«tföetat fiettatag unb /ttitdg. JHebaltion: •UM, 9t. ORarft 3tc. 220, 3. ©t. (gjticbition: 9tann ^au«»SBr. I9»­ Jn(trt«<>n«8'll"&"n: ftir btc 2fDo!ttgc Beile ober berrn Kaum für l OKal 6 fr., 2 ORal 8 fr., 3 9Ral 10 fr. Snfertioit«' ftcmptl itbti SRal 30 fr. SBetlag unb Sturt »on 3 . Sla6mf. ii. &U hing betreffenbe, ©efudje — bie bent bafür gewählten SluSfdjuffe jugewiefen werben — bann ein ©efudj be8 Sentratcomite« ber Sanbwirtljfdjaft* ©efeüfdjaft um ^Bewilligung eine« Unterftufcung8beitrage« für bie im 3aljre 1867 in Saibadj ftatt&abenbe Sanbwirtljfdjaft«« unb Onbuftrie«3lu8fteüung — weldje« bem ginanjauSfdjuffe jugetljeilt wirb — unb fdjliejjtidj rnelj» rere, bie Stattjegorifirung fcer Sanbe«* unb tonfurrenäftrafjen betreffenbe ©efudje, bie bem bejüglidjen SluSfdjuffe übermittelt werben. — ®a Stbg. L>r. Vornan er!ran!t ift, fo entfallt Sßunlt 1 ber $Eage«orbmtng unb e8 »erben bie als jWeiter unb britter ©ifcungSgegenftanb an ber SEageS« orbnung fteljenben Anträge be« ginanjau«fd)uffe8 auf ©eneljraigung ber Sauredmung über bie im allgemeinen Sranfenljaufe mit ^Bewilligung be« Sanbtage« öorgenommenen Erweiterung«» unb Slbaptirung«bauten im öer= au«gabten toftenbetrage öon 24,900 fl. 29 fr. unb auf ©eneljmigung ber öauredjnung über bie öom Sanbtage befdjtoffenen, im 3rrenljaufe be* wirften Jperftettungen unb Slbaptirungen mit bem Kofienaufwanbe öon 3254 ff. 27 fr. — ofjne ©ebatte angenommen. ^Dagegen Wirb ber 2ln= trag be« SanbeSauSfdmffeS, baß bie an ben Orben ber ©djweftern ber djriftlidjen Siebe für bie aufjerorbenttidjen Orbinationeh an ber ®ebär= refp. ginbelanftalt für bie 3eit öom 31.3änner 1862 bis @nbe lottern' ber 1863 erfolgte SluSjaljlung eine« ^aufdjatbetrageS per 500 ff. oft. 233. genehmigt unb ber SanbeSauSfdjufj ermächtigt werbe, öom 1. SDejember 1863 an bie weiteren öorfdjriftSmäfjig anSgewiefenen unb richtig gefteüten SBeträge für bie genannten ©rtraorbinationen au« bem ©ebär» refp. gin= belfonbe ju erfolgen, — über Slntrag be« Stbg. L)r. Sofia bem ginanä= auSfdjuffe jur ^Begutachtung jugewiefen. Stfadj einer furjen Debatte, an ber ftd^, ben StuSfdjufjantrag unter» ftüßenb,, Stbg. ©uttmann , bann 5Dr. ©upa n (als SSeridjterfiatter) unb Slbg. W u 11 e ty — ben ©egenftanb bem ginanjauSfdjuffe jugewiefen wün= fcljenb —-beseitigt Ratten, wirb aucg ber le^te bleute öortiegenbe Antrag be8 ?anbe8au8fctjuffeS: „®em SejirlSwunbar^te Slnton ©ufliö in ^5öfen» borf wirb bejügü4 ber »erfpäteteh Vertage feine« ^articutare« über bie Sßetjanblung ber ©djartadjfteberepibemie im ©anitätsbejirfe SBeirelburg im 3atjre 1856 au« SiHigfeit«rücEficfjten bie 9?act?fidjt erteilt, unb ber Sanbe«au«fdQufj ermächtiget, ben auf ben Sanbe«fonb entfaHenben gut;rfoften= betrag per 619 fl. 19'/« ^ . oft. SB. au« bem SanbeSfonbe flüfpg ju maeljen", angenommen. 3u ©djriftfüljrern für bie nädjften 14 Sage Werben bie 9lbg. 3)r. ©febl unb S3rolidj gewählt. 9cacljbem bie Lage«orbnung erfa^öpft ifi, bringt ©r. ©febt ben con mehreren SRitgtiebern be« §aufe« mitgefertigten 3)ringlid)feit«antrag ein: ,,5Da« Ijob^e §au« wolle befcgliefjen: 1. bie ©täten ber Sahbtag«» abgeorbneten feien in gaffen ber Vertagung ber SanbtagSfifcungen auf meljr al« act)t Sage jenen 2lbgeorbneten, bie toäfjrenb ber Vertagung in 2lu«= fa^ufjfiftungen nic^t befcijäftigt finb, — nidjf ju »erabfotgen; bagegen aber bie Soften für bie §eimreife unb bie SRücfreife jum Sanbtage ju »ergüten; 2. biefe Verfügung b^abe bereit« auf bie .erfolgte Vertagung in ben legten SBeiljna^tSfeiertagen 3tnwenbung ju finben". ®r. ©febl fudtjt feinen Slntrag baburdj JU begrünben, inbem er e« Ijeroorljebt, ba§ bie SluSjafjlung ber ÜDiäten bemnäcgft ftattftnben feile unb biefelben für bie legten frxnbtagSferien ju SSermeibung Bon nact}träg= lidjen (Srfa^teiftungen nidfjt JU begeben wären; man ift — fagt 3tebner — im 2anbe Der 2lnfid)t, bafj nic^t 2)iäten in j$tit ber fttx'im bejogen werben foltcn. @« Wirt bie Debatte über bie SDringlidjfeit eröffnet. 5Dr. Softa (bagegen). (Sr fagt, bafj in bem ©aale ber Vorwurf gemacf|t werben fei, bafj ber unb jener Sftebner für bie ©atlerie fprädge; ber heutige Slntrag fe^e Wob^l fo au«, al« ob man mit iljm nad) ^5opula= rität ^afdjen wolle. ©8 fei fdjwer in biefem ©egenftanbe ju reben, ba jeber Slbgeorbnete judex in causa sua. Gs« fei feftgefteHt Werben, bafj bie Slbgeorbneten auf iljre ®iäten ntdjt Cerjidjten fönnen, unb e« feien ja bie SDiätcn nid)t8 anbere« als eine Vergütung ber Soften be« Slufent« Ijalte«. Db ber Antrag öon fola)' einer Tragweite, wie e« feljeint, ob er finanjietl t5on großer Sebeutung, mödjte JKebner bezweifeln, man möge borfetjen, ob nicljt Sonfeqnenjen barau« 6>r»orgeIjen tonnten, bie ber SBürbe eine« Slbgeorbneten juwiberlaufen; benn wie Wolle man bie Sln= Wefenf;eit in ©ütbenj galten, WoHe man fcietleidjt ben Slbgeorbneten an= weifen, fidj t5or bem 8anbe«au«fdjuffe ju rechtfertigen; bie Sinfüljrung »on ^präfenjtiften fdjeine iljm — fagt 8?ebner — gan$ unwürbig. gerner würbe eine foldje 3Kafjregel gegen ben einen ober ben anbern ein Unredjt ,"0ot^en' im 8uten ®Iau6ett Cen *er' auf ungefdjmälerten ©tätenbejug, eine Segnung auf bie®auer ber SanbtagSfeffion genommen b>be. 233enn gejagt Werben fei, bafj bie Slbgeorbneten über ben SDiätenbejug öon ib,ren SBä^lern interpeClirt worben feien, fo mbcljte er glauben, bafj fie wob; t »nterpellirt tourben, aitv »teilest über ganj anbere ©egenftanbe; er, SKebner, i)abt auet) ©elegenljeit gehabt, mit mehreren feiner SBäljler ju öerfeljren, fie l^aben über bie« unb ba«, aber feiner mit einer ©tytbe über ben fraglichen ©egenftanb gefprodjen. ©djliefjtid; feien ja biefe 2Beitwadjt«ferien nidjt al« Vertagung angefünbtgt Worben, fonbem e8 Ijabe einfarf) geljeifjen, bie nädjfte ©i^ung finbet am 4. -Öänner ftatt. ^acfjbem ®r. ©febt hierauf ju erwibern »erfu^t, mad?t noefj Slbg. ©oetec auf ben Umfianb aufmerffam, bap bie Slbgeorbneten pro prae­terito auf ib^re SDiäten einen prioatredjtlidj begrünbeten Slnfprudj fjaben unb bie SJerjidjtleiftung auf biefelben einem ober bem anberen SIbgeorbne= ten fdjWer fallen fönnte. Slbg. 3)eLma n ftetlt Ijierauf ben Slntrag, bafj im gafle, at8 bie ©ringtidjfeit be8 ©febt'fd;en Slntrage« anerfannt werben foHte, ber ©egenftanb bem ginanjauSfdjuffe jur SSericfjterftattung jusufer« tigen wäre. Sei ber Slbftimmung wirb ber Slntrag be« Slbg. ©febl al« bringenb angenommen unb, nadjbem ber Slntragfteffer ber gegnerifdjen Stnfiajt gegenüber nodj Stnige« jur Segrünbung üorgebradjt tjatte, bem ginan3au«fctjuffe 3ur ^Begutachtung 3ugewiefen. 