Auszug aus dem Schreiben eines 5 In dem Stadtchen Nadmannsdorf war ich am ^4. d. M. allerliebst überrascht. Es war ungefähr ,« Uhr Nachts, als ich da ankam. Ich fand alle Häuser beleuchtet, lind eine froh, lockende Menge Menschen auf dem Platze versammelt. Wem zu Ebren wird diese Faßlichkeit gegeben? fragte ich einen mir zunächst stehenden Bürger. Ueber das glückliche Ercigntß, daß die hohen M>rten im Besitze dcr Haupt, stadt Frankreichs sind, war Vormittag dasi'e veninin der Stadtpfarrkirche abgehalten, wor» über die frohen Einwohner aus ftcycm A-urie« be eine Beleuchtung rcranstalttten, wuvd>mir erwied rt. Da ich auf Vorspannsp^.de warten Müßte, so entschloß ich mich, die Bclcuch, tung n^hcr zu betrachten Ein qcfälliqcr Ein, wohner erboth sich zu meinen B>'gle:ttr. W:r vermischten uns unter die Mcnge Bewohner, welche ein allgemeines Frcudengesü!'! belebte. Einmüthige Aeusserungen der Fl'ohl;ckkcit, und eine durchaus sichtbar vergnü-N«-' Vol^stim« mung überzeugte mich, von dcr üü^sV'ss'lten Zuneigung und Ergebenheit an ihren rccknnäs-sigcn iiandesfürsten. lsisendsn von der Stazion Aßling. Auf mehreren Fenstern standen transparen« te Verzierungen, und Anschriften, wclchc m'hr die Stimme des Herzens^ als den Anstrich von" Kunst verriethen Auch lxs beiligen Vaters Pius 7> war dabey nicht vcrg?sscn. Vc'.uerkungs, wcrth war: das Schloßgebäude des Hrn. Grase,, Thurn, unddas Haus seines Hrn.Äentineistels.. Der Audienzsaal des Friedensgerichts, die Häuser der Handelsleute, uxd Gcbrüdcr Fister, und des Fi'cybergers' Mein Vegleitcr vcrsicher« te mich, se^t Menschengedenken, wäre dicß die fünfte Beleuchtung in dem Elädtchen, bemerkte aber, die ersten drcy war , auf Befehl der französischen Regierung, diese, und die vorletzte am Geburtstage unsers cttlgcliebten, uns von der Vorsehung wicder geschenkten ^andesvater, aber zwangslos von den Einwohner» vcranstal« tct worden. Zu jenen erstern wären nnr bedeu« tungslose Lichter genommen worden, deren tuat-ter Schein den Zwang g?,r lncht verbergen konnte. Nach einem dreistündigen Aufenthalte trenn-le ich mich von den frohen Einwohnern, und diese haben nock leine kust a/ze-gt. ihren na« nicnlosen Hcrzenscrgkßun.ica Erhalt zu thun. Intelligenz - Blatt zur Laibachcr Zeitung, ^l^. z;, Gubernial ' Vctlautdaluug, (i) Indem das Gouvernement d»e palriolischc Handlung dcr hits.j^'l! Z Herrn Gebrüder Rächer, welche dem k. k. Plah?owmando ,^u fi. Co.'ivcnllouemnl.lc z«r H.ltheüunss an die Rekonvalsszenlen in dcn di^si^en Spitalen. üdel^cbln h..dcn, z»r ali^cmcin^n ikennlniß dringt, dankt es zugleich diesen Gebein im Namen der Empfänger süf dichs Geschenk. Laibach am 22. Apiil lF>4. Ia^d zu verpachten. (i) AlN 5. May Volmillags um 10 Uhr wird in 0er Amtskanzlci dt'r Hefsschasl Götlschach die dahin gehörige, in der Ps'arr Zcyer liegende Reißjassd für das Jahr «^,4. il, Pacht aus» gelassen werden. Wozu die Pachllustigcn zu csslteil'.cn an.vil rv7geladen sl?:d. Herrschaft Görtschach am 24. April >x,4. Haus » Verknus. (i) In der St. Iakobsaasse ili aus freyer Hüi:d ein Hans zu verkaufen, worüder das Zei» tllygskomptoir nähere Auslulifl enhcill. Franz StrasiMr, Pogatsch L< ^om^mS) Kämmmacher aus Gratz, haben Ihre M,ukchiltte in der ganz letzten Reihe Nro. 44» Man bekommt von allen Sorteu Mmmen, sowohl schildkrötene als elfenbeinerne, und ganz sortirtß von ordinmren uild gebeihten feinen, im Großen. Gerichtliches Verkauf. (') Am l M>Y l. I. werden vordem Mairn'. Gebäuoe LustaN nach volttndeten