.N M. Mlllng a,n ltt. okwker___________ 1859 Die „^.nbachlr Zeiimig" lrschciiit, nut ^lusoalime d,r Zo»«' und Fcicrtagt, täglich, »,»!' lostlt scumul den Acil»^l,l im (l,oluvtl,'ir g.in zj.'lhl ig ll ft.... halbjäl, rig .'»si. 50 sr.. »ui Klcu ^ b a i> t> i», (5ol»r-toir gan^j, l2 fi., h^ll'j. 6 ft. Fur dir ^uiiclluxq in's Hails sl»d halbj. 5N lr. mrhr z» entrichlen. V»it 5lt Post pertofr,! ganzj., «nttr KrciiztVind und gedluclter '.Ibreff, l5 fl,, halb j. 7 ft. 5l) lr. 5l >i scl tion !<,i,l»i! !> i fi',r tin» GHv»!o^r'Tvallt»> ,l,Il c'dlr den Raun, 0tls,lbtn, ift fur Imaligl fr., für 2maliq<> « kr.. fill- :lmal,g, <0 lr 'l. s. w, Zu t>,.st„ (Yll'i'chren il^ »och b>r ^>l!',ltio»e Il.nnpll r.r.'i0 sr. fur sm, j.c>ssm.il>fie »mfchalt»»« hlNi» z>, llchüeli, Iiiseratl l>i« w Zlilsn softs« l jl M kr. für » Mal. » ft. ON fr. für »l Vial >,nl> »0 lr fur l Ma! (mil InblNliff ^l« Znftrticnssl.imptl«.) ...... ^ ' ' ,,„ ........... . ' ,. . _......._______ .. > Imllicher Chcil. H^er MiiiiNrv für ttliltu^ und Uuirrrichl liat den ^ll-juilstsll a» rer »lit drvNo^in.illiau^ischlile l'srcin!^' t«, Uxtrrisalsclnll, ;u' Gra;. Michael Glock. ;>im ?sdlcr dicfer i,'lhranNalt ernannt. Die l. k. sllinm. illyr lülienl. Finanz >9andc^. Dircllion l'at den Hv.'ssa Assistsuten l. Klasse, ^crdi. Nand Schafs'ev. uuD den Amtsoffiualen lV. ^i^fs.-. ^'lldwk^ Nitter v. ^ eiti'er. u> Kass., > Ofsi>la!cn ll, Fll.iffc l>nd dru H:sUsrvimu>n Ä^ss.l>Äi'siste»llu lll. Hilassc l'li rri Nichlllmtlichkl Thcil. Laibach, 9. Ollol'tl. Mil gsrilll Vsslllnmtdllt wird nuH Plni^ ^rmel> dct. kaß nin 7. d. M, die N»N!'zcich»l!!,g d,s Fris« d»nslratlatcs srfl>1gt sci. ?>»q!rich hcitlt ls. dl'ß tti älis.immsütiill sllllS Kon.,sssslH in Zm'ich a!s grwi») l>tt!-.icht,t wcidc'!! l^mic. M.'„ fizäl'll slch. Rlirollv» wllbs !l>it Nachstcm ci»fl» Vf»nch <»> 'l^rnss^! oxichf» ^ disst Nachricht rulst? nlll t'sv l,'l'l»> .ttl'ü^vcfse im H>i' san!il!r!!l).n,ji stel!l!l. Die Di"He ill MiliclUaKel, gcstallci, slch inmlcr irlll'ss Ulld irlNirl^sr, Wc,S ,i»s a>l<> P.ilm.i geilicl dct wi>!>. läßt ml-mlithril, v.iß l't-rcils v^Uftälic'i^s Marchie nu^vl'll'ch>!l ist. Die ftanzöüichr Po! l,k wlulrl sich imnicr mldr grgen die ,,Wu»schc" dc,-italitllischfn V^ölkenmgrn ulid dmf'c es »l^ch 5cn slaild^lösen Vorqäx^cn in P.'lma „cch medr. )n Vszll^, auf drn ztollfiitt zwischcn Nom llüd Sardiuisl! mrldet zwar dil> „PcUril". dic Nachrich! von l>rr Zll. stll^lin^ t»sr Pässe lin llii s^roiiilichcn Gl>n>Mn l'l st^i^e sich nicht- «il'sr tloßiX'.'» l'lt'l's die Silli.nil'ü t<«c solche, bit j,dril An^lnl'lick .-mcn Zuj.Kl'mcilstl'ß bcfürtl,',,,, i.ijZs ^/.^, l'llMlPltt, ls s^s si,'s Z>i> s'U"Ms!,s,,,,fl ^iulschll! Sr. H.llig^it »»„o dcm Kölüg Ii'^fzll^allf^lsNef^l-illsN dcl't'llllschcilVlllids^osl' !"lsll,,q l,n<^.^ pic «Nsl-D.'V." tunn Att'kcl. l'cl't.lt: "Was wir woll.,,", i» ll'l-ichsm sis sogi: «Wir nwl> ls» seme Hs^cillciul m D,l>lschl!i»c'. wrdcr cml pl,"' mschc. noch cm«- öslcrrrichlschs. Wir ir.'IIln cm Iclnn,»' llastig ftst ll'!,flvvr!!le<ü Dl'nlschi.'np liuf t»cn Gl»!,^ ^Iln. Kelchs i^s^ rxi^lwllll (5l).>v.,i°tcl dl-ö o.michci! ^ollrs. die gi-schichlilche Ennvckln,,^ dresrll'ln m,d v>c lwtnrllchc v "lU,ch„> O..,,il,^ s^,^^ a^cl"!l l).^'c,'. Wll wl'U.» lur dis d<-ut!cl,e .sloinoocl.Uioll rixe V lf.'ssl,»,i. w lchc Ms dic ^lcichbll.-cht^tl» nil? iilsich!.',!psi ch.'cmi Mil-^ttbsl tin or^mschcs ^.l"!,^!.'a,: clllt cr> odttlide Ziv.ni^nl.ischinc »st. liüs V misslmq. lrllchl-'^' ^'^'c» .^>af!cn drr ?l>Uirll flcisn Hplcll.'ll,» l'N'ul ll:>o -s^. ii!fi>.'ld»cll<,- Vicldcit ^ll sincr ^llv.il'!' gl". vo,l ssiür,,, (^fül'Ic l'clll'ls,', r^" (5ilu-,t> l^i,if a/lelllt.„ Ei„l,^i vkldindlt. D."? ist m k"'>,>c» Wor> ^" unjsl P,^rm,,m. s.-ls Prc'.p.ni'in rrr d.lilsch^, ^"»"rr.l'j'cr. wclchs,,, »Ib. o.li.ili zirciscin wir nicht. "^ unsrlf !l,chldll,,schc» Sl^l^slwss"« a„schlic^>», ^'')t <,i,^ se„s.jl»s„ „.NUlllch!-!! »!I0 l>l!'ll'l!!'chl!l Gl!Il!< "'. w>e t»ic dslitsch," Ll(Nl,!l!<-. nur i» cl»ll l'.!li>l-> ^""6s" f,<.ic» .Nm,^.'l!.itil'„ 0.ii< Hril ll"sr lll^ivi. ... Wir wclicil N'ldsr si»? öl'ttlrc'chischc l'^r ^s». p'»chs S. l)' Tr>aspvii,il. W>r ivoUc» cinc rchtc uub rrchn. 'c'ch!im!i^ lnir> '.i>^!'slzi.zl N.itll'n.ilMlitls. Dcr G<-> '""'l Dcoischlauds fort'.'lt ricsc Pl'Iüik. wcil oh»s ^tls'-li'c die D,»lschln i!ii?.il! "»mt. t>"- Eil'^» >l'md Nachwsll qssä'äodlt. miS dll Ncibc dlr qrc>i!l>,. t^nnl^ll'lndsn. wlllmächl'», liNi'.'sN Nano-llsil hiillNls^esloLln wild." Mmi ssl'mclt sil» rrv östcllriä'iscdsn Drp.schc. mllchc sick g'-ssl», ol, ^"slimm-"^" Ac»ßs'!l»^„ 0ss Hsl-zog« vc,!, .ssl'l'»r>, Goil'a l'l;!"l^lich der orltts.i',!, Ncfc'lml'swssilli'q, 5,5 cinsr wol'N'll'lils^l'», offll'tli. ckei, Dsm^nsillilici, qlrich samc» < ich. D»iß c'ic Nrü.Ol'lli.'-lr in il'rc», Or,i.i"s» l'" walncö. >n> (3r>!„df sss>,ommri, l^lchsrüchss ^tl-r-Morl-w srl'odlü, isl auch dlf.lniit. Dilsr Tepsschl' wur^s ^o» Wll» "üö ,-lüch dcm pr<>,,ßischln .tt.U'ilistl m tqslycilt nnd dic Älttwl'rt dlö Herrn l'. Sch>si»ih N'!rt> „»!, prr» ösielillicht. Sir bsnisrli im V''sk»ll>'l'l!l > t"^ ^rr Ön^'^ . indtm ,r Neil'lMl'n t».is Wort l^cir. ^ersn Vcd^süiß vcm d<-ii inlisl«,, kcillschs" 5ic^isrllli^c„ m ^,'srichisdsncn Zeitrn nns,f,,nnt »'lut's. dmch.niü nicht Tei'dlü^n lV!ü»!l'!,,lf. ,^,-lchs »m^slstU^r Ws.^c ^l-r^ folgen, lind 5.,ß die prsnilische 5is^iel,i»g il'rcn Nim> dl'il^cnl.'ff.n l'sziiqlich idrc, Ai's^nlllll'^ll i" dcr dlnl. schs» ,>r? welche sie dfin l.'r,nst,sch'!! Volls <»' drv l'n!l> lcn Ä»l>Nl)!l düf di'f S>f!li,!sl 'Zierlssl' !^s!'»'!>. Sch!>rß^ !>ch ^tm.rN si< Note, rnß dir Velslä»di^n»g. w^chs ssiülr Zsil in Olm>'»^ zll.'ischs!l lDs!ltllcich '>»o Preu ßs» sllill^ssllüdl-i». „qsl?ßc schwcl'lnt'r ^lli^ll, »ln^tlöst iiu'irre. nnf Irillximsi l'l'l'r H<»ftill'llü^s», vl'i, P.,r-icisn ^lirüclfl'ilill» zu il'^ll!»," „Ich trinncvs d.inin — schlicßl Hlll v. Schlci» nip — t>^ß zli dls Vösiül^ dissuich f^m an^sr-sxlrlf!, ZfllpuüNl', sich l'ein fcn grsi'ii)!t «,iat. mitz»w!lk>,'>l. Und w'»m dis ^ös>:,iq dleftr Fra^cn mich l/pt »och dc^r Zliknnfl vDrbrkallrl! l'lcil'sn n'llö. so wiio es sich d^dci fnr dil v>l»ßischc Neqil,ll!