Utting des Uneines zur Kördcrunz des Keiiidenverkrhrs in Zteieniiarli. Druck von „Lelikam" in Gmz. Nach stenographischen Aufzeichnungen. öes crm 13. und 14. ApriL 1884 in Graz abgehaltenen Delegirtentages zur Jöröerung des IrsmöenverkeHrs in den österreichischen Alpenliindern. DeckmullmWil 6L>^?Z Verlag des Vereines zur Nrdernng des Tremdenverkehrs in Steiermark. Druck von „Leykaul" in Graz. Nach stenographischen Aufzeichnungen. 1 öes am 13. und 14. April! 1884 in E»raz abgehaltenen Delegirlentages zur Jöröerung des IremöenverkeHrs in den österreichischen Alpenländern. D e l e g i r t e. VVivde»: - Wrltvrveirh. Wien, Verein znr Förderung des Fremdcnvcrkchrs die Hcrre» : Oscar Krämer, k. k. öslerr. »nd königl. bayr. Hos- j?nnsthändlcr für Photographie, Vicc-Präsident; Dr. D. Thn »>, Viee-Präside»t ; Dr Karl S ch i e r l R. v. M o o r- b»rg, Schriftführer; Richard Schierl R. v. Moorburg, Akademiker^ M A. Schwarz, Kaufmann; A. Ebefeder, Kanfuiann; Josef Meister, Kanfmann; L. Frankl, Kaufmann, königl. p. Hoflieferant nnd Möbelfabrikant. Vöslau, Dircction des Bades, Hcrr Alexander Pauly. Weißenbach a. d. Triesting, Gemeinde^ Herr Baron Adolf Pittel, Fabriksbesitzer. 1* Deutschen und Oesterreichischcn Alpen-Vereines „Austria" Wien Herr Dr. Franz Jlwof in Graz. Deutschen und Oestcrreichischen A l p e n - V e r c i n e s in Salz- bürg Herr Karl Ritter von Adainek, k. k. Landes- gerichts-Nath in Wien. Oestcrreichischen Alpen-Clubs in Wien Herr A. B i t t e r- mann, Kaufmann in Graz. Oestcrreichischen T o u r i st e u - C l u b s Hcrr Alois Reich- mann in Graz und Herr Hans Hörl in Salzbnrg. Steierm. Gebirgsve reines Hcrr Anton Vogl, Buch- drnckcrei-Gcschäftslciter in Graz ; Hcrr Conrad Scibel in Graz. Bercines der Aerztc in Steiernmrk Hcrr Dr. Foßel, k. k. Bezirksarzt in Graz. Anthropologischen Vcrcins in Graz Hcrr Dr. Adolf Bauer in Graz. Steierl». G c w erb cv erci nc s Herr Michael Siniettinger Berg.Jngcuieur i» Graz. Vereines I n d n st r i eh a l l c in Graz Hcrr Professor Dr. Gustav Wilhelm in Graz. Steierm. K u u st - I n d n st r i e v e r e i n c s Hcrr Graf Heinrich A t t e m s. Grazer Lehrervercincs Hcrr Franz Sällncr, städt Lehrer in Graz. Steierm. Lehrerbnndes Hcrr Franz Zill in Graz. Steierl». Gartenbau verein es Hcrr Profcssor Lorcnz Kristof in Graz. Vertreter des Oesterreichischcn Alpen-Clubs Hcrr Rndolf Rochcl, k. k. Finanzrath in Graz. Deutschen und Oesterreichischcn Alpen-Verein es Wien Hcrr Dr. Johannes Frischauf, k. k, Universitäts-Professor in Graz. Vertreter des hohcn k. k. Handels-Ministeriums Herr k. k. Ministerial- Secretär Dr. Franz Mcißl in Wie». hohcn k. k. Landcs-Prösidinms für Kärnten Herr k. k. Bezirks-Commissär Dr. Ednard Herrinann in Klagenfurt. hohen kärntischen Landes - Ausschusses Herr MarknS Freiherr von Jaborncgg, Landes-Kauzleidirector in Klagenfurt. hohen steierm. Landes - AuöschnsseS Herr Dr. Wilhelm Kienzl, Bürgermeister vvn Graz Vertreter der Landeshauptstadt Graz Hcrr Dr. Wilhelm Kienzl, Bürger- meister von Graz. Handelskammer in Salzburg Hcrr Carl Steiner, pro- visorischer Vorsitzender der Salzburgcr Handelskaminer. Handelskammer in Klagenfurt Hcrr Cajetau Schnäb- le g g e r, Handclskammcr-Rath. Handelskammer in Noveredo Herr Johann Eichler, Vice-Präsident der Handelskainmcr in Graz. Handelskammer in Graz Herr Johann Eichler, Bier- Präsident. k. k. Ober-Postdireetion in Graz Herr Karl Pozen, k. k. Postsecretär. k. k Polizeidireetion in Graz Herr I. Holzl, k. k. Ober-Commissär. BetrirbSdircetion der Staats-Eisenbahnen in Wien Hcrr Theodor von Scala, Jnspcetor. Direktion der Siidluihn-Gesellschast in Wien Herr Jgnaz Meth. Direktion der Ungarischen Westbahn Herr Hugo P lob st von Fla mmcn bürg, Stations-Chef in Graz. Direktion der Leoben-Vordernberger Bahn Herr Carl Ritter vvn Knaffl in Graz und Herr Dr. Leopold Link in Graz. Verzeichnis) der Vertreter und Delegirten. Meran, Stadtgcmeindc und Curvorstehung, Hcrr Wilhelm von Peru Werth, Apotheker uud Gemeindcrath in Mcran. -— Section dcs Dcntschcn uud Ocstcrr. Alpcnvcrcincs, Herr Dr. W. Gurlitt, llnivcrsitäts-Proscssor in Graz. — Section dcs Ocstcrrcichischcn Touristenclnbs, Hcrr Joscf Audr. Janisch in Graz. Ober-Innthal, Scction dcs Deutschen und Ocsterr. Alpen- Vereines, Herr Engen Nosinauu, Rittmeister i. P. Vorarlberg, Scction dcs Deutschen uud Oesterr. Alpeuvereincs, Hcrr Angust Wittik, k. k. Münzwardein iu Graz. TanffrrS, Sectiou des Deutscheu und Ocsterr. Alpenvereines, Herr Theodor Kaltenbrunn er, Buchhalter iu Graz. Toblach, Gemeinde, Hcrr Joscf Rohracher iu Toblach. — Scction Hoch-Pustcrthal, dcs Deutschen uud Ocstcrr. Alpcn- vcrcincs, Hcrr I. A. Rohracher ans Toblach. Althofcn, Vcrschoucrnngsvcrciu, Hcrr Julius Baron Ankers- hof e n. St. Andra im Labantthale, Stadtvcrschöncrnugsvcrcin, Hcrr Joscf Knantcr. Eiscnkappcl, Section des Oesterreichischcu Touristcnclnbs, Herr W. Rozbaud iu Graz. Feldkirchcn, Gemcindc, Hcrr Max Marck, k. k. Gerichts- Adjnnct. Fricsach, Stadtvcischönerungsvcrcin, Hcrr G. Hanscnbichlcr. Klagenfurt, Stadtgeineinde, Hcrr Julius Rcuuer, Fabrikant uud Gcuicinderath in Klagenfurti Hcrr Ludwig Tazoll, Fabrikant und Gemeiudcrath iu Klagenfurti Herr Karl Tschcbull, Jngcnicur nud Gcmeindcrath iu Klagenfurt. — Commuualvcrciu, Hcrr Dr. Ferdinand Saria, Advokat in Graz. — Sectiou des Deutschen und Oesterr. Alpenvereines, Hcrr Rudolf Scho glitsch, Secretar in Klagenfurt. Krnmpcndorf, Geineiude. Hcrr Rit. v. Czermak, Major. St. Leonhard, Gemeinde, Hcrr Mueius Caiuuzzi, Bürger- fchullehrcr iu Graz. — Sectiou Obervellach für den Deutschen uud Ocsterr. Alpeu- vereincs, Hcrr Dr. Joscf Feeder in Graz. Pörtschach am See, Verein znr Hebung des Frenidcnvcrkchrcs, Herr Dr. Alfred Leopold, Badearzt in Pörtschach a. See. Stcindorf am Ossiachcr Sce, Gemeinde, Herr Petntsch- uigg, Bürgermeister. Straßburg, Stadtgemeiude, Herr Alois Hueber, städt. Braudiuspeetor iu Graz. Tarvis, Gemeinde, Hcrr Kajetan Schnablcggcr, Bürger- meister und Landtagsabgeordneter. Tcchcndorf am Weißensce, Gemcindc, Herr Joscf Müllcr vulgo Kalt, Bürgermeister ^ Herr Hermann O t t, Gemeindesecrctär. Villach, Stadtgemeiude, Hcrr Dr. Johauu Kcßcl, UniversitätS- Doeent in Graz. — Berschöneruugsvci'eiu, Hcrr Dr. Kcßcl, Universitäts- Docent in Graz. — Sectiou dcs Deutschen uud Oesterr. Alpcnvcrcincs, Hcrr Kajetan S ch n ab l cg g er, Director in Raibl. Villach^Warmbad, Fremdenvcrkehrs-Comitö, Hcrr Ludwig Walter, Besitzer vou Warmbad-Villach. Wolfsbcrg, Berschönerungsvereiu/ Herr Franz Frümel, Ober-Ingenieur in Wolfsbcrg. — Section des Deutschen uud Oesterr. Alpenvereines, Herr Laurent Schmidt, Gastwirth und Postmeister in Wolfsbcrg. Ischl, Gemeinde, Herr Scheiring, Vicc-Bürgermeister. — Curdirection, Herr Dr. Heinrich Kaan, kais. Rath und Curarzt in Ischl. — Sectio» Salzkammergnt des Deutschen und Ocsterr, Alpen- Vereines, Herr W. v. Boalt. Linz, Stadtgemeiude, Herr Josef Roh räch er, Hotclpächtcr. — Seetion des Deutschen und Ocsterr. Alpcuvcreiues, Herr Dr. Karl Mayer in Graz. — Section des österr. Touristcuclub, Herr Professor Dr. F. Staudfest, 1. Vorstand der Section Graz d. Ocsterr. Touristcuclub. Steher, Gemeinde, Herr Dr. Hans Widinann, k. k. Ober- Rcalschul-Profcssor. Waidhofen a. I., Scction des Deutschen und Ocsterr. Alpcnvcrciues, Herr Ludwig Hölzl aus Znnichen. Wels, Section des Deutschen und Ocsterr. Alpcnvcrcincs, Hcrr Dr. Hans v. Z w i cd i n e ck - S ü d e n h o r st, Prof., Bibliothekar in Graz. Salzburg, Stadtgemeiude, Hcrr Dr. Rudolf Span gl er, Gemeinderath; Herr Dr. Moriz Zeppezauer, Advocat. — Seetiou des Deutscheu und Oesterr. Tourifteuclubs, Hcrr Carl Wcsscly in Salzburg. Galling, Sectiou dcs Deutschen und Ocsterr. Alpcnvcrcincs Hcrr Anton Oberranzmeyer in Graz. St. Johann im Pongnu, Gemeinde, Hcrr Dr. Joses Meittiuger R. v. Engels heim in Pongan. — —- Section dcs Deutschen und Oesterr. Alpeuvereincs, Hcrr Dr. Joscf von Meittiuger, aus St. Johann im Pongau. Hallein, Gemeinde, Herr August Fl eisch III an n, Kaufmann in Graz. Pinzguu, Seetiou dcs Deutscheu und Oesterr. Alpeuvereincs, Herr Dr. Wilhelm von Kaiserfeld in Graz. Zell am Sce, Marktgeincindc, Hcrr Johann Schilchcr, k, k, Beamter in Salzburg. Tirrrl und VrrrsrlQvrN. Am^iezzo, Section dcs Deutschen und Oesterr. Alpeuvereincs, Herr Theodor Lubcusky, Buchhäudlcr in Graz. Bozen, Scction dcs Deutschen uud Oesterr. Alpcnvcrcincs, Herr Dr. Hermann Tuuuer, Advoeat iu Graz. — Section dcs Ocsterr. Touristcuclub, Hcrr Karl Lvschnigg, Ingenieur iu Graz. Bregenz, Stadtgcmcindc, Herr Emil Elsner, Beamter in Graz. Bruuneck, Stadtgemeiude und Verschoncrungsvercin, Hcrr I. G. Mahl, Bürgermeister in Brunueck. — Sectiou des Deutschen uud Ocsterr. Alpenvereines, Hcrr I. G. Mahl aus Brunneck. Innsbruck, Stadtvcrschöueruugsvereiu, Herr Dr. Franz P i t ra, Redaeteur der „Junsbrucker Nachrichten". Jnnsbruck-Wiltcn, Section dcs Oesterr. Touristcuclub, Hcrr Dr. Cornelia Doclter, Professor in Graz. Jnnichcn, Section Jselthal dcs Deutschen und Oesterr. Alpenvereines, Herr Franz H e l l en st e in er aus Jnnichcu. Kihbichel, Section dcs Deutschen und Oesterr. Alpenvereines, Hcrr M. Wesolowski, Privat in Graz. Kufstein, Sectiou dcs Deutschen und Ocsterr. Alpenvereines, Herr Dr. Franz Prechlmacher in Graz. — 4 — Kalsdorf, Gemeinde, Herr Josef Ranz, Gasthof, uud Realitätciibcsitzcr in Kalsdorf. Kapfcnbcrg, Verschöncrungsvereiii, Hcrr Vincenz Capra, Kaufmann. Aindberg, Loeal-Cvmite, Herr R. Lab res, Lehrer. Knittclfcld, Gemeinde, Herr Dr. Heinrich Reicher in Knittelfeld; Herr Dr. Anton Pölz in Knittelfeld; Herr Heinrich Rit. v. Maurer in Knittelfeld. Lcibnih, Verschvnernngsvcrein, Hcrr Dr. Franz Diffaner, k. k. Notar in Lcibnitz. Leobcn, Gemeinde^ Herr Johann Gärner, Hotelbesitzer in Lcobcn. — Sectio» dcs Oestcrr. Touristcnclub, Hcrr Heinrich B aucr, 1. Vorstand. Mürzzuschlag, Verschouernugsvercin, Hcrr A. Waldhcr, Curhausbesttzcr. — Marktgemeinde, Herr Alvis Waldher, Hausbesiker iir Mürzzuschlag. Marburg, Geinciude, Herr Josef Banealari, Geuieinde- rath in Marbillg. Maria-Zcll, Geiiieinde, Hcrr Stcfail Pollack in Maria-Zcll. Radegund, Ciiranstalt, Hcrr Dr. Vinccnz Rcumayr, Advoeat in Graz. Obrr-Murthal, Seetion dcs Dentscheii Niid Oesterr. Alpen- vereines, Hcrr Joscs Nosache r, RcchiiuilgSRcvidciit ii> Graz. Rotten»»»»!, Stadtgcincindc, Hcrr Vietor Peseildorser in Rotteninann. Ruckerlbcrg, VcrschöiicrungSvcrein, Hcrr Varon Dnkn. Saucrbrunn, Curanstalt, Herr Johann Kleinvscheg, Privatier iil Graz Tüffrr, Cnranstalt, Hcrr Theodor Guirkel iu Tüffer. Itebelbach, Local-Comits, Herr Joses Stradncr, Rcdacteur und Obmann des Frcmdenvcrkchrsvcrcines für Steiernmrk. Weiz, Marktgemeinde, Hcrr Alexander Meßncr in Weiz. Wildau, Ziveigvercin, Herr Otto Schwärzt, Obmann- Stellvertreter. Windischgraz, Gemeinde und Lvcal-Conülv, Herr Dr. Johann Toms che g, k. k. Notar nnd Bürgernicistcr in Windischgraz. Für den Verein znr Förderung des Freliidenberkrhrö in Steiermark, die Herren: Reichsgras Heinrich Attelns- Pctzensteiii; De. v. Derschatta, Advocat; Emil Edler v. Elsner, Privatier; Angnst Fleisch mann. Kaufmann,' Eduard Ka m in e rh n b er, städt. Jngcnicnr; Johann Kink, städt. Lehrer; Johanir Kleinofcheg, Privat; Isidor Korger, Stadtbanineister; Jnlins Kratoch- will, landschastl. Adjunet (Schriftführer); Dr. Jnlins Krattcr, Universitätsdoccnt uud städt. Bczirksarzt; Dr. Julius Rit. v. Labitschbnrg, Advocat (Obmannstcll- Vertreter); Karl Lacher, Professor; Rupert Marx, Ge- meinderath (Obinannstellvcrtrctcr); Hans v. Rcbenbnrg, Gutsbesitzer; Heinrich R e n> s ch inidt, Hausbesitzer ; Antvn Rndcrer, Kausmauu; Karl Späth, Kaufmann; Josef Stradncr, Rcdacteur (Obmann) ; Karl T h a m in, Direetor; Joses Wiuter, Professor; Karl Zcliuka, Südbahninspeetor. Adclsbcrg, Grotteiiverivaltnng, Herr Anton Globotfchnigg, k. k. Bezirks-Hauptniann und Grottenverivaltcr. Laibach, Seetion Kraill des Deutschen und Oesterr. Alpen- Vereines, Herr A. Löschnigg, Ingenieur in Graz. Veldes, Gemeinde und Verein zur Hebung des Bades Veldes, Herr Rudolf Rit. v. Hauer. toi Graz, Stadtgeuieinde, die Herren: Emnnuel Btaschek, Gemeinderath; Max Buchner, Professor, Gemeinderath; Josef Flohr, Geineinderath; Dr. Franz Graf, Ge- nieiuderath - Franz .5. Kiehberger, Gcmeinderalh; Dr. Julius Nit. v. Labitschburg, Gemeinderath; Rupert Marx, Gemeindceath; Dr. Alois Reibmayer, Gemeinderath; Johann Schmieg er, Professor. Geineinde- rath; Johann Selbach er, Geuieinderath. Adinont, Gcuicinde und Verschoncrungsvercin, Herr Josef Draxler, k. k. Postnieister. Ausser, Gemeinde und Herr Dr. Schreiber, Badearzt. -- Scetivn des Dcntschcn und Oestcrr. Alpcnvcrcincs, Herr Dr. Moriz Pslügl. Bruck Stadtgeuieinde, Herr Georg Graf v. Hendl. Cilli, Gemeinde Herr Dr. Johann Stepischnegg, Hof- und Gerichts-Advokat. —^ Stadtvcrfchönernngsvereiu, Herr Dr. Glantfchnigg^ Hof- und Gerichts-Advokat i Herr Riedl, Ober-Berg- eoininissär und Obniann des Stadtverschonernngsvereines. - Seetion des Deutschen und Oestcrr. Alpenvereines, Hcrr Dr. Johan>i Stepischnegg, Advocat in Cilli. Tcutsch-Landsbcrg, Geinciude, Hcrr Joses Pfleger. — -— Lvcal-Coinits, Herr Hans G l ö ß l, Einöd, Ciiranstalt, Hcrr Simon Mahr, Bnrcau-Chef. Fclddnih, Stadtgeuieinde, Hcrr Carl A. Schlich, Mühlcn- besitzcr in Fcldbach. Frohnlcitcn, Gemeinde, Hcrr Ailton N a s k o, Bürgermeister. -— Curanstalt, Herr Dr. Th. O. Secliger, Cnrarzt. Glcichenbcrg, Curanstalt, Hcrr Dr. Ferdinand Saria, Advokat in Graz. Gleiödorf, Veeschvnerungsvcreiii, Hcrr Gottfried Bouvier, k. k. Steucraints-Adjunet. Gratwcill, Gemeinde. Hcrr Pctcr Lehmann. Graz, Scetion des Deutschen und Oesterr. Alpenvereines, Hcrr Arthur Edler v. S ch mied, Direetor der Handels- Akademie in Graz. — Fremdenvcrkehrs-Coiuitö des steierm. Gebirgsvereines, Hcrr Heinrich Wastian, Badbesitzer. — Scetion des Oestcrr. Touristcnelnb, Herr Dr. R. Ho ern es, Univcrsitäts-Prvsessor. Judenburg, Gcmcindc, Hcrr Joscs Straducr, Redaetenr und Obmann des Fremdcnverkehrsvcrcines für Steiermark. Zudeudorf, Gcmcindc, Hcrr Simon M a t c r l c i t n e r, Realitäteiibcsitzcr in Jndendorf. — 5 — den ersten Delegirtentag zur Förderung des Fremdenverkehres in den östereichischen Alpenländern für eröffnet. Ich erlaube mir iusbefonders den Herrn Bürgermeister Dr. W. Kienzl zu begrüßen und ertheile demselben das Wort. Herr Bürgermeister vou Graz, Dr, Wilhelm Kienzl: Ich begrüße Sic, sehr geehrte Herren in Folge Auftrages des Grazer Gemcinderathcs und zugleich auch über Ersuchen Sr, Execllcnz des Herrn Landeshauptmannes Dr. Morlz v, Kaiser- seid, welcher zu seinem lebhaften Bedauern nicht im Stande ist, zu erscheinen, im Namen des Landes und im Namen der Stadt Graz! Stadt und Land würdigen in gleich hohem Grade Ihre gemeinnükigen Bestrebungen, welche einem wichtigen Volks- wirthschastlichen Interesse, der Hebung der Frcmdenindustric gewidmet sind uud welche ohne Zweifel nicht bloß dem Gesammt- reiche, sondern speeiell anch unserem schönen Alpeulande und der Landeshauptstadt Graz zu statten kommen werde, wenn ihm allenthalben das richtige Verständniß entgegengebracht wird. Da der Delegirtentag, zu welchem Sie sich hier versammeln haben, der Zweck hat, dieses Verständniß in weiteren Kreisen zn wecken und zu fördern und Ihrer schönen Sache immer neue Anhänger uud Freuude zuzuführen, so wünsche ich Ihrem patirotifchen Untcrnehmen den schönsten Erfolg uud heiße Sie im Namen der Stadt Graz herzlich willkommen, (Beifall,) Obmann Herr Josef Stradner: Ich erlaube mir deu Herreu folgende Zuschriften zu Keuntniß zu briugen: Die k, k. Statthalterei für Oberösterreich schreibt: „So lebhaft die k. k, Statthalterei die Ziele des am ^13, und 14. April l. I, in Graz stattfindenden Delegirtentages begrüßt, und so sehr sie bereit wäre, zur Erreichung derselben inuerhalb ihres Wirkungskreises beizutragen, so ist sie doch bei dem Umstände, daß die Versammlung außerhalb ihres VerwnItungSgcbietcS tage» wird uud privater Natur ist, nicht iu der Lage, hiezu einen hieramtlicheu Vertreter zu entsenden." DaS k. k, L andeS P räsidi nm in Salzburg erklärt sich „vollkommen bereit, die Bestrebungen uud Ziele des Vereines zur Förderung des Fremdenverkehres sowie des bevorstehenden Delegirten- tageS nach Kräften zn nnterstichen und zn fordern". Das k, k, L and es - P rä'sidinm für Kraiu schreibt: „Das gefertigte Landes-Präsidium ersucht die Versicherung entgegenzu- nehmen, daß es die ersprießliche Thätigkeit des Vereines in vollen! Maße anerkenne», dessen Unterstüknn^ stets im Auge zu behalteu uud es sich daher augelegc» sei» lasse» wird, zur Verwirklichung der Wünsche des Delegirtentages mit Rücksicht aus die hierläudigeu Verhältnisse uach Thunlichkeit beizutragen." Der krainis che LandeS - AnSschnß „erkennt die Bedeutung des Fremdenverkehres für die Alpenländer in volkSwirthschastlicher Beziehung im vollen Maße an nnd weist daher das Bestreben des löblichen Vereines zur Förderung des Fremdenverkehres entsprechend zn würdigen." Der Bürgermeister der Reichshauptstadt Wien Herr Dr. Eduard Uhl theilte mit, daß der Wiener Gemeinderath in seiner Plenarsihnng vom 8. April den Beschluß gefaßt hat, mit Rücksicht Herr Redactcur Joses Stradner, als Obmann des Vereines zur Förderung des Fremdenverkehres in Steiermark: Hochgeehrte Versammlung! Die aus allen Theilen der Alpenländcr eingelaufciieu Zustimmungsschreibcn und die zahl- reiche hochanschnliche Vcrsainmlung, welche ich heute im Namen des Grazer Vcreins-Ansschnsses zu begrüßen die Ehre habe, liefern den Beweis, daß der steierm, Verein durch die Einbe- rufung des Delegirtentages zur Forderung des Fremdenver- kehres in den österreichischen Alpenländern einem Bedürfnisse entgegengekommen ist. Die Theilnahme von Seite hoher Behörden und Körper- schaften gibt uns die Gewähr, daß unseren gemeinnükigen Be- strebungen auch die entsprechende Unterstühung nicht fehlen werde. Von den Touristenvercincn unterscheiden sich die Fremden- verkehrs-Vereine eben dadurch, daß ihre Ziele rein wirthschast- licher Natur sind. Unser Zweck ist die Hebung des Volks- wohlstandes, das Mittel hiezu die Förderung des Fremden- verkehres, Aber die Tonristenveinc waren die Pionniere, welche unser wirthschastliches Gebiet urbar gemacht haben und die Tonristenvercinc sind und bleiben unsere werthvvllsteu Mit- arbeiter. Deshalb dursten ans dem Delegirtentagc mich die Vertreter der touristischen Seetionen nicht fehlen, deshalb erschien uns eine Repräsentation der touristischen CentralauS- schösse wünschenswcrth. Selbstverständlich legten wir einen großen Werth darans, daß die Vertreter der Eisenbahnen, dieser wichtigsten Motoren der Fremdcnindnstrie, unserem Dele- girtentagc anwohnen. Wenn wir bei unseren Berathnngm den volkswirthschast- lichen Boden nicht verlasse», wenn mir uns von dem Geiste der Eintracht und des Gemeinsinnes leiten lassen, wenn wir localpatriotische Regnngen — für welche auf dem Delegirtcu- tage kein Raum fein kauu - - allgemeinen Gesichtspunkten unterordnen, dann werden wir uns nicht mihloS versammelt haben. Wenn wir auch nicht in der Lage sein werden, zahlreiche Beschlüsse zu fassen, wenn nnfere Wünsche anch nicht sofort znr That werden, so werden wir mit dem Delegirtentagc doch mindestens cineu großen Erfolg erzielen: das waS hier ge- sprochen wnrde, wird der Bevölkerung den Beweis liefern, daß die Förderung des Fremdenverkehres für sie wirklich eine große wirthfchaftliche Bedeutung habe, es wird die Zaghaften ermun- tern und die Zweifler aufklären. Indem ich im Namen des steiermärkischcn Vereines den Vertreter des hohen Handelsministeriums, die Vertreter der Staatsbehörden und Landesausschüsse, der Handelskammern, der Eisenbahndirectionen, der touristischen Centralansschüsse, alle Delegirten und die geehrten Gäste herzlich begrüße, erkläre ich Erste Sitzung Sonntag den 13. April 1884 10'/^ Uhr Vormittags in der steierm. Landstube. — 6 — denselben mit bestem Wissen und Gewissen nachzukommen trachte», (Beifall.) Herr Baron Jaboruegg: Das Land Kärnten wird sich durch Ihre Wahl, welche auf meine Person als Vice- Präsident gefallen ist, sehr geehrt fühlen. Unser Land kann aus dieser Wahl heute fchou ersehe», welche Freundlichkeit Sic dem Alpenlande Kärnten, meiner Heimat, entgegenbringen. (Bravornse.) Präsident Herr Stradner: Es obliegt uns zwei Schriftführer zu wählen. (Rnfc: Vorschlag!) Ich erlaube mir vorzuschlagen die Herreu D. Schierl Rit. v. Moorburg aus Wien und Julius Kratochwill, den Secrctär unfcrcs steicr- märkischcn Vcrcincs, der die Vorarbeiten des Vereines für den Delegirtentag in dieser feiner Eigenschaft geführt hat und so- mit sehr gut iu der Lage sein wird, seines Amtes zu walten. (Zustimmung.) Wir haben noch vier Protokoll-Verisieatoren zu wählen. Ich erlaube mir, hiezu Herren aus Graz vorzu- schlagen, und zwar wegen der Vereinfachung des Vorganges bei Verificirnug des Protokollcs, damit nämlich dasselbe etwaigen auswärtigen Herren nicht nachgesendet werden muß -— vorausgesetzt, daß nicht andere Vorschläge ans der Versamm- lung gemacht werden. (Niemand meldet sich.) Ich erlaube mir deshalb zn Vcrifieatorcn des Protokollcs vorzuschlagen die Herren Ritter von Leitner, Karl Löschnigg, Direktor Rcichmann nnd Professor Schlacher. Herr Rcichmann: Ich bedauere, aus den vom Herrn Adamek angeführten Gründen diese Wahl nicht annehmen zn könne», da ich der Vertreter eines alpinen Vereines bin. Präsident Herr Stradner: Ich glanbc, gerade deshalb dürften Sie, schon wcgen der Objektivität des Protokollcs .... Herr Reich m ann: An dieser ist wohl nicht zn zweifeln, aber ich mnß bei meiner Erklärung bestehen. Herr Karl Löschnigg: Ans denselben Gründen, wie Herr Reich in ann , muß ich eine diesfalls auf mich fallende Wahl ablehnen. Präsident Stradner: Nach diesen Erklärungen erlaube ich mir nun die Hcrrcn Dr. Kosjck und Dr. Poscncr zn Vcrificatoren verzuschlageu. (Bravo!) Es sind somit zu Protokoll- Verisieatoren gewählt die Herren Ritter v. Leitner, Professor Schlachcr, Dr. Kosjck uud Dr. Poscncr. Bezüglich des Ge- schäftsganges auf Gruud der Ihnen vorgeschlagenen Geschäfts- ordnung möchte ich nur Folgendes kurz bemerken: Das Gruud- princip dcr Geschäftsordnung ist, aus dein Wesen des Dclc- girtcntages hervorgehend, daß nnr delegirte Vertreter von Körperschaften stimmberechtigte Theilnehmer des Delegirtentages sind. Wie Sie eigentlich selbst aus dcr Zusammensetzung unserer Versammlung ersehen, wurden eben alle Körperschaften, welche in irgend eine Beziehung zu der Förderung des Frem- denverkehres gebracht werden können, höflichst eingeladen, und sind zahlreiche Vertreter dieser Körperschaften erschienen. Der Vereinsansschuß glaubte abcr, daß es auch den einzelnen Persönlichkeiten, die sich für unsere Sache interessiren, gestattet sein muß, ebenso wie unsere veehrten Gäste, nicht nur als Zuhörer hier zn sein, sondern auch das Wort ergrcifcn zn können. Um jedoch das Wesen eines Delegirtentages nicht zu alteriren, so muß darau festgehalten werden, daß nnr die Delegirten das Recht der Abstimmung besitzen. Die Theilnehmer, d. i. die- jenigen Herren, welche grüne Karten besitzen, haben das Recht, das Wort zu ergreifen, sind jedoch nicht stimmberechtigt. Ich glaubte das mittheilen zn müssen, um spätere» Mißdeutungen vorzubeugen, und nun können wir, glaube ich, zur weiteren Tagesordnung schreiten, und zwar zu den angemeldeten Referaten. darauf, daß die Bedingungen für de» Freiudeuzuzug nach Wien wesentlich verschieden sind von jenen für einen reichen Fremden- verkehr i» den Alpenlöndcrn, von der Entsendung von Gemeinde- räthen zn dem gedachten Delegirtentage Umgang zu nehmen". Zur Eröffnung dcs Delegirtentages sandte Bürgermeister Dr. Uh> folgen- des Telegramm: „Die Stadt Wie», welche dem Bestreben des ge- ehrten Vereine? zur Hebung des Fremdenverkehres in Steiermark ihre volle Sympathie entgegenbringt, begrüßt den Delegirtentag ans das Herzlichste und wünscht demselben die beste» Erfolge." Freiherr von Schwarz-Senbor» i» Wien sandte folgen- des Telegramm: „Danke für gütige Einladung. Bedaure durch »uwohlfeiu am Erscheinen verhindert zn sein. Wünsche dem Dele- girtentage gedeihlichste Erfolge nnd allseitiges Verstnndniß seiner patriotischen Bestrebungen." Graf Victor Wimpfsen telegraphirte a»S Battaglia: „Zu meinem aufrichtigsten Bedanern verhindert, bitte mein Fem- bleiben gütigst zu entschuldigen." Wir komme» zum zweiten Punkt unserer Tagesordnung, d. i, zur Wahl eines Präsidenten: wünscht Jemand hiezu das Wort. Herr Landesgerichtsrath von Adamek (Vertreter des deutschen und österreichischen Alpenvereines): Ich habe die Ehre, im Namen der touristischen und alpinen Vereine, des österreichischen Tonristenclubs und des steiermärkischen Gebirgs- Vereines die Erklärung abzugeben, daß von einer Wahl unserer Persönlichkeiten in das Bureau Abstand genommen werden soll, weil wir einerseits de» Ziele» und der Thätigkeit der Fremdeuverkehrs-Vereiue zu fremd gegenüberstehen, als daß wir in diesem Bureau fungiren könnten nnd weil wir uns vor- behalten müssen, im gegebenen Falle nach unseren alpinistischen Standpunkten in die Debatte einzugreifen. Obmann Herr Stradner: Ich erfnche die geehrte Ver- sammlung zur Wahl eines Präsidenten zn schreiten. Wünschen die Herren diese Wahl mittelst Stimmzettel vorznnehmen? (Rufe: Vorschläge! Mit Acelamation!) Es wird die Wahl mittelst Acelamation gewünscht. Ich sehe deshalb Vorschlägen entgegen. (Vielfache Rufe: Stradner!) Ich höre von vielen Seiten meinen Namen nennen. Wenn Niemand einen anderen Vorschlag macht, so bitte ich die Herren, welche mit der Wahl meiner Wenigkeit einverstanden sind, die Hände zu erheben. (Geschieht mit großer Majorität.) Ich danke den Herrn für daS in mich gesetzte Vertrauen, ich werde mich bemühen, meiner ehreuvolleu Ausgabe gerecht zu werden. Wir schreiten zur Wahl zweier V i c ep r äs i d ent en, nnd bitte ich, da ich annehme, daß Sie auch bei dieser Wahl den- selben Vorgang einhalten wollen, Vorschläge zu machen. (Rnfe: der Präsident möge Vorschläge machen I) Ich bin aufgefordert, Vorschläge zu machen, und bin in der Lage mitzutheilen, daß in einer Vorbesprechung, welche gestern von einem Theile der Delegirten abgehalten wurde, für die Stellen der Vicepräsidenten vorgeschlagen wurden die Herren Hofkunsthändler Kr am er, Obmann des Wiener Fremdenverkehrs-Vereines, und Barou Zabornegg ans Klagen- surt. (Großer Beifall.) Ich nehme an was ich auch aus den ebengehörtcn Bei' fall herausklingen höre, daß Sie mit dieser Wahl einver- standen sind. (Allgemeine Zustimmung.) Wenn Sic diesen Vor- schlag genehmigen, bitte ich die Hände zu erheben. (Geschieht.) Das ist die große Majorität. Herr Kram er: Ich danke für die große Ehre im Namen des Wiener Vereines für Fremdenverkehr, und werde, wenn mir aus dieser Wahl Obliegenheiten zustehen werden, — 7 — Die Commune» sorgen für sehr stricte Tarisirnng der Hotels uud sonstiger Unterkünfte, der Fahrgelegenheiten, Führer- taxcn, Anlage uud Erhaltung von Promenaden, Bäder zc. ze. Und was die Hauptsache ist, der ciuzclnc Interessent, das Individuum, tritt im eigensten Interesse, für sich selbst, vollbewnßt dessen, was es anstrebt, energisch ein und wo die Gemeinsamkeit der Interessen ein Zusammengehen nöthig oder erwünscht erscheinen läßt, da vereinigen sich diese zur That. Gehen wir nuu diese Länder durch, skizzenhaft selbstver- ständlich, nur insoweit nöthig, nm Schlußfolgerungen für unsere Ausgaben zu ziehen. Frankreich. Es müssen ganz wohl unterschieden »'erden die Hauptreiscrontcn mit Paris als Centralpnnkt und den Verkehrsadern »ach Belgien, nach dem Rhein in die Schweiz nnd nach Italien einerseits, die großen und kleinen Bade- orte am Canal, in dem Atlantischen nnd Mittelländischen Meere anderseits, nnd schließlich die Sommerfrischen in den Ardennen, Vogefen, im Iura, in den Südalpen und Pyrenaeen. Erstcrc sind unsere Weltstraßen, die Zweiten internationale Rendezvous dcr reichen Lentc, und die Letzteren so recht das, was unsere Alpenländer sein könnten und sein sollten. Abgesehen von den Tonristcnvcrcinen nnd den loealen kleinen Institutionen finden wir nirgends Vereinigungen in nnscrer Richtung. Allüberall hat sich ohne jegliches Hinz»- thnn von Corporatioue», dcr Fremdenverkehr unter Mitwir- kung von tausend günstigen Faetoren zn einer kolossalen Große entwickelt, so zwar, daß derselbe für Frankreich ein gewichtiger volkswirthschaftlicher Factor geworden. Der wuchernde Fortsctznngproceß wurde uicht einmal durch die zcinvcilig auftauchenden Störungen dcr politischen nnd socialen Verhältnisse abgeschwächt oder anch nur berührt. Die Communicationcn entwickeln sich naturgemäß unter dem Drnckc dcr täglich neu herantretenden Bedürfnisse. Alles Uebrige bleibt dcr persönlichen Initiative der Interessenten anHeim gegeben. Die Staatsverwaltung widmet den öffentlichen Insti- tutionen die größte Sorgfalt, und obwohl in Frankreich die volizeilichc Ucberwachnng des Fremdenverkehres eine viel intensivere ist, besteht dort nicht einmal dcr Anmeldcboge». Es erscheint einfach alle zwei Tage ein Beamter beim Gastwirth, dcr sich höchst eigenhändig aus dem vom Wirthe, ohne irgend cincr Verantwortlichkeit, lediglich für die eigene Controle geführten Frcmdcnbuchc feine officiellc Frcmdenliste znsaniincnstcllt. In Paris allerdings ist vor einigen Jahrcn, mchr um dem Zeitgeist als einem tatsächlichen Bedürfnisse zn entsprechen, ein Verein gegründet worden, es ist dies die SM- clicals der Gastwirthc. Während aber die Mitgliedcrzahl 1000—1200 umfaßt, finden sich zu den anberaumten Ver- sammlungen notorisch ungefähr 20—2S Personen ein, was an sich die Gegenstandslosigkeit dieser Einrichtung documcntirt. Das ist aber saetisch die einzige Vercinsthätigkcit in dieser Richtung. Znr Ehre der französischen Ration mnß constatirt werden, daß sie die Organisation dcr drei Vcrkehrsrichtnngcu, Weltverkehr und Weltstadt, sashiouablcs Bad und grüne Sommerfrische zu individnalisircn, zu specialisiren verstehen. Ihnen kommt aber nicht nur Natur- und Culturfortfchritt, sondern hauptsächlich eiuc glückliche geographische Lage zu Gute. Es geht dcr dölle Francs gcrade so, wie im Weltall in allen Dingen, wo die Verhältnisse glatt und glücklich liegen, da bedarf es keiner theoretischen Systeme, keiner Programme, keiner Vereinsthätigkeit, „es geht von selbst". Ich ertheile deshalb Herrn Heinrich Grafen Attcms das Wort zn seinen. Vortrage: I. Uebcr dir Aufgaben der Fremdciilierkehrs- Vercine und ihre bisherige Thätigkeit. Referent Herr Heinrich Graf Attcms: Geehrte Versammlung! Zch brauche mich hier wohl nicht erst über die Tragweite der Förderung des Frcmdcnvcr- kehrcs in cultureller und volkswirthschaftlichcr Richtung auszu- sprechen. Wissen wir doch, daß die Schweiz, das vorgeschrittenste Fremdenverkchrs-Gebict Europas, von „Fremden" eine Baarein- nähme jährlicher 30 Millionen hat. Selbst Tirol, das unter den österreichischen Alpenländcrn, nebst vielen anderen Vor- zügen denjenigen der westlichsten Lage hat, bezieht von seinen Gasten alljährlich 2-3 Millionen. (Mvrbach Seite 14.) Was Fremdenverkehr bedeutet, beweisen uns weiters Italien, dessen halbe Existenz (der Städter mindestens) davon abhängt — Venedig wäre ein ärmlicher Ort ohne Fremden. Die Nheingegend weiß den Fremden und sein guteS Geld wohl zn würdigen. Was der Fremde für München, Dresden, Stuttgart, für die sächsische Schweiz, ja selbst was er für Brüssel und Paris bedeutet, ist ja allgemein bekannt. Neuester Zeit — seitdem die Schweiz durch die Super- eultur und den übermäßigen FrcmdcwAndrang eine» Theil ihrer Reize verloren — ist Norwegen in die Mode gekommen. Ich werde später Gelegenheit haben, die Verhältnisse dieses Landes näher zn besprechen, eonstatire aber hier n. z. dies ans eigener Anschauung, daß die Frcmdcn-Jndnstric heute nirgends besser und erfolgreicher als in Norwegen betrieben wird. Das an und für sich arme Land posperirt dabei. Immer an dem Grundgedanken meiner Aufgabe festhaltend, will ich mm insoweit mir dies theils durch eigene Anschauung, theils durch Einholung von Berichten zu ergründen möglich war, die Tragweite der Vereins-Thätigkeit in all' diesen Fremdenverkehrs - Gebieten streifen. Von einer eingehenden Erörterung will ich absehen, es wäre zwecklos, ermüdend. Im großen Ganzen muß vor Allein constatirt werden, daß in all' jenen Ländern, in welchen seit längerer Zeit ein reger Fremdenverkehr besteht, eine Vereinsthätigkeit nicht zu sncheu ist. Weder Frankreich, noch