IntelliZenz-Vlatt zur Laibacher Zeitung. .HF 137. Donnerstag den 16. November 18HI. , ' Meteorologische Beobachtungen zu"Laibach^m Jahre ,813. >! ,^1 ^z^S^ün-! ^ « 3 "Früh Millars Abends i ^7"> " " ^ ^» ,^ ^._____!___________^.--------- bis bis bis oder! o' 0" «'" ! H5 Z. l L, Z. ! Ü Z ! 2. K. jW^ K, ^ W>K, jW j 9 Uhr 3 Uhr______9 Uhr s — ! > ' Stvt. «,l!l2?', 9.2l2/!U?ll7> 7,°n— 2> —I « — » ^tTiib ^irüb trüt, ^^1 2 b o ! > c, . l? 7 o t? 3.2 l? ä,o - « — ? — 2> Nessti, Rec,eu Schnee — 2 7 oZ ^ 5 »<>!!7 ä," 27 ä,o l? 2, - ,— 3— 2j reg!,crisch detto deito '^ i 9 "! ^ ti !»7 5.a l? 6.o l? 69 — 2 — 4 — 2! detio regnerisch trüb 5160 ! * ^,2^7 6,0 27! 8.0 17 L.c.'— ,- Z- «! tlüb trüb detto < -Z- » 2 o ' * Z2 ^7 88 27! 89 «7 8.<— >— 3— «>! dctto deilo dctlo ! >f. 0 7 u ! * ^»ä 27 L,e 27 7,9 27 7.2s Z!---------, — 0 heltcr hsitcr heiter -Z- . . . Z< 1922. (2) N a ch r i ch t. Denjenigen I'. 'l. Herren Mitgliedern der k. k. Landwirthschast - Gesellschaft in Krain, welche bereits zu der auf den 21. d. M. anberaumten Sitzung eines verstärkten Ausschusses eingeladen wurden, wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß die Versammlung am obgenanntcn Tage, 9 Uhr Vormittags, im ständischen Landtagssaale Statt finden werde. Vom permanenten Ausschüsse der k. k. Landwirthschast-Gesellschaft in Krain. Laibach den 12. November 1843. <« . r^ «, - 5- Prof. Vr Blelwels, Secrctär. Ktavl > unv lanvrcliltlichr VrllcnllbarllnglN. 3. 1937. (') N'- 6^67. Edict. Von d^m k. k. Etadt - und Landrcchte wird bekannt gemacht, daß über Ersuchen de5 k k. n. s. Landrechts in Wicn, zur Vor,iahme der von demselben bewilligttn öffcutlich<'n Feilbic-tuug der, in die Heinrich und (Zhrisloph Frei« Herr v. Müller-Hörnstcin'scke Concurbmasse gehörigen, in Steyermark bcsindlichsn Gegen« stände, und zwar: der auf 124 fl. 30 kr. ge» schätzten Fährnisse auf der Herrschaft Eichberg, dann der auf 1569 si. 10 kr. geschätzten Einrichtungsstücke, d^Z Silbergcräthes pr. 453 fl. 12kr., des Geschirres pr. 44 si. 20 kr. und d Von der Stand. Verordneten Stelle. Laibach am 8. November 1843. Freiherr v. Taufferer, Stand. Secretär. Z. 1942. (l) Nr. 2526. Kundmachung. Die hohe k. k. allgemeine Hofkammer hat mit Hofdecret vom 23. Juli 1343, Z. 29199, die. Einführung einer wöchentlich zweimaligen Mallefahrt zwischen Brixen und Kla» gtnfurt dewilllget, welche neue Curscinrich« tung mit 1. December 1643 in Wirksamkeit treten wird. — Der Wagen fährt jeden Mon- s. 1912. (2) ' Nr. 665? Mit dem Indorsate der löbl. k. k. Baudi-rection vom 31. October l. I., Z. 334!, wurde wegen Lieferung des erforderlichen Straßendeck-stoffcs aus den in nachstehender Uebersicht enthaltenen Matcrial-Erzeugungs-Plätzen zur Conservation der Agramer Straße im Jahre 1844 eine neuerliche Licitations: Verhandlung einzuleiten angeordnet. — Diese zweite Licitations-Berhandlung wird demnach bei der löbl. Bezirksobrigkeit Weirelderg am 25. November l. I. Vormittag von 9 bis 12 Uhr adgehalcen werden, wozu alle Unternehmungslustigen mit dtm Beisatze hiemit vorgeladen sind, daß die tag und Donnerstag um 6 Uhr Abends von Brixen ab, und trifft am Mittwoch und Samstag um 6 Uhr früh in Klagenfurt ein; von Kla. genfurt fährt derselbe jeden Sonncag und Donnerstag um 2 Uhr Nachmittags ab, und langt in Brixen Dinstag und Samstag uul 2 Uhr früh an, - .Bei diesen Mattefahrten findet die unbedingte Passagiers - Aufnahme Statt, und das Personenfahrtgeld bleibt in demselben 'Ausmaße, wie bei der bisherigen einmaligen Mallepost zwischen den gedachten (3nd-pnncten. Ebenso wird das Freigcpacke der Reisenden wie bisher auf i0 Ps'und festgesetzt. — Was hicmit zur allgemeinen Kennnnß gedracht wird. — Von der k. k. illyrischcn Oberpost-Verwaltung. Laibach am 13. November 1843. dießfalls bestehenden Licitationsdedinginsse so wie die die lcycrni noch erörternde und. theilweise modificirende öffentliche Kundmachung cl« clillo k, k. Baudircttion am 22. August 1841, Z. 1223, sowohl bei der genannten Be-zirksobrigk^it als auch dem gefertigten Straßenban, lZominissariatc taglich in den gewöhnlichen