ImtsblM MÜaikacher^eitnM. Hz. »HO. Mittwoch den I 7. Iuui I GO». 3. 208. I Privilegien, Verlängerungen. Das Minister,um des Inneren hat nachdenannte alisschlie^eode Privilegien vellängerl: l. Das dem Christ,.,!, Charles Kuodeicr, auf ein^ Veibcsserung in ter Schliellgärl'elei unterm 22, April l856 eilheiltc Piioilegiuni auf die Dauer des fimfteu Jahres. 2 Das dcm ?ldolph ^chöller, auf die Erfiiidulig in der Erzeugung vrn Filzen bis zu 60 Ellen Lange und zwei Elle» Breite untern» 28. ?IpriI l 85« ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des fünftel! IahleS. 3, DaS dem Lorenz Nemelka, auf eine Verbessc^ run^ der Wasch -, Pliy - u»d Nollmaschinen unteren 6. ?lprll l859 ertheilte Privilegium auf die Dauer dee zweiten Jahres. 4, Das de»i Joseph Mandl, auf die Verbesserung, alle Gatiungen Blichbinder- , Carlonüge und iu diese5 Fach schlagende Ledcraib.'ilen inittelst eines eigeulhüm.-lichen Leimes zn erzeuge", unlerm !>.April !8i>9 ertheilte Privilegium auf dic Dauer deS zweilen Iahsco, 5, Das dem Christian Hautnann, auf die Erfin-d:mg einer Kictmasse, „Universal - Anstrich - . April »857 ertheilte Privilegium auf die Dauer des riercen Iahr.s. 7. Das dem Cornelius Kasper, auf eiue Verbes-! serung ran Kämm-Maschinen für Faserstoffe unterm l8. Ma> 1859 ertheilte Priixleglum auf die Da>,er des zweiten Jahres. i 8. DaS dem Abraham Ganz, auf die EisindlMg »iues Verfahrens, gu^'iserne Gegenstände für Eisenbahnwagen auf eine vorlheilhafte Weise zu harten, UN' lei», 23. April 185 5 ertheilte Privilegium auf die Dauer drs srchsten Jahres. 9. Das dem Theodor Bosch, auf die Erfindung ,!„eS NeiiVkoff»-! s. »velcher peigiösieit uuo rerrl.'!'"'! s werden lonne , mtterm -^9. M.'i l«58 ertheilte Pr,. vilegium auf die Dauer des dritten Iahrrs, 10. Das dem Karl Hossuiaun iu Wien unterm 28 März »859 auf die E'findung eigenthümlicher doppell wirkender Zylinder - Gebläse erlheille Prioiligum auf die Dauer des zweiten Iahies. »l. Das ursprünglich dem Antcn Wiesner und Ferdinand Biber untern, 4. April ! 859 crthe>lie. seither in das AUeineigenchum des Anton Wiesner über. tragene Pii^üegium auf eine Verbesserung der amerika-mschen Eiskisten auf die Dauer des zweiten Jahres. 12. Das dem Joseph Muck von Muckenthal auf eine Erfindung in der Filzfabrilatio» nxt Verive»du»g der Schafwolle unterm NO. Mär; l8ä l eitheillc Privi-legiuln auf die Dauer des zehnten Jahres 13. Das dem Leopold Preynösil auf eine Verbisse^ »ung in der Konstrurtion der Kochherde uoteln» l6 April »857 ei theilte Piioilegium auf die Dauer des rieittn Jahres. 