LJUBLJANSKI SKOFIJSKI LIST. Laibacher Dioecesanblall. Vsebina: 41. Litterae apostolicae de Rosario Mariali. — 42. Ministerial-Verordnung in Betreff der Matriken-Auszüge ungarischer Staatsangehöriger. — 43. Verordnung in Betreff der Dispensation vom Eheaufgebote hinsichtlich ungarischer Staatsangehöriger im Auslande. — 44. Ministerial-Erlaß in Betreff der Todten-scheine belgischer Staatsangehöriger. — 45. Konkurzni razpis. — 46. Skofijska kronika. St. VII. 41. VENERABILIBVS FRATRIBVS PATRIARCHIS PRIMATIBVS ARCHIEPISCOPI9 EPISCOPIS ALIISQVE LOCORVM ORDINARIIS PACEM ET COMMVNIONEM CVM APOSTOLICA SEDE HABENTIBVS LEO PP. XIII. VENERABILES FRATRES SALVTEM ET APOSTOLICAM BENEDICTIONEM. Augustissimae Virginis MAEIAE foveri assi-due cultum et contentiore quotidie studio promoveri quantum privatim publieeque intersit, facile quisque perspiciet, qui seeum reputaverit, quam excelso dignitatis et gloviae fastigio Deus ipsam eolloearit. Eam enim ab aeterno ordinavit ut Mater Verbi fieret humanam carnem assumpturi; ideoque inter omnia, quae essent in triplici ordine naturae, gratiae, gloriaeque puleherrima, ita distinxit, ut merito eidem Ecclesia verba illa tribuerit: Ego ex ore Altissimi prodivi primogenita ante otnnem Crea-turavn. *) Ubi autem volvi primum coepere saecula, lapsis in culpam humani generis auctoribus in-fectisque eädem labe posteris universis, quasi pignus constituta est instaurandae pacis atque salutis. — Nec dnbiis honoris significationibus Unigenitus ') Eccli. XXIV, 5. Dei Filius sanctissimam matrem est prosequutus. Nam et dum privatam in terris vitam egit, ipsam adscivit utriusque prodigii administram, quae tune primum patravit; alterum gratiae, quo ad Mariae salutationem exultavit infans in utero Elisabeth; alterum naturae, quo aquam in vinum convertit ad Canae nuptias: et quum supremo vitae suae publicae tempore novum conderet Testamentum divino sanguine obsignandum, eamdem dilecto Apostolo commisit verbis illis dulcissimis: Ecce mater tua.*) Nos igitur qui, licet indigni, vices ac personam gerimus in terris Iesu Christi Filii Dei, tantae Matris persequi laudes nunquam desistemus, dum hac lucis usura fruemur. Quam quia sentimus haud futuram Nobis, ingravescente aetate, diutur-nam, facere non possumus quin omnibus et sin- >) Io. XIX, 27. gulis in Christo filiis Nostris Ipsius cruce pendentis extrema verba, quasi testamento relicta, iteremus: Ecce mater tua. Ae praeclare quidem Nobiscum actum esse censebimus, si id Nostrae commen-dationes effecerint, ut unusquisque fidelis Mariali cultu nihil habeat antiquius, nihil earius, lieeatque de singulis usurpare verba Ioannis, quae de se scripsit; Accepit eam discipulus in sua.:) — Ad-ventante igitur mense Octobri, ne boc quidem anno patimur, Venerabiles Fratres, carere vos Litteris Nostris, rursus adhortantes sollioitudine qua pos-sumus maxima, ut Eosarii recitatione studeat sibi quisque ao laboranti Ecclesiae demereri. Quod quidem precandi genus divina providentia videtur sub huius saeculi exitum mire invaluisse, ut lan-guescens fidelium excitaretur pietas; idque maxime testantur insignia templa ac sacraria Deiparae cultu celeberrima. — Huic divinae Matri, cui ilores de-dimus mense Maio, velimus omnes fructiferum quoque Octobrem singulari pietatis affectu esse dicatum. Decet enim utrumque hoc anni