Amtsstuüden eingesehen werden können, und daß schriftliche Offerte, mit dem 5F Vadiur.. verschen u>,d gehörig abgefaßt, nur vor Beginn der mündlichen Versteigerung angenommen, später einlaufende hingegen unbeachtet zurückgewiesen werden müßten. Uebersicht des für die Agramcr Straße im k. k. Straßenbau-Commissariate Laibach und St. Marcincr Assistenten-Districte für das Jahr 1844 aus den nachdcnanntcn Material-Platzen erforderlichen Straßendeckmateri'als. Kommen im Durchschnitte Fiscalprcis > ! für das Jahr 16 l4 «« , f„, . " Im Gan- Erzeugungsplatze Materialhaufen fcn zeugung- ---------------------------;-------777------- Platz '^2V von s bls ^ ^ _____________, «üb/ Nr. ! Nr.^si. z kr.> ftT^? ^_________ ^Drei Kreuz Steinbruch 320 Hl0 IH2 1 14 394 40 !Seitendorf >, 200 IH2 11^7 1 12 240 — Vlatu „ 240 IIj7 IIji3 1 - 240 - Herye „ 370 M7 IV 1> 8 419^20 Zusammen . . >1130> ^ j H >-j->1294! — , Vom k, k. Straßenbau-Commissariate Laibach am 6. October 1843. 995 Z. 1929. (2) Nr.""/., 7« Waren - Versteigerung. Am 16 d. M. und an den nachfolgenden Tagen, des Morgens von 9 bis 12 Uhr, und Nachmittag von 3 bis lalc zu Lmbach vcr< storbenen Halbhübler Malh,aS Brcycr von Sa» duor Nr. »2, aus was immer fur einem Rechts« glund, einen Anspruch zu stellen vermelüen, ha« ben solchen bei der auf den «o. December l I, Vormittags 9 Uhr anberaumten Liquidations' zugleich Abhandlungs» 3>gsayu"g sogewih anzu» melden uno darzuthun. als sie licb widrigens die Fclgen deS §. 6,4 b. G. B. selbst zuzuschreiben haben werden. K K. Bezirksgericht Umgebung 3aibachs am 28 October l643. 3^933. (>) N,. 5o43. Edict. Von dem k k Bezirksgerichte der Umyebun» gen Laibachs wird hiemit kund gemacht: Es sey auf llnsuchen des Mlckael Robioa, geldlichem Bcrtrecer seiner mindc,jährigen Tochter Elisabeth, und zugleich Bormundes des minoerjährigen Io< hann Robioa von Kosarje, in li« neuerliche Reas. sumirung der mit Bescheid tilio. ,5. Mai l. I., Z. 22,2. bewilligten e^ecutiven "Heilbietung der, dem Anton Pleschko van Gleinih gehörigen, auf 122 ft. gesckählen Fährnisse, als: 4 Kühe und eines Deichselw^gcns, wegen an Intbindungs- und Pcrpftcgungökosten noch schulcigen 36 ss. 3o fr. c. 5. c. gewiNiget/ und es scyen zu dcren Vornahme die drei Termine auf den 3« November, ,4. und »3. December l. I-, jedesmal um 9 Uhr Vormittags in loco Gleinih anberaumt rvorden. Hiczu werden die Kaufiustigen mit dem Bei» sahe eingeladen, baß obige Fährnisse, faNs sie bti der ersten uno zweiten Feilbietungstagsahung nicht um oder über den Schätzungswert!) an Mann gebracht werden sollten, be» der dritten auch unter demselben bintangegeben werden würden. Laibach am 4» November »64Z 3. ,940. (!) Nl74s73 G t» i c t. Alle Jene, lvclck'e auf den Nachlaß e»s am »2. September »6^3 zu St. Veilh sul, Sonsc. Nr. >! verstorbenen Kaischlers Valentin Merher, aus was immer fül einem Rechtsgrunde einen Anspruch zu stellen vermeinen, werden aufgefor. dert, solchen bei der auf den »2. December l. ^., Boi Mlic^gs 9 Uhr anberaumten Liquidations'« ^u« gleich Adbantlungstagfapunss scgew'ß anzumcl« den u»d dsrzindun, als sie sich wicrigens eie Fclgen des §. 6>4 a. d. G B. selbst zuzuschreiben h^btn werden. K K. Bezirksgericht Umgebung Laibachs am 2. November iL^ö 3 '9^2. <») Nr. 3949. G d i c t. Bem Bczirssgeriäte oeö Herzogthums Gott. schee wird allgemein besonnt gemacht: tIs hab« Maria Röthcl, W'twe nach kem am 4. October ,tt4Ä verstorbenen Johann Röthcl von Malgcrn, uno 5cr Tcsi^mcnlöevcllitor. Hr. Michael Schuster vo,l lZiollscdee, zur Orhcbung des Schulden» stantes um Borrusu^'g der Verlaßgläubiger ange» suchs. OK werde» daher alle je»,e, welche an die Verlaßmassa des vorgenannten ,tIlvl^ssers ^^ Gläubiger eine Forderung zu haben glauben, hie»' mit aufgeforcert, bei der auf den 24. November »643, um 9 Uhr Vormittags angeordneten Li« quioationSla^sahung sogewih zu erscheinen und ihre Faröerungörechte darzuthun, alS si« sonst die Folgen 5eö§. 