Gottes. dienst" beuV^samllllllnq des Volkes folg5t.de Gegenstände Frübe an den Meist «und Leßtbie« lhcndel« aeaeu sogleichcr baarer Bezahlung in Konvenjlons. Gelde Versteigernngswelse hm. danaeqeben werden, als 2 rothe Kühe, 2 Ochleln in 1 is.'jäbrigen Alter von rother Farbe. Cine schwarze Stutte. ei» Kallesch mit Stangen und Ei'en beschlagen. Ein Küppelwa. gen mit do. do. 2 Tisch aus harten Holz, sechs Bilder in Glas mit Rahmen, zwey alle Weinlagen ansieschlagen mit hölzernen Raifm, ein Wachen Speck sbon gesucht, Heu bey l2 Renten und drey alle sHwarze und drey kleine Schweine weß bezeichne». ^ ' Senegattchnsg, Hmssler. ^ "^ ' " Lizttszions , Anzeigt (>) Von dem k. k. Bergob?ramte Idria wird hiemil allgemein bekannt gemacht, daß am Z. Ma^) l ^ >n di« gewönolichen Vor. und Nachmittägigen Stunden in Lubach in der Gradi, scha Vo^naN lint-c Nr. 19. im Dreo^bil, Hause mittels öffentlicher Versteigerung cirra io^a El'.fn"«'geivülkles Tnch, und zwar t^^ück, odrr Ellenweise, dann circa 900 Pfnnd Schaaf, wollacsvllüst ..der Teilweise an den Meist, und ?sh',bi?lhenden, a/gen soglelcher baas?r Bezah. luna im KonoenzionSgelde hindangsgeben werdcn. wozu die Kausillsti^en an dem obbessimm» t<>" T!<-> "»5 i>'tc zu erscheinen höflichst eingeladen werden. Seneialschni^ , Hilissier. ' " L i z i t a l i 0 n. Am y. May dieses Jahrs, und die nachfolgendei, Tage jederzeit ftud v?n 9 bis 12 Uhr, und N-chmillags von Z biS 6 Uhr werden in dem Bonazischca Hause in der Herrngasse Nro. 2!l. i!n Z. Slock verschiedene Fahrnüffr. als Zinn, Kupfergeschirr. Tilch^g, Kucheleinrich. N'na , cin Braterwändcr, Bettqc 3 i,'l'>, weissts Gischirr, Bilder, dailn alttll^i Iimmerein-richt'mgen von den neuesten Geschnack, und geschlt:?st?n Meistern oeifetliget, als Sofen, S»'in'ic,, Stockuhren, Spieg?ln, Kästen, ^pielusche, Bettstätten, Wasch » ul.d Klcidelkäsien, Schenkkästcit, in Kassakcisten mileiseneü -platten ganz überzogen, ein Forle piar.o, Keller, einlichluilgcn, und mchr andere Sachen vel-sleigerkn^welse g^e" sogleich baare Bezahlung in k'.ingcn>?i- Äonvenzionsmünze hindangsgebei, wozu die Kaufiustigen mit dem Beisatz? ein« geladen wer^cn, daß eine derlei auffallend schöne Einrichtung ohne mindesten Tadcl beim ersten Anblik dflselben sich von selbft anempfehlen wlrd. "" '^ "" Wein - Verkauf. " Es wird bekannt gemacht daß in Zbulischen Hause Nro. 167 zu Laibach drey Gattungen aulen lt n Weins Maaßweis zu 24, 20 und 13 kr., Eimer weiß aber, das »st für diejeni« gk'l die 6. id. oder mehrere Eimer abnehmen wollten, die Maaß pro 20 13 un> 16 Kreuzer verkauft werden, woben mit aller Redliakeit velstrcrt wird, daß erstere Gattung von der Hualilät ist wie sie gewöhnlich in Laib^chcr Wirthshäusern um Zo kr. die zweyte wie jene die um 24 und dlillc die tdcadaselbst zu 20 kr. ausgeschenkt wird. Verläßliche Käufer können gegen Esiai dcs Halden Wc^lbs eine Zahlungsfrist von einen Monath erdalten. Ludach den 27, April >3l4. ' N a ch ^ch^ ^"^ ^ ^ Unterzeichneter empfiehlt sich einem hohen Adel, und dem verehrungswürdigen Publikum, da er den bevorstehenden Laibacher Maymarkt besuchen wird, mit seinen eigenen von ihm verfertigten feinen, Castor^ind Ordinavi» Hüten, benens. Seine Hütte ist mit Nro. ,. bezeichnet. Michael W a z u l i k, bürgerlicher Hutmachermeister von Gräz. ' ^ ' " LizilazionS . Ali'kündisung. (^) "" ^" Vom Seile d?s hiesigen k. f. Haupt-Velpflegs «Magazins werden, die bey der Mairie der Hauplsiadt Laibach deposilnlen 62 is2 Eimer Unterkramer Gebirsss. Weine und zwar den 4. May 13,4. Vormittag bei dein Mlnizipalitals, Gebäude, im Weae der öffentliche» Versteigerung gegen gleich baare Bezahlung deS Meistgebolhs in Konvenzionsmünze Ulid zwar CimerweiS ohne Geschirre hiuhangegeden welhen. Lizitazions « AuzeiZk. (z) s Den 3. M.