.^G AßT z. ss - ^tz^^MOM HZ H, W I ^ "' ^ Dten stag den 27. März I832. N u b e r n i a l ^ e r l a u t b a r u n a e n. 3' 34l. (2) Nr. ^529. C u r r e n d e ves k. k. illprlschen Guberniums zu ^V^^ Bestimmung der Tage, an wel. 3" ^^Pferdepramicn-Verthellung für das KVsw/. /'^" ben Stationen des Lcnbacher ^'wnlal - Gebethes vorgenommen werden wno. — Mit Bezug auf die allerhöchst aus- gesprochenen, und mit Gubernial-Currende vom 27. März 4829, Zahl 6796, kund gemachten Pferdevrämien - Verthellungs - Modalitäten, wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Pferdeprämien-Vertheilung im Lalbacher Gubcrnial - Gebiethe im Jahre i632, an folgenden Tagen und in folgenden Stationen werde vorgenommen werden. ß ^V' Ausmaß der P^.en '?: mien be- "^^"^^" Kreis ^°ncur«- ^ dendm H, ,Z, K, Dm»- ^ Stat.o« ^^ ^^. Z^ ! 3 ^Z^ ^^ ^ ttn «. l Füllen z^ j Z) A ^' !G Vi!I«ch , ^VMch ^7 6 , ,8 , L 5 ö H'°2 ?. . ^ ^ Sachsens ,. Moi i « ' »° ' 9 5 S 251 , Die um d,, ^. , * > < E°ncm«nz geör»^ , ^eich,itte,i Preise m mcn dre,jcih.,g, so,,"^"be muffe,, vollem-«», und »on ssm.rpffich ' )"W '«2ss <,eb°. ches«uf dem E°mmspl,,7e d7> o?-'°'^'' ""l° l»he,lungs- Commission «it ,, ^"'«"n-Ver- Pferde von «Zdelleutcn oder H° ', /"" '""d. ^° Be.heilung m,t Präm ,n """« ^" Sowohl die ^n k. k. Bescher „ ' ^lgm. »,!, «°» licencirttn PrwctthenMen », "^ »u^^aufdie^rgH^am^^ ^n ^"aual-Beschcllem abstammen. -- Auf die höchsten oder höhcrn Prämien haben nlcht ausschließend oder vorzugsweise die Hengste, sondern ohne Unterschied des Geschlechts, die von der Commission als prciswü> digst erkannten Pferde Anspruch. -» Die Ei^ gcnthümer concursfahiger Pferde werden dem< nach aufgefordert, an den obbestimmten ^« un. Orten, sich ,mt ihren Pftrden un ^o " curse emzufmden. La back a,n n m>e ^^'^ «°°P°l Graf «. Welsershe.mb, r. k. Gubermalrath. K24 Z. 347. (2> Nr. 5722^96. Kundmachung. Seine k. k. Majestät haben mit aller« höchster Entschließung vom 8. Mär; i3Z-2 den Herrn Gouverneur von Tirol zu ermächtigen geruht, nicht nur an der Eordonslime gegen Karnten, sondern auch an jener gegen Oderöfterreich den Verkehr mlt der seiner Leitung anvertrauten Provinz gegen Beibringung obrig-kettllcher Banitats-Certificate so lange frei zu geben, als der Gesundheitszustand in Karnten und Gteyermark einer Veils, und in Oberösterreich mit Einschluß von Salzburg anderer Zelts befriedigend seyn wird. — Helfende aus diesem Proum^ialgeblelhe nach Tirol haben sich daher mit Gesundhetts-Zeugnissen, übec deren Beschaffenheit bereits wiederholte Vorschriften kundgemacht worden sind, zu versehen. — Vom k. k. illyrlschen Gubermum. kalbach am 17. März 18Z2. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Earl Graf zu Welsoerg Raitenau und Primär, k. k. Hofrath. Johann Schneditz, k. k. Gubcrnial-Rath. z. I56. (2) ^ä <^ud. ^r. 56c)5z3go 1 - E d » c t. Bel dlesem k. k. innerösterrelchlschen küsim« landlfchen Appellationsgerichte, lst e»ne Regt« strantenstelle mit dem jährlichen Gehalte uon 700 fl. E. M. in Erledigung gekommen. Ole-, laugen, welche sich um dlese Vtelle bewerben wollen, haben >hre gehörig belegten Gesuche mtt Ausweisung ihrer Fahigketten im Registratursfache, und mit der Erklärung, ob sie ^ mtt einem der oießobergerichtlichen Beamten vvwandt oder verschwägert seyen, durch lhre vorgesetzte BeHorde dlnnen wer Wochen vom Tage der Einschaltung dieses Edictes in das Zeltungsblatt, hieroris zu überreichen. Klagenfurt am 2g. Februar i332. NreisämtliOe Verlautbarungen. Z. 266. (2) Nr. I536. Kundmachung. Zu Folge hohen Gubemial-Decrtts vom 3. April l. I., Zahl /,5/!/ wird über be-reitS abgehaltene parthienwcise Versteigerung der Conservations - Arbeiten an der Wiener, Triester, Carlstädter und 'Hallocher Straffe, die Licitatton für die ganze Straffen im Coin; miffariate Laibach am 9. April, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in dieser Kreisamtskanz-ley abgehalten, und die speclellen Verhand- lungen bekannt gemacht werden. '—- K. K° Kveisamt Laibach am 23. März i852. Htant- mw lanyrechtliche ^erlautharungen. Z. 35^. (2) Nr. 1466. Von dem k. k. Gtadts und Landrechte, zuglnch Crimmalgerichte in Kra,n, wlrh hie« mlt bekannt gemacht: Zs werden am H. April I. I., und nöthigen Falles auch die darauf folgenden Tage, Vormittags um y Uhr und Nachmittags um 3 Uhr, in dem Hause Nr. 3c>4 m der Stadt, von der Domklrche gegenüber mehrere Hauseinrichtungsstücke und sonstige Gegenstande, als: Kästen, Sessel, Tische, Uhren, goldene Ringe, Bücher und Mahlereien, verschiedene Kleidungsstücke und Wasche, so wie auch mehrere Mahlergeräth-schaflen uersteigerungsweise gegen gleich bare Bezahlung hmtangegeben; wozu die Kauf-luftigen eingeladen werden. Laibach den i3. März