Intelligenz-Blatt zur Laibachcr Zeitung N"" 9. Dienstag, den 3i. Jänner »826. S ub erni al? Verlautbarungen. Z. sl- Kundmachung. aäNr. 92. (3) Der heute Vormittags versammelte Bank-Ausschuß hat dlt Dwldende für tzss zweyte Semester 1825 wn Vier und drepßlg Gulden Bank-Valuts für jede Actie bemzssen. Durch diesen Beschluß tfi die von dkr Bank»Direction angetregkne Hinterlegung von ZZZ,o65 fi. 19214 kr., in den Reserve-Fc^o des Inüttutes auf 28Z/ä4ä ^« ^9214 kr. gemindert worden, «nd es werden tghcr für das ganze Ishv 1825 nur 5 fi. Z4Z.l4 kr« Bank-Valuta fur jede Actlt «n den genannten Zend bmterlcgr. Der von dem Bank - Aueschusse zu vertheilen beschlossene Vetrsg von 04 fi. Fank-Valuta pr. Actie / kann vom lo. Jänner l. I. an, enrwed'er gegen d,e hmsusaigcbenen Coupons, sder gegen classenmäßzg gesiampeln Quittungen m der httrortigen Actien-Eaffe erhrhen werden. W;cn/ den g,. Jänner 182k. Melchior Ritts'x von Steiner^ B^nk - Gouverneurs ^Stellvertreter. Bernhard Freyherr von Eskeles, B an k° Director. Ja co b Jo sephEbler^ von löw enthalt B a n k« D i r e c t 0 r« '^' ^ '^ , ' Wt.G. V. KundmachunK zur Verfieisserung der stepermärkischM Religionsfsndsherrschaft Thurnisch sammt incorporirten E^dominicaner-Gute zu PeW tau mit Ausschluß des Exdominiwner - Klostergebäudes W Pettau. Rm iS. März 1620 um IQ Uhr Vormittag wird in der k. k.^Burg im Nathssaale des k. k. Gubermums zu Grätz^ die dem steyermärkischen Reli-ßionbfonde/gehörige Herrschaft Thurnifch mit den Pettauer Spitalsgül-ten unv dem AmteHaidin (Hauptpfarre Kvtschergült), dann sammt dem wcorponrten Exdomicaner-Eute zu Pettau (jeooch mit Ausschluß des kxdommicaner-Klosiergebäudes zu Pettau, und der bey demselben befindli^ chen Grunotheile/ dann mit Ausschluß des Kilchengebaudes zur heil.DreyL — ;86 — faln^it und des dazu gehörigen Nohngebäudes sammt Gärtchen, ö^ fmtlich ftllgeoothen und an den MeMlsrhenden verkauft werden. Der Ausruftprcis zst: 95,521 fi. 5 kr., d. i. Fünf und neunzig Tausends fünf Hundert ein und zwanzig Gulden b kr. Conv. Mmize. Die Bestandtheile/ Gerechtsamen und Nutzungen dieser, U2 Stunv von der Stadt Pettau/ und 3^2 Stund von ocr Krewstadt Marburg entfernten Slaatstzerrstbaft sind: 1. An Gebäuden. Das herrschaftliche Schloß in regelmäßigem Vierecks, ein Stockwerk hoch, mit Zügeln gedeckt, mit 2 Pumpenbrunnen. Die Binderen ; das Gerichtshaus; der Getreidekasien mit darunter befindlichem Keller auf i5u Startm in Halbfässern; die Schmiede, die Einsatz; die Getreideschupfe und Getreideharfe; die zu den 5 Meierdöfm gehörigen sämmtlichen Wohn- und Wirthschaftsgebaüds; die Schafstallungen zu Thurnisch und Schneeweid auf 2200 Stück Schafe; 4 Wein-garthäuser und i3 Wmzereysn bey den i3 Weingärten; das gemauerte, nnt Ziegeln gedeckte ein Stockwerk hohe Stockt am Oberamte, ij2 Stunde unter Maria Neusiift,, sammt Stauung, Tenne und Ziehbrunnen. 2. An Grundstücken. Die zu den 5 Meierhöfen zu Thurnisch, Tranegg, Schnesweio, Personschegg uno Kacherhof gehörigen Grundstücke bestehen, nach Ausscheidung der zum Exdomimcaner-Klostergebaude gehörigen Grundtheils mit 90 Quadratklafter Wiesen und 629 Quadratklafter Gärten, m: »617 Joch 286 Quadratkl. theils urbaren, theils Trischäcksrn. 3ig - 12901^2 - Wiesen — - 833 ^ Gärten. 2Q2 - 1Q49 - Huthweiden. Außerdem befinden sich bey der Herrschaft noch 47g Joch 266 Qua-dratklafter HuthweiDsn. 3. An Waldungen. z555Ioch 1082 Quadratklafter theils mit, theils ohne Servituten. 4. An Weingärten. Die i3Wmzersyen Schnoblsckegg, Bruckcrschegg, Grosckak. Man- berg, Ober- und Unterdragofchitz/ Kollannuerschegg, Blaschitfch, ttbr^ — i3? " machsrfchegg^ Pekoschcgg^ Stanaria, Kacherhofam Stadtberge und Per-sonschsgg bestehen in: /2 Joch 728 Us Quadratklafter Rebengrunv 24 - lÖ?2^jI - - Aecker iK - lchIg ^3 - - Wiesen^ öl - Z67 - - Huthweioen iM - 1161 - - Waldungen. 6« Eine Ziegelbrenn ersy. 6. An Domlnicalnutzungen von den Unterthanen. Me unterthanigen Besitzungen bestehen in: 6o3 behaustell Rustical- ) -3^3 - Dominical- / Gütern, ,^6 - Bergrechts- ^ i35 unbehausten Rustical- ^ 70 - Dominica!- ^> Zulehen. 667 - Bergrechts- _j von welchen jährlich zu entrichten sind: 3. An unsteigerlichem Gelddienste: unveränderlicher Urbarsdienst .... 1Z66 fi> 1 5/4 kr. unwiderrufliche Getreidreluition , . . - I6 - 36 - - Zehentrelmtion . . . . 14 - 45i.U kr. - Kleinrcchtenreiuition . . . /^ - 342/i - - Bergrcchtsrelultion . ., . l34S - 10114 -rectificirtes Schreibgeld ..... l3 - -34^4 -nicht rectificirtes Schreibgeld . . . . ift - l? z eingetheiltes Laudemium . . ... 9 - ^ -unwiderrufliche Robathreluition . . . . 1216- 35^4 -unveränderliche Zinsen von verkauften Dominical- Entitäten . . , . . . . 207 - 2q - Zusammen ... '^^IftsT^fil^Ij^krl d. An Naturalrobath. 7öZ6 Tag Handrobath mit Kost 29631^2 - - ohne Kost 773 Tag einspännige Fuhrrobath mit Kost 2Z7 - zweyjpännige - ohne Kost, Iagdrobath von I67 Unterthanen. 200 Pfund Flachs oder Hanf zu spinnen. 16,91^4 Klafter Brennholz zu hacken, und in das Schloß Thurmsch zu stellen. 