2)cr gööerolt^mu^ unb feine (Sloffatoren. SBir finb nidjt gewohnt, unter ben ungarifcfjen 93lättern bem „Poli­tikai Hetilap" ®ewid)t beijulegen, Weit Wir bei ber ausgeprägten 9tid)» tung unb Slutorität, Wetdje ben 'ißarteiblättern „Pesti Naplö", „Hon" unb „Magyar Viläg" eigen ift, nidjt wiffen, wer tjtnter bem „Politikai Hetilap" ftetjt, — e« wäre benn, man ließe fidj'8 an SSaron (Sötöij« unb beffen ©djwager §errn Srefort genügen. Slffetn S3aron Sötcij« warb Ijierjulanbe attju populär in einem ©inne, ber un« nidjt metjr möglid) madjt, im Srnft gegen feine ftaat«redjtlid)en ©ebuftionen anjufämpfen. 9J?an fennt Ijierjutanbe ben §errn 93aron ju gut al« trefflidjen 9toman« fdjrtftftetter, al8 bafj man nidjt aud) mit Sntereffe feinen 5Serfud;en auf bem gelbe potitifdjer ^ßubltciftif gefolgt wäre. Unb §err 33aron ©ötöö« f)at [e^r biet gefdjrieben, er fdjreibt audj gegenwärtig nodj feljr »iet. SBett man aber nidjt allein la«, fonbern urttjeilenb unb öergtei« dienb la«, fo gewann man bei un« feinen tjofjen Segriff öon ber ftaat«= männifdjen Sebeutung be« §errn Saron«, nod) weniger jebod) öon beffen Sonfequenjen rücfftd)tltd) potitifdjer ©efinnung unb ^Prtncipien. 2öir Werben bei gelegener Qtit einen furjen Slu«-­jug au« ben in öerfdjiebenen ÜJcomenten öeröffentlidjten publiciftifdjen Slrbeiten unb eine Stebeneinanberftettung ber barau« Ijeröorleudjtenben öer= fdjiebenen politifdjen Söanblungen be«felben mitteilen, totldjt. unferen 2e= fern at« moberne „SKetamorfofen" ju grünblidjer Ortentirung werben bienen fönnen. SBir füllen un8 baau um fo met;r gebrängt, al« man in minberunterridjteten Greifen, — neuerlidj mit Slbfid^t in ber SBiener centraliftifdjen treffe — ben tarnen götöö« in ben SSorbergrunb fdjiebt ober it)rt unbegreiflidjer 2Beife mit jenem ®eäf « jufaramenjuftetlen pflegt, — etwa«, Wa« eben fo öiet ©t'nn t)at, als eine 3ufft"tmet'p6tlung ber Sanbtag«abreffe öon 1861 unb eine« oerfdjwommenen Slrtifet« im „Poli­tikai Hetilap" — beifpietweife etwa ber -KeujaljrSreflexionen in ber erften bie8jäb,rigen Kummer beSfetben. SBenn wir nidjtSbeftoweniger eine« in gorm einer SBiener Sorrefponbenj gefdjriebenen Stuffa^e« btefer 3ettfd)rift gegen ben göberatt«mu« unb gegen bie „Sjedjen" grwäf^nung tfyun, fo gefdjietjt ba« be«l;alb, Weit bie „©eneral^Gtorrefponbenj" öom 2. b. 9K. fidj beeilt, benfetben otjne S3emerfung au«jug«Weife wieber^ugeben, toa9 un« bei bem -Snfjalt beSfetben unb bei ber Officiofität ber „©enerat» Sorrefponbenj" SBunber nimmt, — unb Weil un« ber ©djfufjfafc, bem wir audj anberwärt8 ju begegnen pflegen, ju einigen (Srwiberungen anregt. 3)er Sluffag Ijebt mit ber 93etjauptung an, ber göberaliSmu«, „biefe un= mögliche ftaat«redjtlid)e gorm, Werbe nur be«I)alb aufgefteüt, um burdj biefelbe bie allein mögtidje gorm, ben ©ualiSmu« unb in fester 3?eif;e, bie fonftitutionetle Söfung ber ftaatSredjttidjengragen un= mbgtid) ju madjen, um au« biefer deduetio ad absurdum bie gotgerung ätet;en JU fönnen, bafj ba« §eit ber öfterreidjifdjen ÜWonardjie einjig unb allein in bem öormärjlidjen ©tänbewefen, wenn audj mit einigem mobernen Slufpufce JU finben ift." 2>iefe Setjauptung bringt ben Sluffag mit ben „GTjedjen" uub beren potitifdjem Programm in S3er= binbung. SBir fragen, mit weldjem Üted}t „Politikai Hetilap" fidj un= terfängt, mit berartigen ©ingen ju fpielen? ®od) — wir fefjen, Wir wer­ben ju ernft. SBetdje« tin b glaubt benn baran, bafj e« ben Söljmen um ben 3lbfotuti«mu8 ju tljun fei, bafj fie jahrelang mit allen er» benflidjen SERittetn ben ©djmerting'fdjen ©d)einfonftitutionati«mu« unb bie 3Jed)t8öerWirfung8=2;l?eorte befämpft Ratten, um nun eine fonftitutionetle föfung ber ftaatSredjtlidjen gragen unmöglidj JU madjen (!) unb ba8 öor« märjlidje ©tänbewefen (!) ju reftauriren? SBtr wiffen nid;t, Welche göbe= raliften ba« Statt meint, bie foldje« anftreben, aber wir bitten, bie „Gtje= djen" mit fotdjen Slu8tegungen ju öerfdjonen. 33ieHeidjt aber bebient man fidj biefer öerbäd)tigenben Unterteilung nur, um au8 ber SJerwerflidjfeit ber fupponirten Senbenjen bie Ünmögtidjfett ber föberattftifd;en gorm für Defterreid j barjuttjun, ba man bie Unmöglidjfeit biefer gorm überhaupt ober nadj ber watjren Sluffaffung ber böl;mifd;en göberaliften nidjt bar« juttjun cermag. 3cad)bem fo gefalbabert würbe, öottigirt ber Stuffafc in 10 fütyner gotgerictytigfeit »eiter ju bem ©afce, „bie G^ectyen eerftünben unter bem göberatiSmu« baS, baß fie aß' ba« befi&en muffen, »a« Ungarn auf ©runb feiner Sttectyte »erlangt unb umgefetyrt Ungarn gar nictyt« berartige« 3U Styett »erben barf, »a« aucty ben Sgectyen nictyt ge»ätyrt »erben fann." 25a« flingt »ieber gang anber«. 9?un, »0 tyat benn „Politikai Hetilap" teuere Setyauötung gefnnben? SBaS aber erftere« betrifft, fo »ollen »ir — bie »ir baS bötymifa>föbera= liftifctye Programm fennen — »orerft berictytigen, baß ntc^t bte „(jjectyen", fonbern bie Ärone Söhnten bie ftaatSrectyttictye 01etd^fte 1= lung mit Ungarn »erlangt, unb bafj eben btefe ©teictyftet» lung ber tyiftorifctyen ©ru»»en, aus benen Deft erreidj ge= fctyaffen »urbe, ba« SBefen be« göberali«mu« bilbet. Unb »0 liegt ba ba« Unmögttdje ober Ungerechte, bafj bte SroneSötymen«, baß bte »otnifdjen SänberDefterreicty« ba« »erlangen, »a« Ungarn »erlangt? Sft ber göberali«» mu« mit tttoa fieben ©ru»ben eine „unmögliche ft0atö= rectytlictye gorm, bann ift eS ge»iß aucty ber liDuatiSmuS, ben „Politikai Hetilap" als bie einjig mögliche gorm erflärt. fjatfc^ ift aber bte Unterteilung, bafj bie göberaliften bie Sctyanbtung ftaatS» rechtlicher gragen in ftebjetyn ^ßroötnjial^anbtagen »erlangten, — baS toäre otterbingS bereits eine „deductio ad absurdum". 