tempus ei consecrari, quae de se dixit: Iflorss mei fructus honoris et honestatis.2) Vitae societas atque coniunctio, ad quam ho-mines natura feruntur, nulla aetate fortasse arctior effecta est, aut tanto studio tamque communi ex-petita, quam nosträ. Nec quisquam sane id repre-hendat, nisi vis haec naturae nobilissima ad prava saepe consilia detorqueretur, convenientibus in unum atque in varii generis societates coeuntibus impiis hominibus adversus Dominum et adversus Christum eins.3) Cernere tarnen est, idque profecto accidit iucundissimum, inter catholicos etiam ada-mari magis coeptos pios coetus; eos haberi confer-tissimos; iis quasi communibus domiciliis chri-stianae vinculo dilectionis ita adstringi cunctos et quasi coalescere, ut vere fratres et dici posse et esse videantur. Neque enim, Christi caritate sublata, fraterna societate et nomine gloriari quisquam potest; quod acriter olim Tertullianus hisce verbis persequebatur: Fratres vestri sumus iure naturae matris unius, etsi vos parum homines, quin mali fratres. At quanto dignius fratres et dicuntur et habentur qui unum patrem Deum agnoscunt, qui unum spiritum biberunt sanctitatis, qui de uno utero *) Ib. - ’) Eccli. XXIV, 23. — *) Ps. II, 2. ignorantiae eiusdem ad unam lucem expaverint ve-ritatis?1) Multiplex autem ratio est, qua catholici homines societates huiusmodi saluberrimas inire solent. Huc enim et circuli, ut aiunt, et rustica aeraria pertinent, itemque conventus animis per dies festos relaxandis, et secessus pueritiae advi-gilandae, et sodalitia, et coetus alii optimis con-siliis instituti complures. Profecto haec omnia, etsi nomine, forma, aut suo quaeque peculiari ac proximo fine, recens inventa esse videantur, re tarnen ipsä sunt antiquissima. Constat enim, in ipsis christianae religionis exordiis eius generis so-cietatum vestigia reperiri. Serius autem legibus confirmatae, suis distinctae signis, privilegiis do-natae, divinum ad cultum in templis adhibitae, aut animis corporibusve sublevandis destinatae, variis nominibus, pro varia temporum ratione, appellatae sunt. Quarum numerus in dies ita percrebuit, ut, in Italia maxime, nulla civitas, oppidum nullum, nulla ferme paroecia sit, ubi non illae aut complures, aut aliquae certe habeantur. In his minime dubitamus praeclarum digni-tatis locum assignare sodalitati, quae a sanctissimo Rosario nuncupatur. Nam sive eius spectetur origo, e primis pollet antiquitate, quod eiusmodi insti-tutionis auctor fuisse feratur ipse Dominicus pater ; sive privilegia aestimentur, quamplurimis ipsa or-nata est, Decessorum Nostrorum munificentiä. — Eius institutionis forma et quasi anima est Mariale Bosarium, cuius de virtute fuse alias loquuti sumus. Verumtamen ipsius Eosarii vis atque efficaeitas, prout est officium Sodalitati, quae ab ipso nomen mutuatur, adiunctum, longe etiam maior apparet. Neminem enim latet, quae sit omnibns orandi ne-cessitas, non quod immutari possint divina decreta, sed, ex Gregorii sententia, ut homines postulando mereantur accipere quod eis Deus omnipotens ante saecula disposuit donare.2) Ex Augustino autem: qui recte novit orare, recte novit vivere.3) At preces tune maxime robur assumunt ad caelestem opem impetrandam, quum et publice et constanter et concorditer funduntur a multis, ita ut velut unus efficiatur precantium chorus: quod quidem illa aperte declarant Actuum Apostolicorum, ubi Christi discipuli, expectantes promissum Spiritum Sanctum, l) Apolog. c. XXXIX. — M Dialog. 