,^r«.ZZ. WonnerstaZ Den Z. Mnr^ 1^29. ^ 2Z7. (2) ^ Nr. 2583. gurrende des k< k. illyrischcn Landes - Gubermums zu ^^^ch __ Die nähe« Bestimmung des ^n-halres der ImpfungsZeugnisse für Candidaten /,m Conmctsplatzc< — Aus Anlaß emes tn dem Wiener Stadtconvictt an den bösartigen Blatt -tern qesiorb.cnen Zöglings, haben Seine Ma-icstär^mlttclst allerhöchster Entschließung vom ?) v M zu verordnen gcruhet, daß die Com-, pet'cnren um Süfttmgspla^c sich stcts mit Zeug-zussen gehörig auszuweisen haben, mcht nur daß sie geimpft worden, sondern auch, och sie dic achten Kuhvockcn hatten. — Welches, m Folge hohcn Sw.dienhofcommissrcns-Dc-crets vom 29. Jänner 1829/ Zah! 56/, hic-mit zur allgemeinen Richtschnur bekannt gemacht wird/ Laibach am ^4. Februar 1L29. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, 'Landes - Gouverneur. Friedrich Ritter v. Kreizberg, k. k. Gubcrnial-Sccrctar, als Referent. q^235. (3) ^ ^ ^' I0Z7. "' C 0 n c u r s -i'r Wl'dcrbesetzung einer erledigten Grammatical ^chrcrsstcllc am k. k. Gymnasium zu Mar. ,„;^ .^_ 3ur Wieverbesetzung einer, an dem f" k"G^niwsium zu Marburg erledigten Gram-^st't'ka! - ?-hrcrssielle, mit welcher für einen ^cltlkhcn cln Gcbalt von 5oo fi., für einen Pncster aber von äoo fl. M. M. verbunden lsi, w'rd der Concurs m Wicn, Gratz, Lcnbach und Klagenfurt am 16. April d I «bgeha-Mi werdm. - Diejenigen, welche duft ^'h-rersstöllc zu erhalten wünschen, haben sich am Bort^ bey der bc- treffcnden'DymnasialHircctlon zu mcldcn, und stlber ihre mit dem Taufscheine, SMun-,Stt-tm-, Dimstzeugniffm und anderen Behelfen zur Ausweisung ihrer ganzen frühern Laufbahn vh^ nc Uebcrspring^ng eines Zeitraumes belegten, an dieses Gubcrnium gerichteten Gesuche, zu übergeben. — Grah am 19. Jänner 1629. Ktavt - unV landrechtliche VcrIautbarunFrn> Z. 2/,5. (2) Nr. i5ä«. N a ch r i ch t. Vol^ dem k. k. Stadt? und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Daß cs von dcr über Einschreiten des Franz Dollnitscher, väterlich Franz Dollnitscher'schm Universales ben, wit Bescheide vom i5. October 1826, Zahl 6565 bewilligten, und auf den H. März d,. I, angeordneten letzten Feilbictung, dcr in die Execution gezogenen Matthäus und Anna Bartclmc'schcn Realitäten, wegen getroffener Ausgleichung abkomme. Laibach den 1. Mavz 1629. Z. 2Z3. (2) Nr. io35. E d i c t. Won dem k. k. Stadt- und Landrechte inKrainroird bekanntgegeben: Eshabedtc Is-scpha Sauer, verwitwet gewesene Dreo, die ihr durch Bescheid vom y. December v. I., Nr. 7925, wider die Laibacher SchüHengesell^ schaft/wcgen Zoo fi. bewilligte executive Feil-btetung der allhier in der Vorstadt Pollana, Nr. 76, liegenden SchieWatte, sammt An-und Zugchör bei dcr ersim am 9. d. M. ge-haltenm Fei b^etungl-T'gsatzung dahin erweitert, daß die durch das bernts kundgemachte frühere Edict, 660. et ^ir. ^06.^ auf den 6. April l. I. angeordnete dritte Feilbictung als die ersie vorgenommen, sohin für die zweite und dritte Fcilbietung neuerliche Termine ausgeschrieben werden mögen. Demnach werden zu der am 9. December v. I., Nr. 7926, bewilligten executives Feilbiewng der abgedachten Schicßsialte über E«.lwllligung der ^ecmionsführeriny, Ioscpha Sauer, die er- i6o Weiterten drey'Termine, und zwar: der ersse auf den 6. April, der zweite auf den 11. May und der dritte auf den i5. Iuny l. I., Früh um 10 Uhr UVV diesem k. k. St^dt- und Land-rechte mit dem Anhange