aclitclassigcii städtischen deutschen Mädchen-Volksschule Laibach für das Schuljahr 1900/1901 Druck der Genossenschartsdruckerei in Laibach Y.- tj .-t' •- Zf:*: Jahresbericht der in Laibach f'ii i* das S c h u l,j a li i* 1900/901. Verlag der städtischen deutschen Mädchen-Volksschule. Schulnachrichten. A. Lehrkörper. a) Definitive Lehrkräfte: (Nach dem Personalstatus.) Aloisia Bauer, Oberlehrerin, lehrte alle Gegenstände in der 1. Classe; 17 Stunden wöchentlich. Friederike Konscliegg lehrte ausser Gesang alle Gegenstände in der II. Classe; 19 Stunden wöchentlich. Clotilde Golf, Classenlehrerin der VIT. Classe, lehrte Slovenisch und Zeichnen in der VI., VII. und VIII. Classe; 20 Stunden wöchentlich. Mauritius Šarabon, Weltpriester und Religionslehrer, ertheilte den Religionsunterricht in sämmtlichen Classen; 14 Stunden wöchentlich. Emma llaunaclier lehrte ausser dem Zeichnen alle Gegenstände in der V. Classe; 23 Stunden wöchentlich. Francisca Illerschitsch, Classenlehrerin der VIII. Classe, lehrte Deutsch, Geographie und Geschichte in der VI., VII. und VIII. Classe; 22 Stunden wöchentlich. Jaeobine Naglas, Classenlehrerin der VI. Classe, lehrte Rechnen, Geometrie, Naturlehre und Naturgeschichte in der VI., VII. und VIII. Classe; 21 Stunden wöchentlich. Gabriele Tscliurn, derzeit Lehrerin an der vierclassigen Mädchen-Volksschule in Gottschee, nimmt ihre Lehrthätigkeit an der hierortigen Anstalt erst mit Beginn des nächsten Schuljahres auf. Gabriele Cidricli lehrte ausser den weiblichen Handarbeiten alle Gegenstände in der IV. Classe und Gesang in der VI., VII. und VIII. Classe; 25 Stunden wöchentlich. b) Aushilfslehrerinnen: Emma Wurner lehrte alle Gegenstände in der III. b Classe; 24 Stunden wöchentlich. Johanna Kušar lehrte alle Gegenstände in der III. a Classe; 24 Stunden wöchentlich. c) Volontärinnen: Piller Gabriele, der I. Classe zugetheilt, 7 Stunden wöchentlich, lehrte ausserdem Schreiben und weibl. Handarbeiten in der VI. und VII. Classe; 8 Stunden wöchentlich; zusammen 15 Stunden wöchentlich. Luscliin Marianne, der II. und IV. Classe zugetheilt; 15 Stunden wöchentlich. Schmalz Semiramis, der V. Classe zugetheilt; 15 Stunden wöchentlich. Vajdič Albertine, den beiden III. Classen zugetheilt, 11 Sluden wöchtl., lehrte ausserdem Gesang in der II. und weibliche Handarbeiten in der VIII. Classe, 4 Stunden wöchentlich; zusammen 15 Stunden wöchentlich. Die Volontärinnen Anna Harbicli, Marie Hecking und Thekla Hubad traten während des Jahres aus dem Verbände des Lehrkörpers. Statistische Übersicht der Schülerinnen am Schlüsse des Schuljahres 1900 901. Schulgeld ) zahlten iqaiu 0 CO 0 Ci G-l GO Gl tO CO »0 CO ©1 Ci 342 | qpsq 1 1 1 1 1 1 1 1 zu«8 0 0 »0 t'- 0 Ci Gl GO ugqaijq ytudaSun 1 1 CO 1 Gl ©1 Für das j höhere I Schuljahr j lauSiasSun - CO 0 O o* »O 1 Ci »O IsuSisaä CO »0 CO GO Gl iO s »-H CO CO CO »O Gl 343 ! Die Schule besuchten 1 1 SissTqqanu r 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Stsspy jgpuuu 1 1 1 1 Gl 1 1 Stssian L'-' *■" *—1 Ci 1 1 *3* Gl Sissiay .lqas >0 CO »o co CO CO CO Ci *•3" CO CO Ci CO l-'* Gl CO GO CO G H 5 o > ?pt*lS jop qp:iij0ssntT CO CO co Ci !>• 1 CO »0 qDttqiBq Ul 0 iO GO Gl CO Gl 5 00 CO CO iO CO CO Gl co CO Muttersprache | U9qoB.idc; a.iapu« 1 1 Gl 1 Gl 1 0 qosiuaAcqs iß CO CO l>» 1^- CO Gl CO Ci CO Ci 170 qosinap CO GO CO !>• iO GO ©1 CO tO Gl CO CO CO Gl j Confession qosiijiaB.isi 1 1 1 1 1 1 1 Gl 1 Gl qosqaSu^Aa T-H 1 1 1 1 »O •qiL'^-lUQ.1 co CO !