England, noch Belgien, noch die Schweiz, noch Amerika kennt solche Vereine. Es war anch früher, bevor diese Länder znm Ziele der Reiselust wurden, davon keine Spur. Selbstverständlich sehe ich hierbei gänzlich ab von all' jenen local wirkenden: Bade-Cnreommissionen, Verschöueruugs- vereinen, Anpflanznngsvercinen, welche uusere Ausgabe ganz wesentlich fördern, doch aber anf ein anderes Blatt gehören. Anch will ich hier nicht die Alpeuvereine, die GebirgS- vereine mit in Anschannng ziehen. Zch werde später Gelegen- heit haben, die Ausgaben nnd Leistungen dieser wichtigsten Pionniere in dieser Sache und die nöthigen Wechselbeziehungen beider Vcrcinsrichtnngc» zu beleuchten. Eigentliche Frcindcnvcrkehrs-Vcrcine existiren also in den belebtesten Enlturländern nicht. In diesen Ländern ist das Volk so intelligent, daß der Vortheil eines lebhaften Fremdenverkehres allseitig anerkannt ist und daher auch allseitig Alles gethan und aufgeboten wird, diese Vortheile zu pflegen und zn hegen. In diesen Ländern sorgt überdies die Staatsverwaltung für billige, bequeme, die Reiselust fördernde Eommunieations- mittel, für möglichst geringe Molestirnng des reisenden Publikums durch fiskalische, finanzsckatnrlichc Plackereien, dnrch zweckent- sprechende Post- und Telegraphen-Verbindungen ze. :c. — 8 Der Bettel ist allerdings sehr strenge bestraft im ganzen Umfang der Schweiz, derselbe macht sich aber in anderer Form überall breit. Der Reisende wird im wahre» Si»»e als Object der Ausbeutung behandelt, ohne daß gegen dieses Uebel, da eS einmal groß gezogen, sei es von behördlicher, sei es von anderer Seite, mit Wirksamkeit eingeschritten wird nnd werde» kann. Eine Blüthe dieser Zustände ist auch das so gerühmte, allerdings hoch entwickelte Hotelwesen der Schweiz. So sehr die Schweizer Gasthäuser seiner Zeit —- uud zum Theile auch heute noch als Muster gelten konnten in Bezug ans Reinlich- keit, guten Tisch uud angehende Gleichmäßigkeit der Preise — so habeu sich iu letzter Zeit durch unvernünftigen Luxus und die maßlose Coneurrenz der allerorts wie Pilze aufschießenden Hotels diese Verhältnisse merklich verschlechtert und wirken nicht blos denioralisirend ans die einheimische Umgebung, sondern lmnmen sogar den Zufluß jener Elassen von Reisende», die nicht deshalb i» die Schweiz wandern, um an reich be- setzten Tafeln den Magen zu füllen und in elegant möblirten Gemächern zu schlafen, meil sie es zu Hause nicht so gut habe». — Der heute iu den Schweizer Hotels verkehrende Fremde ist ei» ganz Anderer als der, dem man vor 30 Jahren in der Regel daselbst begegnete und ist dieser Umstand nicht blos ans die allgemeinen sociale» Verhältnisse zurückzuführen. Gewiß wird sich der Reisende besserer Gattung iu de» großartigen Karawanseraie» mit deu daselbst zusammeilströmeudcu zweifel- haften Elementen kaum mehr so wohl fühlen als ehemals in den einfachen, den Bedürfnisse» der Reisenden nnd den Ver- hältnissen des Landes in jeder Richtnng besser angepaßten Gasthans-Einrichtnngen. Es ist auch kein Zweifel, daß der heute in diese» Anstalten entwickelte Luxus und der entsprechende Aufwand nach und nach den Ruin des Gewerbes mit sich bringen, wie denn jetzt schon ein großer Thcil dieser Hotels nur als Eintagsfliegen ihr Leben fristen. Dies der Einfluß der Schweizer Hotels auf den Fremden- verkehr, dies die Schattenseite» einer Jndnstrie, die in ihrem gegenwärtigen Entwicklnngsstadium schädigend auf Land und Leute wirkt. Sind auch diese Verhältnisse allgemein bekannt, so dürfen sie doch nicht außer Auge gelassen werde», weun es sich um Schaffung uud Förderung von Einrichtungen bei uns handelt. Die Eonclusione» zu ziehen, behalte ich mir für den Schluß vor. In Italien ist im eigentlichen Sinne des Wortes von einer Vereinsthätigkeit keine Spnr zu finden. Der lachende Himmel Italiens, Venedig, Florenz, Mai- land, Rom, Neapel :c. :c. sind derartige Attraetions-Puukte, daß es gut oder schlecht mit Zuhilfenahme der Eiceroni und anderer Galantuomini allüberall auch ohne Vereinsthätigkeit geht. Der schlaue Lateiner weiß sich seinen Vortheil zn sichern, uud wer dahümuter geht in das elassische Land, der weiß im Voraus, was ihm nebst Orangen uud Limouie» dort blüht, uud ist damit zufrieden. Deutschland, so groß es ist, kann doch kei» Frem- denverkehrs - Laad xsr exeoUsnos geaannt werde», bis auf Süddeutfchlaud, die Nheingegend, die sächsische Schweiz uud eiuige bergige Districte, z. B. der Odenwald, Tannas, das schlesische Riesengebirge :c. Von einer Vereinsthätigkeit nirgends eine Spur, die Gebirgs- uud Verschöueruugs - Vereine selbstverständlich aus- genommen. Doch I in Dresden hat sich ein „Verein zur Wahrung der Interessen der Einheimischen und Fremden" constitnirt, 2 Steigen wir mm hinüber übcr den Jura und dringen mir iil die Schweiz ein. Die Schweiz wird allgemein als das bcherzigcnswerlheste Vorbild für die Eultur der Fremdenindustrie angesehen. Gewiß können wir van den Schweizern viel lernen, mir können lernen, wie wir Vieles zu machen haben, aber nach viel mehr, wie wir es nicht machen dürfen, mallen wir nicht unsere schönen grünen Berge ihres Hauptreizes entkleiden. Bekannt ist ja allgemein, daß die Schweiz von je her das Ziel der Wünsche aller Reisenden war. Die überwältigenden Naturschönheiten, die zum Himmel aufstrebenden Gebirgsriesen, die erfrischenden Höhenlagen zagen alle Welt an und es strömte auch saetisch Alles dahiu, mas nur halbwegs Geld ausgebe» kannte. Der Energie des natnrkrästigen Schmelzer Volkes und den« Ilutcrnehmnngscifer einzelner Specnlanten verdanken Schöpfungen ihr Entstehen, welche nur dnrch ausgedehnte Kreditgewährung verschiedener Privatbanken inöglich wurden. Die Commnnicationen sind vorzüglich, alt sind die wohl- gepflegten Heerstraßen, die der Bund bante; die Cantoac kanten VcrbindnngSstraßen, die Gemeinde Loealstraßen — alle merden gepflegt. DaS Postwese» ist seit 1343 Bmidessache und ausschließlich im Interesse der Reisenden mit Zurück- dräugung fiskalischer Zwecke eingerichtet Warden. Die Eisenbahnen sind größtentheils aus der Privatinitiative hervorgegangen. — In so lange diese allein fnnctianirte, war anch das Bahnnetz gesund — seitdem aber die Bankspeenla- tionen überstürzte Concurrenzlinien geschaffen, muß der Bund (laut Gesetz von 1870) große Beitrüge leisten — und doch sind viele Linien fanl. Der Dampfschiffverkehr liegt in der Hand von Privaten und ist einzig nur im Dienste und zur Bequemlichkeit der Reisende» eingerichtet. Post- nnd Telegraphen-Verkehr ist Bnndessache, billig und ungeheuer ausgedehnt und nur im Interesse der Reisenden eingerichtet. Das Hotelmescn, dieser Grundstein des Fremdenverkehrs, ist mehr als ausgebildet, er ist heute überbildet, uud einer schrankenlosen Coneurrenz anheimgefallen, welche die meisten Pächter ruiuirt. Dieser alle Reiselust schädigende Nebelstand hat zu einer Art Vereinigung geführt. Die Hoteliers einer ganzen Thal- schaft vereinige» sich behufs Organisation ausgiebiger „Reclame". Reelame und Mieder Reclame siud das Agens, von welche» die Schweizer Hoteliers ihr Heil erwarten, da sie nun bereits fühlen, daß es einer Nachhilfe bedarf. Fürwahr, abschreckend sind die Schilderungen Derjenigen, welche Land und Verhältnisse genau kennen; es geschah in der Schweiz des Guten zu viel. Nicht so sehr um Schweizer Verhältnisse zu schildern, als vielmehr, weil die Auswüchse der Fremdeu-Jndustrie ein Correetiv für die Organisation unserer Vereinsthätigkeit bilden, sei es mir gegönnt, auszugsweise die Kritik eiues unbefangenen Beobachters hier einzuflechten. Bei all' de» großen Vorzügen, welche die Schweiz in ihrem hochentwickelten Hotelwesen hat, herrschen dort dvch rücksichtlich der Fremden-Industrie Verhältnisse, welche nicht immer zum Nntzen der Reisenden nnd »och weniger zum Frommen der heimischen Bevölkerung dienen nnd die gewiß nicht mit Unrecht — nämlich in ihrer gegenwärtigen Ent- micklnng uud deu daraus entstandene» Uebelstände» als mar- nendes Beispiel sür andere Länder angeführt werden dürfen. — 9 — Und nachdem mir uns in der übrigen Welt umgesehen, kommen wir wieder nach Oesterreich, um Umschau zu halten, wie es im eigenen Hanse aussieht. Das Reisen in Oesterreich ist heute noch nicht mit jenen Raffinements des Comforts verbanden, die uns cultivirtere und selbst minder cultivirte Länder bieten. Es mag sein, daß an Vielem die „östliche Lage" die Schuld trügt, an Vielem trägt aber unsere Staatsverwaltung die Schuld, welche die allge- meinen öffentlichen Einrichtungen vor Allem vom fiscalischen Standpunkte aus betrachtet uud einrichtet, selten vom Volks- wirthschastlichen und gar nie von jenem, der die Annehm- lichkeit oder das Interesse der misera xlsds eontrikusns, die man verwaltnngsbureankratisch „das Publikum" oder kurz- weg auch „die Leute" nennt — im Auge hätte. Bahntracen, Verbindungen, Anschlüsse, billiges Reisen, all' die einschlägigen Rücksichten entfallen, weil der Staat die Bahnen selbst ans der Hand gegeben, ohne sich den »öthigen Einfluß zu wahren. Tarifirung der Gastgebereien, des Fuhrwerkes am Lande sind zumeist schöne Theorien. Genossenschaften — Productiv- wie Eonfum- — sind dem Fiseus verfallen bevor sie lebensfähig geworden. Die hohe Hanszinssteuer verschließt viele angenehme Sommerfrischen der Begebung. Ich wollte damit Eingangs nur hinweisen, daß schon die Vorbedingungen sür schwunghaften Fremdenverkehr mannig- fache Hemmnisse in sich schließen. Und gar weiters die alte österreichische Apathie und Jdolenz uud — gestehen wir es osseu, da wir ja Besserung erzielen wollen — die leidige Scheu vor audauernder Arbeit, das Fehlen jeglicher Initiative. Und doch, es verlohnt sich nicht nur der Mühe, sondern es erheischt patriotische Pflicht, gegeu all' diese Schwierig- keiten anzukämpfen. Unsere Berge, unsere Alpen, die lieblichen Thäler, das biedere brave Volk, die Culturentwickluug der Alpenländer, die Prosperität der Volkes, die verdienen das Aufgebot der Kraft der Besten, auf daß es gelinge, der immer mehr und mehr um sich greifenden Verarmung der Alpenländer wirksam zu begegnen. Von dieser Ueberzeuguug getragen, beschäftigten sich schon seit einer Reihe von Jahren patriotisch gesinnte Männer mit der Frage der Hebung des Fremdenverkehrs. Es wäre ungerecht und undankbar, wollte ich bei einer chronologischen Skizzirung der diesbezüglichen Vereinsthätig- keit das wackere und erfolgreiche Eingreifen der Alpen- vereine uud hervorragend jenes der Section „Auftna" des österreichischen Alpenvereines nicht an die Spitze stellen. Was diese Vereine in der ihrer Tendenz zunächst liegenden Richtung gethan, ist so recht „Förderung des Fremdenverkehrs". In Tirol namentlich uud auch in unseren steirischen uud in den Kärntner und Krainer Alpen ist der Tourist ein wirth- schaftlich belebender Factor. Der Schwerpunkt des Fremden- verkehrs liegt bislang in der f. g. Bergkraxelei und verkennen diejenigen, welche die Förderung der s. g. „Bergfexerei" als müßige Liebhaberei bezeichnen, die große Tragweite dieser Aufgabe. Doch erkannten welterfahrene Männer, Volkswirthe in des Wortes bester Bedeutung, daß ivir auch weiter gehen müssen. Ueber Anregung des um die Sache hochverdienten Freiherrn v. S ch w arz-S en b o rn setzte die „Section Austria" 1876 ein eigenes Comite ein zur Hebung des Fremdenverkehrs in der dort ein Bureau hält und Flugschriften, Communications- und Adreßblätter in die Coupes legen läßt und so local einwirkt. Auch in Cassel hat ein solcher Verein eine, namentlich auf die Wilhelmshöhe abzielende Thätigkeit inscenirt. Doch sind das belanglose, wenn auch freudig zu begrüßende Anfänge, Neuester Zeit, vor wenig Monaten hat sich ein „Berliner Frcnidcnvcrkehrs-Verein" eonslituirt, der Mittheilungen heraus- gibt und im richtigen Fahrwasser zu sein scheint. Er ist aber noch zu jung, um von Erfolgen reden zu können. Weiter nach Norden dringend, muß ich wohl England nahezu ganz überspringen, da von einer VereinSthätigkeit dort keine Rede ist. Ich habe auf meinen Reifen dort die Empfindung ge- habt, daß man ganz wohl thut, wenn man seine Jndivi- dnalilät sein zn Hause läßt, seine Gewohnheiten mindestens, nnd sich willig in das schickt, was dieses eigenartige Volk Einem bietet, -— Und es bietet viel! Comsort im Club namentlich, im Reisen, im Sein und Genießen; es vernichtet aber das Wollen und Mögen, Doch dies gehört nicht hierher! Es genüge, zu consta- tiren, daß in England alle möglichen Sport-, Jagd-, Rnder-, Fischerei- und sonstigen Vereine existiren, nur keine Fremden- vcrkchrsvcreine. Im weiteren Verfolge unserer Wanderung kommen wir nun in ein Land, welches uns als Muster der Vereinsthätigkeit in unserem Sinne die allerinteressantesten Einblicke gewährt. Ich meine Norwegen. Hente bin ich noch vollerfüllt von den Eindrücken, die ich im vorigen Sommer nnd Herbste in diesem an Ratmschönheilen und praktischen Institutionen so reichen Lande gewonnen. Ich glanbe nicht zn viel zu sagen, wenn ich behanpte, daß Norwegen in der allerkürzesten Zeit der Schweiz den Rang ablansen wird. Deutsche, Engländer, Ame- rikaner namentlich reisen nnr nach Norwegen nnd nicht in die Schweiz. Der Fremdenverkehr Norwegens, in seiner heutigen Ausdehnung, datirt erst ans den legten Jahren. Wesentliche Verdienste um die Organisation alles dessen, was dem Reisenden angenehm sein kann, hat sich der Norwe- gische Touristen-Verein (der Noi-s^serworben. 1868 gegründet, hat sich derselbe durch die uun 17jährige Thätigkeit einen solchen Einfluß und ein solches Ansehen zu verschaffen gewußt, daß eS unbedingt für jeden Reisenden gerathm erscheint, sofort nach dem Betreten norwegischen Bodens Mitglied des Vereines zu werden, um den Clnbknab (Vereinsknops) als xasss xartout zu erhalte». Durch das Einwirken des Vereines, der 1868 — 223 137S — 116k und 1883 — 1870 interne Mitglieder zählte, ist es gelungen, allüberall im Lande nicht nur die auch von unseren Alpenvereinen betriebenen Vergsteig - Erleichternngen und Annehmlichkeiten einzurichten, sondern — und das zähle ich dem Vereine zum Hauptver- dieuste — es ist ihm gelungen, in Ergänzung der mnster- giltigen Staalsmaßnahmen in Hotelwesen, Verkehrsmitteln, Straßenanlagen, Dampfschiffverbindnngen durch directe uud indirecte Einflußnahme eine so musterhafte Entwicklung, correete Tarifirung und in das Reisen überhaupt eiu so großes Maß von Annehmlichkeiten hinein zn bringe», daß gewiß Jeder- mann, der heute dahin kommt, den Vorsaß faßt, wiederzu- kehren, uud in seinem Kreise Propoganda macht für diese nordische Reise. — 10 — deutschen Alpenvolkes. Diese sind gesund, an diese müssen wir gesunde wirthschastliche uud politische Glieder reihen, auf daß es eine Kette werde, die daS Staatsschiff in glücklichere Bahne» leite. Wir alle sind ja nicht allein Fremdenverkehr- Vereins-Mitglieder, sondern anch Staatsbürger des gemeinsamen Vaterlandes und haben somit auch patriotische Pflichten. Die Fremdcnverkchrs-Vcrcine mögen daher mit uns gleich jedem patriotischen Freunde des Fortschrittes dahin streben uud wirke», daß diese Zustände besser werden. In dein Maße als diese Besserung sich einstellen wird, in dem ganz gleichen Maße wird sich auch der Fremdenverkehr organisch besser». Was min die zweite Frage anbelangt, das Prineip für die Organisation der Verkehrsthätigkeit, so gehen die An- schaunngen hierüber weit auseinander, Die Einen wollen direktes praktisches Eingreifen, „die That" ist ihr Motto. Die Anderen wollen nur Anregung. Läge in dem verlockenden Stichworte „die That" nicht ein Trugwort, wäre ich unbedingt dafür. Ich gestehe aber offene daß ich mir von der Thätigkeit der Fremdenverkehrs- Vereine einen weit besseren Erfolg verspreche, wenn sich selbe strenge nur darauf beschränken, agitatorisch zu wirken durch Wort uud Schrift uud Bild, jeder für sich einzeln und alle zusammen im Verbände,' sie müssen mit nimmer müder Ausdauer, mit rastloser Thätigkeit, mit rücksichtsloser Energie immer und immer wieder auf die Uebelstände hinweise», welche, dem Fremdenverkehr hemmend entgegenstehe», und dnrch Agitation anf die Beseitigung derselbe» von Seite derjenigen einwirken, „die es angeht". Diese Vereine müssen unaufhörlich und mit immer steigendem Nachdrucke Behörden, Gemeinde» und dos Volk selbst aufklären, belehren nnd heranbilden; sie müssen zn einer wahren Landplage des Fiskus werde». Hiebei müssen sie sich auf Zweigvereiue stühen, denu so gewichtig auch die organisatorische Thätigkeit der großen Vereinigung ist, eben so wichtig ist das dem gcsnnden Loeal- Patriotismus entstammende directe Eingreifen an Ort und Stelle. Zn weiterem Verfolge kommt dann das Individuum in Betracht. Der Einzelne soll einstehen sür sein eigenstes Interesse. Die Summe all' dieser Eiuzellcistungen wird bald eine» durchgreifenden Erfolg herbei führen. Dieses zugäng- liche, wollende Individuum bedarf nur der Anregung, An- leitung, Ermunterung, und das sollen die Vereine. Znr dritten Frage endlich angelangt. Was müssen wir »wllen, kann ich nicht umhin zugestehe», daß ich der Anschannng bin, wir sollen möglichst wenig wollen. Der Zug der Zeit begehrt so ziemlich das, was unsere l errlich grünen Berge biete», biete» konnten, wen» sie es anders bieten würden. Nicht die Schweiz, nicht die Modebäder dürfen uns als Vorbild vorschweben, nein, unsere grnncn Berge, nnser Land, »nsere Leute si»d das Materiale aus welche»! wir die Z»k»nst gestalten sollen und wolle». Wir müssen all' den charakte- ristischen Eigenschaften dieser Faetoren Rechnung tragen nnd daraus ei» harmonischcs Bild zu gestalten trachten. Land und Berge brauchen wir nicht nmznwandel», wohl aber müssen wir das Volk nmwandeln,, in gewisser Beziehung. Es muß einsehen lernen, daß es so nicht geht. Wie heute die Unterkunsts-Verhältnisse existiren, ist das Land nicht geeignet für regen Fremdenverkehr. Es ist weltbekannt, daß die Cultur das biedere, brave, aber schrecklich resorm- scheue Volk noch wenig tangirt hat. Bei halbwegs ansge- 2» den Alpen. Diesen Bemühungen schloß sich in hervorragender Weise der dem Baterlande und der Menschheit leider zu früh entrissenen Hofrath Baron Myrbach an. Ein Dr. Burghardt, Barth, Eduard Fischer v. Rösler- stamm ergreisen die Initiative. Bald daraus entstand in der Steiermark der erste eigentliche Fremdenverkehrs-Verciu, nachdem auch hier der steirische Gebirgsverein in gleicher Richtung thätig gewesen und auch eine speciellc Seetion für die Förderung des Fremdenverkehrs gebildet hatte. In Wie n entstand in weiterer Folge auch ein specieller Fremdenverkehrs-Vcrein, der nach Ueberwindnug mannigfacher Fehler und Mißgriffe, die bei der Gründung unterlaufen waren, schließlich in die richtige Hand kam und nun einer gedeih- licheren Gestaltung entgegengeht. Im Rachbarland Kärnten bildete sich zuerst in Friesach ein Verein mit solchen Tendenzen, dessen Wirken einen wohl- thuenden Eindruck gleich beim Anlangen am Bahnhofe macht. Man verweilt geru im Orte und freut sich der richtigen Auf- fassung der Aufgabe. In Klagenfurt, dem Herzschlage des benachbarten, uns Allen so sympathischen Alpenlandes, wo so viele intelligente thatkrästige Männer wohnen, die ihr Kärnten treu im Herzen tragen, da rührt es sich seit Zahr und Tag und haben wir heute nicht schon Vertreter des neu gegründeten Vereines unter uns, so wird zweifelsohne unser Beisammensein zur Wiege dieser Segen versprechenden Schöpfung werden. Der Landespräsident von Kärnten, Herr v. Schmidt- Zabierow ist ein Hanptträger dieser Zdee. Ueber die praktischen Erfolge der Thätigkeit all' dieser Vereine hente reden zu wollen, wäre verfrüht. Naturgemäß mußte in der ersten Zeit gekostet, probirt nnd projectirt werden. ES handelte sich eben nur vorerst de» Boden zu schassen. Wer da weiß, welche Sysiphnsarbeit solch' Beginnen bedeutet, der wird die geringen, aber wenigstens vorerst wenig in die Augen springenden Erfolge nicht mit Achselzucken be- urthcilen; wer aber ans Erfahrung weiß, welch' dankbare Arbeit daraus wird, wenn einmal das Schwerste von Allem, der Anfang überwunden, wer das Gefühl kennt, den Stein im Rollen zu wissen, der kann nicht ermatten, troh all' den Schwierigkeiten, die heule die wirthschastliche, culturelle und politische Lage der Alpenländcr bietet. Wollen wir mit Ernst an die Sache, — und das wollen wir Alle, — so müssen wir uus bei Beginn unseres praktischen Eingreifens über nachfolgende Dinge einigen. 1. Was stört hevorragend in den allgemeinen Verhält- nißen die Zustände des Verkehrs? 2. Welches Prineip l>ar für die Regelung der Vereins- thätigkeit maßgebend zu fein? 3. Welches Ideal muß mit Berücksichtigung der Eigen- thümlichkeiten der Alpeuländer als anzustrebendes Endziel vorschweben? Zn Beantworlnng der ersten Frage müssen wir uns wohl klar sei» darüber, daß die Anstände des Verkehres eines Landes in einigen! Zusammenhange stehcu mit seinen allgemeinen Zuständen. Die Faetoren des wirthschastlichen nnd staatlichen Lebens, greisen wie die Gluder einer Kette ineinander. Ist ein Glied, oder sind gar mehrere Glieder schwach oder schlecht, so ist die ganze Kette schlecht. Bei uns Daheim in unserem geliebten Oesterreich sind leider die gesammten Zustände nngesuud uud unerquicklich bis auf die Charakter-Eigenschaften unseres biederen, loyale» — 11 — der Fremdenverkehrs-Vereine hinstellt. Man hat einen Unter- schied zwischen der Thätigkeit der Alpenvereine uud der Thätigkeit der Fremdenverkehrs-Vereine gefunden, man hat gesagt, die Alpenvereine seien wissenschaftliche Vereine, während die Fremdenverkehrs-Vereine volkswirthschaftliche Zwecke habe». Dann ist man von dem abgegangen uud hat gesagt, der Alpen- Verein sei gegründet worden, nm den Mitgliedern Fahrpreis- ermäßigung auf den Eisenbahnen zu verschaffen. (Heiterkeit.) Dann haben wir heute von dem sehr geehrten Heren Vor- redner erfahren, daß die Alpenvereine auf Bergkraxelei hinaus- laufen. Die Thätigkeit des größte» Alpenvereiues, des deutsch- österreichischen Alpenvereines, liefert glänzenden Beweis dafür, daß die Intentionen der Alpenvereine etwas weitergehend sind, nnd daß sie auch diesen Intentionen nachkommen. Die Aufgabe des Alpenvereines ist nach seuie» Statuten, die Kennt- niß der Alpen im weitesten Sinne zu fördern, zu ihrem Besuch anzuregen uud die Erleichterungen des Besuches herbeizuführen. Verehrte Versammlung! Dem kommen die Alpenvereine nach, zuerst durch ihre wissenschaftlichen Bestrebungen, die dies- falls schon bestehende Literatur will ich gar nicht anführen, aber es ist jetzt schon ciue kleine Bibliothek entstanden durch die Berichte des Vereines allein, aus welcher der Verein die wichtigsten Behelfe schöpft. Ich will Sie nicht mit der An- führung dieser Berichte und Werke belästigen; ich erinner: nur an die Unterstützung der metereorologischen, mineralogischen nnd anderen Beobachtnngsstationen ze. Das ist eine Seite der Thätigkeit der Alpenvereine. Eine weitere ist die absolut praktische uud für die Alpenländer von der größten Bedentnng, die Errichtung der Wege und Hüttenbauten. Was der deutsch- österreichische Alpenverein in dieser Richtung leistet, ist ganz enorm. Der deutsch-österreichische Alpenverein wird in dieser Be- ziehung im Jahre 1834 eine Summe von 10.000 fl. ansgebcu, aber ich kann dreist behaupten, daß 100.000 von Gulden zn diesem Zwecke vom deutsch-österreichischen Alpenverein nnd vom steirischen Gebirgsverein schon gewidmet worden sind. Die weiteren Bestrebungen sind die Organisation nnd Hebung des Führerthnmes, die Heranbildung desseibeu, Fragen, die in das volkswirthschastliche Gebiet hinüberspielen, so die Errichtung des Führer-Unterstützungsvereines, der Führeralters und Witwen- und Waisen-Versorgung und noch mehr. Wir verfolgen endlich auch eulturelle Zwecke. Die Waiddevastation nimmt im Hochgebirge immer größere Ausdehnung an und wirkt außerordeutlich schädlich. Der Verein gibt seit Jahren Geld aus für die Wiederaufforstung uud hat sehr praktische Resultate erzielt, indem schon mancher Hektar Wald im Hoch- gebirge wieder neu bepflanzt ist. Wenn der deutsch - österreichische Alpenverein und die ihm nachstrebenden Vereine, touristische und Alpenvereine, auf das Hotelwefeu keinen direeten Einschluß genommen haben, so liegt dies darin, weil sich hier sehr schwer ein Hebel finden läßt, die Wirthe zu zwingen, den Touristen und Fremden richtig entgegenzukommen. Die Hebung des Verkehres in den Alpen ist angestrebt worden von den Vereinen uud ihren Mit- gliedern. Man hat sich darauf beschränkt, Fahrpreis-Ermäßi- gungen zu erwirken. Diese Ermäßigungen sind hinsichtlich der hohen Tarife bedeutend, denn im Großen und Ganzen kann man sagen, daß man nirgends so schlecht und thener ans Eisenbahnen fährt als bei uns in Oesterreich. Es wird sich wohl im Verlaufe des Delcgirtentages die Gelegenheit ergeben, auf diese Uebelstände hinzuweisen und die Mittel und Wege anzudeuten, wodurch man auf diesen Punkten eine Verbesserung anstreben kann. bildeten Ansprüchen kann man mit einem Worte in den Alpenländern, einige, ja viele Ausnahmen zugestanden, nicht existireu. Dahin muß also die Hauptthätigkeit der Fremden- verkehrs-Vereine gerichtet sein. Nicht die Schweizer sollen wir anstreben, wohl aber luftige reinliche, gut geführte Gasthöfe, trauliche, gemüthliche Sommerfrischen mit dem nöthigen Com- fort in Einrichtung :e., an Punkten, an denen Berg und Wald und GotteS schöne, reiche Natur eine Rolle mitspielen. Mitten hiedurch, wohl geordnete Communieationen, da und dort Glanzpunkte des Verkehrs und Aufenthaltes, wie! Ischl, Aussee, Toblach, Meran, Gries, der Wörthersee, Beides, Gleichenberg, Tüsser, Rohitfch :e. :c,, das wäre das Bild, das ich mir als das Ideal des Anstrebenswerlhen ausgemalt. Mag meine Phantasie Trugbilder geschaffen haben, ich werde schönere freudig begrüßen, wenn sie dieselben Licht- punkte erkennen lassen, die in meinem Bilde glänzen: ei» glücklich Volk im wunderbar schönem Lande, (Allgemeiner Beifall und Händeklatschen.) Präsident Stradner. Ich eröffne die Debatte. Wer wünscht das Wort? Herr Professor Dr. Hörn es: Hochgeehrte Bersamm- lu»g I Wir haben aus der Rede des geehrten Herrn Vorredners sehr viel des Nützlichen und Ersprießlichen erfahren. Ich glaube, das wir Alle, die wir hier im Saale versammelt sind, mit den Intentionen deS geehrten Herrn Vorredners vollständig übereinstimmen; wir Alle wünschen einen raschen, einen groß- artigen Aufschwung deS Fremdenverkehres in unseren Alpen- ländern, in weichen es thatsächllch an sehr Vielein gebricht, was geeignet wäre, diesen Aufschwung zu befördern. Der geehrte Herr Vorredner hat hervorgehoben, wie wenig bei nnS die Staatsverwaltung thut, um den Fremden- verkehr zu heben und zu fördern; wir Alle hoffen, daß es anders werden wird und in dem Sinne glaube ich auch, daß wir den Weg betreten sollen, welchen uus Herr Gras Attems vorgeschlagen, den Weg der Agitation, auf die Staats- Verwaltung in dem Sinne Einfluß zu nehmen. Rur dadurch, daß wir aufmerksam machen, wie schlecht es in dieser Richtung mit uns bestellt ist, nur dadurch können wir auf ihre Hilfe rechnen. In anderem Sinne glaube ich, daß es dennoch schlecht bestellt wäre mit der Hebung des Fremdenverkehres, wollten wir nicht auch den praktischen Weg betreten, nnd da entsteht die Frage, wie verhält sich die Aufgabe des Fremde»- verkehrs-Verelnes gegenüber den Vereinen, welche bereits i» diesem Sinne wirken. Wir haben ersehen, daß in Norwegen ein Touristen- Verein besteht, der sehr ergiebig und vortheilhast für die dortigen Fremdenverkehrs-Verhültnisse wirkt, es ist uns dann auch kundgemacht worden, daß in unseren Alpen auch solche Vereine thätig sind. Es sind einige unserer Vereine vergesse» worden, das thut nichts znr Sache, wir bescheiden uns gern. Gesprochen wurde im Wesentlichen nur vom deutschen öster- reichischen Alpenverein und hauptsächlich von der Seetion Austria. Nun ich möchte bei diesen Beispielen bleiben, uud möchte mich beschränken, auf die Thätigkeit des deutsch-öfter- reichischen Aipenvereines und ich glaube, daß die Fremden- verkehrs-Vereine im praktischen Sinne nur die Aufgabe haben, in dem Sinne fort zu arbeiten, auf den Wegen, die von den Alpenvereinen bereits betreten worden sind. Die Aufgabe, die sich der Alpenverein gestellt hat, vor Allem der deutsch-öster- reichische: diese Aufgabe ist eine sehr große nnd sie umfaßt eigentlich im Wesentlichen alles das, was man als Aufgabe — 12 — Alpenclub besitzt zwei Schntzhäuser in sehr hoher Lage, welche 299 Persoueu Unterkunft gegeben haben. Der deutsch-öster- reichische Alpenverein hat sich aber auch auf anderen Gebieten bethätigt — uud kauu ich deu Fremdeuvereinen diese Thätigkeit auf das lebhafteste anempfehlen — durch Subvention von Privat- Hotels auf hohen GebirgSspitzeu, durch unentgeltliche unverzins- liche Vorschüsse, die man au Besitzer oder Erbauer von solchen Hotels hinansgegebeu hat. Das ist viel praktischer als die bloße Agitatiou. Höreu Sic, welche Erfolge wir gehabt habeu Wir besitzen Unterkuustshäuser in Oetzthal, welches 376 Per- sonen Unterkunft gegeben hat, im sogenannten Matrei- thörl zwischen Kals uud Matreithal, welches 899 Persoueu beherbergte^ im Matreithal, welches blvs 369 Personen Unter- kunft gab ze. An alle diese genannten uud viele andere wnrden Subventionen hiuausgezahlt. Es gibt ei» Hotel auf der Schmiltenhöhe, ursprünglich ais einfache Schutzhütte gebaut. Durch dasselbe wurde uach kaum zwcijährigcm Bestände der Verkehr so sehr belebt, daß die Seetiou Piuzgau, welche dieses Hans errichtet hat, mit dem Augebvt bestürmt worden ist, das Hans zn verkaufen. Dieses Haus wurde verkauft uud hat nuu eine Frequenz vou mehr als 4999 Persoueu. Auf diese Weise siud iu dicscu von uus erbauten uud subveutio- uirteu Hütteu im Jahre 1883 42.990 Personen gewesen. Nehmen wir an, daß jede dieser Hütten miudesteus 1799 Meter hochliegt und daß es nicht Jedermanns Sache ist, so hoch hiuans zu steige», so möchte ich glauben, daß, wenn nur jeder Zehnte der Rciseuden überhaupt zu diesen Hütten aufgestiegen ist, dicß einem Verkehr in Summe von 249.999 Personen ent- spricht. Wir hätten vielleicht blos 399 Personen ans diesen Berggipfeln zu verzeichueu, wenn wir nicht Hütten gebaut uud solche snbvcutiouirt hättcu, uud wolltc ich durch das Gesagte uur zeigen, daß durch diese Ziffern nachgewiesen erscheint, daß nicht die agitatorische Thätigkeit die richtige ist, sondern praktische. Herr Arthur v. Schmidt: Ich will ganz kurz sein. Ich war über die Ziele, welche der Fremdenverkehrsverein vor Angcn hat, von Ansang an klar. Lauge Zeit habe ich mir gedacht, die Mittet verstehe ich uicht recht. Heute hat man mich sehr enttäuscht. Diese Mittel, mit welchen der Verkehr gehoben werden soll, die Mittel, dnrch welche nnser Landvolk dahin gebracht werden soll, abzugehen vou seiner Indolenz, durch welche das Hotelweseu, das Eisenbahn- wesen verbessert werdeu soll, diese Mittel sollen nnr im Worte liegen. Meine Herren! wenn wir für die Hebuug des Fremden- verkehres wirken wvllen, so können wir es nur durch die That, durch praktische Thätigkeit thuu, nnr dadurch können wir factifch Nützliches und Ersprießliches leiste». Ich vertrete den fpeeielle» Standpunkt, daß ich glaube, daß derjenige, welcher eiumal im Sommer in ein Alpeuthal, wo eiu schlechtes Wirthshaus ist, uud eiu Wirth, der seinen eigenen Bortheil nicht versteht, geht und der Fremde läßt dort 5 fl. sitzen und bringt den Wirth ans den Gedanken: ich könnte etwas ver- dienen, weuu ich mehr für das Gasthaus thäte, nud der Wirth dauu wirklich fein Gasthans verbessert, so hat dieser Fremde für das Alpenthal mehr gethau, als weuu er zwanzig Sitzungen im Winter in der Stadt beiwohute. Es gilt hier dasselbe, was der österreichische Feldmarfchall Monteenecoli gesagt hat: „Znm Kriegsühren gehört Geld, Geld uud noch- mals Geld." Wie im Krieg, so ist es anch bei der Hebnng des Verkehres. Hiezu müsse» wir Geld habe». We»n wir den Leuten Vorschüsse geben können, so würden wir ihnen mehr dicneu, als durch viele Artikel. Die Artikel wirke» nichts, Ich möchte Sic noch auf einen Punkt aufmerksam machen, und zwar auf eine Leistung des dentsch-österreichischen Alpen- Vereines, die Vau enorm volksmirthschastlichem Sinne getragen ist, die Hilssaetiou anläßlich der Hochwasserkatastrophe des Jahres 1882. Es hat der deutsch-österreichische Alpenverein allein eine Sninme von 154.934 fl, zusammengebracht nnd sofort an die Beschädigten vertheilen lassen. Meine Herren I