bestimmt^ daß, welm diese Realität weder bei der ersten noch zweiten Feilbietling um den Schatzungsbctrag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbe bei der dritten auch untcr dem Schatzungs-betrage hintangegeben werden würde. Wo übrt-gens den Kauflustigen frey steht, die Licita-tionsbedingnisse und die Schätzung sowohl in der dicßgerichtlicken Registratur, als auch bei dem Ol-. Wurzbach, als Vertreter der Execu-tionsführerinn, einzusehen. Laibach am 17..Februar 1829° Von dem k. k. l^tadt-und Landrcchte in Krain wird kund gemacht, daß alle Jene, welche auf den Verlaß des am y. November 1828, zu Slamna im Adelsberger Kreise vcr^ storbencn Mathias Kalistcr, k. k. Lyceal-Bibliothekar von Laibach, einen Erbsanspruch zu haben vermeinen, sich binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, entweder persönlich,^ oder dulch ei neu Bevollmächtigten so , gewiss bey dieser Abhandlungs - Instanz zu melden haben, als sonst das Abhandlungs-geschaft zwischen den Erscheinenden der Ord. nung nach ausgemacht, und der Verlaß je-uen der sich ?)?cldenden, denen solcher nach ' dem Gesetze gebührt, eingeantwortet werden würde. Laibach am ^9. December 1823. . z. Z. 67/,. <2> Nr. 2665. -3 v i c t. Won dem k. k. Hc^dl - und La ndrechte i,? Kram wnd mtttels gegcnwar^gcn Edicts crtnnerr, daß alle Iclic, welche auf den Verlaß der am ,i. Aprll l. I. hier verstor, benen Igna;ia Merl, aebornen Kirschlager, einen ErbsaniorM) zu haben vermeinen, ftch binnen emem I^hre, secks Wochen und drey Taaen, entweder oecsönlich, oder durch einen ftthöng Bevollmächtlgien so qewiß bei dieser Abhandlungsinssanz zu mclden haben, als wld^lqens das Mba'M'.zn^aeschäfc zwischen den Erscheinenden d«ir Ocdnunst liach au^qe-msscht , und der Verlast Jenen der sick Meldenden , denen solcher nach dem Mjetze ge-> bührec, elnsseantwortet werden wurde. Laibach am 27. Mao ,828. Z. 2Zä- (5) Nr. 11^ Von dcm f. f. Beadt- und Landrcchte ,n Kram wnd anmll btkilnnt genaht: ^s sey über dös Gn^ch der ^>c!,rlchafc ^!ua ui^h der drey ColleKial-Capitel von Castua, Mo-chientzze und Veprinaz, dann der Mtey St. Jacob, in die Auefertigung der Amorttsations-Edtcte, rücksichtllch des angeblich in Verlust gerathenen Intcrimsscheines des k. k. Kreis« amrcs Adessberg, äcici. t8, November 1609 über nachstehendei.I. 1609 gele,stete Darlehen, als: 5^l) Art. Nr. H3n, Herrschaft Eastua pro äom^ niculi mir 3c)5 ss. 27 2lä kr.; 5^> Art. Nr. /,3l/ Capitel zu Moschieni^e pro äamiilicali m,r i3 ss. Z H4 kr.; 8n?^. Art. Nr. 4Z2, Capitel zu Veprlna^ pl-o (lolnnii^illl mit ,! ss. 55 kr.; 5nl, Arl. Nr. ^33, Eapiiel zu East,,« pi-a 6o!nittii:Zlli I7 st. ZH 3^4 kr.; 3l.il? Art. Nr. /^5/^, Abtey St. Jacob pra lii3l.i^ll H3 st, 52 Zj4 kr». Zusammen 497 ft. 11 H4 kr. ge^lllign werden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachten Interimsschem aus was lmmer für emem Ncchrsgrund? Ansprüche machen zu k»ln nen ucrmnnen, selbe blnnen der a e sey liven Fclst von einem Jahre, sechs Wochen un» drey Hagen,, vor diesem k. k. Gcadt- un» Landrechte so gew'ß anzumeldsn und anhängig zu machen, als im Wldrige,; auf welter re^ Anlangen der heutigen Bittsteller der »b-gedachte Intenm6schem nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für gewdtet, kraft' und wn'c kungslos erklart werden wird. Laibach am 18. Februar 1829- Z. 235. l5) Nr. 24s. Von dem k. k, Stadt- und Lantzrschc? in Krain