A m t, s - ^^W N I a t t. w'.° i. Dienstag den l. Jänner 1833. e^ubernial Verlautbarungen. Z. 1682. (i) Nr. 27845. Verlautbarung der k. k. Landwirthschafts- Gejcllschaft zu Laibach, über die im Jahre 1832, in Krain ge-schehene Venheilung der Hornvichzucht-Prmmen. Wohnhaft ^. ^, , 3 "> l> , . ,,« ^ ^ ' Geschlecht und " Z ? - D .,:-K!.,----------Z Lp'«'^ ß z i ^. lung z.chtlers Beznk Ort Z ein Pramium G Z !, !^Z_____________^Jahre j fi. Stein Valentin Zeichen Münken- Doppels- Stier, an Far- e. ^, ^^ ^rs l3 be dunkelqrau 2 6li2 2a lantsch P°dPttsch Gl°g°»itz 97 me,farb, m,l eingebogenen lack Franz De,ns«er kack Dö.fe.n .9 S^«7'"k»st»> ' ^ H-.mon Toller „ Unleroeim 6 K»!l..z,nn,.°th- wtißgestreifim " Schweif, und «m Rüclen N«d- ^,'eißfteckg . 2 2^12 ,5 manns- «li«, wch, der ° d°rf Ma.hios Plisch Weißen« w^Nücke7' ». « ^»elK.. '. Wu.e., ^^s^^.^o p°lch „ Natschach Zu d^,!^ woßm ,. Sebastian Er.»ch ^' ^ K?,?,m^°,h/ " mannsdorf Sappusche 7 mit rothen Brunn- Brunn- Stmfm . 2/^.2 ,5 dorf Jacob Modetz Sonnegg dorf 56 Sti.r ^..,.. -, „ Lucas Krammer „ z^rf ^ fft.e^^..^ 2^.2 20 Ant. Krischmann^ „ j Brunn- ^ünhlg . 26^12 i5 < dorf Iio2jKalbinn/ weiß 16^12^5 2 Wohnhaft Geschlecht und « Z ."2 Ort der Namen des -------------------'----------s"7 Farbe desHorn- ^ ^ ^ Verthei- betheilten Vieh- 3; mehs, f. welches 3: ^ ^ lung züchtlers Bezirk Ort ^ em Pra.mum l^ ^ H zuerkannt wurde c.^^, ^ Krupp Franz Krischner Krupp Veitendorf! 7 Stier, lichtgrau 2 25 MartlnGollo^'atz „ , Gradaz ^ Kalbmn, we.ß, " ° Mufferlkopf 2 i5 Ioh. Kolboiftn „ Tscher. Kalblnn, sem- nembel !?5 melfarblg . 2 i5 Peter Tomctz „ Koplische 2 Kalbmn, kasta- " nienbraun. 2 10 „ PeterKrameritsch „ Radosche "" Kalbmn, schwarz Rückensirelf 2 10 Auerspera Ios. Sabukoutz Auersperg Sabukuje 6 Kalbmn, welß- " ' grau . . 2 l5 <, „ Georg Skubitz Weixelberq Paradels ^ KalDlnn, we^ß ..hj.2 i5 Mlchael Narrcd Auersperg Dödnig 2 Kalblnn, welp- s-. " " grau . . 26)12 !o H ,. Anton Perne Weixelberg Alten- ^albi»n, schwarz markt ^ ""t we.ßen " Flecken . . 2 6)12 10 g^ ^ndstraß Ios. Gregontsch Landstraß Saborsi " I^" "^"u 26^1220 Georg Kerchm „ Obergra- Kalwnn, reh- " d,sche — grau . . 26)12 l5 Mathia Turk Ruperts- Obernas- Ralbmn, sem-. Hof senfuß 7 mclfarb .2 i5 Gurkfeld Joseph Okrischek Neudegg Okrog ^^ Kalbmn, rey- ^ gvau . . >) l5 Ios. Klantscheg Savenstein Brunig i" Kaldinn, roth H i5 j Johann Mallem Bt. Rup- ! ^«lblnn, rey-^ scheg Ncudegg recht "i farbig - - 5 lo .. Johann «euz .. ., ^ Senofetsch Gregor Hreschack Senosetsch,'Gabertsche ^ ^tier, welß 2 20 Caspar Vaden „ Sagurie 6 Kalbinn, rotp- " ,. Barthelmä Trost Wipbach Hrasche > Kalbmn, 'öth. .^ ! licht . . 5 t5 Zirknitz Mathias Wolle Adelsberg Kotsche ^ Sner, eiscnfär- s bic^ . » » 2^12 2c> Ioh. Ogrischeg ,. Altendorf, 2 Nalbmn, weiz- ! zenfarblg . 