>>-!, jrdsl-^it ilichl ml, sslllstsnchiiqs Tci'dour» od.-l liüscili^s Ansichll", sl'»0sl!l um ioie Pftichicn ^l^ln P'llikcn n»d Tcl'lsct'land handeln," Die «Ot sts'r-^ l'rles^," sch^^t- Neblr sie )lnüvort des l'c,zo,)lich > sächsischen Sttialslllinislllo ^rcidl-lil, o. Sscl'.'ch i" l>t!,^ l. l. ^ttir. Gssli'> llä^lr in Drrildl», O>'af«l> Tlann, sind ,„ de» öff>!,>-!ichcn BläUcvn. ^ulcyt s>ldst in dcr Iovm cineü cl!,li^s Aüll'U'rn ^i'rl'i-fiiel woldl-n. dtt idrt" Nudln Ulsplli"^ s«'!^ noch meln' dnlch sn^?, w.i^ stt rslich'rs!,^!,. al^ ^»l^ dis Uü^'multgl'l'll „»l' llfl'srlreil'llll,, ,'c!l''Uhl-l,, wl'ttiil sie ein^Im' Sü-Ijen jsnev 'Aniwoil l>iN'och>'l>tN. E>? lähl sich volhsljcl'rn. ^-,l) der q.ill^s I " I>'1 l t d c s S ch r i j l sl ü ck , e der Och'rüllichk.it ,nch! wcrc'c lütten l'l^il'cn nnd di< ^'essv werde» dan» scll'st uvld.illii s^,ncn. (f,ins»n'cilcn . d.iß die V.n.iss,r j > ner Ansul^ >"chl f"l ,p't lufnilds» ^,^'„. d.is Pn. l'Ilknm d.^ül'cr z» l'.Ichn''. d^ S'. Hohc». del per. lo., '^.. S.'ch,.'" l5ol'M,i Gotl'.'. wic vm, einem ceut. chen ^in'Nn mäl "»rett zn erw.rlc>' war, durch U'l-en Mil'üN's »'a^" "ll'ncn !,, u, '^s;i,,i m,f d.is Vcll'äüiliö Oc^neich^ zu Dcnl»chl.n,d enischicden , Hil'xcs zu Nl". ^,s die U.„c>;richnn d.i> -il„n ül'.'n-eich>e" P>o.>r.imme. und dcn d.6 F^il'll!-» ^c>il Vss^ch n'cht l^iü^er l'rslimmt die sreis >^ n sl i m m >"'g sämmilicher den,. , ch c r N e ,1 l'e l u " ., ^ " "'^ '''^ "uerläßliche llno inch» ohne dic schw.'lstc Vtnnllw^Ulchkcll ^u ^rlennsinc G>""dl"din.,>!!,., j"tt A^'.'lvnng d.r delilschc» Vn». dc>?^ !'f,'ss!l,!>i l'i-zeichli^, Drr ^tcl<-qr>N'l'i!^l ^l»-^"^". auf wclchen lis „O.sllii.i^schs Clnrtl,a',chc Ä!'slv w>rrcn. wrm, der vollsländijz.' Inl'.ill dl^! Schriftstückss zur O>ff.-»t!,chsfi! s,sl.iü.,t. l!n.'^!ten slsl't. s>3 iiüslrl" Essern sofo>t mit^ntlni ls» nicht v'srs.ni,»!» Vestervelch. Wien, 7. Oklol'er. Glsjln, h.itlen Se. strob« bsr^o^IiHc Hohcil der Herr Ol'lrszlis„unant Plinz .Nnrl von Vl'den. dann Se. li»»>insnz der kardinal ^nrst . Primas vc»>l Ungarn und Ss. Ei^Üenz dtl Gr^f v. V»ol > SchlinenNein die El)re. zur l.nsellichen Tafrl ci^o^en zn wlrdln. Hcutt l'nl eine Mf^rslmidiqe Milnsler > Konffl,nz ftaU^sfundln. in nnlcher Sr. Majestät ler Kmssr den Vorsiy ^il fl'llirsli qerul'tln, TVien, ji. Öllol'ls. Das l'irr z»s^ll,ms»ssst>s» teils ^.ipüll des Mari.1 Tl'tl'sl,n »iDrosils sspi seine Vellillinn^sN soil »nd so!1 daS Rlsult.'l dflselvln v's ^lim !-';. d. M. pudli^irl weit',!,. Dem Vtstltliml», nach dl'ilflsli vo» de» 4l Psisönjichllite!« . welche dießmal flir den Maria Tlitresie» Olven vorgeschlagen sind, 17 diese hohe millt.illschs Dlkoratio« srhi,ltln. Wien. Dem Vernehmen nach beadslchli^t,»>an bei säiuinlliäien Mililärlölveri» die Slsulxpapbie ein« ^ilfül'rsn. Zll dilsli! Zivile wüide» »ach ^«dün'nlß ^'sliler der Sieno^ravvit an^tsi'Ilt weid,,,. — Ei»c l!t»e ^röölre russische Ka^eUe joli l»>r .ileich^eilig w't drm nn»f slnein G>aliS'V,->!!^l,nlr dli^kslcüi werden wirr. cllia'tsl n'sldc». Die Kapllls so!^ l» t»ln> Oidäuve in drm S>l)le ivr lllsslüben Kapllls vr» W>e?l'a0el!. wl' de.1 Hs^o^s uon N.lssln» sisis O„„alin r>,^r«ive,» Prag, 4. Ol'^'l'.r Die .Planer Morge»pl'«" l'riil.N rle Milldl-iln»^. daß m Vödmei: rel^iigsweise nur die V'slßel llsiner Giltssorpsl' die AuSs^eidung a»s dem luclbcriqei, G>m indeVlrl'cinl', und di, V>I> du»^ slllchs>änd,grr Gntsqel'iele ai,suchei>. So hätten ,. V, im Vrraunrr Kieise nur ^wci OrouqlUllcdssltzsr. d.iqr^sn aber zwölf Vlsi>r lleinlr Vluudfolurlelc da^ 'v'gelü-e» um illu^schsidnn.z aus dem Gimei»se< ^rl'.ind qeftrlU. Das rvwälintc Vlatl n,ei"t. saß wenn die ^omnussionen. denen die Peralwi'lq.,, iil'er d.is Oemsinde^sey ol'Ii,^sn. dir ^ssiillii»-«»^», ül^er die Al>!>nd.-rung dcr Gul^^el'ielc l'eil'elialle,, wnd,». wedlr der einen noch dlr andern Seile durch t»iise Sch'chsen,snrf:,n. Deutschland. Verliu, 3. Okloder. Wie die „Neue Pr. Z.« l'ö>l. ist den H.inl>werlöslällei> reö Heeres 0er Vefehl ;na.e,ia„,ie!i. fsliie „.lllü Tornll'lel zn ftsll'.,e„- auch sind die Tr»p^s„>»'l!ic an^,,vlcieu. die nenen Tor» »>sisr nicht in die allen V.Nä<,de ,!n>ulali,llre». O« >r>^l'e sich auch lueraüS. daß man .ine Äe>i»,ru:>g. be^ich.nllich Eliichlcnln^ t»es Anslnslini^wssfKs dcr Arnile schon fül die »achsls Ze-l I'sal's,ch,i^t. Vnllorl' ttl.nier dlin.le» eine lieiulich <»l»er!as> siq qel»al!snr Müll'cilüüg. n.ich 'vclcher dil- Ä!>s„!,ft H>. Majestät des Kaisei^ l>',s> Tbl'cmta^ills von Nuö« l.ino ,,m löni^lchcn Hl'ft>i^»v ^u erw^rlin ftundc. — Dir „Nluc P,,l>ß. Zl^." l?ä!l diese M,tN»r!!ll>ig mit Rncksichl auf die Kl.i»ll'sil Sr. Mojesläl res Hö"iq« nir ^olifländi^ uiil's^ruudel. Da^en w„0 idr aus Sl. Pelerel'ur^ mil^eiheül. daß der Kaiser Ai>slinl>sr »ach dem 20. d. M. in Warschau e„ treffen n'rrse. und daß alsdann eine Rcise Hr. Majs'ia'l wir />,s Ol-rpfliiüen'Ti'sl'üfl-'I.ilis „ach Lchksii.n llni.is Wat'l» ' sch'iulichl.il fur sich hade. In d'escm ^>,lie wlnde slch srll'slvsisländlich ser Prinzre^i-nt liach schieslsN l's^cl'en. Frankfurt, !. Olt^er. Url'er lie Halwilg scr Snds.iiij.i'si, ^»s naill'ualei, -i'"l's.!N!i^ wild ssr «^'es.r.Zt^." vi'n hier a,ss,sn wllil^l'j'l's sills« c>er »Schwal». Mersor" l«000) lind ^c „Münchner polil. Nachrichien" s>6l)00 »»«> Abonnenten); außerocm noch eine Menge Lokalblät« ter. Vom «Nürnb. Oorrcsp. (6000) fragt eö sich. 0l> er sich noch lange in seiuem jeßigen Fahrwasser palten wirc». Die «Allg. Ztg." (nnl jsht mir noch gegen ÜÜ00 Avonnenten) hat nie für völlig frei von österreichischen Einfiüsscn gegolten; i» nationalcn Fra« gen ist ihre Stimme daher ohne Werth. (So foppen sich diese ^eute selbst. Del „Pfälzer Knrir« uno dcr ^Nurnb. Anzeigcr" sind nalürlichcr Nrisc «on grobem Wcrihe; lie „Allg. Ztg." von gar leinen,.) Was noch übr'g bleibt, sind bloße Regiernngsblättcr. die der nationalen Sache selbst in die Hände arbei-tcn. wcil das Volk wo möglich immer das Gegen» theil von dem wü»scht und thut. was sic ancm« pfchlrn!" (!!!) Köln, 4. Oktober. Die gestern in Anwesenhcit d Gllcise. Ihre lichte Blcilc ist 24 Fliß. Die südliche, für den gewöhnlichen Lank, verkehr bcslimnltc Brücke hat dagegen zwischen len Gitterwänden cine Breite von 27 Fuß, wooon 15 Fuß fur die Fahrbahn nno I l Fliß für zwei anf jeder Seite dcr Fahrbahn etlvas erhöht angelegte Fußwege bcftlmmt sinr>. Die ganze fnr zwei sich krcuzcnpc Ei« sexbahnzüge, fur siH l)egegl!eudc Wägen und Fuß-ganger nnßbcire Brcile dcr Brückrnbahncn lielragt dem» nach i!l Fuß. Die freie Weite dcr Vrückcn«Span» nungcn »st mit Rücksicht anf die lebhafte Schifffahrt und Flößerei anf 3l3 Fuß festgeftht. Vier solcher Spannungcn. n»it drei 20 Fuß starken Pfcilern z,vi> schln sich, überbrücken den Rhein, so daß also die ganze Länge dcr SlrombrnctV. einschließlich der ebenfalls 20 Fuß starken Stirn > Pfeiler, 13.'/2 Fuß belrägt. Äc> riesen ganz nngewölinlichen Spannwcilcll mnßle die Nebcrbrücknng von Schmiedeeisen gefertigt wcrden; es wurde hierzu dasselbe Konstrllrtionssystcm gewählt, welch, s sich l»ei der Ucbcrb rückung des Weichsel, und und Nogalstromes so aulie»ordentlich beivahit batlc. Eiserne Giltcrwände biloen die eigentlichen Brücken« träger und sind immer übcr je zwei Spannweilcu ohne Unterbrechung fortgeführt, so daß j?dcr Gitterträger im Ganzen 660 Fuß lang. 27'/« Fuß hoch ist. Die Eiscnl'ahnbrncke hat zn jeder Scile zwei solcher Träger unter sich vereinigt erballcn, während für die Straßen« brnctc anf jeder Sciie ein einfacher Träger genügende Tragkraft gibt. Sechs solcher Träger iU'cr je zwci Spannweiten, zwölf für alle vier, tragen die sammt« lichen Brückenbahnen mittelst eiserner Qncrtrager, auf welchen ein hölzerner Belag ruht. Die gcsammte Eiscn> Konstruktion ist 6l Fnß breit. 1320 Fuß lang und bat ltwa 100,000 Ztr. Eisen tvsoldcil. An Haupt «Materialien waren in rnnden Snm« men erforderlich: 3li!.000 Kllbikfuß behauenc Qnader> stelne von Vasalt«Lava und Sandstein, 6000 Scbachl« ruthen Bruchsteine, 9 Millionen gebrannte Mauerzic» geln. 93.000 Scheffel Kalk, l«0.000 Scheffel Traß, 3000 Schachtlulhen Mörtel, 1l Millionen Pfnnd Eisen zum Eiscnlian, 34.000 Kllbikfuß Holz zu den Brückenbahnen. 130.000 Knbilfuß Holz zn den Gliin> düngen llnd Nnstnngen d.r Pfcilcrbanten, 100.000 Kubikfliß Holz zn den Rnstnngcn für Ausstellung des Eisenbaues. Für ein weiteres Publikum dürften auch, um sich die Masscnvcrhältnissc dcr Brücke einigermaßen zu veranschaulichen, noch folgende Zahlen uon Interesse sein: Die Hanptgitttrsiäl'c dcr Brücke aneinander gelegt würden auZmachm ungefähr 8 Meilen, dic Wmkclciscn 7 Meilen, r-ic Platten 4 Meilen, die klei« nen Giltcrstäbc 2 Meilen, das verwandle Nictcisen 8 Meilen, die Vcrbandstücke der Viüslnng für den Ei senvan zu 2 Brücken. Oeffnnng.-n über 8 Meilen. die Anstrichfiächcn des fertigen Eisenbams betragen an 2l prenßische Morgen. — Znr vollständigen Vollen« dung dcr Brücke fehlt nur noch die aichiteklonische Anöschmücknng »nit Thülmen und Portalen, mit deren Entwürfen der Hofbanrath Strack beauftragt wordcu ist Italienische Staaten. Am 18. September fand die jatnliche öffent» liche Sitzung dcr Akademie ll< !l„ ^l-uic., i>n Palazzo Niccarri. der allen Medizäer ' Resiocnz in Florcilz Statt. Diese Akademie hat sich. wie die me,sten ihrer Schwestern in Italic!,, in einen, sonderbaren Namen: Crnsca (Kleie) q'fclltn nnd hat damit andeuten wol--lcn. dal) ihr, Aufgabe es sei. tn dcr Sprache die Kleie von dem edleren Mchle abzusondern. Ihr Sit< zung^s^lil zeigt auch wirklich als wissenschaftliche Znxft zeichen. Wurfsch.'nfeln. Kornsacke uud Slebbeuiel, Di, Akademie hat kürzlich den Minister Salvagnoli zu ikrem Mitgliede ernannt. Dic CrnSca ist die crslc , Sprach. Akademie ItalienS, hcit große Verdienste nm die italienische Sprache, hat seit dem Iabre 1882, dem Jahre ihrer Stiftung, fünf Ausüben ihres werll>> vollen Wörterbuches und AnSgabcn fast sännnllicher Klassiker besorgt. Ihr Vice > Sekretär . Brnnone Vmnchi. stattete Bericht ab übcr ihre jüngsten Arbeiten, und sprach die Hoffnung aus. daß die Vcrbrel 'lung dts ltincn, cdlen toöcanischell Idioms die Mn> nijipal'Dialekic beslillgcn und znr nationalen Ein« heil Italiens beitragen werde. Anßerdcm wuroen M.inoirnd über den Turiner Philosophen Gioberli gelcscu. Nom, 26. Scpt. Seit einigen Wochen beschäf» tigt mail sich ln der geheimen Drnckirci des Aali> kans mit dem Drucke einer mit Aktenstücken versehe, ncn Darlegung deö Sachbcslalldeö hinsichtlich jener politischen Vclwicklnnglu, welche dic diplonialischeu nnd politischen Neuerer die rönlischc Frage ncnnsn, In dieser Darlegung wcrdcn, wie es heißt, alle Al> lcn. wclchc zwischlll dtill h, Stllhle uud dcin Kaisc, oir Franzosen vor dcm italienisch,!! Krieg, während txöselben nnd nach dcm Frieden uo» Billafrauca gc> wechselt wurden, einer analytischen nnd ucrglcichtlldea Prüfung unterworfen. Nebstoem würc'en >n drrsell'en sowohl die ganz neu einzuführenden als anch die zn verbessernden Vclwallnngo < und Negiernngsinstiiullo« nen beurtheilt, wclchc das französische Kabinet dcm h. Stllhle niit dringendem Nachdruck vorschlug, nnd schließlich soll dic ans der besondern Nalnr der päpsl» lichcn Regierung helvorgshcndc Allsnahmestcllnng auf« geklärt lverdeu, welche «>ic Einfühning von einigen rcr vorgeschlagenen Inslilutionen aneschliebt. Frankreich. Paris, 4. Oktober. Im Plinzip ist n den» Mo.nenle, wo sammlliche Plenipolcnliärc, was seit tcr Elössnlingo« sißung nlchl dcr Fall gewesen, versammelt wait«, um sich iwcr alle Punkte definitiv zn einigen. Einer der« selben bcmerklich gemacht. Daß «n der eudglltigcn Rc> c>allion einige Stellen cnlhaltcn scien, welche zu ver> schicdcncn Allsl^ungcn A>,l.,ß geben