6.4 a. t. G. B. slch selbst zuz«. schreiben häclen. Bezilksgsricht Gotlschee am 26. Octobers8^3. Edict. Vom Bezilssgeriible PöNand wird hiemit bekannt gemacht: Ss sey die mlt Bescheid vom 2. April »6^3, Nr. 25,. sistirte zweite und drille Tagfahrt zur Feilbietung der Ivan Adam'schen Realitäten zu Tanzbelg mit Bescheive vom 7. December >643, Nr. 922, reastumirt und zur Bornahme der 7 December ,643 und 9 Jänner ,944 unter den Modalitäten des Stifts vom »6. Jänner ,643, Nr. 4, bestimm« worden. Bezirksgericht Püllano am 7. November,843. Z. »926. (,) ^ 3lr. 656. 6 d i c t. Vom NezirlSqerichle Polland wird hiemit bekannt gemacht: GS sey mit Bescheid von 23. October »843, Nr. L65, in die executive Feilbie. lung der. dem Peter Stcrk von Llornschloß gehörigen '/4 Hübe, Rectf. Nr. »2i, sammt Wohn« und Wuthschaftsgebauoen Nr. I4, wegen dem Jure Oterk schuldigen 25ss. c. z. c. gewilligt und zur Pornahme die erste Tagfahrt auf d«n 23. November, die zweite auf den 23. December ,645, die dritte auf den 25. Jänner ,6^, j»d,ö' mal um die 9. Frühstunde in loco Vornschloß mit dem Beisaye angeordnet worden, daß diese Realität bei der drillen Tagfahrt auch unter dem Schähungswerthe pr ,74^. werde Hinlangegeben werden. Der GrundbucbSexlract, Schähungspro« tocoll und Vedingnisse können hiergerichls eingc. sehen werden. Bezirksgericht PöNand am 23. October ,6^3. 996 T ,9 «7- c>) ' Nl. 85«. Edict. Vam Bezirksgerichte Püllanb wird kund ge« macht: OK sey mil Bescheid vom 5a. October ,645, Nl.634, in die executive Fcilbielung de,-, dem M'chl Nachor gehörigen '/^ Hübe sammt Wohn» und Wirthschaflsgebäuden Nr, l^. in Gollcg. und der '/, Hübe zu SeNo, beide der Herrschaft Tlcher» nembl »uk Iur. 36 und H3 dienstbar, s>».o. dem Georg Gaspcritscl) schuldigen 3,2 ft. gewilligt unl) zur Vornahme tie erste Tagfahrl auf den 2o. November »L/»3, diezweileaus den ü. Jänner »3^ und die dritte aus den 3. Februar »«44, jedesmal um die »o. Frühstunde »n l»co GoNeg >,ut d«l» Beisätze angeordnet warden, daß dicse Realilälcil bei der klillen Tagfahrl aucd uillcr dem Schäz< zungKwerlhe pr. 23» ft. Hall. werden hinlang«, geben werden. Der GrundbuchS, und der ebendahin dienstbare» Kaische in Duorie Hs-Nr. «^ sammt An. und Zugehör, m»t dem Ausrulspseisc van 25a st. gewilligel. und zur Vornahme derselben die Fiilblclungötagsaz' zung auf d«n 2. Decc»nder d. I., VormitlagK um 9 Uhr in loco 0er Rtalitälen mil d,m An» Anhange bestimmt worden, daß dicsc Realitäten nur um den Schätzungswert!) und darüder hint« »ngegebtn werden. Die LicilatlonKbedingmsse tonnen bei diesem Gerichte eingesehen werden. K. K. Bezirksgericht Michelstctten zu Kram« l>ulg am 6. November i6^3. Z. ,g»3. (l') Nr. »2o5. G d i c t. Vom Bezilksgerichte W'ppach rvird kund g<-Nlücht: Es sey die mit Vcscheid vom 22. Juli d. I., Z. 222», im Reassumilungöwege auf den 2^. October d, I. bestimmt aelvesene Versteige-»ung der Grundstücke Vei-cli, Acker clouga Vo^la, Nils« 52 äougH, Acker l'" ^l,^!ii, wegen nicht berichtigten MeistooteK, auf Gesabr und Kosten des Franz Piorich auf dcn >». December d. I. nnt dem Anhange übertragen worden, daß dicse Gründe auch unter dem früheren Erstehungspreise h'mlangegeden werden würden. BeliltSgericht Wippach am 2a. October »843. Z. »9»». (') 3ir. 525o. Edict. ANe jene, welch« auf den Nachlaß des am b. M^i »ÜÄ5 zu Gapuschc 3lr. «4 velstolbene» Anton Merche? , aus was imme» für elnem Rechisgrunde einen Anspruch machen zu können glauben, habcn denselben bei der auf den 25. Novemdcr l. I., Vormittags 9 Uhr anberaumten Oolirocationg. und AbhanolungStagsatzung soge< rviß aniumelecn uno darzuthun, widrigens sl« sich die Folqcn dcä §. 