La ibach e t^ ^Ü^^^Ü^^^I^M^^ ^ W och c n b l a t t z l, m Nutzen und Vergnügen. ^'l'O. 9. Freita g d en 27. Fe b ruar 1818. Hs« die Zerren Aerzte, Wundärzte, Erfahrungen mögen über diese Meinung AvMcker und Seelsorger. entscheiden. "t"lp"" ^____ Um die Erkennung und Sammlung dieser angerühmttn Pfianze auf dem Lan- Z Kl ^ a »5 l.^/l»ssi^.et mir einen de zu erleichtern, werde ich, sobald die- ^ Wender ft vollkommen ausgeblldet sich darbiethen ^ bedeutenden Vorr^ '^^ ^^ . ^, ^ ^,„ ^z ^.^ "'^l^^'d^l^de^ w^ nete'Exemplare davon zur Archcht nüt ^2r^,^h^in7^^ ^lges in.ehandlung d.ses ne.3 . ans Ihr Begehren eme dem Gebrauche ^ angemessene Menge dleierWurzs! unen^- ^^^^ ^^ ^^ j„ ^„ Stand gesetzt zu geld.lich zu ubnlasien. werden, mein Versprechen allenthalben Da icb Gelegenheit habe, diese Pflan-w^r, ,? . ze in den/ihrem Wachschume und voll- erjulltN zu tonmn. komm.nön Gedeihen wm dcr Natur an- Joseph F'ied. Wagner, gewiesenen feuchten und sumpfigen Stel- Llpothckcr zum Einhorn in La len zu sammeln, su wage ich es, die auf _____ « iirztliche Erfahrung gegründete Bemerkung , D hinzuzufügen, daß vielleicht auch diese in ^f, 5^ Directioii der Philharmonie unserer Gegend häufiq w i ldwackieude l, sch^; GesellMft. « Manze, iener in Kunst^ärten gezogenen, ^ . ^ «,.. ^ ^ e ^ W l wie es bei den meisten medicinischen Sett dem Wlederau sieben der phil- ^ vor iglich nmkotMen der Fall ist) in. Harm on,i chen Gen llj chaft in h^ Nch ch Heilkräfte vo"gezoaen zu siger^wd, hat sich auch die ZM der w d n v rd mn dürfte. Iedocl> neue Musik- Dilletanten merklich vergrößen, Mittel fordern neue Versuche, und neue uuc von melden dcrludcn dnWunsch v^ lautet,, an den gesellschaftlichen Musik- Mauern abgebrannt, und hat noch sonst übuuge» und Produkzioneil, wirkend Theil kleinere Feucrschadsn erlitten, aber die nehmen zu können. Diesen Wünschen letzte Feuersbrunst im Jahre i3il den freundlich begegnend, ladet die Dircction 30. Ma.'z in der isten Stunde nach Mit-anmit sämmtliche T. Herren Instrumsn- tsrnacht, w.ir ihres G,reuls wegen beispiel-tal - und Vo4al, M u sikd i l l e t a n t 3 n los. Alles schlummerte Va in der tiefesten ein, das Streben nach dem edlen Ruh:, als in einem, m;n nicht mchr an Zwecke -. „ Ve r fe i n s r u n g d s s G e- diesem Orte bestehenden Zainhammev, das fühls und Bildung des G e- Feuer am obern Ende des Marktes aus-s ch m a ck s im G ebie ts der T 0 n-i brach : der Nordsturmwind, der eben die-kunst" gemeinschaftlich mit der Gs- se Nacht schrecklich wüthete, blies oisFlam-sellschaft zu theilen. Die diesfälligen ms augenblicklich zn einem Feuermsere, Anzeigen übsrnimmt im Namen der in Zs4 Stunden war di? ganzs Kette von Directi 0 n der Gesellschaft^ - Direc- Häusern und Werkstä'ttel? in dsn heilesten tor Hölbling in seiner Wohnung Flammen, und in zwei Stunden lagen . am Platz Nt-o, 5:62. Nach gepflogenem 15« Häuser, und mehr als 100 Werkstät-Einverständniß erhält sodann, jedes sogss ts, sammt dem alten Herrschaft!. Schlosse staltig mitwirkende Individuum eine Dil- in Schutt, und 75 Menschen, die keine letanten - Harte, weil zu Beseitigung un- Rettung hatten, fanden zum Theil im Feu-angenehmer Mißverständnis, in Hinkunft ör, zum Theil in Gewölbern, zum Theik der