14. Das dein )lndr,as Eduard Gill, auf die Erfindung eines Apparates zum Trocknen und Aufbewahre» jsder ^oiofrucht in Magazinen u. s. lv , lin> term 8. März l 860 ertheilte Privilegium auf die Dauer des fünften Jahres. »5. Das dcm Kai! Gangloss auf die Erfindung einer kon^ntlischen Schindclmaschinc uüterm l?.. Apiil »856 ertheilte P'wilegium auf die Dauer des fünften Jahres. l6. DaS dcm Adolph Sieal auf die C'findung! eincs siüssige» Leuchtgases, „Klarin" genau«! , unleilii , 27. Mäiz »857 ertheilte Primlegium auf die Dauer! de5 ">e>ten Jahres. ! i?, Das dem Am?li Egaspülcr uiid Hranz F.tre!e^ aus die Eifiuc'li!^ eines Filtrir-, ?lpparate^ inr Wein, Liqueur, Essia. u»d Oel unteim 9. Ap:il l«58 eslyeilte Prioileqium auf die Dauer d»a dritten Jahres. 16. Das dem Ludwig Haecker und Mathias Humbe! ^ auf die E'flnduna, einer Mal^reiülln^smaschinc unter»! !9. März l859 ertheilte Pririlrgium auf die Daue: des zweiten I.chre?. l9. Das dem Dtto Fänger auf die Erfindung einer Stempelpresse, genannt «Presse Fänger", U'ucrm ll. April «859 etthcillc Pli'iilegium auf die Dauer des zweiten Jahres. 29. Das dem Leopold Hahn auf Veibeffoung in der Verfertigung alle, Atten von Fusch.kk'iduiia/n für Herren und Dame», uinom 20. April «858 ertheilte PlirilegioM auf die Daner d,s dritten Jahres, 2l. Das dem Iohain K„ili auf eine Verbesserung der Pillardmaütiül'lls unterm 6. Al'ril !U5^ enheilte Privilegium a»f tie Dauer d»>5 slebente» und achten Iah,es, 22. Das dem Johann Maria Ludwig Ainie:' un» term l l. Aplil 1859 auf Veibesserungeu an Dampfmaschine» ertheilte Pririlegimn auf die Dauer des zweiten Jahres, 23. Die dem Adolph Pirfcr unterm 30. April 1858 auf die Eifindnng eincs zyliuderarligen Oelleuch-terö zlün Gr«lbeu e und Hausgebräuche, und miceim >0. April «859 auf die Verbessciung eines prioilegii re» Oelleuchters ertheilten Privilegien, und zwar erste,e» auf die Dauer des diitten , uud das zweite auf di, Dauer des zn'eilen Jahres. 24. Das dcm Otto Ochüttc auf eioe Verbesserung iu der Koaküfabriration untern» 13. April l 859 ertheilte Privilegium auf die Dauer des zweiten Jahres. 25. Das dem Jakob Kaufmann auf die Ver« besserung, Fußbekleidungen miüelst einer eigenthümlichen Komposicio» wasserdicht zu machen, unterm l8. April! 1859 ertheilte Privilegium auf die Dauer des zweite» Jahres. 25. Da« dem Elias Kohn auf die Verbesserung, die der Abnützung an» meisten ausgeseyceu Theile au Männertleidern dauelhafier zu verserligen, untern» 20. April «859 ertheilte Piioilrgium auf die Dauer drö zweiten IahieS. 27. Das dem Johann Szentsak auf die Ersin-dung eincs Doppelfensters mit hermetischem Verschlüsse unteim 7. Mai ,859 erlheille Privilegium auf die Dauer dcS zweiten Jahre). 28. Das dem Aloiü Hüllner unterm »6. April l8^8 auf Erzel'gung von Charoieren oder Nohien ohne Fuc^e odei Löthuu^ , ,,nd Verfertigung von hohlen und massiven Schrauben oder auch audeier Gegenstände ertheilte, seilher rücksichllich deöieuigen Theiles, welcher die Erzeugung oou Sch'auben jum Gegenstande hat, an Daniel Fruhwirlh und rückslchclich der eilibligcnoeii The,Ie a„ die Witwe Karoliue Müllner übergegangene Prl^ilegiuil, auf die Dauer deö drei. zehnten Iahrc5. 