6,4 b. G. B. selbst zuzu« schreiben hätlcn. K K. Bezirksgericht Umgebung LaibachS am »i. November »U^3. Z. ,892. (3) Nr. ,?I4. S d i e t. Vom Btlnksglrlchte Schneebcrg wird bekannt gemacht: Eö sc'y über Ansuchen des Herrn Michael Iuvanzbijh von Laaä, als Gessionär de^ Thomas Bravizh. in die erecutiveFeilbietung de», dem Undreas u Mathias Knafclgehorigen, der lödl. StadtgültLaas »ub llrl? Nr. 2»g, »c», u.2^üdiensi. baren, gcricdilich auf 576 st., 4,7 st. ui'd ,0« st. geschälten Realllät.'n, bestehend in 2 halben Hof« stallen und einer Dl-cschlcnnc in Laas, gewilligt, und zur Vornahme der ,» December ,ÜH3, dann der »» Jänner u»»d >2. Februar ,ttHH, jcdcsma4 Vormittag um 9 Uhr in loco der Realitäten mit dem Beisätze bestimmt worten, daß dic beiden halben Hoistätte und die Dreschtenne um ihre Schähungswerlbe abgesondert ausgerufen, und nur bei ccr drillin Feilbielung unter demselben hinlangegeden werden würtcn. Die Grundbuchsertracte, Z^chähungsprotocoN i>nd ^icitaticnsbedingnifse können hieramlü eingesehen werden. Bezilttgericht Schneeber, am 26. Oct. ,84). Z. »694. (5) Nr. Zzgl. E d i c l. Von dem Bezirksgerichte des Herzogthumes Gollschee wild hiemit allgemein besannt g,machte OK scy über Ansuchen des Johann Vertcrber von Unlelsklil, in die executive Feilbietung der, dem Anton und Gertraud Sl«fanoel gehörigen, in Unlerdeulschau 5ul> C^nsc. Nr. ,3 et Rcctf-Nl. io<^5 gelegene '/4 Urb. Hübe, und der laut Rela-tion vo,n ,2. Mai l I., Z. ^Zy, g,pfändeten Fährnisse gcwiliigil. und zu deren Vornahme d« Tagf^hrlen auf den 23, November, 25. Dccem^ der »t^5, dann 22. Jänner »9^4, jetcsmal um ,0 Uhr Vormillagö mit dem Beisahe angeordnet, daß sowohl die Realität als die Fährnisse erst bei der dnlten Tagfahrt unter tem gerichtliche« Schähungswerthe pr. 2ao ft und 67 fl,, lcytere insbesondere nur gegen gleich bare Bezahlung werden hintangegcben werden. Hieoon werden ssaustustige mit dem Bci« satze verständiget, daß der Grundbuckscxttacl, EchähungsprolocoN und Feilbictungödcoingnisse hiergcrichls eingesehen werden tonnen. BeziltSa.mcht Gollschee am »4. October lL^Z. — 397 — ^ ermll ßj t e Verlautbarungen. Traiteurte-Verlelhung im ständischen Sauerbrunnen nächst Nohitsch. Im siandlschen Sauerbrunnen nächst Noh.tsch wird die erste Traiteurie vom iZ Ma« 1844 an unter folgenden Beengungen verliehen: ' " Dem ersten Traiteur wird eingeräumt: 1. die frete Ausübung der Hralteutl« »m ersten Traiteurhause und »m großen Conversationslaale. ohne hierfür einen Pachtlchilling zu bezahlen; 2. ebenso fre,e geräum.ge Wohnung im ersten Traiteurhause, nebst den dazu aehöriaen Be-halmisscn, alt«: Küche, Keller, Pferde-, Horn» und Borstenoieh.Stallltngcn 2c - 3. e»n »m Traitcurhau,e gelegenes guleS Zimmer, welches er an Gäste vermle'then kann. gsgen einen jährlichen ZmS von 12ft. EM.; 4. dle lchöne gewölbte Stallung, so n»e auch der große 5ummunestall, beide zur Unterbrin. gung der Pferde der Oaste, gegen emen Iahresz,ns von 36 fi. ?M - 5. mehrere Ackergründe, gegen einen Iahreszms von tift. 22 kr '' Dagegen ist der erste Traiteur verpflichtet: ,. sich be, der zu^ Mltlag Statt findenden I^dle ä'iiü^ genau nach dem von der ssänd. Verordneten Gtelle festgesetzten Spelselaclff, welcher jedoch für den W.rth fiets liberal bemess«n wlrd, zu halten, Abends hingegen Speisezettel zu führen; 2. jcne Eurgäste, welche in lhren Zimmern spllsen wollen, nach dem Speisezettel unklaghafr zu bedienen; "^ I. überhaupt durch gesunde schmackhafte Kost, gutes reines Getränk und aufmecksame schnelle Bedienung nsch Möglichkeit zufrleoen zu stellen; 4. hat der erste Traiteur, da seine Ernennung nur auf ein Jahr Statt findet, am Ende der Curzett um fernere Vefiäligung einzukommen, wenn er das Geschäft für das nächste Jahr wleder zu erhalten wünscht. Dle Bestätigung wird von seinen Leistungen abhängn. Dem ersten Tratteur werden oie ihm zugewiesenen Localitäten für das ganze Iechr cm« geräumt/ jedoch ist er our verbunden, dle Traiteurie vom 1. M, sind fortwährend und auch noch am TaZe der Ziehung, sowohl in größeren ParthiM, als auch jeinzelne Stücke, billigst zu haben in O. Mlsb»«««,»»«^'« Handlung Auf jedes Stück ordinäre Lose wird 65 Gconto"bar gegeben. (3. IntelllBlatt Nr,«?. y. »e. Mv. l8»z.j 2 993 2. 