wird bckannr gemacht: Es np V^n dlef?m .Gerlchte auf Ansuchen des Leopold 3^' renreich, durch Dl-. Ebcrl, Curator der Georg Gartncr'sHen unbekannten Erben, wegen aus dem Urtheile, 6, ZZ. September 1826 noch schuldigen 207 st. 26 kr. Eonv. Münze, in die öffentliche Versteigerung des den E'/equn'« ten gehörigen, auf 2:3 si. 22 kr, geschätzten GchlMdwerkzeuge, gew-lllget, und hlezu drey Termine, und zwar ans den q. und 2). Februar, und y. März l,.32c>, jedesmal uon 9-bis ,2 Uhr VormitraZs, und von 3 bis 6 Uhr NachmMagß in dem Hause Nr. /^2, «n der Gradi!cka^Vul'ürlsc!)en ^ranz Klemcnzbich und derMargarcika, gc^orncn Faidiga,. nnlcrm25, Jan« ncr I7Ü2 gcf^lossenen^ und am 24. July !Ü,o, hilisichilich too Kronen auf die in Unter sä, iscdka liegende, der D. O- R. Comm^nda Laidach, ^»d. lir^. Nr. 60 z!»'.sb^le halbe..^ufeechlödube nitabuliltcn. vorgedl'^ in Beuust gerathenen ' Heirathöbricfs, aus was immer für einem Rechtstitel cinen Anspruch zu machen geoenken, oder ,hieraus ein Recht zu baden «lauben, ihre ver. mlinlllchen Rechte ober Ansprüche binnen ei« nem Jahre, sects Wochen und drey Tagen, so zerriß vor ti.ftm Genchte anzumelden und pel. kcndzu machen haben, als im Widlig^n der oban« Hefühlte Ob^vertrag mn dern darauf befi'^licden Incabulations Ecitlsicate als null, mchti,a und »VlirungsloS ettlält weiden wurde. K. K. Bez«.fs . Gcricht. zu Laidoch am »6. September 1826. ^ r , n n ? r u n g «nAlitorl und Joseph M,ak oder 'hre Erben. Vom vereinten Bez.rks- Gerichte zu Mün-fendvrf wnd denen unbekannt wo besindtt-Hen Um.n und Joseph Mrak oder'.hren Zlklchfa^s Ulibekanntcn Erben, mmM gegen-wart.gcn Edicts ennmert: 3s habe gegen sie, Johann Rode von ^tein, auf ZrlcG.ncrklä. rung der AlNprüche des Anton und Ios?ph Mrak oder ,hier ^rbcn, aus dem von An. dregs Mrak, an sie Anton und Joseph Mrak «usgrstklllen Gchuldschetne, 6l^e5l Rcct. Nr. 62, 6) ur,d 66 dienstbaren Platzen/ tine förmliche Klage angebracht, und um gerechte richterliche Hülfe gebeten. Das bericht, dem der Ort des Aufmt-halteö der Geklagten Anton und Joseph Mrak oder auch ihrer Erbcn unbekannt ist, und da dieselben vielleicht aus den k. s< Erb« landen abwesend find, hat zu ihrer Vertre-lunst und auf »hre Gefahr und Unkosten den Herrn i>r. Mathias Burger, Hof- und Ge-rlchtsadvocaten zu Lalbach, als Curator bee stcltt, mit wctchem dle angebrachte Rechtssa« chc^ worüber dle Tagsatzung zur VerHand« lung der mündlichen Nothomften auf den 2!. Map d. I., Vormtttags um y Uhr vor diesem Bezirksgerichte anberaumt worden lft, nsch der für die k. k. Erblandcn bestimmten Ge« rlchtsordnung ausgeführt und entschieden wer? den wird. D,e Geklagten Anton' und Joseph Mrak oder ihre Erben, werden dessen durch d>esc öffentliche Ausfchnft zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder mzwischen dem bestimmten Vertreter ihre ReNlsdehclfe an Handen lassen, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und dlescm Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, die selbe zu «hrer Vertheidigung dtensam findet, würden, maßen sie sich die aus ihrer Werabi saumung entstehenden Folgen selbst belzumes» sen haben werden. Mürikcndoif am ,y. Februar 1820. Z. 22g. (2) Nr. HZ3ö. Erinnerung an Maria Hotscbcver und ihre lSrben. Vom vercinlen Bezirksgerichte zu Münken» docf l^ird der uobesannt wo befindlichen M^ri« Hocschevcr, und ihren.undesannten Orden Mittelst .qe^kn,?artiqcn