2 v) 12 10 "" « Mart.Srunscheg Haasberg Niederdorf 43 Kalbinn, weiß ^ 6)12 i5 ^ Oberlai- Anton Sama» Freuden- ^. ^, bach tortschan that St. Iobst - ^licr, wnß 2 b)!2 20 ^ „ Anton Plscheg „ Oberlai- K^mn, d:m - ^ bach ^»0 n! ^'u. . ^ 2 ^5 jchar j ,, Saklqnz - >e^acd'g . 1 6)»2>^ laibach am 2. November z932. 3 Z. i66S. (,) Nr. 7L54. Edict. Von dem k. k. karnt. Stadt - und Landrechte wird mittels gegenwärtigen Edicts all: gemein bekannt gemacht: Es habe Herr Joseph Anton Preyß Ritter v. Werthenpreyß, dermal Amtsuerwalter an der k. k. Staatsherrschaft Maria Saal, um die Todeserklärung des abwesenden Bruders Johann Nep. Preyß Ritter v. Werthenpreyß gebeten. — Dieses Gericht, welchem der Aufenthalt des Herrn Johann Nep. Preyß Ritter v. Werthenpreyß sclt dem Jahre 1798 unbekannt ist, hat zur Verwahrung der Rechte desselben den hlerorNgen Hof-und Gerichts-Advocatcn Dr. Vttall, als b»s-herigen Curator des erwähnten Herrn Johann Nep. Ritter v. Werthenpreyß bestellt. — Es wird aber auch Herr Johann Ncp. Preyß Nit-ler v. Werthenpreyß hiemlt eingeladen, so gewiß binnen einem Jahre zu erscheinen, oder dieses Gericht auf eine andere Art mdit Kenntniß seines Lebens zu sehen, widrigenfalls man «ber weiteres Anlangen zur Todeserklärung schreiten wird. — Klagcnfurt den 3. December i632. Anmliche ^nlautbarungen. Z. 1677- (2) Nr. 5LL3. ^Bekanntmachung. Z^ Die Verpachtungs-Versteigerung der zur vormals Gadner'scken Mühle gehörigen Aecker und Wiesen, wird am 10. Janner i935 um 10 Uhr Vormittags am Rathhause, auf d,e Dauer, von sechs nach einander folgenden Iah» ren, wiedtrholt vorgenommen werden, mvr>on die Pachilust'gen hlemit ln Kenntniß gesetzt werden. — Vompolmsch- öconom»schen Magistrate der k. k. Provincial« Hauptstadt laidach den 21. December »332. Z. 1676. (2) Nr. !753i>344l. K- Straferkenntnlß wider Franz Lustkandel, gewesenen Bedienten m Tr,ess. — Nachdem d»e über dessen Anlu» chen mtttelss Eonsummo-Anwels-Bollctte der k. k. Zolllcgstätte Monfalcone, vom 2ä.^ebruar «829, 3ahl 947 et 948, an das k. k. Hauptzollamt Vlllach angewiesenen Waaren, als: eine .ssiüe mn 7 ^rück Guftpenschalen, ,3 Stück Teller und 3 Schüsseln, von ordinären Majollka Geschirr, ferner io Bestecke m»t höl-zlrnen Heften, dann verschiedenes Küchengeschnr von Eisen und Hol;, und ein Koffer nnt acht Stück blauen Kaff«hlchalen, «in Stück Zucker- büchse und 6 Stück ordinären Trinkgläsern, lm Gesammtwerthe von 12 fi., zu dem k. k. Hauptzollamte Vlllach zur Eonsummo: Verzollung Nlcht gestellt worden sind, so wurde Franz Lustkandel mit dem Erkenntnisse der bestandenen k. k. steyermarklsch« illyrisch« küstenlandischen Zollgefallen- Administration, 6cln. Gratz am i5. Februar i83c>, Zahl 2,92^269 Z. E., als deklarlrterO-mpfanger oblger, dem Zmfuhrs-Verbote unterliegenden, zur Amtshandlung bel dem k. k. Ha^vtzollamte in Villach nicht gestellten Küchen« und Tafel« Gerälhschaften, »n Gemaßhelt der § §. 