint, zu den Stictideen.» 7. Clithris Fries. 1. CI. quercina (Pers. in Synop. fung., p. 100, als Hysterium). Rehm, Discomycet., p. 102. — Syn. Triblidium qu. Pers.; Cenangium qu. Fries; Colpoma qu. Wallr. An abgestorbenen, noch berindeten und feucht liegenden Quercus-Aesten im Herbste nicht selten. Bei Laibach und Veldes; Ulrichsberg. 1Ç2 Mycologia Camiolica. 8. Cryptomyces Greville. i. C. Pteridis (Rebentisch in Prodrom, flor. neomarch., p. 324, als Sphaeria). Rehm. Discomycet, p. 107. — Syn. Phylla-chora Pteridis Fuck. — An der Unterseite der Wedel von : Pteris aquilina L. Im Walde ober Tivoli bei Laibach; auf der Straža bei Veldes. Der Pilz entwickelt sich auf dem grünen und reift auf dem faulenden Laube. 9. Celidium Tulasne. 1. C. Stictarum (Not.). Tul. Mem., p. 121. — Auf dem Thal-lus von: Sticta pulmonacea (Hoffui.) Ach. Bei Schloss Schneeberg in Innerkrain. 2. C. varium (Tul. in Mem., p. 125, als Phacopsis). Körb., Parerg., p. 456. — Auf dem Thallus und den Apothecien von: Xanthoria parietina (L.). Im Hrastnicathale bei Zeyer; bei Veldes. c) Gruppe: Stictet Fries. 1. Trochila Fries. 1. T. Craterium (DC. in Flore franc. IL, p. 298, als Sphaeria). Fries, Summa Veget. Scand.. p. 367. — An der Unterseite welker Blätter von: Hedera Helix L. Auf dem Schlossberge bei Veldes; in den Waldungen des Friedrichsstein bei Gottschee. 2. T. Ilicis (Chev. in Flor, paris. I., p. 443, als Eustegia). Crouan, Flor. Finist., p. 44. — Syn. Stegia I. Fries. An der Oberseite dürrer Blätter von: Hex Aquifolium L. In Hausgärten bei Laibach; bei Oberiggdorf auf dem Krimberge. 3. T. Buxi Crapon in Cooke, Handb., p. 768. — ?Syn. Pha-cidium Buxi Lasch. An den dürren Blättern von: Buxus sempervirens L. Bei Lauerca nächst Laibach; in Hausgärten am Fusse des Grosskahlenberges. 2. Naevia Fries. 1. N. minutissima (Auersw. in Rabenh., Fungi europ., p. 228, als Phacidium). Rehm, Discomycet., p. 138. — An der Unterseite faulender Blätter von: Quercus pedunculata Ehr. In den Waldungen der Rosenbacherberge. Von W. Voss. 193 2. N. Tofjeldiae. Rehm, Discomycet., p. 141. — An dürren Blättern von : Tofjeldia calyculata Wahlb. Auf dem Hügel Straža bei Veldes; im Kankertbale bei Krainburg (S. Robic). Dr. Rehm beschreibt diese, zum erstenmale in Krain beobachtete neue Art in folgender Weise: «Apo-thecien gesellig an abgeblassten Stellen der Blätter zuerst geschlossen eingesenkt, dann die Oberhaut hervorwölbend, rundlich oder mit Längsspalt aufreissend und die zarte, uneben berandete flache, gelbbräunliche Fruchtscheibe entblössend ; zuletzt fast sitzend, äusserlich schwach bräunlich, 0'2 — o"35ww breit. Schläuche keulig, oben stumpf zugespitzt, 40—45 [*. lang, 5—6 breit, 8-sporig. Sporen länglich-spindelförmig, ziemlich stumpf, gerade oder etwas gebogen, einzellig mit 2—4 Oeltropfen, farblos 10—12 [x lang, 2 [j. breit, zweireihig gelagert. Paraphysen fädig, ca. 2 |x breit, oben kaum etwas breiter, farblos. Jod färbt den Schlauch-porus violett. Durch schmale, vielleicht später zweizeilige Sporen sowie durch die Jodreaction von den verwandten Arten leicht zu unterscheiden.» Apothecia gregaria, matrice subdealbata immersa, dein per epi-dermidem circulatim vel rimose fissam erumpens, denique subsessilis, extus brunneola, er 2 — o ¦ 35 »»« lat., disco tenui flavo-brunneolo, sub-piano, inaequaliter marginato; ascis clavatis vel obtuse acutatis, 40 -45: 5-1S, ocstosporis; sporidiis oblongo-fusoideis, obtusulis, rectis curvulisve, con-tinuis, 2—4 guttulatis, io—12 : 2, distichis; paraphysibus filiformibus, hyalinis, 2 jj. crass.; obturaculo jodo caerulascente. — An sporidia tandem i-septatis tunc esset Diplonaevia. Sacc. Sylloge Vili., p. 661. 3. Phragmonaevia Rehm. 1. Ph. Peltigerae (Nylander in Pez. fenn., p. 65 , als Mela-spilea). Rehm, Discomycet., p. 166. — Syn. Pseudopeziza P. Fuck. An der Oberseite des lebenden Thallus von: Peltigera canina Hoffm. Auf dem Ulrichsberge im März. Von Ph. Fuckelii Rehm = Cryptomyces Peltigerae Fuck. durch die 4zelligen, grösseren Sporen und die kreisförmige Stellung der dunklen Apothecien verschieden. 4. Stictis Persoon. 1. St. stellata (Wallroth) in Flor, crypt, germ., IL, p. 144.— Syn. Schizoxylon stellatum Fuck. Herdenweise an dürren Stengeln von: Salvia glutinosa L. Auf dem Ulrichsberge im März (Forma: Saccardoi Rehm.). 194 Mycologia Carniolica. 2. St. radiata, Pers. Syn. fung., p. 674. — Syn. Schmitzomia r. Fries. Summa Veg. Scand., p. 393. An der Rinde dürrer Zweige von : Alnus viridis DC. Im Doblica-Graben bei Zirklach. Auf dieser Unterlage dürfte dieser Pilz noch nicht beobachtet worden sein. 3. St. arundinacea, Pers. Mycol. europ., I., p. 336. — An abgestorbenen Halmen von: Sesleria varia (Jacq.) Wettst. An den Nagelfluëfelsen des Savethales bei Zwischenwässern; gewöhnlich mit Puccinia Sesleriae Reichardt und Gnomonia Sesleriae Niessl. 5. Schizoxylon Persoon. 1. Seh. Berkeleyanum (Durieu et Léveille in Flor. alg. als Stictis). Fuckel, Symb. myc., p. 251. An dürren Stengeln von: Scrophularia canina L. Mitte Juli im Reka-Graben bei Zirklach. 6. Tryblidiopsis Karsten. 1. T. pinastri (Pers. in Obs. myc. IL, p. 83, als Peziza). Karst. Myc. fenn. L, p. 262. — Syn. Cenangium p. Fries. Auf dürren, berindeten und noch hängenden Zweigen von: Abies excelsa DC. Oft häufig in den Waldungen der Rosenbacher-berge bei Laibach; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Selten in reifem Zustande. 7. Heterosphaeria Greville. 1. H.Patella (Tode inFungiMecklenb.il., p.45, alsSphaeria). Grev., Scot, crypt, flor. IL, T. 103. — An dürren Stengeln von: Carlini Carvi L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Daucus Carota L. Ebenda und bei Laibach nicht selten. Laserpitium Siler L. Auf dem Hügel Straža bei Veldes reichlich. Selinum Carvifolia L. Auf dem Grosskahlenberge bei Laibach. Senecio nemorensis L. Bei Stephansberg nächst Zirklach. Verbascum sp. Auf der Alpe Grintovec bei Stein. Man findet diesen Pilz selten mit ausgebildeter Fruchtschichte, sondern meist im Pycnidien-Stadium : Heterosphaeria Patella Bonorden. Von W. Voss. 195 8. Scleroderris Fries. 1. S. ribesia (Pers. in Tent, disp., p. 35, als Peziza). Karst., Mycol. fenn. I., p. 215. — Syn. Tympanis Ribis Wallr. An dürren Aesten von : Ribes rubrum L. Im August bei Schalkendorf nächst Veldes. d) Gruppe: Dermateaceï Fries. 1. Cenangium Fries. 1. C. populneum (Pers. in Disp. fung., p. 35, als Peziza). Rehm, Discomycet., p. 220. — Syn. Dermatea fascicularis Fries. An abgestorbenen berindeten Aesten von: Populus alba L. Auf dem Ulrichsberge im Frühjahre. — Tremula L. Ebenda und bei Laibach. 2. C. Carpini Rehm, Discomycet., p. 221. —Syn. Dermatea fascicularis Fr. Forma: Carpini Rehm in Voss, Mat. 75. — An dürren Aesten von: Carpinus Betulus L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Diese auf die hiesigen Funde begründete neue Art ist durch folgende Kennzeichen ausgezeichnet: Apothecia gregaria, atro-brunnea, coriacea extus pruinosa, sicca flavido-brunnea, erumpens, primitus globosa in cae-spitulos subrotundos ex 8—12 cupulis disposita, epidermide laciniata cincta, dein inaequale. patellata; disco plano bruneo, 2—4 mm lat. Ascitereti clavatis, apice rotundatis, 75—80 : S—9, octosporis. Sporidiis elongatis, obtusis, curvulis, continuis, hyalinis, 12—15 : 3—3-5, distichis. Paraphyses filiformis, apice clavulatis, c. 4 |x crass., brunneolis. A C. po-pulneo differt cupulis multo minoribus, a C Ulmi colore fiavido-brunneo. Die geselligen Fruchtkörper sind anfänglich kugelig geschlossen und der Rinde eingesenkt, dann zu 8—12 in rundlichen Rosetten gehäuft, die Oberhaut lappig spaltend und daraus hervortretend, unregelmässig zusammengedritckt und gefaltet, sitzend, krugförmig sich öffnend. Später erweitern sie sich schüsseiförmig und zeigen die braune, ziemlich flache, zuletzt geschlitzt berandete Fruchtscheibe. In diesem Zustande messen die Fruchtkörper 2—4 mm in der Breite, sind äusserlich dunkelbraun, trocken braungelblich und etwas bereift, lederartig. Schläuche cylindrisch-keulig, oben abgerundet und verdickt, 75—80 [j. lang, 8—g breit, 8-sporig. Sporen länglich, stumpf, etwas gebogen, einzellig, farblos, 12 —15 \x lang, 3 — 3'5 breit, zweireihig gelagert. Paraphysen fadenförmig, oben bis auf 4 |J. verdickt, bräunlich. 196 Mycologia Carniolica. 3. C. Aparines (Wallroth in Flora crypt, germ. II., p. 424. als Tympanis). Fuck., Symb. myc, p. 271. — An dürren Stengeln von: Galium Aparine L. und G. ? Mollugo L. auf dem Ulrichsberge. Die Stellung dieses Pilzes ist eine zweifelhafte, wie aus der verschiedenartigen Benennung zu entnehmen ist. Dr. Reh m theilt mir bezüglich der Synonymie Folgendes mit: Mit diesem Pilze identisch ist aber wohl Mollisia Galii veri Karst., Myc. fenn. I., p. 203, und damit synonym nach Karsten, Rev., p. 136: Pyrenopeziza Molluginis Rehm, Ascomycet. 257; ferner ist synonym; Urceola Galii Quél. Enchir. fung., p. 321, und Ephelina Galii (Lasch) Sacc, Sylloge discom., p. 586; dann Pseudopeziza autumnalis F. caulincola Sacc, Revue myc. 27, p. 160, ebenso Leptotrochila Aparines Rehm, Manusc. Auch Phacidium verni -cosum Wallr. in Sacc, Sylloge discom., p. 717) wird wohl dasselbe sein. 2. Cenangella Saccardo. 1. C. Rhododendri (Cesati in Rabenh., Herb. myc. 1814 und Botan. Zeitschr. 1854, p. 186, als Peziza). Rehm, Disco-mycet., p. 230. — Syn. Velutaria Rhododendri Rehm. An dürren, noch hängenden Fruchtkapseln von: Rhododendron hirsutum L. Im Sommer häufig im Bärenthale ob Jauerburg (Medvedji dol); auf dem Stol bei Veldes und voraussichtlich noch weiter in Oberkrain verbreitet. An der erstgenannten Oertlichkeit beobachtete ich im August eine Sphaeropsidee an den dürren Fruchtkapseln der Rhododendronbüsche in Gesellschaft mit Cenangella Rhododendri, der sie im Aussehen ziemlich gleicht. Ich vermuthe in dieser Diplodina Eurhododendri mihi, mit gesellig hervorbrechenden kugeligen, o • 2 — o ' 25 vim breiten Pycnidien und sehr zahlreichen, länglich spindelförmigen, spitzen, geraden, zweizeiligen, farblosen, 9—13 |x langen, 2—3 |x breiten Spermatien, den Pycnidienpilz 3. Dermatea Fries. 1. D. Cerasi (Pers. in Disp. fung., p. 35, als Peziza). Notaris, Discom., p. 18. — Syn. Cenangium C. Fries. An abgestorbenen Aesten von : Prunus Avium L. In Obstgärten Laibachs und auf dem Ulrichsberge im Juni. Nicht selten mit dem Pycnidienpilze : Micropera Drupeacearum Lev., mit gekrümmten, cylindrisch-spindelförmigen farblosen Stylosporen. 2. D. carpinea (Pers. in Synop. fung., p. 637, als Peziza). Rehm, Discomycet., p. 250. — Syn. Pezicula carpinea Von W. Voss. 197 Tul. Exs. Kerner, Flora exs. Austro-Hungarica 1571. An dürren Zweigen von : Carpinus Betulus L. In den Anlagen bei Tivoli nächst Laibach. 3. D. australis Rehm, Discomycet., p. 254. — An der Rinde dürrer Stämmchen von : Cytisus nigricans L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im December. Abermals ein neuer Pilz der hiesigen Flora, welchen wir dem Sammeleifer des Herrn Pfarrers Simon Robic verdanken und dessen Merkmale die folgenden sind: Apothecia gregaria vel sparsa, erumpens, dein sessilis, globosa clausa dein expansa appianata, vix marginata, cri-—o'S mm lat., uda (lavo rubescens, sicca subpulveracea, cereaceo-coriacea. Ascis clavulatis, 75—So : 21 (i, 8-spoi'is. Sporidiis elongatis vel fusoideis, initio continuis i-guttulatis, demum 3-septatis, 18—24 : 6—7 [x, distichis, hyalinis. Para-physibus tenuibus, divisis, apice incrassatis, flavis. Fruchtkörper meist einzeln oder gesellig, selten zu zweien aus der Rinde hervorbrechend und dann sitzend, zuerst kugelig geschlossen, später linsenförmig flach erweitert und die wenig gewölbte, unberandete Fruchtscheibe entblössend, o"l—o-8 tum breit, angefeuchtet gelbröthlich, trocken wie bestäubt aussehend, leder- bis wachsartig. Schläuche keulig-eiförmig, dickwandig, am Scheitel kaum verdickt, 75—80 ;j. lang, 21 jj. breit, 8-sporig. Sporen länglich oder schwach spindelförmig, stumpf, zuerst einzellig mit grossem Oeltropfen, endlich durch Quertheilung vierzeilig, farblos, 18—24 \x lang, 6—7 breit, zweireihig gelagert. Para-physen zart, oben gabelig getheilt, an der Spitze verdickt, gelb, ein Epi-•thecium bildend. Hypothecium gelb. Jod färbt den Schlauchporus violett. 4. D. Resinae (Fries in Syst. myc. IL, p. 149, als Peziza). — Syn. Pezicula Resinae Fuck., Symb. myc, p. 279. Bei Laibach auf ausgeflossenem Fichtenharze im Herbste. 5. D. Rosae (Sacc. in Michelia L, p. 59, als Pezicula). Rehm, Discomycet., p. 259. — Syn. Cenangium R. Sacc. An dürren Zweigen von: Rosa arvensis Huds. Im October auf dem Ulrichsberge. — canina L. Ebenda. 6. D. Prunastri (Pers. in Disp. fung., p. 35. als Peziza). Fries, Summa Veget. Scand., p. 362. — Syn. Cenangium P. Fries; Tympanis P. Wallr. An abgestorbenen dürren Aesten von: Prunus spinosa L. Auf Hügeln bei Zwischenwässern im März; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach zur selben Zeit. 7. D. Frangulae (Pers. in Mycol. europ. L. p. 324, als Peziza). Tulasne, Sei. Fung. Carp. III., p. 161. — Syn Pezicula 14 198 Mycologia Carniolica. F. Fuckel; Tympanis F. Fries. An dürren berindeten Aesten von: Rhamnus Frangula L. Bei Laibach und Zirklach im Sommer. 4. Tromera Massolonge. 1. T. Resinae Körb. Parerg. Liehen. 453. — Syn. Pezicula R. et Retinocyclus flavus Fuck., Symb. mye, 1. Nachtrag, P- 332. Fung. pyenidium (Nectria Resinae Fries) und Fung. ascophorus auf ausgeflossenem Fichtenharze. Bei Alt-Stein (Herb. Glowacki) und auf dem Ulrichsberge; im Tivoliwalde bei Laibach. 5. Lecanidion Rabenhorst. 1. L. atratum (Fries in Syst. myc. IL, p. 160, als Patellaria). Rabenh., Handb.L, p. 342. An entrindeten Stämmen von: Carpinus Betulus L. In den Waldungen der Rosenbacherberge bei Laibach, doch selten. 6. Tympanis Tode. 1. T. conspersa (Fries in Vet. Akad. Handl. 1817, p. 112, als Sphaeria). Fries, Syst. myc. IL, p. 175. — Syn. Cenan-gium conspersum Fr. An dürren berindeten Aesten von : Crataegus Oxyacantha Jacq. Bei Waitsch ; auf dem Ulrichsberge. Prunus domestica L. Schalkendorf bei Veldes ; Ulrichsberg. Pyrus communis L. Hausgärten bei Laibach ; auf dem Ulrichsberge. — Malus L. Ebenda. (Var. Mali Rehm, Ascom. 722.) Tilia ulmifolia Scop. Auf dem Hügel Straža bei Veldes. 2. T. Fraxini (Schweinitz in Synop. fung. Carol, sup., in Act. soc. nat. Lips. L, p. 123, als Peziza). Fries, Syst. myc. IL, p. 174. — Syn.- Cenangium F. Tulasne. An dürren Aesten von: Fraxinus Ornus L. Auf dem Ulrichsberge; bei Radmannsdorf. 3. T. alnea (Pers. in Synop. fung., p. 675, als Peziza). Fries, Syst. myc. IL, p. 174. — An dürren berindeten Aesten von : Alnus viridis L. Im Jauerburgerthale ober Stare jame; auf dem Ulrichsberge im Herbste. Rehm fand an den Proben vom zuletzt genannten Orte einreihig gelagerte, rundliche, mit Oeltropfen versehene, farblose, 18 [A lange und 12 ja breite Sporen. (Conf. Discomycet., p. 2Ó8.) Von W. Voss. 199 4. T. Ligustri Tul. Sei. Fung. Carp. Ill,, p. 154. — Syn. Cenangium L.-Fuck., Symb. myc, p. 268. An dürren berindeten Zweigen von: Ligustrum vulgare L. Auf dem Ulrichsberge im Juni; am Wege von Franzdorf nach Pokojiše. 7. Melaspilea Nylander. 1. M. Rhododendri (Arnold u. Rehm in Flora 1872, p. 152, als Arthonia). Réhm, Discomycet., p. 365. — Parasitisch auf dem Thallus von Buellia parasema (Ach.) an dürren Aesten von: Rhododendron hirsutum L. Ende August im Korošica-Graben bei St. Anna im Loiblthale. Es ist schwer, die kleinen Fruchtgehäuse zwischen denen der Flechte zu finden. 8. Hysteropatella Rehm. 1. H. Prostii (Duby in Mem. soc. phys. hist. nat. Genève XVI., p. 38, als Hysterium). Rehm, Discomycet., p. 367. Var. conorum Rehm, 1. c, p. 368. Auf der Aussenseite der Schuppen alter Föhrenzapfen (Pinus sylvestris L.) auf dem Veliki hrib bei Veldes im August. Fruchtgehäuse in kleinen Gruppen, unregelmässig linienförmig, verbogen oder sternförmig, schwarz, mit ziemlich auseinander liegenden, eingebogenen Rändern und selten elliptischer Fruchtscheibe, i — 3 mm lang. Schläuche 50—60 p. lang bis 18 breit, zuerst 8-, dann 4- bis 6-sporig. Sporen anfänglich farblos, vierzellig, mit je einem Oeltropfen in den mittleren grösseren, dunkler braunen Zellen. Auf jüngeren, noch festen Zapfen fand sich an der gleichen Stelle ein Conidienpilz = Moug. Nestl. Stirp. vog. 75. — Hysterium Prostii geht auch auf Juniperus-Holz über, das zwischen den Föhrenzapfen lag. e) Gruppe: Bulgariaceï Fries. 1. Bulgaria Fries. 1. B.polymorpha (in Flora danica, T. 464, als Peziza). Niessl in Kerner, Flora exs. Austro-Hungarica 392. — Syn. B. inquinans (Pers.) Fries. Herdenweise auf gefällten Stämmen (vorzüglich Quercus und Fagus). an Zäunen u. dgl. im Herbste gemein bei Laibach und Veldes. 200 Mycologia Carniolica. 2. Ombrophila Karsten. I. O. sarcoides (Pers. in Synop. fung., p. 633, als Peziza). Karst., Mycol. fennica I., p. 86. Fungus conidiophorus (Tremella sarcoides Fr., T. amethystea Bull.) und Fung, ascophorus in den Rindenrissen von Aesculus, Castanea, Car-pinus und Quercus. Mitte October bei Tivoli nächst Laibacli meist alljährlich. a) Var. urnalis Karst. An abgestockten Linden (Tilia platyphyllos Scop.) mit: b) Var. viridescens Rehm. Bei Lees im September. 3. Calloria Fries. 1. C. luteo-rubella (Nylander in Obs., p. 55, als Peziza). Karsten, Mycol. fenn. L, p. 101. Auf Fichtenharz im Doblica-Graben zwischen Ulrichsberg und Sidrož im Mai. 2. C. fusarioides Tul. Sei. Fung. Carp. III., p. 195. — An faulenden Stengeln von : Urtica dioica L. Im Frühjahre stellenweise bei Laibach. Häufiger findet sich im Winter auf den faulenden Stengeln der genannten Nährpflanze Dacryomyces Urticae fr., nach Tulasne Fungus gemmiferus. 4. Ascophanus Boudier. 1. A. pilosus (Fries in Syst. myc. IL, p. 164. als Ascobolus). Boud. Mem. sur 1. Ascobolées., p. 64. Herdenweise auf Ziegenkoth bei Vigaun und in der Pokluka-Schlucht bei Görjach im August. 2. A. subgranuliformisRehmin Voss, Mat. V., p. 18; Fig.ya,l>. Herdenweise auf vertrocknetem Kuhmist. Häufig im Buchenwalde des Kocna-Sattels ober Assling in c. 1500 m Höhe. Unterscheidet sich von A. granuliformis Boud. durch cylindrische Schläuche und nicht gebogene, doch keulige Saftfäden. Der Pilz steht auch dem A. nitidus Speg. in Michelia I., p. 235, nahe, ist jedoch weniger mit Fuckels gleichnamigem Pilze, Symb. myc, p. 288, zu vergleichen, wo oben gekrümmte und gefärbte Paraphysen sowie eiförmige Sporen, dann perithecia miniata angegeben werden. Von W. Voss. 201 5. Ascobolus Persoon. 1. A. carneus Pers., Syn. fung., p. 676. — Syn. Ascophanus c. Boud. Ilei'demveise auf feucht liegenden Gewebelappen bei Radmannsdorf in Oberkrain im Juli. f) Gruppe: Pesiset Fries. 1. Helotium Fries. 1. H. aciculare (Pers. in Obs. myc. IL, p. 20, T. 5, Fig. 1, und T. 6, Fig. 1, 2, als Leotia). Fries, Syst. myc. IL, p. 156. — Syn. Helvetia argariciformis Sow., Engl. Fung., T. 6j\ Bolton, T. 98, Fig. 1. Im Mulme alter Eichen und Edelkastanien auf dem Rosenbacher-berge im Spätherbste. Sporen elliptisch, beiderseits etwas zugespitzt, im oberen Theile des Schlauches zweireihig gelagert. (Bei Cooke, Handb., p. 707, einreihig.) 2. H. scutulum (Pers. in Mycol. europ., p. 284, als Peziza). Karst.. Symb., p. 233. Id. Mycol. fenn. L, p. 110. — Auf abgestorbenen Stengeln von: Rudbeckia laciniata L. In Gesellschaft mit II. coronatimi in den Waldungen der Rosenbacherberge (bei Dreniks-Höhe) im October. Salvia glutinosa L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Senecio nemorensis L. Auf der Kreuzer-Alpe bei Stein. 3. H. uliginosum Fries, Summa Veget. Scand., p. 355. An sumpfigen Stellen in den Waldungen der Rosenbacherberge auf im Wasser liegenden Zweigen, Fruchtzapfen von Alnus, Fruchtbechern von Quercus u. dgl. Ende Mai. Dieser seltene Becherpilz hat verschieden lange (bis i • 5 cm) Stiele. Er wurde im Koch'schen Florengebiete nur noch in Niederösterreich durch Dr. G. Beck beobachtet. 4. H. calycinum (Schum. in Flor. Saell., p. 4.24."-). Karst., Symb. myc, p. 242. — An den Zweigen von: Abies Larix L. In den Waldungen des Ulrichsberges vom Herbste bis zum Frühjahre. 5. H. fructigenum (Bull, in Champ., p. 236, T. 228). Karst., Mycol. fennica !.. p. 113. — An faulenden Früchten von: - Es ist bekannt, dass alle älteren Schriftsteller diese Pilze zu Peziza brachten, daher lasse ich den Namen «Peziza» von hier an weg. 202 Mycologia Carniolica. Corylus Avellana L. Bei Schalkendorf nächst Veldes im September. Quercus pedunculata Ehrh. Ebenda zur selben Zeit. Die Länge des Fruchtbecherstieles (bis 2 cm) hängt davon ab, ob die Früchte oberflächlich liegen oder von Humus und Moder bedeckt sind. Im letzten Falle verlängert sich der Stiel so, dass die Fruchtbecher über den Boden gelangen. Obwohl Haselnuss- und Eichelfrüchte beisammen in einer Erdmulde lagen, so war der Pilz auf den letzteren weit reichlicher entwickelt. 6. H. epiphyllum Fries, Summa Veget. Scand., p. 356. — An faulen Blättern von: Castanea vesca Gärtn. Bei Laibach im September. 7. H. coronatum (Bull. Champ., p. 251, T. 416, Fig. 4). Karsten, Symb., 237. Id. Mycol. fenn. L, p. 136. — An faulenden Stengeln von: Rudbeckia laciniata L. Bei Dreniks-Höhe im Herbste mit H. scutulum häufig. 8. H. cyathoideum (Bull. 1. c, p. 250, T. 416, Fig. 3). Karst., Symb., p. 237. Im Sommer nicht selten an feucht liegenden Kräuterstengeln ; so an : Galeopsis versicolor Curt. Im Korošica-Graben bei Stein. Galium vernum Scop. Auf dem Ulrichsberge ; bei Laibach. Lamium Orvala L. Ebenda und bei Schalkendorf nächst Veldes. Rubus sp. Im Walde bei Tivoli nächst Laibach. Salvia glutinosa L. Im Doblica-Graben bei Zirklach. Silène inflata Sm. Auf dem Ulrichsberge. Var. albineum Karst., Symb., p. 237. — An dürren Stengeln von: Stachys recta L. Gleichfalls auf dem Ulrichsberge im Herbste. 9. H. glanduliforme Rehm, Ascomyc. 255. — An dürren Stengeln von : Ononis spinosa L. Auf dem Ulrichsberge im Juni häufig. 10. H. hyalinum (Pers., Syn. fung., p. 655). Karst., Symb., p. 240. — Syn. Pseudohelotium h. Fuck. Auf faulendem Holze von: Castanea vesca Gärtn. In der Tivoliwaldung bei Laibach. Wohl eine der kleinsten Pezizeen des Gebietes. 11. H. citrinum Fries, Summa Veget. Scand., p. 355. — Auf der Rinde von: Fagus sylvatica L. In den Waldungen des Krimberges herdenweise ; im Walde bei Tivoli nächst Laibach. Von W. Voss. 203 12. H. lenticulare (Bull.) Fries, Summa, p. 356. — An der Rinde von: Fagus sylvatica L. Bei Laibach im Herbste; im Buchenwalde des Kocna-Sattels (c. 1450 m) ober Assling im October. Helotium citrinum besitzt einen deutlichen, ziemlich dicken Stiel; dieser ist bei H. lenticulare warzenförmig, schwarz und sehr kurz. 13. H. aspidiicolum (Berk, et Broome). Cooke, Handb., p. 691. Ende Juni im Doblica-Graben bei Zirklach an den abgestorbenen, feucht liegenden Wedeln von Apsidium Filix mas Sw. 14. H. pruinosum Jerd. ap. Berk, et Br. Conf. Cooke, Handb., p. 714. Auf dem Stroma von Diatrype Stigma Fr. bei Laibach im Herbste und selten. 15. H. tyrolense Rehm, Ascomycet. 116.— An abgestorbenen Stengeln von : Lunaria rediviva L. Anfangs Juni in der Schlucht «Bekel» bei Franzdorf. 16. H. herbarum (Pers., Syn. fung., p. 664). Fries, Summa, p. 356. — Auf faulenden Stengeln von: Salvia glutinosa L. Bei Zirklach im Doblica-Graben. 2. Chlorosplenium Fries. 1. Ch. aeruginosum (Oeder in Flor, dann., T. 534, Fig. 2, als Helvella). Notaris, Discom., p. 22. — Syn. Helotium a. Fuck. Auf faulendem Eichenholze bei Laibach; in den Waldungen des Vini vrh ob Franzdorf (fruct.). Das Mycel des Pilzes färbt die Unterlage lebhaft spangriin, und derartige Stücke sind nicht selten. Weniger häufig findet man darauf die olivengrünen Fruchtbecher. 3. Sclerotinia Fuckel. 1. S. tuberosa (Bull., Champ., p. 266, T. 485). Fuck., Symb. myc, p. 331. Im Frühjahre an begrasten Stellen des Laibacher Schlossberges und im Walde bei Tivoli herdenweise. Die langgestielten Fruchtbecher entwickeln sich aus einem rundlichen, ziemlich ansehnlichen Sclerotium. 2. S. baccarum (Schrot, in Hedwigia 1879, p. 177, als Rut-stroemia). Rehm, Hedwigia 1885, Heft I., Nr. 752. — Als Dauermycel (Sclerotium) in den Früchten von: Vaccinium Myrtillus L. In den Waldungen des Ulrichsberges im Herbste, Ueber diesen Pilz vergleiche auch Ascherson-Magnus: «Die 204 Mycologia Carniolica. weisse Heidelbeere (Vaccinium Myrtillus L. var. leucocarpon Hausm.) nicht identisch mit der durch Sclerotinia baccarum (Schrot.) Rehm verursachten Sclerotiumkrankheit». Berichte der Deutschen botati. Gesellschaft, Jahrg. 1889, Bd. VII., Heft 10. 4. Lachnum Retzius. 1. L. nidulus (Schmidt u. Kunze in Exsic. 72). Karsten, Monograph. Pez., p. 200. Id. Mycol. fenn. I., p. 181. — An abgestorbenen Stengeln von: Convallaria multiflora L. Auf dem Ulrichsberge ; Lustthal bei Laibach. 2. L. sulphureum (Pers., Disp. method., p. 43). Karsten, Mycol. fenn. I., p. 176. — Auf abgestorbenen Kräuter-stengeln im Sommer. So an: Lamium maculatum L. Auf dem Ulrichsberge. Sedum Thelephium L. Ebenda. Salvia glutinosa L. Bei Zwischenwässern; im Doblica-Graben bei Zirklach. 3. L. leucophaeum (Pers., Mycol. europ. I., p. 250). Karst., Monograph. Pez., p. 199. — An abgestorbenen Stengeln von: Centaurea Scabiosa L. Auf der Mala planina ob St. Leonardi (c. 802 ni) bei Zirklach im Juli. 5. Lachnella Fries. 1. L. barbata (Kunze in Fries, Syst. myc. IL, p. 99). Fries Summa Veget. Scand., p. 365. — An dürren Stengeln von: Clematis Vitalba L. Auf dem Ulrichsberge im Herbste. Cynanchum Vincetoxium L. Ebenda. Lonicera Xylosteum L. Ebenda und bei Schalkendorf nächst Veldes. 2. L. flammea (Albertini u. Schweiniz, Consp., p. 319). Fries, Summa, p. 365. Herdenweise auf entrindetem Birn- und Eschenholz (Pyrtis communis L., Fraxinus Ornus L.) sowie an dürren Aesten von Ligustrum vulgare L. Auf dem Ulrichsberge im Herbste. 