i832. Z. 353. (2) Nr. ,a5g^ Von dem k. k. Stadt« und Landrrchte in Krain wird bekannt gemacht: Es seye von diesem Gerichte als Abhandlllngsinstan;, nach Fran, und Theresia Wasser, auf Ansuchen des Alois Waffer, Vormundes der von den erngedachten verstorbenen Waffer'schen s°he? leuten rückgelaffcnen Pupuicien, «i^ praes» 10. F bru:r l. I., Dsrn5. l^xli. 1069, m dle öffentliche Versteigerung des zu dem Nachlasse des Franz Waffer gehörigen, dem hiesigen Gtadlmaglstrate, 5nd Nect. Nr. 92! dienstbaren Moostcrrams am Velar sammt den daraufstehenden, ehemals der k. k. Landwlrth-schaftsgesenschaft in Klain eigenthümlich, gewesenen MuNerhose, und dem Anbaue vV's 3^ Merlmg Korn inr Gesammtwerthe pr-» »l36 ß. M. M. gewllliget, und hiezu dret Termine, und zwar auf den 12. Mär,, H. April und 7. Ma» l. I. l3Z2, jedesmal um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Gladt-und Landcechte mit dem Beü'aye bestimmt worden , daß tue erwähnte Realität au h bei der dritten ^eilbletung nicht unser o.,n zum Ausrufspre,s angenommenen Werthe pc-ii36 fi. M. M. hlntangegeben wird. Wo übrigens den Kanflustlgen frei steht, die, dleßfälligen Licltatwnsbedingniffe' »n der dießlandrechtllchen Registratur ;u den gewöhne lichen Amtsst^lnden einzusehen. Laibach am 2l. Februar i332. ., Anmerkung. Bei der ersten Feilbietungs< ta^satzung hat sich kein Kauflustiger gemeldet. 225 Von oem k. k. Stadt - und Landrechtc in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der k. k. Kammerprocuratur, als für die Kirche und Armen zu Preschgain, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 2.3. Jänner l. I. zu Presch-gam verstorbenen Pfarrmkars, Gregor Apal-n»k, die Tagsatzung auf den 9. April l. I., Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt-und Landrechte bestimmet worden, be» welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermenen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 3,4 h. G. B. sich ftlbst zuzuschrelden haben werden. Laibach den 6. März i832. AemtliOe Verlautbarungen. 3.36^. (2) Nr. 55ä5jlIo6.Z.M. Kundmachung der k. k. illyrlschen vereinten Came-ral , Gefallen-Verwaltung. — Bei dcm k. k. Hauptzollamle ;u ^aidach ist der Dienstposten emes Eontl.ollors, mit welchem in Oe« maßheit des von Allerhöchst «vr. Majeftal sanc-tionirten neuen Bcsoldungs-'Btatus ein jahrlicher Gehalt von Sieben Hundert Fünfzig Gulden M.M. und ein Quamergeld jährlicher Ein Hundert Gulden M. M. nebst der Verpachtung zur Eautiontzletstung im Gchaltsbetrage verbunden ist, in Erledigung gekommen. —^ Da die definitive Organisirung der tllyrischen Zoll» amter im Zuge lft, so kann es sich nur um die einstweilige vertretungsweise Besetzung des obigen Diensspostens handeln.,— Alle Jene, welche solchen zu erhalten wünschen, und sich sowohl über o,e vollständige Kenntniß der Gesetze "n Zoll- und Verzehrungssteuer-Gefalle, der einschlägigen Manlpulatwns'Vorschnfcen, des Casse- und Rechnungswesens, über chre bls-herlge D'enstle.stung, über einen strengen um beschienen Lebenswandel, dann über die Kenntniß der deutschen, kramcrischen, soder e,ner verwandten, slavischen) und wo möglich der italienischen Sprache, als auch über chre Fähigkeit zur Cautillneleistuna mit legalen Do« cumenttn auszuweisen vermögen, werden dem« nqch aufgefordert, ihre gehörig belebten Com-vetenzgesuche im uorgeschrlebenen Wege längstens bis letzten April l. I. der illyrischen vereinten Cameral-Gt'fällen-Verwaltung zu über-reichen, und in selben auch anzugeben, ob und ln welchem'Grade sie mtt einem oder dem an- dern Beamten des f. k. HauptMamtes ?a,'baH verwandt oder verschwägert seyen. — kmbach am 20. März i832. ' Z7ZZ6. (Z) ' '^ .cl Nr. 77. Verlautbarung. Am 2. April 16ZL, Vormittags um 8 Uhr, werden in der Amtskanzlei des Verwaltungsamtes derStaatsherrschaftAdelsbcrg, nachstehende Gctreidcgattungcn, als: 2/,3 Metzen 99^2 Maß Weitzcn, 7oMetzcn 17 Maß Korn, Z5 Metzcn 20 8! 10 Maß Gerste, 27 Metzen . 2 ^20 Maß Hirse, 6^ Metzen i2 Maß Heiden, 29 Maß Kukmutz, 5 Metzen 16 Maß Hintrich, 3 Metzen 28 Maß Thennriß; gegen sogleich bare Bezahlung mittelst öffentlicher Versteigerung verkauft werden. — Verwaltungsamt Adelsberg am 5. März 16Z2. Z. 3/s0. (Z) Nr. I/g. Concurs » Verlautbarung. Bei dem k. k. Postamte zu Landeck in Tirol, ist die controllirende Accessistenstelle mit Zoo st. Gehalt gegen Erlag einer Dienstcau-tion im gleichen Netrage erledigt. Was in Folge Verordnung der wohs« löblich k. k. Obersten Hofpoftuerwaltung, clciu. 