Dienstags den ,. Iuny i82^. ^., ll a i b a ch. ^e. k. k. Majestät haben geruhet, mit a. h. Ent» 'chließung vQm 2i.Apl,c o.I. folgende Privilegien zu verleihen: ^ Dem Ambrogio Seregni, Hutmacher zu Mai. land (Hutmachergasse Nr. ^42), für die Dauer von fünf Iahr^. auf die Erfindung: „einen Seidenstoff zu 'Wugen. ^^^^ ^,^ ^^^ ^^ geschorenen, wie auch ^2l)«Mgen. gemeiniglich Pelluzzi genannten Woll» "^'vtrl ^tcn könne, und zu allen Gattungen von y/' "" und Hüten geeignet sey, indem er durch das an ^^" "'6U nur mchtK leide, sondern vielmehr "l"«z und Schönheit gewinne-" ll, Dem Vincenz Jacob Velka, Inhaber eines Pr>. eMms, auf die Erfindung ^aUe Gattungen dee bisher 2« ochten oder d«Mitten Getränke in zinnernen Kesseln i erzeugen, wohnhaft zu Wien (Fischerstiege Nr.Z?4), ^nnn ^ranz Velka, Buchbinder, wohnhaft zu Wien in ^ l "0Zm«rien.Gasse ^10.278, für die Daue« von ^ky Jahren, auf die Verbesserung? »1) allen Gnttun-gen Büchern durch das Heften mit einem neuen Zwirn ^d'er.Zwiln genannt), größere Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit zu verschaffen; ») Bücher, Kalender und Brieftaschen nicht nur inwendig, sondern auch auswendig mit «laftischen Rechentafeln oder laclirtem vergamtnt, dann mit Kapseln von verschiedenem Me» ^U zur Aufbewahrung des Vleystiftes auf der «inen und des Rechensteines auf de? andern Seile zu versthen, endlich 2) h«y allen .^^ Zusammenlegen eingerichteten ^v>tg«in auch von außen di« erwähnten elastischen Ne° ^«ntaftln oder laÄirten Pergamentblättee durch Buch, "nder. Arbeit anzubringen/' Ul. DemAmbrogio Seregni, Hutmacher zu Mai. wnd (Hutmacher. Gasse Nro.HoH3). für die Dauer von iwty Jahr««, auf die Verbesserung : «Mc Gattungen mach.« ^"M"'' wie auch Filzhüt« wasserdicht zu 'hten u',s"" ^7" lo. daß sie auch im nassen Zustand« "Wungl.chen Glanz behalten, und sogar an Schönheit gewinnen , wenn sie täglich mittelst eines Schwammes gewaschen werden." IV. Dem Joseph Franz Kaiser, bürgerl. Buchbin, der und Inhaber einer lithographischen Anstalt zu Grätz, ^ Nr. 6g, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Ver» bcsserung, „wonach das von ihm feit zehn Jahren auS den gewürzhaftesten, feinsten und am meisten geistigen Geruch enthaltenden Pflcmzcnstoffen erzeugte, künftig aromatisches Gräher'Wasfel (^,raiu2 6« Qi-aoe) zu benennende Kaifer»Wasser einen seh« angeneh« men, anhaltenden und mannigfaltigen Wohlgeruch ge» wahre, als Parfüm für Wäsche und Kleider, zum Ein, reiben nach dem Bade, zum Waschen des Gesichts und der Hände, zur Reinigung der Luft durch Besprengen der Wände oder Abdampfen im siedenden Wasser, al« Seifenschaum zum Rassren, durck Vermischung einigt» Tropfen mit Brunnenwasser, wie auch als Mittel zu» Beseitigung der Wachs» und anderer leichten Schmutz, flecken aus Tuch«, Leinen» und Seidenwaarcn ange> wendet werden könne, «yd gegen das echte, sohin n Gumpendorf Nl. 5»4), für di« Dauer von ?