97, ,02 , ,«3 er »o/„ der allgemeinen Hollordnung vom 2. Jänner 1766, in Verbindung mit der küstenländlschen Gubernlal'Eurre^de vom 20. November 1820/ Zahl 2»I68, zum dreifachen Werthserlage m,t sechs und dreißig Gulden verurtheilt. — Da der gegenwärtige Aufenthalt des Franz Luftkandel mcht ausqemittelt, und demselben d»e wlder ihn gefällte Notion nicht zugestellt werden sann, so wird dieses Erkenntniß den öffentlichen Blattern mit dem Beisätze eingeschaltet,, daß dem Lustkandel frei stehe, binnen drei Monaten vom Tage der letzten Einschaltung gegen dieses Erkenntniß den Weg der Gnade bei der k. f. Camera!? Gefallen-Verwalt unq, oder den Weg des Rechtes durch Aufforderung der f. k.lNy lisch en Kamm crvrocu ratur bei dem k. k. Stadt- und Landrcchte in?ai-bach zu betreten, widrigenfalls durch unbcnütze ten Verlauf dieser Frist das Erkentttmß zur Rechtskraft erwachsen würde. — Von orr k. k> illyrischen Cameral-Oefallen-Verwaltung. Lal-bach am l6. December ,832. vermischte ^erlantvarungett. Z. 1672. (2) An Zeitungs- Freunde und Liebhaber aller neuesten Moden. Wiener allgemeine Theater-Zeitung und Original-Blatt fü r Kunst, Literatur, Musik, Mode und geselliges ^eden 1833, Mit i5o ,'lluminirten Moden-Abbildungen und Costume - Bildern der sämmtlichen deutschen Theater. Mit eem Jahre iL35 beginnt der sechs und zwanzigste Iahrgan« dieser aNqcmein relied, ten Zeitung. Sie ist die älteste btNctll'nsche Zeit« 4 schrift und wohl auch diesenige, welche die meisten Abonnenten zählt. Sie besitzt deren über Drinhald Tausend, und wild »vohl lm neuen Abonnement das dritte Tausend üverlicigen. Ihre lange Dauer unv die ihr geschenkt weroenoe Theilnahme durften hinlänglich zu »hrem Lobe sprechen. H»e nimmt vis auf einige surze Notizen, die Tagsgeschichte betreffend, nur Ori gin al. Auf« sähe an, und blelhel den Mitarbeitern für dc» sonoerü aaziebende Novellen und gediegene (Zorre. spondenz. Nachrichten 24 st. S. M. für den georuck« ten Bogen ihreS Formats, »selche auf Verlangen gleich nach Aooruck einer Novelle, sonst aber vier« teljährig berechnet werden. Jede Buchhandlung in der österreichischen Monarchie und in ganz Deutsch, land M zu Orhebung des Honorars ermächtigt. Die Rubriken, in weiche der Inhalt dieser Zeitung zerfällt, können hier mit wenig Worten angedeutet werden- Die Theaterzeitung öffnet al« Icn Gegenständen von Interesse und Werth ihre Spalten. D>e Modenbilder, welche seit zwei Jahren dieser Leitung beigelegt werden, sind von der Art., daß sie zu den schönsten gehören, welche je in diesem Fache geliefert wurden Sie sind gestochen, nicht luhographiit, und selbst Personen, rrelchen das Veränocrllche dieser flüchtigen Göttinn mindern, Reiz bietet, haben sich an diesen überaus gelungenen Bildern^ schon ihrer Schönheit unb Grazie wegen, ergoßt. Um so mehr haben Da. ! men und ycrrcn der eleganten