6. Mollisia Karsten. 1. M. atrata (Pers., Synop. fung., p. 66g). Karst. Mycol. fenn. L, p. 200. — An dürren Stengeln von: Epilobium angustifolium L. Auf der Mala planina (c. 1500 ///) bei Stein. Helleborus viridis L. Auf dem Ulrichsberge. Von W. Voss. 205 Lotus corniculatus L. Ebenda. Melittis Melissophyllum L. Ebenda und bei Veldes im Herbste. Pimpinella Saxifraga L. Im Lušnica-TIrale bei Zeyer. Prenanthes purpurea L. In den Waldungen der Rosenbacherberge. Salvia glutinosa L. Auf dem Ulrichsberge. Forma: Gentianae Rehm, Hedwigia 1887, p. 84. Exs. Rehm, Ascomyceten 857. Apothecia parenchymatice, cinereo-fusca. Ascis clavatis, apice obtuse-acutatis, 8-sporis, 30—36 p. long., 5 lat. Sporis cylindraceis vel clavatis, obtusis, plerumque rectis, rarius tenue-curvatis, uni-cellularis, hyalinis, 5—9: i'Si distichis. Paraphyses filiformis, hyalinis. Apothecien kleinzellig, parenchymatisch, graubräunlich, am Rande etwas pseudo-parenchymatisch. Schläuche keulig, oben stumpf zugespitzt, 8-sporig, 30—36 : 5. Sporen cylindrisch oder etwas keulig, stumpf, meist gerade, selten ganz schwach gebogen, einzellig, farblos, 5—9.; I'5|x, zweireihig gelagert. Paraphysen sparsam, fädig, oben nicht verbreitert, farblos. Jod bläut den Schlauchporus. Lebt auf den abgestorbenen Stengeln von Gentiana asclepiadea L. In den Waldungen der Rosenbacherberge im Juni. 2. M. cinerea (Batsch, Cont. L, p. 196). Karst.. Monograph. Pez., p. 158. Id. Mycol. fenn. L, p. 189. An abgestorbenen Laubhölzern bei Unterrosenbach im Januar und an Castanea vesca Gärtn. bei Tivoli nicht selten. 3. M. erythrostigma Rehm in Voss, Mat.V., p. 19, Fig. 6 a, b. — Auf vorjährigen welken Blättern von : Campanula Zoisii Wulf. Auf der Crna prst in der Wochein (c. 1830 111). Cerastium alpinum L. Ende Juli im oberen Bärenthalc (Medvedji dol) bei Jauerburg in Oberkrain in etwa 1300 m Hohe. Perithecia sparsa vel gregraria in pagina superiore foliorum deal-batorum, parenchymatice hyaline vel rubidule-eonlexta, primitus globosa, clausa, dein patellaria, tenerrime marginata, glabra, humide hyalino-flavi-dula vel rubidula, sicca demum cinnabarino-rubra, 0'I5—0*35 mm diain. Asci clavati, 8-spori, 90: io—12 \>., Sporidia elliptica vel fusoidea, primitus unicellularia, nucleolis 2 instructa, dein 2-cellularia, recta, hyalina, disticlia. Paraphyses filiformis, l'5—2 |j. er., superne dichotomae et subeurvatae, hyalinae. Jod—. Ein kleiner niedlicher Becherpilz, der Calloria Primulae Rehm nahestehend, welcher die vollständig abgewelkten Blätter der NährpHanze bewohnt und dem freien Auge in der Form sehr kleiner rother Pünktchen erscheint. Die Becher sitzen vereinzelt oder herdenweise auf der oberen Blattfläche und werden von hyalinem oder rothlichem Parenchym-gewebe gebildet; sie sind anfänglich geschlossen und daher kugelförmig, später jedoch scheibenförmig, mit sehr zartem Rande versehen und vollkommen glatt. 2o6 Mycologia Carniolica. 4. M. brevispila (Rob.) Rehm. — Syn. M. caesiella Bresadola, Fungi Trident. IL, p. 25. Forma: ArtemisiaeRehm. — An abgestorbenen Stengeln von : Artemisia Absinthium L. Im Korošica-Graben bei Predassel (Steiner Feistritz). Sehr schön ausgebildet mit 2—4zelligen Sporen. 7. Pirottaea Saccardo. i. P. veneta Sacc. et Speg. Michelia II., p. 424. — An dürren Stengeln von: Helleborus viridis L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. 2. P. gallica Sacc, Michelia II., p. 82. — Auf dürren Stengeln von : Atropa Belladonna L. Gleichfalls auf dem Ulrichsberge im November. 8. Pseudopeziza Fuckel. 1. P. Jungermanniae (Nees in Fries, Syst. myc. IL, p. 144). Fuck., Symb. myc, p. 291. An feuchten, gegen Norden liegenden Waldstellen des Golovcberges ober Stefansdorf, zumeist auf Jungermannia bicrenata Lindb. und Caly-pogeia trichoinanes Nees ab Es. In den Waldungen der nördlichen und nordwestlichen Abdachung des Schischkaberges bei Laibach nicht selten an Wegen auf Jung, bicuspidata L. (K. Deschmann.) 2. P. Saniculae, Forma Astrantiae, Niessl in Rabenh., Fungi europ. 1550. Exs. Rehm, Ascomyceten 613 (auf A. carniolica Wulf.!) — An der Unterseite lebender Blätter von: Astrantia major L. Auf Wiesen bei Weissenfeis in Oberkrain ; im alten Savebett bei Jezica; auf der Crna prst in der Wochein. Astrantia carniolica Wulf. Bei Idria am Ufer des Wildensees ; beim Wasserfall der Rothwein unweit Veldes. Die Nährpflanze ist für diesen Pilz neu und fehlt bei Saccardo. Hypophylla, innata, fuscescens, dein erumpens, orbicularis, convexula, demum deplanata, disco flavido, margine scisso, nigricante cincto ; ascis clavatis, 50 — 60:9, bi- vel quadrisporis ; sporidiis distichis, oblongis, obtusis, rectis curvulisve. 16—18 : 4—5, continuis, hyalinis, 2- ad 4-cellu-laris, 2- ad 4-stichis. Parapbyses filiformis, versus apicem clavatis, c. 3 |x, dilute fuscis. Perithecia parenchymatica dilute fuscis. Jodo-|-. —- Diese Diagnose nach den Exemplaren auf Astrantia carniolica. (Conf. Rehm, Hedwigia 1882, Nr. 5.) Von W. Voss. 207 3. P. Ranunculi (Wallr. Flor, crypt, germ. II., p. 416, als Phlyctidium). Fuck., Symb. myc., p. 290. — An der Unterseite der Blätter von: Caltha palustris L. In Gräben bei Laibach. Das Mycel verursacht an den Blättern grosse schwarze Flecken und rasches Abwelken. Dadurch wird die Anwesenheit des Pilzes bemerkbar, dessen Fruchtbecher erst an den gänzlich abgestorbenen Blättern hervorbrechen. Ranunculus acris L. Ende October auf Wiesen bei Laibach. — repens L. Auf Wiesen bei Kroisenegg im Herbste. 4. P. Trifolii (Bernh.) Fuck., Symb. myc, p. 290. — An welken Blättern von: Trifolium repens L. Auf Wiesen bei Veldes im Herbste. 5. P. Cerastiorum (Wallr. Flor, crypt, germ. IL, p. 465). Fuck., Symb, myc. p. 291. — An der Unterseite der Blätter und an den Stengeln von : Cerastium cf. triviale Link. Im Juli bei Poženek nächst Zirklach. 9. Micropeziza Fuckel. 1. M. graminis (Desm. Ann. sc. nat. 1841, XV., p. 133). Rehm, Ascomycet. 115. — Syn. Ceracella gr. Karst.; Belonidium Hystrix Not.; Pyrenopeziza hysterina Sacc, Mich. II., p. 244. An abgestorbenen Halmen und Blattscheiden von: Molinia coerulea Mönch, var. altissima Host. Im Februar in den Waldungen der Rosenbacherberge. 2. M. punctum Rehm, Oesterr. botan. Zeitschr. 1876, p. 183. — An dürren Blättern von : Nardus stricta L. Auf Wiesen zwischen Wesulak und Zirknitz. 10. Niptera Fries. 1. N. pallescens (Pers., Syn., p. 664). Fuck., Symb. myc, 1. Nachtrag, p. 46. — Auf dem Hirnschnitte dicker Aeste von: Carpinus Betulus L. Im Januar bei Roseneck nächst Laibach. 2. N. plicata Rehm, Ascomycetes Lojkani, p. 40. Auf den Stengeln abgestorbener Umbellaten an den Gehängen des Ulrichsberges im April. 2 08 Mycologia Carniolica. ii. Pyrenopeziza Fuckel. 1. P. nigrella Fuck., Symb. myc, 3. Nachtrag, p. 30. — An faulen Stengeln von : Galeopsis pubescens Bess. Im März nicht selten in den Waldungen der Rosenbacherberge ; im Lušnica-Thale bei Zeyer. 2. P. Lycopi Rehm in Ascomycet. 610 als Mollisia. — Syn. Mollisia Gentianae Karst. ; Trochila Gentianae Not. ; Pyrenop. Gentianae forma: Lycopi Kunze, Fungi sel. 289. P. Galii Fuck. Forma: Succisae Rehm. An dürren Stengeln von: Succisa pratensis Mönch. Auf dem Ulrichsberge. Ebenda auch auf Umbelliferen-Stengeln (Silaus?). 3. P. nigrificans (Winter in Rabenh. Fungi europ. 2832 als Niptera) Rehm, Hedwigia 1887, Nr. 3. — An den Stielen abgestorbener Blätter von: Petasites albus Gärtn. Auf der Mala planina ob St. Leonardi bei Ulrichsberg (c. 850 ni). 4. P. Vossii (Rehm in Verh. d. zoolog.-botan. Gesellsch. z. Wien, Jahrg. 1884, p. 13, Tab. I., Fig. 6, als Mollisia). Rehm, Hedwigia 1884 Nr. 4. Exs. Rehm, Ascomyceten 710 und 710^ (ersteres aus Krain, letzteres aus Kärnten). — Auf dürren Zweigen von: Cytisus radiatus Koch. Bei Ober-Rauth am hohen Kulpa-Ufer ob Unter -Tiefenbach in Gottschee. Ende Juli. Perithecia gregaria, emergentia, dein lata basi sessilia, orbicularia, patelliformia, plana, c. 1 mm diam., sicca margine subplicata, extus nigro-fusca, disco livido, parenchymatica, fusca, cellulis marginalibus interdum subelongatis. Asci clavati, apice obtuse acutati, 8-spori, 75 : 12. Sporidia clavata, 2-cellularia, cellulla superiore latiore, medio haud constricta, recta, interdum subcurvata, hyalina, 2-sticha, 21 — 25 : 6. Paraphyses filiformes, hyalinae, versus apicem sensim — 3 (j. crassae. Jod-|-. Ich fand diesen Pilz 1883 an dem angegebenen Orte und sechs Jahre später auch in Kärnten. Er findet sich hier zur Blütezeit des Cytisus radiatus (im Juni) an der Sommerstrasse, die von Raibl nach Predil führt, in Gesellschaft mit Cyphella albo-violascens (Alb. et Schw.) und Seynesia didymosphaerioides Rehm ad int. ziemlich reichlich. Derselbe scheint ein sehr charakteristischer Pilz im Cytisus-Gestrüppe zu sein, ähnlich wie es Cenangella Rhododendri für das Alpenrosen-Gebüsch ist. Von W- Voss. 209 12. Trichopeziza Fuckel. 1. T. nivea (Hedw. fil. in Obs. bot. als Octospora). Fuck., Symb. myc., p. 296. — An der Rinde abgestorbener Aeste von: Robinia Pseudacacia L. Im Laibacher Stadtwalde im April. 2. T. pulveracea Fuck., Symb. myc p. 297. — Syn. Peziza Pteridis Alb. et Schw. Conf. Thuemen, Mycotheca 919. — An abgestorbenen Stengeln von: Pteris aquilina L. In den Waldungen des Golovcberges. 3. T. sulphurea Fuck., Symb. myc, p. 296. — An abgestorbenen Stengeln von: Urtica dioica L. Im Herbste bei Podnart in Oberkrain. 13. Hyalopeziza Fuckel. 1. H. ciliaris (Schrader, Bot. Jour. 1799, IL, p. 63). Fuck., Symb. myc, p. 298. — Exs. : Thuemen, Mycotheca univ. 2133 (auf Castanea). Herdenweise auf faulenden Blättern von : Castanea vesca Gartn. Häufig im August bei Tivoli. Quercus pedunculata Ehrh. Ebenda. 14. Pezizella Fuckel. 1. P. hungarica Rehm, Ascomycetes Lojkani, p. 13. — An dürren Stengeln von : Malva sylvestris L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im Mai. Bisher wurde diese Art nur auf Umbellaten beobachtet. 2. P. sordida Fuck., Symb. myc, p. 299. — An abgestorbenen Stengeln von: Prunus spinosa L. Auf dem Ulrichsberge im November. 15. Tapesia Fuckel. 1. T. livido-fusca (Fries, Syst. myc II., p. 147). Rehm, Asco-mycet. 153. als T. fusca. Ende Mai an feucht liegendem Holze im Tivoliwalde liei Laibach. 16. Velutaria Fuckel. 1. V. rufo-olivacea (Alb. et Schw. Consp., p. 320). Fuck., Symb. myc, p. 300. — An dürren Stengeln von: Cytisus nigricans L. Auf dem Ulrichsberge im April. 2 i o Mycologia Carniolica. 2. V. cinereo-fusca (Schweiniz in Flor. Carol., p. 93). Bres. Syn. Lachnella cinereo-fusca Sacc., Discomycet, p. 399. An dürren Zweigen sehr verschiedener Laubhölzer auf dem Ulrichsberge vom Januar bis April. Bisher beobachtet an Acer campestre L., Berberis vulgaris I-.., Carpinus Betulus L., Corylus Avellana L. Crataegus Oxyacantha L., Prunus spinosa L., Quercus sessiliflora Sm., Rosa canina L., Salix sp. Besonders schön ist der Pilz auf Berberis ausgebildet, nach welchen Exemplaren die nachfolgende Beschreibung entworfen wurde. In Südtirol findet sich derselbe auf Cercis Siliquastrum L., wurde von Bresado'a gesammelt und unter obigem Namen versendet. Perithecia gregaria, sessilia, primitus globosa, dein patellaria, orbi-cularia vel elliptica, saepe plicata, margine incurvata, ceracea, exlus cinerea, farinacea, c. er5 — 2-5 mm diam. Discus coneavus, fuscus. Asci cylindraeei, stipitati, apice rotundati, 8-spori, 110—112 \x long., 9—10 lat. Sporidia recte monosticha, late elliptica, hyalina, nucleo centrali magno uno instrueta, io—12:8 — 9. Paraphyses ascos superantes, simplices, clava viridula, — 4 [a crassa. Die Fruchtkörper sitzen herdenweise auf der Rinde oder auf entrindeten Zweigen, messen c. o • 5 — 2 • 5 vim im Durchmesser, sind kreisförmig oder elliptisch und wachsartig. Kleine Fruchtkörper sind trocken kugelig und bis auf ein Scheitelloch geschlossen ; grössere hingegen verbogen, und sie lassen die Fruchtscheibe erkennen. Im feuchten Zustande sind die Fruchtbecher napfförmig, ihr Rand gegen das Centrum umgebogen, aussen mehlig bestäubt. Die concave Fruchtschichte färbt dunkelbraun. Die gestielten Schläuche sind cylindrisch, am Scheitel abgerundet und verdickt, 8-sporig, 110 : 112 — 9 : 10. Die Sporen liegen gerade einreihig im oberen Theile des Schlauches und sind breit elliptisch, haben einen grossen centralen Nucleus und körniges Plasma; die Grösse beträgt 10—12 : 8—9. Die Paraphysen sind fadenförmig, am Ende bis — 4 jx kugelig verdickt und überragen die Schläuche. Sie sind farblos, jedoch am verdickten Ende grünlich gefärbt. Saccardo bringt diese Peziza unter die «Species imperfecti cognitae», daher gab ich hier eine genauere Beschreibung der hiesigen Funde. 17. Dasyscypha Fuckel. 1. D. bicolor (Bull., Champ., p. 243). Fuck., Symb. myc, P- 305. . Var.: disco-aurantiaco Fries, Syst. myc. IL, p. 92. Auf feuchten Eichenwnrzeln in den Waldungen der Rosenbacher-berge bei Laibach ; auf feucht liegenden Zweigen am Ufer des Zirknitzer Sees im April. Von W. Voss. 2 11 2. D. virginea (Batsch, Elench., p. 125). Fuck., Symb. myc, P- 305- Auf faulendem Kastanienholze (Castanea vesca Gärtn.) herdenweise; in den Waldungen der Rosenbacherberge im Herbste. 3. D. calycina (Schum., Flor. Saell., p. 424). Fuck., Symb., p. 305. — Auf dürren berindeten Aesten von: Abies excelsa DC. Im October in den Waldungen bei Laibach. — pedinata DC. Ebenda. Pinus sylvestris L. Auf dem Ulrichsberge. 4. D. cerina (Pers., Synop., p. 651). Fuck., Symb., p. 305. — An faulendem Holze von: Carpinus Betulus L. und Sorbus Aucuparia L. Im Winter bei Laibach; stellenweise. 5. D. apala (Berk, et Br., Ann. N. H., Nr. 561). Conf. Cooke, Handbook, p. 691. — An dürren Blättern von: Eriophorum angustifolium Roth. Ende Juli im Doblica-Graben bei Zirklach. 18. Ciboria Fuckel. 1. C. carniolica Rehm, Verh. d. zoolog.-botan. Gesellsch. in • Wien, Jahrg. 1887, p. 226, T. V., Fig. 1 a bis d. — Exs. Rehm, Ascomycet. 903. Auf Coniferenwurzeln und an den Rhizomen von Brachypodium sylvaticum sowie Carex sp., welche durch Regen von Erde entblösst wurden, herdenweise. Im Walde hinter Tivoli, Ende Juni. Perithecia turbinata, stipitata, firma, solitaria, vel 2 — 3 gregaria. Disco subplano, fuscescente (sicca), pruinoso, margine tenuis dilutiore cincto, orbicularia, interdum irregulariter eroso, I—1'5 mm diam. Stipite flavescente, sicca rugosa, e. 3 mm alt., o'25 — o'5 mm crass. Asci sub-cylindracei, 8-spori, 50 : 5 f- Sporidia 2-sticha, oblonga, obtusa, recta, hyalina, unicellularia, 5—7 : 2. Paraphyses ascos superantes, filiformes, apice sensim — 3 [jl cr., hyalinae. Porus Jod vix. A Lachnella pygmaea satis diffère videtur. Ein sehr zierlicher Becherpilz, welcher nach Regen meist herden-weise auf der Unterlage erscheint. Die Scheibe des frischen Pilzes ist gelblich, ihr Rand weisslich gefärbt; sie ist anfänglich vertieft, dann abgeflacht, endlich gewölbt. Beim Trocknen wird die Scheibe, die 1 — I • 5 mm im Duchmesser misst, bräunlich. Die Stiele der Fruchtkörper sind frisch gelblich, trocken runzelig, etwa 3 mm hoch und o'25 — 0'5 mm dick. Die fast cylindrischen, 50 : 5 [a messenden Schläuche enthalten 8 zweireihig gelagerte einzellige Sporen, die länglich, abgestumpft und hyalin 2 12 Mycologia CarnioHca. sind ; ihre Länge beträgt 5—7 f-, die Breite 2. Die Saftfäden überragen die Schläuche; sie sind fadenförmig, gegen das Ende — 3 [j. dick, hyalin. Den Pik beobachtete ich durch mehrere aufeinander folgende Jahre an der gleichen Stelle, was auf ein ausdauerndes Mycelium schliessen lässt. 19. Leucoloma Fuckel. 1. L. Hedwigii Fuck., Symb. myc., p. 317. — Syn. Peziza leucoloma (Hedw.) Rebent. Flor. Neom., p. 386. Zwischen niederen Laubmoosen an feuchten Stellen der Rosenbacher-berge bei Laibach; zwischen Funaria hygrometrica an Mauern in Krain-burg. Mitte Juli. 2. L. rutilans (Fries, Syst. myc. II., p. 68) non Fuck., Symb. myc p. 318, var. muscigena Fries 1. c. Zwischen Moosen in den Waldungen des Golovc im Juli; auf feuchter Walderde bei Tivoli, Teste Rehm, Episporium subasperulum, übereinstimmend mit Cooke und Karsten. 3. L. axillaris (Nees. Syst. myc. p. 258.) Fuck., Symb., p. 318. — In den Winkeln der Blätter von: Atrichium undulatum (L.). Mitte December bei Tivoli. Die Fruchtbecher sind i—2»//« breit und in einen dicken, kurzen Stiel zusammengezogen; jüngere Fruclukörper sind aussen weisslich, ältere blassroth. Der Rand der orangerothen Scheibe ist fein gewimpert. Die Schläuche sind cylindrisch und 8-sporig. Die Sporen einreihig, elliptisch , beiderseits etwas zugespitzt, hyalin, mit einem oder zwei Nuclei. Die Paraphysen sind so lang oder kürzer als die Schläuche, am Ende verdickt und orange gefärbt. Leucoloma turbinata Fuck., welche auf Polytrichium juniperinum wächst, ist von der hier beschriebenen Art verschieden durch : «Disco pallide flavo; sporidiis distichis; paraphysibus filiformibus, fuscis.» 20. Pithya Fuckel. 1. P. vulgaris Fuck., Symb. myc, p. 317. — Syn. Peziza pithya Pers., Mycolog. europ. I., p. 259. An dürren Zweigen von : Abies pedinata DC. Auf dem Ulrichsberge im Herbste. 2. P. chrysophthalma (Pers.) Rehm, Ascomycet. 108. — An den Zweigen von : Pinus Larix L. Im Herbste bei Mojstrana in Oberkrain. Von W. Voss. 213 21. Cruania Fuckel. 1. C. humosa (Fries, Obs. myc., p. 309). Fuck., Symb., p. 320. — Syn. Peziza constellatia Berk, et Br. var. Fuckelii Cooke, Mycographia L, PL 21, Fig. 82. Herdenweise auf feuchter Walderde bei Tivoli nächst Laibach im Juli. 22. Humaria Fuckel. 1. H. setosa (Nees, Syst. myc , p. 260). Fuck., Symb.. p. 321. Auf entrindeten, sehr feucht liegenden Robinien-Zweigen auf dem Laibacher Schlossberge im Mai. 2. H. scutellata (L. Flor. Suecica, p. 458). Fuck., Symb., p. 321. Herdenweise auf faulendem Holze im Vratathale bei Mojstrana; häufig an Brunnenröhren bei Laibach. 3. H. gregaria Rehm, Ascomycet. 6. Mitte August auf der Erde feuchter Strassengräben bei Laibach. 4. H. stercorea (Pers., Obs. IL, p. 89). Fuck., Symb. myc, p. 321. — Syn. Elvela lutea Scop. Im Frühjahre bei Idria auf gedüngter Gartenerde. 5. H. omphalodes (Bull., Champ., p. 264). Fuck., Symb., p. 319, als Pyronema. Var. aurantio-luteum Fries. An Brandstellen bei Veldes im Juli. Stimmt bezüglich der Sporenform und Gestalt der Schläuche gut mit PI. 17, Fig. 65, in Cooke's Mycographia; hinsichtlich der Sporen weniger gut mit Fuckels Beschreibung. 6. H. umbrorum (Fries, Syst. myc. IL, p. 85). Fuckel, Symb., P- 323- Auf feuchter Erde beim Martulik-Fall nächst Kronau; zwischen Laub- und Lebermoosen auf dem Golovcberge ; auf sandigen, feuchten Wegen bei Tivoli; um Stermec bei Zirklach. Hat viel Aehnlichkeit mit H. scutellata, doch hyaline Sporen mit warzigem Epispor und fadenförmige, keulig verdickte Paraphysen. 7. H. haemisphaerica (Wigg., Flor. hols., p. 107). Fuck., Symb., p. 322. Herdenweise auf sandiger Erde in den Waldungen der Rosenbacher-berge bei Laibach. 8. H. xanthomela (Pers., Syn. fung., p. 665). Conf. Cooke, Mycographia I., p. 25, PL 11, Fig. 41. Im August auf feuchter Erde an Strassengräben bei Laibach ; auf dem Ulrichsberge. 15 2 I 4 Mycologist Carniolica. 23. Sarcoscypha Fries. 1. S. coccinea (Scop, in Flor. cam. II , p. 479, als Elvela). Fries, Syst. myc. II., p, jg. — Syn. Plectania c. Fuck. Auf faulenden, von Humus lose bedeckten Fagus-Aesten in den Waldungen der Rosenbachei'bei'ge ; auf dem Grosskahlenberge; reichlich am Waldwege «Greda» hinter Franzdorf von K. Deschmann beobachtet; bei Idria; auf dem Ulrichsberge. 24. Pseudoplectania Fuckel. 1. P. nigrella (Pers., Syn. fung., p. 648). Fuck., Symb. myc, P- 324- Auf moosigem, feuchtem Waldboden des Schischkaberges bei Laibach; auf dem Grosskahlen- und Ulrichsberge. Vom Frühjahre bis zum Herbste. 25. Peziza Dillenius. 1. P. abietina Pers., Syn. fung., p. 637. Auf feuchter Erde in den Waldungen der Rosenbacherberge im Herbste. 2. P. leporina Batsch, Elench., p. 17. — Syn. P. auricula Schaeffer. Am Fundorte der vorigen Art; auf dem Wege von Görjach nach Kranjska dolina im August. Diese letzteren Exemplare gleichen in der Gestalt den Zeichnungen Schäffers, in der Färbung jedoch Cooke, Mycn-graphia, Fig. 213. 3. P. cochleata Huds. in Bull., T. 154, Fig. 2. Auf der Erde in den Anlagen bei Tivoli im Herbste 4. P. carbonaria Alb. et Schw., Consp., p. 314, T. IV., Fig. 2. An Brandstellen in den Waldungen bei Laibach im Frühjahre und Herbste herdenweise. An den rothbraunen Fruchtkörpern und der minium-roth gefärbten Scheibe unschwer kenntlich und von der folgenden zu unterscheiden. 5. P. cupularis L., Spec. IL, 1651. Auf Brandstellen zwischen Moosen an den Abhängen der Rosenbacherberge; Mitte April. Fruchtkörper aussen grau oder bräunlich, Scheibe grau bis gelblich. 6. P. vesiculosa Bull., Champ., p. 270, T. 457, Fig. i. Herdenweise auf Düngerhaufen bei Laibach im Juni. 7. P. cerea Sow. Fung.. T. 3. Auf der Erde und an modernden Fagusstriinken in den Waldungen des Krimberges im Herbste. Von W. Voss. 2[5 8. P. pustulata Pers., Syn. fung., 646. Auf Thonerdeboden bei Viševca nächst Zirklach im April. 9. P. violacea Pers., Syn. fung., p. 638. Im October an feuchten Waldstellen der Rosenbacherberge ; vereinzelt. 10. P. bovina Phill. prox. Herdenweise auf altem Kuhdünger im Juni auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. 11. P. aurantia Muell. in Flora danica, T. 657, Fig. 2. Conf. Cooke, Mycographia I., PI. 52, Fig. 203 et p. 119. Gruppenweise auf der Erde, besonders an Fagusstrünken, an den Abhängen des Uranšica-Berges bei Laibach im October. Nach Cooke sind die Schlauchsporen binucleatis, asperis. An den hiesigen Stücken fanden sich nebst diesen auch noch solche mit glatter Membran, übereinstimmend mit Karsten «Sporae monostichae, ellipsoideae, 2-guttulatae, laeves, tandum strato crasso papillosae exasperato obtectae». 12. P. coronaria Jacq., Mise, p. 140, T. 10. Var. macrocalyx Riess in Fres., Beitr., T. IX., Fig. 7. — Syn. Sarcosphaeria macrocalyx Auersw. Conf. Hohen-bühel-Heufler, Oesterr. botan Zeitschr. 1871, Nr. 7. Auf dem Laibacher Felde zwischen Kaltenbrunn und Hraslje in Föhrenwäldern (Leg. K. Deschmann). Dieser auffallende Becherpilz wurde von Deschmann zehn Jahre später abermals an den gleichen Plätzen beobachtet, was auf ein lange ausdauerndes Mycelium scbliessen lässt. 13. P. Acetabulum L.. Spec. Fung. IL, 1650. Auf feuchter Walderde in den Waldungen der Rosenbacherberge bei Laibach im Frühjahre. 14. P. Macropus Pers., Syn., p. 645. Im Juli nicht selten auf schattigem Waldboden hinter Tivoli bei Laibach. g) Gruppe: Helvellaceï Swarts. 1. Vibrissea Fries. 1. V. truncorum (Alb. et Schw. in Consp., p. 297, als Leotia). Fries, Syst. myc. IL, p. 31. Herdenweise auf faulenden, im Wasser liegenden Holzstücken, Zweigen u. dgl. Mitte Mai ziemlich reichlich im hinteren Hrastnica-Thale bei Bischofiack. Zeigt, mit dem Vergrösserungsglase betrachtet, sehr schön das Abschläudern der Schläuche. 15* 2 16 Mycologia Carniolica. 2. Leotia Hill. i. L. lubrica (Scop, in Flor. earn. II., p. 477, als Elvela). Pers., Syn. Fung., p. 613. Schon von Scopoli in den Wäldern bei Laibach beobachtet, wo der Pilz jedes Jahr zwischen Moosen nicht selten zu finden ist; auf dem Tosti vrh im Ilovcawalde bei Veldes. 3. Spathularia Persoon. 1. S. clavata (Schaff in Icon, fung., p. 100. T. 249, als Ciavaria). Sacc., Mich. IL, p. JJ. — Syn. S. flavida Pers., Comm., p. 34. Auf feuchten, moosigen Wiesen bei Sittichdorf nächst Zirklach im October. 4. Mitrula Fries. 1. M. phalloides (Bull, in Champ., p. 214, T. 463, Fig. 3, als Clavaria). Chev. Par., p. 114. — Syn. M. paludosa Fries, Syst. myc. L, p. 491. — Exs. Kerner, Flora Austro-Hun-garica 1975. Herdenweise und häufig auf faulenden Pflanzentheilen versumpfter Gräben längs des «Ewigen Weges» bei Laibach. 2. M. viridis (Pers. in Comm., p. 40, als Geoglossum). Karst., My col. fenn. L, p. 29. Zwischen Moosen auf der Erde am Ulrichsberge im October. 5. Geoglossum Persoon. 1. G. sphagnophilum Ehrh., Sylv. myc. berol., p. 30. Conf; Voss, Oesterr. botan. Zeitschr. 1882, p. 313—315, und Verh. d. zoolog.-botan. Gesellsch. in Wien, Jahrg. 1884, p. 15, T. L, Fig. 7. — Exs. Rabenhorst-Winter, Fungi europ. 2845. Auf: Sphagnum cymbifolium Dill. Am Rande der Seefenster bei Bevke nächst Oberlaibach (K. Deschmann); in versumpften Abzugsgräben bei Babna Gorica unweit Lauerca. Häufig im September. 6. Verpa Swartz. 1. V. digitaliformis Pers., Myc. Europ. L, p. 102. An bebuschten Stellen des alten Savebettes bei Stožice nächst Laibach im Mai. Im Gebiete wie überall selten. Sporen einreihig, elliptisch, hyalin. Paraphysen septirt, oben kugelig verdickt und hier mit körnigem, bräunlichem Plasma erfüllt. Schläuche sehr lang, cylindrisch, gestielt. Von W. Voss. 217 7. Helvella Linné. 1. H. pezizoides Afzel. Acad. Holm. 1783, p. 308. Im Walde bei Tivoli im Herbste ; selten. 2. H. elastica Bull., Champ., p. 299, T. 242. Truppweise an feuchten, sandigen Stellen in den Waldungen der Rosenbacherberge; vorzüglich inr Herbste. 3. H. lacunosa Afzel. Acad. Holm. 1783, p. 304. Ebenda im August, doch nicht sehr häufig. Die Hüte dieser und der vorigen Art sind nicht selten von Mycogone cervina Ditmar bedeckt, wodurch sie bald zerstört werden. 4. H. Monachella (Scop, in Flor. earn. IL, p. 476, als Phallus). Fries, Syst. myc. IL, p. 18. In alten Baumstrünken in den Waldungen bei Idria. 5. H. crispa (Scop, in Flor. earn. IL, p. 475, als Phallus). Fries, Syst. myc. IL, p. 14. In den Waldungen des Krimberges; unter Gebüsch bei Tivoli nächst Laibach; bei Idria. Ein Pilz, der zuweilen auf den Laibaclier Markt gebracht wird. 6. H. esculenta Pers., Syn. fung., p. 618. — Syn. Gyromitra e. Fries. Ebenda. 