«nf Jahren, auf die Erfindung: «di« rohe Seide fein fonceau, iue'luot, dann dunkel« und Mlttilrosa, ohne Safior undCitronensaft, mit geringern Kosten als bisher, so zu färben, daß die Seide oder die daraus verfertig» ten Waaren weder auf dem Lager noch durch die Ein» Wirkung der Luft oder der Sonne an der Fa,de ver» Neren, sondern diese sich im Gegentheil noch schonn erhalte.' Klagenfult. Die Klagenfurter Zeitung oom 26. May d.I.mel« det: Verflossenen Sonnabend den 22.0. kam das erste, und Sonntags den 23. das zweyteDataillon nebst dem Stab des löbl. r. k. Inf.Regim. Fülst CzartolySki, vacant, aus Italien hier an. Ersteres malschnt« ohne« letzteres aber nach gehaltenem Nasttag in seine Friedens' stc»twn Sambot in Galizien ab. (Klagf.Z.) Herzog thu m Salzburg. Salzburg, den 21. May. Heute Abends um 3/i auf 6 Uhr sind Se. kalsell. Hoheit der Durchlauchtigste Herl.Lrzherzog Franz Karl im besten Wohlseyn mit Suite hier eingetroffen, und haben Ihr Adsteigquartier in d.er k. k. Wmter. Aesideni genommen. Se. kais. Hoheit wurde von Sr. Fürstl. Gnade« dem Herrn Fürsterzbifchsfe. dann sämmtlichen C,vil< und Militär« Behörden empfangen. Das zahlreich versammelte Publicum „ußerte laut seine Freude, den Zweytgebornen des großen Baiser» reiches zum ersten Mahle in semcn Mauern begrüßen zu können. Wie«. Se. ?. k. Majestät haben zum öffentlichen Beweis« AllelhöchsilIyrer gerechten Anerkennung der hohen unv ausgezeichneten Verdienste des verstorbenen k. k. Staats«, Conferenz« und Finanz«Minist«rs, Grafen von Stadion, an bessenWitwe, dleFrauGra'finn von Stadion, dae na^ folgend« Allerhöchste Handschreiben zu erlassen geruhet: »Liebe Gräfinn Stadion!« ,Mit wahremLeidwefen habe Ich den TodesfallIhrci »Gemahls vernommen; seine eben so vieljährige als eltönte. beurkundete unverkennbar, V m« Wo«, h^ Dichters nur die Gefühle des Pu. 'cums au«spigch,n - Heut« geruhten Se. Majestät ^"gemein, Audienzen zu ertheilsn. — Abends war Kam. "ball dty Hyf^ ^ welchem «in großer Theil des "'"S iug,zygtn zu werden die Ehre hatte.« Au» Budroeis sind folgend» Nachrichten über die s '1 de, AllttdöchNen Herrschaften durch den Vudwei. '" 6"«« eingegangen.- ei ,'^" ^' ^' MaMälen langten am »«. May um K3^n ^^""^ in der Staus« Ksplitz an. wo Aller. yoef«lb.n zu speisen geruhten. - Nach aufgehobe. "Tafel l,h«^ Ihr« e. t. Majestäten, um ,1/4 Uhr his?^' ^" Holkau, Nudweis. SHeletm. Wessely v/lft^v ^°^' ^ ^" ^^" Stationen waren die Amts« li ' ssl" ^" DominitN. und in Budweis der sammt» dies5,.x dann die Civil, und Militär-Branchen. e ttuo.erend« und Schu^jugendt das uniformirte Schü. «,^ ^^ ""b die Bergleute des nahen Silberberg. ilnde^ ^"" ^'"""" aufgestellt. - Unter jauch. g.nrs^ ^ ^" """ b" Umgegend zahlreich herbey. Schulw7 ^ksmenge. der «n Reihen geo5dn«t.„ ^ "Ug«nd und der bürgert.chen Schützenchöre, unter dem Gclaute der Glocken und Abfeuern von Pollen, legten Ihre k. k. Majestäten di« Durchfahrts» Station zurück, und geruhten, allenthalben den lauten Ausdruck der Freude und Liebe durch die huldvollste Herablassung zu erwiedern." (W.Z.) U n g a t n. Die vereinigte Ofner. undiPesther «Zeitung vom «o. May meldet aus Ofen: >,Se. kais. Hoh. der Herr Erzherzog Carl haben, in Gesellschaft Höchst'hreg durch» lauchtigsten Herrn Schwagers, des regierenden Herzogs Wilhelm von Nassau, am 17. d. M. früh um neun Uhr, die letzthin erwähnte Nels< fortgesetzt. Höchstdie« selben nahmen den Weg durch Klein. Cumanien, setz» ten bey Földvar über die Donau, und gedachten am !