-v d. I. wird in der Vorstadt Rrakau Haus Nr. ,7. in dcn Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags, und von 2 bis 6 Uhr Nachmittags aus freier H^nd e!n vorrath von verschiedenartiger Einrichtung, bestehend vo?» züglih in Zinn. Mad^azen, ^.eintäch^r-l, 2 an'gearbeiteten Hirschde^k^n, eiu^ gelegten Aufsaykasteil, einer grossen wasch « oder Getreidt.uhen, ein?i, kupfer» nen Brandwein»un0 einen grossen Sechtkcssel, einen Gehlsten, ein ha'bge<«Hter pirutsch, eine Russen sammt Schlittenzsuz, ,4 mit slsenen Raifen beschlagene Vl)einfässer von z bis »6 Amnr daltend, nebst sonstig verschiedenen Hausgeräth« schaften L.izitando gegen gleich baare Vezihlung in Ronventl0»,smünze, hindans gegeben werden, wozu d»e Rauflustigen hiemit eingeladen werden. Ediet. (Z) Es wird zu jedermanns Wiff.'nschatt bckannt g.machl. d.'.ß am 2. Z. u:,d 4. des kü'sti« gen Monats M»Y, das ist Montag, Dienstag und Millwoch nach Philippi Iakobi, auf Aüsn« chen der Frau Volmünderin, des Herrn Ncbenoorm^ud und oer großjährigen Erben die Li« quidalion des am 2. August iglZ. mit Ri'ickl^ffma cincs Te!laine!ils verflorbenen Herrn Con« stanlin Kreiger güweßten HauSbcsttzer, und H indelsmann zu Palernwn, über sämtliches Activ »und Passio» Vermögen von tem öffclllli1)en Nolar Johann Anton Bclnhardl voc» Canlon Spillal,in Loco der Kr.'igerischcn Veh^^sung «nd I^ia. 42. zu Paterniol» yorgcnoln« wen werden wird. Es werden alle jene Partheyen, welche an den besaaten Herrn Constanlin, K.ci^cr, oder dessen Verlaßmasfe, aus welchen Oiunde iumer eine Forderung zu stellen haben, oder eln as schuldig gehcn, an odgesagten Tagen: neinlich j^.e, welche zu zahlen haben, am zweyten und und drillen, jene aber welche zu soder^ haden , am 4. May jeoesmal von 8 bis ,2 Uhr Vor« mittag „nd von 2 bis 6 Uhr Nachmillaa in obg^ftgc «oiisialllin Kreigerischen Behausung zu Pllernion eulweder in eigener Person, od?r durch ordentlich Bevollmächtigte, um so giwiss.r sich einzilfiilden vorgeladen, und die Nichligkcil Ihrer allfälliaen Folderlll,u.n: durch Dokumente, oder sonilig tcchllicke Behelfe darzulbun, ais solche nach geschlosseacr Liquidation nicht m-hr angehört, und die Folgen der dießsalligen llnl.rlasslina sich selbst zu zuschreiben haben weiden. Splllal den ,5. Aptil 13,4. Der öffentliche Notar iu Kanton Spinal Bernhard . Ä n z e i a e. Auf künftigen Maymarkt ist ohnwcit der Domkirche ein Absieissquallier zu oc geben, wobey auch Pferd und Wagen untergeörachl werden können. Das Nähere isl im Z^ niügs. Comptoir zu erfahren. Verstorbene in Laldach. Den 2^. Aprll /8»4. Gertrud lla^rin, "Wittwe, alt 72 Ia^v, am neuen Markt N>. 221. Dsm M^thi^s Iere^. r0ein,cha,e, s. R. unre.fgebohren, und nothget-ust auf nülli^ 7u/ der St. Peters- Vorstadt Nr. lZ8 , De>n Mathias Ierev, r0einscha'-ß, s. Lv. Wa^a, alt 28 Jahr, anf der St. Peters»Vorstadt Nr. ,z8< Dem Johann roresqu^r, Schifs^ann, s. A. Gertrut, alt « I. in öer Tirnau Nr. 35. Dem ^errn U,rl «.lntschlnzer, därgerl. Handschuhmacher, s. R. ^r^nz s^, alt «Jahr, 2 Monath, in der Svit ^lgasse Nr. 268. 57 - - Den 17 dctto. . , - ' ^ Dem Herrn Johann Sortschan, burgerl. Schuhmachermeister, s.R. Joseph, alt 2 U Tag, i» der Iudengasse Nr. 225.