19Q0. (3) Matthaus Kraschovitz empfiehlt sich für diesen Elisabethen-Markt mit einem ganz neu sortirten Nürnberger - und Galanterie-Warenlager, einer schönen Aus« wahl Tisch«, Hang- Studier« und Ga5lam-pen, aller Gattungen Bilder», Stock« und Musikuhren, echten Lütticher Gewehrläufen, ollen Gattungen Jagd - Requisiten , Damen« und Männer - üuiumi - elaslicum - Ucberschu« hen, div. Vorhang-Drapperien, seidenen Regenschirmen bester Qualität, verschiedenen Sei« fen, Parfumcrie« Waren, louärc äs5 Inclas, die neu erfundene k. k. auöschl. pnv. Cocoö« Nußöl-Pomade mit Lhina, solche wirkt belebend auf das Wachsthum der Haare, indem sie die Kopfhaut stärkt und gesund erhält, daher ist sie wohl das natürlichste Mittel, ein kräftigeö und gesundes Haar zu erzeugen «nd zu erhalten und daö frühe Grauwerdcn hintanzuhalten. Ferners werden bei ihm die echten Gold, fchmidt'schenAbziehriemen, sowie das Emaille« Kochgeschirr, von welchen beiden Artikeln er die Niederlage besitzt, fortwährend zu Fabrikspreisen verkauft; er erbittet sich hierauf einen geneigten Zuspruch. Z. 1382. ft) Benjamin WMer, welcher von der Neuwelt in das Dittl'sche Haus Nr. i äo in der St. Peters-Vorstadt übersiedelt ist,ver-kauftdort fortwährend noch alle Gattungen der besten steyrischen und croa-tischen Weine, darunter der vorzüglich gute 8laina und soicnikÄ) ferners italienischen und andern Branntwein, sowohl imGroßen als auch klein-weis im Wege des Gassenschan-kes, um die bekannt billigsten Preise. Auch hat derselbe in dem Primitz'-schen Hause Nr. ^3 in der Theatergasse sein Gewölb zum Verkauf aller Gattungen eben so schöner als fester und wohlfeiler Hausleinwan- den, dannFlachs-und Hanfgarne eröffnet, und bittet um geneigten Zuspruch. Z. 1575. (3) Anzeige. Znder Handlung »zur goldenen Kugel« am St. Iacobsplatze Nr. 1^/sind nebst feinem Zucker und Kaffeh in Sortiment, dann allen andern frisch angekommenen Specerei- und Material-Waren, auch folgende Vouteillen-Weine in bester Qualität, als: Oedenburger, Menescher undRu-ster-Auöbruch, dann alter Cipro, Malaga, Mlvasiä ^rba, ?lcolil) Grünzmger, Ierusalemer und Kerschbacher; so auch echter französischer Champagner in großen und kleinen Bouteillen, Hi-miw^ I^UQ6l und Vin uiU6(^2t de rivisal- teö' zu billigsten Preisen zu haben. Ferner hält der Gefertigte ein Lager von echten alten steyeri? schen Weinen außer der Stadtlinie, welche zu dem Preise nach Qualität von 6 bisiH ft. C.M. pr. östern Eimer und in öeimerigen Fassern, hingegen in der Stadt aber sammt der Verzehrungssteuer eimerweise von L'/, his 4? ft., und maßweise zu 16,20, 2H und 28 kr. fortwährend zu erhalten sind. — Laibach den 6. November I843. L.W.Gotsmuth. g. l«52, st) ^-/VV elfolgt bestimmt die Gratis« und Prämien LosZiehung sowohl, als auch die Haupt-IiehuMg der besonders beliebten großen Realitäten- und Geld-Lotterie, des Großhandlungshauses «. I«. ?i:ni38v^"rl in Wien, l wobei das smanttt der »«KQot, ^r. 13 UNV I4, eme Ver schönsten Vefttjungen »nLHltSer- GtsttrreiK, « oder die Ablösung von /H ^D R^D » R^ KI ^^ Gulden W. W. gewonnen wird. In dieser Ziehung gewinnt die ungewöhnlich namhafte Anzahl von 3 3,600 Tressern. '7eU7.: fl NW. NN. 600,000 ____ das ist eine halbe — 1000 — Der Los - Preis ist herabgesetzt. Auf 5 Lose wird ein Gratis-Gewinnst-Los aufgegeben. Juv AAMHtWW! Da diese dio ewzige nnd letzte große Gnte^HotteVie ist, deren Ziehung Noch in bieseM Jahre erfolgt, so wird man nicht sobald wieder Gelegenheit finden, mit einev klMNLN Ginlage fs) O^vHs Snmmen gewinnen zn können, Spielpläne und Abbildungen beider Realitäten sind irr Laibacl) gratis, allc ö Sorten Lose, woraus diese Lotterie besteht, aber billigst und in großer Auswahl, dann verschiedene, nach einer neuen, für den Käufer vortheilhaftm Idee comdinirte Gesellschafts-Actien, m Summa auf 160 Lose, worunter 60 rothe Freilose und 2 Gold-Prämienlose, zu haben bel'm gefertigten Handelsmanne. Es diene dem verehrten Publikum zur Nachricht, daß bei der letzten Ziehung am 2. September des Mineralbades zu Heiligenstadt der Haupttreffer in London gewonnen worden ist; der Besitzer ist noch nicht erschienen. Für den Gewinn des 2. Treffers, statt des Gutes Löshof, hat die 50,000 fi. Herr Bauer von Trieft bereits behoben. Der 3. und 7. Treffer sind in Ehrenhausen in Steyermark vereint gewonnen , weil unter den dem 3. Treffer beigegebenen Losen eines 3000 fl. gewann. Der 4. Treffer ist in Innsbruck; der Z. in Wien; der 6. <^10. in