>• CO CO Gl CO Gl »O »0 CO !>■ CO r- Gl 407 Es standen im Alter 9jq«f -j-j *iaqn 1 1 1 G>l C" Gl Gl G-l !>• Gl ajquf 'f\—ej luoA 1 1 1 1 0 >o O CO a.iquf -£1—-gj uioA 1 &1 'r"H CO co t-» Gl 1 CO »o a.iqef &l—7, UI0A 10 10 ▼“4 t>* CO CO Gl CO »0 1 1 1 »O CO Gl a.iqiif '1—9 uioA GS 1 1 1 1 1 1 1 1 Gl rH 1061 IIA/SI uauuuajnqos Jap iq'BZ 0 CO l> CO ©1 CO CO 0 »0 Ci CO Gl 414 Während des Jahres uaqjo]saS Gl 1 1 1 1 1 1 1 CO uaia.iia3sni3 10 CO G-l 1 CO O Gl uaiaj^aBuja CO CO 1-H CO 1 0061 Xl/'£I U9 U[.i0|nq0g ,10p ]qez L"* CO CO Gl CO >o 10 Ci CO GO G-l 420 m m 3 s ö cC -Q > > HH ►> IIIA -J C Verzeichnis der Schulbücher für das Schuljahr 1900/901. * - . 2 -c ® c r6 s •S ® j* H £ -Ä t 2 "o £ o, | 0 3-0 to m .2 H c >• 5.; SÄ ^ r/i 05 >■ 2 M^-g g s3 2 o EjSn ü CÖ Ls D. Bibliothek. a) Sch ülerinnenbibliothek. Die Schülerinnenbibliothek zählt 349 Bändchen. Der Zuwachs im Schuljahre 1900/1901 betrug 23 Bändchen; davon wurden 21 durch Ankauf, 2 durch Schenkung erworben. b) Lehrerinnenbibliothek. Die Lehrerinnenbibliothek zählt 87 Bände ; dieselbe wurde im Schuljahre 1900/1901 um 7 Bände vermehrt. Bibliothekarin: Clo tilde Golf. E. Lehrmittel. Gegenwärtig besitzt die Anstalt 376 Lehrmittel und zwar: a) 11 Lehrmittel für den Anschauungs- und Leseunterricht. b) 27 „ „ „ Rechen- und Geometrieunterricht. c) 185 „ ,, Unterricht in der Naturgeschichte (51 Ta- feln und 134 Naturalien). d) 83 „ „ „ Unterricht in der Naturlehre. e) 39 „ „ „ „ „ „ Erdkunde. f) 16 „ „ „ „ „ Geschichte. g) 15 „ „ „ Zeichenunterricht. Zuwachs im Schuljahre 1900/1901: a) Durch Ankauf: 1 Säugpumpe. — 1 Druckpumpe. — t Stativ. — 1 Mikroskop. Karte von Europa. — 1 Globus. — Prang, Lehrgang im Zeichnen. — Der Gebrauch von Modellen. b) Durch S c h e n k u n g. Präparator Herr Schulz: Ziegenbockhörner. — Schülerin Louise Gerstenberger von Reichsegg: 30 Mineralien. — Ungenannt: 1 Gummiball, 1 Sporn, 10 Holzwürfel, 1 Kaleidoskop, Schalen für chemische Versuche. Die Lehrmittelsammlung war in der Obsorge der Lehrerin Jacob ine Naglas. F. Zur Chronik der Anstalt. Das Schuljahr 1900/1901 wurde mit dem hl. Geistamte am 18. September eröffnet. Da der 70. Geburtstag Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef I. in die Schulferien fiel, so ordnete der k. k. Schulrath an, dass die Feier dieses seltenen Festes am 4. October, dem Allerhöchsten Namenstage Seiner Majestät, abgehalten werde. Dieselbe gestaltete sich an der hierortigen Anslalt in nachstehender Weise: Ara Fest-Vortage wurde das Bildnis Seiner Majestät in sämmtlichen Scliulzimmern von den Schülerinnen der höheren Glassen unter Aufsicht der Lehrerinnen mit Blumen und Reisig geschmückt. Am Festtage selbst wohnte die Schuljugend mit dem Lehrkörper einem feierlichen Gottesdienste bei, der mit der Absingung der Volkshymne geschlossen wurde. Hierauf begaben sich die Schülerinnen in Begleitung der Lehrerinnen paarweise in das Schulhaus zurück. Da die Anstalt über keine entsprechend grosse Räumlichkeit verfügt, musste von einer weiteren gemeinsamen Feier leider abgesehen werden. Jede Classenlehrerin legte ihren Schülerinnen in einer passenden Ansprache die Bedeutung des Festtages auseinander, worauf in einigen Glassen Declamationen patriotischen Inhaltes folgten. Den Schluss der Feier bildete das abermalige Absingen der Volkshymne. Nachdem die Schuljugend entlassen worden war, begab sich der Lehrkörper in die Kanzlei der