35er fjöberali8= mu8 »erlangt bafür ©rupbentanbtage, benen eben »or allem bie ftaatS» redjttidje 6nt»icf(ung jur 3)i8fuffion juläme. 2ßtr »iffen nictyt, »en „Po­litikai Hetilap" unter jenen „sperren »on tyotyer »otitifdjer Gsinfidjt" »erftetyt, „bie ftcty als Slntyänger beS" »on itym gefGilberten „göberatiSmuS befennen"; meint baS Statt etwa bie ©rafen Selcvebt unb S?arifc^ bamit, fo mag btefe bie „©eneraKSorrefponbenj" »erttyeibtgen. ®arin aber tyat „Politikai Hetilap" SRectyt, bafj bie „S^ectyen, $olen, ©loöcitcn" unb — »ir fönnen e« tyi^uffigen — gewiß aud) bie Kroaten bartn einig »ären, alles baran ju fefcen, eine buattftifctye Sonftituirung DefterreictyS ju »ereiteln. Unb man »irb ftcty »otyt nictyt ber Säufctyung Eingeben, als feien biefe gaftoren be« öfterrei» ctytfctyen ©taat«wefen« rtidjt bebeutenb unb fd)»er»iegenb genug, um ben SDualiSmu« 3U »ereiteln, nictyt »eil biefer bie einzig möglia)e gorm ift, nictyt »eil fte ben 3lbfoluii«mu« ober ba« »ormä^lictye ©tänbe»efen »er» langen, fonbern »eil ber göberali«mu8 bte gegebene (Staatsform Defter» reic^S ift, »elcfie bie »oflfommen tonftttutionell e Qsntwicttung otyne giftionen unb Sontumacirungen allein jutäßt. 9cacty ber Sebeutung jener (Elemente mag man beurteilen, XoaS ba»on ju galten fei, »enn „Politikai Hetilap" bie Uebereinftimmung ober baS Kompromiß ber ungarifctyen Nation mit ben „beutfctyen 9ietcty8ttyeilen" für tyinretctyenb tyätt, um bie aibftinenj ber „6ject)en, fop.) gür bie ?anbarmee finb einfdjtiefjltct) ber SebecEung burdt) eigene einnahmen »räliminirt »orben im 35er»altung«ja^re 1865 89,982,772 fl., für ba« 3aljr 1866 »erben angef»roct)en 88,763,000 fl., baljer gegen ba« SSorjaljr »entger um 1,219,772 fl. fjür bie trieg«marine »erben für ba« SSer»altung«ja^r 1866 be= anfßruc^t 7,825,981 fl., ba^er gegen ba« Sorja^r me!t;r 675,181 fl. SDiefer 3D?e^rauf»anb »irb babura) begrünbet, bafj im Safyre 1866 con« traltttc^e 33er»ftid)tungen erfüllt »erben muffen, »elct)e ber 5l6ftriet) be« Sorja^re« in ber ©dj»ebe gelaffen fyat, ferner bafj, um bie Lüdjtigfett ber Eflatrofen jU' erhalten unb ju förbern, eine größere 3ln^al;t berfelben eingefdjtfft bleiben muß, enblic^ »egen be« feiner SSoKenbung entgegen» getjenben Slrfenalbaue« in ^5oIa. SBirb ber ÜReljrauftoanb ber SWarine mit 675,181 fl. bem 50tinberauf»anbe ber ?anbarmee »er 1,219,772 fl. entgegengehalten, fo ergibt fidj für Strmee unb gtotte jufammen gegen ba« Sorja^r eine (Srföarung »on 544,591 fl. SDte 3?egte!often fammtltcljer (Staat«einfommen«ä»eige »urben im ginanjgefefce pro 1865 »räliminirt mit 119,142,838 fl., im ©taat«eoran= f$tag für 1866 mit 117,374,292 fl., alfo pro 1866 »eniger 1,768,546 fl. tiefer ÜKinberauftoanb ift ein gute« 3ln3eict)en einer lünftigen bef= fern SBirt^fc^aft. SOSenn ftdj bei gleichen 58rutto=@rträgniffen bie ©rseugung«^ unb 53etrieb«foften »erringern, fo ftetgt ba« Sfattosßintommen. 3n aCgemetnen ginan3au«tagen ergibt fict) gegen ba« SSorja^r 1865­ein SRinb.ererforberniß: im ßabttet ber allgemeinen S?affe»er»altmtg »on 1,864,472 fl.; bagegen ein üfte^rerforberniß: für ettt 9«e^rauf»anb »on 7,555,682 fl., »eil in ben 3$oranfct)lag für 1866 bie 3infen für bie neuefte Slnlei^e aufgenommen »erben mußten, gür 3infen ber ©taat«fct)ulb finb »fätimintrt »orben: im ©taat«öoranfc§(ag für 1861 106,719,800 fl., für 1862 111,734,480 fl., für 1863 111,138,250 fl, für 1864 116,033,053 fl., für 1865 117,080,980 fl., für 1866 124,626,663 fl., eine $rogreffton, in tocldjer eine ernfte SKaljnung liegt, alle« aufsubieten, um fo batb al« mßglict) ba« @letd?ge»idjt im ©taat«= §au«l)alte ^er^ufteHen. gür ©djulbentilgung ift im 3a^re 1866 bie fofoffale ©umme »on 65,834,998 fl. aufzubringen, um 5,830,879 fl. me6r al« im Sßorja^re 1865. SDer 9J?e^rauf»anb »irb bacura? berbeigefüljrt, baß nadj bem Ueber= einfommen »om 3. Sanner 1863 bie ^öcbfte Quote ber »om ©taate an bie 9?ationalbanf 3U erftattenben ©cfyulbenrüct^abiung in ba« -3a^r 1866 fällt, fo »te überbaust bebauert »erben muß, baß bei ber fonft fo mu­ tanten unb notb»enbigen Regelung be« SSer^ältniffe« ber ©taat«»er»al« tung 3U ber 9?ationaIbanf bte SlbftattungStermine fo !ur3 unb bie 3ur Tilgung fommenben Seträge gan3 un»erpttnißmäßig ^oc^ unb nur mit ben äußerften 3lnftrengungen erfc^»ingtict) angefefct »orben ftnb. 2)ie Sage ift ungeachtet aller bi«berigen @infc^ränlungen unb 9Jebu= 3irungen nod6 immer ernft unb forbert 3U großen Slnftrengungen auf, boct) liegt eine Seruljigung in ber 3lu«ftc6t, baß mit bem fommenben 3aljre 1866 bie ^ßeriobe außerorbentlid;er 3lnforberungen fict) abfdjließen muß. SSSirb 3u Snbe 1866 bie ©anf mit aHen gorberungen an ben ©taat befriebigt, toie fie in ba« präliminare aufgenommen ftnb (unb ^teju finb bie Slnftaften fdt)on getroffen), fo »irb ber 53oranfct)tag für 1867 im ©egenbalte 3U 1866 ip80 facto eine Slbminberung im 3lu«gabenetat »on 45,652,638 fl. erhalten unb muffen normalere 35er§ältniffe eintreten. Uebrigen« ge»äl)rt mir eine ^o^e Sefriebigung, (gurer Sffajeftat treuge^orfamft an3eigen 3U fönnen, baß ber Soranfcfylag für ba« Satyr 1865 im SlttSgabeetat mit atter ©enauigfett eingehalten »orben ift. 9?iajt eine etnjige Sentralfteüe ber (Si»il»er»attung tyat bie ityr im ftinanjgefefce bemeffene 3atyre«botatton iiberfc^ritten, unb bei mehreren aWtntfterien ftnb (Srübrtgungen auf3U»eifen, »elc6e fid> im ©ansen auf metyr al« 3 SJcillioneu ©utben belaufen, »o»on übrigen« nodj ein SEtyeil im Oatyre 1866 auf ben SDienft be« SJorjatyre« ange»tefen »erben »irb. 93ei bem KriegSminifterium geigt ftc^ 3»ar eine UeberfdjreHung be« au« ben allgemeinen Staatsmitteln gefeifteten 3ufi}"ffeS um ben Setrag »on 2,800,000 fl., aber biefetbe »irb burd) ben Ausfall in bem eigenen (Sinfommen ber 9Jcilitär»er»altung, ber fidt> toieber burdj ben ©teuer» rücfgang ber äJittitärgrense erftärt, foaie burdt) ben Umftanb gerechtfertigt, baß bie in §otge be« ginanggefe^e« »oi^unetymenben ©infctyranlungen erft in ber jroetten §ätfte be« 3atyre« 1865 in 3lu«fütyrung gebradjt »erben !onnten unb nur in ben legten SOJonaten ityre SBirfung äußerten. Saut ginansgefefee« »om 26.