29. Das dem Enul Hubuer unterll» 29. April l852 auf die Erfinduug eiüeö lingförmigcu Kanin»' werkes ,»>>s !>„!,»'-'> >""^"'"" ^>'^.......l,,,'^. ()>,,. plle^il,«,! a„f t><» Dauer des neuolen, jehnlen und eilften Jahres. Z0. Das dein Alois Müllner auf eine Verdesse rung seiner privilcgirttn Eifiuduli^ in der Erzeugung, Formation und Ketlmig zlisammeugezogelier »der fug-loser Charniere uud Nöhren unterm 20. Mai l853 eitheilce, seither an dessen Witwe Caroline Mnllner übergegangene Privilegium auf die Dauer oes achten Jahres. 31. Das dein Friedrich Lang und Karl August Frey unteim 20. Api,l <85^ auf ein, Methode, E>. seuerze und eisemeiche Schlacken zu >eduziren, nihellie Plivileglum auf die Dauer des dritten und vierten Iahies. 32. Das dem Friedrich Pagei >'u Wl l85!1 auf Verbesseiungei, in der E'zeugunq von Schmiege! , Glas- und Diamain - Lel!,!uaüd uud Papier ertheilte Privilegium auf die Dauer ocS zwei- ' ten Jahres, ^, ! 33 Das d,m Maximilian >Vtein untern, »3. l April !85V auf die Vobesseruug, Stiefleccen und anoelv Fusibelleiounge,, aus Leder oder sonstigen Stoffen in eiaeuttiümlich" Weise zu erzeugen, ertheilt, Prioi. legium auf die Dauer des zweiten Jahres. Z. I l«5. ft) Nr. 2483. ! Edikt. Von dcm k, k. Laudesgenchte in öaibach wlrd bckannt gemacht: Es sei übl'r 'Ansuchen dcö Herrn Johann Tyßen, Vormundei? dcr miudj. Karl Pachner'-schcn Erdcn, Karolinc, Amalia und Karl Pachner, dünn der Frau Maria Pfchrcr gebornen Pach-nev die auf den !6. d. M. angeordnete frei-willige öffentliche ^cräusterung des zum Karl Pachncr'schci. Verlasse gehörigen, im Grundbuche deö Stadrmaglstrateö öaibach «uk Rekt Nr. l^U'/, volkommenden, in der Herrngaz'.e Koi-.sk. Nr. 2l5 gelegnen Hauses auf den lu,ge übcrtragen worden, daß daS gedachte Haus, um !?:;<"> st ö- W. ausgerufen, nicht unter dem Auörufsp^ise hintangegeben werde, und daß den auf das Haus versicherten (Mu-bigcrn ihr Pfanrech't, ohne VüGcht auf den Verkaufspreis, vorbeyalten oleüx, Der Grunddllchöextrakt, und die Lizitationö» bcdingnisse können in der Registratur eingeftyen werden. Laibach am l9. Juni I860. Z. l4)8li (3) Nr 25l3. <3 d i k t. Von dem k. k. ^andesgerichte Laibach wird hicmit bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Exekutionsführers Josef Pugel die von dem k. k. Handelsgerichte Trieft am !!). April l85U, Z. 4U27, bewilligte, und mit Bescheid vom l. Juni ldi5U, Z. lW R. G. B, , in Ansehung deS sämmtlichen beweglichen und deö im Inlande, mit Ausnahme der Militärgränze, befindlichen unbeweglichen Vermögens des Hrn. Cajetan Stranczky, prolokollirten Handelsmannes in Idria, bewilliget und zur Beschlagnahme , Invenlicung und einstweiligen Verwaltung dirscö