1 5;<) Amtsblatt ^nr Lailmcher Seitnng Nr. 22. Samstag den 27. Jänner 186«. Auöschlicftcllde Privilessicn. Das Ministerium für Handel nno Volköwirlhschaft ha! nachstehende Privilegien erlhelll: M, 20. Dczcmlier 1805. 1. Dcm Mcd. Dr. Karl Vartha in Pest auf die Eifindnng. nnatomischc Gegenstände nut anderen a!s den l'iohcr für dicscll'cn axgelvendelen Mittel» . nämlich millclst der Stereoskopie darzustellen, fur die Dauer von zwri Jahre". Am 23. Dczcml'er 1865. 2. Dem Anton Ignnz Krel's. Nnrnbergermaaren» Händler in Wirn. Etadt. Wollzcile Nr. 1, anf die 6rfindn»g. anf Holzmchern lingelegtc Ärl'citcn mittelst St«ih!fiinscrln ansznfnhrcn. fnr die Daner eines Jahres. !). Dcnl Anton Ignaz Orel's, Nurnl'ergerwaarcN' dandier in Wien. Stadt. Wollzeile Nr. 1. anf die E> findung, auf sogenanntem kalten Email Photographien anzubringen, um damit Galanterie-Gegenslände zn vcr> zieren, snr die Dalicr eines Jahres. 4. Den Gnstav Lehman», (5haussee-Ii,spcktor, und Valcolin ^cher. Maschincnfabrllanten, V'idc zu Chcmnit) in Sachscn ^Acvollinächligtcr Dr. Karl Kreuhlicrg in Prag), ans die Elsindnng einer Straßen- ^Ghanssel») Walze mit Umlenkn»a.. fnr die Danrr eines IalN'cS, Dtesc Elsii'dnng i^t im Kömgrciche Sachsen seit dem 2<'. Mai 1864 anf die Dauer von snnf Jahren pa> tcnlirt. 5>, Dcnl Karl Dominik Toniuüi. Ingenienr der österreichischen Staatö'Eisenl'ahi^Gtscllschnsl in Wien, Stadt. Minolitcnplaß Nr. 7, anf die Erfindung einer Handschnh-Schncidmaschine für die Dauer eines Jahres. l». Dcm Johann Ganthicr. Friseur in Wien, Wieden, Schleifmnhlgasse Nr- 1i), anf die Elfindung einer Nasirpasta. fnr die Dauer eines Jahres. 7. Dem Josef Porsos, akademischen Maler und Photographen in Pest, Landstraße im alten botanischen (Varten. anf eine Erfindung anf dcm Geliiete der Pho« tographic. wornach jeder zn pholographlrendc^ Gegen« stand in l'sliel'ign Vewegnng begriff»'» dargsst'll! nxd dlniscllicn jener Hmttrgrnnd gegeben »ucrden löiun', den der Vrsteller wünscht, sei es eine Stadt. Landschaft n. s. >v. snr die Dancr eines Jahres. 8. Der Inlie Adolfthinc Massö. gedorcnen Vac^ne-vills, in Palis ('^evollmächligter Friedlich Nötuger in Wien, Ncnliali, Sigmnndgassc Nr. 3), anf eine Verlies» sernng an dcn elastischen Vcttcinsäpcn, fnr die Daucr eines Jahres. U. Dem Franz Simon. Mrchanilcr in Wicn, Landstraße. Hanpistrapc Nr. 88, auf die Erfindung einer Wurfe!' »nd Priönia. Schneidnmschine für Speck und andere Materialien, fnr die Daner eines Jahres. KX Dcm Wenzel Vachmaun. Alpaka, ilnd (5hina. Eill'erlr'aareüfal'rikanten in Wien. Marlahilf. Mollcnd-g.'ssc Nr. 30. al,f eine Verlxsslrnng in der Äeflstigung uon Mrssci-n nnd Gabeln in den Heften, fnr die Daner eincs Jahres. 11. Dcm Prter Honorins Maillard, Fabrikanten in Paris (Bevollmächtigter Friedrich Nödiger in Wien, Neubau, S-gmundgasse Nr. 3), anf die E>fin5nng eines Verfahrens, um Shawls mit Fransen a» alien vier Nänccrn zn weben, für die Dauer eines 3ahres. 