Edictes erinnert: Es hade Johann Mode von Srcin, ge<;en 5ie undctannt wo l^eflnh» Iicve Maria Hctfchevcr und ihre unbekannten Or» den, dann Ze^cn den bekannten Grben Michail Hotschevcczu Stein, auf Vetjährt» und Erloschener» slälung der Ansprüche der Maria Hotschever und ihrer Orden aus kem, zwischen Fortunat Hotfche< ver und Mana, czeborncn Novak, abgeschlossenen zu Gunsten der Mana H.nschever, gebo»nen Nc-rak, od ciln5 Belages pr. 600 ft. 3. W. un^ ^ann 2us Null ' und Nistiqcltlärung dieieA Hcuathblicfls und darauf dtsini licden Giundbuchs" ccrtislc^tfs und Ertadulalisn desselben von dem zK ^tciu, »u^ ^salc. Nr. i,5jZ ^leüenen ^ dcr l. l- l62 St^dt Ttein, H^d Rect. N?« 74 dienstbaren Haw> ^e sammt A«- und ^ugehoc, und den dazu ge. hörnen Waldgemeinantheilen ^iauzcKnLZ, ^05^-Zc,!ll und 5c>ULäli2, um von Denen vl?r dltsem Hause gelegen-en, dem Htadtkammeramte Hteln, s«l> Nect. Nr. 62, 63 und 66 dienstbaren Pläyen, eine formliche Klage angevracht und um gerech« te richterliche Hufe gebeten. Das Gericht/ dem der Ort des Aufenthaltes der Maria Hotschever und ihrer, ausser dem Michael hstschever aNsälUg existicenden mehre« ren Erben unbekannt ist, und da dieselben viel» leicht aus den k. t. Orblanden abwesend sind, hat zu ihrer Vertretung und auf ihre Gefahr und Nntosten den Herrn Mathias Burger, Hof» und Gerichtsadvocaten zu Laidach, als Ourator be» stellet, mil welchem die angebrachte Rechtssache, worüber die Tagsahung zu Verhandlung mündll» cher Nothdurften auf dem ^21. May b. F., Vormittags um 9 Uhr vor diesem Bezirtsgeilch' t« anberaumet worden ist^ nach der für d«e l. t. lZrblanden destimmlen Gcrichlsordnun^ ausgefüh» let und entschieden werden wird. Die Maria hotschever und ihre unbekannten Erben werden dessen durch diese öffentUcve Uuü-scbrift zü dem Snbe ermnert. daß sie allenfalls zu rechter Heit selbst ecschemen, oder inzwischen dem destimmlen Vertreter ihre Rechcäbchelje an Handen lassen, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte nam« haft zu machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzufckcellen wissen mo< ßen, dieselbe zu ihrer Vertheidigung dienjam sin» den würden, masscn sie sich die aus ihrer Vec, abfäumung entstehenden Zolgcu selbst deyzumessen haben weroen. Mm'.tendolf am ,9. Februar 1829. Z. 2^0. .(2) 26^. Ki-. g85. Borrufungs« Edict. Vom BezirtögerlchN zu Flcuoenthal wird biemit dem Ignaz SalaSnig, B^üher einer zur üblichen Herrschaft Nünckgrah, »nd Nect. Nr. 4, «indienenden lj4 Huve sammt Rn, und .^u^e. hör, bekannt gemackt: Tö habe wider ihn bey tli. sem. Genchte Anron Pustuoecch von Wutaweva durch Herrn Dr. Johann hom^nn unterm 10. Iu° lo »626, Klage auf Bezahlung schuldiger L5 ft. 42 kr. sammt 4 Ha Verzugszinsen angebracht, worüber die Tagsaßung auf den 2g. May 1629, Fcüh um 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordnet ist. Das Gericht, dem oerOrt femes Aufentd^l« tks unbekannt, und da n' ineNcicht au^ den ?. k. Gcbländern abwesend ist, hat zu jV'mec Vertretung unQ auf dessen Gefahr und Unkosten den hecrn Dr. Johann Paschalt von Laibaä) zum (Zu.aror besteNt, mit wclchem die angebrachte Rechtssache nach der für d^e k. t. Erbländer bestimmten Gö> richtsordnung ausqefuhlt, und entschieden werden roird. Ignaz SalaZnig wird dessen biemit zu dem (5'nde erinnert, damit er allenfalls zur rechten Zeit selbst erscheinen oder inzwischen dem bestimm» ten Vertreter seine Rcchtsvehelfe zukommen zu lassen oder auch sich selbst einen andern Zach' walter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in dls rechtlich?