7. H. gigas Krombh., Schwämme III., p. 28, T. 20, Fig. 1—5. An bemoosten Waldplätzen auf dem Ulrichsberge im Mai. Das mir vorgelegene Stück war ein noch jüngerer Fruchtkörper mit gelbbraunem, gefaltetem, lappigem Hut. Die ansehnlichen Sporen liegen schief einreihig in den Schläuchen, sind breit spindelförmig, an beiden Enden mit deutlich vorgezogener Spitze, wodurch sie sich von jenen delti. esculenta unterscheiden, wo sie länglich elliptisch und an beiden Enden durchaus abgerundet sind. Im Inneren besitzen die Sporen einen grossen Nucleus in der Mitte und gegen die beiden Endpunkte je einen kleinen. Die Paraphysen sind keuüg verdickt und in dieser Verdickung bräunlich gefärbt. Cooke (Mycographia) stellt die Paraphysen hyalin und die Sporen ohne Nuclei dar. 8. Morchella Dillenius. 1. M. esculenta (L.) Pers., Syn. fung., p. 618. a) rotunda Pers. Krombh. 1. c, T. 17, Fig. 4. An sandigen Stellen der Laubholzwaldungen des Golovcberges im Mai. fij vulgaris Pers. Krombh. 1. c, T. 17, Fig. 9—16. In dem Walde bei Unterrosenbach nicht selten. Ein häufiger Schwamm des hiesigen Marktes. yj fulva Fr. In den Waldungen des Golovc. i8 Mycologia Carniolica. 2. M. contigua Tratt., Fungi Austr. icon, illust., p. 67. Tab. VI., Fig. 11. — Syn. M. conica Pers., Cliamp. comest.. P- 257- Im Walde bei Unterrosenbach; auf dem Golovc. Ebenfalls ein häutiger Marktpilz 3. M. semilibera DC, Flor, franc. IL, p. 212. Im April auf dem Grosskahlenberge bei Laibach öfter beobachtet. 4. M. deliciosa Fries, Syst. myc. IL, p. 8. Cooke, Myco-graphia L, p. 185, PI. 84. Fig. 320. Auf der Erde unter Abies pectinata und A. excelsa. Mitlc April auf dem Ulrichsberge. 5. M. Bohemica Krombh., Schwämme, T. 15, Fig. 1 —13. Corda in Sturm, D. F., III. Abth., 3. Bd., p. 117, T. 56. Var. bispora Cooke 1. c, p. 188, PI. 87, Fig. 326. — Syn. M. bispora Sorokin in Thuemen, Mycotheca univ. 609. Kalkberge bei Laibach (Grosskahlenberg, bei St. Katharina), besonders an Zäunen der Bauerngärten im April. Der glockenförmige, an der Basis wellig gefaltete und weiss beran-dete Hut ist etwa 3—4 cm hoch; die aufgerichteten, wellig verlaufenden gegen den Rand ziemlich parallelen Falten stehen durch Anastomosen miteinander in Verbindung, wodurch unregelmässige, länglich zugespitzte Felder — Gruben — gebildet werden. Die Farbe des Hutes, der nur am Scheitel mit dem Stiele verbunden ist, neigt in gelblichbraun. Delio—12 cm lange, seidig glänzende und weiss gefärbte Strunk ist häutig gebogen, cylindrisch, gegen oben etwas verjüngt, innen mit schwammig lockerem Marke erfüllt. Die Schläuche sind länglich, 2-sporig. Die beiden Sporen liegen gewöhnlich in der oberen Hälfte des Schlauches, sind lang gestreckt elliptisch, anfänglich mit Nuclei versehen, später hyalin, öfter schwach gekrümmt. Die Paraphysen sind so lang als die Schläuche und keulig. Cooke betrachtet 1. e. Morchella bispora Sorokin als Varietät von M. Bohemica Krombh., da bei dieser letzteren nicht selten in einem Hute 4- und 2-sporige Schläuche zu beobachten sind und in den makroskopischen Merkmalen Uebereinstimmung herrscht. Sorokin fand den Schwamm auf Wiesen bei Sudja im Gouvernement Kazan. Die Sporen der hiesigen Exemplare haben bei 14—\~1 [j. Breite, 60—75 [j. Länge, sind daher durchschnittlich viermal länger als breit. 6. M. crassipes DC, Flor, franc. IL. p. 213. Auf dem Uirichsberge bei Zirklach im Mai. 7. M. elata Fries, Syst. myc. IL, p. 8. Stellenweise in den Umgebungen von Laibach. Sie wird hin und wieder mit anderen Morcheln auf den Markt gebracht. Mycologia Garniolica. Ein Beitrag zur Pilzkunde des Alpenlandes. IV. Den Ascomyceten wurden zunächst jene niederen Pilze angeschlossen, in denen man die «Protosporenfrüchte der Ascomyceten» vermuthet. Für dieselben hat L. Fzickel den Namen «Fungi imperfecti», P. Saccardo hingegen die Bezeichnung «Fungi inferiores» vorgeschlagen; sie bilden einen Abschnitt der Pilzkunde, welcher vorläufig als unfertig anzusehen ist. Die Brüder Louis René und Charles Tulasne haben erkannt, dass eine Reihe früher als selbständig angesehener Pilze nur Vorläufer verschiedener Schlauchpilze seien, nur als Fruchtformen derselben anzusehen sind. Bei einer grossen Zahl ist jedoch die Zusammengehörigkeit noch unsicher, noch lange nicht festgestellt. Theils ist der Grund darin zu suchen, indem die aufeinander folgenden Fruchtformen der Schlauchpilze gewöhnlich nicht zusammen vorkommen, sondern meist nur eine auf einmal gefunden wird — theils darin, dass bei vielen dieser Pilze entweder die Protosporen oder die schlauchbildenden Früchte sehr selten und nur unter bestimmten Lebensbedingungen gebildet werden. Im letzteren Falle haben die Protosporenfrüchte eine gewisse Selbständigkeit erlangt. Jedenfalls müssen sie so lange für selbständige Pilze angesehen werden, als es nicht gelungen ist, durch wiederholte Cul-turen die vermutheten schlauchbildenden Früchte daraus zu züchten. 16 220 Mycologia Camiolica. Ein vorsichtiges Zurückhalten wird hier meines Erachtens nützlicher sein und eher ans Ziel führen, als überhastete, oft ganz willkürliche Zusammenziehungen, umsomehr, als nach den neuesten Untersuchungen Oskar Brefelds die Spermatien zahlreicher Pilze zur Keimung und Weiterentwicklung zu bringen sind, woraus sich alsdann ergibt, dass ihnen ein sexueller Wert, wie bisher angenommen, nicht zukommt. (Untersuchungen aus dem Gesammtgebiete der Mycologie, Heft IX.) Das Mycelium dieser Pilze entwickelt entweder Perithe-cien, d. h. anfangs geschlossene, später in verschiedener Weise sich öffnende Behälter, welche Sporen an ihrer Innenseite auf Basidien bilden, oder verschieden gestaltete, an der freien Aussenseite die Sporen bildende Stromata (Stroma = Boden, Polster) oder Fruchtfäden, welche die Sporen an der Spitze oder an der Seite abgliedern. Bei den Perithecien unterscheidet man Spermogonien, deren meist kleine Sporen Spermatien genannt werden, und Pycnidien, deren gewöhnlich grosse Sporen Stylosporen heissen. Eine scharfe Trennung beider ist übrigens nicht möglich. Die Sporen, welche Stromata und Fruchtfäden bilden, heissen Conidien. Man unterscheidet daher : A. Ein Perithecium vorhanden : Excipulaceae, Cytosporaceae, Sphaeropsideae, Phyllostictaceae. B. Ein Perithecium fehlt. a) Mit Stroma : Melanconiaceae, Gymnomycetae. b) Mit Fruchtfäden : Hyphomycetae. Im Nachfolgenden habe ich nur jene Pilze angeführt, von denen ein Zusammenhang mit Ascomyceten unbekannt oder unsicher ist. Ebenso jene, wo der betreffende Schlauchpilz auf der angegebenen Unterlage im Gebiete noch nicht beobachtet wurde. In der Artbezeichnung folgte ich zumeist Saccardo's «Sylloge Fungorum», III. und IV. Band. Auch in dieser Abtheilung ergaben sich einige neue Funde; theils noch unbeschriebene Pilze, theils unbekannte Nährpflanzen. Von den ersteren wäre Diplodina Eurhodo- Von W. Voss. 22 1 dendri nennenswert, welche Rehm als Vorläufer von Cenan-gella Rhododendri anzusehen geneigt ist. Sodann Phyllosticta atrozonata auf Helleborus altifolius und H. viridis; Ph. car-niolica auf Daphne Blagayana; Ascochyta Andromedae; Septoria perularum an den Knospenschuppen des Birnbaumes, wodurch die Blütenknospen zum Absterben gebracht werden ; Cylindrosporium hamatum an Heracleum austriacum ; Marsonia Medicaginis an den Blättern der Luzerne; Cercospora acerina an den Keim- und ersten Laubblättern des Bergahorns ; einige Ramularien und Ovularien. Von beachtenswerten Nährpflanzen hingegen sind erwähnenswert: Ornithogalum pyrenaicum mit Septoria ornitho-galea; Bellidiastrum Michelii mit Septoria bellidicola; Scabiosa Hladnikiana mit Septoria scabiosicola ; Dqronicum austriacurn mit Fusicladium Aronici; Peucedanum Schottii mit Septoria Oreoselini, u. a. m. Den «Fungi inferiores» wurden einige sterile Pilzlager angeschlossen, und den Schluss dieser Arbeit bilden die Schleimpilze, deren Stellung im organischen Reiche noch immer eine fragliche ist. — Wenn ich die «Mycologia Car-niolica» beschliesse, so bin ich mir wohl bewusst, damit nur ein Bruchstück geboten zu haben. Dieses dürfte jedoch vorläufig geniigen, -um sich im allgemeinen ein Bild der hiesigen Pilzflora zu entwerfen. Mancherlei Ergänzungen werden nöthig sein, um diesem Bilde eine grössere Schärfe zu verleihen. I. Familie: Excipulaceae Sacc. Napfpilze. i. Excipula Corda. i. E. strigosa Corda, Icônes III., p. 29, Tab. V., Fig. 78. Exs. Kerner, Flora Austro-Hungarica 389. — An den welken Blattscheiden von: Molinia coerulea Mönch. In den Waldungen der Rosenbacherberge im Herbste nicht selten. 16* 222 Mycologia Carniolica. 2. E. Heracleï Rabenh. Deutschi. Krypt.-Flora L, p. 152. — An der Unterseite welkender Blätter von : Heracleura Sphondylium L. Mitte August im Stadtwalde bei Laibach. 3. E. macrotricha B. et Br. Conf. Cooke, Handbook, p. 458. — An den abgestorbenen Stengeln von: Gentiana asclepiadea L. Im Herbste in den Waldungen der Rosen-bacherberge. 4. E. fusispora B. et Br. Ann. N. H. Nr. 314. •— Herdenweise an abgestorbenen Stengeln von: Clematis recta L. Im Herbste bei Radmannsdorf. — Vitalba L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Lithospermum officinale L. Ebenda. 2. Psilospora Rabenhorst. 1. P. faginea Rabenh. Herb. myc. Editio IL, Nr. 450. — Syn. Hysterium rugosum Fries. Auf der lebenden Rinde von : Fagus sylvatica L. Nicht selten und meist durch das ganze Jahr; so in den Waldungen des Golovcberges bei Laibach; im Ilovca-Walde; bei Veldes. 2. P. Quercus Rabenh. in Fuck., Symb. myc, p. 401. — Syn. Diachaena quercina Fries, pr. p. An der lebenden Rinde von: Quercus pedunculata Ehr. Auf dem Golovcberge. 3. Dinemasporium Léveillé. 1. D. hispidulum (Schrader in Journ. Bot. 1799, IL, p. 64, als Peziza). Sacc. Michelia IL, p. 281. — Syn. Polynema hispidula Fries. Auf dem faulenden Holze von : Castanea vesca Gärtn. Im Herbste bei Tivoli nächst Laibach. 2. D. decipiens (Notaris inAtt. Accad. Tor. Ser. IL 10, p. 170, als Excipula). Sacc. Mich. IL, p. 282. — An dem faulenden Holze von : Robinia Pseudacacia L.s Auf dem Schlossberge bei Laibach. 3. D. Betulae (Fuck. in Enum. Fung. Nass., p. 64, als Excipula). Sacc. Sylloge fung. III., p. 686. — An entrindetem Holze von : Betula alba L. Im Herbste auf der Straža bei Veldes. Von W. Voss. 223 4. D. gramineum Lèv. Ann. sc. nat. 1846, p. 274. Var. strigulosum Karst. Hedw. 1884, p. 21. A typo recedit sporulis et setulis aliquantum minoribus, 10 —12: 2-5 — 3 et 6 — 9 |i. An abgestorbenen Halmen von : Scirpus lacustris L. Im August am Seeufer bei Veldes. Die Fruchtkörper sind an der Aussenseite mit steifen ungetheilten, zugespitzten Borsten bekleidet, welche an der Basis schwarz, an den Spitzen bräunlich gefärbt sind. Die sichelförmigen hyalinen Sporen sind beiderseits abgerundet und an beiden Enden mit je einer hyalinen Wimper versehen. Saccardo verzeichnet wohl eine Dinemasporium-Art auf Scirpus-Halmen aus Argentinien, die jedoch mit unserem Pilze nicht zusammenfällt. Dinemasporium gramineum tritt sonst auf stärkeren Gräsern, wie Sorghum, Arundo etc., auf. 4. Microsticta Desmazières. 1. M. Pomi (Montagne in Ann. se. nat. 1834, p. 347, als Labrella). Desm. Ibid 1849, p. 360. — An der Fruchtschale von: Pyrus Malus L. Im Herbste nicht selten. II. Familie: Cytosporaceae Fries. Rankenschneller. 1. Cytospora Ehrenberg. 1. C. Rosarum Grev. in Bail, Syst. d. Pilze, p. 81, Tab. 14. — An dürren Zweigen von : Rosa arvensis Huds. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. 2. C. nivea (Hoffm.). Sacc. Mich. II., p. 264. — An dürrer Rinde von: Populus nigra L. In den Auen bei Stephansdorf nächst Laibach. (Status spermog. Valsae niveae.) 3. C. Salicis (Corda in Icon. IV., p. 80, Fig. 20, als Naema-spora). Rabenh., Deutschi. Krypt.-Flora I., p. 147. — An abgestorbenen, befindeten Zweigen von: Salix alba L. Im Stadtwalde bei Laibach ; bei Veldes ; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. (Valsae salicinae spermogonium ; sieh auch bei dieser Art.) 224 Mycologia Carniolica. 4. C. Capreae Fuck. Symb. myc., p. 199. — An dürren Aesten von : Salix Caprea L. Im April bei Laibach. Ist nach Fuckel Fungus ' spermogonium zu Valsa Schweinizii Nke. 5. C. xanthosperma Fries, Syst. myc. IL, p. 543. — An dürren Aesten von: Salix purpurea L. Ende März im Walde bei Rosenbach nächst Laibach. 6. C. decorticans Sacc. Syll. III., p. 266. — An trockenen Zweigen von: Carpinus Betulus L. Auf dem Ulrichsberge im März. — Valsae decorticantis status spermogonium ; Nitschke, Pyrenoniycet. Germ., p. 194. 7. C. Platani Fuck. Enum. Fung. Nass., Nr. 334. — An dürren Aesten von : Platanus orientalis L. Bei Laibach im März. 8. C. Kunze'i Sacc. Syll. fung. III., p. 270. — An abgestorbenen Zweigen von: Abies pedinata DC. Bei Laibach im November. Nach Fuckel Spermogonienpilz der Valsa Kunzeï Nke. 9. C. Laurocerasi Fuck. Enum. Fung. Nass. Nr. 437. — An der Oberseite welker Blätter von: Prunus Laurocerasus L. In Gärten Laibachs. 10. C. Corni West. Bull. Acad. r. de Belg. II., Ser. II. B. Nr. 76. — An dürren Aesten von : Cornus sanguinea L. Im Frühjahre bei Laibach. Gehört nach Fuckel zu Valsa fallax Nke. C. rubescens Fries, Syst. myc. IL, p. 542. Sieh bei Valsa Sorbi. C. Pinastri Fries, ibid., p. 544. Sieh bei Valsa Friesii. Anmerkung. Rabenhorstia Tiliae Fries, suche bei Hercospora Tiliae. 2. Placosphaeria Saccardo. 1. P. Galii Sacc. Syll. III., p. 245. — An den lebenden Stengeln von : Galium Mollugo L. An Waldrändern bei Veldes. Ist Spermogonien-Pilz von Mazzantia Galii Mont., welche auf dieser Nährpflanze hier noch nicht beobachtet wurde. Von W. Voss. 225 2. P. Sedi Sacc. Michelia IL, p. 115.— An den Stengeln von: Sedum Telephium L. In Gärten Laibachs stellenweise. (Spermo-gonium Dothidellae thoracellae Sacc.) 3. P. Onobrychidis (DC. in Mem. Mus. III., p. 324, als Rhy-tisma). Sacc. Michelia IL, p. 283. — An den Blättern und Stengeln von : Lathyrus pratensis L. An Waldrändern bei Dobrova nächst Laibach und bei Schalkendorf unweit Veldes. 4. P. Campanulae (DC. in Mem. Mus. III., p. 323, als Xyloma). Bäumler, Beiträge z. Krypt.-Flora d. Pressburger Comit, p. IO. — Syn. Dothidea C. Fries; Phyllachora C. Fuckel. An den lebenden Blättern, Blattstielen und Stengeln von : Campanula glomerata L. Bei Laibach und an der «Straža» bei Veldes. — Trachelium L. In den Waldungen des Friedrichstein bei Gottschee. — M or t hier meint, dass dieser Pilz in genetischer Beziehung zu Pyrenopeziza Campanulae Fuck. stehe. 3. Micropera Léveillé. i. M. Sorbi (Fries in Syst. myc. II., p. 494, als Sphaeria). Sacc. Mich. II., p. 628. — Syn. M. Drupacearum Lev. (in Sorbo). An dürren Zweigen von: Sorbus Aucuparia L. Auf dem Rosenbacherberge bei Laibach; bei Jauerburg in Oberkrain. Nach Fuckel (Symb., p. 268) der Pycnidienpilz zu Cenangium inconstans (Fr.). — Sieh auch bei Dermatea Cerasi (Pers.) Not. III. Familie: Sphaeropsideae Léveillé. Kugelpilzchen. 1. Phoma Fries. 1. Ph. ramealis Desi". Ann. sc. nat. 1850, XIV., p. 113. -An abgestorbenen Stengeln von : Evonymus europaeus L. Im December bei Laibach ; auf dem Schlossberge bei Veldes. 2. Ph. Cookeï Pirotta, Fung, paras, d. Vitigni, p. 55. — An den Ranken von : Vitis vinifera L. In Weingärten bei Laibach im Frühjahre. 22Ó Mycologia Carniolica. 3. Ph. cryptica (Nits.) Sacc. Michelia I., p. 521. — An dürren Aesten von : Lonicera sp. Ende December in den Gartenanlagen Tivoli bei Laibach nicht selten. 4. Ph. Mirbellii (Fries in Linn. 1830, p. 548, als Sphaeria). Sacc. Mich. IL, p. 90. — Syn. Sphaeropsis M. Lev. . An trockenen Blättern von: Buxus sempervirens L. Bei Laibach im März; Podwein bei Radmannsdorf und Grahovo nächst Zirknitz. Gewöhnlich in Gesellschaft mit Verticiilium Buxi Auersw. et Fleischh. 5. Ph. Gentianae J. Kühn, Hedwigia 1883, Nr. 1. — An halbwelker : Gentiana ciliata L. Auf dem Veliki hrib bei Veldes ; bei Vašek nächst Zirklach im September. Der Pilz bewohnt Stengel, Blätter, Kelche und erinnert im Aussehen an eine Piiccinia. Doch gewahrt man bei genauerer Betrachtung alsbald die halbkugeligen, mit Scheitelloch versehenen Perithecien, deren Kern zahlreiche hyaline, ovale Spermatien enthält. 6. Ph. complanata (Tode in Fungi Mecklenburg. IL , p. 21, als Sphaeria). Desm. Ann. sc. nat. 1851, p. 299. — An dürren Stengeln von : Heracleum Sphondylium L. Bei Lees im Juli. 7. Ph. conf. multipunctata Sacc. Mich. IL, p. 275. — An dürren Stengeln von: Lamium Orvala L. Auf dem Ulrichsberge im Mai. 8. Ph. herbarum West. Exs. 965. — An abgestorbenen Stengeln von: Angelica sylvestris L. An Waldrändern bei Roseneck nächst Laibach. Arabis hirsuta Scop. Im Kankerthale und auf dem Grosskahlenberge. Artemisia vulgaris L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Bryonia alba L. Ebenda. Chaerophyllum (?) aromaticum L. In den Waldungen bei Tivoli. Clematis recta L. Auf dem Schlossberge bei Veldes und auf dem Ulrichsberge; bei Jauerburg und Assling. Phaseolus vulgaris L. Auf dem Ulrichsberge; bei Lees. Platanus orientalis L. In Gartenanlagen bei Laibach. Ricinus communis L. Ebenda. Sambucus nigra L. Bei Laibach, Krainburg und Grahovo. Selinum Carvifolia L. Um Roseneck bei Laibach. Urtica dioica L. Auf Schutthalden bei Laibach ; auf dem Ulrichsberge. Von W. Voss. 2 27 Ferner an den Früchten von : Catalpa syringifolia Sims. In Alleen bei Laibach. 9. Ph. Leguminum West. Exs. 1135. —• An den trockenen Hülsen von: Cytisus alpinus L. Auf dem Grosskahlen- und Ulrichsberge. Robinia Pseudacacia L. Bei Laibach nicht selten. 10. Ph. effusa Rob. in Desm. 22. Not., p. 8. — An der Oberseite dürrer Blätter von : Helleborus altifolius Hayne. Zwischen Podnart und Birkendorf; bei Vigaun ; im Korošica-Graben des Loibltliales. Oefter mit Asterina Hellebori Rehm. ii. Ph. Saxifragarum West. Not. VI., p. 23. — An dürren Blättern von : Saxifraga caesia L. Auf Felsen an der Veldeser Strasse hinter Lees im August. Spermatien oblong, beiderseits abgerundet, in der Mitte etwas eingeschnürt, hyalin, mit zwei Nucle'i versehen, dreimal länger als breit, 12. Ph. lineolata Desm. 19. Not., p. 3. — An den Zapfenschuppen von : Abies Larix Lam. In den Anlagen bei Tivoli nächst Laibach. 13. Ph. samararum Desm. Crypt. d. Fr. Ed. IL, p. 148. — An den Früchten von: Carpinus Betulus L. In den Tivoli-Anlagen. Fraxinus Ornus L. In der Pekel-Schlucht bei Franzdorf; auf dem Schlossberge bei Veldes. 14. Ph. Scrophulariae Fuck. Symb. myc, p. 112. — An den Stengeln von: Scrophularia nodosa L. Im December bei Laibach. 15. Ph. Rusci West. Bull. Acad. Belg. Ser. IL, Tab. 7, Nr. 5. — An den welkenden Cladodien von : Ruscus aculeatus L. Im botanischen Garten zu Laibach. Nach diesem Pilze erscheinen an den vollkommen welken Cladodien die Fruchtgehäuse der Leptosphaeria Rusci. 16. Ph. concentrica Desm. Ann. sc. nat. 1840, p. 189. — Syn. Coniothyrium concentricum Sacc. Var. Agaves. — An den Blättern von : Agave americana L. In Gartenanlagen nicht selten. 228 Mycologia Carniolica. 2. Sphaeropsis Léveillé. 1. Sph. Pinastri (Lev. in Ann. sc. nat. 1846, p. 282, als Phoma). Sacc. Sylloge fung. III., p. 300. —¦ An den welken Nadeln von : Pinus sylvestris L. In den Waldungen der Rosenbacherberge. 2. Sph. Pinastri (Lèv.) Sacc. Var.Conorum Thuem.— An den Zapfenschuppen von: Abies excelsa DC. Gleichfalls auf dem Rosenbacherberge. Pinus sylvestris L. Ebenda. 3. Sph. Evonymi Desm. Crypt. d. France, Ser. III., Nr. 6jj. — An abgewelkten Blättern von: Evonymus japonicus L. fil. In Gewächshäusern nicht selten. 4. Sph. Taxi Berk. Outlines of Fung., p. 316. — An dürren Nadeln von: Taxus baccata L. Im Juli in den Tivoli-Anlagen bei Laibach. 5. Sph. Visci (Sollm. in Hedwigia IL, Not. 19, T. XIIL, als Ceuthospora). Sacc. Mich. IL, p. 115. — An welken Blättern und Zweigen von: Viscum album L. Auf dem Hügel «Straža» bei Veldes im August. 3. Leptothyrium Kunze et Schmidt. 1. L. Periclymeni (Desm. in 16. Not, p. 358, als Labrella). Sacc. Sylloge III., p. 626. — Syn. L. pictum Berk, et Br. Phyllosticta Vossii Thuem. in Voss, Matr. L, p. 48, Taf. L, Fig. 2, 3. Exsc. Thuemen, Mycotheca univ. 1893. An der Oberseite lebender Blätter von: Lonicera Caprifolium L. Bei Oberrosenbach und im Laibacher Stadtwalde; auf dem Grosskahlen- und Ulrichsberge. Lonicera Xylosteum L. Auf dem Schlossberge bei Veldes im Juli. 2. L. corylinum Fuck. Symb., p. 120. — An der Unterseite der Blätter von : Corylus Avellana L. Im Herbste bei Laibach nicht selten. 3. L. alneum (Lèv. in Ann. sc. nat. 1848, p. 252, als Melas-mia). Sacc. Michel. L, p. 202. — An welkenden Blättern von : Alnus glutinosa Gärtn. Bei Laibach nicht selten im Herbste. — incana DC. Ziemlich verbreitet im Jauerburger Gereuthe. Von W. Voss. 229 4. L. vulgare (Fries in Syst. myc. IL, p. 599, als Lepto-stroma). Sacc. Michelia IL, p. 113. — An dürren Stengeln von: Aconitum paniculatum Lam. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Actaea spicata L. Ebenda. Lunaria rediviva L. In der Pekel-Schlucht bei Franzdorf. 5. L. Scorodoniae (Lib. inThuem. Mycotheca 1576 als Lepto-stroma). Sacc. Sylloge III., p. 634. — An dürren Stengeln von: Teucrium Scorodonia L. Ende August in den Waldungen der Rosen-bacherberge bei Laibach. L. litigiosum (Desm. in Ann. sc. nat. 1843, p. 338, als Leptostroma). Sacc. Mich. IL, p. 113. Sieh bei Rhopographus Pteridis (Sow.). . L. Castaneae (Spr. in Syst. Veg. IV., p. 538, als Leptostroma). Sacc. Mich. I., p. 261. — Syn. Xyloma geogra-phicum Pers. Sieh bei Coccomyces dentatus. L. quercinum (Lasch). Sacc. Mich. IL, p. 113. Sieh bei Coccomyces dentatus. 4. Leptostroma Fries. 1. L. herbarum (Fries in Syst. myc. IL, p. 599, als Sclerotium). Link, Handb. III., p. 345. — An dürren Stengeln von: Rudbeckia lanciniata L. Im Walde bei Unterrosenbach nächst Laibach. 2. L. nitidum Wallr. Fl. Crypt. Germ. IL, p. 136. — An den Blättern von: Iris pseudacorus L. Im Juni in Wassergräben bei Laibach. 3. L. hysterioides Fries, Syst. myc. IL, p. 599. — An dürren Stengeln von : Laserpitium Siler L. Im Juni auf dem Hügel «Straža» bei Veldes. '4. L. juncina Fries, Syst. myc. IL, p. 598. — An dürren Halmen von: Juncus effusus L. An sumpfigen Stellen des Save-Ufers bei Laibach. 5. L. Liriodendri (Kunze in litt, als Xyloma). Link, Handb. III., p. 345.—• Syn. Ecostroma L. Fries. Auf den Blättern von: Liriodendron Tulipifera L. Im Garten zu Lustthal bei Laase. 230 Mycologia Carniolica. L. filicinum Fries, Syst. myc. II.', p. 599. Sieh bei Rhopographus Pteridis. L. virgultorum Sacc. Mich. IL, p. 350. Sieh bei Hypoderma virgultorum DC. L. Spiraea Fries, Syst. myc. II., p. 599. Sieh ebenda. 5. Melasmia Léveillé. i. M. punctata Thuem. Mycoth. univ. 988. — An der Oberseite lebender Blätter von : Acer campestre L. Auf dem Schlossberge und an den Abhängen der Straža bei Veldes; bei Seebach. Im August häufig. M. acerina Lèv. Ann. sc. nat. 1846, p. 276. Sieh bei Rhytisma acerina Fries. 6. Zythia Fries. 1. Z. Mercurialis (Lib. in Exs. Nr. 264 als Sphaeronema). Kickx, Flor. Crypt. Fland. L, p. 449. — An den Blättern und Blattstielen von : Mercurialis perennis L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im Juli. Die Fruchtgehäuse sind kugelig, anfangs gelb, dann rostfarben, endlich dunkelbraun gefärbt. Sie stehen einzeln oder gehäuft und entleeren auf Druck die zahlreichen länglich-eiförmigen, hyalinen Spermatien in Form eines Sch'eimkügelchens. Mit Unrecht zog Fu ekel (Symb. myc., p. 74) diesen Pilz zu Synchytrium Mercurialis. 7. Aecidiolum Unger. i.A. Convolvuli Sacc. Michelia I., p. 12. — An der.Blattoberseite von : Convolvulus Sepium L. An Hecken bei Laibach im Juli. 2. A. Cirsii (Lasch als Sphaeronema). Sacc. 1. c., p. 12. An den Blättern von: Cirsium arvense Scop. Auf wüsten Plätzen bei Laibach gemein. 3. A. colliculosum (Berk, als Myxosporium). Sacc. a) Aroniae. An Aronia rotundifolia Pers. Auf dem Krimberge und in der Išca-Schlucht; auf dem Grosskahlenberge und auf der Straža bei Veldes. b) Ariae. An Sorbus Aria Crantz. Auf den Dolomitbergen um Billichgraz ; bei St. Jakob ob Zwischenwässern ; bei Jauerburg und Veldes. Von W. Voss. 231 c) Aucupariae. An Sorbus Aucupaiïa L. Auf den Rosenbacherbergen bei Laibach; bei Lees und Veldes im Mai. d) Mali. Auf Pyrus malus L. An denselben Orten, und zwar auf wilden und veredelten Bäumen. e) Pyri. Auf Pyrus communis L. Im Juni in Gärten zu Laibach und Veldes nicht selten. f) Cydoniae. Auf Cydonia vulgaris Pers. In Veldes. Bekanntlich entwickelt sich nach dem Erscheinen dieses Pilzes an der Blattunterseite ein Aecidium. Doch nicht selten unterbleibt die Bildung der Aecidienbecher. 4 A. exanthematicum Ung. Exanth. T. 3, Fig. 17—19. — An den Blättern von : Euphorbia Cyparissias L. Bei Laibach und durch ganz Oberkrain verbreitet. Euphorbia Esula L. Bei Selo nächst Zirknitz. — verrucosa Lam. Besonders im Stadtwalde bei Laibach, doch auch sonst im Gebiete nicht selten. 5. A. Tragopogonis Sacc. Mich. L, p. 11. — An den Blättern von : Tragopogon pratensis L. In den Umgebungen Laibachs alljährlich und nicht selten im April. 6. A. Tussilaginis Sacc. Mich. I., p. 242. — An den Blättern von : Tussilago Farfara L. An sonnigen Stellen des ganzen Save-Thaies im Frühjahre. NB. Ausser an diesen Pflanzen kommt Aecidiolum sp. noch an folgenden vor: Erythronium, Galanthus, Lilium carniolicum Brnh., Allium ursinum L., Abies excelsa DC, Cirsium palustre Scop., Lampsana foe-tida Lss., Symphytum tuberosum L., Vinca minor L., Thesium intermedium Schrad., Th. montanum Ehrh., Berberis, Evonymus europaeus L., Peucedanum Schottii Bss., Spiraea Ulmaria L. und Cytisus hirsutus L. 8. Discosia Libert. 