Schulleitung. Nach einer kurzen Ansprache der Oberlehrerin brachten die Versammelten ein dreimaliges Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus. Möge der Allmächtige die Gebete, die aus so vielen Herzen an diesem Tage zum Himmel emporgesandt wurden, erhören und unsern geliebten Monarchen noch viele Jahre zum Glücke und Wohle seiner Unterlhanen erhalten! Mit dem Erlasse des k. k. Landeschulrathes vom 29. October 1900, Z. 2889, bezw. des k. k. Stadtschulrathes vom 8. November 1901, Z. 1017, wurde die Anstalt von sechs auf acht Glassen erweitert. Die eine der beiden neu systemisierten Lehrstellen wurde laut Erlasses des k. k. Landesschul-rathes vom 26. Februar 1901, Z. 3882, der Lehrerin an der vierclassigen Mädchen-Volksschule in Gottschee Gabriele Tschurn, die andere der Aushilfslehrerin an der hierortigen Anstalt Gabriele Gidrich verliehen. Der Lehrerin Emma Raunacher wurde mit dem Erlasse des k. k. Sladtschulrathes vom 18. October 1900, Z. 926 krankheitshalber ein sechswöchentlicher Urlaub bewilligt. Die Supplierung übernahmen die Volon-tärinnen Thekla Hubad und Semiramis Schmalz. Am 19. November, dem Namenstage Weiland Ihrer Majeslät der Kaiserin und Königin Elisabeth, wohnte die Schuljugend mit dem Lehrkörper einer hl. Messe bei. Der k. k. Bezirksschulinspector u. Realschulprofessor, Herr Clemens Proft wurde mit Schluss des 1. Semesters zum Director des k. k. Gymnasiums in Gilli ernannt. Der Umstand, dass die Anstalt ihre Erweiterung hauptsächlich den Bemühungen des genannten Herrn Inspectors zu danken hat, sichert ihm ein freundliches und dankbares Andenken. Anlässlich der hundertjährigen Geburtsfeier des Dichters Franz Prešeren war der 3. December infolge Erlasses des k. k. Stadtschulrathes vom 26. November 1900, Z. 1085, ein schulfreier Tag. In der Zeit vom 10. November bis zum 19. Jänner wurde die Anstalt vom k. k. Bezirksschulinspector, Herrn Clemens Proft, fünfmal inspiciert. Auch der hochwürdige Herr Domdechant Andreas Zamejic wohnte im Laufe des Schuljahres dem Religionsunterrichte in den verschiedenen Glassen bei. Am 10. Februar wurde das erste Semester mit einem Dankgottesdienste geschlossen. Zum k. k. Bezirksschulinspector für die deutschen Schulen des Stadtbezirkes Laibach wurde laut Ministerial-Erlasses vom 24. Mai 1901, Z. 10.865 der k. k. Professor an der Ober-Realschule in Laibach, Herr Albin Belar, ernannt. In den Monaten Mai, Juni und Juli wohnten die Schülerinnen unter Aufsicht der Lehrerinnen jeden Mittwoch und Samstag der Schulmesse bei. Am 14. Juni empfiengen 35 Schülerinnen in feierlicher Weise die erste hl. Communion. Sämmtliche kirchliche Feierlichkeiten wurden in der deutschen Ritter-Ordenskirche abgehalten. Das Sacrament der Busse und des Altars empfiengen die Schülerinnen dreimal im Jahre. Der Gesundheitszustand der Schuljugend war im abgelaufenen Schuljahre nicht befriedigend. Sämmtliche Volkschulen waren über Anordnung des Stadtphysikates wegen der herrschenden Diphteritis- und Scharlachepidemie vom 15. December bis zum 11. Jänner geschlossen. Die Anstalt verlor durch den Tod drei fleissige Schülerinnen: Roth Antonie, Slibar Emilie, Schülerinnen der I. Glasse, und Zawadlau Rosa, Schülerin der V. Glasse. Am 18. Juni wurden 21 Schülerinnen vom Magistratsarzte, Herrn Dr. Franz Illner, mit gutem Erfolge geimpft. Zur Unterstützung dürftiger Schülerinnen spendeten: Der löbliche Verein der krainischen Sparcasse den namhaften