AMt K Blatt. N? l3. Donnerstag den 3<». Männer 18»^ GlUbernial - Verlautbarungen. z. 97- (ä) Nr. 707^75. Verlautbarung. Die großherzogllch hessische Regierung hat die beldel, l>>z jeizt zu Darmstadt erschienenen Ieltdlacter: „Den Beobachter ln Hes, sen bei Rhein, und das neue hessische Volksblatt/' aus elgenem Llntrlebe unterdrückt. — Nackdem dieBundesverfamm« lung in der 5lsten Bundestags? Sitzung vom b. Februar ,833, diese Verfügung zur Bundesmaßregel erhoben har, so wird erstens jede Fortsetzung dleser Zeitschriften unter den von lhnen geführten o0cr veränderten Titel, m Gemaßhett des Bundesbeschluffes vom 20. September lälg untersagt, und zweitens die Re» dactoren derselben, der Buchhändler, E. W. Leske, und der Advocat, Heinrich E. Hoffmann; ferner der Kaufmann, C. W. Lange, binnen fünf Jahren in keinem Gun» desstaate bei der Rcdacnon e«ner ähnlichen Vchllft zugelassen. — Dlese Verfügung wild nun in Frl^e der hohen Hofkanzlel-We«su>.g vom 3. b. M., Zahl 32206, zur Darnachach-lurig bekannt gemacht. — Lalbach den ^6. Jänner i«3H. Ioscpl) Camillo Freiherr v. Schmidburg, Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, R a itenau und Prlmör, k. f. Hofralh. Zeno (^raf 0. Saurau, k. k. Gubernial» Rath. Uemtliche Verlautbarungen. Z. 107. (2) Nr. 342M. Gtr aferkenntniß. Von der k. k. Camccal« Bezirks- Ver. waltung in Lalbach, wird wider Georg Oblak, angeblich zu Podbrcsie (Unterbirkendorf), H. Z. 3, im Bezirke Mlchelstatten bei Krainbura, auf der Grundlage der von der k. k. Cameral-Ocfällcli«Verwaltungs-3ramlnatur abgeführten Untnsuchung nachstehendes ErtenlUUlß ge, schöpft. — Da derselbe in der mit ihm am 2». October ,NZ3, zu Oberla'bach aufgenommenen ^hatschrlft elngtstehet, den bei lhm von der k. k. Oberlmbacher Gefallen-Aufsicht vor-gefundenln Zucker, »m Gewichte uon 6Pfund, von emem unbekannten Schwarzer erkauft zu haben, fo ,ss den §. §. ,3, ä6, 66, 95 und io2 der allgemeinen Zollordnung vom Jahre 1788, und dem illprifchen Straf, Verschar« fungs'3,rculare vom 29. Iul» täl^, gemäß, der Zucker verfallen, und Georg Oblak hat überdleß die doppelte Werthsstsafe des auf 1 st. geschahien Kontrabandgutes m»t 2 si. verwirkt. — Da jedoch der Aufenthaltsort des bei der Betretung sich wahrscheinlich fälschlich für Georg Oblak ausgegebenen Inditnduums nicht erruirt werden kann, dasselbe jedoch gleich bei der Betretung em Straf-Dlpositum von 3 st. 56 kr. erlegte, so ergehet hlemtt die Aufforderung, sich binnen.drei Monaten um daS Sue perplus der nur auf 2 st. entfallenden Strafe um so gewisser zu melden, als nach Verlauf dleftr Frist daS Kontrabandgut nach §. i5H der allgemeinen Zollordnung derelictmäßig be, handelt werden wird. — laibach am 11. Jänner ,634» Z. io3. (2> Nr. 393. Verleihung einer Stiftung für einen verunglückten Bauer, aus der Pfarr Gt. Peter bei Laibach. Vom Magissrate der k. k. Proninzial-Hauvtstadt?alboch, als dem Patron der