^ in Lak, Naranyaer Comitats. einzutreffen. Die durchl. Frau Gemahlinn Sr. kaiserl. Hoheit, Erzherzs, ginn Henri«tte, traten den »g. früh die Rückreise nach Wien auf der geraden Poststraße an, und wurden 00» Sl. kaiferl. Hoheit dem Erzherzoge Palatinus und Höchst« dessen durchlauchtigster Frau Gemahlinn bis nach Csaba begleitet." (Ihre kaiserl. Hoheit die Erzherzoginn Hcn« nette find am 20. d. M. in Wien eingetroffen.) Lombardisch'venetianisches K.önigreich. Die Q22ei,iH c!i Nilanc, vom l^o. M«y enthält fol» gende Urtheils »Publication: „In der, von der zu Mailand aufgestellten Special» Commission wider die nachfolgenden, sämmtlich des H»ch» yerraths beschuldigten Individuen aufgenommenen Cri° minal» Untersuchung, nahmentlich wider ,) Ludwig Gra» fen Ducco, aus Drescia; «) Anlonio Dosst, aus Vrescia; 3) Vincenz Grafen Maltinengo Colleoni, aus Vrescia; 4) Pettr Pavia, aus Drescia; 5) Angelus Rinaldinl, aus Vrtscia; 6) Alexander Grafen C'gola, aus Vrebc a; 7) Franz Ritter Peroni, aus Quinzano; 6) Peter Nit-tei Ricchiadei, aus Vrescia; 9)Paul V!g«ni, aus Chiari; 10) Hieronymus ssdlen v-Vtossa, auoVreScia; »,) Johann Massoni, «ue Chiari; 12) Anton Magotti, aus Mantua; »2) Johann Bastasini, aus Quingenlole; »4) Dominik Zamboni, Geistlichen aus Passirano; iS) Leonhard Mazzoldi, aus Sejano z »6) Hyacinth Mompianl, aus Dlescia; »?) Joseph Ferrari, aus Bor' goforte, und ißj Peter Ritter Ponzani, aus Novara, wohnhaft in Mailand; — hat der lombardlsch »vene« tianisch« Senat der ooelsten Iustizstelle in Verona, nach Anficht der von der Special»Commission erster und zweyter Instanz gefällten Urtheile, mit hoher Entschei» düng vom i6.Dec. »ß«3 zu erklären befunden: ») Daß Ludwig Graf Ducco, Anton Dossi, Vin» iLa cenz Graf Martinengo Colleoni, Peter Payia. Tlngelus V^lnaldini, Alerander GrafCigola, Franz Nitter Pe-roni, Pe/er Ritter Ricchiadei, Paul Bigoni, Hierony« mua Edler v-Rossa, Johann Maffoni, Anton Magotti, Johann Bastasini. sämmtlich des Hochverrathg schuldig erklärt, und alle zum Tode oerurtheilt worden. Z) Daß der Geistliche Dominik Zamboni des Hochverraths mitschuldig erkannt und zu lebenslänglicher schwere« Kerkerstrafe verurtheilt worden. 3) Daß hinsichtlich des Leonhard Mazzoldi, Hya» cinth Mompiani, Joseph Ferrari und Peter Ritter Pon« zani, das Verfahren, wege» Abgang rechtlicher Beweise aufgehoben sey» 4) Daß alle obbefagten Individuen zum Ersatz der Gerichtskosten, in Gemäßheit des §.537 des Strafgesetz» ducheszu verhalten seyen; üderdieß noch alle jene Ade« liche, di« des Hochuerraths schuldig erkannt worden, des österreichischen Adels verlustig erklärt, und ihnen süt idre Person alle jene Rechte, die nach der Verfassung des Landes den Adelichen zustehen, benommen werden. Se. k. k. apossol. Majestät haben mit allerhöchster ssntfchlitßung vom 26.April 1824, den