BRONAST POLNOROČAJNI MEČ IZ ORMOŽA J a n e z D u l a r Belokranjski muzej, M etlika Pokrajinski muzej v Ptuju hrani v svoji prazgodovinski zbirki med obsežnim in bogatim ormoškim gradivom tudi zanimiv bronast polnoročajni meč. Rezilo, ki je bilo najdeno že 1956. leta na tamkajšnjem »Odpadu«, nima znanih ožjih najdiščnih podatkov; gotovo je le to, da je bilo najdeno nekje v bližnji okolici Orm oža.1 Po nekaterih govoricah naj bi sicer našli poleg tega kosa na istem kraju še nekaj mečev, vendar pa le-ti niso bili nikoli registrirani, zato je danes tež­ ko ugotoviti, ali je bil meč res del uničenega depoja in ne le posamezna najdba.2 Polnoročajni meč iz Ormoža (inv. št. 4677) je v celoti ohra­ njen in meri v dolžino 58,7cm, medtem ko sta ročajna plošča in rezilo široka 5 cm (slika 1). Meč ima povsem edinstveno obliko in mu tako zaenkrat ne moremo navesti nobene do­ cela odgovarjajoče paralele. Že pri obliki ročaja je namreč kaj lahko opaziti nekatere posebnosti, saj je izdelan tako, da ima na levi strani največjo izboklino pomaknjeno precej niže kot na desni in je zato čisto nesimetrične oblike. Ta ne­ simetričnost, ki je opazna deloma še na ramenih ročajne plošče, se pri bronaslodobnih in žarnogrobiščnih polno- ročajnih mečih zelo redko pojavlja in jo je moč zaslediti za zdaj le na nekaterih tudi drugače degeneriranih prim erkih.3 Prav tako je na ormoškem meču precej neobičajne oblike tudi vrbolistno rezilo, saj je glede na velikost ročajne plošče vse preveč široko in masivno. K olikor pač lahko presodimo iz števila zakovic, k ije za polnoročajne meče nenavadno visoko, je bil meč iz Ormoža skoraj gotovo popravljan; zato tudi lahko rečemo, da sedanje rezilo najverjetneje ni prvotno, temveč je bilo vstavljeno in zakovano šele pri kasnejšem popravilu. Kot torej vidimo, ima ormoški meč čisto svojstveno obliko in ga zato ni mogoče kar naravnost uvrstiti v noben znan tip. Zaradi naštetih posebnosti pa je seveda dokaj težko ugotoviti tudi njegovo časovno mesto. Z. Vinski, ki je meč prvi in zaenkrat tudi edini kritično objavil, se je zaradi ovalnega preseka ročaja in načina okraševanja odločil za dokaj visoko starost, saj ga je postavil časovno ob bok polnoročajnim osmerorobim mečem iz srednje Evrope, torej kar v Bd C.4 Naj takoj povemo, da se s takšno datacijo, ki je občutno previsoka, ne moremo strinjati, zato bomo razumljivo poizkusili še enkrat opredeliti orm o­ ški primerek. Ker si torej z ročajem, ki je čisto svojstvene in lokalne forme, ne moremo veliko pom a­ gati, bomo analizirali ornam ent in iskali primerjave zanj. T a je namreč na meču iz Ormoža odlično ohranjen in ne dopušča pri primerjanju nobenih dvomov. K ot je iz risbe dobro razvidno, je z vrezanim ornam entom okrašen ves ročaj : ploščat okrogel gumb, ki je na vrhu ornam entiran s koncentričnimi krogi in šrafiranimi trikotniki (prečno šrafiran je tudi rahlo dvignjen glavič na sredini plošče), držaj, ki ga krasijo trije pasovi metopastega okrasa, in ročajna plošča, ki je pokrita z nizom v polkrog razporejenih šrafiranih trikotnikov. Popolnom a odgovarjajoč okras ni težko poiskati, saj je značilen za meče, ki jih je H. Miiller-Karpe združil v 1. varianti liptovskega tipa.