12. l. M., Zahl 25ii, mit dem Bnfugm verlautdart wnd, daß Jene, dle sich um diese. Stelle zu bewerben gedenken sollten, ihre gehörig belegten Gesuche unter Nachweifungdcr Kenntniß des Brlef- und Fahrpossdienstes binnen vier Wochen durch ihre vorgesetzte Behörde bei der k. k. Innsbrucker Ober-Post, Verwaltung einzureichen haben. K. K. ckyrische Ober-Poflverwaltung. — Laibach am 16. März ,832. Z. 34ä. (3) '^ Nr. Z79. K u n d lu a ch u n g. Die hohe k. k. allgemeine Hofkammer, welche mit Decrct vom 4. September 1622, Zahl 346,2^1893, den Porto für Waarensendungen tm Gewichte von wenigstens zwölf Centncrn, wenn sie von e, ner und derselben Parthei auf eittmal und an einen Adressaten in Collis von höchstens einem Centner a'b g e.t heilt, der Postwagen-Anstalt unter genauer Be schrei-' bung des Gewichtes ^Werthes und der Zeichen jcdcs ch'zclnen Stückes zur Beförderung übel-gebm werden, um den fünften Theil der cariffmäßigen Gebühr zu ermäßigen geruhte, hat diese Verfügung rücksichtlich der. bisher bestandenen Beschränkung der einzelnen, blos einen Centner zu wiegen habenden Collis, 226 mit hoher Entschließung vom 16. V.M., Zahl H259jlL3, dahin modlfizirt, daß auch schwerere Collien angenommen werden müssen, wenn nämlich ihr- Umfang weder dle Verladung nach der Beschaffenheit des Packraums aufdemWa-gen/ noch die Sicherheit vor Elementar-Einwirkungen erschwert. — Was gemäß Mittheilung der wöhllöblich k. k. obersten Hof-PostVerwaltung, 6stbttter hmtan-gegeben werden. Kauflustige wollen sich am besagten Tage Vormittags um za Uhr, im Rathssaale des Maglssrats einfinoen, allwo nach den vorliegenden Mustern die Versteigerung selbst vorgenommen werden wird. Stadt-Magistrat Laibach am i5. März ,83,. __________________________. vermischte Verlautbarungen. Z. 553. (^) Nr. 77<>- Edict. Von dem Bezirks »Gellte Rupertsdof M Neustadtl wird hiemit bekannt gemacht: ES habe über Ansuchen des Mathias Supantschitsch von Unterthurn, vom heutigen Dato, Z. 770, wi> der Joseph Deraanz von Töpliy, wegen aus Lem rrirthfchaftsämtlicden Vergleiche, äclo. 2». 3)tai »L3a, huldigen 2,3 fi. M. M. c, 5 c., in die executive Feilbietung der, dem Lehlern gehörigen, zur Pfarrftült Töpliy, Lub Rect. Nr. 74, ?5, 6i, 62 und ZI, unterthäni^en, zu Top» llh „elegenen, gerichllich sammt Wahn- und Wirthschaftsgedäuden auf »ooZ ft. ,3 lr. bewer» Hheten Realitäten, dann seiner gleichfalls mit dem executive« Pfandrechte belegten, gerichtlich auf 5g ff. 32 tr. gefchäyten Fahrnisse, als: Getreide, Biebwtter, dann haus" und Meiergerüthfckaften gewiNiget, und h»ezu unter einem die Tagsahun, gen auf den 26. April, 26. Mai und 25. Juni l. I., jedesmal von 9 bis »2 Uhr Vormittags, und von 5 bis 6 Uhr Nachmittags, in I^nco THplih mit dem Anhange bestimmt, daß im Fal« le viefe Realitäten und Fährnisse weoer bei oer ersten noch zweiten Feilbietung um den Schähungs > werth oder darüber an Mann gebracht werden tonnten, solche bei der driften'auch unter demselben hintangeqeden werden. Wozudie Kauflustigen mit dem Beifügen ein» geladen werden, daß sie die Licttationsbetingmsse alltäglich zu den gewohnlichen Amtsstunden oll« hier einsehen ttonnen. Bezirks. Gericht Rupertshof zu Neustadt! aM 7- März ,632. Z. 35l. (2^ Nr. 5^ Edict. Von dem Bezirksgerichte des herzoatbums Gsttfchee wird hiemit allgemein bekannt gemacht: lZK seye auf Ansuchen des Ioftph Mulli, als Cef» sionär des Andreas Grill, durch Franz Macher von Kerndocf, wider Andreas Stalzer von Maschen, wegen schuldigen 89 st. 59 tt. (5. M, c. 5. «., in die öffentliche Veisteigcrung der aegnerischen, auf 5oa ft. gerichtlich geschätzten Realität, gewilliget, und hiezu drei Tagsahungen, und zwar: auf den 24. April, 26. Mai und 20. Juni, jederzeit Vormittags um 9 Uhr in I^oco der Realität mit dem Bedeuten angeordnet worden, daß, wenn diese Realität weder bei der ersten noch zweiten Tag-fatzung um oder über den Schätzunqswerth an Mann gebracht werden tonnte, solche bei der dritten auch unter demselben hmtangcgeden werden roürde. Die Licitationsdedinanisse sind zu den gewöhn lichen Amtsstunden in der hilsigen Gerichtstanz!ky einzusehen. Bezirksgericht Gotlschee am 1. März ,835. Z. 323. (3) Nr. »7»' G d i c t. Vom Bezirks »Gerichte Flödniq wird bekannt gemacht: Man habe den AndreaS Sorre, Grund-bcsiher aus St. Waldurga, als Verschwender zu erklären, ihm die freye Verwaltung seines Ver' mögens abzunehmen, und zu dessen Vertretung und Vermögens« Verwaltung einen Kurator M der Person des Lorenz Sorre von Mosche, auf' zustellen befunden. Gs wird hie.-nit Icderm^lnn ge< warnet, sich mit gedachtem Andreas Sorre M kein verbindliches Rechtsgeschäft einzulassen. BezirkS. Gericht Flädnig am 6. März ,632. 