12. Dem Johann Vincenz Angnst Iaqnct Nizot zu Levrezy in Franfreich (Bevollmächtigter Friedrich Nö> diger in Wien. Ncnban, Sigmnndgasse Nr. 3) ans die Erfindung eincs eigenthümliche» Verfahrens in der Fo» bsikalion von Verzierungen an dem rnnden oder pris« lnalischcn Eiscnl'sschlagc der Fuhrwerke nnd an anderen Gsgcnständen, snr die Dancr eines Jahres. 13. Dcn Pierre Gcdeon Varry. Doklor. »nid Var» thclmy Nitlcr von Dcogla. Vcide zu Tnrin (Vevollmäch. tigler Ei'naid A, Pagct in Wicn. Niemcrstrastc Nr. 13) auf eine Vcrbesscrnng in dcr Fabrikation dcr Hyrrokar. burc, besoud rs des Pclrolcnms, mittelst cines Reagens z» dnen Neiuignna, fnr die Daurr rincs Jahres. 14 Dcm Ednard Anton Lnkas in Pest anf die Erfindung und Vcrbcfst'iimg von Bclrnchtnngs' nnd Fackcl'Spazicrstöckcn, Ncgcn» und Sonnenschirmen, für die Daner eines Jahres. 15, Dcm Pcter Franz Noche zn Ecaussinc in Velgicn (Vcvollmächiigtcr Friedrich Rosiger in Wicn. Ncnban, Sigmnndgasse Nr. 3), anf eine Verbesserung an dcn Sichcrheits Vorrichtungen anf Eisenbahnen, für die Dancr voll drei Jahren, 10. Dem Cyprian Cicpanowöki. k. k. Eisenwerks-Verwalter zn Miznn in Galizicn, anf die E'findung und Vcrl'cssernng cincs cigcnthnmlichr» Vcrf.chrcns zur Dar« stcllung von grstochtcncn. gcprcsiten und gestampften Stroh« nno Schilfolalll'n (Matten), wclchc zu wasserdichten und fcnersichcrcnDachemdccklingcn, zlimVane ganzer Wobn- nnd Wirthschaftsgebände, zn Zelten, Varakcn, Zänncn n, dgl-, nbcrbanpt als Surrogat für Vrctler und Vlcch dicncn solle», für die Dancr eines IahltS. Am 3l. Dezember 1805). 17. Dem Jakob Grnnlianm in Wien, Stadt. Woll» ztile Nr. 13, anf Verbesserungen in dcr Grzcngnng von Revolvern, Zimmcrpistolcn, Zimmergcn.'shrcn :c., für die Daner eines Jahres. 18. Dem Heinrich Gantsch von Frankcuthnrn. In» glnienr dcr Südbahn-Gesellschnst in Marburg, auf cinc Verbcssernng bei der Darstellung cincs Ersaynntlcls für Weipgärbcr'Dcgras, für d,e Dancr von fünf Iahrcn. Die Privilcgillms « VcschrcU'nngcn . dcrcn Gcbcini-hallnng angesucht wnrdc, befinden sich im k. l. Prlvi» legieu.Archive in Aufbewahrung, und jene von l. 4. 14 nnd 17. deren Gchcimhallnug »uchl angesncht lVlndc. können daselbst von Icdcrmann eingesehen werdc». (2«— 2) Nr. 232. Kouk ll r s fltr die Theater'Unternehmuuft in Laibaeh. Von dcm Landeöauöschussc dcs Hcrzoglhumö Krain wird hisl'.nt der Konkurs für dic Theater-Unternehmung am landschaftlichen Theater in Laibach für die Saison vom Monate September lMiii biö zum Palmsountage dcb Jahres lttli? ausge-schricdeli. Der Elttlcpleneur wird im Wesentlichen die Verpflichtung einzugehen haben, ein dc» gerech' ten Ansprüche,» deö gebildeten Pnblikumä entspre-chendeö Schau« und Luslspiel, so wie Posse und Operette beizustellen nnd alle aufzuführenden Stücke in einer dezenten szenischen Auöstaltnng zur- Darstellung zu bringen, daher für cine anständige Garderobe und insoweit das vorhandende Szenarium nicht genügend ware, auch füi neue De. korationen selbst zu sorgen. Dafür wird dem