könnten. Um jedes Miövclständmß zn vermeinn, seien Aenderungen uorgeschlags» wordcil - abcr Graf Collorcdo habe die neue Nedaklion lücht annehmen wollen, ohnc zuvol darüber nach Wicn zu refciircu. Gut untcllichtetc Pclsoncn behanpten. die Pläliminaricu von Vlllafranca seien in ihrcr ganzen Kraft aufrecht erhalten uno die Litnalion Mitlelilalicns sei grundsätzlich geregelt. Die Berfassliug, wrlchr dcr jlinge Großherzog Fcrdiuand lV. bci scnu-r Nückkchr zn erlasscn eülschlusscu ist. soli wescnlUch lidcral scin uud dic Zustimmung Flanklcichö erhalten habe»». Herr uon Vourqnlncy wird dillucn Knrzcm hicr crwarttt. Man sagt, wenn das Fric< tcnsinstlument ill Zürich lllitelzlichncl scin wcrdc, sci eö möglich, daß der Kaiscr noch in Bordeaux die Gc» legcnheit ergreift, eine Rede zu halteu und die Nach» richt von der Befestigung des Frieocns in dcr großen Handelsstadt. welche mehr als jede andere die Wohl» thaten desselben zu schaym weiß. zu prollamiren. Dic Anwescnhcit ^ord Eowlcy's in Viarril) vcr-leiht dem Veitranen, »reiches dic ill dcr Pyrenäen« Residenz uersammllicn Diplomaten bezüglich des Zn< standelommcnö cincs Kongresses kund.icbcn, linen gc« wissen Halt, Es gilt für positiv, daß dcr Kaiscr. um für dic Konstilnirnng dieses großen Schiers^elichts zn wirken, seinen Anfenthalt in den Pyrenäen vcrläugert hat. Nicht einen Angenblick hat die rührigste Thä-tigkcit im Kabiuct deö Kaisers, dcr Noleuwechscl nntcr seiner eigenen Leitung gcrnht. Es gewinnt demnach den Anschein, als hätte diese Diplomatie der Souvc« ränc in gewisser Hinsicht die Sch'vicrigkcitcn. welche oon England ansgingen. überwunden. Andernfalls hätte der Repräsentant dcr Königin Viktoria am Tui> lcrienhofe schwerlich die Anlorisalion erhallen, direkt mit dem französischen Staati>chcf z" verhandln. Den» es ist dnrchans nicht wahrscheinlich, daß die Konfcrcn. zcn des Kaisers Napoleon und dcS edlen Lords sich nur anf die Basen einer Ekpeoilion gegen China bc< zogen haben werde». Man kann vielmehr uersichcrt sein, daß bci der Berathnng nbcr Frankreichs Bethci« ligung an einer Untcrnchmnng im fernen asiatischen Osten auch die großen Fragen, welche die Sichirheit Europa's bedingen, nicht umgangen worden siud. Ans einigen Worten, welche dcr König dcr Belgier in Biarrih beim Abschiede an die HnuSoffiziere des Kai s,ls lichtete, schließt man anf einen baloigcn Bcsuch Napoleons «II. m Brüssel. Der König sprach, wie berichtet wird. die Erwartung aus, die Herren Offi« ziere nächstens im Gefolge des Kaisers bci sich zn empfangen. und erwähnte dabei des Versprechens, dlls ihm der Kaiser für diesen Vcsnch gemacht hat. Großbritannien. London, 3. Oktober. Bcl t'loyds siut' im Laufc der vorige» Wocke nicht weniger denn 40 totale Schiff. I'rüche angemeldet worden. Das Schlimmste rrfuhr das anf d,r Fabrt von Calcutta nach Westindien dnrch Fmer zn Grunde gcgangei'e Fahrznlg „Schah Ichan". Es halte 300 KnliS (chinesische Arbeiier) an Bord »nd subr. tdeilwcise in Flammen, volle 4 Tage in t>c/ Hoffnung, elnem rettenden Schiffe zn begegnen, durch's offene Meer. Endlich blieb nichts anderes übrig, als den» Fahrzeuge reu Nucken zu kehren. Die Kulis wurden auf eillg zusammengeschlagene Flöße geschafft, und scildem hat man von diesen Unglnckli» chen nichts weiter gehört; die Bemannnng aber. dle an 60 Köpfe stark uub in Booten abgestoßen war, wurdc nach süuf Tage langer peiuvoller Irrfahrt vom „Vabco de Gama" alifgeuommen. — Mit dem Schraubcndampfer ^A^mella". der an der Küste West» Australiens scheitelte, sino 87 Menschenlebetl zn Grnndc gegangen, und auch hei den aüderen Schiffbrüchln kamen Mcnschenvcrllisle vor. Vi.lc Schiffe wcroen übr,gcüs noch vermißt. Es herrscht über ihr Schick» >al g'oßc Besoigui». London, 4, Oktober. Die schottische Härings. Fischerri hat i» diesem Sommer kein gnteS Resultat geliefert. Mit ihr beschäftigt.!!, sich in allen schollischen, zwischen Nollhnnlbcrland und den Orkncy.Ioseln g,'. legenen Häfen 4780 Boote, die zusammen, mit In. bcgriff der Nl'ßc, ihre 400.000 L. wcrth sind. Mn waren di.se Boote mit etwa 24.000 Mann bemannt, die an Lohn 296.000 L. verdienten, wahrend der Fischfang bloß 296.000 Crans abwarf, deren Werth nicht übcr 370.000 L. beträgt. Im vorigen Jahre wurden 393.000 Crans Häringc gefangen und der Erlös bctrug um 140.000 L. mcbr. als im gegen» wältigen Sommer, uno doch war dcr vorjährige Fang schon unter dem Durchschnitt. Dcn armen Ii« schern an dcr schottischen Küste scheint somit ein böser Winter bevorzustehen. Freiligrath hat, anf eine u.on Pensulvanien an ihn ergangcne Aufforderung, eine Kantate für rle daselbst, unl» noch in vielen anderen Theilen Ameri« ka's vorbcrellelc Schillcrfeier verfaßt. Anch den in London angesiedelten Denlsche» fehlt es nicht an gu> leu, Willen, riile würoige Schillerfeier zu begehen. Alier bci dem Mangel an geselligen Mittelpunkten ist es bis j'ßl noch nicht gelungen, sich übcr das Wie uud Wo zu einigen. Dic OrtSbihördcn von Great. ^armoulh haben kürzlich die Anfmclkfamktit des KriegsministerinmS auf oen uerlhcidignng^Iosen Zustand dcr dorligen Küste gelcnkt. Darauf ist von Seiten dcs KlicgsminiNe. llums die Antwort ergangen, daß in Betracht der Wichtigkeit dcr Rhcde von Aarmonlh für d,n Nord» scchanocl dic Errichtnng zwcicr stark armiltcr Balte» ricn an jeuer Stelle tlfolgen solle. Vor ciiligen Wochen überraschte cin irisches Blatt das Publikum durch die Nachricht. Lord Derby habe allcu seinen Pächlelu zn Doon anfaefnndi^t, weil sie oie Mörder des Hcrrn Crowe „icht angegedel,. Die Nachricht klang so unglaublich, daß man sie Anfangs als einc Zeitungsente belrachtcte. Abcr leioer hat sie sich seitdem im vollsten Maße bestätigt. Obgleich nicht der geringste BrweiS dafür vorhanden ist, daß ein Farmer Loid Derby's in die Ermordung deS Hrn. Crowe vcrwickclt ist odcr die Vcrbrcchcr kennt, ist fast sämmtlichen Pächtern von Doon angezeigt worden, daß sie nächstes Frühjahr Halls und Hof zu räumcn haben. Ausgenommen sind bloß ein Paar protestan» tische Pachter — eine willkürliche Untersch, idling, die natürlich g,ligncl ist. dcn Haß zwischen Protlstantl» nnd Kalholilcn noch großer zn machen, als er bcrcilö in dcr stiefschwcsterlich behandelten »Schwestcrinsel" ist. Abgeschcn voll allcn Rüclsichlcn rcr Humanität hat Lord Dcrby obendrein einen sehr unpolilischln Alt begangen, für dcn scine Partei bci den nächsten Wahlc» schwer zn büßcn haben wird. Die Bcwegnng gegen die Pcilschcnstrafe greift immcr mehr nm sich. Gestern balle in der Hall of Scicnnc, Eily Noad. ein zalilreich besuchtes Meeting Slalt, welches energische Beschlusse gegen dicsc eben so enichrcndc als unlnenschliche Strasmcthose faßte. «ondon, ii. Okiobcr. Die Nachrichten auS Bnenoö'Ayrcs. 