Intelligenz - Matt Mr Nmbacher Neitung ^ 114. KamstAF^ Zen 2l. KsZzt ember 1833. AlMtlicht Verlautbarungen. Z. !3o5. <2) Nr. 4235^69. Am Z. October d. I., nnrd Vte Oeso'r-gungder Gtrüjsensäubcrung in der Glatt und den Vorstädten für das Mllltar Jahr z6Z^, im Wege einer MinuendosLicttatwn an dklij?-nigen überlassen werden, welwir tue billigsten Anbote machen wird. — Unternehmungslulil-ge wollen sich dießfalls am besagten Tsge um 10 Uhr Vormittags lm Mag'ssratsralhssaale emfinden/ d;e Bedingn'sse aber inzwischen be« dem hlerämtlichtn Expedite einsehen.— Stadt» Magistrat Laidach am 7. September 16ZI. Z. I2S6. (3) Gcyulen - Anfang. Von Seile des k. k. Lyceal'Rectorates wird zur allgemein?» Kenntniß gebracht, daß aüf den ersten des künftigen Monacs October^ um 10 Uhr Vormittags, dle Abhaltung des feler-llcyen Hochamtes, m der hiesigen Kcllh'drallu« ae, zur Anrufung des hnllgen Gelstes, und auf diesen und den folg-mden Tag d;e Anmeldung und Einschreibung der Btutuerendln bei den d.treffenden Studien 5 Duectwnen und Herren Professoren hiermit bestimmt wird, wor-ouf am 5. desselben Monats dle allseitigen öf> femllchcn Horlesungen chren Anfang nehmen. — Laibach den t^. September 16ZI. Vermeschte ^erlautbarnttgen. Z. ,3o6. (2) ^x!l. Nr. 642. Feilbietungs « Gdict. Von dem Bezilk5gelichtzSenofe^lch wild biemit kund gemacht l Es ft» auf Anlangen Ves Johann Goldige! von NußZslf, als (Zesslonär der Eheleuts Anton und Ursula Koldigei vcn Nuß^orf, wider Ia-cod Könitsä, von Nutztet w kie erecultoeZeildte» tung del gegnerischen, aenchtlich aus 33^ st. ia kr. gefHätzten, dem Gute Nuß^o'.f zinsbaren ij4 hübe, samml An« und Zugehor nedst Gar:cn, wegen schuldiaen »62 N. L ll. c. 5. c. get?iNiget> und zu deren Abhaltung ,m Orte Nußdc-rf der erste Te^ min auf den ;-!f. October ,653, der zweite auf den H. Nsvemksr lV35, und det dlittk auf den2ß. November lU5Z. jetksmal Vormittags um 9 Uhr, mit 5em Aeifahe fcstaeftbt. daß, faNs t'us.: Realität lveder dti der eisten noch zrreiten Feidietuilgstag, s2hUNg um den SchähunKswenh oder tasüber an Mann gedracht werden tonnte, solcde dei der trülen auch unter demfelbkn hintangegßdcn :rerden nürtk. Wozu die Küustustigsn mtt dem Beisätze vsr« ßelaben rreröen, haß die Sckätzung und Licitätions« dedingnisse hier^mtS tingesehen cder in Abschrift klhoden treiten fönten. Bczirlsgericht Senosetsch am 28.August «333. Z. I2Z8. (2) Nr. looo, Edict. Das Belnksgericht der Herrschaft Nassenfuß hat d«e executive Feilbietung deS, dem Johann Donitchitzh gehöriaen, 5er herüÄaft Klingenfels, Au!) Berg. Nl. 5g dienz^darsn Wein^altens zu Teltzhbelg, im Schätzungsirerlhe pr. 3a ss., n?e» gen dem Iosevh Papesch, auS rem wirthschafts-ämtlicken Vergleiche 02m 17. Onober 1W2 lcbul« digen 6a fl., mit Beschere vom 2. Eeptember »V5, Nr. loao bewilligt, und hiezu drei Feilbie« tunqsta^faZungen, als: den 3. October, 2. November uns 