46 Klafter Holz aus den Waldungen des Exdommicaner-Gutes zum Si^ des Gutes zu liefern gegen bestimmten Fuhrlohn, dann !Z Klafter Holz zu hacken. WemZartrobath von 2^3 Unterthanen in Schnoblschegg, dann vsn den Unterthanen von Unteramt und Unterpristoma in den Weingarten Ober- und Unterdragoschitz und Mayberg. c. ,Un Kleinrechten in Natura« i32o Stück Eyer 12'Hennen 419 Hühneln 2c> Kapaune? 6 Kitze 5/ Pfund Haar. 6. An Bergrecht in Natura. i35 österreichische Eimer S3.U Maß mit Ausschluß der die Herrschaft selbst vom Schnoblschegg-Wemgarten treffenden 60 Eimer iSSDMaß. 3 österreichische Eimer Robathwein. e. An Natural-Getreiddienst. an Zins-Sackzedmt-Robath und Kopleuniqg-Getreide: I0HS6M Metzen Weihen. 4«y52i^M- Korn 49078M64 - Hafer. 9150M4 - Halden. 2912D4 - Hirse 3161^2)64- Bohnen. 7) Die Laudemien und Mortuarienbezüge 3)' Der Getränktaz in 5 Pfarren. 9) Der Getreidzehent in 44 Gegenden, und der Weiuzshent in 2g Gegenden theils allein, theils mit andern Zehentobrigkeiten, ' °^z?^d me^Parkett w .« Distneten, theils embanni«> " m!t^,7U'rs3ste?^" '"^"'beris einbännig, zum Theile 12) Das kandgerickr. ' ' >Z) Dcn policischen Bezirk. '" Vowbkm^k^ "^" °'' "" ^""' Ma.ia Ntustift gebkige Filiale «^ r o "r ^f^r ^1"^^"""" "^"" F^" St.Wolf-«^.n.^"y oerH«/sch^"^^f"^^b"ri"e erforderliche 5«nä.« in. 2^ Zugochse^ 2 Stiere, l« Melkkühe, , !6 Stück junges Vich-, ü6 Widder, <6g Hammeln> 777 Mutterschaft, 22° Lämmer, und in der Winteraussaak, ^ «^"""^" Km,zley-und Hausc«pelleminrichtl!ng fo, wie dies« ^mm lichen Inventarialstücke in den der Gutsbeschreibung bchliegenden Schatzungsausweist «erzeichnet sind, o«m Kä«ftt 0er Herrschaft <,,« u n-entgelollcher Beylaß übergeben. täten u?!'!^',,^,^"^^"""" zugelassen. der in Steyermark Reali-imm . »5 ^ "^ '^ ,Den,en!Zen, welche nickt landtaftlfäbiq smo, ^n ^n «^:."'?^ !" b"' H°"schaft »stehen, für sie und iüre leibe« ändt.f,L", t?^>°." "."'' "'° "pochst bewilligte NackMt der d« oÄpettm Gü^ °°" Entrichtung ^ ie',.tenH"^d^3^^?^" nehmen will, hat als Caution den ^ni/i'^, n^« ^lusspre.ses, folglich „352 fi, 6 kr, C. M, ben l>er M u u2'r'^^ '"' ode?in öffentlichen, aufMetall" ^unze uno aus Ueberbr.nger lautenden Staatspapieren nc>ck ihkm curs« mOl^ ^ ^^,, ui n,^,^n. over ^ns von dem k. k. Fiscalamtc als bewährt gefundene sioeyufforiscde SlcheWllung bepzllbringcn. Wenn Jemand bw der Versteigerung für einen Dritten einen Anboth mackm^will, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtsförmlich für diesen Act ausgestellten^ und gehörig legalisirten Vollmacht seines Com-mittentcn auszuweisen. Ein Dritt-Theil des Kaufschillings ist gklck nach 'ersolgter Genehmigung des Verkaufsactes und noch vor ver Uebergabe zu berichtigen. Die anderen zwey Dritt-Theile können gegen dem, daß sie auf der Herrschaft in erster Priorität versichert, und mit Fünf vom Hundert in C. M. verzinset werden, binnen fünf Jahren in fünf gleichen jährlichen Ratenzah-lungm abgetragen werden. Die zur Würdigung des Ertrages dienenden Rechnungsdaten und die Beschreibung der Herrschaft, so wie auch die ausführlichen Verkaufs-bedingungen können täglich bey der k. k. stepcrmärkischen Staatsgütsrad-ministration nächst oer k. k. Burg im sogenannten Vicedomhaust eingesehen werden. Wer die Herrschast selbst in Augenschein zu nehmen wünschet, kann sich an das Verwaltungsamt Thurmsch wenden. Gratz, den 28. December 1625. Von der k. k. freyerm. Staatsg. Veräußerungs-Commission. Anton S '' -r v. Wald heim, Kreisamtliche Berlautbanmaen, F.W. , l2) " Nr. ss.z. Zur Herstellung des erhobenen baufälligen Zustandes des Sch'.llmg'schen Curachauses zu ^Vt. Peter außer Lachgch ,' nnrd dle m^t hoher Gub. Verordn, vom 12 dmes, Zahl 255/ angeordnet? Minuendo-Nerlielgcrung am lo. k. M. Febr. Vormittags um g Uhr m dttsem Krctsamte abgehalten werden. Diejem« gen/ welche dlese Herstellungen sn Maurer-Arbeit und Mater tale, öann an Zt mm er manne-Arbeit und Materialt/ an TMler-, Schlossere, Glaser^ Anstreicher und Bchmledtarbelt zu übernehmen Lust haben, werden'hle-mlt dazu eingeladen, We Bauuberscklage felbst können aber noch vor der Versteigerung m den gewöhnlichen Amrtzstunden bep dlcsem Kreisamte emgesehe» werden Krnssmr Laibsch am 21. Jänner i3z6. " " >. ^ . ^ l a u t b a r u n g. Nr. 7,^9. - ^'ilals zur Ableitung der aus den Ksnalrn des hie- ,.' ' - .-":l Unrarhes und der kep Regengüjfen zusammen kcm- Mil'd^ T^a^>. ^ ^ ;" r-ig.s, wird dl- zl> F^lge hcradgelangter hoh.n Gub. '^.z :.>'""-g v !." 14. r-is'^ö, ^.824, angeordnet? MmUiMdo-Versteigerung am ^ > ^ ^ 'Z"- X)^:'N!::ags um 9 Ubr in dicstm Kreisamte abgehalten ' ' '' -^ bu..^ .^cnsch «djulw-rem Kostenüberschlage, und zwar die , - ..'^'a:b.''l nil . . . . . . Z66 ft. 22 ^ kr. ' . '' v>>^ " "rmatir:al3 nnt . , . . . 771 ^ 56 N2 - <.'>'!'.'^:l-., welcke diese Herstellung übernehmen wollen, werden daber zu >" -.'z^en '?.'."":!?:''' :^c. s^'licrlzngstagi'ayung hzennr emgcladen. DleBauüber-' ''l >' >' " ' ' ^ 'lin-k'l ^l.ine körnien jederzeit in denen Amrsstundcn e'.n^ 5.'e:' :: > ..-l < ''. ^-ei^nnl Lalbocb am 2z. Jänner ,826. V: r in l s H r!.' V e r l autdarunge n. ^' z. ^. "äo. O d i c t. " Nr. 421. ^ ^>n 'em Ne;ir'ä.;e"i d:^ '^- H-crfchaft Hminegg, Lmdacher Kreises, wird hiemit . °. " r q?m^:: ^ö si.) aus A .l^. ..':l dcs Valcnlin Krammer vsn Wrößt, gegen I'H' c:? b":^ul »^n ^rc'N, :rcq'n s"l!5Mn i5a st. c. z. c., ;n die gerichtliche FeUbiethung dcl ^- - ' r.lf-. q.