27. August, mtleen. daß die Kriegs, öinstnllgen ibrcn Fortgang haben. Man schreibt aus NewHork. 24. Sept.. der General Miramon bereite eine Erpedltion gegen Vera>Cluz vor, und habc ei» Anlehen negoziirt. Spanien. D-e Frist, welche die Regierung von Spanien Marokko znr Erfüllnng der gestellten Forderungen gewährt licit, qebt am l.^en d. Ms. zu Ende. Dcr spanische Oberbefehlshaber hat jedoch, wie es hclgl. Befcbl. mit dcm Beginne der Feindseligkeiten bis zum 20 Oktober zu warten, da der nach Fez abgesandte Eonrier nicht vor dem .8. znrück sein kan:>. Die Zabl dcr an t>er marokla»lschsn Groize versan«» melien Trnppc» beträgt 20M0 Mann. — Der »Corresponda»cia Anlografa" znfolge wird velmulh« lich M^rschall O'Donnel den Befehl über die spanl. fchen Truppen erhaltc". Serbien. Velssrad, 3. Oktober. Der Donner des Ge> schüpes verkündete heute der biesigen Bevölkerung. c>ak dcr FülslNlichfolgcr Michael zum Oberkommandanten dcr serb. Armee ernannt wurde. Man sagt. daß dcr Senat, der bekanntlich aus 17 Mitgliedern bcsianlen, anf die Zahl von 4 dersel» ben rednzirl worden sei. N5« Der preußische Konsul Niltsr Merom ist von seiner Urlaubsreife zurückgekehrt uno hat seine Fn»k> lionen wieoer anfgenonunen. D>r russische Generalkonsul Oberst Miloschewilsch ist nach Kragnjcvap zum zürst^n Milosch abgereist. Man sa.il. daß er wichlige Mittheilung,'., zn machen habe. und bringt so Manches damit in Zusammen» hang. Velgrad, 4. Oktober. Zur Vorfeier des Na. menöfesleö Allrrhöchstseincr k. l. Apoll. Majestät ssrauz Ioscpb Kaiser uon Oesterreich erschieit gestern Abends, von Semlin konlmcnd. die k. k, österreichische Dampf« jacht „Adler" uut.r den, Koiumaudo lines Flollill.n» Hallptmanns. poslirlc sich im Mlllelpnnkt der Sam dem österreichischen Koosulate gegenüber, u»d salutirte die Generalkouslllalofiaggc durch das Abfeuern uon 2l Kanonenschüssen. Vei heranlncchcnder Nacht strahlte die Front des Konsulatgebäudls in prächtigem Lichtschimmer. Die Mnsikbanoe d,s k. l. deutsch »banallschen Greu^Reg!> ments hatte sich unter dein Ballon anfgesttlll. und begann ihre Produltion mit d,r ösl^rrcichischen Volks h^mne. Dcr k. l. Grcnztruppcnbrigadier in Semlin. Herr GM. von Iungbauer, der Fcstnngskommandanl Os> man Pascha, der französische Generalkonsul Vicomle Vallat. der russische Generalkonsul Oberst Milosche» witsch, der grobbrit. Generalkonlul Graf Foablanqlle. der preuß. Konsul Niitei Meroui und mehrere Hoooralioren aus dem Militär'. Vram>cu> und Privalstandc hallen sich l>, d,r Wohnung dcs f. k. ölterr, Genclallonsill^ Herr» Oberstlieutcuant v. Aorowipka zur Abendgrscll' schaft cingefunden. Sowobl die imposante Veleuchtnng. als die mr. lodischeu Tone der ausgezrichnltcn militärischen Mi. sikliaude hatten eine uuabschbarc Meuschenmlllge zum Ufer der Save gelockt, die sich bis in später Nacht-llunvc anf der Straße bew.gie. Auch das Amlsge» bäude der l. l. prio. östcrr. Dampsschifffahltgsssllschafi war festlich l'elenchtct. Hellte i» der Morgendämmerung verkündete der Donner des Geschiipcs den zlir Fcler des Naincnö» festes Sr. apostolische!! Majestät anberaumten Tag. Nm 10 Uhr wurde in der österrcichischcn Kons»lalö> Kapelle ein feierlicher Goüesdicust nebst 'l'c l) zilirender k. k. österreichischer Unterthanen und Schuhbe» fl'hleneu beiwohnten. Nach der Kilchcnfnnlliml cm> psi'lg der Herr Generalkonsul dic Gralulalionsauf. !^'.nllingcn. — Reisende, »u.lche ill Geschä'flölNiaclr^sühl'llc!! in Kragol/w.^ aükoililucil. »n'isscn dorl viinilll sechs Stunden ihre Geschäfte beenden und sich sodann ent-ferne»; dieß ist rcr fe!ic und unabänderliche Wille des Fürsten Mllosch. — Dlc Skupschlina arbeitet rü> l!lg fort. und es ist vorgestern von hier nach Kragujc> val) eine Last Aklen aus dem Scnalsarchivc abgescn. det werden. — Wie man hört, bereiten mehrere In-dividneu des Lehrfaches eine Monslrcpetitwn an ocn Fürsten Milosch vor, damit gegen einen sthr lompw mitlirten Ministerialbcamtcn eine Unlersuchnng^vorge« nommtn werden möge. die bei der bekannten Strenge bcs Fürsten lein gutes Endresultat voraussehen Ml. Douaufiirstenthnmer. Bukarest, 8. Oklober. Der F.rman über die ^"vcstiilir des Fürsten Couza für die Walachei isl ^»tc t-icr uerlessn worden. Am vorigen Samstag ""t in Iassy dieselbe Zeremonie für die Moldau statt-üchindln. -7- Die «Pnkalest.r Deutsche Z'g." berichlet. dap "r ..Zlnlval'Hlif" ^u Folichani nichl gczö>rt habe. "l'ch lenlcrss,^ ds„ ssmslen Alelaodcr Iohami zn .^!!^' ^'".lsluur zu «b'glüclwünslt'sn". indciu er den e tt„ Howod.n ^„.leich an die Vermwilligfei! eri," ä,,^..,""/ ^" " '^'ur ^eil versprochen h..bc. emem m « d ^'^" ^l"V n"u^" i" ""III". Es liegt uns oer Wortlaut der Adresse des Z.nnal.HofeS selbst «or. llnD wir können uichl saae». daß die lriuäbnle ^rmm-rl.iig allenfalls in verblümter Weise gemacht Vermischte Nachrichten. t! l^,, ^'tller «Presse" schr,ibt man aus L a i b a ch. ^^ltol'sr: Die Vestiel'unaen der klalno.liei, Slaven ^lo^lüc») ge. '«"che». )l,^ h^tmistlscher Z»i1 vo" Erll",n'ilät lrirnt erwäbut zu melden, daß. als man einem l""»e ds^ Wissenschaft das deutsche Pro- aramm der Vortrage eine« diesigen wisse»schafilichrn "creins. wo,in er allch einen gelehrten Vortrag zu halten beabsichtigte, zur Einschreibung überreichte, er "lu Ucbevbriuger des Bogens erwiederte, daß er "icht Deutsch verstehe. y — Man schreibt dem «Oest. Volker.