3/335. ^) ' " Obs< baum - Verkaufs - Anzeige. Bn dem Gute Eggenssein, zunächst Eill» in Steiermark, sind dlefes Frühjahr abermals mehrere ioc> schöne Acpfel-Kronbaume rveg^ zuqcben; dann Zwcrglipfel, Birnen, Kl'scheN, Pssaumen von ausgesuchten Tafelsorten. Weiße, schwarze Muskat«, blaue große BurguNs der - Weinreben , gut bewurzelt, als vorzüg« liche Tafelsorten. Gleichfalls große Kastanien-Baume, Pappeln, borstige rothblühende Kugel» und Pechakazien. Von Rosen: EmNfo-lien rothe, weiße, rothe zweimal blühende Treibrosen, Bouquetrosen für Spaliere. Ana^ nas und große Gartenerdbeeren. Zuschrlfcen an die Gutsinhabung werden portofrei erbeten. 2?7 «Knbermal- ^erlantbarungm. 2 I67. (') ^ . Nr. 538^560. " Concursausschre»bung «ur Wiederbesetzung der in Erledigung gekommenen k. k. Dlfjnctsarztes - Stelle ^u Stem im Laibacher Kreise. — Durch tne Ernennung des vr. Ignaz Lafchan zum Professor der theoretischen und practischen Geburtshülfe an der Hebammen 5 Unterrichtsan« sialt äi'.e 1.35^ zuTrientinTirol, ist das Dis sirictsphvsicat zu Stein, La,bacher Kreises in Kraln, in Erledigung gekommen. Zur Wieder-besctzung dieser Dlstrutsarzten-Gtelle, mit welcher der Gehalt von jahvl'chin Hoci st. E. M. verbunden ist, wird hiermtt der Concurs mit Bestimmung des Ternnns bis Ende April d. I. ausgeschrieben, und dieses mit der Erinnerung bekannt gemacht, daß jene Dottoren der Me« dicm, welche sich darum zu bewerben gedenken, und sich dazu geeignet glauben, ihre dießfal« ligen gehörig documentirten Gesuche, in welchen sich nebst Stand, Alter, Moralität und bisherige Dienstleistung, insbesondere auch über die vollkommene Kenntniß der krainenschen Sprache/ als einem unerläßlichen Erfordernisse für den erwähnten Dienfiposten auszuweisen »st, »n dem bestimmten Termine, und zwar Jene, welche sich beretts in emer öffentlichen Anstellung befinden, durch ihre vorgesetzte Behörde bei dieser Landesstelle einzurei, chen haben. — Vom k. k. illvrischen Gubermum zu La'bach am 17. März i632. Ktavt- uny lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. Z61. (l) Nr. 190!.. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram, wird hiemit bekannt gemacht, daß du Verpachtung dcr zu der Ludwig Dietrich'schm Concurs-Masse gehörigen Realttaten für die Zeit sett Georg! 16I2, bis Ende October i632, lm Llcltatlonswege am 16. April 18I2 vor dem dazu dclcgirten Bezirks-Gerichte Frcu-dcntpal, wird vorgenommen werden, n, ^, ^ ^^'^tionsbcdingn,sse und der Pacht-Anschlag können in der dießgcrichtllchen Registratur, oder bel dem Bczirks-Gerichte Freu-dcnthal emgcsehcn, und auch Abschriften davon erhalten werden. Laibach den 20. März 1832. E d » c t. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey überDn-suchen der Maria Weslay, als unbedingt "ep klarten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 19. Jänner l. I., mit Rück« lassung eines schriftlichen Testamentes, däo. «^. Jänner or pnklie. 7. Februar l. I. verstor« denen Anton Weslay, dle Tagsatzung auf den ^. April l83^, Vormittags um y Uhr, vor diesem k. k. Btadl- und Landrechte bestlmmet worden, bel welcher alle Jene, welche an dle-sen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermemen, solche jo gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 814 b. G. B. sich selbst zujuschrnben haden werden. La«bach den iI. März i83».___________ vermischte ^erlautbarunZen. Z. 365. (1) Kundmachung. Von Seite dieses k. ungar. Eameral-Meergüter-Inspeclorats, werden in Folge einer vom löbl. Cameral - Herrnstuhle Fiume ersiossenen Entscheidung, die Erben des noch im Jahre 1806, zu Merkopail, im Gebiethe des löbl. Agramcr Eomltats, verstorbenen Fran; Heinrich Fllke, gewesenen Possmeisters alldort, und dessen Ehegattinn Alopsia Fllke, ftüher verehelichten Hakl, nicht minder deren Kmder erster Zhe,. die nach dem Tode des NicolauS Hakl verblieben sind, aufgefordert, ihre Rechtsansprüche be» diesem k. Camera! , Meergüccr-Inspectorate längstens bis Ende dieses Jahres anzumelden, weil nach Verlauf dieser Frist die Verlassenschaft denen sich bis dahin allenfalls angemeldet haben werdenden Erben unter den gesetzlichen Vorsichtsmaßregeln ausgefolgt werden wird. — K. Camera! - Meergüter-In« spectorat. F,ume am l?. März ,832. 3- Z53. (>) Nr. 27. FeilNetungs . Edict. Von dem Beziltsgelichte der Cameralherr. Mast Beides rono anmit bekannt gemacht: <3s scoe auf Ansuchen des Matthäus Podlipnit ron Mitterdorf, in die executive FeUbielung der, dem Valentin Raschen grholigen, i« Studoef, »ub haus Nr. 5, "vorkommenden, eer Hkllfchaft Rad« mannskorf, Lud Urb. Nr. 1020, dlenstbalen, sammt Wohn. und Wirlblchaftsgedauden, auf 3lS3 ss. 35 tr. M. M. gerichtlich gefchaVtcn ij3 hübe nebst Ueberlcmlsgründcn, dem ^unäo W-zlrucw, und übrigen Fahrnisscn im Scdähungs« n>eitbe von 460 ss. 33 kr. M. M-, wegen aus dem Unheiie, lläo. 3o. August ,L3o, Nr. 3go, schuldigen 266 ft. W. M. ^. L. c., ae^lsliact, und deren Vornahme auf den,4. Apnl, 14. Mai und i4« Juni »LIZ, jedesmal Boimittags von 9. bis 12 Uhr. im Otte der Realität zu r. tud^f mit dem Beisahe bestimmt rrorden, daß dieft, wenn sie bei der eisten und zweiten Feiltietungö. lZ. Amts-Blatt Nr. 37. d. 27. März 18I2.) 