1.1. c. 8. — ') In Ps. CXVIII. fuisse dicuntur perseverantes unanimiter in oratione. *) Hane orandi modum qui sectentnr, certissimo fructu carere poterunt nnnqnam. Iam id plane accidit inter sodales a sacro Rosario. Nam, sicut a sacerdotibus, divini Offiieii reeitatione, publice iugiterque supplicatur, ideoque validissime; ita, publica quodammodo, iugis, communis est sup-plicatio sodalium, quae fit reeitatione Eosavii, vel Psalterii Virginis, ut a nonnullis etiam Eomanis Pontificibus appellatum est. Quod autem, uti diximus, preces publice ad-hibitae multo iis praestent, quae privatim fcindantur, vimque habeant impetrandi maiorem, factum est ut Sodalitati a sacro Rosario nomen ab Ecclesiae scriptoribus inditum fuerit „militiae precantis, a Dominico Patre sub divinae Matris vexillo con-scriptae“, quam scilicet divinam Matrem sacrae litterae et Ecclesiae fasti salutant daemonis errorum-que omnium debellatricem. Enimvero Mariale Rosarium omnes, qui eius religionis petant societatem, communi vinculo adstringit tamquam fraterni aut militaris contubernii, unde validissima quaedam acies conflatur, ad hostium impetus repellendos, sive intrinsecus illis sive extrinsecus urgeamur, rite instructa atque ordinata. Quamobrem merito pii huius instituti sodales usurpare sibi possunt verba illa S. Cypriani: Publica est nobis et communis oratio, et quando oramus, non pro uno, sed pro toto populo oramus, quia totus populus unum sumus.2) — Ceterum eiusmodi precationis vim atque efficaciam annales Ecclesiae testantur, quum memorant et fractas navali proelio ad Echinadas insulas Turcarum copias, et relatas de iisdem superiore saeculo ad Temesvariam in Pannonia et ad Corcyram insulam victorias nobilissimas. Prioris rei gestae memoriam perennem exstare voluit Gregorius XIII, die festo instituto Mariae victricis honori; quem diem postea Clemens XI Decessor Noster titulo Rosarii consecravit, et quot-annis celebrandum in universa Ecclesia decrevit. Ex eo autem quod precans haec militia sit „sub divinae Matris vexillo conscripta“, nova eidem virtus novus honor accedit. Huc maxime spectat repetita crebro, in Rosarii ritu, post orationem *) Act. I, 14. - ’) De orat. domin. dominicam angelica salutatio. Tantum vero abest ut hoc dignitati Numinis quodammodo adversetur, quasi suadere videatur maiorem nobis in Mariae patrocinio fiduciam esse collocandam quam in divina potentia, ut potius nihil Ipsum facilius per-moveat propitiumque nobis efficiat. Catholioa enim fide docemur, non ipsum modo Deum esse precibus exorandum, sed beatos quoque caelites *), licet ratione dissimili, quod a Deo, tamquam a bonorum omninm fonte, ab bis, tamquam ab intercessoribus petendum sit. Oratio, inquit 8. Thomas, porrigitur alicui dupliciter, uno modo quasi per ipsum implenda, alio modo, sicut per ipsum impetranda. Primo quidem modo soll Deo orationem porrigimus, quia omnes orationes nostrae ordinari debent ad gratiam et ad gloriam consequendam, quae solus Deus dat, secundum illud Psalmi LXXXIII, 12: „gratiam et gloriam deibit Dominus.