Eintritt in dic geschlossenen Gesell- einigeTags darauf nach schrecklichönSchmer-schaftä - Akademien, nur dsn wirkli- zen , ihr unvorgesehenes Grab. Rührend chen Mitgliedern, der v 0 n dic- war der Anblick! als alle diese ungluck-sen statutenmäßig einge fü hrten lichen Todesopfer am Gottesacker sine Zeit Freunden und mit Di l le ta n t en- unbegraben lagen, die Gensdarmisten selbst, Karten versehenen Individu- welche die Pflicht Hieher gerufen, vsrlie-e n gestattet werden kann. ßen mit nassen Augen diesen Schauplatz U Laibach am 55. Hvrnung 2818. des Jammers. / U ,______, Nur die vermoglichern Inwohner M ,,.^. «,^. c>^ - ^ cv^ -^^ « . konnten sich früher ihre ObdaHer auf dis Ueber den Bcztrr Nemnarktl, Lm- Ha„ser bauen , die ärmere Klasse wa^ vacher Kretjes. auf die freiwilligen Sannnlungen,. wel- (H l n g e sa nd t.) d^ ^on ganz Ittynen sehr wohlthätig zu» W>^^W fioßsn, und vurch welche sich vorzüglich . ^^^M (Fortsehnn g.) d^ Diözes von Laibach durch Victualien I Nsumarktl ist sehr feuersuhsr gebant, und Geldbeiträge großmüthig auszeichne-. meist mit cisenen Balken versehen, wozn te. Die damahlige französische Regierung vorzüglich die im Jahre 1811 gewesene befahl zur fewern Sicherheit des Orts schreckliche Fsuersbrunst den Anlaß gab. durch Wegräumung einiger Häuser int 3'var litt der Markt öftern Schaden durch Markte, Feuer-Inftln zu machen, um Feuevsbrünste, denn vsrmög alten Urkun« bei einer ähnlichen Feuersnoth den Leu- dsn ist er auch im I. z63) bis auf dis ten Luft zur Flucht zu öffnen, dieses, und die. Ausgleichung «lniM Häuser nn die vorhin gedachte V^wcknung mM Markte, gibt ihm dermahl ein viel schö- befolgt, der nicht, bedenkt, duß die Astw5 lieres und fteundlicheres Aussehen, besonn nomen ihren Tag Mittazs um lZ Uhr ders da Niemand von Holz, sonvern je- anfangen, und so von einem Mittag zum der mit Steinen bauen mußte, welches andern zählen. Demnach fallr der dieß- um ^o leichter bezweckt wurde, da in, jahrigs ,Oi für Wetter und 2 Lehrer, von denen der ne auch d.r ^^ ^^hI^nV ^na-'nd Unterricht im Singen, und in aäer- " v««»..n . Un" Musik - Instrument, ertheilt, und Ei'i alter Wettsrbeobachtcr gibt fol- dadurck auch sine anständig? Kirchenmu- gsnde Vorhessagung : „Bevorstehenden Nk benveckt. Fruhlmg und Sommer hcwen wir folgsn- (Der Beschluß folgt.) de Witterung zu erwarten: Z)er Hornung , wird Anfangs gelinde, gegen die Mitte ^, < ..'. c ^<^.'^.^>^: >p<:^ scharf kalt, und das Ende wasserreich ftyn Im Lenzmonat (März) wird es viele rau- I/i dieftm Jahre rrat der seltene Fall ^ Winde a/,ben , auch mitunter Schneeein, daß sich die Menschen zn Lichtmeß gefcöber; desto schöner wird sich^iber der niederlegten, und an der Fastnacht wieder Ostcrmonat (April) anlassen, dessen schö-aufstanden. Dieses Ersigniß kommt von ns Tage nur durch wenige unfreundliche dem Umstände her, daß heuer das Ostsr« unterbrochen werden. Der Wonnemonat fest auf den frühesten Zeitpunkt fällt, auf (Mai) wird ganz wonnig seyn, und sanft welchen es fallen kami." Es hal nämlich te, fruchtbare Regen werden oft Die Saat-die Kirchenversammlung zu )/?icaa im Jahre felder und Pflanzen tränken. , Im Brach-Z25 verordnet, daß da^ Osterfest geftiert monat (Inni) werden wir oft den Dons lvordsn