MMenMlt zur LMOtt Zeilmz. Ü». 43. Donnerstag den 6. April 1848. Stadt- u. landrechU. Verlautbarungen. ^ 3. 513. (3) Nr. 2525. Edict. Von dem k k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der k. k. Kammcrprocuratur, nomin« der si,,:« cu,l5:,) als erklärten Erbinn, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 13 Jänner d. I mit Hinterlassung eincs Testamentes verstorbenen Pfarrer Johann Recher von Gottschce, die Tagsatzung auf den I. Mai 1848, Vormittags um U Uhr, vor diesem k. k. Stadt- und Lanorechte bestimmt worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus waö immer für einem Nechtö-grundc Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrlgcns sie die Folgen des § 8l4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach den 21. März 18^8. Hemtliche Verlautbarungen. Z. 536. (l) Nr. 203 nd Nr. .'ü»8.^ d e - Verkauf. Am l5. April l. I.. Vormittags um 9 Uhr weiden in der Amtsk^nzlei der tzameral-Herrschaft Ad.lsberg .^5 "/^ Melden Weizen, mitlllst öffentlicher Velstligerung, gegen s.l^ich bare Be;ahluna sowohl in kleinl-n al6 großen Parlhien veräußert »vtrven, wo,^i die Ka^stu« stigen mit kem B.mcrken eina/ladcn meü löt). lichen k. k. BtzirkScommissariates zu Krain^urg odcr dei der k. k. liannral - Bezirks - Vcr< waltung in Laibach zu erscheinen, widriges, wenn dieseii unterbleiben sollte, mit der angefallenen Sache den Gesetzen g.maß verfahren werden wird. — Von der k. t. iZamlral-Be-zirks'Verwaltung. Laibach am 29. März l^6- Z. 545. (1) Kundmachung. Am 10. d. M. werden im Hause Nr. 9, Capuziner-Vorstadt, verschiedene Zimmcr- und Kücheneinrichtungöstücke, Bettgcwand, Wäsche, Leibeökleidung und sonstige Effecten gegen gleich bare Bezahlung öffentlich versteigert werden. — Stadtmagistrat Laibach am 7. April 1848. 6. 541:' ) Nr. 64. Edict. Von dcm Verwallunqsamte der hochfürst> licken Carl Wilhelm von Auersperg'schen Herr« schuft Pölland wird allgemein bekannt gemachl, daß am 29. April ,546, Vormittags von 5 bis ,^ Uhr, dle verst,lgeruna6weise Verpacht tung deö, dcr Herrschaft PöUand von altrecti-flcilten Weingärten und Gerauthlrn gebühren» d^n ganzen unv von hudchtiligen Weingärten gebührenden '^/, Wemzehent im Weiug^birge Geräuth, samml denen dazu gehörigen Wemgär-cen be« Hröliin und Schimctz, auf dlc Dauer oon 6 Jahren, nä'mlich vom l. Iän»er ,^4^ bls inl:lu->ivi: D^eiiiuer l^>5F, in oi.scr A>nlS kanzle ^lalt sindeil melde, wozu dle P^cht« lustigen nnt dem Belsa^e eingeladen werde», oaß sie o,e Pachc'.'eoiugnisse täglich zu d.n ge^ wohnlichen Amlsstulld'N hleramls einseht» tön nen. — Schließlich werden die Zlhenlholden ausgesordcrt, >hr gesetzliches Einstandsrechl cilt-weder gleich bei der tllcilation, oder innerhalb des geschlichen Pläclusiutermineö von 6 Tagc» nach ders.lben, um so gewisser gellend zu ma« chen, alü späterhin darauf