“ Sed secundo modo orationem porrigimus sanctis Angelis et hominibus, non ut per eos Deus nostras petitiones cognoscat, sed ut eorum precibus et meritis orationes nostrae sorti-antur effectum. Et ideo dicitur Apoc. VIII. 4, quod ascendit fumus incensorum de orationibus sanctorum de manu Angeli coram Deo.*) Iam quis omnium, quotquot beatorum incolunt sedes, audeat cum augusta Dei Matre in certamen demerendae gratiae venire? Ecquis in Verbo aeterno clarius intuetur, quibus angustiis premamur, quibus rebus indige-amus? Cui maius arbitrium permissum est per-movendi Numinis? Quis maternae pietatis sensibus aequari cum ipsa queat? Id scilicet causae est cur beatos quidem caelites non eadem ratione preoemur ac Deum, nam a sancta Trinitate petimus ut nostri misereatur, ab aliis autem sanctis quibus-cumque petimus ut orent pro nobis;3) implorandae vero Virginis ritus aliquid habeat cum Dei cultu commune, adeo ut Ecclesia bis vocibus ipsam compellet, quibus exoratur Deus: Peccatorum mi-serere. Rem igitur optimam praestant sodales a sacro Rosario, tot salutationes et Mariales preces quasi serta rosarum contexentes. Tanta enim Mariae est magnitudo, tanta, qua apud Deum pollet, gratia, ut qui opis egens non ad illam con-fugiat, is optet nullo alarum remigio volare. ') Con. Trid. sess. XXV. - ') S. th. 2» 2--°, q. LXXXIII, a. IV. ') Ib. Alia etiam Sodalitatis, de qua loquimur, laus est, nee praetereunda silentio. Quoties enim Marialis reeitatione Eosarii salutis nostrae mysteria com-mentamur, toties offlcia sanctissima, caelesti quon-dam Angelorum militiae commissa, similitudine quadam aemulamur. Ea ipsi, suo quaeque tempore mysteria revelarunt, eorum fuere pars magna, iisdem adfuere seduli, vultu modo ad gaudium composito, modo ad dolorem, modo ad triumphalis gloriae exultationem. Gabriel ad Virginem mittitur nuntiatum Verbi aeterni Inearnationem. Betblemico in antro, Salvatoris in lucem editi gloriam Angelj cantibus prosequuntur. Angelus Iosepho auctor est fugae arripiendae, seque in Aegyptum recipiendi cum puero. Iesum in horto prae moerore sanguine exsudantem Angelus pio allioquio solatur. Eumdem, devicta morte, sepulcro excitatum, Angeli mulieribus indicant. Eveotum ad caelum Angeli referunt atque inde reversurum praedieant angelieis comitatum catervis, quibus electorum animas admisceatsecum-que rapiat ad aetherios choros, super quos exaltata est sancta Bei Genitrix. Piissima igitur Eosarii prece inter sodales utentibus ea maxime convenire possunt, quibus Paulus Apostolus novos Christi asseclas alloquebatur : Accessistis ad Sion montem, et civitatem Bei viventis, Ierusalem caelestem, et multorum millium Angelorum frequentiam.1) Quid autem divinius quidve suavius, quam contemplari cum Angelis cum iisque precari ? Quanta niti spe liceat atque fiducia, fruituros olim in caelo bea-tissima angelorum societate eos, qui in terris eorum ministerio sese quodammodo addiderunt? His de causis Eomani Pontifices eximiis usque praeconiis Marianam huiusmodi Sodalitatem ex-tulerunt, in quibus eam Innocentius VIII devotis-simam Confraternitatem 2) appellat; Pius V affirmat eiusdem vir tute haec consequuta: Coeperunt Christi fideles in alios viros repente mutari, liaeresum tenebrae remitti et lux catholicae fidei aperiri;3) Sixtus V attendens quam fuerit haec institutio religionj frugifera, eiusdem se studiosissimum profitetur; alii denique multi, aut praecipuis eam indulgentiis, iisque