soll am ersten Sonntags nach dem «er rauschen hören, der aber der Fruchtbar-Vollmonde, der da fällt zunächst nach dem keit nicht schadet. Anfangs In!i (Heumonat) Frühlings-Aequinoctiu^, und wenn dis< wird dis Hiye sehr groß ftyn; jedoch wird, ser Vollmond fällt a^f einen Sonntag, es „ach einigen Gewittern den ganzen-so sollte das Osterfest acht Tage darauf Monat hindurch die herrlichste Wit'cerunq aefeiert werden. — Nach dme.r Verord- geben, und die reichlichste Erndte wird nuna sollte es scheinen, als müßte heuer die Bürger und Landleuto erfreuen. (Das das Osterfest am 29. März gefeiert wer- gebs der liebe Gott!) den - denn am 2 l., welches ein Samstag . - ! ;,7 'ist Frühlings - Anfaug, und am nach- . _ ., > sten Somuag darauf, Morgens un: . Uhr, M e k 0 N , a U r t. haben wir Vollmond. Indessen kommt Herr Serrürier hat aus dem Ovium «s nur demjenigen vor, als wiirde heuer ein furchtbares Gift gezogen, die sogcnann-' te Mekong^?ohn-)sallre. S^e ermnsrt an M i s z e l l e. die berate .q.. t.f'^ Sie ist vollg geschmack-und färbe os. Hunde, ^„liches Blatt) auf die fcimithigen welken sie eingegeben wurye, mageren, ^c,ßerunqen der Schriftsteller über är- ad, wurden mimer ichwacher, und staroen ^.^^^ ^ Einrichtungen ausn, rksam endlich Abe, qegeu Wumier schein es ^^ wurde, erwiederte dieser g os" FurAerz- ^/ ^ lanqe meine Finmze/q te muß d^e Nachricht von großer W ch- ^.^e", und meine Trnp^n gut geäb ^er Ur^opwm ^^zm^r^ ^^u^'u^^'^ 5^"^^ we.m Ae^""^^ wird Selne elgentlche Hellkras verdankt ^/^ vernachl'ßiqen, so könnte ich vielle M das Opium einem neuen Alkall, Mor- ^ ^ genug seyn, den Schr ist stelln phmm genannt welches unter andern be, ^lls^^ ^ zu gebiethen." Vian" Zahnweh lmd Krampscn, wo das Opium ^^.^ ^ie Vorstehereiner kleinen Gcme n- «^ ^fe ^I "^ ""' augenblickliche ^ ^ z.^^^.^ 'h^^. ^. ^.^,^ ^ M^uie lei,lele. _____ allgemeines Streifen gegen Wölfe beschlos- ' >WM ' sen, dabei aber die größte Verschwiegen- Erfindul! aett. ^^ empfohlen, „damit sie nichts davon ' " erfahren möchten." Im Oesterreiclnsch'n wurde auf ei- «„, «»er Heerstraße ein Versuch mit ewer Ma- ^ ii^wnnd.'te Nnwr schine zum schnellen Bahnen verschneiter _. ,^^ .^ ^ . /?mor. Wege gemach^ die sehr vortheilhaft aus- ^ dcm Gn.cbnchen desMnacrem,. fel. Die Maschine hat die Gestalt eines Einst , als Amor Rosen pflückte, großen Keils; nach Maßgabe der Schnee- Ward n, ihm die Freude wach mafse sind mehr oder weniger Pferde vor- Sie zu pflücken: ach er pflückte gespannt- In einer Viertelstunde bahnt Bis ihn eine Biene stach, sie mehr. als 2000 Menschen ausschau- ^ ^ ^ .,„„ ;„ ^ile seln können. Die Bahn hat die 2)ceite Zu Kytberens ssöniginn; yon zwei Wagen. Mutter, rief er, rette, heile,' » .. Hilf, ich stirb', ich bin dahin! M V..t.°ra«fz..be«ahr°«, ^'^X^^^^^^^ M Man will qefunden haben, daß Butter Wüßtest dn , wie tief, wie bange pck) ein ganzes Jahr frisch erhalten lasse, Wchl ihr Stich am Finger brennt. wenn man sie mit Da spracl> Venns: S.'y bescheiden; ^ oder Weinqelst auswascht. Dieß hat ichr Schmerzt dich dieß so sebr. mein Kind, »isl Wahrscheinliches fur sich, und wurde ^^ ^z< viel mehr müssen leiden » i«icht in Anwendung zu bringen seyn Die von dir verwundet sind! « ^____^ ^ F. L. S^,..^->