Niklas Kl-aschovlhzschen Stiftung für e,nen verunglückten Bauern, aus der Pfarr St. Peter bei Lalbach , w,rd der Bitt-Concurs für das Jahr iL)3, mildem Dcisatze ausgeschrieben, daß zur Vorlaste der dlcßfälügen documentir-ten Gesuche die Flist bis Ende Februar d. I., best'mml sev. — Stadlmagisirat iaibach an, 22. Jänner tL24» 66 Z, l!2. (2) Nr. 6494. Kundmachung. Vom Magistrate der k. k. Provinzial-Hauptstadt Laibach, als dem Patrone nachgenannter Heiraths-Ausstattungs, Stiftungen, wird zum Bittconcurse jener Töchter hierorti-ger Bürger, welche im Jahre i6)3 in den Ehestand getreten sind, der Zeitraum bis Ende Februar d. I. mir dem Beisaye bestimmt, daß die dic-ßfalllgen Gesuche^ntt den Beweisen der bürgert. Abkunft, der Sittlichkeit, und der im Jahre ,633 vollzogenen Trauung zu versehen sind. — Der Snftungsplatz des Johann Benardini betragt 49 fl.; der des Johann Ja» cob Schilling 6ä st.; der des Georg Tollmat-lier 44 fi.; der des Jobst Weber 71st. 16 kr.; und der des Anton Fanzoy 40 fi., wöbe» bemerkt wird, daß für den letzten Stlftungs-platz auch Töchter mindern Vcandes koncm'ri-ren können. — Stadtmagistrat Laibach o,n 22. Jänner 16)4. Vermischte ^erlalttbaruugen. Z. 11Z. (2) Nr. 148H. Concurs - Verlautbarung. Von der Bezirks-Obrigkeit Pöllano, im Neustadiler Krelse, wlrd bekannt gegeben: Es sey durch das Absterben des Franz Huppan die Stelle eines Bezirks »Wundarztes in Pölland in Erledigung gekommen. Jene, welche diese mit einer jährlichen Remuneration von 5o ft. M. M. aus der Bezirkscasse, und mit der freien Praxis verbundene Stelle zu erlangen wünschen, haben ihre gehörig belegten Gesu^ che bis zum 28. Fcbruar 0. I bei dlescr Be-znks ' Obrigkeit portofrei einzubringen, uno darin die nlangte Fähigkeit zur Ausübung des chprurglschen Gewerbes, die bisherige Verwendung uno Sittlichkeit nachzuweisen. Bezirks-Obrigkeit Pölland am lo. Janner i35^». g. io». (2) Nr. 24,0. F ei lb ie tu ngs'O dict. Bon dem s. t. NelllkSgellchte der Umgebung L ibactö wird hiem«: oetannt gemacht: Os se>) udcr Ansuchen oeK Bartholomä Petschnia wider Micdael Wernig von Hchleve. wegen schuldigen 35cj st- 26 tr. c. 5. c^, die executive Fellbietung ter, dem Leytern zugehörigen, dem Gute Buig» fiaN, 5"li Urd. Nr. 6l ,j4j53 »44, dienstbaren, und auf <)33 st. 5ä kr. qes^ähcen Kalsche, Mah! - unft Sägemühle >n Hctiede vewllNget. und d»e pelsck, »n die erccutive Feildieluna oer, dem I«r« ni Sporier von ^oogolltza gehörten, dei löbl. Herrschaft Wcisse> stiin. Recl. Nr. »7 ziniea^n, lammc Wobn» und Willhschaflsaebau?en auf 675 ft. M. M. fttschähtln Hudreal'täi. dann i<« aul 2. fi. 55 tr. ^. M. btldeuertcn Modilars, pun<:w schlttülger 60 ft. U, 3^. c.^. c. . ewiNlget, ^nd zu diesem Onle drei T«l,n ne, alS: i« «e« druar. ,U. Mälj und .6 Aprill. I., jederzeit 'l or-MtttagÜ 9 Uhr, in I^uca Podgorißa mit tem An. hange feligcseyt, daß die Realität uno das Modi» lar« bei der elften und zweiten Feilbietungstaa« sahung nur um oder über den öchäylverlh, bei der dritten aber auch unter delnsillen hinlanzege» den lreloen wlrd. Di« Kauftuiiigeu ,?