« srd« nungsmähigen Wege einzuschreiten wissen möge, die er zu seiner Vertheidigung dienlam finden würde, widrigens er sich die aus seiner Veraosäu« mung entstehenden Folgen ftldst deyzumessen ha» den wird. Bezirks ° Gericht Freudenthal am 3i. Sep. tember 1826. Z. 2^l. (2) ^" »ä.1. ^i'. il)^I F e l l b i e t u n g s - lK d l c r. Vom Bezirksgerichte zu Freudenthal wird bekannt gemach!: Es sey über Ansuchen der Frau Anna Menlttsch von Veldeö/ m die ere^ cutwe Verlängerung der dem Malchäus Tho-mmz von Gaplana gehörigen < zur Hklrschaft Latsch, ^ud Rect, Nr. ^76.l ulucrthamgen? gerlchcllch auf r3«o fi. geschätzten H^lbhud?, sammt An- und Fugehör, so wie der ver-schledenen Fahrnisse, als: Ochsen, Kühe, (Vchweme, Ziegen, Tlfch?,, Kcttcn n., im genchttlch erhobenen Werthe von 27,7 st. 5o kr., w?gen aus dem UrcheUe uom 2l/Ap »l l.227 schuldigen 1000 ft. sammt Zlnsen und Unkö-sten gewlüiget, und hlczu 5,e Tagsatzunqen auf den 23. März, 2). Aprtt und 2)' May l. I., jedesmal Früy von 9 b,s 12 Ul>r nn Orte des Execuien mit dem ölnyancze besiimmt worden, daß d>e zu ueraußeimd? Realliär so w»e auch dte Fährnisse be» der ersten und zwei» ten Fnloietung nur um oder über den Sch«-tzungswerth, bei der drttten aber auch unter demselben hlntangegcben werden wlrd. Wovon die Kaußusttg^n mir dem Bei-salze hiemtt m die Kenntniß gesetzt werden, daß dle ^ttttatlonsbedingnisse in dieser Ge« rlchlskanzley eingesehen, und ,n Abschnfcm erHoden werden können. Bezirksgericht Freudenthal am 29. Jan-ner 1L29. Z^ü6, "(2) "'"'" ""^' ' Eine parquetivte Wohnung von fünf Zimmern und Vorsaal vorwärts und rückwärts v^n drey Zimmevn sammt Küche, Speis-g^wölbe, Keller, Holzlcge und Dachboden, M z'.; vergeben. Das Nähere erfährt man im Zniungs - Comptoir^ 3^5^(1) "7" ——--——- Am 2Z. März 1829, werden !N der Gt. Peters-Vorstadt, un^Hause Nr. 2^, die zum Verlaß des Wühclm ^chnediz, Fleisch. Hauers, gehörigen Effecten: Hauseinrichtung, Kleidung und Wasch?, qegen gleich bare Bezahlung an dem Mci'ld,elenden hlntangegebcn werden. Laibach den 2. März 1629. Anhang zur Naibacher Ueitung. Meteorologische Beobachtungen zu Laib ach. ""i Thermometer ______ Witterung Monat 3 ^M^ Mittag l Abends Früh Mittag »Abends ^üh Mittag Abends , " ZTs^I" 3^1^ 3>"s"L7 'K.jW K.! WjK. > W bis 9 Uhr bis 2 Uhr bis 9 Uhr ^ Februar 26 «? Z.oi«?; 3.8 27 ^,4' 2 —l"l 2 ol— Nebei l schön s. heiter ^ öebruar 25, ,7 ^ ! ^ ^^ ^7 5,Z 2----------4-5 Nebel heiter heiter i " 27^2? ä/5!H? 4,0 2? /»,5 , — — 2 — I trüb trüb Schnee 2627 5,527 5,4«? ä,3 2 — 2l— I — Schnee Schne« Schnee März 12? ä,o s? 4,1 27 4,5 1 — 0 — — 2 Schnee trüb tri'ib -.' /7 4,5 2 5,o 27 5.c> - 1 - 5 _ 3 woMcht wolklcht wolricht ^_________2. 27 5<5 27 ^,7 ,17 ä? -.^^m^ "' l wolk.cht Schnee j^ trüb_____ F^emven - Anzeige. " Angekommen den 20. Kebruar 132Z. Hr. Johann Demetrio, Handelsmann, von Corfu nach Wien. — Hr. Aloys Ang. Wunsch, Kaufmann, von Rom nach Wien« — Hr. Heinrich Müller, vr. der Rechte, vow Florenz nach Wien. — Hr° Robert Schäffer, Kaufmann, von Rom nach Wien, — Hr. Freyherr v. Buffche, königl. preussischer Vber-Umtenant, von Wim nach Trieft. Verzeichniß ver hier verstorbenem « Den 27. Februar 13I9. Hr. Michael Liskovsky, qukscirter k. k. Ein? mhmer, alt 