^^!:en , zu ^.vr?ßt liegenden , dcr Herrschaft Sonnegg fub Urb. Nr. 2^ „s'.' .-!'. :,, ^'^ zi^d-reli U2 K.uttechlshube gewilligct, zu deren Volnahme ^:"7'- ^»., n"°« :''>cr l.^ O.'c i325, »2. Icinner und 9. Feb^. ,626, ;edcsmM ' - >. "^ n - ... '1^ : n 'D.r^ Wrö^,t mit dem Beysaye befiinnnt lrorden, daß, '/' '°>:>tt .'' ^" . 1 >'der zwerlen Tagsatzung nickt wenigstens um den ^ ^ . .?-:" ^ . '/l^nz: gc^ra^t werden tonnte, selde bey der Zkön auch unter dem« z.-'^n ^^c^n q^gc^n !?erde,i l?u:de. Wozu Kauftustige eingeladen werden. Die Kaufs« bedmgmsse 1md in diersrtiqsr Kanzleu a?i den gewöhnlichen Amtstagen einzusehen. Sonnccg den 3». Octsdcr l62ö. A n mert u n'g. Beo der ersten und zweyttn Feilbiethungstagsatzung hat sich kein Kauf' lustiger gemclt^t. (2) Pem Bez. Gerichts Radmannsdorf ^?ird hiemit allgsmem bekannt Zemacht: Ss feye auf Anlangen der Frau Maria Potctschmg, ehegattlich Ignaz PowtfchtNüsHeu Un»< versalerbinn uud Gewerkinn ro« Kropv. alö Sahgläubigerinn des seel. Lucas Hcharl^ gewesenen Benyerö des tzer Herrschaft Radmannsdorf dienstbaren, zu Kropp sud (Z«nfc. Nr. 12 gelegenen Haufes, in die Amortissrung des/ auf eben diesem Hause am i.März ,795 unadulirten^ von Lucas Schar! ausgebenden, an Georg Iassen lautende, und an-Löblich in Verlust gerathenen Schuldbriefes dds. 26. September »79^ über eine Wein« schuld pr.542ss. y, W. sammt 5 a)» Interessen, welche aber laut vorgewiesenen, vsn Leu Erben des Georg Iallen am n. April d. I. ausgestellten, und gerichtlich cerrsbs« ritten Quittung vofttommen bezahlet ift, gewilliget worden. Es ircreen demnach alle Jene, welche auf diesen Schuldbrief aus was ,mm«r für «lin^m Ncä'tzqrund irgend einen Anspruch zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre dieß-t.'.'.gca ilns'n-uche binnen einem Jahre, sechs Wochen und dreo Tagen hlerolti fogewlß Ä^.'-v.'l^-, cilö wirriqenz auf fsrneres Anlangen der Frau Maria Powtsckmg, Neser ^i- '/- l..' ^ö null untz nichtig erkläret, und in vessen GMbulatisn Aewiiliget »«« Kvg^ Edict. (2) Vom Bezirksgerichte der Herrfchaft Prem wird Remit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Antsn Iellus^itz von Cassua, in tie Fettnclbung dcr, dem Anton Smer« du vulgo Ker^chin von Prem"gehörigen, der Herrfchaft Prem sud Urb. Nro. to dienst' baren, und auf 662 ft. 55 kr. gerichtlich geschätzten i)3 Kaufrechtvhuoe mit Wahn- un3 Wirthschaftsgebäuden, wegen schuldigen 67 fl. c. 3. c,.,. im Wege der Execution gewiNi« get, und hiczu drey Termine, als auk den »3. Februar, ,5. März und io. April l. I., jedesmahl um 9 Ubr früh in locs Prem mit dem Anhange anberaumt worden, düß, faNZ die gedachte Rkalitä-t weder bey dem ersten noch zweyttn Termine um dsn Schä« tzungswerth oder darüber an Mann gebracht werten kannte, diese bey dem dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Es wollen daher asse Jene, welche diese Realität qegin zleiH bare Bezahlung an sich zu dringen gedenken, an obbcstimmten Tagen zur Licitation »ach Prein erscheinen. Bezirksgericht, Prem K,m l4. December t225. Z. 76. F e ilbieth ungK - V d i c t. Zck Nr. 24. (3) Vsm Bez. Gerichte Radmannsoorf wird hiemit bekannt gemacht: G5 seo auf A«« suchen des Hrn. Joseph Febr, k. k. yrw. 3Ranchester,Fabrikanten in Wien, durch Hrn. Dr. Wttljbach, wider Matthäus Hchuymann zu Gutenfeld, wegen schuldigen, 5Z4 ft. e 5. e., dieFsilbiethuna des dem Geklagten gehörigen, in die Pfändnng gezogenen, auch Berichtlich abgeschätzten Mobiliarvermögens, als': Versä)ledener< zusammen, auf ,2,s T. W kr. 2 Pf. Kefchätzteu Waaren, dann anderer Fährnisse, ali r HauKeinrichtung, Vieh und Getreide, bewilliget, und zu seren Vornahme drey Termine, als aufden iH. und ZK. Februar, dann 14. März d° I. und die allenfalls jederzeit nöthigen folgenden Tags in lsco Gutenfsld in den vor. und nachmittagigen 2lmtsstunden mit dem Lnhange bestimmt worden, daß gedachtes Msbiiaroermögen, wenn solches wcdcr bey der ersten noch zweiten Feilbiethung um die Sckäßun^ sder darüber an Mann gebracht werden könnte bey der vritten auch unter der Sckätzung hintan gegeben werden würde. Z. 83. Uhren. Verkaufs. Anzeigt. fl) Unterzeichneter gibt sich die Ehre hiemit anzuzeigen, daß bey ihm eine schöne Aui, wähl von H5tsck!.UHren, in Kästen vsn Wadasier und Holz, mit Vergoldung und Bronne« Verzierungen, dann vergoldeten Rahmen und Bilder-Mren, von den modernsten Fsk< men und schön gemahlten Lstnoschaften mit beweglichen Figuren, sämmtlich Stunden, halbe und Viertel schlagend, vsn den besten Meistern un^sthr biMge Preise zu haben seyen, und empfiehlt sich zur geneigten Abnahme um so mehr^, alt er bey der msZ. lichstsn BilZigteit auch für/die Vüte der Uhren bürget. ' Ios. Kür^nae?, Uhrmach-r am Wahe nn Altonlsckcn Haufe Nr. ^Z. I. 66. Wohnungen zu, vermlMm. (^) In dem Hause Nro. 21 l in der Herrngasse ist eine Wohnung im zweyien Stock gassenseits/ bestehend tn 7 h / ^ Wer an der Versteigsrung als Kauflustiger Antheil nehmen will, hat den zehnten Thett des Ausrufspreists mit 3i58 ff. Conventjonsmünze glezch vor der Licitation bey der k. k. Staatsgüter-Beräußerungscom-nnffwn entweder bar, oder in öffentlichen auf Metalw^'- —1 auf den Ueberbringer lautenden Staatspapieren (Actien der östc..:.