uberrimis auxere, aut in peculiarem sui l) Heb. XII, 22. — ’) Splendor paternae gloriae, die 26 Febr 1491. — ') Consueverunt BR. PP., die 17 Sept. 1569. tutelam, dato nomine variisque editis benevolentiae testimoniis, receperunt. — Eiusmodi Decessorum Nostrorum exemplis permoti, Nos etiam, Venera-biles Fratres , vehementer hortamur vos atque obsecramus, quod saepe iam fecimus, ut sacrae huius militiae singulärem curam adhibeatis, atque ita quidem, ut, vobis adnitentibus, novae in dies evocentur undique copiae atque scribantur. Vestra operä et eorum, qui e clero subdito vobis curam gerunt animarum, noscant ceteri e populo, atque ex veritate aestiment, quantum in ea Sodalitate virtutis sit, quantum utilitatis ad aeternam ho-minum salutem. Hoc autem contentione poscimus eo maiore, quod proximo hoc tempore iterum viguit pulcherrima in sanctissimam Matrem pietatis manifestatio per Eosarium, quod perpetuum appel-lant. Huic Nos instituto libenti animo benediximus; eius ut incrementis sedulo vos naviterque stu-deatis, magnopere optamus. Spem enim optimam concipimus, laudes precesque fore validissimas, quae, ex ingenti multitudinis ore ac pectore ex-pressae, nunquam conticescant; et per varias terrarum orbis regiones dies noctesque alternando, conspirantium vocum concentum cum rerum divi-narum meditatione coniungant. Quam quidem lau-dationum supplicationumque perennitatem, multis abhinc saeculis, divinae illae significarunt voces, quibus Oziae cantu compellabatur ludith: Benedicta cs tu filia a Bomino Beo excelso prae omnibus mulieribus super terram, . . . quia hodie nomen tuum ita magnificavit, ut non recedat laus tua de ore hominum. Iisque vocibus universus populus Israel acclamabat: Fiat, fiat.1) Interea, caelestium benefieiorum auspicem, paternaeque Nostrae benevolentiae testem, vobis, Venerabiles Fratres, et clero populoque universo, vestrae fidei vigilantiaeque commisso, Apostolicam benedictionem peramanter in Domino impertimus. Datum Eomae apud S. Petrum die XII Sep-tembris MDCCCXCVII, Pontificatus Nostri anno vicesimo. Leo PP. XIII. l) lud. XHI, 23 et seqq. 42. Unordnung des Ministeriums des Innern vom 10. August 1897, Mr. 23.382, betreffen- die MatrikenansMge ungarischer Staats ungehöriger. Matrikenführung betrauten Seelsorger der Diöcese gefälligst anweisen zu wollen, in den von ihnen ausgefertigten Matriken-auszügen ungarischer Staatsangehöriger außer der ungarischen Znständigkeitsgemeinde, wenn thunlich, auch das Comitat, in welchem dieselbe gelegen ist, anznführen." Die k. k. Landesregierung hat mit Erlaß vom 18. August 1897, Nr. 12.430 eine neuerliche Weisung des Ministeriums des Innern, betreffend die Matriken-Auszüge ungarischer Staatsangehöriger, anher eröffnet, welche lautet: „Zufolge Erlasses des hohen k. k. Ministeriums des Innern vom 10. August l. I., Z. 25.382, und mit Bezug auf das H. ä. Schreiben vom 10. December 1896, Z. 18.473, wird das hochwürdige Ordinariat höflichst ersucht, die mit der Vorstehender Erlaß wird den hochwürdigen Herren Matrikensührern zur Befolgung hiemit mitgetheilt. 