«!»«« zu» zahlreichen Hr-scheinung mit dem Nelsahe eingFladen, daß das HchäbungKplotocoN , L«cltalis„s ^ Vedinqnisse und Grulloduchgtrlract täglich in hiesiger AmtSsanz, lei «»nglseden weli» i c t Das Belirtv^erichl ^el k)erlscdafl Schneeberg macht luno: ANe Zcne, rrclche zu cem Berlasj^ des ,u MecuNe am 7. Noc^emrer v. I. ad »«wzllt» w verstorbenen Andreas ^churga etwas schulden, oder an denselben aus was immer für einem Rechts-grunde einen Anspruch zu machen haben, haben zu der dtescrwegen auf den '9. Februar ^54 Vor» mittags um 9 Uhr vor dilfcm Gerichte anaeoio^ neten Liquioalionstaqsayung so gewiß zu elschei-nen und ibre Ansplüch« geltene zu maHen, als sie sich wiongens die Folgen selbst zuzuschrnden ha. den weloen. Bezirtsaericht Cchneeberg den 14. Jänner »834-_______ Z. ,"n5. (2) i»c^ I. Nr. »604. G d i c t. ANe Jene, welche an den Verlaß des zu Uscdeug am »6. November »ÜI3 ak ilN'^^w veistosbenen Stephan Mutz, aus was immer für einem Rechts» gründe cinen Anspruch ,u machen haben, oder zu demstlren etwas schulten, baden zu der dleserwe-„en auf den ,U. Fedluar ,854, ^ormitcagS 9 llhr, vor diesem Genchle angeordneten Tagsc>hung l^gewib zu ellHeinen uno ihre Ansprüche gel:eno 89 zu maHen, als si« sieb widriqens die Folgen des tz. tt»4 b. G. B. selbtt zuzuscvceidcn haven werden. Beziltsgerichl Sä)neederc, oen ,^.Iän. t654- >z. in6. (2) 26 I. 3ir. 1647. <3 l, i c t. Das Vezilts^eiich: eec H^llscbafl Schnecber., macht lund ^ Alle 3cne, welche c>n den Verlaß deö zu Llpscit» am 20. I^n» »335 ak nn^taw ver» ltcrbencn <^imon Louso auö was immer fur einem Recdlsqlunüe tlnen Anspruch ,u machen haden, oder zu demselben clwas lä.'ulben, haben ju der bieserwe^eil c>uf ten «^. Fedluac ,Z54 Bl)lMitt^gK um <) Uhr vor tttsem ^<:/lchte ausgeschrieben«n Anmeldungs ' Tagsahun, dann auch »65i und 16)2, »m Verstelge-rungswege hiniangegeben rverd^sj. D«ese Weine sind schon größtetnb.'lli' in Halbgedmden abgezogen, doch emlge auch noch in großen Fassern, zu welsh Leytern Wem« grmnc Halbstartln « Fässer zum Abziehen vorhanden find. Dle Weine sind sehr gut zusammenge« bracht, nnld und geifllg, d»e meisten noch süß, und es wird sich jcd«r Kenner von der ausgezeichneten Qualität derselben selbst über, zeugen, den die Weine sind gesund und halt» bar, und lassen sich m jede Gegend verführen. Der AusrufsprelS dleser Weme »st sehr billlg. IW. Sollte am obbenannten Tage die Llcitation aller benannten Weme n,cht beendet wcrden, so wird gle«ch^ags darauf dle llcita-twn fortgesetzt. Grundherrschaft Rothwein am i5. Jänner i63/^. ___________ Z. 8t. ()) Verpachtung der Herrschaft Ko> Am i). Februar l. I. i65/», wird die lm Agramer Comitate liegende, zu der Graf Alexander Erdödi'schen Concursinassa gehörende Herrschaft