-3uti 1865 »urbe für ba« Saljr 1865 al« Sebecfung eingefteHt ber Setrag »on 514,905,453 fl.; int ©taat«» »oranfct)lag für 1866 ftnb gum gleichen 3»ecle »räliminirt 491,134,735 p.; e« ergibt fid) batyer für ba« -3atyr 1866 im Sergleic^e 3um Sorjatyre eine SDftnberbebecEung »on 23,770,718 fl. 3)er Unterfdjieb erftärt fid) fuq baburct), baß im Sorjabre bte Sinnatymen im Slögemeinen 3U tyodj gegriffen »aren. ®en Se»et8 tyiefür liefern bie Srfotge ber Sorjatyre. 9?ad& ben betaiKtrten üftadjmetfungen ber oberften Sontrot«beI;örbe finb in ber 14monattidjen Ser»attung«»eriobe be« -öaljreS 1864, b. t. »om 1. ftooember 1863 bi« 31. ©esember 1864, bie ©taat«einnal;men um 33,730,000 fl. unter bem betreffenben Soranfdjtage gurücfgeblieben unb e« trifft biefer 2lu8fatl nid)t et»a, »ie 3tt»etlen »ermeint »irb, au«» fctjlteßtidt) bie ©runbfteuer, bei ber ein Slbgang »on nidjt ganj 5 SMl» lionen ©ulben au«ge»tefen »irb, fonbern faft gleichförmig alle ber gi= nan3»er»altung unterftet;enben Sinfommen«3»eige, bie außerorbenttidjen 3uflüffe, fo »te bie regelmäßigen ßinnatymen, bte bireften unb bie inbi» retten ©teuern, unter leßteren bie »icf;tigften ©efäffe, bie Srannt»etn=, Sier» unb 3«cf«fieuer, ba« ßottgefätte, ben ©alj» unb ben Labaf»erfd;leiß, ba« (Stnfommen aus ben Staatsgütern, ben ©taatSforften, ben 2lerartat= fabrifen unb ben 2)?ontan»erfen. Sa« ©öftem ber ©etbfttättfd;ungen fd;äbigt ben (Srebtr, »enn ber Jag ber uuau8»eidjtidt)en @nttäufct)ung fommt, unb bereitet ber ginan3= »ertoaltung Serlegentyeiten, bie »evmieben »erben tonnen, »enn bie 9lb= tyilfe »on langer §anb »orbereitet »erben fann. 3dj fyabe. batyer bem SebecfungSetat be8 Soranfdjtage« für ba« Satyr 1866 meine »otlfte Slufmerffamfeit gugetoenbet unb bie ^oftttonen be«» felben burcty bie be»ätyrteften gad^männer einer getoiffentyaften Prüfung unteqietyen laffen, beren 9tefultat in bem eben befsroctyenen 3)cinberanfa§e gegen ba« Sorjatyr gegeben ift. S« ift tyiebei auf ©runbfage ber Erfolge be« Satyre« 1864 »orgegangen »orben, beffen (Sinftellungen in ber 9tegel maßgebenb »aren unb über »etctye nur bei befonber« günftigen unb reif» ticty erwogenen Styatfactyen in ei^elnen gätlen tyinauSgegangen »arb. SDte ginanslage »irb baburcty infoferne beffer, als fie ber SBatyrtyeit entf»rictyt; bie dinnatymen finb geringer angefefct, aber eS fann, »enn ntctyt gan3 außerorbeutlictye, außer allen Safcul faßenbe Sreigniffe eintreten, auf ityren Eingang mit 3"berficfit gesätylt »erben, unb e« ftnb bie @te» mente gegeben, au« »eldjen fict) für bie nädjfte Sertoaltung«»eriobe ba« in fo »ieler Sejietyung toüttfd;enS»erttye iWormalbubget aufbauen »irb. 5Der ©taatScoranfctylag für ba« Satyr 1866 er»eifet: ein ©efammt­erforberntß »on 531,273,881 fl. unb eine Sebecfung »on 491,134,735 p.; fomit einen Slbgang »on 40,139,146 p. ®aS ginanggefeg 1865 fctyloß nominell mit einem SDefijit »on natye3u actyt SDttHtonen ©utben, in ber SBtrflictyfeit beftetyt baSfelbe aber in 76'/«, be3tetyung8»etfe 80 5D?iOionen ©utben, ba« (Srgebniß für 1866 ift als ttyatfädjtid) gegen baS Sorjatyr um natyeju bie §älfte günftiger. 3)ie §erftet(ung ber öfterreiajifctyen 33aluta »irb, aller SorauSftctyt nacty, nocty »or Segtnn be« Satyre« 1867 eine Styatfadje ge»orben fein. 3ur ©tunbe ift ba« ©ilberagto bereit« auf 105 gefunfen «nb ein Stic! auf ben Sanfau«»ei« geigt, baß bte öfterreictyifctye Sfationalbanf tyeute 3tt ben beftfunbirten, burdjau« confolibirten Srebttinftituten @uro»a« getyört. (Snbticty glaube td) nocty einen »ictytigen moralifetyen gaftor in 3Tn? fetytag bringen . $u fotlen, bie SBieberfetyr be« Vertrauen«. Senn man 11 »ergteid)enb nur auf einige 3ab> jurädfic^t, wo ein ©tSagto öon 30 roorriefen, im Innern aud) nid)t ein 3tu8gang«öunft für bie Entwirrung ber 2$erl)ältniffe ju finben aar, fo fann nur ein burd) SScrjagt^ett ober <|3arteileibenfd)aft getrübter aSlicf bie SBenbung jum SBeffern öerfennen. ©a« 2lu«tanb I)at aud) fd)on begonnen, bie neue «Sachlage in poti* tifctjer, finanjietler unb commerjietler 33ejiel)ung ju würbigen, weniger ba« Sntanb, wo ber ©ante be« SRißtrauen« ju reidjtid) au«geftreut wirb, a(8 baß fofort eine billige unb unbefangene ^Beurteilung ber 33erl)ältniffe I)atte ißlafc greifen fönnen. 3n8befonbere ift ba« ginanjminiftertum feit meinem Amtsantritte maßlofen Singriffen au«gefefct, wetdjen td) feine Sr= roiberung ju Ll)eil Werben ließ, weil id) bie Styatfadjen fbred)en laf« fen wollte. tyolitifäe Ltetme. Sin faiferliche« ©anbfchreiben amneftirt bie unbefugt au« bem lombar* bifd);oenejianifcben Äöntgreiche Slu«gemanberten. Ueber Sie oft »erfirte Slubienj Seaf« bei ®r. ÜJlajeftät bem Äaifer fdjreiot bie »®en.«Sorr.«: Sie oielbefprocbene Slubienj Seaf« bat et= roa 20 bi« 25 Minuten gebauert, unb mar batet »on nid)t« Slnberem bie Sftebe, al« roa« in ber Jbronrebe enthalten ift, unb jwar in nicht näher eingebenber sli$eife, al« e« in ber Ifjronrebe felbft ber Sali ift. Slud) bat Seaf ju 9?ieman= bem geäußert, noch auch ju äußern Urfadje gehabt, er werbe ba«, mai er mit bem Jfaifer gefprocfyen, in« ©rab mitnehmen. Sa« „Magyar VilAg" warnt »or puritanifd)em gehalten an jebem 93ud)= fhiben ber 1848er ©efege unb I8öier Mbreffe, unb bejeicbnet e« al« unjuläffig, bap gleich in ber erften Slbreffe bie factifdje •jberfteu'ung be« 1848er 'JO^inifrc­rium« unb ber Eomitate »erlangt »erbe. Ber »2lo»b« bejeidjnet t>ai 93ubget für 1366 roegen ber Offenheit unb be« barüt gemachten Slnfang« jur SBerbeffe* rung ber ftnanjiellen 3"ftänbe al« »ertrauenerroetfenb. Sa« 3Bettere hänge »on ber Sefriebtgting ber SSölfer burd) Lerftel(ung itjrcr conftitutionellen 9ted)te ab. „Hirnök" melbet au« ÄLiufenburg: Die magoarifdjen unb ©jefler Sepu* tirten werben fid) in SKafTc Seaf anfcblteßen; ba« Verhalten ber fädjftfcben unb rumäntfcben fei