Welt sie mit Vorliede betrachtet und del oer Wahl lhrer Anzüge ausschließend benuyl. In Wlcn und allen hauptstäd» ten Europas weroen diese MooenbUoer altz Ä/lu> fier angenommen. S«e prangen in den Ausiag» sästen aller Mod'sten von Geschmack und Ruf. Die Costume- Bilder, welche eren so schön sind, machen eine eigen« Beilage aus. Sie sino ron Meisterhänden gezeichnet und stehen nach und nach eine Sammlung von Porträten der größten dramatischen Künstler dar. Bisher sind er« schicncn Fanny (Zlßler als FeneNa, Löwe als Garnr uno Johnson , (Hoste noble als (5ssig-händler uuo Shylock. Anschuß als Lear; Dem. Peche cls Königinn von sechzehn Jahren; De» vrient fönml. preuß. Holschauspieler uls Franz Moor; La Roche als Daniel im Erboertrag. Wad. Schröder a!6 Lado Mackbeth u> s- rr. kommen im Augenblicke an tie Reche., Abnehmer der Theaterzeitung sönnen also in Kurzem die Bildnisse alier großen Künstler in Deutschland in ihren anerkanntesten Leistungen erdalten, nicht nur äußerst ähnlich, sondern auch meisterhaft in Kuvfer gestochen und eben so vorzüglich ilwminilt. Doch können diese Costume« Bilder im Jahre i353 nur denjenigen Exemplaren der Theaterzei» tung beigelegt werten, deren Abnehmer die Prä« numeration daar leisten. Die Auslage für diese Costume«Bilder ist zu de'deulend, als daß nicht der Herausgeber die Vergünstigung einer baaren. Sinsendunq der Pränumerations Gebühr ln An, spcucl? nedmtn sollte. Dicsc Geltung mit den Mvdenb'ldern testet jahrlich 20 ft.,, halbjährig .0 ft. CM. für Wien» Zur diesen Hetrag erfolgt sie wöchentlich fünf« mal auf Velinpapier in groß Quart und wöchentlich erscheint wenigstens ein Dcppelbilo, die neuesten Moden enthaltend—öfter erscheinen aber auch ,wei — drei und vier Abbildungen mittheilend. Die Costume» Bilder werden wenigstens ze» den Monat geliefert. Wenn berühmte Gäste m Wien sich zeigen, werden diese Bilder noch ver« mehrt. Auswärtige wenden sich an die löbl. Post, ämter in der Monarchie und in ganz Deutschland und bezahlen ganzjährig 24 st. C. M., halbjährig »2 ft. C. M., wofür «h»,en die Heilung wöcheM. lich in fünf Lieferungen sammt allen Kupferdeila» gen an oen bekannten Po st tagen unter gedruckten Oouverts pünktlich zugesendet WaS die Mittheilung der Tags« Neuig, feiten betrifft, so hat sich die Reduction zum Geseh gemacht, daß immer den andern Tag über alle Vorfälle in der Kaiserstadr, über alle neuen Stücke und Debuts, musikalischen Crscheinungen/ öffentliche Unterhaltungen, Kunst» Produltionen uno Tags. Neuigkeiten umständlicher Bericht er-fiatteet wird, denn eS kann dem Publicum nichts lästigerf.iN«n, als erst dann Urtheile über TagS» Interessen zu lesen, wenn solche schon längst vergessen sine.