43. Verordnung, öetreffeud die Aispeusaliou vom Kljeaufgeöole fiiustchtlich ungarischer Staatsangehöriger im Auslände. Die k. f. Landesregierung hat unterm 6. August 1897, Nr. 10.994, Nachstehendes anher mitgetheilt: Das königl. ungarische Justizministerium hat mit der an das k. k. Ministerium des Innern gerichteten Note vom 6. Mai 1897, Z. 20.923, in der Absicht etwa auftauchenden Zweifeln zu begegnen, darauf aufmerksam gemacht, dass es nach ungarischem Eherechte (§§ 113, 27 und 36 des ungarischen Gesetzartikels XXXI. vom Jahre 1894) den ungarischen Staatsangehörigen, welche im Auslande zu einer Ehe schreiten wollen, in dem Falle einer mit nahem Tode drohenden Krankheit eines der beiden — auch des nichtungarischen — Nnptu-rienten gestattet ist, auch ohne Verkündignng in Ungarn, beziehungsweise auch ohne Erwirkung der Dispens von derselben die Ehe zu schließen. Hievon beehrt sich die Landesregierung dem hochwürdigen fürstbischöflichen Ordinariate zufolge des im Einvernehmen mit dem k. k. Justiz-Ministerium und dem k. k. Ministerium für Eultus und Unterricht anher ergangenen Erlasses des hohen k. k. Ministeriums des Innern vom 15. Juli 1897, Z. 14.906, mit dem höflichen Ersuchen die Mittheilung zu machen, die kirchlichen Trauungsorgane der Diöcese hierauf entsprechend aufmerksam machen zu wollen. Zur Vermeidung allfälliger Mißverständnisse wolle das hochwürdige Ordinariat die Seelsorger jedoch darauf aufmerksam machen, dass es sich hiebei selbstverständlich nur um eine Erleichterung der Eheschließung handelt, welche das ungarische Gesetz als Personalstatut den ungarischen Staatsau gehörigen gewährt, und dass daher neben derselben alle jene Vorschriften vollkommen unberührt und aufrecht bleiben, welche das österreichische Recht in Bezug auf die Voraussetzungen und die Form der Eheschließung vor österreichischen Trauungsorganen insbesondere auch für den Fall naher Todesgefahr statuirt. Gleichzeitig wird dem hochwürdigen fürstbischöflichen Ordinariate im Nachhange zu der H. ä. Jntimation vom 24. Juni l. I., Z. 8495, ein Abdruck der vom hohen k. k. Ministerium des Innern anher übermittelten Übersetzung einer Verordnung des königl. ungarischen Ministers des Innern vom 7. Jänner 1897, Z. 11, betreffend die Dispensation vom Eheaufgebote zur gefälligen weiteren Veranlassung im Sinne der citirten h. o. Note höflichst mitgetheilt. Abschrift einer Ueberfetzung des königl. nngar. Ministers des Innern, ddto. 7. Jänner 1897, Z. 11, über die Dispensation vom Eheanfgebote. § 1. Zur Ertheiluug der Dispensation vom Eheaufgebote ist der erste Beamte desjenigen Muuicipiums zuständig, in dessen Amtssprengel der zur Anordnung des Eheaufgebotes berufene Matrikelführer feinen Amtssitz hat. (Justizministerial-Jnftruction Z. 27.243 ex 1895 I. M., § 2.). Sind zur Dispensation vom Eheausgebote die ersten Beamten mehrerer Municipien zuständig, so haben die Ehewerber freie Wahl zwischen denselben. Wenn der erste Beamte des Muuicipiums das Gesuch um Dispensation abweist, können sich die Ehewerber um Dispensation an den Minister des Innern wenden. § 2. Beim Ansuchen um Dispensation sind die Gebnrts-zeugnisse beider Ehewerber oder diejenigen Documente, welche die Geburtszeugnisse zu ersetzen geeignet sind, ferner jene Schriften vorzulegen, aus welchen hervorgeht, dass zwischen den Ehewerbern kein Ehehindernis obwaltet. (Justizministerial-Jnstruction Z. 27.243/1895 I. M. § 7.) Schriftstücke, welche in einer dem ersten Beamten des Municipinms überhaupt nicht oder nicht genügend bekannten Sprache verfasst sind, müssen von den Parteien