^ .. cn Natio-nalb-ank jedoch ausgenommen) nach ihrem coursmäßigen Werthe Lu'erlegen, ooer^eme auf dieftn Betrag lautende, vorläufig von dem k. f. Fiscalamte geprüfte, unö als bewährt befundene Sicherstsllungsaere beyzubringen. Wenn Jemand bsy der Versteigerung für einen Dritten einen Anboth machen will, so ist er schuldig, sich vorher mit ?'^e? r-c' löfö^mlich für diesen Act ausgestellten und gehörig legalisirttl' es Ccra- mitenten auszuweisen. Der Ersieher diests Guts bat das Drittheil dcs Kausschillings vier Wochen nach erfolgter Genehmigung des Kaufes noch vorder Uebergabe zu berichtigen, die verbleibenden zwey Drittheile kann er gegen dem, daß er sie auf dem erkauften Guts in erster Priorität versichert, und mit jährlichen Fünf vom Hundsrt in Conventionsmünze und m halbjährigen Rn-ten verzinset, binnen fünfIahren, vom Tage der Mbcrgabe gerechnet, mit fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen. ' Die übrigen Verkaufsbedingungen werden bey der Licitation bekannt gemacht werden, und können auch früher nebst der ausführlichen Guts-beMnbung und'den Or Würdigung des Ertrages dienenden Ausweisen bey der k. k. mähr. Wbef. Staatsgüter-Administration kingesehen, so wie such das erwähnte Gut selbst m Augenschein genommen werden. Brunn am 29. December 1825. Von der k. k. mährisch- schlesischen Staatsgüter-Veräußerungss Commission. Anton Friedrich Graf v. Nittrowsky., Gouverneur vsn Mahren und Schlesien. Franz Grafvon Klebelsbklg, Gubernzal-Vicepräsidenr. . Anton Bchöfer/ k. t. M. S. Gubernial. Rath. 2' 66. ^Z) «,ä Mr. iL. ^ Ku n d mach un g zur Versteigerung des dem steyermärkischen Religwnsfonde qeho- rigen Exdo mini can er-Klostergebäudes zu Pettau Hs ^ ^ ^m iä. März 1626 um 12 Nhe Mittags wird in der k. k. Bnrg im Rathssaale des k. k. Gubermums zu Grätz das dem sieyermärklschcn Re-ligisnsfonoe gehörige Exdominicaner-Klostergebauoe zu Pettau im Marburger Kreist im Wege der Versteigerung öffentlich verkauft werden. Der Ausrufspreis ist 2489 fi. 55 kr<, ras ist: Zweptauseno Vierhundert uno Achtzig Gulden 55 kr. C. M» Die Bestanotheile und BMgffenheit dieses vermahl von dem k. k. Mlitär als Taferne benutzt werdendm Gebäudes sind folgende: Es liegt in der Stadt Pettau, ist ganz gemauert und mit Ziegeln gedeckt, und enthält: unter der Erde: zwey gewölbte mit Steinen gepIastnte Keller auf 60 Startin in Halbsisssrn; zu ebener Erde: :o theils große/ theils kleinere gewölbte Zimmer, 2 gewölbte Küchen, 3 Speisekammern, ein Pftrostall auf 4 Pferde, ein Wagenstall, und de? Kirchensaal: im ersten Stocke: »6 theils große, theils kleinere Zimmer. 2 Küchen, 2 Speisekammern, ; Getrewekasten und der untergetheilte Kirchensaal; im zweyten Stocke: der Kirchensgal und der Dachboden. Der Klosterbrunn bsp 5 Klafter tief, mik StelNM gemauM ^ er Hof^als W^gnmd mit yo Quadratklaftsrn« ^.as I wlngergartl mit 76 Quadratklaftern. ^ln Varten mit 55i Ouadratklaftern. f^.. ^lls K^lfer wkd Jedermann zugelassen, der in Steyermark Reali^ nue.1 zu besitzen geeignet ist. Denjenigen, welche in der Regel nicht wndtaftlfahig sind, kömmt y erden, wenn sie diese Realität erstehen, für sie uno ihre Leibeserben in gera^r ab)M3ender Lmie die Allerhöchst bewilligte Nachsicht der Landta-w!3L Gütt ?^^^""^ ^'^"Ng von der Entnchtung der .^pt.n^i?^^^^^^ ^beil nehmM will, hat als Caution dsn zehnten ^lM des Ausrusöpreljes^ folglich 24S fl. 5 kr, C« M. bey der Mynlgerungscommlmon entweder bar oder in öffentlichen auf Metall-münze au? Ueberbrmger lautenden Staatspapieren nach lhrem cursmäßi- ^K^nk^" '^^' ^^"^ "u dem k. k. Fiscalamte als bewahrt geftmdens ^wuMlsche GicherMung beyzubringen, s.^ ^"" ^!I^ bey der Versteigerung für einen Dritten einen An« both machen wlll, so lft er schlilolg, sich vorher mir einer rechtsförmlich M olrlen 70. ^ ^7^,' ^" Nr -?^ ^......" . ^ '-" l-. k. Tcadt- und Landrechte in Kram wud bekannt gem..ch5: Es ^ ""' «n,uchcn des sperrn Johann Nepomuk Freyherrn von Kuschlaüv, als e^ültzn Vrb«n, zur Erforschung d?r Schuldenlast nach der am i5. December ^^^ ' " "^ ^'llena Frepznn von Kuschland, ine Tagsatzung auf den 20. ^^"^ '""^ Vorm:'r^'s um 9 Uhr vor d;sftm k. k.,S:adt- und Landrechte .^ummt worden, , _ .lch., ,g^ ,^^ ^,^^ ^ dleftm Verlaß aus was lm. ^ner sur emem ^ecylögrunde Anwüche zu stellen vermemen, wiche sogewlZ an-tt, n>en und rechrvgellend oarrpun sollen, wldrtg,nS sie d^e Folgen des Z. äi^. d. G.,v. stch ftlbst zuzuschreiben haben'werden. ^ ^^_^^^n k. k. Blatzt- und^andrechre tn Krain. Taibach am 10. Jänner 1826- ^ ,. . Aemrllche Verlauldarungen. ' ""^^ ^' > ' . ^. Verlautbarung, /'I) ^ ^ o^e Gmnchwng nner Apüthele in Radmannsdorf betreffend. ^5 -o^/sc.g^h^her Aud. Herorcnung vsm '.December ,625, H. 2006-^ wird zur Er- '? ."6 '!"" srdeninchen Up.cdeke ln Radmsnnztsrf, Laibacher Krebses, ein geelgnetes, mz, ^. Y.,.,. hinreichenden Vermögen versehenes Indimdu^m gesucht. '.