Kl5lilie<'x , zwei stunden von der königl. Frelssadr „Agram" entfernt, mir allen ihren Brstandlhellen, auf vier nach einander folgende Jahre, und zwar vom l. April lH34 angefangen, dem Mclstbietcnden licitando verpachtet werden. Die Pachtbedmgmsse, wie auch das Verzelchniß der desiandtheile der Herrschaft, können m Karlstadt bei Hcrrn Eme-rich v. Haramlnchich, der besagten Massa höchsten Orts ernanntem Kurator, un!d in Llgram bei dcm Herrn Curator uä l^i<.65) Flscalen Joseph v. Briglevlch, einges.hen werden. Die Pachtlustlgcn bcllcben an dcm vorbesagtcn Ta-^ge, m den Vorlnittagsstunden sich lm Schlosse 'X^rol^lnecx, allwo die Licitation abgehalten werden wird, emzufindkn. Z. !"tt. (2) ^ ' Wichtige Anzeige fur Musikfreunde. Das deutsche National-Werk Original-Bibliothek für piano-loi-te-Spieler verbunden mit einem musikalischen Conversationslexikon macht m der musikalischen Welt allgemeine Sensation, sie ehrt Nlcht nur die Verleger, Komponisten, nein, der qanzen deutschen Nation wird das schöne großartige Unternehmen eine Zierde, ein würdiges Denkmahl jein. Es ist sogar unter den Musikfreunden und Lehrern ein Ehren' und Pflichtpunct geworden, für die fernere Vcrbrettung eines solchen Natio-nalwcrks möglichst zu !orgen, sich emes Steins zur Anlage desselben bewußt zu sein, um zugleich damit verbundene wohlthatige Zwecke erreicht zu sehen. Der wohlfeile. Preis, gediegene Inhalt der Bibliothek in scköncr Ausstattung vereint, müssen jeden Musikliebhaber für sich gewinnen. Ausführliche Anzeigen die das Weitere berichten, werden in jeder Musikhandlung unentgeltlich ausgegeben. Das erste Heft liegt zur beliebigen Emsicht bereit, und werden baldige Bestellungen erbeten bei Leopold P a-ternolli, Kunst« und Musikalienhändler in Laib ach., am Hauptplatze, im Gregel'schen Hause. Man kann auch noch auf die Czerny« sche Blllmengallerie subscnblren, und mtt ^ ft. 3o kr. ganzjährig auf das beliebte Wlener Musikalisches Pfennig-Magazin lN 52 Bögen. Z. 26. (4) — 90 — E r st e zur ^tt6llNll ^MMNiik ^li^sls cAl/^^H/^N^ ^VHA^sN^Nl^^ s^V^G^^^^ Am 29. Marz 1634 erfolgt die Zichung der Lotterie der vier Realitäten. Mit allerhöchster Bewilligung werden ausgespielt: i< Das schone Haus Nr. 1142, in der innern Stadt Wien, wofür eine Ablösungssumme von 9 si s> sii^l^ Gulden lvdil»»' Gulden 5,/^ i"> ^ /^ . 25 V^ ^l , ^l ^ ^/ Wiener Wätsrumg, 0l)rr Coiwcnt^ons - Mü>,ze 0 ^/ , ^ ^) <-» , 2. Das schöne Landgut Himern-Stühenreith, wofür eine Ablösungssumme von 5 i^ s) s> s> Glldet N^ON Gulden Q s^ s> s> s>. ^ ^/ / v^ v^ VF Vkeaer W^hruilg v^rl- Coiweirtw!