1. D. Artocreas (Tode in Fung. Mecklenburg. IL, p. 77, als Sphaeria). Fries, Summa Veget. Scand., p. 423. — An welken Blättern von : 232 Mycologia Carniolica. Betula alba L. Bei Laibach stellenweise im Herbste. Fagus sylvatica L. (D. faginea Lib.) Auf dem Friedrichstein bei Gottschee. Pyrola secunda L. Ebenda. Quercus pedunculata Ehrh. (D. quercicola Not.) Im Tivoliwalde bei Laibach. Rosa arvensis Huds. Auf dem Ulrichsberge bei Zirldach. 9. Vermicularia Fries. 1. V. Dematium (Pers. in Synop., p. 88, als Sphaeria). Fries, Summa Veget. Scand., p. 420. — An dürren Stengeln von : Chaerophyllum sp. Im Frühjahre bei Tivoli nächst Laibach. 2. V. Melicae Fuck. Symb. myc, 3. Nachtrag, p. 81. — An dürren Blättern von : Melica nutans L. An sonnigen Stellen des Uranšica-Berges bei Laibach im Juni. 3. V. Liliacearum West. Fl. Bat. Fung. IL, p. 113. — An dürren Stengeln von : Hemerocallis fulva L. Ende September im Parke bei Tivoli. 10. Cicinnobolus Ehrenberg. 1. C. Cesatii Bary, Morph, u. Phys. der Pilze, p. 71. — In den Conidien und Perithecien von Oidium Tuckeri, Sphaero-theca Castagneï und Erysiphe Umbelliferarum an den Blättern von: Chaerophyllum hirsutum L. In der Pokluka-Schlucht bei Göriach. Heracleum Sphondylium L. Bei Lees und Jauerburg. Humulus Lupulus L. Bei Kroisenegg nächst Laibach und bei Radmannsdorf. Vitis vinifera L. Bei Laibach und Rudolfswert. 11. Darluca Castagne. 1. D. Filum (Biv.) Cast. Catal. Plant. Marsd. Suppl., p. 53. Exs. Kern er, Flora exs. Austro - Hungarica, 1980. (In acervulis uredosporiferis Pucc. Menthae Pers. in foliis vivis Saturejae montanae.) — Auf den Raschen von : Coleosporium Sonchi, Form. Tussilaginis. Bei Waitsch nächst Laibach. Puccinia Moliniae Tul. Im Juli bei Kroisenegg. Von W. Voss. 233 Uredo Menthae, Form. Saturejae montanae. Zwischen Neuniing und Vitnach in der Wochein. Uredo Calamintbae, Form. C. officinalis. In der Wochein. —¦ epitea, Form. Salicis viminalis. Bei Kroisenegg. —• Poterii, Form. Sanguisorbae. Im botan. Garten zu Laibach. — pseudocyperi, Form. Caricis paniculatae. Bei Lustthal. Uromyces Laburni, Form. Cytisi alpini. Auf dem Grosskahlenberge. 12. Steganospora Saccardo. 1. St. Typhoideum (Desm. in Ann. sc. nat. 1849 als Hender-sonia). Sacc. Sylloge HL, p. 451.— Syn. Darluca T. Berk. et Br. An den trockenen Stengeln und Blättern von : Typha latifolia L. In Moorgräben bei Laveica nächst Laibach im August. 13. Hendersonia Berkeley. 1. H. Fiedleri West, in Kickx, Fl. Crypt. Flandr. I., p. 389. — Syn. H. Corni Fuck. An dürren Zweigen von: Cornus mas L. Bei Lees und auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. — sanguinea L. In Anlagen bei Laibach. Die Sporen sind gestielt und besitzen drei Scheidewände, sind daher vierzeilig ; die oberen drei Fächer (Zellen) sind braun gefärbt, das untere hingegen farblos. — Wird als Fruchtforra zu Leptosphaeria Fiedleri gebracht. 2. H. Sambuci Müll. Conf. Sacc. Sylloge III., p. 422. — An dürren Stengeln von : Sambucus nigra L. Bei Lees in Oberkrain. Die Stylosporen sind länglich-spindelförmig, olivengrün und besitzen I—3 Scheidewände. 3. H. foliorum Fuck. Symb. myc., p. 392. — An welken Blättern von: Quercus pedunculata Ehrh. Im October bei Laibach. Sorbus Aria Crantz. Auf dem Hügel «Straža» bei Veldes im Juli. Die Stylosporen des Pilzes auf Eichenblättern fand ich meist 4zellig, doch kommen auch 3-, selbst 2zellige vor. — Auf Sorbus sind die Stylosporen 4zellig und, mit Ausnahme der hyalinen Endzelle, gelblich gefärbt. (Jene von H. Torminalis Sacc. haben 6 Fächer oder Zellen.) 4. H. notha Sacc. et Br. Fung. Gall. Nr. 2239. — An der Unterseite der Nadeln von : Juniperus communis L. Bei Scheraunitz nächst Zirknitz im October. 234 Mycologia Carniolica. 5. H. lagenaria Sacc. Mich. L, p. 212. — An der Fruchtschale von: Cucurbita Lagenaria L. In einem Garten Laibachs. 6. H. arundinacea (Desm.) Sacc. Mich. L, p. 211. — An den Halmen und besonders an den Blattscheiden von : Phragmitis communis Trin. Im Herbste am See-Ufer bei Veldes. Gewöhnlich besitzen die Stylosporen 3— 5 Scheidewände, doch fanden sich auch solche mit 6—7- 7. H. Phragmitis Desm. 22. Not., pag. 12. — An den welken Blattscheiden von: Phragmitis communis Trin. Am Ufer des Veldeser Sees im Juli. 8. H. quercina Sacc. Michelia L, p. 213. Nova Forma: Castaneae. Peritheciis ligno immersis, globosis, atris ; stylosporis cylindraceis vel oblongis, utrinque rotundatis, rectis vel leniter curvulis, olivaceo-fuscis, 1 —3 septatis. An entrindeten, faulenden Hölzern von : Castanea vesca Gärtn. Im Tivoliwalde bei Laibach im März. 14. Cryptostictis Fuckel. 1. C. Lonicerae (Thuem. in Mycoth. univ. nat. 578 als Hendersonia). Sacc. Sylloge III., p. 444. —• An dürren Zweigen von : Lonicera Caprifolium L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im Juni. Die Stylosporen haben 3 Scheidewände; die mittleren Zellen sind braun, die Endzellen hyalin und mit einer hyalinen Cilie versehen. Durch diese unterscheidet sich Cryptostictis von Hendersonia. Das Exs. Thuem. auf L. tatarica L. stimmt gut zu dem hiesigen Funde. 15. Diplodia Fries. 1. D. Ribis Sacc. Mich. I., p. 518. — An abgestorbenen Zweigen von: Ribes rubrum L. Im Mai auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. 2. D. mamillana Fries, Summa Veget. Scand., pag. 417. — An der Rinde von: Cornus sanguinea L. In Anlagen bei Laibach. 3. D. deflectens Karst., Hedwigia 1884, p. 18. — In den Rissen der Rinde dürrer Ranken von : Von W. Voss. 235 Lonicera Caprifolium L. Auf dem Ulrichsberge im Mai. Kann der sehr blass - ranchgrauen (dilute fuligineus), mit einer Scheidewand versehenen und an dieser deutlich eingeschnürten Stylosporen wegen nicht als D. Lonicerae Fuck. angesehen werden. 4. D. Lonicerae Fuck. Symb. myc., p. 141. — An dürren Ranken von : Lonicera Caprifolium L. Gleichfalls auf dem Ulrichsberge ; ferner im Stadtwalde und auf dem Grosskahlenberge bei Laibach. Unterscheidet sich von der vorher genannten Art durch schwarzbraune, in der Scheidewand kaum eingeschnürte Sporen. 5. D. carpinea Thuem. Mycotheca univ. 1984. — An dürren Aesten von : Carpinus Betulus L. Im Februar bei Laibach. 6. D. faginea Fries, Summa Veget. Scand., p. 417. — An dürren Aesten von : Fagus sylvatica L. Im März bei Tivoli nächst Laibach. Sporen länglich, an den Enden abgerundet, 2zellig, bräunlich und durchscheinend. 7. D. sapinea Fuck. Symb. myc, p. 393. — An berindeten Aesten von: Pinus sylvestris L. Bei Unterrosenbach im Herbste. 8. D. pinea (Desm. in Ann. sc. nat. 1842, p. 14, als Sphaeria). Kickx, Flor. Crypt. Fland., p. 397. — An abgestorbenen Nadeln von: Pinus sylvestris L. Im Herbste bei Laibach. 9. D. caulicola Fuck. Symb. myc, p. 392, prox. — An dürren Stengeln von : Rumex crispus L. Bei Grahovo nächst Zirknitz. Fuckels Diagnose ist etwas zu dürftig, um zu entscheiden, ob unsere Diplodia mit der von ihm auf Artemisia beobachteten identisch ist. Die Stylosporen auf Rumex sind oblong, 2zellig, dunkelbraun, in der Mitte mitunter eingeschnürt, 15 — 22 j/. lang und 9 — 11 breit. — Jugendliche Sporen sind sub-hyalin, später hellbraun und ungetheilt ; sie sitzen auf farblosen Sterigmen. Auf Rumex verzeichnet Sac car d o keine Diplodia. 16. Diplodina Westendorp. i. D. Eurhododendri Voss, Verh. d. zool. bot. Gesell, in Wien, Jahrg. 1887, p. 229, Tab. V., Fig. 9. — An welken, leeren Fruchtkapseln von: Rhododendron (Eu-) hirsutum L. Im Bärenthaie (Medvedji dol) bei Jauerburg, circa 1200 m. im August. 17 236 Mycologia Carniolica. Peritheciis gregariis, erumpentibus, nigris, globosis, circa 02—C25 mm Diam., mollis. — Sporis oblongo-fusoideis, utrinque acutatis, rectis, uni-septatis, hyalinis, valde numerosis, 9—13 : 2—3 |j.. In Begleitung dieses Pilzes tritt nicht selten derDiscomycet : Cenangella Rhododendri (Ces.) Rehm auf. (Conf. Rehm, Discomycet., p. 230,) IV. Familie: Phyllostictaceae Fries. Blattfleckpilze. 1. Phyllosticta Persoon. aj Bäume und Sträucher bewohnend. i. Ph. Mespili Sacc. Michelia I., p. 159. — An der Oberseite der Blätter von : Mespilus germanica L. Im August in Gärten Laibachs. 2. Ph. prunicola Sacc. Mich. I., p. 157. —• An der Blattoberseite von: Prunus Avium L. Im August bei Veldes. Die Fruchtgehäuse sind ¦punktförmig, glänzend schwarz; die hyalinen Spermatien eiförmig bis elliptisch. 3. Ph. Cytisi Desm. 14. Not., p. 43. — An den Blättern von: Cytisus Laburnum L. Stellenweise bei Laibach im Herbste. 4. Ph. vulgaris Desm. Ann. sc. nat. 1849, p. 350. — An den Blättern von : • Lonicera Xylosteum L. Auf den Rosenbacherbergen im Mai nicht selten. 5. Ph. Sambuci Desm. 14. Not., p. 34. — An welkenden Blättern von: Sambucus nigra L. Im Stadtwalde bei Laibach, doch spärlich. 6. Ph. hedericola Dur. et Mont. Syll. 279. — An den Blättern von : Hedera Helix L. Nicht selten bei Laibach und öfter mit Septoria Hederae ; auf dem Schlossberge bei Veldes. 7. Ph. cornicola Rabenh. in Klotzsch, Herb. myc. Nr. 454. — An den Blättern von: Cornus sanguinea L. In Anlagen und an Waldesrändern bei Laibach. 8. Ph. Ligustri Sacc. Mich. I., p. 134. — An welken Blättern von: Ligustrum vulgare L. Im October bei Utik nächst Laibach ; auf dem Grosskahlenberge; bei Franzdorf. Von W. Voss. 237 9. Ph. Berberidis Rabenh. Herb. myc. Nr. 1865. — An den Blättern von : Berberis vulgaris L. Bei Veldes nicht selten ; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. 10. Ph. Nerii Westd. Exs. Nr. 963. — An den Blättern von: Nerium Oleander L. Erzeugt weisse, später graulich-weisse und braun umrandete Blattflecken. Die Spermatien sind eiförmig bis länglich, hyalin, mit oder ohne Tröpfchen. 11. Ph. carniolica Voss, Oesterr. botan. Zeitschr. 1883, p. 174. — An den Blättern von: Daphne Blagayana Freyer. An der Nordseite des Laurentiusberges bei Billichgraz im April. Peritheciis epiphyllis, minutissimis, atris, gregariis, conicis in macula expallescentia, plerumque marginali fusco - purpureo cincta. Spermatiis ovalis, cylindraceis vel pyriformis, simplicibus^ 2—3 guttulatis, hyalinis, 4—6 [/. longis, 2 latis. ¦—• Der Pilz reift auf den überwinterten Blättern und unterscheidet sich von Ph. Laureola Desm. durch die verschieden gestalteten, getropften Spermatien. 12. Ph. populina Sacc. Michelia L, p. 155. — An den Blättern von: Populus nigra L. Im August bei Lees in Oberkrain und auch bei Laibach nicht selten. 13. Ph. Quercus Sacc. u.-Speg. Michelia L, p. 138. Auf dem Ulrichsberge im Herbste auf welkenden Eichenblättern. bj Kräuter bewohnend. 14. Ph. Calystegiae Sacc. Mich. L, p. 141. •— An der Oberseite welker Blätter von: Convolvulus Sepium L. Um Schalkendorf bei Veldes im Herbste. 15. Ph. atrozonata Voss, Verh. d. zoolog. botan. Gesellsch. zu Wien, Jahrg. 1887, p. 230, Taf. V., Fig. 4. —• An welkenden und abgestorbenen Blättern von : Helleborus altifolius Hayne. Bei Veldes, in der Rothweinklamm (Strma stran) und bei Jauerburg nicht selten. Helleborus viridis L. Zwischen Podnart und Birkendorf. Maculis cinerei's in medio parte nigris, atro 3- vel 4-zonatis, orbicularis aut ellipticis, magnis, c. I cm Diam. vel 2—2-5 longis, i-5 latis, epiphyllis. —• Peritheciis gregariis, concentrice dispositis, minutis, puncti-formis, globosis, nigris, numerosis, 160—180 fjt. diam. — Spermatiis valde numerosis, eguttulatis vel 1—2 nucleatis, ellipticis aut ovoidei's, utrinque rotund.itis, pallide olivaceïs, pellucidis, 3—5'5 |J. long., 2—3 lat. 17* 238 Mycologia Carniolica. Dieser auffällige Pilz lebt auf den welkenden und ganz welken, wohl zweimal überwinterten Blättern und ruft grosse rundliche oder elliptische Blattflecke hervor. Ihre Farbe ist dunkelbraun, das Centrum schwarz. Um dieses ziehen mehrere schwarze Bänder oder Zonen. Auf diesen Flecken stehen zerstreut die Perithecien, wenige und meist leere in der Mitte, die meisten hingegen längs der Peripherie der Zonenstreifen geordnet. Die Flecken haben sich daher nach und nach von der Mitte aus vergrössert und das Mycel in verschiedenen Zeitabschnitten neue Perithecien gebildet. Nur mittelst Lupe sind die pusteiförmigen schwarzen Fruchtgehäuse zu erkennen, welche auf Druck eine grosse Menge Spermatien entleeren. Dieselben sind oval (eiförmig) oder elliptisch, verschieden gross, einzellig, lichtgrün, durchscheinend und ohne oder mit i — 2 deutlichen Tröpfchen versehen. Auf Helleborus viridis L. wurde auch die folgende Art beobachtet: Diese, Phyllosticta Helleborella Sacc, unterscheidet sich durch glänzend weisse, rothbraun berandete Blattflecken und oblong-eiförmige, beiderseits zugespitzte hyaline Spermatien, die doppelt so lang als breit sind (Spermatiis oblongo-ovoidei's, utrinque acutiusculis, 7 '¦ 3 lx guttulatis, hyalinis.) Bresadola, welcher den hier beschriebenen Pilz für eine gut zu unterscheidende Art ansieht, meint, denselben der olivenfärbigen Spermatien wegen besser bei der Gattung Coniothyrium unterzubringen. Meines Erachtens jedoch ist die Blattfleckbildung so jener mancher Phyllosticta-Arten ähnlich, dass er — in weiterer Berücksichtigung des Umstandes, dass die Phyllosticta-Spermatien nicht immer hyalin sind, sondern auch andere blasse oder lichte Farbentöne zeigen — wohl hier belassen werden kann. i6. Ph. Helleborella Sacc. Fungi veneti Ser. V., p. 301. — An der Oberseite lebender und abwelkender Blätter von : Helleborus viridis L. Auf Hutweiden bei Auritz nächst Veldes im August; bei Vašek nächst Zirklach. 17. Ph. Epimedii Sacc. Mich. L, p. 149. — An den Blättern von : Epimedium alpinum L. Ende des Sommers im botanischen Garten zu Laibach. Dürfte voraussichtlich im Gottscheer Bezirke,, wo die Nährpflanze sehr häufig ist, aufzufinden sein. 18. Ph. destructiva Desm. Ann. sc. nat. 1847, P- 29- — An den Blättern von: Althaea rosea L. In Gartenanlagen im Herbste nicht selten. ig. Ph. Dulcamara Sacc. Mich. L, p. 160. ¦— An den Blättern von: Solanum Dulcamara L. Im Herbste bei Veldes und Asp; bei Strajne nächst Stein. Von W. Voss. 239 20. Ph. Cucurbitacearum Sacc. Mich. L, p. 145. — An den Blättern von: Cucurbita Melo L. Im Herbste nicht selten. — Pepo L. Bei Schalkendorf nächst Veldes ; in den Umgebungen von Laibach häufig. Viele Blattflecke bleiben steril; die meisten tragen nur wenige, I—3, Perithecien. 21. Ph. lutetiana Sacc. Mich. L, p. 159. — An den Blättern von: Circaea lutetiana L. Im Juli in den Waldungen der Rosenbacherberge. 22. Ph. Plantaginis Sacc. Mich. I., p. 140. — An den Blättern von: Plantago major L. Bei Laibach im Herbste nicht selten. 23. Ph. Aronici Sacc. Sylloge III., p. 45. — An den Blättern von: Doronicum austriacum Jacq. Bei Kroisenegg nächst Laibach. Die Perithecien sitzen auf gelblichen Blattflecken, an deren Unterseite kurz vorher Fusicladiurn Aronici Sacc. fructificirte. Fuckel betrachtete diesen Hyphomyceten als Conidienform, die Phyllosticta als Spermatienpilz der zweifelhaften Sphaerella Aronici Fuck. ; darum zweifelhaft, weil die Schläuche bisher nicht beobachtet worden sind. 24. Ph. ruscicola Desm. 14. Not., p. 32. — An den Cladodien von: Ruscus Hypoglossum L. In Gesellschaft mit Leptosphaeria Rusci auf der Nordseite des Laurentiusberges bei Billichgraz im Frühjahre zur Blütezeit der Daphne Blagayana. (Leg. K. Deschmann.) 25. Ph. cruenta (Kunze) Kickx, Rech. p. serv. à la flore crypt. des Flandr. IV. Cent., p. 22. — Syn. Sphaeria cruenta Kunze; Depazea cruenta Fries; Ascospora cruenta Str. An den Blättern von : Convallaria multiflora L. Im Laibacher Stadtwalde ; bei Kaltenbrunn und Zirklach. Convallaria Polygonatum L. Am Gradašca - Ufer bei Laibach ; bei Veldes. 2. Ascochyta Libert. 1. A. Ligustri Sacc. et Sp. Mich. I., p. 165. — An den Blättern von: Ligustrum vulgare L. Ende November an Hecken bei Tivoli ; bei Utik. 2. A. Lantanae Sacc. Mich. L, p. 162. — An den Blättern von: Viburnum Lantana L. Auf dem Grosskahlenberge im September; bei Veldes. 240 Mycologia Carniolica. 3. A. Andromedae Voss, nov. spec. Maculis epiphyllis, 10 — 20 mm longis, 3 — 4 latis, griseo-fuscis, zona purpureo-nigra cincta; peritheciis minutis, punctiformibus, nigris, nitidis, pertusis ; spermatiis hyalinis, oblongo-ellipticis, utrinque acutatis, unisep-tatis, saepe constrictis, 6"5—12 (j. longis, 3 — 4 latis. Hab. in pag. sup. foliorum : Andromedae polifoliae L. In uliginosis prope Labacum. Die hier beschriebene Ascochyta findet sich zur Blütezeit der Nährpflanze, d. i. Anfang Mai, an den überwinterten Blättern und erzeugt an diesen I—2 cm lange Flecken, die meist so breit als die Blattfläche sind. 4. A. limbalis Sacc. Mich. I., p. 161. — An den Blättern von: Buxus sempervirens L. In Bauerngärten bei Tazen nächst Laibach ; bei Lees und Veldes in Oberkrain. 5. A. Armoraciae Fuck. Symb. myc., p. 388. — An den Blättern von: Cochlearia Armoracia L. Im Herbste in Küchengärten nicht selten. 6. A. Potentillarum Sacc. Michelia I., p. 170. — An den Blättern von: Potentilla verna L. Auf dem Schlossberge von Laibach; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Im Juli. Potentilla reptans L. An sandigen Plätzen bei Kaltenbrunn. 7. A. Nicotianae Pass. Crittog. d. Tabaco, Nr. 2. ,Conf. Sacc. Sylloge fung. III., p. 401. — An der Oberseite welkender Blätter von: Nicotiana Tabacum L. Anfangs September im botan. Garten. 3. Septoria Fries. aj Bäume und Sträucher bewohnend. i. S. Citri Pass, in Thuem. Mycotheca univ. 495. — An der Oberseite der Blätter von : Citrus medica L. Im Juli in einem Hausgarten bei Weissenfeis; im Schlossgarten zu Radmannsdorf. 2. S. Berberidis Niessl in Sacc. Michelia I., p. 177. — An den Blättern von: Berberis vulgaris L. Auf der Straža bei Veldes im September. 3. S. Rhamni-catharticae Ces. in Klotzsch, Herb. myc. 1956. Sacc. Mycotheca veneta 316, 546. — An den Blättern von : Rhamnus saxatilis L. Auf dem Grosskahlenberge und auf Hutweiden zwischen Lees und Veldes nicht selten. Von W. Voss. 241 4. S. curvata (Rabenh. in Braun, «Krankh. d. Pflanzen», p. 14, Tab. 1, als Septosporium). Sacc. Sylloge III., p. 484. — An lebenden Blättern von : Robinia Pseudacacia L. Bei Laibacli im Sommer oft häufig. 5. S; Rubi Westd. Exs. Nr. 938. — An der Oberseite lebender Blätter von: Rubus fruticosus L. Auf dem Ulrichsberge im Mai. Die rundlichen Blattflecken sind anfänglich braunroth, werden jedoch später bis auf die Randzone weiss. Die kleinen schwarzen Perithecien enthalten zahlreiche hyaline, fadenförmige, zwei bis mehrfach septirte Spermatien. 6. S. Cytisi Desm. 14. Not., p. 24. — An lebenden Blättern von: Cytisus alpinus L. Auf dem Grosskahlen- und Ulrichsberge ; in den Vorbergen der Ilovca um Wallenburg. Cytisus hirsutus L. Auf dem Grosskahlenberge und dem Schlossberge bei Veldes. Cytisus nigricans L. Gleichfalls auf dem Veldeser Schlossberge. 7. S. Crataegi Pass, in Thuem. Mycotheca 88. — An den Blättern von: Crataegus Oxyacantha L. Stellenweise an Hecken bei Laibach. 8. S. pyricola Desm. 18. Not. 7, p. 8. — Syn. S. Pyri Westd. An den lebenden Blättern von : Pyrus communis L. In Obstgärten oft recht häufig im September. 9. S. nigerrima Fuck. Symb. myc, p. 104. — An lebenden Blättern von : Pyrus communis L. Ende Juli in Obstgärten zu Lees; auf dem Ulrichsberge. Durch hyaline Spermatien von der vorigen, bei der dieselben olivengriin sind, unterschieden. 10. S. perularum (Thuem. in d. Wiener landw. Zeitung 1879, p. 276, als Cryptosporium). Sacc. Sylloge III., p. 487. — Auf den Knospenschuppen von : Pyrus communis L. In Obstgärten Laibachs epidemisch erschienen. Peritheciis subcuticularibus, minutissimis, vix visilibus, punctiformibus, nigris, gregariis, membranaceis, postremo apice apertis ; spermatiis numerosis, fusiformibus, continuis, utrinque acutatis, arcuatis vel subrectis, hyalinis 12 —18 (saepius 16) p. longis, 3'5 — 4 crassis. Die Pilzkrankheit wurde hier Anfangs Mai (1879) zum erstenmale, und zwar an verschiedenen Sorten beobachtet.1 Die befallenen Knospen 1 Dieselben sind: Kronprinz-Ferdinands-Birne, Mote, Broutta buona, Grosser franz. Katzenkopf, Mostbirne, Colmar, Diel's Butterbirne, Salzburger 242 Mycologia Carniolica. blieben klein und vertrockneten. Die Ansatzstelle der Knospe sowie die unter der Rinde zunächst liegenden Holztheile waren geschwärzt. Stark befallene Zweige starben ab, solche, die weniger litten, setzten unter den beschädigten Knospen neue an. 11. S. Pruni-Mahaleb Therry in Roumg. Rev. myc. V., p. 178. -— An der Unterseite lebender Blätter von: Prunus Padus L. Ende Juli bei Lees und im Möschnacher Walde in Oberkrain. Die Vegetation des Mycels ruft an der Oberseite der Blätter zahlreiche rothbraune, kleine Flecke hervor, die später zu grösseren zusammenfliessen. Die Fruchtgehäuse erscheinen reichlich an der Blattunterseite; sie sind braun, öffnen sich mit Scheitelloch und entleeren die zahlreichen Spermatien in Form weisser Ranken. Die Spermatien sind hyalin, lineal, beiderseits zugespitzt, verschieden gebogen, mit Nucle'i versehen und 25 — 3omal länger als breit. Auf dieser Holzart war vorher keine Septoria bekannt, und die Therry'sche Art scheint mir am besten auf den hiesigen Fund zu passen. 12. S. pallens Sacc. Sylloge III., p. 489. — Syn. S. effusa Voss, Mat. IL Nr. 169. An lebenden und abwelkenden Blättern von: Prunus Avium L. Im September bei Stephansdorf nächst Laibach. Nach Fuckel's Symb. myc, pag. 123, Fungus spermogonium zu Gno-monia erythrostoma. 13. S. Rosae-arvensis Sacc. Mich. L, p. 176. — An den Blättern von: Rosa arvensis Huds. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im Juni. 14. S. Hederae Desm. Ann. sc. nat. 1843, p. 340. — An den Blättern von: Hedera Helix L. In Gärten Laibachs nicht selten ; auf dem Schlossberge bei Veldes. 15. S. cornicola Desm. Exsc. 342. •— Syn. S. Corni Niessl. — Depazea cornicola DC. pr. p. An den welkenden Blättern von: Cornus sanguinea L. Im Herbste häufig bei Schalkendorf und Veldes. Die zahlreichen rundlichen, grauen und purpurn berandeten Blattflecke verleihen dem Laube des Hartriegels eine sehr auffallende Färbung. Birne, Parfum d'hiver und Fondante de Commisse. Most- und Salzburger Birne litten weniger, während von den übrigen manche Bäume fast kahl standen, hingegen einige gesunde Birnbäume reichlich mit Blüten bedeckt waren. Von W. Voss. 243 16. S. Xylostei Sacc. et Wint. Hedwigia 1883, p. 181. — An den Blättern von : Lonicera Xylosteum L. Bei Schalkendorf nächst Veldes ; auf dem Ulrichsberge. 17. S. Ribis Desm. Mem. Soc. des Sc. de Lille 1842. Sacc. Sylloge III., p. 491. —• An den welken Blättern von: Ribes rubrum L. In Gärten bei Laibach nicht selten; bei Veldes. 18. S. oleandrina Sacc. Fungi Veneti V., p. 205. — An den Blättern von: Nerium Oleander L. Bei Laibach im August. 19. S. Fagi Auersw. in Thuem. Fungi Austr. 1280. — An welken Blättern von : Fagus sylvatica L. Während des Frühjahres in den Waldungen des Golovcberges bei Laibach und der Ilovca bei Veldes. 20. S. castanicola Desm. Ann. sc. nat. 1847. Exs. Thuemen, Mycotheca universalis 1795. — Im Herbste an welken Blättern von: Castanea vesca Gärtn. In den Waldungen bei Tivoli sowie in jenen des Golovcberges nicht selten im Spätherbste. 21. S. quercina Desm. 14. Not., p. 25. — An dürren Blättern von: Quercus pedunculata Ehrh. Mit der vorigen Art nicht selten. — sessiliflora Sm. Ebenso. b/ Kräuter bewohnend. 22. S. Astragali Desm. Ann. sc. nat. 1843, p. 345. — An den Blättern von: Astragalus glycyphyllos L. Im Sommer an den Gehängen um Sonnegg bei Laibach; häufig auf dem Schlossberge bei Veldes, auf dem Ulrichsberge, bei Stein und anderen Orten. 23. S. Viciae Westd. Exs. Nr. 1151. Conf. Passerini, Sep-toria Nr. 34. — An den lebenden Blättern von: Vicia Sepium L. Im Juli im Vratathale bei Mojstrana ; bei Jauerburg. 24. S. Orobi Pass, in Rabenh. Fungi europ. Nr. 2256. — An den Blättern von : Orobus luteus L. Auf dem Friedrichsstein bei Gottschee im Juli. 25. S. orobina Sacc. Mich. L, p. 187. — An den Blättern von: Orobus vermis L. An den Abhängen der Ilovca bei Kuplenik nächst Veldes im September. 244 Mycologia Carniolica. 26. S. Gei Rob. et. Desm. Ann. sc. nat. 1843, p. 343. — An den Blättern von : Geuin urbanum L. Auf dem Schlossberge bei Veldes häufig; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. 27. S. Oenontherae (Lasch in Klotzsch, Herb. myc. 36g, als Depazea). West. Conf. Sacc. Sylloge III., p. 513. — An den Blättern von: Oenonthera biennis L. Im Stadtwalde bei Laibach. 28. S. Epilobii West, in Bull. Acad. Bruxelles 1852, XIX. 3, p. 120. — An den welkenden Blättern von: Epilobium sp. Im Mai bei Poženek nächst Zirklach. 29. S. lythrina Peck. Conf. Sacc. Sylloge III., p. 512. — An den Blättern von : Lythrum Salicaria L. Im August an Bächen bei Veldes ; bei St. Martin nächst Zirklach. 30. S. Euphorbiae Guep. Sacc. Sylloge III., p. 515. •— An den Blättern von: Euphorbia angulata Jacq. An lichten Waldstellen des Vini vrh ob Franzdorf. Die Spermatien haben 3 — 5 Scheidewände ; sie sind gebogen oder gerade und hyalin. 31. S. Kalchbrenneri Sacc. Sylloge III., p. 515. — Syn. S. Euphorbiae Kalchb. in Hedwigia 1865, p. 158, nee Guepin. Conf. Rabenhorst, Fungi europaei 854, 2790. — An den Blättern von: Euphorbia amygdaloides L. (E. sylvatica Jacq.) Auf dem Ulrichsberge im April. Die ausgebleichten Blattflecken sind gewöhnlich schwarz be-rändet und oft von einer rothen Zone der verfärbten Blattsubstanz umgeben. Auf breitblättrigen Euphorbien sind Sie grösser und entwickeln zahlreiche Perithecien ; an schmalblättrigen hingegen klein, doch zahlreich, aber sie entwickeln wenige, I—3 Fruchtgehäuse (z. B. an E. palustris). Die Spermatien sind ungetheilt. 32. S. Hyperici Desm. Ann. sc. nat. 1842, p. 110. — An den Blättern von : Hypericum perforatum L. Bei Zirklach. — quadrangulum L. Im Juli bei Koses nächst Laibach. 33. S. Carthusianorum West. Conf. Sacc. Sylloge III., p. 516. •— An den Blättern von: Dianthus Carthusianorum L. An den Abhängen des Golovcberges gegen Kroisenegg nicht selten ; auf Bergwiesen bei St. Katharina ob Zwischenwässern. Von W. Voss. 245 34. S. Dianthi Desm. 17. Not., p. 20.