-c loelden demnach dlejenlgen ^ welche zu dn-ser Errichtung geebnet sind, und die «nvnttgung hlez'u zu erhalten wünschen, aufgefordert, sich mtt dem zur Führung einer Kathete erforderlichen Oigenfchasten, nähmlich mit dem Zeugnisse über die abgelegte Pa-tksnats- PrüNlng, m;l zenem einer guten Moralltät, mit dem Besihe en:es hulreichsn« 3e» Vermögens, und mu dec Kenntniß der trainerischen Spracht auszuweisen, auch chrz ssglft^lten gcdorlg belegten Gesuche bis l5. t. M. HornunZ l. I. dem löbl. k. k. Krezsamte zu Laldach, oder bey dieser Bez. Ob. psstportofrey zu überreichen. ^Ve^OdtlAttit Radmünnsdorf den »5. Jänner IÖ26. 2 sl. E l r c u l a r e. Nro. 6266. <5) Zum Behufe der Schätzungs-Operationen in Illprisn wirdsn mehrtle Gchstzungs - Adjuncten-Stellen mit täglichen 1 fi. 5o kr. M. M. provisorisch be-'ftzc und zu dleftm Ende anmtt die Bedtnguns?n bekanntgegeben, untsr welchen tn Aufnahme allein Statt haben kann. ^ , ^ Ikder^Competent zu elncr dleser Stellen muß über seme Antadelbafte morH-lwHe »uftuhrung, gründliche theoretische und pracnschz KenntnH der Landwind. ^Tft^dtr deutschen und zandessprsche gl«uöwürdige Zeugnisse beybringen. . . ^ ^ /'"^ '""^ ^ Vor- und Zunchme, de? Geburts- und Wohnort dts BznstelZers und der Ort beygesetzt seyn, wo er den Bescheid erwartet. d. i. der 3> März/2. April und 2- Mao '826 Vormittag 9 Uhr mit dem Beysahe angeordnet wsrden, daß. w H. 04. (2) -----------------«° Et. G. Vs Kundmachung der Veräußerung der Religionsfondsherrschaft Studenitz m Steyermark. -^m ?o. März 1326 Vormittag um zo Uhr wird die sievermarkische Reli-gionsfondKhsrrschaft Studenitz im Wege der öffentlichen Versteigerung in der k. k. Burg zu Grätz im Rathssaale des k. k. Landcsguberniums vn-äußert werden. Der Ausrufspreis ist: 60,677 fl. 25kr.C.M-, das sind Fünfzig Tausend Sechshundert Sieben und Siebenjig Gulden 25 kr. in Conv Münze. Diese Herrfchaft liegt, in Steyermark in Cillier Kreise, zwey Meilen von der Stadt Windisch-Feisintz an 3er von.Gonowitz nach Pettazz führenden Hauptseitenstraß'e^ Die vorzüglichsten Bestandtheile derselben sind: H. A n G e b ä u den. ^ l. Das herrschaftlicheAmtsgebaude, 2 Stockwerke hoch, mit Ziegeln gedeckt, im guten Bauzustanoe,, 2. Das vormahlige Privatgebäude,. 1 Stockwerk, hoch/ mit einem Kel- ler auf 6 Startine.. 3. Der noch stehende Theil vom Convsntgebaude, 2 Stockwerke hoch^ wovon der zweyte Stock seit. der/Feuersbrunst nicht mehr hergestellt wurde. Unterirdisch sind Keller auf 5o Startine. 4. Der gemauerte mit Zlegeltt gedeckte Getreidekasten in 3 Etagen, b. Die gemauerte mit Ziegeln, gedeckte Fleischbank, im Schloßhofe, b. Der gemauerte mit Bretern gedeckte Pferd - und KühestaU.^ 7. Zwey gemauerte mit Stroh gedeckte Viehstallungen nebst Dreschtenne. T. Der hölzerne, mit Stroh gedeckte Viehftall unZ die Dreschtenne sammt Scheuer bey dem Luzia-Meierhofe., V. A n G ru nd st ü ck s n. Diese bestehen aus drepMeierhofen st. ^ U4 kf. - unwiderrufiicher Getrcid-Reluition . 8 - öi - - - - Bergrechts-Rsluition ^ 65^- 26 -^ - - Robathrelultion . . 2562- Z4 - - Zins von Dominical-Entitäten . 1 4ä - 3.4 - Zusammsn . , 4i2o fi. 22i.l4kr^ 2. An vorbehalten er Natur a lro bath. 1.W2 Handtagwerks gegen Bezahlung zu 14 kr. 456 zweyspänmge Zugtags gegen Bezahlung zu 42 kr. 3. An Kleinrechten. 2a Stück Lämmer. 340 - Kapäuner, w6 - Hahnen. 4öz 1)2 - Hendl. IZSo ' - Eyer. 7?5 Pfund Honig. 1461^2 - Haar. . 5 Faust Haarzschlings. Ferners 6575 Wsingartstecksn, und ?« Bul>d Hatbstartin-FO^ reife, wozu sie das nöthige Holz aus den herrschaftlichen Waldungen zu hacksn berechtiget sind. 4« An Zehentgetreide. 2o3 Metzen^ 2O3M Maßl Weitzen. 90 - 26jg - Korn. i25 - 46M - Greißlwerk. ö« An Zinsmost. , ' S1I2 österreichische Eimer. ^ ^. An Laudemien^ Mortumiett Md Taxen. H^as wpercentige Laudsmium, bey jederBesitzveranderlMF; bey ben Berggütern aber in ErerbMn, wenn ein Descendent zum Bs^ size Zslangt, nur b Pncmt. Einige Realitäten sind laudemialftep, ^nd beft ciniaen ist das 3au^ dsmium in Jahre eingetheilt. An Mortuar, bey den Rusttcallstm statt des vorhin bezogenen besten Stück Viehes nun 2 Percent von einem Verlaßvermögen, mit Beschränkung auf den n8UN mmoreui böp denDominicalisten undBerZ« holden aber nur i Percent. An Schirm brieftaxen, bey Rusticalgründen mit 5 ff , bey Ds< minical- und Berggründm mit 4 fi. 00 kr. Die übrigen Taxen nach der gesetzlichen Tawrdnung. l3. U n Z e h e n t e n. Der Garbenzehsnt von Weihen, Korn und Hafer in mehrere» Gemeinden, theils allein, theils zu 2P und 1)3, wofür vermahl ei» jährlicher PachtfchMnA pr. 524 ft. 41 kr. Tonv. Münze eingeht. An Sackzehent jährlich, 4 Metzen, 67D Maßl Hirse. 48 - gZj 4 - Heiden. H! - 14 - Himmslthau. Statt des Hirsts kann auch Haioen, oder umgekehrt gegeben we»^ den. Der Weinzehent m mehreren Gebirgen theils allein, theils zu 2p Pkw i.lZ, welcher dermahl um jährliche 52ofi. 223^4 kr. C-M. verpachtet ist. 15. A n I a g d b a r k e i t e n« Die Wildbahn und Reisjagd in den Disiricten Wotschbcrg, kar^ zenberg, Kotschno Preenusch. Doschno, Moststschno und Stoppno, und Dokletzen theils allein, theils mit mwern Dominien gemeinschaftlich. I. An F i s ch e r e y e n. Die Flußsischsrey w Drannfiusse, Aischnitz und Rekabache, welche Hechten, Weißfische und Krebsen enthalten, in bestimmten Gränzen, und zanz allein, nur in einem Theile des Luschnitzbaches hat der Pfarrer v"» Unterpulsgau das MtfiMn. ^' ^ U. A n S t a n d r e ch t. . Das Standgeld von Feilschaften bey den drsy Jahrmärkten M I>. P a t r 0 w a t s r e ch t e, DasPfanspatronat über diePfmren Pöltschach, Laporie, MaraU, — 2oV — Kersckbach, Windifchftistntz, Oberpulsgau, Frauheim, Schleinitz, ZMs wltz und (Vt. Martln am Pachern, dann über die Curatie zu Studenitz. e.