^ - Münze- «- ^> / ^ ^ ^/,, 3. Die zwet Landgüter Wüdenhof und Gern, wofür eine Ablösungssumme von ^ s> s) s> s> Gulden ^f>5». Gulden ^ Q /^ si /V ^ ^ , ^ V/ VF Wie»«r Währung vvel Conventions ^ Münze -^ ^ , ^ ^ ^> angeboten wird. Die Unterzeichneten halten es für ihre Pflicht, die Herren Los-Nmchmer darauf aufmerksam zu machen, daß diese Ausspielung den besondern Vortheil hcu, daß sie blos aus 97/006 verkäuflichen Losen besteht, und dessen ungeachltt H Re alita ten - Haupttreffer von fl. 200,000, 50,000, 30,000, zusammen von F. 280,000, U UNd 17640 Gcld - Treffer von Gulden: 7600, 6000, 4000, 3000, 2000 :c., im Betrage von fl. 200,000 Wiener Währung mithin zusammen 1 / , () 4 3 Treffer, im Gesammtbetrage von 4 ü 0 5 4) 4) 0 Gulden Wiener Währung hat, wodurch sie den Theilnehmern eine sehr erhöhete Wahrscheinlichkeit zum Gewinnen darbierer. ^edes Gratis-Gewinnst.'Los muß einen sichern Gewinn machen, spielt überdieß auf jammtliche Nealttäten-und Geldtreffer mit, und kann im glücklichen Falle fünfmal gewinnen. Bei Abnahme V5N fünf Losen zu 5 fl. E. ^/c. w,rd ein grünes Gratis» Gewinnst-^ Los, so llanqe solci'e vorhanden sind, unentgeltlich vtral'folat. Das Los kostet 5 st. Conventions-Münze. Dl. Coith's Sohn >»,> ^>«^ü- F Lic.ta- ^ Benennung der Steil-. ^^ ^ ^trassen^ ! ^ tionsort ^ blüche oder Schottergru, Strassen- längen in Betrag ^ und ^ ben,aus welchen dasMate- ^^n^,, Klft., wel- Hauftn ^ ' tK ^ . ^ ,. .' Distanzen che damit 240Eub. ^. M. , ^A Tage nale beizustellen kommt beschottert Schuh «Z ! _____________! """' ^^! ?o(i 3o5k.-,iu ...,'1.^.5.! 1260 625 ,ä/>3 ä5 zioxlnnnill 5^6, °../.. 3.^, i/5o I i55 i520!/,5 ^ ilojlinou ^ll» 5^-. ÜO« 264 272'/,6 « Bei der - Zcl^niilroli ^.25 ^ 25c, Ho iZ() 20 » Bezirks- ^ ^crvau I.25 ^ 25a Ho l/^Z —! A "! Obrigkeit ^Iorvo,i Obern - I^nz ^ 25c> i lc» i »3 /.o^ ! ! Freuden- ^ 3ei'5cli!i.(ivll Doling ^/ 25o Ho iZc» 20! <^ thal zu 2 8rocll,i<:^ ?oUt-li ^' 25o llo iZc) 20'! Oberlai« il ?05Uncn8l.l-ov>'l ^.^nßn/.l» ^/ 25o 110 ii5 Zo^ back dcn ^. Vor dem Kreuze " 25o HO nI ^c)i ^ Z. Februar ^ Vor Slleschna Dolltta V 25a no ^Z ^o i83^ ^ Ober c^l.0. clln. "' 25o Ilo l>3 /^0^ ! ^ l ^ Nach cldn. cito. ^ 25o Ho il5 /,o ! l ^ Vor 6w. Wicsc "' 25o i'o nZ ^0! >!^ Matschkoua Wiese '," 2Z0 1,0 l »5 3o »! Waitzoua Wiese ^" 25o 110 i>2 /,o! l!'« Leider D Lnko^ 5.^ ^>. - '5oo ßoo 9?5 -! Bezirks- ^ ^iä ^.u.-aliHttl ^ Zttc> 272 276 32 Obrigkeit ^ 8uoUo K^ot- ^ 25o ,36 ,3> 2K - Haasberg ^ k. k. Einräum. Haus ^ Zoo 272 253 52 den ä- ^ I>c)t> I.^)«ni ^ 5oa 272 28, /^ Februar ^ ?ocl 6olo 5,^^ 750 ^ /,Z6 ^ ff l3)ä ^ Xlu2ln7.3 °. ..^./.. 5 löoc» Ql2 ,0,6 2a l" _________ u I^icl^I,_________,/; "u 750 ^3o 6.6 2s, l^ZZ Z Bei der hohen Leisten "f 2öo 1^ c»6 - 3^^ ^ Bei der Maunitzer Straße . 2Z0 2^0 98- I Z<3 ^ ?or NadaUnIvi OZr^ä ^" 25o 160 112 — (Z. Amts-Blatt Nr. 13. d. 2o. Jänner 183^.) 2 ______________________— Y2 — « ^'"en. Matermle ,? Lima- ^. Benennung der Stein- ^ '^"3 dcr «^»««---^»«»»»»« i- .- ^ . '^ «. '^ . ^^ In d»e lVtrcissen- - twnsort « bruchs oder Scholtergru- - ^. l.inaen in <^. ^ ^ Strassen- langen »n Betrag und ^ l ben, aus welchen das Mate- ^ Klft-, wel- Haufen ^^ !L Tage riale beizuslellen kömmt ^"^^en ^ da.mt ^oCub. ^. M< P" ^ beschottert Schuh !.