Vermögens, dann zur Leitung der Vergleichsverhandlnng der k. k. Nolar Hr. Dr. Orel in Laibach, als Gerichts - Kommissar bestellt worden. Hievon werden sämmtliche Gläubiger der Firma »(5 aje tan Stranezky" mit dein Beisätze verständiget, daß die Vorladung zur VergleichSverhandlung selbst, und der dazu erforderlichen Anmeldung der Forderungen durch den als Gerichts - Kommissär bestellten k. ?. Notar insbesonders kundgemacht wlro. Laibach am lt>. Iunl lSttl). Z. UW5. (2) Nr. ?«s. G d i e t. Von dem k. k. Kreiögerich'te zu Neustadt! wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in der Erekutionssache der Frau Aloisia Zkodler steborne Mahorzhizh von Laibach, wider Fräulein Genovcfa Hert! von Neustadtl, pctn. 3'5 ft. öst. W <'. ». c., die mit dießgericht-lichem Edikte vom 24. April d, I., Z 5>?f^, auf den l. d. M. und l. k. M. ausgeschriebene erste und zweite exekutive Lizitandofeil-bietung des, der Letzteren gehörigen, hier in> Neustadtl «ul, Konsk. Nr. 2ll5» befindlichen und im l)!erstädtischen Grundbuche «ul) Nr. ^,i4 und Doili Nr. 3 befindllchcn Hauses sammt Garten, über Einverständnis; beider Theile hiemit für abgethan erklart werde und es dalxr nur noch bei der drillen diejifälligen, auf den 3 August d. I. bestimmten Fcilbietung unter Beibehalt des Ortes und der Stunde, unter dcn dort ausgedrückten Folgen verbleibe. Neustadtl am 5. Juni lttttU. 3»N Z,2N, ° Ausz;,^ «US dc»! Prowkosse tler ordentlichen 8ihung dtr Aandcls- und Vclverbekammel für Kram in Laibach am H4. Mai zstt« U:ttc'.' dein Vorsitze des Kammer-Präsidenten Herrn u>id im Vcisein dcs k. k. Lanoesrathcs Herrn als l. f. Miuistcrial - Koii'iüiff.n. Gegenwärtig: Dic Herren Kainmermitglicdcr: Nlasnig, Hlarillger, Holzer, Tchrcyer, Heima»», Souvan, Iancsch, j Schwentucr. .l. Dcr Sekretär verliest las Sißnngsprolokoll vom 27. April l. I . Welches Uuvclanrcrt angcnoM' men und nnlerfertiget wurde. 2. Erlaß Sr. Erzellcnz des Herrn Reichöralhcö Ignaz Edlen v. Plci-.er. womit derselbe die Kannner von per Leitung dcs Flnanzminislcrinms in die Nennt' l'iß seht. »l1 2. Wurde znr Wisicuschafl grnomnuu. 3. Die hobe k. k. ^aüDcürcgicruüg vox Krain dro. 27. April 1800. Z. 4'/8li. überiüiilkl! ciuc Ab< schvift dcs brhcn M»uslcliaI'Erlasscs vom l4. März d- I.. Z 78!>li, gcmäß wclchcni die durch die ncnc Gewerbcord»u»g cingeführten Arbcitöbüchcr, so wic die dermal »och best'.-beuten Wanecrbüchcr, im Innern des österreichischen Kaisrrslaalcs glcich den übrigen Rcisc-Urknndni zn bchanoeln sind. acl 3. Wurde znr Wisscnschlifl genommen lind in das Normalieubnch eingetragen. 4. Die hohe f. k. ^audesregierung in Laibach ddo. 2<>. April !. I. . Z. !