Betrag von 500 K und Frau Paula Landau 5 K. Bei der vom kais. Rathe, Herrn Johann Murnik, ver-anstaltaten Nicolo-Bescherung wurden 6 Schülerinnen mit Kleidern und 6 Schülerinnen mit Schuhen betheilt. Den genannten P. T. Wohlthätern spricht die Leitung hiemit den wärmsten Dank aus. Der Schluss des Schuljahres erfolgte mit einem Dankgottesdienste am 13. Juli. G. Die wichtigsten Erlässe der Schulbehörden. Erlass des k. k. Landesschulrathes vom 1. September 1900, Z. 2338 : Das Fest des 70. Geburtstages Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät Franz Josef I. ist zu Beginn des Schuljahres, spätestens bis 4. October, in einer den localen Verhältnissen angemessenen Weise zu feiern. Erlass des k. k. Stadtschulrathes vom 8. November 1901, Z. 1017: Der k. k. Landesschulrath hat mit dem Erlasse vom 29. October 1900, Z. 2889, die Erweiterung der Anstalt von sechs auf acht Glassen bewilligt. Erlass des k. k. Landesschulrathes vom 27. November 1900, Z. 3518: Schülerinnen solcher Anstalten, an denen kein Schulgeld entrichtet wird, erhalten Fahrpreisermässigungen nur dann, wenn sie ihre Mittellosigkeit durch eine Bestätigung der Gemeinde oder Bezirkshauptmannschaft nach-weisen. Schülerinnen solcher Anstalten, an denen ein Unterrichtsgeld eingehoben wird, haben durch ein Attest der Schulleitung ihre Befreiung vom Schulgelde nachzuweisen. Erlass des k. k. Stadtschulrathes vom 14. December 1900, Z. 1174: Um die Ausbreitung der Scharlachepidemie unter den Schulkindern möglichst hintanzuhallen, sind sämmtliche Volksschulen am 15. December auf unbestimmte Zeit zu schliessen. Erlass des k. k. Stadtschulrathes vorn 7. Jänner 1901, Z. 17: Da die epidemischen Kinderkrankheiten im Abnehmen begriffen sind, ist der Unterricht am 11. Jänner wieder aufzunehmen. Erlass des k. k. Landesschulrathes vom 4. Februar 1901, Z. 145: Der Frauen-Turnverein erhält die Erlaubnis, an Schülerinnen der öffentlichen und Privat-Volksschulen Turnunterricht zu ertheilen. Erlass des k. k. Stadtschulrathes vom 15. März 1901, Z. 1063: In der ersten Localconferenz eines jeden Semesters sind die hygienischen Verhältnisse der Anstalt zu erörtern. Allfällige Uebelstände sind dem k. k. Stadt-schulrathe mittels Berichtes zur Kenntnis zu bringen. Erlass des k. k. Landesschulrathes vom 18. Jänner 1901, Z. 90: Hilfslehrerinnen können nur dann zur Ablegung der Lehrbefähigungsprüfung zugelassen werden, wenn die praktische Verwendung im Schuldienste während der gesetzlich vorgeschriebenen zweijährigen Schulpraxis mindestens 15 Unterrichtsstunden wöchentlich umfasst hat. Erlass des k. k. Landesschulrathes vom 11. März 1901, Z. 407: Das Bilderwerk „Alt-Krain“ von Conrad Grefe ist Schülerinnen und Lehrerinnen zur Anschaffung zu empfehlen. Erlass des k. k. Landesschulrathes vom 11. Juni 1901, Z. 1523: In der Zeit vom 1. Juni bis zum Ende des Schuljahres entfallt der nachmittägige Unterricht an jenen Tagen, an denen die Temparatur der freien Luft im Schatten um 10 Uhr vormittags auf 18° R. gestiegen ist. Mittheilungen, den Beginn des Schuljahres 1901/1002 betreffend. Die Eröffnung des Schuljahres 1901/902 erfolgt mit dem hl. Geistamte am 17. September. Die Einschreibungen finden am 16. September in den Schullocalitäten, Erjavecstrasse Nr. 19, statt. Neu eintretende Schülerinnen haben in Begleitung ihrer Eltern oder deren Stellvertreter zu erscheinen und den Geburtsschein sowie das Impf-zeugnis vorzuweisen. Zur