^ werden ------------ Z^_________^.^^___________________^____________^^^^^^^^ ^ jkr. -^Z^ k ^a 3I^ouU Xlv 25o ,60 ,38 /.0 ^^^^ I Na^n^k. .^,,,^„ 2500 ,720 1720- " - <-> 3 " HlntcrHrascheneuerBruch ,,^., 1000 t)8o 7/,8 - ZZZK^ß Hmter Husche V V' > 5oo I60 290- ^- 8ii.'ll2 bei Hruschu^e ^.'5 500 275 265 5o ^- 0zri5iion V^l-^ ^ «^V!. i25o 6»2 893 12 >^ " äcliin^i-aa ',7.>5Vi.. "°" i5oo 900 915 — ^^ A 8vlol22 P0li Ilormolinam ^"l 5c>o 262 2^010 ^. Z^ H 10 ^3 !Z ?c)Far5lina O^iÄ^a ^^ 25» i3i 1,3 3, ^ ^" ^Z i^1al.ixl^0ux ^ 5cic> Z25 28l /^0 ^^? I Hinter Senosctsch 2^5 ?5o /,87 433 18 'D''^ ^ '^'" Scarleuz ^^ 25a 1/^2 «0^ 6 AH 2: I^illi ^Slc^illnio ^ ^ 5oc» 325 233 20 '^7 ^ ^^ 1i.nn«ac1i ^ 5ae> 325 2Z6 20^ " ^ An der Straße ^4 5nc» 325 »33 20 -^ Nnä 3^ut1ixo ^ 5oo 325 233 20 ^ iss Küsten-Gränze ^ ?° 3ig 206 i5, /,! «3 -5 I^aliinnik .,., 3. " 5, «, 7 !?5o 180 198—^ ,"" '^^^ I Nächst der Straße «.„,.^.5.^. 2750 223 16715, ^^^ 3 3eu7.« .o, ,, 2, ') /;, 5 5c)0 54 /lO 3o '- ^^" Z Celine 24 26 - " -5^" ^ ?c»ä >vollio 5k3la ...3,1/5.0,- i?5o 269 336 i5 iKZ ^ Hinter Feistril) ^ ^.... ^ 3366 390 552 3o ^ .^^ äcliin^ol-xil .",3 760 i32 79, 12 H,^3 t: Nächst der Straße 4° 5 5oo 95 5a /,0 ^ ^. ss ?0ä ^du^m ,", ä8o 138 69 — c?^ N Ladn» Ql-adla ,'. 520 l56 75 2/l ^^ « ^ ^urclvack ! 250 7/,'^ 26 .j, ^«6 ^ ^a I.08ixgc:Ii ^ ^ :„,. u 2760 ^77 222 36 ^3 R. ^2 Ler^oo^ ^i-ino. ^ 275a ä!2 24712 lK" ^ Sandbank Delia . 7 3 ?5o 56 28 56 Z-I ^ ^^0. Luäali^a ^,^,'/ I 1250 167 3i 2 -ZI ^ ^euu^a .,1.2 75a 112 4632 AD Habelbach ^.5^,7 ^76 1Z1 /^ji^ 93 aä Nr. 2i. Anmerkung. Nach der hohen Anordnung wird hiemit ausdrücklich bekannt gemachl, daß Jeder, wer für einen Andern oder für mehrere licitiren will, dle dazu erforderliche Vollmacht vor Beginnen der Licitation der hiezu be? stimmten Commission einzuhändigen, und auch das5 o>oVadium des Fiskalpreises im Baren, oder in Staatsobligationen, nach dem börsemä-ßlgen Course zu erlegen hat. Gemeinden, wenn fiedle solidarische Haftung übernehmen, sind von der Regung des Vadu, als auch der Leistung der Caution befreit, sobald die betreffende Bezirks-Obrigkeit die der Licitations-Commission zu übergebende Solidarhaftungs-Urkunde der Gemeinde dahin bestätiget, daß die Urkunde dem Willen der Aussteller gemäß errichtet ist. Dlcse Begünstigung wlrd auch auf andere un-tcrthanige Grundbesitzer ausgedehnt, wenn sie ebenfalls solidarisch sämmtliche Verbindlichkeiten übernehmen, und wenn die betreffende Bezirks- Obrigkeit bestätiget, daß die Veimögens-rerhaltnisse der solidarisch-verpflichteten Ge- sellschafts-Glieder für das Aerarium eine Gefahr, rücksichtlich der von der Gesellschaft auf sich zu nehmenden Leistungen mcht besorgen lassen. Mit Ausnahme der begünstigten Gemein« den und unterthänigen Grundbesitzer hat Jedermann, er möge für sich oder als Bevollmächtigter eines Andern licitircn, die Caution m 10 o^0 des