^4li. dckrctirt das Gcsuch des Varlholmä Nandu von VIczhlvcrch um Erthcililng dcr Bewilligung znr Pottaschen > Erzeugung. znr Aeußerung. lul 4. Mit Rücksicht auf dcu Anlrag dcö k. k. Vezirksamlcs in Rassenfnß und die Aeuücrllng dco GelneinDevorstaiweS. ferlicr bci dem Umstände, als die Pottaschensicdcrei, im Smnc ocs ncnen Gcwerbegesehes, ei» frnes Gewerbe geivorden ist, wnrdc anf Slaltgc. !». Sladtmagistrat ^aibach ddo. 4. Mai Ivli". Z. 3l83. übermiltrll dcu Rekurs des Bcrcines sleiri» scher Wcinprodnzcuteu, wegen verweigerten Ausschan' tcö an siyende Gäste. n«1 5. Nach dem im §, 29 rcr a. h. Gewerbeordnung ».'om 2N. Dezeml'er !8l>!) als Alisschank die Verad« relchnng von Getränken an Sih> uno Slehgäste oder ill,'er die Gasse in l!nvcrsch!oss>,!,en Gefäßen detrachtei wird nnd in dem Einfrihrnngs-Arlilcl Vl zi» obiger Gcruelbeordnung die Brstinunuug cnlyallrn >ft, daß dir gegenwärtigen Gcwcrl'cdcrcchlignngcn alifrcchl ucr» dleiden nnd denselben anch ciUc jcne ani«grdtl)nlcrci! Rechte znslel)cn, »reiche das glgcnwälligc Gcwerl'c-gesrh mil dem Betriebe cincö Glwerlicö mtt'iüdet, — beschließt die i^annncr mif Slattgclinng dcu 5ickurs»ü alizntragen. tt. Die dodc l, k. Lcmdcorlgicrnng in laibach ddo. 2. Mai 1«U0, .^. 67l)l), delretin d^iö Gcsnch des Herrn Primns Hndoucrulg lim Erldelliing dcv Landlefal'rilö.Vefngnissea ^>l RoßYaar'Sicl"Erzellgung im Orte Strasisch. znr Aenßerlü'g. ml 6. Wnrdc anS den uom GcsnchlleUcr angc-führten Gründen auf Ortycilniig dcö geliclellcn ^.'an> dlbflibrikol'cfngliisses der Antrag beschlossen. 7. Erlaß der hohen l. l. ^»orülegiernlig in Laibach ddo. 13. Mai 18U0, Z. Ul64. womit Hoch diejelbc in Erlelignng dcö Beuchtes rom 14. A^il d. I.. Z. 25l. die im KomlMioliS-Acrathnngs'Pro-tokolle uom 10. Illpril 180l) gestellten Annage, be-, treffend tie Gllippirllng dcr Genossenschaften für die Stadt Laibach nnd den Eiilwnrf ei»eü allgemeinen Genosscnschaftöslntntes vollkommen genehmiget l."^ zngleich bcdcntet. daß dieses Beralynügd« Protokoll hinsichtlich der darin berührten Fragen iüsofcrnc dle> selben daS flache ^iand öct>cffcn. »>n die Vez,rküän>!er znr allfälligcn Oiiwernehinnng dcr Gewtrbelreibenren l». sodannigcr lueiteren Antragsllllnng zngcmillclt wnroe. u im Interesse dcr einheimischen Papicrfa» brilation einen Gegenantrag gestellt, in welchem ich oargelhan habe, daß das Haoernclportgeschäft von Seite einiger Spekulanten zum NaHtheile der hiesigen Papkrfabrlkatwn bclrleden werde. Ich habe oargclhan, caß dcr Kammelbezirk von Triest durch die Einführung des ZoUlarifca uo>n Iahrc 18ii2. hinsichtlich dcr aus Ungarn, Kroatien uno dcr Mllllärgrenze bezogenen Hadern oyncdieß wcselllllch begünstiget ist nnd daß dieser begünstigte Ausfuhrzoll auf die in Kraln befindlichen bedcutenoen Papierfa^ brilen einen wesenllichcn Nachlhcil dadnrch anöübl, daß denselben durch die erleichterte Ausfuhr dcs Rohmaterials die Möglichkeit entzogen wird, eine größere Quantität Hadern nm billigere Preise anznlaufen; ich