noch, unbefannt. Die »on mebrerrn 2Biener ^Blättern oerbreiteten ©erüctjte, bie {Regierung jaubere mit ber Einberufung ber ©iebenbürger jum ungarifdjen Janbtage, ift »ollttänbig au« ber Suft gegriffen, unb e« rctrb bti fatferlid)e Slntroort-Sfefcript auf bie Älaufenburger Slbteffe, in reellem bie Union princisieU »od ftänbig anerfannt unb SRa®eln jur befa)leunigten Einberufung ber fiebeiu türgifdten ©eputtrten angeorbnet werben, eine ber SKillfommsgaben fein, welche rer 3[Uaje|tät ber Äaiferin eine gemiffe ©ajonung oerlangt. Sie öffentliche ©idjerfjeit ift befanntliaj in Salmatien m'd)t fefjr glänjenb gebellt unb abgefe^en oon ben JWaubaügen au« ber Lerjegowtna unb ÜOionte= negro, welche tro§ ber forgfältigen lleberwaa^ung ber ©renje bod) nid)t immer unb überall ftd) |intan()alten laffen, begünfttgen bie eigentl>ümlid)en geogra» pbifdjen unb foeialen SSerljältniffe bie Sorterifrenj eine« öfäuberbanbenwefen«. Ser Sanbtag ijt baljer burd) eine 3tegierung«»orlage aufgeforbert worben, 9J?afmal)men ju befferem ©dju^e ber ©idjertjeit in aSorfdjIag ju bringen. SMan Ijat ftd) nun in »orläuftgen Sonferenjen bal)in geeinigt: Entwaffnung aller 5Ber^ bäditigen, Stnfübrung »on @efd)motnengerid)ten, Sanbe«»erweifung ber 2lnge= hörigen oon überwiefenen SBerbredjern unb Srridjtung »on Eommunalgarben »orjufdjlagen. Sie Ofegierung bürfte um fo eber auf tiefe 9Sorfd)läge eingeben, t>a fie in ba« 66er ^Bubget jum erftenmal bie ©umme »on 20,000 fl. jur 53e= fetttgung ber 9JIalm»enj in Salmatien eingejteüt Ijat. Ser 58au ber graiiä=3ofepf)«=58al)n fdjeint auf unbeftimmte Seit »ertagt ju fein. Sie Sefdjaffimg ber nötigen Kapitalien flögt nämlid) auf faft unüber» fteigltd)e ©djwierigfeiten. Sie Unternehmer glaubten bie SBefdjaffung ber @a= pjtalien baburd) ju förbern, ba§ fte für ben ganjen betrag (circa 100 «Willionenj jur Lä(fte 5lctien unb jur anberen -öälfte 'PrioritätÄ^Obltgationen (in ©ilter »erjin«lia» ausgeben würben, welcher 50iobu« allerbing« »iel für ftd) l)at. 9?ad) »erfditcbeneii 3fid)tungen würben S8erl;anblungen angefnüpft, bie jebod) feinen befriebtgenben Erfolg hatten. E« fanb ftd) nur eine einjige ©efellfdjaft englifdjer Eapitaliften, roefdje fit^ bereit erflärte, ben ganjen ©etrag ju übernehmen. SOJan fonnte jebod) barauf nid)t eingeben, ba fid) bie »on biefer Seite aufge= (teilten iöebingungen a(« ganj unannehmbar erwiefen. Sie ©efellfdjaft wollte nämlid) bie Rapiere ber neuen Unternehmung nur jum Surfe »on 52 überneb» men, ein Slnbot, we(d)e« feiner wetteren 23e(eud)tung bebarf. Sie aSerhanblungen über ben auftro-franjöfifctjen fianbel«»ertrag follen balbigft beginnen. SIm 4. b. 9)?. würben bie {Watificattoiien be« öfterreia)if(^»englifd)en $anbel«»ertragc« im Winiftertum be« Sleufern au«getitufc^t. E« liegen nun au«führlid)e 'Beriete über bie Slubienj »or, in welcher Surft 9JJetteriud) bem Äaifer 9?apofeon ben ©tepl;an«orben für ben faü ferlidjen •priiijen überreid)t ^at. ©ie fanb befanntlid) am 31. Sejember ftatt unb war auf 'Befehl be« Äaifer« mit allem ©lanje unb all' jenem ©epränge au«geftattet, ba« bei ber 3lntritt«aubienj eine« ©efanbten erften Otauge« übltd) ift. Ser Surft begab fid) in feierlicher auffahrt an ben pof, würbe an ber Sreppe ron bem Dberftbofmeifter, umgeben »on ben Äämmerern, empfangen unb in ben Ifjronfaal geleitet, piev befanb ftd) bereit« ber Äaifer, umgeben »on allen erften SBürbenträgern, in großer Uniform. Er ging bem öfterreid)ifd)en 33otfrf)after einige @d)ritte entgegen unb erwiberte beffen 2lnfpraa)e mit ffior* teil, weldje noc^ weit fd)meid)ell)after unb entgegenfommenber gelautet haben füllen, al« ber »aHoniteur« unb nad) ihm ba« Xelegramm üt wiebergaben. Slud) fügte er hinju, baß er niajt ermangeln werbe, bem Äaifer granj Sofef in einem befonberen ©abreiben feinen Sanf abjuftatten. Unftreitig ift bei biefer Jlubienj eine 9Serftänbigung über alle jene gragen erhielt worben, bereu Söfung im europäifdjen Sntereffe für bie nädjfte Sufunft be»orftel)t unb wobei bie beiben TOad)te im Sntereffe ber Slufredjtbaltimg be« grieben« Lanb in ftanb ju gehen entfdjfoffen finb. Sem »Süoniteur'< jufolge lautet bie gelegentlid) be« 9?eujahr«empfange« gehaltene 2lnfprad)e be« Äaifer« an bai biplomatifd)e Eorp«, wie folgt: »Sllle Sahre jur gleichen 3eit wenben wir un« gegen bie 9Sergangen()eit unb werfen einen 93(icf auf bie Bufunft. 3Bir finb glücflid), wenn wir, fo wie beute, un« in«gefammt beg(ücfmünfd)en fönnen, ©efahren »ermieben, 93eforgni)Te aufhören flemadjt unb bie 33anbe, welche Sßölfer unb Äönige »ereinen, fefter gefnüpft ju haben, ©lücflid) finb wir in«befonbere, wenn bie Erfahrung »ollenbeter Er» eigniffe un« geftattet, für bie 5Be(t lange Lage be« gricben« unb be« ©ebeihen« ju eröffnen. 3d) banfe bem bip!omatifd)en Äörper für feine ©lücfwünfctje.« Ser neue italienifche Sinanjminifter ©ctaloja wirb »on ben blättern faft aller Jarben freubig begrüßt; er befleibete biefe« Slmt fd)on im 3al>re 1806 in Neapel, bem er aud) burd) feine ©eburt angehört unb gilt al« eine ber erften Automaten auf bem ©ebiete ber S8olf«wtrthfd)aft. 3hm wirb e« nicht fo |cbwer werben, bie Äammern »on ber Wotbwenbigfeit einer Sirmeere* biiction ju uberjeugen, al« e« bie« für ©ella unb fefbft für Sanja gewefen wäre; baß er baju entfcbloffen ift, beweift ba* neuefte Telegramm a»i Slorenj. 3mei in Slranjuej unb L>cana cantonirenbe <5a»allieregimenter haben ftd) geftern empört, ©eneral ßabala i|t mit einer ftarfen Sruppenabtheilung jur SSerfoIguiig ber Snfurgenten aufgebrochen, an beren ©pifce ©eneral 'Prim (teht. Sie 3nfurgenten haben iiti in Unorbnung jurücfgejogen, um bie Serge »on Siienca ju geroinnen. 