2. December,333, mit öem Beifaye bestimmt, daß obiger Weingarten / faNs er weder bei bereisten noch zweiten Versteigerungstggfayung um den SckZßungsirerth oder darüber an Mann Kedracd! würde, bei der drillen auch unter demstl» den hintangegeben werden wirk. Wszu Kauttusilge mit dem Beisätze eingkla« dkH werden, däß die LicitationKbedingnisse täglich in tirßgel'chtNcher Amtskanzlei eingesehen wersen tonnen. Bezirksgericht Nassenfuh IM 2. September Z. l2i^. (2) ^ Nxk. Nl. 1700. Edict. Von t M. 0. 3. c. gewiNiget, und es seien zu oe» ren Bornahme drei Termins, und zwar: der er« sts aul dcn 27. September, der zweite auf den 26. October, und Ler dritte auf den 22. November d. I,, jedesmal Volmittagb um g Uhr, in Lacs, der Reaiuat mil dem Beisätze angeordnet worden, daß, wenn dies? Realität weter beider ersten noch zweiten Tagsahung um oder über den gerichtlich erhodenln Schätzungswerth xr. 307 ft. 2» fr. an Mann gebracht weiten tönnle, solche bei der drillen auch untcr0t5 Ochäzung hintcngsgedin rrerden wücde. DieLicit^ticnsbedinanisse und das Eckätzungs-pllltocott Und zu den geirchnlicken Amtsstunden in der hiess^en Gericttslavzlei einzusehen« Brzuksgeticht Getlschee sm Z4« Zum »L33» ä8a Z. ,278. (3) Nc. 16S0. Edict. Van dem vereinten Bezirksgerichts zu Rad-mannZVorf wird hiemil bekannt gemacht: Es fei über Ansuchen des Herrn vl-. Erod.^t), als Ursula Thomann'fchen Verlaßcurators, in die executive Feilbietung der dem Andreas ^chysser gehörigen Realitäten, als oes Hauses Confc. Nr. 3o, zu Steinbü^el, der Höltte des Kraurackers f^nmt Rain na I^ousn^s, des Nagelfchmidsto^es 5^-äNL-!ci pain u ?oä53l-ä sammt Kohlbare,. und dec Holzantheile na ^.«xliixL und n plaäcli, wegen aus dem Urtheils, <^!a> 28. März 1827 , schulst, gel 2l2 ft. 36 kr., sammt Anhang dnvUNget, und zu deren Vornahme die TagfaZunften auf den 2l. October, 2». November und 21. December d. I>, jedesmal Vormittag von 9 bis »2 Uhr in I^uca ster Realitäten zu Sceinbüchel mit dem Anhange angeordnet worden, daß dieselben nur dei der dnl« len Feilbietung auch unttr der Schalung hintan« gegeben werden. Die Schätzung, der Grundbuchsextract und die LicitaüonKoeoingnisse sind hier zur Einsicht bereit. Vereintes Bezirksgericht Radmannidorf am 5. September t553. Z. «23^. (2) Nr. 1243. FeilbietungZ » Edict. Gon dem vereinten Bezirksgerichte Michelstet, ten zu Krainburg wird hiemit bekannt gemacht: Ss sei über Ansuchen der Franzlgka Prach ron ' Piuta, wider Valentm Prach daselbst, wegen aus dem Urtheile, 66o. 2l. April »655, schuldigen 40a ft. M. M. c. 5. c., in die erecutlvs Feühie, tung der dem Iehtecn gebärigen, der Herrschaft Egg ob Krainburg, Zub Nrd. Nr. 56, dienstbaren ganzen Hude, sammt An ^ und ^ugehör, gerlchc, lich geschäht auf 255o ft. 40 tr. gewiiUgel, und zu deren Vornahme der 10. September, in. October und T2. November l. I., jedesmal Vormittag an dem Orte der ReaUtat selbst mu