habe dargclhan, daß durch Aufhebung dcs ohucdieß geringen Anefnhr^lles unsere Landesfabriken außer ^agc vcrsctzt würccll. in ihrer gegenwäiligcn Aus dehnung follznarblilcn und gcnothlget wären, wegen dcr in Aussicht sichend^l Thcnernng de^ Rohmaterials ihre Produkic um höhercil Preis abzuseycn, welch' höheier Pr,is anf alle Sländc schädlich wirken würre. Ich habc daher nut Hinblick auf den SihUügs' bericht dcr Handels» und Gewerbekammer in Wien omn 2il. April d. I, das Grsnch um Orhöhnng dce Ausfnyr,>oUes für Hadern und Bcschränluog der dicß> fälligen Lizenzen bcanlragt. Dieser men» Antrag wnroc wegen Dringlichkeit dcr Sache im Zulnlailonswegc oeil Hcrltll Mllglicdern rer Kanimer m!tg>.lhcllt, nnd es winde mein Anlrag mil Hnmnlcumclirhcii ocrwotfen. Ich bringe diesin mcincll Antrag hier nochmals zur Sprache und e»lanbc mir. die Herren Kammer» Räche auf den Schlnßsal) meines Alinages, welcher dahin lautct. die Kammer möge sich wenigstens wegen Bclassuug dcs gcgcnwäNig besllhendcn Ansfnhrzoltcs an das Miillstcrlnm uerweodcn, — aufmerksam zu machen. Herr Kammelrall> Gnstau Hcimann bespricht hierauf anf Grundlage tcr uoil dem hohen l. l. Fi> nanzministeriunl für die Jahre lt>.'!7, 18ii^l u»o 18liU hcradgcgcbcncli Ucbllslchl der Waren > Ein« und Ane-fnhr ?e>? östclrrich.scheu Zollgebietes oen Uinüand, daß mir Ansnadmc dcs Jahres 18l>8 mehr Haocrn ein» als ausgeführt wnrcen, und raß insbesondere in dem Jahre läii!) die »licht unbedrulcnde Quaiüiiäi von 342 l Zentner weniger Hadern ansgcführl wurocn. als lm Jahre 18^8. in wclchcm Iuhrc aus ocin ge^ saulmtcn öfterrcichllchcll Z>.'llgcbiclc nur l?.<)83 ^tr. Die Einfuhr betrug IM Jahre 18 sicl'l in dem Unlslanoc. daß mcbr Hadern ciü' als ansgcfül'il werden. e,n wellcres Moii^. dcn Autrag oes Herrn Karinger nicht anzunehmeu. Dcr Herr Präsident läßt über allgcmeiilen Wunsch dcr anwesenden Mitglieder den schliftlichen Antrag dcs al'wrscnden Heirn Vi^e-Pläsidentcu Samassa zm ^csni'g bnngen, ili welkem derselbe dic Mciliu.',g aufspricht, es sei nicht zu glauben. daß das hohe MmisNrilim über dirse, von der Trilslcr Handll^-kammcr aogercglc wichtige Frage eine Acnoeiuog des bestchcnden Zollsatzes sogleich vornehmet!, ooer ciuc» '3rsch!uö fasftn wm?c. ohne das Gutachten der Han-delskainmcill anoercr Kronlander einzilholei» . iil weichem Gutachten gegen dcn Antrag dcr Tiicsler Kam' mcr anch dlc Papierfabriken durch die sic vertretenden Handelskammern ilnc Giünoe gegen die freie Hadern-Alisfnhr ourch freimüthige Aufklärnngeu ihr.