^ - ^>^ Schulpatronatzu Pöltschach, Studenitz, Maxau, Windifch« f"strltz, Frauheim, Schl^nitz und Zirkowitz. ^. V o g t s y r e ch t e. 5 ,. Ueber die Pfarre heil. Kreuz zu Pöltfchach, und die Filiale Maria rubttsthna, uder die Curatie zu Studenitz, und Filiale St. Luzia, Pfane iu Lavorie sammt Filiale St. Aegydi, Pfarre zu Maxau sammt Filiale ff^^uia, Pfarre zu Ferschbach und Filiale heil. Dreykönig, Stadt^ Nar s zu WlMischselstrltz, Pfarre zu Oberpulsaau, zu Fraubeim m ^chlemltz, zu Zirkowztz, un^ über Me zur HfarMrche S5^^^ Drauselde gehörige Filiale St. Ursula zu Prepola. li. W e r b b e z i r k, _ Der Werbbezirk über die Pfarren Pöltschach, Studenitz, und zum Theüe Laporie besteht, mit InbegrU oes Marktes Studenitz, ln 24 Ge« wemden mit 2M Seelen. k-« , ?^ ^lM wird Zedermann zugelajftn. der hmlandes Realitä-re» zu besitzen geeignet ist. Demjenigen, welcher in der Regel nicht landtafelfahig ist. kommt st^r ven ^all der ^rstshling, für ihn und seine Leibeserben in gerader absteigen« ^r Ume die Nachsicht der LandtafelfaMeit? und die damit verbundene Befreyung von der Entrichtung des unnMliMen Zinsguldens in Hinsicht dieser Herrschaft zu statten. Wer an der Versteigerung Theil nehmen will, hat den zehnten Theil des Ausrufspreises als Caution bey der Versteigerungs-Commission entweder bar, odrr in öffentlichen aufMetallmünztz und aufUeberdringer lalz-tendenStaatspMieren nach ihrem coursmäßigenWerthezu erlegen, oder Am auf diesen Betrag lautende, vorläufig von^dem k.'k. Fiscalamte geprüfte und als bewährt bestätigte Sicherstellengsacte beyzubringen. ^ Wenn Jemand bey der Versteifung für einen Dritten einen Anbokh machen wlll, so lst er schuldig, sich vorher mit einer rechtsförmig für m.sen Att ausgestellten und gehörig legalisirten Vollmacht seines Commit-tenten auszuweisen. ^ ^ ^ < Der dritte Theil des Kauffchillmgs ist vier Wochen nach erfolgt« wenehmMng des VerkaufsactsS noch vor derUebergabe zu berichtigen, dis ^zi7 '- ' ^rilr^c^k dinat^en ko.'nengegcn delN/ daß sie auf der erkauftem H- -7 ''^s -^rioritäl vers^ci ^rt und mit Fünf vom Hunden m 5. Hi .6 Raren verzinset werden, binnen fünf Jahren m f'.af ^ ,^l'^l.l)eti Rarcnzahl'.ingen abgetragen werden. Die zur genauen Würdigung des Ertrages dienenden Rechnungsdaten und die Besckreibung der Herrschaft, wie auch die ausfühmcheli bey der k. k. steyermärkischm Staatsgüter- Administration im sogenannten Vicedomhause zu Grätz eingesehen werden. Wer dieHerrschast selbst in Augenschein zu nehmen wünschet, kann sich an das Verwaltungsamt Studenitz wenden. Grätz am 23. December 1825 Von der k. k« sieysrmärklschen Staatsgüter - Veräußerungs-CommiPon. Anton S chürsr von Waldheim, ___^ kk. Gubernial- Gecretar, als Referent/. "" ^Kreisa mil iche Verlaut bar u^ng? —- — Z. yä> (l) ' Nr. 682. Zur weitern Verspnsung der Sträflinge in dem hierortigm Strafhause, nach der für das Strafhaus dermahl bestehenden Diaten-Ordnung für den Zeitraum von 8 Monathen, vom 1. April l. I. angefangen, wlrd im Folge herabgz« langter hchcn Gub. Verordn, vom 19, dleses, Z. 5g3 / ^ine Mmuendo-VkV* fteigerung am y. k« M. Februar Vormittags um 9 Uhr m diesem Kreisa^re abgehalten werden. Diejenigen, welche diese Vzrspeisung übernehmen wMen, werden hiemit zu dieser Versteigerung eingeladen. Uebrigens können die Verst?igerungs - Beding-nisse in den gewöhnlichen Kanzlep «stunden noch vor dieser Versteuerung bep diesem Krezsamte eingesehen werden. Kreisamt Laibach am 35. Jänner 1826.______ "" ^^ ^^ Vermischte VertautbarungenT" ^ Z. 76. Getreid.Verkaufs.Anzeige» Nr. 76. ^(5) Von dem gefertigten VerwÄZtungsclmte der s. t. Staalsgüter pl yaibach wird kund gcmockt, daß am 4. k. M>^ Februar Vormittags um Z Uh/, i» düsigel AmtskHnzl^s nachgehende Naiurallcn, a.s: bi Mttzen 2756W0 Maß Weizen 3 .' i-a:6j6a » Kcrn b» . ' 'Ma - Hirse yz « Z3 2j3a » Haber — , liIWs ' HMen ^ mittelst bsscntllcker VcrsteigerunZ an den Me-stbinher gegn: sogleich bars BezahtuuZ. nach enolgter höherer Ratlstcation hjntan gcqeben werden. ^__„51^._^D. R. O. Haufe,am i3. Jänner 1626. ^s ftnd lQ00 ft, in Conv. Mim^e entire-.- UN ü; ''„" '' > '^5 abg.'i^i!t m Meo Parnen zu oao ft., geg^ streng auszu.,c.' n:. ^ ,s. .-,: .''n'^Ieihen. ^l^^Ausknnft hierüber erhält man in de;^ ^.