dem Bclsaye be» stimmt worden, daß die Realität, «renn seide weder dei 2er ersten noch zweiten FeUdietungstagsaz« zung um den Schätzungswerth oder darnoer an Mann gebracht werden könnte, lelde bei der drit, ten 2uT Kater demseloen wird hintHNgegeben werden. Hiezu werdsn die Kaustustigen und insbeson« dere Hie Tadulargläudiger mit dem Beisätze, eingeladen, daß die Licitatwnsbedingmsse täglich in hle< ßgsr Gerichtskanzlei eingesehen werden können. Vereintes Bsznks-Genchl Mtchelftetten zu Krainburg den 29. Iult »L53. Anmerkung. Bei der ersten Taglohung hüt sich kein Kauftust'.gsr gemeldet. Z, 1299. (2) 26 5n5r. Nr. 53-2. FellbietunAs-Edicr. Von dem Bezirksgerichte Treffen wird hiemic öffentllch kund gemach:: Es m auf Ansuchen des Herrn Anton Mack, Inhaber des Gutes Sello, als Cesswnar des Anr. Nokautz von Oberdorf, in die executive Zeilblemng der, dem Math. Omachen yon Gt. Btevhan gehörigen, der löbllchen SlaatsherrschaftSittich, 8^1, Nsct. N«-. ^/4 lj2 dienstbaren, und auf looQ si. gerichrllch geschätzten Halden Hübe, und den zrn guten Zustande bksindlichm Wohnung Wlllhschaftsgebauden gewilligct/ und'zu dem Ende die» Feilbtemngslermme, als: auf den Zc>. October, Fo- November l. I., und 9. Jänner k. I. 3334, jederzeit Vormittags 9 Uhr in I^oco der Realität zu St. Stc-phan mll dem Anhange anberaumt worden, daß faüö diese Realitäten weder b?i der ersten noch zweiten FeilblNungstagsatzung um den Dchatzungswenh oder darüber an Mann ge< bracht werden könnten, solche bei der dritten und liytsn auch unter d?m Bchatzungswerthe hintangegeben werden würden. Wozu KaussuMZe n^it detn Belsatze an obbeftlmmten Hagen ln Lolla der Realität zu St. Srevhan hlemtt eingeladen werden, daß dle dleßfalNgen Llcttationsbedingntsse täglich ln dleser Ameskanzln elngeseh?n werden können. Treffen am l3. September 18ZZ. Z. t297. (2) Edict. Das Bezirksgericht der Herrschaft Näß« fenfuß hat üdir vorläufig gepflogene Untersuchung dem Johann Verbuch v?n Sagrzd, wegen erwiesenem Hange zur Vershwendung d;e frele Verwaltung seines Vermögens abzunehmen, und denselben als Verschwender unter Eurattl des Matthäus PousHe uon Kles novig zu fttzln, für noting befunden. Bkz;rkSzerlcht Nassenfuß am Zl. Juli 1333- Z< zooa. (Z) Nr. 25l3. G d i c t. ' Bon dem Bezirksgtnchtö herzogtbums Gott' schee wiro hiemit dekannt gemacht: M st^e auf Anlangen des Johann Verderver und Franz Rc» lhel von Gottsches, als Ecsssonäie des Herrn Io. hann Rodler von Orteneg^ wider Anton Tonke van Kraßftnfelü, Nr. 35, wegen schuldigen 2i5 ss. 2g kr. M.W. c. ^- c., in dze executtve Vsrstn> Mxung dec zu Krapfenfeld, Nr. 06, liegenden 5 gerichtlich auf ,40 ss. gesHähten ij2 Urba?s, dann dei Henriken Occhiung mit 25 ft. und der Wohn, un> Wuchschaftsgedäuden im .Gchätzung?werche von l»o ft. gewiiliget, und es seren biezu, drei Termine, und zwar: del erste auf oen 27. Scp« temdet, dec zwette auf den 