— An den Blättern von: Dianthus barbatus L. Im Juli in Gärten nicht selten. — Caryophylhis L. Ebenda. 35. S. Saponariae (DC. in Flore franc. VI., p. 147, als De-pazea). Savi et Becc. Erb. critt. ital. 882. — Syn. Sep-toria Dianthi ß. Saponariae Desm. An den Blättern von : Saponaria officinalis L. An Strassenrändern bei Auritz nächst Veldes ; im August reichlich und durch mehrere Jahre beobachtet. 36. S. dimera Sacc. Michelia IL, p. 102. •— An den grundständigen Blättern von: Silène nutans L. Mitte August an grasigen Stellen der Insel, genannt Inselwerth, im Veldeser See. Auf gelblich-braunen, purpurn berandeten, circa 3 — 5 mm un Durchmesser habenden Blattäecken sitzen oberseits zahlreiche, schwarze Fruchtgehäuse. Die Spermatien sind hyalin, cylindrisch, beiderseits abgerundet, gebogen; sie haben eine Scheidewand und messen 35—40 [x in der Länge, während die Breite 3 fi beträgt. (Demnach etwas länger und schmäler als bei Saccardo angegeben.) 37. S. Stellariae Rob. et Desm. 14. Not., p. 22. — An den Blättern von: Stellaria media L. Auf Felsen am Fusse des Grosskahlenberges im Frühjahre nicht selten. 38. S. Cerastii Rob. et Desm. 17. Not., p. 21. — An welken Blättern von : Cerastium triviale Link. Im Mai bei Roseneck nächst Laibach. 39. S. Scleranthi Desm. 24. Not., p. 9. — An welken Blättern von: Scleranthus annuus L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im September. Ich fand die Spermatien lineal, gerade oder bogig, nach beiden Enden verschmälert, hyalin, mit einer Scheidewand. Ihre Länge schwankt zwischen 24 — 28 jj., daher ist sie etwas geringer als bei Desmazière. 40. S. Violae Westd. in Kickx, Flor, crypt. Fland. I., p. 434. — An den Blättern von : Viola palustris L. Auf dem Sphagnetum «Kostanjevica» bei Bevke im Juli. — Spermatia filiformia, recta vel flexuosa, hyalina, obsolete guttulata. 41. S. Chelidonii Desm. Ann. sc. nat. 1842, p. 110. — Syn. Ascochyta Chelidonii Lib. ¦— An der Unterseite lebender Blätter von: 246 Mycologia Carniolica. Chelidonium majus L. Im Gebiete ziemlich verbreitet ; so auf dem Laibacher Schlossberge; auf dem Ulrichsberge; auf der Straža bei Veldes; an Gebüschen bei Lees. 42. S. Trollii Sacc. et Wint. Hedwigia 1883, p. 180. — An den Blättern von : Trollius europaeus L. Im Juni auf der Straža bei Veldes sowie bei Vižence nächst Ulrichsberg. 43. S. Lycoctoni Speg. Decad. Mycol. Nr. 118. — An welkenden Blättern von: . Aconitum paniculatum L. Auf dem Ulrichsberge im August. 44. S. Anemones Desm. Exs. Nr. 940. — An welken Blättern von: Anemone nemorosa L. Bei Laibach im Juni gemein. — trifolia L. Auf der Straža bei Veldes im Juli. 45. S. Hepaticae Desm. Ann. sc. nat. 1843, p. 340. — Auf den Blättern von : Anemone Hepatica L. Auf dem Grosskahlen- und Ulrichsberge; in der Saveschlucht bei Zwischenwässern. 46. S. Ficariae Desm. Ann. sc. nat., II. Ser., XV. T., p. 135. — Syn. Depazea ficariaecola Lasch in Klotzsch, Herb. myc. 570. Conf. Winter in Fungi europaei Nr. 2791. An den lebenden Blättern von : Ranunculus Ficaria L. Auf Wiesenplätzen bei Laibach nicht selten ; auf dem Ulrichsberge im Mai. — Spermatiis filiformibus, continuis, hyalinis. 47. S. Clematidis Rob. in Ann. sc. nat. 1853, p. 43. •— An den Blättern von: Clematis Vitalba L. Bei Laibach im Stadtwalde ; bei Veldes. — Spermatien stabförmig mit 4—6 Scheidewänden, hyalin. 48. S. Clematidis-rectae Sacc. Fungi Veneti V., p. 205. — An den Blättern von : Clematis recta L. Auf der Straža und auf dem Schlossberge bei Veldes; auf dem Ulrichsberge. Sie unterscheidet sich von der vorigen durch wurmformige, dreimal septirte Spermatien. 49. S. Sedi Westd. Exs. Nr. 943. — Syn. Ascochyta S. Lib. An den Blättern von : Sedum maximum Sutt. Auf dem Schlossberge bei Veldes; auf dem Ulrichsberge im Sommer. Von W. Voss. 247 50. S. Sisymbrii Ellis. Conf. Sacc. Sylloge III., p. 520. — An welkenden Blättern von : Sisymbrium officinale Scop. Auf dem Ulrichsberge im Juli. — Auf den welkenden, grundständigen Blättern bilden sich anfänglich graue, sodann weisse und braun berandete Blattflecken, an deren Oberseite schwarze, punktförmige Perithecien in grösserer Zahl nisten. Die hyalinen Spermatien sind ungetheilt (ob reif?), lineal, gebogen und beiderseits abgerundet. Ob der Pilz wirklich mit der amerikanischen Art zusammenfällt, kann ich wegen Mangels eines Originalexemplars nicht entscheiden. 51. S. Heraclei Desm. Exs. Nr. 534. — Syn. Ascochyta H. Lib. An den Blättern von: Heracleum Sphondylium L. Im Sommer und Herbste bei Laibach. Die reifen Fruchtgehäuse entleeren die Spermatien in Form eines Schleimes, der auf der Blattfläche trocknet und dieselbe weiss fleckt. Die Spermatien sind fadenförmig, gebogen, an beiden Enden abgerundet, hyalin, anfänglich mit Nuclei, später mit vier Scheidewänden versehen. 52. S. Oreoselini (Lasch in Klotzsch, Herb. myc. Nr. 856, als Ascochyta). Sacc. Michelia I., p. 128. —- An den Blättern von : Peucedanum Oreoselinum Mönch. Häufig auf der Straža bei Veldes. — Schottii Bss. Auf dem Schlossberge bei Veldes. Die Blattflecke an dieser neuen Nährpflanze sind reinweiss, rothbraun berandet. 53. S. Pastinacae Westd. Exs. Nr. 639. — An welkenden Blättern von : Pastinaca sativa L. Auf Schutthalden bei Veldes und bei Vašek nächst Zirklach im Herbste. 54. S. Podagrariae Lasch in Klotzsch, Herb. myc. Nr. 458. — Syn. Septoria Aegopodii Desm. Ascospora A. Thuem. Fungi austr. Nr. 149. An den lebenden Blättern von: Aegopodium Podagraria L. Auf dem Schlossberge bei Veldes. Auffallend ist der Pilz zur Zeit, wo die an der oberen Blattfläche eingesenkten Perithecien die Spermatien entleeren. Die noch grünen Blätter sind alsdann mit zahlreichen weissen Flecken bedeckt, deren Entstehung eben den massenhaft austretenden Spermatien und der sie umgebenden Schleimmasse zuzuschreiben ist. Später werden diese durch Thau oder Regen verwaschen. 55. S. Petroselini Desm. Exs. Nr. 674. — An grundständigen Blättern von : Petroselinum sativum Iloffm. Im botanischen Garten Laibachs im Herbste. 248 Mycologia Carniolica. 56. S. Visci Bresad. Hedwigia 1883, p. 180. — An den noch lebenden Blättern yon: Viscum album L. Im September auf der Straža bei Veldes. Die Nährpflanze der Mistelbüsche war Sorbus Aria Crantz. 57. S. Cyclaminis Dur. et Mont. Syll., p. 279. — An den Blättern von : Cyclamen europaeum L. Auf dem Morasthügel Babna gorica bei Laverca; bei Schalkendorf nächst Veldes; auf dem Ulrichsberge. 58. S. Lysimachiae Westd. Bull, de Bruxel. 1852, III., p. 120. — An den Blättern von : Lysimachia punctata L. Auf dem Rosenbacherberge bei Laibach im Herbste. Lysimachia vulgaris L. An feuchten Uferstellen bei Veldes. 59. S. Globulariae Sacc. Mich. L, p. 182. — An den Blättern von : Globularia vulgaris L. Im Planicathale bei Ratschach. Die dunkel umrandeten Blattflecken sind graulich - weiss ; die hyalinen Spermatien fadenförmig, gerade oder gebogen. 60. S. Verbenae Rob. et Desm. 14. Not., p. ig. — An den Blättern von : Verbena officinalis L. Im botanischen Garten Laibachs; bei Veldes und in der Wochein ; bei Zakal nächst Ulrichsberg. 61. S. Convolvuli Desm. Ann. sc. nat. 1842, p. 108. — An den Blättern von: Convolvulus arvensis L. Auf Brachen bei Laibach im Herbste. — Sepiurn L. An Gebüschen bei Schalkendorf nächst Veldes. 62. S. Passerina Voss, Verhandl. d. zoolog. botan. Gesellsch. in Wien 1882, p. gy. — Syn. S. Lamii Pass, nee Sacc. An den Blättern von : Lamium purpureum L. Auf Schutthalden bei Laibach. — Septoria Passerinii Sacc. Sylloge III., p. 560 (1884), wird anders zu benennen sein. 63. S. Lamii Sacc. Mich. L, p. 180. — Syn. S. lamiicola Sacc. Sylloge III., p. 538. An den Blättern von: Lamium maculatum L. Im Herbste stellenweise bei Laibach. — Orvala L. Bei Schalkendorf und Veldes; auf dem Ulrichsberge. Unterscheidet sich von der vorigen Art durch fadenförmige, hyaline und deutlich septirte Spermatien, was ich schon im Jahre 1882 hervorgehoben habe. 64. S. Galeopsidis West. Conf. Saccardo, Sylloge III., p. 539. — Syn. Ascochyta G. Lasch. An den Blättern von : Galeopsis versicolor Curt. Im Herbste in der Tivoliwaldung bei Laibach und im Osredek bei Zirklach. Von W. Voss. 249 65. S. Salviae Pass. Septoria Nr. 98. — An den Blättern von: Salvia pratensis L. Am Rande der Felder zwischen Lees und Radmannsdorf im August. Auf braunrothen, später ausgebleichten Blattflecken die dunkel umrandet sind, stehen wenige Perithecien. Die Spermatien sind zahlreich, fadenförmig, granulös-hyalin. 66. S. Lycopi Pass. Hedwigia 1878, p. 60. Id. Rabenh. Fungi europaei Nr. 2358. — An den Blättern von: Lycopus europaeus L. Im November nicht selten in den Waldungen der Rosenbacherberge bei Laibach. 67. S. Vincetoxici (Schub, in Fic. Dresd. IL, p. 352, als De-pazea). Auersw. in Rabenh. Fungi europaei. — An den Blättern von : Vincetoxicum officinale Mnch. Anfang Juli im Kankerthale bei Krain-burg; an Gebüschen bei Schalkendorf nächst Veldes. — Ein wunderhübscher Blattfleckpilz, durch kreideweisse Färbung und braune Umrandung sofort kenntlich. Zahlreiche derartige Flecken sind über die obere, sonst noch grüne Blattfläche vertheilt und durch die kleinen Perithecien zierlich schwarz punktirt. In diesen finden sich reichlich fadenförmige, öfter gebogene, hyaline, anfänglich ungetheilte Spermatien vor. 68. S. Eupatorii Rob. et Desm. 21. Not, p. 6. —• An den welken Blättern von : Eupatorium cannabinum L. Am westlichen Gehänge des Veldeser Thalkessels; bei Zakal zwischen Ulrichsberg und Stein. 6g. S. Tussilaginis Westd. Exs. Nr. 640. — An den Blättern von: Tussilago Farfara L. Im Herbste wohl allgemein verbreitet. 70. S. Tanaceti Niessl, Mähr. Krypt. - Fl. IL, p. 36. — An welken Blättern von: Tanacetum vulgare L. Bei Vrhovje nächst Zirklach im März. 71. S. Bidentis Sacc. Fungi Venet. V., p. 205. — An den Blättern von: Bidens tripartita L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. 72. S. bellidicola Desm. et Rob. 21. Not., p. 7. Nova Forma: Bellidiastri. Spermatiis 40 — 65 (x longis. An den abwelkenden Blättern von : Bellidiastrum Michelii Cass. Im Konjski dol bei Strajne nächst Stein im August. — An der Oberseite der noch grünen Blattflächen finden sich anfänglich graue, später im Centrum weisse, rundliche, braun umrandete Blattflecken, die häufig unregelmässig zusammenfliessen. Auf 250 Mycologia Carniolica. denselben erscheinen zu Gruppen vereint halbkugelige, glänzend schwarze Perithecien, die auf Druck zahlreiche Spermatien entleeren. Dieselben sind hyalin, fadenförmig und verschieden gebogen. Nuclei' oder Scheidewände waren zur Zeit nicht wahrzunehmen. Die Länge der Spermatien schwankt zwischen 40—65 \>- Sie sind daher länger als bei Septoria Bellidts Desm. et Rob. (35 [*), kürzer jedoch als bei Septoria bellidicola (80 —100). Daher möge der Pilz als besondere Form der letztgenannten Art, womit er sonst übereinstimmt, angesehen werden. Auf Bellidiastrum war vorher keine Septoria bekannt. 73. S. Virgaureae Desm. Ann. sc. nat. 1842, XVII., p. 109. — Syn. Ascochyta V. Lib. Exs. Not. 55. Auf den welkenden Blättern von: Solidago Virgaurea L. Im Herbste in den Waldungen der Rosen-bacherberge bei Laibach; bei Veldes; auf dem Ulrichsberge. 74. S. socia Pass. Funghi Parmensi, Septoria Not. 74. — An den Blättern von: Chrysanthemum Leucanthemum L. Im Herbste auf dem Grosskahlen-berge bei Laibach; bei Zirklach. 75. S. Lactucae Pass. Atti Soc. Crittog. Ital. IL, pag. 35. Conf. Thuemen, Mycotheca universalis 1295. ¦—• An abgewelkten Blättern von : Lactuca sativa L. Im August in Kiichengärten zu Lees. Die befallenen Blätter sind auf weite Strecken bräunlich - grau verfärbt und tragen hier zahlreiche schwarze Perithecien, in welchen fadenförmige, hyaline, ungetheilte, gerade oder gekrümmte Spermatien enthalten sind. y6. S. Senecionis Westd. Bull. Acad. roy. Beige, T. XIX. — An den Blättern von : Senecio nemorensis L. An den Abhängen des Hirtenberges bei Zwischenwässern ; auf dem Krimberge ; bei Stein und in der Steiner Feistritz. y/. S. scabiosicola Desm. Ann. sc. nat. 1853, p. g6. — Syn. Ascochyta Scabiosae Rabenh. An den Blättern von ¦ Knautia arvensis Duby. Bei Grahovo nächst Zirknitz; auf dem Ulrichsberge; aufwiesen bei Tivoli; auf dem Grosskahlenberge und auf Wiesen des Schlossberges bei Veldes. Knautia sylvatica Duby. Zwischen Podnart und Neumarktl. Scabiosa Hladnikiana Host. Auf dem Kositzenberge am hohen Kulpa-Ufer ober Pölland und Gereuth in Unterkrain. (Herb. Val. Plemel.) 78. S. Cannabis (Lasch in Klotzsch, Herb. myc. 1059, als Ascochyta). Sacc. Sylloge III., p. 557. — Syn. S. cannabina Von W. Voss. 25r Westd. ; ? Spilospharea Cannabis Rabenh. Herb. myc. Ed. IL 559. An den Blättern von: Cannabis sativa L. Auf Feldern bei Kaltenbrunn nächst Laibach; bei Wocheiner-Vellach im September ziemlich reichlich. 79. S. Bromi Sacc. Mich. I., p. 194. — An überwinterten Blättern von: Bromus mollis L. Bei Laibach nicht selten. 80. S. Brachypodii Pass. Atti Soc. Crittog. Ital. V. 2., p. 45. — An abgewelkten Blättern von : Brachypodium sylvaticum P. B. In den Waldungen der Rosenbacher-berge im Spätherbste. — Unterscheidet sich durch blassgelbe, undeutlich gefächerte, mit vielen Nuclei versehene Spermatien von S. sylvatica Pass., welche die gleiche Nährpflanze bewohnt und zur selben Zeit auftritt. 81. S. Phragmitis Sacc. Mich. L, p. 195. — An den Blättern von: Phragmites communis Trin. Am See-Ufer bei Veldes und auf sumpfigen Wiesen zwischen Lees und Vigaun. — Die ovalen Blattflecke sind braun umrandet; die Perithecien punktförmig und schwarz; die darin enthaltenen Spermatien hyalin, cylindrisch, zugespitzt, verschieden gebogen und mit wenigen Nuclei versehen. 82. S. graminis Desm. Ann. sc. nat. 1843, p. 339. — An den Blättern von: Bromus arvensis L. Auf Brachen bei Laibach im Herbste. — sterilis L. Ebenda. 83. S. macropoda Pass. Septoria Not. 141. — An den Blättern von: Poa compressa L. Auf dem Ulrichsberge im Juni. — Sporulis fili-formibus tenuissima rectis, arcuatis vel fiexuosis, continuis, hyalinis. Sacc. Syll. IV., p. 562. Conf. Thuemen, Mycotheca univ. n. 593. 84. S. heterochroa Desm. Ann. sc. nat. 1847, p. 22. — An den Blättern von : Alisma Plantago L. Nicht selten in Gräben bei Laibach ; am See-Ufer bei Veldes. 85. S. Ornithogali Pass, in Thuem. Mycotheca 496. — An den Blättern von: Ornithogalum umbellatum L. Auf Wiesen bei Laibach im April. Die vom Pilze befallenen Blätter sind leicht an den abgewelkten Spitzen zu erkennen, die durch zahlreiche Perithecien schwarz punktirt erscheinen. Die Spermatien sind hyalin, gerade oder bogig, an beiden Enden etwas zugespitzt, fadenförmig und besitzen mehrere Scheidewände. 18 252 Mycologia Carniolica. 86. S. ornithogalea Oudem. Aanw. Flor. myc. Nederl. VI., p. 6. — An den lebenden Blättern von : Ornithogalum pyrenaicum L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im Juni. — Während die Perithecien der vorigen Art nur die abgewelkten Blattspitzen bewohnen, so finden sie sich bei dieser Art auf einem ausgebleichten, länglichen, längs des Randes der Blattfläche verlaufenden Flecke. Die Wirtspflanze ist neu. 87. S. brunneola (Fr. inSystema myc. IL, p. 526, als Sphaeria). Niessl, Mähr. Krypt, p. 35. — Syn. Ascospora b. Fuckel. An sehr welken Blättern von : Convallaria majalis L. Unter Gebüsch auf dem Hügel «Straža» bei Veldes und auf dem Ulrichsberge im August. 88. S. Gladioli Pass, in Rabenh. Fungi europ. Nr. 1956. Id. Funghi Parmensi, Septoria Not. 127. —An den Blättern von : Gladiolus palustris Gaud. Auf Wiesen im Laibacher Stadtwalde. 89. S. Gymnadeniae Thuem., Pilzfl. Sibiriens Nr. 817. — An den Blättern von: Gymnadenia conopea R. Br. Im Juni bei Strajne nächst Stein. — Unterscheidet sich von S. Orchidearum (mit stabförmigen , geraden und hyalinen Spermatien) durch bogenförmige hyaline Spermatien, die I—2 Scheidewände besitzen. Bisher nur aus Sibirien bekannt gewesen. 90. S. Orchidearum Westd. Exs. Nr. 638.— An den Blättern von: Listera ovata Rob. Bei St. Jakob ob Zwischenwässern; auf dem Ulrichsberge und bei Strajne nächst Stein. Orchis mascula L. Auf Wiesen des Grosskahlenberges im Juni. — pallens L. Auf dem Ulrichsberge im Mai. — Morio L. Um Vižence bei Zirklach im März. 4. Phleospora Wallroth. 1. Ph. Oxyacanthae (Kunze et Schmidt in Myc. Hefte IL, p. 108, als Septoria). Wallr., Flora Germ. Nr. 1546. An der Unterseite lebender Blätter von: v Crataegus Oxyacantha L. Bei Veldes und Jauerburg ; auf dem Ulrichs- berge. — Ausgezeichnet durch die vielen (8—12) Scheidewände der bogenförmigen, in der Mitte verdickten, hyalinen Spermatien. 2. Ph. Mori (Lèv. in Ann. sc. nat. 1846, V., p. 279, als Septoria). Sacc. Sylloge III., p. 577. — An den Blättern von: Morus alba L. Im Juni nicht selten in Gärten und Hecken bei Laibach; bei Michelstetten (Velesevo) nächst Zirklach. Von W. Voss. 253 3. Ph. Ulmi (Fries in Novit. Flor. Suec. V., p. 78, als Sep-toria). Wahr., Flora Germ. Nr. 1545. — An den Blättern von : Ulmus campestris L. In den Anlagen Tivoli bei Laibach; auf dem Grosskahlenberge und bei Veldes. Im September häufig. 5. Depazea Fries. Species sporulis ignotis, ergo dubiae. 1. D. areolata Fuck. Enum. Fung. Nass., p. 47. — An lebenden Blättern von : Rubus fruticosus L. In den Waldungen der Rosenbacherberge bei Laibach. 2. D. Lamii Thuem. Fung. aust. 1192. — An den Blättern von : Lamiura maculatum L. Auf Schutt im Laibacher Stadtwalde. 3. D. tremulaecola DC. Flor, franc. VI. 1847. — An den Blättern von: Populus Tremula L. Im Sommer am Save-Ufer bei Gamling. 4. D. Convolvulicolae Fries, Syst. myc. IL, p. 531. — An den Blättern von : Convolvulus arvensis L. Nicht selten auf Wiesen bei Laibach. 5. D. juglandina Fries, Syst. myc. IL, p. 621. — An den Blättern von: Juglans regia L. Nicht selten bei Laibach; bei Lees und Schalkendorf nächst Veldes. 6. D. polygonicola Lasch in Klotzsch, Herb. myc. Nr. 566". — An den Blättern von : Polygonum Fagopyrum L. Im Herbste bei Laibach und Lees; auf dem Ulrichsberge bei ZirklajDh. Etwa zu Ascochyta Fagopyri Thuem. 7. D. Humuli Kirchner, Lotos 1856, p. 184. — An den Blättern von: Humulus Lupulus L. Im Herbste im Gebiete nicht selten. 8. D. stemmatea Fries, Syst. myc. IL, p. 528. — An den Blättern von : Vacciniuin Vitis Idaea L. In den oberkrainischen Alpenthälern im Herbste ziemlich häufig. Ich fand sie an den Weissenfelser Seen, im Martu-lik-Graben bei Kronau und im Loiblthale; S. Robic auf der Kreuzeralpe.2 2 Im reifen Zustande wurde dieser Pilz in jüngster Zeit in Dr. Reh ms Ascomyceten als Mycosphaerella stemmatea (Fr.) Romell. ausgegeben. (Asco-mycet. 1041.) 2S4 Mycologia Carniolica. g. D. Pirolae Ehrenb. Sylv. berol., p. 29. — An den Blättern von: Pirola secunda L. In Bergwaldungen bei Jauerburg in Oberkrain. — umbellata L. In schattigen Wäldern bei Göriach. 6. Asteromella Passerini et Thuemen. 1. A. ovata Thuem. Mycotheca 1689. — An den Blättern von: Acer Pseudoplatanus L. Auf Hügeln bei Laibacli im August. Teste B. v. Thuemen. 7. Asteroma Candolle. 1. A. Betulae Rob. in Desm. 10. Not., p. 35. — An der Oberseite der Blätter von: Betula alba L. Im December nicht selten bei Laibach und häufig mit Sphaerella ditricha Fuck. 2. A. Padi Grev. Lond. Hort., p. 459. Conf. Saccardo, Syl-loge III., p. 201. — An der Oberseite welkender Blätter von: Prunus Padus L. Im Herbste bei Poženek nächst Zirklach. 3. A. Corni Desm. 10. Not., p. 33. — An welkenden Blättern von: Cornus sanguinea L. Im Laibacher Stadtwalde im Herbste. 4. A. Juncaginearum Rabenh. Deutschi. Krypt.-Fl. L, p. 14. — An den Stengeln von : Triglochin palustre L. Im August auf Sumpfwiesen bei Utile nächst Laibach; am See-Ufer bei Veldes. 8. Actinonema Fries. 1. A. Crataegi Pers. Myc. europ. L, p. 52. — An der Oberseite der Blätter von : Viburnum Opulus L. Im Herbste selten bei Tivoli. 2. A. Rosae (Lib. in Ann. Soc. Linn. 1826 als Asteroma). Fries, Summa Veget. Scand., p. 424. — An der Oberseite welkender Blätter von : Rosa centifolia' L. Im Herbste in Gärten nicht selten. Von W. Voss. 2S5 V. Familie: Melanconieae Berkeley. i. Gleosporium Desmazières et Montagne. 1. G. nervisequum (Fuck, in Symb. myc., p. 369, als Fusarium). Sacc. Michelia IL, p. 381. — An den Rippen welkender Blätter von : Platanus orientalis L. Bei Laibach im Sommer und Herbste häufig. 2. G. Carpini Desm. Ann. sc. nat. 1853, p. 214. — An welkenden Blättern von: Carpinus Betulus L. Im Herbste bei Laibach häufig. 3. G. Tremulae (Lib. in Exs. Nr. 161 als Leptothyrium). Pass, in Rabenh. Fungi europ. Nr. 1880 und Hedwigia 1874, p. 187. — An der Oberseite der Blätter von: Populus Tremula L. Im August am Fusswege zwischen Otoce und Brezje sowie im Möschnacher Walde in Oberkrain. Wird als Conidien-form von Linospora Tremulae (Pers.) Morth. angesehen. 4. G. Fuckelii Sacc. Michelia L, p. 218. — Syn. G. Fagi Fuck. non Desm. et Rob. An noch lebenden Blättern von: Fagus sylvatica L. Auf den Rosenbacherbergen bei Laibach. 5. G. ampelophagum (Pass.) Sacc. Mich. I., p. 217. — An halbreifen Beeren der Sorte «Lugliatica» von: Vitis vinifera L. Bei Slap nächst Wippach. (Conf. Thuemen, Fungi pomicoli, pag. 63.) 6. G- Pisi Oudemans, Contrib. mycl. I., p. ig. — An den Hülsen von : Pisum sativum L. Im Herbste bei Laibach. 7. G. Phegopteridis Frank, Krankh. d. Pflanzen 1880, p. 61. — Syn. Fusidium Pteridis Kalchb. in Voss, Mat. IL, Nr. 228. An den Wedeln von : Polypodium Phegopteris L. In den Waldungen der Rosenbacherberge bei Laibach; auf dem Golovc; auf der Crna prst in der Wochein; im Ilovcawalde bei Radmannsdorf und im Katharina-Thale bei Neumarktl. 2. Myxosporium Link. 1. M. croceum (Pers. in Synop., p. 109, und Obs. myc. L, p. 81, als Naemaspora). Link, Spec, plant. Fungi IL, p. 99. Corda, Icon L, p. i, Fig. 6. An der Rinde von: 256 Mycologia Carniolica. Fagus sylvatica L. Ira September in den Waldungen bei Ortenegg nächst Reifnitz; im Ilovcawalde bei Radmannsdorf. Der Pilz bewohnt dürre Zweige und findet sich besonders an Klafterholz. Die safrangelben, aus dem Stroma hervortretenden, zierlich gewundenen Ranken lassen ihn sofort erkennen. 3. Naemaspora Persoon. 1. N. microspora Desm. Ann. sc. nat. 1830, p. 271. — An der Rinde von: Quercus pedunculata Ehr. Bei Oberrosenbach im März. Soll der Conidienpilz von Diatrype Stigma sein. 4. Cylindrosporium Unger. 1. C. Ranunculi (Bonord., Handb., T. i, Fig. 7, als Fusidium). Sacc. Michelia L, p. 540. ¦— An der Unterseite lebender Blätter von: Ranunculus Ficaria L. Im Sommer auf dem Laibacher Schlossberge ; auf Wiesen des Stadtwaldes und bei Tivoli. — Ist nach Schroeter das Conidienstadium von Entyloma Ranunculi. 2. C. niveum B. et Br. Annais a. Magaz. of Nat. Hist. «Notes of British Fungi» Nr. 1459. — An der Unterseite der Blätter von: Caltha palustris L. Auf Sumpfwiesen bei Laibach im Mai. 3. C. Padi Karst. Symb. ad Floram myc. fenn. XV., p. 159. — An der Unterseite der Blätter von : Prunus Padus L. Im August bei Lees in Oberkrain. 4. C. hamatum Bresadola nov. spec, in litt, ad me, ddto. 6. Jan. 1892. Epiphyllum ; acervulis subcutaneo - erumpentibus, applanatis, albis, 1/2 — 2/3 mm latis, in maculis brunneis, indeterminatis nidulantibus. Coni diis bacillari-fusoideis, hyalinis, rostrato-recurvis, vel falcatis aut flexuosis, demum uniseptatis, 45 — 60 : 3—4 [ju. In foliis subvivis: Heraclei austriaci L. Carniolia superior. In pratis alpinis montis «Crna prst» 1840/« s. m.; sub Ledine prope «Vel polje». 5. Melanconium Link. 1. M. juglandinum Kunze, Fie. Fl. Dresd., p. 260. — An der Rinde von: Juglans regia L. Bei Stephansdorf nächst Laibach ; um Auritz (Za-gorice) bei Veldes im Herbste. Von W. Voss. 257 2. M. conglomeratum Link in Linné, Spec, plant, c. Will-denow VI. 2, p. 92. — An der Rinde abgestorbener Zweige von : Castanea vesca Gärtn. In den Waldungen der Rosenbacherberge. 3. M. ramulorum Corda, Icon. Fung. L, p. 2, Fig. 34. — An dürren, abgestorbenen Zweigen von: Carpinus Betulus L. Auf dein Schlossberge bei Laibach im März. 4. M. bicolor Nees, Syst. d. Pilze, p. 32, Fig. 27. — Gleichfalls an: Carpinus Betulus L, Im December bei Laibach in Gesellschaft mit Stilbospora augustata Cda., Thyrsidium hedericolum Dur. et Mont. F. Carpini, Pezicula Carpinea Tul. und Tremella sarcoides (Dicks.) 5. M. betulinum Schmidt u. Kunze, Crypt. Exs. Nr. 208. ¦— An der Rinde dürrer Zweige und Aeste von : Betula alba L. Im Mai auf dem Moorgrunde bei Crna vas ; bei Lees in Oberkrain ; auf der Straža bei Veldes. 6. M. ovatum (Pers. in Synopsis, p. 96, als Stilbospora). Link in Linné, Spec, plant. VI. 2, p. 90. — An trockenen Zweigen von : Quercus pedunculata Ehr. Im Frühjahre auf den Rosenbacherbergen bei Laibach. 7. M. sphaeroideum Link in Linné, Spec, plant. VI. 2, p. 92. — Syn. Stilbospora microsperma Moug. et Nestl. — An dürren Zweigen von: Alnus incana DC. Im August bei Würzen (Podkoren) in Oberkrain. 8. M. sphaerospermum (Pers. in Synop., p. gy, als Stilbospora). Link in Linné, Spec, plant. VI. 2, p. 91. •— An dürren Halmen von : Phragmites communis Trin. Bei Kaltenbrunn nächst Laibach. 6. Thyrsidium Montagne. 1. Th. hedericolum (Notaris in Micromycet. ital. III., p. 18, Fig. 10, als Myriocephalum). Dur. et Mont. Fl. Alg. L, p. 325. — Syn. Myriocephalum densum Fuck. Var. Carpini. An dürren Zweigen von: Carpinus Betulus L. Bei Laibach im Spätherbste. 2. Th. botryosporium Mont. Syll., p. 310. — Syn. Myriocephalum laxum Fuck. — An abgestorbenen Zweigen von : Fagus sylvatica L. Anfangs Juli bei Zwischenwässern. 258 Mycologia Carniolica. 7. Didymosporium Nees. 1. D. complanatum Nees, Syst. d. Pilze, p. 33, Fig. 29. — An dürren, abgestorbenen Zweigen von: Betula alba L. Im März bei Laibach nicht selten. 8. Marsonia Fischer. 