Aufnahme in eine höhere Classe ist überdies die Kenntnis der deutschen Sprache und die Beibringung des zuletzt erworbenen Schulzeugnisses nothwendig. Laibach, am 13. Juli 1901. Die Schulleitung. Verzeichnis der Schülerinnen. I. Classe. Babič Severina aus Laibach, v. Ballogh Valerie aus Laibach. Beden Anna aus Laibach. Blas Marie aus Laibach. Boskowitz Friederike aus Laibach. Brandstiitter Bosa aus Laibach. Brozovič Victoria aus Laibach. Cesar Amalie aus Laibach. Crne Frieda aus Laibach. Držaj Marie aus Laibach. Elsner Josefine aus Klagenfurt. Erben Ida aus Hermannstadt. Fabiani Emilie aus Laibach. Falout Marie aus Laibach. Franc Amalie aus Batschach. Fuchs Anna aus Laibach. Gašperlin Josefa aus Laibach. Glančnik Cäcilie aus Serajevo. Gril Victoria aus Laibach. Grilj Johanna aus Moräutsch. Grebenc Stefanie aus Laibach. Hack Anna aus Graz. Hintner Hilda aus Laibach. Ileršič Antonie aus Laibach. Indof Josefa aus Laibach. Juhart Brunhilde aus Stainz in Steiermark. Jušek Francisca aus Laibach. Kavčič Francisca aus Laibach. Kokol Anna aus Marburg in Steiermark. Kokošar Emilie aus Graz. Kramer Angela aus Laibach. Kriegl Paula aus Laibach. Lampe Johanna aus Leoben in Steiermark. Linhart Antonie aus Šiška bei Laibach. Lininger Lea aus Laibach. Mancini Friederike aus Laibach. Mardetschlaeger Hilda aus Wien. Marčan Karoline aus Laibach. Marčan Marie aus Laibach. Maurer Irma aus Budapest. Mencej Marie aus Laibach. Oblak Anna aus Laibach. Orehek Francisca aus Laibach. Pavšek Anna aus Laibach. Pavšek Johanna aus Laibach. Petrič Paula aus Laibach. Primož Marie aus Laibach. Pristavec Marie aus Laibach. Bavninger Marie aus Laibach. Beindl Irene aus Laibach. Schwarz Anna aus Prag. Schwarz Barbara aus Marburg in Steiermark. Schwarz Marie aus Marburg in Steiermark. Slanovič Marie aus Marburg in Steiermark. Spielmann Angela aus Laibach. Stermann Elisabeth aus Laibach. Šega Stanislaja aus Laibach. Škof Marie aus Laibach. Šoberl Christine aus Šiška bei Laibach. Tassotli Anna aus Knitlelfeld in Steiermark. Tassotti Johanna aus Knittelfeld in Steiermark Topolansky Hilda aus Laibach. Tschada Marie aus Laibach. Urbančič Francisca aus Laibach. Vrtnik Stefanie aus Laibach. Windiscli Olga aus Laibach. Wolf Auguste aus Laibach. H. Classe. Antloga Therese aus Eisenerz in Steiermark. Achtschin Marie aus Laibach. Bitenc Francisca aus Laibach. Boc Johanna aus Laibach. Breceljnik Marie aus Laibach. Brozovič Marie aus Laibach. Briischweiler Louise aus Isola im Küstenlande. Cantoni Helene aus Laibach. Cop Hedwig aus Laibach. Černe Hermine aus Laibach. Dežmann Anna aus Laibach. Engel Amalie aus Brdovic in Kroatien. Fabiani Marie aus Laibach. Falout Amalie aus Kirchheim im Küstenlande. Felber Ottilie aus Laibach. Felber Philippine aus Laibach. Frank Johanna aus Grafenstein in Kärnten. Gogala Maria aus Littai in Krain. Marquise von (iozani Betty aus Laibach. Gradišar Anna aus Laibach. Graischer Marie aus Lienz in Tirol. Gronies Natalie aus Bojkowilz in Mähren. Hohn Paula aus Laibach. Hold Olga aus Brod in Bosnien. Jerschek Angela aus Laibach. Karič Karoline aus Leoben in Steiermark. Kerschischnigg Emilie aus St. Peter in Krain. Kmetetz Rosa aus Marburg in Steiermark. Kokošar Adelheid aus Gilli in Steiermark. Kollmann Angela aus Radmannsdorf. Košca Paula aus Laibach. Kosina Francisca aus Laibach; Kovač Albine aus Laibach. Krall Stefanie aus Laibach. Krapsch Johanna aus Laibach. Križner Emilie aus