26. Occoder und dec dritte auf den 27. November »833, jederzeit Vormittags 9 Uhr, m I^uca der Realttat mit dem Beisätze feftgLseht roaroen, daß, wenn 5i?fe Realitäten ur.d Fährnisse weder dei der ersten noch zweiten Ta^s.:2ung um oLer üder den Schähungs» werth gn Wann gedacht wnden tonnten, solche ä8i bsi der dritten auch unter demselben hitUangegeben rrerden wülden. Dessen die Kauflustigen rerständ'get rrerden. BezntsaLltcht Gotlschee am 2a. August iü33. Z/t^s".....(2).......... I. Nr. 986? Edict. Alle Jene/ welche auf den Verlaß des zu Suhagora am ig. Via, igIZ, lesww vcr« stordcnen Marcus Schunla, tntweder ols Erben od?r als Gläubiger, odcr aus was lm-mer für elnem Grunde emen Anspruch machen zu können vermeinen, haben am /^. October i6Z3, Vormntags um «) Uhr vor dlesen! Gc« richte so g?wlß zu trschemcn und lhrc dlißfa!^ llgen Rechle geltend d^rzuthun, als sie sich wldrigens die Folgen des §. 614 a. b. G. selbst zuzuschretben haben werden. Veremtes Bezirksgericht Neudeg am i^. Juli 18ZZ. Z. l,5oi. (:) Nr. ^064, Edict. Von dem k.t. vereinten Bezirksgerichte Ml» chelstätten zu Kraindurg wild hiemlt öffentlich dcm unbetannt w2 venndUchen Simon Pisj. enn» ncrt: Ss hade wldel ihn Simon Pilz, Hausbe» sitzer und Färbermelster zu Kiainburg, bei üiefcM Gedichte unterm l7. Juni l. I. eie Klage ange» bracht, und um Verjährt» und Orlolcd^Nirklärung det Rechte auö KZm auf Hi?nsn Pirz lautenden, auf dem Haufe zu Kraindurg Nr. 2>^5l lauteniicn Schuldscheine, clclo. 19. August »794, Pt. lLQ l>. 20 tr. h. W. gi^s^n. 'Ha der Aufenthalt des Bc> klagten unbekannt ist, und cr jich vicüncht au'zZer den k. l. ErdlünZen befindet, so wirö ihm zur Vertheidigung als Curator Primus Petah desteNl, mit welchem die angebrachte Rechtssache geseh» und gerichtsllrdnungsmüßig entschieden lrercen wirk. Die VerhandlunMagsaZunK ist auf den 3. Dc« cember d. I., Voimiltaqs um g Uhr vor diesiin Gerichte angeordnet; dejs?n er zu dem Ence erin» nelt wird, damit entweocc er selbst zu rechter Zcit erscheint, oder inzwischen den aufgestellcen (Zura> tor Primus Petoy, RechtSdehelts an die Hand stkde, oder auch sich ftlbft er einen andern Sachwalter bestelle und diesem Gerichte namhaft mache, und überhaupt im rechtlichen und ordnungs» mäßigen Wege einschreite, insbesondere, ta er die ihm aus seiner Beradsaumung entstehenden Fsz,. gen sich selbst zuzuschreiben haben wire- Vereintes Bezirks, Gericht Michelstätten zu Kraindurg den 3o. Juli ,633, Z. ,5a2'. (1) Nr. !o53. G d i c t. Von dem vereinten Bezirksgerichte. Michel? statten zu Ktüindurg wird öffentlich den unbekannt wo beflndUchen Zndleas, Thomas, Simon und Mana P;rz, mittelst gegcn-raltigen Gdicres enn- nerl: ES habe wwer sie Suncn Pirz, haub^-fitzerund FärdermMsr zu Kraindurg/bei eics^?- Gerichte unlerm 17. Iunl i. I. d,i K^ ^ , . dlachl, und um Hcrjäyrt' undEli^j>1. ^.