>r Inter-csscn werden gelleni) zn machcn im Stande sein. Indem auch andere wichtige Fragen, wie z. B. über freie Einfubr des Ztoheisens, über d»e Zucker« blslcueruug :c-, noch austeldcm mit dcn heroonagcnd» sten Industriellen, als Vcrtrcler dieser wichtigen In. oustliezweigc direkte durch Kommissionen bcim hohen. Ministerium selbst verhandelt lvnrdeil. llnd ss nicht zu bezweifeln sei. daß das hohc Minü'leiiiim über obigen Antrag der Triester »Handelskammern sich bestimmt fii'dcn lviro, in allen Thrileu der Monarchic oon Seile dcr Haiwelskamilicr das Gutachten ab> znverla,!gcn, — so c>scheinc j^de Inlcrvei'.tion der Handclsk.'.nimcr jsyt noch als vclfrüi't. Nüd zweck' mäßig. die Ginlagc dcs Herrn ^aringer uorläusig ohne Schlnölassnng der Kammer über die darin ge> Nelltcil Anträge :xl ^«l» z„ legen. u 18li<). bcirsffcno das Gesel) über die Firmen - Protokollmmgell, lind bringt den §. 4 dieseS G'seyes znr ^'esnng. i» wcl chein linter andl?llu verordnet wird, daß alle jene Gewelbsuntcrnclimcr zur Handelsgericht!,chen Proto^ kollirung verpftill'tcl sino. welche sich in ihren Gc> schäsien der Aufgabe von Wechseln oder anderer für den Verkehr bestimmter und verpflichtender Urkllnden bedien?'.» wollen. Herr Gustav Hcimanu stellte die Frage auf, ob Wechsel von solchen Personen, wenn dirselbcn der geschlichen Verpfiichtuna, znr handelsgerichtlichen Pro-loloUirllng ihrer Fuma nicht nachgekommen sind. die gcscylichc Kraft und Giltigkcit hal'en sollen, und ist der Ansicht, daß aus Ursache dieser geschlichen Ve-stimmnng Zweifel und Rechtsstreitiglelten entstehen könnicn. Es ist eine bekannte Sache, daL Kramer, welche größere Parthicu Ware bei Kausieuten ab» nehmen. nicht augenblicklich Zahlung leisten, nnd sehr häufig hiefür Akzepte ausstellen. — Da diese Krämer nicht hand?lsgerichl!ich protokollirt siod. und in Zuknnft auch schwerlich um handelSgerichtlichc Pro» tokollirnng einschreiten werden. so dürften die Ncchscl dieser Krämer, ans Ulsache obdezcgencn Paragraphes, hinsichllich ihrer Rcchtsgiltigkcit iu Zweifel gezogen werden. Herr Gustav Heimann blantragt daher eine Pilte au das hohe Ministerium dcr Insiiz. nm eine Er« lärUerung dieses Paragraphcs. nm!>ci allfälligcu Wech» srl'Einwcndnngen aus cicslin Paragra^he dic dicßfällige Erläutern,>g enlgcgen scl)en zu lönnrn. Sekretär Dr. Uranilsch. welchem über gestellte Vitle von Scite dcc» Präsiocnteu das Wort etthcllt wurde, macht den Herrn 'Antragsteller auf dcu §. U obiger hohen Ministerialvcroronuüg anfmlrrfain. ge. mäß welchem dic unterbliebene yandelsgcrichilichc Pro» tot'olürung nicht die UngiltigklN der eingegangenen Rcchlsgeschäftc zur Folge l>at, zedoch dic Handels« nnd Gcwerbckammcr übfr die Beobachtung dcr Ver« psiichtung zur Protokollirnng ;>l wachen. N'd die Ucbcrtrcli'r dieses GcscNcs znr angemessenen Bcstra-fnng, dem betrcffcndcu Handelsgerichte anznzcigcn habe. Ungeachtet dieser geschlichen V^stimmnüg erachtet Hr. Hlimanll rcn H. 4 als zweifelhaft stilisirt nnd bleibt bei scinem gcstelltcn Antrage. ull 2. Da nach Ansicht aücr übrigen Kammer» mitglieocr 5er ^. (i obigcn Gesshes dcn §. 