Hermannstadt; der 8. in Freiberg in Mähren; der 9. m Lissabon; der 11. in Tula in Oesterreich; der 12. in Pesth. Ibh. Ov. NNntscher. Z, 1Ä08. (2) Anzeige. Beim Unterzeichneten werden 25 Mädchen, Glace-Handschuhe auf der Maschine zu nähen, in die Lehre aufgenommen» Nähere Auskunft ist bei mir zu erfragen. Auch sind daselbst eine, große Auswahl gefärbte, wie auch gelbe Militär-Handschuhe, das Dutzend um 5 fi. Zo kr zu haben. Johann Nep. Horak, bürgl. Handschllhfabrikant. Hat fein Gewölbe in der Stadt, Juden« gassc Nr. 232- Z. 1899- (3) Ein Practikant wird in eine gemischte Warenhandlung für Stcyermark aufzunehmen gesucht; derselbe müßte jedoch entweder die Hand«. lungsschule besucht, oder die ä- Classe ab-solvirt haben. Näheres hierüber ertheilt Hr. I. C. Dolcher, in der Kanzlei der k. k. im Herrn Seunig'schen Hause Nr. 22, .von 10 bis 12 Uhr Vormittags. Hausverkauf. Das Haus Nr. 106 in dee St. Peters-Vorstadt ist aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber belieben sich, der nähern Bedingnisse wegen, gegenüber im Hause Nr. iZ7 ^anzufragen. Laibach den 2. November 1843, — 1001 — Vermischte ^erl a u t b a r n n s e n. Z. »La5. (3) Nr. 2061. Edict. Von dem k. k. Bezirlsgelichlc Micbclstetten zu Krainburg wird der unbikannt wo befindlichen Maria Suppan, dem Andreas Suppan, Joseph Suppan, Andreas Novack. und der Helena Sup« pan, und deren gleichfalls unbekannten RechlS« Nachfolgern mittelst gegenwärtigen Edicts etin« nert: Es hade gegen dieselben der Narthelmä Äri« siany, die Klage auf Verfährt» und tIrloschenrr-tlälung der zu ihren Gunsten auf der, der Herr« fchaft Egg ob Krainburg 5ut> Urb. Nr. 259 dienst« daren Ganzhube in Primstan inlabulirten For. dcrungen, und zwar: der Forderung der Maria Suppan; aus dem Nedergabsverttagt vom »2. Juli ,Lc>6, an jährlicher l?ebenszubesstlung deö Andreaö Surpan, im Betlage von Z,o ft., uno deö Joseph Suppan cm Kleidung und Rebenver. bindlichlciten; dcr Forderung deü Andreaä Ilooack aus der Schultoblrgation cllla. «0. März '807 pr^ 3l»o fl., und der Forderung dcr Helen» Sup» pan gcbornen Icray, aus dem Heiralhövertrage eom 24 October »8^7 an HeirathKgule pr. 65o ft. fammt 3Iaturalicn^ bei diesem Gerichte eingebracht, worüber tie Verhandlungstagsatzurg auf den »I. Februar »L44 Vormittags um 9 Uhr bestimmt wurde. Da der Aufenthalt dcr Geklagten diesem Ge. »ichte unbekannt ist, und weil solche vielleicht auä den k. k. Grdlanden abwesend sind, so Hal man zu ihrer Bertheibigung und auf ihre Gefahr und Hiöstcn den Herrn Johann Okorn van Krainburg znm lZurator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach dcr bestehenden Gerichtsordnung auögcführc und entschieden werden wird. Die Geklagten werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Rcchlzbehclfe an die Hand zu geben, oder auch sich seldsl einen anderen Sachwalter zu bestellen, und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege -nnzuschreiten wissen, indem sie sich sonst ere auö ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst heizumefsen haben würden. K. K. Bezirksgericht zu Krainburg am 27, Quader »6^3. Z. 169^^) Nr. 797. Edict. Vom BezukSgevichte Schneebera, wird bekannt, gemacht: cemder l. I>, dann der 25. Jänner und 27. Februar »844, jedesmal früh um 9 Uhr in loco dcr Realität Mlt dem Anhange bestimmt wird, daß selbe weder bei der ersten nach zweiten, rvohl aber bei der dritten Feilbietung unter ihrem iSchähungswerlhe hintangegeben werden wird. Das Schatzungsprotocosl, der Grundbuchsex» tract und die Licilalionödedingnisse liegen hier? amlä zur Ginsicht. Bezirksgericht Adelsberg den ,. November 1L43. Z. 1906. (3) Es sind 4»»»ss.E. M> gegen normalmäßlge Sicherheit auszuleihen. Weitere Auskunft darüber ertheilt Hr.Dr. Mpreth. Laibach den 9. November 1843. (2. Intell. - Blatt Nr. 137. d. 16. November 1843.) ^ z <- 1002 — Z. 1936. (l) Beim Unterzeichneten, wo die feinsten Gattungen Liqucure und Rosoglio's, wie auch Hronawet« Spiritt, s zu haben sind, ist neu angekommen: St. Mag'dalenen- Pomade Ä Balsam, welch'letztererausden feinsten syrisa)cn Kräuter» und Wurzeln besteht. «nd deren Gebrauchs, Anweisung vom Gefertigten ertheilt wird. ferner tst daselbst zu haben: Geruchlose Maschinen- und Wagenraderwichs, die nicht abrinnt; Glanz- und wasserdicht Schuhwichs. Wohlriechendes probates Wanzen' Venilgungsmittel, dann eben so probate, für Menschen und Hausthiere aber unschädliche Mittel zur Vertilgung der Ratten und Mäuse, dann Schwaden, Schaben und andern Ungeziefers. Nebst diesem ist auch vorräthig: I^u äe (^lo^nc (Kölner Wasser); I^u 83n.