obvesagtenDurc co, Dosst. Martinengo, Pavia, Ninaldini, Cigola» Peroni, Nicchiadei, Vigon». Rossa, Maffoni, Magotti, BaNasini, die Todesstrafe allergnädiqst nachzusehen, und diese in eine schwele Kerkerstrafe'in dem Schlosse von Laibach, und zwar für Ducco auf vier Jahre, fül Dosss Martinengo und Magottt auf dren Jahre; für Pavia, <7,cfola, Rossa;Vastassni auf zwen Jahre, füry^naldini, Peroni, Nichiadei, Vmom und Maffoni auf ein Jahr, mit allen rechtlichen Folgen der Verurtyeilung zum, schweren Kerker, zu verändern geruht. Se. Majestät haben ferner aus allerhöchster Milde die gegen den Zamdoni verhängte Strafe in einjährige KerkerNrafe in dem Gefängnisse des Gerichtshofes von Trient verwandelt. Dies« hohen Entscheidungen und allerhöchsten Entschließungen werden in Folge verehrlichen Hofdecrets des k. k.iomdardisch - venetianischen Senats der oder« sten Iustizftelle vom 4. l. M. May, und der sich dar« quf beziehenden Intimation der k. k. SpeciallCommift slon zweyter Instanz vom 7. gedachten Monathg zur »«gemeinen Kenntniß gebracht. Von der k. k. Special' Commission erster Instanz,. , M a i l a n d, den 6. May l«2^> In Abwesenheit des Präsidenten: Salvotti. ^ Nesmini, Secretär.. Königreich beyder Sieilien. Das viaric, cU konia schreibt aus Neapel vom 6. May: „Laut einem Verichte deS Monftgnor Goglia, Vischof von S. Angel«? dei Lombardi, an den M'nl'ler Staatssecrelär der geistlichen Angelegenheiten , starb i" Lioni am Charfreytag dcr 64jährige Notar, D. ^d>"^ ccnzo Nonca, ein frommer Mann,' der seit 40 Jahren sich die strengsten Vußwerke aufgeladen hatte. Da ^ce Verstorvene nach seiner Auslegung an Händen und Fu', ßen statk schwitzte und die vorher geschlossenen Auge« eröffnete, so wurde die Beerdigung bis auf den lott" Tag verschoben, und selbst da fand der Bischof den Leick' nam fchr biegsam; die Gesichtsfarbe war die eines Kran' ken, aber nicht eines Verstorbenen. Ein Lahmer, welche den Leichnam berührt hatte, rief seine Genesung aus; die Zunge hatte ihre natürliche F.'rbe, und statt des ge-wohnlichen Lcichcngeruches liest sich ein angcmdmer Veil-chenduit spüren. Der V-schof ließ nun den Leichnam b^ ewigen, hielt wegen dcr wunderbaren Genesung des Lahmen, und .'imgcn ähnlichen Wundern^orsichtig l-'^ zur näheren Prüfung sein Urtheil noch zurück, hictt e< > jedoch für pflichtgemäß, den Fall dem Mimster,dcl geiN" lichen Angelegenheiten anzuzeigen." (V> v. T.) Fremden-Anz eig e. Angekommen den 26. May 'N24. Herr Gcorg Plancich, k. k. General - Inspector der Normalschulln. von Zara nach Wien. — Hr. Carl Noch" litzer, pvcyter Bezirks. Actuar in Monfalcone, mit Familie. von Trieft nach Vaden., — Die Herren Fiel« ding, k. großbrit. Marine - Capitän , mit Familie; Hr-Gcorg Mont.qomery. mit Suite, und Herr Fulbot, engl. Edelleute, alle drey von Turin nach Wien. -^ Herr Georg Digioyanni, Handelsm., v. Triest nachWien. Den 26. Herr Andreas Viro, gewesener Steuer» Einnehmer zu Bcllay, mit Gattinn, von Bellay. Den 27. Herr Joseph Vlachetti,Kaufm., von Triest nach Wien. Wechselkurs. Am 26. May war zu Wien der Mittelpreil« d