2 228 tatzsatzllNA weder um noch über den Schätzunqs» lrerl!? an Mann gebracht werden sollten, oei der dlicleil auch unter demselben hintangegeben neiden würden. Wozu die Kauflustigen mit dem eingeladen werden, daß die dießMiqen Licitationsdedin^nisse täglich in den gewöhnlichen Amtsstunben in hiesi» ger Amtskanzley eingesehen werden tonnen. Veldes am »3. Mär, ,652. ________ Z. 5Z7. (^) ^Nr. 2oi. Edict. Vsm Bezirksgerichte Thurn am Hart w,rd hiemit bekannt gemacht: Es seo über das vom Helrn Franz Drobnitsch, wegen schuldigen 2^.0 ss. uno Ftebenverbindllchteiten, u.uerm 6. Kebruar d. I-< Fahl 2«i, eingereichte Gesuch, in die ere« cutwe Icildietunz deö, dem Franz Bamtsch gehörten, ter Staut Gurgfelo, 5uk Urb. Nr. 32, Rect. Nr, 47, dienstbaren, ebendaselbst legenden und auf 260 fl. gerichtlich geschätzten Hauses und Gar. tens. gew-.Mget, und die erste VelsteigerutigStag. saßung auf den 3o, April, die zweite auf den 3o. Ma,> uno die dritte auf den 2o. Juni »ÜZ2, aNe» mal Fiüh 10 Udr >m Orte der Realität mit oem Niisaye ungeordnet woroen> daß diese Realität, falls sie bei 2er ersten oder zweiten Tags^tzung nicht um oder über den Schähwerth an Mann ge» drachl weroen sollte, bei der dritten auch unter dem'-clden Hinlangegeben werden wild. yiezu werten die Kauftustigen mit dem Bci» say' vorgeladen, daß das Schähungsprotokoll uno ült LlcitationKbehingmsfe hierorts eingesehen wer« den können. Bezirksgericht Thucn^am Hart den 7. Februar Z7^63. (») Nr. 375. O d i c t. Von lem Bezirksgerichte Weixelberg wird be« tannt gemacht: Es sey in Folge Grsucbschreibens ors Hocklövlichen l. k. Ztadl. und ^andrechcK Lai« bacb, 6äo. 6. März l. I., Zadl »65», zur Vor. nähme der öffentlichen Versteigerung der Verlaß, cffectkn des verstorbenen Pfarroicäis von Presch, gam, Gregor Ilpalnik, bestehend in Oinrichrun^s. stücken, Kleidung, Wäsche, Getreid» und Wem. vorräthen, dann Stsoh uny Vieh, der Tag auf den li. April l. F., Vormittags g Uhr, im Ps^rrdofe Prefchgain festgesetzt worden, lvozu die Kaustustigen mit dem Bcis^e eingeladen werden, daß die einzelnen Veckaufsodjecte sammt Schätze werthe, welche täglich in hiesiger, Amtslanzley ein« gesehen werden sönnen, und daß der Verlauf nur gegen sogleich bare Bezahlung Statt finden wird. Bezirksgericht Weixelderg am 20. März i932. 3. 359. (l) I. Nr. «19. Edict. Von dem Beziltsgetichte der Herrschaft Eei-fendecg wiro öffentlich bekannt gemacht: Gs sey über das, 5ud praczs. »a. Febcuar l. ^., eingebrachte Gesuch des Joseph Papesch von Landen' thon, wider Martin KastclNtz, z^lll«!-, yon Schwärz, wegen schuldigen 62 st. c. 5. c., in die öffentliche Felldietung der, mit gerichtlichem Pfandrechte be- legten, der löbl. Herrschaft Zobelsberg, 5uk Rect. Nr. 3io, unterthänige. auf 3c), st. gerichtlich ge« sckäyien Halden Kaufrechtshube sammt Wohn« und Wirthschaftsgebäuden, im Wege der Oxecuc on bewilliget, und zur Abhaltung der Versteigerung drei Termine, nämlich: der 26. April, 24. M^i und der 2a. Juni l. I., jedesmal von 9 dis »2 Uhr Vormittags , mit dem Anhange anberaumt worden, bah, wenn gedachte Pfandrealität weder bei der ersten noch zweiten Feildietung um den erhobenen SchätzungSwerth oder darüber verkauft weiden könnte, selbe bei der dritten auch untec demselben hintangeqeben werden wird. Die Licitationsbedmgnl'lse so wie die Schätzung können zu den gewöhnlichen AmlSstunden in der hiesigen Gerichtskanzlei eingesehen werden. Bezirksgericht Se'.fenberg am 5. Mär, »632. Z. 5?i. (1) Nr. 68g. Edict. Vom Bezirksgerichte der f. k. Staatsherrfchaft Lack wird hiemil allgemein kund gemacht: OK habe Jacob Plcsel von GiSnern, gegen den abwesenden unoetannt wo desindlichen Ierni Lauter, und jeine ebenfalls unbekannt Orden, um Veriährt» und Or« loschen^'Zrllärun«, dann Löfchuna deS auf seiner der ^taatZberrschaft Lack, sul? Urb. Nr. ,65? dienenden Hübe, 5,1!) Haus Nr. 2 in St. Nicolai, zu (Junsten des Ierni Lauter kastenoen Schuld» bricfs, clclo. i2. April »755, intadulll^c, 21. Februar 17L4 pr, 226 st. 40 er. die Klage angebracht, uno um ilchtccttHe HMf? flcdeten. O.i Icrni Lauter von hier abwesend ist, und stch unbekannt wo befindet, und da l>'nc Oiben erenfalls unbekinnl, und vielleicht aus den k. k-Erblonden abwcf.nd find. so hat dieß Bezirksgericht auf ihre Gefahr uno Unkosten dcn Herrn M^x Zödall allhier alS Earator für dieselben aufgestellt, mic welchem tie angebrachte Rechtssache bei dcc., auf ..en ,6. Juni 0. I., Vormlil.igs um to Udr, in hiesiqer ^ericht^anzleo andcraumten Taysaz« zung verhandelt und. enlschiedcn