Das zeigt Ihnen deutlich, was das für eine Organisation, was das siir ein Verein ist, der in unseren Alpenländern seit Deeennien wirkt nnd thätig ist. Ebenso wie der dcntfch'östcrreichische Alpenverein, der nns als leuchtendes Vorbild vorangeht, so verfolgen die übrigen Vereine das gleiche Ziel. Ju diesem Sinne soll mau praktisch fortarbeiten und die Fremdeuverkehrsvereine sollten sich ihren Piouuieren anschließen uud wie diese praktisch thätig seiu. Herr Landesgerichtsrath Adamek: Anschließend an die Ausführungen des geehrten Herrn Vorredners, bin auch ich der Austcht, daß eine blos agitatorische Thätigkeit, welche Sie den Behörden gegenüber entwickeln wollen, zu sehr gefährlichen Cvusequcnzcn führen könne nnd daß es keineswegs ans- reichend ist, wenn Sie eine agitatorische Thätigkeit entwickeln wollen; ich möchte bitten, lesen Sie die Jahrbücher des öster- reichischen Alpenverelnes, und werde ich mir erlaube», bei dieser Gelegenheit auf die in Oesterreich und Deutschland bestehenden Vereine etwas näher einzugehen, weil noch nichl volles Verständniß hierüber zu herrschen scheint. Im Jahre 1862 wurde der erste Alpenverein in Wien gegründet, welcher sich mit dem 1369 zn München entstandenen deutschen Verein im Jahre 1371 zu eiuem deutsch - österreichischen Alpen- vereine vereinigte. Dieser Verein zählt 197 Seetionen mit 13.999 Mitgliedern,' in Oesterreich besteht der Touristcnelnb mit 33 Seetionen, einer ständigen Centrale in Wien und einem beiläufigen Mitgliederstaud vou 6999 Personen, nud der österreichische Alpenverein mit 1299 Mitgliedern; ein Speeialverein, der steiermärkifche Gebirgsverein, dessen Thätig- keit sich nur auf Steiermark ausdehnt, eine Gesellschaft in Trieut, iu neuester Zeit eine Assveiation in Trieft und dem Küsteulande. Wenn in allen diesen Vereinen blos agitatorisch gewirkt worden wäre, so bin ich überzeugt, daß unsere hohen Gipfel, unsere hohen Thäler ungefähr von einem Zehntel der Personen bestiegen würden, welche heute dahin gehen. Ich werde positive Ziffern liefern, weil positive Ziffern mehr nachweisen als schöne Worte. Wir haben nns mit letzteren nicht begnügt, sondern wir haben, was Sie in den Zeitungen und Mtttheiluugeu entwickelt finden, seit 29 Jahren praktisch gewirkt. Wir haben Hütten gebant, weil wir die Ansicht gewvnnen haben, daß, wenn Jemand die Hochthäler besucht, er iu erster Linie geschützt davor sein soll, in einer Sennhütte zn schlafen oder gar zn bivouakiren, denn das verträgt erstens nicht Jeder, es ist unangenehm und ist nicht geeignet, den Verkehr zu heben, und zweitens ist es sehr unbequem und für die Dauer uicht geeignet. Wir fiud auf dem Wege des Hüttenbanes zn folgendem Ziele gekommen Der deutsch-österreichische Alpen- verein besitzt 65 Schntzhänser, deren niederste 1799 Meter, die höchsten bei 3999 Meter hoch stehen. Diese 65 Schntzhänser haben im Jahre 1833 im Ganzen 19.755 Personen Unterkunft gegeben. Es läßt sich aber vollständig gut behaupten, daß es 12.999 Personen gewiß sind, weil sich viele Besteiger in die Fremdenbücher nicht einzuschreiben pflegen. Der österreichische Touristenclub besitzt 13 Schutzhäuser, welche im vorigen Jahre 5125 Personen Unterkunft gegeben haben. Der österreichische — 13 — Meine Herren! Ich bin überzeugt, daß alle diejenigen, die aus den Provinzen herbeigekommen sind, um am heutigen Delegirtentag mitzuarbeiten, die Ueberzeugung haben, daß durch eine Vereinigung aller dieser Vereine wirklich etwas Nützliches geschaffen wird. Präsident Herr Stradner: Ich eröfflic hierüber die Debatte. Wünscht Jemand das Wort? Herr Adamek: Es ist mir nicht ganz klar, ob gemeint ist, daß in diesen Verband auch die Aipenvereine und tonri- stischen Körperschaften einbezogen werden sollen, oder ob damit nur die Fremdenverkehrsvereine gemeint sind. Freiherr v. Jabornegg: Ich konnte selbstverständlich nur die Fremdenvereine gemeint haben. Wenn Corporatiouen oder Mitglieder, die den Alpenvereinen avgehören, es wünschen, diesem Verbände beizutreten, so ist es selbstverständlich, daß sie mit offenen Armen empfangen werden. Ich denke mir das Gesüge dieses Verbandes ganz anders, als es der Verband der einzelnen Sectionen ist, die uur aus einer Anzahl wirk- licher Mitglieder des Vereines bestehen. DaS ist nicht so in s Ange zn fassen nnd darf nicht so ins Auge gefaßt werden; denn wie die Aipenvereine heute arbeiten, mit viele» Mit- gliedern, das werden wir nie im Stande sein, zuwege zu bringen, wir werden einzelne Comitss anfnehmen. lleberhanpt läßt sich bezüglich der Organisation des von mir beantragten Verbandes, dessen Statnt erst ausgearbeitet werden soll, noch nichts Definitives sagen. Ich empfehle Ihnen aber, meinen Antrag anzunehmen. Herr Ada niek: Ich fühle mich durch diese Mittheilung beruhigt, weil ich nicht in der Lage wäre, für einen Verband zu sprechen, dein auch die alpinen und Gebirgsvereine ange- hören sollten. Herr Ritter v. Moorbnrg: Meine Herren! Ich glanbe der Antrag, wie er uns vorliegt in seiner Wesenheit, kommt uus Allen sehr willkommen. Ich brauche nicht an das Gleich- niß zu erinnern von dem Bündel Stäbe, wo eben das Bündel die Stäbe nahezu unzerbrechlich macht. Die Vereinigung der Fremdenverkehrsvereine bürgt dafür, daß wirklich etwas ge- leistet wird, und ich zweifle nicht, daß in der gleichen Zeit, in der die Aipenvereine so Großes gewirkt haben, auch die Fremdenverkehrsvereine erfolgreich wirken werde». Wir dürfen nicht vergessen, daß das Institut der Freindenverkehisvercine ein noch sehr juuges ist, daß es ebenso zu kämpfen hat, wie die Alpelivereine eS mußte», aber bei dein Eifer, der sich scho» heute gelte»d macht, biu ich überzeugt, daß der Erfolg eill reicher sei» wird, wen» wir uuS nach einem Derenninm wiedersehen, und deshalb bin ich der Ansicht, daß der Antrag des Herrn Baron Jabornegg ein ganz entsprechender ist. Nnr i» einer Richtung möchte ich mir erlauben, eine Abäadernng zu dem Antrage zu beautragev. Ich weiß uicht, welche Tendenz den Vorredner bestimmt hat, den Antrag ge- rade ill dieser Fassung zu stelle», u»d ob alle A»wesc»dcn mit deiuselbc» eiuvcrstaudeu sei» werde». Ich fi»de in den Worten: „daß der Verband dieser Vereine nur die österreichischen Alpenländern umfassen soll", eine Unbestimmtheit und in dieser Richtnng finde ich anch den Antrag etwas zu beschränkt. Ich weiß nicht, ob Sie speeiell das Herzogthnm Oester- reich zu den Alpenländern rechnenich rechne es dazu. Aber wir haben hente auS der Zuschrift des Bürgermeisters von Wien vernommen, daß gerade darum, weil iu der Einladung beiont wurde, daß es ein Delegirtentag für die Alpenländer sei, dies gerade ais die Ursache hingcstellt ist, daß der Ge- meinderath von Wien in unserer Versammlung nicht vertreten für die haben sie gar kein Verständniß. Wenn man ihnen Iva fl, Vorschuß gibt nnd verschafft ihnen billige Abzahlungs- Modalitäten, so werden sie Verständniß für das haben, was wir wollen. Ja meine Herren, eS muß praktisch vorgegangen werden, man muß trachten, Geld zn verschaffe», nnd mögen sich da die Fremdcnverkehrsvereinc doch die Wirksamkeit der alpinen Vereine vor Angen halten. Deshalb hat Tirol eine Einnahme von mehr als 3,000,000 fl,, weil man Hütten gebaut, die Wege gepflegt, die Hotels verbessert hat. Ich ver- sichere Sie, durch die schönsten Aussähe und Belehrungen in Worten hätten wir den Tiroler Bauer nicht dahin gebracht, aber Ivo er Geld gesehen hat, da ist er auf die Sache ein- gegangen, Ich empfehle, solche Mittel ins Auge zu fassen, dnrch welche ein praktischer Effect erreicht werden kann, (Beifall.) Herr Baron Jabornegg: Geehrte Herren! Ich «verde nicht sprechen, ob wir nur die agitatorische Thätigkeit oder den Weg der lhaisächlichen Unterstützung betreten sollen, denn die Herren Delegirten, die aus den verschiedeuen Ländern herbei- gekommen sind, missen ja so schon, was man bereits in den ein- zelnen Vereinen uud Comites zur Hebung des Fremdenverkehrs thut: Man uliterstützt. Glaube» Sie ja uicht, daß unsere Fremde»- verkehrsvereine »»d Comites in Kärnten sich bloß mit agita- torischer Thätigkeit begnügten, sondern sie greisen saetisch den Lente» unter die Arme, und dieser Weg ist der richtige. Wir haben sowohl durch den Herrn Referenten Grafen v, Attems als auch dnrch einzelne Vertreter der Aipenvereine sehr Schönes gehört, über unsere Zustände in Oesterreich so Schönes, daß man beinahe glanben könnte, wir hätten schon völlig Alles erreicht, nnd doch ist dies nicht der Fall, denn wir haben gegenüber anderen Länder zu viele Jahre versäumt u»d müssen nun dieses Versäumniß nachzuholen trachten. Wir werde» u»S aber an diese schwierige Aufgabe mache». Ich habe aber auch vernommen, und gerade dieser Umstand wird für meinen Antrag sprechen, den ich zu stelleu beabsichtige, daß sich die Thätigkeit der Alpeuvereiue dort am meisten zeigt, wo die Privatfpeeulation aufhört. Die Unter- stützuugen, die den Bewohnern der Alpenländer geboten wurde», steheu großartig da. Wollen die Vereine in gleicher ersprießlicher Weise in ihrer Thätigkeit fortfahren, so ist das wirklich ein segensreiches Wirken, und nur zu wünschen, daß es immer auf gnlen Boden falle. Uns, meine Herren, den Fremdenverkehrs- vereinen bleibt das Thal, das ist unser Gebiet, im Thale werden wir zn thnn haben. Ihnen, meine Herren, gehören die Höhen! Ich habe aber auch vernommen, daß die Thätigkeit der Aipenvereine mit in dem unendlichen Zusammenwirken einzelner kleiner Faetoren zu suchen ist. Nun, das Sections- Wesen hat die Alpeuvereiue groß gemacht und diesen Weg müssen wir in ähnlicher Weise betrete», wir haben heute schon eine große Anzahl von Frcmdcnvcreincn nnd Comitss und «vir werden noch viele solche Institute bekommen, aber alle diese werden im Lande wie Schäflci» herumirren, wenn mir nicht einen Ver- band schließe». Es mnß ein Verband geschaffen werden mit einem ständigen Alisschuß, der sei» Execntivorgan ist. In diesem Sinne merde ich mir folgenden Autrag zn stellen erlauben: „Der Delegirtentag wolle beschließen, es werde ein Verband sämmilicher bereits bestehender und meiter ill's Leben tretender Vereine uud Comitös in den österreichische» Alpenländern ins Leben gerufen, dessen Geschäfte ei» ständiger Allsschuß besorgen soll. Der Alisschuß des stciermärkische» Fremdenverkehrsvereines wolle bis zum nächsten Delegirtentag die Statuten vor- bereiten nnd einstweilen provisorisch die Geschäfte führen." l4 — werden. Ich glaube vom Standpunkte des Fremdenverkehrs ist der Antrag ein dringlicher, und der heutige Delegirtentag könnte sich dahin aussprechen, dergleichen Anträge in der Weise vorzunehmen, daß sie abstimmbar werden. Ich würde in dieser Beziehung an die Herrn appelliren, daß Sie be- schließen, daß über einen Antrag aus der Provinz ein Beschluß gefaßt werden könne. (Zustimmung.) Herr Dr. Saria: Es herrscht hier eine gereizte Stimmung vor, die ich eigentlich nicht recht verstehe. Was nun die Bemerkung des Herrn Dr. Frischauf anbelangt, so ist sie nicht ganz richtig. Diese Geschäftsordnung gilt ja noch nicht, sie müßte heute erst aeeeptirt werden. Die Geschäftsordnung ist als ein Vorschlag zu betrachten, wir haben keine angenommene Geschäftsordnung, es existirt thatsächlich keine. Wenn die heutige Versammlung sich diese Geschäftsordnung geben will, so kann sie das ja aus- sprechen. Ich glaube übrigens, daß kein Anstand darüber besteht, daß über den Antrag heilte auch ein Beschluß gefaßt wird. Nun, wenn die Herren sagen, wir lassen darüber abstimmen, dann kann auch darüber abgestimmt und beschlossen werden. (Rufe: Richtig!) Herr Dr. Hoernes: Hochgeehrte Versammlung! Ich glaube, es wäre von Seite der Leitung unsere Ver- handlung am richtigsten, vor Allem über die Geschäfts- ordnung abzustimmen. Dann hätten wir uns das Gesetz gegeben und könnten im Nahmen des Gesetzes verhandeln. Ich bedaure, daß es nicht geschehen ist. Diese Geschäfts- ordnung besteht nicht zu Recht und wenn wir uns über die Geschäftsordnung schon jetzt echaussiren, so müssen wir zunächst über die Geschäftsordnung berathen und die- selbe sanetioniren. Das wäre nun sehr unzweckmäßig, weil wir uns über nebensächliche Dinge streiten würden. Um aber auf die Sache zurückzukommen, so muß ich be- merken, daß die Frage der Gründung von allgemein um- fassenden Fremdenverkehrs-Vereinen durchaus nicht spruch- reif ist. Sie wollen einen großen Verein gründen, dessen Statuten noch nicht vorhanden find, für den die Vor- arbeiten noch nicht geschaffen sind, Sie wollen einem Aus- schuß die Verwaltung dieses Vereines bisvi manu über tragen bis auf's nächste Jahr. Das ist ein überstürztes Vorgehen und davor warne ich Sie. Mich berechtigt der Erfolg des hiesigen Fremdenverkehrs-VereineS durchaus nicht, ihm ein solches Mandat zu geben und ich würde mir erlauben, an die Thätigkeit des Fremdenverkehrs- Vereines die kritische Sonde anzulegen, wenn es sich wirk- lich darum handeln würde, diesem Vereine das Mandat zu übertragen. Wir sollen diesen Gegenstand einfach von der Tagesordnung absetzen. Lassen wir uns Zeit, über- stürzen wir die Sache nicht, wir nützen ihr dadurch. Wie die Sache jetzt steht, hat sich der Ausschuß in einen Con- fliet mit den Alpenvereinen gestürzt. Wir streben in der gleichen Richtung. Gründen sie Fremdenverkehrs-Seetionen allenthalben. Mit einem so vagen Programme, wie es bisher vorliegt, wagten Sie einen erbitterten Kampf, der der Sache nur schadet. Ich stelle den Antrag, vor Allem die Geschäftsordnung in Berathung zu ziehen. Herr Heinrich Graf Attems: Die Zeit ist sehr kost- bar und es wird auf einer Form herumgeritten. Es liegt eine Geschäftsordnung vor, die noch nicht angenommen ist, das ist richtig; auf der anderen Seite wird gesagt, wir können in die Sache eingehen, aber berathen wir eher die Geschäfts- ordnung. Meine Herren, die Versammlung ist souverän ist. Es ist also immerhin möglich, daß die Interpretation eine beschränkte ist. und möchte ich daher beantragen, daß dieser Verband nicht nur zwischen den Vereinen in den österreichischen Alpenländern, sondern den Fremdenverkehrsvereuie» in Oesterreich überhaupt gestaltet wird. Freiherr v. I a b o r n e g g: Nur ein Wort zur Aufklärung! Wenn ich in meinem Antrag gesagt habe, „unsere Alpen- länder", so verstehe ich alle Länder, welche von der Donau südlich liegen, also auch Oesterreich ob und unter der Enns gehören dazu. Meine Herren! Eine Ausdehnung weiter nach Norden würde ich heute nicht gerechtfertigt finden (Bravo), unsere Stammesbrüder sind auch dort, aber die Kämpfe, die dort abgespielt werden, würden der Sache wahrscheinlich sehr abträglich sein. (Sehr richtig.) Ich will durchaus nicht sagen, daß es nicht möglich wäre, daß wir in der Zukunft den Verein auch in dieser Richtung vergrößern können. Bescheiden wir uns aber gegenwärtig mit den österreichischen Alpenländern. (Beifall.) Herr Professor Frisch ans: Ich mache auf die Ge- schäftsordnung aufmerksam, welche lautet: „Ueber Anträge, welche nicht auf der Tagesordnung stehen, kann zwar ver- handelt, aber nicht abgestimmt werden". Präsident Herr Stradner: Ich glaube in diesem Falle ist die Auslegung doch immerhin eine zweifelhafte. Der Vortrag lautet: „Ueber die Aufgabe der Fremdenverkehrs- Vereine und ihrer bisherigen Thätigkeit". Ob nun da ein Antrag zulässig ist, wenn er im Wesen des Gegenstandes gelegen ist, glaube ich nicht verneinen zu können, wenn dieser Antrag auch nicht auf der Tagesordnung steht. Ich glaube aber in diesem Falle nicht selbst entscheiden zu sollen und möchte die Versammlung darüber befragen. Herr Adamek: Ich glaube, daß diese Auslegung keinesfalls die richtige ist und ich muß mir erlauben, meine gegentheilige Ansicht auszusprechen. „Ueber die Auf- gabe der Fremdenverkehrs-Vereine" hat das Thema gelautet; das ist ein Bericht über die bisherge Thätigkeit und die weiteren Ziele dieser Vereine, und liegt darin ein Antrag über die Wetterführung dieser Thätigkeit. Das ist voll- kommen klar und in Ordnung, aber die neue Gründung eines Vereines, eine neue Organisation durch Schöpfung von Seetionen und eines Central-Ausschusses, das steht nicht auf der Tagesordnung und wir müssen uns auf das Entschiedenste dagegen verwahren, wenn über diesen Antrag abgestimmt werden sollte. Wir konnten uns darauf nicht vorbereiten und die Geschäftsordnung ist dazu gemacht, gegen eine Ueberrumpelnng zu schützen. Wär ein Punkt der Tagesordnung bekannt gemacht worden, „über die Organisation neuer Verbände," so hätten wir gewußt, was wir zu thun haben. In der vorgebrachten Weise paßt der Antrag aber gewiß nicht in die heutige, schon festge- stellte Tagesordnung. Freiherr v. Jabornegg: Meine Herren! Gegen den Vorwurf einer Ueberrumpelung müßte ich mich als Vertreter des Landes Kärnten wohl verwahren. Als wir die Einladung des Delegirtentages hinaus bekommen hatten, haben wir von einer Geschäftsordnung nichts gewußt, wir sind aus der Provinz hieher gekommen, in der Ueberzeugung, daß unsere Anträge gehört werden, sonst wäre der Delegirten- tag eine Puppe. (Beifall.) Wir haben uns ja darüber aus- gesprochen, warum sollen dann, wenn Anträge von dringlicher Natur vorkommen, dieselben nicht zur Berathung gebracht 6 — kehrs-Vereine, einer neuen Institution handelt, da habe ich gesagt, sollen wir Hand in Hand gehen. Während aber, meine Herren, jene Vereine die That als ihren Motor haben, müssen wir vorläufig agitatorisch wirken. Die That, ineine Herren, habe ich auch nicht ausgeschlossen. Basirt auf Zweigvereinen, welche wirklich wirken, können wir arbeiten. Aber wir wollen das organisatorische Hest in der Hand be- halten. Ob wir die That soweit ausdehnen sollen, daß wir uns zur Eapitalsbeschaffung herbeilassen sollen, darüber meine Herren, zu urtheilen, glaube ich nicht als Referent berechtiget zu sein. Ich bin der Ansicht, daß die Vereine, wenn sie zu Kraft gekommen sind, diesen Weg werden betreten müssen. Ja, meine Herren! ich habe sehr eifrig eine gründliche Arbeit des Herrn Baron Myrbach durchgelesen, er hat der Sek- tion Austria einen Statutenentwurf gegeben, nach welchen Fremdenverkehrs-Vereine, um Capital zu beschaffen, vorgehen sollen. Ich habe diese Agitation als eine verfrühte ange- sehen und aus diesem Grunde habe ich sie heute noch nicht als eine Richtung unserer Thätigkeit in'S Programm auf- genommen. Ausgelassen habe ich sie nicht. Schließlich muß ich mich wohl verwahren gegen die Zumuthung, auch ich hätte durch einen Seitenhieb in irgend einer Weise die „Bergkraxelei" angreifen wollen. Meine Herren, ich gebe nie Seitenhiebe, ich habe ge- sagt, alle Jene, welche die sogenannte Bergkraxelei über die Achsel ansehen, werden anderer Meinung werden. Ich habe gesagt, daß der Tourist eiu wirtschaftlich belebender Factor ist, und verkennen alle diejenigen, welche die För- derung der sogenannten Bergfexerei als müßige Liebhaberei betrachten, die große Tragweite dieser Aufgabe. (Rufe: Sehr richtig.) Das habe ich gesagt (Bravo) und nichts Anderes. Lassen Sic mich noch Eines aussprechen. Lassen Sic uns uicht in derartige Diverganzen gerathen, Hand in Hand müssen wir arbeiten, Sie selbstverständlich einen anderen Weg gehend, wie wir; wir finden uns aber alle auf demselben Punkte, wir wollen das Volkswohl. Sie arbeiten thätig in ihrer Art und meine Herren, es bedurfte nicht der Auseinander- setzungen, welche riesigen Erfolge die Alpenvereine bereits erlangt haben. Wir, meine Herren, die wir dieses patrio- tische Streben, die wir diese riesigen Erfolge gerade als Kinder des Alpenlandes genau kennen, genau würdigen, wir haben diese Erfolge gewußt, wir haben sie gewürdiget, wir haben ihnen längst zugejubelt zu ihrem Erfolge. Wer- fen Sie uns nicht Mißgunst vor, bringen Sie keinen Miß- ton in unsere gemeinsame Arbeit, wir wollen Hand in Hand gehen, Sie in der alten bewährten Weise und wir auf einem Wege, den wir uns leider erst schaffen müssen. (Bravo und Händeklatschen). Präsident Stradner: Ich schreite zur Abstimmung und werde den Antrag des Herrn Baron Jabornegg in zwei Abtheilungen zur Abstimmung bringen. (Der Antrag des Herrn Baron Jabornegg wird in seiner Gänze angenommen.) Präsident Stradner: Wir kommen nun zum zweiten Referat. Bevor ich dem Herrn Referenten das Wort er- theile, möchte ich ersuchen, sich bei etwaigen Debatten so kurz als möglich zu fassen, und weil es allgemein gewünscht wird, daß wir den morgigen Nachmittag frei bekommen so möchte ich heute an Ihre Ausdauer appelliren, so daß wir heute noch einige Referate der morgigen Tagesordnung anhören können. Sind die Herren einverstanden? (Zustimmung.) - 1 und aus diesen« Grunde stelle ich den Antrag, in Ergän- zung der Tagesordnung kann die Versammlung beschließen, daß ein Dringlichkeitsantrag zur Verhandlung komme und darüber abgestimmt werden kann. Herr Schwarz aus Wien: Es wird hier schon eine Weile darüber gesprochen, ob die Tagesordnung eine rich- tige oder unrichtige ist. Wenn Sie den Z I l gelesen hätten, so würden Sie gefunden haben, daß es heißt- „Abände- rungen der Geschäftsordnung können nur über Vorschlag des geschäftssührenden Vereines durch den Delegirtcntag vorgenommen werden." Wenn eS nun nöthig ist, die Geschäftsordnung ab- zuändern auf Grund eines so dringenden Antrages, so glaube ich, wäre doch der geschäftsführende Verein, also heute der Grazer Verein, berechtigt zu erklären, ob ein Dringlichkeitsantrag einzubringen ist oder nicht. Ich beantrage übrigens Schluß der Debatte. (Schluß der Debatte wird angenommen.) Herr Dr. Rit, v. Moorburg: Ich werde nur wenig sprechen. Ich muß nur meinem Erstaunen Ausdruck geben, daß uns vor kurzer Zeit gerathen wurde, die praktische Richtung einzuschlagen und nun kommt ein Antrag, der wirklich prak- tisch ist uud den ersten Schritt zu unserem praktischen Wirken bedeutet und da stellt sich diesem Antrage eine Opposition von jener Seite gegenüber. Ich begrüße diesen Antrag auf das Wärmste, er ist ein Schritt vorwärts und wir werden auf diesem Wege gewiß zu Resultaten gelangen. Ich möchte glauben, daß die Geschäftsordnung kein Hinderniß ist und daß H 11 jener ist, welcher uns normirend zur Seile ge- geben werden kann. Ich bin daher mit dem Antrage des Heirn Jabornegg einverstanden, möchte jedoch znr Vermei- dung eines Mißverständnisses ans meinen Antrag zurück- kommen, den ich in meiner Fassung noch einmal verlesen werde (verliest denselben.) Um jedes Mißverständnis; auszuschließen, beantrage ich also, daß die Vereine zur Förderung des Fremdenverkehrs, welche dermalen bestehen und in Zukunft sich bilden, in den Kronländern Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg, Krain und Kärnten, Ober- und Niederösterreich einen Ver- band bilden. Freiherr v. Jabornegg: Das ist nur eine nähere Präcisirung meines Antrages; ich habe bereits erklart, daß ich unter österreichische Alpenländer auch Ober- und Nieder- österreich verstehe, schließe mich jedoch dem Antrage des Herrn Moorburg, nämlich dem Zusätze an, welcher nur Das- jenige näher detaillirt, was ich allgemein ausgedrückt habe. Herr Graf Attems: Ich bin ermächtigt, zu erklären, daß mein Antrag im Namen der Vereinsleitung eingebracht ist. Präsident Stradner: Die Debatte ist geschlossen, und ich schreite zur Abstimmung. Der erste Antrag, der vorliegt, ist der: die hohe Versammlung beschließt, daß über die Gegenstände, welche die Versammlung als dring- lich anerkannt hat, auch heute Beschluß gefaßt werden kann. (Dieser Antrag wird angenommen.) Herr Graf Attems hat sich zum Worte gemeldet. Herr Graf Attems: Meine Herren! Ganz unbe- greiflich ist mir Ihr Vorgehen. Ich habe gesagt, die Alpen- vereine sind unsere Pionniere, Hand in Hand wollen wir gehen. Sie sind am richtigsten Weg. Diese Action, meine Herren, ist mir sehr geläufig und versichere ich Sie, ich bin dafür, daß man mit der That wirken solle. Wenn es sich aber um Organisation der Thätigkeit der Fremdenver- der Hauptstadt Perus, curiren ihre vom Sattel wundge- riebenen Esel nicht etwa durch Salben oder Wundwässer, sondern durch eine klimatische Cur; sie schicken ihre Lang- ohre auf die 6000 bis 8000' hoch in den Anden gele- genen Ortschaften — nach wenigen Tagen beginnen die Wunden zu heilen, welche erfahrungsgemäß in dem heißen Klima von Lima nach Wochen und Monaten nicht vernarben. Die Erfahrung, die große und untrügliche Lehr- meisterein der medicinischen Wissenschaft, in tausend unge- lösten Fragen der Letzteren voraneilend, veranlaßte auch die Engländer in Indien auf den Höhen des Himalaya, der Nilgheries und Ghatgebirge, Reeonvaleseenten Häuser (Sanatorien genannt) zu erbauen, in welchen die in den Städten der Ebene an Malaria und anderen Leiden er- krankten Beamten und Ofsieiere, sowie schwächliche und kränkelnde Kinder untergebracht werden. Die indischen Sanatorien zu Utakamund, Kotaghery, Kunnnr, Mahabuteshewur, Kerra-Punji, Chini, Simla, Marri, Dorjiling, Masuri, Neintal, Laudour beherbergen Tausende von Kranken aller Kategorien. Entsprechend der geringen geographischen Breite (20—30° nördl. Br.) befinden sich die genannten Ortschaften in einer Höhe von 5000 bis 9000 Fuß. Auch auf der Insel Ceylon haben die Engländer in Nurelia (6218' hoch) ein viel aufge- suchtes Sanatorium geschaffen. Die genannten Ortschaften haben, so sehr sie in Klima und Vegetation von unseren hochgelegenen Alpenstationen differiren, die reichlichen Niederschläge mit diesen gemein- sam. Nur sind die Regenmengen in den indischen Gebirgen von einer Intensität und Ausdauer, wie wir uns in den gemäßigten Zonen nach den Berichten aller Reisenden keine Vorstellung machen können. An einem einzigen Tage fällt daselbst mehr Regen, als bei uns in Wochen. Trotz der intensiven Regengüsse erfreuen sich die besprochenen Orte einer eminenten Salubrität, die günstigen, daselbst erzielten Heilresultate haben alle Vorurtheile gegen den Regen überwunden; die günstigen sanitären Verhältnisse haben einen so gewaltigen Menschenzuzug zur Folge gehabt, daß die Bevölkerung sich im Laufe weniger Jahre verzehnfachte, die Zahl der Sanatorien, sowie der Hilfe suchenden und Heilung findenden Kranken wächst von Jahr zu Jahr. Die Thatsache stand fest, daß bei zunehmender Höhe die Lungenschwindsucht abnimmt, und sie veranlaßte Aerzte, Kranke in hochgelegenen, gegen Winde geschützten Gebirgs- thälern unterzubringen. Ueber die Ursachen des Verschwindens der Lungen- schwindsucht, d. h. über den Einfluß des Gebirgsklima's auf den menschlichen Organismus wurden ganze Biblio- theken geschrieben, wurde durch viele Jahre wissenschaftlich gekämpft. Man suchte in dem verminderten Luftdruck ein begründendes Moment. Bekanntlich nimmt der Luftdruck mit zunehmender Höhe in einem bestimmten mathematischen Verhältnisse ab, so daß man aus dem Barometerstande die Höhenlage eines Ortes bemessen kann. Der höhere oder niedere Luftdruck hat gewiß auf unsere Athmung, sowie auf den Kreislauf des Blutes einigen Einfluß. Bei geringer Höhe, etwa bis zu 5000', empfinden wir in der Regel diesen Einfluß in geringem Grade, obwohl es Ausnahmen gibt und bei einzelnen Menschen schon in einer Höhe von 2000' jene Erscheinun- II. Die Wichtigkeit der Alpenländer als klima- tischer Curaufenthalt. Referent Herr Dr. Schreiber in Aussee: Mein Referat wird sich mit der Bedeutung der Alpenländer als klimatische Winterstation für Kranke be- schäftigen. Wenn Sie, meine Herren, der Frage des Fremden- verkehrs Ihre Aufmerksamkeit zuwenden, so erlaube ich mir von meinem Standpunkte als Arzt, dieser Frage eine neue Seite abzugewinnen, ein neues Motiv hineinzutragen. Die Verhältnisse in einem Theile unserer Alpenländer haben Aehnlichkeit mit dem Tempel des Janus. Sowie dieser im Frieden geschlossen wurde und im Kriege geöffnet blieb, so sollten einige unserer Alpenthäler, welche sich im Herbst für den Touristen schließen, ihre Thore zu dieser Zeit für den Kranken um so weiter öffnen. Wenn die Natur in ihrem herbstlichen Kleide dem Touristen die greisenhafte Seite des Januskopfes zeigt, mag der Kranke getrost in das zweite Janusgesicht der Jugend und Vollkraft schauen. Nur im österreichischen, gebildeten Publikum wirkt es befremdend, zu hören, daß in den geschützten Thälern der Hochalpen der Krankenbesuch während des Winters anzustreben ist. In der Schweiz hat sich diese Thatsache längst voll- zogen. Das 5000' hoch in Graubündten gelegene Davos ist eine blühende Colonie eleganter Hotels, in denen zur Winterszeit gleichzeitig 1200 Leidende sich aufhalten und diesen Aufenthalt von den besten Erfolgen begleitet sehen. Im schleichen Gebirge hat vor mehr als zwei Decennien Dr. Brehmer in Göbersdors das erste Winter-Sanatorium für Lungenkranke errichtet. Für den Erfolg dieser Idee, spricht wohl am besten die Thatsache, daß seither in Göbersdors noch eine zweite ärztliche Heilanstalt und verschiedene Pensions - Unter- nehmungen entstanden sind. Im Taunus nächst Frankfurt a. M. in Falkenstein, erbaute vor etwa sieben Jahren eine Actiengesellschast ein großartiges, elegantes Winter-Sanatorium für Lungen- leidende und Nervöse. Man berief einen ehemaligen Assistenten der Anstalt Göbersdors, Dr. Dettweiler, als Leiter des Etablissements. Durch das Prosperiren der genannten Anstalten ermuthigt, haben die Hoteliers in Silvaplana und Pon- tresina (Schweiz, 6000' hoch) ihre Hotels in Winterpen- sionen sür Kranke umgewandelt und für ärztliche Ueber- wachung gesorgt. Wenn wir nun in Oesterreich ähnliche Neuerungen anstreben, so müssen wir uns nach der allgemeinen Be- rechtigung hiezu fragen. Der große hygienische Werth des Gebirgs - Aufenthaltes war schon den Römern bekannt, welche ihre Lungenkranken auf die Höhen von Stabiä schickten, und noch heute flüchten sich die Bewohner der ewigen Stadt vor den verderblichen Miasmen der Ponti- nischen Sümpfe in die Sabiner Berge. Ohne die wissenschaftliche Begründung zu kennen, wußten die Söhne Aeskulaps von jeher, wie günstig bei schwer heilenden Wunden, bei darniederliegender Ver- dauung, bei verschiedenen Erkrankungen des Nervensystems die Uebersiedelung in's Gebirge wirkt. Auch Nicht-Aerzte machen zu ihrem Nutzen von diesem Erfahrungsfatze Gebrauch. Die Eseltreiber von Lima, schaft gekannten Bedingungen zerstört werden. So gehen einzelne dieser ebenso unscheinbaren wie gefährlichen Spaltpilze, Feinde des Menschen, in Lösungen von Karbol- säure, Salicilsäure, Chinin zu Grunde; andere verlieren bei niederen Temperaturen ihre Fortpflanzungsfähigkeit und dadurch ihre Gefährlichkeit. Das gelbe Fieber des Meerbusens von Mexiko tritt nur in den Monaten Mai bis September, in denen die mittlere Monatstemperatur auf 26° R. steigt und gelangt in einer Höhe von nur 2000 Fuß über den Meeresniveau nicht mehr zur Beobachtung. Die Malaria der Pontinifchen Sümpfe, die Wechsel- fieber der ungarischen Tiefebene und der nordischen Marsch- länder erlöschen mit dem herannahenden Winter und stellen sich mit dem Erwachen der warmen Frühlingssonne wieder ein, sobald die in den stagnirenden Wässern vorhandenen Sporne der Spaltpilze sich unter dem Einflüsse der Wärme entwickeln. Männer der Wissenschaft, welche ihr ganzes Leben diesen schwierigen Forschungen widmen, haben die Richtig- keit ihrer Lehre dadurch bewiesen, daß sie diese unendlich kleinen Organismen, welche erst bei einer tausendfachen Vergrößerung dem Auge sichtbar werden und unter dem Namen Baeterien, Mikrokkoken, Bacillen bekannt sind, auf Thiers überimpften und dadurch die entsprechende Krank- heit erzeugten. Im verflossenen Jahre gelang es einem der hervor- ragendsten Gelehrten auf diesem Gebiete, dem Geheimrathe Dr. Koch in Berlin, mit Hilfe besonderer Methoden und verbesserter Beleuchtung des Mikroskopes den Bacillus der Tuberculose zu demonstriren. Auch die Ueberimpfung dieses Parasiten, welcher durch sein Wuchern das Lungengewebe allmälig zerstört, ist be- reits gelungen. Freilich ist noch manches Dunkel zu erhellen, manche räthselhafte Frage zu lösen. Aber für die armen nach Tau- senden zählenden Kranken sowie für den Arzt ist durch die eine Revolution in den Anschauungen hervorrufende Ent- deckung der große Vortheil gewonnen, daß eine positive Grundlage vorliegt, auf welcher gegen die Krankheit zu Felde gezogen werden soll und muß. Schon vor vielen Jahren hat der französische Chemiker Pasteur nachgewiesen, daß mit zunehmender Höhe die Menge der kleinsten Organismen in der Luft abnimmt. In hochgelegenen Thälern werden die niedergehenden Regen im raschen Gefälle der Bergbäche fortgeführt, es gibt keine stagnirenden Wässer — hierin liegt ein überaus wichtiges Moment für die Salubrität solcher Orte. Von nicht geringem Werthe sind die häufigen mete- orischen Niederschläge, welche die in der Luft sich herum- tumelnden organischen Beimengungen zu Boden führen. Der viele Regen der Berge, über den der Tourist so bitter Klage führt, ist der beste Freund, der Wohlthäter des Kranken. Wenn man Regen in einem Gefäße auffängt und in dem letzteren einige Zeit stehen läßt, so lagert sich auf dem Boden desselben ein dunkler Klumpen ab, welcher meist aus organischen Substanzen besteht. In einer Gallone Ne- genwasser (etwa 4'/z Liter) fand der berühmte englische Chemiker Angus Smith 2'05 Gr. organische Substanz, Wird der Rückstand, welchen man beim Verdampfen des Regens oder Schnees erhält, verbrannt, so entsteht gen beobachtet werden, welche als Bergfieber bekannt, in großer Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Herzklopfen, Schwindel sich zu erkennen geben. Dieser eigenthümliche Zustand wird als Acclimati- sationskrankheit aufgefaßt. Der Organismus muß sich erst dem verminderten Luftdrucke adaptiren; die krankhaften Erscheinungen verschwinden schon nach I—3 Tagen und machen normalem Wohlbefinden Platz. Einzelne Aerzte wollten als Ursache der Lungen- schwindsucht eine zu geringe Herzthätigkeit annehmen, in Folge deren die Lunge ungenügend ernährt werde. Der verminderte Luftdruck erhöht aber die Herzthätigkeit, in Folge deren das Blut mit größerer Kraft und Schnellig- keit durch die Lunge getrieben und letztere besser ernährt werde und auf diese Weise genese. Die Höhen-Sanatorien wurzelten theilweise auf dieser Theorie. Man bemühte sich überdies die Kranken durch nahrhafte Kost, durch kräftigen Wein, durch kleine Gaben von Cognac, durch systematische Bewegung, durch leichte Kaltwassereur zu stärken und abzuhärten. Diese Methode fand Anfangs wie alles Neue ihre Gegner, letztere wurden aber schließlich durch die vielen günstigen Heilresultate bekehrt. Ein Theil der Aerzte schrieb diese Erfolge dem Zufalle in die Schuhe und aus diesem Grunde blieb er dabei, seine Patienten nach wie vor nach dem Süden zu dirigiren und über das Höhenklima die Achseln zu zucken. Ich verwahre mich ausdrücklich dagegen, als wollte ich den Werth eines Aufenthaltes im Süden unterschätzen oder die Hunderttausende von Kranken, welche den Sü- den bevölkern, in die Hochalpen dirigirt wissen. „Eines schickt sich nicht für Alle!" Der Aufenthalt im Süden wird nach wie vor für verschiedene Kategorien von Leidenden nothwendig und durch nichts anderes zu ersetzen sein. Sache des denkenden Arztes bleibt es, herauszufinden, für welche Individuen sich das Hochgebirge eignet, für welche Kategorie von Kran- ken die frische und anregende Alpenluft angezeigt ist. Wir müssen vorzugsweise das große Contingent der Brustleidenden, den Ausgangspunkt unserer Erörterungen, im Auge behalten. So generell der Name der Krankheit, so verschiedenartig ist der Zustand der Kranken, so ver- schiedenartig sind die individuellen Bedürfnisse des Leiden- den und auch hier wird es Sache des Arztes sein, für den Süden und für das Hochgebirge zu clafsifiziren. Der Arzt, welcher heute einen Kranken in's Hochgebirge schickt, tappt nicht mehr im Dunkeln. Er weiß, warum er das thut und was er damit bezweckt. Für das große Publikum sind schon deshalb einige erklärende Worte nöthig, damit die Neuerer unter den Aerzten nicht auf Mißtrauen und Widerstand ihrer Pa- tienten stoßen. Seit man die Entstehung vieler Jnfeetionskrankheiten aus der Existenz von Spaltpilzen, mikroskopisch kleiner Organismen, welche in der Lust herumschwimmen und mit dieser eingeathmet werden, ableiten kann, suchte man auch nach den Parasiten, der möglicherweise die Lungenschwind- sucht verursacht. Die Erkrankung des Körpers ist gleichsam als ein Kampf desselben mit den kleinsten Organismen aufzufassen, welche in den einzelnen Organen Entzündung, sowie Func- tionsstörung erzeugen und unter gewissen, von der Wissen- rologischen Gesetzen, denen zu Folge innerhalb der gemäßigten Zone das Wetter von zwei entgegengesetzten Luftströmungen, dem Polarstrome und dem Aequatorial- strome beherrscht wird. Der elftere bringt uns trockenes und kaltes, der letztere warmes und feuchtes Wetter. Diese beiden Luftströme liegen im fortwährenden Kampfe miteinander, verschieben sich hin und her, lösen sich ab und sind keinem, wie immer geartetem Gesetze unterworfen. Der intensivste Frost von heute, macht morgen mildem Wetter Platz, wenn ein wochenlang dauern- der Polarstrom von einem Aequatorialstrome über Nacht abgelöst wird. In dem Augenblicke, in welchem wir die Reinheit der Luft als Grundlage für den Aufenthalt des Kranken ansehen, tritt die Frage bezüglich der Temperatur in den Hintergrund. Windgeschützte Alpenthäler, in welchen die Minima der Wintertemperatur nicht allzugroß sind, eignen sich somit vorzüglich zum ganzjährigen Aufenthalte für den Leidenden; dieser muß die hergebrachte Anschauung, nur die Sommertage im Gebirge zuzubringen, über Bord werfen. Es wird somit Aufgabe der wissenschaftlichen Forschung sein, jene Thäler herauszufinden, welche durch ihre geschützte Höhenlage und gutes Trinkwasser, die Bedingungen der klimatischen Winterkur in sich schließen. Sind diese gefunden, so müssen Wissenschaft und Praxis einander die Hand reichen. Mit der Erfüllung der theoretischen Form, ist für den Kranken noch lange nicht genug gethan. Es handelt sich darum, behagliche Unterkunft in zweckmäßig eingerich- teten Häusern zu schaffen, für gute Ernährung, angenehme sociale Verhältnisse, für entsprechende Eurmittel und tüch- tige ärztliche Leitung, Sorge zu tragen. Wir sehen in der Schweiz und in Deutschland so- wohl Pensionen im Besitze von Hoteliers in denen Aerzte angestellt sind, als von Aerzten in's Leben gerufene Heil- anstalten prosperiren. Beiderlei Modus ist dem Kranken erwünscht und angenehm. Der große Fehler, an welchem die österreichischen Curorte, mit Ausnahme von Meran und Arco laboriren, besteht im Mangel des Pensionslebens. Der Leidende muß sich, bevor er den Curort aufsucht, ein klares Bild von den Verhältnissen desselben machen können; er muß vor Allem die Summe der Ausgaben genau übersehen. Das große Contigent der Kranken rekrutirt sich ja nicht allein aus den oberen Zehntausend, nicht blos aus dem wohlhabenden Publikum. Auch der weniger Bemittelte muß seine Bedürfnisse mit mäßigen Ausgaben decken können. In Meran, Arco, Montreux sind die Pensionspreise außerordentlich billig gestellt, selbstverständlich richtet sich der Preis nach der Eleganz und der Qualität des Gebotenen. Trotz dieser niederen Preise fahren die Pensions- besitzer an den genannten Orten weit besser, als ihre Collegen im Salzkammergute, die wegen ihrer hohen Preise übel beleumundet sind und trotzdem mit knapper Roth ihr Auskommen finden. Diese Verhältnisse, meine Herren, sind Ihnen nur zu bekannt. Der Grund für die Prosperität Merans, Arcos u. s. w. in der langen Saison, liegt darin, daß die Interessen für das Anlagecapital trotz der billigen Preise in 8—9 Monaten, durch welche diese Orte des Fremden- verkehrs sich erfreuen, reichlich hereingebracht werden, ein starker Geruch nach angezündeten Federn, was als charakteristisches Merkmal der organische» Substanz anzu- sehen ist. Hat es längere Zeit nicht geregnet, so findet sich in der Luft eine größere Menge von kohlensaurem Ammoniak, ein der Respiration nachtheiliges Gas vor. Der niederfallende Regen oder Schnee absorbirt dieses Gas und führt es als gutes Dungmittel zu Boden — deshalb enthält die Atmosphäre nach dem Regen weit geringere Mengen dieses schädlichen Gases. Der schwerwiegende Unterschied zwischen der Luft hochgelegener Thäler und der der Ebene, liegt also in der geringen Menge der organischen Substanzen. Es ist eine bekannte meteorologische Thatsache, daß der Winter des Hochgebirges viel weniger Niederschläge aufzuweisen hat, als die übrigen Jahreszeiten. Trotzdem gebührt gerade der Winterluft der Vorzug der größeren Reinheit. Während im Sommer die durch den Regen zu Boden geführten organischen Substanzen in die Atmos- phäre wieder emporsteigen, hält die auf Hochthälern in der Regel durch Monate andauernde Schneedecke sämmt- liche organische Substanzen unter Schloß und Riegel, wo- durch gerade der Winter im Hochgebirge für den Leiden- den günstige und heilsame Aufenthaltsbedingungen bietet. Das Publikum der Großstädte hat vom Winter der Alpen meist eine irrige Vorstellung. Die Märchen von sibirischer Kälte redueiren sich ei>K fach darauf, daß entsprechend der Höhenlage die Temperatur für circa 700' um einen Grad abnimmt. So beträgt beispielsweise das Jahresmittel von Aussee ungefähr 3" weniger als Jahresmittel von Wien oder Graz. Dagegen macht sich die Insolation d. h. die directe Sonnenivärme im Hochgebirge um so sühlbarer und läßt die in geschützten Thälern andauernde Windstille uns niedere Temperaturen viel weniger empfinden. Der Winter in solchen Thälern ist nach dem ungeteilten Urtheil der Kenner weit milder, angenehmer, behaglicher und gesünder als in der, den Winden ausgesetzten Ebene. Die Nordpolfahrer erzählen, daß sie bei Windstille, Temperaturen bis zu — 40» auf dem Verdecke ihrer Schiffe vertragen konnten, während sie bei bewegter Luft sich in die Cajüte zurückziehen mußten, sobald das Thermometer bis zu — 20» sank. Was von den angenehmen und warmen Mittags- stunden in Davos und Göbersdorf erzählt wird, läßt sich unverändert und ungeschwächt auf andere Hochthäler übertragen. In Aussee kann man beispielsweise selbst an den kältesten Tagen des December uud Jänner von 11 bis 3 Uhr im einfachen Rocke spazieren gehen und in Süd- zimmern bisweilen bei offenen Fenstern sein Mittagmahl verzehren. Man kann sich kein anmuthigeres, bezaubernderes und gleichzeitig majestätischeres Bild denken, als die Hoch- gebirgslandschaft an einem heiteren Wintertage, wenn der tiefblau italienische Himmel über den, im Sonnenglanze blinkenden Berghäuptern sich wölbt, himmlischer Friede über dem Thale ausgebreitet liegt und die grünen Fichten- wälder von den glänzenden Schneeflächen sich magisch abheben. Solcher entzückender Tage folgen oft in langen Serien ununterochen 20—30 aufeinander. Selbstverständlich ent- ziehen sich die Alpengegenden nicht den allgemeinen meteo- Mögen sie ruhig und sicher, ohne Illusionen eines raschen Erfolges an's Werk gehen. Seien wir überzeugt, daß jeder Tag, an welchem die Erforschung der Wahrheit weiter fortschreitet, sie dem Ziele näher bringt (Beifall und Händeklatschen.) Präsident Stradner: Wünscht Jemand das Wort? (Niemand meldet sich.) Da dies nicht der Fall ist, so kom- men wir zum dritten Referat, nämlich dem des Herrn Petutschnigg — Herr Petutfchnigg ist nicht anwesend. — Wir können deshalb zum Referate des Herrn Johann Kleino- scheg schreiten. Ich ertheile demselben das Wort. IV. Bieten die Hotels in den Alpcnländern in der Regel jenen Coinfort, welchen die Reisenden in andern Ländern finden? Welche Reformen sollen in unserem Hotelwescn angestrebt werden ? Referent Herr Johann Kleinofcheg, Privatier in Graz: Die Welt hat seit der Erfindung der Dampfkraft und Electricität und der Anwendung der Eisenbahnen, Dampfschiffe und Telegrafen einen riesigen Fortschritt auf allen Gebieten erfahren! Dieser Zeitabschnitt, der in den Vierzigerjahren feinen Anfang nahm, übte nicht allein auf Wissenschaft, Kunst, Industrie, Handel und Gewerbe, sondern auch auf die Heilmethoden seinen Einfluß. Die Kulturvölker sind sich näher gerückt, ihr Geschmack hat sich veredelt, aber auch ihre Bedürfnisse haben sich vermehrt. Wie baute nian in den ersten Decennien unseres Jahrhunderts und wie baut man heute? Unsere Wohnungen waren ebenso geschmacklos, als sie heute stilgerecht sind. Unsere Aerzte heilen nicht mehr wie damals fast aus- schließlich durch Verschreibung von Medicin, sie kehren mehr und mehr zur lieben Natur zurück und senden einen großen Theil ihrer Kranken und Gesunden zur Luftver- änderung in die Alpen, in die Kaltwaffer-Heil- an stalten, in die clim «tischen Cur orte, für Sommer und Winter, und in die unzähligen, zum größten- theil neu erstandenen Mineral- und Seebäder. In Folge dessen wurden viele neue Mineralquellen erschlossen, neue Kaltwasser-Heilanstalten und climatische Curorte er- richtet, die mehr oder weniger auch alle besucht werden. Und welchen Aufschwung haben unsere älteren Cur- orte genommen! Der immer größer werdende Besuch unserer Curorte ist um so bedeutungsvoller für unsere Alpenländer, als die Aerzte in den meisten Fällen eine Nacheur in den Alpenländern empfehlen; natürlich gehen dann diese wohl- habenden Curgäste an jene Orte, wo ihnen in Hotels jener Comsort geboten wird, an welchen sie zu Hause gewöhnt sind. Ebenso muß ich der riesigen Zunahme der großen Städte Erwähnung thun; die meisten derselben verdop- pelten, ja verdreifachten sogar seitdem ihre Einwohnerzahl, während die kleinen Städte stagniren. Je mehr nun die Vergrößerung der großen Städte zunimmt, ein um so größerer Percentsatz der wohlhabenden Bevölkerung der- selben wird in der Sommerzeit die Alpenländer und Cur- orte aufsuchen. Es wird daher nur von unserem Ver- ständnisse abhängen, einen großen Theil der Cur- und Luftveränderung bedürftigen Bewohner der großen Städte für unsere — für die österreichischen Alpenländer zu gewinnen. während die kurze Saison von 2—3 Monaten, wie unsere Alpenländer sie aufweist, selbst bei hohen Preisen nur ein ungenügendes Erträgniß abwirft. Indem ich mir erlaubt habe, den Standpunkt der modernen Wissenschaft klar zu legen, glaube ich, auch die praktische Seite derselben betonen zu müssen. In den geschützten Thälern unserer Alpen, welche sich voraussichtlich in nicht zu ferner Zeit zu besuchten Wintercurorten umwandeln dürften, wird hiedurch ein erfreulicher Umschwung eintreten. Wir dürfen uns freuen, daß Humanität und National-Oekonomie diesmal Hand in Hand mit einander gehen, daß die Wissenschaft dem Kranken das gebietet, was die National Ockonomie den Curorten wünschen muß: einen möglichst langen Aufent- halt in reiner Gebirgsluft ohne Rücksicht auf die Jahreszeit. In der Mitte der Sechziger Jahre hat Professor Lebert in Breslau, einer der hervorragendsten deutschen Kliniker, über Milchcuren bei Phtisikern geschrieben und sein Bedauern ausgesprochen, daß es in den Spitälern der großen Städte nicht möglich sei, dieses unersetzliche Nahrungsmittel in richtiger Weise als Curbehelf anzuwenden. Ich habe mich damals mit der Frage der Gebirgs- Sanatorien lebhaft beschäftigt und im Jahre 1869 in der „Neuen Freien Presse" den Vorschlag gemacht, man solle in geschützten Gebirgsgegenden Unterkunftshäuser für un- bemittelte Kranke errichten und auf diese Art die Spitäler der Großstädte ihrer Phtisiker entlasten. Mein Ruf verhallte. Ich habe jedoch die freudige Genugthuung, daß das Wiener Doktoren-Collegium jetzt über Anregung des Pro- fessors von Schrötter, in welchem sich, ohne daß er meine Idee kannte, dieselbe Anschauung entwickelte, ein Comits ernannt hat, welches dem Minister des Innern ein Ela- borat über die Notwendigkeit der Errichtung von Gebirgs- Unterkunftshäufern für Lungenkranke auf Staatskosten unter- breiten soll. Als sichtlichen Beweis, daß diese wichtige Frage ganz unabhängig von unseren Bestrebungen die Geister beschäf- tigt, können Sie, hochgeehrte Herren, einen Vortrag betrach- ten, welchen Herr Dr. Friedrich Gauster, Chefarzt der Rudolfsbahn, vor wenigen Tagen im Wiener medicinischen Doctoren-Collegium gehalten hat. Der Vortragende konnte auf Grundlage einer ISjäh- rigen Beobachtung constatiren, daß Lungenkranke durch dauernden Aufenthalt in hochgelegenen Gebirgsstationen selbst bei vorgeschrittenem Stadium des Leidens geheilt oder doch wenigstens gebessert wurden. Dr. Gauster wählte die über 730 Meter hoch an der Nudolfsbahn gelegenen Ortschaften Neumarkt, Scheif- ling, Einöd ze. für die meistens dem Bahnbeamten-Per- fonale angehörigen Kranken, weil die Unterkunft und Ver- pflegung daselbst mit geringen Mitteln zu beschaffen ist. Die großen politischen Journale Wiens haben dem Gauster'schen Vortrage in Anbetracht seiner eminent prak- tischen Wichtigkeit ihre Spalten geöffnet und dürfte der- selbe von hier aus in die weitesten Schichten der Bevölke- rung dringen, um zu belehren und Gutes zu schaffen. Die Pionniere, welche diese Frage in's Praktische zu übertragen bemüht sind, die Ersten, welche ihre Häuser für Wintergäste einrichten, müssen sich in Oesterreich leider noch auf manchen Kampf mit eingewurzelten Vorurtheilen gefaßt machen. Veralteter ^a8edka8ten. Uoäerner ^Vasektiseli von ttol? Oer ^asedtisod, Wkö 72«^, I^ävgs 95^», Lrsiw 60 ^ g. 4.— I^avoir 80 kr,, ^Vasssrkrug 60 kr., ^SLserkübel ü, 1.60 „ 3.— ülsiäsrstoek „ 1.50 ^^rsÄinirrsr^ ü. 15.— Lrsits 1 Neter inverk lledts 1 ^ MS ZsdoboltW veicdem Ilollö -?expiek Das Lett, I^ävgs 2 Nstsr, vas ^aedttisedodku . Lettvorlsser oäsr Lstt s. 4.— . 1.50 , 1.- //> ^immersinriedwnss kür äa8 vorkwirtksIiauL. . ' - - - machte; — sie haben sogar des Guten zu viel gethan, die ganze Schweiz ist ein Hotel geworden. Ich komme nun auf das Hotel als solches zu sprechen. Wie Sie wissen, heißt Hotel: Palast, vornehmes Wohn- haus, auch der Sprachgebrauch lehrt uns schon, daß, wenn wir über Hotels sprechen, wir uns immer der Classifica- tion bedienen: Hotel 1., 2., 3,, 4, Ranges ze. Ich meine nun — ohne maßgebend sein zu wollen —- daß auf den Namen Hotel nur jener Gasthof Anspruch zu machen ein Recht hat, in welchem: g.) zum Mindesten eine Anzahl von 20 bis 3V Zimmern vorhanden ist; d) die Einrichtungen der Zimmer müssen elegant sein und dem Comfort der neuesten Zeit entsprechen; e) es muß ein Speisesaal für die Passagiere vorhanden sein, damit sie nicht angewiesen sind, sich in eine Wirthsstube zusammenzudrängen, wo sich alle Classen der niedersten Gesellschaft einfinden können; d) der schwarz befrackte Kellner mit der weißen Cravate ist keine Bedingung, — ich habe in eleganten Hotels in Frankreich gewohnt, da pflegen die Garzaus schwarze Spenser und eine lange weiße Schürze zu tragen; — wohl aber soll die Bedienung prompt und artig sein; e) der Zimmertelegraf darf nicht fehlen; 1) die Speisen und Getränke sollen gut und billig sein; g) der Tarif der Zimmer soll im Interesse des Hoteliers ein möglichst billiger sein und hat im Zimmer leicht sichtbar angebracht zu werden, damit jeder Gast sofort sieht, was sein Zimmer kostet, eine Einrichtung, die in Muster-Hotels vorkömmt; Ii) ein Badezimmer im Hause selbst ist sehr wünschens- wert!), die Anschaffung ist nicht sehr kostspielig nnd bildet dasselbe für den Hotelier eine Quelle des Ge- winnes, da ja die Gäste für die Bequemlichkeit, ein Bad im Hause nehmen zu können, gerne separat bezahlen; i) nie und nimmer aber darf im Hotel das englische Closet fehlen! Es ist dies der wundeste Fleck in den österreichischen Alpenländern! Nun entsteht die Frage, ist das Hotel, wie ich solches eben schilderte, in den österreichischen Alpenländern stark vertreten? Man muß leider darauf antworten, daß es nur sporadisch vorkömmt; das Salzburgische und Tirol hat in dieser Beziehung am meisten geleistet — wird daher auch am meiste» besucht. Aufgabe der Alpenländer soll es sein, an schönen Punkten, deren es in den österreichischen Alpenländern so viele gibt, elegante Hotels zu errichten, denn der Fremde kömmt erst dann, wenn er solche vorfindet. Man nehme sich an den Bahngesellschasten ein Beispiel. Die Süd bahn hat am Semmering und in Dob- lach in Tirol, die West bahn in Zell am See und die Rudolfs bahn in Tarvis Hotels gebaut, sie alle finden glänzende Rechnung. Das von der Südbahn soeben fertig gemachte Hotel in Abbazia mit S6 Zimmern ist auch schon vermiethet; sie entschloß sich daher, Heuer noch ein zweites Hotel mit 22 Zimmern und ein drittes mit 80 Zimmern zu bauen. Hiefür müssen die Alpenländer den Bahngesellschaften dankbar sein; ist doch durch ihr muthiges Vorangehen der Beweis erbracht, daß es auch für Private eine lohnende Speeulation ist, wenn sie auf den Glanz- punkten unserer Alpen Hotels errichten. Den größten Erfolg der neuen Aera weist aber der Personenverkehr nach, besonders seit der Einführung der Rundreisebillets. Nach statistischen Erhebungen hat sich der Fremdenverkehr seitdem fast verhundertfacht! Aus all' diesen Auseinandersetzungen werden Sie, verehrte Herren, mit mir zu der Ueberzeugung gelangen, daß bei den heutigen Verhältnissen der Welt und der Geschmacksrichtung ihrer Völker, das Hotel als solches eine große volkwirthschastliche Bedeutung erlangt hat. Es ist das vorübergehende Heim von Millionen Menschen geworden. Es ist Mittel zum Zweck, Millionen fremden Geldes für unsere Alpenländer zu gewinnen. Die Schweiz ist durch die Pflege ihrer Hotels reich geworden und nur in neuester Zeit will man die Wahr- nehmung gemacht haben, daß eine Ueberproduetion statt- gefunden, die bei der Capitals-Armuth in den öster- reichischen Alpenländern nicht zu befürchten ist. Niemand wird der reizenden Schweiz mit ihren vielen Eisbergen, Gletschern, Wasserfällen und Seen den ersten Rang be- streiten, allein — die österreichischen Alpenländer schließen sich ihr ebenbürtig an. Die Natur in ihrer Mannigfaltig- keit erringt überall unsere Bewunderung; wird aber die Natur auch durch die Kunst unterstützt, so wird sie zum Paradies! Die Schweiz hat es verstanden, durch das Znthun der Menschen, also durch die Kunst, diesen schönen Fleck Erde zu einem Paradies zu machen und die augen- blicklich fühlbare Ueberproduetion von Hotels wird durch die Unterlassung neuer Bauten bald wieder ausgeglichen sein. Nun obliegt mir noch zu erörtern, wie es denn kam, daß die Schweiz Tausende von Hotels und Pen- sionen schuf, während man in dieser Richtung in den österreichischen Nlpen so arg zurückgeblieben ist? Das ist sehr einfach. Die Schweiz wurde schon im vorigen Jahr- hundert von reichen Fremden besucht, was sie wohl zunächst den Schriften Rousseau's zu danken hat, die schon im Jahre 1761 erschienen sind. Ebenso besangen später unsere großen Dichter, na- mentlich Goethe, die Kunstschätze und die landschaftlichen Reize Italiens, was zur Folge hatte, daß sowohl die Schweiz, wie Italien schon am Anfange unseres Jahr- hunderts einen ziemlichen Fremdenverkehr hatten. Nur sehr reiche Leute konnten damals reisen, im Sommer in die Schweiz, im Winter nach Italien und Frankreich; ihr Vehikel war der eigene elegante Neisewagen mit Extrapost. Das große Publikum reiste damals noch nicht, sein Sinn hiefür war noch nicht geweckt, auch kam es viel zu theuer. Da aber damals nur sehr reiche, verwöhnte, auf großem Comfort Anspruch machende Menschen reisten und beinahe ausschließlich nur nach der Schweiz und nach Italien, so ist es auch natürlich, daß das Hotelwesen dort am ausgebildetsten ist, obgleich das Hotelwesen Italiens mit jenem der Schweiz keinen Vergleich aushält. Auch die Schweiz schuf nicht Alles auf einmal; als ich vor ungefähr 40 Jahren zum erstenmal die Schweiz bereiste, fand man den entsprechenden Comfort nur im Berner Oberlande, daher auch der Zug der Fremden nur dahin ging; als man später auch in anderen Canlonen Hotels baute, zogen sie auch den Verkehr an — und heute gibt es kaum mehr einen Canton in der Schweiz, der sich nicht die Ausbeute der Fremden-Jndnstrie zur Aufgabe Das zweitwichtigste Bedürfnis; ist für den Reisenden ein gutes reinliches Bett, welches zum mindesten zwei Meter lang und ein Meter breit, und mit einem Roß- Haar- und einem Federpolster versehen sein muß. Wenn Sie mit dem Metermaß in der Hand Umschau in unseren Alpenländern halten würden, so würden Sie darauf kommen, daß die Betten fast überall, (auch in Hotels) zu kurz und zu schmal sind; daher auch einmal ein Engländer in einer Reisebeschreibung seine Landleute warnte, in die österreichischen Alpenländer zu reisen, da die Betten zu kurz und zu schmal seien. Das Nachtlästchen, um die Uhr, die Lampe und die Zündhölzchen zur Hand zu haben, darf umfoiveniger fehlen, da ein großer Theil der Reifenden gewohnt ist, sich lesend einzuschläfern. Ich traf einmal in einem Marktflecken über 100 Sommer- frischler und wohnte dort im ersten Gasthof, vermißte aber nicht allein den Waschtisch und das vorgeschriebene Bett, sondern auch das Nachtkästchen. Ich mußte mir dasselbe mit Auflegen von verschiedenen Gerätschaften auf einen Sessel erst zurecht machen. Ebenso fehlt sehr häufig der unentbehrliche Bettvorleger oder Bettteppich, dessen Abgang sogar eine Verkühlung nach sich ziehen kann. Die Ausstellung zeigt Ihnen sehr zweckmäßige Bettepiche, die nur I sl. kosten. Damit ist der wichtigsten Zimmereinrichtungen Erwäh- nung gethan. Sie alle lassen sich, mit Verweisung auf unsere kleine Ausstellung, ebenso praktisch als billig beschaffen. Nun kömmt die wichtigste Reform. Die Einführung des engl. Elofets! Sie finden einige Stücke ausgestellt, nur um Sie hiedurch auf das allein empfehlenswerthe, bewährte Prineip aufmerksam zu machen. Es ist dies ein heikler Artikel, und darf man bei der Anschaffung desselben nicht die Billigkeit, sondern die bewährte Construetion allein im Auge behalten. Sorgt der heutige Einkehrgasthof-Besitzer in unfern Alpenländern dafür, daß die erwähnten Einrichtungen sofort beschafft werden, so ist ein riesiger Fortschritt ge- schehen. Diese Einrichtungs - Gegenstände branchen nicht elegant und kostspielig, sie können einfach nnd billig fein, nur ihre Formen müssen praktisch und zeitgemäß sein. Für unsere Gasthofbesitzer sind die Auslagen für diese wichtigsten Einrichtungen nicht unerschwinglich. Sorgen sie noch weiter dafür, daß man, wenn auch einfach, aber doch gut speist, die Getränke gut und unverfälscht sind, so wird sich das Gros der Reisenden in unseren Alpen- ländern einfinden und zufriedengestellt werden, besonders wenn man der Einführung der el'liüto volle Aufmerksamkeit zuwendet. In Sommerfrischorte, wo die Zahl der Gäste dem Gasthofbesitzer des Morgens schon bekannt ist, bietet die 1-rkilo cl'lrüto ganz besonders dem Wirth die Mittel, gut und billig sein zu können. Die Gasthofbesitzer haben um so mehr Ursache auf die endliche Einführung der cl'Irüto ernstlich bedacht zu sei», weil dieselbe, außer in Oesterreich, überall üblich ist und sämmtliche Ausländer — die wir ja für uns gewinnen wollen — daran gewohnt sind. Heute reifen alle Gesellschafts-Claffen, das größte Eontigent aber liefert der Mittelstand; dieser verfügt wohl über eine Ferienzeit von wenigen Wochen, das Reisebudget aber ist, bei einem großen Theil derselben, ein knapp- bemessenes, welches nicht überschritten werden darf! Nicht minder erfreulich ist es, daß der Großindustrielle Herr Ernst Wahlis in Pörtfchach am Wörthersee auf 25 Jochen Villen, Pensionen und Hotels im modern- sten Styl baut. Zwei Motive leiteten Herrn Wahlis: der Ehrgeiz, Musterwirtschaften zu schaffen und -- die Ueber- zeugung, auch seine Rechnung zu finden. Dankbar anerkennen müssen ferner die Alpenländer das rastlose Wirken der verschiedenen Alpen-Vereine; sie sind die eigentlichen Pionniere, für den sich entwickelnden Fremdenverkehr; sie haben zusammen 88 Alpenhülten mit großem Eapitalsaufwande gebaut. Ich komme nunmehr zum Versuche der Lösung der mir in meinein heutigen Vortrage gestellten Aufgaben: „Welche Reformen sollen in unserem Hotel- wesen angestrebt werden?" Da wir in unseren Alpenläudern es nicht mit dem Hotel, sondern vorherrschend mit dem nicht zeitgemäßen Einkehrgasthof zu thun haben, so rathen wir den Besitzern zu — reisen; musterhafte Einrichtungen in den Coneurrenz- orten zu studieren und das Bewährte, Praktische zu Hause nachzuahmen. Von einem Gasthofbesitzer, der Reifende aus großen Städten beherbergen will und sogar internationale Gäste anstrebt, hat man ein Recht zu begehren, daß er Zeitge- mäßes bietet. Er möge durch Adaptirungen und Zubauten sich bemühen, feinen Gasthof suecessive zu einem Hotel zu machen. Graz hatte vor 40 Jahren nur Einkehrgasthöfe der primitivsten Art, und sind wir heute auch nicht so glücklich, ei» vom Grunde aus neu gebautes Muster-Hotel zu besitzen, so entsprachen doch durch Zu- und Umbauten unsere Hotels den von mir früher aufgestellten Bedingungen. Die unerläßlichen Ansprüche, die der Reisende in seinem Einkehrgasthof macht, gipfeln in Folgendem: Das Haus soll vor Allem in all' seinen Räumen sich durch die größte Reinlichkeit auszeichnen; — es bleibt in dieser Richtung, im Allgemeinen gar viel zu wünschen übrig, was um so unverzeihlicher ist, da auch der Unbemitteltste dieselbe pflegen kann. Tritt der Gast in sein Zimmer, so stellt sich das Bedürfnis; ein, Toilette zu machen, — er will sich waschen. Der alte Waschkasten, wie er in der Zeichnung, welche ich mir erlaubte, Ihnen vorzulegen, dargestellt ist, soll nicht mehr vorkommen; der niedere, moderne Waschtisch mit dem großen Lavoir, dem großen Wasserkrug und dem uner- läßlichen Wasserkübel, sollen dieses veraltete Möbel für immer verdrängen. Ich habe eingangs meines Vortrages erwähnt, daß der neue Zeitabschnitt auch auf die Heilmethoden Einfluß übte. Durch die seitdem entstandenen, vielen Kaltwasser- heilanstalten, hat ein großer Theil der Menschheit, die Gewohnheit angenommen, sich am ganzen Körper kalt zu waschen, dies kann man nur mit vem modernen Waschtisch und seinem unentbehrlichen Wasserkübel. Ich muß um Entschuldigung bitten, wenn ich mich veranlaßt finde, über den modernen Waschtisch sammt Zugehör so viel Aufhebens zu machen, allein ich machte die Wahrnehmung, daß derselbe heute noch in manchem Hotel fehlt, welches in anderen Beziehungen nichts zu wünschen übrig läßt; Sie finden den veralteten Wasch- kasten auch noch in Eurorteu, welche von taufenden, ele- ganten Curgästen besucht werden. denen kein Preis zu hoch ist, wenn sie nur die gewünschte Bequemlichkeit finden, allein die Zahl derselben ist doch verschwindend klein. Der große Zug der Vergnügungsreisenden rechnet sehr wohl mit dem verfügbaren Gelde, und wählt jene Route aus, auf der er unter sonst gleichen Umständen am Weitesten kommt. Es sind hiebei oft Erwägungen maßgebend, die uns Oesterreichern unbedeutend, ja kleinlich scheinen. Vor sechs Jahren hörte ich einen Reisenden in Deutschland im Waggon zu seiner Umgebung sagen: „Ich gehe nicht mehr nach Thüringen, ich reise nach Oesterreich, nach Kärnten und Steiermark, dort ist es billiger, und auch viel schöner." Als Beleg führte er an, daß er in einem Erholungsorte in Thüringen ein Butterbrod theurer bezahlen mußte, als ihm gerechtfertigt schien und diesem zu theueren Butterbrod verdankt Kärnten vielleicht den Besuch von 2V Fremden. Daraus ersieht man wohl, daß zu unseren Naturschönheiten auch billige Preise gehören, um den Fremdenzug in unsere Länder zu leiten, und was noch richtiger ist, ihn auch zu erhalten. Wohl können die Preise nicht überall gleich billig sein, und ein Nachtquartier oder ein Mittagmahl auf der Spitze des Schafberges oder auf dem Dobratfch muß nothwendig mehr kosten als ein gleiches in Kammern oder in Klagenfurt. Dieß sieht auch jeder Reisende gar wohl ein. Der deutsche Fußwanderer Seume erzählt in seinem Spaziergange nach Syrakus, daß er die Rechnung eines Wirthes in einer entlegenen Gegend Süditaliens zu hoch fand, und bemerkte: „Das ist ja theurer wie in Neapel worauf der Wirth erwiederte: „Sie sind aber jetzt nicht in Neapel." Diese Einwendung leuchtete unserem deutschen Gelehrten so sehr ein, daß er die Rechnung ohne Weiteres anstandslos beglich. Der Begriff von theuer und billig ist eben abhängig von den jeweiligen Verhältnissen. Unsere Bahnen haben bekanntlich bedeutend höhere Fahrpreise, als in Deutschland und anderwärts, und es kann dieß in den Alpengegenden mit der größeren Schwierigkeit des Baues und Betriebes gerechtfertigt werden. Allein deßungeachtet ist die Herab- minderung der Gebühr für Personen-Fahrkarten wenigstens bei gewissen Bahnen anzustreben, weil die billige Beförde- rung wohl eine der ersten Bedingungen eines lebhaften Fremdenverkehres ist. Privatbahnen müssen wohl zunächst auf ein günstiges Neinerträgniß sehen, aber es ist ganz gut denkbar, daß eine Bahn durch Verminderung des Fahrgeldes ihre Einnahme erhöht. Wenn der Fahrpreis um 30°/, herabgesetzt wird, und es reisen dann 7 Per- sonen statt 4, so nimmt die Bahn mit den niederen Preisen um 22 5°/, mehr ein, als wie mit den höheren Preisen, abgesehen von den sonstigen mittelbaren