62 Jahr, im Kuhthal, Nr. 77, am Zehrsieber. Den 23. Dem Lorenz PedU, Hausinhabeks feine Tochter Helena, alt 7 3j4 Jahr, in der Kren-Gasse^ Nr. 87, an Fraisen. — Dem Joseph Ser-nitz, Fleischhauer, seine Tochter Maria, alt 2 Jahr und 2 Monat, in der Kothgasse/ Nr. 118, am Scharlach. — Mathias Novak, Sträfling, alt b6 Jahr, im StrafhauZ, Nr. 5?, am Nervensieber. Den 1. März. Dem Herrn Carl Götzel, Sckul-' lehrer, sein Sohn Christian, alt 3 Jahr, in der St. Peters-Vorstadt, Nr. izo, an der Bauchwassersucht^ «ls Folge des Scharlachs. Den 2. März. Dem Bartholoma Panze, StZefelpu-tzer, seine Tochter Theresia, alt 7 Jahr, am alten Markt, Nr. 155, am Schleimsieber. — Dem Joseph Sker-le,Fleischdatz-Oberausseher, fein Sohn Franz, alt 10 Tage, im Reber, Nr. 24, cm innerlichen Frai» sen. — Dem Jacob Puben, Wirth, sein Sohn Ig-naz, alt 1 I^z Jahr, in der Carlstädter Vorstadt, Nr. 16, an der Auszehrung., Elsttr'siv - DurOsOnitts - Vreise m.Laibach am 28° Februar ^629. Ein Wien. Metzen Wcitzcn . . 2 fl. 53 i^ k'., — — Kukm'utz . . 2 „ 3o „ ^- — Kor,n ... 2 „ 43 »' — — Gerste . . . 2 „ 12 » — — Hierse ... 2 „ ia ,» — - — Heiden ... 2 „ 6 » ' — __. Hafer . . ., 1 „ 3o TMasserssanv ves Naib3chfiusscs am Mget ver gemauerten O^anal - Drücke . bez; geöffneter Kchwellwchr: .DenH. März 1829: «Schuh, 23oll, 0 Lin. yb^e r, d e r Sch le u ß e nb e t tun g. ^ ^ Brot- und Fleisch-Tariff. ______ ,^i Für den Monat Februar Gewicht Im Monat März Gewlcyt ! ^________^829 _______ Pf.j Lth.jQtl. ^ !L29, Mstth?jQ'ts.! »Mundfemme! 2 1^2 kr. . — 3 ^Ü 1 Mundsemmei k U2 kr. . — i 2 !35^! detto 3 2 « , — 6 ,^ detto 2 '» ,> . — 53»^! ' z ordin. Semmel g ij2 „ . — 4 ij8 1 ordin. Semmel 9 ,^2 „ , — 3^5i)6l detto 2 i„ . — tt ij^ detto a 4,, . — 7 «2^4! l Laib Weitzenbrot H 3 ,, . — 24 5^ 1 Laib Weitzenbrot a 3 », . — 22 j23!4 detto 3 6 ., . 1 16 12j4 detto ä 6„ . 1 »3 12^4! »Laib Sorschitzenhrot 3 3 „ . 1 3i 1 Laib Sorschitzeiibrottl 3 „ . 1 5 ji ' detto ' 26 „. 262 de«o ^ 6„ . 2 6,2 » Pfund Rindfleisch 51^2 « . »Pfund Rindfleisch 51^2 „ . ^_^^„, Vey den Landmetzger,, 5 „ ., ,36 Vermischte Verlambaruttgm. Z. 256. (i) Licitation. Es wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht: Daß Se. Majestät/ vermög hohen Hofkanzley-Verordnung vom i5. November u. I. Zahl 26396 und hohen Gubernial-/Intimatvom 1. December v. I., Zahl 21992/ mtt allerhöchster Entschließung vom 9. November, v. I., die Regulirung der Savestroms-strecke zwischen Gurkfeld und Rann, zu gewilligen geruhten, und worüber die dießfallige Minuend»-Versteigerung am 18. März l. I. zu Gurkfeld in Krain abgehalten werden wird; und hiebcy nachstehende Arbeiten und Materialien nach dem vom k. k. Hofbaurathe adjustir-ten Kostenübcrschlage ausgcboten werden. An Handlanger und Faschine narbcit: 2) 129°, /i>, 6" Körpermaß, Erd- und Schotteraushcbung ohne Verführung an 5^)and-langerarbcit mit . . 97 ft. i3 I^4 kr. b) 10000°, 0^, 0" Kör, permaß, Erd- nnd Schotteraushebung sammt Verführung auf eine mittlere Entfernung von 3o Klft. 16666 st. 40 kr. c) 17^0°, 0^, 0" Körpermaß, Faschinenwerke ordentlich herzustellen und zu bepflanzen, an Faschinenle-Zer, ^chiffmann und Handlanger ......, 2175ft. — kr. in Summe mtt lÜMft.ZLZ^kr. An Beystellung der Materialien: cl)63c>oo Stück Faschinen, dasStückg bis i2Schuh lang, 10 bis 12 Zoll dick, dreymal gebunden ..... 