- ':^?i . ^rlc>«r. am iS.Febk.d.I. zur Ziehung kommende große Lotterie Herrschaft Dubiecko und des Gutes Bey A.C. Schräm in Wien. Diese Lotterie, schon bey ibr«sm Beginnen mit dem allgememen Bey« falle beehrt, und durch einsn seitdem ununterbrochenen erfreulichen Fort-ßM begünstigt, bmhet dem verehrten Pudlicum unbestreitbar dis mög- l'.chj^ größten, jeder gerechten Erwartung entsprechenden Vortheils an. We enthalt im Vergleich zu der genngen Anzahl verkäufticker Lose und der mä-ßlgen Einlage von lo fi. M W./ die große Maffe von 12071 wohl dotir-tkn Treffern, welche einen Gesammt-Gewinnst von 4:2024 fi. Wiener« Wahrung geben. Darunter befinden sick: W. W. Fer n er s W. W< , Di? Ablösungen für d,it z Treffer von . . .. fi, boo^ zwey Rea!lt. Treffe? ß. 300000 z Treffer von . . . st. Zacw und zwar ^ Treffer von . . . fi. 200« ''^ ^^ ä Treffer von looo fi. fi. 4ooo sur dieHerrschaftDubiscko fi. !5ooQo S Treffer von boofi. fi. 4cwo wr das Gut Sliwnica . fi. öoooc) dann . 7^' Tuch- und Casimjr-An^ge^^ ^^ (5)^ Joseph. Schalk, aus Snns in Ober. OstirrelK. gcht sich die Ihre anzuzeigen, daß er ?smmt«den Pzuk. Nürkt mtt elnem wohlsort^rten, Lager a!ler Gattungen Tücher, Casimice, Sp^nguletj und Moldsns besucht^ und ftlnen^verehlten Herrn Abmhmem MK° und eNsnweifz d,^. msälMichllllgen Preise verspricht. I K5 Wubernial's VerlautbstUKg. Kundmgchung der Veräußerung der dem stepermärkifchen Religionsfonde ge- l.ongen, und von der k. k. Staatsherrschaft Piber verwaltt- ten Excarmslitergült zu VoitsderF. Bm N^n^^k' Vormittags um ,o Uh? wird die zum sieyermärki- ^3^^^ ffhonge, von der k, k. Staatsherrschaft Pjber ver< ^mtw"er?7 ^ b" K'^berg ;m Wege det öffentlichen Verstei- ^-«^^"^^ 'lk 4337fi. C. M., das sind: Viertausend ^ "'lßig Gulden Convent' wX^ '-r ^a^/st^?A -/St in Steyermark imGrätzer Krei,e, 5 Meilen von^ "bnste^ '«k ^.'^ ^tz über Voitsberg nach Kämten und ^vexstsyer führenden HAuptstitenstraße. ^l3 vorzüglichsten Bestandtheile derselben sind: ^. An Gebäuden. ^. Das hölzerne Wohnhaus an der Schwsintratten., 2. <)le von Holz erbaute EMhube. H- Das. Wohnhaus und die Stallung in dem obkrn MuHgauberge, 4- Das hölzerne Winzerhaus in der «ntern Muggau.. 5. Das gemauerte Herrnhgus im Gasselbm-ge. b. Das hölzerne Wmzerhaus im Gasselberge° 7^as hölzerne Winzerhaus im Lobmingberger Wkingatt«. .. «^ _. ^ ^l" Grundstücken^ HZ Joch ! ZI? Quadratklafter Aecker, ^ ' b2K -, Nieste ^ s!4 - Baumgartem 0. An Wezngärtem ^-K-ll«. '-Im ^uggaubsrge. 2. ^;e Cielhube, bestehend aus emem Rebgrunde Mtee derBe«s«- «i3,-Bsyl.,Mo.9.,y,3l,.IanLer2sb),. /D. nung Kreutzweingarten von Wg QundrMklafter, snmmt 7 Joch 5121 Quadratklafter Aecker, 2 Joch 6o3 Quadratklafter Niesen, und dem Muggauwalde von 19 Joch 490 Quadratklafter. be Der obere Muggauer Weingarten aus 2Joch 4Z6QAadrat-klafter Weingarten, , Joch 43 Quadtatklafter Aecker, und 1 Joch 798 Quadratklafter Wiesen. c. Der untere MugZauer Weingarten aus 2 Joch 1222 Quadratklafter Rebsngrund und 5o3 Quadratklafter Wkstn. ^. In Gasselberg, D« Weingarten aus 5 Joch 720 Quadratkl. Rebsngrund, l36 3M Madratkl. Aecker, 1102 U6 Quadratkl. Wiesen, und bie Gspurning und Leitenwaldung von 4 Joch 1446 Quadratklafter. Z. Der Lobmingberg. Der Weingarten aus 2 Joch 816 Quadratklaster Rebengrund, 1 Joch 383 Quadratklafter Aecker, i Joch 3573 Quadratklafter Wissen, und die Grabenwaldung von 8Z2 Quadratklafter° v. An Waldungen. Der Mittsrwald in der Gemeinde Tregist, Bezirk GreffeneZg, eine Viertelstunde von der Stadt Voitsberg, im Flächenmaße von 9 Joch w5Z Quadratklafter. L. An DominicalnutzunM von d^n Unterthanen. ^ Zu dieser Gült gehören 2g Dommicalifien und BerAolden, welche zu entrichten haben: '. Im Gelde? An unveränderlichem Urbarszins . , . 45 si« 3o kr^ an unwiderruflicher Zehentreluition . . 3 m 45 -an Bergrecht im Gelde sammt Verpflegspfennig 2g - ZZ « zusammen «" " 33 fi. 4^kr7" »< An Klsinrechten. S Pfnnd Schmalz, «94 Stück Eyer, s »5^2 Hennen, z Lamm, H Käse. — Ill -°- 3. An ZinsgetreidH« ^ Mchen Weitzen, 4 - Korn, und , c. l2 ^ Hafer, wofür eine SeldrelmtiM M AH ft. HzM kk. bezahlt wird. 4. An Robathgetreide. 6 Metzen Weitzen, oder 72^5 Metzen Winterkorn oder 122^5 Mstzkw l'. An Laudemien, Mortuarien und Taxen. Mnvf..^ "p^csntigs Laudemium bey jeder Besitzverandenmg, daS Ia n mi7"m" '"^^'" ^tern mit 5 Percent, vom beweglichen Vet! V7n ^ch^^nu? "letzl^chen Beschränkungen, d'ie 'übrigen ^en zu Nt?3g^? Hermann zugelassen, der hiMandes Realitä. Demjenigen, welcher in der Regel nicht landtafelfähig ist, kömmt fur den FM der Erstehung dieser Gült für ihn und seine Leib serben ?a d"^ Landtaftlfähiskeit unb M Mwen/ n^^ der Entrichtung des unnobilMtenZins- guidens ln Hinsicht dieser Gült zu Statten. > s m ^7 ^^ ^^ Versteigerung Tbeil nehmen will, hat den zehnten Theil oes Msrufsprelses als Caution bey oer Versteigenmgscommiffiott entwes oer bar odcr in öffentlichen auf Metallmunze und auf Ueberbringer lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmäßigsn Werthe zu erlegen, od« ^eme auf dlesen Betrag lautende, vorläufig von der k. k. Kammerprocura^ tur geprüfte und als bewährt bestätigte Sicherstellungsacte beyzubringen. Wenn Jemand bey der Versteigerung für einen Dritten einen Anboth machen will, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtsförmlich M dleien Act ausgestellten, und gehörig legalisirten Vollmacht seines Commtttenten auszuweisen. ...