1. M. Populi (Lib. in Fl. Ard., p. 257, als Leptothyrium). Sacc. Fungi italici Tab. 1062. — Syn. Gleosporium Populi Mont, et Desm. An der Oberseite welkender Blätter von: Populus alba L. Im Herbste bei Laibach. — nigra L. Ebenda. 2. M. Daphnes (Desm. et Rob. in 10. Not., p. 22, als Sep-toria). Sacc. Fungi ital. Tab. 1063 et Michelia IL, p. 541. — Syn. Gleosporium Daphnes Oudem. ? Leptothyrium Mezerei Lib. An den welkenden Blättern von : Daphne Mezereurn L. Ende August bei Vašek nächst Zirklach. Die Blätter der Nährpflanze sind zur angegebenen Zeit gelb geworden, bis auf mehr oder weniger zahlreiche, 2 — 3 mm im Durchmesser besitzende grüne Flecke. An der Unterseite dieser, seltener an der Oberseite, gewahrt man einzelne oder gruppenweise gestellte kleine Pusteln von gelblich-brauner Farbe. Diese Stremata bilden spindelförmige, beiderseits zugespitzte, etwas gebogene Conidien. Das Plasma ist granulirt und enthält 2 — 3 ziemlich grosse Nuclei. Die Scheidewand der Conidien liegt nahe am unteren Ende derselben. Die von Saccardo im «Sylloge» mitgetheilte Sporengrösse 20 : 4—5 y. ist auch für die hiesigen Exemplare des Pilzes zutreffend. 3. M. Violae (Pass, in Micromycet. ital. Nr. 18 als Gleosporium). Sacc. Sylloge fung. III., p. 770. — An welken Blättern von: Viola biflora L. Am Rande der Eisgrube «Veternica» auf der Velika planina (ca. 1500 m), nordöstlich von Stein. — Die Conidien-pusteln sind braun und herdenweise auf der oberen, etwas verfärbten Blattfläche angeordnet. Die Conidien sind oblong, gerade oder gebogen, öfter sichelförmig, hyalin, innen granulös oder mit Nuclei versehen, anfänglich ungetheilt, später mit einer Scheidewand versehen. Die Länge überwiegt die grösste Breite wohl um das 3 — 4fache. 4. M. Delastrei (De Lacr. in Mont. Cent. Cell. IL, p. 345, als Gleosporium). Sacc. Michelia IL, p. 119, et Fungi ital. Tab. 1066. ¦— An den Blättern von: Lychnis diurna Sibth. Auf dem Ulrichsberge im Juli. Von W. Voss. 259 5. M. Juglandis (Lib.-in Exs. Nr. 164 als Leptothyrium). Sacc. Fungi ital. Tab. 1095. •— An den Blättern von: Juglans regia L. Bei Laibach und Veldes im Herbste. — Die Vegetation des Pilzes bewirkt die «Blattbräune» der Walnussbäume. 6. M. Potentillae (Desm. in Ann. sc. nat. 1847, VIII., p. 31, als Phyllosticta). Fisch, in Rabenh. Fungi europ. Nr. 1857. — Syn. Gleosporium Potentillae Oud. ; non Gleosp. Fra-gariae (Lib.) Mont. Nova Forma: Fragariae. Conidiis oblongo-fusoideis, falcatis, apice subrostratis, in medio vel infra medium uniseptatis, hyalinis. An der Oberseite welkender Blätter von: Fragaria vesca L. Auf Hügeln bei Laibach und auf dem Ulrichsberge im Mai. 7. M. Medicaginis Voss, nov. spec. Maculis flavis, fusco marginatis, rotundatis vel ellipticis; acervulis sparsis, minutis, epi- et hypophyllis, scutiformis, atris ; conidiis elongatis vel oblongis, rectis aut curvatis, utrinque rotundatis, non raro lenissime constrictis. hyalinis, 2—4 guttulatis, primo continuis denique uniseptatis, 15 — 20 [a longis, 4"S — 5'5 crassis. In foliis vivis: Medicaginis lupulinae L. Prope Labacum; Majo. g. Stilbospora Persoon. I. St. angustata Pers. Synop. Fung., p. 96. — An abgestorbenen Zweigen von: Carpinus Betulus L. Bei Laibach im August. (Stat. conidium Pseudo-valsae macrosporae.) 10. Coryneum Nees. 1. C. umbonatum Nees, Syst. d. Pilze, p. 34. •— An dürren Aesten von: Carpinus Betulus L. Bei Laibach im Herbste. (Stat. conidium Pseudo-valsae umbonatae.) 2. C. pulvinatum Kunze et Schmidt, Myc. Hefte L, Tab. IL, Fig. 19. An abgestorbenen Lindenzweigen (Tilia sp.) im Frühjahre bei Laibach. 3. C. Notarisanum Sacc. Sylloge III., p. 778. — Syn. C. disci-formis Corda nee Kunze. An dürren Zweigen von : Betula alba I,. In den Anlagen Tivoli nächst Laibach im Frühjahre. 2Ö0 Mycologia Carniolica. 4. C. disciformis Kunze et Schmidt,- Mycol. Hefte I., p. 76, Tab. IL, Fig. 18. — An abgestorbenen Zweigen von: Quercus pedunculata Ehr. Bei Laibach nicht selten. 11. Asterosporium Kunze. 1. A. Hoffmannii Kunze, Flora 1819, I., p. 225. — Syn. Stilbospora asterospora Hoffm. An trockenen Aesten von : Fagus sylvatica L. Im Winter im Tivoliwalde und auf dem Golovc. 12. Pestalozzia Notaris. 1. P. funera Desm. in Ann. sc. nat. 1843, p. 235. •— An abgestorbenen Zweigen und dürren Blättern von : Thuja orientalis L. In den Anlagen bei Tivoli. — Conidien 5zellig, die mittleren Zellen braun, die Endzellen hyalin und mit 2 — 5 gleichfalls hyalinen Borsten geziert. 2. P. conigena Lev. Ann. sc. nat. 1846, V., p. 285. — An den Zapfenschuppen von: Abies excelsa DC. Auf dem Golovcberge bei Laibach im März. — pedinata DC. Ebenda. Pinus sylvestris L. In den Waldungen der Rosenbacherberge. 3. P. Guepini Desm. Ann. sc. nat. 1840, p. 182. — An den Blättern der: Camellia japonica L. In Gewächshäusern nicht selten. 4. P. seiridioides Sacc. Sylloge III., p. 799. — Syn. Cory-neum marginatum Hazsl. Seiridium marginatum Fuck. Symb. myc, p. 391, Tab. IL, Fig. 31. An abgestorbenen Zweigen von : Rosa arvensis Huds. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. — repens Wib. Ebenda. — sp. Auf dem Schlossberge bei Veldes. — Die Form der Conidien stimmt gut mit Saccardo's Beschreibung «teretifusoideis, 5-septatis, non constrictis ; loculis 4 internioribus fuligineis, i-guttulatis, extimis conicis, hyalinis». Doch fand ich bei manchen Conidien die Einschnürung in den Scheidewänden deutlich wahrnehmbar, wodurch die vier inneren Sporenfächer mehr gerundet erscheinen. Solche Conidien sind der Zeichnung Fuckels ähnlich, die übrigens nicht besonders gelungen ist. Von W. Voss. 26 I VI. Familie: Gymnomycetae Fries, pr. p. Nacktpilze. 1. Isaria Persoon. 1. I. eleutheratorum Nees, Syst. d. Pilze, p. 86, Fig. 84. — An den Flügeldecken von: Leptura rubra-testacea Ros. Bei Jauerburg in Oberkrain. 2. I. arachnophila Ditmar in Sturm, Deutschl. Flora, 3. Abtheilung, r. Bd., p. 3, Tab. 55. Auf dem Cadaver einer kleinen Spinne im August bei Laibach. I. farinosa (Dicks.). Sieh bei Cordyceps militaris. I. umbrina Pers. Sieh bei Hypoxylon fragiforme. 2. Isariopsis Fresenius. 1. I. griseola Sacc. Michelia I., p. 273. -— An der Unterseite der Blätter von : Phaseolus vulgaris L. Im September nicht selten bei Laibach; bei Veldes und Schalkendorf. 2. I. carnea Oudem. Mat. Fl. Myc. Neerl. IL, p. 50. — An den Blättern von: Lathyrus pratensis L. An Wegrändern bei Laibach ; bei Veldes. 3. Graphiothecium Fuckel. 1. G. phyllogenum (Desm. in 19. Not., p. 2, als Graphium). Sacc. Mich. IL, p. 644. — An den Blättern cultivirter: Fragaria elatior Ehrh. Im Herbste in Gärten häufig. 4. Tubercularia Tode. 1. T. vulgaris Tode, Fungi Meckl. L, p. 18, Tab. IV., Fig. 30. So wie überall im Herbste und Frühjahre im ganzen Gebiete sehr verbreitet auf dürren Aesten und Zweigen. Der Pilz wurde beobachtet an : Aesculus Hippocastanum L., A. rubicunda DC, Carpinus Betulus L., Celtis austraHs L., Corylus Avellana L., Crataegus Oxyacantha L., Alnus glutinosa L., Cytisus Laburnum L., C. nigricans L., Evonymus europaeus L., 2Ó2 Mycologia Carniolica. Gleditschia triacantlios L., Juglans regia L., Ligustrum vulgare L., Ne-gundo fraxinifoliuin Nutt., Prunus spinosa L., Pyrus communis L., Rham-nus Frangula L., Sambucus nigra L. und Sophora japonica L. Var. Betulae Wallr. An Betula alba L. Man sehe auch bei Nectria cinnabarina Fries. 2. T. Berberidis Thuem. Mycotheca univ. 696. •— An dürren Aesten von: Berberis vulgaris L. Bei Laibach und auf dem Ulrichsberge nicht selten. — Könnte der Conidienpilz von Pleonectria Lamyi sein. 3. T. confluens Pers. Synop., p. 113. — An dürren Aesten von : Cytisus Laburnum L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach im Herbste. Castanea vesca Gärtn. Bei Laibach nicht selten. Robinia Pseudacacia L. Ebenda. — Ist wohi nur eine Form der Tubercularia vulgaris. 4. T. sarmentorum Fries, Obs. I., p. 208. — An der Rinde dürrer Zweige von : Clematis Vitalba L. Im Stadtwalde bei Laibach. Hedera Helix L. Auf dem Grosskahlenberge ; bei Veldes. 5. Fusarium Link. 1. F. Šolani (Mart, in Kartoffel-Epid. als Fusisporium). Sacc. Michelia IL, p. 296. — An faulenden Knollen von: Solanum tuberosum L. Im Winter stellenweise. 2. F. strobilinum Corda, Icon. L, p. 4, Fig. 61. — An den Zapfenschuppen von: Abies excelsa DC. Im Frühjahre nicht selten im Tivoliwalde bei Laibach ; auf dem Ulrichsberge. 3. F. heterosporium Nees, Nova Acta, Cur. IX., p. 135. — In den Blüten von: Lolium perenne L. Auf Wiesen und an Wegen nicht selten. — Sieh auch bei Claviceps purpurea. Molinia coerulea Mönch. Im Herbste nicht selten im Tivoliwalde. Poa annua L. Im Herbste stellenweise; häufig mit Sclerotium Clavus. 4. F. roseum Link, Obs. L, p. 8. — An welkenden Hülsen von : Phaseolus vulgaris L. In Gemüsegärten nicht selten. An dem Hüllkelche faulender Bliitenkörbchen von : Zinnia elegans Jacq. In Gärten. An abgestorbenen Zweigen von: Ailanthus glandulosa L. Bei Laibach. Vicia Faba L. Bei Grahovo nächst Zirknitz. Von W. Voss. 263 5. F. Kühnii (Fuck. in Symb. myc, p. 371, als Fusisporium). Sacc. Sylloge IV., p. 714. — Syn. Fusisporium devastans Kühn. Auf Rosskastanieni'inde, verschiedene Moose und Flechten zerstörend. Vorzüglich im Frühjahre. 6. Pionnotes Fries. 1. P. sanguinea (Fries in Syst. Myc. III., p. 443, als Fusisporium). Sacc. Sylloge IV., p. 726. — An der Rinde von: Betula alba L. Bei Laibach. Auch an faulenden Früchten der Edelkastanie. 2. P. Betae (Desm.) Sacc. Sylloge IV., p. 726. — An faulenden Wurzeln von: Beta vulgaris L. Auf Feldern bei Laibach im Herbste. 7. Sphacelia Léveillé. 1. S. typhina (Pers.) Sacc. Michelia II. , p. 297. — An den Blattscheiden von: Dactylis glomerata L. Im Sommer auf Schutthalden bei Lees in Oberkrain. — Status conidicus Epichloës typhinae (Pers.) Tul. 2. S. segetum Lev. Mem. Soc. Linn. V., p. 578. Auf dem jugendlichen Sclerotium Clavus an den Blüten der Getreidearten im Sommer. — Status conidicus Clavicipitis purpureae. 8. Sphaceloma Bary. 1. S. ampelinum Bary, Annalen d. Oenologie IV., p. 165. An Vitis vinifera L. Im Mai und Juni in den Weingärten um Rudolfswert (A. Ogulin). •— Der Pilz verursacht an den Reben braune, später schwarze Flecken, eine Traubenkrankheit, die als «Brenner» bezeichnet wird. Die Landleute in Unterkrain nennen diese Rebenkrankheit «Palež». 9. Epicoccum Link. 1. E. purpurascens Ehrenb. Sylv. Berol. I., p. 12. — An abgestorbenen Blättern von: Zea Mays L. Bei Radmannsdorf, Lees und Veldes ; auf dem Ulrichsberge. In Gesellschaft dieses Pilzes findet sich meist Clodosporium her-barum Link und Alternaria tenuis Nées. 2. E. neglectum Desm. Ann. sc. nat. XVIL, p. 95. An abgestorbenen Blättern der gleichen Nährpflanze bei Radmannsdorf. 264 Mycologia Carniolica. 10. Exosporium Link. 1. E. Tiliae Link, Obs. L, p. 8, Tab. I., Fig. 8. — Syn. Hel-minthosporium T. Fries. — An abgestorbenen Aesten von : Tilia ulmifolia Scop. Auf den Rosenbacherbergen bei Laibach. 11. Illosporium Martius. 1. I. roseum (Schreb.) Mart. Flor, crypt. Erlangens., p. 325. — Auf dem Lager von : Anaptychia ciliaris (L.) Körb. Auf dem Ulrichsberge und im Koro-šica-Graben der Steiner Feistritz. Parmelia parietina Ach. Stellenweise bei Laibach. — stellaris Ach. Ebenda. VII. Familie: Hyphomycetae Fries. Fadenpilze. 1. Monilia Persoon. 1. M. fructigena Pers. Synops., p. 693. — Syn. Torula fructi-gena Pers. An faulenden Aepfeln und Birnen wohl überall gemein. 2. M. laxa (Wallr. in Flora crypt. Nr. 1574 als Oospora). Sacc. et Vogl. Sylloge IV., p. 35. — Syn. Oidium laxum Ehrenb. Nicht selten an der Fruclitschale reifer oder doch fast reifer Pflaumen (Prunus domestica L.). — Auch an reifen Früchten der Kornelkirsche (Cornus mas L.) bei Veldes beobachtet. 2. Oidium Fries. 1. 0. erysiphoides Fries, Syst. myc. III., p. 432. — An den Blättern von : Aposeris foetida Less. Am Teichufer bei Kroisenegg im Juni. Betonica officinalis L. Im botan. Garten; bei Tivoli. Cerinthe minor L. Im Reka-Graben bei Zirklach im October. Clematis viticella L. In Gärten Laibachs nicht selten." Clinopodium vulgare L. Im Katharina-Thale bei Neumarktl. Galium verum L. Bei Ravne auf dem Ulrichsberge. Knautia arvensis Coult. Auf Brachfeldern bei Lees in Oberkrain. Laraium purpureum L. Auf Feldern bei Kaltenbrunn im Herbste. Pisum sativum L. In Gemüsegärten bei Laibach. Prunella vulgaris L. Auf Wiesen bei Unterrosenbach. Von W. Voss. 265 Salvia glutinosa L. In den Waldungen des Krimberges ; bei Jauer-burg in Oberkrain ; bei Veldes. Spiraea Ulmaria L. An Bächen bei Lees; Grahovo bei Zirknitz. — Es wurden hier nur jene.Pflanzenarien namhaft gemacht, auf denen ich bisher keine Erysipheen-Früchte finden konnte. 2. O. Tuckeri Berk. Sieh bei Erysiphe, Anmerkung. 3. O. farinosum Cooke, Fungi britan. 345. Conf. v. Thuemen, Ueber einige besonders beachtenswerte, durch paras. Pilze hervorgerufene Krankheiten der Apfelbaumblätter, p. 6 u. f. — An den jüngeren Blättern von: Pyrus Malus L. In Obstgärten zu Lees. — Der Pilz bildet zarte, weisse Ueberzüge an den jugendlichen Blättern und Blüten. 4. O. Verbenae Thuem. et Bolle, Contrib. fung. Litoral. austr. III., p. 6. — An den Blättern und Stengeln von : Verbena officinalis L. Im August am See-Ufer bei Veldes.3 3. Goniosporium Link. 1. G. puccinioides (Kunze et Schmidt in Myc. Hefte IL, p. 103, als Arthrinium). Link in Linné, Spec, plant. Fungi L, p. 45. — An dürren Halmen von: Schoeniis nigricans L. An Quellen bei Veldes im August. — Die Form auf Schoenus unterscheidet sich von jener auf Carex durch etwas grössere Sporen. 4. Cladotrichium Corda. 1. C. microsporum Sacc. Fungi ital. Nr. 28. — An faulenden Stengeln von : Pteris aquilina L. Im März in den Waldungen der Rosenbacherberge. 2. C. maculosum Sacc. Mich. IL, p. 171. ¦— Syn. Torula maculosa Speg. Decad. Myc. Nr. 85. An der Oberseite lebender Blätter von : Rhododendron Chamaecystus L. Am Fusse des Mangart ober den Weissenfelser Seen im Juni. (Herb. V. Plemel.) 5. Cladosporium Link. 1. C. herbarum (Pers. in Synop., p. 699, als Dematium).- Link, Obs. Myc. IL, p. 37. — An den Blättern von : 3 Trichoderma lignorum (Tode). Sieh bei Hypocrea rufa (Pers.) Fries. 266 Mycologia Carniolica. Betula alba L. In den Alleen bei Laibach im Herbste gemein. Catalpa syringifolia Sims. Ebenda; auch in Gärten. Cytisus alpinus L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. — Laburnum L. In Gartenanlagen häufig. Delphinium formosum Host. In Gärten Grahovo's bei Zirknitz. Epilobium augustifolium L. Auf der Mala planina in den Steiner Alpen. Fagus sylvatica L. In den Waldungen um Laibach sowie in jenen des Ulrichsberges nicht selten. Hyoscyamus niger L. Auf Schutthalden bei Laibach und Auritz nächst Veldes. Malachium aquaticum Fries. An Bächen bei Grahovo. Populus nigra L. Bei Laibach häufig; um Martenjak bei Zirknitz. Prunus Laurocerasus L. In Gewächshäusern nicht selten. Quercus sessiliflora Sm. In den Waldungen des Schischkaerberges bei Laibach. Rudbeckia laciniata L. Ebenda, besonders um Dreniks-Höhe. Rhus Cotinus L. An Felsen bei Steinbrück. (Leg. Prof. V. Konschegg.) Tilia platyphyllos Scop. In den Alleen bei Laibach gemein. Triticum vulgare Vili. An den Spelzen und Grannen nicht selten. Typha angustifolia L. Bei Teinitz nächst Stein; Brunndorf bei Laibach. Viola odorata L. Auf sonnigen Hügeln bei Laibach. An den Früchten von: Catalpa Syringifolia Sims. In Gärten Laibachs häufig. Cheiranthus Cheiri L. In Gärten Grahovo's. Fraxinus excelsior L. Bei Laibach und Veldes im Herbste. — Ornus L. In der Pekel-Schlucht bei Franzdorf. Nigella arvensis L. In Gärten nicht selten. Papaver somniferum L. Ebenda. Zea Mays L. Bei Lees in Oberkrain. — In regnerischen Herbstmonaten finden sich unter den geernteten Kolben häufig solche, in deren ausgehöhlten Samenkörnern der bezeichnete Pilz wuchert. Die Ursache ist unzweifelhaft eine Beschädigung durch äussere Gewalt, meistens ein Anfressen durch Vögel; die noch milchenden Körner überziehen sich sodann mit Cladosporium herbarum und anderen Fadenpilzen. Die Beschädigung beginnt von der Spitze des Kolbens, erstreckt sich meist auf alle Körner und reicht öfter über die Hälfte des Fruchtstandes. 2. C. Asteroma Fuck. Symb. myc, p. 355. — An der Oberseite der Blätter von: Populus Tremula L. Im Sommer nicht selten in den Waldungen der Rosenbacherberge. Von W. Voss. 267 3. C. aecidiicolum Thuem. Mycoth. univ. 373. — An den Gipfelblättera der von Aecidium Euphorbiae befallenen Stöcken der: Euphorbia verruca Lam. Im Mai nicht selten auf den Stadtwaldwiesen. 4. C. gramineum Link, Spec. Coniom. L, p. 42. — An dürren Blättern von : Molinia altissima Host. In den Waldungen der Rosenbacherberge. 5. C. Paeoniae Pass, in Thuem. Mycotheca univ. 670. — Ah den noch lebenden Blättern von: Paeonia officinalis L. Ende September im botanischen Garten. — tenuifolia L. Ebenda. 6. C. epiphyllum Nees, Syst. IL, 6j. ¦— An faulenden Blättern von: Castanea vesca Gärtn. Im Winter nicht selten im Tivoliwalde. Fraxinus excelsior L. In Alleen bei Laibach. Populus Tremula L. Ebenda. 7. C. fasciculare Fries, Syst. myc. III., p. 370. — An den Stengeln und Blättern von : Lilium bulbiferum L. Mitte September in Gärten. — Der Pilz erzeugt an den Blättern weisse, ovale oder rundliche Flecken, auf deren Ober- oder Unterseite die Raschen mit den Conidien auftreten. 8. C. fasciculatum Cda. Icon. L, p. 15, T. IV., Fig. 216. — An faulenden Halmen von: Scirpus lacustris L. Am Ufer des Veldeser und Zirknitzer Sees nicht selten. NB. Als Cladosporium? Polytrichorum hat Reichardt in den Verhandlungen der k. k. zoolog.-botan. Gesellschaft in Wien, Jahrg. 1877, p. 844, einen Pilz beschrieben, der die Stämmchen der Widerthon-Arten mit einem dichten schwarzbraunen Filze überkleidet. Dieser kommt auch in der hiesigen Gegend vor und erstreckt sich auch auf andere, in der Nähe wachsende Moospflänzchen. — Besadola, welcher die Güte hatte, sowohl hiesige Exemplare als auch Proben der Reichardt'schen Originale zu untersuchen, bestimmte denselben als Thelephora Crustacea Schum., welche Art kaum von Tli. caesia Pers. verschieden ist. 6. Fumago Persoon. - 1. F. vagans Pers. Mycol. Europ. L, p. 9. — Syn. Cladosporium Fumago Link. Der «Russthau» erscheint im Sommer auf den grünen Blättern etc. der Pflanzen und be- 19 268 Mycologia Carniolica. deckt diese mit einer dicken, etwas spröden Kruste. Er wurde im Gebiete beobachtet an : Arnica montana L. Auf Hügeln bei Radmannsdorf. Carpinus Betulus L. Auf dem Schlossberge bei Laibach. Corylus Avellana L. In den Waldungen der Rosenbacherberge ; bei Radmannsdorf und Veldes. Citrus medica L. In Gewächshäusern nicht selten. Dianthus caesius Sm. Bei Grahovo nächst Zirknitz. Gentiana cruciata L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Helleborus viridis L. Ebenda. (Der Pilz bewohnt vorzüglich die trockenen Früchte.) Laurus nobilis L. In Ziergärten oft stark verbreitet. Nerium Oleander L. Ebenso. Populus Tremula L. An Waldesrändern bei Radmannsdorf. Quercus pedunculata Ehrh. Ebenda. Rubus caesius L. In den Waldungen der Rosenbacherberge. Teucrium Scorodonia L. Ebenda. Thuja Orientalis L. In den Parkanlagen Tivoli bei Laibach. 7. Alternaria Nees. 1. A. tenuis Nees, System d. Pilze, p. 72, Fig. 68. — An dürren Zweigen von : Fraxinus excelsior L. Im Juli auf dem Schlossberge bei Veldes. Zea Mays L. Bei Radmannsdorf. (Bewohnt die Blätter gewöhnlich mit Epicoccum purpurascens und Cladosporium herbarum.) 8. Polythrincium Kunze et Schmidt. 1. P. Trifolii Kunze, Mycol. Hefte I., p. 14. — An der Unterseite der Blätter von : Trifolium pratense L. Auf Wiesen bei Laibach nicht selten. — repens L. Ebenda ; auch bei Jauerburg in Oberkrain. 9. Botrytis Michel. 1. B. cinerea Pers. Synopsis fung., p. 690. Var. Sclerotiophila (Kunze) Sacc. Michelia IL, p. 358. Auf Sclerotium durum Pers. An den Stengeln von: Artemisia, Galeopsis versicolor, Gentiana asclepiadea (= Sclerotium Dasystephanae Thuem.), Chaerophyllum und Heracleum. Bei Laibach nicht selten. Von W. Voss. 269 2. B. vulgaris Fries, Syst. Myc. III., p. 398. — An faulenden Früchten von: Rosa centifolia L. Bei Zirklach. 3. B. acinorum Pers. Mycol. europ. I., p. 38. — An faulenden Früchten von : Vitis vinifera L. Bei Laibach nicht selten. 4. B. epigaea Link in Linné, Spec, plant. Fungi L, p. S3-— Syn. Polyactis epigaea Bonord. Auf feuchtem, etwas sandigem Boden in den Waldungen bei Laibach im Herbste nicht selten. (Hyphelia terrestris Fries in Voss, Mat. III., Nr. 236; Conf. Sac cardo, Sylloge IV., p. 136.) io. Stachybotrys Corda. i. St. atra Corda, Icon. Fung. L, p. 21, Fig. 278. Auf feuchten Herbarpapieren schwarze, rundliche, vielfach zusammen-fliessende Flecke bildend. 11. Trichosporium Fries. 1. T. calcigenum (Link in Linné, Spec, plant. Fungi L, p. 18, als Sporotrichium). Sacc. Sylloge IV., p. 295. Auf mit Kalk getünchten Wänden zarte, schwarze Flecke bildend. 12. Hadotrichium Fuckel. 1. H. Phragmitis Fuck. Symb. myc, p. 221. — An faulenden Blättern von: Phragmites communis Trin. Im August an Sümpfen am Fusse des Krimberges; bei Lees und am Ufer des Veldeser Sees. — Wird als Conidienstadium der Scirrhia riniosa Nitschke angesehen. 13. Nematogonium Desmazière. 1. N. aurantiacum Desm. Ann. sc. nat. 1834, Tab. IL, Fig. 1. Auf der Rinde einer abgestorbenen Eiche (Quercus sessiliflora Sm.) im Herbste bei Laibach. 14. Verticillium Nees. 1. V. agaricinum (Link in Ditm. Deutschl. Krypt.-Flora, T. 51, als Botrytis). Corda, Icon. IL, p. 15, Fig. 68. An faulenden Agaricus- und Russula-Arten in den Waldungen der Rosenbacherberge im Herbste. 19* 270 Mycologia Carniolica. 2. V. Buxi Auersw. et Fleisch. Hedwigia 1867, p. 9 — Syn. Pénicillium roseum Cooke, nee Link; Conf. Mat. IL, Nr. 196. An der Unterseite welkender Blätter von : Buxus sempervirens L. An Hecken bei Oberrosenbach im März; bei Podwein nächst Radmannsdorf. Gewöhnlich in Gesellschaft mit Nectria Rousseliana. 15. Coniothecium Corda. 1. C. betulinum Corda, Icônes L, p. 2, T. L, Fig. 25. — An abgestorbenen dürren Zweigen von: Betula alba L. Auf dem Hügel «Straža» bei Veldes im August. 16. Macrosporium Fries. 1. M. commune Rabenh. Fungi europ. Nr. 1360. — An den Blättern von : Viola odorata L. Auf Wiesen bei Laibach mit Cladosporium her-barum. 2. M. heteronemum (Desm. in 22. Not., p. 4, als Septonema). Sacc. Sylloge IV., p. 524. — An welkenden und abgestorbenen Blättern von: Sagittaria sagittifolia L. Ende September am Teichufer bei Kroisen-egg nächst Laibach. 3. M. Convallariae (Schum.) Fries, Syst. Myc. III., p. 373. — An welken Blättern von : Convallaria Polygonatum L. An den Abhängen der Straža bei Veldes im August. — Die schwarzen Conidienräschen heben sich scharf von der weiss gewordenen Blattfläche ab. 4. M. ramulorum Sacc. Fungi ital. Tab. 854. — An faulenden Stengeln von : Cytisus nigricans L. Auf dem Ulrichsberge im Frühjahre. 17. Mastigosporium Riess. 1. M. album Riess in Fresenius, Beiträge, p. 56, Tab. VI., Fig- 37- — An den lebenden Blättern von: Aira caespitosa L. Aufwiesen bei Laibach im Sommer. Alopecurus pratensis L. Ebenda. — Die weissen Pilzräschen brechen auf schwärzlich-braunen Blattflecken hervor und enthalten grosse, hyaline, vierzeilige Conidien, welche an der Spitze drei hyaline Wimpern tragen. Von W. Voss. 27 I 18. Hirudinaria Cesati. 1. H. macrospora Ces. in Rabenh. Fungi europ. Nr. 981. — An den Blättern von : Crataegus Oxyacantba Jacq. An Hecken bei Unterrosenbach im Herbste. (Synonym ist Tonila Hippocrepis und Hippocrepidium Oxya-canthae Sacc.) 2. H. Mespili Ces. Hedwigia L, Taf. 14, Fig. G. — An den Blättern von: Mespilus germanica L. Bei Veldes in Gärten. — Bei der erstgenannten Art besitzen die Conidien 15 — 23, bei dieser nur 11 —14 Scheidewände. 19. Helminthosporium Link. 1. H. velutinum Link, Obs. I., p. 8. — An abgestorbenen Aesten von : Salix aurita L. Auf dem Schischkaerberge bei Laibach. 2. H. Tiliae Fries, Syst. myc. III., p. 360. — An faulenden Zweigen von : Tilia platyphyllos Scop. Im Herbste bei Stephansdorf; bei Zwischenwässern. 3. H. macrocarpum Grev. Scot. fung. T. 148. — Sacc. Fungi ital. T. 825. — An dürren Zweigen von: Cytisus 'nigricans L. Auf dem Ulrichsberge im Mai. Die Conidien haben meist 8 —10 Scheidewände. 20. Clasterosporium Schweiniz. 1. C. Amygdaleaium (Pass, in Thuem. Mycotheca 474 als Sporidesmium). Sacc. Michelia IL, p. 557. — An den lebenden Blättern von: Prunus Avium L. Im Herbste bei Laibach. Ein Pilz, welcher eine auffallende Fleckung der Blätter verursacht. Die Blattflecken sind rund, bräunlich-gelb und purpurn berandet. An der Unterseite brechen kleine schwarze Raschen hervor mit spindeligen oder keulenförmigen, 4—5 mal septirten bräunlichen oder russfarbigen Conidien. Nach der Fruchtbildung fallen die Blattflecke aus. Manche Blattflecke jedoch blieben steril. 2. C. vagum (Nees in Nova Acta Leopold. IX., p. 240, als Sporidesmium). Sacc. Sylloge IV., p. 383. Bildet an Zäunen und Pfählen aus Nadelholz schwarze, sammtartige Ueberzüge. Stellenweise bei Laibach. 272 Mycologia Carniolica. 21. Cercospora Fresenius. a) Holzgewächse bewohnend. i. C. viticola (Ces. in Klotzsch, Herb. myc. 1877, als Clado-sporium). Sacc. Sylloge IV., p. 458. — Syn. Cladosporium ampelinum Pass. — An den Blättern von : Vitis vinifera L. Im August bei Laibach. (Rosenbacher Weingarten.) 2. C. Roesleri (Cattaneo in Boll. Comiz. agr. Vogherese 1876 als Cladosporium). Sacc. Fungi ital. Tab. 675. — An der Unterseite der Blätter von: Vitis vinifera L. Im August bei Laibach ; öfter mit Peronospora viticola Bary. 3. C. acerina Hartig, Untersuch, a. d. forstbot. Institute,zu München I., p. 58. Conf. Thuemen, «Die Pilzkrankheit der Ahornkeimlingspflanzen», im Centralblatte f. d. ge-sammte Forstwesen Oesterreichs, VI. Jahrg., Nr. 10. — An den Cotyledonen und den ersten Laubblättern von : Acer Pseudoplatanus L. Im Frühjahre in den Tivoli-Anlagen bei Laibach. Von hier stammen die Exemplare, an denen R. Hartig seine Untersuchungen anstellte. 