werden wict. Icrni Lauier und defs«n Hrben, werden ourch dieses Otict erinnert, tamit sie allenfalls ,u realer Zeit entweder s^ldst erscheinen, oder inzivisch^li, dem Surator^ ihre Rechtsbehelfe an H^nocn zu lassen, oder'sich auch scldst einen andern Sackwalter zu' bestellen, und diesem Gerichte namhaft zu machen, uno überhaupt in die rechtlich«« ordnungsmäßigen Weae einzuschreiten wissen mo« gen, tie sie zu ihrer Vertheidigung tienicnn sin-den würden, widrigenö sie sich die aus ihrer Ver> absäumung entstehenden Folgen selbst zuzuschrci-> den haben werden. Lack am iä. März »Ü52, Z. 370. (,) ' ^ ^I. Nr. 690. Edict. Vom Bezilksgerichte der k. k. Staatsherrfchaft Lack wird hiemit allgemein kund gemacht: lZS habe Jacob Presel von Oisnern, gegen die ab? wesende undekannt wo befindliche Helena Lauter, und ihle edenfuNs unbekannten Orden, um Vei« jähM» und Erloschenertlärung, dann Löschung dec au^stinec der ^taHtöherlschaft Lack, -ub Urb. Nr. l6Z7, dienenden Hubs, «ui, Haus »Nr., 2, 229 in St. Nicola, haftenden Schuldbriefs, äcln. F,. Mai l?6g. i'itabulaw 2i. Februar I'M. pr. ,07 ft. 4c, kr., oie Klage angebracht, und um richterliche Hülfe gebeten. Da die Menla Lauter von hier abwesend ist, und sich' unbekannt wo befindet und da ihre Orden ebenfalls undelannt und vielleicht ?"/^ ^ .^blanden ablesend sind, so hat d,e. seS Bezirksgericht auf ihre Gefahr und Unkosten den Herrn Mar Zed.ll aNhier, als (Zurator au g " ^.er7,f ^lchem die angebrachte Rechtgsache urm'h^^^^l^nb^^ PHUN, vorhielt u.d entschieden wero7n "nd^ ^'lcna Lauter und deren Orden werden durck, dlcfes (5o,ct zu dem Ende erinnert damit sie a?. lenfaNS zu rechter Zeit selbst erscheinen oder in. zlr.schen dem Ourator ihre ReHtöbehelft an H " O^??"/^'/^'"^ selbst'einen andern A^ ^ ^^" und diesem Gerichte nam. o?dn^^^"' und überhaupt in die rechtlichen 5 n d?. .? ^7 Wege e.nzuschreiten wissen mö. wü/den '^"'""7 '^eMeid'gung d.ensam finden sänm.,«' "'ds'glnS sie sich die aus ihrer Verat?-w7n werden ^°^" ^"^ bchumcssen Lack den 14. März iä32. ^' 2?4. (.) Nr. T2. F i-il b ie tu n g s , Odi ct. Von dem Bezirksgerichte Senpfetsch in Inner» srain wird h,e'n,t belast gemacht: Og se» auf Anlangen des Johann ^chevcnil von Grohrverdu, in die executive Fc'lbictung der, den Gegnern Ma. thlas und Micha.l Schedenit von ^t. ?/lichc,el a«« höllgen, der löbl. ^taatöherrschaft Adelsberg, «ub Ucb. Nr. 997, zinsbaren, gerichtlich auf 2276 ft. za kr. gcjcdäyten haibhube, sammt An« unh Zu» gehör, wegen schuldigen 100 fi. c^. 5. c., gerviNi, get, »nd zu deren Abhaltung der erste Termin auf den 14. Februar, der zweite auf den »4. März und der dritte auf den 24. April d. I., jedeSmal Vormittags um 9 Uhr im Orte Ct. Michael mit dem Heisahe bestimmt worden, daß, fallö diese ^ealttät weder bei der ersten noch zweiten Feilbie« tungstagsihung um den GchätzungSwerth an Mann gerächt werden könnte, solche bei der dritten auch Wol» >?"A^" hlntangegeben werden würde. Bedeuten 5 "Gilgen ««r Erscheinung mit dem und Licttati^A "e" werden, daß d,e Schätzung lichen Amt^ bieramts zu den gewöhn" doben w7rd7^ "er'in Abschrift be. An m^7^g^^"^et^en ..^ Jänner ,832. Vom Bezirksgerichte Wipbach, als Ab^n?, lungs. Instanz, wlrd humit fund gemacht- ^' leys Hcrr Ioftph Fried.ich Schmutz, z« Wivdack als Curator des Verlahmasse deS ,« UMa 5?b Fr7' Z''^' ^'^.'.?7^'^ verstoßenen ^"'Aratlya, gerlchtllch bestellt worden; daher "e "leienigen, welche zu der gedachten Perlaß, »u ^ü^ ^"^ 'MlN" ^"^ Rechtsglünüen Ansprüche «« machen glauben, solche gegen den bestellten Kurator durchzuführen, und geltend zu machen Bezirksgericht Wipbach am 26, Februar ,832. Z. 532. (3) ' A n z e , g e. Bei Unterzeichnetem zu Laibach, in der Wohnung am Platze, Nr. 10, und nach Georgi auch im Gewölbe unter der Tra,ntsche, Nr. 12, ist zu haben: oder: Das Blumenkörbchen des hochwürdigen Domherrn zu Augsburg, Christoph Schmid, in's Kraimsche über« setzt uon IosephBurger, Semmars-Spt- rltual allhter. Es ist dieß vielleicht das schönste Stück der auch schon in französischer Sprache rühm« llchss bekannten Christoph Schmid'schm Iugendschriften zur Bildung des Verstandes und Veredlung des Herzens, und zu Lehrgeschenken für die Jugend ganz vorzüglich geeignet. Das Exemplar sse,f eingebunden kos stet 2Q kr. C. M. Leopold Krem scher, ______ Vuchdlnder. Z. Z43. (3) " Es wird ein Gärtner gesucht, worüber nähere Auskunft das hiesige Zeitungs - Comptoir ertheilt. literarische Anzeige. Inder Jg. Al. Edlen«. Kllinmayr'- schen Buchhandlung in loibach, neuer Markt, Nr. 221, wird Pränumcration «»genommcn «uf die UirchenfeitunK für daS kacholifOe Deutschland. Herausgegeben im Vereine mit mehreren ka? thvllschen Gelehrten, von Jacob Sengler, ordentlichen