3n Wabrib unb ben 'Prooinjen herrfcht »ollfommene JKuhe. Slu« fiaöonne wirb berichtet: ©eneral 'Prim marfa^irt auf Sarancon. Sloila ift in ber Empörung begriffen, Wabrib im a3elagerung«juftanbe. Ser »Eommercial Slboertifer« bringt eine Sepefche au« ffiafhington, welcher jufolge bie franjöfifcben Iruppen binnen bret SKonaten SOierico »er= laffen würben. ©ötj, 6. Männer. S)ie „Srtefter Leitung" 6rad)te eine Sorrefpon» ben3, in welcher fte baä iBetragen ber ©örjer tabelt, bafj fte im fanb» tage jenen SKebnern 33eifaH bejeigten, bie für bie Slbreffe an Se. 3J?aje= ftät ben ftaifer fprad)en. Sin Eorrefponbent be8 „Jempo" aber wäljt bie ganje ©d)ulb jener 3uf(^rift a"f bie flo»enifd)e n (Stubenten mit bem Semerfen, bafj bie« Seute feien, bie tetn „acca" oon patenten unb ©islomen, tson SentraliSmu« unb göberaliSmuS eerftänben, unb bafj fie „per ordine superiore" ju ben 2?er^anblungen fämen. SBiewo^l jener Sorrefponbent nid)t würbig ift, cafj man it)m antwortet, fo wollen wir e8 bod) tljun. ®afi bie ©tubenten nidjt auf ©eb^eifj i^rer SBorgefe^ten blngeljen, beffen fann er jebenfadS getotfj fein, bafj fie aber öon nun an nod) me^r fid) als 3itt)örer Q n Den SanbtagSöer^anblungen Beteiligen werben, beffen fann er fid) feft überzeugt galten. SDafj fie in feiner @d)u(e ba§ SBefen ber patente nid)t ftubirt fyaben, ba8 ift wab^r; Wa8 aber bie „artigen" ®örjer auf bie flo»enifd)en ©tubenten Werfen wollen, ba« rolje ßuiaucljjen, ba8 fommt öon ben Slnljängern be§ Sorrefponbenten felbft, e8 finb jene „Oungen", bie er al« Organe ber itatienifdjen ^ßrotoaganba gebraucht! * ^rainultrg, 7. Sänner. SDie Untergattungen in unferer Öi­tavnica Werben ben feurigen furjen Sarnebal ju einem red)t aninttrten geftatten. 3Bir werben bret 83äfle b^aben unb jwar am 14. b. 5W. einen grcfjen SaH be« „Ju^ni Sokol", am 28. b. ÜK., am •3ab>8fefte ber Citavnica unb jugleict) jur Sobnif'geier, eine große Beseda mit Sali, unb am 7. Februar Sweater, Eombola nnb 93aK. — 3n ber giften finbet am 7. unb 18. SKärj Sweater unb SEombota ftatt. — 3 U bem erften %5aüt am 14. b. W. b,offt man auf jal)tretd)en SBefudt) au« Satbad), befonber« auf redjt biete ber wactern Sokolci! — ©e. faif. $o^eit ber burd)taud)ttgfte §err ßrj^eräog (Srnft ift »on SSien wieber jurücfgefet)rt. — (9lu8 bem @emeinberatf;e). 3n ber am 5. b. ÜOc. ab­gehaltenen ©i^ung Würbe bem um unfere ©tabt öietcerbienten Gerrit med. Dr. ©d)iffer, emeritirten f. f. ^rofeffor, ba« iSürgerredjt tarfrei »erliefen. — ©emeinberatt) §anbet«mann 58. (L ©upa n ftellte bie 3tn« frage, wie weit bie 2ßatfenr)auöangetegcnr)ett gebMjen fei, wie« barauf ^)in, bafj SBaifen^au« unb ^inberfpital ju gtetdjer 3ett angeregt Worben, ba| leerere« bereit« eröffnet fei — •ma? man ber ©nergie, bem ernften SBitten unb ber S35at)t tauglicher ÜJctttet öon ©eiten be« ©rünbung«* comite« ju banfen f}abe — unb baß auct) jur 9?eatifirung be« SIßaifen» b,aufe«, ba« öon ber SSeöBlferung fo fe^r gewünfdjt wirb, Energie unb ernftltajer SBiße noth t^ue, e« möge bab> in fürjefter ßeit ju beffen Errichtung §anb angelegt werben, (©er Söürgermeifter gi6t ben 5!tuffd}luf3, ba| ba« SBaifen^auScomite jwei ©iljungen gehalten, bie Vorfragen er= fd)öpft unb ba« Referat bem $errn Sanbe8gertct)t8ratlj unb Sanbtag«= abgeorbtietett ö. ©trabj übertragen fyabt, unb man bab>r r)offen fönne, baf} genannter §err nacb; ©ct)lu| ber ?anbtag«feffton biefen ©egenftanb öorneljmen Werbe). — SDie §otjtteferung würbe gleidt) bem 2$orjat;re bem §errn Saoöar gegen 5 % 9?ad)lafj übergeben; bem ftäbtifd)en öaiiteiter würbe ber weitere Seibe^att eine« ted)nifd)en SDiurniften mit 9?ücEftdt)t auf bie öieten öorttegenben Sirbetten genehmigt; bem Se^rer ber ftäbtt= fdjen Ä'nabenfd)ute bei ©t. 3afob, §errn ÜJcoßnif, würbe in 3tnbetrad)t feiner tüchtigen Serwenbung eine Unterftü^ung öon 50 fl. juerfannt unb fdjliefjlid) nact) einer furjen ©ebatte bie grtl)ettung öon 6 Sttöatiben» ftiftungen öorgenommen. 2)er öffentlichen folgte eine geheime ©i^ung. — 3tu«Wet« über bie im üttonate Sejember 1865 öorgenotn» menen (oMpotijeitidjen SlmtS^anblungen: iörotbäcfereien = SKeüifionen 3 ; g(etfd)nad)wägungen 5 ; ©d)fad)ttoFalitäten=^eöifionen 2 ; gfetfd)fonft«fa= tionen 2; ÄonfiSjirte SBaagen unb aKafje 3; ^ßaffagepörungen 1; Ueber» tretungen ber 9teintid)feit«öorfd)riften 1. — (®enerat = 95erfamm(ung be« §anbtung«franfen> Vereine« am 6. b. ÜJhS.) §err §anbet«fammerrat^ §anbet«inann 0. ^teiwei « eröffnet al« öroö. Gräfes biefe Sßerfammtung mit nad); fteljenber Slnfpradje: „93erer)rle SBerfammtung! Wl'xx ift bleute bie Sb;re ju Slt)eit geworben, a(« S3orfi(jenber ber öerfammlung biefe« lobt. Vereine« ju fungtren. ©a« ©ebeihen biefe« SSereinc« rül)rt einjig bab^er, Weit bie ÜDtitgtieber ftet« in ber größten Harmonie unb mit bereinten Gräften für ba«felbe wirften; befonber« muß id) f;eute bem öereb;rten 2luSfd)uffe ben 5Danf bafür auSfprec^en, baß er unermübet im Sntereffe biefe« nü^lid)en Vereine« t^ätig war. ©leiajjettig ift e« aber aud) meine 5ßffid)t, bem ^Jroteftor biefe« Vereine«, unferem öereb^rten §errn SSürgermeifter ©r. Sofia ben befonberen ©anf auSjuföredjen, ber an aüen ©ireftton«fi^un« gen Lc)eiL na^m unb bei ben 33erf)anbfungen mit 9rat!t; unb Lb>t jur ©eite ftanb! — 2Benn aud) bie Serme^rung be« ißenuögen« feit bem testen Saf)re8abfd)tuffe nid)t fo erfreuttcl) ift, fo t)at bie« feinen ©runb in bem 9tütfgange be« Surfe« aller ©taat«öaötere, bod) gleist fid) an» berfeit« biefe ©ifferenj mit ber Skrbefferung unferer 5?a(uta au8f benn im corigen 3al)re im 3änner ftanb ba« ©über 114.75 wä^renb e« Ijeute mit 104.50 notirt ift. — Seiter« l;abe ict) 3b>n bie erfreuliche ÜKit= tt)eitung ju madjen, baß bie ©ireftion in bem abgelaufenen 3af)re in bie angenehme Jage öerfefet würbe, jweien f;ilf8bebürftigen 9J?itgliebern eine außerorbenttidje Unterftüfcung (jufammen 125 fl.) ju gewähren, bieß gibt ben 33ewei«, baß wir bem angeftrebten 3'Lte, ber ©rünbung eine« ^ßen» fion«fonbe«, immer näber rücfen. ßum ©cljtuffe ftetTe id) bie Sitte an alte öeret)rten tutitgtiebev, baß fie aud) fernerbin für ba« @ebeit;en biefe« 12 tootyft&ätigen Berein« mit aßen tfyren Straften forgen wollen, bamtt wir ba« eben angebeutete 3 H ben 93enfion«fonb, redjt balb erreichen motten benn bie« wirb ba« fct)önfte Sttonument biefe« Vereines fein!" — hierauf tourbe ber 9te(^enf(^aftSbcric^t »erlefen unb ergibt fidj ber Bermögen«= ftanb be« Bereine« mit Enbe 1865 pr. 19861 fl. 69 fr. — am ©bluffe be« Safyre« 1864 war er per 19132 f(. — baf;er mit einem Blu« »on 729 f(. 