«: In dem Gerichte über die ausopferndc Wirksamkeit deS hochw. Herrn Negin>c!'tölapllu,,ll Tscharmann wird deiselbe ^eil, Laibacher" genannt. Gcilatlen Sie einem Milschüler desselben ei»e Vclichlignng. Herr Tschar» mann ist aus Neumaisll in Oberkrain und machte seine Studien i» La'bach. Auch oer boch'vürdige Nc> gimentütaplan Nicolaus Zih (ooer Zic in slooenische-.-Olldogiaphie). der wegen scimr el'enfaUs aufopfern, den Wirksamkeit .im lehteu ilalicnijcheu ^elozng dos ..geistliche goldene Verdiensllre'.iz" erhalten, ist ein Sludilngenosse. - D>e «Tricster Z.i!,'ng" schreibt unterm 0. d. M. Wir vcrn. hmcn. d.ch ein aus dem Vcnetia. »ischen gebürtiger Z'vilingenienr deßl'alb zur Haft gebracht nnd bereils zu i3jähliger FeslnngsNrafe oer> urtheilt ivorden ist. weil er übluviescuermaßen die ^eslungsplänc von Venedig dem Felnre U'ährend des lepten «riegcö mitgelheUt ha,. Der Verrälhrr soU bereits gestern durch Triest transporlirt worden sein. Neueste Nachrichten und Telegramme. Venedig, 0. Okt. Glswn wnrdc die siebente Million Vaglic verbranot. Das gestrige Vlatl des «Indicaiore Vcnelio" ist scquestrirl woroen. Vtodena, 3. Oktober. Ein Dekret des Dlk. talors führt dic sardinlscheu Polizeigeseße ein. und uciliietet Körperschaften die Erwerbung unbeweglicher Güter ohue Ermächtigung. Florenz, 1. Okt. Dem amerilamschen ^on-sul iu ^iuor.,0 ist das Erequatur entzogen worden. Hpezia, 1. Ott. Die gester» hicr angckon». me»e. Ul'n saldilllscheu Marine < Offiziere befehligte loscanischc ^riegsgoclclte «Urgo" psializle die jaidi-»lschc Flagge anf. Turin, i>. Oktober. Die „G^ctta pieinon« tese" sucht bezüglich der päpMichl» AUolulioi» zu be-weiseu. die sardiuischc Regierung h"bc sich aller Ei», mijchnng in die Angelegenheiten der Nomagna rnt» halten, die Dillalllr sowlc Proleltorat znrüclgewiesen. Der uEspcro" meldet, in den lepten Tagen >ci eine Note Rußlands hier eingetroffen. Die hiesige Na-lioiiatt'auk wnide ermächtigt, eine Filiale in Mai-land zu errichten, das Kapital derselben wurde von A2 auf 4l) Millionen erhöht. Mirghetti ist angc. konlinen, um über die Aufhebung der mittclitalleui' schen Zollschiankcll abzuschließen. (D. Oliober. Vehufs der miltelr Al'liids wurde der (io»tc Anovi, vordem Oberst bei den her» zoglichei'. Truppen, von der Vevölkcrnug »vcgen scinca Beziehungen zu dem seligen Herzog grausam ermor» dct. Auf der E'senbahnstalioil erkannt, wnrde er nach der Gelldarmerickasernc gebracht. In einer halben Stnndc war das Voll davon unterrichtet, nahm die Kaserne und bemächtigte sich des Grafcn, der durch die Siraßeu geschleift und von allen Seiten geschla» gen wnrde. E>n Strick wlildc an seine Handwurzel Dcfsstigt und noch lebend schlepp!? man ihn von Straße zu Strasse. Als der Haufe bei dem Kaffchhause an» langte, welches er sonst z" besuchen pftegle, ließ ma» ,hn eiülrclen und h>eb ihm den Kopf ab, der,hierauf nach dem großen PI"ßc gebracht und auf einer Säule aufgcpfw'zt wnrde. Das wilde Freudeuge. schrei des Pöbels steigerte noch den Schrecken dcs gräülicheu Schauspiels- Die Nationalgarde und die Truppen kamen crst herbei, als Alles vorüber war. Erst gegei, !1 Uhr stellten sie dlc äl.ßere Ordnung el»i>rmaßen wieder her. Der i'eichu.un wuroe nach dem Spital georackt. Patrouillen durchstr.ificn alle G.,sscn n»d Pläße oer Stadt. Paris, l>. Oktober. Die Vereinigung eines Kon,i,,ssse5. fti ei« »' P"iö. sei es in Vrüsscl, ist ^'^Parib 6 Oktober. Dem Kaiser zu Ehren wird m Äorieauk Ml rin Vankctt. sondern ein VaU aeaebe» n.e suit.,! wurde dem Sultau vorgelegt. Das «Iour„al dc lloustanlinople" bringt die Namen von 34 Verschworenen, darunter Fmk Hnsseiu Pascha. Alle hier befindlichen Truppen erhielten ihren Sold vollständig ausbezahlt. Der luontenegrmischs Ag^ut Vulovich ist hier i:ach Odessa durchgereist. Das vo» niedreren abe>!d!ändls»l)en Nlätlern verbreitete Gerücht, der Vru» der des Sultans sei verbauet. >st falsch. Elhem P«. scha wird sich zur Vegriiönug dcS russischen Kaisers nach Odessa begeben. Omcr Pascha iil zurückberufen, Mustapha Pascha au seine Stelle zum Gonoerueur von Bagdad ernanut worden. Der Sullan empfiug rie mol« dc-.u . walalliischc Deplitaiion Herr Arnlarchi. lürki» scher GeseliäflSlräger i>, Berlin, ift „ach Stockholm zur Vegrüßllug deS Köin^s entsendet worden. Dos Projekt einer diplomatischen Vertretung der Pforte in Ron, scheint definitiv aufgegeben worden zu sein. Der Vize»Admiral Mehemed Pascha ist mit einem Schrei« l'en des Sultans an den Prinzen Alfred nach Smyrna abgegangen. Einige Mitglieder des ssrbischcn Senats sino hier angekommen. Arken, 1. Oktober. Der L'bellschreibcr Soicho wurde begnadigt. Varon Sina erhielt daS Großkreuz des Erlöser OrrenS. Der neuc französische Ges.mdte Vieomte Deserre ist augeko>l,mc». Smyrna, 1. Oktol>,r. Prinz Alfred ist bier angekoiunlen. Der G>sl!»dheitszlisla»o isl l>lfriet>ia.enl>. Ein französisches Geschwader wird sich im Pnräus sammeln und im Archipel krrnzcn. Zandcl5> und Vlschlislsberichte. Triest, 7. Ollober. (Wochenbericht) Kasseh. wegen d.S geringen VorratveS halle uur für den Vedarf ein deschränkler Verkehr zu fest behaupteten Preisen Statt. Zucker Anfangs der Woche gest. schwill»» mcno gekauft u„o fest. hellte iu beschränkter Frage. In andern Eolonialen nichts BcmcrlenSwcrlhes. Vaum« wolle. Absap nlir anf den blingendslen Vedarf des Inlandes beschränk«. Preise mil größerer Festigkeit behauptet. Rolhc Rosinen ziemlich abgesetzt und Preise im Dltail behanptet. doch sind Besiper auch bei Ab» sat) von Pärchen geneigt. Fazililälcn zu bewilligen. Sultaninen eixiges Geschäft zu fall unveränoerten Preisen. Schwarze Rosinen fiau unr wenig Umsah. Korinthen hinicichend lebhaft. uichlS auf Kommffsio» ncn verlauft. Preise beinahe unverändell. Feigen Calamata ziciulich zn