Professor,an der katholisch-theologischen Facültat zu Marburg. Dritter Jahrgang, 13Z2. gr. 4. München, bet Georg Franz. Preis: halbjährig 3 ft. /.5 kr. E. M. Z. Z73. (0 NHerc Ztchmg « der totteiie lei Dl. Coith's Söhnen >n Wien H kr zwei Hüuser Nr. 1 und 3 in Dorn-i blrn ln Vorarlberg, wofür eine Ablösungssumme von 50,000 Gulden W. W. angeboten wird. Z Dieses vortheilhafte Spiel, welches sich besonders durch die ungemein kleine Los^W Anzahl vor allen bisher vorgenommenen Ausspielungen auszeichnet, enthalt l iOUW ' ,-- ^ Treffer in Beträgen von Z0.000, 5000, 1000, öoo, Ü00, 300, 200, 100, 50, 25 ^ Guldens. ' Die außerordentliche Theilnahme, welche die Lotterie der zM Häuser Nr. i und 3 in Dornbirn, gefunden hat, Mm das obgenaniM Großhandlungshaus in die langenehme Lage, anzelgen zu konnm daß, ^chdem die Lose dieser Lotterie bis auf eine nur geringe Anzahl vergriff ' ftn sind, , ^.....«7/"",^ ->^- ^ ., die Ziehung statt am 14. Iumus, nun schon am 5. Mai d. I. bestimmt und unabänderlich vorgenommen werden wird. Diese Lotterie, welche zu ihrer gänzlichen Durchführung vom Ta-ae der Ankünd:gung, ääo. ,8. Februar d. I. bls zum Schluß, nur d« so kurzen Zeitfrist von 2 >j2 Monaten bedürfte, leftrt hierdurch den B^ weis wie sehr die für die Theilnehmer überaus günstigen Verhältnisse der^ selben, die allgemeine Anerkennung gefunden haben. Das Los kostet 4 fl. C.M. Laibach den 27. März lL22. Johann Ev. Wutlchel.. Anhang 5«r Nmbacher Leitung. ^ Oours vom 22. März «832. « Mtttelpreiß. ^ Gtaat«schuldvteschrtibun^en zu5v. V. (inCM.) L? b'g ' Vellost« Obligation.. Hofkam... ^ c. ) - «^ ,^ < Darlehens in Krain u. AelH.^"^/20,v.> ^ — s rial. Odl'gctt. dee Stand« v./^ , "-0^ ^ 76 ^4 , Tyrol ^u3tj2o.H.^3 bi i!4 1 Datt. mit Verlos, v. 1.1820 für zoo fl. (inCM.) 174 ^»6 detts detto v. I. 1821 fuiHoo fl. (in CM ) ,22 iz2 j (Aerarial) (Domeft.) j Obl^ationer, de« Stände (C. M.) (C. M.) ^ v. Österreich unter und zu3 v.H.'l — — «b derEnng, von Böh°)zu ,,/z v.H.l ^6 3^4 — ^ men, Mädren, Schlep zu 2 i/^v.H.'-. __ — > ' ten, jirainund Görz lw 1 2/., vH.j I2 5^ -Nank.Actitn.pl. Stäck^bV^ in Cony. Mm'.5t. ! ^etreip^ Durchschnitts--Greise ' , in Laibach am 24. März i652. ! Marktpreise. < Ein Wien. Mctzeu Wcitzen . . 3 ft. 23 kr. — — Kukurutz ^. . — „ — ,, — -^ Halbfrucht . — ., — „ ! — — Korn . . . . 2 „ c) ^ — — Gcvsii' ... — „ -^ „ — — Hirse . . . - , „ 5Ü »^4 „ , — — Hciden. . . 1 „ ^5 „ — — Hafcr ... 1 „ i52^/^ « ' N. U. Nsttönehnngen. - In Trieft am 24. März iü52: 6. 76. 49. HZ. l3. Dle nächste Ziehung wnd am /,. April 1332 in Trieft gehallen werden. «Aübermal - 'P'trlantbarungen. 3- 536. (1) Nr. 5855. Edict. Von dem k. k. kärntnerischen Stadt- und gemacht, daß Uchen Gehalte von »000 fi. C. M. m E lcdi- Gesuche ourch ch^N^^ siens b.nnen v.cr Wochen, vom Taqe d.e e n den P^UlNj.al-Zettungsblattem ersche.nendcn evsicn Kundmachung, mit AuswMll^ ih^, ^^ lngkmcn, Kenntnisse und Diensslclstungen und »ll Anführung des Umssandes, ob undinwcl-ldem Gvadc sie mit e,nem Individuo dieser Stcl-^ ^er^a^dt eder verschwägert seyn, zu ?b'^ ^'chm. ^. Klagenfurt am 3. März i332. Ktavt- unv lanvrechtliche ^erlautdan,ttKett. 3- 3sä> t>) Nr. ig2ä. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte m Krain «rird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Eordula Mulle, geborncn von Des, selbrutwer, durch ihren Special - Bevollmächtigten, 1)r. Lorenz Eberl, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem all-h»er verstorbenen Georg Mulle, die Tagsatzung auf den 3o. April l. I., Vormittags um g Uhr, vor dlcsem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmet worden, dei welcher alle Jene, welche an d,esen Verlaß aus was ,mmer für ei-ncm Rechlsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und recktsgel» tend danhun sollen, widrigens fie die Folgen des §. 814 b. G. B. sich selbst zuzuschrnben ha^cn werden. Latduch den 47. März l832. vermischte Verlautbarungen. Z. Z76. (») Nr. 3o6. Edict. Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Neu-degg wird bekannt gemacht: Es sey zur Anmels dung der Verlaß,Acclv' und Passiva, nach dem am 26. Auguü u. I., 2I) ,inte5t,2t,c, verstorbenen Ioftph Mosckma von Gmama, dle Tagsatzung auf den 24. April d. I. , Nachmittags um H Uhr, vor dlcftm Genchle «ligcorbnet worden, wozu alle Jene, welche zu dlcsem Verlasse ei-w^s schulden, oder dübn etwas anzusprechen haben, umso gewisser zu erscheinen vorgeladen werden, als sie sich w!dr>genv die gesetzlichen Folgen selbst zuzuschreiben haben werden. Bezirks ' Gericht Ncudegg am zz. März 18I2. Z. 376. U) Nr. 337. Z d i c t. Alle Jene, d,e bei dem Verlasse des am 7. Fcbruar lb3u, zu Neudegg :c-i^w ver. storbcnen Mathlüs Petnsch, aus was ,mmer für nnem Rechtsgrutide ernen Anspruch zu machen gedenken, haben selchen bei der wßfalls auf den iI. April d. I., Nachmttlogs um 2 Uhr bestimmten Tagsatzung fo gcwtß anzumelden und rechc^eltend darzulhun, alß im Widrigen fie d>c Fofgen deß §. 