4 voll« loinmen crgänzt und das Gewcrbeg.-sch in keinem Pnnl'ic das allerhöchste Wechselgesch vom 2.'i. Jänner 18i>0 anfhebt, so wurde dcr Antrag dcö Hrn. Hcimann nicht angenommen. 3. Herr Kammcrraih Gustav Hcimann bespricht mit Vczng anf lie selblt^cmachlcn Elf.chrnngcn. den langsamen Gang dcs Justiz' uno insbcson^crc Wcch> sl-!oerfahrcns, wacher schlcppcnoc Gang oft von drn Gcrichtrn selbst vei-zögert wird. Es liegen ihm dicßfalls Vricse von Scite, mcbrc» rcr seiner Advokaten vvr. welche c,lm!c, über das la-igja.-li!.' Gntchisverfahrcil Kln.,e fül'r^ü. So z. Ä. wnide ein vom hiesigen k. k. ^anocsgerichtc am 13. März d. I. crlcdiglcr Zablnngsaüftrag erst am 30. April d. I. dcm Weäiselschnloncr i„ Civi^ale. nnd zwar über eine Anzeige an ras k. k. Obcrlandcsge» richt in Vcmdig. zugestellt. Ein weiterer Fall. am 16. April I. I ist vom hiesigen Gerichte oer rrekuiive Pfändnngs' nnd Schät«, zungs» Vcscheid nach Gör^ abgegangen. und am heu» llgcn Tage lit dic Relation noch nicht eingclangt. In Pola habe Aülragstellcr ciüe Wcchsrlllagc, ir.lche über Jahr und T"g a„bändig ist.. -- Der« glcichcu Fälle lonuc er ookumcnü'rt »achweisen. Wenn auch über eine Wechsclklagc dcr Z,,h!nngs. anftrag in einigen Tagen erfolgt, so w^ro die Zch»cl' ligkeit der Eilcoignng dcr Wechselklage durch rci, langsannn Gang der Wechselsjekulion wertblos nnd es »rschclnt ,nil einziger Ausnabme. binsichllich des Nechleö der allso^Ieichrn Pcrsonalcrckiliion nnd der Gcstaüung nntcr Einem die ersten 2 Mol'Üarersku? tionsgral)c anznsilchen. eine Exekution im Wechsel» unfohrcn nm nichts bcsser ali, die Elckulion auf Einc 5tcc,lskcknt:<.'n wird anf Ornnc'Iags eines wcchsclrcchillchcn ZlihlllNg^anftragcij mn iilchtc! schneller dnrchgcführt. als ai,f Grundlage andrer clekntions« fähiger Insirmnelltc. — Diese Uebclstände nüp.c,, dem w^hltbätigc» Wcchsclinslilnle nicht, llnt' soll dc/W>'chscl als kanfmännistbeö Papicrgcld dc» allgemeinen Vcrkchr fördern b.lfcn.so erschcjnc rine dirßl'lzügliche Vcscili-gung dcs langsamen Prozcßgaugcs dringend gelwlen. Da die Kanuncr bernfen erscheint, dic dirpsälli» gen Mängel unseres gegenwärtia/n Instiz-V^-fabrens t'cm hobcn Ministcri,-'», mit dcr ^i»^ „,„ geneigte Abhilfc vorzniragen. beantragt Herr Gnstav Hcimaun elnc Einlage an das hohe Just'zlNlniÜerillm. um Er> l^ssung cincs cuisprcchend^n Gcseycs über oas Wechsel« ctcsutionZverf.ibren. in welchem der nolhivent'igell Schnelligkeit dcr Wechftlsrckuiio» Ncchnung gelra» gcu nnd dcn Gcrichttn die Vcrpsilchtnng auferlegt wnrre, dcrlci Erckiitionsgosuchc ohne Verzug zn erledigen, nnd die aiigcoron^ttn Erc?,llionsakle allso» glcich vorzlinedmcn. Dttscr Abtrag wurde cinhcl^ig angenommen, nnd das dicßfällige Elnschr.iien an üas hohe InslizMini» sterinin bcschlosscn. Laibach dcn 25. M^i I860. Präsi^ül-. Sekretär.