*) Man pränumerirt auf die Zeitung bei dem Unterzeichneten in Wien, in der WvNzeilNr. ?Uo/ nächst der Post und Schwibbogen » Gasse, im Bureau cerTheaterzeilung im 2ten ^>tock. Auch Aus» warlige tonnen sich mit ihren Bestellungen direct an ihn wenden. Adolf Bciuerle, Redacteur und Herausgeber. ') Die THeaterzcitimg gehöl-t zu der beliebtesten Zeitung, wtl« det zwar ein Vlatt, das zunächst das Tbeater bespricht, aber das Theater ist nur eine Rubrik dieser Zeitung. Ihr Inhalt imnasit alle Gegenstände, welche die gcbilö?-ten Stände intereMen, »n» Nexi gleiten auZ alleü Theilen des menschlichen Wirkens und T-rcibeüs, Berichte aus allen, Fächern dc5 Wissens und der Forschungen kommen dartk vor. Besonders anziehend durften Nachrichten über Kunst unv Taas-Intcrcsseü aus Italien, Frankreich, ^England uud Deutschland seyn. U»t« dc» i!e nicht Ideale; Moden > wie sie >„ W1 cu, Paris, London von den ersten Classen ocr f.iücn Gcftllschaft getragen werden, Damen u»d Hcrrc,! »rhalten demnach ein Journal, das ihnen vielfach interessant, nützlich und angenehm seyn wird. <>s ist mcht zu zweifeln, dasi der neue Jahrgang der Theatelzeitung allc frühern übertreffen wird. Die Leser werde» sich hicvon überzeuge». Z. '679. (2) Im Kaffeehause am Platze ist der Oesterreichtsche Beobachter vom 1. Jänner i653 angefangen, zu vergeben» Anhang zur Naibacher Ueitung. e^etreid- Durchschnitts - Vreise in Laibach am 29. December iL32. Marktpreise. Ein Wien. Mctzen Weihen . . 3 fl. 42 ^4 kr. — — Kuwrutz . . 2 „ 6 „ — — Haldfrucht . — » — .» — — Korn . . . 2 „ 16 »^ „ — — Gerste . . . » ,, 5o „ ^_ _^ Hirse . . . 2 „ 23 2^4 „ .^ — Heiden... 2 „ 10 „ — — Hafer . . . 1 „ ,51^4 « ^ vermischte tlerlautbarungen. Z. »633. (l) Nachricht. Nachdem ich durch mehr monatliche Krankheit gehindert, und außer Stande nnch befinde, be» meinen noch wenigen zu versehen habenden Hausern der verrichteten Rauchfang-kehrer« Arbett persönlich nachzusehen; so halte ich es für meine Psiichl, deefallS um gütlge Nachsicht um so mehr zu bitten; als ,ch mir, laut in Handen habenden ärztlichen Zegnljsen durch bewiesene Anstrengungen bel mehreren Feuersbrünsten, und rastloser Thätigkeit m meinem Verufe d>es« langwierige Krankheit zugezo, gen, und mir dieselbe bei der am 12. September »829 entstandenen Feuersbrunst des k. s. llnlenamts-HauseS in der Sr. Peters-Vor-fiadt, durch einen Stoß auf die Vruft noch mehr verschlimmert habe. Da ich nun aus die» ser Ursache verhindert bin, persönlich meme Nerdienstbetrage für das verflossene Jahr em-zuholen; so ersuche »ch hlemlt meine 3?. l. ge, ehrten Kundschaftspartheien/ um den möglichen Fall vorzubeugen, welcher sich vor sechs Jahren bei einem ahnlichen Kransheilsfalle ergeben hat, daß Jemand, den ick aus Rücksicht nicht nenen wlll, meinen Rauchfangkehrer-Verdlenst einkassierte, welchen ich dann erst,m Rechtswege bei selben suchen mußte, meme dleßjahri-gen Betrage nur meiner Tochter, gegen Aushändigung me,n kr, Funke, moralische Erzählungen und Gedichte zur Bildung des jugendliche», Geistes und H«l« ze»s. 6. Augsburg, ,652. i ft. 3o kr. Gebauer, Parabeln für Knaben und Madchen. 