Unternehmer außer dem Rechte zur unentgeltlichen Benützung der Bühne und der Garderobe »Zimmer behufs theatralischer Vorstellungen, zum Bezüge des Eintrittsgeldes der Theaterbesucher, zur Vermiethung von fünf ^,'ogen und der Sperrsitze im Parterre und auf der Nobclgalerie, zum Bezüge der üblichen (5>w schä'digungSperzente ron Seite durchreiscnder Künstler und Schaubuden c Inhaber, zur Veranstaltung maskirler Theatcrbälle im Karneval überdies; eine bare Subvention von Eintausend und fünfhundert Gulden ö. W,, dann für die Beheizung des äusiern Schauplatzes ein Betrag von Einhundert Gulden ö W. aus dem Thcaterfonde zugesichert ! Sollte sich ein Unternehmer finden, der in der 3age wäre, in jeder Woche einmal, oder wenigstens in längeren Zwischenramncn auch gute slovcnische Theaterstücke zur Darstellung zu brin« gen, so wird bei übrigens gleichen Bedingungen auf einen solchen Bewerber vorzugsweise Rücksicht genommen werden. Die näheren Bedingnilse können taglich hicr^ amts eingesehen werden. Bewerber um diese Unternehmung wollen ihre Gesuche mit der Nachweisung der bisherigen Lei' stnngen, des Besitzes der nöthigen Bibliothek und Garderobe, belegt mit einer Kaulion von 8W si. in Barem oder in Obligationen nach dem Tageskurse, bis 5. März beim krainischen Landesausschnsse einbringen. Laibach, am l8. Jänner I8l»U, Vom krainischen Lande sau sschusse Wohllliilgs-Vermiethillig im Schlosse Tivoli bei Laibach. Im Schlöffe Tivoli an der Anhöhe der 3at» termanus-Allee, mit Blumengarten und schönen Anlagcn umgeben, im Rücken von der Waldung beschattet, kommen für Georgi dieses Jahres folgende Wohnungsbestandtheile zu vermiethen. Elienerdig: tl Zimmer mit Küche und Speisekammer, ein Keller mit einem Gartengrunde. Im ersten K'tock: 6 Zimmer, eine Küche, eine Kelleradthei-lung, dic Stallung für?Pfe!de, mit zwei Drittel Raumes von der Wagenremise, Futterkannmr und Dachboden. Im zweiten S'tock: 7 Zimmer, 2 Küchen, ^ine Kellerablheiluug, der Stall für 5» Pf.rde mit einer Abtheilung der Wagenremise, Futterkammer und Dachboden, Sollte diese Wohnung nicht im Ganzen vermiethet werden können, so wird sie untertheilt, und zwar: n) mit 4 Zimmern, Küche, emer Kellerablhei' lung, mit dem Stall ?c. , und l>) mit 3 Zimmern, Küche und einer Kellerabtheilung. Es wird bemerkt, dasi das Schloß Tivoli außer dem Stadtbezirke, somit nicht im Bereiche der städtischen Verzehrungösteuer gelegen ist, daß die nächtliche Beleuchtung aus der Stadt durch die Allee bis zum Schloß mit Gasflammen cin< geführt wird, und daß die ebenerdigen Lokalitäten für ein solides Gast- und Kaffeeschank-Gc-schast sehr empfehlend sind. Für die Miethung der obbeschricbenen Woh"' l bestandtheile wird die Offerlverhandlung stattfinden, und es sollen die schriftlichen Offerte nach den Wohnablheilungen bis Ende Februar l 86« dem Magistrate überschickt werden, damit a«! Grundlage derselben verhandelt werden wird. Stadlmaglstrat Laibach, am l<>. Jan. »8l',6' l Dcr Vnrgcrmcistcr: Or. <3. ,H.