“ Ti meči so namreč docela enako orna- m entirani kot naš ormoški kos, tako da je pri nekaterih prim erkih mogoče zaslediti po­ dobnost v okrasu tudi v najmanjših potankostih. Pri vzporejanju ornam enta torej ni zadržkov, težje pa je uskladiti samo obliko ročaja. Ta je namreč pri liptovskem tipu simetrične forme, razen tega pa im a tudi tri vodoravne, z m etopastim vrezom okrašene odebelitve, zaradi katerih sodijo ta rezila jasno v krog mečev s tremi svitki (Dreiwulstschwerter). Meč iz Orm oža pa seveda svitkastih odebelitev nima, čeprav lahko rečemo, da je izdelovalec skušal z metopastim ornam entom im itirati prav ta okras. V kolikšni meri se mu je to posrečilo, je seveda postransko vprašanje, za nas je važno za zdaj le to, da je meč iz Orm oža kljub naštetim podobnostim tudi nekoliko svojstven in predvsem močno rustikalen izdelek. Zato se verjetno ne bomo veliko zmotili, če rečemo, da je nastal ormoški meč najverjetneje nekje na obronkih jugovzhodnih Alp, torej približno na tistem področju, kjer je bil tudi najden. Seveda pa se je izdelovalec gotovo zgledoval tudi po vzorih, ki so prihajali iz slovaškega in severnomadžarskega prostora, saj podobnosti z meči liptovskega tipa zlasti v okrasu nikakor ni mogoče zatajiti. Tako smo prišli končno tudi do kronološkega zaključka, kajti ravno zaradi značilnega ornam enta lahko rečemo, da je meč iz Orm oža liptovskim mečem časovno zelo blizu. Njegova uvrstitev v žarnogrobiščno obdobje, ali še bolje v H a A horizont, je torej zaenkrat še najbolj spre­ jem ljiva.6 1 B. Perc, Varstvo spomenikov 7 (1958—59) 282. 2 Večino podatkov o meču, prav tako pa tudi dovoljenje za objavo, mi je ljubeznivo dala na razpolago Marjana Tomanič-Jevremov, kustodinja Pokrajinskega muzeja v Ptuju. Za vse se ji na tem mestu najlepše zahvaljujem. 3 Vse naštete posebnosti vzbujajo tudi rahel dvom o pristnosti ormoškega meča, vendar pa brez natančne kemijske analize kovine in patine ni mogoče reči nič določenega. Za po­ narejene meče cfr. H. M üller-K arpe, Germania 38 (1960) 136 ss. 4 Z. Vinski, Vjesnik Zagreb ser. III, 1 (1958) 30 (slika na str. 29). 5 H. M üller-K arpe, Die Vollgriffschwerter der Urnenfelderzeit aus Bayern, Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 6 (1961) 22 ss, T. 18 in T. 23: 4, 6, 8. 6 Meči liptovskega tipa so namreč prisotni skozi ves Ha A horizont; cfr. H. Müller- K arpe, Op. cit., 24 ss, 87. DAS BRONZENE VOLLGRIFFSCHW ERT AUS ORM OŽ Das bronzene Vollgriffschwert aus Ormož ist vollständig erhalten und ist 58,7 cm lang, während die Griffplatte und Schneide 5 cm breit sind (Abb. 1). Das Schwert ist von ganz einmaliger Form, deshalb können wir einstweilen keine völlig entsprechende Parallele dazu anführen. Schon an der Grifform sind nämlich recht leicht einige Besonderheiten wahrzunehmen, denn der Griff ist so aus­ gearbeitet, dass an der linken Seite die grösste Ausbuchtung ziemlich niedriger gerückt ist als an der rechten Seite, was ihm eine unsymmetrische Form verleiht. Diese unsymmetrische Ausführung, die zum Teil auch an den Schultern der Griffplatte sichtbar ist, erscheint bei Vollgriffschwertern aus der Bronzezeit und der Urnenfelderkultur sehr selten. Bisher konnte sie nur an einigen auch sonst degenerierten Exemplaren festgestellt werden.3 Ebenso weist das Schwert aus Ormož auch eine ziemlich unübliche Form der weidenblattför­ migen Schneide auf, sie ist nämlich im Verhältnis zur Grösse der Griffplatte viel zu breit und massiv. Insofern wir nach der Nietenzahl schliessen dürfen, die für ein Vollgriffschwert ungewöhnlich hoch ist, ist das Schwert aus Ormož höchstwahrscheinlich repariert worden ; infolgedessen kann man auch sagen, dass die jetzige Schneide wahrscheinlich nicht die ursprüngliche ist, sondern erst anlässlich einer späteren Reparatur eingesetzt und genietet worden ist. Wie also zu ersehen ist, hat das Schwert aus Ormož eine ganz eigenartige Form und kann deshalb kurzerhand zu keinem bekannten Typ zugeordnet werden. Der angeführten Besonderheiten wegen bietet