Vor- theilen der größeren Personenbewegung. Staatsbahnen können von einem höheren staats- und volkswirthschaft- lichen Standpunkt ausgehen, und die Fahrpreise unbe- denklich auf den mindesten Satz stellen. Allerdings haben wir bei uns mit noch einem Factor zu rechnen nnd das ist die hohe Besteuerung und die Art derselben, welche alle Bedarfsgegenstände vertheuert. Dieß gilt in besonderem Grade von der Wohnung. Nimmt beispielsweise in Graz ein Hausbesitzer einen Zinsbetrag ein, so gehört die Hälfte davon dem Steuersäckel. Wäre die Hauszinssteuer mit ihren Zuschlägen nicht, so könnte Diese große Zahl von Reisenden aus dem Mittel- stande wird aber nur dort ihre Erholung genießen, wo der einfache Comsort wenigstens dafür sorgte, nichts von dem zu entbehren, woran man in seinem Heini gewohnt ist, und — wo man auch billig lebt. Dies sind die Factoren, mit welchen ein kluger Easthosbesitzer, der seine Zeit versteht, zu rechnen hat. Möchten doch unsere Gasthofbesitzer bedenken, daß ihr Geschäft, wie kein anderes, der Weltkritik ausgesetzt ist. Wo immer her der Reisende kommen mag, sei es von England, Nußland, Amerika :c. ?e,, er hat sein Reisehandbuch in seiner Sprache zur Hand und findet in demselben jeden Gcbirgs-Gasthos verzeichnet, aber auch die Leistungen desselben. Die Reisenden selbst, die auf ihren Reifen sich kennen lernen, beginnen ihren Redestoff in der Regel damit: „ich mar auch da und dort, habe da und da gewohnt, war mit Allem vorzüglich versorgt, und habe — fabel- haft wenig bezahlt — oder umgekehrt, es wird geschimpft über schlechte Versorgung und hohe Preise." Befolgen die Ga st Hofbesitzer unserer Alpenländer unsere Rathschläge, so werden sie für die große Masse des Mittel st and es die Coneurrenz mit der Schweiz bestehen; zeichnet sich die Schweiz durch die höchste Eleganz und die theuersten Preise aus, so sollen wir es uns zum Principe machen, dem modernen Comsort in einfachster Ausführung zu huldigen, und — durch Billigkeit zu glänzen. V. Wie ist der Ncbertheuerung der Lebensmittel und der sonstigen Bedürfnisse der Reisenden vorzu- beugen und durch welche Mittel können Reisende gegen Ausbeutung geschützt werden? Referent Herr Josef Winter, Professor an der Handels-Akademie in Graz. Obwohl in unserer Zeit aus der Gastfreundschaft eine Einnahmsquelle gemacht wird, so ist das Reisen jetzt doch weit annehmlicher, als in jener gepriesenen classischen Periode, in welcher der Fremde wirklich als ein Gast des Hauses frei gehalten wurde. Es war dies möglich und erklärlich, so lange ein Fremder eine seltene Erscheinung und als der Ueberbringer von Neuigkeiten im einsamen Gehöfte auch willkommen war. Gegenwärtig wäre die Zahl der Reisenden zu groß, um sie alle nach classischem Muster bewirthen zu können. Der Gastgeber muß für das Gebotene von dem Fremden eine Entschädigung ver- langen, und wer gut fortkommen will, muß auch das nöthige Reisegeld mitnehmen. So ist es gekommen, daß die Verpflegung und Be- dienung der Fremden ein Gegenstand des Anbotes und der Nachfrage wurde, wie irgend ein Erzeugniß eines Industriezweiges. Aber eben darum unterliegt auch die Versorgung der Reisenden denselben wirthschastlichen Grund- sätzen, wie jeder andere Erwerb, und es darf gegen diese Gesetze auch in der Fremdenindustrie nicht gesündigt merden. Der Preis muß dem Aufwände an Capital und Mühe- waltung entsprechen. Sind die Schönheiten einer Gegend, die Annehm- lichkeiten eines Badeortes, die Sehenswürdigkeiten einer Stadt geignet, den Fremden anzuziehen, so können zu hohe Preise ihn wieder abstoßen. Zwar gibt es Reisende, auch für eine Ueberwachung gesorgt und moralisch ein- gewirkt wird. Hiezu scheinen mir eben die Fremdenver- kehrs-Vereine, die Orts-Eomitö's und die einzelnen ein- flußreichen Persönlichkeiten an Ort und Stelle berufen zu sein, welche eine Art Schutzherrlichkeit über die Fremden übernehmen. Noch sind die Dienstleistungen zu erwähnen, welche der Fremde beanspruchen muß, theils im Gasthof, theils außerhalb desselben und welche von dienenden Personen verrichtet werden. Auch diese sollen im Tarif einzeln an- geführt und im Vorhinein taxirt werden, entweder nach der Leistung im Ganzen oder nach der Dienstzeit, so daß die Bezahlung nicht der Willkühr, weder von Seite des Dienenden noch von Seite des Gastes, überlassen bleibt. Hieher gehört die Entlohnung des Hauspersonales, der Lohndiener, der Führer, Kutscher ze. Eine Regelung deS Führerwesens wird schon allseitig angestrebt, allein es wird in diesem Punkte, sowie in Betreff der Fahrgelegen- heiten immer noch Vieles zu thun übrig bleiben, was den Ortsvereinen vorbehalten bleibt. Vielfach wird es auch nothwendig sein, das dienende Personale förmlich heranzubilden und zu unterrichten, wie ein Fremder zu behandeln und werthzuschätzen ist. Bei uns besteht eine vorgefaßte Meinung gegen die Billigkeit, weil man fürchtet, sich durch dieselbe das Ge- schäft zu verderben, und unsere 87 kr.-Bazare sind nicht geeignet, diese Meinung zu zerstreuen. Allein es gibt eine reelle Billigkeit, die ihren Mann auch ernährt, ohne welche manche Unternehmungen gar nicht möglich sind, mit der man daher nicht hinter dem Berge halten, sondern die man möglichst hervorkehren und öffentlich bekannt machen soll. Es gilt dies namentlich von dem Fremden- verkehr in Oesterreich, da wir einen Gast doch billiger und besser verpflegen können, wie z. B. die Schweiz. Zwei Beispiele mögen hier zur Erläuterung angeführt werden. Paris ist bekanntlich eine Stadt, in welcher man auf die eleganteste Art in kurzer Zeit sein Geld anbringen kann; und dennoch ist Paris zugleich die billigste unter allen Großstädten. Der Fremde, auch wenn er noch ganz un- erfahren ist, wird nicht genöthigt, in ein theures Hotel zu gehen; an jeder Straßenecke, beim ersten Gang in den Gassen, wird ihm billige Wohnung, billige und dabei gute Kost angeboten. Jeder Franzose, und wenn er auch den untersten Schichten der Bevölkerung angehört, setzt einen Ehrgeiz darein, das Seinige dazu beizutragen, daß der Fremde in jeder Beziehung befriedigt Paris und Frankreich verläßt. Daher ist auch der Fremdenzuzug dort ein so bedeutender. Bei uns ahmt man so gerne den Franzosen nach, aber es sind nicht ihre Tugenden, die man sich aneignet. Unsere Reichshauptstadt Wien, ist jetzt die architektonisch-anziehendste aller Großstädte, sie hat sehens- werthe Kunstsammlungen und sehr werthvolle, belehrende Anstalten, in ihr vereinigen sich alle Hauptbahnen des Reiches, sie liegt an den Ausläufern des viel besuchten Alpengebietes, und sie wäre auch der naturgemäße Ver- einigungspunkt zwischen Oecident und Orient. Wie kommt er nun, daß Wien wenig Fremdenverkehr hat, so daß beispielsweise das viel keinere München zwei- bis dreimal so viel Fremde beherbergt? Sicher liegt eine Hauptursache darin, daß Wien im Auslande den nicht verdienten Ruf einer theuren Stadt besitzt. Ich sage den nicht verdienten Ruf, weil man auch in Wien, vielleicht mit Ausnahme der Gasthosbesitzer ein Zimmer um 4l)°/g billiger berechnen, und das ist dem Reisenden schon ein Ausschlag gebender Unterschied. Es lohnt sich der Mühe, die Frage in Erwägung zu ziehen, ob den Gasthofbesitzern für ihre Fremdenzimmer nicht eine Steuerbegünstigung zugewendet werden soll. Wenn der Staat nicht darauf eingeht, so kann es aber das Land und die Gemeinde thun, weil der Entgang an Zinssteuer durch die Verzehrungssteuer hereingebracht wird. Derartige Begünstigungen könnten aber nur jenen Einkehrwirthen zugestanden werden, welche eine entsprechende Herabminderung der Wohnungspreise ein- gehen, und sich an einen vorgelegten Tarif halten, weil sonst der ganze Vortheil dem Wirth, aber nicht dem Gast zu Gute käme. Unsere Nahrungsmittel find ebenfalls hoch besteuert; allein es ist dies fast überall der Fall und es kann wohl nicht angenommen werden, daß den Fremden zu Liebe die Verzehrungssteuer aufgehoben wird. Ein an Natur- erzeugnissen reiches Land kann trotzdem die Fremden leicht verpflegen. Unsere Verkehrsmittel können leicht so vervoll- kommt werden, daß sie ausreichen, um den Ueberfluß der einen Provinz der anderen zuzuführen, und es ist gar kein Grund zu einer Uebertheuerung der Lebensmittel auf irgend einem Punkte in Oesterreich vorhanden. Wenn sie dennoch vorkommt, so kann sie zweierlei Ursachen haben. Entweder will nian durch hohe Preise die mittleren und unteren Schichten der Bevölkerung fern halten oder man will die gute Gelegenheit benützen und schnell viel ge- winnen. Im ersteren Fall huldigt der Wirth herrschenden gesellschaftlichen Anschauungen, er wird weniger Gäste haben, aber bei jedem mehr gewinnen. Unter allen Umständen verwerflich ist aber das Ueber- halten der Fremden, welches man mit dem Ausdruck „Schnüren" bezeichnet. Ich nehme an, daß dies mir ver- einzelt geschieht; aber ein einziger Gastgeber kann durch ein derartiges Vorgehen eine ganze Gegend schädigen. Gewöhnlich rechnet er so: „dieser Gast kommt doch nicht wieder, und ich kann verlangen, was ich will." Aller- dings kommt ein so behandelter Gast nicht wieder, aber mit ihm bleiben hundert andere aus, die er durch seine Erzählungen oder gar durch die Presse abhält. Umgekehrt kann ein einziger Fremder, befriedigt durch gute Behand- lung und mäßige Preise, eine noch wenig bekannte Ort- schaft zu einer viel besuchten machen. Ich hörte von Einheimischen, daß hie und da von den Wirthen zweierlei Preise gemacht werden oder doch gemacht wurden, so daß der Fremde ein- und dasselbe höher bezahlen muß, wie der Einheimische. Ein reeller Gastgeber muß aber seine festgesetzten Preise haben, und wenn er den Gästen, die oft kommen, Begünstigungen gewährt, so ist das seine Sache. Es soll aber nicht so gehalten werden, daß man den Einheimischen die normalen Preise bezahlen läßt, den Fremden aber beliebig höher taxirt, denn dieser ist kein Ausbeutungsobjeet, und zu den Grundlagen eines lebhaften Fremdenverkehres gehört auch, daß der Reisende nicht bloß zuvorkommend, sondern auch billig behandelt werde. In dieser Beziehung muß dahin gewirkt werden, daß die Wirthe ihre Tarife aufstellen und in den Gast- zimmern anschlagen, was behördlich veranlaßt werden kann. Das würde aber allein nicht genügen, wenn nicht Herr Professor Winter: Ich danke, ich habe nichts darauf zu bemerken, da über mein Referat überhaupt keine Debatte erfolgte. Präsident Stradner: Da also die Discnssion über den Vortrag des Herrn Professor Winter geschlossen er- scheint, so erlaube ich mir nun den heute anwesenden Herrn Bürgermeister Petutschnigg aus Steindorf zu ersuchen, seinen für gestern bestimmten Vortrag zu halten über das Thema: III. Welche Orte eignen sich zu Sommerfrischen und welcher Comfort kann und soll den Besuchern von Sommerfrischen geboten werden? Referent Herr Petutschnigg, Bürgermeister in Steindorf am Ossiachersee: Hochgeehrte Versammlung! Nachdem ich mir erlaubte, von der freundlichen Einladung des löblichen Fremdenver- kehrs-Vereines Gebrauch zu machen und ein im Programm der zu verhandelnden Gegenstände zu erstattendes Referat zu übernehmen mich erboten habe, nämlich, „welche Orte eignen sich für Sommerfrischen," so bin ich so frei, als Vertreter der Gemeinde Steindorf am Osfiacher See, diesen Ort hervorzuheben, nämlich den Ort Steindorf. Dieser Ort, welcher schon seit einem Zeiträume von zwei Jahren durch schöne Lage und gesundes Klima, sowie wegen des Heilbades in dem Ossiach-See durch besuchende Flug- und stabile Badgäste schon gegenwärtig eines guten Rufes sich erfreut, wird auch im heurigen Jahre durch einlangende zahlreiche Anfragen noch mehr gehoben werden. Um aber dein bereits im guten Rufe stehenden Orte Steindorf noch besser gerecht zu werden, steht noch Vieles zu wünschen übrig, nämlich um dem Comfort und den Ansprüchen der Präsident Herr Joses Stradner: Ich erkläre die zweite Sitzung des Delegirtentages für eröffnet. Wir ha- ben unsere gestrige Sitzung mit dem Vortrage des Herrn Professors Winter geschlossen. Ich eröffne über dieses Referat die Debatte. Es hat sich zum Worte gemeldet der Vertreter der Südbahn anf unserem Delegirtcntage Herr Meth; ich ertheile ihm das Wort. Herr Meth (Vertreter der Südbah»): Meine Herren! Ich erlaube mir nicht in die Debatte einzugreifen, wohl aber einige Bemerkungen zu machen. Herr Professor Winter hat in seinen gestrigen Ausführungen unter Andern auch die Eisenbahntariffrage berührt und die Notwendigkeit der Verbilligung der Fahrpreise betont. Meine Herren! Keine hier in Betracht kommende Eisenbahn hat die ihr von Fall zu Fall vorgelegten Wünsche unberücksichtigt gelassen, und was speeiell die Südbahn betrifft, so kann ich in dieser Beziehung nur darauf hinweisen, daß dieselbe außer den sporadischen Ermäßigungen eine Menge von Begünstigungen den alpinen und Touristenvereinen zugewendet hat und was sie schon gethan hat, um den Fremdenverkehr in ge- eignete Bahnen zu lenken, darüber brauche ich wohl kein Panegyrikon auf meine Verwaltung anzustimmen. Zu diesem Zwecke habe ich mir auch nicht das Wort erbeten, sondern ich wollte nur mittheilen, daß die Südbahngesell- schaft nach dem Principe des Differentialsysteins Personen- tarife in Einführung bringt, welche die Ermäßigung ent- halten, daß mit der Zunahme der Distanz die Fahrpreise immer geringer werden und daß dabei eine Verbilligung bis zu 40 Procent und darüber noch eintreten wird (Beifall.) Präsident Stradner: Wünscht der Herr Referent das Schlußwort? Zweite Sitzung Montag den 14. April in der steierm. Landstube. genug, welche der hier entwickelten Anschauung huldigen, und an uns ist es, mit diesen Männern Hand in Hand zu gehen. Da die Mehrzahl der eigentlichen Fremden einen sehr großen Werth auf mäßige Preise legt, so mußte auch bei der gegenwärtigen Berathung darauf hingewiesen werden, wie wichtig es ist, daß der Ruf der Billigkeit, welchen unsere österreichischen Alpenländer im Auslande besitzen, auch erhalten bleibt. Zugleich möge den Fremden gegen- über aus unseren Erörterungen sich ergeben, daß wir in Oesterreich gewillt sind, die Billigkeit zu ermöglichen und über deren Einhaltung zu wachen. Die angedeuteten Maßnahmen und die Verbreitung der Aufklärung in den weitesten Kreisen über die wirthschastliche Bedeutung des Fremdenverkehres sollen die Mittel hiezu sein. (Großer Beifall.) Präsident Stradner schließt die Sitznng um 2'/-. Uhr. der Wohnungsmiethe, verhältnismäßig billig leben kann. Würde man auch hier nach dem Vorbilde von Paris dem Fremden an die Hand gehen, so daß er nicht unbedingt auf die theuren Hotels angewiesen ist, so stünde es mit dem Fremdenverkehr gewiß günstiger. Vielleicht scheint es, daß wir hier in Graz nicht berufen sind, Wiener Angelegenheiten zu besprechen. Wir sind aber eine innerösterreichische Versammlung und ver- handeln über Dinge, die zugleich Reichsinteressen find, in deren Verkettung Wien mehr als ein bloßes Glied ist. Wenn die Residenz das Herz des Reiches ist, so muß sie auch, wie das Herz im lebenden Organismus die Lebensimpulse, die sie von den Gliedern, d. i. den Provinzen erhält, wieder zurückgeben und darf sich nicht als einen für sich bestehenden Organismus betrachten. Diese Wechselbeziehung zwischen Residenz nnd Provinz gilt insbesondere in Bezug auf den Fremdenverkehr, und es gibt in Wie» einsichtsvolle und einflußreiche Männer jetzt ist noch Mangel an Zimmern, weil es in Sttemdors an Unernehinungslustigen und an Geld feehlt. Nach meiner Anschauung wäre es in Steindorf wünschenswerth, sowie auch in der Umgebung des See's, wenn viele Kauflustige Plätze ankauften und selbst Häuser oder Villen bauten, so daß der Osfiacher See auch so belebt würde, wie der Wörther See bei Klagenfurt. Ich muß auch mit Wahrheit sagen, daß es Keinen reuen würde, wenn er ein Geld aufwendet, indem in diesem Thal ein gesundes Klima ist. Im Dorfe Stiegl wäre der schönste Platz zu bauen, es ist eine schöne Aussicht, dann ein gutes kaltes Ouellen- wasfer ganz nahe an der Landstraße und der Eisenbahn und am See sind die schönsten Badeplätze. Es sind auch Plätze bei Ossiach, Bedersdorf und St. Urban, aber nicht so am schönen Punkt als wie in Stiegel. Die seit 15. Oetober in Steindorf neu errichtete Haltestelle ist nur 10 Minuten und die Station Ossiach nur circa eine Viertelstunde entfernt. Ich erkläre mich bereit, Jedem, der sich an mich wendet, an die Hand zu gehen und werde nun alle An- fragen allsogleich der Wahrheit entsprechend beantworten. Herr Heinrich Graf Attems: Meine Herren! Ich glaube, wir sollen nicht auseinandergehen ohne diese wich- tige Frage mit einigen Worten zu besprechen. Ich glaube dies in Ihrem Sinne zu thun, wenn ich sage: Welche Orte eignen sich zn Sommerfrischen? Die, wo die Bevöl- kerung die Ueberzeugung trägt, welche der verehrte Herr Vorredner angedeutet hat. Jene Orte, wo die schöne Natur noch nicht verpfuscht worden ist. Orte, wo der Wald bis in das Thal herabreicht, wo vernünftig denkende, für den richtigen Fortschritt zugängliche Menschen wohnen, dort überall in dem jchönen Alpenlande, sind herrliche Sommer- frischen. Ich glaube, daß wir hiebei einige Cardinalpunkte nicht aus den Augen lassen sollen, und die sind, daß wir in erster Linie den Wald schonen, und in zweiter Linie, daß wir überall dort, wo Menschen hinkommen, sie freundlich empfangen, alles thun, was sie wünschen, und in den Räumlichkeiten die größte Reinlichkeit walten lassen. Wenn wir diese Mahnungen in's Land hinaus- rufen und diese so einfachen Grundsätze draußen Wurzel gefaßt haben, dann wird es in den herrlichen Alpen- ländern sehr viele uud begehrenswerte Sommerfrischen geben, und wird in den Alpenländern der Zuzug der Fremden ein ganz mächtiger werden. Herr Hermann O t t (Gemeinde Weißensee): Ich erlaube mir, als Vertreter des Ortes Weißensee in Ober- kärnten, darauf hinzuweisen, welche Vortheile Weißensee als Sommerfrische wie als klimatischer Eurort bereits jetzt schon bietet; Weißensee ist ein Hochthal, 3000 Fuß über der Meeresfläche gelegen und von prachtvollen Gebirgen umgeben. Es ist Urgebirg und Kalkgebirg, welches einen reizenden Contrast zu dem schönen Thale bildet. Weißen- see zeichnet sich durch sein ausgezeichnetes Trinkwasser aus, trotz seiner Lage in der nächsten Nähe der Länder Salz- burg, Italien und Tirol ist unser Ort doch bis jetzt ab- geschnitten von dem allgemeinen Verkehr, es bietet aber dem Fremden eine liebenswürdige Bevölkerung, was in dieser Beziehung besonders hervorgehoben werden muß. Ich erlaube mir als Vertreter von Weißensee in dieser hochgeehrten Versammlung darauf hinzuweisen, daß dieser Ort, der bis vor kurzem noch eine terra inooAn!t.i, war, sich nun schon eines bedeutenden Besuches erfreut. Nicht Badgäste vollkommen zu genügen. Dieß wäre nämlich der Bau von Fremden-Pensionaten, nachdem Bauplätze an sehr schönen Punkten mit gutem Ouellwasser vorhanden sind und Materiale mit kleinen Kosten in nächster Nähe bezogen werden kann. Auch muß ich noch ausdrücklich betonen, daß Plätze für solche Bauten an reizend gelegenen Punkten ganz nahe am See unentgeltlich verabfolgt werden; für weiters zu benöthigenden Grund, zu Gärten oder Park- anlagen, N'ird pr. jUMftr. 50 kr. bis 1 fl. 50 kr. berechnet. Es iv«re demnach nur die Frage zu lösen, wie und auf welche Art diese Bauten bewerkstelligt werden könnten. Meine Ansicht wäre, daß mehrere Unternehmungs- lustige eine Gesellschaft bilden, welche solche Bauten aus- führte und vs sich auch angelegen sein ließe, die Führung der eingerichteten Pensionats zu übernehmen, da sie kein Risiko übernimmt, sondern es sicher der Mühe lohnen würde. In Steindvrf und Umgebung fehlt es hauptsächlich an geeigneten Persönlichkeiten und weit mehr aber an Geld. Gegenwärtig sind im Orte Steindorf in der Restau- ration des Eduard Hulders nur 18 bequem einge- richtete Fremdenzimmer zur Verfügung, was aber, wie ich fchon im Vorjahre die Wahrnehmung gemacht habe, dem Andränge de^ Badgäste in der Saison nicht entspricht, nach- dem die in' vergangenen Herbste in Steindorf neuerrichtete Bahn-Haltcst^lle die Frequenz bedeutend erhöhen wird. Die Ortschaft Steindorf und die dem See nächstge- legene Umgehung leiden demnach hauptsächlich an Woh- nungsinangel für Fremde und wenn dieser durch die In- angriffnahme von Bauten beseitigt ist, dann kann ich sagen, daß Steindorf am Ossiacher See sich für eine Sommer- frische eignet und hauptsächlich auch als Heil-Seebad den besten Ruf »erdient, nachdem ver See sich durch gute Wassertemper^tur sowie seines starken Kalmusgehaltes wegen (bei Steindorf etwa 70 Joch blos Kalmus) aus- zeichnet, was andere Badeorte in diesem Maße nicht auf- zuweisen ven„ögen. Ich nun zum zweiten Punkte meines Referates über: „Welche Comsort kann und soll den Besuchern von Sommerfrischen geboten werden?" Bei dieser Frage berufe ich mich auf meine früher gemachten Andeutungen wegen Herstellungen von Bauten für FremdeMtzohnungen, weiters werde ich ein besonderes Augenmerk darauf richten, daß schattige Ruheplätze, Weg- weifertafeln, Gehsteige angelegt werden, dann werde ich mich bestreben, Heils durch eigene Beobachtungen, theils durch Wahrnehmungen der von Fremden geäußerten Ur- theile von de,, Wünschen und Beschwerden derselben, von allfälligen V^cingeln, sowie von dem, was überhaupt zur Belebung deZ Fremdenverkehrs für den Ort Steindorf möglich oder Awthwendig wäre, Kenntniß zu erhalten, um geeignete Abhilfe leisten zu können. Schließlich wird es für mich von besonderer Wichtig- keit sein, der Engherzigkeit und Kurzsichtigkeit einiger im Orte wohnend xn Gastwirthe, welche nur ihren momentanen persönlichen ^ ortheil im Auge haben, durch entsprechende Belehrungen Entgegenzutreten, damit sie zur Einsicht ge- langen, daß j^der den Ort Steindorf besuchende Fremde, der ja wieder andere nach sich zieht, für die Gefammtheit von Nutzen ist. Wann "».m noch Steindorf anbelangt, so sind zwar schon viele Anfragen um Sommerwohnungen erfolgt, aber Herr Vieepräsident Kramer: Ich bedaure sehr leb- haft, daß dieser Punkt der Tagesordnung nicht zur Sprache gebracht werden soll, weshalb ich bitte, mir in Angelegen- heit des Trinkgeldes einige Worte zu erlauben. Ich halte diese Frage für außerordentlich wichtig und möchte deshalb ersuchen, daß man sie nicht ganz aus den Augen lasse. Es ist bereits eine Agitation im Werke, und zwar im Auslande, die merkwürdiger Weise von einem Ober- kellner ausgeht; dieser, ein Herr Albrecht, Oberkellner im Hotel Schweizerhof am Rheinfall und im Winter im Grand- Hotel in Neapel, ist seit Jahren für die Abschaffung des Trinkgeldwesens, oder eigentlich Unwesens bemüht. Der- selbe hat eine Broschüre geschrieben, welche sehr viel In- teressantes enthält und ist nun im Begriffe, einen Verein zu constituiren, und zwar mit zwei Herren aus Paris, nämlich Herrn Georg Spies, Director des Hotels Bellevue in Paris, und des Herrn Georg Eiben, Oberkellner im Hotel France et Bade in Paris. Diese Herren sind sich vollkommen ihrer Ziele bewußt, und es hatte Herr Al- brecht sogar die Absicht, wie er von diesem Referate: „Ueber das Trinkgeld" Kenntniß bekam, von Neapel hierher zu kommen. Leider ist er verhindert, hier zu erscheinen. Es wäre dies jedenfalls sehr interessant gewesen und wäre es sehr wünschenswerth, daß die Abschaffung dieser Landplage des Trinkgeldes in Schwung komme. Erlauben Sie, meine Herren, ihnen vorzulesen, was in dieser Beziehung die „Kölnische Zeitung" vom 1. d.M. schreibt. Da heißt es: „Der hiesige im Vorjahre gegründete Verein der Hotel- und Badehausbesitzer hat in seiner letzten Sitzung den an- erkennenswerthen Beschluß gefaßt, dem bisherigen Trink- geldunwesen in den Badehäusern, wo die Bediensteten nur sehr geringen Lohn oder gar keinen Lohn bekommen und so auf Geschenke seitens der Gäste angewiesen sind, da- durch ein Ende zu machen, daß man denselben von jetzt an einen angemessenen Lohn zahlt und einen entsprechen- den Betrag hiefür den Fremden in Rechnung stellt. Dieses Vorgehen verdient allseitige Anerkennung und Nachahmung, wobei allerdings die Fremden, damit das alte Unwesen nicht in noch schlimmerer Gestalt auftritt, auch das ihrige zu thun, nämlich die Spendung von Trinkgeldern zu unter- lassen haben." So meine Herren, die „Kölnische Zeitung", und glaube ich, daß Herr Johann Kleinoscheg bei seinem Vortrage, als er uns allerlei Mißstände in den Hotels schilderte, gewiß auch auf das Trinkgeld zu sprechen ge- kommen wäre, wenn nicht das eigene Referat über diesen Gegenstand bevorgestanden wäre. Ich glaube nun, daß dieser wichtige Gegenstand für das Fremdenwesen nicht außer Auge gelassen und daß vielleicht der nächste Dele- girtentag sich mit dieser Frage eingehend beschästigen wird. (Bravo.) Präsident Stradner: Da sich Niemand mehr zum Wort meldet, erachte ich die Duseussion über diesen Gegenstand für geschlossen. VII. Welche Rückwirkung hat die Eröffnung der Gotthardsbahn und welche die Eröffnung der Arl- bcrgbahn auf den Fremdenverkehr in den Alpenländern? Referent Herr Dr. Julius Kosjek: Meine Herren! Unter den Gegenständen, welche auf dem Programme des Delegirtentages sich befinden, steht auch die Frage, welche Rückwirkung die Eröffnung der Gotthard- bahn und welche die Eröffnung der Arlbergbahn auf den Fremdenverkehr in unseren Apenländern haben könne? Es ist nur, daß Weißensee wegen seiner hohen Lage über dem Meeresspiegel sich für Sommerfrischler, Seebäder, für Touristen, welche von dort aus Hochgebirgstouren unter- nehmen können, vorzüglich eignet, so hat es auch im Winter durch sein herrliches Klima viel Vorzüge. Ich empfehle demnach das schön gelegene Weißensee dem Fremdenverkehr und empfehle es auch den Anwesenden zum Besuche. Herr Dr. Franz Kessel (Vertreter der Stadt Villach): Ich habe nur eine kleine Mittheilung zu machen, die sich auf den Punkt „Sommerfrischen" bezieht. Es zeigt sich aber, daß man die Intentionen der Fremdenverkehrs-Vereine zu verstehen beginnt. Ich theile deshalb mit, daß am Ossiacher See ein Hotel erbaut wurde mit 100 Piecen und Bädern. Ich habe weiters bekannt zu geben, daß demnächst eine Dampfschifffahrt auf dem Ossiacher See eingeführt werden wird. Da es im Interesse der heutigen Versammlung gewiß gelegen ist, diese Thatsachen zu erfahren, habe ich mir erlaubt, dieselben zur Kenntniß zu bringen. Herr Wald Herr (Gemeinde Mürzzuschlag): Sehr geehrte Herren! Ich erlaube mir auf den Z 3 der Satzungen hinzuweisen und füge bei, daß ich als Vertreter von Mürzzuschlag erschienen bin, welcher Ort jährlich bereits 4—500 Sommerfrischler beherbergt. Das beweist wohl zur Genüge, daß sich Mürzzuschlag zur Sommerfrische sehr gut eignet. Es besteht dort eine Kaltwasserheilanstalt, die stets in all ihren ausgebreiteten Räumlichkeiten bewohnt ist. Es sind in Mürzzuschlag seit einigen Jahren schöne Villen erbaut worden, die ebenfalls stets besetzt sind, für Heuer sind sie sämmtlich schon vergeben. Es ist dort nun auch ein neues Hotel erbaut worden, welches in nächsten Jahre um das Doppelte vergrößert werden wird. Sie sehen, daß Mürzzuschlag als klimatischer Curort gesucht ist, und daß zahlreiche Fremde dort Erholung und ange- nehmen Aufenthalt suchen und finden. Anf Eines möchte ich nur aufmerksam machen, welches vielleicht der löbliche Ausschuß des Fremdenverkehrs-Vereines im Auge behalten sollte. Es wird nämlich bei uns von Seite der Fremden viel darüber geklagt, daß es zu umständlich für den Fremden ist, von Mürzzuschlag aus Graz zu besuchen. Es ist merkwürdig, daß Tour- und Retourkarten von Seite der Südbahn nur bis Langenwang ausgegeben werden. Langenwang ist ein kleiner Ort, wo kaum zehn Fremde Unterkunft finden. Die Gäste in Mürzzuschlag haben sich hierüber oft beschwert, es war aber bisher alles umsonst. Auch unsere Gemeindevertretung hat sich dießsalls an die Südbahnverwaltung gewendet, aber ebenfalls vergebens. Ich bitte daher, es möge der Ausschuß des Fremden- verkehrs-Vereines dieser Angelegenheit der unpassenden Ver- kehrsverbindung seine Aufmerksamkeit zuwenden, er wird sich dadurch gewiß des Dankes der Bewohner und der Sommerfrischler von Mürzzuschlag versichert halten können (Rufe: Schluß der Debatte.) Präsident Herr Stradner: Die Diseussion über diesen Gegenstand ist geschlossen; der Ausschuß des steier- märkischen Vereines wird dem ausgesprochenen Wunsche des letzten Herrn Redners gewiß nach Thunlichkeit Rech- nung tragen. Das Referat VI. „Ueb er d a s Trinkg eld" muß entfallen, weil der Herr Referent wegen eines Krankheits- falles in seiner Familie nicht anwesend ist. geben worden, im Jahre 1860 die Brennerbahn, nun geht die Arlbergbahn ihrer Vollendung entgegen. Diese drei Bahnen sind geeignet, schon als Bahnbauteu die Aufmerksamkeit der Welt auf sich zu lenken, und die von Natur aus gewohnt sind, zu vergleichen, die sehen weniger auf den Bahnbau und die Bahnobjeete, sondern auf die Naturschönheiten, welche uns diese Bahnen ausschließen, und diese Naturschönheiten sind wirklich großartige. An und für sich schon scheint mir die Bahn das Interesse der Fremden auf sich zu ziehen, und dann meine Herren wird die Arlbergbahn, wie ich schon oben berührt habe, den Fremdenverkehr durch die Schweiz auf die leichteste Art nach Oesterreich leiten, und wenn es uns gelingt, die Fremden festzuhalten durch verschiedene Einrichtungen, welche auf diesem Delegirtentage den Gegenstand der Be- sprechung bilden, so Hütten wir durch diese Bahn schon sehr viel erreicht. Es könnte nun hier zunächst die Frage auftauchen, wie wir hier in Graz dazu gekommen sind, diesen Gegenstand auf die Tagesordnung unserer heutigen Berathungen zu setzen. In dieser Richtung sei vor Allem bemerkt, daß ja Tirol als das westlichste österreichische Alpenland eben zu den Alpenländern gehört, in welchen das Fremdenverkehrswesen gehoben werden soll. Es sei übrigens noch darauf hingewiesen, daß der Fremdenverkehr in Tirol im innigem Zusammenhange steht mit Kärnten und Steiermark, indem durch die Kronprinz Nudolssbahn und die Giselabahn die Reisenden Gelegenheit haben, sich in die östlichen und südlichen Alpenländer zu verbreiten. Und wenn all' diese Fragen für die heutige Versammlung einen praktischen Werth haben sollen, so muß dahin ge- gangen werden, daß man sich gegenwärtig hält: Ist denn mit der Vermuthung, die hier ausgesprochen ist, daß wir durch die Arlbergbahn Gewinn erzielen werden, schon etwas erreicht, und dürfen wir die Hände in den Schoß legen? oder ergibt sich nicht für die heutige Versammlung in dieser Richtung die Nöthigung, Meinungen auszutauschen, Anträge zu stellen und wenn auch nicht Positives oder bereits Praktisches hervorzukehren, so doch für die Zukunft vorzuarbeiten. Gestern, meine Herren, gab es hier eine lebhafte Debatte, welche, wenn ich mich fo ausdrücken darf, den Unterschied zwischen der Thätigkeit der alpinen und Gebirgsvereine und der Thätigkeit der Fremdenver- kehrsvereine hinstellen wollte. Mir scheint nun, daß in dieser Richtung das, was bereits gestern zur Gegenüber- stellung dieser Thätigkeit, zur Charakterisirung derselben gesagt worden ist, vielleicht noch einer näheren Präcisirung bedarf, um gerade den Standpunkt festzuhalten, daß unbe- schadet der segensreichen Thätigkeit der Alpinen Vereine dem Fremdenverkehrs - Vereine eine ganz große Auf- gabe obliegt. Ich habe schon vorher mit wenigen Worten durch- leuchten lassen, daß der Verkehr auf einer Bahn nicht darin liegt, die Fremden mit Eilzugsgeschwindigkeit von einem Lande in das andere zu bringen, sondern daß bei den betreffenden Bahnstrecken die Naturschönheit in Betracht kommt und das Bestreben obwalten muß, den Fremden in den Zivischenstationen möglichst festzuhalten. Es gibt, was wohl auch schon gestern angedeutet wurde, eine große Anzahl von Menschen, die vermöge ihres Alters, ihrer Ge- sundheitsverhältnisse und aus vielen anderen Gründen nicht in der Lage sind, die Berge besteigen zu können, es gibt viele Leute, die angewiesen sind, auf der Ebene zu bleiben, das eine etwas kühne Frage, welche dein Fragesteller einen ziemlich freien Spielraum gewährt. Ich glaube aber, daß es dennoch möglich ist, gerade in dieser Mitte die Ein- bildungskraft auf ein bestimmtes Maß zurückzuführen und auf Grund berechtigter Voraussetzungen, auf Grundlage natürlicher Berechnung und Erklärung, diese Frage so in den Kreis einer Besprechung heranzuziehen, daß wir nicht sagen können, wir stehen vor der Frage mit verbundenen Augen. In der Frage selbst ist nach meinem Dafürhalten auch schon, wenn ich mich so