kelne Rücksicht mehr genommen, sondern dle Pachtüberlassung deb Weiliz^henteö an den bei der Lllitation vcr» ullevcnen Mostvicter tingeleitet »verden wird, — Verlvalluns,üamt dcr Herrschaft Pö^laüd an> 30. Mälz l8l8. Z. 5-^8. (2) Nr. 131. Licitations-Verlautbarung. Das hohe k. k. Gubernium hat mit h. Dc-crete vom 17. März l. I , Z. 32181, löbl. k. k. Landes-Vaudirections-Intimation vom 2'. (5. M. im Wege dcr öffentlich,,'!, Minucn-do-Versteigerung dem Meistbicter hinranzugeben vefohlen — Diese Licitalionsverhandlung wird am 14. April l. I. in dcr Stadt Mottling vormittag von !> bis I^UHr, nöchigenfalls auch Nachmittag von 3 bis li Uhr in der Amtskanzlei dcr löbl. Stadtvorstehmig abgehalten werden, wozu Unternehmungslustige mit dem Beisätze eingeladen werden, daß diese Reconstructions-Arbeit um den Fiöcalprcis pr. 1252 si. 2!) kr. E M. ausgerufen werden wird, daher jeder Licitant sich mit dem vorgeschriebenen 5F Vadium zu versehen hat, indem ohne dieses Niemal.d zur Limitation zugelassen würde. Der Ersteh« hat dieses Vadium mit KlA von dem Erstandenen als Caution zu ergänzen, Jenen hingegen, welche nicht Ersteher verbleiben, wird das Vadium gleich nach der Li' citation rückgestellt werden. - Ordentlich instru-irte, auf einen 4. Juli ,ft^8, ledcßmal um l0 Uhr früh mit dem Beisätze angeordnet worden, daß diese Realiiat nur bei dcr dritten Feilbielungstagsatzung unier dem Schäl)ung5werthe pr. pzhar sigenthümlichen, dem Gute Steindrucke! «uk Urb. Nr. 10. Reclf. Nr. 6 dienstbaren, gerichtlich auf 250 st. bewertheten Halbhubc gewilliget und es sey dle Vornahme auf den 3o. März, den 23. April und den 27. Mai d. I., jedesmal Vormittags l0 Uhr in der Wohnung des Cremten in Urschmasella mit dem Beisatze anberaumt worden, daß die in Ereculion gezogcne Ncalitäl bei der 1. nnd 2. Fcildielung nur nm oder übcr den Schätzungswercl), bci der 3. aber allensalls auch unter demselben an den Meistbietenden werde hinlaiigegeden weiden. Das EchälM,a,5protocoll, der Gvundbuchser- . cract und die Licltarionsdcdinqiiisse, denen zu Folge jeder liicilalionölustiqe vorläufig 25 si. zu Handen der Luilalionsiomni'siion als Vadium zu erlegen hat, liegen hicigenchis zur Einsicht. K. K. Bezirksgericht Neustadt! am 3l. März .6^«. Anmerkung. Beim erste» Feilbietungstermine ist kein Kauflustiger erschicncn, und wird am 29. April d. I. zur zweilen Fcilbiciung geschritten. , Z. 5l5. (3) « Realitäten- und Fahrnisse-Ver-^ äußeruug. Von der Abhcindlungsinstanz Herrschaft N/uhaus, >m Oinocrständlnffe mit den Real« Instanzen Herrschafl Outteneg^, HerrschaftL.m-kcrg und D»chanlcigull Neukircheu, wild bekannt gemacht: (55 sty über ?lnsuch.s Verlaß Kurators Hrn. Franz Novak zu H»l)e, negg, mit Erledigung vom heuligen Tag.», I. Z. 36 N., in die öffentliche Versteigerung des gesamten, zum Verlasse de6 verstorbenen