ans eigene Kosten mit beglaubigter ungarischer Übersetzung versehen werden. Die Gesuche nm Dipensation unterliegen laut Gebüren-tarifpost 34 einer Stempelgebür von 50 Kreuzern per Bogen, die Beilagen aber einer Stempelgebür von 15 Kreuzern per Stück und Bogen. § 3. Dispensation kann nur dann ertheilt werden, wenn die Ehewerber in eigener Person mündlich, oder in beglaubigter Urkunde erklären, dass nach ihrem besten Wissen zwischen ihnen kein Ehehindernis obwaltet. Wird die Erklärung in eigener Person mündlich abgegeben, so ist dieselbe zu Protokoll zu nehmen. Das Protokoll ist laut Gebürentarispost 79 Punkt c) stempelfrei, wenn jedoch in das Protokoll auch die Bitte um Dispensation ausgenommen wird, so unterliegt das Protokoll laut Gebürentarispost 52 Punkt A. 1. einer Gesuchs - Stempelgebür von 50 Kreuzern. Wird die Erklärung schriftlich abgegeben, müssen die bezüglichen Docnmentc durch einen königl. öffentlichen Notar, königl. Bezirksrichter, Oberstuhlrichter, Bürgermeister, durch die Gemeindevorstehung oder den staatlichen Matrikensührer beglaubigt sein. § 4. Die Dispensation kann nur im Falle triftiger Billigkeitsgründe ertheilt werden. Ob solche Umstände vorhanden find, welche die Erthcilung der Dispensation billig erscheinen lassen, ist nach Maßgabe des einzelnen Falles zu beurtheilen. Stehen der Eheschließung sonstige Hindernisse entgegen, die mittelst Dispensation behoben werden können, z. B. Ehe-unmündigkeit, Blntverwandtschast u. s. w, so ist die Dispensation vom Aufgebote erst dann zu gewähren, wenn den Ehewerbern von diesem sonstigen Hindernisse die Dispensation bereits ertheilt wurde. § 5. Die zur Gewährung der Dispensation berufene Behörde ist berechtigt, sowohl das ganze Aufgebot, als auch dessen einzelne Theile, z. B. die Veröffentlichung des Aufgebotes mittelst Zeitung nachzuseheu; sie ist weiters auch berechtigt, die Aufgebotsfrist zu verkürzen. § 6. Die Dispensation ist taxfrei und laut Gebürentarispost 34 stempelfrei. Die Dispensation hat außer der Verfügung über die Dispensation auch die Aufzählung der auf beide Ehewerber bezughabenden wesentlichen Daten, sowie die Bemerkung zu enthalten, dass die Dispensation vom Aufgebote die Ehewerber vom Nachweise der übrigen gesetzlichen Erfordernisse der Eheschließung nicht befreit. Als zweckgemäßes Muster des Dispensationsdecretes kann solgende Formel benützt werden: „Dispens a t i o n. Dem (Name des Bräutigams) .... geboren am . . ..........in , (Religion) . . . ., wohnhaft in . . . . Beschäftigung Sohn des (Vater des Bräutigams) und der (Mutter des Bräutigams) . . und..................... .... der (Name der Braut) , geboren am , in , (Religion) . . . ., wohnhaft in . . . ., etwaige Beschäftigung...............Tochter des (Vater der Braut) und der (Mutter der Braut).........................ertheile ich hiemit auf Grund des § 57 des Gesetzartikels XXXIII vom Jahre 1894 die Dispensation vom Eheaufgebote. Diese Dispensation befreit die Ehewerber nicht vom Nachweise der übrigen gesetzmäßigen Erfordernisse der Eheschließung." § 8. Wird die Dispensation ertheilt, hat die zur Dispensation berufene Behörde, falls die Ehewerber die im Sinuc des § 57 des G. A. XXXIII. vom Jahre 1894 erforderliche Erklärung schriftlich abgegeben haben, die bezügliche Erklärung zurückzubehalten, die übrigen Schriften