Erstchungspreises, wobei das 5 ojo Vadlum mit eingerechnet seyn wird, zu bestehen haben. Die Lllttationsbedingnisse können bei den Bezirken sowohl, als auch beim Straffen «Comimffariate und bei denen Straft scn-Affistenten eingesehen werden. Ferner werden in Folge Verordnung der lobl. k. k. Landesbau - Direction zu Lalbach vom 18. December v. I., Zahl 3^9, für dle Strassen-Conservation an denen oben angezeigten Tagen, noch folgende Zimmermanns-arbcitcn und Materialien bei jedem Bezirks-Commiffariate abthcilungsweise ausgerufen, und Demjenigen überlassen, de^ sich zu dem größten Nachlasse herbeiläßt. Benennung der 3"'-' d" Zimmer l " . manns- , ^ Benennung des zugchauten, auf dem Bau« ! G ^ ^ . , - Platz gestellten Holzes Llrbe.t "^crla: 3 ^ Bezirke ^ ^ , o. < a ____ ^^ ^ °"__________^ ^^ ______________ _________________________st, ^kr. fi. >kr. I Freuden- 3^ Fichtene Gelandereinlagen ..... _ _ ^o ^- thai, 2 Eichene gebundene Standsaulen ... 1 < Oberlai- 2 „ „ Polsterhölzcv . . . 1 ^ ^<6 ^ 2 ^0, " bach 10 „ Legbaume........ --------- 28 20 " 24 „ Brücklinge....... l äc»,—! ^ II Haasbcrg, 20 Fichtcne Einlagen . ....... ^ Zo — ^ Planina 20 Eichene gebundene Standsaulen > » . ^ »o ü l ' 20 „ „ Polsterhölzer . . . / ^ 26 ^0 III Adclsberg 3c» Fichtene Geländereinlagcn ..... ^ /5 — ^ 5i Eichene gebundene Standsäulen " » . ^io äo l ! 51 „ „ Polstcrhölzer . . . ^ / äi,20 t^i IV Senosetsch 47 Fichtene Geländereinlagen..... , ^^ 100 Eichene gebundene Standsaulen . . . h » loo „ « PolstciHölzer . . . ) )l35 20 16 „ Uebcrlegbäume...... < /^/^ ^^ ^ ^ ^ 26 F.chtenc Brücklinge....... ^ 36 — . 2 „ Nauchbäume....... ? g ^. Fiu- I Prem, ,0 „ Geländerein^lagen..... ^ 18^20^ ma- Fnstritz 3o Eichene gebundene ^Otandsäulcn . . . ,^ 5 52 -, , ncr Jo „ „ Polsterhölzer . . . ^ ) ä« - Gör- I Wippach 26 Fichtene Gelandereinlagcn..... s ä3 /i0 zer ! 52 Eichene gebundene Standsaulen ... i ^ ! 52 „ „ Polsterhölzer . . . i i5 52 ^920 12 „ Wiederlagcn....... ' 18 — 9s Fichtene Vrücklinge ....... ^ ^ 9 — 94 W Anmerkung. 3)ie erhaltenen Offerte MÜbtr diese Zimmcrmannsarbeiten und Mate« Mlialien werden dann zusaminen genommen, und Wdas Ganze bei dem löbl. k. k. Kreisamte zu Adelsberg den 10. Februar l. I., Vormlt-tags von c) b,s 12 Uhr, noch einmal fellge» boren, und die Lieferung Demjenigen überlassen, der das Ganze mit dem größten Procen-tennachlaß übernimmt. Jeder Ersteher hat eine 10 ojo Caution von dem Erstandenen im Ba-ren/ oder in verzinslichen Stacttspapieren, oder durch Pranumcration auf schuldenfreie Häuser und Gründe nach den bestehenden Nors Men sogleich nach der Llcitation, und ein 5 0^ Vaoium vor derselben der LlcttaNons « Com-miss,on zu übergeben, was ihm, wenn er nichts erstehen sollte, gleich nach der Licttatlon zurückgestellt wird. -" Die Licitationsbeding» msse kölnven bei denen oberwahnren Stellen, wie auch beim Strassen - Commlssariate und denen Assistenten