4. C. depazeoides Sacc. Fungi veneti, Ser. V., p. 187. — An den Blättern von : Sambucus nigra L. Im Herbste bei Laibach häufig ; bei Veldes und Lees ; bei Wocheiner-Feistritz und Jauerburg ; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. bj Kräuter bewohnend. 5. C. radiata Fuck. Symb. myc, p. 354. — An den Blättern von: Trifolium coeruleum Viv. Mitte Juli im botanischen Garten. 6. C. Thalictri Thuem. Contrib. ad Flor. myc. Lusitan, p. 5. An den Blättern von : Thalictrum Jacquinianum Koch. Ende Juli im Walde bei Untertiefenbach im Gottscheer Bezirke. Die Conidien sind etwas kleiner als jene an portugiesischen Originalen. 7. C. Nasturtii Pass. Hedwigia 1877, p. 124. Icon., Voss, Matr. IV., Fig. 9. — An den Grundblättern von: Nasturtium sylvestre DC. Auf Brachfeldern bei Laibach nicht selten. Caespitibus epi- et hypophyllis in maculis rotundatis albis ; hyphis fasci-culatis, fuligineis; conidiis hyalinis, rectis vel curvatis, vertice augustatis basi rotundatis, 7 — 8 septatis. go —120 (j. longis, 5 — 6 crassis. Von W. Voss. 273 8. C. Armoraciae Sacc Fungi veneti, Ser. V., p. i88. — An der Unterseite lebender Blätter von: Cochlearia Armoracia L. In Kräutereien bei Laibach nicht selten. 9. C. Campi-Silii Speg. Michelia IL, p. 171. — An den Blättern von : Impatiens Nolitangere L. Mitte August im Katharina -Thale bei Neu-marktl. Der Pilz erzeugt an den welkenden Blättern zahlreiche Flecken, die oberseits ausgebleicht und rothbraun umrandet, unten hingegen braun gefärbt sind. Die höckerigen, gebüschelten, olivengrün gefärbten Fruchtfäden brechen an der Unterseite der Blätter hervor und gliedern Coni-dien ab, wodurch die Blattflecke weiss bereift erscheinen. Die Conidien sind cylindrisch, nach oben schweifartig verschmälert, blassgrau (pallide fumosus) und besitzen 2 — 3 Scheidewände. Von C. Impatientis Bäumler wohl verschieden. 10. C. Apii Fres., Beiträge, p. gl, Tab. XL, Fig. 46—54. — An den Blättern von : Myrrhis odorata Scop. An Gebüschen bei Veldes im Herbste ; im botanischen Garten Laibachs. Pastinaca sativa L. Auf dem Laibacher Schlossberge. Toriiis Anthriscus Gmel. In den Waldungen der Rosenbacherberge. 11. C. ferruginea Fuck. Symb. raye, p. 354. — An der Blattunterseite von : Artemisia vulgaris L. Im Juli auf Schutthalden des Kankerthales bei Krainburg. 12. C. Mercurialis Pass, in Thuem. Mycotheca 783. — An den Blättern von : Mercurialis annua L. Um Vižence bei Zirklach. — perennis L. Im Juli bei Weissenfeis in Oberkrain; auf dem Friedrichssteine bei Gottschee. 13. C. dubia (Riess in Hedwigia 1854, I. , als Ramularia). Winter, Ffedw. 1883, p. 10. — Syn. C. Chenopodii Fres. An der Blattunterseite von : Chenopodium Bonus Henricus L. Bei den Alpenhütten unter der Crna prst in der Wochein ; in der Pokluka-Schlucht bei Kernica ziemlich häufig. — An Ch. urbicum L. bei Zirklach. 14. C. beticola Sacc. Fungi veneti V., p. 189. — An lebenden und- welkenden Blättern von : Beta vulgaris L. Im October bei Laibach nicht selten; auf dem Ulrichsberge. 274 Mycologia Carniolica. 15. C. Majanthemi Fuck. Symb. myc., p. 353. — An den Blättern von : Majanthemum bifolium DC. Mitte Mai stellenweise in den Waldungen der Rosenbacherberge bei Laibach; auf dem Ulrichsberge. 16. C. Paridis Eriks. Hedwigia 1883, p. 158. — An den Blättern von : Paris quadrifolia L. Am Rande der Eisgrube «Veternica» auf der Velika planina, ca. 1550?«, bei Stein. Nach Saccardo, Sylloge IV., p. 476, nur in Scandinavien beobachtet worden. Diese Art kommt jedoch auch in Deutschland vor, und ich besitze Proben von Striegau in Schlesien, welche Zimmermann aufgesammelt hat. Bäumler beobachtete den Pilz bei Schemnitz in Ungarn. 22. Heterosporium Klotzsch. 1. H. echinulatum (Berk, in Gard. Chron. 1870, p. 382, als Helminthosporium). Cooke, Grevillea V., p. 123. — An welken Blättern von : Lychnis diurna Sibth. Auf dem Ulrichsberge im Mai. Auf dunklen, mehr oder weniger kreisrunden, circa 1 cm breiten Flecken erheben sich, vorzüglich an der Blattunterseite, die rasenförmig auftretenden Büschel der Fruchthyphen. Die letzteren sind grau-bräunlich, gegliedert (septirt), gebogen und mit buckelartigen Knoten versehen, woran die Conidien sitzen. Diese sind cylindrisch-oblong, beiderseits abgerundet, rauch-bräun-lich, mit zahlreichen Stacheln versehen und besitzen 2 — 3 Scheidewände. Sie sind gewöhnlich dreimal so lang als breit. Nach den Beobachtungen von Dr. P. Magnus verursacht dieser Fadenpilz eine gefahrdrohende Erkrankung der Gartennelken, deren Blätter oft reichlich befallen werden. Diese Nelkenkrankheit wurde mit epidemischem Charakter in Berlin und England beobachtet. (Vergleiche : «Ueber eine epidemische Erkrankung der Gartennelke» in den Sitzungsberichten der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, Jahrg. 188S, p. 181 —186.) 23. Passalora Fries. 1. P. bacilligera Fries, Summa Veget. Scand., p. 500. — An der Unterseite welkender Blätter von : Alnus glutinosa Gärtn. Im November bei Laibach. 24. Napicladium Thuemen. 1. N. arundinaceum (Corda in Icon. Fung. III., p. 10. Fig. 25, als Helminthosporium). Sacc. Sylloge IV., p. 482. Von W. Voss. 275 An den Blättern von : Phragmites communis Trin. Im Juli an den Ufern des Veldeser Sees ; auf Sumpfwiesen zwischen Lees undVigaun; bei Moistrana und Lengenfeld. 25. Fusicladium Bonorden. 1. F. dendriticum (Wallr. in Flor, crypt. Germ. IL, p. 169, als Cladosporium). Fuck. Symb. myc., p. 357. — An welkenden Blättern von : Pyrus Malus L. Bei Laibach, Lees und Schalkendorf nächst Veldes. Var. orbiculatum (Desm.). — An den Blättern von: Sorbus Aria Crantz. Auf dem Grosskahlenberge bei Laibach und auf der Straža bei Veldes. 2. F. pyrinum (Lib. in Exs. Nr. 188 als Helminthosporium). Fuck. Symbolae myc, p. 357. — An den Blättern von: Pyrus communis L. In Obstgärten zu Lees und Laibach. 3. F. depressum (B. et Br. in Ann. N. Ff. Nr. 514, Tab. V., Fig. 8, als Cladosporium). Sacc. Fungi ital. Tab. 783. — Syn. Passalora polythrincioides Fuck. An den welken Blättern von : Angelica sylvestris L. In den Waldungen bei Laibach im Herbste. Tommasinia verticillata Bert. Im Savethale ob Zwischenwässein und bei Tschernutsch im Juli. 4. F. Aronici Sacc. Michelia IL, p. 171. Forma: Doronici. Conidiis 30 — 40 [j. long., S—11 crass. Exs. Thuemen, Mycotheca univ. 2072. — An der Unterseite lebender Blätter von : Doronicum austriacum Jacq. Bei Kroisenegg im Mai; auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Es ist dieses derselbe Pilz, den Fu ekel als Conidien-form seiner ? Sphaerella Aronici bezeichnet hat. Später treten an der Oberseite der durch den Hyphomyceten gelblich gefärbten Blattflecke Spermogonien auf, deren auch Fuckel erwähnt. (Phyllosticta Aronici Sacc.) 5. F. Sorghi Frank, Krankheiten d. Pflanzen. — An den Blättern von : Sorghum vulgare Pers. Ende September im Garten der Lehrer-Bildungsanstalt in Laibach. Der Pilz bewirkt die Bildung elliptischer, mit einem blut- oder braunrothen Rande umsäumter Flecken von sehr verschiedener Grösse. Auf der Unterseite des gelb-bräunlichen Mittelfe'des finden sich die Conidien, die einen staubartigen weissen Ueberzug veranlassen. 276 Mycologia Carniolica. 26. Botrichonema Cesati. 1. B. alpestre Ces. Erbar. Critt. Ital. Nr. 149. — Syn. Dac-tylium spirale Berk, et White. Scolicotrichium Ungeri Voss, Mat. IL, p. 32, Fig. 6. An der Unterseite lebender Blätter von: Polygonum viviparum L. Auf höheren Bergwiesen bei Lengenfeld ; auf den Jauerburger Gereuthwiesen ; auf der Straža bei Veldes; an den Rändern der Eisgrube «Veternica» auf der Velika planina bei Stein. 2. B. ochraceum (Fuck. in Symb. myc., p. 357, als Scolicotrichium). Sacc. Sylloge IV., p. 186. — An der Unterseite lebender Blätter von : Phyteuma Spicatum L. Im August aufwiesen bei Wocheiner Feistritz; an felsigen Gehängen im Pyramidenthale bei Sagor. 27. Didymaria Corda. 1. D. Ungeri Corda, Anleit. z. Stud. d. Mycol. Sacc. Fungi ital. Tab. 969. — Syn. Ramularia didymaUng. Exanthem. p. 169, Tab. IL, Fig. 10. Exs. Thuemen, Mycotheca univ. 2076. An der Unterseite lebender Blätter von: Ranunculus repens L. Aufwiesen bei Laibach im Mai nicht selten. — lanuginosus L. Auf dem Laibacher Schlossberge. 2. D. Linariae Pass. Erb. Critt. Ital., Ser. IL, Nr. 1494. — An den Blättern von : Linaria vulgaris Mill. Im Rekagraben bei Zirklach. 28. Cercosporella Saccardo. 1. C. Triboutiana Letendre et Sacc. Mise. Myc. Flor. gall. Nr. 2178. — An der Unterseite der Blätter von: Centaurea Jacea L. Im Herbste am Rande der Feldwege zwischen Radmannsdorf und Lees. Die Conidien brechen an der Unterseite ausgebleichter, nicht scharf berandeter Flecken hervor, die dadurch weiss bereift erscheinen. Sie sind hyalin, mit deutlichem, schweifartigem Anhängsel versehen, anfangs ungetheilt; später bilden sich 2 — 3 gut wahrnehmbare Scheidewände aus. Die Gestalt der Conidien ist stabförmig, gerade oder gekrümmt, die Länge sehr verschieden. Letendre fand den Pilz auf Centaurea nigrescens. 2. C. cana Sacc. Michelia IL, p. 364. — Syn. Cercospora cana Sacc. Mycotheca Veneta Nr. 593. Fusidium canum Von W. Voss. 277 Pass, in Thuemen, Mycoth. univ. n. 378. An den welkenden Blättern von: Erigeron canadensis L. Im September auf Brachen bei Laibach ; auf dem Ulrichsberge und bei Strmec nächst Zirklach. 29. Septocylindrium Bonorden. 1. S. Bonordenii Sacc. Mich. IL, p. 122. — Syn. Cylindrium septatum Bon., Handb., p. 35, Fig. 16. An welkenden Blättern von: Galanthus nivalis L. Am Gradašca-Ufer im Laibacher Stadtwalde ; Ende April. 2. S. Ranunculi Peck. Conf. Sacc. Sylloge IV., p. 223. — An der Oberseite welkender Blätter von: Ranunculus acris L. Auf Wiesen bei Auritz nächst Veldes im August. Die kreideweissen Sporenräschen entwickeln sich auf braunen Blattflecken, vorzüglich an deren Oberseite. Nach der Beschreibung lässt sich der hiesige Pilz von der amerikanischen Art kaum trennen. 30. Ramularia Unger. 1. R. sambucina Sacc. Mich. IL, p. 551. Forma : Ebuli Sacc. in Linhart, Fungi hungarici Nr. 295. :— An den Blättern von : Sambucus Ebulus L. Im August bei Veldes. 2. R. Uredinis (Voss in Mat. IL, p. 34, Fig. 8, 9, als Cylindro-sporium). Sacc. Sylloge Fung. IV., p. 199. —* In den Uredoräschen der Melampsora populnea auf den Blättern von: Populus balsamifera L. Im Herbste bei Stephansdorf nächst Laibach. Caespitulis hypophyllis, minutis, sparsis, griseolo-albidis, Uredini semper adsociatis; conidiis valde varus, cylindraceis, ovoideis, obovatis, fusi-formibus, interdum uniseptatis sed plerumque continuis, raro guttulatis, rectis, rarissime arcuatis, hyalinis, 5'5—14, plerumque 7 — 9 : 2 — 3'5 p.. 3. R. aequivoca (Ces. in Klotzsch, Herb. myc. Nr. 597, als Fusisporium). Sacc. — An der Unterseite lebender Blätter von : Ranunculus lanuginosus L. Auf dem Ulrichsberge im November. — repens L. Auf Wiesen des Moorgrundes bei Laibach. —• sp. Bei Veldes im August. 278 Mycologia Carniolica. 4. R. Armoraciae Fuck. Symb., p. 361, Tab. I., Fig. 24. — An den Blättern von: Cochlearia Armoracia L. In Kräutereien bei Laibacli. 5. R. lactea (Desm. in Ann. sc. nat. 1850, p. 109, als Fusi-sporium). Sacc. Michelia IL, p. 549. — Syn. R. Violae Fuck. An den Blättern von: Viola canina L. Im Sommer bei Laibach nicht selten. — hirta L. Ebenda. 6. R. agrestis Sacc. Mich. IL, p. 550. — An den Blättern von: Viola arvensis Murr. Conidia I— (rara) 3 septata. Auf Feldern zwischen Kronau und Würzen im August; bei Veldes. 7. R. arvensis Sacc. Mich. IL, p. 548. — An den Blättern von: Potentilla recta L. Im botanischen Garten Laibachs. Ende August. — replans L. Im Mai auf Brachen bei Laibach. 8. R. Ulmariae Cooke, Grev. IV., p. 109. — An den Blättern von: Spiraea Aruncus L. In den Waldungen der Rosenbacherberge häufig. Der Pilz verursacht rothbraune Fleckung der Blätter, später werden die Flecken bis auf den Rand weiss. 9. R. Geranii (West, in Bull. Brux. 1851, p. 413, als Fusi-dium). Fuck. Symb. myc, p. 361. — An den Blättern von: Geranium palustre L. Bei Theinitz nächst Stein im September. — Phaeum L. Bei Laibach nicht selten ; auf dem Grosskahlen-berge, Veldeser Schlossberg und Ulrichsberg; bei Mojstrana und bei Neumarktl. Geranium pusillum L. Auf Schutthalden bei Laibach. 10. R. lychnicola Cooke, Grevillea XIV., p. 40. Var. Chalcedonica Voss. Conidiis , elongatis, obtusis, hyalinis, demum uniseptatis, ad septum non —, vel constrictis, 17—26 : 5-5 — 6'5. An der Unterseite lebender Blätter von : Lychnis chalcedonica L. Im August in einem Garten zu Jauerburg, reichlich. — Cooke's Art auf L. diurna hat kleinere und ungetheilte (ob reif?) Conidien. 11. R. Adoxae (Rabenh. in Botan. Zeitschr. 1857, p. 430, als Fusidium). Karst. Fragment, myc. IV., p. 7. — An der Unterseite lebender Blätter von : Adoxa Moschatellina L. Reichlich bei Bisehoflack im Mai ; bei Strajne nächst Stein; im Kocna-Sattel ob Assling. Von W. Voss. 279 12. R. oreophila Sacc. Mich. IL, p. 382. — An den Blättern von : Astrantia major L. Im alten Savebette bei Stožice nächst Laibach ; bei Schalkendorf nächst Veldes ; bei Tiefenbach im Gottscheer Bezirke. 13. R. Heraclei (Oudem. in Mat. Flor. myc. Neerl. IL, p. 50, als Cylindrosporium). Sacc. Fungi ital. Tab. 1008. — An den Blättern von : Heracleum Sphondylium L. In den Waldungen der Rosenbacher-berge bei Laibach; auf dem Friedlichstein bei Gottschee. 14. R. cylindroides Sacc. Mich. IL, p. 551. — Syn. Cylindrosporium concentricum Ung. pr. p. An der Unterseite der Blätter von : Pulmonaria officinalis L. Auf dem Grosskahlenberge. — styriaca Kern. In feuchten Schluchten des Golovc. 15. R. farinosa (Bon.) Sacc. Sylloge IV., p. 206. — An den Blättern von: Anchusa officinalis L. Im botanischen Garten. Symphytum officinale L. Auf Wiesen im Laibacher Stadtwalde. — tuberosum L. Auf sonnigen Hügeln bei Gamling; auf dem Ulrichsberge ; bei Veldes. 16. R. Succisae Sacc. Mich. IL, p. 551. —- An den Blättern von: Knautia arvensis Coult. An Wegrändern zwischen Lees und Radmannsdorf im September. 17. R. Lampsanae (Desm.) Sacc. Mich. IL, p. 549. — Syn. Fusidium cylindricum Fuck. Cylindrium Cordae Sacc. Oidium fusisporioides Forma: Lampsanae Desm. Cylindrosporium majus Ung. ? An der Unterseite lebender Blätter von : Lactuca muralis Don. Bei Podwein, nördlich von Radmannsdorf. Lampsana communis L. Im Sommer bei Laibach nicht selten ; bei Zwischenwässern und Jauerburg. Taraxacum officinale Wigg. Auf Wiesen zwischen Görtschach und Zwischenwässern (Non R. Taraxaci Karst. Conf. Mat. V., Nr. 145); auf dem Ulrichsberge. 18. R. Doronici Pass, et Thuem. Mycotheca univ. 1966. — An den Blättern von : Doronicum austriacum L. Im Herbste bei Kroisenegg. — Pardalianches L. Im botanischen Garten. 28o Mycologia Carniolica. 19. R. macrospora Fres., Beiträge, p. 88, Tab. XL, Fig. 29—32. — An der Unterseite der Blätter von : Campanula gloraerata L. Auf Bergwiesen bei Veldes und Jauerburg; um Osredek bei Zirklach. Var. : Campanula Trachelii Sacc. Auf dem Utikerberge, nordwestlich von Laibach, im September. 20. R. Phyteumatis Sacc. et Wint. Michelia IL, p. 548. — An den Blättern von: Phyteuma Michelii Brt. Bei Laibach in den Waldungen der Rosen-bacherberge. Phyteuma orbiculare L. Um Vašek bei Zirklach. — Spicatum L. Auf dem Ulrichsberge. 21. R. Coleosporii Sacc. Mich. IL, p. 170. Exs. Rabenhorst, Fungi europ. 3183 (auf Melampyrum sylvaticum) ; Thuemen, Mycotheca univ. 1875 (auf Senecio nemo-rensis L. var. Jacquinianus). — In den Coleosporium-Räschen verschiedener Pflanzen. So an: Campanula Trachelium L. Auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. Melampyrum nemorosum L. An Waldrändern bei Laibach und Veldes. — pratense L. Auf dem Ulrichsberge. — sylvaticum L. In den Waldungen bei Laibach. Petasites niveus Baumg. Zwischen Wocheiner-Vellach und Neuming. Senecio nemorensis L. Auf dem Golovc und Grosskahlenberge. Tussilago Farfara L. Auf Brachen bei Laibach ; auf der Straža bei Veldes. 22. R. Scopoliae Voss, Oesterr. bot. Zeitschr. 1883, p. 174. Icon. Mat. IV., Tab. L, Fig. 4. — An den Blättern von: Scopolia carniolica Jacq. An den Abhängen des Vogelsberges bei Idria. Maculis irregularis fuscis; caespitulis hypophyllis effusis, griseis; hyphis brevis; conidiis cylindraceis, simplicibus vel uniseptatis, hyalinis. 23. R. variabilis Fuck. Symb. myc, p. 361. — An den Blättern von: Digitalis purpurea L. Ende August im botanischen Garten. Verbascum phlomoides L. In der «Zaka» bei Veldes und bei Vitnach in der Wochein. 24. R. calcea (Desm. in Ann. sc. nat. 1842, p. 95, als Fusi-sporium). Cesati in Klotzsch, Herb. myc. 1681. — An den Blättern von : Glechoma hederacea L. Ende Mai nicht selten an Waldrändern bei Laibach; auf dem Ulrichsberge. Von W. Voss. 2 8 I 25. R. Lysimachiae Thuem. Fungi Austr. Nr. 1177. — An den Blättern von : Lysimachia vulgaris L. Auf dem Ulrichsberge; im Stadtwalde. 26. R. pratensis Sacc. Mich. IL, p. 550. — An den Blättern von: Rumex Acetosa L. Auf dem Laibacher Schlossberge und auf Wiesen bei Tivoli nicht selten. 27. R. Urticae Ces. in Fres., Beiträge, p. 89. — An den Blättern von : Urtica dioica L. Im August auf dem Magdalenenberge bei Idria ; bei Schalkendorf nächst Veldes. 28. R. Parietariae Pass, in Rabenh. Fungi europ. 2066. • An den Blättern von: Parietaria officinalis L. Im Sommer bei Laibach und Lees nicht selten ; auf dem Schlossberge bei Veldes. 29. R. Stellariae Rabenh. Fungi europ. 1466. — An den Blättern von: Stellaria nemorum L. An schattigen Waldplätzen des Hrastnica-thales bei Bischoflack im Juni. — Ein sehr vergänglicher Pilz, der das Blattparenchym aufbraucht, so dass nur die hyaline Oberhaut zurückbleibt. 30. R. montana Voss, nov. spec. Maculis griseis, primitus rotundis parvulis, demum totum folium occupantibus. Caespitibus gregariis, plerumque epiphyllis, foliis paginam superiorem totam obducentibus, pulveraceis, griseis. Hyphis hyalinis, paululum septatis, erectis ad apicem denticulatis, curvulisve, siniplicibus. Conidiis clavatis vel fusiformis, primitus continuis, demum uniseptatis, rectis vel leniter curvatis, medio constrictis, cellula superiora latiore et apiculata, enucleatis, hyalinis, 29 — 44 [i. long., 6 — 8 (cellula sup.) lat. In foliis vivis vel marcedis : Viciae Craccae L. In monte «Ulrichsberg» prope Zirklach; Augusto mens. (Leg. Simon Robic.) Die Raschen dieser Rarnularia erscheinen anfänglich auf kleinen rundlichen, ausgebleichten Flecken, zumeist an der Oberseite des Blattes. Später fliessen die Blattflecke zusammen, und die Blätter sind nun von zahlreichen graulich-weissen Pilzräschen bedeckt. Die Conidien sind in der Länge sehr verschieden, gewöhnlich keulen- oder spindelförmig, selten cylindrisch. Die obere Zelle ist breiter als die untere — in einzelnen Fällen fast doppelt so breit — und am Scheitel etwas zugespitzt. In der Scheidewand, die so ziemlich in der Sporenmitte liegt, sind die Conidien etwas eingeschnürt. Saccardo verzeichnet in Sylloge IV. nur vier Ramularien, die auf Leguminosen schmarotzen; später kam 282 Mycologia Carniolica. noch eine dazu. Sie unterscheiden sich nebst anderen Merkmalen schon durch die Sporengrosse von der hier beschriebenen ueuen Art. Die Masse der Conidien sind bei : Ramularia Winteri Thuem. (auf Ononis spinosa) 20 — 26 : 5 — 7. — Galegae Sacc. 17— 20 : 4 — 5. — Astragali Ellis et Howe 15—22 : 7 — 9. — Desmodii Cooke 12 — 24: 3'5—4. — Schulzeri Bäuml. (auf Lotus corniculatus) 10 — 20 : 3 — 4. Von diesen Ramularien kommt nur R. Winteri in den Alpen (Zürich) vor. 31. Ovularia Saccardo. 1. O. pusilla (Ung. in Exanth., p. 169, Tab. II., Fig. 12, als Ramularia). Sacc. Fungi ital. Tab. 970. — An der Unterseite grundständiger Blätter von : Alchemilla vulgaris L. Auf der Crna prst in der Wochein; auf den Jauerburger Gereuthwiesen und im Kocna-Sattel ober Alpen bei Assling. 2. O. Inulae Sacc. Fungi ital. Tab. 971. — An den Blättern von : Inula Conyza DC. Im Herbste bei Roseneck nächst Laibach; auf dem Ulrichsberge. 3. O. Vossiana (Thuem. in Symb. myc. Austr. III., Nr. 60, als Ramularia). Sacc. SyllogelV., p. 14t. Exs. Thuemen, Mycotheca 1769; Rabenh.-Winter, Fungi europ. 2889; A. Kerner, Flora exe. Austr.-Hung. 790. Icônes, Voss, Mat. IL, Fig. 7. — An der Unterseite lebender Blätter von: Cirsium oleraceum Scop. Bei Laibach (Stadtwald, Rosenbacherberge) im Herbste recht häufig; aufwiesen bei Wocheiner-Vellach. 4. O. deusta (Fuck, in Symb. myc, p. 357, als Scolicotrichium). Sacc. Sylloge IV., p. 140. — An den Blättern von: Lathyrus pratensis L. An Waldrändern bei Laibach. 5. O. Virgaureae (Thuem. in Fungi Austr. Nr. 32 als Ramularia). Sacc. SyllogelV., p. 142. — An den Blättern von: Solidago Virgaurea L. Im Juli in den Waldungen der Rosenbacherberge; auf dem Friedrichstein bei Gottschee. 6. O. Veronicae (Fuck. in Symb. myc, p. 361, als Ramularia). Sacc. Sylloge IV., p. 143. — An der Unterseite der Blätter von : Von W. Voss. 283 Veronica Buxbauinii Ten. Auf Brachen des Laibacher Feldes im Mai. — Chamaedrys L. Auf Wiesen bei Laibach ; auf dem Schlossberge bei Veldes. Veronica elatior Ehrh. Im botanischen Garten. 7. O. ovata (Fuck, in Symb. myc., p. 362, als Ramularia). Sacc. Fungi italici, T. 980. — Häufig an der Unterseite grundständiger Blätter von: Salvia pratensis L. Auf Babna Gorica bei Laverca ; auf Brachen bei Lees ; in der Zaka bei Veldes und bei Vitnach in der Wochein. 8. O. Lamii (Fuck. in Symb. myc, p. 361, als Ramularia). Sacc. Sylloge IV., p. 144. — An der Unterseite der Blätter von: Lamium album L. Bei Schalkendorf nächst Veldes reichlich. 9. O. Robiciana Voss, nov. spec. Caespitulis tenuis, albidis in macula flava, hypophyllis. Hyphis fasciculatis, flexuosis , brevis, hyalinis, simplicibus. Conidiis plerumque ovatis, utrinque rotundatis, continuis, hyalinis, io—II p. longis, 6 latis. In foliis vivis: Betonicae Alopecuri L. In monte «Straža» prope Veldes ; Augusto mens. Die grundständigen Blätter von Betonica Alopecurus zeigen im Herbste kleine gelbliche Flecken, die später braun werden und vertrocknen. Auf der Unterseite derselben finden sich sehr zarte weisse Flocken, die — von den Haargebilden der Blätter bedeckt — wenig auffällig sind. Sie werden von gebiischelten Fruchtfäden gebildet, die ziemlich kurz, etwas gebogen, hyalin und unverästelt sind. An den Enden oder an seitlichen Ausbuchtungen werden die Conidien gebildet. Diese letzteren sind eiförmig, beiderseits abgerundet, hyalin und unge-theilt. Der Pilz hat eine nur kurze Lebensdauer, und bald sind die Conidienanflüge durch Thau und Regen verwaschen. Ich widme diese Art meinem unermüdlichen Mitarbeiter, dem verdienstvollen Beobachter der Natur, Herrn Simon Robic, Pfarrer auf Ulrichsberg bei Zirklach. io. O. caduca Voss, nov. spec. Maculis rotundis vel ellipticis , primitus griseis demum flavis, fusco marginatis, nitidis. Hyphis hypophyllis, tenuis, paululo septatis, hyalinis. Conidiis continuis, oviformis vel cylindraceis, utrinque rotundatis, hyalinis 6 — II p. long., 2—3 crass. In foliis vivis: Circaeae Lutetianae L. In sylvis prope Labacum. An den Blättern des Hexenkrautes findet man im Sommer, z. B. im Tivoliwalde bei Laibach, nicht selten Blattflecke von rundlicher, elliptischer oder unregelmässiger Gestalt ; anfänglich von grauer, dann gelber 20 284 Mycologia Carniolica. Farbe mit röthlich - braunem Rande und glänzender Unterseite. Die Grösse dieser Flecke schwankt zwischen 3 — S mm im Durchmesser. Gewöhnlich werden die Flecke steril angetroffen, doch im Juli gelingt es, an der Unterseite der jüngeren graulichen Blattflecke sehr zarte weisse Anflüge zu finden, die von den gebildeten Conidien herrühren. Diese Conidien sind eiförmig oder cylindrisch, von verschiedener Grösse, und sie werden von hyalinen, einfachen, kurzen und spärlich septirten Fruchthyphen gebildet. Die Conidien - Raschen des Pilzes sind sehr vergänglich (caducus) und werden bald durch den reichlichen Thau oder Regen dieser Jahreszeit verwaschen. Man findet sie stets nur an den jüngeren graulichen — niemals an den älteren gelblichen Blattflecken. In Gesellschaft mit Ovularia caduca findet sich öfter Uredo Circaeae. 11. O. obliqua (Cooke) Oudem. Hedwigia 1883, p. 85.— Syn. Peronospora o. Cooke ; Ramularia obovata Fuck. ; Ovularia o. Sacc. An den Blättern von : Rumex crispus L. Bei Veldes im August. — obtusifolius L. Auf Wiesen bei Laibach im Mai nicht selten. Sepedonium chrysospermum Fries. (S. mycophilum Nees.) Sieh bei Hypomyces. 32. Asterophora Ditmar. 1. A. agaricicola Corda, Icon. Fung. IV., p. 8, Fig. 24. — An den Hüten von : Nyctalis Asterophora Fries. Bei Utik und in den Waldungen der Rosenbacherberge im Herbste nicht selten. 33. Mycogone Link. 1. M. rosea Link, Obs. myc. I., p. 16. — Auf dem Hute und an den Lamellen von: Agaricus rubens Scop. Im September auf dem Golovcberge. 2. M. cervina Ditm. in Sturm, Deutschi. Fl. IV., Tab. 53. — Auf der Scheibe von : Peziza macropus Pers., Helvella lacunosa Afzl., H. crispa Fr. und H. elastica Bull. In den Waldungen der Rosenbacherberge im Herbste. 34. Trichothecium Link. 1. T. roseuni (Pers: in Synop., p. 231, als Trichoderma). Link, Obs. myc. L, p. 16, Fig. 27. Von W. Voss. 285 An faulenden Fruchtschalen, Aesten. Blättern etc. von : Aesculus Hippocastanuin L. Bei Laibach im Frühjahre. Quercus pedunculata Ehrh. Ebenda. T. agaricinum et T. candidum Bon. Sieh bei Hyponiyces rosellus. 35. Sporotrichium Link. 1. S. Fungorum Link in Linné, Spec, plant. Fungi L, p. 4. — An faulenden: Daldinia concentrica (Pers.). Im Laibacher Stadtwalde. 