49 fr. gegen ba« Borjafyr. — Sie mit ben Jahresbeiträgen rüdftänbigen SDcitglieber Betreffeno beantragt §err Saßnif nochmalige SBarnung unb y4jäfyrige« Slbwarten mit ber Söfdjung wirb angenommen. — 3n ben 2Tu«fct>ug wirb §err ©rasie r mit 26 Stimmen gewählt; unb e« Werben at« 9t"ed)nung8re»ibenten bie §errn (5 m e r i d) SDiatyer unb Sftatlj. ©reun beftätigt. — Sie Spaltung eine« S3aüe8 jum Beften be« gonbe« wirb befd)loffen unb über Slntrag be« §errn Emeridj ÜRatyer ber ©ireftion bie 2Bal/l be« (SomiteS überlaffen. — Ueber 2ln* trag be« L>errn Gt. Baumgartne r toirb bem um ben Berein öerbienft* »ollfien SluSfdjußmitgliebe unb ©efretär Lerrn Sofer ber ©anf au«ge= fprocfjen. — ©er Antrag be« §errn gfr. X. ©ouüan jun.: bie ©iref= tion möge fämmtttdje b,ier bomijilirenbe Äaufteute jum Seitritte in ben Berein einlaben toirb mit bem Slmenbement be« §errn Saßnif biefe Sintabung audj auf bie Braftifanten unb Seljrtinge au«jube^nen, angenom» men. hierauf folgte bie Erörterung innerer BereinSangetegenljeiten, worüber fidf) eine längere ©ebafte entfpann. -3n ber am 7. b. 9Jc. abgehaltenen SluSfdjußftfjung Würbe §err 3. Bleiwei« 3um ©ireftor unb §err lamifto Baumgartne r jum Bicebireftor gewäf/tt. — (Beridjt über bie ©onnerftag am 21. ©ecember 1865 ftattgeb, abte © eneratoerf ammlung be« Berein« ber Sferjte in Ära in 3U Saibadj.) Obmann: 8anbe«=5Dtebijinat-8Jat^ ©r. bitter ». Slnbrioti; (Schriftführer Brofeffor ©r. Batenta; antoefenb 22 SRitgtieber. 9cad) etlichen einleitenben Begrüßung«=3Borten »on (Seite be« Dbmanne« Würbe jur Sefung be« Brotofotl« ber legten ©ißung ge= fdjritten, wetdje« genehmigt tourbe, unb ben 3lnWefenben mitgetbeitt, baß bem herein bie Ferren ©r. bitter 0. äRatfatti, f. f. OberftabSarjt unb ©r. !Qaa8, f. f. 9fegiment«arjt at« äJiitglieber beigetreten finb, worauf ber ©djriftfüljrer ben 3at/re«beridjt pro 1865 »erta«, in weldjem er eine fu^e ©ft3je be« im abgelaufenen S3erein8iar)re ©efdjeljenen gab, ba« fid) nidjt nur toürbig bem früheren anf cb, ließt, fonbern audj ©tjatfadjen auf3u= weifen fjat, toeldje bem Bercine ben ©anf unfere« Baterlanbe« Srain audj für bie 3u^unft jtdjwn. 3)er SJerein befteb,t au« 55 SWitgtiebern, »on benen 30 in Saibacb, 21 in Srain überhaupt bomiciiiren, unb 4 al8 auswärtige SJcitgtieber bem Vereine angehören. ®ie SibIiotb,ef 3ä6,tt 1018 •Kummern, unb »erbanft bie Bereicherung gütigen Beiträgen ber <5pital8= bireftion, be8 §errn f. merif. 5Rittmeifter« Baron be gin, ber Ferren (Sngtänber, ©amaffa, 5Dr. Satenta, 3)r. Güberte, ber Sireftion ber d'ifU rurgenfdjule in ©aläburg, ber ©ireftion ber Saibadjer Dberreatfd^ute je. SßJiffenfcfjafttidtje Vorträge unb ÜDemonftrationen tourben 21 an ber Qafyl con ben ^>errn ». StabicS unb S)r. L>einemann at« ©äfte, bann »on ben SWitgtiebern: Qjngtänber, ®r. 0ur, 2)r. Oaufter, ®r. ©regortc, ©r. SePUDer ffooaö, ©aurau, ®r. SSalenta, ©r. Bon S3ila« unb gebatten. gacb,äeitf(griffen curfirten 19, bie tfjeit« au8 35erein8mitteln angefcb,afft, tfjeit« oon SJfitgtiebern geliehen, ober als @efdt)enf überlaffen würben, ©a« wicb,tigfte Sreignifj bleibt jebedj bie beftnittoe Begrünbung be« patt)oI.= anatomifd^en 2J?ufeum« über Anregung be« ©r. ©aufter, 31t beffen Un= terbringung burc| bie Üttunifken3 be« B,ocb,löbt. 5anbe«au«fdb,uffe« eine paffenbe Söfatität bem Bereine im ©oital felbft überlaffen würbe. 3Iucr) all' ber lieben unb tljeuren Kollegen, welche i^ren r)eiraattid}ett $erb oer= laffenb nacb SKerifo 3ogen, unb beren Warnen ba« ©ebenfbudj be« Berein8 enthält, all' ber teuren SoKegen, bie ftet) wä^renb ber 3lnwefenf;eit in ?aibacfi, unter ben Siebten fo oiete ©ijmpatl;ien 3U erwerben Wußten, tourbe com Bortragenben getagt, unb ebenfo ntc^t unertoäljnt gelaffen, bafj ber Berein berjenige ift, ber ba8 Banb 3toifd)en 9)ci(itär= unb Steil« SoHegen nod) inniger unb fefter fc^lang, ba naf^u alle in Saibacf; bomi= cilirenben 9J?ilitärär3te bereit« bem Bereine angehören, ©ie Berein8tofali= täten beehrten mit it;rem Befuge unter anbern §err «Profeffor §ofratfj D^oljer unb ^3rofeffo'r ©r. Braun. SDlit bem SBunfcfye, e« möge ber Berein nod) lange fortblüljen, unb innige Eintragt aud) lünftig unter ben 9JJitgliebern t;errfd)en, fc^lofj ber «Schriftführer, ein Bäte ben abge= laufenen, ein Profit bem neuen Berein8jab,r au«bringenb. 3lud) ber 3Ied)en= fcfjaftsberidjt, gelegt burefi, ben §errn Berein«faffier ging, fteHte 3ufrieben, benn e« ergab fic^ ein Slctioum t>on 52 fl. De. 20., unb jur formellen Prüfung be«felben tourbe ein Giomitö gewägt. 3»"1 Obmann würbe hier­auf $err ©r. ©djiffer gewählt, nacb,bem §err SWebijhtatrat^ ©r. »on Slnbrioli ficb, batjin au«foracb,, eine auf ib,n fattenbe B)ab,t nidb,t an= nehmen 3U tonnen, at« «Schriftführer unb Saffier bie bi«§er fungirenben Ferren ©r. Batenta unb ginj »er 9lcctamationen betaffen. ©r. ©djiffer fßracb, t;er3tid)e SBorte be« ©ante« 3U ben Berfammelten unb gab bie Berfidjerung, ba« SSol)l be« Bereine« nadj Gräften förbern 3U Wollen, worauf ^rimartu« gur im Sfamen ber 3lnwefenben bem abtretenben L)b= manne für bie cieten Bemühungen, bie er um ben Berein Blatte unb für bie öieten. Berbienfte, bie er ftdj um fetben ertoarb, banfte. ©er Bara= grabt; 9 ber Berein8ftatuten tourbe über 2lbftimmung nidjt geänbert, bie Slenberung be« ^}aragrab6,e« 6 »on ^ßrofeffor Batenta beantragt per majora befdjtoffen, fo^in toirb ber Berein nadj b,odjortIid)er ®eneb,migung in $tnfunft aud) anbere »erbienftootle Sterjte be« -3n= unb 3lu«lanbe8 3um 3U feinen auswärtigen SDcitgttebern jäfjlen bürfen. @f;renmitgtiebe würbe über Slntrag be« §errn SDcebtcinatrattje« unanimiter SWinifterial» ratb, ^?rofeffor ©r. Söfdjner in SBien ernannt, hierauf ba8 präliminare »ro 1866 feftgeftettt, bie neu 3U b,attenben Seitfctjriften, als über Slntrag be8 Primarius ©r. Lee«badkr: Damero-w'8 3«^!