FLORA DER SANNTALER ALPEN (STEINER ALPEN). ZUS AMMEN G ESTELLT VON D R : AUGUST VON HAYEK PRIVATDOZENT AN DER K. K. UNIVERSITAT IN WIEN UND PROF. ALFONS PAULIN VORSTAND DES K. K. BOTANISCHEN GARTENS IN LAIBACH OioMloo JENA, VERLAG VON GUSTAV FISCHER 190 7 . Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 75 V. Flora der Sanntaler Alpen. Zusammengestellt von Dr. A. v. Hayek und A. Paulin. Der nachfolgenden Zusammenstellung ist ein etwas erweitertes Gebiet als den iibrigen Teilen der Arbeit zu Grunde gelegt, indem die nordlich von Sulzbach gelegenen Hange bis zum Leonbard- und Pastirksattel, die Raduha und der Siidrand des Gebirges bis Stein einbezogen wurden. Jenen Arten, die wir im Gebiete nicht selbst beobachtet haben und von denen wir auch keine aus dem Gebiete stammenden Belegexemplare gesehen hatten, wurde der Name des Gewšihrsmannes beigesetzt. Besonders unwahrscheinliche und direkt irrige Angaben wurden weggelassen. Zur leichteren Orientierung wurden den einzelnen Standorten die betreffenden Kronlander in abgekiirzter Form (K. = Karnten, Kr. = Krain, St. = Steier- mark) vorgesetzt. Polypodiaceae. Cystopteris fragilis (L. Sp. pl. 1091 sub Polypodio), Bernh. in Schrad. N. Journ. 1806 I 2, 26. K. Kr. St.: An Felsen und Mauern bis in die Krummholzregion haufig. Cystopteris regia (L. Sp. pl. 1091 sub Polypodio), Preši, Tent. Pter. 93. K. Kr. St.: An Felsen und besonders im Felsschutt von der hoheren Voralpen- bis in die Hochalpenregion (1300—2300 m) haufig. Cgstopteris montana (Lam., Fl. franc. I 23 sub Polypodio), Lk. H. Berol. II 131. An feuchten Felsen, in Waldern, in der Voralpenregion zer- streut. Kr.: Am Feistritzursprung und am Aufstieg zum Kanker- und Steiner Sattel, in der Bela dolina, in der Schneegrube Veternza auf der Velika planina. St.: Im Jezeriatal, bei der Okrešelhiitte, Na sedele, unter der Leutscher Hiitte. Onoclea Struthiopteris (L. Sp. pl. 1066 sub Osmunda), Hoffm., Deutschl. Fl. II 12. An Ufern, feuchten buschigen Abhangen, selten. K.: Bei Bad Vellach (Baenitz). Kr.: Bei Stein (Glowacki), Sela bei Stein (Robič). Drgopteris Phegopteris Christens., Ind. fil. 284. K. Kr. St.: In Waldern verbreitet. Drgopteris Robertiana (Hoffm., Deutschl. Fl. II 20 sub Polypodio), Christens., Ind. fil. 298. K. Kr. St.: An Felsen, Mauern, in Waldern, gemein bis in die Krummholzregion. Drgopteris Dinnaeana Christens., Ind. fil. 275. An Felsen, in Waldern, auf kalkfreiem Boden, zerstreut. K.: In der oberen Seelander Kočna und am Weg von Vellach zum Pavličsattel. Kr.: Im Feistritztal und unter dem Kankersattel (Ost- und Westseite) bei Ulrichsberg. St.: Am Weg von Sulzbach zum Pavličsattel und am Aufstieg von Leutsch zum Planinšek. Nephrodium montanum (Vogl., Diss. Polyp. sp. ign., Giess. 1781, sub Polypodio), Baker in Hook.-Bak. Syn. fil. 27. In Waldern zerstreut. K. St.: Haufig zwischen Vellach und Sulzbach. Kr.: Im Suchadolnikgraben (Altmann), bei Ulrichsberg (Robič.) St.: Am Wege von Leutsch zum Planinšek. 76 Dr. August v. Hayek. Nephrodium Filix mas (L. Sp. pl. 1090 sub Polypodio), Rich., Cat. med. Par. 129. K. Kr. St.: In "VValdern bis in die Krummholzregion gemein. Nephrodium rigidum (Hoffm., Deutschl. Fl. II 6 sub Polypodio), Desv., Ann. Soc. Linn. Par. VI 261. Im Geroll und Felsschutt der hoheren Voralpen- und Krummholzregion (1400—1900 m). K.: In der Seelander Kočna und in den Ravni. Kr.: Ojstrica, Steiner Sattel, Na podeli, Grintovz, unter dem Kankersattel (Ostseite) und auf der Velika planina. St.: Steiner- und Sanntaler Sattel, Okrešelhiitte, Raduha. Nephrodium spinulosum (Milil., Fl. Dan. XII 7, T. 707 sub Polypodio), Stremp., Syn. fil. Berol. 30. In VValdern, Holzschlagen, zerstreut. Kr.: Im Feistritztale und am Aufstieg zum Kankersattel, im Suchadolnikgraben und Kankertal. Aspidium Lonchitis (L. Sp. pl. 1088 sub Polypodio), Sw. in Schrad. Journ. 1800 II 30. K. Kr. St.: In "VValdern, unter Krummholz und im Felsschutt in der hoheren Voralpen- und Krummholzregion (1300 — 1900 m) haufig. Aspidium lohatum (Huds., Fl. Angl. 469 sub Polypodio), Sw. in Schrad. Journ. 1800 II 37. K. Kr. St.: In VValdern und im Felsschutt bis in die Krummholzregion haufig. Aspidium Braunii Spenn., Fl. Frib. I 9. In VValdern, in Felsschutt, selten. K.: Bei Vellach (Krašan). St.: Im Jezeriatale. Athgrium Filix femina (L. Sp. pl. 1090 sub Polypodio), Roth, Tent. fl. Germ. III 65. K. Kr. St.: In "VValdern, Holzschlagen, gemein. Asplenium septentrionale (L. Sp. pl. 1068 sub Acrosticho), Hoffm., Deutschl. Fl. II 12. An Felsen auf kalkfreiem Substrat, selten. Kr.: Auf Porphyr im Feistritztal an der Miindung der Kojnska dolina. St.: Auf Leutschittuff bei Leutsch (E. Weiss). Asplenium germanicum Weiss, Pl. crypt. Fl. Gott. 299 ( septentrionale X Trichomanes). St.: Mit vorigem bei Leutsch (E. Weiss). Asplenium Trichomanes L. Sp. pl. 1080 exkl. ji. K. Kr. St.: An Felsen, Mauern, bis in die hoheren Voralpen gemein. Asplenium viride Huds., Fl. Angl. 385. K. Kr. St.: An Felsen und im Felsschutt bis in die Hochalpenregion (2300 m) gemein. Asplenium Preissmanni Asch. u. Luerss. in A. B. Z. I 222. Asch., Syn. I 79. (Ruta muraria X Trichomanes.) St.: Ein Exemplar unter den Stammeltern zwischen Leutsch und Podvolovleg. Asplenium Ruta muraria L. Sp. pl. 1081. K. Kr. St.: An Mauern, Felsen, gemein bis in die Voralpen. Asplenium fissum Kit. in Willd., Sp. pl. V 348. St.: Bei der Okrešel- hiitte im Felsschutt am Fuss der Merzlagora. Kr.: Unter dem Kanker¬ sattel (Ostseite). Phgllites Scolopendrium (L. Sp. pl. 1079 sub Asplenio), Newm., Hist. brit. Ferns. Ed. II 10. In "VValdern, an schattigen Felsen, zerstreut. K.: In der Seelander Kočna. Kr.: Im Feistritz- und Kankertal, auf der Križka planina, bei Ulrichsberg. St.: Im Sanntal und Logartal. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 77 Blechnum Spicant (L. Sp. pl. 1066 sub Osmunda), Sm., Mem. Ac. Turin V 411. In Waldern zerstreut, meist gesellig. K. St.: Haufig zvvišchen Vellach und Sulzbach. Kr.: Im Feistritz- und Kankertal, auf der Mokrica, bei Ulrichsberg. St.: Im Sanntal und Logartal. Polgpodium vulgare L. Sp. pl. 1085. K. Kr. St.: An Felsen, in Waldern, verbreitet bis in die Voralpen. Eupteris aguilina (L. Sp. pl. 1075 sub Pteride), Newm., Phytol. II 278. K. Kr. St.: In Waldern, Holzschlagen, gemein bis in die Voralpen. Eupteris aguilina f. lanuginosa Hook., Spec. til. II 196 (sub Pteride). Ivr.: Auf Haiden zwischen Dobrava und Kreuz bei Stein. Ophioglossaceae. Botrgchium Lunaria (L. Sp. pl. Ed. 1, 1064 a sub Osmunda) Sw. in Schrad. Journ. 1800 II 8, 110. Auf Wiesen bis in die Alpenregion, zer¬ streut. Kr.: Auf dem Krvavec, Grintovz und dem Steiner Sattel, bei Ulrichsberg. St.: Auf der Raduha und dem Pastirksattel. Equisetaceae. Equisetum arvense L. Sp. pl. 1061. K. Kr. St.: Auf Aeckern, an Rainen, haufig bis in die Voralpen. Eguisetum maximum Lam., Fl. franc. I (7). An feuchten Waldstellen, zer- steut. Kr.: Zwischen Stein und St. Martin, bei Ulrichsberg, im Feistritz- tal. St.: Am Wege von Sulzbach zum Pastirksattel. Eguisetum prcitense Ehrh., Hann. Mag. IX 138. Auf feuchten Wiesen bei Ulrichsberg und Theinitz (Robič). Eguisetum silvaticum L. Sp. pl. 1061. K. Kr. St.: Auf \Valdblossen, Wiesen, verbreitet bis in die Voralpen. Eguisetum palustre L. Sp. pl. 1061. An feuchten Stellen, auf nassen Wiesen der Taler. K.: Bei Oberseeland. Kr.: Bei Kreuz, Stein und St. Martin. St.: Im Logartal, zwischen Leutsch und Podvolovleg. Eguisetum variegatum Schl. in Web. u. Mohr, Bot. Taschenb. 1807, 60, 447. Im Kies der Fliisse, selten. St.: Im Logartal und an der Sann zwischen Leutsch und Sulzbach. Lycopodiaceae. Lgcopodium Selago L. Sp. pl. 1102. In Waldern, an Felsen, in der hoheren Voralpenregion, selten. Kr.: Na Križi auf der Velika planina, Jermenski rob unter der Brana, Steiner Sattel, Kankertal. Lgcopodium annotinum L. Sp. pl. 1103. In schattigen Bergvvaldern, selten. Kr.: Auf der Konjšica und Križka planina, auf der Mokrica, unter dem Kankersattel (Ostseite), im Feistritztal. Lgcopodium clavatum L. Sp. pl. 1101. In Waldern sehr selten. Kr.: Im Suhadolnikgraben und auf der Velika planina, bei Ulrichsberg. Lgcopodium complanatum L. Sp. pl. 1104. In Waldern bei Ulrichsberg (Robič), und Miinkendorf (Safef). 78 Dr. August v. Hayek. Selaginellaceae. Selaginella selaginoides (L. Sp. pl. 1101 sub Lycopodio), Lk. Fil. h. Berol. 158. K. Kr. St.: Auf Alpentriften gemein und auf den Schutthalden bis in die Taler herabsteigend. Selaginella helvetica (L. Sp. pl. 1104 sub Ljcopodio), Lk. Fil. h. Berol. 159. An feucliten Felsen, an Mauern, in den Talern zerstreut. Kr.: Am Kanker- sattel, auf der Križka planina, im Kankertal, im Feistritztal und in der Cerna dolina, bei Stein. St.: Bei Sulzbach und Leutsch. Abietaceae. Pinus silvestris L. Sp. pl. 1000. An Waldrandern der Taler zerstreut oder in kleineren Gruppen. K.: In der Seelander und Vellacher Kočna. Kr.: Im Kanker- und Feistritztal, auf der Velika planina. In kleineren Be¬ standen zwischen Stein und St. Martin. St.: Im S.anntal, Jezeria- und Logartal, Boban-Kot. Pinus Mughus Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 247. K. Kr. St.: Zwischen 1500 und 2100 m grosse Bestande bildend, auf den Schutthalden bis in die Taler (900 m) herabsteigend. Pinus Cembra L. Sp. pl. 1000. Kr.: Ehemals auf dem Grintovz und Steiner Sattel (Fleischmann); jetzt nirgends mehr. Larix decidua Mili., Gard. Diet. Ed. 8. K. Kr. St.: Einzeln oder in kleinen Gruppen bis an die Waldgrenze gemein. Picea Abies (L. Sp. pl. 1002 sub Pino), Karst., Deutsche Fl. 325. K. Kr. St.: Bis an die Waldgrenze gemein, an der Ostseite sowie im Norden auf Schieferboden in reinen Bestanden, sonst im Mischwald oder einge- sprengt. Abies Picea (L. Sp. pl. 1001 sub Pino), BI. et Fgh., Comp. fl. Germ. II 541. Einzeln oder in kleinen Bestanden. K.: In der Seelander Kočna einzeln, auf dem Pavličsattel bestandbildend. Kr.: Einzeln im Feistritztal, zwischen Stein und St. Martin in kleinen Bestanden. St.: Einzeln im Jezeria- und Logartal, haufiger am Uebergang nach Vellach. Taxaceae. Taxus baccata L. Sp. pl. 1040. In Waldern selten. Kr.: Im Suhadolnik- graben. St.: „Am Sattel hinter Sulzbach“ (Pavličsattel?) (Unger) und an der Chuda peč hinter Sulzbach. Cupressaceae. Juniperus nana Willd., Sp. pl. IV 854. K. Kr. St.: In der Krummholz- region verbreitet. Juniperus communis L. Sp. pl. 1040. K. Kr. St.: In lichten Waldern, auf Haiden, haufig bis in die Voralpen. Typhaceae. Typha angustifolia L. Sp. pl. 971. Kr.: An Gewassern bei Theinitz (Voss). Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 79 Sparganiaceae. Sparganium erectum L. Sp. pl. 971. Kr.: In Gewassern bei Kreuz. Potamogetonaceae. Potamogeton pusillus L. Sp. pl. 127. Kr.: In der Theinitz bei Gora; in Gevvassern bei Miinkendorf. Juncaginaceae. Triglochin palustre L. Sp. pl. <538. An quelligen Stellen der Taler zerstreut. K.: Bei der Anzelliube in der oberen Seelander Kočna. St.: Am Wege von Sulzbach zum Pavličsattel. Kr.: Bei Kreuz. A1 i s m a t a c e a e. Alisma Plantago aguatica L. Sp. pl. 342. An nassen Stellen, an Graben, selten. Kr.: Bei Stein. St.: Im Logartal. G r a m i n e a e. Digitaria sanguinalis (L. Sp. pl. 57 sub Panico), Scop, Fl. Carn. Ed. 2 I 52. Kr.: Auf Aeckern bei Stein. Panicum cmis gcilli L. Sp. pl. 56. An Strassenrandern, auf Aeckern, liie und da. K.: Bei Seeland. Kr.: Bei Stein. Setaria viridis (L. Syst. Ed. 10, 870 sub Panico), P. B. Agrost. 51. Kr.: Auf Aeckern bei Stein. Setaria glauca (L. Sp. pl. 56 sub Panico), P. B. Agrost. 51. Kr.: Auf Aeckern bei Stein und Kreuz. Andropogon Ischaemum L. Sp. pl. 1047. Kr.: An steinigen Stellen bei Ravne. Lasiagrostis Calamagrostis (L. Syst. Ed. 10, 872 sub Agrostide), Lk. Hort. Berol. I 91. Kr.: An sonnigen felsigen Abhangen im Kankertal von der Landesgrenze bis Hoflein. Antho.canthum odoratum L. Sp. pl. 28. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Krummholzregion gemein. Milium effusum L. Sp. pl. 61. Kr.: Im Walde iiber Suhadolnik. Phleum pratense L. Sp. pl. 159. K. Kr. St.: Auf Wiesen gemein bis in die Voralpen. Phleum alpinum L. Sp. pl. 159. K. Kr. St.: Auf Voralpen- und Alpen - wiesen gemein bis 2100 m. Phleum Michelii Ali., Fl. Ped. II 233. Kr.: Alpentviesen auf der Mokrica. Phleum phleoides (L. Sp. pl. 55 sub Phalaride), Simk., En. fl. Transs. 563. Kr.: Steinige, grasige Stellen bei Stahovce. Alopecurus geniculatus L. Sp. pl. 60. Kr.: Sumpfige Stellen bei Komenda. Agrostis alba L. Sp. pl. 63. Kr.: Feuchte sandige Stellen bei Zalog. Agrostis vulgaris With., Arr. 132. K. Kr. St.: In Waldern, Holzschlagen, auf Wiesen, bis in die hoheren Voralpen gemein. 80 Dr. August v. Hayek. Agrostis alpina Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 60. Kr.: Auf Alpentriften, an Felsen, bis in die Hoclialpenregion gemein. Calamagrostis Epigeios (L. Sp. pl. 81 sub Arundine), Roth, Tent. I 34. Kr.: In Haidewaldern zwischen Kreuz und Dobrava. Calamagrostis villosa (Chaix in Vili., Hist. pl. Dauph. I 372 sub Agrostide), Mut., Fl. France IV 41. An felsigen Abhangen der Voralpen- und Krumm- holzregion, selten. K.: Bei der Čechischen Hiitte. St.: „In den Sulz- bacher Alpen“ (Verbniak). Calamagrostis varia (Sclirad., Fl. Germ. I 216 sub Arundine), Host, Gram. IV 17 T. 47. K. Kr. St.: In Waldern uncf Holzschlagen verbreitet. Calamagrostis arundinacea (L. Sp. pl. 61 sub Agrostide), Roth, Tent. fl. Germ. II 1, 89. K. Kr. St.: In Holzschlagen, an buscliigen Abhangen, im Fels- schutt bis in die Voralpen. Apera Špica renti (L. Sp. pl. 61 sub Agrostide), P. B. Agrost. 151. Kr.: Auf Aeckern bei Stein und Kreuz. Holcas lanatus L. Sp. p. 1048. K. Kr. St.: Auf Tahviesen haufig. Holcus mollis L. Syst. Ed. 10, 1305. Auf Aeckern, an Rainen, zerstreut. Kr.: Bei Stein. St.: Am Wege von Sulzbach zum Pavličsattel. Deschampsia caespitosa (L. Sp. pl. 64 sub Aira), P. B. Agrost. 160. K. Kr. St.: Auf nassen Wiesen, in Waldern, Holzschlagen, an quelligen Stellen gemein bis in die Krummholzregion. Deschampsia caespitosa var. alpina Hoppe, Dec. 166 (sub Aira). Auf steinigen Triften, an Felsen der Krummholz- und Hoclialpenregion (bis 2000 m) haufig. Deschampsia flezuosa (L. Sp. pl. 65 sub Aira), Trin., Buli. Ac. Petersb. I 66. In Waldern auf kalkfreiem Boden. K.: In der Vellaclier Kočna und am Wege zum Pavličsattel. St.: Am Wege von Sulzbach zum Pavličsattel. Kr.: Am Ulrichsberg. Trisetum argenteum (Willd., Enum. h. Berol. 125 sub Avena), R. S. Syst. II 665. An Felsen und im Felsschutt der Voralpen- und Krummholz¬ region (1000—2000 ni). K.: In der Seelander und Vellaclier Kočna. Kr.: Auf der Ojstrica, unter dem Steiner Sattel (Siidseite), auf der Velika planina und unter dem Kankersattel (Ost- und Westseite). St.: Im Jezeria- und Logartal, bei der Okrešelhiitte, am Sanntaler und Steiner Sattel. Trisetum alpestre (Host. Gram. III 27 T 39 sub Avena), P. B. Agrost. 88. An Felsen der Krummholzregion, selten. Kr.: Auf der Brana, Skuta, Na podeh und auf der Mokrica. Trisetum flavescens (L. Sp. pl. 80 sub Avena), P. B. Agrost. 88. K. Kr. St.: Auf Talwiesen gemein. Avenastrum pubescens (Huds., Fl. Angl. 42 sub Avena), Jess., Deutschl. Gras. 53. An Feldwegen bei Stein. Arrhenatherum elatius (L. Sp. pl. 79 sub Avena), P. B. Agrost. 152. K. Kr. St.: Auf Wiesen, in Gebiischen, an Zaunen, gemein bis in die Vor¬ alpen. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 81 Sieglingia decumbens (L. Sp. pl. 75 sub Festuca), Bernh., Pl. Erf. 44. An trockenen Waldstellen auf kalkfreiem Boden. K.: Am Wege von Vellacli zum Pavličsattel. Kr.: In Haidevvaldern zwiscben Stein und St. Martin und im Feistritztal. Sesleria ovata (Hoppe in Sturm, Deutschl. Fl. H. 6 sub Cynosuro), Kern., Sched. I 109. An Felsen der Hochalpenregion, selten. Kr.: Auf der Ojstrica, Rinka und Dovga nijva. Sesleria sphaerocephala Ard. Sp. II 20. Auf steinigen Triften, an Felsen und im Felsschutt der Hochalpenregion. K. Kr.: Auf der Kanker Kočna und dem Grintovz. Kr.: Auf der Dovga nijva, unter dem Kankersattel (Ostseite). St. Kr.: Auf der Rinka, Brana, Planjava, Ojstrica., Steiner Sattel. St.: Auf der Škarje, der Raduha. Sesleria varia (Jacq., Stirp. Vind. 15 sub Aira), VVettst., Z. B. G. Wien XXXVIII 557. Kr. St.: Auf Wiesen, in Waldern, an Felsen von der Talsohle bis gegen 2200 m gemein. Molinia coerulea (L. Sp. pl. 63 sub Aira), Monch, Meth. 183. K. Kr. St.: Auf feuchten Talwiesen verbreitet. Molinia altissima Lk. Hort. Berol. I 197. In lichten Waldern, an buschigen Abhangen der Voralpen, meist truppweise. Kr.: Am Ostabhang des Kankersattels, in der Bela dolina am Aufstieg zur Sedlica. St. Beim Riukafall. Eragrostis minor Host, Gram. Austr. IV 15. Kr.: An Wegrandern bei Stein. Koeleria montana Hausm., Fl. Tir. 978. Auf Wiesen, oft in tonangebender Menge. K.: Bei Ober- und Unter-Seeland. St.: Bei Sulzbach, Leutsch, Podvolovleg, im Logartal. Kr.: Bei St. Primus. Koeleria eriostachga Panc., Z. B. G. Wien VI 591 ( K. carniolica Kern., Oe. B. Z. XVII 7). Auf Alpentriften, an Felsen, nicht selten. K. Kr.: Kanker Kočna, Grintovz. Kr.: Greben, Kreuzeralpe. St. Kr.: Rinka, Brana, Planjava, Ojstrica, Steiner Sattel. St.: Dedec, Veliki vrh. Auch an Felsen zwischen Leutsch und Sulzbach. Melica ciliata L. Sp. pl. 66 (M. nebrodensis Pari., Fl. Pal. I 120). K.: An Felsen am Aufstieg von Vellach zum Pavličsattel. Kr.: Kankertal, Suhadol- nikgraben, iiber St. Primus. Melica nutans L. Sp. pl. 66. K. Kr. St.: In VValdern, an buschigen Ab¬ hangen bis in die Voralpen. Briza media L. Sp. pl. 70. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen gemein. Dactglis glomerata L. Sp. pl. 71. K. Kr. St.: Auf Wiesen, in Waldern, Ge- buschen, gemein bis in die Voralpen. Cijnosurus cristatus L. Sp. pl. 72. K. Kr. St.: Auf Wiesen, gemein bis in die Voralpen. Cgnosurus echinatus L. Sp. pl. 72. Kr.: Auf Aeckern bei Stein, selten. Poa cmnpressa L. Sp. pl. 69. An Felsen, Mauern, auf trockenen Viehweiden bis in die Voralpen. K.: In der Vellacher Kočna. Kr.: Im Feistritztal Abhandl. d. k. k. zool.-botan. Ges. Bd. IV, Heft 2. 6 82 I)r. August v. Havek. und am Aufstieg zum Steiner Sattel, bei Ulrichsberg, am Wege von St. Primas auf die Velika planina. St.: Im Sanntal bei Sulzbach und Leutsch. Poa annuci L. Sp. pl. 68. K. Kr. St.: In Dorfern, an VVegrandern, Hausern, haufig bis in die Voralpen. Poa supina Schrad., Fl. Germ. I 289. K. Kr. St.: In der Nahe von Alm- hiitten, auf Viehweiden, in der hoheren Voralpen- und Krummholzregion haufig. Poa alpina L. Sp. pl. 67. K. Kr. St.: Auf Wiesen, Weiden, an Felsen, von der Voralpen- bis in die Hochalpenregion gemein. Poa minor Gaud., Fl. Helv. I 253. K. Kr. St.: Auf steinigen Alpeutriften, an Felsen und im Felsschutt von der hoheren Voralpen- bis in die Hoch¬ alpenregion (1400—2500 m) gemein. Poa nemoralis L. Sp. pl. 69. K. Kr. St.: In Waldern, an Felsen, gemein bis in die Krummholzregion. Poa pratensis L. Sp. pl. 67. K. Kr. St.: Auf TaMesen haufig. Poa angustifolia L. Sp. pl. 67. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an Rainen, in der Talregion gemein. Poa trivialis L. Sp. pl. 67. K. Kr. St.: Auf feuchten Wiesen, an Graben, Bachen, haufig bis in die Voralpentaler. Glgceria plicata Fr. Nov. Mant. III 176. K. Kr. St.: Auf nassen Wiesen, an Graben, quelligen Stellen, verbreitet bis in die Voralpen. Festuca sulcata (Hack., Mon. Fest. 104 pro Subsp.), Nym. Comp. 828. Kr.: Diirre Grasplatze bei Kerschstetten. Festuca stenantha (Hack., Mon. Fest. 84 pro var.), Nym. Consp. 828. An Felsen und im Felsschutt der Voralpen zerstreut. Kr.: Unter dem Kanker- sattel (Ost- und Westseite), an der Siidseite des Steiner Sattels und iiber St. Primus. St.: Bei Sulzbach und z\vischen Sulzbach und Leutsch am Eingang in den Roban-Kot. Festuca alpina Sut., Helv. Fl. I 55. An Felsen der Krummholz- und Hoch¬ alpenregion (1600—2500 m), selten. Kr.: Zwischen Grintovz und Kanker Kočna und Na podeh. Kr. St.: Auf der Ojstrica. St.: Ueber der Okrešel- hutte, auf der Raduha. Festuca nitida Kit. in Schult., Oest. Fl. Ed. I 239. (F. violacea var. genuina subv. carnica Hack., Mon. Fest. 133). K. Kr. St.: Auf Alpentriften, an Felsen und im Felsschutt von der hoheren Voralpen- bis in die Hoch¬ alpenregion (1400—2200 ni) gemein. Festuca rubra L. Sp. pl. 74. K. Kr. St.: Auf Talwiesen verbreitet. Festuca fallax Thuill., Fl. Pariš. Ed. 2, 50. K. Kr. St.: Auf Wiesen der Voralpen- und Krummholzregion haufig. Festuca fallax f. nigrescens (Lam., Diet. II 460 pro Spec.), Richt., Pl. Eur. I 100. In der Krummholzregion vorherrschend. Festuca elatior L. Sp. pl. 75. K. Kr. St.: Auf Talvviesen gemein. Festuca arundinacea Schreb., Špic. fl. Lips. 57. K. Kr. St.: Auf feuchten Wiesen, an Graben, Bachen, haufig bis in die Voralpentaler. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 83 Festuca gigantea (L. Sp. pl. 77 sub Bromo), Vili., Hist. pl. Dauph. II 110. In Waldern, Auen, Gebuschen. Kr.: In der Konjska dolina, im Feistritz- tal, an der Feistritz zwischen Stein und Stranje, bei Kanker. St.: Im Logartal und Sanntal; am Wege vom Planinšek zur Alpe Vodole. Festuca calva (Hack., Mon. Fest. 174 pro var.), Richt. Pl. Eur. I 104. Auf Alpentriften und an Felsen der Krummholzregion, hier die F. varia Haenke vertretend. Kr.: Auf der Kanker Kočna und dem Grintovz bis herab zum Kankersattel, unter dem Steiner Sattel, auf der Dovga nijva. St.: Auf der Brana und Ojstrica. Festuca pumila Vili., Hist. pl. Dauph. I 316. Auf steinigen Alpentriften selten. Kr.: Na podeli und am Grintovz. Festuca pumila f. rigidior Mut., Fl. fr aru;. IV 107. St.: Auf der Raduha. Festuca lam Host, Gram. II 58 T. 80. Am Felsen der Voralpen bis in die Hoclialpenregion. Kr.: An der Siidseite des Steiner Sattels und am Poljanski rob. St.: Auf der Brana und am Nordabhang des Steiner Sattels. Festuca pulchella Schrad., Fl. Germ. I 336. Auf steinigen Alpentriften, selten. Kr: Pod podeh. Festuca silvatica Vili., Hist. pl. Dauph. II 105. In schattigen Bergwaldern, selten. Kr.: Im Feistritztal. Bromus asper Huds., Fl. Angl. Ed. 1, 40. Kr.: In Waldern bei Perau bei Stein, im Feistritztal bei Stahovca, unter der Alpe Dol. Bromus erectus Huds., Fl. Angl. I 49. Kr.: Bei St. Primus. Bromus tectorum L. sp. pl. 77. Kr.: An der Bahnstrecke bei Stein. Bromus sterilis L. Sp. pl. 77. Kr.: In Gebuschen und an Mauern bei Stein. Bromus secalinus L. Sp. pl. 77. Kr.: Auf Getreidefeldern bei Kreuz und Stein. Bromus hordaceus L. Sp. pl. 77 (B. mollis L. Sp. pl. Ed. 2, 112). Auf Wiesen, an Rainen. K.: Bei Seeland. Kr.: Bei Stein und Ulrichsberg. Bromus racemosus L. Sp. pl. Ed. 2, 114. Kr.: Auf Wiesen bei Kreuz. Brachgpoclium pinnatum (L. Sp. pl. 78 sub Bromo), P. B. Agrost. 155. K. Kr. St.: In Waldern, Holzschlagen, Gebuschen, sehr haufig bis in die Voralpen. ^ Brachgpodium silvaticum (Huds., Fl. Angl. 38 sub Festuca), R. S. Syst. II 741. K. Kr. St.: In Auen, Waldern, Gebuschen, haufig bis in die Vor¬ alpen. Agropgrum caninum (L. Sp. pl. 86 sub Tritico), P. B. Agrost. 146. In Gebuschen, an Bachen, bis in die hoheren Voralpen, zerstreut. Kr.: Im Feistritztal und am Aufstieg von da zum Kankersattel, an der Feistritz zwischen Stein und Stranje. Agropgrum repens (L. Sp. pl. 86 sub Tritico), P. B. Agrost. 146. K. Kr. St.: An Rainen, Wegrandern, auf Aeckern, in der Talregion zerstreut. Hordeum murinum L. Sp. pl. 85. Kr.: Auf Schutt und an Wegen bei Stein und Stahovca. 6 * g4 Dr. August v. Hayek. Lolium perenne L. Sp. pl. 83. K. Kr. St.: In Dorfern, an Wegen, Rainen, in der Talregion haufig. Lolium multifloruvi Lam., Fl. franc;. III 621. Kr.: Auf Wiesen und in Ge- biischen bei Stein. Lolium temulentum L. Sp. pl. 83. Kr.: Auf Aeckern bei Kreuz und Komenda. Nardus stricta L. Sp. pl. 53. Auf trockenen Triften, in lichten Voralpen- waldern. Kr.: Bei der Alpe Dol am Fuss des Konj, auf der Velika planina und Kreuzeralpe. St.: In der Korošica. Cyperaceae. Cgperus flavescens L. Sp. pl. 46. Kr.: Auf nassen Stellen bei Zalog. Eriophorum Scheuchzeri Hoppe, Bot. Tasclienb. 1860, 104. An nassen Stellen, an Tiimpeln in der Krummholzregion. St.: In der Korošica und auf der Molicka planina. Eriophorum latifolium Hoppe, Bot. Taschenb. 1800, 108. K. Kr. St.: Auf nassen Wiesen der Taler haufig. Ehjsmus compressus (L. Sp. pl. 43 sub Schoeno), Panz. in Lk. Hort. Berol. I 278. An quelligen Stellen der Voralpen selten. Kr.: Bei Stein, im Feistritztal und auf der Kreuzeralpe. St.: Am Wege von Sulzbach zum Pavličsattel. Scirpus silvaticus L. Sp. pl. 51. An Graben, auf nassen Wiesen. K.: Bei Seeland. Kr.: Zwischen Stein und St. Martin und 'bei Zalog. St.: Zwischen Leutsch und Podvolovleg. Eleocharis palustris (L. Sp. pl. 47 sub Scirpo), R. Br. Prodr. I 80. K. Kr. St.: An sumpfigen Stellen der Taler verbreitet. Eleocharis carniolica Koch, Syn. Ed. 2, 853. Kr.: Feuchte waldige Stellen bei Sidraš. Eleocharis pauciflora (Lightf., Fl. Scot. 1077 sub Scirpo), Lk. Hort. Berol. I 284. K.: An quelligen Stellen in der oberen Seelander Kočna. Carex Davalliana Sm. in Trans. Linn. Soc. V 266. K. Kr. St.: Auf nassen Wiesen der Taler haufig. Carex muricata L. Sp. pl. 979. In Waldern, zerstreut. St.: Im Jezeriatal. Kr.: Bei Stein. Carex paniculata L. Am. ac. IV 294. An nassen Stellen, Bachufern. St.: Bei Sulzbach und am Aufstieg zum Pavličsattel. Kr.: Bei Mlaka. Carex praecox Schreb., Špic. Lips. 63. Auf trockenen Wiesen, an Wald- randern. Kr.: Angeblich bei Stein (Fleischmann). Carex leporina L. Sp. pl. 973. In Waldern auf kalkfreiem Boden. K. St.: Zwischen Vellach und Sulzbach. Kr.: Bei Sidraš. Carex stellulata Good. in Trans. Linn. Soc. II 144. Auf nassen Wiesen. St.: Am Wege von Sulzbach zum Pavličsattel, zwischen Leutsch und Podvolovleg. K.: Bei Kreuz und Komenda. Carex remota L. Am. ac. IV 293. Kr.: An waldigen nassen Stellen bei Theiniz. Carex Goodenoughii Gay in Ann. sc. nat. II 11, 191. Kr.: An sumpfigen Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 85 Stellen zwischen Kreuz und Mlaka und iin Feistritztal unweit der Putz- pulverfabrik. Carex atrata L. Sp. pl. 976. K. Kr. St.: Auf Alpentriften haufig. Carex nigra Ali., Fl. Ped. II 267. Auf steinigen Triften und an Felsen der Hochalpenregion. Kr.: Grintovz, Na podeh. Kr. St.: Rinka, Planjava, Ojstrica. St.: Molicka planina. Carex montana L. Sp. pl. 975. Auf Talwiesen. Kr.: Im Kankertal. St.: Am Aufstieg zum Pastirksattel. Carex verna Chaix ap. Vili., Hist. pl. Daupli. II 204. Kr.: Auf Grasplatzen bei Stein und am Ulrichsberg. Carex panicea L. Sp. pl. 977. Kr.: Sumpfige Wiesen bei Mlaka, Klanz und Zalog. Carex flaeca Schreb. Špic. fl. Lips. App. 669. K. St. Kr.: An nassen Stellen, Waldrandern, haufig bis in die Voralpen. Carex palleseens L. Sp. pl. 977. Auf Wiesen, an Waldrandern. Kr.: Im Kankertal und am Ulrichsberg. Carex digitata L. Sp. pl. 975. In Waldern. St.: Im Logartal. Carex ornithopoda Willd., Sp. pl. IV 255. K. Kr. St.: In Waldern ver- breitet. Carex ornitliopodioides Hausm. in Flora 1853, 225. An Felsen der Hoch¬ alpenregion. Kr. St.: Auf der Ojstrica oberhalb der Korošicahiitte. Kr.: Na podeh. Carex alba Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 216, K. Kr. St.: In Waldern, an steinigen Abhangen, haufig bis in die Voralpen. Carex ferrugmea Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 245. An feuchten Felsen und im Felsschutt der Ivrummholzregion. Kr. St.: Auf der Rinka und Ojstrica. Kr.: Na podeh, auf der Kreuzeralpe. St.: Auf der Raduha. Carez brachgstachgs Schrk., Nat. Br. II 285. K. Kr. St.: An Felsen der Voralpen verbreitet. Carex sempervirens Vili., Hist. pl. Dauph. II 214. K. Kr. St.: Auf Alpen¬ triften zwischen 1500 m und 2200 m gemein. Carex firma Host, Gram. I 56. K. Kr. St.: Auf steinigen Triften von der Krummholzregion bis auf die hochsten Gipfel gemein und in hoheren Lagen formationsbildend. Carex ■mucronata Ali., Fl. Ped. II 268. K. Kr. St.: An Felsen der Vor¬ alpen bis in die Krummholzregion haufig. Carex flava L. Sp. pl. 975. K. Kr. St.: An quelligen Stellen, auf nassen Wiesen, haufig bis in die Voralpen. Carez Oederi Ehrli., Beitr. VI 83. Kr.: Sumpfige Stellen bei Moste und im Feistritztal bei der Putzpulverfabrik. Carez capillaris L. Sp. pl. 977. Kr.: Am Grintovz und Na podeh, auf der Mokrica. Carez silvatica Huds., Fl. Angl. 353. In Waldern, zerstreut. St.: Im Logar¬ tal. Kr.: Unter dem Kankersattel gegen Uršič (Ostseite). Carex pendula Huds., Fl. Angl. 352. Kr.: In Waldern bei Miinkendorf (Safer). 86 Dr. August v. Hayek. Carex kirta L. Sp. pl. 975. An Graben, auf nassen Wiesen, an VVegrandern, zerstreut. K.: In der oberen Seelander Kočna. Kr.: Bei Stein und Kreuz. Araceae. Arum maculatum L. Sp. pl. 966. Kr.: In schattigen VValdern im Feist- ritztal. Juncaceae. Juncus bufonius L. Sp. pl. 348. K. Kr. St.: An VVegrandern, sumpfigen Stellen, auf Aeckern, in der Talregion haufig. Juncus monanthos Jacq., En. stirp. Vind. 61. K. Kr. St.: Auf steinigen Alpentriften, an Felsen, haufig in der Krummholzregion. Juncus compressus Jacq., En. stirp. Vind. 60. K. Kr. St.: An VVegrandern, nassen Stellen, in der Talregion haufig. Juncus glaucus Ehrh., Beitr. VI 83. K. Kr. St.: An nassen, lehmigen Stellen, in Holzschlagen, haufig bis in die Voralpen. Juncus effusus L. Fl. Suec. Ed. 2, 111. K. Kr. St.: An nassen Stellen, auf feuchten VViesen, verbreitet bis in die Voralpen. Juncus Leersii Marss., Fl. Neuvorpomm. 451. St.: Auf nassen Wiesen zwischen Leutsch und Podvolovleg. Juncus supinus Monch, Enum. pl. Hass. I 167. Kr.: Feuchte sandige Stellen bei Sidraš. Juncus articulatus L. Sp. pl. 327. Kr.: An sumpfigen Stellen bei Mlaka. Juncus acutiflorus Ehrh., Cal. 66. Kr.: Sumpfige Stellen unter Gradišče bei Zalog. Juncus alpinus Vili, Hist. pl. Dauph. II 233. An nassen Stellen auf kalk- freiem Boden. K. St.: Auf der Pavličova stena. Luzula pilosa (L. Sp. pl. I 329 sub Junco), VVilld., En. hort. Berol. I 393. K.: In der oberen Seelander Kočna. Kr.: Feuchte waldige Stellen bei Komenda. Luzula silvatica (Huds., Fl. Angl. 151 sub Junco), Gaud., Agr. helv. II 240. K. Kr. St.: In Voralpemvaldern bis ins Krummholz verbreitet. Luzula nemorosa (Poli. pl. Pal. I 352 sub Junco), E. Mey. in Linnaea XXII 395. K. Kr. St.: Sehr haufig in VValdern und Holzschlagen bis in die hoheren Voralpen. Luzula campestris (L. Sp. pl. 329 sub Junco), D. C. Fl. fr. III 161. K. Kr. St.: Auf Talwiesen verbreitet. Luzula sudetica (VVilld., Sp. pl. II 221 sub Junco), D. C. Fl. fr. VI 306. Ivr.: A m Krvavec. Liliaceae. Tofieldia cahjculata (L. Sp. pl. 311 sub Antherico), Wbg., Fl. Helv. 68. K. Kr. St.: In VValdern, an steinigen buschigen Abhangen, verbreitet bis in die Krummholzregion. Veratrum album L. Sp. pl. 1044. K. Kr. St.: Auf VViesen, in VValdern, auf Alpenvseiden, gemein bis in die Krummholzregion. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 87 Colchicum autumnale L. Sp. pl. 341. K. Kr. St.: Auf feuchten Tahviesen haufig. Anthericum ramosum L. Sp. pl. 310. An Felsen, steinigen Abhangen, bis in die Voralpen, nicht haufig. Kr.: Bei St. Primas nachst Stein, auf der Velika planina und Kriška planina. Gagea lutea (L. Sp. pl. 306 sub Ornithogalo), Ker in Bot. Mag. T. 1200. Kr.: In Buchemvaldern im Feistritztal bei Stein. Gagea arvensis (Pers. in Ust. Ann. XI 8 sub Ornithogalo), Dum. Fl. Belg. 140. Kr.: Auf Aeckern, Brachen bei Stein. Allium ochroleucum W. K. Pl. rar. Hung. II 204. An Felsen und im Fels- schutt bis in die Krummholzregion. K.: In der oberen Seelander Kočna. Kr.: An der Ostseite des Kankersattels, am Jermenski rob. St.: Im ganzen Sanntal bis Leutsch, besonders bei der Nadel; im Roban-Kot, auf der Škarje. Allium kermesinum Rchb., Icon. X T. 498. An Felsen der Alpenregion, 1700—2200 m. Kr.: Grintovz, Greben, Mokrica, Kankersattel, Steiner Sattel und am Aufstieg aus dem Feistritztal zur Alpe Dol, hier sehr selten. St.: Auf der Ojstrica nachst der Korosičahiitte. Allium carinatum L. Sp. pl. 297. An buschigen, felsigen Abhangen bis in die Voralpen. Kr.: Kankertal, Cerna dolina, Velika planina, St. Primas und Stahovca bei Stein. St.: Zwischen Leutsch und Podvolovleg. Allium ursinum L. Sp. pl. 300. In Laubwaldern, selten. Kr.: Suhadolnik- graben, Feistritztal. Lilium bulbiferum L. Sp. pl. 302. Auf Wiesen, an buschigen Abhangen, selten K.: Auf dem Seeberg. Kr.: Bei St. Primas nachst Stein und am Ostabhang des Kankersattels. Lilium Martagon L. Sp. pl. 303. K. Kr. St.: In Waldern und Holzschlagen zerstreut. Lilium carniolicum Bernh. in M. K. Deutschl. Fl. II 536. Auf Wiesen, an buschigen Abhangen, Waldrandern, im Felsschutt, bis in die Voralpen (1500 m). K.: In der oberen Seelander Kočna. Kr.: Auf der Velika planina, am Aufstieg zum Steiner und Kankersattel, auf der Dovga nijva. St.: Im Logartal, unter der Merzlagora bei der Okrešelhiitte. Llogdia serotina (L. Sp. pl 294 sub Bulbocodio), Rb. Fl. germ. exc. 102. An Felsen der Alpenregion, selten. Kr. St.: Auf der Ojstrica. St.: In den Westwanden der Raduha. Scilla bifolia L. Sp. pl. 309. Kr.: In Gebiischen und Laubwaldern bei Stein. Ornithogalum sphaerocarpum Kern., Oe. B. Z. XXVIII 15. Auf Wiesen, Aeckern. Kr.: Bei Stein. St.: Bei Leutsch. Ornithogalum umbellutum L. Sp. pl. 307. Kr.: Wiesen bei Komenda. Muscari comosum (L. Sp. pl. 318 sub Hyacintho), Milk, Diet. Ed. 8 No. 2. Kr.: Auf Aeckern und Wiesen bei Stein. Asparagus tenuifolius Lam., Ene. I 204. Kr.: In Waldern bei Stein. Maianthemum bifolium (L. Sp. pl. 316 sub Convallaria), Schmidt, Fl. boem. IV. 53. K. Kr. St.: In schattigen Waldern bis in die Voralpen. 88 Dr. August v. Hayek. Polygonatum officinale Ali., Fl. Ped. I 131. An felsigen buschigen Ab- hangen, zerstreut. K.: Am Aufstieg von Vellach zum Pavličsattel. Kr.: Zwischen Grad und Stefansberg. Polggonatum multiforum (L. Sp. pl. 315 sub Convallaria), Ali., Fl. Ped. I 131. Kr.: Am Aufstieg vom Uršič zum Kankersattel. Polggonatum verticillatum (L. Sp. pl. 315 sub Convallaria), Ali., Fl. Ped. I 131. K. St. Kr.: In Waldern und Holzschlagen bis in die Krummholz- region. Convallaria maialis L. Sp. pl. 314, K. Kr. St.: In Waldern, Gebiischen, bis in die hoheren Voralpen (1600 m) verbreitet. Pariš guadrifolia L. Sp. pl. 367. K. Kr. St.: In schattigen Waldern bis in die Voralpen verbreitet. Amaryllidaceae. Leucoium vernum L. Sp. pl. 289. Kr.: In Waldern bei Stein. Iridaceae. Crocus vernus (L. Sp. pl. 36 pro var.), Wulf. in Jacq., Fl. Austr. V 47 T. 36. Kr.: An Waldrandern und unter Gebiisch bei Stein. Iris graminea L. Sp. pl. 39. Kr.: In Waldern im Suhadolnikgraben, im Feistritz- und Kankertal. Glacliolus illgricus Koch, Syn. Ed. 2, 806. Auf feuchten Wiesen bei Kreuz. Dioscoreaceae. Tamus communis L. Sp. pl. 1028. Kr.: In Gebiischen im Kankertal und bei Stein. Orchidaceae. Cgpripedium Calceolus L. Sp. pl. 951. In Voralpenwaldern. K.: In der oberen Seelander Kočna. Kr.: Im Kankertal beim Fuchs, in der Roblek- schlucht, im Feistritztal unter dem Jermenski rob und unter der Mokrica, in der Bela dolina. St.: Beim Rinkafall und auf der Brana. Ophrgs muscifera Huds., Fl. Angl. 340. An steinigen Waldrandern. St.: Zwischen Leutsch und Sulzbach. Kr.: Bei Stein. Ophrgs aranifera Huds., Fl. Angl. Ed. 2, 392. Kr.: Im Kankertal (Alt- mann). Ophrgs fudflora (Cr. Stirp. VI. 983 sub Orchide), Rchb., Fl. germ. exc. 140. Auf feuchten Wiesen bei Gora. Orchis Morio L. Sp. pl. 940. Kr.: Auf Wiesen bei Stein. Orchis militaris L. Fl. Suec. Ed. 2, 310. Auf feuchten Wiesen bei Gora. Orchis tridentata Scop., Fl. Carn. Ed. 2, 190. Auf Wiesen bei Stein. Orchis globosa L. Syst. X 1242. Kr.: Auf Wiesen und an krauterreichen steinigen Stellen. Unter dem Kankersattel (Ostseite), Mokrica, Kreuzeralpe. Orchis speciosa Host, Fl. Austr. II. 527. Auf Voralpenwiesen, in 'VValdern. K.: In der oberen Seelander Kočna. St.: Auf der Raduha. Kr.: Ueber St. Primus. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 89 Orchis pallens L. Mant. II 292. Kr.: Buschige Stellen bei Stein, St. Primus und Ulrichsberg. Orchis sambudna L. Fl. Suec. Ed. 2, 312. Auf Bergwiesen. St.: Auf dem Pastirksattel bei Sulzbach. Orchis latifolia L. Sp. pl. 941. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Vor- alpen haufig. Orchis maculata L. Sp. pl. 942. K. Kr. St.: Auf Wiesen, in Waldern, bis in die Krummholzregion haufig. Anacamptis pgramidalis (L. Sp. pl. 940 sub Orchide), Rich., Mem.Mus. IV 41. Kr.: Im Kankertal unter dem Grintovz. Chamaeorchis alpina (L. Sp. pl. 948 sub Ophryde), Rich., Mem. du Mus. IV 57. Auf Alpentriften. Kr.: Am Grintovz und Na podeh. St.: Auf der Planjava. Coeloglossum viride (L. Sp. pl. 944 sub Serapias), Hartm., Handb. 329. Auf Alpentriften sehr zerstreut. Kr.: Auf dem Krvavec und der Velika planina. St.: Auf der Molicka planina und Planjava. (hjmnadenia rubra Wettst., Ber. D. B. G. VII 312. K. Kr. St.: Auf Alpen¬ triften verbreitet. Gymnadenia conopea (L. Sp. pl. 942 sub Orchide), R. Br. in Ait. H. Kew. V 191. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an Waldrandern haufig bis in die Voralpen. Gyrnnadenia odoratissima (L. Syst. Ed. 10, 1243), Rich., Ann. Mus. IV 57. K. Kr. St.: In lichten Waldern, unter Krummholz und Alpenrosen, haufig bis in die Krummholzregion. Ggmnadenia albida (L. Sp. pl. 944 sub Satyrio), Rich., Ann. Mus. IV 57. Auf Alpentriften, selten. Kr.: Auf der Mokrica und der Kreuzeralpe. Platanthera bifolia (L. Sp. pl. 939 sub Orchide), Rich., Ann. Mus. IV 57. K. Kr. St.: In Waldern, auf Wiesen, verbreitet bis in die Voralpen. Herminium Monorckis (L. Sp. pl. 947 sub Ophryde), R. Br. in Ait. II. Kew. V 152. Auf feuchten Voralpenwiesen, selten. Kr.: Auf der Kreuzer¬ alpe. St.: Im Logartal. Cephalanthera rubra (L. Syst. Ed. 12 II 594 sub Serapias), Rich., Ann. Mus. IV (>0. In IValdern, zerstreut. K.: In der oberen Seelander Kočna. Kr.: Im Suhadolnikgraben und am Aufstieg zum Steiner Sattel. St.: Im Sanntal unter Sulzbach. Cephalanthera latifolia (Mili. Gard. Diet. Ed. 8 sub Serapias), Janchen, in Mitt. N. V. Univ. Wien. V. 111. In Waldern, selten. Kr.: Im Kankertal und bei Stein. JEpipactis atrorubens Schult. Oest. Fl. I. 538. K. Kr. St.: In Waldern, an steinigen, buschigen Stellen, haufig bis in die Voralpen. Epipactis latifolia (L. Sp. pl. 949 pro var. sub Serapias), Alk, Fl. Ped. II 151. K. Kr. St.: In Waldern bis in die Voralpen verbreitet. Epipogon aphgllus (Schm. in Mey., Phys. Aufs. 1791, 240 sub Orchide), Sw., Summ. veg. Scand 32. K.: In schattigen Bergwaldern der Vellacher Kočna, sehr selten (Graf). Kr.: Am Aufstieg zu den Steineralpen (Graf). Instera or,ata (L. Sp. pl. 946 sub Ophryde), R. Br. in Ait. H. Kew. V 201. Kr.: Auf feuchten Wiesen, an Graben bei Stein, Ulrichsberg, im Feistritz- und Kankertal, auf der Velika planina. 90 Dr. August v. Hayek. Listera cordata (L. Sp. pl. 946 sub Ophryde), E. Br. in Ait. H. Kew. V 201. K.: In schattigen Waldern der Vellacher Kočna (Graf). Neottia Nidus avis (L. Sp. pl. 945 sub Ophryde), Rich., Ann. Mus. IV 59. K. Kr. St.: In Waldern bis in die Voralpen haufig. Microstglis monophgllos (L. Sp. pl. 947 sub Ophryde), Lindi., Oreh. 19. Auf Wiesen, an Waldrandern, selten. Kr.: Bei Stein und am Steiner Sattel. Salicaceae. Populus nigra L. Sp. pl. 1034. Kr.: An der Feistritz zvvischen Stein und Stranje. Populus tremula L. Sp. pl. 1043. K. Kr. St.: In Waldern, an Waldrandern, einzeln bis in die Voralpen. Salix triandra L. Sp. pl. 1016. Kr.: Bei Stein. ■ Salix fragilis L. Sp. pl. 1017. An Ufern der Bache in tieferen Lagen. Kr.: Im Feistritz- und Kankertal und bei Kreuz. St.: An der Sann zwischen Sulzbach und Leutsch. Salix alba L. Sp. pl. 1021. K. Kr. St.: An Ufern, feuchten Stellen, in der Talregion verbreitet. Salix grandifolia Ser., Ess. Sani. Suiss. 20. K. Kr. St.: An Ufern, Wald- randern, buschigen Stellen, haufig bis in die Krummholzregion. Salix aurita L. Sp. pl. 1019. An feuchten Stellen der Taler. St.: Im Logartal. Salix caprea L. Sp. pl. 1020. K. Kr. St.: In Waldern, Holzschlagen, zer- streut bis in die Voralpen. Salix dnerea L. Sp. pl. 1021. K. Kr. St.: An Ufern, auf nassen Wiesen, in der Talregion zerstreut. Salix repens L. Sp. pl. 1020. Auf feuchten Wiesen. Kr.: Bei Mlaka. Salix Arbuscula L. Sp. pl. 1018. K. Kr. St.: An buschigen Abhangen, unter Krummholz und Alpenrosen, von den hoheren Voralpen bis gegen 2000 m gemein. Salix glabra Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 255. An Waldr&ndern, buschigen Stellen, unter Krummholz und Alpenrosen zvvisclien 800 und 1800 m gemein. Salix viminalis L. Sp. pl. 1029. Kr.: Im Kankertal. Salix retusa L. Sp. pl. Ed. 2, 1445. K. Kr. St.: Auf steinigen Alpentriften; an Felsen, in der Krummholz- und Hochalpenregion (1600—2200 m) gemein. Salix serpgllifolia Scop., Fl. Carn. Ed. 2, 255. Kr.: Am Grintovz, Na podeli und am Krvavec. Salix Jacquini Host, Syn. 529. An Felsen, auf steinigen Alpentriften, selten. Kr.: Auf dem Grintovz. St.: Auf der Ojstrica. Salix incana Schrk., Bair. Fl. I 230. K. Kr. St.: An Ufern der Bache bis gegen 1200 m gemein. Salix purpurea L. Sp. pl. 1017. K. Kr. St.: An Ufern bis in die Voralpen- taler gemein. Die Sanntaler Alpeti (Steiner Alpen). 