ausdrücken darf, ein Weg- weiser gegeben, diese Frage zu lösen. Der Wegweiser liegt in der Zusammenstellung der Arlbergbahn mit der St. Gotthardbahn oder richtiger gesagt, in der Gegen- überstellung dieser beiden Bahnen. Es steht nun sonder Zweifel fest, daß im großen Ganzen mit Sicherheit gesagt werden kann, daß der Fremdenverkehr in den österreichischen Alpenländern durch die Gotthardbahn nicht gewonnen hat, daß derselbe im Gegentheil in gewissen Beziehungen durch diese Bahn arg geschädigt worden ist. Das scheinen namentlich auch jene Herren eingesehen zu haben, welche bereits in den Sechziger Jahren für die Arlbergbahn eingetreten sind in verschiedenen Vertretungskörpern. Leider war es damals vergeblich und es hat sich erst gefügt, daß in dem Jahre, in welchem bereits die Gotthardbahn eröffnet worden ist, die Bewilligung zum Baue der Arlbergbahn votirt worden ist. Durch die Arlbergbahn wird, um nun in die Sache selbst einzugehen, meines Erachtens der Nachtheil, der uns durch die Errichtung der Gotthardbahn erwachsen ist, wettgemacht werden, allerdings nur zum Theil. Die Wichtigkeit der Arlbergbahn für den Fremdenverkehr in den Alpenländern liegt in einer ganz anderen Richtung. Wenn man bis zur Eröffnung der Gotthardbahn den Brenner als diejenige Straße angesehen hat, auf welcher die Bewohner von Norden in den Süden gezogen sind, so hat die Gotthardbahn dem Brenner eine nennenswerthe Coneurrenz gemacht, und wenn jetzt auch die Arlbergbahn im Stande sein wird, möglicher Weise Coneurrenz zu machen, was allerdings noch nicht als feststehend erachtet werde» kann, so darf doch nicht übersehen werden, daß die Gotthardbahn immer eine Art Weltbahn bleiben wird von hervorragendster Bedeutung, insbesondere da die Gotthardbahn eben jene Länder miteinander verbindet, die die gesuchtesten Verkehrsorte für die Fremden bieten, nämlich Schweiz und Italien. Deshalb wird die Arlberg- bahn in ihrer Aufgabe, werkthätig der Gotthardbahn Con- eurrenz zu machen, immer noch zu kämpfen haben mit gewissen Schwierigkeiten, Aber soviel können wir denn doch jetzt schon zugeben, daß durch die Arlbergbahn eine Coneurrenz geschaffen ist, die wir nicht unterschätzen wollen. Für den eigentlichen Fremdenverkehr in den österreichischen Alpenländern scheint mir die Arlbergbahn deshalb von der größten Bedeutung und Wichtigkeit zu sein, weil uns diese Bahn, welche Vorarlberg mit Tirol verbindet, gewiß manchen Vortheil erschließen wird, insbesondere daß aus der Schweiz und von Norden Kommenden Wege eröffnet werden, welche man gewiß gerne benützen wird. Es liegt also in der Erschließung des bisher wenig bekannten Vor- arlberg durch die Arlbergbahn dasjenige, was in erster Richtung von uns gewürdigt werden muß. Die Arlberg- bahn ist in Oesterreich die dritte Hochgebirgsbahn. Im Jahre 1854 ist die Semmeringbahn dem Verkehr über- selbst in die Hand nehmen, oder andererseits gegen billige Verzinsung und billige Rückzahlungsmodalitäten Capitalien an derlei Unternehmer hinausleihen und so in dem ange- deuteten Sinne zur Hebung des Fremdenverkehres bei- tragen. Es ist gestern auch von der alpinen Seite gewisser- maßen gesagt worden, man darf nicht bloß mit den» Worte wirken, man soll auch Mittel, Geldinittel schaffen. Das ist alles richtig und recht, schön, aber ich möchte gerade i» dieser Beziehung den steirischen Fremdenverkehrs-Verein in Schutz nehmen, da ich glaube, daß der Verein bisher eine positive Thätigkeit entwickelt hat, die auch gewürdigt werden muß. Es gibt in den Alpenländern noch eine Reihe von schönen Punkten, die leider noch viel zu wenig bekannt sind, die aber geeignet wäre», Glanzpunkte zu bilden und ganz besonderen Reiz für Fremde zu haben. Ich mache da beispielsweise auf Veldes in Krain aufmerksam, eine wahre Perle der Alpenwelt, welche im Auslande noch viel zu wenig bekannt ist, auf den Leopoldsteinersee in Obersteiermark und auf viele andere Punkte. Nun glaube ich, besteht eine H.iuptthätigkeit der Fremdenverkehrs - Vereine darin, diese verborgenen und verschlissenen, im Auslande zu wenig bekannten reizenden Gebirgsgegenden als solche hinzustellen, auf die- feben aufmerksam zu machen, und in dieser Richtung hat der Grazer Fremdenverkehrs - Verein bereits ersprießlich gewirkt, er hat eine Reihe von Artikeln schreiben lassen, die als Feuilletonaufsätze iu vielen auswärtigen Blättern erschienen. Wir dürfen die Bedeutung, welche derlei Auf- sätze und Bücher haben, nicht verkennen, wir dürfen ander- seits nicht verkennen, daß, wenn von Fall zu Fall in Zeitungen einzelne Orte mit Auseinandersetzung ihrer wundervollen Lage, ihrer sonstigen Schönheiten besonders gepriesen werden und wenn dies auch in auswärtigen Blättern, so in norddeutschen, englischen und französischen Blättern geschieht, das von großer weittragender Bedeu- tung ist, und wen» dann die Fremdenverkehrs - Vereine anderseits dahin zu wirken streben, daß die Fremden nicht nur herangezogen, sondern durch entsprechende Einrichtungen auch festgehalten werden, dann, meine Herren, haben die Fremdenverkehrs-Vereine schon sehr segensreich gewirkt. Ich glaube das Thema, welches mir gegeben wurde, zwar nicht erschöpft, so doch in der Art behandelt zu haben, daß dasselbe einige Anregungen gegeben hat, welche mög- licher Weise in Diseussion gezogen werden können, oder die geeignet wären, auf dein nächsten Delegirtentag weiter znr Behandlung zu gelangen, ain zweiten Delegirtentag, zur Zeit dessen die Arlbergbahn bereits dem Verkehr über- geben sein wird. (Großer Beifall.) Herr Kra m e r : Der Herr Vorredner hat in seinem interessanten Vortrag angedeutet, man möge praktische Vorschläge machen. Ich greife dies auf und betone nur das eine Wort: Nundreisebillet. Vor ungefähr sechs Wochen hat ein Mitglied unseres Vereines eine Reise gemacht auf der Gotthardbahn und auf der Brennerbahn, und da wurde ihm von Seite beider Direktionen die Mitteilung gemacht, daß für Rundreifebillets die Preise verringert werden würden. Wen» dies auch auf der Semmeriugbah» u»d Arlbergbahn geschieht, dann dürfte sich der Verkehr auf diesen Bahnen sehr lebhast gestalten. Nachdem heute der Vertreter der Südbahn uns die Er- klärung abgegeben hat, daß die Südbahn geneigt sei, eine so gerne sie aus die Berge steigen möchten, so viele Frauen, Greise, Kinder, Leute, die aus sanitärer Rücksicht auf der Ebene bleiben müssen. Diese bilden ein großes Contingent der Fremden, welche Reisen unternehmen und Curorte oder landschaftliche, schöne Orte zu Sommerfrischen, zu ihrer Erholung aufsuchen. Ich frage nun, worin besteht in Anbetracht dieser Verhaltnisse die größere volkswirth- fchaftliche Bedeutung? Liegt sie in dem, was die Alpen- vereine anstreben oder was ivir erreichen wollen? Ich glaube, daß jene große Menge von Fremden, welche auf dem Lande viele Wochen des Jahres zubringen wollen, unsere Fürsorge mehr berührt, als jene Fremde», welche die Berge besteigen wollen. Und damit erscheint mir die volkswirtschaftliche Bedeutung der uns beschäftigenden Frage besonders markant ausgedrückt zu sein. Wir müssen unbeschadet des segensreichen Wirkens der alpinen Vereine, für uns die Genugthuang in Anspruch nehmen, daß wir mit demselben Rechte die Hebung des Wohles der Alpen- länder befördern wollen, wie die alpinen Vereine. (Lebhafter Beifall.) Ich habe mir anzudeuten erlaubt, daß es gut sein wird, wenn auch in Bezug auf das uns nun noch Fernliegende, wenn die Arlbergbahn ausgebaut sein wird, gewisse Vorschläge vorbereitet sein werden, welche dann gewiß auf fruchtbaren Boden fallen werden. Es muß kurzum eine Initiative ausgehen, weshalb ich mir erlauben möchte, das, was ich für erfolgreich halte, in drei Punkte zusammenzufassen: Für's Erste scheint mir, wird eS nöthig sein, und zwar was gerade von Seite eines Vorredners betont wurde, wird es Sache der Fremdenverkehrs-Vereine sein, sich in den innigsten Contaet mit den verschiedenen Bahnverwaltungen zu setzen, damit die Fahrpreise ermäßigt werden, damit Tour- und Retourkarten eingeführt werden, und inSbesonders wird es nothwendig sein, in Bezug auf die Arlbergbahn Rundreifebillets einzuführen, in der Richtung, daß die Seinnieringbahn, die Brennerbahn und die Arlbergbahn in dieser Rundreise ausgenommen werden. In zweiter Richtung wird nach meinein Ermessen zu sorgen sei», daß gerade in jenen Gegenden, d. i. Jnns- bruck-Landegg einerseits und Landegg-Bludenz anderseits Unternehmungen zu Tage treten, deren Zweck darin besteht, den Aufenthalt der Fremden recht angenehm zu machen. Ohne Zweifel wird sich nach Fertigstellung der Arlberg- bahn, Bregenz als Mittelpunkt des Fremdenverkehres herausbilden, nnd es wird zu erwägen sein, ob und in welcher Weise der Privatspeeulation unter die Arme ge- griffen werden kann. Ich habe da einen Gedanken, welcher vielleicht Manchen zurückschrecken wird, und der auch nicht allseitige Billigung finden wird. Aber gewohnt, das aus- zusprechen, was ich denke, will ich auch diesbezüglich unverhohlen meiner Anschauung Ausdruck geben. Wir haben gerade in den Alpenländern eine Reihe von Geldinstituten, Spareassen, Vorschußvereinen, und es drängt sich die Frage heran, würden diese wohlthätigen Institute, die groß gewachsen sind aus dem, was die heimische Bevölke- rung denselben zugewendet hat, die dann das vermehrt haben, was die Bevölkerung der Alpenländer beigetragen hat, würde», sage ich, diese Institute nicht gut thun, we»n sie, da sie oft nicht wissen, wo sie ihre Gelder placiren sollen, Gelder zu gemeinnützigen Zwecken widmen würden und zwar zu widmen in doppelter Richtung, daß sie gewisse Unternehmen, welche den Verkehr zu heben geeignet sind, sollen, auch hierdurch für den Verkehr das Möglichste zu thun, um den Fremdenverkehr zu heben (Beifall.) Herr Dr. Gustav Wilhelm: Ich möchte auch von der Arlbergbahn ausgehen und möchte auf etwas aufmerk- sam machen, was mir dringlich erscheint. Soll die Arlberg- bahn dem Fremdenverkehr wirklich Nutzen bringen, so muß vor Allem darauf gesehen werden, daß die Zufahrt zm Arlbergbahn außerhalb Oesterreich in einer solchen Weise organisirt wird, wie dies bezüglich des Verkehres zwischen Deutschland und der Schweiz der Fall ist. Ich habe darüber Erfahrungen gesammelt, in welch' außerordentlicher Weist der Verkehr zwischen Deutschland und der Schweiz begün- stiget wird und um welch fabelhaft billige Preise man von Frankfurt in die Schweiz gelangt, Preise die weitaus niederer sind, als Alles, was bei uns im Lande rücksicht- lich des Verkehres auch an Ermäßigung geboten wird Wenn nicht auf den süddeutschen Bahnen in ähnliche: Weise für die Zufahrt gesorgt wird, und wenn es der Direetion unseres Staatseisenbahnbetriebes nicht gelingt, günstige Anschlußverhältnisse zu schaffen, so ivird die Arl- bergbahn dem Fremdenverkehr nicht besonders zu statten kommen. Ich möchte daher beantragen, daß von Seite der heutigen Versammlung, da ja schon in Bezug auf die Südbahn Petitionen erwähnt wurden, auch dahin gewirkt werden wolle, daß auch Begünstigungen platzgreifen bezüg- lich des Verkehres zur Arlbergbahn, insbesonders bezüglich des Anschlusses an Bregenz. Auch möchte ich anknüpfen daran, was Herr Dr. Saria bezüglich der Tour- und Netourkarten gesagt hat. Meine Herren! Es liegt dies ja im Interesse der Bahn selbst, und sind uns andere Bahne« mit gutem Beispiele schon vor Jahrzehnten vorausgegangen Vor zwanzig Jahren habe ich an der Nordgrenze voi Böhmen gelebt, und waren damals schon dort nach Sachsen die Tour- und Netourkarten eingeführt, wo die Netour karte den dritten Theil gekostet hat. Die Bahn hat gewif kein schlechtes Geschäft dabei gemacht; bei uns aber wird es trotzdem als eine Begünstigung angesehen, wenn Tour und Netourkarten herausgegeben werden. In dieser Be- ziehung muß zur Hebung des Verkehres Ausreichendes geschehen. Auf den Bahnen, die im Staatsbetriebe stehen, ist in den letzten Jahren Ersprießliches geschehen; auf der Südbahn aber läßt der Verkehr noch sehr viel zu wün- schen übrig. Ich bin in der Lage, da ich dem Eisenbahn- rathe angehöre, mitzutheilen, daß in jeder Session, die stattgefunden hat, auf die Mißstände in Bezug auf die Bahnanschlüsse hingewiesen wurde und daß auch Seitens der Südbahn-Direetion die Zusicherung ertheilt wurde, daß soviel als irgend möglich ist, die Anschlüsse sich günstig gestalten würden. Es ist bei jeder neuen Bahn bekanntlich schwierig, die Anschlüsse so herzustellen, daß allen Wünschen entsprochen wird, und speeiell ist es ein Uebelstand, daß dabei immer bei den Fahrplänen und den Anschlüssen auf den Verkehr mit Wien Rücksicht genommen wird, was auf den Verkehr in den Provinzen zurückwirkt. Ich möchte den Antrag stellen, daß in Bezug auf den Anschluß der Arlbergbahn mit den süddeutschen Bahnen dieselben günstigen Vorkehrungen getroffen werden, wie es zwischen dem deutschen Reich und der Schweiz der Fall ist. Herr Lorenz Schmidt aus St. Gertraud: Durch den ausgezeichneten Vortrag des Herrn Dr. Kosjek bin ich auf ein Thema geleitet worden, welches ich mir heute nicht entgehen lassen kann. Wenn Sie, meine Herren, sor- bedeutende Ermäßigung der Fahrpreise zu gewähre», so möchte ich an den geehrten Herrn Vertreter der Südbahn appelliren, daß er seine Direktion in dieser Beziehung auf die Arlbergbahn aufmerksam mache, damit seinerzeit auch bezüglich dieser Bahn billige und entsprechende Ruud- reisebillets eingeführt werden. (Bravo!) Herr Dr. Saria: Ich werde mir nur eine ganz kurze Bemerkung erlauben. Wir Grazer sind, was ins- besonders den Verkehr mit Wien anbelangt, also von dein Centralpunkt, von welchem aus man die Touren unter- nimmt, von der Südbahn äußerst stiefmütterlich behandelt. Wenn nach der heutigen Erklärung des Vertreters der Südbahn einige Bravos hier zu hören waren, so mögen dieselben wohl nur den zukünftigen Bestrebungen der Süd- bahn gelten. Bisher war Graz absolut nicht veranlaßt, besonders vergnügt zu sein über die Südbahn. Wir haben hier in Graz sowohl seitens mehrerer Korporationen und seitens vieler Privaten Petitionen an die Südbahn über- reicht, um Tour- und Retourkarten nach Wien zu erhalten; wir haben darauf hingewiesen, d«ß die Fahrpreise auf der Südbahn notorisch fast die höchsten sind auf allen Bahnen. Die letzte Petition, die an die Südbahn überreicht wurde, ist von mehr als tausend der einflußreichsten Personen der Etadt unterfertigt worden, doch hatte dieselbe nur einen Viertelersolg. Es wurden Tour- und Retourkarten nach Wien bewilligt mit fünftägiger Giltigkeitsdauer, doch die Preise blieben fast ganz gleich, so daß man diese Tour- und Retourkarten fast gar nicht verlangt. Man hat von Seite der Südbahn etwas gethan, um überhaupt nur etwas zu thun Ich würde mir daher erlauben, an den Herrn Vertreter der Südbahn das Ansuchen zu stellen, daß er in dieser Richtung auch die Wünsche der hiesigen Bevölkerung seiner Direetion warm an's Herz legen möge. Herr Vieepräsident Baron Jabornegg: Nachdem wir auf das sehr wichtige Thema der Eisenbahn gekommen sind, so möchte auch ich einige Bemerkungen bezüglich eines oft betonten Uebelstandes machen und bitte, daß derselbe den Bahndireetionen zur möglichsten Sanirung empfohlen werde. Ich stelle mich auf denselben Standpunkt, wie es Herr Dr, Kosjek gethan hat, nämlich auf den der Arlbergbahn und ihrer demnächst zu erwartenden Uebergabe zum allgemeinen Verkehr. Nichts ist in Oesterreich für die Fremden, welche zu uns hereinkommen, unangenehmer, als daß bei uns so außerordentlich mangelhafte Bahnanschlüsse sind. Ich weiß sehr gut, daß leider zur heutigen Zeit unsere Bahndiree- tionen an diesem Uebelstande vielleicht die geringste Schuld tragen, insoserne es sich um jene Anschlüsse handelt, welche uns mit fremden Ländern verbinden und ich befürchte, daß gerade bei der Arlbergbahn ein wirklich geregeltes praktisch entsprechendes Anschlußwesen auf unendliche Schwierigkeiten stoßen wird. Wenn wir in's Auge fassen, daß unsere heutigen Anschlüsse fast ausschließlich von Deutschland und Italien dietirt werden, so ist es wahrscheinlich, daß dies auch ganz besonders bezüglich der Arlbergbahn der Fall sein wird. Wir in Oesterreich empfinden schon bei unseren Loealbahnen das Unangenehme der mangelhaften Bahnanschlüsse. Wie werden es erst solche empfinden, die große Strecken machen müssen, wenn sie aus Deutschland und der Schweiz zu uns hereinkommen, Ivo in Deutschland und der Schweiz die Reisenden auf das klappendste Zeitausmaß gewöhnt sind. Es wird Sache der Bahndireetionen sein, entsprechende Bahnanschlüsse herzustellen, weshalb wir dieselben bitten wenn man für ein schlechtes Petroleum so riesige Preise zahlen soll, wenn ich so große Steuern zahlen muß für das, was das Land braucht, was das Reich braucht, was die Gemeinde braucht, dann nehmen Sie die Schluß- rechnung, die wird eine schlechte Bilanz ausweisen. Ich war im Vorjahre in Wien und habe mit den ersten Eapaeitäten der Mediein gesprochen, so auch mit Dr. Gauster; der schickt seine Kranken nach Obersteiermark. Kann es etwas Schöneres geben, als was Steiermark, Kärnten, Salzburg dem Fremden bieten?! Ich spreche nicht als ein Bewohner von Kärnten, sondern als Ausländer. Meine Herren; Ich habe nicht die Alpenländer allein bereist; ich bin bis an das Asow'sche Meer gekommen, war in Frankreich, in der Schweiz, in Italien. Ich habe nur zwei Punkte der Erde gefunden die schön sind, und an einem dieser Punkte, im reizenden Lavantthale, habe ich mich angesiedelt. Können Sie sich etwas reizenderes denken . . , (Rufe: Zur Sache!) Ja, meine Herren, zur Sache. Die Hauptsache ist die Geldfrage, und kommen wir zu der schon berührten Frage, wie man die Speeulation des Einzelnen oder Mehrerer unterstützen kann. Das soll eine Aufgabe der Pereine sein. Was nützt mir das Hotel am Semmering. Die Hotels sind für den Durchfahrenden, nicht für die Länge der Zeit in einer Gegend Bleibenden. Der Fremde will frische Luft, er will eine schöne Gegend . . . Präsident Stradner: Ich muß den Herrn Redner bitten, sich kurz zu fassen. Herr Schmidt: Ich bin beim Schlüsse, ich habe allerdings sehr viel am Herzen, und komme nun abermals darauf zurück, daß die Geldfrage eine der wichtigsten ist, denn wenn man billiges Geld beschaffen kann, dann wird man der Privatfpeeulation am besten aufhelfen und damit den Fremdenverkehr heben. Herr Tatzer aus Klagenfurt: Ich werde mir erlauben nur einige kurze Bemerkungen zu machen. Die Herren kennen unseren wunderschönen Wörthersee. Das Hinkommen nach Klagenfurt ist erleichtert durch die Einführung der Schnellzüge, welche es gestatten, einen Tag an den Ufern unserer See zuzubringen. Allein wie kostspielig ist dies! Eine Fahrkarte zweiter Classe kostet von Graz bis Klagen- furt über 7 fl., beim Schnellzuge über 9 fl. Es ist schon früher bemerkt worden, daß, wenn man von Klagenfurt nach Graz reisen will, man eine Karte nach Bruck lösen soll, weil da die Fahrt um 2 fl. billiger zu stehen kommt, als wenn man die Fahrt über Unterdrauburg macht. Es wäre demnach sehr wünschenswerth, wenn zwischen Graz und Klagenfurt Tour- und Retourkarten mit Ermäßigung eingeführt würden, die Südbahn würde dabei gewiß nicht schlecht fahren, denn aus Graz und Steiermark würden die Touristen gewiß in großer Anzahl Kärnten besuchen. Ich würde daher diesen Gegenstand dem Comits wärmstens zur Berücksichtigung empfehlen. Einen zweiten Punkt habe ich auch noch zu berühren, nämlich die Legitimation der Delegirten zur hiesigen Versammlung und die damit in Verbindung stehende Kostenermäßigung. Wir sind heute hier als Delegirte eines Fremden- verkehrer-Veines. Der Fremdenverkehr steht in inniger Be- ziehung zu den Eisenbahnen und da wundert mich nur das Eine, daß bei Benützung von Eilzügen oder eines gemischten Zuges kein Preisnachlaß gewährt wird. Ich möchte wisse», was die Südbahn veranlaßt hat, eine so dern, daß etwas geschehen soll, um in unseren herrlichen Thälern den Fremdenverkehr zu heben, so ist die Geldfrage vorerst in Betracht zu ziehen. Es ist schon ein Dutzend Jahre, daß ich mich hauptsachlich für den Fremdenverkehr interessire und es sind viele Jahre in's Land gegangen, daß ich darüber Studien gemacht habe und ich bin in der Lage, es auszusprechen, daß, wenn der Fremdenverkehr bei uns jene Höhe erhalten soll, wie es in den Nachbarlän- dern der Fall ist, die peeuniäre Frage die Hauptsache ist. Unsere Sparcasseoerhältnisse sind für die Unternehmungen auf dem Lande nicht günstig. Man baut riesige monumen- tale Bauten in den Städten mit dem Gelde aus der Spar- casse, am Lande werden sie das Geld aus den Spareassen viel schwieriger erhalten, nnd wenn sie ja das Geld be- kommen, um ein Haus ans dem Lande zu bauen, dann brauchen sie noch das Doppelte, um das Haus einzurichten, um es für Fremde zugänglich zu machen. Meine Herren, mit dem Primitiven kommen wir nicht mehr aus; wir müssen uns darauf einrichten, auch Excellenzen zufrieden zu stellen, wir dürfen aber nicht die Preise verlangen, die man in der Stadt zahlt, obwohl wir die Bedürfnisse nicht billiger erhalten, wie in der Stadt. Wenn ich meinen Fremden ähnliche Preise rechnen würde, wie ich sie hier in Graz zahlen muß, so würden mich dieselben schön an- schauen. Wir müssen niedere Preise ansetzen; von uns ver- langt man das Beste, aber um recht niedere Preise und müssen wir sehen, wie wir unsere Kosten hereinbrigen. Auch viel andere Anstünde haben wir in unserem Thale zu beheben. Ich bitte Sie nur zu bedenken, wenn man von Klagenfurt billig nach Graz kommen will, muß man ein Billet nach Bruck nehmen. Wenn ein Fremder zu uns hereinkommt, so schaudert er über die miserablen Verkehrsverhältnisse bezüglich des Lavantthales. Machen Sie, meine Herren, eine Neise mit der Rudolfsbahn und Sie werden staunen, wie schwer Sie von Knittelfeld oder Judenburg in's Lavantthal kommen! Sie müssen sich mit einem Wagen in's Lavantthal besör^ dern lassen, der Ihnen mehr kostet, als die Reise von Wien bis Knittelfeld oder Judenburg. Das, meine Herren, ist ein Zustand, welchen der Fremdenverkehrs-Verein mit aller Energie in's Auge fassen soll. Ich gehe nun zu der von mir schon früher angedeuteten Hauptsache über, nämlich zur peeuniären Frage. Meine Herren! Bei uns herrscht das Papier; Papier ist bei uns Geld, und gut hat es der, der seine Coupons herunterschneiden kann. Allein am Lande bekommt man kein Geld ausgeborgt; wenn Jemand am Lande etwas bauen will, so muß er das hiezu nöthige Geld selbst haben. Hat aber Einer Geld genug, dann befaßt er sich nicht mehr damit, Gastwirth zu bleiben, und nützt somit dem Fremdenverkehr nichts. Wir Landwirthe, meine Herren, haben des Tages Last und Hitze zu ertragen, wir müssen 14 bis 16 Stunden arbeiten, und da sollen wir Abends noch Gesellschaft leisten; aber wir thun es doch, so gut es möglich ist. Wenn aber die Saison um ist, meine Herren, wie sieht es dann mit der Rechnung aus? Was haben wir verdient?! Man hat viel gebaut, hat viel ge- than, hat Erfolge erzielt, hat Anerkennung gefunden, aber seine Rechnung hat man nicht gefunden. Das, meine Herren, ist die Hauptsache; geben Sie mir Geld, welches ich so verzinsen kann, wie es in modernen Ländern ver- zinst wird, da werde ich anders auftreten können. Aber, Petition an die Staatseisenbahn und die Südbahn zu richten, und diese Petition hat sich zu befassen mit Fol- gendem, und zwar: billigere Fahrpreise, Einführung von Tour- und Netourkarten und Tageseilzügen in Bezug auf die Arlbergbahn, bequeme Anschlüsse dieser Bahn mit den süddeutschen Bahnen, Einführung von Nundreifekarten in Bezug auf die Arlbergbahn. In diesen Punkten scheint mir Alles zu liegen, was die geehrte Versammlung im gegenwärtigen Momente wünscht. Was nun die Andeu- tungen des Herrn Schmidt aus St. Gertraud anbelangt, so glaube ich, es sei eine Resolution dahin zu fassen, daß, was ich vollstens befürworte, und was ich ja auch ange- deutet habe, die Spareafsen in den Alpenländern und die Vorschußvereine aufmerksam gemacht und ersucht werden, ihr Augenmerk auch dem Fremdenverkehr zuzuwenden, da- durch, daß sie auf längere Zeit und gegen billige Ver- zinsung Geld vorschießen zu Zwecken der Erl'auung von Hotels, Wohnhäusern ?e. Ich würde al>o, wie ich glaube im Sinne der ganzen geehrten Versammlung beantragen, daß Sie meine Herren die angeführte Petition und die Resolution annehmen, weil dadurch Alles zum Ausdruck gebracht wird, was heute in dieser Angelegenheit hier besprochen wurde. (Bei der Abstimmung werden sämmtliche Anträge: die Petition und die Resolution angenommen.) Präsident Stradner: Es folgt nun Punkt Vlll unserer Tagesordnung, der Vortrag des Herrn Dr. Dietrich über die Frage: VIII. Entspricht der auf den Eisenbahnen ringe- fuhrte Rundreiscticrkehr allen Anforderungen? Welche Verbesserungen oder Erweiterungen sollen angestrebt werde»? Referent Herr Dr. Dietrich: Mir ist die Aufgabe zugefallen, über den achten Punkt der Tagesordnung zu referireu. Ich komme diesem Auftrage mit Vergnügen nach, muß aber vor Allem bemerken, daß sich schon verschiedene Herren Vorredner bestrebt haben, mir meine Aufgabe zu erleichtern. Es wurde über Anträge, welche zu diesem Punkte der Tages- ordnung gehören, bereits abgestimmt, so daß ein Theil meiner Aufgabe als schon geleistet betrachtet werden kann. Trotzdem erlaube ich mir, Ihre Zeit etwas in Anspruch zu nehmen, indem ich vorerst darauf hinweise, daß wenn man das heutige Rundreisewesen überhaupt in Erwägung zieht, man anerkennen muß, daß iu den letzten Jahren außerordentlich viel hiefür geschehen ist. Wie die Anschlüsse bei den verschiedenen Bahnen hergestellt worden sind, sind auch schon Rundreisetouren eingeführt worden, nnd so bildete sich eine Unzahl solcher Touren, so daß es eine gewisse Schwierigkeit war, sich eine für den Einzelnen geeignete oder ihm gerade passende Rundreisetour heraus- zufinden, und hat man sehr bald erkannt, daß man diese Touren in's Unendliche vermehren müsse, um allen Wünschen zu genügen. Das führte zu dem eomplieirten Systeme, welches heutzutage Geltling hat. Ich muß aber auf mein Referat kommend verneinen, das das Rundreifeverkehrs- wesen den gegebenen Verhältnissen vollkommen entspricht. Wenn ich die combinirbaren Rundreisenetze in Betracht ziehe, so mnß ich mehrere Fehler constatiren. Es fehlt z. B. bis heute eine Rundreisetour von Cormons über Ponteba herein; sie ist bisher in den Kreis der Eombi- nation nicht einbezogen. Ebenso fehlt von Kufstein, Wörgl strenge Verordnung zu erlassen, daß man trotz der Legiti- mation nicht jeden Zug benutzen kann. Warum gestattet man nicht, das; die Delegirten der Fremdenverkehrs-Vereine jeden Zug benützen können, warum erlaubt man ihnen nicht auch ein Freigepäck. Ich weiß noch nicht, wo im nächsten Jahre der Delegirtentag stattfinden wird, ich glaube aber, es aussprechen zu müssen, daß eine solche Beschränkung, wie sie jetzt bezüglich der Delegirten zu Tage getreten, nicht am Platze ist, weshalb ich weiters bitten möchte, daß das Comitv, der Vereins-Ausschuß, insoweit für die Delegirten wirken möge, daß denselben gestattet werde, jeden Zug, der sie zum nächsten Delegiitentage bringen kann, zu benützen. (Beifall.) Herr Schwarz aus Wien: Ich möchte mir erlauben, mit wenigen Worten auf den Bortrag des Herrn Dr. Kosjek zurückzukommen und möchte einen Antrag stellen, der im innigsten Zusammenhange mit der besprochenen Angelegenheit steht, nämlich, in welcher erfolgreichen Weise vorgegangen werden soll, um den Fremdenverkehr und den Besuch der Fremden in den österreichischen Alpen- ländern zu fördern. Ich weiß nun allerdings nicht, ob nicht mein Antrag verfrüht ist, er lautet nämlich dahin, daß in den verschiedenen Vereinen zur Hebung des Fremden- verkehres einzelne Mitglieder berufen sein sollten, jene Punkte ausfindig zu machen, die überhaupt geeignet sind, durch ihre landschaftlichen Reize, durch ihre Lage, ihre Gesundheit für den Besuchenden fesselnd zu wirken, und die Alles das bieten, was man von solchen Orten seitens der Fremden fordern kann. Das wäre jedenfalls nur der erste Schritt, der unternommen werden sollte, dann erst könnten die weiteren Schritte eingeleitet werden, bezüglich der Anforderungen, die man an die Hotels und sonstigen Unterkunftsorte zu stellen hat. Es wäre durch Schrift und Wort vorerst solche Orte namhaft zu machen, welche durch ihre Lage und sonstigen Eigenschaften zum Besuche einladen. Ob dies schon Heuer geschehen kann, oder erst im nächsten Jahre, darüber kann ich mich jetzt nicht aus- sprechen, denn es wird dies jedenfalls Sache des Aus- schusses sein, die von mir berührte Angelegenheit in Er- wägung zu ziehen. Herr Dr. T h u n.' Ich stelle den Antrag auf Schluß der Debatte. (Schluß der Debatte wird angenommen.) Herr Fr an kl aus Wien: Ich möchte anch Einiges anregen, und zwar, daß sämmtliche Eilzüge in Tirol in der Nacht verkehren; es ist nun zu befürchten, daß dies auch dann der Fall sein wird, wenn die Arlbergbahn dem Betriebe übergeben werden wird. Ich würde deshalb den Ausschuß ersuchen, daß er dahin zu wirken trachte und darauf Gewicht lege, daß nicht durch unsere Alpenländer die Züge in ungünstiger Zeit geführt werden, und insbefonders, daß die Züge nicht zumeist in der Nacht verkehren. Ich stelle diesen Antrag und bin überzeugt, daß der Ausschuß diese An- deutung in entsprechender Weise aufgreifen wird. Präsident Stradner: Der Herr Referent hat das Schlußwort. Herr Dr. Kosjek: Wenn ich Alles das, was in Ergänzung und Vervollständigung meines Vertrages gesagt wurde, zusammenfasse, so glaube ich der Sache am besten gerecht zu werden, wenn ich resnmire: es ist erstens von der heutigen Versammlung zu beschließen, es sei eine kann uns, von unserem Standpunkte gewiß nicht passen. Weiters wäre anzustreben, daß an den Grenzorten des Reiches gewissermaßen bei den Einfallsthoren Vergnügungs- züge eingeführt würden, welche vielleicht zweimal in der Woche verkehren und die Fremden zu gewissen, besonders anziehenden Punkten bringen könnten, so z. B. nach Zell am See, nach Toblach :c. Auf diese Weise wäre es möglich jene Fremden, welche sich bereits in der Nähe der Landesgrenze befinden in das Land hereinzubringen. Das, meine Herren, sind Alles Punkte, welche die Fremden- verkehrs - Vereine und Delegirtentage anzustreben haben, dazu käme natürlich auch die Herabsetzung der Preise, bessere Anschlüsse, worüber heute schon von anderer Seite gesprochen wurde. (Beifall.) Herr Meth (Vertreter der Südbahn): Bezüglich des Rundreiseverkehres kann ich nur bemerken, daß die so sehr vermißte Tour Cormons-Ponteba seit 1883 besteht, daß serners die Linie Kufstein, Wörgl, Salzburg mit Eintritt der heurigen Reife-Saison zur Einführung gelangt. Ich habe weiters mitzutheilen, daß das System der combinir- baren Reifebilleten auch von den deutschen Eisenbahnen bereits angenommen worden ist und wird diese Combina- tion so eingeführt werden, daß die Reifenden, welche von Deutschland hereinkommen, nicht an fixe Touren gebunden sind. Was die Einführung von Eilzügen anbelangt, so würde es überflüssig sein, darüber zu sprechen, nachdem die Sache sich von selbst disavouirt. Die Eilzüge haben den Zweck für den großen Transitoverkehr zu dienen, für die Vergnügungsreifenden bieten sie selbstverständlich keine Bequemlichkeit. Derjenige, der die Alpenländer bereisen will, der braucht keinen Eilzug, der braucht einen Zug, wo er nach Belieben aussteigen kann; ich glaube dem- nach, daß man die Eilzüge hier ganz außerhalb der Besprechung lassen kann nnd bemerke ich übrigens, daß sehr viele Eilzüge bestehen, welche bei Tage verkehren. Was den Wunsch bezüglich der Vergnügungszüge anbe- langt, so muß ich mit kurzen Worten darüber hinweg- gehen. Meine Herren! Was wäre der Zweck dieser Ver- gnügungszüge, wohin sollten sie bestimmt werden, man kann nicht Vergnügungszüge nach allen Richtungen der österreichi- schen Monarchie einleiten; es kann ein Vergnügungszug doch nur immer aus loealen Gründen stattfinden, und können die Bahnen nicht nach Belieben eine Fahrordnung ein- schalten. Darum glaube ich, daß bezüglich dieser Punkte überhaupt gar nicht debattirt oder abgestimmt werden kann. Ich muß zurückgreifen auf die früheren Mittheilungen, die ich gemacht habe bezüglich der Südbahn, denn es sind Klagen gegen die Südbahn aufgetaucht, die vielleicht in den Augen der Herren ihre Berechtigung haben mögen, die ich aber nicht weiters auseinandersetzen kann, welche aber ganz überflüssig werden dadurch, daß in kurzer Zeit vor Beginn