aber natürlich auch seine chronologische Einordnung ziemliche Schwierigkeiten. Z. Vinski, der das Schwert als erster und einstweilen auch einziger Fachmann kritisch veröffentlicht hat, ent­ schloss sich auf Grund des ovalen Griffquerschnitts und der Verzierungsweise für ein recht hohes Alter, er setzte es nämlich zeitlich an die Seite der achtkantigen Vollgriffschwerter aus Mitteleuropa, also sogar in Bd C.4 Es sei sofort hervorgehoben, dass wir mit einer solchen, erheblich, zu hohen Datierung nicht einverstanden sein können, deswegen werden wir verständlicherweise noch einmal eine Einordnung des Ormož-Exemplars versuchen. Da wir uns also mit dem Griff, der von ganz eingenartiger und lokaler Form ist, wirklich nicht viel helfen können, werden wir unsere weiteren Analysen und Vergleiche vor allem aufs Ornament stützen. Dieses ist nämlich an diesem Schwert vorzüglich erhalten und lässt folglich bei der Ver­ gleichung keine Zweifel aufkommen. Wie man aus der Abbildung gut ersehen kann, ist der ganze Griff mit einem eingeritzten Orna­ ment verziert: der flache runde Knopf, der oben mit konzentrischen Kreisen und schraffierten Dreiecken ornamentiert ist (quer schraffiert ist auch der leicht hervorgehobene Knauf in der Mitte der Platte), der Griff, den drei Bänder einer metopenartigen Dekoration schmücken, und die Griff­ platte, die mit einer Reihe von im Halbkreis angeordneten schraffierten Dreiecken bedeckt ist. Es bietet keine Schwierigkeiten, eine völlig entsprechende Verzierung zu finden, sie ist ja charak­ teristisch für die Schwerter, die H. Müller-Karpe in der ersten Variante des Liptauer-Typs vereint hat.6 Diese Schwerter sind nämlich völlig gleich ornamentiert wie unser Exemplar aus Ormož, so dass bei einigen Beispielen eine Ähnlichkeit der Verzierung bis in die kleinsten Einzelheiten auf­ zuspüren ist. Beim Vergleichen des Ornaments gibt es also keine Hindernisse, schwieriger ist es jedoch, die Grifform beider Schwerter in Einklang zu bringen. Der Griff des Liptauer-Typs ist nämlich sym­ metrisch und ausserdem hat er noch drei waagerechte, mit Metopeneinritzung verzierte Verdickun­ gen, weswegen diese Schneiden eindeutig in den Kreis der Dreiwulstschwerter gehören. Das Schwert aus Ormož hat aber allerdings keine wulstartigen Verdickungen, wenn man auch sagen könnte, dass der Verfertiger mit dem metopenartigen Ornament eben diese Verzierung zu imitieren suchte. Inwiefern ihm dies geglückt ist, ist natürlich von nebensächlicher Bedeutung. Für uns ist einstweilen wichtig nur die Tatsache, dass das Ormož-Schwert trotz der aufgezählten Ähnlichkeiten doch auch ein etwas eigenartiges und vor allem stark rustikales Erzeugnis darstellt. Demnach werden wir uns wahrscheinlich nicht sehr irren, wenn wir sagen, dass das Schwert aus Ormož höchstwahrscheinlich irgendwo an den Abhängen (am Rand) der südöstlichen Alpen verfertigt wurde, also ungefähr im selben Gebiet, wo es auch aufgefunden wurde. Selbstverständlich fand aber der Hersteller seine Vorbilder gewiss auch in den aus dem slowakischen und nordungarischen Raum kommenden Exem­ plaren, die Ähnlichkeit mit den Schwertern des Liptauer-Typs kann nämlich, besonders noch was die Verzierungsweise anbelangt, keineswegs bestritten werden. So sind wir schliesslich auch zu einem chronologischen Schluss gekommen, wir können ja gerade auf Grund des charakteristischen Orna­ ments behaupten, dass das Ormoz-Schwert dem Liptauer-Schwert zeitlich sehr nahe steht. Seine Einordnung in die Urnenfelderzeit, oder noch besser in den HaA-Horizont, ist demnach einst­ weilen noch am ehesten annehmbar.6