Laibach. Lampe Ida aus Leoben in Steiermark. Lukas Paula aus Laibach. Luschitzky Marie aus Franzdorf. Meisetz Marie aus Laibach. Möller Hildegard aus Stein in Niederösterreich. Nagy Marie aus Laibach. Novak Anna aus Graz. Ogrizek Milena aus Selzthal in Steiermark. Petan Josefa aus Rann in Steiermark. Perhauz Ernestine aus Laibach. Potrato Anna aus Stein. Pregl Josefine aus Laibach. Presker Angela aus Laibach. Putick Margarete aus Laibach. Reindl Margarete aus Laibach. Reitz Ida aus Skalis in Steiermark. Rubin Regina aus Laibach. Rozmanit Emilie aus Laibach. Rupar Marie aus Laibach. Sever Antonie aus Fiume Skerlovnik Margarete aus Sagor. Stich Anna aus Radkersburg in Steiermark. Stenovec Anna aus Šiška bei Laibach. Steyskal Karoline aus Graz. Šoberl Marie aus Ovšiše in Krain. Šušteršič Anna aus Laibach. Tassotti Josefa aus Tarvis in Kärnten. Tekaucz Hermine aus Sago-Tarjan in Ungarn. Varl Gertrud aus Laibach. Vodnik Bertha aus Laibach. Wirand Ida aus Laibach. Wiesinger Aurelie aus Linz. Wolf Friederike aus Laibach. Zalaznik Josefa aus Laibach. Zink Adele aus Gös bei Leoben in Steiermark. Zirnstein Helena aus Laibach. Unclassificiert blieb: Stermann Emilie aus Laibach. III. a (.'lasse. Achtschin Frieda aus Laibach. Belicher Alberta aus Šiška bei Laibach. Besek Stefanie aus Laibach. Bizjak Marie aus Laibach. Breznikar Marie aus Fiume. Cigoj Edith aus Laibach. Cigoj Elfriede aus Laibach. Dettela Josefine aus Laibach. Elsner Ludmilla aus Laibach. Graischer Emilie aus Lienz in Tirol. Gruber Anna aus Laibach. Jagritsch Josefine aus Laibach. Koder Adele aus Laibach. Köhler Wilhelmine aus Laibach. Košca Anna aus Laibach. Kriegl Elsa aus Laibach. Lach Marie aus Brunndorf bei Marburg. Linhart Francisca aus Šiška bei Laibach. Maček Josefine aus Laibach. Mayrhofer von (iriinbüliel Hansa aus Olmülz Mittermaier Isidora aus Laibach. Möller Gertrud aus Fürstenfeld in Steiermark Obersnel Amalie aus Divacca im Küstenlande Oblak Antonie aus Moräutsch. Paulin Ida aus Laibach. Pischlar Bertha aus Laibach. Podva.šnik Ida aus Nassenfuss. Rudi Angela aus Laibach. Schierer Emma aus Sissek in Kroatien. Schierer Karoline aus Sissek in Kroatien. Slovša Leopoldine aus Laibach. Stadler Anna aus Laibach. Strniša Marie aus Laibach. Vrtnik Paula aus Laibach. 111. b Classe. Bäcker Ernestine aus Laibach, v. Ballogh Irma aus Haidenschaft im Küstenlande. Bitenc Marie aus Laibach. Brandstätter Johanna aus Laibach. Christof Adele aus Planina. Ehrlich Anna aus St. Veit in Kärnten. Erben Theodora aus Hermannstadt. Werstner Marie aus Laibach. Hauffen Josefine aus Laibach. Ivaniševič Helene aus Laibach. Kaiser Anna aus Laibach. Koman Francisca aus Laibach. Kölschan Marie aus Triest. Krall Gisela aus Laibach. Kranner Marie aus Waasen bei Leoben in Steiermark. Kirschner Marie aus Laibach. Lavrič Angela aus Laibach. Mader Helene aus Pressburg in Ungarn. Markič Mathilde aus Sava bei Krainburg. Maurer Amalie aus Budapest. Meršol Sophie aus Šiška bei Laibach. Nedved Josefa aus Laibach. Oblak Marie aus Laibach. Schneditz Margarete aus Laibach. Sitar Anna aus Laibach. IV. Anderwald Emma aus Laibach. Bilina Marie aus Laibach. Bizjak Stefanie aus Laibach. Blumauer Gabriele aus Laibach. Cantoni Bertha aus Laibach. Dežman Amalie aus Brezovica bei Oberlaibach. Dovgan Antonie aus Planina in Krain. Falescliini Virginie aus Ponteba in Italien. Findeisen Susanna aus Laibach. Florjančič Francisca aus Laibach. Gromes Marie aus