der Reise-Saison eine weitgehende Ermäßigung bei der Südbahn eingeführt werden wird und kann ich dabei versichern, daß das Entgegenkommen, welches die Süd- bahn dem ganzen Zwecke des Fremdenverkehres geschenkt hat, demselben auch weiters gewahrt bleiben wird, und daß die Klagen, die von Einzelnen, sei es vielleicht aus persön- lichen Gründen vorgebracht wurden, nie den Schluß ziehen lassen, daß die Gesammtheit darunter leiden könnte. Diesen Vorwurf muß ich von der Südbahn abwenden. Herr B eck - Wittmannstätter, k. k. Hauptmann i. R.: In der bisherigen Debatte über den Rundreise- nach Salzburg eine Combinationstour, es ist jedoch, wie ich höre, die Einführung dieser beiden Nouten im Zuge. Nuch die Nachricht ist zu begrüßen, daß die italienischen Bahnen mit den österreichischen ein eombinirbares System eingehen werden, ebenso auch mit Deutschland. Es existirt eine große Nundreisetour bereits, nämlich mit der Richtung: Marseille, Lyon, Friedrichshafen, Augsburg, München, Linz, Wien, Budapest, Agram, Trieft, Ancona, Reggio, Palermo, Neapel, Rom, Florenz, Pisa, Genua und Mar- seille; es besteht auch kein Zweifel, daß sich neue Rund- touren auch nördlich erstrecken werden, insbesondere über Norddeutschland. Bezüglich der Benützung der Rundreisetouren wurden in der heutigen Versammlung schon mehrere Beschwerden laut, die ich für vollkommen berechtiget halte, es betrifft dies die hohen Preise, die unpraktische Benützung der Eilzüge, es zeigt sich aber, daß die Bahne» mit der Ein- führung der Rundreisekarten nur eine Halbheit geschaffen haben. Wer soll sich mit 3V»/» Ermäßigung in seiner Reiseroute so einschränken lassen, wie es die Bahn will Ich muß gestehen, daß ich bei Rundreisen, die ich unter- nommen habe, nie von der Combination oder einer Legiti- mation, wie sie die Alpenvereine erhalten, Gebrauch gemacht habe, denn diese 3v"/<> Ermäßigung schienen mir nicht werth, daß ich meinen freien Willen durch die Bahn ein- schränken lassen solle, und es scheint mir eine Jnconsequenz zu sein, wenn man schon überhaupt sagt, daß man, um das Rundreisewesen zu fördern, die Preise herunter setzt, dies aber nur in so minimaler Weise thut, anderseits aber wieder den freien Willen einschränkt. Man soll seitens der Bahnen eine gründliche Herabsetzung der Tarife für die Rundreisebillets einführen oder bei den alten Tarifen bleiben. Jedenfalls werden wir nnr dadurch, daß die Fremdenverkehrs-Vereine, wie dies gestern beschlossen wurde, in einen Verband zusammentreten und die Angelegenheit der Rundreisetouren in die Hand nehmen und von ihrem Standpunkt durchführen, zu einem Ziele gelangen. Wenn die Bahnen die Rundreisebillets billiger machen, so soll dies gründlicher geschehen und die Möglichkeit geboten werden, daß man nicht stricte an bestimmte Nouten gebunden ist, sondern überall hinkommen kann. Durch diese bisherigen Rundreisetarife fördern die Bahnen wohl ihr Geschäft, nicht aber den Fremdenverkehr. Wir wollen die Fremden in's Land ziehen und nicht, daß dieselben mit riesiger Schnelligkeit von Bodenbach bis Trieft nur unser Land durchfliegen, und das, meine Herren, ist der Standpunkt, den die Fremdenverkehrs-Vereine den Eisenbahnen gegen- über einnehmen müssen. Ich glaube auch, daß es zweckmäßig wäre, eine Statistik bezüglich der Fremden-Bewegung an- zulegen; eine solche Statistik würde es uns ermöglichen, den Bahnverwaltungen mit größter Wirksamkeit entgegen- zutreten. Wir wollen, wie schon oft erwähnt, trachten, die Fremden herein zubekommen; Alles was bis jetzt von Seite der Bahnen geschaffen ist, das ist plan- und ziellos. Es ist zwar behauptet worden, daß die österreichischen Bahnen für den Fremdenverkehr alles Mögliche schon gethan haben. Nun ich will nicht leugnen, daß mich dieser Ausspruch etwas überrascht hat, denn es ist ja bekannt, daß man die Fremden so schnell als möglich und meistens bei Nacht durch Oestereich durchführt, um sie auf einer entgegengesetzten Seite wieder hinauszuexpediren Daß aber Oesterreich nur eine Durchgangsstation sein soll, das vermag, doch möchte ich glauben, daß die Station Graz im Rundreiseverkehr mit den benachbarten größeren Städten hinreichend bedacht ist. Der Reisende muß sich bei den jetzigen Rundreife- touren feines freien Willens begeben umd hat eine un- zweifelhafte Ähnlichkeit mit einem Frachtstücke, welches fortrollen muß, soweit, bis es an seinem Bestimmungsort angelangt ist. Es sind nun, wie wir gehört haben, Personenrefactien seitens der Bahnen bewilliget, wo eine Ermäßigung deshalb eintritt, weil der Reisende eine größere Anzahl von Kilometern zurücklegt. Man soll ganz einfach den Kilometerverkauf einführen, man soll sagen, derjenige Reisende, der mir 500 Kilometer abkauft, hat eine Er- mäßigung von 25»/«, der mir KW Kilometer abkauft, hat eine Ermäßigung von 30°/«. Historiker, welche in hundert Jahren ein heutiges Eisenbahn- und Coursbuch einsehen, werden sich eines Lachens nicht erwähren können, daß man sich in unseren Tagen das Gehirn zermartert hat, um all' diese Touren zu erfinden (Bravo!) und sie werden auch den armen Reisenden bemitleiden, welcher in die Lage versetzt wurde, sich aus diesem Wirrsal eine Tour herauszusuchen. An Stelle der Rundreisebillets sollen Personenrefactien treten; ebenso wie die Eisenbahnen bei großen Verfrächtern Refaktien bewilligen, soll auch bei Personen, welche für weitere Strecken die Bahn in An- spruch nehmen, Refactien in der Weise bewilliget werden, daß bei Abnahme einer größeren Anzahl von Kilometern auch eine größere Ermäßigung einzutreten hat. Das, meine Herren, wäre das Ideal des Rundreiseverkehrs und könnte sich dann jeder seine Tour zusammenstellen; man würde dadurch sehr viel Druckerschwärze und unnütze Ver- rechnungen ersparen, den Bahnbeamten eine große Arbeit abnehmen und dem Publikum eine große Erleichterung gewähren. Herr Fr an kl: Ich theile vollkommen die Ansicht meines geehrten Herrn Vorredners, es kommen bei den Rundreisetouren und bei den Legitimationen manche Un- zukömmlichkeiten vor; ich habe selbst die Erfahrung gemacht. Ich habe bei der Fahrt hierher den Postzug benützt, wobei ich die Legitimation vorlegte. Es hat mich die Fahrt mehr gekostet als nach dem gewöhnlichen Tarife. Es kann ein Jrrthum des betreffenden Cassiers gewesen sein, und hoffe ich, daß die Sache sich, wenn ich nach Wien zurückkomme, aufklären wird, allein es lehrt uns dies, daß sich Ein- heitspreise empfehlen. Ich möchte den geehrten Ausschuß des Vereines bitten, dahin zu wirken, daß Einheitspreise eingeführt, und solche Fehler, wie der erzählte, vermieden werden, weil derlei die Bahnen bei den Fremden nur discretitiren muß. Präsident Stradner: Da sich Niemand mehr zum Worte gemeldet hat, ist die Discussion über diesen Gegenstand geschlossen und kommen wir zum nächsten Gegenstand nämlich: Bestimmung des nächsten DelegirtentageS. Herr Neuner aus Klagenfurt: Ich wurde beauftragt, für den nächsten Delegirtentag die Stadt Klagen- furt in Vorschlag zu bringen. Ich entledige mich dieser meiner Pflicht und bitte die geehrten Herren über- zeugt zu sein, daß Sie in der Landeshauptstadt Kärntens stets eine freundliche liebevolle Aufnahme finden werden, und daß sich die Stadt sehr geehrt fühlen wird, wenn die Herren dort Ihre nächste Versammlung abhalten. (Bravo.) verkehr ist ein Moment nicht zur Sprache gekommen, welches ich aber hier erörtern möchte, und zwar meine ich die Dauer der Giltigkeit der Rundreisebillete. Wenn der Herr Referent angeführt hat, daß er nicht in der Lage gewesen wäre, von einem Rundreisebillet Gebrauch zu machen, weil es ihn eben bei späterer Veränderung der Route beschränkt hält, so bemerke ich, daß ich selbst schon die Erfahrung gemacht habe, daß bei einem schon fest- stehenden Programme einer Reife, wenn man etwa län- gere Zeit in einem Orte zu verbleiben Willens ist, man mit einem Rundreisebillet nicht das Auskommen finden kann. Aus diese Nichtberücksichtigung der Dauer einer Reise möchte ich die Aufmerksamkeit der Versammlung lenken. Wenn Jemand eine größere Reise von Oesterreich über Deutschland vorzunehmen gedenkt, so ist in einem solchen Falle, wie ich persönlich erfahren habe, der Termin eines Rundreisebillets in der Dauer von 4 bis 6 Wochen nicht genügend. Ich meine also die Aufmerksamkeit der geehrten Versammlung und der geehrten Vertreter der Eisenbahnen darauf lenken zu sollen, daß bei Reisen über weitere Gebiete auch ein entsprechend erweiterter Termin für die Giltigkeitsdauer eines solchen Billets festgestellt werden solle. Ein anderer Gegenstand, den ich vorbringen möchte, berührt eine Angelegenheit, welche schon anläßlich des Referates des Herrn Dr. Kosjek in die Debatte ge- zogen worden ist. Dieser Fall ist mir im vorigen Jahre vorgekommen und beweist derselbe, daß auch die Begün- stigungen, welche von Seite der Bahnverwaltungen den Reisenden gewährt werden, nicht immer ausnützbar sind. Ich habe hier eine Legitimation des steirischen Gebirgs- vereines in der Hand, ausgesertiget vom 7. October 1883, die ich nicht benützen konnte. Warum?! Ich habe eine kurze Tour gemacht über die Koralpe in das Lavantthal und nachdem ich mich bei dem geehrten Herrn vorigen Redner Schmidt in St. Gertraud gestärkt hatte, wollte ich von Wolfsberg aus über Unterdrauburg nach Graz kommen. Da wurde mir von Seite des Herrn Bahnbeamten in sehr höflicher Weise bedeutet, daß ich in diesem Falle eine Preis- ermäßigung nicht genießen könne, weil die Legitimations- karte nur für die Strecke lautet, wenn ich innerhalb der Stationen Kufstein, Ala oder Franzensfeste oder Klagen- surt die Bahn besteige. Ich glaube nach dem Sinne des Programmpunktes VIII auch diesen Fall der Aufmerksam- keit der geehrten Versammlung anHeim geben zu sollen, weil er beweist, daß die Fahrbegünstigungen durch solche Einengung und Beschränkung so ziemlich illusorisch gemacht werden. Es wurde mir dabei bedeutet, daß man von Wolfsberg aus keine Gebirgstouren machen könne. Dies ist ganz unrichtig, denn gerade Wolfsberg im Lavantthale ist ein Punkt, von welchen aus man nach allen Richtungen Gebirgstouren unternehmen kann. Als Gast dieser ver- ehrten Versammlung bin ich so frei, diese beiden Angelegen- heiten zur Sprache zu bringen und um die entsprechende Veranlassung zu bitten, daß in Hinkunft diesbezüglich andere Vorkehrungen getroffen werden. Herr Dr. Thum aus Wien: Ich erlaube mir meine bescheidene Meinung dahin auszusprechen, daß es der Mängel des jetzigen Rundreiseverkehrs sehr viele gibt, daß es aber auch nicht möglich ist, jedem Geschmacke und Wunsche des Publikums Rechnung zu tragen. Es ist nicht möglich, alle Touren in die Combinationen aufzu- nehmen, welche das Gehirn eines Touristen zu ersinnen welche nicht transportabel sind. Die Luft, die Berge, das Klima sind solche Güter. Die Gletscher, welche zusammen mehr als Viertel des ganzen Landes ausmachen, Seen und Felsen bilden einen nicht unwesentlichen Thnl des Nationalvermögens der Schweiz. Die Fremdenindustrie verwandelt also bisher unbc- nützte Gegenstände in wirthschaftliche Güter. Ein schöner Aussichtspunkt veranlaßt den Besitzer des Grundes, ein Hauschen aufzuführen, dem dann die Sommergäste nicht fehlen, der interessante Wasserfall nährt einen unterneh- menden Wirth, der sich in der Nähe etablirt hat, tausende von Gulden für Fuhrwerk und Verpflegung verdienen die Bewohner des Ampezzothales mit ihren Dolomitenwänden, die sie nicht selber gebaut haben. Aber der schönste Wasserfall kann seinen Reiz ver- lieren, wenn wir in einem schlechten Bette übernachtet haben und von einem groben Wirthe für thcures Geld elend genährt worden sind. So wie der Exporthandel nur dann ein gesunder ist, wenn er sich ein Absatzgebiet dauernd zu erwerben vermag, so muß auch die Fremdenindustrie, soll sie eine rationelle genannt werden, es nicht auf die rücksichtslose Ausbeutung der eben anwesenden Consumenten, sondern auf die Heranziehung eines jährlich zunehmenden stabilen Fremdenpublikums absehen. Eine der wichtigsten Aufgaben der Fremdenverkehrs- Vereine wird es bleiben müssen, die an der Fremden- industrie betheiligte Bevölkerung immer und immer wieder auf diese Maxime eines soliden Geschäftsmannes auf- merksam zu machen. Wenn wir von der Staatsverwaltung eine Beachtung und Förderung des Fremdenverkehrs als volks- wirthschastlichen Factor, welcher seine Wirkung nicht auf das Hotel- und Gasthauswesen allein, sondern auf eine ganze Reihe anderer Gewerbe und auf den Grundbesitz erstreckt, verlangen, so obliegt uns wohl der Nachweis, daß aus unserem Fremdenverkehr wirklich eine wesent- liche Hebung des Volkswohlstandes oder dessen, was man — oberflächlich das Mittel mit dem Zwecke verwechselnd — die „Steuerkraft des Volkes" zu nennen pflegt, refultire. Leider steht uns zum ziffermäßigen Nachweise der Rückwirkung des Fremdenverkehrs auf den Volks- wohlstand nur ein sehr mangelhaftes statistisches Materiale zu Gebote und selbst die vorgeschrittene Schweiz bietet uns nur unzulängliche Anhaltspunkte. Aber selbst das Wenige, was in dieser Richtung vorliegt wird genügen, um den geforderten Nachweis zu erbringen. Ein annäherndes, wenn auch lange nicht voll- ständiges Bild über die volkswirthschastliche Bedeutung der Fremdenindustrie für die Schweiz gab uns die Gruppe 41 der schweizerischen Landesausstellung in Zürich im Jahre 1333, welche das Hotelwesen der Schweiz zur Darstellung brachte. In dem hierüber erschienenen amtlichen Berichte, welcher mir vom statistischen Bureau der Abtheilung des Inneren der Bundesregierung mit dankenswerther Bereit- willigkeit zur Verfügung gestellt wurde, finden wir einige Daten über den Ertrag des Hotelwesens in der Schweiz. Der Verfasser sagt in diesem Berichte: „Ein Land wie die Schweiz, dessen karger Boden nur die Hälfte der Einwohner ernährt und dessen andere Hälfte nothge- druugen auf die Erträgnisse der Industrie und des Handels ange- wiesen ist — eiu Volk, welches sich nicht abschließe» kanu und Herr Dr. Saria: Ich bin in der Lage, namens des Klagensurter Communalvereines dieselbe Erklärung ab- zugeben, wie der Herr Lorredner es gethan hat. Wenn es sich um die Wahl des Vorortes für den nächsten Dele- girtentag handelt, so könnten dabei nur Wien, Salzburg oder Klagenfurt m Betracht kommen. Unser Bestreben muß dahin gerichtet sein, daß wir den Fremdenverkehr gewisser- maßen in weitere Kreise tragen. Was Wien anbelangt, so sind wir noch zu wenig organisirt, um uns in der Residenz zu versammeln; einen Delegirtentag in Wien müßten wir schon auf zwei bis drei Jahre verschieben. Allgemein glaubt man daher, als Ort des nächsten Dele- girtentages Klagenfurt vorschlagen zu sollen, weil dort auch bereits ein Fremdenverkehrs-Verein besteht und Klagenfurt wird auch in der Lage sein, Ihnen alle Gastlichkeit zu bieten. Ich brauche hiebet wohl nicht zu erwähnen, daß Klagen- furt auch Gelegenheit zu herrlichen Ausflügen bietet. Ich erlaube mir deshalb auch, Klagenfurt für den nächsten Delegirtentag vorzuschlagen (Bravo!) Präsident Stradner: Ich habe beizufügen, daß in einer Vorbesprechung die Herren Delegirten aus Wien derselben Ansicht gehuldiget haben, welche Herr Dr. Saria bezüglich Wien ausgesprochen hat, daß nämlich, wenn die Versammlung der Fremdenverkehrs-Vereine in Wien auf- treten sollte, dieselben erst nach allen Richtungen gekräftiget sein müssen. Ich wurde ersucht, Ihnen diese Mittheilung zu machen. — Ich bringe nun den Antrag der Herren Neuner und Dr. Saria zur Abstimmung, der dahin geht, daß der nächste Delegirtentag im Jahre 1885 in Klagenfurt statt- zufinden hat und daß der Klagenfurter Communalverein die Vorarbeiten hiezu zu übernehmen ersucht werde. (Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.) Herr Baron Jabornegg: Der Umstand, daß das Land Kärnten zum heutigen Delegirtentage 26 Vertreter entsendet hat, möge Ihnen ein Beweis dafür sein, daß nicht nur in der Landeshauptstadt Klagenfurt, sondern selbst im ganzen Lande das Interesse für die Hebung des Frem- denverkehres und für solche Institutionen, wie sie der Dele- girtentag anstrebt, ein sehr lebhaftes ist. Daraus mögen sie auch entnehmen, daß so gut Sie die Stadt Klagenfurt mit offenen Armen begrüßen wird, das Gleiche auch Sei- tens des Landes stattfindet, auch Kärnten als Land wird sich geehrt fühlen und ich bin überzeugt, daß, wenn schon 26 Vertreter des Landes Kärnten nach Graz gekommen sind, auch das ganze Land beitragen wird, den Delegirten- tag in Klagenfurt so zahlreich als möglich zu machen. Herr Vieepräsident Kram er (übernimmt den Vorsitz): Wir kommen tum Referat de?, .sserrn Elises Stradner. IX. Wie kann und soll dir Staatsverwaltung einen fördernden Einfluß auf die Fremdenindustrie nehmen? Referent Herr Josef Stradner, Nedacteur in Graz: Wenn ich es versuche, diese wichtige Frage zu beant- worten, so obliegt es mir vor Allem, den Begriff „Fremden- industrie" etwas genauer zu untersuchen. Wir werden unter Fremdenindustrie jene wirthfchaft- liche Thätigkeit zu verstehen haben, welche auf dem Nutzen gerichtet ist, der aus dem Verkehr von Fremden sich er- gibt. Anstatt daß das Produet zum Consumenten gebracht wird, führt die Fremdenindustrie den Consumenten zur Productionsstätte, Der Consument tritt aber diesen Weg nur deshalb an, weil er Güter zu genießen wünscht, Der frühere Secretär der Bozner Kammer, Herr Dr. Angerer, gegenwärtig in Innsbruck, hat in dem statistischen Berichte der Kammer für das Jahr 1880 eine sehr werth- volle Studie über das Fremdenwesen im deutschen Süd- tirol veröffentlicht, deren Aufnahme in den amtlichen Kam- merbericht er mit folgenden Worten begründet: „Die Ein- nahmsquelle, welche der Bevölkerung aus dem Fremden- verkehr zufließt, hat seit einer Reihe von Jahren in Tirol eine solche Bedeutung erlangt, daß eine Handels- und Ge- werbekammer es nicht mehr unterlassen kann, ihr in dem Gesammtbilde der Volkswirthschast den geziemenden Platz einzuräumen." Ende der Fünfziger-Jahre gab es außer in Meran und bei der Scholastika am Achensee keine eigentlichen Fremdencolonien. „Die allgemeine Zunahme des Fremden- verkehrs datirt genau seit der Eröffnung neuer Bahnlinien, so daß man mit aller Bestimmtheit behaupten kann, daß die Eisenbahnen die Voraussetzung unseres Fremden- wesens sind, das ohne dieselben eine erhebliche Ausdeh- nung nie hätte gewinnen können. Seitdem die Eisenbahn das Land von Kufstein bis Ala und bis zur Kärntner Grenze durchzieht, hat das Fremdenwesen einen solchen Aufschwung genommen, daß es heutzutage eine der vor- züglichsten Einnahmsquellen des Landes bildet." Dr. I. Angerer führt unter Anderem einen Aus- spruch des um die Hebung des Fremdenverkehrs hochver- dienten Curaten Johann Eller im Suldenthale an. „Der Fremdenverkehr böte eine splendide Erwerbsquelle nach verschiedenen Richtungen, mit der gegenwärtig iu Tirol wohl kaum eine zweite zu vergleichen wäre, allein es fehlt noch an der nöthigen Fürsorge der maßgebenden Factoren für diesen neuen Erwerbszweig." „Wenn ein Staat in der Lage ist, Mittel anzuwenden, um aus einem armeu Wolke wohlhabende Lente zn machen, ist denn das nicht ein großer Vortheil für den Staat selbst? Kann er nicht zur Zeit der Roth vou wohlhabenden Leuteu auch viel größere Opfer fordern, als wie vou einein Volke von Bettlern?" Den Gesammtertrag des Fremdenwesens für den Kammerbezirk Bozen, welcher 235.000 Einwohner zählt, beziffert Dr. Angerer auf mehr als zwei Millionen Gulden jährlich. Der Bericht der Handelskammer in Salzburg für die Zeit von 1871 bis 1880 sagt über den Fremdenver- kehr in Salzburg: „Einer sehr erfreulichen Thatfache muß am Schlüsse dieses Berichtes noch Erwähnung gethan werden. Es ist dies der von Jahr zu Jahr sich steigerude Fremden Verkehr in unserem Alpenlande, welcher sowohl in volkswirthschast licher, wie auch in kultureller »nd socialer Beziehung von nicht zn unterschätzender Bedeittnng ist. Wenn sich derselbe hier zu Lande, — znincist wohl in Folge der Neuheit der Sache nnd Kürze der Zeit — znr Höhe einer Fremden-Industrie, wie dies beispielsweise i» der Schweiz der Fall schon ist, noch nicht entwickelt hat, nnd sich auch bislaug — weil nicht rationell betrieben — hiezn nicht emporschwingen konnte, so mnß dennoch constatirt werden, daß bereits viele Anzeichen vor- Händen sind, daß man anch hierin dem Fortschritte zn huldige» geneigt ist. ES verdienen daher auch alle Austrcngnngen uud Bemühmigen, welche von Seite einzelner Gemeinden, größerer »nd kleinerer Cor- porationen, ja anch von einigen Privaten schon gemacht worden sind und noch zu »lachen i» Aussicht genommeu werden, um dem reisenden Publikum das Weileu in unsere» mit Natnrreize» aus- gestatteten Gebirgsganen so augenehm als möglich zn machen, jeden- falls aufmunternde Erwähnnng und lobende Anerkeunnng, de»» cS darf nicht übersehen werden, daß so manches dessen, maS bisher iu dieser Beziehung geschehen ist, von kleiuereu heimischen Bürgers- darf vom Völkerverkehr und von den Errmigcnschafte» menschlichen Geistes nd menschlicher Thätigkeit nnd welches bestrebt ist, seine StellimgU nicht nnr in materieller, sondern auch in geistiger und sittlicher Beziehung zu wahren, darf die hiezu nöthigen HülfSmittel nicht zurückweisen, weil einzelne Nachtheile damit verbunden sind, wie mit nahezu jeder menschliche» Institution, sie möge heißen, wie sie wolle. Wir weisen beispielsweise daranf hin, daß der Fremden- verkehr und die Gasthofindustrie nicht nur für die betreffenden Etablissements eine Bedeutung hat, sondern in ebenso hohem Maße für eiue Menge anderer Kreise, wie die VerkchrSanstalten aller Art, Industrien, Handel, Gewerbe und Handwerke, nnd für einzelne Berufe f. w.j, Nnd wer wollte leugnen, daß dieser Fremdenverkehr, trotz der Nach- theile, die wir keineswegs verkennen, nicht nur auf das geistige, intellektuelle Leben unseres Volkes, sondern auch in politischer Beziehung von bedeutendem Werth sei?" Die Erwähnung der mit unterlaufenden Nachtheile spricht den Verfasser von dem Verdachte frei, daß er die Vortheile der Fremdenindustrie für sein Vaterland in allzu günstigem Lichte darstellen wollte. Nach diesem Berichte nun repräsentiren die Gasthöfe der Schweiz, deren der Berichterstatter 1002 mit 58.137 Betten zählt, fammt Mobilien und Vorräthen allein einen Werth von 319 Millionen Francs (der Gesammtwerth des Viehstandes in der Schweiz wird auf 333 Millionen Francs geschätzt) und er beziffert die Brutto-Jahresein- nahme derselben auf 52^/, <> Millionen Francs. Diese Hotels beschäftigen 16.022 Angestellte und zahlen an das Ausland für die Einfuhr von Wein 3,500.000 Francs, von Geflügel 2,040.000 Francs, von Fischen 1,200.000 Frcs, von Eonserven 1,025.000 Francs und von Colonialwaaren 1,540.000 Francs — zusammen also gegen 10 Millionen Francs. Dabei darf nicht unerwähnt bleiben, daß die Saison in der Schweiz nur 65 bis 75 Tage dauert. Die angeführten Ziffern beziehen sich, wie erwähnt, nur auf das Hotelwesen. Die jährliche Einnahme der Schweiz aus der Fremdenindustrie wird von dem Verfasser des Berichtes, E. Guyer, auf 95 bis 96 Millionen Francs angeschlagen. Erwägt man nun, daß schon heute in Tirol, im Salz- kammergute und in Kärnten der Fremdenverkehr sehr be- deutende Dimensionen angenommen hat, daß auch Krain und Steiermark im reichsten Maße die natürlichen Bedin- gungen für den Fremdenverkehr besitzen, daß die Reiselust mit der fortschreitenden Verbesserung und Vermehrung der Verkehrsmittel im stetigen Zunehmen begriffen ist, daß unsere Bodencultur uns der Nothwendigkeit enthebt, den Bedarf an Approvisionirungsartikeln aus dem Auslande zu beziehen, so wird man sich der Ueberzeugung nicht ver- schließen können, daß der Fremdenverkehr auch für unsere Alpenländer von großer volkswirthschaftlicher Bedeutung sei. Ziffermäßiges Materials über den heutigen Stand der Fremdenindnstrie in den Alpenländern steht uns, wie gesagt, nur spärlich zur Verfügung. Im Allgemeinen haben auf die volkswirthfchaftliche Bedeutung des Fremdenverkehrs schon vor längerer Zeit Freiherr v. Schwarz-Senborn und der verstorbene Landespräsident Freiherr v. Myrbach und später in einem amtlichen Erlasse der Landespräsident von Kärnten, Herr Schmidt Ritter v. Zabivrow hingewiesen. Von den Handelskammern haben meines Wissens sich nur jene von Bozen und die Salzburger Kammer mit diesem Gegenstände beschäftigt. — 36 — gegengekommen wird, sondern daß der Fremdenstrom, so- fern er durch neue Bahnbauten im Auslände von unseren Ländern abgelenkt wurde, uns zum Theile wenigstens wieder zugeführt wird. Auch die politische Verwaltung wird vielfach Gelegen- heit finden, die Thätigkeit der Fremdenverkehrs-Vereine zu unterstützen. Dr. Angerer sagt in seiner Studie über den Fremden- verkehr in dieser Hinsicht Folgendes: „Jede Gemeinde, wo Fremde längeren Aufenthalt nehmen, innß es als commnnale Pflicht betrachten, demselben den Aufenthalt möglichst angenehm zu machen, was vorzugsweise durch Errichtung von Anlagen und Spazierwegen geschehen kann, da der Aufenthalt in der erfrischenden GebirgSlnft den Hauptzweck einer Sommer- frische bildet. Den Sinn der Bevölkerung für diese Sache zu erwecke» wäre vorzugsweise auch Pflicht der politischen Benmten des Bezirkes, welche vermöge ihres EinflnsseS am besten in der Lage sind, ein gemeinsames Unternehmen in's Leben zu rufe», das ohue ihre» Einfluß wegen Uneinigkeit der Betheiliglen nicht durchgeführt werden kann. Die Erfolge Ströbeles in Bozen bezüglich der Mendel- straße zeigen, was ein politischer Bezirkschef durch kluges, aus- dauerndes Wirken vermag." In einem Vortrage, welchen Herr Paul Dehn im niederösterreichischen Gewerbevereine über den modernen Reiseverkehr gehalten hat, wird diese Richtung des staat- lichen Einflnsses ebenfalls erwähnt: „Hie nnd da haben auch staatliche Verwaltungsbehörden zu Gunsten der Fremdeu-Judustrie Schritte gethan. So hat u. A. mit Hiuweis der Vortheile der Fremden-Industrie in anderen Ländern der Landes-Präsident von Kärnten in einem Rundschreiben vom 23. März 1882 die Verwaltungsbehörde» seines Bezirkes ange- wiesen, durch Anregungen uud Belehruugeu aus eine gedeihliche Entwicklung der Fremden-Industrie Einfluß zu nehme» »nd nament- lich die Bürgermeister für diese» Zweck z» gewinne». Z» diesen, amtlichen Rundschreiben hieß es n. A.: „Durch Höflichkeit im Umgänge, durch Reinlichkeit in Hans nnd Küche uud durch Mäßigkeit iu den Preisen werden auch jene Fremden, dereu LcbcnSgewohnhciten vielleicht seiuere Ansprüche machen, befriedigt werden. Wen» ferner Sorge getragen wird, daß in den Gasthäusern de» Anforderungen des Comforts Rechnmig getrage» wird, da»n kann wohl mit ziemlicher Sicherheit angenommen werde», daß die darauf verwendete» Kosten nnd Mühen nicht ver- geblich sein werden. Von Wichtigkeit wird es anch sei», we»n der Engherzigkeit nnd Kurzsichtigkeit einzelner Gastwirthe, die n»r ihre» momentanen uud persöulichen Vortheil im A»ge habe», d»rch e»t- sprechende Belehrung entgegengewirkt nnd wen» sie zur Einsicht gebracht werden, daß ihr eigenes Interesse mehr durch gemciusames Zusammenwirkens, als dnrch Entgegenarbeiten gefördert wird." Also Belehrung und zweckmäßige Anleitung der Bevölkerung. In einer anderen Richtung hat wieder der Statthalter von Tirol zu wirken sich veranlaßt gesehen. Im Sommer v. I. ging nämlich folgende telegraphische Nachricht durch die Blätter: „Uni den irrthümlichen, vielfach verbreiteten Gerüchten über die gegenwärtig in den vou den Herbstüberschwcmmuugeu betroffene» Theilen Tirols herrschende» U»terk»»sts° »nd Gcsundhcitsvcrhältnisse, welche den Fremdcnvcrkehr daselbst zu gefährde» drohen, entgegen- zntrete», hat der Statthalter eine Kundmachung i» vier Weltsprache» erlasse», welche au die bedeutcudsten Journale des In- und Aus- landes, sowie au viele Hotels zur Auflage versendet wird." Schutz gegen Uebervortheilung gewähren gewisse bestehende Polizeivorschristen, welche mir strenge gehandhabt und allenfalls erweitert zu werden brauchen. So hat die steiermärkische Statthalterei im Jahre 1880 an alle Bezirksha^uptmannschaften folgenden Erlaß gerichtet: Nr. 11.932. „Die öfter fchou vorgekommenen Klage» nnd Beschwerden seitens der Reisenden und Touristeu wegen Uebervortheilunge» durch die Gast- nnd Schankwirthe nnd eine neuerlich in dieser Angelegen- heit anher gelangte Anregung des steirischeu Gebirgsvereiues be- stimmen mich, die k. k. Bezirkshauptmaniischaften aiizuwcisc», den lenten und Grundbesitzern geleistet wurde, wenn man von den größeren durch die Landesvertretnng durchgeführte» Baulichkeiten in Wildbad-Gasteiu, oder von dein durch die Elisabethbahn bewerk- stelligten Hotelbau in Zell am See absieht." Die Fremdenfrequenz der Stadt Salzburg hat sich in der Zeit von 1871 bis 1881 von 25.435 auf 52.705 Personen gesteigert. Gastein hatte im Jahre 1871 3054, im Jahre 1882 4722 Fremde. Die Liechtensteinklamm, 1876 eröffnet, hatte 1880 einen Fremdenbesuch von 12.000 Personen aufzuweisen. Eine flüchtige Erwähnung findet der Fremdenverkehr übrigens auch in den Berichten der Handelskammern von Klage nfurt und Innsbruck. Im elfteren heißt es (unter dem Schlagworte „Gasthöfe"): „Seit einigen Jahren ist die erfreuliche Wahrnehmung eines immer mehr zu- nehmenden Touristenverkehrs zu machen, nachdem die Bade- anstalten am Wörther- und Millstättersee und die im Lande befindlichen Bäder, Trinkkuranstalten und Sommerfrischen immer mehr besucht werden." Der Kammerbericht von Innsbruck erwähnt der Be- mühungen der Bevölkerung, den Anforderungen des Touri- stenverkehrs zu genügen. Ueber die Höhe des Fremdenverkehrs in Steiermark hat der steirifche Verein Erhebungen eingeleitet, bisher aber nur bezüglich der Stadt Graz zuverlässige Ziffern erlangt, welche er dem Entgegenkommen der hiesigen k. k. Staats- polizeidireetion verdankt. Den amtlichen Daten zufolge hat Graz im vorigen Jahre 52.800 Fremde in seinen Mauern gesehen. Die Frequenz der Adelsberger Grotte betrug im Jabre 1874 4250 Personen, darunter 2595, welche zu Pfingsten kamen, im Jahre 1883 4981 Personen, darunter 2920 zu Pfingsten. Wenn man die statistischen Angaben der Bozner Kammer für eine beiläufige Schätzung zur Grundlage nimmt, so wird man den Ertrag der Fremden-Industrie in den österreichi- schen Alpenländern heute schon auf mindestens zwanzig Millionen Gulden anschlagen können. Ich glaube daher die Frage, ob der Fremdenverkehr, als eine nicht unbedeutende Quelle des Volkswohlstandes, die Fürsorge der Staatsverwaltung verdient, entschieden bejahen zu dürfen. Ich schreite nun zur weiteren Frage: In welcher Richtung soll sich diese Fürsorge bethätigen. Da muß ich wohl gleich bemerken, daß ich nichts absolut Neues vorbringen, sondern nur auf dasjenige hin- weisen werde, was nach den bestehenden staatlichen Ein- richtungen geschehen kann, zum Theile in einzelnen Fällen geschehen ist und baß meine Ausführungen keinen anderen Zweck haben, als die FremdenverkehrS-Vereine aufmerksam zu machen, daß und welche Förderung ihres Vereins- ziveckes sie von den staatlichen Organen erwarten können. Wie bereits bemerkt, sind die Eisenbahnen der wich- tigste Motor der Fremden-Industrie. Die staatliche Eisen- bahnpolitik wird daher neben den Handelsinteressen auch den Fremdenverkehr zu berücksichtigen haben. Ich verweise hier auf die großen Verdienste, welche sich die Südbahn, insbesondere durch den Bau von Eisenbahn- hotels um den Fremdenverkehr erworben hat. Bei der fortschreitenden Verstaatlichung der Bahnen hat es die Negierung heute schon in ihrer Macht, die Fahrtarife und Fahrpläne in einer solchen Weise zu regeln, daß nicht nur dem Bedürfnisse des Fremdenverkehrs im Allgemeinen ent- — 37 — / zu rechtfertigen, die hohe Regierung, die Gemeinden und die Fremdenverkehrs-Vereine mögen sich mit derselben ein- gehend beschäftigen. Eine höchst wichtige und von ihr allein zu bewäl- tigende Aufgabe fällt aber jedenfalls der Staatsverwaltung zu: die Einführung einer Fremden« erkehrsstatistik. Auf diesem Gebiete ist selbst in der Schweiz noch fast gar nichts geschehen, und doch unterliegt die Sache keiner so großen Schwierigkeit. Es handelt sich nur darum, das durch das bestehende polizeiliche Meldungswesen gewonnene Materiale zu verarbeiten. Das Meldungsamt liefert uns die Gesammtziffer der Hotelpassagiere und nach Ausscheidung der nach ihrem Berufe nicht zum eigentlichen Fremdenverkehr zählenden Personen die Ziffer der wirklichen Fremdenfrequenz. Eine monatliche Summirnng zeigt uns den Höhe- punkt der Saison und gestattet uns, die Einflüsse des Wetters, loealer oder allgemeiner Vorkommnisse auf den Fremdenverkehr zu beobachten. Eine Sonderung nach Nationalitäten gibt uns wich- tige Ausschlüsse über die Quellen und die Richtung des Fremdenverkehrs und gestattet uns, die Ursachen der Frequenzabnahme zu untersuchen und jene Maßnahmen zu treffen, welche geeignet scheinen, den Verkehr zu heben. Nach Ländern gruppirt, werden diese Daten die Grundlage zu kaum anfechtbaren Berechnungen über die national-ökonomische Bedeutung des Fremdenverkehrs liefern, sie werden ein Bild geben von der territorialen Ver- keilung der Fremden-Industrie, von ihren Höhepunkten, zeitlichen und örtlichen Schwankungen und von dem Effecte der getroffenen Maßnahmen. Ich glaube hiemit in Kurzem aufgezeigt zu haben, in welcher Richtung und in welchem Maße eine Förderung des Fremdenverkehrs Seitens der Staatsverwaltung ange- sprochen werden kann. In erster Linie muß aber die Bevölkerung selbst für einen rationellen Betrieb der Fremden-Industrie sorgen, den Fremdenverkehrs-Vereinen fällt die wichtige Aufgabe zu, anregend und belehrend auf die betreffenden Bevöl- kerungskreise einzuwirken, Reformen anzubahnen und durch- zuführen, für eine entsprechende Würdigung ihres Landes im Auslande zu sorgen und darüber zu wachen, daß der Ruf des Landes nicht durch die unreelle Geschästsgebahrung Einzelner geschädigt werde. Wenn die Fremdenverkehrs-Vereine ihre Aufgabe mit Ernst und Energie durchführen, wenn die Regierung uns dabei jene Unterstützung leiht, welche der volkswirthschast- lichen Wichtigkeit unserer Aufgabe entspricht, dann werden auch die Erfolge gewiß nicht ausbleiben. Herr Dr. v. Lab itsch bürg: Geehrte Versammlung! Es ist schon gestern mehrfach von einigen Redern darauf hingewiesen worden, daß auch die Besteuerungsverhaltnisfe seitens des Fiskus ein Hemmschuh für einen gedeihlichen Fremdenverkehr sein könnten, und das hat mich bestimmt, bei der Gelegenheit, wo es sich darum handelt, welchen fördernden Einfluß die Regierung auf den Fremdenverkehr nehmen kann, mit einem Antrage vor die Versammlung zu treten. Es ist eine bekanne Thatsache, daß, trotzdem viele Quartiere am Lande leer stehen, dieselben für an- suchende Sommerfrischler nicht zu haben sind. Die Ursache hievon liegt in dem Umstände, daß der Eigentümer des betreffenden Gebäudes die Wohnungen in demselben nicht Gcmeindevorstäiide» deS uutersteheudeu Verwaltungsbezirkes den Z 16 der Polizeiorduuug für Steiermark vom 28. Sep- tember 1858, wornach Gast- und Schankwirthe verpflichtet sind, in ihren Gewcrbeloenlitätcn Preistarife über die von ihnen verabfolgten Speisen und Getränke zur öffentlichen Einsicht aufzu- legen und sich iu der Berechnung genau nach diesem Tarife zn halten, in Erinnerung zu bringen nud sowohl ihnen als anch der k. k. Gendarmerie die strenge Ueberwachung dieser Anordnung nud die Erstattung der Anzeige über die Richtbefolguug derselben behnfs der Bestrafung nach Z 24 der P.