^in'e1IlL; seine K080x1i6u, als: Uilru5ckin0 > Vllnille, Brodwasser und mehrere andere Gattungen; dann Branntweine: Slivovitz, Kümmel, Kronawet, Bitter, Anicß:c ?c. ?lNcs um billigste Preise. 3llois Hoffmann, in te, Elcphanlengllssc, in dem neuetdauten Tabak. Gewölbe. Z. 1883. (2) Tanz- Unterrichts- Anzeige. Seit 14 Jahren habe ich die Ehre, als ständischer Lehrer der Tanzkunst das wertheste Publicum Krams zu bedienen, und schmeichle mir die Zufriedenheit aller gehabten ?. ^. Schüler und Schülerinnen erworben zu haben. . Hiedurch fühle ich mich verpflichtet, für die mir seither bewiesenen ermunternden Theilnahmen hiemit meinen innigsten Dank und die Versicherung auszusprechen., daß mein rastloser Eifer, das Neueste beizubringen, nie erkalten, und meine Verehrung für meine Gönner nie ab« , nehmen wird, um dcrcn weiteres Zutrauen und Unterstützung ich hlemit ergebenst ditte. Mran? WVler von Kris, kramisch ständischer Lehrer der (Zhorographie. Ddengcfcrtigter hatstine Wohnung und schönes Tanzlocale, geräumig für 16 Paare, am neuen .Markte in dem Hause des Hochwchlg. Hcn'» Grafen von Thuni,Haus Nr. 2l9 ersten Stock, rechts der Stiege. Z^l397. (2) — Hausverkauf. Das Patidenk-Haus Nr. 56, in der 'Gradlscha-Vorstadt, an der sogenannten ^Heuwage, ist sammt Nebengebäude, beste- heno aus Magazmen und Kellern, wie auch Ver Garten zu verkaufen. Diese Realität ist sowohl wegen ihrer Beschaffenheit, als auch wegen oer i^age zum Handel und zu jeder Speculation besonders geeignet. Das Nähere ist beim Hauseigenthümer im nämlichen Hause zu erfahren. Z. 'SW. (2) Wohnung und Magazine zu vergeben. Im Hause Nr 51, in der Gradischa Vorstadt, ist eine Wohnung zu ebener Erde mtt 2 Zimmern mit oder ohne Einrichtung, Küche und Keller, dann im Hause Nr. 20 mehrere Magazine stündlich zu vergeben. Näheres im Hause Nr. 24, Capuzi-ner-Platz,zu ebener Erde rechts zu erfragen, 3. 1907. (3) "^ " Pferde Verkauf. Samstag den 18. November M 10 Uhr Vormittags werden vor dem Rathhause am Platze hier, zwei fehlerfreie, in besten Jahren befindliche Wagen-Pferde an den Meistbietenden veräußert; wozu Kauflustige eingeladen werden. Laibach den io. November i843. l003 3. ag*9' <0 Joseph Parsuhslty, Gold- und Silbcrarbetter, hat sein Verschleißgewölbe in der Elephanten-Gasse Nr. 21, und empfiehlt sich mit einem ganz neuen, nach dcr aller-neucstcn Fa^on fortirtcn Gold- und Silberwarenlagcr, einer schönen Auswahl von Ohren c und Fingerringen, Medaillen, Breßuren,Braceleten,Col-liers, langen und Brequet-llhrketten, Brosche-und sehrschönenBrustnadeln, mit und ohne Granaten, um die billigst gestellten Preise, und unter der Versicherung der schleunigsten und zufriedensten Besorgung der ihm gegebenen und in sein Geschäft schlagenden neuen, wie auch Reparatur-Arbeiten jeder Art, und er bittet, ihn mit zahlreichem Zuspruche zu beehren. Auch wünscht er einen braven jungen Knaben gegen annehmbare Bedingnisse m die Lehre aufzunehmen. Z. 1928. (1) Markt - Anzeige. Ein schön sortirtes Lager von dunkeln und lichten echtfarbigen Cambriggs zn 10 K 12 kr., wie auch neue türkische Desseins, sind in der Markthütte Nr. 10 am Marktplätze zu haben. Besonders zu empfehlen sind die echten Rumburger Leinwanden, Gradl, Pique und Ma-drapolan/ zu erstaunlich billigen Preisen. Li terarisch e Anzeigen. Z. 1837. (2) -In Commission bei ZiNAtV ^ GlyNNH in Wien erschcint, ^nd in der Buchhandlung von 3GVH.N NNI.. V. NQRINNH^N ist zu haben: eine Sammlung von Novellen, Erzählungen, historischer und biographischer Skizzen, Reisescenen und Schilderungen pittoresker Gegenden, merkwürdiger Orte, Schlösser, Ruinen 2c. 2c. des österreichischen Staates. Herausgegeben von N. A. Vernolv. mit Beiträgen vorzüglicher Schriftsteller des Inlandes, und ?luö;ügen aus den gelcftusten periodische Werken Frankreichs und Engl^ldö. 3. Jahrgang. '24 Bogen Text uno 36 vorzügliche Kupfer- dlatttr, in l2 Lieferungen. Gr. 4. Wien 1513. 