6, Augsburg, ,üZ2. brosch. i fi. 3o tr. Göppert, über Warme-Entwickelung in der lebenden Pflanze. 6. Wrcn, ^832. drosch. 2o kr. Hartmann,' Glückseligkeitslehre für das physische keben des Mensche«. 2te veldesserle Aufi^ ge. 6. Leipzig, i632. brosch. 2 st. Heinemann, der Geschäftsführer als Buchhalter. Oder verbessertes Puchhaltungssystem für den Kaufmannsüand, mit Rückstchi auf den Klein» Handel. 6 Ilmenau. »l^32. drosch, i fi. ,5 tr. Henke, Taschenbuch für Mütter über die physische Erziehung der Aioder, und über die Ver« büthuiiq, Erkenntniß uno Behandlung der gewöhnlichen Kinderkrankheiten. Zwei Bände. 2le Aussage. 3. Frankfurt, ,952. 3 fi. Hoffmann, K. F. V., die Erde und ihre Bewohner. Mit 4 lilhogravhirten Tafeln, ü, lVtult' ^ galt/ »632. gebd. i st, 3a tr. Iais, Aeg., guter Samen auf ein gutes Erdreich. Ein Lehr. und Gebelduch. tt. Wien. .632, gebd. im elegant gepreßten Lederband mll Goloschniil Und Schuber. , fl. 6 kr, Johnson, die wichtigsten und Haufigsien Verdauinigkbeschwerden, unter dem Namen Indiae. siion. Zweiie ?lusiag,,9. Mü»chsn. »o3l. br. ^5 ki-. Karrer, allsführliche Handels - Geographie der t. k. öüerrelchlscheli Staaten^ 2ie stark vermehrte Ailsiage. 3^ Augsbu,Z, ,852. 2 st. 3o kr Kollmann, I,, Carl von Oesterreich, oder der Wuüdertag im E^a.ebira.e. Ei.>, vaterländisches Schauspiel m 4 Aecen. ä. Grätz ,833. geb , ft. — — Dante. Ein dramatisches Ge- oichl in 5 Aufzngen. ü. Gr^ätz. b osch. 24 kr. Meißner, Handbuch 0er allgemeinen und technisch«» Chenne Hunf Bände in 3 Abthellunaen 6. Wien, .tt55, 6 ss. " Perlenscknüre. Sprüche nach Angelus Si- lesius. Müüche,,, ,3Z2, gebd, i5 sr. Petter, theoretlsch-practische Anleitung zu kailfmonn i fch enA,»sfttzen. Plan, Du>Hsichcun0 Vorrede von I, M. Hurlel. ij. Wien, ,üo2. 2 fi. <^8 kr. Pratzel, K. G. /Erzählungen. Zwci Bän- 5e. tt. Leipzig, i2.)2» 4 ft, 24 fr. Ritgen, Bewegung oer Himmelskörper, g W;en, »652. dcosH. i5 tr. Schritte zur vollkommenen Liebe Gottes, oder Mes) « und Communionbuch für fromme Ka« tholiken. 8te Aufiage. 9. Würzburg, i6äo. Dtuct« pavier 40 kr. Schreibpapier , fi. Schmio, Cyr., gesammelte Jugend- und Kmoerschriften. Acht Vcinbe mit Kupfern. 6. Glötz, lü32. elegant cartonirl 5 fl. — — die kleine Lautenfpielerinn. Ein Schauspiel in fün5 ?l>ifrügen für Kinder. Mit einern Kupfer. 8. Grätz, i8Z2. »2 kr. — — historische Kmderbibel. Biblische Geschichten aus dem ^lieii nod «enen Tiu, Gestall und Beschaf, fenheil. 2ce ?luftage. Mil 2 Sreindrucklafeln. 8. Gray, ,653. drosch. 36 kr. Wels, Wiens Merkwürdigkeiten mit ihren geschichtlichen Erin"e>ung) t c n P r.- i le n zu heben: Göthe's Werke, compl^tt m 26 Bändm. gr. 8 Wien. Mit U„!slss^sbe nicht, als nicht würdevoll geüug; und so oürfce die obige Ausgabe di« wei»