aber den Parteien auszufolgen. Wird die Dispensation verweigert, erhalten die Ehewerber sämmtliche Documente zurück. § 9. Wenn um Dispensation vom Aufgebote in Ungarn in Betreff einer solchen Ehe angesucht wird, welche von einem in Ungarn gemeindezuständigen ungarischen Staatsangehörigen (ob Mann oder Weib) in Kroatien, Slavonieu oder im Auslände geschlossen werden soll, ist nach § 8 der am 12. Februar 1896, Z. 7870 I. M, erlassenen Verordnung der Minister der Justiz und des Innern vorzugehen und sind auch der Absatz 4 des § 2, ferner § 4 dieser citirten Verordnung entsprechend anzuwenden. Auf Bitte der Parteien hat der erste Beamte des Mu= nicipiums die ertheilte Dispensation sammt allen Schriften — mit Ausnahme der im § 57 des G. A. XXXIII vom Jahre 1894 erwähnten und im Archive zurückzubehaltenden Erklärung — sowie sammt den vorgelegten Werten, dem königl. ung. Justizminister zu unterbreiten und zwar behufs Ausstellung der im Sinne von § 59 des G. A. XXXIII vom Jahre 1894 darüber ausznfolgenden Bescheinigung, dass gegen die Ehe nach den Gesetzen Ungarns kein Hindernis obwaltet. Das Gesuch um Dispensation oder das über die Bitte aufgenommene Protokoll unterliegt auch in diesem Falle nur einer Stempelgebür von 50 Kreuzern, ferner jede Beilage, die erteilte Dispensation mit inbegriffen, einer Beilagen-Stempelgebür von 15 Kreuzern. Außerdem entfällt Ein Gulden Stempel auf die im Sinne des § 59 des G. A. XXXIII vom Jahre 1894 auszustellende Bescheinigung. Einem Gesuche aus dem Auslande kann anstatt von Stempelmarken auch bereit Geldwert beigeschlossen werden. Damit den Parteien die Jnstizministerial-Bescheinignng sammt den übrigen Schriften im Wege der Post nach dem Auslande franco zugestellt werden könne, ist auch das Post-Porto vorzulegen. Für die richtige Abschrift. Wien, am 15. Juli 1897. Fromm m. p. k. k. Director. Was den hochwürdigen Pfarrämtern im Nachhange znr hierämtlichen Weisung vom 9. Juli 1897 (Diöcesaublatt Nr. IV. de 1897 pag. 57) zur Darnachachtung mitgetheilt wird. 44. Erlaß des k. k. Ministeriums des Innern vom 4. August 1897, Ar. 23.882, betreffen- die Todtenscheine belgischer Staatsangehöriger. Die f. f. Landesregierung hat unterm 3. September 1897, Nr. 12.207, anher Nachstehendes eröffnet: „Das hohe k. k. Ministerium des Innern hat in dem Erlasse vom 4. August l. I., Zahl 23.882, auf Grund der Wahrnehmung, dass an dasselbe nur selten Todtenscheine von in Oesterreich verstorbenen belgischen Staatsangehörigen gelangen, die Vermnthung ausgesprochen, dass die Ministe-rial-Verordnuug vom 5. Juni 1871 R.-G.-Bl. Nr. 53 Mini-sterial - Erlaß vom 5. Juni 1871, Z. 2411 M. J.j, betreffend die Übereinkunft zwischen der österreichischen und belgischen Regierung wegen gegenseitiger Uebermittlnng der Todtenscheine der beiderseitigen Staatsangehörigen, bei den Matrikenführern in Vergessenheit gerathen sei. Ueber Aufforderung des genannten Ministeriums beehrt sich die Landesregierung das hochwürdige Ordinariat mit Bezug auf das Schreiben vom 18. Jnli 1871, Z. 4075, höflichst zu ersuchen, die oberwähnte Verordnung den mit der Matnkensühruug betrauten Seelsorgern der Diöcese zur genauen Darnachachtung in Erinnerung bringen zu wollen." Hievon werden die hochwürdigen Herren Matrikensührer mit Beziehung auf den hierämtlichen Erlaß vom 18. August 1871