B^n« « Yard Nooak, insgemein Vadewirth zu Neuhaus, gilMlgcn Real- und Mobilarvermögens ! gewilligt wordc». W Die M- Versteigerung kommenden Neali-^ taten sind folgende: «j die zur Herrschaft Neuhans «nil Rust. ! ^ir. 9 und 3^ dienstbare, iin Badeorte Neu-hauü gelegene bihiuste H.imsizrealitat, an welcher s.it villen Jahren raö Gasthausge' wnoe betrieben wiro, und welche ihrer vor« tyeilyaften Lage wegen zum Produclenhan-del wohl geeignet jst, bestehen» aus einem gemauerten, viu Stockwerk hohen, mit Zie« geln gedeckten Wohnhause und geräumigen Wirtschaftsgebäuden in meist gutem Bau-zustande; dann au8 tKrundstücken, nach der lttzten Cataslral» Vermessung, bestehend aus 4 Joch 832 Quadrat.Klaftern Wiesen, 12 Joch i227 Quadr. Klftr. Aeckern, 4't? Quadr. Klfir. Garten, l Joch 5N Quadr. Klftr. , Obstgarten, l3 Joch !5l3 Quaor. Klflr. Waldungen und i Joch N8 Quadr. Klftr. W'iden. — Die Gründe ll»geu m^ist um u"0 ^ in der Nahe der Gebäude, und wird die , Realität ausgeboten um den Inoentarial" ^ werth pr. 5ll5 st. CM.; ^ I'D» KH dle cdeuo^yln dl^b Dom. ^itt dlenftvare ^emlakiv^lrung im Bcznke Wöllan, slcu.r« ftemnnde Plölb^, mit 9 Joch, um dcu Schähungspreiö pr. i^^ st. ^M.; Ouaor. Klsir. Acker und 590 Ouaor. Klfrr. Weide, um den Schä» hungöwertl) pr. 3I0 si. CM.; H^ di^ zur Herrschaft Guttenegg iinl^ Dom. ^9 di^nstbale Wirse Prölöka mit l Joch 1250 Quadr. Klftr., um den Schähungö« werth pr. 300 st. CM.; SI die zur Dechanceigült Neukirchen 8ud Rust. Nr. 29 dienstbare, nächst dem B^oe Nru-haus ll^'g,nde, aus einem ebenerdigen, gemauerten uno mit Ziegeln gcdtcktcn Wohn-flebäudc nebst W.inkeller, dann aus l Joch l)2» Quadr. Kl^flr. Acck.rn, 1235 Oln.dr. Klflr. Wi.scn und 37l Quakr. Klflr. Kraut, g^rttl! bcstchtndc Realuäc, u«n ovn Scha-ylnlgäprnü p!'. 560 si. CM.; H die zur Herrschaft Neuhauü 8ul^ Uerg'Nr-99 und »58 dienstbaren, auä 2 Joch 2W Quadr. Klftrn. Rebengrund; die zur Herrschaft Gultenegg 8ul^ Berg-Nr. »9 dienst' bare, aus 590 Quadr. Klftrn. Wiesen, und die zur Herrschaft Lemberg »nk Berg^Nr. H5 rielistbaren, aus Acker«. Wlesen - und W»in-gartsteck bestehenden Realitäten in der Gegend Doberna nächst Neuhaus werden, da dieselben zusammen tin« Weingartbesihung büden, cummulatio veräußert und ausae« boten um den Inventarialpreis pr. 635 st. CM Di« ^>c!tatio«iölafte für dle sämmtlichen hier aufgeführten Realiläll-n si»d: Der 25. April itt^tt Vormittafts von 9 — l2 Uhr für die Wald-realitat Dom. Nr. 246, welche hier 8»d K> näher bezeichnet erscheint; 3t»chmittagß von 3 — 6 Uhr für die «nii H bezeichnete Wiese Prölöka Dom. Nr. 39. Der 2tt. Hpnl ill^a Vormittags von 9 — l2 Uhr für die in O hier bezeichnete Weingartrealität Berg-Nr. l66'/,; Nachmittags von 3 — 6 Uhr für die in <; b,z,ichn,te, zur Dechant. Gült Neukirchen dienst b»re Rust. Realität Nr. 29. Der 27. April i«4g