Bojkowitz in Mähren. Harbich Bertha aus Laibach. Hoffinann Frieda aus Laibach. Jager Anna aus Laibach. Kališ Constantia aus Klagenfurt. Katern Anna aus Gallesano in Istrien. Kodran Karoline aus Laibach. Košir Leopoldine aus Laibach. Kovač Pauline aus St. Veit in Kärnten. Kraczmer Leopoldine aus Wien. Kump Albine aus Laibach. Legat Ludmilla aus Šiška bei Laibach. Leschnik Anna aus Steyr in Ober-Österreich. Lipizer Emma aus Wien. Lukesch Elisabeth aus Neumarktl in Krain. Lukman Anna aus Laibach. Mancini Marie aus Laibach. V. Avanzo Ludmilla aus Laibach. Bäcker Eleonore aus Laibach. Bozovsky Helene aus Graz. Gerstenberger von Reichsegg Emma aus Budapest. Gerstner Editli aus Laibach. Gromes Olga aus Bojkowitz in Mähren. Habit Hermine aus Wiener-Neustadt in Nieder-Österreich. Hammerschmidt Erna aus Laibach. Hofbauer Elsa aus Oberburg in Steiermark. Hoffmann Anna aus Laibach. Jeuniker Melitta aus Laibach. Jevnikar Marie aus Laibach. Jurmann Leopoldine aus Laibach. Klauer Anna aus Laibach. Kmetetz Mathilde aus Marburg in Steiermark Slanovič Martha aus Marburg in Steiermark. Stefan Agnes aus Laibach. Sterbenz Johanna aus Wien. Šega Hedwig aus Laibach. Švigelj Joseflne aus Brunndorf bei Laibach. Zolli Marie aus Laibach. Unclassificiert blieb: Zakrajšek Marie aus Laibach. Classe. Merčun Joseflne aus Laibach. More Therese aus Laibach. Pavšek Marie aus Laibach. Perhauz Marie aus Laibach. Pirkovič Amalie aus Laibach. Presker Antonie aus Laibach. Pucher Gabriele aus Laibach. Ranzinger Margarete aus Laibach. Reich Clotilde aus Laibach. Reitz Wanda aus Kressnitz in Krain. Ruper Stefanie aus Hl. Kreuz b. Landstrass. Schiller Ursula aus Werenberg in Kärnten. Schrey Josefine aus Assling in Krain. Schubert. Stefanie aus Wien. Schwarz Leopoldine aus Wien. Soršak Hedwig aus Laibach. Szantner Adele aus Laibach. Terdan Anna aus Agram. Vetter Elisabeth aus Laibach. Vrenk Mathilde aus Šiška bei Laibach. Wolf Anna aus Baden bei Wien. Zemljic Marie aus Marburg in Steiermark. Unclassificiert blieben: Bolha Emma aus Marburg in Steiermark. Furlan Henriette aus Triest. Gogala Johanna aus Laibach. Köszler Gabriele aus Triest. Classe. Kotnik Pauline aus Laibach. Kosca Marie aus Laibach. Krall Josefine aus Laibach. Kreuzberger Aloisia aus Krainburg. Mayrhofer v. Griinbiiliel Marianne aus Olmütz. Oblak Albine aus Laibach. Ogrizek Viola aus Selzthal in Steiermark. Petač Aloisia aus Laibach. Plochl Eleonore aus Meidling bei Wien. Pohl Sophie aus Laibach. Ranzinger Anna aus Laibach. Reitz Valerie aus Prosecco im Küstenlande. Rožun Bertha aus Laibach. Schnabl Adelheid aus Graz. Schuster Marie aus Wien. Sima Marie aus Laibach. Škerl Josefine aus Laibach. Soršak Angela aus Laibach. Strniša Ludmilla aus Töplitz. Ulil Frieda aus Laibach. Uiblagger Josefme aus Dietfurt in Ober-Österreich. Ulčar Francisca aus Stein in Krain. v. Vorbeck Erika aus Hrastnigg in Steiermark. Wenger Lea aus St. Leonhard in Steiermark. Wulz Josefine aus Klagenfurt. Wulz Magdalena aus Klagenfurt. Zalar Marie aus Laibach. Unclassificiert blieben: Blas Hedwig aus Laibach. Kogoj Sophie aus Obdach in Steiermark. Sieberer Pauline aus Laibach. VI. Classe. Bizjak Helene aus Laibach. Bolte Bosa aus Laiuach. Cerar Marie aus Laibach. Cesar Paula aus Laibach. Dhü Emma aus Laibach. Ilziiiiski Clementine aus Laibach. Elsner Emma aus Bischoflack. Gradišek Fransisca aus Salloch. Gregorič Valerie aus Landstrass, lndof Marie aus Laibach. Kaiser