^, . der Zolderung aus dem auf dsm y^is ^ui.l^l Garten zu Krainburg, Nr. 27j3i baftenden, aus Andreas, Thomas, Simon und Maria Pirz lau» tenden Eckuloichein, 6llo. 4. October 1772, für jeden der Geswgten mit lö fi. 2o 3)4 tl.- für alle zusammen mit 74 sl- 5 kr. gebeten. Da nun der Aufenthaltsort der Beklagten un» besannt ni, und da sie möglicherweise ausser den k. k. Grblandcn sich befinden, so hat mlln ihnen als , jedesmal zu den vormiuaMen Amlsstunden im Ölte Elüpp mit dern Anhange beraumt rvor« den, daß gemeldete Realitäten bei der ersten und Meilen Feildietung nur um oder über den Schatz» werth, bei der dritten a'ver oucb unter demselben hintangegeben werden würden? so lreroen die Kauflustigen hierzu zu erscheinen eingeladen, und ton« nen die Hchsyung ncdst ten Veclaufsbedingnissen taglich bitramts einsehen. Bezirksgericht Wippach den 6. Juli i633. . ^. !Zlo. (i) Nr. »187. G d i c t. Von dem ?. l. Aeziiksgsrichtk d?r Umgebung Laibachs wird deta-nnt gezecht, daß die Mallä Jama, Ganzou^lcrmn zu Loog, wegen Vsrschwen» c^na ^niür (zuralel gefth?^ und zu ihrem Culator ^ ^r ' ^ ->in 9^lß in co'.-, lestM wsldcn fc;. . K. I?zkk5ac^cN Umgehung Laidachs üin Z. 23ii. (i) — ^82 — bei der bei Dl. Coith's Sohn el lHomp. in Wien. Die Ziehung erfolgt/ wenn nicht früher, bestimmt am W. März 18Z5. Mit allerhöchster Bewilligung werden ausgespielt: 1. Das schöne Haus Nr. 1142, in der innern Stadt Wien, in der obern Bläunerstrasse/ wofür eine Ablösungssumme von l)sj NsiN Gu'den ^k5t« Gulden ANN NNN 0 <^ , ^_/ ^ ^/ Conventions - Münze 0055 Wiener Währung ^ ^1 ^1 , ^ ^ ^l ? 2. Bas schöneLandgut Hmtern-Stützenreithf wofür eine Ablösungssumme von 9 s> N N N ^^^-' n^l>»^ dulden ^ sv s) s-) N . ^. ^/ , ^, ^/ ^/ ConventiouS - Miinze vvl.^ Wiener Wahrung ^ ^ ^ ^/ ^/ ^/ , 3. Die Zwei Landgüter Wüdenhof und GeM f wofür sine, Ablöstmgssumme von 4 9 si N s) dulden ^5« Gulden ", /^ si si N 4 ^ , ^/ ^ ^/ CcnvcntionZ - Mmize Uv^r Wiener Währung »3 V / ^/ ^/ ^ angeboten wird. Diess vortheilhafte Lottcne enthält Realitäten-Haupttreffer von Gulden: 200,000, ö0,000, 50,000, zusammen fl. K 280,000, unv außerdem 47640 Treffer von Gulden: 7600, Z000, 4000, 3000, 2000, 1000, ö00, 2Z0, 200, 100, ö0, 2ö, W ^c. im Betrage von 2 0 0,000 Gulden, mithin zusammen 1/^>6Ä3 Treffer, im Gesammtbetrage von 4 ü ^) ^ OO 9 Gulden Wienek Währung. Bei Abnahme von fünf Losen ;u 5 ft. E. M. tLird ein grünes Gratis' Gewinnst, Los, rrelchls slch^: Zerrinnen muß, fo lange solche vorhandin sino, unentgeltlich verabfolgt. Die blauen Gratis - Gewinnst - Lose sind bereits vergriffen. Das Los ko^st ä fi. Conventions-Münze. Lose und ."vlclplIne silid in Wikn hei dcm unterzsickneten Großhandlungshause >n «'«r Eingerstrüße, nn tigsuen ^auic/^Nr. 894. l° l:ie l^ den vslzügNchsien Städten der VZonalch«? zu haben. ^. . Dl. Coith's Sohn cl ^an,p. In Laidach bei Ferd. Iof. Schmidt, am Congreßplatze, Haus Nr. 28, beim Mohren, im Verschleiß-Gewölbe.