-O. zur Pflicht zu machen. DieFörderung des für daSLaud so wichtigen — weil ihm Geldmittel zuführe udeu — Fremden Verkehres ist davon abhängig, daß das reisende Pnblikmu vor den sehr häufig vorkommenden Prellereien der Gastivirthe geschützt und ihm die Möglichkeit geböte» werde, sich die Auslagen des Aufenthaltes in einem Orte berechnen, nud die Rechnungen der Gastgeber eon- trolireu zu können. Graz, den 6. August 1880. Für den k. k. Statthalter: M h r b a ch m. p." Eine Abschrift dieses Erlasses ist damals dem Frem- denverkehrs-Comitv mit folgendem Schreiben zugemittelt worden: Nr. 11.932. „In Entsprechung der Eingabe vom I. d. M. übernuttle ich dem geehrten Comitv anliegend die Abschrift eiueS Erlasses be- züglich der strengen Handhabung des Z 16 der steierm. Polizei- Ordnnng vom 28. September 18S8 znr Keuntuißuahme mit der Anffordernng, die znr Kenntnis» des ComitvS oder der Filiale» gelan- genden Ilnterlassnngen der Anordnnng der zuständigen k. k. Bezirks- hauptniannschaft zur Kenutuiß zu bringen. Graz, am ö. August 188V. Für den k. k. Statthalter: M y r b a ch in. p." Aehnliche Vorschriften bestehen für das Lohnfuhrwerk, das Bergführerwesen. Die allgemeinen Vorschriften der Sanitätspolizei, Marktpolizei, Straßenpolizei, Sicherheitspolizei erwähne ich hier nur, weil deren strenge Handhabung zwar unter allen Umständen erfolgen soll, in Orten aber, welche einen Theil ihres Erwerbes aus dem Fremdenverkehr ziehen, von doppelter Wichtigkeit ist. In der heutigen Zeit, wo die Gesetzgebung sich mit der Regelung des Gewerbelebens im Allgemeinen beschäftigt, wo für die Hebung des Kunstgewerbes in so erfolgreicher Weise gesorgt worden ist, wo der Landwirthschaft und ihren einzelnen Zweigen: Pferdezucht, Geflügelzucht, Garten- bau, Fischzucht die Fürsorge der Regierung zugewendet wird, erscheint auch die Frage nicht so ganz ungerecht- fertigt, ob und welche Mittel zur Hebung und zur Reform unseres Gastgewerbes in Anwendung gebracht werden können. Der steiermärkische Fremdenverkehrs-Verein hat sich mit dieser Frage bereits beschäftigt und vorläufig ei)t Mittel darin gefunden, daß er beschlossen hat, nach dem Vorbilde der landwirthschaftlichen und gewerblichen Vereine an jene Gastivirthe, welche durch längere, klaglose Führung ihres Geschäftes sich um die Fremden-Industrie verdient gemacht haben, Anerkennungsdiplome zu verleihen. Was die staatliche Einflußnahme in dieser Richtung betrifft, so muß ich mich heute damit begnügen, die Frage angeregt zu haben. Daß es in unserem Hotel- und Wirthshauswesen Manches zu resormiren gibt, das wurde gestern und heute von verschiedenen Rednern wiederholt hervorgehoben. Mittel zur Abhilfe anzugeben, bin ich nicht in der Lage; ich halte aber die Frage für wichtig genug, um den Wunsch Diese Besteuerungsverhältnisse haben zur Folge, daß viele Besitzer der Gehöfte in Alpenländern ihre Gebäude lieber unvermiethet leer stehen lassen, ehe sie dieselben auf kurze Zeit als Sommerfrischen vermiethen, weil die Ein- nahmen mit den Lasten und Unzukömmlichkeiten der Be- steuerung in keinem Verhältnisse stehen. Dies ist zum großen Theile die Ursache, warum in so vielen, gerade sehr besuchten Gegenden für die Sommers- zeit Mangel an Wohnungen und eben darum theuere Sommerfrischen zu finden sind, ein Nachtheil, der im Interesse des Fremdenverkehres und im Interesse der Steuerträger durch geringe Aenderung der Hauszins- steuer-Gesetze in dem angedeuteten Sinne leicht behoben werden könnten, was gewiß auch nicht zum Schaden des hohen Steueräras selbst ist, weil mit der Hebung des Verkehrs die Steuerobjecte selbst nnr produetiver gemacht werden." Ich stelle daher zu diesem Gegenstande der Tages- ordnung den Antrag: Der Fremdenvcrkehrstag ersucht und ermächtigt das Präsidium, im Wege der Petition eine Abänderung der Hauszinssteuer-Gesetze im Sinne dieser meiner Ausführungen anzustreben. Herr Dr. Schreiber: Ich habe nur einige Worte vorzubringen. Es heißt, daß statistisch fest steht, daß Sommer- frischen in der Schweiz 65 bis 75 Tage des Jahres ver- miethet werden können. Bei uns liegen solche statistische Zahlen nicht vor, doch habe ich aus Aussee mitzutheilen, daß ein dortiger Hotelier sein Haus durchschnittlich 51 Tage vermiethet hat, man sieht, wie weit wir zurück sind. Die Ursache davon liegt nicht in Witterungsverhältnissen, son- dern in anderen Gründen, wir haben noch kein internatio- nales Publikum; das internationale Publikum reist viel früher; wir sind auf das Publikum aus unseren großen Städten angewiesen und da sind die Verhältnisse ganz andere, die Familien können sich nicht auf das Land begeben, bis nicht die Studien zu Ende sind, der Beamte muß erst seinen Urlaub abwarten :c. Wir müssen daher mit allen Mitteln anstreben, ein internationales Publikum herein zu bekommen. Herr Dr. Kosjek: Wir sind nahe am Schlüsse unserer Berathungen angelangt. Aus Allem was gestern und heute vorgebracht worden ist, ist zu entnehmen, daß der Zweck, den wir uns gestellt haben, erreicht werden kann, durch Selbsthilfe und Staatshilfe. In der glücklichen Vereinigung dieser beiden Hilfeleistungen, in einer ener- gischen Selbsthilfe und einer energischen Staatshilfe liegt, was wir anstreben müssen, um unsere Interessen zu fördern. Wir haben eine Reihe von Vorschlägen gehört, welche dahin hinauslaufen, daß die Regierung unser Bestrebungen unterstützen soll. In dieser Richtung will ich heute schon dankbar anerkennen und hervorheben, daß ja hier die Wirkung von oben nach unten dasjenige ist, von dem wir uns den besten Erfolg versprechen können. Wir können dankbar anerkennen, daß das Handelsministerium einen Vertreter hierher entsendet hat und daß der sehr geehrte Herr Präsident des schönen Nachbarlandes sich gewisser- maßen an die Spitze dieser dein Lande nützlichen Agitation gestellt hat. Deshalb glaube ich einem allgemeinen Wunsche gerecht zu werden, daß hier in diesem Saale zum Schlüsse der Berathungen dem hohen Handelsministerium und dem Landespräsidenten von Kärnten der Dank für ihr Ent- gegenkommen ausgesprochen werde, vereint mit der Bitte, vermiethen will, weil der Zins, den er für einige Monate dafür einnimmt, mit der Besteuerung in keinem Verhält- nisse steht. Es ist nämlich am Lande jedes Haus eigentlich in der Hausclassensteuer und wird unter gewissen Umständen in die Hauszinssteuer versetzt. (Rufe: Sehr richtig.) Ich habe nun gedacht, es wäre angezeigt, wenn der heutige Delegirtentag eine Petition beschließen würde, welche an die Regierung oder an die Häuser des Reichsrathes gerichtet würde, und erlaube mir die Petition vorzulesen. Die- selbe lautet: „Im Interesse des Fremdenverkehrs, insbesondere der Alpenländer liegt es, nach billigen Sommerfrischen zu streben, was nur dann erreicht wird, wenn überall dort, wo man sich gerne niederläßt, Wohnungen leicht und in Auswahl gefunden werden und die Miethzinse möglichst billig sind. Dies hängt nun zum großen Theile von der Haus- zinssteuer und-der Art ihrer Bemessung ab. Nach dem Patente vom 23. Februar 1820 unter- liegen alle Wohngebäude, sie mögen in geschlossenen Orten oder einzeiln liegen, der Gebäudesteuer. Diese wird entweder nach dem wirklichen oder mög- lichen Zinserlruge bemessen und dann Hauszinssteuer genannt, welche nach dem Gesetze vom ö. Februar 1882, Nr. 17 R.-G.-B., alle jene Gebäude trifft, die erstens in Orten liegen, wo wenigstens die Hälfte der Gebäudezahl und die Hälfte der Wohnbestandtheile vermiethet sind, und zweitens, welche zwar einzeln stehen, aber vermiethet sind, außer, wenn sie weniger als drei Wohnbestandtheile ent- halten, einer der unterstens drei Classen der Hausclassen- steuer angehören und vom Hauseigenthümer bewohnt sind, für welche Fälle sie nur der Hausclassensteuer unterstehen, da diese alle Gebäude trifft, welche nicht mit der Hauszins- steuer besteuert sind. Da es sich nun bei Sommerfrischen um vermiethete Gebäude handelt, so ist für uns gerade die Hauszins- steuer-Frage von Interesse. Nach dem Patente vom 23. Februar 1820 u. z. nach Z 5, müssen zum Zwecke der Bemessung der Haus- zinssteuer schriftliche Fafsionen eingebracht werden, in welchen die Hauszinse für ein Jahr einzubekennen sind, und nach dem Gesetze vom 9. Februar 1882 sollen vom ganzjährigen Brutto-Zinserträgnisse die Erhaltungspereente abgezogen werden. Wenn nun Jemand auf dem Lande, Wohnungen in seinem Gehöfte für Sommerfrischen vermiethen will, oder wirklich vermiethet, was je nach der Lage der Gegend höchstens durch drei oder vier Monate im Jahre der Fall sein kann, so müßte er, obwohl die Miethe nur diese kurze Zeit dauert und in Vorhinein gar nicht als gewiß ange- nommen werden kann, dennoch in Vorhinein einen ganz- jährigen Zins einbekennen, erstens, weil dies das Gesetz so vorschreibt und zweitens, weil nur von einem ganz- jährigen Brutto-Zinserträgnisse der Abzug der Erhaltungs- percente zulässig ist, woraus ersichtlich ist, daß das Gesetz geradezu Unmögliches fordert. Aber auch für den Werth der Realität und daher für die ganze Besteuerung ist diese Zinssrage wichtig, weil nach Z 13 des letztgenannten Gesetzes als mindester Werth für ein Hauszinssteuer-Object immer das Sechzigfache des vollen Steuerausmaßes angenommen werden muß. und dann auch in Rücksicht des staatlichen Interesses. Heute ist die Rudolssbahn eine Staatsbahn und die Linie Unterdrauburg-Wolssberg wird von der Südbahn ausge- nützt. Wir haben seit Jahren über die Betriebskosten ans dieser kurzen Strecke den Betrag von über 5000 fl. zu verzeichnen. Meine Herren! Man hat der Bahn die Lebensfähigkeit abgesprochen, aber wenn schon jetzt auf dieser Strecke so viel verfrachtet wird, was wird in zwei, drei Jahren eintreten? Wir haben, nachdem die Ruvolfsbahn staatlich ist, ein staatliches Interesse daran, daß wir den Zuzug vou Obersteier nach Untersteier heben und nicht riesige Um- wege von Prageihof über Bruck und Judenburg einzuschlagen brauchen; es liegt ja Obersteiermark und Untersteiermark um Kärnten herum, und da braucht nichts anderes zu geschehen, als daß man die Linie Unterdrauburg nach Cilli ausbaut. Das Sannthal ist ebenso zu berücksichtigen, wie das Lavantthal, denn gerade dort unten ist es noth- wendig, daß etwas geschieht, es ist dies ein längst gefühltes Bedürfniß und daß es nicht durch Privatfpeeulation aus- geführt worden ist, das hat das Jahr 1873 verschuldet, Dr. Stepischnigg aus Cilli: Sehr geehrte Herren! Ich kann den Antrag des Referenten nur bestens unterstützen. Es kann nicht meine, überhaupt nicht unsere Aufgabe fein, hier zu erörtern, ob die Linien prodnetiv sind oder nicht, ob dieselben aus finanziellen Gründen in Angriff zn nehmen seien oder nicht; unsere Aufgabe ist es, die Sache von touristischer Seite zu betrachten nnd von dieser Seite zu besprechen. Es kann nicht geleugnet werden, daß der südöstliche Theil von Steiermark eines der Aschenbrödel der Monarchie ist, insbesonders was die VeikehrSverhältnisse betrifft. Alle anderen Länder haben Bahnen nach allen Richtungen; es ist dafür gesorgt, daß die Produete, welche erzeugt werden, anch verwerthet werden können, daß Touristen in's Land kommen; nur der südöstliche Theil der Steiermark hat gar nichts und doch birgt gerade dieser Theil der Steiermark so viele Naturschönheiten und so viel anderes in sich, daß man nicht genug darauf dringen kann, daß in dieser Be- ziehung etwas geschieht, Sie erlauben mir ganz kurz die Strecke Unterdrau- burg-Cilli, wie sie projeetirt ist, und die Gegend, durch welche sie führen soll, zu berühren. Von Drauburg geht die Bahn durch das Mislingthal nach Windischgraz, dort dringt sie in Gebirgsgruppen ein. Sie haben da daS Ba- cherngebirge, welches reizende Punkte bietet, bisher aber noch sehr wenig besucht wird. Sie haben dann die Gruppe des Ursulaberges, welche von Touristen noch sehr wenig besucht wird, weil es bis jetzt sehr schwierig ist, dahin zu kommen; dann durchbricht die Bahn den Gebirgszug und bietet äußerst interessante Partien, so bei Hudna Luka eine Klamm, welche gewiß verdiente, so manchen in der Schweiz und in anderen Ländern an die Seite gestellt zu werden. Ein anderes Thal mündet hier auch ein, es ist das Schall- thal, die Gegend von Schönstein, welche, wenn die Bahn zum Ausbaue kommt, eine große Zukunft hat. Schönstein hat eine äußerst geschützte Lage, vortrefflichen Boden, ein ausgezeichnetes Bad mit heißen und kalten Quellen, welches jetzt nicht ausgenützt werden kann, weil die Verbindung dahin eine so unzulängliche ist. Wir haben dann das herr- liche Sannthal, und da komme ich wieder auf einen Punkt, der in der Touristenwelt schon große Bedeutung erlangt hat, nämlich auf die Sulzbacher Alpen oder Steiner Alpen daß dieses Entgegenkommen und diese Unterstützung auch fürderhin zu Tage trete. Ich bin überzeugt, daß die Wirkung von oben nach unten unserer Sache nur förder- lich und heilsam sein kann. (Beifall.) Herr Dr. Hermann aus Klagenfurt: Ich werde die Anerkennung, die Sie meine Herren, dem Herrn Landespräsidenten von Kärnten zutheil werden ließen, demselben zur Nachricht bringen und halte mich für ver- pflichtet, Ihnen aufrichtig zu erklären, daß derselbe gerne alles thun wird, um den Fremdenverkehr nach jeder Rich- tung hin zu heben. Im betreffenden Falle möge sich der geehrte Verein nur an den Herrn Landespräsidenten wenden, und er wird gewiß in Allem nach Thunlichkeit unterstützt werden. (Großer Beifall.) Viee-Präsident Kr am er: Ich werde die Anträge des Herrn Dr. Kosjek zum Schlüsse der heutigen Tages- ordnung zur Debatte bringen und muß jetzt nur über die von Herrn Dr. v. Labitschburg beantragte Petition ab- stimmen lassen. (Die Petition wir einstimmig angenommen.) Präsident Stradner (den Vorsitz wieder über- nehmend) : Wir kommen nun zum letzten Referat, nämlich: X. Ausbau der Stantsbnhn Untcrdrnilblirg- Wolfsbcrg zum Anschlüsse au die Kronprinz Rudolf- bnhu. — Verbindung lion Cilli nach Unterdrauburg durch die projcktirte Bahn über Schönstem, respective Huda lnkua. Referent Herr Laurent S ch mied aus St. Gertraud : Verehrte Versammlung! Vor mir liegt das Protokoll der technisch-militärischen Begehung, der von mir in Anregung gebrachten Bahnstrecke aus dem Jahre 1872. Im Jahre 1871 wurde allerhöchsten Ortes anerkannt die Wichtigkeit einer Verbindung Obersteiermarks mit Untersteier durch eine Bah», welche das Lavantthal durchschneidet. Der Ver- sammlung ist gewiß bekannt, wie lange das Projeet der Verbindung Unterdrauburg-Cilli auf der Tagesordnung schwebt. Es ist auch eine bekannte Thatsache, welch' un- angenehme Verkehrsverhältnisse, hauptsächlich in Unter- konten existiren. Wir stehen beispielsweise dem schönen Ziele so nahe und doch so ferne. Heute braucht man noch Reisen in der Dauer eines ganzen Tages, welche Strecken man in einigen Stunden zurücklegen könnte. Diese Frage ist sehr wichtig geworden. Ich habe hier einen vollkommenen Ausweis über den Verkehr zwischen St. Leonhard und Wolfsberg seit dem Betriebe der Bahn Unterdrauburg-Wolssberg. Die Straße ist nicht mehr als 20 Kilometer lang und heute schon verfrachtet man auf dieser Strecke 617.000 Mtr.-Ctr. Waaren zur Bahn. Der Fremde, der herein kommt, der sucht die billigstens und kürzesten Verkehrswege, im schönen Lavantthal sind die Verkehrswege viel zu unzulänglich, weil thatsächlich dort nur eine Sackbahn besteht. Die jetzige Postver- bindung und Frachtverbindung über Obdach ist eine viel zu unzulängliche und zeitraubende. Ich bleibe, nachdem die Zeit vorgeschritten ist, kurz bei der Sache. Ueber deren Wichtigkeit läßt sich nichts mehr sprechen, weil dieselbe schon aller Orts anerkannt und durch ein Protokoll schon vor 12 Jahren ausgesprochen wurde. Ich stelle deshalb den Antrag, das ständige Comite wolle im Petitionswege anstreben, vorerst den Ausbau der Linie Unterdrauburg-Wolssberg zum Anschlüsse an die Rudolssbahn, und zwar aus zwei Hauptgründen: erstens, rücksichtlich der Verkehrsverhältnisse, wie sie schon bestehen, ausschließen soll. Ich würde daher meinen mehr allge- meinen Antrag zur Annahme empfehlen (Zustimmung.) Präsident Stradner: Der Herr Referent hat das Schlußwort, Herr Schmied: Ich bin nicht abgeneigt, meinen Antrag nach dem Wunsche des Herrn Vorredners abzu- ändern. Nur möchte ich bitten, das Wort „vorerst" anzu- schließen, daß vorerst diese beiden Strecken in's Auge zu fassen wären, weil meiner Ansicht nach dabei nichts Par- tikularistisches vorherrscht, sondern es sich um den Ausbau schon bestehender Bahnen handelt, weil wir nur eine kurze Strecke im Auge haben. Dabei ist die Tauernbahn durch- aus nicht ausgeschlossen; ich halte es aber für höchst zweck- mäßig, dahin zu wirken, daß die Bahn ausgebaut werde, durch welche Ober- und Untersteiermark verbunden wird, da die Verbindungsbahn zwischen Cilli nach Unterdrau- burg ein oft ausgesprochenes Bedürfniß ist. Also würde ich bitten, meinem Antrage das Wort „vorerst" beizusetzen, so daß es heißt, daß vorerst die von mir genannte Strecke zur Ausführung komme. (Beide Anträge werden angenommen.) Präsident Stradner: Unser Programm ist somit erschöpft. Unter den angemeldeten Anträgen befindet sich der des Herrn Dr. Kosjek dahin gehend, daß dem Han- delsministerium und dem Herrn Landespräsidenten von Kärnten der Dank des Delegirtentages für deren Entgegen- kommen ausgesprochen werde. Wünscht Jemand das Wort? Herr Redacteur von Raab: Meine Herren! Nicht im eigenen Namen sondern im Namen mehrerer Freunde und Gesinnungsgenossen, die hier versammelt sind, begehre ich getrennte Abstimmung. Wir haben nichts dagegen, daß dem Herrn Landespräsidenten von Kärnten der Dank ausgesprochen wird, aber wir müssen uns entschieden da- gegen verwahren, daß dadurch gleichzeitig, wenn wir diesen Dank aussprechen, auch eine Art Vertrauensvotum oder Dank dem Handelsminister votirt werde. Das ist eine Sache, zu der ich und meine politischen Freunde uns unter keiner Voraussetzung entschließen werden. Ich bin überzeugt, daß wir damit nicht eine große politische That ausführen, allein wir wissen, daß die officiöfen Blätter die Sache so aufbauschen und sagen könnten, in Graz hat der Handelsminister Baron Pino ein Vertrauens- votum erhalten. Herr Heinrich Graf Attems: Ich wollte mich ganz in demselben Sinne gegen diesen Antrag wenden. Wir haben vom ersten Momente an bis zum letzten gesagt, die Staatsverwaltung thue nichts, um die volkswirthschaftlichen Interessen zu fördern. Daß der Handelsminister einen Ver- treter hierhier gesendet hat, ist seine Pflicht und Schuldig- keit und aus diesem Grunde bin ich sehr dafür, daß wir es aussprechen, wir haben mit Befriedigung bemerkt, daß man anfängt, in unserer Richtung die Augen aufzumachen und ein Verständniß für praktische Fragen zu haben. Dazu werde ich beistimmen, daß wir dem Herrn Präsidenten in Kärnten sagen: „Seit langer Zeit beobachten wir, wie du im richtigen Fahrwasser bist. Dank sei dir dafür!" Aber wir dürfen es bei dieser Gelegenheit nicht verschweigen, auch unser Statthalter ist mit Herz und Seele für unsere Sache; daß er nicht einen Vertreter hieher geschickt hat, seine Gründe dafür weiß ich nicht, Sie können aber ver- sichert sein, daß es nicht aus Mangel an Interesse für unsere Bestrebungen geschah. Ich bin dafür, daß getrennt abgestimmt werde. zu sprechen. Diese sind von der Ostseite in keiner Weise zugänglich; nur dann, wenn die Bahn Unterdrauburg nach Cilli ausgeführt wird, wird es möglich, dieses Paradies der südlichen Alpen auch dem großen Publikum zu er- schließen. Man möge sich etwa nicht daran kehren, daß aus dem Sannthale selbst dem Ausbaue der erwähnten Bahnstrecke von einzelnen Personen Widerstand entgegen- gebracht wird. Es sind nationale Bestrebungen oder eigent- lich Bestrebungen einzelner Nationalen, welche aus Eigen- nutz zu verhindern suchen, daß aus jener Gegend mehr Kundgebungen erfließen und die deshalb dem Bau jener Bahnstrecke entgegentreten. Es wird den Leuten dort vor- geredet, ihr werdet durch eine Bahn Nachtheile haben, ihr werdet nicht mehr Frachten zu führen haben, ihr verdient euch jetzt so viel:c., das wird alles wegfallen. Ich brauche nicht zu erwähnen, wie thöricht diese Lorstellungen der Pervaken sind. Ich möchte also recht sehr bitten, daß die Herren den Antrag des Herrn Referenten annehmen und möchte das Bureau, welches als Centraileitung fungiren wird, bitten, alles Mögliche zu unternehmen, damit diese Strecke endlich zum Ausbau gelange (Beifall.) Herr Dr. Glantschnigg aus Cilli: Nur ein Paar Worte. Ich bin Abgesandter des Stadtverschönerungs-Ver- eines in Cilli und kann mich bei dieser Gelegenheit nur anschließen den Worten meines Vorredners und dem An- trage des Herrn Referenten und bitte auch ich um eine Unter- stützung dieser Angelegenheit von Seite der Versammlung. Herr Dr. Spengler aus Salzburg: Ich habe selbst- verständlich nichts einzuwenden gegen die Motivirung des vorgebrachten Antrages. Es ist zweifellos, daß der Bahnbau vollständig seine Begründung findet, daß er zu den Lebens- fragen des betreffenden Landestheiles gehört. Allein mir kommt vor, daß auch dieser Antrag partikularistisch aus- sieht. Wenn in der gewissen Richtung allein ein Antrag eingebracht ist, derselbe weiter verfolgt wird, so hat das den Anschein, als ob anderwärts keine Bedürfnisse vor- handen wären und da würde ich glauben, daß man den einzelnen Ländern wohl Unrecht thut. Ich glaube, die Frage sollte mehr generalisirt werden. Ich möchte mich beispielsweise nur berufen auf eine Bahn, welche fünf Kronländer in Bewegung gesetzt hat, um dieselbe einer näheren Bauausführung zuzuführen, wo die Landes- vertretungen von fünf Ländern sich zusammengestellt haben, um bei Seiner Majestät dem Kaiser Vortrag zu erstatten und zu bitten, dieser Bahn die Aufmerksamkeit zu schenken, welche dieselbe so sehr beansprucht. Es ist die Tauernbahn. Sie ist nicht eine Bahn, welche lediglich von Ort zu Ort, sondern von Land zu Land die Verbindung bringen soll. Ich sage nicht, daß heute ein Antrag betreffend dieselbe ein- gebracht werden solle, aber ich stelle mir vor, es ist der Würde der Versammlung entsprechend, die Sache in größerem Styl aufzufassen und möchte ich mir den Antrag zu stellen erlauben, daß der Ausschuß beauftragt werde, im Allge- meinen den Bestrebungen zum Ausbau der Eisenbahnver- bindungen in den Alpenlandern stete Förderung zuzuwenden. Es ist dabei inbegriffen das, was der Herr Antragsteller bezweckt und Anderes ist nicht ausgeschlossen. Ich glaube, daß man so bedeutende Fragen, welche z. B. bezüglich der Tauernbahn bestehen, welche Bahn unmittelbar in das Herz der Alpenländer einführen soll, von wo aus der Fremdenzug von Kärnten, Tirol und Steiermark sich an- fügt, daß man eine solche Bahn nicht stillschweigend gute Rath ertheilt, zur Hebung des Fremdenverkehrs, prak tische Mittel anzuwenden. Unter den vielen praktischen Mit- teln, welche heute hier bezeichnet wurden, erachte ich unter allen Umständen auch dabei die Presse in Anspruch zu nehmen; die Presse, als ein öffentliches und praktisches Mittel empfehle ich auf das Wärmste. Man soll nicht allein von seinen Freunden, selbst von seinen Gegnern soll man guten Rath annehmen und wenn wir die Presse in dieser Weise für uns in Anspruch nehmen, thun wir ja nichts Anderes, als was die Alpenvereine bisher gethan haben, auch noch thun. Ich spreche aus Ueberzeugung als Journalist, denn ich weiß in ganz Oesterreich kaum ein Blatt, welches in dieser Beziehung nicht zu Diensten stünde; die Presse hat in gefälligster Weife dies von Anbeginn an gethan und ich bin überzeugt, daß sie uns, die wir als volkswirthschaftliche Vereine zur Hebung des Fremdenverkehrs wirken wollen, gewiß nicht die Bitte abschlagen wird. Ich glaube damit meinen Antrag genügend motivirt zu haben und ich glaube, daß Sie die Nothwendigkeit und Dringlichkeit desselben für gerechtfertiget anerkennen werden. Präsident Stradner: Wenn Niemand das Wort wünscht, erkläre ich die Debatte für geschlossen und bringe den Antrag zur Abstimmung. (Der Antrag Jlg's wird angenommen.) Vor dem Sitzungsschluß habe ich noch Herrn Dr. Thum über dessen Ersuchen das Wort zu ertheilen. Herr Dr. Thum aus Wien: Wir haben in Graz einen so überaus herzlichen Empfang gefunden, daß wir dem hiesigen Comits unseren herzlichsten Dank aussprechen müssen; wir schulden aber auch den innigsten Dank dem Vorsitzenden Herrn Stradner, der mit großer Selbstlosigkeit sich der Aufgabe unterzogen hat, diesen Delegirtentag zu Stande zu bringen und der denselben mit so viel Umsicht leitete; ich bitte Sie, meine Herren, sich zum Zeichen des Dankes von den Sitzen zu erheben. (Die Versammlung erhebt sich von den Sitzen.) Präsident Stradner: Ich danke Ihnen im Namen des steirischen Vereines und seines Ausschusses für die Anerkennung seiner bescheidenen Wirksamkeit. Wir sind an die Einberufung des Delegirtentages nur mit großem Zagen gegangen, wir waren uns der großen Aufgabe be- wußt und der Wichtigkeit, die aus derselben resultiren kann; wir haben aber doch gefürchtet, daß vielleicht das, was wir als richtig erkannt haben, nicht überall die- selbe Anerkennung finden werde, daß unsere Anschauungen nicht allenthalben getheilt werden. Heute haben wir die Vertreter der Regierung, die Vertreter der Eisenbahnen, der Handelskammern und zahlreicher Vereine hier gesehen, die mit dem ehrlichsten und aufrichtigen Willen hieher ge- kommen sind, das aufgestellte Programm zu berathen und sich mit einer seltenen Einhelligkeit an die Lösung dieser Fragen gemacht haben. Es hat bei der Abstimmuug fast nie Minoritäten gegeben. Diese Einhelligkeit beweist, daß die Sache, die wir angeregt haben, eine gute Sache ist, daß wir in der Verfolgung unserer Ziele auf dem richtigen Wege sind und wenn ich den ersten Delegirtentag jetzt schließe, und Ihnen Allen für ihre Anwesenheit auf das Herz- lichste danke, so thue ich dies mit dem Wunsche, wir mögen uns im nächsten Jahre noch kräftiger wie jetzt in Klagen- furt wieder zusammenfinden. Ich erkläre den ersten Dele- girtentag zur Förderung des Fremdenverkehrs in den öster- reichischen Alpenländern für geschlossen. Schluß um I'/, Uhr. Herr Dr. Kosjek: Ich habe selbstverständlich nichts einzuwenden, gegen die getrennte Abstimmung. Ich will mir nur die Bemerkung erlauben, wenn ich auch dem Handels- ministerium den Dank ausgedrückt habe, so ist das in der Richtung geschehen, daß er sich veranlaßt gefühlt hat, einen Vertreter herzusenden; daß wir daraus entnehmen können, daß die Behörde die Wichtigkeit unserer Aufgabe zu er- kennen und zu würdigen beginnt. Lediglich darauf sollte mein Dank sich beschränken. Präsident Stradner: Wenn Niemand mehr das Wort wünscht, werde ich die Abstimmung in der bean- tragten getrennten Weise vornehmen. Jene Herren, welche dem Herrn Handelsminister, nach dem Antrage des Herrn Dr. Kosjek den Dank votiren wollen, wollen die Hände erheben. (Geschieht.) Dies ist die Minorität. Die Herren, welche den besonderen Dank dem Herrn Landespräsidenten von Kärnten aussprechen wollen, bitte ich, sich von Ihren Sitzen zu erheben. (Geschieht.) Dieser Antrag ist einstimmig angenommen. Herr Dr. Hermann aus Klagenfurt: Ich muß den besonderen Dank aussprechen, daß die Herren mit solcher Ein- stimmigkeit den Dank dem Herrn Landespräsidenten ausge- sprochen haben; es wird ihm dies gewiß außerordentlich freuen und wird er auch nach Möglichkeit trachten, in jeder Richtung dahin zu wirken, daß die schönen und großen Ziele, welche Sie sich gesetzt haben, zu Stande kommen. (Beifall.) Präsident Stradner: Zu den allfälligen Anträgen hat sich gemeldet, Herr Karl Jlg. Ich möchte den Herren Folgendes vorschlagen: Nach unserer Geschäftsordnung sollen eigentlich Beschlüsse über Anträge, welche nicht früher dem geschästssührenden Vereine angemeldet wurden, nicht gefaßt werden. Es ist das ein allgemein üblicher Vor- gang. Es wurde nun bei einer Vorbesprechung diesfalls gewünscht, daß von diesem allzustrengen Grundsatze abge- gangen werde und wurde bestimmt, daß die Versammlung beschließen möge, daß Anträge, welche von der Versamm- lung als dringlich anerkannt werden, sofort zur Berathung und Abstimmung kommen können. Anträge, welche nicht als dringlich anerkannt werden, seien dem geschäftführen- den Verein zuzuweisen. Ich bitte also Herrn Jlg, den Inhalt seines Antrages mitzutheilen, damit über die Dring- lichkeit desselben abgestimmt werden könne. Herr Carl Jlg (Redacteur des „Obersteirerblattes"): Mein Antrag geht dahin, der Ausschuß des Fremdenverkehrs- Vereines sei zu beauftragen, derselbe soll sich mit allen Journalen der österreichischen Alpenländer in Fühlung setzen und diese ersuchen, im Interesse der Förderung des Fremden- verkehres durch Aufsätze und Notizen zu wirken. Alle jene Journale, welche sich hiezu bereit erklären, sollen in unserem Fachorgane von Zeit zu Zeit nominativ angeführt werden und sollen es sich alle Delegirte zur angenehmen Aufgabe machen, die Verbreitung solcher Journale in jeder Weise zu befürworten. Präsident Stradner: Wünscht Jemand zur Dring- lichkeit zu sprechen? Prof. Winter: Es scheint mir der Antrag des Herrn Borredners ohnehin nur ein vorbereiteter zu sein; er geht nur dahin, daß der Ausschuß ersucht wird, irgend etwas zu unternehmen; diesen Antrag können wir anstandslos an- nehmen. (Die Dringlichkeit des Antrages wird anerkannt.) Herr Carl Jlg: Es ist in der That nur eine Vor- bereitung, die ich treffen will. Es ivurde uns gestern der ' .7/ ! ^ ^ ' '-, ^ ./i.''' M -