uiedrigeu Preiseu gehandelt. Smyrna wenig Umsah, Apulien ftau und kleines Ge» schalt. Dalmalicn ziemlicher Verk'hr zu billigeren Pr.isin. Johannisbrot, Apnlicn neu hinreichend ver» lanft und behauptet. Zilro»en wenig Geschäft bel fehlender Ware. Prcije behauptet. Mandeln ani« milt und fest. Gnmmi unvtländtlt im Preise und ziemlich verkauft. Wolle behauptet. Aufträge aus dem Ausland fehlen aber, auch der Vorralh ist nicht ,1,'oL. St f.'ufl. Alli d. li.jlcichc»,. Pslise habe» sl,gar Neigende Tsndenz. GuLeisen ziemlich zu ffsten Preiien ver« lauft. Oel beschränlles Geschäft zu unveränderten Preisen für eomune Sorten. Speise, und feines Oel bebauptet. Häute .rohe und gegerbte fest und in Gunst. Spiritus, ausgedehnter Verkehr, nationaler behauptet, preußischer prompt nnl> anf Lieferung ge« sucht, aber mir wenig Abgeber sind vorhanren. Cam» pechcholz i!aguna und S. Domingo unv Gelbholz elwas verkauft, erslerc Sorten erführen sogar wegen des geringen VorratheS einige Besserung, die andc» rcn Sorten behauptet. Alizzari für Kommissionen zu niibel. Preisen gehandelt. Safflor Persicn fest, aber wenig Verlehr. Knoppsln a"'"»llö Geschäft zu fe» l'l e n Picisl». Auf dem Gltreidcm.'ll'l herrschti Anfangs Stille. N'älcr jedoch gröüere Frage meistens nach Iiliien. Dalmaticn und Ntapel. Wei^n Uüd Ma>s ivaren am meisten gesucht, ersterer stieg wieder fühlbar. Auch Roggen und Hafer erzielten voll? Preise. Äna/kom» me„ sind: 4700 St. Weizen. 23.300 St. Mais. 2300 St. G.csle. 4400 St. Hafer. 100 St. Eil» sen und 700 St. Faseolen. (Hetrcid - Durchschnitts - Preise in ?alt>ach am 8. Oftobtr 1859. Mar,tpr,is, '^ag«,i>'<- GinWienerVletzen . """^ ln ilstcrr. Währ. .^^,______.....___......^ . _H^I^Vst^i^ Wli,e»......... — '_ h zg K"n....... . . — ^__ 3 ,z H.ilbslucht........ -. _ ^2 st'frftc......... ^ >_ 2 ,2 Hilss.........__ ^. z 4«, Hliblu...... ,__ ^. 2 3«» H"!»r . . . . ^ ' — -- 2 «» Kulllluh....... __!. z se Theater in faibach. Heule. Montaa,: „<^»n alter Korporal", Cbaraklcrgemaldc iu i! Allen, von (5. Ium und I. Rrinbarb. Morgen. Dinstag: „Die Hochzeitsreise", Lilsispiel in 2 Allen, von R. Venedil. — Hierauf: „Das Fest der Handwerker", Posse in l Akt. Druck unö Verlag von Ia««z"v.'«leiuma»^ l.'U!ig. , >, T,nvl'»4 dfsss'tc sich vl'N Monient z>> Mcmeitt »»d al!, (iff ach v >, .illeii Sliteu aus^e! ot,», ,s ztigtlN sich m.hr Vri.ft als Olll> und alle Plähe schlüssln bc-^cullnd billiger, Oeffentliche Schuld. <.^!^ War. I» l'stcrr. W.'!l»unz< ,» .',"/. für !<»:> N^ ^0 «.».?.'> «lli d !)lat!o»^l'.i!!l.!,cn,<» .>'/, fur ll»<» N. 7v>.» 7« 2.) Vc»> ^a!,ve l^ä>. scr, ll. zu ','/.s»r «l»0 ft. —.— —.- P,,t>,l!iq„>5 ,il''', i>lr«<1"ft. ?3>«) ?H >.', ^fito zu;'/,'/, « «UN a<.^ «ii.?.< m>< Vc'll's. l'. I. «,^4 s ><»<» si. .1.15.— .1>U.- „ !83» , l00 „ Xtt.äN l,'.» — <^'>^ !"<» „ l « 7ä lll) - sl>N!l"3t,l!ts»sch,in< j»! ^2 I.. -'"-!', lü"l» ltt. . Gruudllttlastilnq^«Obligationen v. '.'licb Oc,l.rl. z. .'"/^ I'll !«<> ,l !'.l ^»o 1!^,— ^ Ungarn . . „ 5'/. . !"0 , 7.1 - ?< ^ T.iu. Äauat. ssi-l'al, u Ll.iv zu ü^.,', l(!0 >l 7» — 7» .'><) „ ^.lü^ic» . . z» .'»"/, ,i,r X») si, 7i,^i5 72.?., . 5cr 'l'usl'wi»., » l'"/. .. l(W « 7^»— !>!'!<>.;.u ^ ^>'/« « ><»" , tt!», 0 7<).— ^ >n>d. .1trl'!ilä»d!r « ü°/, „ l 0 ., «^.— U^ — Nl. »er !i>!>l(>:l»^s-.NIN'! >««'? ;u .'>'/, s, lvU si. —.— —.— dcl ^.itic'l'Nb.inl pr. >3>...... W^.— «>i! — 5. K>I'd!«-'.'!!,liail ,ur H^üsil u, lA.wril», ^u ^00,. ö. W. pr, Tt........'i «>,<) <0? — >. n.'l"':. !!!,pt.(.«.!.sls!i,'a,t <» 500 tt. <,>d ^r'^l-. »0<><» .. ^!l».'.pl. L>. lX,0 - !8,^,-d, st.'.ils'lzi'slil' -l»>s'!!!a.>a,l ^u -0U,l (>'.'!. »d.i^'., sl.l, »,'l, 2l......2-V.,l»l i tt^ mil !^!> sl, l'»"o> >fi>,<>'!,!»M! l'r ^3t. - >7> 50 »7! — » sud «n'lli,»,^ V.'l'.ül!', ^<»<» !.^Ki,p sl. l.1»»,-- i3?,— 5 Tlisifil'alül ^ll ^U» ft, ^ ^!>. l»il l»!^» 'l. < 0'/,) ^iu^.hl»,,., »>r. Lt...... . :0^. - ll»ä - ». sllfl, Hl^c>l«<. llml'.-r.!».!, uul, (SlNll.il-it.U. Uis.üb. j, HO, ll. ö. 15. mil »» ft (^»°.> Ul!1<>il'l. »lUt !>,, Bt........»"(».'»N l'H>. - s!ls». zu -^, , ,'.. o. W. ...... --. - ><«.— > d!'l. D<-»>,u D>!»N'!!ch>l! ' ^«irllscha,« z» 5<>!» ^. K^<. >,, Sl......... »^«— <».'»'>' d. l'ilxr ^lryd l» lri.N zu ..UN ,1. . '.'lll,^'!.s, ^» .'<1 < l^. >'>:'.'< ^l.V ^^i,.' Pfnlldblirfe »>,r s.i.il'N,,zn<>", si'r >»« ,l. , . V«.7^ 2^1, ?l^lilna!t'.n,l Oi^r,.i .'.'/, ,!>l lü, . ^— lN ^) >iüf U^>. .'.«ll'i'b.'.r ^ii 5"/« M l«»l) si. . 57. - 8? ."> btl '.»latil!!»!l^,!,l> l.'üu'liatlich ,u.'»°/, l»l ll)l»,l .>. a«! l>ft. W.,l,s>,!!^< Vüll,'«^, zli 5"/, ,s>l N't» st. i>:t ^0 ti.'l 7>', de» I'sldil'.'l»^ !< >ür H.üid.I u»d M» fi. i'stc,,. ^^l'ülnq ps. ^l. . . »>< — !>'U'»>^ zu ,0V IÜ. ^, H>t. p. 3t......»<)/..',» »U.1, - S.,lm . «U ^ . ^ . . . . ,UH<) ^i- ,<.ilffy . <" . . , ^ ... 3-'->> ^l!,- <§! ^ , „ «, . . . ^i« — ^« "'" W!>!^,ch^^ ,. ^« , . „ „ ... ^^.^.'< ^^ 7^» U^!l>»1 Kl^lN'i.d „ l" „ « « ., ... »5.25 l5.?5 EffrktsN' und Ncchftl-Kllrst an dcr k k vffentlicben Vürsv in '^Vien Effekten. «'/. ^.'llalli.',,!^......... 7^.'« l'. W. H'/. «atonal ..nl.l,,u ....... 7' '" c> ^! B»» .,'ti.n.......... KU". d. W. Ksftllafl!.!! .......... 2"5 50 o. W. Nlcchscl. «u^.'burg ........... »^.«z li. W, Lrnc.'n ........... ,2 .25 5. W. .«. l. M!,!;.1li'.,tlN........ "?^ i,'. W, Gold- u. Silbn-Kurse v. 7. .Oktober 1859. «lit. O.»,. .stl!,!»!I.......... !<>.'........ ^7,; ?ta»'«I" »,5!>'ll .. s> 72 N «7 So»!.'.sa!!,<'l'>r .. . , , !NKN ^ti,l>r>ch>>l-',r .. . ,N^.', rl lll^'c r (dcutschc) . ..... „ ^,^ „ tt»^!. Hl'v.K!»,»!» ., . . !^. >" ÄUin'che ^"'l >">'!" " ^ . . 9 X^ Si!»',, - » Velriu^lh.'ln - - >!«.)«) — 'l'reustiiche K.issa '.'lüwiisll»!^" - - - <.5>?. l.»<., fremden Anzeiftc. — l.^-, H.!„!.schi, 5,.,l!,'mä',n, rei' Wiln. ^. Hl. ^ml,,,t>?. KäüM,.!!!!,, rc„ Ml,ii.n>t. — Hs. ll'b^'ns, Eisenbahn Fahrordnuust uo>l Wien imch Tricst. l Abfahrt Ankunft 'm>7" ÄÜ!^ llhv Äiiu Postzug Nv. l: von Wic» .... I^llih ft ^o — — ,. Gl^z .... Nachm. '» 25 — — „ i! aid »ich . . . . H.,chls i lg „ — in Tri.ft .... Fl«l) ._ ^. 