4200 fl. —kr. e) 12600 Stück Rundpfahle, 3 brs /^ Schuh lang, 2" dick...... 3/3fl. —kr. l) 7800 Kurrent-Klafter Wippen, von 9" zu 9"Zoll gebunden und 5" bis 6"Zoll nn Durchmesser .... 10^ st. —kr. 10900 Truhen Schotter zu 9 Ku'b. Schuh, über Abzug des aus den Verbindungsgräben zu gewinnenden Ma-teriales...... 363 fl. 20 kr. Summa 5c>^5fi. 20 kr. Für den nöthigen Schanzzeug und.Requisiten überhaupt ...... 1200 fl. — kr. im Ganzen ,ni^25i34fl. i3H4kr. Jeder der an der Versteigerung Antheil nehmen will, muß den zehnten Theil des ob angeführten Ausrufspreises als gesetzliche Kau« tion beym Anfange der Versteigerung, entweder im baren^, oder in öffentlichen Staatspapieren , nach ihrem kursmaßigen Werth, oder mittelst eines auf diesen Betrag lautenden, vorlauffg von der Licitations-Kommission, nach den Vorschriften des §. 23o und t37ä, des a. B. Gesetzbuches geprüften und als bewahrt bestätigten fideijussorischen Sicher-stellungs- Actes erlegen, welche nach geendig-ter Licitation nur vom Ersteher rückbehalten werden wird. Die dießfättigen Plane können vorlausig bey dem löbl. k. k. Kreisamte in Zilli, und sodann am Tage der Versteigerung in Gurk-ftld bey der Licitation emgesehen werden. Von der k. k. Provinzial- Baudirektiyn Gray am 26. Februar 1829. Z. 247- (l) Nr. 36s. E d i c t. Von dem Bezirksgerichte Relfaiz wird hiemir allgemein bekannt gemacht: Es seien zur Erforschung des allfälligen Activ- und Passivstandes nach Ableben nachstehender Perjo-nen die Tagsatzunaen auf folgende Tage in dieser Genchtskanzley bestimmt worden, als: Auf den i3. März l>. I. , Vormittag nach Mlchael Zebin, Kaischler von Ottoviz; nach Maria Gkcrl, Bäuerinn von Iakizhov; und nach Anton Adamitsch, H^; Hübler von Glopj«. Auf den 21. März d. I., Vormittag nach Etephan Urbas, 1)4 Hübler von Marou-zhe. Es haben daher alle Ienr, welche zu obigen Verlassen etwas schulden, oder hieran etwas zu fordern haben, an obbestimmten Tagen so gewlß anzumelden, als widrigens die Activbctrage im Rechtswege einzutreiben, der Verlaß gehörig abgehandelt, und den betr«>ffeNF dm Erben eingeantwortet werden würde. Bezirks - Gericht Reifniz den 21. Februar 1829. Z. 23.. (2) Nr. '96M3. Erinnerung an dieVrben des Jacob Kl ementschit sch. Vom vereinten N-zirtsgerichte zu Münlen« dorf wird den unbekannt wo befindlichen Orden des verstorbenen Jacob Klementschitsch von Mün. kendorf, mittelst gegenwärtigen Edlctes erinnert: Es habe gegen sie, Johann Rode von Stein, auf Verjährt, und Grloschenertlärung der An« sprüche des verstorbenen Iacoh Klementschitsch <3- Intelligenz-Blatt Nr. 23. d. 5. März 1829.) ^ ,3? Und seiner Erben auö dem, von Maria hotsche« ver aus Stein, an ihn Jacob Klementschitsch, ausgestellten Schuldbriefe, ääo. ». December 1796, in^bulHta 11. December 1796, pr. 25a ft. L. W., dann auf Oxtabulation desseld«» von dem zu Stem, «ul, Oansc. Nr. 7H9 gelegenen, der l. f. Stadt Stem, »ud Rect. Nr. 74. dicnlidaren Hause sammt An. und -zuaehör, und den dazu gehörigen Waldge-meinantheilen riauäclin^, ^o«^0r2 und 8ot> t^ka, und von denen vor dlejem yaust gelegenen, dem Stadttammeramte Stein, 5nd Rcct. Nr. 62, 63 und 66, dienstbaren Plätzen, eine förmli« che Klage angebracht, und um gerechte tichterliche Hilfe gebeten. Das Gericht, dem der Ott des Aufenthal« tes der gesammten geklagten Erben unbekannt ist, und da oieselbn» vielleicht aus den k- k. (Krb-landen abwesend sind, hat zu ihrer Vertretung und auf ihre Gefahr