6lä b. G. B. s«ch selbst zuzuschreiben haben werden. Bezirks, Gericht Neu,degg am 22. Merz 2Z2 Z. Z77. (l) Nr. 325. Edict. .Das vereinte Bezirksgericht Neudegg macht hiemit bekannt: Es habe zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 12. November v.J. t65la,.o verstorbenen GanzhüblerS, Mathias Gorenz, und dessen Ehewirthinn Maria seel., von Untermladatitsch , die Tagsatzung auf den IZ. April d. I., Früh 9 Uhr vor diesem Gerichte bestimmt, wozu alle Jene, welche bel diesem Verlasse aus was immer für einem Rechtsgrunde emen Anspruch zu machen gedenken, UM so gewisser zu erscheinen vorgeladen werden, als sie sich widllgens die Folgen des §. 814 b. G. B. selbst zuzuschreiben haben werden. Bezirks-Gencht Neudegg am 22. März ,832. 3. 38c». (1) E. Nr. Zl2. E d i c s. Vom Bezirks - Gerichte der Herrschaft Nassenfuß, werden nachhcnannte Verlassen-sHafls'Abhandlungs-TaZsa^ungen ausgeschrlc, ben, als: Nach der Gertraud Terfchiner von Vin-ze, den 2. April; nach dem Bartholomä Koct-nig von Vmze, den 7. April 7 nach dem Johann Dragan zu Gabukuje, den 14. Aprll/ und nach dem Anton Ndoulsch zu PlanaAora, den 27. April i932. Wozu alle Jene zu erscheinen haben, welche auf dlese Verlässe entweder als Erhen oder als Gläubiger, oder aus was immer für klnem Rcchrggrunde einen Anjpiuch wachen, oder dahm etwas schulden, wldclgens sie sich die Folgen des tz. 814 a. b. G. B^ selbst zuschreiben warden. Bezirks, Gericht Nassenfuh am 21. März i332. Z. 345. (2) Nr. g.i. Concurs. Eröffnung über das Vecm^g n l-cs Bernhald Koöleuifcher von Pristauza. Vom Veznrs^ell^ce zu Zittich im Neustadt«-lsr Kreise, wild hiemil de^nnt gemackt: Vs f^y von diescm Geri dle ü^'cr Anlasi^en der Grund« obriqleU Gut S?i!o. in eie Olöffnun^ des 6an» culscS uoer ^c,g qes,,mmt', imL^n^e Klain befind, licke, dcwcq» uno u»deweal'^e Vtlmöqen ^s verschuldeten Berndiro ^l??l''ussckes, vul^n Alitön von Es wnü Ieet-rmann, l>er an den elstgenann» ten Unlerlhan cin^ Forderunq zu steNen derechri» ßet ,u seon giciudcl,, d«edurck erinnert/ bis i4> Apnl ig52,, oie Unme^ung ftiner Forderung in Gestalt einer förmlichen Klage wider Herrn V^ Homann in Laibach, als Vertreter der Bernhard Kosleutscher'schen Concurs»Masse bei dem Bezilss-gerichte zu Sittich, als Concurs »Instanz, so gewiß einzudringen oder mündlich zu Protokoll zu ft" ben, und in solcher nicht nur die Richtigkeit fei« ner Forderung, sondern auch oag Recht, traft ^ sen er in diese oder jene Klasse gefehet zu werde" verlangt, zu erweisen, rridrigens nach VeäM des bestimmten Tages Niemand mehr gehöretwe^' den, und Diejenigen, die ihre Forderungen lnö d^ hin nicht angemeldet baden, in Rücksicht deö gt" lammten, im Lande Kram befiüdlichen Vermöge'^ des Vcrnharo KoSleutfcker, ohne Ausnahme a«A dann abgewiesen seyn soNen, wenn ihnen rciltM ein Compensations' Reckt gebühren solice, l?eel wcnn sie ein eiqencß Gut von der Masse zu i°^ dern, hätten, oder rvenn ihre Forderung auf ^ hübe dtö Verschulde/», vorgemerkt roäre, und z^ so, daß solche Gläubiger, wenn sie etwa in ^e Masse fcbulbiq sevn sollten, die Schuld unqch»"' den des Kompensation^ . Eigenthums oder Pfa".' rechtes, das ihnen sonst zu Stalten gkfommtll ^' ie, abzutragen verhallen werden würden. Sittich am n. Februar »652. Z. 229. (3) Nr. 2l0. V d P c f. Das' Bezirks.Gericht Flödnig wacht besannt^ Es sey Ulban Wrans, Grundbc!iher ,u Bodih^ wegen üblsr Vermögensgedahlunq als PersHlr^' der erklärte und ihm zu feiner Vcirretu^g/" oe Person des Iac^'b Ga^iol aus Skaruzhna, em ^ tZtor aufgestellt woroen. Jedermann tr»rd httw> gewarnt, siä) mit gcßaäNem Urban Wranl l" kein verbindliches R^tK^eschäfc einzulassen- Bezicts-Gericht Flo nig am »^^ März ^"'^ Es wird ein aus zw?i Gtock bcsiebende^ ganz gut gebaules, durchaus gelvölbl?>', ',.,ol7c» Haus/ »n der Stadt, welches zu ebener s^dt auch zu emein Wlrt^ßhallfe gewidmet i>i,, u^v zwar auf der cmen Geile mit zwei scköti^^ und auf der andern Gelte nnt emcm Zimmc^ nebst einem geraumlgen schönen Keller v^^ sehen, aus frner Hand «erkauft. DaS Nähere erfährt man am St., Iacvb^ Platze, Nr. 14r. Z. 36«. (2) Am 3. April werdcti m der Pollana-Vo^ stadt, Nr. 56, ,u den qewöhlilichen Llcltalwns stunden, verschiedene Meukeln, als: Kä^e^^ Nettstätten, Bettieua,, Gcssrl, Gopha's, ^p^ gel, Uhren, Klei du, "Mücke :c. ?c., nevu anderer Hauseinrnbtung, gcaen gleich ba^ Bezahlung an den Mnstbuieiiden hliUangeg' ben werden. Lachach dtn 2/4. März ,332. E>, Anus-Blau Nr 57. d. 27. März i352,) 5