4 si. C. M. Z. 1932. (1) Vei Georg Nercher, Buchhändler in Laibach, ist zu haben : Neuestes u n i v e r s a l m i t t e l gegen Taubheit und Schwerhörigkeit. .4te Auflage. Leipzig 1843. Vroschirt 45 kr. kluge Hausvater, oder der erfahrene Land- und H^uswirth. Ein treuer Naihgeber für den Landmann uno Bürger in allen Vorkommnissen der Land- und Hüllswirthschaft und der damit verbundenen Nebengcwcrbe ic. >.,i Nebst einem Kalender übcr die monatlichen lan o w i r thsch aftli che n Verrichtn n g e n. Herausgegeben von Mit 10 Tafeln Abbildung,!. Leipzig 18^3. oroschirt 1 si. 15 kr., 1004 Z. 1933. (1) Bei Els. Nercher, Buchhändler in Laibach, ist zu haben: Eonrilien - Neutron. enthaltene sämmtliche General-, National-,Pro-vinzial - und Particular-Concilien, vom ersten Concilium zu IellMem bis auf da5 (3oi> lilium von Paris I8ll incls; den Gegenstand ihrer Verhandlungen; deren Entscheidungen über Dogma Und Disciplin und die Irrlehren, welche darin verworfen wurden. Mit einer Sammlung der wichtigsten Canonen, nach ihrem Inhalte geordnet, und mit einer chronologischen Tadelle sämmtlicher Concilien, von HUetz. Aus dem Französischen übersetzt von 2 Bd, in 4 Lieferungen. Preiö einer Lief. 45 kr/. Z. 1333. (3) In der Oyev'fchen Buchdruckeres, Spital« gasse Nr. 267, ist zu haben: S ammlung der polnischen Gesetze und Verordnungen für das Laibacher Gouvernement-Gebiet Herausgegeben 2U1 aUcchöchstcn Befehl unter der Aufsicht des k. k. illyrischen Länder - Guberniums. Jahr l3ai. Dreil..wzwanzigstcr Band. 1843. 8. 33 7^ Druckbogen stark,' mit Ilibegnff der gehörig beigefiigten tabellarischen For» mulare, P r elss: Steif gebunden 2 fl. 15 kr. Buch-, Kunst- und Musikalienhändler in Lai-' bach, ist zu haben: Der Fremdenführer in Wien und in dessen nächste Umgebungen. Ein bequemes Taschenbuch für Fremde, drosch. 24 kr. Haidinger, Andreas, Rathgeber für den Bürger und Fremden in Wien. Wien 1840, drosch. 40 kr. ssZ" Jedem Reisenden zu empfehlen! "A3 Post- und Straßenkarte v 0 nDeut sch-land und den Nachbar-Staaten bis London, Warschau uno Rom. 24 kr. Weber Beda, Reise-Handbuch durch Tyrol. In einem Band. Nach dem größeren Werke: Das Land Tyrol. Vielfach verbessert und berichtiget. Innsbruck, steif 2 st. 30 kr. Weidmann, FG., Pittoreskes Welt-Album, oder 160 malerische Ansichten aug allen Theilen der Welt. Steif 3 fl. 12 kr. Ferdina nd Cortez, oder die Eroberung von Mexico; mit 24Bildern. Steif l fl.45 kr. Haßler, Leopold, Geschichte des österr. Kaiscrstaates. Nach Quellen und den bestcu vaterländischen Hitfswerken dargestellt. Wiem 1M2. 3 Theile 2 fl. 30 kr. Brera, Ritter, Val. Ludwig, Ischl und Venedig in ihrer heilkräftigen Wirk-samkeit dargestellt und verglichen. Aus dem Italienischen übersetzt und mit Zusätzen vermehrt von Dr. H. H. Beer. Wien, drosch. t fl. 15 kr. Wasiel Gregor, Nichtskosiende verläßliche Moitcnvcrtilgung. Mittheilung eincä verläMchenMittels, wodurch dieft Inftcttu in wollenen Stoffen, im Pelzwölk, in Kleidungsstücken und überhaupt in allen Gegenständen ohne Kosten und ohne Anwendung übelriechender Ingredienzen vertilgt werden. Prag brosch. 30 kr. Bleiweis, Dr. Ioh., Practisches Heilverfahren beiden gewöhnlichsten innerlichem Krankheiten des Pferdes. 3. vermehrte Aut> läge. Wien 1843, brosch. 2 si. Fliesmuth, F. L., Noth- und Hilft- bnchlein für die Küche, odcr die Kunst, in theueren Zeiten billige und wohlschmek-kende Speisen zu kochen. Prag, brosch. 24 kr. Charlotte L**"> Die junge Hausfrau vor der Toilette, am Nah- und Putzma° chertisch, als Wirthschafterinn und Bewir«-therinn. Wien brosch. 30 kr. Bei IGM. ÜDXi. V. KLEIN3IAYR sind: Laibacher, Wiener, Grätzer und andere Kalender, so wie alle Taschenbücher für das Fahr MH in großer Aus; wähl zu haben.