Marie aus Laibach. Kantz Josefine aus Laibach. Kmetetz Johanna aus Marburg in Steiermark. Koll Isabella aus Laibach. Končina Cülestine aus Sittich. Kovač Josefine aus Leoben. Kunej Angela aus St. Georgen in Steiermark. Kurnik Marie aus Marburg in Steiermark. Küster Antonie aus Laibach. Lachnik Elise aus Kremsier in Mähren. Lehner Erna aus Laibach. Leitner Marie aus Linz. Luckmann Irma aus St. Mareinbei Grosslupp. Mahr Marie aus Ratschach in Unterkrain. Markič Josefine aus Meidling bei Wien. Mlekuž Anna aus Flitsch im Küstenlande. Nedved Pauline aus Laibach. Novotny Therese aus Laibach. Oblak Ludmilla aus Laibach. Palouc Marie aus Laibach. Paulič Adele aus Graz. Pitsch Antonie aus Laibach. Rieger Magdalene aus St. Anna bei Neumarktl in Krain. Botar Marie aus Laibach. Schein Karoline aus Laibach. Schmidt Ida aus Laibach. Sedej Marie aus Laibach. Sitar Julie aus Laibach. Szantner Christine aus Laibach. Škorjanec Marie aus Marburg in Steiermark. Šušteršič Josefine aus Laibach. Fischler Josefine aus Wöllan in Steiermark. Trumler Laura aus Wien, Unclassificiert blieb: Sieberer Frieda aus Laibach. VII. Classe. Bahč Adele aus Leoben. Bolaffio Pia aus Laibach. Briiscliweiler Marie aus Isolaim Küstenlande. Czerweny Euphemia aus Graz. Dobnikar Francisca aus Zagorica bei Gross-laschitz in Unterkrain. Florjančič Marie aus Laibach Fritsch Paula aus Dittmannsdorf in Steiermark. Gerstenberger von Reiclisegg Louise aus Budapest. Marquise v. Gozani Helene aus Radmannsdorf. Habe Marie aus Laibach. Heinricher Julie aus Laibach. Hribernik Therese aus St. Lambrecht in Steiermark. Kantz Christine aus Laibach. Kascli Stefanie aus Laibach. Kenda Ludmilla aus Laibach. Kulp Magda aus St. Veit a./G. Landau Josefine aus Banjaluka in Bosnien. Lehner Paala aus Laibach. Loos Marie aus Laibach. Luschützky Pauline aus Branzoll in Tirol. Palouc Aloisia aus Laibach. Perhauz Edith aus Laibach Petričič Marie aus Essek. Pitäko Anna aus Pettau. Plicker Albine aus Laibach. Presker Leopoldine aus Laibach. Pretner Adolflne aus Trifail. Priboschitz Bertha ans Laibach. v. Rehfeld Johanna aus Komorn in Ungarn. Schulz Leopoldine aus Laibach. Somnitz Anna aus Laibach. Stefan Marie aus Triest. Suschnik Irma aus Krainburg. Svitil Milena aus Laibach. Tschech Marie aus Laibach. Verderber Helene aus 111 Feistritz. Verhovec Christine aus Wien. Vessel Josefme aus Laibach. Zirnstein Friederike aus Laibach. VIII. Classe. Augustin Anna aus Laibach. Bayer Pauline aus Krainburg. Boucon Marie aus Laibacb. Ebner Adelheid aus Laibach. Elsner Else aus Bischoflack. Jeras Francisca aus Laibach. Junowicz Ottilie aus Sereth in der Bukowina. Kleč Friederike aus Laibach. Kodran Angela aus Laibach. Košmelj Marie aus Eisnern in Krain. Krall Sophie aus Marburg in Steiermark. Kremier Margarete aus Laibach. Lenček Karoline aus Laibach. Ludwig' Margarete aus Laibach. Mayer Else aus Laibach. Mayer Marie aus Pontafel in Kärnten. Mesec Johanna aus Laibach. Pauliček Elisabeth aus Laibach. Perles Marie aus Laibach. Kanzinger Frieda aus Laibach. Sajovic Marie aus Laibach. Trenz Elise aus Cilli in Steiermark. Vonderschmidt Aloisia aus Laibacb. Vrenk Amalie aus Laibach. Weiss Auguste aus Laibach. Unclassificiert blieben: Mach Marie aus Laibach. Both Pauline aus Laibach. ličili #■’, i ' fc . . .. . - i m % m ■ Sli&giSfcSt ;. i';Ss\ •V/.'\:"r n* • i**'-!- v -Ai -:. • > ■ 'V • -•. , •?.*.. z,: > .t O4t? . *■- istiS** .■ ~9i€i- 'U’Ar .. . ■ . . ^ :