und Unkosten den Herrn Nr. Mathias Burger, Hof» und Gerichtsadvocaten zu Laibach- als Curator bestellet, mit welchem di« angebrachte Rechtsfache, worüber die Tagsatzung zur Verhandlung der mündlichen Nothdurften auf den 21. Mao d. F., Vormittags um g Uhr, vor diesem Bezirksgerichte anberaumt worden ist, nach der für die ?. k. Nrblanden bestimmten Gerichts srdnung ausgeführet und entschieden werden wird. Die unbekannten Erben des verstorbenen Ja, csb Klemenischitsch werden dessen durch diese öf. fentliche Ausschrift zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Feit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vcttreter ihre Rechtsbehelfe an Handen lassen, oderauch sich selbst einen andern Sachwaltsr zu bestellen, und diesem Ge« lichte namhaft zu machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, die sie zu ibccr Vertheidigung dien. sam finden würden, massen sie sich die aus ihrer Verabsäumunz entstehenden Folgen selbst bepzu-messen haben werden. Müntendorf am ,9. Februar ,62g. Z- «52. (2) Nr. 1989z L26. Erinnerung an die Erben der Agnes Hotschevet. Vom vereinten Bezirksgerichte zu Münkcn-lorf w»rd denen unbekannt wo befindlichen Erden der Agnes Hotschever, mittelst gegenwärn« gen Edictes erinnert-- M habe Johann Rode von Stein, gegen Michael hotschcver, narmn« ^»?oprio «l Iiael-eättarl« zu Stein, dann gcgcn i)«e noch mehreren, aber unbekannt wo bcftnd' lichen Oben der Agnes Hotscheuer, auf Verjährt. und Erlsschenerklärung der Ansprüche des Mi' chael hotschever, noinine propric» et IigereäUä-l»o, und der verstorbenen Agnes Hotschever, ei. Zentlich derselben bekannten und unbekannten Er, den, aus dem von Mona hotfchever, zu Gun, ficn des Michael Hotschever, pr. 600 st., zu Wunsten der Agnes hotschever aber pr. öoo ft,, zusammen pr. i»oo ft. 3. W. ausgestellten Schuldscheine, ääo« »5. Octbbsl »7'.5 , ialZb»- law 10. August »79», dann auf NuN. und Nichtigettlärung dieses Cchuldscheints und darauf dcfindliche», Grundbuchs» (Zertificateö und „ ^„ ^M IV. « von einer ,. „ „ „ 9,, 32 „ « « ^W III. „ von einer „ „ „ „ <) „ 6 „ „ „ ^M II. „ von emcr „ „ „ „ 8 „ 3g ,« «. „ ^W l' « von emer ^ „ „ „ 6 ,, 12 „ ,, „ ^M v° I a h r s s g e s e l l s ch a f t 1626. VIU Classe von einer Einlage pr. 200 fi. i3 fi. — kr.' E. M. ^M ^l. „ von einer ,, „ « „12,, — „ « « ^M ^. ^ von einer „, „ „ „ zz „ — ,, « „ ^M' ^- ,. von einer „ „ „, „ 9« 3a „ „ « ^W' III. ,. von einer „ „ „ „ 9,, — „ , „ ^ U. ^ von einer „ „ „ „ 8 „ 3o „ „ « ^^ l.. ,. von e,ner „ ,, „ „ 8 „ — „ « „ D Die Einlagen für die neubeginnende Iahresgesellschaften stlt 2. Jänner d. I., ^ahresgesellschaft 1629, werden bereits seit bezahlet werden» 5, Februar b. I. , sowohl bey der Haupt- ^ ^ Februar ,Ü3n Anstalt in Wien (Spar. Caffe, Haus-Nr. 5/2, ^ ^ ^^' am Graben) als auch bey sämmtlichen Com« Von der Administration der mit der ersten manditen angenommen , woselbst auch die österrelchlschen Spar-Easse vereinigten all« verfallenen Dwldenden für die früheren gemeinen Vcrsorgungs-Anstalt. 3-254. (1)^ V'h e, a t e p^ - Ma Or i O t. Sonntag den 6., März 1829,^ wird im ständischen Theater z u m e r st e n M a l e, aufgeführt.. Meister NilOraw.iVrvKuerVeOKteNhans- tyurmeK in NMwn. EÜ! ganz neues, hier nie gegebenes, historisch-romantisches Schauspiel in 4 Acten, von Cduard Duller. Mit größtem Beyfall aufgeführt qnf dem f. f. privilegirten Theater g.n der Wien.