%^* fßr Psychiatrie über Slntrag be« ^rimartu« ©r. gur: Virchow'« 3lrd)i» beftimmt, et(id)e 3eitfdjriften aufgelaffen unb »on ^rofeffor Batenta ba« Berfsred)en abge= geben, bi« 3ur nädjften ©i^ung einen ©urnuS für ba8 Sircutare ber 3eitfdjriften au«3uarbeiten unb ber Berfammtung »orjutegen. 3 ut " ©djtuffe ber ©itjung würbe ber Slntrag be8 ©r. ©regoriö, ein »^otogr. Berein«= Sltbum ansutegen, etnftimmig angenommen. Seobotb Bürget, 9ofef Sufman, damillo Baumgartner unb yt)U lipb ©djre^e r 3U 3lu«fcb,üffen, bie Ferren ^ofef Sorbi n unb Sltbert Zaji c 3u 9?eäjnung«re»ibenten gewäb,(t. — ©ie STCeutoatjl ber 9to^r« fc6,ü^en»orfte^ung ergab §>errn ®r. gmit bitter ». ©töcfl at« Dber= fcfi,ü^enmeifter, §errn Ärieger at« Unterfc§ü§enmeifier, enbtid) §errn gmeridj SWa^er unb ^errn (gbuarb prüde r at« Slbfunften. ' — Leute Wadjmtttag 5 Ub,r finbet im ffeinen 2Kagiftrat«faate bie erfte eomit6ft^ung für ben SBob, ItljätigleitSbalt 3U ©unften be« Äinberfcitalfonbe« ftatr. — SBie wir »erneb,raen, gebeult §err § artig ju feiner Einnahme Satdjberg« »aterfänbifd)e ©ragöbie: Slnbrea« Baumfirdjer 3ur 3luf= füb,rung 3u bringen, ©iefe« ©tücf, welche« neuerbing« in ben lefcteren •Seigren wieberb,ott in ®ra3 unb Slagenfurt unter großem 3ubrange be8 BubttfumS gegeben Würbe, beljanbelt Befanntltct) bie SebenSfc^icffate be« ebten SRitter« Baumfircb,er, be« ftreunbe« »on SraSmu« Sueger, ber feinem Saifer griebrid) III. ba« Seben rettete, ftoäter aber ba er fid) an einer SRitterempörung beteiligt b,atte in gotge einer 3ntrigue ber fteierifd)en Sacaliere tro§ erhaltenem faif. ©eteitSbriefe innerhalb be« alten SJ?ur= t^ore« in @ra3 überrumpelt unb Eingerichtet Würbe. @r befafj aud) bei un« in train ein ©djtofj, ben Baum!ird)ertb,urm in ber Sftäfye be« ©d^lof* fe« §i(3enecf, ba« nacb, feiner Enthauptung auf faif. Befeb,! abgebro« djen würbe. — ©ie 'neue ©ireftion ber SJeffource in ©ra3, too ftdj befannttid) bie etegantefte ©efettfdjaft biefer ©tabt sufammenfinbet, f;at, wie Wir 6,8* ren, ben Befdjtufj gefaßt, baß fortan ba« Gsrfdjeinen im fd)war3en SR 0 df ober im Nationale oft um in iljren Räumen at« fatonfäb,tg angefef;en toerben fotte. — (&u* §eimatfunbe. ) ©ie frainifdje ?anbfdjaft faufte im 3aljre 1660 am 17. Slprit bie ©raffdjaft unb §auptmannfc^aft «Kitten bürg um 550,000 fl. ©eutfdjer SBäljrung »on 3ob,ann Sart dürften »on Portia mit 3ltlem unb öebem, unb bem Borred)te ber Ernennung be« Bifdjof« »on Pedena (Biben). 3m Qatjxt 1720 nabmen bie Ber= trefer »on Sftrien im Äratner Sanbtage in Uebereinftimmung mit biefem ?anbtage bie »orgetegte pragmatifdje ©anftion an. ©rinncntitrtötnfcl (au« bem SntenigtnjBtatte bet 8aibaa)tr Settuns). 2lm 10. 3fönner. 3. ereF. geil&ietuna ber bem Sobann ^ratter eon Sei­(tri$ gehörigen 4)u6realität; ©cfyafcroertl) 1644 fl. (Bej. 31. 9?aflenfuf!)­ — 3. eref. geilbietung ber ber 9Karia 9?ar(iö »on Ofceroelfadj gehörigen Äaifdjer.realität; cgdjä^wertl) 470 fl. (Bej. 21. Ärainbura). — 3. exef. geilbietung ber bem SInbrea« XrompuS gebörigen Realität; «Sajä^wertl; 300 fl. (fläbt. bei. Bej.-;©. 9?euftabt(). — 3. eref. Seitbietung ber bem SKartin Serom »on 1>obgorica gehöri­gen JKeafität; ert(> 1821 fl. Cftäbt. be(. Bej.=0. Saibad)). 5lm 11, Jänner. 3. eref. geilbietung ber bem Sorenj Öerni»ec »on gjjliifa gehörigen JKeatitäten (Bej. 21. Ärainburg). SBerftorbene. 3lm 4. Sanner. ©er grau Slgne« 5ÜJiaIa»asi<$, ^BunbarjtenÄroitroe, ibre 'Xodjter älmalie, alt 16 Sabre^in ber ©tabt 9Jr. 102, an ber Sungentuber* fulofe. — ©em i»errn Sofef Cerni, f. f. Sngenieur, fein Äinb ^uu(, a(t 6 JDIonate, in ber Äapujtner^Borflabt 9?r. 84, an ber @ebimf)öbUnn>a(Terfua)t. — Barbara Brabe«fa, Snmobnerin, alt 69 3äa?e. 2Jm 3. Sänner. SWatbia« ©djauer, 3n»ob»'«r. alt 56 Sab»'e, im (5i»iU Spital, an ber Sungenentjünbung. — Wlavia VJia&nit, 9?äberin, alt 42 Sabre, in ber ©tabt 9?r. 308, an ber ©ebärmenfjünbung.— Bem rooblgebornen {)errn Sofef »on ®er(icj», ^rioatier, fein ©o^n ©ugen, [alt 16 Sage, in ber ©tabt 9?r. 214, an 2Uropbie. — aKargaretfja Bitenj, Sau«befi^erön)itme, alt 7t Sabre, in ber ©t. «peter^Borfrabt 9?r. 51, an 2I(ter«fd)>»äa)e. — Sofef 5Bau< niS, 2Saife, @tt)ü(er ber I. 9tea(f(a|Te, alt 12 Sabre, in ber (Po(ana=Borftabt 9fr. 74, an ber Sungentubevfulofe. 2lm 6. Sänner. Sofef Äramer, ©a^uflergefelfe, alt 28 Sabre, im @i»il= ©pital, an ber Juberfulofe. — dbuarb UrSic, {Waucbfangfebrer-Sebrjunge, a(t 15 Sabre, im (Suulfpital, am Jnpbuä. — SuliuS ©anbri, Lfcea(fcf)üler, alt 12 Safere, in ber ^otana-Borftabt 9fr. 72 an ber ©ebirnläbmung. jt. f. SottOjieDitHß am 4. 0. Tl. Srtcft: 89. 67. 58. 49. 19, 3ßoä)enmavft in ilaibaä) am 5. 3änner. ©rbäpfel 9»fe. fl. 1.40, 81'nfen 9»&. fl. 5.—, drBfcn ü»&. fl. 4.50, fftfoltn üHejjen flf. 4.80, {Kinbfdjmalj 5pfunb fr. 53, ©djweinffajmalj «Pfunb fr. 40, ©pect ftifd) «Pfunb fr. 26, ©pect geraudjert <}5funb fr. 40, 93utt $f. fr. 16, ©djöpfenfldfd) $f. fr. —, §äf;nbtl pr. ©tüd lt. 30, Sauben ©tüd it. 12, §eu Sent. ff. 1 50, €tro6, Sent. ff. 1.30, *ol} ijarte« 30j6flig Älafter fl. 8-50, toeiaje« Äft. fl. 6.50, 3Bein rotber ©imec fl. 13, toeißer Sinter ff. 14. 2 ^uffarli erung, ©ie ©djutbner ber Sodann Srafcfc)o»it$'fdjen 2lu«gteid)«maffe toer= ben ^iemit aufgeforbert, iljre nod) offenen SRecb.nungen tängften« bi« @nbc Gönner I. 3 . enttoeber im Berfauf«geWö(be (©tabt 9er. 240) ober 3u §anben be« ge= fertigten ®erid)t«commiffär« 3U»ertäffig 31t berid)tigen. Saibad), am 8. Männer 1866. ©er f. f. 9iotar at« ©eridbtScommipr: Dr. S3ort. ©«Watts. §m* sittötietf auf» ^m 3n gotge Befdjtuffe« be« SluSfdjuffe« Wirb ba« in bie 3of;ann ftrafdjoöifc'fdje Bergteid)«maffe gehörige (Galanterie • Ufirnberjjer- nno ^luöfiuniirciiliiiifr 3U t^er^bgefefeten Breifen au«»erfauft. — Bei ber »orgeftrigen Weuwa^I ber ©ireftion ber bürgerlichen ©djiefjptte tourben §err ^einrid) ©loblar jum ©ireftor, bie sperren Saibad?, am 8. 3änner 1866. Dr. Satt. @UW Digitalna knjižnica Slovenije - dLib.si
NAPAKA - STRAN NI BILA NAJDENA


Žal nam je, a strani, ki ste jo iskali, ni bilo moÄ najti.
Prosimo, poskusite uporabiti ISKALNIK in poiskati publikacijo, ki jo potrebujete.


Knjige
Periodika
Rokopisi
Slike
Glasba
Zemljevidi