« Wochen nach erfolgt« Genehmi- gung Ves Zerkaufsactes noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die andere Hälfte kann er gegen dem, daß sie auf der erkauften Gültm erster Priorität versichert, und mit fünf vom Hundertin C. M. in halbjährigen Raten ver- a5 «^7' "^" ^""k Jahren in fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abgetragen werden. Die zur genaue» Würdigung dss Ertrages dienenden RscknunZs-wten und du Beschreibung der Gült, ft wis auch oie ausführlichen Verkaufsbedingungen können taglich bev dee k. k. sieyermärkischsn Staatsgüter-Admmistrati^n im soSknanntenViced^mhaust eingesehen werden. Wer die Gült selbst in Augenschein zu «ehmen wünschet, kauft sich an das Vekwaltungsamt der k, k. Staatsherrschaft Pi her wenden. Non der k. k. steyerm. Staatsgüter - Veräußerungs - Commission. Grätz am 7. Jänner 183Z. Anton Schüler v. Waldheim^ kmferl. kömgl. Gubernist- und Präsidial-Secrekö?. Vsn dem- k. k. Sta^W und LandreKte in KrZln wird anmit bekannt aeinacht: Gi sey über das Gesuch dcs Herrn Fran; Aeneas Grafen s. Mentecu caii, Eigentrümel5 ver Herrschaft Eüstelnonve als VoKtobrigkeir der Kirche St-Stephan zu Hari«, in die ANs» fertigung der Amortisations. Edicte rücksichtlich 3rerer in B'ilust Ktlathznen öffentl. Fsndssblmaüsnen, und zwar H, der Aerarial'Ord. SchuldobliMieR, Nr. ,9^4, dts. 3. Februar 1729^ pr. K-Z st., ü. der AerHrial-Ord. SchMMigaüou N'r. 22^, tzdo. Z. May ,792, xr. iso ss., ^ 4 sjo, und c. der Domes?. Obligation Nr. :Z!> dös. l« NKvemier '.7Z7 , p?. zZ-Z st., wsson tzi« beyden ersteren auf die Kirche Gt. Gtepha« zu Harie, die leytcrs aber auf die Fi-lialkirche S.t. Stephan zu Harie laute«, gewiMqer wsrde»^ Ts haben demnach Ms jene, weiche auf gedacht? öffentlich« ObliWticn«n auK, was immer für einem RechtsArunVe Anspruch« ma^en zu köxnen »ermeineM, selbs bikMR der gesehiichett Frizt vsn einem Jahre, sechs-Wschen und' t^e» Taßen vor diesem k. t, Stadt- und Handrechte sogewiß anzumelden und aNhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Btttstessers die 3bKtd2chten Fondsübligausnen nacb VeMuf-der gefthlichen Frist für g3Gst«3,, kraft- URtz wirkunssles erMri werze» Po» dem k. k. Stadt-und-LsnörechlL in Kraiü wikd wkannt„H<,macht: Oh"sey üvcr Ansucken d?r Vormundschaft der minderjährigen Cassar Stingelschen Kinder, un> der Iotzannü Scenael,als erklärten Erben zur Grfosschung der Gchuitenlast nach dem a« 2. O.toh.r »325 hier zu Laibach verfiordewn Sckustermeister Caspar Stengel, die T»Z« fgtzung auf den 27. Fevruar ,»2V Vormittags um I lltzr vor diesem t. k. Stadt «wi> Wndrechw beDmmt worden-, deo welcher alle jene, welche sn diesen Verlaß aus w«l immer für smem Rechtsgrmlde Ansprüche zu fte»en venn.clne«, ftlcke sogewiß anmel. Len und rechtsgelteud dsrthu» sollen, widrigsns sie, hie. Fslgsn Hks ß, 2l4 b. O, B. sVch selbst zuzuschreiben haben werten., Lajbach tzen 17- Jänner ^sss«., Stadt- und !andrecktl:ch< Verlautbarung. H. ^8. (i) ' Nr. 5S46.U. 359. Vsn dem t, k. Staot. und Laudrcchte w. Krain n-ird bcksnnt gemacht: W fty ^ktt diesem Gerich:« auf Ansuchen des Lucas Ruß, wider Ignaz Baraga, wegen Indessen vsn 5ooo fi./pr. 553 st. lökr., und von andern 5aa»st., pr. üoo st., in die öffent« llche Verficiaerung dcü dem Exeqmrten gehörigen, auf 5Z635 fi. i^kr. geschätzten Gutes ^ollbencg gc^ilUgct, und hiezu drey Termine, uttd zwar auf den 5. Dec. l. I., dann ^uf den 16. Jänner und l5. Febr. 1626, jedesmahl um »0 Uhr Vormittags vor diesem l- k. Stadt. un2 Landreckte mit dem Bcrsahe dtstimmt rosl«n, daß. wenn diese ÄeaUtat n-eter bcy dcr ersten, noch zwcrten Feildi?thunüstagsatzunä~um d:n SchätzungS° 'llrag ^htr darüber an Mann gebracht norden könut3, selbe dev dcr drttten auch linlc? dem Schatzungsbctragc hintan gegkoen werden würde. Wv übrigens den Kauftu« ^g?n frey steht, die eießfälUgen Lici:atior«öbedingnisse, w;e auch die Schätzung in der bleßlündrechtlicheu Registratur zu dsn gewöhnlichen Amtkstundln, oder bey dem Execn» Uonösnhrcr Dl. Lucas Ruh ein-uschcn «n^ Tl^schriftc^ "-.-on ,u ''e»''.2nqen. Bcm t. f. Statt, ^.'i^ ^..?s?c.5s !z-. «lsran'. ^'^.-. ' >-" 2->. Hcpt. »225. ^lnnierfu NO. Vcn dex ^: L'n u r d l^et^^^s^^ ^austustiger crschieneu. "^^^^^ ^B erm; s^drc T^ - ^i ^ i! t 0 a: ^ ^ . ^. Z. y-7 iK d 1 c f. " Nro. 93, (i)"Vsn dim Bez. Gerichts des HsrzeglyUMs ^otts^ee ^'d bi?mit asii?mcm dktannt semacht: Es sey auf Anlangen desIshann Bec :r^c co.i )..:;^cc, U?^c^lerden tes Michael Zspnmschtn Verlasses, und des herr.i ' l?aic<5 ^s e^." qcna".nt^n Verlasses Fianz Machet, in die executM Bsrfteigerung e . der.-. ^ ^^.tscre ^hörigen, zn Aenf^ld lm Herzogttzume Oonfchce gelegenen, '.' ^ s^»" :> ^.d^r^u^nden Fahr-nissln auf 37H ft. 26 kr. ZerichMch geschätzten h ...c.n ^>^^^ö- ^ .,'>. .,.^. ,iliq3t rrorden. Zur Vornahme dieser Bessseigerung weröe« r; '.cco dei N^ 'lt.,ll 2 ^i^hungen, die ». an^ 25. 'Kebruar, die zweyte am 2o. Mär; <^ 5te dlNte ^m 2^ ^rr«! l. I, jedei» zen Vormittag !» Uhr mu dem Anhange dtftnn^r, daij n^enn ::? ')>^^.:^t beo der !> oder 2. ^agsaHung nicht nsenigftens um od«c über den VchHV'.^slrfNd ^'l Man» ge« bracht werhen konnte, selbe dey d?r dritten auH uuc?r ter «^lt-äIuilq blnt.^,? c>eg«den wer-d«n würde. Die LicitationihedingnissL tönncn zu t<» ^ei?oi)tt:^