36. Fusidium Link. 1. F. coccineum Fuck. Symb. myc., p. 370. — An lebenden Blättern von: Veronica Chamaedrys L. Im Frühjahre auf dem Ulrichsberge bei Zirklach. 2. F. sulphureum Link, Spec. IL, p. 98. Bildet schwefelgelbe Raschen auf faulenden Kartoffeln während des Winters. 3. F. griseum Link, Obs. L, p. 6. — An dürren, abgefallenen Blättern von: Fagus sylvatica L. Im Herbste nicht selten in Wäldern des Golovc bei Laibach. 37. Coniosporium Link. 1. C. Fusidii (Fuck. in Symb. myc, p. 352, als Gymnospo-rium). Sacc. Sylloge IV., p. 248. — In den Conidien-Räschen von : Microstoma album (Desm.) Sacc. Forma : Quercus pedunculatae Ehrh. Bei Rosenbiichel nächst Laibach im September, selten. 2. C.Physciae(Kalchb. in Szep. Gomb.Jeg., p. 299, als Gymno-sporium). Sacc. Sylloge IV., p. 248. — Auf den Apo-thecien von : Physcia parietina (Ach.) Körb. Im December bei Laibach. 38. Byssocladium Link. 1. B. fenestrate Link, Obs. IL, p. 36. — Syn. Sporotrichium f. Ditmar. An der Innenseite unreiner Fensterscheiben bräunliche, strahlige Ueberzüge bildend. Im Sommer bei Laibach. 20* 286 Mycologia Carniolica. 39. Hormiscium Kunze. 1. H. stilbosporum (Corda in Sturm, Deutschl. Krypt.-FL, Tab. 46, und Icon. V., p. 99, Tab. 46, als Torula). Sacc. Sylloge IV., p. 264. — An dürren Aesten von: Salix Caprea L. Auf dem Schischkaberge bei Laibach im April. 40. Torula Persoon. 1. T. herbarum Link, Spec, plant. Fungi L, p. 128. — An den Früchten von : Brassica oleracea L. Auf Schutthalden bei Laibach. An den Blättern von : Viola odorata L. Bei Grahovo. An den Stengeln von : Malva sylvestris L. und Fraxinus Ornus L. Auf dem Ulrichsberge. Endlich auch auf ausgeflossenem Fichtenharze in den Waldungen bei Laibach nicht selten. 2. T. graminicola Corda in Sturm, Deutschl. Krypt.-Flora, 3. Abth., II. Bändchen, p. 91, Tab. 42. — An trockenen Halmen von: Phragmites communis Trin. Im Stadtwalde bei Laibach. Sporen kugelig, durchscheinend, olivengrün. 3. T. chartarum Cord. Icon IV., p. 23, Tab. 6, Fig. 78. Auf feuchter Pappe. 4. T. spongicola Dufour in Roumg. Rev. Myc. V., p. 266. An Badeschwämmen. 5. T. Tuberculariae Nees, Act. Leop. IX., p. 247. Auf Tubercularia vulgaris Tode. T. Rhododendri Corda. Sieh bei Apiosporium Rhododendri Fuck. T. pinophila Chev. Sieh bei Apiosp. pinophilum (Nees.) Fuck. Dieser Fadenpilz befällt in höheren Gebirgslagen Krains oft reichlich die Nadeln und Zweige von Pinus Mughus Scop., der Krummholzkiefer. Von W. Voss. 287 Anhang. Mycelia sterilia. Unfruchtbare Pilzlager. 1. Sclerotium Tode. 1. S. pustula DC. Flor, franc. VI., p. 113. — An dürren Blättern von : Quercus sessiliflora Sm. Bei Laibach und auf dem Ulrichsberge. Erzeugt die Fruchtkörper der Peziza Candolleana Lev. 2. S. nervale Fries, Syst. myc. IL, p. 260. Längs der Rippen faulender Blätter nicht selten. Bei Laibach an Castanea vesca Gärtn. und Robinia Pseudacacia L. ; auf dem Ulrichs-berge an Betula alba L. und Rubus sp. 3. S. durum Pers. Synop. fung., p. 121. Ausser den bei Botrytis cinerea genannten Pflanzen wurde dieses Mycel noch an Dipsacus Sylvester Huds. bei Zirklach, an Chelidonium majus L., Lappa minor L., Cucurbita Pepo L. und Plantago major L. auf dem Ulrichsberge gefunden. 4. S. fulvum Fries, Syst. myc. IL, p. 255. Bei Laibach an faulenden Grasblättern nicht selten. 5. S. Brassicae Pers. Synop. fung., p. 122. Auf Kohlblättern bei Laibach im Winter. 6. S. Semen Tode, Fung. Meckl. IL, p. 4, T. 4, Fig. 6. An faulenden Blättern und Stengeln verschiedener Pflanzen. So an Acer platanoides L. bei Laibach; an Scrophularia canina L. auf der Kreuzeralpe bei Stein; an Scroph. vernalis L., Gentiana Cruciata L., Malva sylvestris L., Astragalus glycyphyllos L. und Ononis spinosa L. auf dem Ulrichsberge. Sieh auch bei Typhula variabilis, welche sich aus diesem Mycel etwickelt. S. complanatum Tode. Sieh bei Typhula complanata. S. crustuliforme Desm. Sieh bei Typhula erythropus. S. Clavus DC. Sieh bei Claviceps purpurea und C. microcephala. 2. Rhizomorpha Roth. 1. R. obtruens Pers. Myc. europ. L, p. 55. An altem Gebälke im Braunkohlenbergwerke Sagor. 288 Mycologia Carniolica. 2. R. palmata Humb. Var. ochroleuca Thuem. in Voss, Mat. IL, Nr. 328. Auf Holz und Mauerwerk in den Bergwerken Sagor und Idria. Rh. ramis dilatati?, raulto-dichotome ramosis, ochracea. 3. R. velutina Thuem. in Voss, Mat. IL, Nr. 331. Im Kohlenbergwerke Sagor altes Gebälke und die Kohlenflötze auf weite Strecken überziehend. Rh. ramosa, teres modo in ramorum apice pa ululo dilatato-appla-nata, villoso-velutina, pulchre ochraceò-fulva, verrucis solitariis submagis ornata, intus homogena, isabellina. 4. R. verticillata (Humb.) Rabenh. Deutschi. Krypt.-Flor. L, p. 64. Im Bergwerke zu Sagor; in der Adelsberger Grotte (Dr. Welwitsch). 5. R. fontigena Reb. Fior. Neom., p. 392, T. 4, Fig. 19. Bei Laibach in alten hölzernen Wasserleitungsröhren. R. subcorticalis Pers. Sieh bei Agaricus melleus Vahl. R. subterranea Pers. Ebenda. 3. Spilocea Fries. 1. S. pomi Fries, Syst. myc. III., p. 504. An reifen Aepfeln, vorzüglich während der Aufbewahrung in Kellern, graubraune, schwarz gesäumte Flecke bildend, in denen Saccardo das Mycelium von Cladosporium oder Fusicladium vermuthet. 4. Xylostroma Tode. 1. X. corium Pers. Myc. europ. L, p. 93. Bei Laibach in hohlen Bäumen nicht selten. Die Form albescens bildet lang gestreckte, lederartige Ueberzüge auf dem Gebälke wenig begangener Stollen im Gewerke Sagor. In der Umgebung von Altenmarkt und Zirknitz wird dieses Pilzlager gleich Zunder benützt. X. corium ist die Mycelforni verschiedener Pilze der Gattungen Stereum, Daedalea und Polyporus. 5. Ozonium Link. 1. 0. stuposum Pers. Myc. europ. L, p. 87. Auf faulenden Holzstücken in der Adelsberger Grotte (Pokorny) und im Bergwerke Sagor. 2. O. parietinum Link, Spec. L, p. 139. Auf Cementüberzügen in den Braunkohlengruben bei Sagor. Von W. Voss. 289 3. O. candidum Mart., Flora Erlang., p. 358. Bei Laibach an faulenden Aesten und Blättern der Laubbäume im Herbste. O. auricomum Link. Sieh bei Polyporus odoratus. Ceratophora fribergensis Humb. Sieh bei Lenzites sepiaria. 6. Racodium Persoon. 1. R. celiare (Scop, in Flora earn. IL, p. 411, als Byssus). Pers. Syn. fung., p. 701. Auf Weinfässern in Kellern nicht selten («Kellertuch»). Sehr selten entwickelt dieses Pilzlager Fruchtkörper , die von Fries als Zasmidium celiare beschrieben wurden. (Ich fand dieselben nicht.) 7. Rhizoctonia Candolle. 1. R. Allii Graves in Duby, Bot. gali. IL, p. 867. Auf den Schalen überwinternder Küchenzwiebel (Allium Cepa L.) bei Laibach stellenweise. Etwa das meist steril auftretende Lager von Byssothecium sp. 8. Dematium Link. 1. D. fructigenum Thuem. Fungi pomicoli, p. 133, Tab. III., Fig. 4. Bildet an nicht reif gewordenen Quittenfrüchten (Cydonia vulgaris Pers.) gelbbraune, filzige Ueberzüge. Bei Laibach im Herbste. — Ich zweifle, dass hier eine pilzliche Bildung vorliegt ; die Haare des filzigen Ueberzuges gleichen makroskopisch und mikroskopisch fast vollkommen jenen, die an jüngeren Quittenfrüchten überhaupt vorkommen. g. Fibrillaria Persoon. 1. F. subterranea Pers. Myc. europ. L, p. 53. Im Bleibergwerke Littai. — An den Hölzern der Zimmerung finden sich schöne, reinweisse Stränge dieses Mycels, die fast I cm dick werden, etwa I m lang und wenig verzweigt sind. Pokorny beobachtete dieses Pilzlager sowohl in der Adelsberger Grotte als auch in jener zu Luegg. 2. F. xylotricha Pers. Myc. europ. L, p. 54. Bildet weisse Mycelfäden auf faulenden Zweigen und Aesten der Laub- und Nadelhölzer. Sie finden sich besonders auf sich zersetzenden, unter der Erde liegenden Holzfragmenten und gehen auf die Wurzeln 290 Mycologia Carniolica. anderer Gewächse über. Dieses Mycel bewirkt nach v. Thueinen den Wurzelschimmel der Rebe, und davon lagen Proben aus dem Weingarten bei Rosenbach nächst Laibach \or. 10. Hypha Persoon. 1. H. membranacea Pers. Myc. europ. L, p. 60. Auf Holz im Bergwerke Sagor. Häutig ausgebreitet, dicht gewebt, schneeweiss, ablösbar. Auch im Bergwerke Idria (Scop.). 2. H. papyracea Rabenh. Deutschi. Krypt.-Flora L, p. 60. Auf Holz im Bergwerke Sagor. Dünn, papierartig, dicht angewachsen. 3. H. flabellata Pers. Myc. europ. L, p. 63. Im Bergwerke Sagor. Bildet weisse, strahlige Ueberzüge auf Holz und Mauerwerk. 4. H. argentea Pers. Myc. europ. L, p. 64. An den Pfosten der Zimmerung im Bergwerke Littai bildet dieses Mycelium faserig-häutige, oft über 20 cm ausgedehnte Ueberzüge. Die weissen glänzenden Fäden gehen von einem Mittelpunkte strahlenförmig aus und sind in zahlreiche zarte Aeste getheilt, die an trockener Luft nicht zerfliessen. — In der Adelsberger Grotte durch Pokorny beobachtet. 11. Lanosa Fries. 1. L. nivalis Fries, Syst. myc, p. 317. Im Frühjahre, nach der Schneeschmelze, oft weit verbreitet und auf Rasenplätzen bei Laibach nicht selten ; dem Graswuchse schädlich. (Sieh auch: Deschmann, «Ueber das massenhafte Auftreten des Schneeschimmels in den Umgebungen Laibachs.» Mus.-Verein f. Krain, I. Jahrg. [i860], p. 281.) — Der Schneeschimmel ist nach Fu ekel das erste Entwicklungsstadium von Byssothecium circinans Fuck., des Wurzeltödters der Luzerne, welcher nach Kühn und Tu las ne auch verschiedene andere Pflanzen befällt und schädigt. 12. Nyctomyces Hartig. 1. N. candidus Hart.,- Krankheiten der Waldbäume. Im Holze abgestorbener Rothbuchen (Fagus sylvatica L.) auf der Mežakla bei Jauerburg und in den Vorbergen der Crna prst in der Wochein. Bewirkt die «Weissfäule» des Buchenholzes, und man erkannte darin das Mycel des unechten Feuerschwammes, Polyporus ignarius. 2. N. fuscus Hartig, 1. c. In den Waldungen Krains nicht selten. — Dieses Mycel, wohl von Polyporus sulphureus und Trametes radieiperda herrührend, bewirkt Von W. Voss. 29 I bei Laub- und Nadelhölzern die «Rothfäule» des Holzes. Derartiges Holz wird in einigen Gegenden Unterkrains und des angrenzenden Kroatiens gleich Zunder benutzt. 13. Byssus Dillenius. 1. B. digitata Humb. Plant, subterr., p. 67. Auf Holz und Mauerwerk im Braunkohlenbergwerke Sagor. 2. B. speciosa Humb., 1. c, p. 66. Ebenda. 3. B. fioccosa Schreb. Flor, lip., p. 144. Ebenda ; auch im Gewerke Idria (Scop.). 4. B. pénicillium Scop. Diss, ad hist. nat. L, p. 91, Tab. i, Fig. i, 2. Im Idrianer Bergwerke. 5. B. minima Scop., 1. c, p. 90, Tab. 2, Fig. 3. Ebenda. 14. Himantia Bulliard. 1. H. radians Pers. und 2. H. sulphurea Pers. In der Adelsberger Grotte von Welwitsch beobachtet. Zweifelhafte Gebilde, wo letzteres nach Fries zu Thelephora gehört. E. Ordnung: Myxomycètes Wallroth. Schleimpilze.4 I. Familie: Enteridieae Rostafinski. 1. Lycogala Fries. 1. L. epidendron (Linné in Spec, plant. IL 1654 als Lyco-perdon). Fries, Syst. myc. IL, p. 80. — Syn. Mucor Lycogala Scop. ¦* Von De Bar y Mycetozoa, Pilzthiere genannt. Auch Zopf betont (18S4 und 1888), dass sie mit Pflanzen nichts zu thun haben, vielmehr thie-rische Wesen darstellen. 2Ç2 Mycologia Carniolica. An Tannenwurzeln bei Idria ; an alten Baumstriinken auf dem Laibacher Schlossberge; in den Waldungen der Rosenbacherberge und in jenen der Mežakla bei Jauerburg; auf dem Ulrichsberge. 2. Reticularia Bulliard. i. R. umbrina Fries, Syst. myc. III., p. 84. An alten Strünken im Savethale bei Zwischenwässern im Herbste. IL Familie: Calcareae Rostaf. 1. Fuligo Haller. 1. F. septica (Linné in Spec, plant. IL 1656 als Mucor). — Syn. Mucor Mucilago Scop. Aethalium septicum Fries. Var. a. Flava (Pers. in Synop., p. 161, als Art). Die Plasmodien und Fruchtkörper reichlich an faulenden Strünken sowohl in den Waldungen des Vini vrh bei Franzdorf alsuauch bei Veldes. Var. ß. Vaporarium (Pers. in Synop., p. 161, als Art). Auf Lohe reichlich im September bei Vigaun in Oberkrain. 2. Craterium Trentepohl. 1. C. pedunculatum Trent, in Roth, Catalecta bot. IL, p. 224. Auf modernden Eichen- und Buchenblättern in der Golovcwaldung bei Kroisenegg im Herbste; bei Jauerburg und Assling in Oberkrain. 3. Physarum Persoon. 1. P. leucophaeum Fries, Symb. Gastr., p. 24. Herdenweise auf zu Zäunen verwendeten Eichenästen bei Tivoli nächst Lai bach im Herbste. 2. P. cinereum Pers. Synop., p. 170. — Syn. Didymium cinereum Fries. An der Rinde abgestorbener Baumstämme bei Veldes. 4. Didymium Schrader. 1. D. testaceum Schrad. Nov. gen. plant., p. 25, Tab. V., Fig. 1. Auf dem Golovcberge im August an welken Buchenblättern. (In Mat. IV., Nr. 214, als D. Libertianum.) Von W. Voss. 293 2. D. nigripes Fries, Syst. myc. III., p. 119. Herdenweise zwischen Laubmoosen am Grunde alter Stämme in den Waldungen der Rosenbacherberge. 3. D. squamulosum (Alb. und Schw. in Conspect., p. 88, als Diderma). Schroeter, Pilze, p. 122. — An abgestorbenen Stengeln von : Aconitum Napellus L. Auf der Velika planina bei Stein. — Die Sporen sind hellviolett und glatt, die Peridie fast sitzend; demnach entsprechend der bei Schroeter aufgeführten Varietät Costatum. 5. Spumarla Persoon. 1. S. alba DC. Flore franc. IL, p. 261. Auf dem Erdboden und Grashalme, Blätter, Stengel überziehend; auf dem Grosskahlen- und Veldeser Schlossberge ; bei Lees. 6. Diachea Fries. 1. D. elegans Fries, Syst. myc. III., p. 156. Auf dem Schischkaberge bei Laibach an Moderholz, Moosen und dergleichen im Herbste. III. Familie: Amaurochaeteae Rostaf. 1. Stemonitis Gleditsch. 1. St. fusca Roth, Flor. germ. L, p. 448. Im Sommer bei Laibach und Veldes nicht selten an Zäunen und Geländern. Var. Tubulina Alb. et Schw. Consp. Nr. 286. Ebenda. 2. Comatrichia Preuss. 1. C. typhoides (Bulliard in Champ., p. 119, Tab. 477, als Trichia). Preuss, Syn. Mucor Stemonitis Scop. Stemonitis typhoides DC. Rasenförmig an Baumrinden und an Strünken nicht selten. 294 Mycologia Carniolica. 3. Brefeldia Rostaf. 1. B. maxima (Fries in Syst. myc. III., p. 87, als Reticularia). Rostaf. Auf dem Schischkaberge im April, nicht häufig. IV. Familie: Calonemeae Rostaf. 1. Perichaena Fries. 1. P. strobilina (Alb. et Schw. in Conspect., p. 109, Tab. VI., Fig. 3, als Licea). Fries, Symb. Gastr., p. ir. — An den Zapfenschuppen von : Abies excelsa DC. Im Herbste bei St. Veit nächst Laibach ; in den Waldungen der Rosenbacherberge; auf dem Wege von Zwischenwässern nach St. Katharina. 2. Arcyria Hill. 1. A. punicea Pers. Synop. fung., pag. 185. — Syn. PMucor clathroides Scop. An den Stämmen alter Buchen, zwischen Moosen und den Lamellen faulender Leuzites - Arten im Herbste. In den Waldungen der Rosenbacherberge nicht selten ; auf dem Ulrichsberge. 2. A. nutans (Bull, in Champ, franc., p. 122, Tab. 502, Fig. 3, als Trichia). Grev. Flor. Edinb., p. 455. — An modernden Strünken von : Abies excelsa DC. Auf dem Veliki hrib bei Veldes im August. 3. A. cinerea Pers. Synop. fung., p. 184. An faulenden Strünken bei Laibach. Die Plasmodien sind anfänglich weiss, dann grau. 3. Hemiarcyria Rostaf. 1. H. clavata (Pers. in Obs. IL, p. 34, als Trichia). Rostaf. An faulendem Fagus-Holze bei Tivoli nächst Laibach im Herbste. 2. H. Serpula (Scop. in Flora earn. IL, p. 493, Tab. 65, als Mucor). Rostaf. An Baumrinden und an Strünken im Gebiete nicht selten. Von W. Voss. 295 3. H. rubiformis (Pers. in Disp. method., p. 54, Tab. IV., Fig. 3, als Trichia). Rostaf. An faulendem Holze und an Rinden im Laibacher Stadtvvalde. 4. Trichia Haller. 1. T. chrysosperma (Bull, in Champ., p. 131, Tab. 417, Fig. 4, als Sphaerocarpus). DC. Flore franc. IL, p. 250. In den Waldungen der Rosenbacherberge an faulenden Pfianzen-theilen, mitunter auch auf lebende Gewächse, z. B. Vaccinium Myrtillus, übergehend; auf dem Ulrichsberge; bei Karnervellach. 2. T. pyriformis (Scop. in Flora earn. IL, p. 492, als Mucor). Karst. Mycol. Fennica IV., p. 138. — Syn. T. nigripes Pers.; T. varia var. nigripes .Rostaf. Auf der Rinde von Tannen-Strünken bei Veldes. 5. Lachnobolus Fries. 1. L. incarnatus (Alb. et Schw. in Consp., p. 109, Tab. X., Fig. 6, als Licea). — Syn. Perichaena incarnata Fries. An Balkenholz in der Adelsberger Grotte sehr selten. (Conf. Pokor ny: «Zur Flora subterranea der Karsthöhlen.») V. Familie: Heterodermeae Rostaf. 1. Dictydium Schrader. 1. D. cernuum (Pers. in Synop. fung., p. 189, als Cribrarla). Schrad. Genera, p. 11. — Syn. D. umbilicatum Schrad. Herdenweise an faulenden Strünken der Laub- und Nadelhölzer bei Laibach im Juni. 2. Cribraria Schrader. 1. C. vulgaris Schrad. in Gmelin, Syst. nat. nov. gen. L, p. 6, Tab. L, Fig. 5. An faulendem Tannenholze in den Waldungen bei Laibach. 2q6 Mycologia Carniolica. VI. Familie: Anemeae Rostaf. i. Tubulina Persoon. i. T. fragiformis (Nees in System d. Pilze, p. 107, als Licea). DC. Flore franc. IL, p. 250. Auf Moderholz im Korošica-Graben bei Stein im Juli ; in der Waldung beim Rothweinerfall nächst Asp. VII. Familie: Ceratiaceae Rostaf. 1. Ceratitium Albertini et Schweiniz. 1. C. hynoides Alb. et Schw. Consp., p. 358. An faulenden Baumstämmen in den Waldungen bei Laibach zur Zeit der Herbstregen nicht selten. Als Gattung zweifelhaft: I. Plasmodiophora Woronin. 1. Alni (Wor. in Mem. de l'acad. St. Petersburg 1866 als Schinzia). Möller, Deutsche botan. Gesellsch. III., p. 102. — An den Wurzeln von: Alnus glutinosa Gärtn. In einer Schlucht des Golovcberges bei Kroisenegg. — Der Pilz verursacht an den frei im Wasser hängenden Faserwurzeln auffallende trauben- oder korallenförmige Anschwellungen, die etwa die Grösse einer Kirsche erreichen.5 2. P. Leguminosarum (Frank in «Krankh. d. Pflanzen» 1880, p. 653, als Schinzia). Conf. Kny, Botan. Verein d. Prov. Brandenburg 1878; Sitzungsberichte, p. 55. — An den Wurzeln von: Lotus corniculatus L. ß. pratensis. Auf Brachen bei Lees in Ober-krain. — Der Pilz verursacht in ähnlicher Weise wie der vorige an den Wurzeln einiger Leguminosen Verdickungen, welche die Grösse und Form eines Stecknadelkopfes besitzen. 5 Nach Frank sind die korallenartigen Auswüchse an Erlenwurzeln keine Pilzgallen, sondern Protoplasmakörper der Baumwurzeln, welche als Organe für transitorische Eiweissaufspeicherung in der Art wirken, dass sie im Frühlinge und Sommer Eiweiss aufspeichern, um dasselbe im Spätsommer für andere Bedürfnisse des Baumes abzugeben. Von W. Voss. 297 Die Zahl der in «Mycologia Carniolica» namhaft gemachten Pilze ergibt sich aus folgender Uebersicht. (Die neue, von Saccardo vorgeschlagene Schreibweise der Ordnungen und Familien wurde mit Rücksicht auf die einheitliche Nomen-clatur dieser Arbeit nicht angewendet.) Fungi superiores : Hypodermii .... Phycomycetes Basidiomycetes : Uredineae . Tremellini . . Hymenomyceles . Gasteromycetes . Ascomycetes : Gymnoasci Pyrenomycetes Tuberaceae Discomycetes . Fungi inferiores et Mycelia Myxomycètes..... Zahl der Zahl der Gattungen Arten 13 46 8 55 17 175 8 16 40 384 11 27 1 9 78 260 2 4 66 180 109 463 21 30 374 1649 6 0 Dr. G. Becks «Uebersicht der bisher bekannten Kryptogamen Niederösterreichs» — Wien 1887 — zählt für dieses Gebiet an Myxomyceten und Pilzen 364 Gattungen mit 1685 Arten. 298 Mycologia Carniolica. Berichtigungen. Seite 6, Zeile 6 v. 0., lies: «Algenpilze» statt «Alpenpilze». » 72, » 16 v. o., lies: «pontischen» statt «pontnischen». » 72, » 15 v. u., lies: «pontische» statt «pontnische». » 134, » 2 v. u., lies: «Johanson» statt «Johannes». » 135, » 12 v.u., lies: «folgendes» statt «folgender». » 149, » 6 v.o., lies: «Discomycetes» statt «Disomycetes». » 205, » 24 v. o. — Dr. Re hm bringt Mollisia erythrostigma in der zweiten Auflage von Rabenhorsts Kiyptogamen - Flora (I. Band, 3. Abtheilung, Seite 464) zur Gattung Calloria und ändert den Art-namen, da dieser schon von Montagne für einen ähnlichen Pilz verwendet wurde. Mollisia erythrostigma heisst daher künftig : Calloria erythrostigmoides Rehm. » 22g, Zeile 13 v. u., lies: «laciniata» statt «lanciniata». » 234, » 6 und II v.o., lies: «Phragmites» statt «Phragmitis». Inhaltsverzeichnis. Achlya 17. Actinonema 254. Aecidiolum 230. Aecidium 64. Agaricus 121. Aleurodiscus 84. Alternaria 268. Anthostoma 17Ò. Apiosporium t42. Arcyria 294. Ascobolus 201. Ascochyta 239. Ascophanus 200. Aspergillus 142. Asterina 143. Asteroma 254. Asteromella 254. Asterophora 284. Asterosporium 260. Auricularia 74. ^Boletus 104. Botrichonema 276. Botrytis 268. Bovista 133. Brefeldia 294. Bremia 19. Bulgaria 199. Byssocladium 285. Byssus 291. Caeoma 63. Calloria 200. Calocera 73 Calyptospora 59. Cantharellus 112. Capnodium 143. Celidium I92. Cenangella 196. Cenanginm 195. Ceratitium 296. Ceratophora 289. Cercospora 272. Cercosporella 276. Ceriospora 172. Chlorosplenium 203. Chrysomyxa 61. Ciboria 211. Cicinnobolus 232. Cladosporium 265. Cladotrichium 265. Clasterosporium 271. Clathrus 131. Ciavaria 77. Claviceps 147. Clavulina 77-Clithris 191. Coccomyces 189. Coccophacidium 190. Coleosporium 59. Coleroa 151. . Comatrichia 293. Coniosporium 285. Coniothecium 270. Coprinus 119. Cordyceps 148. Corticium 81. Cortinarius 117. Coryneum 259. Craterellus 87. Craterium 292. Cribaria 295. Cronartium 62. Cruania 213. Crucibulum 134. Cryptoderris 172. Cryptomyces 192. Cryptospora 176. Cryptostictis 234. Cucurbitaria 154. Cyathus 134. Cylindrosporium 256. Cyphella 85. Cystopus 24. Cytospora 223. Dacryomyces 73. Daedalea 91. Daldinia 180. Darluca 232. Dasyscypha 210. Dematium 289. Depazea 253. Dermatea 196. Diachea 293. Diaporthe 173. Diatrype 178. Diatrypella 178. Dictydium 295. Didymaria 276. Didymella 161. Didymium 292. 300 Mycologia Carniolica. Didymosphaeria 161. Didyraosporium 258. Dinemasporium 222. Diplodia 234. Diplodina 235. Discosia 231. Ditiola 73. Ditopella 172. Uothidea 183. Dothidella 182. Elaphomyces 184. Einpusa 16. Endophyllum 54-Entyloma 12. Epichloë 147. Epicoccum 2Ö3. Erysiphe 137. Eurotium 142. Euryachora 183. Excipula 22 [. Exobasidium 79. Exosporium 264. Fibrillarla 289. Fistulina 104. Fuligo 292. Fumago 267. Fusarium 262. Fusicladium 275. Fusidium 285. Geaster 133. Geoglossum 216. Gibbera 154. Gibberella 144. Gleosporium 255. Gnomonia 172. Gomphidius 117. Goniosporium 265. Grandinia 87. Graphiothecium 261. Guepinia 73. Gymnosporangium 54. Hadotrichimn 269 Helminthosporium 271. Helotium 201. Helvella 2 1 7. Hemiarcyria 294. Hendersonia 233. Hercospora 177. Heterosphaeria 194. Heterosporium 274. Himantia 29ï. Hirudinaria 271. Hormiscium 286. Humaria 213. Hyalopeziza 209. Hydnum 88. Hygrophorus 115. Hypha 290. Hypocrea 147. Hypoderma 186. Hypomyces [46. Hypospila 171. Hypoxylon 179. Hysterium 185. Hysterographiimi 185. Hysteropatclla 199. Illosporium 264. Irpex 88. Isaria 261. Isariopsis 261. L/achnella 204. Lachnobolus 295. Lachnum 204. Lactarius 113. Laestadia 159. Lanosa 290. Lasiobotrys 142. Lecanidion 198. Lentinus 110. Lenzites 107. Leotia 216. Leptosphaeria 1O2. Leptospora 152. Leptostroma 229. Leptothyrium 228. Leucolorna 212. Linospora 171. Lophiostoma 153. Lophodermium 186. Lycogala 291. Lycoperdon 132. IVIacrosporium 270. Mamiania 173. Marasmius 110. Marsonia 258. Massaria 169. Massarina 170 Mastigosporium 270. Mazzantia 184. Melampsora 55-Melampsorella 58. Melanconis 177. Melanconium 256. Melanomma 153. Melanopsamma 152. Melanotaenium 13. Melasmia 230. Melaspilea 199. Melogramma 177. Merulius 90. Metasphaeria 168. Micropera 225. Micropeziza 207. Microsphaeria 140. Microsticta 223. Microstoma 80. Mitrula 21Ö. Mollisia 204. Monilia 264. Morchella 217. Mucor 17. Von W. Voss. 301 Mycogone 284. Myxosporium 255. Naemaspora 256. Naeinatelia 74. Naevia 192. Napicladium 274 Nectria 144. Nectriella 144. Nematogonium 269. Niptera 207. Nummularia 179. Nyctalis 111. Nyctomyces 290. Oidiuin 264. Ombropliila 200. Ovularia 282. Ozonium 288. F*anus 109. Passalora 274. Paxillus 117. Pénicillium 142. Perichaena 294. Peronospora 20. Pestalozzia 260. Peziza 214. Pezizella 209. Phacidium 188. Phallus 130. Phlebia 87. Phleospora 252. Phoma 225. Phragmidium 52. Phragnionaevia 193. Phyllachora 181. Phyllactinia 141. Phyllosticta 236. Physalospora 160. Physarum 292. Physoderma 15. Phytophthora 18. Pilobolus 17. Pionnotes 263. Pirottaea 206. Pistillaria 70. Pithya 212. ' Placosphaeria 224. Plasmodiophora 296. Plasmopara 18. Pleonectria 144. Pleospora 168. Podosphaeria 137. Polyporus 92. Polysaccum 131. Polystigma 147. Polythrincium 268. Poronia 180. Protomyces 15. Pseudopeziza 206. Pseudoplectania 214. Psilospora 222. Puccinia 34. Pucciniastrum 58. Pyrenopeziza 208. (Quaternaria 177. I^.acodium 289. Radulum 88. Ramularia 277. Reticularia 292. Rhizoctonia 289. Rhizomorpha 287. Rhizopogon 131. Rhopographus 184. Rhytisma 189. Rosellinia 152. Russula 112. SSarcoscypha 214. Saprolegnia 17. Schizonella 12. Schizophyllum 109. Schizothyrium 189. Schizoxylon 194. Schroeteria 13. Scirrhia 183. Scleroderma 13 t. Scleroderris 195. Sclerotinia 203. Sclerotium' 287. Septocylindrium 277. Septoria 240. Solenia 86. Sordaria 151. Sorosporium 11. Spathularia 216. Sphacelia 263. Sphaceloma 263. Sphaerella 155. Sphaeropsis 228. Sphaerotheca 136. Sphaerulina 160. Spilocea 288. Sporormia 151. Sporotrichium 285. Spumaria 293. Stachyobotrys 269. Steganospora 233. Stemonitis 293. Stereum 82. Stictis 193. Stictophacidium 190. Stigmatea 155. Stilbospora 259. Strickeria 153. Synchytrium 16. TVpesia 209. Taphrina 134. Thecopsora 58. Thelephora 84. Thyrsidium 257. Tilletia 9. Tolyposporium 11. Torula 286. Trematosphaeria 153. 302 Mycologia Carniolica. Tremella 75-Tremellodon 75. Trichia 295. Trichopeziza 209. Trichosporium 2Ó9. Trichothecium 284. Triphragmium 51. Trochila 192. Tromera 198. Tryblidiopsis 194. Tuber 184. Tubercularia 261. Tuberculina 14. Tubulina 296. Tulostoma 132. Tympanis 198. Typhula Jb. Uncinula 141. Uredo 62. Urocystis 14. Uromyces 25. Ustilago 6. Ustulina 180. "Valsa 174. Velutaria 209. Venturia 162. Vermicularia 232. Verpa 216. Verticillium 269. Vibrissea 215. rXerocarpus 84. Xyiaria 181. Xylostroma 288. Zythia 230. ^J^