Vormittags von 9 — l'2 Uhr fül- die Ruft, Realitäten Nr. 9 und 3l, l)i.r «,^ zz ^schrlckel!; Nachm'ttagtz von 2 — 6 für dir Realität.',, in t. Am 28. und H». April R848 Vor-Mlttags von 9 biö »2 ll»c> Nachmittags von 2 - 6 Uhr, und nöthigenfallb die darauf fol Lenden Werklage werden sämmtlich invenlirre, bei den Realitäten btsinrlicke, lodr und lebende Fahrnisse gegen gleich bare Bezahlung und Weg» räumung an die Meistdivt.nven hintangegeben werd»n. Die Licilationsbedingnisse, worunter die Verpflichtung zum lHrlage d.L 10 A Vadiums vor d.'m Anbolc. l»,gcn sowohl hicramtö, als auch bei dem Vcrlassenschafts. Curator Hrn. Franz Novak in Hoheneag zur Einsicht bereit. Abhalidlungs.Insta»z Herrschaft Neu-yaUsbli Cilli in steyermark am »5. März 1846. Z. 514. (3) Nr. 42. Bei der l. f. Stadt Stein, im Laibachcr Kreise, ist die Bedienstung eines Stadtdicnerö mit dem jährlichen Gehalte uon 80 si., und 20 fl. Montursbeitrag, in Erledigung gekommen. Com-petenten haben ihre Dien'stgesuche bei der Vor-llehung hier bis 25. April d. I, persönlich zu ^i""^"' und sich darin über ihr Alter, bis' A'ge Dlenstleistung, gute Gesundheit, Moralität, ^no, dann der Kü'ndigkeit des Lesens und ^cyrewens. wie auch der deutschen und krainischen Sprache legal auszuweisen. Vorstehung der l. f.'Stadt Stein am 15. März I84V. H. 534. (2) ' Parquettaftl^-Verkaufsanzeige?! Gefertigter m >cht gehorsamst die Anzei^',. daß er gegenwärtig e. cn bedeutende» H5orratl) v"'i Parquettafcln besitzt, solche ganz nach dcr neuest''^ Wiener Mode gemacht sind, und oaß,, e,- r ^'r um so mehr auf cinen lebhaften Zuspruc' ct, da er sich dcr Hoffnung schmeichelt, daß ^.. ,.ldcit ganz zuverlaßlich den Anfordere ' gegenwärtiger Zeit in jeder Beziehung t. "chend hergestellt und billiger geliefert werden kann, als bis nun ' der Bezug derselben aus den encl^,cncn Haupt« stadM, Wicn und Glatz zu stchcn kam. Lack am ^. April ltt4l< Jacob Echink, patent. P.uquctten-Erzeuger, Haus-Nr. 93. Z. 533 (2) In der Tuch- und Modewaren-Handlung des M al ly cn, H ahn m Laibach wird ein Practikant aufgenommen. 3- 38l. (5) Schon Mittwoch u«» Vonnerstag erfolgen in Wien unwiderruflich die Z^VV- und die H « ! » Gulden W. W. gtwonnen'welden. von 13MU effectiven Treffer«/ nämlich: thells gezogenen, theils Vor- und Nach-Treffern, im Betrage von einer Halden das ist OMß,VGft Gulden Wien, Währ., eingetheilt in 'tO großen Treffern von Gulden.' 2WM0 5W0 2WN I^tttt 12 2N<> 1<"w I"««' I2,0W 2Wl> 15UU ^2 IWU ^lw ! IW0 N,u„ sodann in K3,7OO Ncbelttrcffcrn on fi 5»tt 4tttt 3«0 25O 3tttt tH^R30-K»7 — «L»O u s. w. Vtaheres beschreibt der Spielplan. In Lawach sind Lose zu haben beim Handelsmanne ^___________________________ Besonders beachtenswcrthe Anzelge. Gefertigter bringt hicmit zur allgemeinen Kenntniß daß er von nun an in seinem eigenen Hause „zur ncuen W°