91 Betulaceae. Carpinus Betulus L. Sp. pl. 998. In Waldern in tieferen Lagen, meist einzeln. Kr.: Am Siidabhang des Gebirges und im Kanker- und Feistritz- tal verbreitet. St.: Im Sanntal unterlialb Sulzbach. Ostrya carpinifolia Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 244. Kr.: An Waldrandern, buschigen Abhangen im Kankertal und liber St. Primus. K.: Bei Vellach. Corylus Avellana L. Sp. pl. 998. K. Kr. St.: In Waldern, Gebiischen, haufig bis in die Voralpen. Betula pendula Roth., Tent. I 405. K. Kr. St.: In Waldern bis in die Voralpen einzeln, in grosserer Menge am Aufstieg von Stranje nach St. Primas. Alnus rotundifolia Mili. Auf nassen Wiesen, an Bachen. Kr.: Im Kanker¬ tal; bei Stein, Stranje, St. Martin. Alnus incana (L. Sp. pl. 983 pro var. sub Betula), Willd., Sp. IV 355. K. Kr. St.: An Ufern, buschigen Abhangen, in Holzschlagen, oft in grosseren Bestanden, bis 1100 m gemein. Alnus Alnobetula (Ehrh., Beitr. II 72 sub Betula), Hart, Naturg. forstl. Kulturpfl. 372. In Waldern, an buschigen Abhangen, nicht iiberall und mit Vorliebe auf kalkfreiem Boden. K.: In der Ravni, der Vellacher Kočna, bei Vellach, am Seeberg und Pavličsattel. St.: Bei Sulzbach und am Pastirksattel. Kr.: Unter dem Kankersattel (Ost- und AVestseite), auf der Kreuzeralpe, bei Ulrichsberg. Fagaceae. Fagus silvatica L. K. Kr. St.: Einzeln und in grosseren Bestanden bis an die Waldgrenze, in reinen Bestanden besonders an der Siidseite des Ge¬ birges in Kr. und im Talschluss der Hochtaler in St. In hoheren Lagen iiberall als „Kriippelbuche“, oft in Gesellschaft. von Pinus Mughus, bis an die Baumgrenze. Castanea sativa Milk, Diet. Ed. 8 No. 1. Kr.: In Waldern zwischen Stein und St. Martin. Quercus sessiliflora Salisb., Prodr. 392. Kr.: Einzeln am Wege von Stranje nach St. Primas; bei Ulrichsberg. Quercus Robur L. Sp. pl. 996. Kr.: In Waldern im Kankertal und bei Stein. U1 m a c e a e. Ulmus (jlabra Milk, Diet. Ed. 8 No. 4. Kr.: Bei Hoflein (Fleischmann) und bei Kreuz. Ulmus scabra Milk, Diet. Ed. 8 No. 2. In Bergwaldern einzeln. Kr.: Bei Stachouce nachst Stein, im Feistritztal bei Uršič, im Kankertal, auf der Mokrica und am Aufstieg zum Kankersattel, Ulmus laevis Pall. Fl. Ross. I 75 T. 48 f. F. Kr.: Bei Stranje und Stahovca. Moraceae. Humulus Lupulus L. Sp. pl. 1028. K. Kr. St.: Im Ufergebiisch der Bache haufig. 92 Dr. August v. Hayek. Urticaceae. TJrtica urens L. Sp. pl. 984. K. Kr. St.: An Hausern, in Ortschaften, haufig. TJrtica dioeca L. Sp. pl. 984. K. Kr. St.: An Hausern, Zaunen, in Ge¬ buschen, um die Almhutten, gemein bis in die Krummholzregion. Parietaria officinalis L. Sp. pl. 1052. In feuchten Gebuschen. Kr.: Im Kankertal und bei Stein. Loranthaceae. Viscum album L. Sp. pl. 1023. Kr.: Auf Tannen bei Stein haufig. Santalaceae. Thesium alpinum L. Sp. pl. 207. K. Kr. St.: Auf steinigen Wiesen, an Waldrandern bis in die Krummholzregion verbreitet. Thesium bavarum Schrk., Baier. Reise 129 (1786). (T. montanum Ehrh. in Hoffm., Deutschl. Fl. I 82 [1791 J.) Kr.: An felsigen Stellen im Suhadolnik- graben (Altmann), am Ulrichsberg. Aristolochiaceae. Asarum europaeum L. Sp. pl. 442. In Waldern, Gebuschen. Kr.: Im Kanker- und Feistritztal. Polygonaceae. Pumex alpinus L. Sp. pl. 334. K. Kr. St.: Auf feuchtem, uberdiingtem Boden um die Almhutten haufig. Rumex crispus L. Sp. pl. 335. K. Kr. St.: An Graben, Strassenrandern, in der Talregion haufig. Rumex conglomeratus Murr., Prodr. Gott. 52. K.: Auf nassen Wiesen bei Seeland. Rumex obtusifolius L. Sp. pl. 335. K. Kr. St.: Auf Aeckern, an Weg- randern, haufig bis in die Voralpen. Rumex Acetosa L. Sp. pl. 337. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen gemein. Rumex arifolius Alk, Fl. Ped. II 204. K. Kr. St.: In lichten Waldern, unter Krummholz und Alpenrosen bis in die Krummholzregion verbreitet. Rumex scutatus L. Sp. pl. 337. K. Kr. St.: Auf Schutthalden in der Krummholzregion verbreitet und haufig bis in die Taler herabgeschwemmt. Polggonum aviculare L. Sp. pl. 361. K. Kr. St.: In Dorfern, an Hausern, gemein bis in die Voralpen. Polggomtm mite Schrk., Baier. Fl. I 668. K. Kr. St.: Auf Aeckern, an Hausern, verbreitet bis in die Voralpen. Polygonum persicaria L. Sp. pl. 361. K. Kr. St.: Auf vviisten Platzen, Aeckern, verbreitet bis in die Voralpentaler. Polggonum lapathifolium L. Sp. pl. 360. K. Kr. St.: Auf wusten Platzen, in Dorfern, auf Aeckern, gemein bis in die Voralpen. Polggonum viviparum L. Sp. pl. 360. K. Kr. St.: Auf Wiesen, steinigen Triften, am schmelzenden Schnee, von 900—2400 m gemein. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 93 Polygonum Convolvulus L. Sp. pl. 364. K. Kr. St.: Auf Aeckern verbreitet. Polggonum dumetorum L. Sp. pl. Ed. 2, 521. In Gebiischen, an Hecken. St.: Bei Leutsch. Kr.: Bei Kreuz und Komenda. Chenopodiaceae. Chenopodium polgspermum L. Sp. pl. 220. Kr.: Auf Aeckern bei Stein und Kreuz. Chenopodium album L. K. Kr. St.: Auf \vusten Platzen, an Hausern, in Dorfern, gemein bis in die Voralpentaler. Chenopodium Bonus Henricus L. Sp. pl. 218. K. Kr. St.: An Hausern, in Dorfern, gemein, auch um die Alm- und Halterhiitten bis in die Krumm- holzregion. Atriplex patula L. Sp. pl. 1053. K. Kr. St.: Auf wusten Platzen, in Dorfern, zerstreut. Amarantaceae. Amarantus retroflexus L. Sp. pl. 991. Kr.: Auf Schutt und an wusten Platzen bei Stein und Stranje. Amarantus Blitum L. Sp. pl. 990. Kr.: In Garten bei Stein. Amarantus viridis L. Sp. pl. Ed. 2, 1405. Kr.: Auf wusten Platzen in Stein und Stahovca. Caryophyllaceae. Scleranthus annuus L. Sp. pl. 406. K. Kr. St.: Auf Aeckern haufig. Sperguta arvensis L. Sp. pl. 440. K. Kr. St.: Auf Aeckern haufig. Stellaria aguatica (L. Sp. pl. 439 sub Cerastio), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 319. An feucliten Stellen. Kr.: Bei Gora. Stellaria nemorum L. Sp. pl. 421. Kr.: Bei Ulrichsberg (Robič). Stellaria media (L. Sp. pl. 272 sub Alsine), Cyr., Char. Comm. 36. K. Kr. St.: Auf wiisten Platzen, Aeckern, an Hausern, in Dorfern, gemein bis in die Voralpen. Stellaria holostea L. Sp. pl. 422. Kr.: In Waldern bei Stein. Stellaria graminea L. Sp. pl. 422. K. Kr. St.: An Waldrandern, in Ge- biischen gemein bis in die Voralpen. Cerastium arvense L. Sp. pl. 438. Kr.: An Rainen bei Stein. Cerastium alpicolum (Fenzl in Led., Fl. Ross. I 413 pro var.) (C. strictum Haenke, non L.). Auf steinigen Alpentriften. Kr. St.: Auf dem Steiner Sattel. Kr.: Unter dem Kankersattel und am Krvavec. Cerastium rupestre Kraš., Mitt. Nat.. Ver. Steierm. 1895, 308 (C. ovirense Kern. in Sched.). An Felsen und im Felsschutt in der Hochalpenregion (1850—2350 m), meist gesellig. Kr. St.: Brana, Planjava, Dedec, Ojstrica. St.: Sanntaler Sattel, Veliki vrh, Raduha. Cerastium caespitosum Gilib., Fl. lith. V. 159. K. Kr. St.: Auf Wiesen, steinigen Grasplatzen, zerstreut bis in die Voralpen. Cerastium carinthiacum Vest in Hoppe, Bot. Taschenb. 1808, 229. K.Kr. St.: Auf steinigen Triften und im Felsschutt der Ivrummholzregion sehr haufig und uberall mit den Schutthalden in die Taler herabsteigend. 94 Dr. Anglist v. Hayek. Cerastium brachgpetahm Desp. in Pers., Syn. 520. St.: An Rainen bei Leutsch. Kr.: Bei St. Primus. Cerastium silvaticum W. K. Pl. rar. Hung. I 100. Kr.: An feuchten Stellen im Feistritztal. Saginaprocvmbens L. Sp. pl. 128. Kr.: An feuchten, erdigen Stellen bei Kreuz. Alsine Gerardi (Willd., Sp. pl. II 729 sub Arenaria), Wahlenb. Fl. Charp. 132. K. Kr. St.: Auf Alpentriften, an felsigen Stellen, in der Krumm- holz- und Hochalpenregion sehr haufig. Alsine austriaca (Jacq., Fl. Austr. III 39 sub Arenaria), M. K. Deutschl. Fl. III 280 . K. Kr. St.: An Felsen und im Felsschutt zwisclien 1000 und 2000 m gemein. Alsine liniflora (Murray in L. Syst. Ed. 14 p. 425 sub Arenaria). An felsigen Stellen. Kr.: Nordseite des Krvavec (Hladnik), unter der Plan¬ java gegen das Dorf' Slev (Robič). Alsine sedoides (L. Sp. pl. 425 sub Cherleria), Litt. Fl. Deutschl. II 997. K. Kr. St.: Auf steinigen Triften, an felsigen Stellen, sehr haufig von der Krummholzregion bis auf die hochsten Gipfel, vornehmlich in der Form dliata (Huter in Dalla Torre, Ani. 77 sub Cherleria). Arenaria serpgllifolia L. Sp. pl. 423. K. Kr. St.: Auf Aeckern, wiisten Platzen, in der Talregion haufig. Arenaria dliata L. Sp. pl. 425 excl. f>, y. K. Kr. St.: Auf steinigen Triften, an felsigen Stellen von der Krummholzregion bis auf die hochsten Gipfel, haufig. Moekringia trinervia (L. Sp. pl. 423 sub Arenaria), Clairv., Man. Herb. 150. K. Kr. St.: In Geblischen, an Mauern, verbreitet bis in die Voralpen. Moekringia dliata (Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 315 sub Stellaria), Dalla Torre, Ani. 78. K. Kr. St.: Auf steinigen Triften und im Felsschutt der Ivrumm- holz- und Hochalpenregion verbreitet und haufig bis in die Taler herab- geschwemmt. Moekringia muscosa L. Sp. pl. 359. K. Kr. St.: An Felsen bis in die Krummholzregion gemein. Agrostemma Githago L. Sp. pl. Ed. 2, 435. Kr.: Auf Aeckern bei Stein. Silene venosa (Gilib., Fl. Lith. II 165 sub Cucubalo), Asch., Fl. Brand. II 23. K. Kr. St.: Auf Wiesen haufig bis in die Voralpen. Silene alpina (Lam., Ene. II 200 sub Cucubalo), Thom., Cat. pl. Suisse 45. K. Kr. St.: Im Felsschutt in der Krummholzregion gemein und iiberall bis in die Taler herabgeschwemmt. Silene Hagekiana Hand. Mazz. et Janch., Oe. B. Z. L V 429. An Felsen der Voralpen. K.: Am Aufstieg von Vellach zum Pavličsattel. Kr.: Im Kankertal und bei Stein am Wege nacli St. Primas, am Aufstieg zum Steiner Sattel. St.: Im Sanntal zwischen Leutsch und Sulzbach, zwischen Leutsch und Podvolovleg. Silene acaulis L. Sp. pl. Ed. 2, 603 f. pannonica Vierh., Z. B. G. Wien LI 562. K. Kr. St.: Auf Alpentriften in der Krummholz- und Hoch¬ alpenregion gemein. Die Sanntaier Alpen (Steiner Alpen). 95 Silene viridiflora L. Sp. pl. Ed. 2, 597. Kr.: In schattigen VValdern im Feistritztal. Silene nutans L. Sp. pl. 417. K. Kr. St.: An VValdrandern, felsigen Ab- hangen, auf Wiesen, gemein bis in die Krunnnholzregion. Lychnis Flos cuculi L. Sp. pl. 436. K. Kr. St.: Auf feuchten Talwiesen verbreitet. Heliosperma qumlrifidum (L. Sp. pl. 415 sub Cucubalo), Rchb., Icon. V, VI 78. K. Kr. St.: An Felsen, an quelligen Stellen, verbreitet bis in die Krummholzregion. Heliosperma alpestre (Jacq., Fl. Austr. I 6 T. 96 sub Silene), Rchb., Icon. V, VI 78. K. Kr. St.: In VValdern, an Felsen und im Felsschutt, auf Alpentriften, an queiligen Stellen, gemein von der Talsohle bis iiber 2000 m. Melandrium Silvestre (Schk., Handb. I 403 sub Lychnide), Roehl., Deutschl. Fl. Ed. 2 I 274. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen haufig. Melandrium pratense (Rafn., Danm. et Ilolst. Fl. II sub Lychnide), Roehl., Deutschl. Fl. Ed. 2 I 274. Kr.: An Ackerrainen und wiisten Platzen bei Stein, Stahovca u. a. Dnjpis Linnaeana Murb. et VVettst. in Murb., Beitr. Fl. Siidbosn. 161. Auf Schutthalden in der Voralpenregion. Kr.: In der Roblekschlucht und unmittelbar bei Stahovca nachst Stranje am rechten Feistritzufer ain Siidabhange des Berges Grohat. Ggpsophila repens L. Sp. pl. 407. An steinigen, felsigen Stellen der Krumm¬ holzregion, zerstreut. Kr.: Am Grintovz, am Steiner Sattel und am Ost- abhang des Kankersattels. Kr. St.: Planjava, Ojstrica. St.: Na sedele; am Wege von der Korošicahiitte zur Sedlica; unter dem Steiner Sattel. Tirnica Saxifraga (L. Sp. pl. 413 sub Diantho), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 300. K. Kr. St.: An steinigen Stellen, Felsen, VValdrandern, in der Talregion verbreitet. Dianthus Armeria L. Sp. pl. 410. St.: An VValdrandern zwischen Leutsch und Laufen. Dianthus barbatus L. Sp. pl. 409. An VValdrandern. Kr.: Bei Hoflein, Stein. St.: Im Logartal und Sanntal. Dianthus monspessulanus L. Amoen. IV 313. An sonnigen felsigen Abliangen in der Talregion. Kr.: Im Kankertal und zwischen Grad und Stefansberg. Dianthus Sternbergii Sieb. in Kern., Sched. ad fl. exs. Austro-Hung. II 75. Im Felsschutt in der Krummholzregion und haufig bis in die Taler herab- steigend. K.: In der Vellacher und oberen Seelander Kočna. Kr.: Auf der Mokrica, am Steiner Sattel, unter dem Kankersattel (VVestseite) und unter dem Poljanski rob. St.: Steiner und Sanntaier Sattel, Brana, Škarje, Logartal, Roban-Kot, Planjava, Molicka planina iiber der Leutscher Hiitte. Dianthus silvestris Wulf. in Jacq., Coli. I 237. An felsigen Abhangen, VValdrandern der Voralpen, selten. K.: Im Vellachtal unterhalb Vellach. Kr.: Am Aufstieg zum Steiner Sattel, unter der Velika planina. St.: Im Logartal und beim Rinkafall. 96 Dr. August v. Hayek. Dianthus silvestris f. uniflorus Gaud., Fl. Helv. III 151. Auf steinigen Alpentriften. Kr.: Grintovz, Na podeh. Kr. St.: Rinka, Steiner Sattel, Ojstrica. St.: Raduha. Saponaria officinalis L. Sp. pl. 408. Im Sande der Bache, zerstreut. Kr.: Im Feistritztal und bei Stein. St.: Im Logartal und Sanntal. Cucubalus baceifer L. Sp. pl. 414. Kr.: Im Ufergebiisch der Feistritz zwischen Stein und Stranje. Ranunculaceae. Caltha laeta S. N. K. Anah 32. K. Kr. St.: An Graben, nassen Stellen, feuchten Wiesen, sehr haufig bis in die Voralpen. Caltha alpestris S. N. K. Anal. 33. K. St.: An quelligen Stellen zwischen Vellach und Sulzbach. Trollius europaeus L. Sp. pl. 556. K. Kr. St.: Auf feuchten Wiesen, haufig bis in die Krummholzregion. Trollius europaeus var. humilis (Cr. Stirp. Austr. II 123 pro spec.), DC. Syst. I 312. Auf feuchten Triften der Krummholzregion. St.: In der Korošica. Helleborus niger L. Sp. pl. 558. K. Kr. St.: In Waldern gemein bis in die Krummholzregion. Helleborus odorus W. K. in Willd., En. hort. Berol. 592. An Waldrandern, buschigen Abhangen. Kr.: Bei Ulrichsberg (Voss) und Stefansberg. Isopgrum thalictroides L. Sp. pl. 557. Kr.: In Waldern bei Ulrichsberg. Actaea nigra (L. Sp. pl. 504 pro var.) Mili. Diet. Ed. 8. K. Kr. St.: In Waldern verbreitet, aber meist einzeln. Aguilegia vulgaris L. Sp. pl. 533. Kr.: Buschige Stellen liber der Velika planina. Aguilegia nigricans Baumg., En. stirp. Transs. II 104. K. Kr. St.: In Waldern, auf Waldblossen, in Gebiischen, haufig bis in die Krummholz¬ region. Aconitum tragoetonum (Rchb., 111. Sp. Acon. T. LVIII pro var.) (A. Igco- etonum L. pr. p., A. vulparia Rchb. pr. p.). K. Kr. St.: An felsigen Stellen, in Gebiischen, Waldern, verbreitet bis in die Krummholzregion. Aconitum paniculatum Lam., Fl. frang. III 646. In Voralpenwaldern selten. Ivr.: In der Bela dolina am Aufstieg zur Sedlica, zum Kankersattel (bei Suhadolnik) und zur Alpe Dol (vom Feistritztal aus). St.: Ueber dem Bauernhof Planinšek bei Leutsch. Aconitum dolomitieum A. Kern., Herb. Caulis erectus, ad 1 m altus, glaber. Folia glaberrima, palmato 5—7 partita segmentis longe rhomboidalibus profunde pinnatisectis laciniis 2—5 mm latis. Flores in racemo denso simplici. Bracteae inferiores foliis conformes, floribus longiores, superi- ores lanceolatae. Pedunculi erecti, sicut et racliys racemi sparse ciliolati. Šepala coeruleo-violacea, glabra, alae tantum margine ciliatae. Galea latitudine longitudinem superante, semiorbicularis, basi ascendente recta vel modice sinuata, non hians, antice in rostrum breve rectum vel decli- Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 97 natum productum. Filamenta pilosa. Nectaria pedunculo curvato, cal- care capitato. Fructus immaturi glabri, erecti, capsulae 20 mm longae, breviter acuminatae. Von dem zunachst verwandten A. tauricum Koelle durch behaarte Bliitenstiele und Traubenspindel, einen hoheren Helm und den kopfigen Spora der Honigblatter verschieden. K. Kr. St.: An Waldrandern, Bachen, felsigen Stellen, auf Alpentriften und besonders um die Alpenhiitten gemein bis in die Krummholzregion (2000 m). Anemone Burseriana Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 385. K. Kr. St.: Auf Alpen¬ triften, an felsigen Stellen, in der Krummholz- und Hochalpenregion haufig. Anemone narcissiflora L. Sp. pl. 542. K. Kr. St.: Auf Alpentriften der Krummholzregion haufig. Anemone narcissiflora var. monaniha DC. Syst. I 213. K. Kr. St.: Auf steinigen Triften, an Felsen, haufig in der Hochalpenregion (1800 — 2200 m). Anemone trifolia L. Sp. pl. 540. Kr.: In Waldern im Kankertal. Anemone nemorosa L. Sp. pl. 541. K. Kr. St.: In Waldern, haufig bis in die Krummholzregion (1600 m). Anemone ranunculoides Kr.: Bei Ulrichsberg, Hoflein (Safer). Anemone Hepatica L. Sp. pl. 538. K. Kr. St.: In Waldern gemein bis in die Krummholzregion (1600 m). Clematis alpina (L. Sp. pl. 542 sub Atragene), Milk, Diet. Ed. 8. K. Kr. St.: In Waldern, Gebuschen, bis in die Krummholzregion. Clematis Vitalba L. Sp. pl. 544. In Gebuschen, Waldern, bis in die Vor- alpen. Kr.: Im Kankertal, bei Stein und Stranje, im Feistritztal bis gegen den Steiner Sattel. St.: Im Sanntal zwischen Sulzbach und Leutsch. Clematis recta L. Sp. pl. 544. An buschigen Abhangen. Kr.: Im Kanker¬ tal und bei Ulrichsberg. Ranunculus Tmunfellneri Hoppe in Flora 1819 II 731. K. Kr. St.: Auf Alpentriften, an Felsen, am schmelzenden Schnee, in der Krummholz- und Hochalpenregion gemein. Vertritt den im Gebiete fehlenden R. alpe- stris L. Ranunculus hybridus Biria, Hist. ren. 38. K. Kr. St.: Auf steinigen Triften, an felsigen Stellen und besonders im Felsschutt in der Krummholz- und Hochalpenregion gemein. Ranunculus platanifolius L. Mant. I 79. K. Kr. St.: In Waldern, Gebuschen, •unter Krummholz, in der hoheren Voralpen- und Krummholzregion ver- breitet. Ranunculus Ficaria L. Sp. pl. 550. K. Kr. St.: In Gebuschen, auf Wiesen, in der Talregion verbreitet. Ranunculus arvensis L. Sp. pl. 555. Kr.: Auf Aeckern bei Stein und Kreuz. Ranunculus montanus Willd., Sp. pl. II 1321. K. Kr. St.: Auf Alpentriften verbreitet. Abhandl. d. k. k. zool.-botan. Ges. Bd. IV, Heft 2. 7 gg i)r. August v. Hayek. Ranunculus acer L. Sp. pl. 554. K. Kr. St.: Gemein auf Wiesen bis in die Krummholzregion. Ranunculus lanuginosus L. Sp. pl. 554. K. Kr. St.: In Waldern, besonders an feuchten Stellen, verbreitet bis in die Voralpen. Ranunculus breyninus Cr., Stirp. II 115. (R. nemorosus D C.) K. Kr. St.: In Waldern bis in die Krummholzregion. Ranunculus repens L. Sp. pl. 554. K. Kr. St.: An feuchten Stellen, Graben, haufig bis in die Krummholzregion. Ranunculus bulbosus L. Sp. pl. 554. Kr.: Auf Wiesen bei Stein und Kreuz. Ranunculus sardous Cr., Stirp. Austr. II 111. An feuchten Stellen, Weg- randern, auf Viehweiden der Voralpentaler. K.: In der Seelander und Vellacher Kočna. Kr.: Im Kankertal, Suhadolnikgraben, bei Stahovica nachst Stein. St.: Im Logartal. Thalictrum aquilegifolium L. Sp. pl. 547. An Bachen, in Waldern, unter Krummholz, bis in die Krummholzregion gemein. Thalictrum foeMduni L. Sp. pl.545. Kr.: Angeblich am Grintovz (Fleischmann). Thalictrum flezuosum Bernh., Cat. Erf. (1815). Am Ulrichsberg. Thalictrum minus L. Sp. pl. 546. Kr.: Am Aufstieg vom Suhadolnik zum Kankersattel und vom Feistritztal zu Alpe Dol. Thalictrum lueidum L. Sp. pl. 546. In feuchten Gebiischen, auf nassen Wiesen. Kr.: Bei Stein, Kreuz und Komenda. Berberidaceae. Berberis vulgaris L. Sp. pl. 330. K. Kr. St.: In Gebiischen, an Waldrandern, sehr haufig bis in die Voralpen. Papaveraceae. Chelidonium maius L. Sp. pl. 505. K. Kr. St.: In Dorfern, auf vviisten Platzen, zerstreut. Papaver Rhoeas L. Sp. pl. 507. Kr.: Auf Aeckern bei Stein, selten. Papaver Kerneri Hayek, Oe. B. Z. LIH 409. Im Felsschutt in der Krummholz¬ region und bis in die Taler herabgescliwemmt. K.: Bei der čechischen Hiitte und in der Vellacher Kočna. Kr.: Unter dem Kankersattel (Ost- und Westseite), Pod podeh, unter dem Steiner Sattel. Kr. St.: Auf der Ojstrica und Rinka. St.: Am Sanntaler und Steiner Sattel, in der Korošica, auf der Molicka planina tiber der Leutscher Hiitte, im Jezeria- und Logar¬ tal, auf der Škarje. Corgdalis cava (L. Sp. pl. 699 sub Fumaria), Schvveig. u. Korte, Fl. Erlang. II 44. Kr.: In Gebiischen bei Kreuz. Fumaria officinalis L. Sp. pl. 700. Kr.: Auf Aeckern bei Stein und Kreuz. Fumaria Vaillantii Loisel. Not. 102. Kr.: Auf Aeckern bei Stein und Miinkendorf. Cruciferae. Lepidium Braba L. Sp. pl. 645. Kr.: An Strassenrandern bei Stein. Lepidium ruclerale L. Sp. pl. 645. Kr.: Auf sandigen Platzen bei Stein. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 9!) Biscutella laevigata L. Mant. II 225. K. Kr. St.: An Felsen, im Felsschutt, gemein bis in die Krummholzregion. Biscutella laevigata f. lucida (DC. Diss. No. 20 als Art), Neilr., Fl. N.-Oest. 756. Zerstreut mit der Stammform. Petrocallis pgrenaica (L. Sp. pl. 642 sub Draba), R. Br. in Ait., H. Kew. Ed. 2 IV 93. K. Kr. St.: An Felsen der Krummholz- und Hochalpen- region bis auf die hochsten Gipfel sehr haufig. Thlaspi arvense L. Sp. pl. 646. Kr.: Auf Aeckern beim Suhadolnik. Thlaspi perfoliatum L. Sp. pl. 646. Kr.: Auf grasigen, steinigen Stellen bei Stein. Thlaspi Kerneri Hut. in Kern., Sched. II 94. Im Felsschutt der Krumm¬ holzregion. K.: In der Vellacher Kočna. Kr.: Im Kar zwischen Kanker Kočna und Grintovz, Na podeh, unter dem Kankersattel (Ostseite), unter dem Steiner Sattel (Sudseite) und unter dem Krvavec. St.: Auf der Ojstrica, Škarje, Raduha. Kernera saxatilis (L. Svst. Ed. 10, 1126 sub Myagro), Rchb. in Mossl., Handb. Ed. 2 II 1142. K. Kr. St.: An Felsen bis in die Krummholzregion, sehr haufig. Alliaria officinaUs Andrz., in M. B. Fl. Taur. Cauc. III 445. Kr.: In Ge- buschen bei Stein. Sisgmbrium offidnale (L. Sp. pl. sub Erysimo), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 26. K. Kr. St.: Auf wiisten Platzen, in Dorfern, haufig in der Talregion. Sinapis arvensis L. Sp. pl. 668. K. Kr. St.: Auf Aeckern gemein. Diplotams tenuifolia (L. Amoen. IV sub Sisymbrio), DC. Syst. II 632. Kr.: An der Bahnstrecke bei Stein und bei Miinkendorf. Biplotaxis muralis (L. Sp. pl. Ed. 2, 918 sub Sisymbrio), DC. Syst. II 634. Kr.: An wiisten Platzen bei Stein. Erucastrum obtusangulum Rchb., Fl. Germ. exc. 693. Kr.: Auf vviisten Platzen bei Stein (Safer). Raphanus Raphanistrum L. Sp. pl. K. Kr. St.: Auf Aeckern haufig. Barbarea Igrata (Gilib. Fl. Lith. II 59 sub Erysimo), Asch., Fl. Brand. 35. Kr.: An Rainen bei Stein und Staliovca. Roripa Nasturtium aguaticum (L. Sp. pl. 657 sub Sisymbrio), Beck, Fl. N.-Oest. 463. Kr.: An Graben um Kreuz bei Stein. Roripa silvestris (L. Sp. pl. 657 sub Sisymbrio), Bess., En. Volil. 27. K. Kr. St.: Auf Aeckern, an Wegrandern, zerstreut. Cardamine trifolia L. Sp. pl. 654. K. Kr. St.: In Waldern haufig. Car damine impatiens L. Sp. pl. 655. Kr.: In feuchten Waldern bei Stein, Sela und am Aufstieg zur Alpe Dol. Cardamine flexuosa With., Arr. Ed. 3 III 578. Kr.: Am Aufstieg zur Alpe Dol. St.: In Waldern am Wege vom Planinšek zur Alpe Vodole. Cardamine hirsuta L. Sp. pl. 655 a. Kr.: Im Kankertal und bei Kreuz und Stein. Cardamine amara L. Sp. pl. 656. Kr.: An Graben und Bachen im Feistritz- und Kankertal. 7 * 100 Dr. August v. Hayek. Car damine pratensis L. Sp. pl. 656. Kr.: Auf nassen Wiesen bei Gora. Cardamine enneaphgllos (L. Sp. pl. 653 sub Dentaria), Cr. Crucif. 127. K. Kr. St.: In VValdern bis in die Krummholzregion gemein. Cardamine digitata (Lam., Ene. II 267 sub Dentaria), O. E. Schltz., Bot. Jahrb. XXXII 373. Kr.: In schattigen Waldern im Feistritztal und seinen Seitenschluchten und im Kankertal. Cardamine bulbifera (L. Sp. pl. 653 sub Dentaria), Cr. Crucif. 127. K. Kr. St.: In Waldern haufig. Lunaria rediviva L. Sp. pl. 653. In Waldern, Bergschluchten. Kr.: Im Suhadolnikgraben, der Bela dolina, im Feistritztal, Korošicagraben. Hutchinsia alpina (L. Am. IV 321 sub Lepidio), R. Br. in Ait., H. Kew. Ed. 2 IV 82. K. Kr. St.: An felsigen Stellen und im Felsschutt von der Krummholzregion bis auf die hochsten Gipfel gemein. Capsella Bursa postoriš (L. Sp. pl. 674 sub Thlaspi), Meh., Metli. 271. K. Kr. St.: Auf wiisten Platzen, Aeckern, an Hausern, um Almhiitten, bis in die Krummholzregion gemein. Camelina microcarpa Andrz in DC. Syst. II 517. Kr.: Auf Aeckern bei Kreuz, selten. Draba Bertolonii Nym., Consp. 52. An felsigen Stellen in der Hochalpen- region (2200—2550 m). Kr.: Auf dem Grintovz und der Skuta. Kr. St.: Auf der Planjava. Draba affinis Host., Fl. Austr. II 238. Kr.: Auf feuchten Stellen in der Krummholz- und Hochalpenregion selten. Draba verna L. Sp. pl. 642. Kr.: Auf trockenen Grasplatzen bei Stein. Arabis Turrila, L. Sp. pl. 665. Steinige, waldige Stellen. Kr.: Am Aufstieg aus dem Feistritztal zur Alpe Dol. Arabis alpina L. Sp. pl. 664. K. Kr. St.: An Felsen und im Felsschutt, an quelligen Stellen, von der Talsohle bis in die Hochalpenregion sehr haufig. Arabis hirsuta Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 30. Kr.: Im Kankertal, unter dem Steiner Sattel und im Feistritztal. Arabis dliaia (Reyn., Mem. Suisse I 171 sub Turritide), R. Br. in Ait. H. Kew. Ed. 2 IV 107. Auf Alpentriften. Kr.: Auf der Mokrica. St.: Auf der Raduha. Arabis pnmila Jacq., Fl. Austr. III 44 T. 281. K. Kr. St.: An felsigen Stellen in der Krummholz- und Hochalpenregion verbreitet. Arabis vochinensis Spr., Pug. I 46. K. Kr. St.: Auf feuchten Alpentriften, am sclimelzenden Schnee, in der Krummholz- und Hochalpenregion haufig. Arabis Fregnii Briigg., Oe. B. Z. XXXIX 231. K. Kr. St.: An Felsen der Voralpen verbreitet. Arabis Halleri L. Sp. pl. Ed. 2, 929. An feuchten, steinigen Stellen. Kr.: Im Feistritztal. Arabis ovirensis Wulf. in Jacq., Coli. I 196. Kr.: An steinigen Stellen unter dem Steiner Sattel. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 101 Stenophragma Thalianum (L. Sp. pl. 665 sub Arab.), Čelak. Kvet. praž. nach Prodr. Fl. Bohm. 445. Auf sandigen Aeckern und Grasplatzen bei Stein. Erysimum silvestre (Cr. Stirp. Austr. I 48 sub Cheirantho), Kern., Sched. II 92. K. Kr. St.: An Felsen der Voralpen haufig. Algssum alyssoides L. Syst. Ed. X 1130. Auf \viisten sandigen Platzen bei Stein. Hesperis matronalis L. Sp. pl. 663. K.: Bei Vellach (Graf), gewiss nur verwildert. Resedaceae. Beseda lutea L. Sp. pl. 449. Auf Schuttplatzen und an Wegrandern. Kr.: Bei Stein. Cr assulace ae. Sedum roseum (L. Sp. pl. 1035 sub Rhodiola), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 326. K. Kr. St.: An Felsen in der Krummholzregion verbreitet. Sedum glaucum W. K. Pl. rar. Hung. 198 T. 181 (S. hispanicum Koch, ob L.?). K. Kr. St.: An feuchten Felsen bis in die hoheren Voralpen nicht selten. Sedum album L. Sp. pl. 432. K. Kr. St.: An Mauern und Felsen bis in die Voralpen gemein. Sedum atratum L. Sp. pl. Ed. 2, 1673. K. Kr. St.: An steinigen Stellen, an Felsen und im Felsschutt in der Krummholz- und Hochalpenregion haufig. Sedum dasyphyllum L. Sp. pl. 431. An Felsen zerstreut. Kr.: Im Kanker- tal. St.: Zwischen Leutsch und Sulzbach. Sedum boloniense Lois. in Desv. Journ. II 327. St.: An Felsen zwischen Leutsch und Podvolovleg. Kr.: Bei Stein und beim Suhadolnik. Saxifragaceae. Sazifraga oppositifolia L. Sp. pl. 402. Kr.: An steinigen Stellen in der Hochalpenregion des Grintovz selten. Sazifraga caesia L. Sp. pl. 399. An Felsen in der Krummholz- und Hoch¬ alpenregion zerstreut. Kr. St.: Auf der Ojstrica und dem Dedec. St.: Am Steiner Sattel. Kr.: Na podeh und oberhalb der Alpe Dol. Sazifraga sguarrosa Sieb., Fl. 1821, 99. K. Kr. St.: An steinigen Stellen, an Felsen, in der Krummholz- und Hochalpenregion gemein. Sazifraga Burseriana L. Sp. pl. 400. Kr.: An Felsen in der Hochalpen¬ region des Grintovz. Sazifraga incrustata Vest., Fl. 1804, 96. K. Kr. St.: An Felsen von den Voralpentalern bis in die Hochalpenregion gemein. Sazifraga aizoon Jacq., Fl. Austr. V 18 T. 438. An Felsen der Krumm¬ holzregion. Kr.: Kanker Kočna, Grintovz, Na podeh, Dovga nijva. Kr. St.: Brana, Ojstrica, Velika planina. Sazifraga Hostii Tsch., Syll. II 240. An Felsen der Voralpen, selten. Kr.: Dovga nijva, Kreuzeralpe, am Aufstieg aus dem Feistritztal zur Alpe 102 Dr. August v. Hayek. Dol. St.: Im Sanntal zwischen Laufen und Leutsch; auf der Ojstrica (Molisch). Sazifraga mutata L. Sp. pl. Ed. 2, 570. K.: Im Kankertal an der grossen Strassenserpentine bei Unterseeland. Sazifraga aizoides L. Sp. pl. 403. K. Kr. St.: An quelligen Stellen, auf Alpentriften, an steinigen Stellen, von der Talsolile bis in die Hochalpen- region haufig. Sazifraga tenella Wulf. in Jacq., Coli. 144 T. 17. An nassen felsigen Stellen. St.: Auf der Raduha. Kr.: Unter dem Grintovz (Hladnik). Sazifraga Hohemuarthii Sternb., Rev. Sax. 20. K. Kr. St.: Auf Felsen und im Felsschutt in der Krummliolz- und Hochalpenregion gemein. Sazifraga moschata Wulf. in Jacq., Misc. II 128. Kr.: An steinigen Stellen in der Hochalpenregion des Grintovz. Sazifraga carniolica Huter, Oe. B. Z. LV 195. Dense caespitosa, caudiculos dense foliosos compactos emittens. Folia plana, oblonge-cuneata, antice 3—5 fissa, laciniis linealibus, 1—1,5 mm latis obtusis, dense breviter glandulose pilosa, nervis conspicuis in sicco magis prominentibus. Caules erecti vel ascendentes, ad 10 cm alti, densissime glanduloso-pilosi, 1—7 flori. Pedunculi et calyx densissime glandulosi. Šepala ovata, obtusa. Petala obovata, 5—7 mm longa, 2—2,5 mm lata, duplo fere sepalis longiora et latiora, alba. Capsula 6 mm longa. Von S. ezarata Vili. durch die dichten, saulenformigen Stammchen, den niedrigeren Wuchs, die dichtere Driisenbehaarung und breitere Petalen verschieden. An felsigen Stellen in der Hochalpenregion, nur im westlichen Teil des Gebirges. K.: Ravni. Kr.: Ivanker Kočna, unter dem Greben, Sredni dol, Grintovz, Skuta, Rinka. St.: Oberlialb des Rinkators. Sazifraga androsacea L. Sp. pl. 399. K. Kr. St.: Auf Alpentriften, am sclimelzenden Schnee, in der Krummholz- und Hochalpenregion gemein. Sazifraga cuneifolia L. Sp. pl. Ed. 2, 574. InWaldern, an feuchten Felsen, in der Voralpenregion zerstreut. K.: Im Vellachtal, in der oberen See- lander Kočna, am Wege von Vellach zum Pavličsattel. Kr.: Auf der Mokrica, im Suhaldolnikgraben, im Kanker- und Feistritztal, auf der Kreuzeralpe. St.: Am Aufstieg vom Planinšek zur Alpe Vodole, im Roban-Kot. Sazifraga stettaris L. Sp. pl. 400. K. Kr. St.: An feuchten, quelligen Stellen, auf feuchten Triften, an Schneefeldern, von den Voralpentalern bis in die Hochalpenregion gemein. Sazifraga rotundifolia L. Sp. pl. 403. K. Kr. St.: In Waldern, unter Krummholz, gemein bis in die Krummholzregion. Sazifraga ascendens L. Sp. pl. 405. Auf steinigen Alpentriften sehr zerstreut. Kr.: Mokrica, Pod podeh, Steiner Sattel. St.: Na sedele, auf der Menina planina. Sazifraga tridactglites L. Sp. pl. 404 a. St.: An Felsen zwischen Laufen und Leutsch. Kr.: Bei Stahovca. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 103 Chrysosplenium atternifolium L. Sp. pl. 398. K. Kr. St.: An feuchten, schattigen Stellen, sehr haufig bis in die Krummholzregiou. Parnassia palustris L. Sp. pl. 273. K. Kr. St.: Auf feuchten Wiesen, an quelligen Stellen, VValdrandern, verbreitet bis in die Voralpen. Ribes Grossularia L. Sp. pl. 201. Kr.: Bei Altstein, aber sicher hier n ur verwildert. Ribes alpinum L. Sp. pl. 200. Unter Krummholz, zerstreut. Kr.: Kreuzer- alpe, Dovga nijva am Eingang in die Roblekschlucht. Rosaceae. Arunaus Silvester Kost., Ind. h. Prag 1844, 118. K. Kr. St.: In VValdern, Schluchten, verbreitet. Cotoneaster tomentosa (Mili., Diet. Ed. 8 sub Mespilo), Lindi., Trans. Linn. Soc. XIII 101. In VValdern, unter Kruininholz, zerstreut. K.: Am Sann¬ taler Sattel. Kr.: Oberhalb St. Primus. St.: Bei der Okrešelhutte. Grataegus monogyna Jacq., Fl. Austr. III 50 T. 292. K. Kr. St.: An VVald- randern, in Gebiischen, in der Talregion verbreitet. Pirus Piraster L. Sp. pl. 479 pro var. In VValdern, selten. Kr.: Am Auf- stieg zum Steiner Sattel. Sorbus Aucuparia L. Sp. pl. 477; Hedl., Mon. Sorb. 46. K. Kr. St.: In VValdern verbreitet bis in die Krummholzregion. Sorbus Aria (L. Sp. pl. 475 sub Crataego), Cr. stirp. II 46. K. Kr. St.: In VValdern und Holzschlagen bis an die Waldgrenze. Sorbus austriaca (Beck, Fl. N.-Oe. 714 pro var.), Hedl., Mon. 65. St.: Ein steriles, nach der Blattform hierher gehoriges Exemplar am Aufstieg zur Okrešelhutte. Sorbus Chamaemespilus (L. Sp. pl. 479 sub Mespilo), Cr. stirp. II 40. K. Kr. St.: In lichten VValdern, Holzschlagen, unter Krummholz, in der hoheren Voralpen- und Krummholzregion gemein. Amelanchier ovalis Med., Oesch. d. Bot. 79. K. Kr. St.: An felsigen Ab- hangen, VValdrandern, haufig bis in die Voralpen. Rubus sazatilis L. Sp. pl. 494. K. Kr. St.: In VValdern, unter Krummholz und Alpenrosen bis in die Krummholzregion gemein. Rubus Idaeus L. Sp. pl. 492. K. Kr. St.: In VValdern und Holzschlagen gemein. Rubus plicatus VV. N. Rub. Germ. 15. An VValdrandern, in Gebiischen, Holzschlagen. K.: Bei Vellach, Ober-Seeland, am Seeberg. Kr.: Bei Stahouce nachst Stein und zwischen Stein und St. Martin. St.: Am Wege von Sulzbach zum Pavličsattel; zwischen Leutsch und Podvolovleg. Rubus bifrons Vest, Steierm. Zeitschr. III 163. In Gebiischen, Holzschlagen. Kr.: Haufig bei Stein, Streine, St. Martin. St.: Zvvischen Leutsch und Podvolovleg. Rubus hirtus W. K. Pl. rar. II 150. Kr.: In VValdern im Feistritztal. Rubus caesius L. Sp. pl. 493. K. Kr. St.: In Ufergebiischen der Taler verbreitet. 104 Dr- August v. Havek. Fragaria moschata Duch., Hist. frais. 135. K. Kr. St.: In Holzschlagen ver- breitet. Fragaria vesea L. Sp. pl. 494 «. K. Kr. St.: An "VValdrandern, Hohlwegen, in Holzschlagen, gemein. Fragaria viridis Duch., Hist. frais. 145. St.: An Waldrandern im Logartal. Potentilla caulescens L. Am. IV 317. K. Kr. St.: An Felsen der Voralpen verbreitet. Potentilla Clusiana Jacq., Fl. Aust. II 10 T. 116. K. Kr. St.: Auf steinigen Triften, an Felsen, in der Krummholz- und Hochalpenregion gemein. Potentilla nitida L. Sp. pl. Ed. 2, 714. Kr.: Auf steinigen Alpentriften am Grintovz selten. Potentilla aurea L. Amoen. IV 316. K. Kr. St.: Auf Wiesen und Alpen¬ triften von der hoheren Voralpen- bis in die Hochalpenregion gemein. Potentilla, Crantzii (Cr. Inst. II 178 sub Fragaria), Beck, Fl. N.-Oe. 760 f. gradlior (Koch Syn. Ed. 1, 216 pro var. P. Salisburgensis), Hayek, Mitt. n. V. Steierm. 1903, 162. K. Kr. St.: Auf Alpentriften in der Krumm- holzregion verbreitet. Potentilla Brauneana Hoppe, Bot. Taschenb. 1800, 137. K. Kr. St.: Auf Alpentriften, an Felsen, in der Krummholz- und Hochalpenregion haufig. Potentilla glandulifera Kraš., Oe. B. Z. XIX 169 (P. Gaudini var. virescens Th. Wolf). Auf Wiesen, an Rainen. K.: Bei Ober-Seeland. Kr.: Bei Stein. Potentilla argentea L. Sp. pl. 497. An Rainen, Mauern, buschigen Stellen. Kr.: Bei Stein. Potentilla erecta (L. Sp. pl. 500 sub Tormentilla), D. Torre, Alpenfl. 204. K. Kr. St.: In Waldern, an grasigen Stellen, gemein bis in die Voralpen. Potentilla reptans L. Sp. pl. 499. Kr.: An der Feistritz zwischen Stein und Stahovca. Potentilla, anserina L. Sp. pl. 495. Kr.: Im Kankertal. Geum urbanum L. Sp. pl. 501. Kr.: An Hecken bei Stahovca. Geum rivale L. Sp. pl. 501. K. Kr. St.: In Holzschlagen, an feuchten Stellen, haufig bis in die Krummholzregion. Geum montannm L. Sp. pl. 501. Kr.: Auf Alpentriften des Grintovz sehr selten. Drgas octopetala L. Sp. pl. 501. K. Kr. St.: An Felsen und auf steinigen Triften und im Felsschutt in der Krummholz- und Hochalpenregion ge¬ mein, uberall in die Taler herabsteigend und auf den Schutthalden der Taler oft massenhaft. Filipendula Ulmaria (L. Sp. pl. 490 sub Spiraea), Max., Acta h. Petrop. VI 251. K. Kr. St.: An Ufern, Graben, auf feuchten Wiesen, verbreitet bis in die Voralpen. Filipendula denudata (Preši., Fl. Čech. 101 sub Spiraea), Fritsch, Z. B. G. XXXIX 591. K. Kr. St.: An Ufern, Graben, auf feuchten Wiesen, ver¬ breitet bis in die Voralpen. Filipendula hexapetala Gilib., Fl. Lith. V 237. Kr.: Auf Wiesen bei Stein. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 105 Alchimilla cirvensis (L. Sp. pl. 123 sub Aphanes), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 115. Kr.: Auf Aeckern bei Stein. Alchimilla pubescens Lam., 111. 347 No. 1703. K. Kr. St.: Auf Alpenweiden der Voralpen- und Krummholzregion sehr haufig. Alchimilla crinita Bus. in Magn., Scrin. XI 256. Kr.: An der Siidseite des Steiner. Sattels. Alchimilla micans Bus., Buli. herb. Boiss. I App. 2, 28. K. Kr. St.: Auf Alpenmatten haufig. Alchimilla acutangula Bus. in Ber. Schw. bot. Ges. IV 69. K. Kr. St.: Auf Alpenmatten haufig. Alchimilla pusilla Bus., Buli. herb. Boiss. I App. 23. Kr.: Unter dem Krvavec. Alchimilla pratensis Schmidt, Fl. Boem. inch. III 88. K. Kr. St.: Auf Wiesen gemein bis in die Krummholzregion. Alchimilla alpestris Schmidt, Fl. Boem. inch. III 88. K. Kr. St.: Auf fruchtbaren Alpenwiesen, um Almhiitten, in der Voralpen- und Krumm¬ holzregion sehr haufig. Alchimilla incisa Bus. in Magn., Scrin. fl. sel. XI 255. Kr.: Am Fuss des Grintovz. Aremonia agrimoniodes (L. Sp. pl. 448 sub Agrimonia), Neck., Elem. 768. In Waldern. Kr.: Im Kankertal. St.: Am Aufstieg von Leutsch zum Bauernhof Planinšek. Agrimonia Eupatoria L. Sp. pl. 448. Kr.: An buschigen Stellen bei Stahovca. Sanguisorba minor Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I, 110. Kr.: An steinigen Platzen bei Stahovca und Altstein, auf den Vižener Wiesen. St.: Am rechten Sannufer bei Sulzbach. Bosa pendulina L. Sp. pl. 492 f. rupestris (Cr. Stirp. II 32 pro sp.) H. Br. in Beck, Fl. N.-Oe. 775. K. Kr. St.: In VValdern, Gebiischen, haufig bis in die Krummholzregion. Bosa glaucescens Wulf. in Rom. Arch. II 379. Kr.: An VValdrandern am Ostabhang des Kankersattels. K.: Bei Bad Vellach. Bosa glauca Vili. in Desv. Journ. bot. II 336. In Gebiischen, an Wald- randern der Voralpen. Kr.: Bei Stefansberg. St.: Beim Bauernhof Planinšek oberhalb Leutsch. Bosa glauca Ssp. subcanina Christ, Ros. Schvveiz 169 (pro var. R. Reuteri) f. fu/vispina Hayek. Aculeis validis fulvis vel fere aurantiacis armata. Folia maiora, ovata, simpliciter serrata, glaberrima. Pedunculi breves, bracteis involucrati. Šepala post anthesin reflexa vel patentia. Folia iuvenes violascentes. An Hecken. Kr.: Im Feistritztal. K.: In der oberen See- lander Kočna. Bosa canina L. Sp. pl. 491 f. nitens (Desv. in Mer. fl. Pariš 192 pro sp.), Desv., Journ. bot. II 114. Kr.: An Hecken im Kankertale. Bosa canina f. ftssidens Borb., Magy. bir. rosz. 411. K. Kr. St.: An VVald¬ randern, Gebiischen, verbreitet bis in die Voralpentaler. 106 Dr. August v. Hayek. Rosa canina f. rubelliflora (Kip. in Desegl., Mon. in Ac. Maine-et-Loire [1861] 109 pro sp.), H. Br. in Beck, Fl. N.-Oest. 787. Kr.: An Hecken bei Perau. Rosa canina f. oblongata (Op. in Lotos [1854] 69 pro sp.), H. Br. in Beck, Fl. N.-Oest. 791. St.: Zvvischen Leutsch und Sulzbach. Rosa Gizellae Borb., Magy. bir. rosz. 479. Kr.: Bei Perau nachst Stein. Rosa sepium Thuill., Fl. Pariš II 252 f. inodora (Fr. Nov. fl. Suec. I 9 pro sp.), J. B. Kell. in Hal. Br. Nachtr. Fl. N.-Oestr. 235. Kr.: Bei Kreuz nachst Stein. Rosa sepium f. vinpdora (A. Kern., Oe. B. Z. XIX 329 pro sp.), J. B. Kell, . 1. c. St.: Bei St. Primus nachst Leutsch. Rosa gallica L. Sp. pl. 492 f. leiophglla Borb., Magy. bir. rosz. 369. Kr.: Bei Perau nachst Stein. Rosa arvensis Huds., Fl. Angl. 192 f. pilifolia Borb., Magy. bir. rosz. 344. Kr.: In Waldern bei Kreuz, St. Primus, im Feistritztal und am Abhang der Kreuzeralpe. Rrunus spinosa L. Sp. pl. 475. Kr.: An Waldrandern, in Gebiischen, im Kankertal und bei Stein. Rrunus avium L. Fl. Suec. 165. K. Kr. St.: In Waldern sehr zerstreut. Primus Padus L. Sp. pl. 473. In feuchten Gebiischen, selten. K.: In der oberen Seelander Kočna. Kr.: Bei Stein. Leguminosae. Genista sagittalis L. Sp. pl. 710. Auf Wiesen, an Waldrandern. K.: Am Seeberg. Kr.: Bei Stein und Hoflein. Genista triangularis Kit. in Willd., Sp. pl. III 938. Kr.: An buschigen Ab- liangen bei Stein. Genista tinctoria L. Sp. pl. 710. Kr.: Auf Wiesen bei Stein, Kreuz, Stahovca, Ulrichsberg. Genista germanica L. Sp. pl. 710. Kr.: In lichten Waldern bei Stein. Genista radiata (L. Sp. pl. 708 sub Spartio), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 51. Kr.: An buschigen Stellen iiber St. Primus. Laburnum alpinum (Mili., Diet. Ed. 8 sub Cytiso), Griseb., Špic. I 7. An Waldrandern, in Waldern. Kr.: Im Feistritztal und dessen Seiten- schluchten. St.: Im Logartal bis zum Rinkafall und zur Klemenšikalpe. Ggtisus nigricans L. Sp. pl. 739. Kr.: An buschigen Abhangen, Waldrandern, im Kankertal, bei Grad, Stein. Onemiš spinosa L. Sp. pl. 716 a. K. Kr. St.: Auf Wiesen und Weiden haufig bis in die Voralpen. Medicago ščitiva L. Sp. pl. 778. K.: Auf Wiesen bei Seeland. Kr.: Bei Kreuz und Komenda. Medicago falcata L. Sp. pl. 779. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an Wegrandern, zerstreut. Medicago lupulina L. Sp. pl. 779. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an Rainen, ver- breitet bis in die Voralpentaler. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 107 Medicago carstiensis Wulf. in Jacq., Coli. I 86. Kr.: Angeblich bei Stein (Šafer). Melilotus alba Desr. in Lam., Ene. IV, 63. Kr.: An schotterigen Stellen, im Kankertal, auf Wiesen bei Stein. Melilotus officinalis Desr. in Lam., Ene. IV 62. Kr.: An steinigen Stellen, und an Wegrandern im Kankertal und bei Stahovca. Trifolium medium Huds., Fl. Angl. 284. K. Kr. St.: In Gebiischen, an Wald- randern, zerstreut bis in die Voralpentaler. Trifolium proteuse L. Sp. pl. 768. K. Kr. St.: Auf Wiesen gemein bis in die Voralpen. Trifolium montanum L. Sp. pl. 770. K. Kr. St.: Auf Wiesen haufig bis in die Voralpen. Trifolium repens L. Sp. pl. 767. K. Kr. St.: Auf Wiesen gemein bis in die Krummholzregion. Trifolium hgbridum L. Sp. pl. 766. Auf feuchten Wiesen. K.: Bei See- land. Kr.: Bei Stein und Stahovca. Trifolium fragiferum L. Sp. pl. 772. Kr.: An nassen Stellen bei Stein. Trifolium arvense L. Sp. pl. 769. Kr.: Auf grasigen Platzen bei Stein. Trifolium agrarium L. Sp. pl. 772. K. Kr. St.: Auf Aeckern verbreitet. Trifolium strepens Cr. Stirp. V 411. An sandigen buschigen Stellen. Kr.: Im Feistritztal. Trifolium patens Schreb. in Sturm., D. Fl. H. 6. Kr.: Auf Wiesen zerstreut. Anthgllis affinis Britt. in Koch, D. Fl. V 124. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen haufig. Anthgllis Kerneri (Sag., D. B. M. [1890] 8 pro var.) Hay. Kr.: Bei Stein. Anthgllis alpestris (Kit. in Schult., Oest. Fl. Ed. 2 II 317 pro var.), Rb. Fl. Germ. exc. 515. K. Kr. St.: Auf Alpentriften in der Krummholzregion haufig. Dorgcnium germanieum (Gremli in Bura., Fl. Alp. mar. II 142 pro var.) Rouy, Fl. Fr. V 139. Kr.: In Waldern bei Stein, St. Primas und im Kankertal haufig. Lotus corniculatus L. Sp. pl. 775. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an Felsen, steinigen Stellen, bis in die Krummholzregion haufig. Astragalus glgcgphgllos L. Sp. pl. 758. K. Kr. St.: An Waldrandern, in Ge- biischen, bis in die Voralpentaler zerstreut. Astragalus alpinus L. Sp. pl. 760. Kr.: Auf Alpentriften auf der Mokrica und dem Grintovz. Oxytropis Jacguini Bunge, Beitr. Fl. Russl. 252. K. Kr. St.: Auf steinigen Alpentriften nicht selten. Coronilla varia L. Sp. pl. 743. Kr.: Auf Wiesen bei Stein, Stahovca und im Kankertal. Hippocrepis comosa L. Sp. pl. 744. K. Kr. St.: Auf Wiesen, steinigen Triften, im Felsschutt, verbreitet bis in die Krummholzregion. Hedgsarum obscurum L. Syst. Ed. X 1171. Auf Alpentriften, zerstreut in der Krummholzregion. Kr.: Auf der Kreuzeralpe und Mokrica, unter 108 Dr. August v. Hayek. dem Ivankersattel (Ostseite), am Grintovz und Na podeh. Kr. St.: Auf der Ojstrica und dem Steiner Sattel. St.: An der Nordseite des Steiner Sattels, auf der Škarje, Vodole-Alpe, auf der Raduha. Vida tetrasperma (L. Sp. pl. 738 sub Ervo), Meh., Meth. 148. Kr.: Auf Aeckern bei Stein und Hoflein. Vida hirsuta (L. Sp. pl. 738 sub Ervo), Koch, Syn. 191. Kr.: Auf Aeckern bei Stein und an buschigen Stellen bei Stahovca. Vida glabrescens (Koch, Syn. 194 pro var.), Heimerl, Z. B. G. (1881), 173. Kr.: Auf Aeckern bei Stein, Kreuz. Vida Cracca L. Sp. pl. 735. K. Kr. St.: Auf Wiesen und Aeckern ver- breitet. Vida silvatica L. Sp. pl. 734. In Bergwaldern. Kr.: IJnter dem Steiner Sattel. St.: Im Logartal und Sanntal, beim Bauernbof Osseinig, auf der Raduha. Vida sepium L. Sp. pl. 737. K. Kr. St.: Auf Wiesen, in Gebiischen, an Waldrandern, verbreitet. Vida oroboides Wulf. in Jacq., Coli. IV 323. Kr.: In Laubwaldern im Feistritz- tal und unter dem Steiner und Kankersattel. Vida sordida W. K. Pl. rar. II 143 T. 133. Auf Aeckern. St.: Bei Leutsch. Vida segetalis Thuill., Fl. Par. Ed. 2, 367. Kr.: Auf Aeckern bei Stein, Kreuz, Komenda. Lathgrus Nissolia L. Sp. pl. 729. Kr.: Bei Stein (Safer). Lathgrus vernus (L. Sp. pl. 728 sub Orobo), Bernh., Verz. Erf. 248. K. Kr. St.: In Waldern bis in die hoheren Voralpen gemein. Lathgrus laevigatus (W. K. Pl. rar. III 270 sub Orobo), Fritsch, Sitz.-Ber. Ak. Wiss. Wien CIV 1, 517. Auf Alpentriften auf dem Grintovz nacb Fleischmann; sehr fraglicb und wohl mit L. oeddentalis verwechselt. Lathgrus montanus Bernh., Verz. Erf. 248. Kr.: An Waldrandern bei Stein. Lathgrus pratensis L. Sp. pl. 733. K. Kr. St.: Auf Wiesen gemein bis in die Voralpentaler. Lathgrus silvestris L. Sp. pl. 733. Kr.: Bei Miinkendorf. Geraniaceae. Geranium palustre L. Am. IV 323. In feuchten Gebiischen, an Graben. Kr.: Bei Stein. St.: Bei Leutsch. Geranium silvatieum L. Sp. pl. 681. K. Kr. St.: In Waldern, unter Busch- werk und Alpenrosen, auf Alpenwiesen, in der hoheren Voralpen- und Krummholzregion haufig. Geranium phaeum L. Sp. pl. 681. K. Kr. St.: Auf Wiesen, in Gebiischen, haufig bis in die Voralpen. Geranium lividum L’Her., Ger. I 39. Auf Wiesen, an Waldrandern. Kr.: Im Feistritztal. St.: Bei Sulzbach. Geranium pusillum L. Syst. Ed. 10, 1144. Kr.: Auf vviisten Platzen bei Stein und Stahovca. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 109 Geranium dissectum L. Am. IV 282. Auf Aeckern, zerstreut. Kr.: Bei Steili. St.: Bei Sulzbach und im Logartal. Geranium Robertianum L. Sp. pl. 681. K. Kr. St.: In Waldern, an Felsen, in Gebiischen, gemein bis in die hoheren Voralpen. Erodium cicutarium (L. Sp. pl. 680 sub Geranio) L’Her. in Ait., H. Kew. II 414. Kr.: Auf grasigen Stellen bei Stahovca. Oxalidaceae. Oxalis Acetosella L. Sp. pl. 433. K. Kr. St.: In Waldern bis in die Krumm- holzregion gemein. Oxalis stricta L. Sp. pl. 435. Kr.: Auf Aeckern und Schuttplatzen bei Stein. Lin aceae. Linum catharticum L. Sp. pl. 281. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Krunnn- holzregion. Linum julicum Hayek. Perenne radice fusiformi multicipiti. Caulis ascen- dens vel erectus, ad 40 cm altus, glaber, parce ramosus, dense foliatus. Folia infima horizontaliter patentia, lanceolata, superioribus breviora, reliqua lineari-lanceolata, 1—2 mm lata, acuta, integerrima, margine laevia, ad medium usque 3-, abinde 1-nervia. Flores in circinnos 3—8 floros axillares dispositi. Šepala aequilonga, ovalia, non ciliata, interiora tria obtusa, late scariose marginata, exteriora duo angustiora, acuta, angustius marginata. Petala cuneato-obovata, basi tantum margine sese tegentia, 12—15 mm longa, intense azurea ungui flavo. Pedunculi fructi- feri modice deflexi, secundi, rarius fere horizontales. Capsula globosa, acuminata, 6—7 mm longa, Semina angustissime scarioso-alata. Unterscheidet sich von Einum austriacum Jacq. durch armbliitigere Blutenstande, schmalere Petalen und grossere Kapseln, von L. alpinum durch tiefblaue Bliiten und langere Blatter, von beiden uberdies durch breitere, am Grunde dreinervige Blatter. Linum rnontanum Schl. ist durch aufrechte Fruchtstiele verschieden. Hieher gehort: Linum alpinum Fleischmann, Uebers. d. Fl. Krains p. 132, E. Weiss in Oest. bot. Zeitschr. IX p. 125, Pacher in Pacher und Jab., Fl. von Karaten p. 217. Linum austriacum Pacher a. a. O., und Linum laeve Fritsch, Exkursionsfl. p. 354 z. T., Hayek in Oest. bot. Zeitschr. LI p. 386. Linum laeve Scop., Fl. Carn. Ed. 2 p. 229 ist nach Diagnose und Abbildung nicht sicher zu erkennen, gehort aber nach der Standortsangabe „in montibus Carnioliae calidioris 11 gewiss nicht hieher, sondern entvveder zu Linum rnontanum Schl. oder zu L. Tommasinii Rb. St. K. Kr.: An Felsen und im Felsschutt in der hoheren Voralpen- und Krummholzregion haufig. Ist von den julischen Alpen bis Bosnien verbreitet. Linum tenuifolium L. Sp. pl. 278. Kr.: An buschigen Abhangen im Kanker- tal und bei Stahovca. Linum flavum L. Sp. pl. 279. Kr.: Am Ufer der Kanker unter Potoče (Altmann). 110 Dr. August v. Hayek. Polygalaceae. Polygala Ghamaebuxus L. Sp. pl. 704. K. Kr. St.: In Waldern bis in die Kruinmholzregion verbreitet. Polggalu Chamaebuxus f. grandiflora G a ud., Fl. Helv. IV 447. St.: Im Roban-Kot und am Aufstieg von Sulzbach zum Pastirksattel. Polggala comosa Schk., Handb. II 324. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen verbreitet. Polggala vulgaris L. Sp. pl. 702. Kr.: Auf Wiesen am Ulrichsberg. Polggalu cimara L. Syst. Ed. 10, 1154, Ssp. brachgptera Chod. Mon. Polyg. 471 (pro Subvar.). K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Kruinmholzregion verbreitet. Polggala amarella Cr. Stirp. Ed. 2 V 438. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Krummholzregion. Euphorbiaceae. Mercurialis perennis L. Sp. pl. 1035. K. Kr. St.: In Waldern bis in die Krummholzregion haufig. Mercurialis annua L. Sp. pl. 1035. Auf wiisten und bebauten Platzen. Kr.: Bei Stein, Stahovca, Zirklach. Euphorbia platgpMjllos L. Sp. pl. 460 «. Kr.: Auf wiisten Platzen bei Stein. Euphorbia stricta L. Syst. Ed. 10, 1049. Kr.: An buschigen Stellen bei Stahovca. Euphorbia verrucosa L. Sp. pl. 459 z. T. Kr.: Auf Wiesen bei Stein, St. Primas, auf der Velika planina. Euphorbia helioscopia L. Sp. pl. 459. K. Kr. St.: Auf Aeckern, wiisten Platzen, in der Talregion verbreitet. Euphorbia angulata Jacq., Collect. II 309. Kr.: An steinigen, buschigen Stellen im Feistritztal. Euplm-bia villosa W. K. in Willd., Sp. pl. II 909. Kr.: Auf Weiden an der Feistritz zwischen Stein und Streine. Euphorbia Ggparissias L. Sp. pl. 461. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an steinigen Abhangen, Waldrandern, an Felsen, haufig bis in die hoheren Voralpen. Euphorbia Esula L. Sp. pl. 461. Kr.: An Ackerrainen bei Kreuz. Euphorbia amggdaloides L. Sp. pl. 463. K. Kr. St.: In Waldern bis in die hoheren Voralpen gemein. Celastraceae. Evongmus verrucosa Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 166. In Waldern bis in die Voralpen. Kr.: Im Feistritz- und Kankertal. St.: Im Sanntal zwischen Sulzbach und Leutsch. Evongmus vulgaris Mili., Diet. Ed. 8. K. Kr. St.: In Waldern, an buschigen Abhangen, verbreitet bis in die Voralpentaler. Evongmm latifolia (L. Sp. pl. 197 pro var.), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 165. Kr.: Im Kanker- und Feistritztal, im Suhadolnikgraben. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 111 Aceraceae. Acer Pseudoplatanus L. Sp. pl. 1054. K. Kr. St.: In Bergivaldern verbreitet. Acer campestre L. Sp. pl. 1055. Kr.: Zwischen Stein und Streine und im Feistritztal. Balsaminaceae. Impatiens Noli tangere L. Sp. pl. 938. K. Kr. St.: In Ortschaften, an feuchten Stellen zerstreut. R h a m n a c e a e. Rhamnus fallcix Boiss., Diagn. pl. or. II 5, 73. K. Kr. St.: An Ufern, Waldrandern, in Gebiischen, haufig bis in die hoheren Voralpen. Rhamnus pumila L. Mant. 49. An Felsen der Voralpen- und Krummholz- region. Kr.: Auf der Dovga nijva. St.: Vom Rinkafall bis liber die Okrešelhiitte, auf der Brana und Ojstrica. Rhamnus cathartica L. Sp. pl. 193. In Waldern, Gebiischen. Kr.: Bei Kreuz, Stein und unter dem Steiner Sattel. K.: In der unteren Seelander Kočna. Rhamnus Frangula L. Sp. pl. 193. K. Kr. St.: In Gebiischen, an feuchten Stellen, an Waldrandern, verbreitet bis in die Voralpentaler. Malvaceae. Malva Alcea L. Sp. pl. 689. An Wegrandern, buschigen Stellen. St.: Bei Leutsch. Kr.: Im Rekagraben bei Zirklach (Voss.). Malva neglecta Wallr., Syll. Ratisb. I 140. Kr.: Auf wiisten Platzen bei Stahovca. Malva silvestris L. Sp. pl. 689. Kr.: An Mauern bei Miinkendorf. Guttiferae. Hgpericum hirsutum L. Sp. pl. 786. K. Kr. St.: In Waldern, Holzschlagen, auf Wiesen, verbreitet bis in die Voralpen. Hgpericum guadrangulum L. Sp. pl. 785. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen haufig. Hgpericum acutum Meh., Metli. 128. Kr.: An feuchten, buschigen Stellen, auf Wiesen, bei Stein. Hgpericum montanum L. Fl. Suec. 266. K. Kr. St.: In Waldern, Holz¬ schlagen, verbreitet bis in die Voralpen. Hgpericum perforatum L. Sp. pl. 785. K. Kr. St.: In Holzschlagen, an buschigen Abhangen, steinigen Stellen, verbreitet bis in die Voralpen. Hgpericum Richeri Vili., Hist. Dauph. I 329. Kr.: An felsigen buschigen Stellen zwischen den Alpen Dol und Konjsčiča unweit der Velika planina. Cistaceae. Helianthemum hirsutum (Thuill., Fl. Pariš 266 sub Cisto), A. Kern., Sched. III 71. K. Kr. St.: Auf Wiesen, buschigen Stellen, an Waldrandern, haufig bis in die Voralpen. 112 Dr. August v. IIayek. Helianthemum grandiflorum (Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 377 sub Cisto), Lam. et D. C. Fl. fr. IV 821. Auf Alpenwiesen in der hoheren Voralpen- und Krummholzregion sehr haufig. Helianthemum alpestre (Jacq., En. 93 sub Cisto), D. C. Fl. fr. V 622 f. hirtum Grosser, Cistac. 120. K. Kr. St.: Auf steinigen Alpentriften in der Krummholz- und Hochalpenregion sehr haufig. Helianthemum alpestre var. glabratum Dunal, in D. C. Prodr. I 277. Kr.: Am Grintovc und unter dem Kankersattel (Ostseite). V i o 1 a c e a e. Viola hirta L. Sp. pl. 934. K. Kr. St.: An Waldrandern, auf Wiesen, haufig bis in die Voralpentaler. Viola collina Bess., Cat. hort. Cremen. (1816) 151. Kr.: Bei St. Primas nachst Stein. Viola permixta Jord., Obs. VII 6 ( hirta'Xodorata ). Kr.: Bei Stachouce nachst Stein. Viola alba Besser, Prim. Fl. Gal. I 171. Kr.: Lichte waldige Stellen bei St. Primus. Viola odorata L. Sp. pl. 934. K. Kr. St.: In Gebuschen, Waldern, in der Talregion verbreitet. Viola mirabilis L. Sp. pl. 936. Kr.: In VValdern im Feistritztal. Viola Hiviniana Rchb., Pl. crit. I 28 f. 202—203. K. Kr. St.: In Waldern verbreitet. Viola silvatiea Fr., Fl. Hall. 64. K. Kr. St.: In Waldern verbreitet. Viola rupestris Schm., N. Abh. bolim. Ges. I 60. Kr.: Auf Wiesen bei Stein und Komenda. Viola Ruppii Ali., Fl. Ped. II 99. Kr.: Auf Waldwiesen bei Schlo^s Komenda nachst Stein. Viola biflora L. Sp. pl. 936. K. Kr. St.: An feuchten, schattigen Stellen, an Felsen, von der Talsohle bis in die Krummholzregion gemein. Viola arvensis Murr., Prodr. Goett. 73. K. Kr. St.: Auf Aeckern zerstreut. Viola Zermattensis { Wittr., Viola. Stud. I 91 pro subsp.). St.: Auf Wiesen am Aufstieg von Sulzbach zum Pastirksattel. Thymelaeaceae. Baphne Mezereum.t L. Sp. pl. 356. K. Kr. St.: In Waldern, Gebuschen, haufig bis in die Krummholzregion. Daphne Cneorum L. Sp. pl. 357. Ivr.: Im Tale unter der Kreuzeralpe. Baphne striata Tratt., Arch. I 20 T. 133. An steinigen Stellen, unter Alpenrosen und im Felsschutt in der hoheren Voralpen- und Krummholz¬ region. K.: In der Vellacher und Oberen Seelander Kočna. Kr.: Auf dem Greben, der Kanker-Kočna, Pod podmi, Mokrica, Krvavec, dem Steiner Sattel. St.: Bei der Okrešelhiitte, unter dem Rinkator und am Sanntaler Sattel. Baphne alpina L. Sp. pl. 356. K.: An felsigen Stellen im Vellachtal unter- halb Vellach. Kr.: Pod podmi, unter dem Kankersattel (Ostseite). Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 113 Lythraceae. Lythrum Salicaria L. Sp. pl. 446. K. Kr. St.: An Graben, auf nassen Wiesen, bis in die Voralpentaler. Onagraceae. Oenothera biennis L. Sp. pl. 364. Kr.: An steinigen Stellen bei Stahovca. Epilobium parviflorum Schreb., Špic. 146. An Graben. K.: Bei Seeland. Kr.: Bei Stein, Stahovca und im Kankertal. Epilobium montanum L. Sp. pl. 348. K. Kr. St.: In Waldern und Holz- schlagen bis in die hoheren Voralpen haufig. Epilobium collinum Gmel., Fl. Bad. Suppl. IV 265. K. Kr. St.: An Felsen, in VValdern, verbreitet bis in die Krummholzregion. Epilobium roseum Schreb., Špic. 147. K. Kr. St.: In Dorfern, an Graben, verbreitet. Epilobium alpestre (Jacq. En. Vind. 64 pro var.), Krock, Fl. Sil. 605. K. Kr. St.: An quelligen Stellen, unter Voralpengekraut, verbreitet bis in die Krummholzregion. Epilobium alsinefolium Vili., Prosp. 45. K. Kr. St.: An quelligen Stellen verbreitet bis in die Krummholzregion. Chamcienerion angustifolium (L. Sp. pl. 347 sub Epilobio), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 271. K. Kr. St.: Auf VValdblossen, in Holzschlagen haufig bis in die Krummholzregion. Chamaenerion palustre Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 271. Kr.: An Felsen im Kankertal und im Felsschutt bei Stahovca. Oircaea alpinci L. Sp. pl. 9. K. Kr. St.: In schattigen Bergwaldern zerstreut. Oircaea lutetiana L. Sp. pl. 9. K. Kr. St.: In VValdern, Gebiischen, zer¬ streut bis in Voralpentaler. Araliaceae. Hedera Helix L. Sp. pl. 202. Kr.: In VValdern bei Stein und im Fei- stritztal. Umbelliferae. Saniculci europaea L. Sp. pl. 235. K. Kr. St.: In VValdern verbreitet. Hacquetia Epipactis (Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 185 sub Astrantia), D. C. Prodr. IV 85. Kr.: In Buchenvvaldern bei Stein und im Feistritztal. Astrantia carniolica Wulf. in Jacq., Fl. Austr. V 31 App. T. 10. K. Kr. St.: An steinigen Stellen, in VValdern, bis in die hoheren Voralpen gemein. Astrantia. bavarica F. Schltz. in Flora (1859) I 159. K. Kr. St.: Auf Alpen- triften, unter Krummholz- und Alpenrosen in der Krummholzregion haufig. Astrantia maior L. Sp. pl. 339. K. Kr. St.: In VValdern bis in die Krumm¬ holzregion. Astrantia carinthiaca Hoppe, in M. K. D. Fl. II 468. An buschigen felsigen Abhangen, VValdrandern, in der hoheren Voralpen- und Krummholz- Abhandl. d. k. k. zool.-botan. Ges. Bd. IV, Heft 2. 8 1 14 Dr. August v. Hayek. region. Kr.: An der Ostseite des Kankersattels. St.: Am Wege von der Korošicahiitte zur Sedlica. Bupleurum petraeum L. Sp. pl. 256. K. Kr. St.: An Felsen in der Krumm- holz- und Hochalpenregion (1800—2300 m) verbreitet. Carum Carvi L. Sp. pl. 263. K. Kr. St.: Auf "VViesen bis in die hoheren Voralpen gemein. Pimpinella maior Huds., Fl. Angl. 110. K. Kr. St.: Auf Wiesen, in Waldern, bis in die hoheren Voralpen verbreitet. Pimpinella Sazifraga L. Sp. pl. 263. K. Kr. St.: AufWiesen, in Waldern, an steinigen Stellen, gemein bis in die Krummholzregion. Aegopodium Podagraria L. Sp. pl. 265. K. Kr. St.: Auf Aeckern, Wiesen, in Dorfern, gemein bis in die hoheren Voralpen. Seseli annuum L. Sp. pl. 260. Kr.: An Wegrandern bei Dobrava. Seseli osseum Cr., Stirp. III 92 ( Seselinia austriaca Beck). An felsigen Stellen. St.: Am Aufstieg vom Logartal zur Klemenšikalpe. Kr.: Am Aufstieg vom Suhadolnik zum Kankersattel. Seseli Libanotis (L. Sp. pl. 244 sub Athamanta), Koch, Umb. 111. K. Kr. St.: An steinigen buschigen Stellen, im Felsschutt, in der Voralpenregion verbreitet. Aethusa Cgnapium L. Sp. pl. 256. K. Kr. St.: Auf Aeckern, in Dorfern, Gemiisegarten, in der Talregion zerstreut. Athamanta cretensis L. Sp. pl. 245. K. Kr. St.: An Felsen und im Fels¬ schutt in der Voralpen- und Krummholzregion haufig. Meum athamanticum Jacq., Fl. Austr. IV 2 T. 303. Kr.: An steinigen grasigen Stellen auf der Mokrica, am Greben und auf der Kreuzeralpe. Selinum carvifolia L. Sp. pl. Ed. 2, 350. Kr.: An buschigen Abhangen im Kankertal und an feuchten waldigen Stellen bei Sidraš. Angelica verticillaris L. Mant. II 217. Kr.: An buschigen Abhangen, Strassen- randern, im Kanker- und Feistritztal. Angelica montana (D. C. Fl. fr. V 504 sub Imperatoria), Schl., Cat. pl. Helv. (1815) 6. In feuchten Bergschluchten. Kr.: Auf der Dovga nijva, Mo¬ krica, unter dem Steiner Sattel (Fleischmann). Angelica silvestris L. Sp. pl. 252. K. Kr. St.: Auf feuchten Wiesen, in Gebiischen, an Ufern, haufig bis in die Voralpen. Peucedanum Oreoselinum (L. Sp. pl. 244 sub Athamanta), Meh., Meth. 82. Kr.: An Waldrandern und auf Wiesen bei Kreuz und Komenda. Peucedanum Cervaria (L. Sp. pl. 1194 sub Athamanta), Cuss. in Lap. Pyr. 149. Kr.: An buschigen Abhangen im Kankertal. Peucedanum austriacum (Jacq., En. 49 sub Selino), Koch, Umb.. 94. In steinigen Waldern, im Felsschutt der Voralpen. K.: Am Aufstieg von Vellach zum Pavličsattel. Kr.: Auf der Velika planina, unter dem Kanker¬ sattel (Ost- und Westseite), in der Roblekschlucht, an der Siidseite des Steiner Sattels. St.: Im Logartal und Sanntal, unter der Leutscher Hiitte, auf der Raduha. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 115 Pastinaca sativa L. Sp. pl. 262. K. Kr. St.: Auf Wiesen der Talregion zerstreut. Heracleum siifolium Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 194 T. 8 sub Tordylio), Rb., Fl. Germ. 456. Auf steinigen Alpentriften in der Krummholzregion. K. St.: Am Sanntaler Sattel. Kr. St.: Am Steiner Sattel. Kr.: Am Kankersattel, unter dem Steiner Sattel, auf der Mokrica. Heracleum Spondylium L. Sp. pl. 149. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen gemein. Heracleum montanum Selil., in Gaud., Fl. Helv. I 319. An felsigen buschigen Stellen in der hoheren Voralpen- und Krummholzregion selten. Kr.: Na podeli unter dem Grintovz, an der Ost- und Westseite des Kankersattels, in der Bela dolina. St.: Bei Sulzbach. Laserpitium latifolium L. Sp. pl. 248. K. Kr. St.: In Waldern, an steinigen Stellen, an Felsen, haufig bis in die Voralpen. Laserpitium Siler L. Sp. pl. 149. K. Kr. St.: In Waldern, an steinigen Stellen, an Felsen, haufig bis in die hoheren Voralpen. Laserpitium peucedanoides L. Am. IV 310. K. Kr. St.: In Waldern, an steinigen Stellen, im Felsschutt, unter Krummholz und Alpenrosen, von der Talsole bis in die Hochalpenregion (2200 ni) gemein. Laserpitium prutenieum L. Sp. pl. 248. Kr.: Auf feuchten Wiesen bei Gora. Daucus Carota L. Sp. pl. 242. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an Wegrandern, steinigen Stellen, sehr haufig bis in die Voralpen. Torilis Anthriscus (L. Sp. pl. 240 sub Tordjdio), Gmel., Fl. Bad. 615. Kr.: In Gebiischen bei Stahovca und im Feistritztal. Chaerophyllum bulbosum L. Sp. pl. 158. Kr.: An sonnigen buschigen Ab- hangen bei Stein und Miinkendorf. Chaerophpllum aureum L. Sp. pl. Ed. 2, 270. K. Kr. St.: AufWiesen bis in die Voralpen haufig. Chaerophyllum Cicutaria Vili., Hist. Dauph. II 644. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an feuchten, quelligen Stellen, Ufern, gemein bis in die Krumm¬ holzregion. Chaerophyllum Villarsii Koch, Syn. 317. An krauterreichen Stellen. Kr.: Unter dem Steiner Sattel und unter dem Kankersattel (Ostseite). CJiaerophpllum nitidum Wahlenb., Fl. Carp. 85. Kr.: Angeblich auf der Mokrica. Chaerophyllum Silvestre L. Sp. pl. 258. K. Kr. St.: Auf Wiesen, in Ge- biischen, in der Talregion verbreitet. Myrrhis odorata (L. Sp. pl. 256 sub Scandice), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 247. Auf Alpentriften, an buschigen Abhangen in der Voralpen- und Krummholzregion. Kr.: Im Kankertal, an der Ostseite des Kankersattels, im Feistritztal, am Poljanski rob, in der Cerna dolina. Pleurospermum austriacum (L. Sp. pl. 250 sub Ligustico), Hoffm., Umb. Ed. 1 Praem. X. In felsigen Bergschluchten selten. Kr.: In der Roblek- schlucht und unter dem Kankersattel (Ostseite). 8 * 116 Dr. August v. Havek. Hladnikia golaka (Hacqu., Pl. alp. Carn. 95 T. 5 sub Athamanta), Rchb., Icod. XXI 95 T. 193. Kr.: Angeblich am Dolgi rob bei Ulrichsberg (Voss). Cornaceae. Cornus Mas L. Sp. pl. 117. Kr.: An Waldrandern im Kanker- und Fei- stritztal. Cornus sanguinea L. Sp. pl. 117. K. Kr. St.: In Waldern, an buscliigen Stellen, haufig bis in die Voralpen. Pyr olaceae. Pgrola uniflora L. Sp. pl. 397. K. Kr. St.: In Waldern zerstreut. Pgrola secunda L. Sp. pl. 396. Kr.: In Waldern im Feistritztal (Šafer). Pgrola minor L. Sp. pl. 396. In Waldern, auf Wiesen, selten. Kr.: Auf der Dovga nijva, im Suhadolnikgraben, unter dem Kankersattel (Ostseite). Pgrola media Sw. in Vet. Ak. Handl. (1804) 257. St.: Auf Waldblossen im Logartal. Pgrola rotundifolia L. Sp. pl. 396. K. Kr. St.: In Waldern, unter Alpen- rosen, haufig bis in die Krummholzregion. Monotropa hgpophegea Wallr., Sched. 191. Kr.: In Waldern am Aufstieg zum Steiner Sattel. Ericaceae. Rhododendron hirsutum L. Sp. pl. 397. K. Kr. St.: In der Krummholz- und Hochalpenregion (bis 2100 m) stellenweise grosse Bestande bildend und haufig bis ins Tal herabsteigend. Rhodothamnus Chamaedstus (L. Sp. pl. 392 sub Rhododendro), Rb. in Mossl. Handb. Ed. 2 I 688. An Felsen und steinigen Stellen in der hoheren Voralpen- und Krummholzregion sehr haufig. Arctostaphglos alpina (L. Sp. pl. sub Arbuto 295), Spr., Syst. II 287. An felsigen Abhangen der Krummholzregion selten. Kr.: Auf der Dovga nijva, Kreuzeralpe und Mokrica. St.: Auf der Raduha. Arctostaphglos Uva ursi (L. Sp. pl. 395), Spr., Syst. II 287. An felsigen Abhangen. Kr.: Unter dem Grintovz (Ostabhang), Pod podmi. Vaccinium Mgrtillus L. Sp. pl. 349. K. Kr. St.: In Waldern haufig bis in die Krummholzregion, in grosster Menge zwischen Sulzbach und Vellach auf Schiefer. Vaccinium uliginosum L. Sp. pl. 350. K. Kr. St.: An steinigen Stellen, unter Eriča und Alpenrosen in der hfiheren Voralpen- und Krummholz¬ region zerstreut. Vaccinium Vitis Idaea L. Sp. pl. 351. K. Kr. St.: In Waldern, unter Eriča, Krummholz und Alpenrosen gemein bis in die Krummholzregion. Calluna vulgaris (L. Sp. pl. 352 sub Eriča), Hull, Brit. Fl. Ed. 2 I 114. K. Kr. St.: In Waldern, an buschigen Stellen, verbreitet bis in die Krummholzregion. Eriča carnea L. Sp. pl. 355. K. Kr. St.: In Waldern, an steinigen Stellen, gemein bis in die Krummholzregion. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 117 Primulaceae. Primula farinosa L. Sp. pl. 143. K.: Auf nassen Wiesen bei Seeland (Altmann). Primula longiflora Ali., Fl. Ped. I 92. Kr.: Auf feuchten Alpentriften auf der Mokrica und dem Steiner Sattel. Primula elatior (L. Sp. pl. 143 pro var), Hull, Veg. Syst. 25. K. Kr. St.: Auf Wiesen gemein bis in die Krummholzregion. Primula vulgaris Huds., Fl. Angl. 70. AufWiesen, an Rainen, inWaldern in der Talregion. Kr.: Im Kankertal, bei Stein und St. Primas. Primula Auricula L. Sp. pl. 143. K. Kr. St.: An Felsen von den Voralpen- talern bis in die Hochalpenregion (2300 m) haufig. Primula Wulfeniana Schott, Blendl. ost. Prim. 17. K. Kr. St.: Auf feuchten Triften, am schmelzenden Schnee, an Felsen, von der hoheren Voralpen- bis in die Hochalpenregion (1400—2300 m) gemein, steigt im Kanker- und Logartal bis ins Tal. Androsace villosa L. Sp. pl. 142. K. Kr. St.: Auf steinigen Alpentriften in der Krummholz- und Hochalpenregion. Kr. St.: Auf der Ojstrica, dem Steiner Sattel und unter der Brana. Androsace Ghamaejasme Host, Syn. pl. Austr. 95. Auf Alpentriften. Kr.: Am Grintovz und der Kreuzeralpe. St.: Auf der Raduha. Androsace lactea L. Sp. pl. 142. Kr.: Unter dem Greben am Aufstieg vom Suhadolnik zur Zoishiitte, am Greben selbst und in der Schneegrube „Veternca“ zwischen den Alpen Konjščica und Velika planina. St.: Am Steiner Sattel und auf der Menina planina, auf der Raduha. Soldanella minima Hoppe, in Sturm, D. Fl. H. 20. Auf feuchten Alpen¬ triften, am schmelzenden Schnee, von den hoheren Voralpen (1000 m) bis in die Hochalpenregion gemein. Soldanella Ganderi Huter, Oe. B. Z. XXIII 122 (minima X alpina). K. Kr. St.: Unter den Stammeltern nicht selten. Soldanella alpina L. Sp. pl. 144. K. Kr. St.: Auf feuchten Alpentriften, am schmelzenden Schnee, in der Krummholz- und Hochalpenregion haufig. Ggclamen europaeum L. Sp. pl. 145. K. Kr. St.: In Waldern, an steinigen Stellen, im Felsschutt sehr haufig bis in die Krummholzregion. Lgsimachia vulgaris L. Sp. pl. 146. K. Kr. St.: In Gebuschen, an Ufern, in der Talregion zerstreut. Lgsimachia punctata L. Sp. pl. 147. Kr.: In Gebuschen im Kankertal und bei Stein. Lgsimachia nummularia L. Sp. pl. 148. Kr.: Auf Wiesen bei Stein und Kreuz. Anagallis arvensis L. Sp. pl. 148. K. Kr. St.: Auf Aeckern nicht selten. Plumbaginaceae. Armeria alpina W. En. 333. K. Kr. St.: Auf steinigen Alpentriften haufig. 118 Dr. August v. Hayek. 01 e a c e a e. Fraxinus excdsior L. Sp. pl. 1057. K. Kr. St.: An Ufern verbreitet. Frazinus Ornus L. Sp. pl. 1057. An buschigen Abhangen, Waldrandern. K.: Bei Vellach. Kr.: Im Kanker- und Feistritztal, bei Ulrichsberg. St.: Im Sanntal zwischen Sulzbach und Leutsch. JAgustrum vulgare L. Sp. pl. 7. Kr.: An VValdrandern und in Gebiischen bei Stein. Gentianaceae. Centaurium umbellatum Gilib., Fl. Lith. I 135. K. Kr. St.: Auf Wald- blossen, in Holzschlagen, sehr zerstreut bis in die Voralpen. Centaurium pulchellum (Sw., Vet. Ak. Handl. [1783] 84 sub Gentiana), Druce, Fl. Oxf. 342. Auf nassen Wiesen. Kr.: Bei Gora nachst Kreuz. Gentiana ciliata L. Sp. pl. 231. K. Kr. St.: An Waldrandern, steinigen Steli en, haufig bis in die Krummholzregion. Gentiana pannonica Scop, Fl. Carn. Ed. 2 I 182. Auf Alpentriften, in der Nahe yon Almhiitten, sehr zerstreut. K.: Am Goli vrh. Kr.: Auf der Mokrica, Dovga nijva, Pod podeh, unter dem Steiner Sattel. Gentiana cruciata L. Sp. pl. 231. An Rainen, buschigen Stellen, aufVieh- weiden, zerstreut. K.: Am Seeberg. Kr.: Im Kanker- und Feistritztal, auf dem Krvavec und der Velika planina, bei Ulrichsberg. St.: Im Logartal und Sanntal, am Ostabhang der Raduha. Gentiana asclepiadea L. Sp. pl. 227. K. Kr. St.: In Waldern und Holz¬ schlagen gemein bis in die Krummholzregion. Gentiana Pneumonanthe L. Sp. pl. 228. Kr.: In Haidewaldern zwischen Stein und Grad, bei Zirklach. Gentiana Clusii Perr. Song., Ind. pl. Sav. 33. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Hochalpenregion gemein. Gentiana Froelichii Jan in Rchb., Fl. Germ. Add. 865. An steinigen Triften und im Felsschutt in der Krummholz- und Hochalpenregion haufig. K.: Auf dem Sanntaler Sattel, dem Goli vrh. K. Kr.: Auf dem Grintovz, Langkofel, der Skuta. Kr.: Auf dem Greben. Kr. St.: Auf der Rinka, Brana, dem Steiner Sattel, der Ojstrica, Planjava, dem Dedec. St.: Auf dem Veliki vrh und der Raduha. Gentiana pumila Jacq., En. 41. K. Kr. St.: Auf Alpentriften in der Krumm¬ holz- und Hochalpenregion haufig. Gentiana terglouensis Hacq., Pl. alp. Carn. 9 T. 2 F. 3. Auf steinigen Alpentriften in der Krummholz- und Hochalpenregion zerstreut. K. St.: Auf dem Sanntaler Sattel. K. Kr.: Auf dem Grintovz, Na podeh. Kr. St.: Auf der Rinka, dem Steiner Sattel, der Planjava, Ojstrica. Gentiana verna L. Sp. pl. 228. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Krumm¬ holzregion gemein. Gentiana utriculosa L. Sp. pl. 229. Kr.: Auf Alpentriften auf der Dovga nijva, dem Kankersattel und dem Poljanski-rob. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 119 Gentiana nivalis L. Sp. pl. 229. Auf steinigen Triften. St.: Auf der Oj¬ strica (Kocbek). Kr.: Auf dem Grintovz und Langkofel (Altmann). Gentiana anisodonta Borb., Oe. B. Z. XXXV 122. K. Kr. St.: Auf Wiesen, Waldblossen, gemein bis in die Voralpen. Gentiana calydna (Koch, Syn. Ed. 2, 565 pro var.), Wettst., Oe. B. Z. XLI 367 K. Kr. St.: Auf Alpentriften verbreitet. Apocynaceae. Vinca minor L. Sp. pl. 209. K. Kr. St.: In Waldern zerstreut. Asclepiadaceae. Gynanchum laxum Bartl. in Koch, Taschenb. 350. K. Kr. St.: An Wald- randern, buschigen Stellen, steinigen Platzen haufig bis in die Voralpen. Convolvulaceae. Convolvulus arvensis L. Sp. pl. 153. K. Kr. St.: Auf Aeckern zerstreut. Calystegia sepiimi (L. Sp. pl. 153 sub Convolvulo), R. Br. Prodr. I 483. K. Kr. St.: An Zaunen, in Gebiischen, auf Aeckern, bis in die Voralpen- taler nicht selten. Cuscuta europaea L. Sp. pl. 124 a. K.: Am Pavličsattel. Cuscuta epithymum (L. Sp. pl. 124 pro var. (J C. europaeae ), Murray in L. Syst. Ed. 13 140. Kr.: Im Feistritztal. Borraginaceae. Omphalodes verna Meh., Meth. 420. Kr.: In Buchentvaldern bei Stein. Cijnoglossum officinale L. Sp. pl. 134. St.: Haufig an VVegrandern, Rainen bei Sulzbach. Eritrichium terglouense (Hacq., Pl. alp. Carn. 21 T. 2 sub Myosotide), Kern., Sched. I 52. An Felsen in der Hochalpenregion (2100—2450 m). St.: Auf dem Veliki vrh. Kr. St.: Auf der Ojstrica, Planjava und Rinka. Symphytum officinale L. Sp. pl. 136. K. Kr. St.: Auf feuchten Wiesen, an Graben, in der Talregion haufig. Symphytum tuberosum L. Sp. pl. 136. K. Kr. St.: In Waldern zerstreut. Anchusa offieinalis L. Sp. pl. 133. Kr.: An steinigen, wusten Platzen bei Stein. Pidmonaria offieinalis L. Sp. pl. 135. K. Kr. St.: In Waldern, Holzschlagen, Gebiischen, verbreitet. Pulmonaria stiriaca Kern., Mon. Pulm. 36. Kr.: In Waldern bei Stein und Mosesberg. Myosotis palustris (L. Sp. pl. 131 pro var.), Roth, Tent. I 87. K. Kr. St.: Auf nassen Wiesen, an Graben, Bachen, verbreitet bis in die Voralpen. Mgosotis arvensis (L. Sp. pl. 131 pro var.), Roth, Bot. Abh. 20 a. K. Kr. St.: Auf Aeckern zerstreut. Myosotis silvatica Hoffm., D. Fl. I 61. K. Kr. St.: In Waldern verbreitet. 120 Dr. August v. Hayek. Mgosotis alpestris Selim., Fl. Boem. III 26. K. Kr. St.: Auf steinigen Alpentriften, an Felsen, in der Krummholz- und Hochalpenregion sehr haufig. Lithospermum arvense L. Sp. pl. 132. K. Kr. St.: Auf Aeckern zerstreut. Lithospermum officinale L. Sp. pl. 132. An buschigen Stellen. Kr.: Im Kankertal und im Feistritztal. St.: Zwischen Leutsch und Sulzbach. Cerinthe minor L. Sp. pl. 137. Kr.: Auf sandigen Stellen und Brachen bei Stein und Zirklach. Echium vulgare L. Sp. pl. 139. K. Kr. St.: Auf trockenen Wiesen, sonnigen steinigen Stellen, in der Talregion haufig. Verbenaceae. Verbena officinalis L. Sp. pl. 20. An Hausern, auf wiisten Platzen. Kr.: Bei Stein, Stahovca. St.: In Leutsch. Labiatae. Aiuga reptans L. Sp. pl. 561. K. Kr. St.: An Graben, feuchten Stellen, in der Talregion verbreitet. Aiuga genevensis L. Sp. pl. 561. K. Kr. St.: An Waldrandern, aufWiesen, haufig bis in die Voralpen. Teucrium Scorodonia L. Sp. pl. 564. An felsigen, buschigen Abhangen. Kr.: Im Kankertal, am Ulrichsberg. St.: Bei Sulzbach, Leutsch und Laufen. Teucrium Ckamaedrgs L. Sp. pl. 565. K. Kr. St.: An buschigen Abhangen, auf trockenen grasigen Platzen, an Felsen, bis in die Voralpen haufig. Teucrium montanum L. Sp. pl. 565. K. Kr. St.: An Felsen und im Fels- schutt bis in die Voralpen haufig. Nepeta Cataria L. Sp. pl. 570. Kr.: Beim Suhadolnik, verwildert? Glechoma hederacea L. Sp. pl. 578. K. Kr. St.: Auf Wiesen, in Gebiischen, haufig bis in die Voralpen. Brunella grandiflora (L. Sp. pl. 600 pro var.), Meh., Meth. 414. In Waldern, an steinigen Stellen, sehr haufig bis in die Krummholzregion. Brunella vulgaris L. Sp. pl. 600 a. K. Kr. St.: Auf Wiesen und Weiden bis in die Voralpen gemein. Melittis melissophgllum L. Sp. pl. 597. In Waldern. Kr.: Bei Stein und im Feistritztal. St.: Im Logartal. Galeopsis Ladanum L. Sp. pl. 579. An buschigen, felsigen Abhangen. St.: Im Sanntal zwischen Sulzbach und Leutsch; zwischen Leutsch und Pod- volovleg. Galeopis Tetrahit L. Sp. pl. 579 a. K. Kr. St.: In Waldern, Holzschlagen, auf Aeckern, gemein bis in die Voralpen. Galeopis pubescens Bess., Prim. Gal. II 27. K. Kr. St.: In Holzschlagen, an Hausern, Zaunen, haufig bis in die Voralpen. Galeopsis speciosa Mili., Diet. Ed. 8. K. Kr. St.: In Waldern, Gebiischen, Holzschlagen, auf Aeckern, gemein bis in die Voralpen. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 121 Lamium luteum (Huds., Fl. Angl. Ed. 2 I 258 sub Galeobdolo), Krock., Suppl. Fl. Sil. II 148. K. Kr. St.: In Waldern bis in die Krummholzregion gemein. Lamium Orvala L. Sp. pl. Ed. 2, 808. Kr.: In Gebiischen, an Ufern, im Kanker- und Feistritztal und dessen Seitengraben, bei Ulrichsberg und Visence bei Zirklach. St.: Zwischen Leutsch und Sulzbach. Lamium maculatum L. Sp. pl. Ed. 2, 809. K. Kr. St.: Auf wiisten Platzen, an Hausern, in Gebiischen, zerstreut. Lamium album L. Sp. pl. 579 a. K. Kr. St.: An Hausern, in Dorfern, auf wiisten Platzen, verbreitet bis in die Voralpen. Lamium purpureum L. Sp. pl. 579. K. Kr. St.: Auf Brachen, Aeckern, in Garten, auf wiisten Platzen, gemein bis in die Voralpen. Lamium amplezicaule L. Sp. pl. 579. Kr.: Auf Aeckern bei Komenda und Kreuz, selten. Ballota nigra L. Sp. pl. 582. Auf wiisten Platzen. Kr.: Bei Stein und Stahovca. Leonurus Cardiaca L. Sp. pl. 584. Kr.: Auf wusten Platzen bei Altstein. Stachgs silvatica L. Sp. pl. 580. K. Kr. St.: In Gebiischen, an Ufern, in der Talregion zerstreut. Stachgs palustris L. Sp. pl. 580. K. Kr. St.: In Ufergebiischen, auf Aeckern, zerstreut bis in die Voralpen. Stachijs reda L. Mant. 82. An felsigen, sonnigen Stellen, im Felsschutt bis in Voralpen. K.: Am Aufstieg zum Pavličsattel. Kr.: Bei Stefans- berg, Stein, Stahovca, am Aufstieg vom Uršič zum Steiner Sattel. St.: Am Aufstieg vom Rinkafall zur Okrešelhiitte, zwischen Leutsch und Sulzbach. Stachgs annua L. Sp. pl. Ed. 2, 813. Kr.: Auf Aeckern bei Stein und Kreuz. Stachgs officinalis (L. Sp. pl. 573 sub Betonica), Trev., Prosp. fl. Eug. 26. Kr.: An Waldrandern und auf Wiesen bei Stein. Stachgs Jacguini (Gren. Godr., Fl. fr. II 693 sub Betonica), Kern., Sched. III 99. K. Kr. St.: An Waldrandern, steinigen Stellen, an Felsen und im Felsschutt gemein bis in die Krummholzregion. Salvia verticillata L. Sp. pl. 26. Auf Wiesen, an Rainen, Felsen, haufig bis in die Voralpen. Salvia pratensis L. Sp. pl. 25«. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Vor¬ alpen gemein. Bei Leutsch und Sulzbach auffallend haufig mit weissen oder rosenroten Bliiten. Salvia glutinosa L. Sp. pl. 26. K. Kr. St.: In Waldern bis in die Krumm¬ holzregion gemein. Satureia Adnos (L. Sp. pl. 591 sub Thymo), Scheele in Flora XXVI 577. K. Kr. St.: An erdigen, steinigen Stellen, an Felsen in der Talregion zerstreut. Satureia alpina (L. Sp. pl. 591 sub Thymo), Scheele in Flora XXVI 577. K. Kr. St.: An Felsen, im Felsschutt, auf steinigen Alpentriften von der Talsohle bis in die Hochalpenregion (2200 m) gemein. 122 Dr. August v. Havek. Satureia Calamintha (L. Sp. pl. 593 sub Melina), Fritsch, Exkursionsfl. 478. K. Kr. St.: In Waldern, an steinigen, buschigen Abhangen, zorstreut. Satureia nepetoides (Jord., Observ. IV 16 sub Calamintha), Fritsch, Ex- kursionsfl. 478. Kr.: An buschigen Stellen bei Stahovca und Tupalitsch. Satureia grandiflora (Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 424 sub Thymo), Scheele in Flora XXVI 577. St: In Waldern zwischen Sulzbach und Leutsch. Satureia vulgaris (L. Sp. pl. 567 sub Clinopodio), Fritsch, Exkursionsfl. f. Oesterr. 477. K. Kr. St.: Auf Wiesen, in Waldern, haufig bis in die Voralpen. Origanum vulgare L. Sp. pl. 590. K. Kr. St.: In Waldern, Holzschlagen, gemein bis in die Voralpen. Thgmus Trachselianus Op., Naturalient. 461. K. Kr. St.: Auf steinigen, Triften, an Felsen, in der Krummholz- und Hochalpenregion haufig. Thgmus polgtrichus Kern. in Borb., Symb. Thym. 105. St.: An sonnigen felsigen Stellen am Eingang ins Logartal. Thgmus Chamaedrgs Fr., Nov. II 35. K. Kr. St.: In Waldern, an sonnigen Stellen, auf Wiesen, gemein bis in die Voralpen. Thgmus ovatus Milk. Diet. Ed. 8. Kr.: Bei Kreuz nachst Stein. Thgmus subcitratus Schreb. in Schw. u. Korte, Fl. Eri. II 17. An Wald- randern, grasigen Stellen. K.: In der unteren Seelander Kočna. Kr.: Im Kankersattel, bei Kreuz und Stein. Lgcopus europaeus L. S. pl. 21. Kr.: In Graben bei Gora. Mentha longifolia (L. Sp. pl. 576 pro var.), Huds., Fl. Angl. 221, f. candicans (Cr. Stirp. IV 330 pro sp.), Beck, Fl. N.-Oest. 983. K. Kr. St.: An Ufern, nassen Stellen, in VValdern, bis in die hoheren Voralpen gemein. Mentha aguatica L. Sp. pl. 576 f. riparia (Schreb.), H. Br. Z. B. G. XL 420. Kr.: An Graben im Kankertal und bei Kreuz nachst Stein. Mentha austriaca Jacq., Fl. Austr. V 114, T. 430 f. lanceolata { Becker), H. Br. Z. B. G. XL 451. Kr.: An Graben bei Gora nachst Stein. Mentha arvensis L. Sp. pl. 577. K. Kr. St.: Auf Aeckern nicht selten. Mentha silvatica Host, Fl. Austr. II 988. Kr.: An der Feistritz. Mentha resinosa Opiz, Naturalient. 195. St.: An der Strasse zwischen Laufen und Leutsch. Mentha Pulegium L. Sp. pl. 577. Kr.: Auf feuchten Weiden an der Feistritz bei Stein. Solanaceae. Atropa Belladonna L. Sp. pl. 181. Kr.: In Waldern, im Feistritztal ober- halb des Uršič, bei Ulrichsberg (Voss). Scopola carniolica Jacq., Obs. I 32 T. 30. Kr.: In Waldern bei Stein. TLgoscgamus niger L. Sp. pl. 179. Kr.: Wiiste Platze bei Stahovca. Phgsalis Alkekengi L. Sp. pl. 183. Kr.: An Gebiischen und Waldrandern im Feistritz- und Kankertal, bei Ulrichsberg. Solanum nigrum L. Sp. pl. 186 a. Kr.: Auf wiisten Platzen bei Stein. Solanum duleamara L. Sp. pl. 185 a. K. Kr. St.: In Ufergebuschen bis in die Voralpen. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 123 Datura Stramonimn L. Sp. pl. 179. St.: Vereinzelt als Unkraut in Kiichen garten in Sulzbach. Scrophulariaceae. Verbascum Thapsus L. Sp. pl. 177. K. Kr. St.: In Holzschlagen, an sonnigen, steinigen Stellen bis in die Voralpen. Verbascum phlomoides L. Sp. pl. 1194. Kr.: Auf sonnigen, steinigen Stellen bei Stahovca. Verbascum austriacum Schott in R. S. Syst. IV 341. K. Kr. St.: An Wald- randern, Ufern, haufig bis in die Voralpen. Verbascum lanatum Schrad., Mon. II 28. K. Kr. St.: In Waldern verbreitet. Verbascum nigrum L. Sp. pl. 178. K. Kr. St.: In Waldern, an steinigen, buschigen Stellen, Waldrandern, sehr haufig bis in die Voralpen. Linaria alpina (L. Sp. pl. 615 sub Antirrhino), Mili., Diet. Ed. 8. K. Kr. St.: Im Felsschutt der Krummholzregion sehr haufig und iiberall bis in die Taler herabsteigend. Die f. unicolor Gremli, N. Beitr. I 18 in St. an der Ostseite des Sanntaler Sattels. Linaria vulgaris (L. Sp. pl. 516 sub Antirrhino), Mili., Diet. Ed. 8. K. Kr. St.: Auf Aeckern, an steinigen Stellen, in der Talregion zerstreut. Cgmbalaria muralis Baumg., Stirp. Transs. II 208. Kr.: An Gartenmauern bei Stein. Chaenorrhinum minus (L. Sp. pl. 617 sub Antirrhino), Lange in Wk. Lge., Prodr. Stirp. II 577. Kr.: An Felsen, Mauern, im Kankertal und bei Stahovca. Scrophularia vernalis L. Sp. pl. 620. Kr.: In Gebiischen bei Altstein und im Rekagraben bei Zirklach (Robič). Scrophularia Scopolii Hoppe in Pers., Syn. II 160. Unter Voralpengekraut, um Alpenhiitten, zerstreut. St.: Beim Kočnabauern und bei der Klemenšik- alpe. Kr.: An der Ostseite des Kankersattels, auf der Kreuzeralpe. Scrophularia nodosa L. Sp. pl. 619. K. Kr. St.: In Waldern, Gebiischen, verbreitet. Scrophularia Hoppei Koch, D. Fl. II 410. K. Kr. St.: An felsigen Stellen und im Felsschutt in der Krummholzregion verbreitet und haufig bis in die Taler herabsteigend. Gratiola offidnalis L. Sp. pl. 17. Kr.: An sumpfigen Stellen bei Gora. Veronica Beccabunga L. Sp. pl. 12. K. Kr. St.: An Bachen, quelligen Stellen, haufig bis in die Voralpen. Veronica aphglla L. Sp. pl. 11. K. Kr. St.: Auf Alpentriften sehr haufig. Veronica Chamaedrgs L. Sp. pl. 13. K. Kr. St.: In Gebiischen, Waldern, auf Wiesen, gemein bis in die Voralpen. Veronica latifolia L. Sp. pl. 13. K. Kr. St.: In Waldern gemein. Veronica offidnalis L. Sp. pl. 11. K. Kr. St.: In Waldern sehr haufig. Veronica spicata L. Sp. pl. 10. Kr.: Auf steinigen grasigen Stellen im Kankertal. 124 Dr. August v. Hayek. Veronica lutea (Scop., Ann. II Hist. nat. 41), Wettst. in Engl. Prantl, Nat. Pfl. IV 3 b 85. K. Kr. St.: An Felsen von der Talsohle bis in die Hoch- alpenregion (2100 m) sehr haufig. Veronica fruticulosa L. Sp. pl. Ed. 8, 15. An felsigen Stellen der Krumm- holzregion. St.: An der Nordseite des Steiner Sattels. K.: Bei Vellach. Veronica fruticans Jacq., En. 2. K. Kr. St.: An Felsen, auf steinigen Alpen- triften, in der hoheren Voralpen- und Krummholzregion sehr haufig. Veronica serpgllifolia L. Sp. pl. 12. K. Kr. St.: An Waldrandern, feuchten grasigen Platzen, in der Nahe der Almhiitten haufig bis in die Krumm- holzregion. Veronica arvensis L. Sp. pl. 13. K. Kr. St.: Auf Aeckern, AViesen, in der Talregion haufig. Veronica polita Fr., Nov. I 63. Kr.: Auf Brachen und Aeckern bei Stein und Kreuz gemein. Veronica triphyllos L. Sp. pl. 14. Kr.: Auf Aeckern bei Stein, sel ten. Veronica hederifolia L. Sp. pl. 13. K. Kr. St.: Auf Aeckern und grasigen, steinigen Stellen in der Talregion haufig. Veronica Tournefortii Gmel., Fl. Bad. I 39. Kr.: Auf bebautem Boden bei Stein zerstreut. Digitalis ambigua Murr., Prodr. Gott. 62. K. Kr. St.: In Waldern, an steinigen Stellen, Felsen, sehr haufig bis in die Krummholzregion. Melampgrum arvense L. Sp. pl. 605. Auf Aeckern, an Rainen. St.: Bei Laufen. Kr.: Bei Stein. Melampgrum vulgatum Pers., Syn. II 151. K. Kr. St.: In Waldern der Talregion haufig. Die f. ovatum Spenn., Fl. Frib. II 367 in Kr. im Feistritztal. Melampgrum laricetormn A. Kern. in Wettst., Saison-Dim. 25. St.: Auf der Raduha (Kocbek nach Wettstein). Melampgrum silvaticum L. Sp. pl. 605. K. Kr. St.: In Waldern gemein bis in die Krummholzregion. Melampgrum nemorosum L. Sp. pl. 605. Kr.: An buschigen Stellen bei Komenda und Kreuz. Euphrasia Rostkoviana Hayne, Arzneigew. IX T. 7. K. Kr. St.: Auf Wiesen, in Waldern, gemein bis in die Voralpen. Euphrasia pida Wimm., Fl. Schles. 407. K. Kr. St.: Auf Weiden, Wiesen, von der hoheren Voralpen- bis in die Hochalpenregion gemein. Euphrasia mirnima Jacq. in Schult., Oest. Fl. II 176. St.: Auf Alpentriften in der Korošica. Euphrasia strida Host. Fl. Austr. II 185. K. Kr. St.: An Waldrandern, auf Wiesen, bis in die Voralpen zerstreut. Euphrasia Salisburgensis Funck in Hoppe, Taschenb. (1794) 184. K. Kr. St.: An Felsen, in lichten Waldern, auf Alpentriften von der Talsohle bis in die Hochalpenregion haufig. Euphrasia cuspidata Host. Fl. Austr. II 186. An Felsen der Voralpen. K.: Im Vellachtal. Kr.: Im Kankertal und am Steiner Sattel. St.: Im Sanntal. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 125 Odontites serotina (Lam., Fl. fr. II 350 sub Euphrasia), Rb., Fl. Germ. 359. K. Kr. St.: An Wegrandern, auf Viehweiden, trockenen Grasplatzen bis in die Voralpentaler. Orthantlia lutea (L. Sp. pl. 604 sub Euphrasia), Kern. in En gl. Pran tl, Pflanzenfam. IV 3 b 101. Kr.: An steinigen buschigen Abhangen im Kankertal. Bartschia alpina L. Sp. pl. 602. K. Kr. St.: Auf steinigen Alpentriften gemein. Alectorolophus minor (Ehrh., Beitr. IV 144 sub Rhinantho), W. Gr. Fl. Sil. II 1, 213. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpentaler haufig. Alectorolophus hirsutus (Lam., Fl. fr. II 353 sub Rhinantho), Ali. Fl. Ped. I 58. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen gemein. Alectorolophus subalpinus Štern., Abh. Z. B. G. I 3, 86. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen haufig. Alectorolophus lanceolatus (Kov. in Neilr., Nachtr. Fl. Wien 213 pro var. sub Rhinantho), Štern., Oest. B. Z. XLV 272. K. Kr. St.: AufWiesen in der Krummholzregion. Alectorolophus angustifolius (Gmel., Fl. Bad. II 669 sub Rhinantho), Heynh. Nomencl. I 28. K. Kr. St.: Auf Wiesen, unter Alpenrosen und im Fels- schutt der Voralpen haufig. Pedicularis elongata Kern., Nov. pl. sp. I 260. Kr.: Auf Alpentriften auf der Mokrica, Na podeh und am Steiner Sattel. Pedicularis rostrato-spicata Cr., Stirp. IV 317 (P. incarnata Jacq.). K. Kr. St.: Auf Alpentriften verbreitet. Pedicularis rostrato-capitata Cr. Stirp. IV 320 (P. rostrata Kern.). K. Kr. St.: Auf Alpentriften, an steinigen Stellen, in der Krummholz- und Hoch- alpenregion verbreitet. Pedicularis vertioillata L. Sp. pl. 608. K. Kr. St.: Auf Alpentriften, an steinigen Stellen, von der hoheren Voralpen- bis in die Hochalpenregion gemein, in St. auch auf Talwiesen im Logartal. Pedicularis recutita L. Sp. pl. 608. Auf Alpenwiesen. unter Voralpengekraut, selten. K.: Bei der čechischen Hiitte. Kr.: Auf der Mokrica und unter dem Kankersattel (Ost- und Westseite). Pedicidaris rosea Wulf. in Jacq., Misc. II 57. Auf steinigen Alpentriften. Kr. St.: Auf der Planjava und Ojstrica. St.: Unter dem Rinkator. Utriculariaceae. Pinguicola alpina L. Sp. pl. 580. K. Kr. St.: Auf feuchten Wiesen, an Felsen, auf Alpentriften, von den hoheren Voralpen bis in die Hochalpen haufig. Orobanchaceae. Orobanche gracilis Sm., Trans. Linn. Soc. IV 172. K. Kr. St.: Auf Papi- lionaceen auf Talwiesen haufig. Orobanche cargopkgllacea Sm., Trans. Linn. Soc. IV 169. Kr.: Auf Galium verum bei Stahovca. 126 Dr. August v. Hayek. Orobanche flava Mart. in Schltz., Beitr. Orob. 9 f. 5. Kr.: Auf Petasites niveus am Aufstieg vom Feistritztal zur Alpe Dol. Orobanche Salviae Schltz., Ann. Gew. V 505. St.: Auf Salvia glutinosa bei Leutsch. Kr.: Im Feistritztal gegen die Putzpulverfabrik. Orobanche reticulata Wallr., Orob. 42. St.: Auf Disteln am Aufstieg von Leutsch zur Leutscher Hiitte. Lathraea squamaria L. Sp. pl. 606. Kr.: In Waldern im Feistritztal. Globulariaceae. Globnlaria bellidifolia Ten., Viagg. Abruzz. 120. K. Kr. St.: An Felsen, steinigen, sonnigen Stellen, von der Talsohle bis in die Hochalpenregion sehr haufig. Globnlaria nudicaulis L. Sp. pl. 97. K. Kr. St.: Auf steinigen Alpentriften verbreitet. Plantaginaceae. Plantago maior L. Sp. pl. 112. K. Kr. St.: An Wegen, auf Grasplatzen, bis in die Voralpen haufig. Plantago media L. Sp. pl. 113. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen gemein. Plantago lanceolata L. Sp. pl. 113. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an Rainen, bis in die Voralpen haufig. Rubiaceae. Sherardia arvensis L. Sp. pl. 102. K. Kr. St.: Auf Aeckern zerstreut. Asperula odorata L. Sp. pl. 103. Kr.: In Buchenwaldern bei Stein und im Feistritztal. Asperula aristata L. f. Suppl. 120. K. Kr. St.: An steinigen Stellen, im Felsschutt der Voralpen nicht selten. Asperula cgnanchica L. Sp. pl. 104. Kr.: An steinigen, buschigen Stellen bei Stahovca und Osredek. Galium vernum Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I, 99. K. Kr. St.: Auf Wiesen, in Gebiischen, bis in die Voralpen haufig. Galium Oruciata (L. Sp. pl. 1052 sub Valantia), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 I 100. Unter Buschwerk. Kr.: Bei Stein und Stahovca. Galium tricorne With., Arrang. Ed. 2 I 153. Kr.: Auf Aeckern beim Su¬ hadolnik. Galium Aparine L. Sp. pl. 108. Kr.: An Zaunen und Hecken bei Kreuz, Stein, Stahovca. Galium verum L. Sp. pl. 107. K. Kr. St.: Auf Wiešen bis in die Vor¬ alpen. Galium erectum Huds., Fl. Angl. 56. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen gemein. Galium Mollugo L. Sp. pl. 107. K. Kr. St.: An Hecken, Zaunen, zerstreut. Galium uliginosum L. Sp. pl. 106. K. Kr. St.: Auf feuchten Wiesen, an quelligen Stellen, nicht selten. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 127 Galium lucidum Ali., Fl. Ped. I 5 T. 77. K. Kr. St.: An steinigen Stellen, buschigen Abhangen, an Felsen, nicht selten. Galium aristatum L. Syst. Ed. 13 II 218. In schattigen Waldern. Kr.: Im Kankertal und Feistritztal und dessen Seitenschluchten. St.: Im Sanntal und Logartal. K.: Bei Vellach. Galium rotundifolium L. Syst. Ed. 10,892. K. Kr. St.: In Waldern zer- streut. Galium boreale L. Sp. pl. 108. Kr.: Auf nassen Wiesen bei Gora. Galium austriacum Jacq., Fl. Austr. I 51 T. 80. K. Kr. St.: An steinigen Stellen, Waldrandern, bis in die Krummholzregion nicht selten. Galium anisophijllum Vili., Prosp. 20. K. Kr. St.: An steinigen Stellen, Felsen und im Felsschutt der Krummholzregion sehr haufig und nicht selten bis in die Taler herabgeschvvemmt. Galium baldense Spr., Pug. I 10. St.: Auf Alpenmatten, steinigen Stellen, in der Krummholz- und Hochalpenregion zerstreut. St.: Oberhalb der Okrešelhiitte (Krašan) und auf der Ojstrica (Molisch). Caprifoliaceae. Sambucus Ebulus L. Sp. pl. 269. K. Kr. St.: An sonnigen Stellen, in Holz- schlagen bis in die Voralpen zerstreut und meist gesellig. Sambucus nigra L. Sp. pl. 269. K. Kr. St.: An Ufern, in Gebiischen, in der Talregion zerstreut. Sambucus racemosa L. Sp. pl. 270. K. Kr. St.: In Waldern und Holz- schlagen bis in die Voralpen haufig. Viburnum Opulus L. Sp. pl. 268. K. Kr. St.: In Gebiischen, an Ufern, zerstreut bis in die Voralpen. Viburnum Lantana L. Sp. pl. 268. In Gebiischen, lichten Waldern. Kr.: Bei Stein und im Kankertal. Lonicera Xylosteum L. Sp. pl. 174. Kr.: In Gebiischen bei Stein und Streine; oberhalb Kanker. Lonicera nigra L. Sp. pl. 173. Kr.: Im Suhadolnikgraben. K.: Am Seeberg. Lonicera alpigena L. Sp. pl. 174. K. Kr. St.: In Waldern haufig bis in die Krummholzregion. Lonicera coerulea L. Sp. pl. 174. Kr.: Unter dem Kankersattel (Ostseite). Adoxaceae. Ado.ca Moschatellina L. Sp. pl. 367. Kr.: In feuchten Gebiischen im Fei¬ stritztal und bei Ulrichsberg. Valerianaceae. Valerianella carinata Lois., Not. 149. Kr.: Auf Aeckern im Kankertal und bei Kreuz. Valerianella rimosa Bast., Journ. bot. (1814) 20. St.: Auf Aeckern bei Leutsch. Valeriana officinalis L. Sp. pl. 31. K. Kr. St.: In Waldern, Gebiischen, Holzschlagen haufig bis in die Voralpen. 128 Dr. August v. Hayek. Valeriana dioeca L. Sp. pl. 31. K. Kr. St.: Auf nassen Wiesen nicht selten. Valeriana montana L. Sp. pl. 32. K. Kr. St.: In Waldern bis in die Krumm- holzregion gemein. Valeriana tripteris L. Sp. pl. 32. K. Kr. St.: In Waldern, unter Krunun- holz und Alpenrosen gemein bis in die Krummholzregion. Valeriana saxatilis L. Sp. pl. 32. K. Kr. St.: An Felsen derVoralpen bis in die Krummholzregion haufig. Valeriana elongata Jacq., En. 7. K. Kr. St.: An Felsen der Krummholz- und Hochalpenregion (1800—2500 ni) nicht selten. Dipsaceae. Dipsacus Fullonum L. Sp. pl. 97 «. Kr.: An der Feistritz zwischen Stein und Streine und bei Vrhovje. Succisa pratensis Meh., Meth. 489. K. Kr. St.: Auf nassen Wiesen ver- breitet. Knautia arvensis (L. Sp. pl. 99 sub Scabiosa), Coult., Mem. Dips. 41 a. K. Kr. St.: Auf Wiesen und Aeckern verbreitet bis in die Voralpen. Knautia drgmeia Heuff., in Flora (1856) 53. K. Kr. St.: In Waldern, an felsigen Abhangen bis in die Krummholzregion verbreitet. Scabiosa lucida Vili., Fl. Delp. 12. K. Kr. St.: In lichten Waldern, an felsigen buschigen Stellen, im Felsschutt, bis in die Krummholzregion. Scabiosa agrestis W. K. Pl. rar. III 226 T. 204. K. Kr. St.: Auf Wiesen in der Talregion. Cucurbitaceae. Brgonia alba L. Sp. pl. 1012. Kr.: An Zaunen bei Komenda. Campanulaceae. Campanula Zogsii Wulf. in Jacq., Coli. II 122. K. Kr. St.: An Felsen in der Krummholz- und Hochalpenregion haufig und iiberall bis in die Taler herabgeschwemmt. Campanula rotundifolia L. Sp. pl. 163. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an Mauern, Felsen, haufig bis in die Voralpen. Campanula inconcessa S. N. K. Anal. 10. An steinigen felsigen Stellen. Kr.: Am Jermenskirob am Aufstieg vom Uršič zum Steiner Sattel; bei der Frischaufhiitte. St.: Im Logartal und am Aufstieg vom Planinšek zur Alpe Vodola. Campanula linifolia Scop., Annus II Hist. nat. 47. An Felsen der Vor¬ alpen. K.: In der oberen Seelander Kočna. Kr.: Im Feistritztal und am Aufstieg zur Alpe Dol. St.: Bei Sulzbach und im Logartal bis zum Kinkafall. Campanula Scheuchzeri Vili., Prosp. 22. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an felsigen Stellen haufig bis in die Krummholzregion. Campanula Scheuchzeri f. Witasekiana Vierh. in Mitt. Nat. Ver. Univ. Wien IV 72 (pro sp.). Kr.: Im Kankertal. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 129 Campanula pusilla Hanke in Jacq., Coli. II 79. K. Kr. St.: An Felsen und im Felsschutt von den Voralpentalern bis in die Hochalpenregion sehr haufig. Gampanula pusilla f. Hauryi (S. N. K. Anal. 10 pro sp.), Hay. St.: Im Logartal. Gampanula caespitosa Scop. Fl. Carn. Ed. 2 I 143. K. Kr. St.: An Felsen und im Felsschutt bis in die hoheren Voralpen gemein. Campanula patula L. Sp. pl. 163. K. Kr. St.: AufVViesen bis in die Vor¬ alpen gemein. Gampanula persicifolia L. Sp. pl. 164. K. Kr. St.: In Waldern haufig. Campanula rapunculoides L. Sp. pl. 165. K. Kr. St.: In Gebuschen, auf Aeckern, in Dorfern, bis in die Voralpen zerstreut. Campanula Trachelium L. Sp. pl. 166. K. Kr. St.: In Waldern, Gebuschen, bis in die Voralpentaler. Campanula bononiensis L. Sp. pl. 165. Kr.: Angeblich bei Stein (Safer). Campanula Gervicaria L. Sp. pl. 167. Kr.: Angeblich bei Stein (Šafef). Campanula alpina Jacq., En. Vind. 36. St.: Auf der Raduha. Campanula gbmerata L. Sp. pl. 166. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an Wald- randern, zerstreut. Campanula thgrsmdea, L. Sp. pl. 167. An Felsen und im Felsschutt der Voralpen. Kr.: Auf der Mokrica und dem Poljanski rob, auf den Vor- bergen des Steiner Sattels. St.: Im Logartal und bei der Nadel oberhalb Sulzbach. Legousia Speculum (L. Sp. pl. 168 sub Čamp.), Fisch. in A. D. 'C. Mon. Čamp. 347. Kr.: Unter der Saat bei Kreuz und Stein. Phgteuma Sieberi Spr., Mant. fl. hal. 19. K. Kr. St.: An Felsen der Krummholz- und Hochalpenregion sehr haufig. Phyteuma orbiculare L. Sp. pl. 170 Subsp flexuosum R. Schltz., Mon. Phyt. 15. Auf Wiesen, an Waldrandern, Felsen, haufig bis in die hoheren Voralpen. Phyteuma orbiculare Subsp. delphinense R. Schltz., Mon. Phyt. 114. K. Kr. St.: In der Krummholzregion nicht selten. Phtjteuma spicatum L. Sp. pl. 171. K. Kr. St.: In Waldern verbreitet. Phgteuma Halleri Ali., Fl. Ped. I 116. Auf Voralpenwiesen, in lichten Waldern. K.: Am Seeberg, am Aufstieg von Vellach zum Pastirksattel, in der Vellacher Kočna. Kr.: Unter dem Steiner- und Kankersattel, auf der Velika planina. St.: Im Logartal, am Nordabhang des Pastirksattels, bei Leutsch und Sulzbach. Phgteuma Zahlbruckneri Vest., Steierm. Zeitschr. III 159. Kr.: An Wald- randern bei Kreuz. Eupatorium cannabinum L. Sp. pl. 838. K. Kr. St.: In Waldern und Holz- schlagen verbreitet. Adenostyles glabra (Vili., Hist. pl. Dauph. I 282 sub Cacalia), DC., Prodr. V 202. K. Kr. St.: An feuchten Waldstellen, im Geroll der Giessbache, haufig bis in die Krummholzregion. Abhandl. d. k. k. zool.-botan. Ges. Bd. IV, Heft 2. C o m p o s i t a e. 9 130 Dr. August v. Hayek. Adenostyles Alliariae (Gou., 111. 65 sub Cacalia), Kern., Oe. B. Z. XXI 12. In Walder selten. St.: Im Logartal oberhalb des Plesnik. Kr.: Unter dem Kankersattel (Ostseite). Solidago Virgaurea L. Sp. pl. 480. K. Kr. St.: In Waldern, Holzschlagen, verbreitet. Solidago alpestris W. K. in Willd., Sp. pl. III 2065. K. Kr. St.: An steinigen Stellen, unter Krummholz, in der hoheren Voralpen- und Krummholz- region nicht selten. Bellis perennis L. Sp. pl. 886. K. Kr. St.: Auf Wiesen, Grasplatzen, bis in die Voralpen haufig. Aster Bellidiastrum (L. Sp. pl. 886 sub Doronico), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 168. K. Kr. St.: An Waldrandern, steinigen Stellen, an Felsen, auf Alpen- triften, bis in die Krummholzregion gemein. Aster alpinus L. Sp. pl. 872. Kr.: Auf Alpentriften am Steiner Sattel. Aster Amellus L. Sp. pl. 873. An sonnigen buschigen Stellen. Kr.: Zwischen Grad und Stefansberg und bei Stein, am Aufstieg zum Steiner Sattel. E>-igeron annuus (L. Sp. pl. 875 sub Astere), Pers. Syn. II 431. Kr.: Hinter dem Uršič im Feistritztal. Erigeron canadensis L. Sp. pl. 863. Auf wiisten Platzen, im Schotter der Fliisse. Kr.: Bei Stein. Erigeron acer L. Sp. pl. 863. K. Kr. St.: An sonnigen Stellen, im Geroll der Giessbache, in Holzschlagen, sehr zerstreut bis in die Voralpen. Erigeron polgmorpkus Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 160. K. Kr. St.: An felsigen Stellen, auf Alpentriften in der hoheren Voralpen- und Krumm¬ holzregion nicht selten. Antennaria dioeca (L. Sp. pl. 850 sub Gnaphalio), Gartn. De fruct. II 410. K. Kr. St.: In Waldern, Holzschlagen, auf trockenen Grasplatzen haufig. Leontopodium alpinum Cass., Diet. XXV 474. K. Kr. St.: An Felsen und auf steinigen Triften der Hochalpenregion (1800—2400 m) nicht selten. St.: Im Logartal selbst bis ins Tal herabgescliwemmt. Gnaphalium silvatieum L. Sp. pl. 856. K. Kr. St.: In Waldern und Holz¬ schlagen verbreitet. Gnaphalium Hoppeanum Koch, Syn. Ed. 2, 399. K. Kr. St.: Auf Alpen¬ triften und am schmelzenden Schnee in der Krummholz- und Hochalpen¬ region haufig. Inula Helenium L. Sp. pl. 881. St.: Im Wald hinter dem Kotschnabauern (E. Weiss); wohl nur verwildert. Inula vulgaris (Lam., Fl. fr. II 73 sub Conyza), Trevis., Fl. Eug. 29. Kr.: Im Feistritztal hinter dem Uršic-Hof. Pulicaria dgsenterica (L. Sp. pl. 882 sub Inula), Bernli., Verz. Erf. 153. An feuchten Stellen, aufViehweiden. Kr.: An der Feistritz zwischen Stein und Streine. Carpesium cernuum L. Sp. pl. 859. Kr.: Am Wege von Ulrichsberg nach Merklje und im Strenec (Robič). Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 131 Buphthabnum speciosum Schreb., Icon. Dec. 1. K.: Im Walcl bei Bad Vel- lach. Wohl nur verwildert. Buphthalmum salidfolium L. Sp. p]. 904. K. Kr. St.: In Waldern, an steinigen buschigen Stellen, gemein bis in die Krummholzregion. Bidens tripartita L. Sp. pl. 831. An feucliten Stellen, auf Kartoffelackern. Kr.: Bei Kanker und Stein. Bidens cernua L. Sp. pl. 832. K.: In Strassengraben bei Seeland. Xanthium strumarium L. Sp. pl. 987. Kr.: Auf Brachen bei Stein. Balinsoga parviflora Cavan., Icon. pl. III 41. Kr.: Auf wiisten Platzen bei Stein. Anthemis arvensis L. Sp. pl. 894. K. Kr. St.: Auf Aeckern verbreitet. Anthemis Cotula L. Sp. pl. 894. Kr.: Auf Brachen und w us ten Platzen bei Stein. Achillea Clavenae L. Sp. pl. 898. K. Kr. St.: An Felsen und im Felsschutt der Voralpen- und Krummholzregion haufig. Achillea atrata L. Sp. pl. 899. K. Kr. St.: Auf steinigen Triften, an Felsen, in der hoheren Voralpen- und Krummholzregion haufig. Achillea millefolium L. Sp. pl. 899. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an Rainen, auf Aeckern, gemein bis in die Voralpen. Matricaria Chamomilla L. Sp. pl. 891. Auf Aeckern und Schuttplatzen. Kr.: Bei Stahovca. Chrysanthemum vnlgare (L. Sp. pl. 844 sub Tanaceto), Bernli., Verz. Pfl. Erf. 144. Kr.: An feucliten buschigen Stellen bei Stahovca und Zirklach. Chrysanthemum Leucanthemum L. Sp. pl. 888. K. Kr. St.: Auf Talwiesen verbreitet. Chrgsanthemum montanum L. Sp. pl. 888. Auf Wiesen, an felsigen Stellen der Voralpentaler. K.: Im Vellachtal. St.: Beim Rinkafall. Kr.: Im Feistritztal. Chnjsanthemum atratum Jacq., En. 151. K. Kr. St.: Auf steinigen Triften, an Felsen, in der Krummholzregion verbreitet. Chrysanthemum corgmbosum L. Sp. pl. 890. Kr.: An buschigen Stellen auf der Kreuzeralpe. Artemisia Absinthium L. Sp. pl. 848. K.: Bei Vellach (Krašan). Artemisia vulgaris L. Sp. pl. 848. K. Kr. St.: An Wegen, Rainen, auf wiisten Platzen, in der Talregion verbreitet. Artemisia campestris L. Sp. pl. 846. K.: An Strassenrandern bei Vellach. Tussilago Farfara L. Sp. pl. 865. K. Kr. St.: An lehinigen, erdigen Stellen, im Schotter der Bache, in der Talregion gemein. Petasites ovatus Hill, Herb. Brit. I 28 (P. hgbridus G. M. Sch.). K. Kr. St.: An nassen Stellen, an Bachufern, in der Talregion verbreitet. Petasites albus (L. Sp. pl. 866 sub Tussilagine), Gartn., De fruct. II 406. An Ufern. Kr.: Im Feistritztal und auf der Mala planina oberhalb St. Leonhard naclist Ulrichsberg. Petasites niveus (Vili., Act. Soc. d’hist. nat. I 73 sub Tussilagine), Baumg., En. st. Trans. III 94. K. Kr. St.: Im Geroll der Alpenbache bis in die hoheren Voralpen haufig. 9 * 132 Dr. August v. Hayek. Homogyne silvestris (Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 156 sub Tussilagine), Cass., Diet. XXI 412. K. Kr. St.: In IValdern haufig bis in die Voralpen. Homoggne alpina (L. Sp. pl. 865 a sub Tussilagine), Cass., Diet. XXI 412. K. Kr. St.: In Waldern, auf feuchten Alpentriften, bis in die Krummholz- region. Homoggne discolor (Jacq., Fl. Austr. III 27 T. 247 sub Tussilagine), Cass., Diet. XXI 412. K. Kr. St.: Auf Alpentriften gemein. Arniča montana L. Sp. pl. 884. Auf Wiesen zertreut. K.: Arn Seeberg. Kr.: Bei Stein. St.: Am Pastirksattel. Doronicum austriaeum Jacq., Fl. Austr. II 18 T. 130. K. Kr. St.: In feuchten Waldschluchten, an Gebirgsbachen, haufig. Doronicum Halleri Tsch., in Flora (1828) 180. Auf Alpentriften der Hoch- alpenregion, selten. Kr.: Na podeh. Doronicum glodale (Wulf. in Jacq., Coli. I 232 sub Arniča), Nym., Consp. K. Kr. St.: An feuchten Stellen, am schmelzenden Schnee, an Felsen, in der Krummholz- und Hochalpenregion verbreitet. Senecio alpestris (Hoppe ap. Koch, in Flora (1823) 513 sub Cineraria), D C., Prodr. VI 360. An Waldrandern, Felsen, in der Talregion. Kr.: Unter St. Primus bei Stein. St.: Im Sanntal zvvischen Sulzbach und Leutsch. Senecio alpestris var. ovirensis (Koch, in Flora (1823) 507 sub Cineraria), Beck, Fl. N.-Oest. II 2, 1218. K. Kr. St.: Auf steinigen Triften, an Wald- randern, zertreut bis in die Krummholzregion. Seneno rivularis (W. K. Pl. rar. III 265 sub Cineraria), D C., Prodr. VI 359. Auf Voralpenwiesen, in IValdern, selten. Kr.: Unter dem Krvavec. St.: Hinter Sulzbach. Seneno vulgaris L. Sp. pl. 867. K. Kr. St.: An Hausern, in Garten, Dorfern, auf wiisten Platzen, verbreitet. Senecio rupestris W. K. Pl. rar. II 136 T. 128. K. Kr. St.: An Felsen bis in die Krummholzregion zerstreut. Seneno Jacobaea L. Sp. pl. 870. K. Kr. St.: Auf grasigen Platzen, an Wegen, Waldrandern, bis in die Voralpen. Seneno abrotanifolius L. Sp. pl. 869. K. Kr. St.: An steinigen Stellen in der hoheren Voralpen- und Krummholzregion haufig. Senecio sarracenius L. Sp. pl. 871. K. Kr. St.: In IValdern, Holzschlagen, am Ufer der Alpenbaclie, sehr haufig bis in die Voralpen. Carlina acaulis L. Sp. pl. 828. Auf trockenen Wiesen, Vielnveiden, an Rainen, sehr haufig bis in die Voralpen. Carlina alpina Jacq., En. 274. Auf Alpentriften der Krummholzregion. Kr. : Auf der Dovga nijva und auf der Konjšcica. Carlina vulgaris L. Sp. pl. 828. K. Kr. St.: In Waldern, an sonnigen, steinigen Stellen, verbreitet. Arctium minus Bernh., Verz. Erf. 154. K. Kr. St.: An Hausern, in Dorfern, verbreitet. Arctium Lappa L. Sp. pl. 816. Kr.: Auf wiisten Platzen bei Stranje. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). ] 33 Carduus nutans L. Sp. pl. 821. K. Kr. St.: Auf steinigen Platzen, an Wald- und Wegrandern, haufig bis in die Voralpen. Carduus acanthoides L. Sp. pl. 821. K. Kr. St.: Auf vvusten Platzen, in Dorfern, an Hausern, sehr haufig bis in die Voralpen. Carduus personata (L. Sp. pl. 816 sub Arctio), Jacq., Fl. Austr. IV 25 T. 348. An Ufern der Bache, in Schluchten, zerstreut. Kr.: Im Kankertal, unter der Kanker Kočna, in der Bela dolina. K.: Bei Vellach. Carduus Carduelis (L. Syst. Ed. 12, II 528 sub Arctio), W. et K. Pl. rar. II 203. An steinigen, krauterreichen Stellen. Kr.: Unter dem Kankersattel (Ostseite). Carduus defloratus L. Syst. Ed. X 1200 Subsp. crassifolius (Willd. E11. 638 pro Spec.), Hay. K. Kr. St.: An Felsen und im Felsschutt haufig bis in die Krummholzregion. Cirsium eriophorum (L. Sp. pl. 823 sub Carduo), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 130. In lichten Waldern, Holzschlagen, zerstreut bis in die Voralpen. K.: Am Aufstieg von Vellach auf den Pavličsattel und auf der Pavličova- stena; in- der Vellacher Kočna. Kr.: Im Kanker- und Feistritztal, in der Bela dolina, auf der Velika planina. St.: Am Aufstieg von Leutsch zum Bauernhof Planinšek, bei der Klemenšikalpe, auf der Raduha unter der Grohatalpe. Cirsium lanceolatum (L. Sp. pl. 821 sub Carduo), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 130. K. Kr. St.: An Wegen, auf wixsten Platzen, in Holzschlagen, gemein bis in die Voralpen. Cirsium palustre (L. Sp. pl. 822 sub Carduo), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 128. K. Kr. St.: Auf feuchten Wiesen, an quelligen Stellen, in Holzschlagen, auf Waldblossen, gemein bis in die Voralpen. Cirsium pannonicum (L. f. Suppl. 348 sub Carduo), Gaud., Fl. Helv. VI 363. Auf Wiesen. Kr.: Im Kanker- und Feistritztal. St.: Im Sanntal unter- halb Sulzbach. Cirsium Linkianum Lohr, Fl. Deutschl. 364 (Erisithales X pannonicum). St.: Im Sanntal zwischen Sulzbach und Leutsch. Cirsium Erisithales (L. Sp. pl. Ed. 2, 1157 sub Cnico), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 125. K. Kr. St.: In Waldern und Holzschlagen gemein bis in die Krummholzregion. Cirsium oleraeeum (L. Sp. pl. 826 sub Cnico), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 124. K. Kr. St.: Auf feuchten Wiesen gemein. Cirsium flavescens Koch, Taschenb. 292 ( Erisithales X spinosissimum). Kr.: An der Siidseite der Planjava, Na podeli unter dem Grintovz. Cirsium spinosissimum (L. Sp. pl. 826 sub Cnico), Scop., Flor. Carn. Ed. 2 II 129. Auf feuchten Alpentriften, gesellig. Kr.: An der Siidseite der Planjava, Na podeh. St.: Auf der Molicka planina und in der Korošica. Cirsium carniolicum Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 128. Auf Alpentriften, unter Krummholz. Kr.: Auf der Kreuzeralpe und auf der Dovga nijva am Ausgang der Roblekschlucht, unter dem Steiner- und Kankersattel, im Korošicagraben. St.: „In den Sulzbacher Alpen“ (Alexander). 134 Dr. August, v. Hayek. Oirsium pauciflorum Spr., Syst. III 375. St,: Auf deni Leonhardsattel bei Sulzbach (L. Keller). K.: Bei Vellach nicht selten (Krašan). Am Eingang in die Vellacher Kočna (Reichardt). Oirsium Reichardti Jur., Z. B. 6. IX 387 {pauciflorum X palustre). K.: Am Eingang in die Vellacher Kočna. Oirsium arvense (L. Sp. pl. 820 sub Serratula), Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 126. K. Kr. St.: Auf Aeckern, in Holzschlagen, gemein bis in die Voralpen. Saussurea discolor (Willd., Sp. pl. III 1641 sub Serratula), DC. Ann. Mus. XVI 199. An Felsen der Voralpen- und Krummholzregion. Kr.: Auf der Dovga nijva. St: Beim Rinkafall. Saussurea pygmaea (Jacq., En. 147 sub Carduo), Spr., Syst. III 381. Auf steinigen Alpentriften in der Krummholz- und Hochalpenregion. K. Kr.: Auf der Skuta und dem Grintovz. Kr.: Na podeli, auf dem Greben, auf der Mokrica. Kr. St.: Auf der Rinka, dem Steiner Sattel, der Planjava und Ojstrica. Serratula tinctoria L. Sp. pl. 816. K. Kr. St.: In Waldern, Holzschlagen, verbreitet. Rhaponticum heleniifolium Gr. G., Fl. fr. Kr.: „In den Steiner Alpen“ (Herbar des Wiener Hofmuseums). Gentaurea Oi/anus L. Sp. pl. 911 a. Kr.: Auf Aeckern bei Steiu. Centaurea variegata Lam., Ene. I 668 f. ascendens (Bartl. in Bartl. u. Wendl., Beitr. 121 pro var. C. montanae), Hay., Cent. Oest.-Ung. 69. St.: An Felsen im Sanntal iiber Sulzbach. Centaurea rhenana Bor., Fl. centre Fr. Ed. 3 II 355. Kr.: Bei Miinkendorf (Šafer). Centaurea Fritschii Hayek, Denkschr. Ak. Wiss. "VVien LXXII 629. An sonnigen buschigen Abhangen. Kr.: Ueber Kanker und zivischen Grad und Stefans- berg, bei Stahovca. Centaurea Jacea L. Sp. pl. 914. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen liaufig. Centaurea Preissmanni Hayek, Denkschr. Ak. Wiss. Wien LXXII 714 (Jacea X macroptilon). Kr.: Im Feistritztal. Centaurea macroptilon Borb., Geogr. pl. Castrif. 247. Auf Talwiesen. Kr.: Im Feistritztal. St.: Zivischen Leutsch und Podvolovleg. Centaurea carniolica Host, Fl. Austr. II 517. Auf feuchten Wiesen, in Ufer- gebiischen. Kr.: Bei Stein und im Feistritztal, bei Kanker. St.: Im Sann¬ tal und am Aufstieg auf die Raduha. Oichorium Intgbus L. Sp. pl. 813. An Wegrandern, auf Wiesen. Kr.: Bei Stein. St.: Bei Leutsch. Lapsana communis L. Sp. pl. 811. K. Kr. St.: In Gebiischen, auf wusten Platzen, Aeckern, haufig bis in die Voralpentaler. Aposeris foetida (L. Sp. pl. 808 sub Hyoseride), Cass., Diet. XLVIII 427. K. Kr. St.: In Waldern gemein. Hgpochoeris radicata L. Sp. pl. 811. Auf Wiesen. Kr.: Bei St. Primas naclist Stein. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 135 Leontodon autumnalis L. Sp. pl. 798. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an Rainen, bis in die hoheren Voralpen gemein. Leontodon danubialis Jacq., En. 139. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen haufig. Leontodon dubius (Hoppe in Willd., Sp. pl. III 1549 sub Apargia), Rchb., Fl. Germ. exc. 252. K. Kr. St: An steinigen Stellen, an Felsen und im Felsschutt in der hoheren Voralpen- und Krummholzregion haufig. Leontodon hyo.seroid.es Wehv. in Rchb., Fl. Germ. exc. 853. An Felsen der Voralpen. Kr.: An der Ostseite des Kankersattels, unter dem Krvavec. St.: Beim Rinkafall. Tragopogon orientalis L. Sp. pl. 789. K. Kr. St.: Auf Talwiesen haufig. Picris hieracioides L. Sp. pl. 792. An buschigen Stellen, Wegrandern. Kr.: Bei Stein, Stahovca, St. Primus. Taraxacnm vidgare (Lam., Fl. fr. II 113 sub Leontodonte), Schrk., Prim. Salisb. 193. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Krummholzregion (1800 m) gemein. Tarameum paludosum (Scop., Fl. Carn. Ed. 2 II 100), Schlechter in Crep. Man., Fl. Belg. Ed. 2, 231. Kr.: Auf nassen Wiesen bei Gora. Mulgedium alpinum (L. Sp. pl. 794 sub Sonclio), Cass. in Less., Syn. Comp. 142. Auf Wiesen und an krauterreichen Stellen der Voralpen. K.: Am Seeberg und in der Vellacher Kočna. Kr.: Auf der Dovgna nijva, der Kreuzeralpe, Mokrica, in der Bela dolina, unter dem Kankersattel, unter der Alpe Dol. Sonchus arvensis L. Sp. pl. 793. K. Kr. St.: Auf Aeckern und feuchten Wiesen gemein bis in die Voralpen. Sonchus oleraceus (L. Sp. pl. 794 excl. y), Hill., Hb. Brit. 47. K. Kr. St.: Auf wiisten Platzen, in Dorfern, an Hausern, in der Talregion verbreitet. Sonchus asper (L. Sp. pl. 794 pro var.), Hill., Ilerb. Brit. 47. Auf wiisten Platzen bei Stein. Lactuca muralis (L. Sp. pl. 794 sub Prenanthe), DC., Prodr. VII 139. K. Kr. St.: In Waldern, an feiichten Felsen, haufig bis in die Voralpen. Crepis incarnata (Wulf. in Jacq., Coli. II 127 sub Hieracio), Tauscli in Flora XI 1. Erg.-Bl. 79. Kr.: Auf Wiesen bei Ulrichsberg naclist Stein. Orepis aurea (L. Syst. Ed. 9, 1193 sub Leontodonte), Cass., Diet. XXV 88. Auf Alpenwiesen, zerstreut. Kr.: Auf dem Kankersattel, der Velika planina und Križka planina. Kr. St.: Auf dem Steiner Sattel. St.: Bei der Alpe Vodole. Crepis virens L. Sp. pl. Ed. 2 1134. Auf Wiesen, grasigen Platzen. Kr.: Bei St. Primus. St.: Im Sanutal zwischen Leutsch und Sulzbach. Crepis teetorum L. Sp. pl. 807. Kr.: An der Feistritz bei Stein. Orepis biennis L. Sp. pl. 807. K. Kr. St.: Auf Tahviesen verbreitet. Orepis Jacquini Tsch. in Flora XI Erg.-Bl. 1, 79. An Felsen der Krumrn- liolz- und Hochalpenregion, zerstreut. Kr.: Auf dem Greben und der Kreuzeralpe. Kr. St.: Auf cfer Rinka, Brana, dem Steiner Sattel, der Ojstrica. St.: Bei der Okrešelhiitte. 136 Dr. August v. Hayek. prepis paludosa (L. Sp. pl. 803 sub Hieracio), Meh., Meth. 535. An feuchten Waldstellen, auf nassen Wiesen, in den Voralpen verbreitet. Prenanthes purpurea L. Sp. pl. 797. K. Kr. St.: In Waldern haufig. Hieradum 1 ) Pilosella L. Sp. pl. 800 Subsp. subcaulescens N. P. Hier. I 149. Kr.: Am Aufstieg von der Putzpulverfabrik im Feistritztal zur Alpe Dol und am Aufstieg vom Feistritztal zum Kankersattel. St.: Im Logartale. Hi'eracium Pilosella Ssp. melanocommn N. P. Hier. I 150. Kr.: Unter der Križka planina. Hieradum Pilosella Ssp. vulgare Tsch., Flora 1828, 25. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Voralpen sehr haufig. Hieradum Pilosella Ssp. trichadenium N. P. Hier. I 165. St.: An Wald- randern im Logartal. Hieradum Auricula Lam. et DC., Fl. fr. IV 24 Subsp. Auricula N. P. Hier. I 189. St.: Im Sanntal zwischen Leutsch und Sulzbach. Hieradum Auricula Ssp. melaneilema N. P. Hier. I 186. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Krummholzregion haufig. Hieradum Auricula Ssp. tricheilema N. P. Hier. 191. K. Kr. St.: Auf Wiesen bis in die Krummholzregion nicht selten. Hieradum aurantiacum L. Sp. pl. Ed. 2, 1126. K.: Nur auf einer Wiese am Leonhardsattel sparlich (L. Keller). Hieradum florentinum Alk, Fl. ped. 213 Subsp. florentinum N. P. Hier. I 556. Kr.: An Ackerrainen bei Zirklach. Hieradum florentinum Ssp. obscurum (Rchb., Fl. Germ. exc. 263 pro sp.), N. P. Hier. I 530. K. Kr. St.: Auf Wiesen, an Rainen, im Schotter der Bache nicht selten bis in die Voralpen. Hieradum florentinum Ssp. cglindriceps N. P. Hier. I 554. K. Kr. St.: Auf Wiesen und im Schotter der Fliisse bis in die Voralpen. Hieradum florentinum Ssp. glardcola N. P. Hier. I 556. Kr.: An kiesigen Stellen im Kankertal sowie im Kies der Feistritz von Streine bis Radomlje. Hieradum Bauhini Schult., Obs. 164 Ssp. visddulum (Tsch. in Flora 1828, 29 pro sp.) Hay. Kr.: An Ackerrainen bei Theinitz. Hieradum Bauhini Ssp. thaumasium (N. P. Hier. I 583 pro Subsp. H. maggarid ) Hay. Kr.: Am Aufstieg von der Putzpulverfabrik im Feistritz¬ tal zur Alpe Dol. Hieradum porrifolium L. Sp. pl. 802. K. Kr. St.: In Waldern und im Felsschutt der Taler haufig. Hieradum porrifolium Ssp. sparsiglandulum N. P. Hier. II 13. St.: Im Logartal. Hieradum porrifolium Ssp. pseudoporrifolium N. P. Hier. II 14. Kr.: Im Kankertal. Hieradum bivpleuroides Gmel., Fl. Bad. III 317. Ssp. comophgllum N. P. Hier. II 25. Kr.: An steinigen Stellen am Ostabhang des Kankersattels. Hieradum bupleuroides Ssp. Sehenkii (Gris. Comrn. 68 pro var.), N. P. Hier. II 21. St.: Im Felsgeroll der Brana. 1) Die Hieracien hat Herr H. Zah n in Karlsruhe freundlichst bestimmt. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). 137 Hieratium glaucum Ali., Fl. Ped. 214. Ssp. tephrolepium N. P. Hier. II 33. Kr.: An der Feistritz bei Radomlje. Hieracium glaucum Ssp. Willdmowii (Monn., Ess. 14 pro sp.), N. P. Hier. II 36. St.: An Felsen bei Sulzbach. Hieracium glaucum Ssp. isaricum Naeg. in N. P. Hier. II 38 f. Reichardti N. P. Hier. II 39. St.: Bei Sulzbach (Naegeli). Hieracium glaucum Ssp. nipholepium N. P. Hier. II 34. Kr.: Im Kanker- und Feistritztal sowie am Aufstieg von St. Primus zur Mala planina. Hieracium Ganderi Hausm. ap. Hut. Oest. B. Z. XX 338. St.: Im Fels- schutt an der Ostseite des Sanntaler Sattels und an Felsen zwischen Leutsch und Podvolovleg. Hieracium pseudorupestre (N. P. Hier. II 153 [pro Subsp.]), Hay., Oest. B. Z. LI 470. St.: An steinigen Waldrandern im Logartal. Hieracium oxydon Fr., Epicr. 90. St.: Im Felsschutt an der Ostseite des Sanntaler Sattels. Hieracium villosiceps N. P. Hier. II 105 Susp. villosiceps N. P. 1. c. 110. K. Kr. St.: An Felsen und auf steinigen Triften der Krummholz- und Hochalpenregion haufig und einzeln bis in die Taler herabsteigend. Hieracium villosiceps Ssp. sericotrichum N. P. II 116. An felsigen Stellen und im Geroll, zerstreut. Kr.: Auf der Kreuzeralpe und unter dem Krvavec, an der Ostseite des Ivankersattels. St.: Im Logartal. Hieracium villosum Jacq., En. 142 Subsp. villosum N. P. Hier. II 94. An Felsen der hoheren Voralpen- und Krummholzregion zerstreut. Kr.: Na plazeli und am Aufstieg vom Steiner Sattel auf die Planjava. St.: Am Nordabhang des Steiner Sattels. Hieracium villosum Ssp. villosissimum Naeg. in N. P. Hier. II 90. Kr.: Na plazeh unter der Ivanker Kočna, Na podeh. Hieracium villosum Ssp. calvifolium N. P. Hier. II 103. Kr.: An der Ost¬ seite des Kankersattels. Hieracium villosum Ssp. glaucifrons N. P. Hier. II 100. St.: An steinigen Waldrandern im Logartal. Hieracium dentatum Hoppe in Sturm, D. Fl. H. 19. Ssp. cannthicola N. P. Hier. II 185. Kr.: An felsigen Stellen unter dem Krvavec und am Ost- abhang des Kankersattels. Hieracium dentatum Ssp. e.rpallens Fr., Epicr. 63. Kr.: An Felsen am Ostabhang des Kankersattels und an der Ostseite des Grintovz. Hieracium dentatum Ssp. lonchites N. P. Hier. II 193. Kr.: An Felsen an der Ostseite des Grintovz. Hieracium. indsum Hoppe in Sturm, D. Fl. H. 39. Ssp. Trachselianum (Christen. Mitt. Bern. nat. Ges. [1860] 89 pro sp.), Zaim in Wohlf.-Koch, Syn. 1799. Kr.: Am Ostabhang des Kankersattels. Hieracium incisum Ssp. trachselianoides Zahn in Schinz und Ivell., Fl. der Schvv. 2. Aufi. 294. Kr.: An Felsen an der Ostseite des Grintovz. Hieracium incisum Ssp. laceridens Murr. ap. Zahn in Wohlf.-Koch, Syn. 1800. Kr.: Am Ostabhang des Kankersattels. COBISS 138 Dr. August v. Hayek. Hieradum indsum Ssp. pseudo-Murrianum Zahn in Wohlf.-Koch, Syn. 1798. Kr.: Unter dem Krvavec. Hieradum psammogenes Zahn in Wohlf.-Koch, Syn. 1793 Ssp. senik (Kern. in A. T. Špic. 30 pr. var. H. subindsi), Zahn in Hier. Schweiz. 440. Kr.: An Felsen an der Ostseite des Grintovz und am Ostabliang des Kankersattels. Hieradum psammogenes Subsp. senile f. leucotrichum Zahn. Involucro piliš albis elongatis subvillosum. St.: Am Steiner Sattel. Hieradum psammogenes Subsp. senile f. glabrum Zahn. Folia supra glabra. Kr.: Auf der Mokrica. Hieradum psammogenes Subsp. psammogenes Zahn in Wohlf.-Koch, Syn. 1793. Ivr.: Auf der Mokrica. St.: An Felsen im Sanntal zwischen Leutsch und Sulzbach. Hieradum Kerneri Zahn in Wohlf.-Koch, Syn. 1837. Ssp. knautiifrons Zahn, Hier. d. Schvveiz 370. Kr.: An der Ostseite des Kankersattels. Hieradum subcaesium Fr., Epicr. 92 (pro Subsp.) Ssp. indsifolium Zahn, Hier. Schweiz 411. Kr.: Unter dem Krvavec. Hieradum subcaesium Ssp. caesiiflorum Almq. in Norrl. Bidr. Hier. Scand. 96 f . pseudoligocephalum Zahn, Hier. Schweiz 250. Kr.: Im Walde bei Dobrava nachst Kreuz. St.: Im Sanntal zwischen Leutsch und Sulzbach. Hieradum subcaesium Ssp. pseudopraecox Zahn in Wohlf.-Koch, Syn. 1793. St.: An Felsen zwischen Sulzbach und Leutsch. Hieradum Dollineri F. Schltz., Arch. d. fl. 1854, 17. Ssp. fucatum Zahn in Rchb., Ic. XIX 2, 79 T. 69. Kr.: Im Kies der Feistritz zwischen Stein und Streine. Hieradum Benzianum Murr et Zahn in Wohlf.-Koch, Syn. 182. Kr.: An der Siidseite des Steiner Sattels. Hieradum silvaticum (L. Sp. pl. 803 pro var.), Gou. 111. 56 p. p. K. Kr. St.: In Waldern haufig. Hieradum silvaticum Ssp. gentile (Jord. in Bor., Fl. centre Fr. Ed. 3 II 415 pro sp.), Zahn in Schinz u. Kell., Fl. Schweiz Ed. 2 II 281 var. alpestre Zahn. Caulis oligocephalus, squamae anthodii minus breviterve glandulosae. St.: Am Aufstieg von Sulzbach zum Pastirksattel. Hieradum silvaticum Ssp. semisilva.ticum Zahn in Rchb., Ic. XIX 217. Kr.: In Waldern bei Dobrava nachst Kreuz. Hieradum silvaticum Ssp. bifidiforme Zahn in Schinz u. Keller, Fl. der Schweiz, 2. Aufl. II 284 f. multicaulescens Zahn. Folia multidentata vel multilacerata. Kr.: Im Wald am Aufstieg vom Uršič zum Kankersattel. Hieradum elongatum Willd. ap. Frol. in DC., Prodr. VII 229. Kr.: In den Steiner Alpen, wahrscheinlich auf der Mokrica, leg. Deschmann. Hieradum prenanthoides Vili., Fl. Delph. 85. Ssp. lanceolatum Vili. (Hist. pl. Dauph. III 120 pro sp.), Zahn in Wohlf.-Koch, Syn. 1865. Kr.: In den Steiner Alpen, wahrscheinlich auf der Mokrica, leg. Deschmann. Hieradum umbellatum L. Sp. pl. 804. Kr.: Bei Ulrichsberg. Hieradum staticefolium Alk, Auct. ad Syn. rneth. stirp. Taur. in Misc. Tanr V 71 v' Kr. St.: Auf Schutthalden der Voralpen gemein. NARODNA IN UNIVERZITETNA KNJIŽNICA ■ lil Frommannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in ]