eingesehen werden. — K. K. Adelsbelger Strassen » Commissariat den i5. ^anl^er igZ^. vermischte ^erlautbarmUen. Z. 99 (2) Ankündigung. Bei Unterzeichnetem ist eme große Aus« Wahl ganz neu Verfertigter Meßklc'der vmu schweren Gold- oder Sllbersioffe mit echten Borten für hohe Festtage, dann Meßkleider von echten Stoffen und Borten für Sonntage, und mit uncchcen Borten und vom Seidenstoffe für den gewöhnlichen Gebrauch, dann nuf gleiche Art vollständige Ornate für hohe Fcst - und Sonntage; femers Pluviale von schönen schweren Stoffen und echten Gold-oder Silbcrborten für Festtage, und andere von leichteren Stoffen und unechten Borten zum sonstigen Gebrauche; ebenso Almen, Nok-kcte, Stollen von jcdcr Gattung zur besten Auswahl, dann Traghuumel nuc zwei und vier Stangen von beliebigen Stoffen und Far, ben; Himmclcrager > und MlNlstrantcnMan-lel von rothem Kreuztuche und auch schwarzer Farbe,, gleichfalls Meßkleider , Pluviale und gal'.ze Ornate für schwarze Messen und Aemter, Fahnen und Hlmmelfähne von beliebigen Stof, fcn und Farben, Altarpölster mit echten ilnd unechten Borten von schönen Stoffen und Farben, wie auch für den gewöhnlichen Gebrauch, dann Ciborim und Vcrschmantelchen, Oster-fähnlein, größere und kleinere Bahrtücher von such und Sammet, endlich alle andern Kirs chenparamente. Indem für die Echtheit der Stoffe und Borten gebürgt, und nebssbei der möglichst billige Preis für alle diese Gegenstande festgesetzt wird, werden auch alle ändernder« le» Bestellungen zur vollsten Zufriedenheit in möglichst kurzer Zeit zur Verfertigung über, nommcn. Gratz am 16. Jänner igz^ Johann Hunna, bürgcrl. Kletdermacher und Ver-fertiger aller Gattungen Kirchen-paramente, wohnhaft im eigenen Hause in der Manahilfergasse Nr. 607, neben dem Gasthause zum goldenen Nößel. Z. 95. (3) Allen Bücherfreunden die angenehme Nachricht, daß nun vollssän- dlg wurde, und für 1 fi. C. M. steif broschlrt bei uns zu haben ist: Nach Preisen und alphabetisch geordneter Catalog unsers Antiquar-Lagers aus allen Fächern und Sprachen der Literatur und Kunst über den Vorvath aus den Jahre»: i83l / »3)2 und itjIH, 206 Quart,Selten star5.. ^" Die Preise der Bücher sind wahrhaft überaus wohlfeil j der Catalog selbst entHall mebr als 40000 Artikel, worunter außer Manuftrivten und Incunabeln sich ein bedeutender Vorrath höchst seltener, schätzbarer und größerer Werke auszeichnet. Vertrauensvoll sehen daher recht zahlreichen Bestellungen entgegen Trötscher' ö WttwUA Ludewig, Buch < und I^Ol-tepianohandlung i>, OlMx. Vorräthlg lst dieser Cal<,log, und nehmen Bestellungen darauf an Puternolli ^n ilalbach, Görz und Ea p 0 d' Istrta. Z. 93. (3) Im zweiten Stocke dieses Hauses, Nr. 2äl, ist eine Wohnung zu vermiethen. Sie besteht aus sieben Zimmern, einer Küche, Holzlege, Speisekammer, einem großen Keller, und einer Dachkammer. Das Weitere erfährt man im Hause Nr. 3o?, er? stem Stocke.