7 _ Post,,,ft Nr. »: u^n Wl.il ... ?ll»,Ill's « ^o .. >, lAraz .... ssviil, .", H.'i — j — .. liaibach . . . . ^'.>ch»>. l .^N — — >n Trief! .... Ad.ndS — - 7 54 Postzuss Nr. 2: ^,'N Tliift .... Fluh 8 <ä — ! — ., i! ail'ach . . H»i lag l^ 3'» — — >. Wraz .... Nl'.ndi' » 4» — — .tS 12 - -- — ., "".'j .... Fiüti « 1» _. __ in Wil 11 . . . 1 . !)i^,m, -. - H 47 Z. 4»«. u (:z) Nr. ^744. Allkülldigllllg. Mittwoch am i ^. October l«5ii» lv^den voil Sllte dcs k. k. Mililäl - Fuhrw^n Htc,nd^s:Dcpocszl»^aidach (5lls ^luck tlcl,>lsiziltr PsVldc um 0lc' '.». 3Uorm>clagüjlul>c:l' aus 0cn> Pftldllnalk,pl^tz j^ll,« olll'i-^llll an 5cn M-lil^ olelcxdcn veräll^ll, wozi, Kaufillstlge »'illgi'ia-c»»n werden. l!all)clä) am <» Oktober ltt'»9. Z. l7l9. ^,) ?is. U^^l O^ekutive 5iealit dr>» k. l. lläol. delcg. Vezirl^gclichle Nett' it.idll wird hum«! l'll'Uüil ^rlliachl: Es !r, uver Allsllchl'l! 5cS Mliiyliis Stl.'llß, blirch l>cn BcvoUmachlisticll V»nlt)ll,nä ^llnnincr u«.'» Ht^!,o,a. c> c rr»l»lwt Vclslc,^crm,H vcr. d.r 'A>,»a Zlsj^r vo» Vllschlm ^fhöliglll. lü ocr Oltegrmclnde Blll'chll», Oil,ch.>sl ^cis.1.'!!!! gclr^siilli. >'l" öiclts. Ni. 27^< iiüc» ll?rl!!^li!,^ ^rr F^ioslU!!,; p>. l!!l fi. <»U kr. ösl. W s.nlxl'l N'l'cü' Ssrl'l»rllchkcilei>, lirirl^lgrl lv^,oc»>, zn u'clch.m liiidr rrc« Tl^sliplni^s,,. »<»? ;>val: die m'ls alls l'ci! .i. 5,'l'vc>l l', loco o.'l Nl-alitm ^ zw?l,!.il Vo>M!l!l'^ von ^ b^iü !!l»ci T1ssc 5i,.,Iitäl b,stcl)t .u<5 »im,» t>(i!^ll>r„ Hauss. aus 3 Alckll» lN'0 l 2i.l>cf 3«l ft. ill) lr. oil. W. q.uchllii, ^o schähl. ,u»o wild bc» e,l erftlN u>»l» zwcilc,, Verslfl ^truü^s Ta^s.'yiili^ »tli um occv >"wlr düsc» S^äi^. N'crlll. lili dlr olill.n ,'l'cr ai ch murr dlms.ll'c» ,»» rcll Melslriirtcnrfu dii'tlin^tl'c" ^ncc». Dic ^.'izil^lil'!,«. Vcrll'zi'nssc. wcrimch j.dcr ^''^,. lal,l rin l0^ V.,rillm. zu cllc^rn Hal. w wit t^e Schäßlingsplol^koli »,,l>cer Orlüirducherrirall, löi»,.» bltlamlS singeslyrll ivci^cl'. z^. k. slädl. dllcg. Vszills^ruchl Nll.llal'll am Z. lti27. (.1) Al. 2l.^7. Edikt. Von dlm f. k. Nrzills^l'te Selloftisch. als Gltichl, wird hiemit bctanlll gemacht: Es s,i üdes daS Ansuche" ocr !ü,stl. Weriand zu Wmrischaläli'jch, Mtnlkasil von üuegg. g8i8, schuldigen <2.^ fl. z kr. (jM. <:. «. «', i" t>e crefuiiue öfftnl-liche Ve,still, ^chälzungs'Vlttde uon 5768 fi. 20 lr. (iM. gewillt a«t lind zul 3Ibi«ui,^5 l.^!s<>tzu»gen aus ren 27. Oütobcr, auf t,„ 26. No vsmbsl ui'd aus dl>« 2!). Dezember l. I., i»t>tsmal Tlolmillags von ,l)—,2 Uhr ,„ vics" Amli»^,,^,, mit dcm Anhi'üg, d.stimml wi'ltc", d.iß tic f, di,teilte N»alitat nur !?<> der I.tzlen Ffübiclling auch unltl tem Echäl»un^swcllde an den Mlistbxlendl» Da^ schayongspr^lokoll. dtr ttluildblllbsirllat, »nd ti? ^!z,l..til'nsbcd'N>»li!si. löninn bei t>i<»in O<-llcdt, in te„ ftswöhüüchin Amt^sll'nren emglse^n w«st,N. ' K. l. B?. 3> ><"6. (">) Nr. 3l2s. Edikt. Alf>n>nl gfmact'l: ^is sei l'il'fl las Änsucbcn des Il.'sff Starmann ^'n Pi-aschl, tlncd Hslrn Dr. Bürger, g,qen ^cl,r .')>os<„^i> von l^.'r.schizh. wegen aue tl>. 20, )am„s >8ö<». Z. ^,356^ fchl.lt'i^n ,70 st. (5'V^ <^. « c . in tie ercllüive öffruOicbe »liel, !i.'i^,U"a. der. dem ^etztlrn gfhöü'qel,. ,m («rund, xcl's Hesss^a»! l^ack «„!) lill'. Nr. 257» vc'llomr ,i!,l,dt" . ii< (^lscschl^) ^ll. 39 liegenden Hl.de, 'n qrllHll ld cihl't'sM'n Etvatzuü^sirlillie pou 2?H0l1. ^ W, ^swiüiss.t, u»t> zl>s l?'l's,>«l)!in d.ssilbe,, die ,illlt'l.l,!»^St>,gs>.tzu!>gl» lNll dcn 22 illlol.el, aus orn 22 '^oi'lml'er liüd aui tli, 22 Dezonbis I. I, I.d«'S„!.ll ^'0sM!ll.,qs um !) U^s in l.'i,slge> Ämlillanzlei nit dlm ?lnl)an^e d.stiminl werd,!,, daß die f.'ilzlll'ic, ,»l« >R>,'!il it »Us t',! tls l.hl.'i, ^lill'ilt!N!(, a»<5 „„ltl 'cln Lch.iyl!N^l«w>lll.s an den Moitdi.l.nocü hx.t, '»^e^>!',r> weide. D>'s Sli'ätzüo^prolc'kolt. der Nrundbllchsirtsast >"0 die i'iz-l.uiriü'i'idio^n'ssc töi'i.rn bei cies.m O,. xchts in r^rn lZtwöhnüchrn ^>lU5stil!idcll einzjz!'fs.)ml Lack, als G.richl, am 3. S'Vl.ml'rs l»59. Vasino Anzeige. Dac, löbliche k. k. .Offizi^s-Corps der hiesigen Garnison wiro in den Casino «Lokalitäten am 1l'>. l. M. eine Tanzunter-Haltung abhalten, und über Ansuchen desselben werden alle l'. 'l'. Mitglieder des Casino - Vereines zum Besuche derselben hiermit eingeladen. Die Unterhaltung beginnt um 8 Uhr Abends. Laibach am '.1. Oktober l.^;il tl'lillldl» qti, ,i!?ßci,' N.NllüÜci'lcill,, ; so nur auch Häuser m crl St. Prlclemnswrl. '^al^vrf^asse. ,nit Oärlen. c>'cr großril Hl'fiamn gs^,n somptantc Z^hllln,^. .^l'ann A'üon Schül^ss ^> ^»nl'.ich. Polan.i-Vc>lslael Nr. 2«. foi:zeü. O'schafls . A^cnl. ^z, »733^ V»)........................... Auf dem Gute Seitenhof in Unterkrain, !ö Meilen von Laibach, nahe an der Haupt-kommcrzialstraßc, sind einige Tausend hochstämmige Fichtenbäume als Vau- oder Bretterholz zu verkaufen, uno die Kaufliebhaber können sich alldort bei der Gutsinhabung anmelden. H. l728. (2)' ANNONCE. Indem ich meinen hochverehrten Gästen , für den mir bicher geschmtten Zuspruch herzlichen Dank abstatte, gebe ich gleichzeitig bekannt, daß ich den Betrieb meines Aast-hauSgewerbes mit Ende Oktober 18:>9 aufgebe. 'Radmannsdorf den «. Oktober l^.'il). Maria Mulei. Z. l?2tt. Slxl'l!, lll im V>,Ia>^ vlii ><. l'. ?l»!N»n«'»ltl <<» <'. ««<<«>»>'<»««'>> i" W <»'!,, Zchailfl.^ sss Nr. 2^. ,r? schiliir» »no >„ alls» ^lichh.nidllm^n <>i li,^^ . >» i'.iib^ch b<< Iznal v. K!einm2^r H kellor Lamdelß ^>llust. Aalender u. UlMlleu -Almanach für «^««. ')>>it Tli,; !!>u'Nrvlll.i!, <^ ^idlu!!,,!! !N!^ l",dicht samm« dcr v,,n (s. Nn«^ lMd gsW lfl-sm^are.i cr ^inwrisun^ au» die obiglN 9lc»Ml«, um di.s.m l'.Iicl-tcn K«!sNd't di.s.« I^ahl tit il>u»d< llchs!, Ä!lj„ak,ms ,» sichnn. Dlc ?!„«,'>,tt,m>! wie die Präm« wlld ane!? tic li'chs!.), l5rw.,r.f !>l!.,<>,, >>rranl« ll'st.l. und N,W nach Ä,n,.v.!.nttr R>lt>t!'">'! ,„ ?l'cht:' nach.